Behringer GMX110, GMX210, GMX212, GMX1200H, GMX112 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Version 1.2 April 2006
V-TONE GMX110/GMX112/GMX210/GMX212/GMX1200H
V-TONE GMX110/GMX112/GMX210/GMX212/GMX1200H
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszu-
schließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag
auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs­und Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lies die Bedienungsanleitung.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9) Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen dritten Erdungs­kontakt. Der breitere Steckkontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden Schutz.
11) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
15) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungs­anleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
2
V-TONE GMX110/GMX112/GMX210/GMX212/GMX1200H
VORWORT
Lieber Kunde,
willkommen im Team der BEHRINGER-Anwender und herzlichen Dank für das Vertrauen, das Du uns mit dem Kauf des BEHRINGER V-TONE entgegengebracht hast.
Es ist eine meiner schönsten Aufgaben, dieses Vorwort für Dich zu schreiben, da unsere Ingenieure nach mehr­monatiger harter Arbeit ein hochgestecktes Ziel erreicht haben: Vier hervorragende Gitarren­verstärker zu präsen­tieren, die technisch auf
dem neuesten Stand und universell einsetzbar sind. Unsere Gitarrenverstärker bieten eine enorme Performance, ob als außergewöhnlich gut klingende und einfach zu bedienende Direct Recording Amps oder auf der Bühne. Die Aufgabe, unsere neuen V-TONEs zu entwickeln, bedeutete dabei natürlich eine große Verantwortung. Bei der Entwicklung standest immer Du, der anspruchsvolle Anwender und Musiker, im Vordergrund. Diesem Anspruch gerecht zu werden, hat uns viel Mühe und Arbeit gekostet, aber auch viel Spaß bereitet. Eine solche Entwicklung bringt immer sehr viele Menschen zusammen. Wie schön ist es dann, wenn alle Beteiligten stolz auf das Ergebnis sein können.
Dich an unserer Freude teilhaben zu lassen, ist unsere Philosophie. Denn Du bist der wichtigste Teil unseres Teams. Durch Deine kompetenten Anregungen und Produktvorschläge hast Du unsere Firma mitgestaltet und zum Erfolg geführt. Dafür garantieren wir Dir kompromisslose Qualität (Herstellung unter ISO9000 zertifiziertem Management-System), hervorragende klangliche und technische Eigenschaften und einen extrem günstigen Preis. All dies ermöglicht es Dir, Deine Kreativität maximal zu entfalten, ohne dass der Preis im Wege steht.
Wir werden oft gefragt, wie wir es schaffen, Geräte dieser Qualität zu solch unglaublich günstigen Preisen herstellen zu können. Die Antwort ist sehr einfach: Du machst es möglich! Viele zufriedene Kunden bedeuten große Stückzahlen. Große Stückzahlen bedeuten für uns günstigere Einkaufskonditionen für Bauteile etc. Ist es dann nicht fair, diesen Preisvorteil an Dich weiterzugeben? Denn wir wissen, dass Dein Erfolg auch unser Erfolg ist!
Ich möchte mich gerne bei allen bedanken, die die V-TONEs erst möglich gemacht haben. Alle haben ihren persönlichen Beitrag geleistet, angefangen bei den Entwicklern über die vielen anderen Mitarbeiter in unserer Firma bis zu Dir, dem BEHRINGER­Anwender.
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG ........................................................... 4
1.1 Konzept ........................................................................... 4
1.2 Dynamizer-Technologie und Analog Modeling ............... 4
1.3 Bevor Du beginnst .......................................................... 4
1.3.1 Auslieferung ......................................................... 4
1.3.2 Inbetriebnahme .................................................... 4
1.3.3 Online-Registrierung ............................................ 5
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE .....5
2.1 Frontseite ........................................................................ 5
2.2 Rückseite ........................................................................ 6
3. ANWENDUNGEN ...................................................... 7
3.1 Übungs-Setup mit Playback ........................................... 7
3.2 Recording Setup mit Effektgerät .................................... 7
3.3 Live Setup mit MIDI Foot Controller ............................... 8
3.4 Verkabelung des GMX1200H ......................................... 8
4. DER EFFEKTPROZESSOR ......................................9
4.1 FXT  Effects Tracking ................................................... 9
4.2 Die Effekte ...................................................................... 9
4.3 MIDI-Steuerung............................................................. 11
5. DER TUNER ............................................................ 12
5.1 Stimmen der Gitarre ..................................................... 12
5.2 Einstellen des Referenztons a ................................... 12
6. INSTALLATION ....................................................... 13
6.1 Audioverbindungen ....................................................... 13
6.2 Lautsprecheranschluss ................................................ 13
6.3 MIDI-Anschluss ............................................................ 13
7. ANHANG ................................................................. 14
7.1 MIDI-Implementation .................................................... 14
7.2 Preset-Tabelle ............................................................... 15
8. TECHNISCHE DATEN ............................................. 16
9. GARANTIE .............................................................. 18
Freunde, es hat sich gelohnt!
Herzlichen Dank,
Uli Behringer
ACHTUNG!
Wir möchten darauf hinweisen, dass hohe Lautstärken
+
Dein Gehör schädigen und/oder Deinen Kopfhörer beschädigen können. Drehe den MASTER-Regler auf Linksanschlag, bevor Du das Gerät einschaltest. Achte stets auf eine angemessene Lautstärke.
3
V-TONE GMX110/GMX112/GMX210/GMX212/GMX1200H
1. EINFÜHRUNG
Vielen Dank für Dein Vertrauen, das Du uns mit dem Kauf des V-TONE geschenkt hast. Mit dem V-TONE hast Du einen modernen Gitarrenverstärker erworben, der neue Maßstäbe im Bereich des Analog Modeling setzt.
Oberstes Ziel bei der Entwicklung war es, die typischen Sounds analoger Gitarrenverstärker zu simulieren und Dir gleichzeitig ein Klangwerkzeug an die Hand zu geben, das Du äußerst flexibel einsetzen kannst. Dabei stand stets der Gedanke an eine intuitive Bedienung im Vordergrund.
Die Anforderungen an einen Gitarren-Amp in der heutigen Zeit sind vielfältig. Ein Gitarrist sollte eine breite Palette an Sounds bieten können, zugleich aber auch in der Lage sein, sich kurzfristig auf verschiedene Einsatzbereiche  Homerecording, Studio, Live  einzustellen. Deshalb war und ist es uns wichtig, Dir mit unserem V-TONE ein Maximum an Klangvielfalt sowie umfangreiche Anschlussmöglichkeiten zu bieten. Doch keine Angst: Du wirst den V-TONE schnell beherrschen und ihn intuitiv in seiner gesamten Bandbreite nutzen können. Der V-TONE verfügt mit seiner hochaktuellen Schaltungstechnik, seinem digitalen Signalprozessor (DSP) und dem integrierten Stimmgerät über die Funktionalität und Zuverlässigkeit eines modernen Gitarren­verstärkers. Dennoch kannst Du den V-TONE so einfach und problemlos einsetzen wie einen klassischen Röhrencombo.
1.1 Konzept
Die Firmenphilosophie von BEHRINGER garantiert ein perfekt durchdachtes Schaltungskonzept und eine kompromisslose Auswahl an Komponenten. Die von BEHRINGER eingesetzten Operationsverstärker, die im V-TONE Verwendung finden, gehören zu den rauschärmsten überhaupt und zeichnen sich durch extreme Linearität und Klirrarmut aus. Daneben kommen engtolerierte Widerstände und Kondensatoren, hochwertige Potentiometer und Schalter sowie weitere selektierte Kom­ponenten zum Einsatz.
Das robuste Gehäuse Deines V-TONE mit seiner überdimen­sionierten Spannungsversorgung gibt Dir die Sicherheit, dass der V-TONE selbst im härtesten Bühnenbetrieb niemals aussteigt. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem und schadstoffarmem MDF-Holz, das vernutet und mehrfach verleimt ist.
1.3 Bevor Du beginnst
1.3.1 Auslieferung
Der V-TONE wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfe das Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
+ Schicke das Gerät bei eventuellen Beschädigungen
NICHT an uns zurück, sondern benachrichtige unbedingt zuerst Deinen Händler und das Transport­unternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatz­anspruch erlöschen kann.
+ Verwende bitte immer die Originalverpackung, um
Schäden bei Lagerung oder Versand zu vermeiden.
+ Lass Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder
den Verpackungsmaterialien hantieren.
+ Bitte entsorge alle Verpackungsmaterialien umwelt-
gerecht.
1.3.2 Inbetriebnahme
Sorge für eine ausreichende Luftzufuhr und genügend Abstand zu wärmeabstrahlenden Geräten, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
+ Bevor Du Dein Gerät mit dem Stromnetz verbindest,
überprüfe bitte sorgfältig, ob es auf die richtige Versorgungsspannung eingestellt ist:
Der Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse weist drei dreieckige Markierungen auf. Zwei dieser Dreiecke stehen sich gegenüber. Das Gerät ist auf die neben diesen Markierungen stehende Betriebsspannung eingestellt und kann durch eine 180°­Drehung des Sicherungshalters umgestellt werden. ACHTUNG:
Dies gilt nicht für Exportmodelle, die z. B. nur für eine Netzspannung von 120 V konzipiert wurden!
+ Wenn Du das Gerät auf eine andere Netzspannung
einstellst, musst Du eine andere Sicherung einsetzen. Den richtigen Wert findest Du im Kapitel TECHNISCHE DATEN.
1.2 Dynamizer-Technologie und Analog Modeling
Wenn elektrische Instrumente verstärkt werden, trennt sich die Spreu vom Weizen. Denn anders als gemischte und gemasterte Signale haben die von elektrischen Instrumenten meist extrem hohe Signalspitzen, die höchste Ansprüche an den Dynamikumfang einer Verstärkerschaltung stellen. Die Art, wie ein Verstärker auf diese Spitzen reagiert, ist daher eine seiner wesentlichen Eigenschaften.
Deshalb haben wir den V-TONE mit unserer einzigartigen Dynamizer­Vorstufenschaltung ausgestattet. Diese garantiert bei Signalspitzen einen lebendigen Sound mit viel Punch  sogar dann, wenn der Amp an seiner Leistungsgrenze arbeitet. In Verbindung mit unserem V-TONE Analog Modeling stehen Dir damit nicht nur verblüffend authentische Röhrensounds zur Verfügung, sondern auch das für diesen Verstärkertyp so charakteristische Dynamikverhalten. Glasklare Gitarrentöne kommen mit Transparenz, Wärme und röhrentypischer Kompression. Bei zunehmender Verzerrung bleibt der Sound lebendig und kräftig, ohne an Durchsetzungskraft zu verlieren.
Dabei hast Du stets volle Kontrolle über die Lautstärke, kannst also Deinen aus dem Proberaum gewohnten Sound auch zu Hause mit geringer Lautstärke genießen und ihn sogar aufnehmen.
+ Die folgende Anleitung soll Dich zuerst mit den
Bedienungselementen des Geräts vertraut machen, um alle Funktionen kennenzulernen. Nachdem Du die Anleitung sorgfältig gelesen hast, bewahre sie bitte auf, um bei Bedarf immer wieder nachlesen zu können.
+ Defekte Sicherungen müssen unbedingt durch Sicherungen
mit dem korrekten Wert ersetzt werden! Den richtigen Wert findest Du im Kapitel TECHNISCHE DATEN.
Die Netzverbindung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
+ Beachte bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein
müssen. Zu Deinem eigenen Schutz solltest Du in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
Der MIDI-Anschluss wird über einen Standard-DIN-Stecker vorgenommen. Die Datenübertragung erfolgt potentialfrei über Optokoppler. Weitere Informationen findest Du in Kapitel 6 INSTALLATION.
4
1. EINFÜHRUNG
V-TONE GMX110/GMX112/GMX210/GMX212/GMX1200H
1.3.3 Online-Registrierung
Registriere bitte Dein neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw. www.behringer.de) im Internet und lies bitte die Garantiebe­dingungen aufmerksam.
Sollte Dein BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wende Dich direkt an den BEHRINGER-Händler, bei dem Du das Gerät gekauft hast. Falls Dein BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, kannst Du Dich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGER­Niederlassungen findest Du in der Originalverpackung des Geräts (Global Contact Information/European Contact Information). Sollte dort für Dein Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wende Dich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im Support-Bereich unserer Website www.behringer.com findest Du die entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Dein Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Deine Mitarbeit!
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
In diesem Kapitel beschreiben wir die verschiedenen Bedienungs­elemente Deines V-TONE Gitarren-Amps. Alle Regler und Anschlüsse werden im Detail erläutert und nützliche Hinweise zu ihrer Anwendung gegeben. Eine Abbildung der Bedienungs­elemente mit entsprechender Nummerierung findest Du auf dem separaten Beiblatt.
Da die Modelle GMX112, GMX210, GMX212 und GMX1200H mit zwei gleichwertigen MODELING-KANÄLEN ausgestattet sind, werden die Bedienungselemente bis im nachfolgenden Kapitel nur einmal beschrieben.
2.1 Frontseite
Die mit INPUT bezeichnete Buchse ist der 6,3 mm Klinken­eingang des V-TONE, an den Du Deine Gitarre anschließen kannst. Verwende dazu ein handelsübliches 6,3 mm Mono­Klinkenkabel. Am besten benutzt Du ein trittschall­gedämpftes Kabel aus dem Musikalienfachhandel, um bei der Probe oder einem Konzert keine unangenehmen Über­raschungen zu erleben.
Der CLEAN-Regler regelt beim GMX110 die Lautstärke des CLEAN-KANALS im Verhältnis zum MODELING-KANAL.
Durch Drücken des CHANNEL-Tasters schaltest Du zwischen den beiden Kanälen um. Die Channel-LED des aktiven Kanals leuchtet. Beim GMX110 schaltet der CHANNEL-Taster zwischen dem CLEAN- und dem MODELING-KANAL um. Der CLEAN-KANAL ist aktiv, wenn die Channel-LED aus ist. Bei allen Modellen kann die Kanalumschaltung auch mit Hilfe des mitgelieferten Fußschalters erfolgen. Ein langer Druck (etwa 2 Sek.) auf den CHANNEL-Taster aktiviert den Gitarren-Tuner.
Der DRIVE-Regler bestimmt den Verzerrungsgrad im jeweiligen MODELING-KANAL. Damit kannst Du die Vorstufe des V-TONE und den Ausgangspegel Deiner Gitarrentonabnehmer ideal aneinander anpassen, um (je nach gewählter Amp-, Mode- und Speaker-Kombination) den gewünschten Verzerrungsgrad zu erzielen.
Die CHANNEL-LED zeigt den aktuell gewählten Kanal an.
Mit dem AMP-Schalter kannst Du die Grundsounds dreier Gitarrenverstärker-Designs auswählen, die sich an klassischen Vorbildern orientieren und Dir von zahllosen Aufnahmen her sicherlich bekannt sind. Glockenklare, transparente Sounds mit dynamischen Bässen bietet Dir die TWEED-Einstellung, mittig-agressiv und druckvoll sowie
mit unüberhörbarem Durchsetzungsvermögen geht die BRITISH-Einstellung zu Werke. Runder und ausgeglichener, dennoch immer differenziert klingend, eignet sich die CALIF.(ORNIAN)-Einstellung besonders für singende Lead Sounds.
Mit dem MODE-Schalter bestimmst Du eine von drei möglichen Gain-Voreinstellungen (CLEAN, HI GAIN und HOT) für den mit dem AMP-Schalter ausgewählten Grundsound.
Der SPEAKER-Schalter hält Simulationen zweier klassischer Gitarrenboxen für Dich bereit: 4 x 12"-Laut­sprecher im geschlossenen Gehäuse (U.K.), und 2 x 12"­Lautsprecher, offen (U.S.). Zusätzlich dazu haben wir eine weitere, speziell an das Gehäuse des V-TONE angepasste Frequenzgangkorrektur (FLAT) eingebaut.
Der LOW-Regler der EQ-Sektion ermöglicht ein Anheben oder Absenken der Bassfrequenzen.
Mit dem MID-Regler kannst Du die mittleren Frequenzen anheben oder absenken.
Der HIGH-Regler kontrolliert den oberen Frequenzbereich.
Ist der Tuner eingeschaltet, zeigen diese LEDs die Verstimmung zu dem im FX-Display angezeigten Ton an. Leuchtet z. B. die obere LED, so ist der gespielte Ton höher als der im Display angezeigte. Der Tuner wird durch längeren Druck auf den CHANNEL-Taster (ca. 2 Sek.) aktiviert.
Das FX-DISPLAY zeigt entweder die Programmnummer des ausgewählten Presets oder den Wert des mit dem FX-Regler gewählten Parameters an. Wird ein Wert verändert, so blinkt der Dezimalpunkt, um anzuzeigen, dass die Änderungen noch nicht gespeichert wurden.
Mit dem PRESET-Regler hast Du die Möglichkeit, ein Effekt- Preset zwischen 01 und 99 auszuwählen. Das gewählte Preset wird geladen, nachdem Du ca. eine Sekunde nichts verändert hast.
Mit dem IN/OUT-Taster aktivierst bzw. deaktivierst Du den ausgewählten Effekt. Die LED über dem Schalter leuchtet bei aktiviertem Effekt. Mit einem langen Druck auf diesen Taster kannst Du eigene Effekteinstellungen speichern (siehe auch Kap. 4). Der Effekt kann auch mit dem mitgelieferten Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden.
+ Ist die MIDI-Funktion ausgeschaltet (siehe Kap. 4.2), so
ist (Effects Tracking) aktiv, d. h. für beide Kanäle des V-TONE ist jeweils ein eigener Effekt abrufbar. FXT wird in Kap. 4.1 genau erklärt.
Der FX-Regler bestimmt das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsignal.
Der LEVEL-Regler legt die Lautstärke des jeweiligen Kanals fest. Stell den LEVEL-Regler so ein, dass Du die gewünschte Lautstärkebalance zwischen beiden Kanälen erhältst.
+ Beim GMX110 gibt es diesen Regler nicht. Du kannst
aber mit die Lautstärke des CLEAN-KANALS im Verhältnis zum MODELING-KANAL einstellen und mit MASTER die Gesamtlautstärke regeln.
+ Bei den Modellen GMX112 und GMX210 ist der LEVEL-
Regler nur im MODELING-KANAL 1 vorhanden. Hiermit regelst Du die Lautstärke des Kanals im Verhältnis zum zweiten Kanal.
Der PRESENCE-Regler ermöglicht eine zusätzliche Anhebung bzw. Absenkung der Höhen (GMX212 und GMX1200H).
Der MASTER-Regler bestimmt die Gesamt- und Kopfhörer- lautstärke.
Mit dem POWER-Schalter nimmst Du Deinen V-TONE in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung Aus befinden, wenn Du die Verbindung zum Stromnetz herstellst.
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
5
V-TONE GMX110/GMX112/GMX210/GMX212/GMX1200H
+ Beachte bitte: Der POWER-Schalter trennt das Gerät
beim Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz. Ziehe deshalb das Kabel aus der Steckdose, wenn Du das Gerät längere Zeit nicht benutzt.
+ Beim GMX110 befindet sich der POWER-Schalter auf
der Rückseite.
2.2 Rückseite
An die FOOTSWITCH-Buchse schließt Du den Stereo­Klinkenstecker des mitgelieferten Fußschalters an. Der Fußschalter hat mehrere Funktionen: erstens wechselt er zwischen zwei Kanälen und zweitens schaltet er den Effekt ein und aus. Das Stimmgerät (Tuner) kann ebenfalls vom Fußschalter aus aktiviert werden, indem Du den CHANNEL­Taster etwa 2 Sekunden lang gedrückt hältst.
MIDI IN. Dieser Anschluss erlaubt die MIDI-Fernsteuerung des V-TONE. Möglich sind Effekt-Umschaltungen, Kanal­wechsel und Effekt-Bypass über Program Changes sowie Parameterveränderungen und das Editieren von Presets über Controller (siehe auch Kapitel 6.3 und 7.1).
An die LOUDSPEAKER-Anschlüsse (GMX212 und GMX1200H) kannst Du zwei externe Lautsprecherboxen (L/R) anschließen. Die Ausgänge liefern pro Kanal 60 Watt an 8 W. Bitte verwende nur Lautsprecherboxen mit einer Impedanz von jeweils 8 W, um die optimale Leistung zu erzielen (siehe auch Kapitel 6.2). Bei Benutzung dieser Buchse werden die internen Lautsprecher stumm geschaltet.
+ Der GMX210 besitzen keine externen Lautsprecher-
anschlüsse. Der Lautsprecheranschluss des GMX110 und des GMX112 wird unter beschrieben.
Über die PHONES-Buchse hast Du die Möglichkeit, das Audiosignal des V-TONE über einen Kopfhörer abzuhören. Hierzu eignet sich z. B. der BEHRINGER HPS3000. Sobald die PHONES-Buchse belegt ist, werden die internen Lautsprecher und die Lautsprecherausgänge stumm geschaltet.
Signale, die an den SLAVE IN-Buchsen angeschlossen sind, werden direkt auf die Endstufe des V-TONE geleitet. So kannst Du einen externen Gitarren-Preamp oder Modeling Amp (z. B. V-AMP 2 oder V-AMP PRO) anschließen und den internen Vorverstärker umgehen.
+ Der GMX110 und der GMX112 besitzen keine SLAVE
IN-Buchsen.
An den TAPE-Ausgängen (Cinch) kannst Du das Stereo­signal des V-TONE abgreifen, um es z. B. aufzunehmen.
Die TAPE-Eingänge (Cinch) ermöglichen die Einspeisung eines zusätzlichen Stereosignals in den V-TONE. So kannst Du z. B. zu einem Drum Computer oder einem Playback (CD- oder MD-Player) spielen.
An den LINE-Ausgängen kannst Du das Stereosignal des V-TONE abgreifen, um es aufzunehmen oder an eine P.A. weiterzuleiten. Dieser Ausgang ist vom MASTER-Regler unabhängig und gibt nicht das AUX-Signal wieder. Er ist zudem im Frequenzgang korrigiert (Speaker Simulation).
der aber nicht auf den LINE-Ausgängen zur P.A. zu hören sein soll. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den AUX IN in Verbindung mit dem INSERT SEND als parallelen Effekt­einschleifweg zu benutzen. Dazu verbindest Du den INSERT SEND mit dem Eingang und den AUX IN (bzw. TAPE IN bei GMX110 und GMX112) mit dem Ausgang des Effekt­gerätes (die INSERT RETURN-Buchse sollte nicht belegt sein!). So wird der Signalfluss im Verstärker nicht unterbrochen und Du hast die Möglichkeit, mit dem AUX IN-Regler den Effektanteil des externen Gerätes zum Originalsignal hinzuzufügen, den Du für angemessen hältst. Hierbei solltest Du beachten, dass das Effektgerät auf 100% Effektsignal (100% wet) eingestellt ist.
Der V-TONE verfügt über einen seriellen Einschleifweg, in den Du externe Effekte (z. B. ein Wah-Pedal) einschleifen kannst. Hierzu wird die SEND-Buchse mit dem Eingang Deines Effektgerätes verbunden. Der SEND-Anschluss wird direkt vor dem digitalen Signalprozessor (DSP) des V-TONE abgegriffen. Verbinde die RETURN-Buchse mit dem Ausgang des externen Effektgerätes.
+ Der INSERT SEND kann auch als paralleler Ausgang
ohne Effekte verwendet werden, um z. B. ein trockenes Gitarrensignal aufzunehmen. Solange die RETURN­Buchse nicht belegt ist, ist das Signal intern nicht unterbrochen.
Über den SPEAKER OUT-Anschluss kannst Du einen zu­sätzlichen Lautsprecher an Deinen GMX110/GMX112 anschließen. Der externe Lautsprecher sollte eine Impedanz von 4 W haben. Bei Benutzung dieser Buchse wird der interne Lautsprecher stumm geschaltet. Zusätzliche Informationen zum Anschluss eines externen Lautsprechers findest Du in Kap. 6.2.
SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL. Bevor Du das Gerät mit dem Netz verbindest, überprüfe bitte, ob die Spannungsanzeige mit der lokalen Netzspannung übereinstimmt. Beim Ersetzen der Sicherung solltest Du unbedingt den gleichen Typ verwenden. Bei manchen Geräten kann der Sicherungshalter in zwei Positionen eingesetzt werden, um zwischen 230 V und 120 V umzuschalten. Beachte bitte: Wenn Du ein Gerät außerhalb Europas auf 120 V betreiben möchtest, muss ein größerer Sicherungswert eingesetzt werden.
Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-Kaltgerätebuchse. Ein passendes Netzkabel gehört zum Lieferumfang.
SERIENNUMMER.
+ Der GMX110 und der GMX112 besitzen keine LINE-
Ausgänge.
Mit dem AUX IN-Regler bestimmst Du die Lautstärke des über die AUX IN-Buchsen eingespeisten Signals (z. B. Drum Computer, Playback).
+ Bei den Modellen GMX110 und GMX112 heißt dieser
Regler TAPE INPUT. Er regelt die Lautstärke des am TAPE IN eingespeisten Signals.
Der AUX IN-Eingang ermöglicht die Einspeisung eines zusätzlichen Stereosignals. So kannst Du z. B. zu einem Backing Track spielen, der Dich auf der Bühne unterstützt,
6
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Loading...
+ 12 hidden pages