Vielen Dank für Ihr Vertrauen in BEHRINGER Produkte, das Sie mit dem Kauf
der ULTRA-G zum Ausdruck gebracht haben.
Die GI100 bietet Ihnen neben den Vorzügen einer hervorragenden DI-Box
gleichzeitig eine außergewöhnlich authentische, rein analoge Simulation einer
4x12" Gitarrenbox.
Auf der Bühne und im Studio kommt es immer wieder vor, dass man bestimmte
Klangquellen gerne direkt mit dem Mischpult verbinden möchte. Obwohl dies
einige Vorteile bietet, gilt es doch ein paar technische Hürden zu nehmen.
Keyboards z.B. besitzen nur selten symmetrische Ausgänge. Gitarren kann
man wegen der hohen Impedanz nicht direkt an ein Mischpult anschließen. Die
Positionierung eines Mikrofons direkt vor der Backline ist auch nicht gerade die
Ideallösung, weil das Mikrofon auch immer Signale von anderen Instrumenten
überträgt, und außerdem eine potentielle Rückkopplungsquelle darstellt.
Eine DI-Box ermöglicht es, ein Signal direkt von einer hochohmigen,
unsymmetrischen Leitung z.B. das Signal zwischen Gitarre und
Gitarrenverstärker abzugreifen. Von dort aus kann man es direkt in den
Mischpulteingang einspeisen, ohne dafür ein Mikrofon benutzen zu müssen.
Das ist aber noch lange nicht alles. Es gibt noch wesentlich mehr Situationen,
in denen man das Signal einer unsymmetrischen Quelle direkt in das Mischpult
einspeisen möchte wenn möglich, sogar in symmetrischer Form. Und genau
das ist die Aufgabe einer DI-Box.
Es gibt zwei grundlegende Arten von DI-Boxen: passive und aktive. Eine
passive DI-Box hat den Vorteil, dass sie etwas preisgünstiger ist (weniger
Elektronik, keine Batterie), ihre Leistungsfähigkeit aber von den angeschlossenen
Impedanzen abhängt. Wenn sich die Impedanz auf Seiten des Mischpults
ändert, hat das auch eine Impedanzänderung am Eingang der DI-Box zur Folge.
Und nicht nur das: Auch der Frequenzgang ist von den Impedanzverhältnissen
abhängig. Eine passive DI-Box funktioniert nur dann richtig, wenn die
angeschlossenen Impedanzen genau spezifiziert sind (hoch am Eingang, niedrig
am Ausgang), also in Standardsituationen.
Aktive DI-Boxen hingegen unterliegen diesen Einschränkungen nicht, denn das
am Eingang anliegende Signal wird mit Hilfe eines Verstärkers gepuffert. Die
2
Page 3
ULTRA-G GI100
Eingangsimpedanz der ULTRA-G ist extrem hoch, nimmt also keinerlei Einfluss
auf den Transport des Signals durch die DI-Box. Die Ausgangsimpedanz der
ULTRA-G ist symmetrisch und sehr niedrig, womit das Signal deutlich weniger
anfällig für Brummen und Rauschen ist. Die GI100 ist eine aktive DI-Box, die
die Signale jederzeit, unabhängig von den Impedanzverhältnissen der
angeschlossenen Geräte, optimal überträgt.
Bei dem in der ULTRA-G eingesetzten Trafo handelt es sich um den bewährten
OT-1 von BEHRINGER, der einen verzerrungsfreien und klaren Klang sowie
einen linearen Frequenzgang gewährleistet. Darüber hinaus kann die BEHRINGER
ULTRA-G sowohl über die Phantomspeisung Ihres Mischpults als auch mittels
einer Batterie mit Strom versorgt werden die Umschaltung erfolgt dabei
automatisch, um die Batterieladung zu erhalten.
+ Um Beschädigungen an Ihren Lautsprechern zu vermeiden,
schließen Sie zunächst die DI-Box an und öffnen erst dann den
zugehörigen Kanalzug. Gleiches gilt für die Umschaltung von
Batterie- auf Phantombetrieb und umgekehrt.
Die GI100 bietet Ihnen eine zuschaltbare Speaker-Simulation, die in
Zusammenarbeit mit dem bekannten Ampdesigner Jürgen Rath entwickelt
wurde. Sie verleiht ihrem Gitarrensignal den Klang einer 4x12" Lautsprecherbox.
Seit Mitte der 80er Jahre werden analoge Speaker-Simulationen angeboten, die
dazu dienen, den typischen Sound einer Gitarrenbox, auch ohne Umweg über
Lautsprecher und Mikrofonabnahme, auf Band oder in die PA zu übertragen.
Seitdem ist das Interesse am Instant-Sound aus der Simulation kontinuierlich
gestiegen, da durch geringen Equipment-Aufwand ein problemloses Arbeiten
ermöglicht wird. Jürgen Rath hat schon in der Vergangenheit zusammen mit
anderen Herstellern sehr überzeugendes Gitarren-Equipment entwickelt und
war deshalb für die Zusammenarbeit an der GI100 die 1.Wahl. Deutschlands
führendes Fachmagazin GITARRE&BASS schreibt in Ausgabe 8/97 über seine
Speaker-Simulation: Das Virtual Cabinet liefert eine authentische 4x12"-Simulation mit druckvollem, durchsetzungskräftigem Sound und transparenter
Wiedergabe. (Michael Dommers)
3
Page 4
ULTRA-G GI100
1. BEDIENUNGSELEMENTE
Abb. 1.1: Vorderseite und Rückseite der GI100
1
Mit dem SIMULATOR ON/OFF-Schalter lässt sich die VIRTUAL 4 x 12"
CAB Speaker-Simulation ein- und ausschalten.
2
Mit dem GND LIFT-Schalter können Sie die Masseverbindung zwischen
Eingang und Ausgang unterbrechen. Je nachdem, wie die
angeschlossenen Geräte geerdet sind, lassen sich damit
Brummgeräusche oder Masseschleifen verhindern. In gedrückter
Stellung (ON) ist die Masseverbindung unterbrochen.
3
OUTPUT TO MIXER. Hierbei handelt es sich um den symmetrischen
ULTRA-G Ausgang mit Mikrofonpegel. Der Anschluss sollte über ein
herkömmliches, symmetrisches Kabel hoher Qualität erfolgen.
+ Verbinden Sie niemals Pin 2 oder 3 mit Pin 1 und entfernen Sie
niemals die Abschirmung von Pin 1. Ansonsten kann das Gerät
nicht mit Phantomspannung betrieben werden.
4
BATTERIEFACH. Lösen Sie die Schraube, um das Fach zu öffnen und
die 9V-Batterie austauschen zu können.
5
Dies ist die CLIP-LED. Sobald der Signalpegel am Eingang der DI-Box zu
hoch ist, leuchtet sie auf.
4
1. BEDIENUNGSELEMENTE
Page 5
ULTRA-G GI100
6
Die -20 dB PAD-Dämpfungsschalter vergrößern den Betriebsbereich
der ULTRA-G beträchtlich, und zwar vom niedrigen Signalpegel eines
hochohmigen Mikrofons bzw. einer Gitarre bis zu den
Lautsprecheranschlüssen einer Gitarrenendstufe. Diese Schalter haben
sich schon in der BEHRINGER ULTRA-DI DI100 hervorragend bewährt.
In gedrückter Stellung beider Schalter erfolgt eine Absenkung um 40 dB.
+ Verwenden Sie die -20 dB-Schalter nur, wenn Sie sicher sind,
dass die ULTRA-G clippt, also übersteuert, und nicht etwa der
Mikrofonvorverstärker. Leuchtet die CLIP-LED häufig oder gar
konstant, sollten Sie eine Dämpfung zuschalten. Bei
gelegentlichem Aufleuchten der CLIP-LED sollten Sie auf die
Verwendung dieser Schalter verzichten, da Sie immer mit möglichst
wenig Dämpfung arbeiten sollten, um einen optimalen
Rauschabstand zu erhalten.
7
INPUT. Diese 6,3-mm-Klinkenbuchse dient zum Anschluss der
Signalquelle.
+ Sobald Sie einen Stecker in die Eingangsklinkenbuchse stecken,
ist die GI100 eingeschaltet. Ziehen Sie den Stecker wieder heraus,
ist der Batteriebetrieb unterbrochen. Somit wird kein zusätzlicher
Ein- und Ausschalter benötigt. Achten Sie aber darauf, den Stecker
aus der Eingangsklinkenbuchse ziehen, wenn die GI100 nicht
betrieben wird. So vermeiden Sie unnötige Batterieentladung.
8
Der DIRECT LINK TO CABINET gibt das an der INPUT-Buchse anliegende
Signal direkt wieder heraus. Dies erlaubt Ihnen beispielsweise Ihr Instrument über die GI100 zu führen und gleichzeitig vom DIRECT LINK den
normalen Signalweg zum Verstärker oder Lautsprecher zu
vervollständigen.
+ Die INPUT- und DIRECT LINK-Buchsen sind direkt miteinander
verbunden. Wenn Sie einen Röhrenverstärker am Eingang der
GI100 angeschlossen haben, achten Sie bitte darauf, dass Sie an
der DIRECT LINK-Buchse eine Gitarrenbox oder einen anderen,
entsprechenden Lastwiderstand anschließen, um eventuelle
Schäden an Ihrem Verstärker zu vermeiden.
1. BEDIENUNGSELEMENTE
5
Page 6
ULTRA-G GI100
2. ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
Im folgenden Abschnitt finden Sie verschiedene Beispiele, wie die
ULTRA-G verkabelt werden kann.
Dies sind zwei übliche Konfigurationen zur Umwandlung unsymmetrischer
Gitarrensignale in symmetrische Signale. Zum einen der Anschluss der Gitarre
direkt an die GI100 und von dort zum Mischpult, womit man sich die Nutzung
eines zusätzlichen Gitarrenverstärkers erspart. Dabei sollten die PADDämpfungsschalter deaktiviert sein, und der 4x12" Simulator nach Bedarf ein-
6
Abb. 2.1: 1. Gitarre ß GI100 ß Mischpult
2. ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
Page 7
ULTRA-G GI100
oder ausgeschaltet werden. Zum anderen zeigt die Abbildung das Ansteuern der
GI100 über den Lautsprecherausgang eines Gitarrenverstärkers. Beim Gebrauch
eines Röhrenverstärkers, schließen Sie bitte über den DIRECT LINK TO
CABINET-Ausgang einen passenden Lastwiderstand an, vorzugsweise eine
Lautsprecherbox, da Verstärker dieses Typs nicht ohne Last betrieben werden
dürfen. In diesem Fall sollte die Speaker-Simulation mit dem SIMULATOR
ON/OFF-Schalter aktiviert werden, um einen authentischen Gitarrenklang zu
erlangen. Beginnen Sie am besten mit einem gedrückten PAD-Schalter, und
aktivieren Sie auf jeden Fall den GND LIFT-Schalter.
2.2 Abgreifen eines Bassgitarren- oder Keyboard-Signals
Diese Abbildung zeigt die Standardanwendung einer Direct-Inject-Box. Das zum
Verstärker gehende Signal bleibt unbeeinflusst, es wird einfach nur abgegriffen
und parallel als niederohmiges, symmetrisches Signal zum Mikrofoneingang
des Mischpults weitergeleitet. Insbesondere bei Bassgitarren hat diese Anwendung
ihre Vorteile, denn ein Mikrofon zu finden, das Bassfrequenzen mit hohen
Pegeln linear übertragen kann, ist nicht so einfach. Wenn Sie Effektgeräte
benutzen, schleifen Sie die ULTRA-G hinter diesen ein, damit die Effekte auch
über die PA-Anlage bzw. auf der Aufnahme hörbar sind.
Keyboards verfügen in den seltensten Fällen über symmetrische Ausgänge.
Daher ist bei Verwendung langer Kabelverbindungen die Nutzung einer
hochwertigen DI-Box, wie der GI100, unumgänglich, um ein sauberes Signal zu
erlangen.
2.3 Konvertieren eines Mikrofonsignals von hochohmigunsymmetrisch in niederohmig-symmetrisch
Billige Mikrofone haben häufig einen unsymmetrischen, hochohmigen Ausgang.
Mit der ULTRA-G können lange Kabellängen zum Mischpult ohne Gefahr des
Einstreuens von Brumm- oder sonstigen Störsignalen realisiert werden. Dazu
muss lediglich das Mikrofon an den Eingang der DI-Box und deren Ausgang an
den Mikrofoneingang des Mischpults angeschlossen werden. Die SpeakerSimulation sollte dabei abgeschaltet sein.
2.4 Abgreifen eines Signals von einem Lautsprecherausgang
Manchmal soll ein Signal hinter dem Verstärker abgegriffen werden, um dessen
Klang mit zu übertragen, obwohl lediglich ein Lautsprecherausgang vorhanden
ist. Mit Hilfe der beiden -20-dB-Schalter der ULTRA-G können Sie Ihr Mischpult
selbst an einen Verstärkerausgang mit 3000 Watt an 4 Ohm anschließen, ohne
befürchten zu müssen, dass die GI100 dadurch überlastet wird! Wenn Sie eine
Röhrenendstufe benutzen, sollten Sie jedoch darauf achten, am DIRECT LINKAusgang eine Lautsprecherbox oder einen anderen, entsprechenden
Lastwiderstand anzuschließen. Die Speaker-Simulation sollte dabei eingeschaltet
sein, wenn Signale von E-Gitarren übertragen werden sollen.
8
2. ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
Page 9
ULTRA-G GI100
Abb. 2.3: Anschluss an einen Verstärkerausgang
+ Vergewissern Sie sich vor der Verbindung mit einem
Lautsprecheranschluss immer, dass sich der GNDLIFT-Schalter
in Position ON (gedrückt, keine Masseverbindung) befindet.
Dadurch wird ein versehentliches Kurzschließen des
Verstärkerausgangs verhindert. Außerdem sollte die Spitze der
Eingangsbuchse mit dem rot markierten Lautsprecheranschluss
verbunden werden. Das Metallgehäuse der GI100 darf dabei keinen
Kontakt mit anderen Geräten haben.
Betriebsspannung:
Phantomspeisung18 V DC bis 48 V DC
Batterie9 V 6LR91
Maße6" (150 mm) x 5" (130 mm) x 2,4" (60 mm)
Gewichtca. 650 g
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche
Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigungen vorgenommen. Technische Daten und
Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen
abweichen.
-2/+18/+38 dBu (Simulation ON)
3. TECHNISCHE DATEN
9
Page 10
ULTRA-G GI100
4. GARANTIE
§ 1 GARANTIEKARTE/ONLINE-REGISTRIERUNG
Zum Erwerb des erweiterten Garantieanspruches muss der Käufer die Garantiekarte innerhalb von 14
Tagen nach dem Kaufdatum komplett ausgefüllt an die Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik
GmbH zu den unter § 3 genannten Bedingungen zurücksenden. Es gilt das Datum des Poststempels. Wird
die Karte nicht oder verspätet eingesandt, besteht kein erweiterter Garantieanspruch.
Unter den genannten Bedingungen ist auch eine Online-Registrierung über das Internet möglich
(www.behringer.com bzw. www.behringer.de).
§ 2 GARANTIELEISTUNG
1. Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH einschließlich der auf der
beiliegenden Seite genannten BEHRINGER Gesellschaften, ausgenommen BEHRINGER
Japan) gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des Produktes, nach Maßgabe der hier
beschriebenen Bedingungen, eine Garantie von einem Jahr gerechnet ab dem Erwerb des Produktes
durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantiefrist Mängel auf, die nicht auf normalem Verschleiß
oder unsachgemäßer Benutzung beruhen, so werden diese nach Wahl der Firma BEHRINGER durch
Reparatur oder Ersatz des Gerätes behoben.
2. Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt frachtfrei zurückgesandt.
3. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden nicht gewährt.
§ 3 REPARATURNUMMER
1. Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen zu können, setzt die Garantieleistung
voraus, dass der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe beiliegende
Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen Geschäftszeiten anruft und über den aufgetretenen
Mangel unterrichtet. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält dabei eine Reparaturnummer.
2. Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer im Originalkarton eingesandt werden.
Die Firma BEHRINGER wird Ihnen mitteilen, wohin das Gerät einzusenden ist.
3. Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
§ 4 GARANTIEBESTIMMUNGEN
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit dem Gerät die Kopie der Originalrechnung
bzw. der Kassenbeleg, den der Händler ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall vor, wird
das Produkt grundsätzlich innerhalb von spätestens 30 Tagen nach Wareneingang durch die Firma
BEHRINGER repariert oder ersetzt.
2. Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss, um den geltenden nationalen oder örtlichen
technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen des Landes zu entsprechen, das nicht das
Land ist, für das das Produkt ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht als
Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen nicht die Vornahme solcher
Veränderungen oder Anpassungen unabhängig davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden
sind oder nicht. Die Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser Garantie für derartige
Veränderungen auch keine Kosten.
10
4. GARANTIE
Page 11
ULTRA-G GI100
3. Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion oder Wartung bzw. zur Reparatur des Gerätes,
insbesondere wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sind.
Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Verschleißteile sind insbesondere Fader, Potis, Tasten und ähnliche
Teile.
4. Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren Schäden an dem Gerät, die verursacht
worden sind durch:
s
Missbrauch oder Fehlgebrauch des Gerätes für einen anderen als seinen normalen Zweck unter
Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
s
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den geltenden technischen oder
sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land, in dem das Gerät gebraucht wird, nicht
entspricht;
s
Schäden, die durch höhere Gewalt oder andere von der Firma BEHRINGER nicht zu vertretende
Ursachen bedingt sind.
5. Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch eine nicht autorisierte Werkstatt oder
durch den Kunden selbst repariert bzw. geöffnet wurde.
6. Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma BEHRINGER festgestellt werden, dass der
vorliegende Schaden nicht zur Geltendmachung von Garantieansprüchen berechtigt, sind die Kosten
der Überprüfungsleistung durch die Firma BEHRINGER vom Kunden zu tragen.
7. Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen Kostenübernahme durch den Käufer repariert.
Bei fehlender Garantieberechtigung wird die Firma BEHRINGER den Käufer über die fehlende
Garantieberechtigung informieren. Wird auf diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein schriftlicher
Reparaturauftrag gegen Übernahmen der Kosten erteilt, so wird die Firma BEHRINGER das übersandte
Gerät an den Käufer zurücksenden. Die Kosten für Fracht und Verpackung werden dabei gesondert in
Rechnung gestellt und per Nachnahme erhoben. Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme
erteilt, so werden die Kosten für Fracht und Verpackung zusätzlich, ebenfalls gesondert, in Rechnung
gestellt.
§ 5 ÜBERTRAGUNG DER GARANTIE
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer (Kunde des Vertragshändlers) geleistet und
ist nicht übertragbar. Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, Garantieversprechen
für die Firma BEHRINGER abzugeben.
§ 6 SCHADENERSATZANSPRÜCHE
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine Schadensersatzansprüche zu,
insbesondere auch nicht wegen Folgeschäden. Die Haftung der Firma BEHRINGER beschränkt sich
in allen Fällen auf den Warenwert des Produktes.
§ 7 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGSRECHTEN UND ZU NATIONALEM RECHT
1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen den Verkäufer aus dem geschlossenen
Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die vorstehenden Garantiebedingungen der Firma BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen
nationalen Recht im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
4. GARANTIE
11
Page 12
ULTRA-G GI100
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch
auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit
schriftlicher Zustimmung der Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet.
BEHRINGER, ULTRA-G und ULTRA-DI sind eingetragene Warenzeichen. BEHRINGER Instrument