Behringer EX1200 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Version 1.1 April 2001
DEUTSCH
ULTRABASS PRO EX1200
www.behringer.com
UL TRABASS PRO EX1200
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschlie-
ßen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag auszuschließen, darf dieses Gerät nicht Regen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhan­densein einer nicht isolierten und gefähr­lichen Spannung im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
Vor Inbetriebnahme des Gerätes sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu lesen.
Aufbewahrung:
Bewahren Sie die Sicherheits- und Bedienungshinweise für zukünftige Fragen auf.
Beachten von Warnhinweisen:
Bitte beachten Sie alle Warnhinweise, die auf das Gerät aufgedruckt bzw. in der Bedienungsanleitung angegeben sind.
Beachten der Bedienungshinweise:
Bitte beachten Sie alle Bedienungs- und Anwendungshinweise.
Wasser und Feuchtigkeit:
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser (z.B. Badewanne, W asch- und Spülbecken, W aschmaschine, Schwimm­becken, usw.) betrieben werden.
Belüftung:
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass eine einwandfreie Belüftung gewährleistet ist. Beispielsweise sollte es nicht auf einem Bett, Sofa oder auf einer anderen Unterlage aufgestellt werden, wo Belüftungsschlitze verdeckt werden könnten. Gleiches gilt für die Festmontage z.B. in einem Bücherregal oder Schrank, wo eine ungehinderte Belüftung nicht gewährleistet ist.
Wärme:
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, Herden oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (auch Verstärker), aufgestellt werden.
Stromversorgung:
Das Gerät darf nur an die auf dem Gerät bzw. in der Bedienungsanleitung angegebene Stromversorgung ange­schlossen werden.
Erdung:
Die einwandfreie Erdung des Gerätes ist zu gewährleisten.
Netzkabel:
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass es nicht durch Personen oder darauf abgestellte Gegenstände beschädigt werden kann. Bitte achten Sie hierbei besonders auf Kabel und Stecker, Verteiler sowie die Austrittsstelle des Kabels aus dem Gehäuse.
Reinigung:
Das Gerät darf nur wie vom Hersteller empfohlen gereinigt werden.
Nichtgebrauch:
Bitte ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeit in das Geräteinnere:
Bitte achten Sie darauf, dass durch die Öffnungen keine Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen können.
Schäden und Reparaturen:
Das Gerät muss durch qualifiziertes Personal repariert werden, wenn:
- das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt worden sind,
- Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind,
- das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt worden ist,
- das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder eine deutliche Funktionsabweichung aufweist
- das Gerät auf den Boden gefallen bzw. das Gehäuse beschädigt worden ist.
Wartung:
Alle vom Anwender auszuführenden Wartungsarbeiten sind in der Bedienungsanleitung beschrieben. Darüber hin­ausgehende Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Reparaturpersonal ausgeführt werden.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
2
UL TRABASS PRO EX1200
VORWORT
Lieber Kunde, willkommen im Team der ULTRABASS-Anwender und herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit
dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben. Es ist eine meiner schönsten Aufgaben, dieses Vorwort für Sie zu schreiben, da unsere Ingenieure nach mehrmonatiger harter Arbeit ein hochgestecktes Ziel erreicht haben: Ein hervorragendes Gerät noch besser zu machen. Der ULTRABASS zählt schon lange zur Standard­ausstattung unzähliger Studios und PA-Verleiher. Eines unserer meistverkauften Geräte weiterzuentwickeln bedeutete dabei natürlich eine große Verantwortung. Bei der Weiterentwicklung standen immer Sie, der an­spruchsvolle Anwender und Musiker, im Vordergrund. Diesem Anspruch gerecht zu werden, hat uns viel Mühe und Nachtarbeit gekostet, aber auch viel Spaß bereitet. Eine solche Entwicklung bringt immer sehr viele Menschen zusammen und es ist eine großartige Erfahrung, wenn alle Beteiligten stolz auf das Ergebnis sein können.
Sie an unserer Freude teilhaben zu lassen, ist unsere Philosophie. Denn Sie sind der wichtigste Teil unseres Teams. Durch Ihre kompetenten Anregungen und Produktvorschläge haben Sie unsere Firma mitgestaltet und zum Erfolg geführt. Dafür garantieren wir Ihnen kompromisslose Qualität (hergestellt unter ISO9000 zertifiziertem Management-System), hervorragende klangliche und technische Eigenschaften und einen extrem günstigen Preis. All dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Kreativität maximal zu entfalten, ohne dass Ihnen der Preis im Wege steht.
Wir werden oft gefragt, wie wir es schaffen, Geräte dieser Qualität zu solch unglaublich günstigen Preisen herstellen zu können. Die Antwort ist sehr einfach: Sie machen es möglich! Viele zufriedene Kunden bedeuten große Stückzahlen. Große Stückzahlen bedeuten für uns günstigere Einkaufskonditionen für Bauteile und andere Komponenten. Ist es dann nicht fair, diesen Preisvorteil an Sie weiterzugeben? Denn wir wissen, dass Ihr Erfolg auch unser Erfolg ist!
Ich möchte mich gerne bei allen bedanken, die den ULTRABASS erst möglich gemacht haben. Alle haben ihren persönlichen Beitrag geleistet, angefangen bei den Entwicklern über die vielen anderen Mitarbeiter in unserer Firma bis zu Ihnen, dem BEHRINGER-Anwender.
Freunde, es hat sich gelohnt!
Herzlichen Dank,
Uli Behringer
3
UL TRABASS PRO EX1200
ULTRABASS PRO
Professionelles, universell einsetzbares Bass-Sound-Enhancement-System für Live- und Studioanwendungen
s Digitaler Subharmonic-Synthesizer verleiht Ihrem Audiosystem eine unglaubliche Basspower
s Der Wellenformprozessor reproduziert tiefe Frequenzanteile, die während des Aufnahmevorgangs verloren
gegangen sind
s Das perfekte Werkzeug für Diskotheken, Dance-Clubs, Kinos, Theater, Sport- und Aerobic-Studios oder
auch für die HiFi-Anlage zuhause
s Digitale Synthese auf Grundlage von Wellenformanalysen erzeugt extrem tiefe Frequenzen für die
Ansteuerung von Subwoofern
s Erschließt ungeahnte Klangresourcen und verleiht Instrumenten, Gesang und Abmischungen ein zusätzliches
Fundament
s Der integrierte Limiter schützt Ihre Basslautsprecher vor Überlastung
s Die Bass-Mode-Regelung ermöglicht das Überblenden zwischen extrem tiefen, eher weichen und trockenen,
kraftvollen Kick-Bass-Sounds
s Subharmonic-Funktion für die Erzeugung von tiefen bzw. ultratiefen Subharmonischen
s Schaltbare Frequenzweiche für die Auskoppelung gefährlicher Tiefbassfrequenzen aus der Club-Anlage
s Hochpräzise LED-Anzeigen für Ausgangspegel und Pegelminderung informieren über den aktuellen
Betriebszustand
s Servosymmetrierte Ein- und Ausgänge auf vergoldeten XLR- und Klinkenanschlüssen
s Extrem rauscharme Audio-Operationsverstärker vom Typ 4580 für überragende Audioeigenschaften
s Hochwertige Rasterpotentiometer und beleuchtete Schalter
s Gefertigt unter ISO9000 zertifiziertem Management-System
4
UL TRABASS PRO EX1200
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG.........................................................................................................................6
1.1 Das Konzept ................................................................................................................................... 6
1.2 Bevor Sie beginnen ......................................................................................................................... 7
1.3 Bedienungselemente....................................................................................................................... 7
1.3.1 Die frontseitigen Bedienelemente des ULTRABASS PRO ..................................................... 8
1.3.2 Die rückseitigen Elemente des ULTRABASS PRO ............................................................. 10
2. ANWENDUNGSHINWEISE ...................................................................................................10
2.1 Anwendung ohne Subwoofer ......................................................................................................... 10
2.2 Anwendung mit Subwoofer .............................................................................................................11
2.3 Mehrweg-Aktivsystem ................................................................................................................... 12
2.4 Der UL TRABASS PRO in einer HiFi-Anlage .................................................................................. 13
3. TECHNISCHER HINTERGRUND ........................................................................................13
3.1 Die integrierte Frequenzweiche ..................................................................................................... 13
3.2 Der integrierte Limiter .................................................................................................................... 13
4. INSTALLATION .....................................................................................................................14
4.1 Audioverbindungen ........................................................................................................................ 14
5. TECHNISCHE DATEN ..........................................................................................................16
6. GARANTIE .............................................................................................................................17
5
UL TRABASS PRO EX1200
1. EINFÜHRUNG
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des ULTRABASS PRO EX1200 geschenkt haben. Der BEHRINGER ULTRABASS PRO ist ein weiterentwickelter Subharmonic-Synthesizer auf Grundlage digitaler Technologien für die Erzeugung und Bearbeitung von Bassfrequenzen.
+ Die folgende Anleitung soll Sie zuerst mit den verwendeten Spezialbegriffen vertraut machen,
damit Sie das Gerät in allen Funktionen kennenlernen. Nachdem Sie die Anleitung sorgfältig gelesen haben, bewahren Sie sie bitte auf, um bei Bedarf immer wieder nachlesen zu können.
1.1 Das Konzept
Bei vielen Aufnahmen wurde das tieffrequente Spektrum bewusst herausgefiltert oder geht an irgendeiner Stelle der Übertragungskette verloren. In den meisten Fällen sind Dynamikumfang und Frequenzgang des Aufnahmemediums stark begrenzt. Und auch leistungsschwache Lautsprechersysteme können die Wiedergabequalität beeinträchtigen. Auf diese Weise stößt man beispielsweise bei Tonbändern, Schallplatten und Rundfunkübertragungen schnell an technische Grenzen in bezug auf den Frequenz- und Amplitudenumfang. Musikalisch wichtige Bassfrequenzen werden so nicht mitübertragen und sehr häufig filtert man den Bassbereich bewusst, um die Wiedergabe über kleinere Lautsprecher zu optimieren, wie sie in Koffer- und Autoradios, usw. zu finden sind. Den Aufnahmen fehlt somit die wesentliche Betonung des Bassbereichs und dem daraus resultierenden Klangbild mangelt es an “Power”.
Mehr Basspower mit dem BEHRINGER UL TRABASS PRO
Anders als einfache Bass-Booster generiert der ULTRABASS PRO zusätzliche Subharmonische, also musikalisch bedeutsame Frequenzen, die mindestens eine Oktave unter der tiefsten im Signal enthaltenen Frequenz liegen. Damit wird das Frequenzspektrum sowohl auf natürliche, wie auch musikalische Weise erweitert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ist der ULTRABASS PRO kein sogenannter Bass­Booster, der lediglich den Bassbereich im Pegel anhebt, sondern er arbeitet mit vollständig neuentwickelten Schaltungen auf digitaler Grundlage, die spezifische Bassfrequenzen aus dem Programmaterial herausfiltern und dem Subharmonic-Synthesizer zuführen. Mit Hilfe einer digitalen Frequenzverschiebung erzeugt die Schaltung ein neues Frequenzspektrum, das im Bassbereich erweitert wird, wobei die Signalform der generierten Tiefbassfrequenzen ganz exakt der ursprünglichen Wellenform entspricht. Das Ergebnis ist eine “trockene” und exakt definierte Anhebung des Bassbereichs – ohne “Wummern” oder andere störende Nebeneffekte.
Integrierter Limiter zum Schutz des Audiosystems
Bassfrequenzen besitzen die höchste Energie im gesamten Frequenzspektrum. Bei der Wiedergabe von komplexen Signalen werden daher sowohl die Endstufen, als auch die Lautsprecher extrem gefordert. Da für diesen Effekt in herkömmlichen Bass-Boostern kein Ausgleich geschaffen wird, kommt es häufig zu einer Überlastung des gesamten Systems – mit katastrophalen Folgen.
Der ULTRABASS PRO verfügt über den anerkannt guten BEHRINGER-Limiter für die neu erzeugten Subbasssignale. Dieser verhindert das mögliche Auftreten von Clipping in nachgeschalteten Geräten und schützt diese somit vor Überlastung und Beschädigung durch extreme Bässe. Je nach Größe und Leistung des Systems lassen sich die Signalpegel sowie die daraus resultierende maximale Auslenkung der Lautsprechermembranen optimal begrenzen.
Universell einsetzbar dank integrierter Frequenzweiche
Der ULTRABASS PRO kennt zwei Betriebsarten: im FULL-RANGE-Modus werden neu generierte Bassfrequenzen dem Originalsignal hinzugefügt und über das Standard-Audiosystem wiedergegeben. Im 70 Hz-SPLIT-Modus hingegen werden alle Frequenzen unter 70 Hz gefiltert, was zu einer deutlichen Entlastung des Audiosystems führt. Die eigentlichen Bassfrequenzen werden in dieser Betriebsart über einen getrennten Subwoofer-Ausgang einem speziellen, aus Lautsprecher(n) und Endstufe(n) bestehenden Tiefbass- oder Subwoofer-System zugeführt.
Verwandeln Sie Ihr Audiosystem in eine “Power-Station”
Es ist unglaublich, in welchem Maße der ULTRABASS PRO Ihrem Audiosystem zusätzliche Leistungsfähigkeit verleiht. Ob in Diskotheken und Dance-Clubs, Kinos, Theatern oder PA-Anlagen, Rundfunk- oder Fernsehstudios, Aerobic- und Sportstudios oder einfach der häuslichen Stereoanlage: Der ULTRABASS PRO verhilft Ihnen zu einem ganz neuen “Audioerlebnis”. Wir sind überzeugt, dass Sie an Ihrem neuen BEHRINGER ULTRABASS PRO sehr viel Freude haben werden!
6
1. EINFÜHRUNG
UL TRABASS PRO EX1200
1.2 Bevor Sie beginnen
Der ULTRABASS PRO wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf äussere Schäden.
+ Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns zurück, sondern
benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadensersatzanspruch erlöschen kann.
Der BEHRINGER ULTRABASS PRO benötigt eine Höheneinheit (1 HE) für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack. Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich ca. 10 cm Einbautiefe für die rückwärtigen Anschlüsse freilassen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie den ULTRABASS PRO nicht auf eine Endstufe, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
+ Bevor Sie den ULTRABASS PRO mit dem Stromnetz verbinden, überprüfen Sie bitte sorgfältig,
ob Ihr Gerät auf die richtige Versorgungsspannung eingestellt ist!
Der Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse weist 3 dreieckige Markierungen auf. Zwei dieser Dreiecke stehen sich gegenüber. Der ULTRABASS PRO ist auf die neben diesen Markierungen stehende Betriebsspannung eingestellt und kann durch eine 180° Drehung des Sicherungshalters umgestellt werden.
ACHTUNG: Dies gilt nicht für Export-Modelle, die z.B. nur für eine Netzspannung von 115 V konzipiert wurden!
Die Netzverbindung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
+ Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen. Zu Ihrem eigenen Schutz
sollten Sie in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen.
Der BEHRINGER ULTRABASS PRO verfügt standardmäßig über elektronisch servo-symmetrierte Ein- und Ausgänge. Das Schaltungskonzept weist eine automatische Brummunterdrückung bei symmetrischen Signalen auf und ermöglicht einen problemlosen Betrieb selbst bei höchsten Pegeln. Extern induziertes Netzbrummen etc. wird so wirkungsvoll unterdrückt. Die ebenfalls automatisch arbeitende Servofunktion erkennt den Anschluss von unsymmetrischen Steckerbelegungen und stellt den Nominalpegel intern um, damit kein Pegelunterschied zwischen Ein- und Ausgangssignal auftritt (6 dB-Korrektur).
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4 “INSTALLATION”.
1.3 Bedienungselemente
Abb. 1.1: Der UL TRABASS PRO
Die Bedienung des BEHRINGER ULTRABASS PRO erfolgt über 5 beleuchtete Schalter, 6 Drehregler und 4 Pegelanzeigen pro Kanal. Der ULTRABASS PRO ist als Stereo-Prozessor aufgebaut und nicht für die Bearbeitung von zwei unterschiedlichen Signalen geeignet. Die Bedienelemente der Vorderseite sind in die drei Funktionsbereiche SUBHARMONIC PROCESSOR, BASS LIMITER SECTION und SATELLITE SECTION unterteilt.
1. EINFÜHRUNG
7
UL TRABASS PRO EX1200
1.3.1 Die frontseitigen Bedienelemente des ULTRABASS PRO
Abb. 1.2: Die Frontseite des UL TRABASS PRO
POWER-Schalter. Mit diesem Schalter wird die Netzspannung zugeschaltet und der ULTRABASS
PRO in Betrieb genommen.
Digitaler Subharmonic-Prozessor
POWER-LED. Diese LED leuchtet auf, sobald das Gerät ans Netz angeschlossen und eingeschaltet wird.
PROCESS-Schalter. Der Subharmonic-Prozessor wird mit diesem Schalter in Betrieb genommen. Ist er ausgeschaltet findet auch keine Bassbearbeitung statt und der Subwoofer-Ausgang bleibt stumm.
+ Der SATELLITE LEVEL-Regler und der X-OVER-Schalter sind auch bei ausgeschaltetem
PROCESS noch aktiv.
FREQUENCY-Regler. Dieser Regler bestimmt die höchste Frequenz, die dem digitalen Subharmonic­Prozessor zugeführt wird und regelt damit den Frequenzbereich, in dem der ULTRABASS PRO arbeitet. Der FREQUENCY-Regler ist somit eines der wichtigsten Bedienelemente zur Beeinflussung des vom ULTRABASS PRO erzeugten Klangbildes.
DYNAMIC PUNCH-Regler. Alle Signale, die einen mit diesem Regler festgelegten Schwellenwert unterschreiten, werden nicht bearbeitet. Damit verhindern Sie die Bearbeitung von Rumpel- und anderen tieffrequenten Störgeräuschen, die nicht Teil des musikalisch relevanten Signals sind. Außerdem lassen sich so einzelne Signalanteile (z.B. der Bass Drum) gezielt herausarbeiten, um ihnen mehr Tiefe und Durchsetzungsfähigkeit zu verleihen.
ACTIVE-LED. Diese LED leuchtet auf, sobald subharmonische Frequenzanteile erzeugt und dem Originalsignal hinzugefügt werden.
LOW/ULTRA LOW-Schalter. Mit diesem Schalter lässt sich einstellen, ob der Subharmonic-Prozessor entweder “normal tiefe” Harmonische oder “extrem tiefe” Subharmonische erzeugt. Bitte verwenden Sie die Stellung ULTRA LOW nur dann, wenn Ihr Lautsprechersystem die erzeugten Tiefbässe auch wirklich verkraften kann!
BASS MODE-Regler. Mit diesem Regler können Sie den “Punch” der erzeugten Bassfrequenzen modifizieren. Wird der Regler auf Linksanschlag gestellt (ULTRA-LOW), erzeugt der ULTRABASS PRO ausschließlich Subharmonische. Je weiter Sie den Regler dann im Uhrzeigersinn drehen (PUNCH), desto mehr werden die im ursprünglichen Programmaterial enthaltenen Bassfrequenzen stufenweise den Subharmonischen beigemischt, was dem Bassbereich mehr Power und eben Punch verleiht. Die optimale Reglerstellung hängt vom Programmaterial sowie Ihrer persönlichen Klangvorstellung ab. Zögern Sie nicht zu experimentieren!
LEVEL-Regler. Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel der zugemischten Bassfrequenzen und zwar innerhalb eines Bereiches von 0 bis 6 (max. Effekt). Bitte überfordern Sie dabei nicht die Leistungsfähigkeit Ihrer Audioanlage!
BASS LEVEL-LED-Anzeige. Diese Anzeige informiert Sie über den Betrag der erzeugten Basssignale.
8
1. EINFÜHRUNG
UL TRABASS PRO EX1200
Bass Limiter-Sektion
LIMITER ON / OFF-Schalter. Dieser Schalter aktiviert bzw. deaktiviert den Basslimiter, dessen Aufgabe es ist, das Lautsprechersystem vor Überlastung zu schützen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das System nicht über einen getrennten Subwoofer verfügt, denn in diesem Fall gilt es, die Spitzenpegel so zu begrenzen, dass es nicht zu einer extremen Auslenkung der Lautsprechermembranen und einer möglichen Beschädigung der Lautsprecher kommt.
THRESHOLD-Regler. Der Limiter begrenzt den Pegel der neu generierten Basssignale auf den mit diesem Regler voreingestellten Wert (zwischen 0 dB und OFF (Limiter aus)).
+ Das normale Signal wird nicht vom Limiter begrenzt! Um Ihre Lautsprecher vor Beschädigung
zu schützen, sollten Sie daher dieselben Sicherheitsreserven in bezug auf den Ausgangspegel einhalten wie im Normalbetrieb ohne Verwendung des ULTRABASS PRO.
GAIN REDUCTION-LED-Anzeige. Diese Anzeige informiert Sie, dass der Limiter in Betrieb genommen wurde und die Steuerung der Pegelminderung übernommen hat. In diesem Fall ist es möglicherweise ratsam, den Basspegel mit Hilfe des LEVEL-Reglers zu vermindern. Sie können auch gezielt bestimmte Effekte mit dem Limiter erzeugen, z.B. einen Loudness-Effekt: Bei geringer Lautstärke erzeugt der ULTRABASS PRO zusätzliche Harmonische und erweitert somit den Frequenzgang des Audiosystems, während der Limiter bei hohen Lautstärken die erzeugten Subharmonischen begrenzt, was die Erhöhung des maximalen Schalldrucks Ihrer Audioanlage ermöglicht.
Satellite-Sektion
X-OVER-Schalter. Die X-OVER-Funktion (Frequenzweiche) fungiert als Hochpassfilter im Stereoweg bei Verwendung eines Subwoofers. Das aktivierte Hochpassfilter verhindert, dass die Hauptlautsprecher (die jetzt Teil eines aktiven Mehrwegsystems sind) durch tiefe Bassfrequenzen überlastet werden. Wird der Schalter X-OVER in Stellung SPLIT gebracht, filtert der ULTRABASS PRO alle Bassfrequenzen unter 70 Hz aus dem Stereoweg. Deshalb sind die neu erzeugten Tiefbassfrequenzen ausschließlich auf dem Subwoofer-Ausgang hörbar. Mit dem Frequency-Regler können Sie die Basssignale für den Subwoofer-Weg einstellen.
Steht der X-OVER-Schalter hingegen in Stellung FULL RANGE, können die generierten Subharmonischen auch dem ursprünglichen Stereosignal beigemischt werden, indem man den ULTRABASS Schalter betätigt. Unabhängig von den Hauptlautsprechern werden die Bassfrequenzen auch auf den Subwoofer­Ausgang geführt.
ULTRABASS-Schalter. Hiermit werden die neu erzeugten Bassfrequenzen zum Hauptausgang auf die Satelliten geschaltet. Dies kann sinnvoll sein, um einen sanften Übergang zwischen Subwoofer und Satelliten zu erzeugen (insbesondere bei Verwendung kleiner Lautsprecher) oder wenn kein Subwoofer zur Verfügung steht.
SATELLITE LEVEL-Regler. Dieser Regler bestimmt den Ausgangspegel des Originalsignals für das Hauptaudiosystem (Full-Range-Betrieb) bzw. die Satelliten-Lautsprecher (X-OVER-Betrieb oberhalb 70 Hz). Damit lässt sich z.B. das Originalsignal vollständig ausblenden.
+ Der Pegel der Subbässe auf dem Hauptausgang hängt nicht vom SATELLITE LEVEL-Regler
ab, sondern wird ausschließlich mit dem BASS LEVEL-Regler eingestellt.
LEFT / RIGHT OUTPUT LEVEL-LED-Anzeigen. Mit diesen Anzeigen lassen sich der linke bzw. rechte Ausgangspegel des ULTRABASS PRO überwachen.
Wie bereits erwähnt, verfügt der ULTRABASS PRO über mehrere Regler zur Beeinflussung der Klangcharakteristik des Gerätes. Die Regler FREQUENCY, THRESHOLD, SUBHARMONICS und BASS MODE verändern den vom ULTRABASS PRO erzeugten Klang. Mit den übrigen Reglern können Sie festlegen, wie stark der Effekt hörbar ist, bzw. wie das Gerät mit dem restlichen System verbunden ist. Machen Sie ausreichend “Trockenübungen” mit dem ULTRABASS PRO, um ein Gefühl für die Möglichkeiten zu bekommen, die Ihnen das Gerät bietet.
1. EINFÜHRUNG
9
UL TRABASS PRO EX1200
1.3.2 Die rückseitigen Elemente des ULTRABASS PRO
Abb. 1.3: Die Rückseite des ULTRABASS PRO
NETZANSCHLUSS. Schließen Sie das Gerät mit Hilfe des mitgelieferten Netzkabels an das Stromnetz
an. SICHERUNGSHALTER / SPANNUNGSWAHL. Bevor Sie das Gerät mit dem Netz verbinden, überprüfen
Sie bitte, ob die Spannungsanzeige mit Ihrer lokalen Netzspannung übereinstimmt. Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den gleichen Typ verwenden. Bei manchen Geräten kann der Sicherungshalter in zwei Positionen eingesetzt werden, um zwischen 230 V und 115 V umzuschalten. Beachten Sie bitte: Wenn Sie ein Gerät außerhalb Europas auf 115 V betreiben wollen, muss ein grösserer Sicherungswert eingesetzt werden (siehe Kapitel 4 “INSTALLATION”).
SERIENNUMMER. Nehmen Sie sich bitte die Zeit und senden Sie uns die komplett ausgefüllte Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen nach Kaufdatum zu, da Sie sonst Ihren erweiterten Garantieanspruch verlieren. Oder nutzen Sie einfach unsere Online-Registrierung www.behringer.com.
AUDIO IN. Dies sind die Audioeingänge des ULTRABASS PRO, die als symmetrische Klinken- bzw. XLR-Anschlüsse ausgeführt sind.
AUDIO OUT. Dies sind die Audioausgänge des ULTRABASS PRO, die ebenfalls als symmetrische Klinken- bzw. XLR-Anschlüsse vorhanden sind.
SUBWOOFER OUT. Dies ist der Subwoofer-Ausgang für den Anschluss eines entsprechenden Lautsprechersystems. Auch hier sind symmetrische Klinken- bzw. XLR-Anschlüsse vorhanden.
2. ANWENDUNGSHINWEISE
2.1 Anwendung ohne Subwoofer
10
Abb. 2.1: Der UL TRABASS PRO in der Anwendung ohne Subwoofer
2. ANWENDUNGSHINWEISE
UL TRABASS PRO EX1200
Bei dieser Standardanwendung wird der ULTRABASS PRO zwischen Mischpult bzw. Signalquelle und Endstufe angeschlossen. Die neu generierten tieffrequenten Signalanteile werden dabei dem Originalsignal hinzugefügt und über die Audioanlage wiedergegeben. Schließen Sie den ULTRABASS PRO der Zeichnung entsprechend an und wählen Sie die angegebenen Schalterstellungen als Ausgangsposition.
Bedienungselement Stellung
Process OUT
Frequency 120
Dynamic Punch 0
Subharmonics LOW
Bass Mode Mittelstel lung Bass Level 0
Limiter IN
Threshold OFF
X-Over FULL RANGE
Ultrabass OUT
Satellite Level 0
T ab. 2.1: Grundeinstellung des UL TRABASS PRO
Drücken Sie nun den PROCESS-Schalter und drehen Sie den DYNAMIC PUNCH-Regler im Uhrzeigersinn, bis die ACTIVE-LED aufleuchtet. Drehen Sie anschließend den BASS LEVEL-Regler auf, bis die tieffrequenten Signalanteile im gewünschten Maße hörbar sind. Drehen Sie den THRESHOLD-Regler in der BASS-LIMITER­Sektion gegen den Uhrzeigersinn, bis die GAIN REDUCTION-Anzeige bei Signalspitzen aufleuchtet. Mit Hilfe des Schalters SUBHARMONICS sowie des Reglers BASS MODE können Sie nun den Basssound an das Programmmaterial bzw. an Ihre persönlichen Klangvorstellung anpassen. Mit dem FREQUENCY-Regler bestimmen Sie die oberste Frequenz des Programmmaterials, das in den Subharmonic Synthesizer geschickt wird.
+ Die Einstellung der FREQUENCY- und DYNAMIC PUNCH-Regler ist abhängig vom
Programmmaterial. Die Einstellung des SUBHARMONICS-Schalters hängt von der Belastbarkeit und dem Bassfrequenzgang der Lautsprechersysteme ab. Den BASS MODE-Regler können Sie nach Ihrem Empfinden einstellen.
Es ist extrem wichtig, mit bekanntem Programmmaterial zuhause zu experimentieren, um ein Gefühl für die Klangmöglichkeiten Ihres ULTRABASS PRO zu bekommen.
2. ANWENDUNGSHINWEISE
11
UL TRABASS PRO EX1200
2.2 Anwendung mit Subwoofer
Abb. 2.2: Der UL TRABASS PRO in der Anwendung mit Subwoofer
Bei dieser Anwendung werden die Bassfrequenzen sowohl über die Hauptlautsprecher, als auch über einen zusätzlichen Subwoofer wiedergegeben (FULL RANGE). Bei dem Subwoofer handelt es sich um einen Speziallautsprecher für die Übertragung von tieffrequenten Signalen, der als zusätzlicher Lautsprecher für die Optimierung des Frequenzgangs einer Anlage im Bassbereich dient.
Zu diesem Zweck ist der ULTRABASS PRO mit einem zusätzlichen Subwoofer-Ausgang ausgestattet, der nur die tieffrequenten Anteile des Originalsignals sowie die vom ULTRABASS PRO generierten Subharmonischen in einem Frequenzbereich von 15 bis 90 Hz zur Verfügung stellt. Der Subwoofer-Ausgang ist lediglich als Monoausgang ausgeführt, da tieffrequente Signale praktisch nicht zum Richtungsempfinden beitragen. Dennoch sollte der Subwoofer an zentraler Stelle aufgestellt werden, um eine konstante Lautstärkenverteilung über den gesamten Abstrahlbereich zu gewährleisten.
Da bei dieser Anwendung der gesamte Bassbereich auch über die Hauptlautsprecher abgestrahlt wird, sollten Sie darauf achten, dass die Basslautsprecher nicht überlastet werden.
+ Bei Verwendung eines Subwoofers in Kombination mit sog. Full-Range-Lautsprechern können
Probleme entstehen, da sich die Signale von Subwoofer und Hauptlautsprechern bei bestimmten Frequenzen bzw. in bestimmten Positionen gegenseitig auslöschen können. Gehen Sie zur Prüfung im Raum umher und achten Sie darauf, ob die Position des X-OVER-Schalters (ON oder OFF) zu Unterschieden im Klangbild führt. Auch eine Reduktion des Bassfrequenzbereichs, der dem Subharmonic Prozessor zugeführt wird kann diese Probleme minimieren.
2.3 Mehrweg-Aktivsystem
Von einem Aktivsystem spricht man, wenn das Frequenzspektrum in mehrere Bereiche aufgeteilt wird und spezifische Lautsprecher und Verstärker für die Wiedergabe jeweils bestimmter Bereiche des Spektrums eingesetzt werden. Der Aktivbetrieb bietet sich insbesondere bei Großanlagen an, wie sie in Diskotheken, Kinos und Theatern, usw. Verwendung finden. Die folgende Abbildung zeigt das grundlegende Setup für den Mehrweg-Aktivbetrieb.
Das Signal wird vom Mischpult (bzw. einer anderen Signalquelle) zum ULTRABASS PRO geroutet. Durch die Aktivierung des X-OVER-Schalters werden alle Frequenzen unterhalb von 70 Hz gefiltert und von einem Subwoofer wiedergegeben. Der restliche Signal wird über die Hauptausgänge des ULTRABASS PRO zur nachgeschalteten
12
2. ANWENDUNGSHINWEISE
UL TRABASS PRO EX1200
Frequenzweiche des Aktivsystems geschickt, wo es in einen Bass- und einen Hochtonbereich aufgetrennt wird. Mit Hilfe der Frequenzweiche werden die übrigen Frequenzbänder noch weiter aufgesplittet. In weniger aufwendigen Anlagen, die mit Passivweichen arbeiten, kann die Frequenzweiche auch weggelassen werden.
Abb. 2.3: Der UL TRABASS PRO im Mehrweg-Aktivsystem
2.4 Der ULTRABASS PRO in einer HiFi-Anlage
Die nachstehende Abbildung zeigt den Anschluss des ULTRABASS PRO in der HiFi-Anlage. Das Gerät wird vorzugsweise in den Tape-Monitor-Weg eingeschleift. Dieser Betrieb erlaubt Ihnen die Klangbearbeitung aller an den Verstärker angeschlossenen Signalquellen.
Ausserdem besitzen manche Verstärker Preamp Out- und Power Amp In-Anschlüsse, an die Sie den ULTRABASS PRO anschließen können. Auch eine direkte Verbindung zwischen CD-Player, Tape-Deck, usw. und dem Verstärker ist möglich. Für diese Art des Anschlusses benötigen Sie in jedem Fall vier Klinke/Cinch­Kabel oder entsprechende Adapter.
Abb. 2.4: Der UL TRABASS PRO in der HiFi-Anlage
3. TECHNISCHER HINTERGRUND
13
UL TRABASS PRO EX1200
3. TECHNISCHER HINTERGRUND
3.1 Die integrierte Frequenzweiche
Der BEHRINGER ULTRABASS PRO verfügt über eine integrierte Frequenzweiche, die eine getrennte Weiterbearbeitung der Bassfrequenzen ermöglicht. In der Betriebsart 70 Hz SPLIT werden alle Frequenzen über 70 Hz mit einer Flankensteilheit von 12 dB/Okt. aus den beiden Hauptwegen gefiltert. Das System arbeitet somit als Mehrweg-Aktivsystem. Über den getrennten Subwoofer-Ausgang können nun alle
Bassfrequenzen zu einem Speziallautsprecher für Tiefbässe (Subwoofer) geroutet werden. In der Full-Range­Betriebsart lässt sich der Subwoofer-Ausgang dazu nutzen, die Basswiedergabe der Hauptlautsprecher des linken und rechten Kanals zu verbessern.
+ Bei Verwendung eines Subwoofers in Kombination mit sog. Full-Range-Lautsprechern können
Probleme entstehen, da sich die Signale von Subwoofer und Hauptlautsprechern bei bestimmten Frequenzen bzw. in bestimmten Positionen gegenseitig löschen können. Gehen Sie zur Prüfung im Raum umher und achten Sie darauf, ob die Stellung des X-OVER-Schalters (ON oder OFF) zu Unterschieden im Klangbild führt. Es kann durchaus sein, dass gerade dann mehr Bass zu hören ist, wenn kein Subwoofer verwendet wird bzw. die Frequenzweichen­Funktion in Verbindung mit Full-Range-Lautsprechern genutzt wird.
3.2 Der integrierte Limiter
Geräte wie der ULTRABASS PRO erzeugen Bassfrequenzen mit Pegeln, die eine Lautsprecheranlage unter Umständen überlasten oder sogar beschädigen können. Aus diesem Grund besitzt der ULTRABASS PRO einen integrierten Pegelbegrenzer, der den Pegel der neu erzeugten Signalanteile überwacht und gegebenenfalls senkt. Dabei begrenzt er sowohl kurzzeitige Signalspitzen, um Verzerrungen zu vermeiden, als auch konstante Überlastungen, die zu einer Beschädigung der Lautsprecher führen könnten. Die Stellung des THRESHOLD­Reglers bestimmt die Ansprechschwelle des Limiters und begrenzt die maximale Bass-Amplitude. Die Stellung dieses Reglers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Pegel und Tiefbassgehalt des Programmaterials, Gesamtpegel, Verstärkerkapazität, Belastbarkeit der Lautsprecher, usw. Als Faustregel empfehlen wir, den THRESHOLD-Regler so einzustellen, dass die GAIN REDUCTION Anzeige nur bei Signalspitzen mehr als 3 dB anzeigt. Überprüfen Sie die Einstellung auf jeden Fall nach Gehör.
Neben seiner Aufgabe als Schutzvorrichtung kann der Limiter auch dazu genutzt werden, eine konstante Subbass-Lautstärke zu erzielen. Zu diesem Zweck wird der THRESHOLD-Regler so eingestellt, dass der Limiter ständig anspricht und auf diese Weise einen konstanten tieffrequenten Pegel erzeugt, ohne dass dadurch der dynamische “Punch” des Programmaterials verloren geht. Hierbei ist auf das richtige Verhältnis zwischen LEVEL und THRESHOLD zu achten.
+ Setzen Sie den ULTRABASS PRO mit großer Vorsicht ein, bei übertriebenem Einsatz kann es
zu einer Beschädigung der Lautsprecheranlage kommen. Die vom Gerät erzeugten, tieffrequenten Signale können Verstärker und Basslautsprecher in hohem Maße belasten. Sie sollten es beim Einsatz dieses Effektes nicht übertreiben, immer den integrierten Limiter benutzen und die Belastbarkeit Ihrer Anlage nicht aus den Augen verlieren!
4. INSTALLATION
4.1 Audioverbindungen
Die Audioein- und ausgänge des BEHRINGER ULTRABASS PRO sind vollständig symmetriert aufgebaut. Wenn Sie die Möglichkeit haben, mit anderen Geräten eine symmetrische Signalführung aufzubauen, sollten Sie davon Gebrauch machen, um eine maximale Störsignalkompensation zu erreichen.
14
4. INSTALLATION
UL TRABASS PRO EX1200
+ Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienung des Gerätes nur von
sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und nach der Installation ist immer auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten durch elektrostatische Entladungen o.ä. zu einer Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften kommen kann.
Weitere Informationen zum Thema Installation finden Sie in Kapitel 1.2 Bevor Sie beginnen”.
Unsymmetrischer Betrieb mit Mono-Klinkenstecker
Spitze =
Signal
Schaft = Masse / Schirm
Spitze
Schaft Zugentlastung
Symmetrischer Betrieb mit XLR-Verbindungen
Symmetrische Betriebsart mit Stereo-Klinkenstecker
Spitze = heiss (+)
Ring = kalt (-)
Schaft = Masse / Schirm
Spitze Ring
Schaft Zugentlastung
Beim Übergang von symmetrischer zu unsym­metrischer Betriebsart müssen Ring und Schaft des Stereo-Klinkensteckers gebrückt werden.
2 1
3
Eingang
Bei unsymmetrischem Betrieb müssen Pin 1 und Pin 3 gebrückt werden.
1=Masse/Schirm 2=heiss(+) 3=kalt(-)
Abb. 4.1: Die verschiedenen Steckertypen im Vergleich
1 2
3
Ausgang
4. INSTALLATION
15
UL TRABASS PRO EX1200
5. TECHNISCHE DATEN
AUDIO-EINGÄNGE
Anschlüsse XLR- und 6,3 mm Klinkenanschluss Typ HF-entstörter , servo-symmetrierter Eingang Impedanz 50 kOhm symmetrisch, 25 kOhm unsymmetrisch Max. Eingangspegel +21 dBu symmetrisch und unsymmetrisch (Unity Gain) CMRR typisch 40 dB, >55 dB @ 1 kHz
AUDIO-AUSGÄNGE
Anschlüsse XLR- und 6,3 mm Klinkenanschluss T yp elektronisch gesteuerte, servo-symmetrierte Ausgangsendstufe Impedanz 60 Ohm symmetrisch, 30 Ohm unsymmetrisch Max. Ausgangspegel +21 dBu, +20 dBm symmetrisch und unsymmetrisch
SYSTEMDATEN
Frequenzgang 18 Hz bis 200 kHz, +/- 3 dB Rauschabstand > -95 dBu, ungewichtet, 22 Hz bis 22 kHz THD 0,001 % typ. @ +4 dBu, 1 kHz, V erstärkung 1
0,04 % typ. @ +20 dBu, 1 kHz, V erstärkung 1 IMD 0,01 % typ. SMPTE Übersprechen < -70 dB, 22 Hz bis 22 kHz
SATELLITE HOCHPASS-FILTER
T y p Butterworth-Filter mit 12 dB/Oktave Eckfrequenz 70 Hz
SUBHARMONICS SYNTHESIZER
T yp digitaler Frequenzumsetzer LEVEL-Regler variabel (0 bis 6)
LIMITER
T y p Limiter für den Subharmonic Synthesizer Attack-Zeit programmabhängig Release-Zeit 20 dB/s THRESHOLD-Regler variabel (-6 dB bis OFF)
STROMVERSORGUNG
Netzspannung USA/Canada 120 V ~, 60 Hz
U.K./Australia 240 V ~, 50 Hz
Europe 230 V ~, 50 Hz
Gen. Export Modell 100-120 V ~, 200-240 V ~, 50-60 Hz Sicherung 100-120 V ~: T 250 mA H
200-240 V ~: T 125 mA H Leistungsaufnahme 8 W Netzanschluss Standard-Kaltgeräteanschluss
ABMESSUNGEN/GEWICHT
Abmessungen 1,75" (44,5 mm) * 19" (482,6 mm) * 8,5" (217 mm) Gewicht 2,2 kg Transportgewicht 3,4 kg
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Gerätes können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
16
5. TECHNISCHE DATEN
6. GARANTIE
UL TRABASS PRO EX1200
§ 1 GARANTIEKARTE/ONLINE-REGISTRIERUNG
Zum Erwerb des erweiterten Garantieanspruches muss der Käufer die Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kaufdatum komplett ausgefüllt an die Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH zu den unter § 3 genannten Bedingungen zurücksenden. Es gilt das Datum des Poststempels. Wird die Karte nicht oder verspätet eingesandt, besteht kein erweiterter Garantieanspruch.
Unter den genannten Bedingungen ist auch eine Online­Registrierung über das Internet möglich (www.behringer.com bzw. www.behringer.de).
§ 2 GARANTIELEISTUNG
1. Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH einschließlich der auf der beiliegenden Seite genannten BEHRINGER Gesellschaften, ausgenommen BEHRINGER Japan) gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen Bedingungen, eine Garantie von einem Jahr gerechnet ab dem Erwerb des Produktes durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantiefrist Mängel auf, die nicht auf normalem Verschleiß oder unsachgemäßer Benutzung beruhen, so werden diese nach Wahl der Firma BEHRINGER durch Reparatur oder Ersatz des Gerätes behoben.
2. Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt frachtfrei zurückgesandt.
3. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden nicht gewährt.
§ 3 REPARATURNUMMER
1. Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen zu können, setzt die Garantieleistung voraus, dass der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe beiliegende Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen Geschäftszeiten anruft und über den aufgetretenen Mangel unterrichtet. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält dabei eine Reparaturnummer.
2. Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer im Originalkarton eingesandt werden. Die Firma BEHRINGER wird Ihnen mitteilen, wohin das Gerät einzusenden ist.
3. Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
§ 4 GARANTIEBESTIMMUNGEN
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit dem Gerät die Kopie der Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg, den der Händler ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall vor, wird das Produkt grundsätzlich innerhalb von spätestens 30 Tagen nach Wareneingang durch die Firma BEHRINGER repariert oder ersetzt.
2. Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss, um den geltenden nationalen oder örtlichen technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen des Landes zu entsprechen, das nicht das Land ist, für das das Produkt ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht als Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen nicht die Vornahme solcher Veränderungen oder Anpassungen unabhängig davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden sind oder nicht. Die Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser Garantie für derartige Veränderungen auch keine Kosten.
3. Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion oder Wartung bzw. zur Reparatur des Gerätes, insbesondere wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sind.
Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Verschleißteile sind insbesondere Fader, Potis, Tasten und ähnliche Teile.
4. Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren Schäden an dem Gerät, die verursacht worden sind durch:
s
Missbrauch oder Fehlgebrauch des Gerätes für einen anderen als seinen normalen Zweck unter Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
s
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den geltenden technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land, in dem das Gerät gebraucht wird, nicht entspricht;
s
Schäden, die durch höhere Gewalt oder andere von der Firma BEHRINGER nicht zu vertretende Ursachen bedingt sind.
5. Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch eine nicht autorisierte Werkstatt oder durch den Kunden selbst repariert bzw. geöffnet wurde.
6. Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma BEHRINGER festgestellt werden, dass der vorliegende Schaden nicht zur Geltendmachung von Garantieansprüchen berechtigt, sind die Kosten der Überprüfungsleistung durch die Firma BEHRINGER vom Kunden zu tragen.
7. Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen Kostenübernahme durch den Käufer repariert. Bei fehlender Garantieberechtigung wird die Firma BEHRINGER den Käufer über die fehlende Garantieberechtigung informieren. Wird auf diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein schriftlicher Reparaturauftrag gegen Übernahmen der Kosten erteilt, so wird die Firma BEHRINGER das übersandte Gerät an den Käufer zurücksenden. Die Kosten für Fracht und Verpackung werden dabei gesondert in Rechnung gestellt und per Nachnahme erhoben. Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme erteilt, so werden die Kosten für Fracht und Verpackung zusätzlich, ebenfalls gesondert, in Rechnung gestellt.
§ 5 ÜBERTRAGUNG DER GARANTIE
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer (Kunde des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar. Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, Garantieversprechen für die Firma BEHRINGER abzugeben.
§ 6 SCHADENERSATZANSPRÜCHE
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine Schadensersatzansprüche zu, insbesondere auch nicht wegen Folgeschäden. Die Haftung der Firma BEHRINGER beschränkt sich in allen Fällen auf den Warenwert des Produktes.
§ 7 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGSRECHTEN
1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen den Verkäufer aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die vorstehenden Garantiebedingungen der Firma BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
UND ZU NATIONALEM RECHT
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede
Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma
BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet.
BEHRINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen.
© 2001 BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH.
BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38, 47877 Willich-Münchheide II, Deutschland
Tel. +49 (0) 21 54 / 92 06-0, Fax +49 (0) 21 54 / 92 06-30
6. GARANTIE
17
Loading...