Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer
*
nicht isolierten und gefährlichen Spannung im Innern
des Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs- und
!
Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschlie- +
ßen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand
nicht abgenommen werden. Im Innern des Geräts
be nden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile.
Reparaturarbeiten dürfen nur von quali ziertem Perso-
nal ausgeführt werden.
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag +
auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen
können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Die Service-Hinweise sind nur durch qualifiziertes +
Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung durch
Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei
Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur
von quali ziertem Fachpersonal durchzuführen.
Achtung
Im Bereich von starken Rundfunksendern und Hoch- +
frequenzquellen kann es zu einer Beeinträchtigung
der Tonqualität kommen. Erhöhen Sie den Abstand
zwischen Sender und dem Gerät und verwenden Sie
geschirmte Kabel an allen Anschlüssen.
Lesen Sie diese Hinweise.1)
Bewahren Sie diese Hinweise auf.2)
Beachten Sie alle Warnhinweise.3)
Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.4)
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.5)
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.6)
Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie7)
beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequel-8)
len auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper,
Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch
Verstärker).
Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung9)
von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein
geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen drit-
ten Erdungskontakt. Der breitere Steckkontakt oder der
zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls
das mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose
passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die
Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und10)
scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt
werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich
der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an
der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden
Schutz.
Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das11)
Stromnetz angeschlossen sein.
Sollte der Hauptnetzstecker oder eine Gerätesteckdose12)
die Funktionseinheit zum Abschalten sein, muss diese
immer zugänglich sein.
Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut13)
Hersteller geeignet sind.
Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative,14)
Halter oder Tische, die vom Hersteller be-
nannt oder im Lieferumfang des Geräts
enthalten sind. Falls Sie einen Wagen
benutzen, seien Sie vorsichtig beim
Bewegen der Wagen-Gerätkombination,
um Verletzungen durch Stolpern zu ver-
meiden.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie15)
das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von quali ziertem16)
Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist notwendig,
wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde
(z.B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Ge-
genstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt
sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
auf den Boden gefallen ist.
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem EUROGRAND haben Sie ein
Digitalpiano der Meisterklasse erworben, das in punkto Klang und
Spielgefühl akustischen Instrumenten in nichts nachsteht. Die
Tastatur ist mit 88 gewichteten Tasten mit Hammermechanik ausgeführt, die ein kompromisslos authentisches Anschlagverhalten
aufweisen und in Verbindung mit der RSM Stereoklangerzeugung
ein unvergleichliches Klaviererlebnis ermöglichen. Der natürliche
Raumklang wird durch hochwertige Modulations- und Raumeffekte
und ein 2 x 40-Watt Lautsprechersystem ermöglicht. Ein 2-Spur
Sequenzer mit Metronom zum Aufnehmen und Üben rundet das
Konzept gelungen ab.
Bevor Sie beginnen1.1
Auslieferung1.1.1
Das EUROGRAND wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen
sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem
Beschädigungen auf, überprüfen Sie bitte sofort das Gerät auf
äußere Schäden.
Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen +
NICHT an uns zurück, sondern benachrichtigen Sie
unbedingt zuerst den Händler und das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatzanspruch
erlöschen kann.
Verwenden Sie bitte immer die Originalverpackung, um +
Schäden bei Lagerung oder Versand zu vermeiden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem +
Gerät oder den Verpackungsmaterialien hantieren.
Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Schnellstart2.
Ein-/Ausschalten2.1
Bei dem EUROGRAND handelt es sich um ein Digitalpiano,
also ein elektronisches Klavier. Daher muss das Instrument mit
Strom versorgt werden und zum Betrieb ein- und ausgeschaltet
werden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das Gerät mit Strom
versorgen.
Der POWER-Schalter (links neben der Tastatur) sollte +
sich in der Stellung “Aus” befinden, wenn Sie die
Verbindung zum Stromnetz herstellen.
SICHERUNGSHALTER / IEC-KALTGERÄTEBUCHSE
Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-Kaltgerätebuchse. Sie
entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen. Ein passendes Netzkabel gehört zum Lieferumfang. Beim Ersetzen der
Sicherung sollten Sie unbedingt den gleichen Typ verwenden.
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit der vorgeseh-1)
enen Anschlussbuchse auf der Unterseite des Instruments
und einer Stromanschlussdose.
Drücken Sie den Netzschalter (POWER) links neben der 2)
Tastatur, um das Gerät ein- und auszuschalten. Die LED
auf der Vorderseite leuchtet, sobald das EUROGRAND
betriebsbereit ist.
Bitte entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien um- +
weltgerecht.
Inbetriebnahme1.1.2
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie Ihr
EUROGRAND nicht in die Nähe von Heizungen, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
Durchgebrannte Sicherungen müssen unbedingt durch +
Sicherungen mit dem korrekten Wert ersetzt werden!
Den richtigen Wert nden Sie im Kapitel “TECHNISCHE
DATEN”.
Die Netzverbindung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel mit
Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet +
sein müssen. Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie in
keinem Fall die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel
entfernen oder unwirksam machen. Das Gerät muss
jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz
angeschlossen sein.
Online-Registrierung1.1.3
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst
direkt nach dem Kauf unter http://www.behringer.com im Internet
und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir,
dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich
direkt an den BEHRINGER-Händler bei dem Sie Ihr Gerät gekauft
haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden.
Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGER-Niederlas-
sungen nden Sie in der Originalverpackung ihres Geräts (Global
Contact Information/European Contact Information). Sollte dort
für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wenden Sie
sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im Support-Bereich
unserer Website www.behringer.com nden Sie die entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter (POWER) wieder +
aus, sobald Sie es nicht mehr benutzen. Die POWERLED auf der Vorderseite erlischt wieder. Beachten
Sie bitte: Der POWER-Schalter trennt das Gerät beim
Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz. Ziehen
Sie deshalb das Kabel aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Lautstärke einstellen2.2
Die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher des EUROGRAND
sowie der Kopfhöreranschlüsse lässt sich wie folgt regeln:
Bringen Sie den Lautstärkeregler (MAIN VOLUME) in Mit-1)
telstellung zwischen MIN und MAX.
Regeln Sie die Lautstärke wunschgemäß, indem Sie den 2)
Regler nach rechts (lauter) oder links (leiser) schieben.
Achtung
Das EUROGRAND ist in der Lage, hohe Lautstärken zu +
produzieren. Beachten Sie bitte, dass ein hoher Schall-
druck das Gehör nicht nur schnell ermüdet, sondern
auch permanent schädigen kann. Achten Sie deshalb
stets auf eine angemessene Lautstärke, vor allem wenn
Sie mit Kopfhörern spielen.
EUROGRAND
Schnellstart5
Demos anhören2.3
Das EUROGRAND verfügt über 14 Klangfarben- und 15 Klavierdemos. Diese Musikstücke demonstrieren Ihnen die klanglichen
Möglichkeiten und die Vielseitigkeit des Instruments.
Klangfarbendemos anhören2.3.1
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die 14 Klangfarbendemos
abspielen. Diese Demos sind speziell auf die Möglichkeiten der
jeweiligen Klangfarben abgestimmt und geben Ihnen eine Vorstellung von deren Einsatzmöglichkeiten.
Drücken Sie den DEMO-Taster.1)
Drücken Sie einen der 14 Taster in der SOUND SELECT-2)
Sektion, um ein Klangfarbendemo für die gewählte Klangfarbe abzuspielen.
Zum Verlassen des DEMO-Modus müssen Sie den +
DEMO-Taster erneut drücken.
Wäh ren d der Dem o-W ied er gab e werde n vom +
EUROG RAND keine MIDI-Daten empfangen oder
gesendet.
Um in den DEMO-Modus zu wechseln, darf sich der +
Musik-Sequenzer (siehe Kap. 5.5) nicht in Wiedergabeoder Aufnahmebereitschaft benden.
Klavierdemos anhören2.3.2
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die 15 Klavierdemos abspielen.
Diese Demos verdeutlichen die vielseitigen klanglichen Möglichkeiten der GRAND PIANO-Klangfarben.
Drücken Sie den DEMO-Taster.1)
Drücken Sie den START/STOP-Taster erneut, wenn Sie die 4)
Wiedergabe beenden möchten.
Um weitere Stücke anzuhören wiederholen Sie die Schritte 5)
2 bis 4.
Zum Verlassen des DEMO-Modus müssen Sie den +
DEMO-Taster erneut drücken.
Eine Übersicht aller Musikstücke nden Sie in Kap. +
9.3.
Um in den DEMO-Modus zu wechseln, darf sich der +
Musik-Sequenzer (siehe Kap. 5.5) nicht in Wiedergabeoder Aufnahmebereitschaft benden.
Sie können das Wiedergabetempo der Klavierdemos +
einstellen (siehe Kap. 5.4).
Sie können mit einer beliebigen gewählten Klangfarbe +
zu den Klavierdemos dazuspielen und dabei den Raum-,
Modulations- und Brillanzeffekt einsetzen (siehe Kap.
4.2). Die Auswahl und Einstellungen für die Klangfarbe
müssen Sie treffen, bevor Sie in den DEMO-Modus
wechseln.
Klangfarben auswählen und spielen2.4
Das EUROGRAND verfügt über 14 verschiedene Klangfarben,
die ein breites klangliches Spektrum abdecken. Die Auswahl einer
Klangfarbe erfolgt über die SOUND SELECT-Sektion.
Drücken Sie einen der 14 Taster in der SOUND SELECT-1)
Sektion, um die gewünschte Klangfarbe auszuwählen.
Wählen Sie mit Hilfe des -/NO- und +/YES-Tasters in der 2)
VALUE/SONG-Sektion das gewünschte Musikstück.
Das Display zeigt:
1 ...15: Nummer des ausgewählten Musikstücks.
ALL: Auswahl aller Musikstücke. Die Wiedergabe
erfolgt in chronologischer Reihenfolge.
ShF: Auswahl aller Musikstücke. Die Wiedergabe
erfolgt in zufälliger Reihenfolge.
Drücken Sie den START/STOP-Taster in der SONG-Sektion, 3)
um die Wiedergabe zu starten.
Die LEDs oberhalb der Taster zeigen die gewählte Klangfarbe
durch das Leuchten der entsprechenden LED am Taster an. Der
gewählte Sound ist über die gesamte Klaviatur spielbar.
Sie können durch die Stärke, mit der Sie die Tasten +
anschlagen, die Lautstärke der Klangfarbe bestimmen
(nicht bei HARPSICHORD, CEMBALO, JAZZ-, CHURCH-,
und PIPE ORGAN).
Tipp: Sie können auch zwei Klangfarben wählen. +
EUROGRAND
Bedienelemente und Anschlüsse6
Bedienelemente und Anschlüsse3.
Bedienoberäche3.1
Bedienelemente des EUROGRANDAbb. 3.1:
Im Folgenden werden Ihnen die Bedienelemente des EUROGRAND
erläutert. Zur besseren Übersicht wurde die Oberäche in sinnvolle
Sektionen aufgeteilt.
START/STOP: Dient zum Starten und Stoppen der Wieder-{8}
gabe/Aufnahme des Musik-Sequenzers.
REC: Dient zur Aktivierung des Aufnahme-Modus.{9}
SELECT: Dient zur Auswahl des TEMPO-Parameters und [10]
der Menüseiten des EDIT-Modus. Im EDIT-Modus leuchtet
die EDIT MODE-LED auf, im TEMPO-Modus die TEMPOLED.
< >[11] : Je nachdem welcher Modus mit dem SELECT-Taster
aktiviert wurde, dienen die beiden Taster zur Eingabe des
Tempos oder zum Durchblättern der Menüseiten des EDITModus.
Display: Zeigt je nach Funktion das Tempo, Menünummern [12]
oder Parameterwerte an.
-/NO, +/YES: Dient zum Verringern und Erhöhen der im [13]
Display dargestellten Parameterwerte. Mit dem +/YES-Taster
wird außerdem die Ausführung bestimmter EDIT-Funktionen
bestätigt.
MAIN VOLUME: Dient zum Einstellen der Lautstärke für die {1}
internen Lautsprecher, die Kopfhörerausgänge und die LINE
OUT-Klinkenausgänge.
BRIGHTNESS: Dient zum Einstellen des Klangcharakters {2}
von weich (links) bis hell (rechts).
SPEAKERS: Dient zum An- und Abschalten der internen {3}
Lautsprecher des EUROGRAND. Die MUTE-LED leuchtet
auf, wenn die internen Lautsprecher stummgeschaltet sind.
Bei Verwendung eines Kopfhörers werden die internen
Lautsprecher zunächst automatisch abgeschaltet.
DEMO: Dient zum Ein- und Ausschalten des DEMO-{4}
Modus.
METRONOME: Dient zum Starten und Stoppen des Met-{5}
ronomklicks.
TRACK 1: Dient zum Auswählen der Spur 1 für die Wie-{6}
dergabe oder die Aufnahme. Die REC-LED leuchtet, wenn
die Spur für eine Aufnahme aktiviert wurde. Die PLAY-LED
leuchtet, wenn die Spur für eine Wiedergabe aktiviert wurde
und bereits Musikdaten enthält.
TRACK 2: Dient zum Auswählen der Spur 2 für die Wie-{7}
dergabe oder die Aufnahme. Die REC-LED leuchtet, wenn
die Spur für eine Aufnahme aktiviert wurde. Die PLAY-LED
leuchtet, wenn die Spur für eine Wiedergabe aktiviert wurde
und bereits Musikdaten enthält.
SOUND SELECT: Die 14 Taster dienen zur Auswahl einer [14]
Klangfarbe. Im DEMO-Modus können damit die einzelnen
Klangfarbendemos ausgewählt werden.
REVERB: Dient zur Wahl einer der vier Raumeffekte (ROOM, [15]
HALL 1, HALL 2, STAGE) für die gewählte Klangfarbe. Eine
leuchtende LED kennzeichnet den aktiven Effekt. Leuchtet
keine LED, so wird keiner der Raumeffekte verwendet.
EFFECT: Dient zur Wahl einer der vier Modulationseffekte [16]
(CHORUS, FLANGER, TREMOLO, DELAY) für die gewählte
Klangfarbe. Eine leuchtende LED kennzeichnet den aktiven
Effekt. Leuchtet keine LED, so wird keiner der Modulationseffekte verwendet.
VELOCITY: Dient zur Anpassung der Anschlagdynamik [17]
zwischen weichem (SOFT), mittlerem (MEDIUM) und hartem
(HARD) Anschlag. Eine leuchtende LED kennzeichnet die
aktive Einstellung. Leuchtet keine LED, so ist die Anschlagdynamik ausgeschaltet und ein Tastendruck löst unabhängig
von der Anschlagstärke einen festen Lautstärkewert aus.
TRANSPOSE : Dient zur Einstellung der Tastatur/Tonhöhen-[18]
Transponierung.
EUROGRAND
Basisbedienung7
Anschlüsse3.2
Die Anschlüsse des EUROGRAND benden sich an der Unterseite
des Spieltisches.
Anschlüsse des EUROGRANDAbb. 3.2:
LINE OUT: Es stehen zwei unterschiedliche LINE OUT-[19]
Buchsen zur Verfügung, um die Signale des EUROGRAND
auszuspielen.
Klinkenbuchsen: Über die Klinkenbuchsen werden zusät- =
zlich zu den Klängen des EUROGRAND die Signale von
Geräten, die über die LINE IN-Buchsen angeschlossen sind,
ausgegeben. Der Pegel des Ausgangssignals ist abhängig
von der Stellung des MAIN VOLUME-Reglers.
Cinch-Buchsen: Die Cinch-Buchsen geben ausschließlich =
die Klänge des EUROGRAND mit unveränderlichem Pegel aus. Signale, die über die LINE IN-Buchse zugespielt
werden, werden nicht ausgegeben.
LINE IN: Dient zum Anschluss von Zuspielern (z. B. CD-[20]
Player, Soundkarte, Drum Computer). Angeschlossene
Signalquellen werden über die LINE OUT-Klinkenbuchsen
und die internen Lautsprecher wiedergegeben.
MIDI: Die drei MIDI-Buchsen bieten die Möglichkeit, externes [21]
MIDI-Equipment, wie z. B. Synthesizer, Sequenzer etc. an
das EUROGRAND anzuschließen.
Über die IN-Buchse können MIDI-Daten empfangen werden, =
mit denen die Tonerzeugung des EUROGRAND gesteuert
werden kann.
Über die OUT-Buchse werden MIDI-Daten, die von der =
Tastatur, den Pedalen und einigen Bedienelementen des
EUROGRAND generiert werden gesendet.
Über die THRU-Buchse werden MIDI-Daten, die an der MIDI =
IN-Buchse ankommen unverändert wieder ausgegeben
(Durchschleifen). Die Buchse dient zum Anschluss zusätzlicher MIDI-Geräte.
PEDALS: Anschluss für die Pedaleinheit des EUROGRAND [22]
(EG2180).
Fußpedale3.3
Das EUROGRAND verfügt über drei Pedale, wie man sie auch in
akustischen Flügeln vorndet.
Halte-/Fortepedal: Dient zum Halten von Tönen, die bereits [25]
angeschlagen wurden und noch nicht verklungen sind. Alle
nachfolgend gespielten Tönen werden ebenfalls gehalten.
Stromversorgung3.4
POW ER: D ien t zu m Ein - und Au ssc hal ten d es [26]
EUROGRAND.
Der POWER-Schalter trennt das Gerät beim Ausschalten +
nicht vollständig vom Stromnetz. Ziehen Sie deshalb das
Kabel aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benutzen.
LED: Leuchtet, wenn das EUROGRAND betriebsbereit ist.[27]
Kopfhöreranschlüsse3.5
Die Kopfhöreranschlüsse benden sich an der Unterseite des
Spieltisches links vorne.
Die Buchsen dienen zum Anschluss von Kopfhörern. Die [28]
Lautstärke kann nicht getrennt geregelt werden.
Basisbedienung4.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen, um zusätzlich zu den
bereits erläuterten Funktionen Ihres EUROGRAND weitere Basisfunktionen bedienen zu können.
Zwei Klangfarben verwenden (Layer-Modus)4.1
Anstatt einer einze lnen Kla ngfarbe können Sie mit de m
EUROGRAND auch zwei Klangfarben gleichzeitig spielen. Diese
werden übereinander gelegt (Layer) und können dann zusammen
über die gesamte Tastatur gespielt werden.
Drücken Sie in der SOUND SELECT-Sektion gleichzeitig 1)
die beiden Taster der Klangfarben, die Sie übereinander
legen wollen.
Die gewählten Klangfarben werden durch leuchtende LEDs oberhalb der Taster angezeigt.
Dämpfer-/Pianopedal: Dient zum Spielen besonders leiser [23]
Passagen.
Sostenuto-Pedal: Dient zum Halten von Tönen, die beim [24]
Treten des Pedals bereits angeschlagen waren und noch
nicht verklungen sind. Alle nachfolgend gespielten Tasten
werden normal gedämpft.
Im Beispiel werden die Klangfarben “GRAND PIANO 1” und
“STRINGS” übereinander gelegt.
Um den Layer-Modus wieder zu verlassen, drücken Sie +
einen beliebigen Taster in der SOUND SELECT-Sektion.
Dadurch wählen Sie wieder eine einzelne Klangfarbe.
EUROGRAND
Basisbedienung8
Klangcharakter verändern4.2
Sie können den Charakter der Klangfarben durch einen Raum-,
einen Modulationseffekt und einen Brillanz-Equalizer verändern.
Brillanz-Equalizer4.2.1
Mit Hilfe des Brillanz-Equalizers können Sie den Charakter der
Klangfarben weicher oder brillanter machen.
Regeln Sie den Klangcharakter mit Hilfe des BRIGHTNESS-1)
Reglers wie folgt:
Schieben Sie den Regler nach links (SOFT) für einen we- =
ichen, dunklen Klang.
Schieben Sie den Regler nach rechts (BRIGHT) für einen =
brillanten, hellen Klang.
Raumeffekte4.2.2
Das EUROGRAND verfügt über Raumeffekte zur Simulation vier
verschieden großer Hallräume. Bei der Auswahl einer Klangfarbe
wird automatisch ein geeigneter Effekt vorgewählt. Auf Wunsch
können Sie jedoch jederzeit einen anderen Effekt auswählen. Die
folgenden Hallraumsimulationen stehen zur Auswahl:
ROOM: Charakteristik eines kleinen Raumes.
HALL 1: Charakteristik eines kleinen Konzertsaals.
HALL 2: Charakteristik eines großen Konzertsaals.
STAGE: Charakteristik einer typischen Bühnenumge-
bung.
Drücken Sie den REVERB-Taster so oft, bis der gewünschte 1)
Effekt ausgewählt ist.
Modulationseffekte4.2.3
Das EUROGRAND verfügt über einen Modulationseffekt mit vier
unterschiedlichen Effekttypen. Für einige Klangfarben wird bei der
Auswahl automatisch ein geeigneter Effekt vorgewählt. Auf Wunsch können Sie jedoch jederzeit einen anderen Effekt auswählen.
Die folgenden Modulationseffekte stehen zur Auswahl:
CHORUS: Choreffekt. Macht den Klang breiter.
FLANGER: Zeitversetzte Klangüberlagerung. Verursacht
Drücken Sie den EFFECT-Taster so oft, bis der gewünschte 1)
Effekt ausgewählt ist.
Der gewählte Effekt wird durch eine leuchtende LED vor der Effektbezeichnung angezeigt.
Leuchtet keine der vier LEDs, so ist der Modulationsef- +
fekt ausgeschaltet.
Halten Sie den EFFECT-Taster gedrückt, während Sie mit 2)
den -/NO- und +/YES-Tastern in der VALUE/SONG-Sektion
das Verhältnis von Original- zu Effektsignal einstellen.
Der aktive Effekt wird durch eine leuchtende LED vor der Effektbezeichnung angezeigt.
Leuchtet keine der vier LEDs, so ist der Raumeffekt +
ausgeschaltet.
Halten Sie den REVERB-Taster gedrückt, während Sie mit 2)
den -/NO- und +/YES-Tastern in der VALUE/SONG-Sektion
das Verhältnis von Original- zu Effektsignal einstellen.
+
Das Display zeigt:
0 ... 20: Effektanteil (0 = kein Effekt, 20 = viel Effekt)
Drücken Sie bei gehaltenem REVERB-Taster die -/NO- und 3)
+/YES-Taster gleichzeitig, falls Sie die Werkseinstellung
wieder aufrufen wollen.
Drücken Sie bei gehaltenem EFFECT-Taster die -/NO- und 3)
+/YES-Taster gleichzeitig, falls Sie die Werkseinstellung
wieder aufrufen wollen.
Pedale verwenden4.3
Das EUROGRAND verfügt über drei Fußpedale. Diese entsprechen in ihrer Funktion denen eines akustischen Flügels. Der
Einsatz der Pedale erfolgt in der Regel gemäß den Vorgaben der
Notenliteratur durch spezielle Notationssymbole. Zum besseren
Verständnis der Funktion ist es hilfreich zu wissen, wie beim
akustischen Klavier der Ton entsteht:
Das Anschlagen einer Taste bewirkt, dass ein Hammer für jeden
Ton auf mehrere Saiten schlägt, die einen Ton denierter Tonhöhe
erzeugen. Wird die Taste losgelassen, so wird das Weiterschwin-
gen der Saiten durch einen Dämpferlz, der sich auf die Saiten
legt, unterbunden. Der Ton verklingt also schnell. Wird die Taste
hingegen festgehalten, so schwingt der Ton eine zeitlang aus,
bis er ganz verklungen ist. Der Ton verklingt also erst nach einer
gewissen Zeit.
EUROGRAND
Erweiterte Bedienung9
Dieses Ausklingverhalten kann mit Hilfe der drei Fußpedale
beeinusst werden.
Dämpfer-/Pianopedal (links)=: Das Dämpferpedal sorgt für
einen leisen und intimen Klang. Benutzen Sie das Pedal für
besonders leise zu spielende Musikpassagen (pianissimo).
Beim akustischen Vorbild - dem Klavier - wird der leise
Klang durch einen geringeren Abstand der Hämmer zu den
Saiten realisiert. Beim Konzertügel ändert sich hingegen
die Hammerposition, so dass der Hammer pro Ton nicht alle
Saiten anschlägt.
Treten Sie das Pedal, um alle Töne, die Sie nachfolgend bei 1)
gedrücktem Pedal anschlagen, gedämpft zu spielen.
Lassen Sie das Pedal los, wenn Sie wieder normal spielen 2)
wollen.
Sie können die Wirkung des Dämpferpedals einstellen +
(siehe Kap. 5.6.2).
Sostenuto-Pedal (Mitte) =: Mit dem Sostenuto-Pedal kön-
nen Sie einzelne Töne halten. Bereits angeschlagene
Töne werden - wenn das Pedal gedrückt wird - gehalten,
sofern diese nicht bereits verklungen sind. Alle nachfolgenden Noten werden wie beschrieben gedämpft. Dies
ermöglicht beispielsweise das Spiel einer Note, die mit
Hilfe des Pedals gehalten wird, während nachfolgende
Noten staccato (abgesetzt) gespielt werden können.
Beim akustischen Vorbild wird das Halten von Einzeltönen
dadurch erreicht, dass die Dämpferlze der bereits angeschlagenen Töne die Saiten beim Loslassen der Tasten nicht
dämpfen, sondern weiterhin über den Saiten schweben.
Schlagen Sie die Töne an, die Sie halten möchten.1)
Treten Sie das Pedal, um die soeben angeschlagenen Töne 2)
zu halten.
Spielen Sie weitere Töne. Diese klingen wie gewohnt aus.3)
Lassen Sie das Pedal los, wenn Sie wieder normal weiter-4)
spielen wollen.
Halte-/Fortepedal (rechts)=: Mit dem Haltepedal kön-
nen Sie angeschlagene und nachfolgend gespielte Töne
halten, ohne dass Sie die Tasten festhalten müssen. Das
Haltepedal wird häug eingesetzt um einen vollen Klang
zu erzielen. Es ist das gebräuchlichste Klavierpedal.
Beim akustischen Vorbild wird das Halten der Töne dadurch
erreicht, dass die Dämpferlze aller Töne weiterhin über
den Saiten schweben und beim Loslassen der Tasten nicht
wieder auf die Saiten zurückgehen. Auf diese Weise klingen
die Saiten ganz natürlich aus.
Schlagen Sie die Töne an, die Sie halten möchten.1)
Treten Sie das Pedal, um soeben angeschlagene und nach-2)
folgend gespielte Töne zu halten.
Lassen Sie das Pedal los, wenn Sie wieder normal weiter-3)
spielen wollen.
Verbinden Sie den Kopfhörer mit einer freien Kopfhörerbu-2)
chse an der Unterseite des Spieltisches.
Stellen Sie während des Spiels eine wunschgemäße 3)
Lautstärke mit Hilfe des MAIN VOLUME-Reglers ein.
Schalten Sie je nach Wunsch die internen Lautsprecher 4)
des EUROGRAND mit Hilfe des SPEAKERS-Tasters an
oder aus.
Sobald ein Kopfhörer angeschlossen wird, werden die +
internen Lautsprecher des EUROGRAND abgeschaltet
und die MUTE-LED oberhalb des SPEAKERS-Tasters
leuchtet.
Wenn kein Kopfhörer mehr mit den Kopfhörerbuchsen +
verbunden ist, so werden die internen Lautsprecher des
EUROGRAND wieder automatisch eingeschaltet und die
MUTE-LED oberhalb des SPEAKERS-Tasters erlischt.
Erweiterte Bedienung5.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über erweiterte Bedienfunktionen Ihres EUROGRAND.
EDIT-Modus benutzen5.1
Viele erweiterte Bedienfunktionen Ihres EUROGRAND lassen sich
über den EDIT-Modus aufrufen. Im Folgenden wird die Prozedur
erklärt, um Einstellungen im EDIT-Modus vorzunehmen.
Immer wenn Sie in den folgenden Prozeduren dazu auf- +
gefordert werden in den EDIT-Modus zu wechseln, befol-
gen Sie bitte die nachfolgende Schrittanleitung um eine
Funktion auszuwählen und die Werte einzustellen.
Drücken Sie den SELECT-Taster in der TEMPO/EDIT 1)
MODE-Sektion so oft, bis die EDIT MODE-LED leuchtet.
Blättern Sie mit Hilfe der 2) < >-Taster die Funktionen durch,
bis Sie die gewünschte Funktion (z. B. E1) ausgewählt
haben.
Kopfhörer verwenden4.4
Das EUROGRAND verfügt über zwei Kopfhöreranschlüsse, die
sich an der Unterseite des Spieltisches links vorne benden. Der
Einsatz von Kopfhörern bietet sich an, wenn Sie üben wollen, ohne
andere Personen dabei zu stören. Über den zweiten Kopfhöreranschluss kann zudem eine zweite Person z. B. ein Musiklehrer
mithören, so dass Unterrichtsstunden, wenn gewünscht, auch mit
Kopfhörern abgehalten werden können.
Stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe des MAIN VOLUME-1)
Reglers auf einen geringen Wert (Schieberegler in der linken
Hälfte des Regelbereichs).
Stellen Sie mit Hilfe der -/NO- und +/YES-Taster in der 3)
VALUE/SONG-Sektion den gewünschten Wert ein.
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.