Herzlichen Dank für die Wahl einer BEHRINGER EUROPOWER
Endstufe. Dieses hochwertige Gerät wurde für den professionellen
Einsatz in Live-Anwendungen entwickelt und seine vielen Features
machen es zu einer nützlichen und zuverlässigen Komponente
Ihres Soundsystems.
Die EUROPOWER Amps verfügen pro Kanal über ein Eingangsfilter,
mit dem sich bei Bedarf der Bassanteil des Signals entfernen
lässt. Zusätzlich wurde ein Limiter zum Schutz der Lautsprecher
integriert. Verschiedene Betriebsarten, wie paralleler oder monogebrückter Modus, bieten viele Optionen für eine effektive
Implementierung in Ihre restliche Audioanlage auf fast allen
Anwendungsgebieten.
Dieses Handbuch beschreibt die Regler und Anschlusspunkte,
damit Sie die EUROPOWER Endstufe und Ihre Funktionen
genau verstehen. Anschließend werden die verschiedenen
Einsatzbereiche des EUROPOWER Amps ausführlich erklärt und
weitere Details beim Installieren und Anschließen der Endstufe
beschrieben.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Verstärker.
Professionelle 2.000-Watt und
4.000-Watt Stereo-Endstufen
mit ATR (Accelerated Transient
Response) Technik
Dieses Handbuch ist in Englisch, Deutsch, Französisch,
Spanisch, Italienisch, Russisch, Polnisch, Holländisch, Finnisch,
Schwedisch, Dänisch, Portugiesisch, Griechisch, Japanisch und
Chinesisch erhältlich. Eventuell gibt es auch aktuellere
Versionen dieses Dokuments. Um diese herunterzuladen,
besuchen Sie bitte die entsprechende Produktseite unter:
www.behringer.com
A50-A3830-09001
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
2
Wichtige Sicherheitshinweise
*
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht
isolierten und gefährlichen Spannung im Innern des
Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs- und
Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen
Sie die Bedienungsanleitung.
Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschließen,
◊
darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht
abgenommen werden. Im Innern des Geräts benden sich
keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturar-
beiten dürfen nur von qualiziertem Personal ausgeführt
werden.
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag auszu-
◊
schließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder trofende
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können. Stellen Sie
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie
z. B. Vasen, auf das Gerät.
Die Service-Hinweise sind nur durch qualiziertes Perso-
◊
nal zu befolgen. Um eine Gefährdung durch Stromschlag
zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an
dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind. Reparaturen sind nur von qualiziertem
Fachpersonal durchzuführen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass hohe Lautstärken
◊
das Gehör schädigen und/oder Lautsprecher beschädigen
können. Drehen Sie bitte die beiden Gain-Regler der Endstufe auf Linksanschlag, bevor Sie das Gerät einschalten.
Achten Sie stets auf eine angemessene Lautstärke.
Belüftung: Die Endstufe muss so aufgestellt werden, dass
◊
eine einwandfreie Belüftung gewährleistet ist. Beispielsweise sollte sie nicht auf einem Bett, Sofa oder auf einer
anderen Unterlage aufgestellt werden, wo Belüftungsschlitze verdeckt werden könnten. Gleiches gilt für die
Festmontage z. B. in einem Regal oder Schrank, wo eine
ungehinderte Belüftung nicht gewährleistet ist.
Achtung
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Lesen Sie diese Hinweise.
{1}.
Bewahren Sie diese Hinweise auf.
{2}.
Beachten Sie alle Warnhinweise.
{3}.
Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
{4}.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
{5}.
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
{6}.
Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des
{7}.
Gerätes die Herstellerhinweise.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche
{8}.
Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende
Geräte (auch Verstärker).
Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder
{9}.
geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite
Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen
dritten Erdungskontakt. Der breitere Steckkontakt oder der zusätzliche
Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat
nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker,
damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten
[10].
geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das
Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden Schutz.
Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller
[11].
geeignet sind.
Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen,
[12].
Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls
Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim
Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere
[13].
Zeit nicht benutzen.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal
[14].
ausführen. Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner
Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers),
Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz
[15].
angeschlossen sein.
Sollte der Hauptnetzstecker oder eine Gerätesteckdose die Funktionseinheit
[16].
zum Abschalten sein, muss diese immer zugänglich sein.
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
3
Einführung1.
Eigentlich liest ja niemand gerne Handbücher und wir wissen,
dass Sie sofort loslegen wollen. Aber Sie sollten dieses Handbuch sorgfältig durchgehen und für die zukünftige Nutzung
sicher aufbewahren. Denn erst nachdem Sie diese Anleitungen
gelesen haben, werden Sie alle Funktionen Ihrer EUROPOWER
Endstufe genau verstehen und anwenden können.
Bevor Sie beginnen1.1
Auslieferung1.1.1
Die EUROPOWER wurde im Werk sorgfältig verpackt, um
einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton
trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie bitte sofort das
Gerät auf äußere Schäden.
Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen
◊
NICHT an uns zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das Transportunternehmen,
da sonst jeglicher Schadensersatzanspruch erlöschen kann.
Online-Registrierung1.1.3
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät
möglichst direkt nach dem Kauf unter http://www.behringer.com
im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen
aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten
wir, dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie
sich direkt an den BEHRINGER-Händler, bei dem Sie Ihr Gerät
gekauft haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht in der
Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer
Niederlassungen nden Sie in der Originalverpackung ihres
Geräts (Global Contact Information/European Contact
Information). Sollte für Ihr Land keine Kontaktadresse
verzeichnet sein, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im Support-Bereich unserer Website
http://www.behringer.com nden Sie die entsprechenden Kontaktadressen. Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert,
erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Inbetriebnahme1.1.2
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und vermeiden
Sie eine Überhitzung der Endstufe durch genügend Abstand
zu anderen, wärmeabstrahlenden Geräten.
Die Netzverbindung erfolgt über ein Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen
Sicherheitsbestimmungen.
Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein
◊
müssen. Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie in keinem Fall
die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder
unwirksam machen.
Im Bereich von starken Rundfunksendern und Hoch-
◊
frequenzquellen kann es zu einer Beeinträchtigung der
Tonqualität kommen. Erhöhen Sie den Abstand zwischen
Sender und dem Gerät und verwenden Sie geschirmte
Kabel an allen Anschlüssen.
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
4
Bedienelemente2.
Frontseite2.1
Abb. 2.1: Die frontseitigen Bedienungselemente
Da sich die Bedienungselemente der beiden Endstufen EP2000
und EP4000 nicht voneinander unterscheiden, haben wir uns
bei den folgenden Illustrationen auf die Darstellung der EP2000
beschränkt, um eine Übersichtlichkeit zu bewahren.
Mit dem Netzschalter nehmen Sie die Endstufe in Betrieb.
[1]
Der Netzschalter trennt das Gerät beim Ausschalten nicht
◊
vollständig vom Stromnetz. Ziehen Sie deshalb das Kabel
aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen.
Die Abluftöffnungen benden sich an der Front des Geräts,
[2]
damit die aufgeheizte Kühlluft nicht ins Innere Ihres Racks
Rückseite2.2
gelangt und dort Geräteausfälle oder Schäden verursacht.
Die Clip-LED leuchtet auf, wenn der Signalpegel die
[3]
Endstufe übersteuert. Sollte dies der Fall sein, reduzieren
Sie den Eingangspegel auf eine angemessene Höhe, bis die
LED nicht mehr aueuchtet.
Die SIGNAL-LED leuchtet, wenn am Eingang
[4]
ein Signal anliegt.
Die Gain-Regler (Kanäle 1 und 2) dienen zum Einstellen
[5]
der Signalverstärkung.
Die POWER-LED leuchtet, sobald Sie das Gerät
[6]
einschalten.
Abb. 2.2: Die rückseitigen Bedienungselemente und Anschlüsse
Dies sind die symmetrischen XLR-Eingänge
[7]
(Kanäle 1 und 2).
Dies sind die Stereoklinkeneingänge (Kanäle 1 und 2).
[8]
Diese können natürlich unsymmetrisch belegt werden.
Dies sind die MODE SWITCHES, mit denen Sie die
[9]
Betriebsarten sowie die Einstellungen der Limiter und
Hochpasslter bestimmen können (siehe Kap. 2.3).
Hier bendet sich der Lüfter des Geräts. Die Lüfterge-
[10]
schwindigkeit ist automatisch geregelt und gewährleistet
einen reibungslosen Betrieb.
Achten Sie auf genügend Abstand zu anderen, wärmeab-
◊
strahlenden Geräten, um Ausfälle der EUROPOWER
zu vermeiden.
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
5
Dies sind die Lautsprecherausgang (Kanäle 1 und 2). Im
[11]
Monobrückenbetrieb (siehe Kap. 2.3.5) benutzen Sie bitte
nur den Ausgang von Kanal 1. Näheres zu den Anschlüssen
nden Sie auch in Kapitel 4.1.
Dies sind die Ausgangsklemmen (Kanäle 1 und 2). Achten
[12]
Sie darauf, im Monobrückenbetrieb die beiden mittleren
Anschlüsse zu verwenden, um Ihre Lautsprecherbox
zu speisen. Nähere Informationen zur Verwendung der
Anschlussklemmen nden Sie in Kap. 4.1.1.
BREAKER (Sicherungsautomat). Durch einfaches Drücken
[13]
auf diesen Schalter kann der ausgelöste Automat nach
Beseitigung aller Fehlerquellen wieder in Betrieb genommen werden. Der BREAKER ersetzt die sonst üblichen
Schmelzsicherungen.
Achtung
!
Vor dem Betätigen des BREAKER-Schalters sollten Sie
◊
das System grundsätzlich ausschalten (POWER-Schalter
auf OFF)!
Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-Kaltgeräte-
[14]
buchse. Ein passendes Netzkabel gehört zum Lieferumfang.
Seriennummer der EUROPOWER.
[15]
Hier nden Sie eine detaillierte Übersicht der einzelnen
[16]
Funktionen der MODE SWITCHES (siehe
{9}
).
Konfigurationsschalter (MODE 2.3
SWITCHES)
Abb. 2.3: DIP-Schalter der EUROPOWER
Clip limiter2.3.1
Wenn das Eingangssignal die Endstufe übersteuert, dann
erhalten Sie ein verzerrtes Ausgangssignal. Beide Kanäle
der Endstufe besitzen für diesen Fall einen Clip Limiter, der
wahlweise zu- oder abgeschaltet werden kann. Er erkennt Übersteuerungen selbstständig und verringert die Verstärkung bis
auf eine vertretbare Verzerrung. Um die Dynamik des Signals
zu erhalten, setzt der Clip Limiter bei geringer Übersteuerung
mit einer gemäßigteren Unterdrückung ein. Sie aktivieren die
Der Clip Limiter reduziert bei Verwendung von BreitbandLautsprechersystemen die Hochfrequenzverzerrungen, die bei
Übersteuerungen der Endstufe entstehen. Die Treiber werden
so vor möglichen Beschädigungen bewahrt.
Eingangsfilter2.3.2
Das LF- bzw. Hochpasslter schneidet Frequenzen unterhalb
30 Hz, bzw. 50 Hz ab. Hierdurch wird die Basswiedergabe opti-
miert, da ultra-tiefe, störende Frequenzen beseitigt werden und
dadurch mehr Leistung für die Wiedergabe des gewünschten
Frequenzbereichs zur Verfügung steht. Mit den Schaltern
3 (Kanal 1) und 8 (Kanal 2) können die Filter deaktiviert
und aktiviert werden. Mit den Schaltern 2 (Kanal 1) und
9 (Kanal 2) bestimmen Sie die Grenzfrequenz. Bei abge-
schaltetem Filter werden Frequenzen unterhalb von 5 Hz
abgeschnitten, damit ein Schutz vor Infraschallanteilen und
Gleichspannung gewährleistet ist.
Stellen Sie die Filter entsprechend dem Frequenzgang Ihrer
Lautsprecherboxen ein, denn manche Lautsprecher
(z. B. Bassreexboxen) sind sehr empndlich gegen zu große
Auslenkung der Membran unterhalb des angegebenen
Frequenzbereichs.
Das 50 Hz Filter sollte für alle Breitbandlautsprecher verwendet
werden, da es zusätzlich eine leichte Verstärkung im Bereich
von 100 Hz aufweist, wodurch ein vollerer Klang erreicht wird.
Das 30 Hz Filter eignet sich hervorragend für den Subwoofer-
Betrieb und für große Breitbandkabinette. Die „Off“ -Einstellung
sollte nur für besondere Anwendungen wie beispielsweise
Studiobeschallung verwendet werden, wo es darauf ankommt,
Infraschallanteile im Mix zu erkennen und daraufhin
zu entfernen.
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
6
Zweikanalbetrieb (Stereobetrieb)2.3.3
In dieser Betriebsweise arbeiten beide Kanäle der Endstufe
unabhängig voneinander mit einem separaten Eingangssignal.
An den Ausgängen sind zwei unabhängige Lautsprecherboxen
angeschlossen. Stellen Sie die MODE SWITCHES 4 und 5 auf
„STEREO“, um diese Betriebsart zu aktivieren.
Im Zweikanalbetrieb müssen die Schalter für den Mono-
◊
brückenbetrieb deaktiviert sein (Dip-Schalter 6 und 7 auf
linker Position).
Parallelbetrieb2.3.4
Die Eingangsparallelschaltung ermöglicht den parallelen
Betrieb, wobei über einen der Eingänge ein Signal an beide
Ausgänge geführt wird. Jeder Kanal treibt dabei seinen eigenen
Lautsprecher mit unabhängiger Verstärkung, Filterung und
Spitzenbegrenzung. Stellen Sie die MODE SWITCHES 4 und
5 auf „PARALLEL INPUTS“, um die Eingänge zu verkoppeln.
Im Parallelbetrieb müssen die Schalter für den Monobrü-
◊
ckenbetrieb deaktiviert sein.
Mit parallelgeschalteten Eingängen können die verbleibenden
Eingangsbuchsen genutzt werden, um das Signal an andere
Verstärker weiterzugeben. Das bedeutet, dass die Eingänge von
Kanal 2 in diesem Fall zu Ausgängen umfunktioniert werden.
Der Parallelbetrieb eignet sich, wenn zwei Lautsprecher mit
dem selben Signal angefahren, dabei aber separate Verstärkung, Filterung oder Begrenzung benutzt werden sollen.
Der Monobrückenbetrieb stellt hohe Anforderungen an
◊
Verstärker und Lautsprecher. Übermäßige Übersteuerung
kann zum Stummschalten des Verstärkers oder zu
Lautsprecherbeschädigungen führen. Stellen Sie unbedingt
sicher, dass Ihr Lautsprecher (mindestens 4 Ohm) und die
Verkabelung entsprechend hohe Leistungen
verarbeiten können.
Wir empfehlen den Betrieb der EUROPOWER an
◊
8 Ohm Lautsprecherboxen mit einer Ausgangsleistung von
zweimal 400 Watt (EP2000) bzw. zweimal 750 Watt (EP4000),
um ein Optimum an Betriebssicherheit zu erlangen.
Parallel- und Monobrückenbetrieb
Der Zweikanalbetrieb ist die gängigste Betriebsart eines Verstärkers. Beide Kanäle arbeiten völlig unabhängig voneinander.
Es gibt jeweils ein separates Eingangs- und Ausgangssignal.
Anwendungen3.
Unterschiede zwischen Zweikanal-, 3.1
Monobrückenbetrieb2.3.5
In dieser Betriebsart werden die Spannungen beider Kanäle
addiert und an einen Lautsprecher geleitet. Dadurch resultiert
eine doppelte Spannung, eine Vervierfachung der Spitzenleistung und eine in etwa dreifache Dauerausgangsleistung eines
einzelnen Kanals. Im Monobrückenbetrieb werden von Kanal
1 der Eingang, der Ausgang, der Gain-Regler, die Eingangslter und Limiter benutzt. Der komplette Kanal 2 wird in dieser
Betriebsweise nicht benutzt. Um Auslöschungen durch interne
Phaseninvertierung zu vermeiden, muss der GAIN-Regler von
Kanal 2 auf Linksanschlag gedreht sein!
Verwenden Sie diese Betriebsart, um die Leistung beider Kanäle
einer einzigen 8 oder 4 Ohm Last zur Verfügung zu stellen.
Stellen Sie dafür die Schalter 6 und 7 auf „BRIDGE MODE
ON“. Sollten Sie als Ausgang die Anschlussklemmen wählen, so
müssen Sie die mittleren zwei Anschlüsse verwenden.
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
7
Beispiele:
Zweikanal- (Stereo-) Wiedergabe.•
Zwei unabhängige Monosignale wie z. B. Instrumentensignal •
und Monitormix.
Bi-Amp-Betrieb, mit den Bässen an Kanal 1 und den Höhen •
an Kanal 2 (siehe Kap. 3.2 „Bi-Amping“).
Der Parallelbetrieb entspricht dem Zweikanalbetrieb, mit
dem Unterschied, dass die Eingänge der beiden Kanäle intern
zusammengeschaltet werden. Ein Eingangssignal steuert parallel beide Kanäle an, deren Filter usw. getrennt regelbar sind.
Beispiele:
Ein Monosignal versorgt beide Kanäle der Endstufe, wobei •
die Verstärkungseinstellung für jedes Lautsprechersystem
unterschiedlich geregelt wird.
Parallelbetrieb (wie oben beschrieben) mit zusätzlicher •
Ansteuerung eines weiteren Verstärkers über den freien
Eingangsanschluss. Dort wird im Parallelbetrieb das
Eingangssignal ausgespielt und kann beliebig
weitergeleitet werden.
Wenn Sie ein symmetrisches Eingangssignal anlegen,
◊
verwenden Sie bitte auch ausschließlich symmetrische
Kabel zur Weiterverbindung, da auch nur ein einziges
unsymmetrisch beschaltetes Kabel das Gesamtsignal
unsymmetrisch werden lässt.
Abb. 3.1: Zweikanalbetrieb
Abb. 3.2: DIP-Schaltereinstellungen für den Zweikanalbetrieb
Abb. 3.3: Parallelbetrieb
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
8
Abb. 3.4: DIP-Schaltereinstellungen für den Parallelbetrieb
Im Monobrückenbetrieb wird der Verstärker intern so umkon-
guriert, dass sich die Spannung beider Kanäle addiert und
einem einzelnen Lautsprechersystem zugespielt wird. Es gibt
jeweils ein Eingangs- und Ausgangssignal, und es werden nur
die Funktionen von Kanal 1 – nicht von Kanal 2 – genutzt.
Sollten Sie allerdings bei aktiviertem Monobrückenbetrieb
◊
die DIP-Schalter 4 und 5 auf PARALLEL INPUTS gestellt
haben, so liegt an dem freien Eingangsanschluss (Eingang
Kanal 2) das Eingangssignal zur Weiterleitung an einen
weiteren Verstärker an.
Beispiele:
Betrieb eines einzelnen 8 Ohm Lautsprechers.•
Betrieb eines einzelnen 4 Ohm Lautsprechers.•
Abb. 3.6: Schaltereinstellungen für den Monobrückenbetrieb
◊
◊
◊
Vorsichtsmaßnahmen für den Monobrückenbetrieb
◊
◊
Wenn die Endstufe über längere Zeit übersteuert wird,
kann der Verstärker für einige Sekunden stummschalten.
In manchen Fällen kann auch der Sicherungsautomat
ansprechen. Achten Sie stets auf einen angemessenen
Lautstärkepegel, um Übersteuerungen zu vermeiden.
Achtung
!
2 Ohm Lasten dürfen im Monobrückenbetrieb nicht verwendet werden.
Wenn Sie ein symmetrisches Eingangssignal anlegen, verwenden Sie bitte auch ausschließlich symmetrische Kabel
zur Weiterverbindung, da auch nur ein einziges
unsymmetrisch beschaltetes Kabel das Gesamtsignal
unsymmetrisch werden lässt.
Im Monobrückenbetrieb kann es schnell zu übermäßiger
Aussteuerung und vorzeitigem Abschalten der Endstufe
kommen. Im schlimmsten Falle führt es zu Beschädigungen an den Lautsprecherboxen. Achten Sie deshalb immer
darauf, dass Ihre Lautsprecher entsprechend hohe
Leistungen verarbeiten können.
Zwischen den Ausgangsanschlüssen der EP4000 liegt eine
Ausgangsspannung von bis zu 100 Volt RMS. Beachten
sie daher unbedingt alle Sicherheitsmaßnahmen beim
Anschluss Ihrer Lautsprecher.
Abb. 3.5: Monobrückenbetrieb
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
9
Bi-amping3.2
Mit Hilfe einer aktiven Frequenzweiche lässt sich der Frequenzbereich in mehrere Bänder aufteilen. So lässt sich beispielsweise
ein Monosignal in einen Hochton- und einen Tieftonbereich
splitten. Diese zwei Signale werden an die Eingänge der
Endstufe angeschlossen, so dass Kanal 1 den Tieffrequenz-,
und Kanal 2 den Hochfrequenzbereich verstärkt (Zweikanalbetrieb). Die Ausgänge der Endstufe werden nun an eine 2-Wege
Lautsprecherbox angeschlossen, wobei Ausgangssignal 1 an den
Tieftöner, und Ausgangssignal 2 an den Hochtöner angeschlossen wird. Statt einer 2-Wege Lautsprecherbox können natürlich
auch zwei getrennte Laut-sprecherboxen verwendet werden.
Ein Stereosignal lässt sich auf die gleiche Weise splitten.
Dafür brauchen Sie allerdings zwei 2-Wege Lautsprecherboxen (bzw. vier separate Lautsprecherboxen), zwei
EUROPOWER-Endstufen und eine aktive 2-Wege Stereofre-
quenzweiche. Die BEHRINGER SUPER-X PRO CX2310 eignet
sich optimal für diesen Zweck und bietet zudem noch einen
Mono-Subwoofer-Ausgang. Mit einer dritten EP2000-Endstufe
– vorzugsweise im Monobrückenbetrieb – und einer SubwooferLautsprecherbox hätten Sie zum Stereo Bi-Amp-Betrieb die
perfekte Ergänzung im tieffrequenten Bereich (siehe Abb. 3.7).
Die Eingangslter der Endstufen für den Hochfrequenz- und
Mittenfrequenzbereich sollten in diesem Fall aktiviert und auf
50 Hz eingestellt sein. Um zu tiefe, störende Frequenzen aus
dem Klangbild zu entfernen, sollte für das Subwoofer-Signal
ebenfalls der Eingangslter mit 30 Hz verwendet werden.
Zur optimalen Ergänzung Ihrer P.A.-Anlage eignen sich im
Übrigen die Lautsprecher der BEHRINGER EUROLIVE
SERIES hervorragend, da für jeden Frequenzbereich und Einsatzzweck die passenden Modelle zur Verfügung stehen.
Der Einsatz der Clip Limiter kann im Bi-Amp-Betrieb bei
◊
starker Begrenzung eine Verschiebung der Klangbalance
zur Folge haben.
Abb. 3.7: Stereo Bi-Amp-Betrieb mit separatem Subwoofer
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
10
Installation4.
Die EUROPOWER lässt sich in ein 19"-Rack einbauen und
benötigt 2 Höheneinheiten. Benutzen Sie vier Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben für den frontseitigen Einbau.
Stützen Sie auch die Rückseite des Verstärkers ab, insbesondere im mobilen Einsatz. Stellen Sie sicher, dass ausreichend
kühle Luft in das Rack gelangen kann, insbesondere wenn
andere Geräte warme Kühlluft in das Rack leiten. Bei der
EUROPOWER EP2000 und EP4000 tritt die heiße Kühlluft aus
der Front aus, damit das Rack nicht aufgeheizt wird.
Die Lüftergeschwindigkeit ist geregelt und gewährleistet
◊
einen sicheren Betrieb. Blockieren Sie niemals die
Lufteinlass- bzw. Luftaustrittsöffnungen. Die Schutzabschaltung der Endstufe schützt vor übermäßigen
internen Temperaturen.
Abb. 4.1: Lautsprecheranschluss
Verwenden Sie möglichst dicke und kurze Lautsprecherka-
◊
bel, um Leistungsverlust zu verhindern. Verlegen Sie keine
Ausgangskabel neben den Eingangskabeln.
Anschlüsse4.1
Eingänge
Jeder Kanal verfügt über symmetrische XLR- und 6,3-mm
Stereoklinkeneingänge, deren Eingangsimpedanz symmetrisch
20 kΩ und unsymmetrisch 10 kΩ beträgt. Symmetrische Signale
verursachen weniger Brummprobleme als unsymmetrische.
Für symmetrische Eingangssignale verwenden Sie die XLR- und
6,3-mm Stereoklinkeneingänge. Für unsymmetrische Eingangssignale verbinden Sie den ungenutzten Pin des XLR-Steckers
mit Masse. Bei Monoklinkensteckern ist keine Änderung nötig.
Falls Sie Störsignale wie Rauschen oder Zischen wahrneh-
◊
men sollten, empehlt es sich, den Verstärkereingang von
der Quelle zu trennen. So lässt sich feststellen, ob die Störgeräusche von vorgeschalteten Geräten stammen. Achten
Sie unbedingt darauf, die Verstärkung beider Kanäle vor
Inbetriebnahme runterzuregeln (Gain-Regler auf Linksanschlag), da es andernfalls zu Beschädigungen Ihrer
Lautsprecher führen kann.
Ausgänge
Die EUROPOWER bietet Ihnen mehrere Ausgangsanschlüsse:
zwei professionelle Lautsprecheranschluss und zwei Paar
berührungssichere Schraubklemmen. Der Anschluss wurde
speziell für die Speisung von Hochleistungslautsprechern
entwickelt. Er rastet ein, verhindert elektrischen Schlag
und sorgt für die richtige Polarität. Die obere Buchse führt
wahlweise einen oder beide Kanäle und eignet sich somit
gleichermaßen für den Monobrückenbetrieb (1+/2+). Die untere
Buchse führt nur die Signale von Kanal 2.
Verwendung der Anschlussklemmen4.1.1
Wenn Sie Ihre Lautsprecherkabel mit den Anschlussklemmen
der Endstufe verbinden wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz 1)
(Netzstecker ziehen).
Entfernen Sie die Kunststoffblende über den 2)
Anschlussklemmen, indem Sie die zwei Schrauben rechts
von den Anschlüssen lösen und die Blende gerade
nach oben abheben.
Befestigen Sie nun die Enden bzw. Klemmschuhe 3)
Ihrer Lautsprecherkabel mit den entsprechenden
Anschlussklemmen.
Setzen Sie nun die Kunststoffblende wieder senkrecht auf 4)
die Anschlussklemmen und befestigen Sie diese mit den
zuvor gelösten Schrauben.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne angebrachte
◊
Kunststoffblende!
Abb. 4.2: Kunststoffblende über den Anschlussklemmen
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
11
Bei Verwendung der Anschlussklemmen achten Sie bitte darauf,
dass das Kabelende nicht zu weit abisoliert ist und komplett
eingeführt wird, ohne dass blanker Draht sichtbar bleibt. Kabelklemmschuhe müssen isolierte Klemmen aufweisen, um die
Gefahr elektrischer Schläge zu vermeiden. Im Monobrückenbetrieb verwenden Sie bitte die mittleren zwei Anschlussklemmen.
Achten sie zusätzlich auf die richtige Polarität.
*
Wenn an den Anschlussklemmen blanke Kabelenden sicht-
◊
bar sind, sollte der Verstärker nicht betrieben werden, da
die Gefahr von elektrischen Schlägen besteht.
Achtung
Abb. 4.4: 6,3-mm-Monoklinkenstecker
Netzanschluss4.1.2
Schließen Sie die EUROPOWER nur an die richtige Netzspannung an, die auf dem Gerät angegeben ist. Ein Anschluss an die
falsche Netzspannung kann Ihren Verstärker beschädigen.
Bevor Sie das Gerät einschalten, überprüfen Sie alle Kabelverbindungen und drehen die Lautstärke ab.
Audioverbindungen4.2
Für die verschiedenen Anwendungen benötigen Sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Kabeln. Die folgende Abbildung
zeigt Ihnen, wie diese Kabel beschaffen sein müssen. Achten Sie
darauf, stets hochwertige Kabel zu verwenden.
Wenn Sie ein symmetrisches Eingangssignal anlegen,
◊
verwenden Sie bitte auch ausschließlich symmetrische
Kabel zur Weiterverbindung, da auch nur ein einziges
unsymmetrisch beschaltetes Kabel das Gesamtsignal
unsymmetrisch werden lässt.
Abb. 4.5: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
Abb. 4.3: XLR-Verbindungen
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
12
Technische Daten5.
Ausgangsleistung
RMS @ 1% Klirrfaktor (Sinuswelle), beide Kanäle betrieben
EP2000
8 Ω pro Kanal 350 W
4 Ω pro Kanal 500 W
2 Ω pro Kanal 650 W
EP4000
8 Ω pro Kanal 550 W
4 Ω pro Kanal 950 W
2 Ω pro Kanal 1250 W
RMS @ 1% Klirrfaktor (Sinuswelle), gebrückter Modus
EP2000
8 Ω 1000 W
4 Ω 1300 W
EP4000
8 Ω 1750 W
4 Ω 2400 W
Spitzenleistung, beide Kanäle betrieben
EP2000
8 Ω pro Kanal 400 W
4 Ω pro Kanal 750 W
2 Ω pro Kanal 1000 W
EP4000
8 Ω pro Kanal 750 W
4 Ω pro Kanal 1400 W
2 Ω pro Kanal 2000 W
Spitzenleistung, gebrückter Modus
EP2000
8 Ω 1500 W
4 Ω 2000 W
EP4000
8 Ω 2800 W
4 Ω 4000 W
Klirrfaktor
EP2000 < 0.01%
EP4000 < 0.02%
Frequenzgang
bei 10 dB unter Optimalaussteuerung 20 Hz - 20 kHz, +0/-1 dB
bei -3 dB 5 Hz - 50 kHz
Dämpfungsfaktor
EP2000/EP4000 > 300 @ 8 Ω
Rauschen
ungewichtet, 20 Hz - 20 kHz -100 dB
Verstärkung
EP2000 40x (32 dB)
EP4000 50x (34 dB)
Eingangsempfindlichkeit
V RMS (@ 8 Ω) EP2000 1,15 V (+3,4 dBu)
EP4000 1,23 V (+4,0 dBu)
Eingangsimpedanz
EP2000/EP4000 10 kΩ (unsymmetrisch),
20 kΩ (symmetrisch)
Funktionsregler/-schalter
Frontseite Power-Schalter,
Gain-Regler (Kanäle 1 und 2)
Rückseite DIP-Schalter (10x)
LED-Anzeigen
POWER grüne LED
CLIP rote LED, 1 pro Kanal
SIGNAL gelbe LED, 1 pro Kanal
Anschlüsse
Eingänge symmetrische XLR- und
6,3-mm-Stereoklinkenbuchsen
Ausgänge „Touch-Proof“-Schraubklemmen und
SPEAKON-kompatible Anschlüsse
Lüfterkühlung
EP2000/EP4000 temperaturabhängige Drehzahlre-
gelung, „back-to-front“Luftzirkulation
Schutzschaltungen
EP2000/EP4000 gegen Kurzschluss, offenen Aus-
gang, therm. Überlastung und HF
zusätzlich stabiler Betrieb
an komplexen Lasten
Lautsprecherschutz
Turn On/Off Mute-Schaltung,
Gleichspannungsschutz
Schaltungstyp
EP2000 Class AB in Gegentaktschaltung
EP4000 Class H in Gegentaktschaltung
Stromversorgung
Netzspannung/Sicherungsschalter (rückstellbar)
100 - 120 V~, 50/60 Hz 15 A
220 - 230 V~, 50/60 Hz 8 A
Leistungsaufnahme
EP2000 1600 W
EP4000 2600 W
Netzanschluss Standard-Kaltgeräteanschluss
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
13
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen (H x B x T)
EP2000/EP4000 ca. 88 x 482,6 x 402 mm
Gewicht
EP2000 ca. 15,7 kg
EP4000 ca. 16,6 kg.
Die Fa.BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifika-
tionen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild
des Gerätes können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
Zugelassener Verzicht
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Alle genannten
Warenzeichen (außer BEHRINGER, das BEHRINGER Logo, JUST LISTEN
und EUROPOWER) gehören ihren jeweiligen Inhabern und stehen in keinerlei
Verbindung zu BEHRINGER. BEHRINGER übernimmt keinerlei Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildun-
gen und Angaben. Abgebildete Farben und Spezikationen können geringfügig
vom Produkt abweichen. Unsere Produkte sind nur über autorisierte Händler
erhältlich. Distributoren und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten
von BEHRINGER und haben keinerlei Befugnis, BEHRINGER in irgendeiner
Weise, sei es ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck dieser Anleitung, auch auszugsweise, und jede
Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma BEHRINGER International GmbH gestattet.
Verhältnis zu anderen Gewährleistungs-Rechten § 1
und zu nationalem Recht
Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen den Verkäufer
[1].
aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt.
Die vorstehenden Garantiebedingungen gelten soweit sie dem jeweiligen
[2].
nationalen Recht im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
Online-Registrierung § 2
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem
Kauf unter http://www.behringer.com im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen aufmerksam. Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert,
erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Garantieleistung§ 3
Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER International GmbH einschließlich
[1].
der auf der beiliegenden Seite genannten BEHRINGER Gesellschaften,
ausgenommen BEHRINGER Japan) gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen
Bedingungen, eine Garantie von einem Jahr* gerechnet ab dem Erwerb
des Produktes durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantiefrist
Mängel auf, die nicht auf einer der in § 5 aufgeführten Ursachen beruhen, so
wird die Firma BEHRINGER nach eigenem Ermessen das Gerät entweder
durch ein neues oder ein erneuertes Gerät ersetzen oder unter Verwendung
gleichwertiger neuer oder erneuerter Ersatzteile reparieren. Werden hierbei
Ersatzteile verwendet, die eine Verbesserung des Gerätes bewirken, so kann
die Firma BEHRINGER dem Kunden nach eigenem Ermessen die Kosten
für diese in Rechnung stellen. Für den Fall, dass sich BEHRINGER dazu
entscheidet, das Gerät zu ersetzen, gilt diese Garantie für das Ersatzgerät
für die verbleibende Garantiezeit des ursprünglichen Gerätes, also für ein
Jahr* ab Kaufdatum des ursprünglichen Gerätes.
Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt frachtfrei zurück-
[2].
gesandt.
Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden nicht gewährt.
[3].
Reparaturnummer § 4
Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen zu können,
[1].
setzt die Garantieleistung voraus, dass der Käufer oder sein autorisierter
Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe beiliegende Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen Geschäftszeiten anruft und über den
aufgetretenen Mangel unterrichtet. Alle Anfragen bedürfen einer Beschreibung des Problems. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält
dabei eine Reparaturnummer.
Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer im Original-
[2].
karton eingesandt werden. Die Firma BEHRINGER wird Ihnen mitteilen,
wohin das Gerät einzusenden ist.
Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
[3].
Garantiebestimmungen§ 5
Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit dem Gerät
[1].
die Kopie der Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg, den der Händler
ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall vor, wird das Produkt
grundsätzlich repariert oder ersetzt.
Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss, um den geltenden
[2].
nationalen oder örtlichen technischen oder sicherheitstechnischen Anfor-
derungen des Landes zu entsprechen, das nicht das Land ist, für das das
Produkt ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht
als Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen
nicht die Vornahme solcher Veränderungen oder Anpassungen unabhängig
davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden sind oder nicht. Die
Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser Garantie für derartige
Veränderungen auch keine Kosten.
Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion oder Wartung bzw.
[3].
zur Reparatur des Gerätes, insbesondere wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sind. Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch
erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen Verschleiß
zurückzuführen sind. Verschleißteile sind insbesondere Fader, Crossfader,
Potentiometer, Schalter/Tasten, Röhren, Gitarrensaiten, Leuchtmittel und
ähnliche Teile.
Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren Schäden an dem
[4].
Gerät, die verursacht worden sind durch:
unsachgemäße Benutzung oder Fehlgebrauch des Gerätes für einen ande-•
ren als seinen normalen Zweck unter Nichtbeachtung der Bedienungs- und
Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den gelten-•
den technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land,
in dem das Gerät gebraucht wird, nicht entspricht;
Schäden, die durch höhere Gewalt oder andere von der Firma •
BEHRINGER nicht zu vertretende Ursachen bedingt sind.
Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch eine nicht
[5].
autorisierte Werkstatt oder durch den Kunden selbst repariert bzw. geöffnet
wurde.
Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma BEHRINGER festge-
[6].
stellt werden, dass der vorliegende Schaden nicht zur Geltendmachung von
Garantieansprüchen berechtigt, sind die Kosten der Überprüfungsleistung
vom Kunden zu tragen.
Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen Kostenübernahme
[7].
durch den Käufer repariert. Bei fehlender Garantieberechtigung wird die
Firma BEHRINGER den Käufer über die fehlende Garantieberechtigung
informieren. Wird auf diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein
schriftlicher Reparaturauftrag gegen Übernahme der Kosten erteilt, so wird
die Firma BEHRINGER das übersandte Gerät an den Käufer zurücksenden.
Die Kosten für Fracht und Verpackung werden dabei gesondert in Rechnung
gestellt und per Nachnahme erhoben.
Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme erteilt, so werden
[8].
die Kosten für Fracht und Verpackung zusätzlich, ebenfalls gesondert, in
Rechnung gestellt.
Übertragung der Garantie § 6
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer (Kunde
des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar. Außer der Firma
BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, Garantieversprechen
für die Firma BEHRINGER abzugeben. Außer der Firma BEHRINGER ist
kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, Garantieversprechen für die Firma
BEHRINGER oder BEHRINGER abzugeben.
Schadenersatzansprüche § 7
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine Schadensersatzansprüche zu, insbesondere auch nicht wegen Folgeschäden. Die Haftung der
Firma BEHRINGER beschränkt sich in allen Fällen auf den Warenwert des
Produktes.
* Nähere Informationen erhalten EU-Kunden beim BEHRINGER Support Deutschland.
Garantie
DEUTSCH
EUROPOWER EP2000/EP4000 Bedienungsanleitung
15
DEUTSCH
Dieses Handbuch ist in Englisch, Deutsch, Französisch,
Spanisch, Italienisch, Russisch, Polnisch, Holländisch, Finnisch,
Schwedisch, Dänisch, Portugiesisch, Griechisch, Japanisch und
Chinesisch erhältlich. Eventuell gibt es auch aktuellere
Versionen dieses Dokuments. Um diese herunterzuladen,
besuchen Sie bitte die entsprechende Produktseite unter:
www.behringer.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.