Mit dem BEHRINGER PRO MIXER DX626 besitzt Du ein DJ-Mischpult, mit dem
Du voll im Trend liegst. Die zahlreichen Features wie Talkover-Funktion und
Beat Counter ermöglichen ein völlig neues und besonders kreatives Arbeiten.
DerDX626 ist ein professionell einsetzbarer Mixer, der absolut einfach zu
bedienen ist und Dich in Deiner Kreativität unterstützt.
Page 3
3PRO MIXER DX626 Bedienungsanleitung
Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das
gewährten beschränkten Garantie nden Sie online unter
Wichtige
Sicherhteitshinweise
Vorsicht
Die mit dem Symbol markierten
Anschlüsse führen so viel Spannung,
dassdie Gefahr eines Stromschlags besteht.
Verwenden Sie nur hochwertige, professionelle
Lautsprecherkabel mit vorinstallierten 6,35 mm
MONO-Klinkensteckern oder Lautsprecherstecker
mit Drehverriegelung. Alle anderen Installationen
oder Modi kationen sollten nur von quali ziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Stromschlag
auszuschließen, darf die Geräteabdeckung
bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden.
ImInnern des Geräts be nden sich keine vom Benutzer
reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von
quali zier tem Personal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw.
Stromschlag auszuschließen, darf dieses
Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden
noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
aufdasGerät.
Achtung
Die Service-Hinweise sind nur durch
quali zier tes Personal zu befolgen.
Umeine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden,
führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät
durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Reparaturen sind nur von quali ziertem
Fachpersonaldurchzuführen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe vonWasser.
6. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B.
Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte
(auch Verstärker).
9. Entfernen Sie in keinem Fall die
Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten
Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich
breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei
Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt.
Derbreitere Steckkontakt oder der zusätzliche
mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose
passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die
Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor
Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht
beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere
im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an
der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt,
aufausreichendenSchutz.
11. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter
an das Stromnetz angeschlossen sein.
12. Sollte der Hauptnetzstecker oder eine
Gerätesteckdose die Funktionseinheit zum Abschalten
sein, muss diese immer zugänglich sein.
13. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile,
dielaut Hersteller geeignet sind.
14. Verwenden
Sie nur Wagen,
Standvorrichtungen,
Stative, Halter oder Tische,
die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang
des Geräts enthalten
sind. Falls Sie einen
Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen
der Wagen- Gerätkombination, umVerletzungen durch
Stolpern zuvermeiden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
16. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von
quali zier tem Service -Personal ausführen. EineWartung
ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder
Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere
gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
auf den Boden gefallen ist.
17. Korrekte Entsorgung
dieses Produkts: Dieses Symbol
weist darauf hin, das Produkt
entsprechend der WEEE
Direktive (2002/96/EC) und der
jeweiligen nationalen Gesetze
nicht zusammen mit Ihren
Haushaltsabfällen zu entsorgen. DiesesProdukt sollte
bei einer autorisierten Sammelstelle für Recycling
elektrischer und elektronischer Geräte (EEE) abgegeben
werden. Wegen bedenklicher Substanzen, diegenerell
mit elektrischen und elektronischen Geräten in
Verbindung stehen, könnte eine unsachgemäße
Behandlung dieser Abfallart eine negative Auswirkung
auf Umwelt und Gesundheit haben. Gleichzeitig
gewährleistet Ihr Beitrag zur richtigen Entsorgung dieses
Produkts die e ektive Nutzung natürlicher Ressourcen.
Fürweitere Informationen zur Entsorgung Ihrer Geräte
bei einer Recycling-Stelle nehmen Sie bitte Kontakt zum
zuständigen städtischen Büro, Entsorgungsamt oder zu
Ihrem Haushaltsabfallentsorgerauf.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
TECHNISCHE DATEN UND ERSCHEINUNGSBILD
KÖNNEN UNANGEKÜNDIGT GEÄNDERT WERDEN.
IRRTÜMER BLEIBEN VORBEHALTEN. BEHRINGER,
KLARK TEKNIK, MIDAS, BUGERA UND TURBOSOUND
SIND TEIL DER MUSIC GROUP MUSICGROUP.COM.
ALLEWARENZEICHEN SIND DAS EIGENTUM IHRER
JEWEILIGEN BESITZER. MUSICGROUP ÜBERNIMMT
KEINE HAFTUNG FÜR VERLUSTE, DIE PERSONEN
ENTSTEHEN, DIE SICH GANZ ODER TEILWEISE AUF
HIER ENTHALTENE BESCHREIBUNGEN, FOTOS ODER
AUSSAGEN VERLASSEN. ABGEBILDETE FARBEN UND
SPEZIFIKATIONEN KÖNNEN GERINGFÜGIG VOM
PRODUKT ABWEICHEN. MUSICGROUP PRODUKTE
WERDEN NUR ÜBER AUTORISIERTE FACHHÄNDLER
VERKAUFT. DIE VERTRIEBSPARTNER UND HÄNDLER
SIND KEINE VERTRETER VON MUSICGROUP UND
SIND NICHT BERECHTIGT, MUSICGROUP DURCH
AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE
HANDLUNGEN ODER REPRÄSENTANZEN ZU
VERPFLICHTEN. DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST
URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. KEIN TEIL DIESES
HANDBUCHS DARF IN IRGENDEINER FORM ODER
MIT IRGENDWELCHEN MITTELN ELEKTRONISCH
ODER MECHANISCH, INKLUSIVE FOTOKOPIE ODER
AUFNAHME, ZU IRGENDEINEM ZWECK OHNE
DIE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DER FIRMA
MUSICGROUPIPLTD. VERVIELFÄLTIGT ODER
ÜBERTRAGEN WERDEN.
Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche
Informationen bezüglich der von MUSIC Group
www. music-group.com/warranty.
Page 4
4PRO MIXER DX626 Bedienungsanleitung
1. Einführung
Die Zeit rennt, und wer nicht „out “ sein will, muss Gas geben. Für diesen Zweck
haben wir ein hervorragendes DJ-Mischpult mit den angesagtesten Features
und Technologien entwickelt. Es ist optimal geeignet für den Einsatz in
DanceClub- oder DJ-Anlagen und bringt Spaß pur.
Hand auf’s Herz: wer liest schon gern Bedienungsanleitungen? Wir wissen zwar,
dass Du schnell am Start sein willst. Aber erst wenn Du diese Anleitung gelesen
hast, wirst Du alle Features des DX626 verstehen und sinnvoll einsetzen können.
Nimm Dir die Zeit!
◊ Die folgende Anleitung soll Dich mit den ver wendeten Spezialbegriffen
vertraut machen, damit Du das Gerät in allen Funktionen kennen
lernst. Nachdem Du die Anleitung sorgfältig gelesen hast, bewahre sie
bitte auf, um bei Bedarf immer wieder nachlesen zu können.
1.1 Bevor Du beginnst
Der DX626 wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu
gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfe das
Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
2. Bedienungselemente
(14)
◊ Schick das Gerät bei eventuellen Beschädigungen bitte NICHT an uns
zurück, sondern benachrichtige unbedingt zuerst den Händler und das
Trans portunternehmen, da sonst jeglicher Schadens ersatzanspruch
erlöschen kann.
Achte auf eine ausreichende Luf tzufuhr und genügend Abstand zu anderen,
wärmeabstrahlenden Geräten, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
Achtung!
◊ Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass hohe Lautstärken das Gehör
schädigen und/oder Deinen Kopfhörer beschädigen können. Dreh bitte
den MASTER-Regler auf Linksanschlag, bevor Du das Gerät einschaltest.
Achte stets auf eine ange messene Lautstärke.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(17)
(18)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(15)
Abb. 2.1: Frontseite de s PRO MIXER DX626
(16)
Page 5
5PRO MIXER DX626 Bedienungsanleitung
2.1 Frontseite
(1) Der MIC INPUT ist der symmetrische XLR-Anschluss für Dein
dynamischesMikrofon.
(2) Der GAIN-Regler dient zum Einpegeln des Eingangssignals des
jeweiligenKanals.
(3) Alle Eingangskanäle besitzen jeweils einen 3-Band-Equalizer
(HIGH,MIDund LOW) mit Kill-Charakteristik. So kann das Signal in
einemwesentlich höheren Maße abgesenkt (-32 dB) als angehoben werden
(+12dB). DieseFunktion ist z. B. nützlich, um einen Frequenzbereich aus
einem Musik-Trackauszublenden.
◊ Der Gesamtpegel hängt auch von der EQ-Einstellung ab. Vor der
Abstimmung der Pegel mit dem GAIN-Regler solltest Du daher den
Equalizer einstellen.
(4) Mit dem MIC/LINE–PHONO-Schalter kannst Du in Kanal 1 zwischen
Mikrofonsignal und Line- bzw. Phonosignal wählen. Ob in der rechten
Schalterstellung der Eingang auf Phono- oder Line-Pegel geschaltet
ist, hängt von der Stellung des rückwärtigen PHONO/LINE-Schalters ab
(siehe(21)).
(5) In Kanal 2 und 3 bestimmst Du mit dem PHONO/LINE-Schalter die
Eingangssignale. „Phono“ ist für den Anschluss eines Plattenspielers
vorgesehen. „Line“ muss für alle anderen Signalquellen (z. B. CD- oder
MD-Player) gewählt werden.
◊ Schließe niemals Geräte mit Line-Pegel an die hochempfindlichen
Phonoeingänge an! Der Ausgangspegel von PhonoTonabnehmersystemen liegt im Millivoltbereich, während CD-Player
und Tape Decks ihre Pegel im Voltbereich liefern. D. h. der Pegel von
Line-Signalen liegt bis zu 100 mal höher als der für Phonoeingänge.
(12) Mit den drei Tastern CH-1, CH-2 und CH-3 bestimmst Du die Signalquelle für
das Kopfhörersignal. Du kannst die Kanäle einzeln, oder aber auch alle drei
gleichzeitig vorhören.
(13) Über den MASTER/CUE-Fader kannst Du auf Deinem Kopfhörer das
Lautstärkeverhältnis zwischen dem Signal der Eingangskanäle und dem
MASTER-Signal steuern.
(14) Hier kannst Du die Lautstärkepegel vom PFL- und MASTER-Signal an
drei 10-stelligen LED-Anzeigen ablesen. Die untere LED-Kette zeigt das
PFL-Signal an, die zwei oberen das rechte und linke MASTER-Signal.
(15) Der BPM-Counter des PRO MIXER DX626 ist ein äußerst nützliches Feature,
um reibungslose Übergänge zwischen zwei Tracks zu erreichen und somit
Deine Session zu einem absoluten Erfolg zu machen. Er ist in der Lage,
dieverschiedenen Tempi der anliegenden Tracks in BPM (Beats Per Minute)
zu ermitteln. Das linke Display zeigt dabei das Tempo von Kanal 2, und das
rechte Display das Tempo von Kanal 3 an.
(16) Der CROSSFADER dient dazu, zwischen Kanal 2 und 3 überzublenden.
(17) Dies ist der Anschluss für eine handelsübliche 12-Volt BNC-Lampe.
(18) Mit dem POWER-Schalter nimmst Du den DX626 in Betrieb.
(6) Mit dem CHANNEL-Fader stellst Du die Kanallautstärke ein.
(7) Der PRO MIXER verfügt über eine Talkover-Funktion. Dieses Feature
funktioniert im Grunde ganz einfach: Durch Drücken des TA LK-Tasters wird
das Signal der anderen Eingangskanäle abgesenkt (TA LK-LED leuchtet),
sodass Deine Stimme über das Mikrofon deutlicher zu hören ist.
(8) Der MASTER-Regler bestimmt die Ausgangslautstärke am MASTER-Ausgang
(siehe (27)).
(9) Zur Gestaltung des Stereobildes ist für den MASTER-Ausgang ein
BALANCE-Regler vorgesehen.
(10) Der BOOTH-Regler bestimmt die Ausgangslautstärke am BOOTH-Ausgang
(siehe (26)).
(11) Der CUE-Regler bestimmt die Lautstärke des Kopf hörersignals (PFL-Signal).
◊ Das PFL-Signal ist Dein Kopfhörersignal, mit dem Du Musik
vorhören kannst, ohne das MASTER-Signal zu beeinf lussen.
Das Signal des Kopfhörerkanals wird vor den Fadern
(PFL = Pre Fader Listening) abgegrif fen.
(19)
Abb. 2.2: Kopfhöreranschluss
(19) Der HEADPHONES-Anschluss ist für Deinen Kopfhörer zum Vorhören
von Musikstücken (PFL-Signal) vorgesehen. Dein Kopfhörer sollte eine
Mindestimpedanz von 32 Ohm haben.
Page 6
6PRO MIXER DX626 Bedienungsanleitung
2.2 Rückseite
(24)(23)(22)(20)
(29)
(30)(21)
(27)(26)(25)
(22) Die PHONO-Eingänge von Kanal 2 und 3 dienen ebenfalls zum Anschluss
vonPlattenspielern.
(23) Dies sind die LINE-Eingänge von Kanal 2 und 3 zum Anschluss von
TapeDeck, CD- oder MD-Player etc.
(24) Die GND-Anschlüsse dienen zur Erdung der Plattenspieler.
(25) Über den TAPE-Ausgang kannst Du Deine Musik mitschneiden, indem Du
z. B. Tape Deck, DAT-Recorder o. ä. anschließt. Im Gegensatz zum MASTERund BOOTH-Ausgang ist die Ausgangslautstärke festgelegt, so dass Du am
Aufnahmegerät den Eingangspegel einstellen musst.
(26) Der BOOTH-Ausgang ist eine zusätzliche Möglichkeit, einen Verstärker
anzuschließen. Er wird mit dem frontseitigen BOOTH-Regler geregelt.
Dukannst über diesen Ausgang Monitorboxen betreiben, oder aber auch
eine zweite Zone beschallen.
(27) Der MASTER-Ausgang dient zum Anschluss an einen Verstärker und ist mit
dem MASTER-Regler einzustellen.
◊ Schalte die Endstufen immer zuletzt ein, um das Auf treten von
Einschaltspitzen zu vermeiden, die leicht zu einer Beschädigung
Deiner Lautsprecher führen könnten. Achte vor dem Einschalten der
Endstufen darauf, dass am DX626 kein Signal anliegt, um plötzlichen
und für die Ohren bösen Über raschungen vorzubeugen. Am besten
ziehst Du vorher alle Fader nach unten, bzw. bringst alle Drehregler
in Nullstellung.
(28) Dies ist der Anschluss für das Netzkabel. Hier zeigt sich der Vorteil
des aufwendigen internen Netzteils: das Impulsverhalten jeder
Verstärkerschaltung wird besonders durch die verfügbaren
Spannungsreservenreserven bestimmt. Jedes Mischpult ist mit zahlreichen
Operationsverstärkern (Op-Amps) für die Signalverarbeitung von Line-PegelSignalen ausgerüstet. Aufgrund der eingeschränkten Leistungs fähigkeit
ihrer Netzteile zeigen viele Mischpulte unter hoher Belastung Anzeichen von
„Stress“. Nicht so Dein DJX400: Der Klang bleibt immer klar und transparent.
(28)
Abb. 2.3: Die rüc kseitigen Ans chlüsse des DX626
Bis auf den Mikrofon- und Kopfhöreranschluss besitzt der PRO MIXER DX626
ausschließlich Cinch-Anschlüsse, die sich an der Rückseite des Pults benden.
(20) Dies ist der INPUT 1-Eingang für Kanal 1. Er ist wahlweise auf Phono- oder
Line-Eingangsempndlichkeit schaltbar.
(21) Mit dem PHONO/LINE-Schalter am Eingang Kanal 1 kannst Du zwischen
dem LINE- oder dem PHONO-Eingang wählen. Dazu muss allerdings der
frontseitige MIC/LINE-PHONO-Schalter auf LINE-PHONO gestellt sein
(siehe(4)).
(29) SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL. Bevor Du das Gerät mit dem
Netz verbindest, überprüfe bitte, ob die Spannungsanzeige mit Deiner
lokalen Netzspannung übereinstimmt. Beim Ersetzen der Sicherung solltest
Du unbedingt den gleichen Typ verwenden. Bei manchen Geräten kann
der Sicherungshalter in zwei Positionen eingesetzt werden, um zwischen
230V und 115 V umzuschalten. Beachte bitte: Wenn Du ein Gerät außerhalb
Europas auf 115 V betreiben willst, muss ein größerer Sicherungswert
eingesetzt werden.
(30) SERIENNUMMER des PRO MIXER DX626. Nimm Dir bitte die Zeit und
sende uns die Garantiekar te komplett ausgefüllt innerhalb von 14 Tagen
nach Kaufdatum zu. Oder nutze einfach unsere Online-Registrierung
unterbehringer.com.
Page 7
7PRO MIXER DX626 Bedienungsanleitung
3. Technische Daten
Audioeingänge
Mic 40 dB Gain,
elektr. symmetrierter Eingang
Phono 1, 2 und 3 40 dB Gain @ 1 kHz, unsymmetrische
Eingänge
Line 1, 2 und 3 0 dB Gain, unsymmetrische Eingänge
Audioausgänge
Master max. +21 dBu @ +10 dB (Line In)
Booth max. +21 dBu @ +10 dB (Line In)
Tape typ. 0 dBu
Phones typ. 125 mΩ @ 1% THD
Equalizer (+/-8 dB)
Stereo Low +12 dB/-32 dB @ 50 Hz
Stereo Mid +12 dB/-32 dB @ 1,2 kHz
Stereo High +12 dB/-32 dB @ 10 kHz
Mic Low +12 dB/-32 dB @ 50 Hz
Mic Mid +12 dB/-32 dB @ 1,2 kHz
Stromversorgung
Netzspannung
USA / Kanada 120 V ~, 60 Hz,
U.K. / Australien 240 V ~, 50 Hz,
Europa 230 V ~, 50 Hz,
Generelles Exportmodell 100 - 120 V ~, 200 - 240 V ~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 15 W
Sicherung 100 - 120 V ~: T 500 mA L 250 V
200 - 240 V ~: T 315 mA L 250 V
Netzanschluss Standard-Kaltgeräteanschluss
Abmessungen / Gewicht
Abmessungen (H x B x T) ca. 3,6 x 10 x 12"
ca. 91 x 254 x 305 mm
Gewicht ca. 2,6 kg
Die Fa. BEHRINGER i st stets bemüh t, den höchsten Qua litätsstanda rd zu sichern. Er forderliche Modi fikationen
werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische daten und Erscheinungsbild des Geräts können
daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
Mic High +12 dB/-32 dB @ 10 kHz
Talkove r-Taster (MIC ) -16 dB
Lampe (BNC) 12 V/400 mA
Allgemein
Rauschabstand (S/N) > 87 dB (Line)
Übersprechen > 70 dB (Line)
Verzerrung (THD) < 0,05%
Frequenzgang 20 Hz - 20 kHz
Gain-Regelbereich -16 dB - +6 dB
Page 8
We Hear You
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.