BEHRINGER PRO MIXER DJX700 besitzt Du ein
DJ-Mischpult, mit dem Du voll im Trend liegst. Die zahlreichen
Features (Beat Counter, Einschleifweg, interner Effektprozessor
etc.) ermöglichen ein völlig neues und besonders kreatives
Arbeiten. Der DJX700 ist ein professionell einsetzbarer Mixer,
der absolut einfach zu bedienen ist und Dich in Deiner
Kreativität unterstützt.
Die Zeit rennt, und wer nicht „out“ sein will, muss Gas geben.
Für diesen Zweck haben wir ein hervorragendes DJ-Mischpult
mit den angesagtesten Features und Technologien entwickelt.
Es ist optimal geeignet für den Einsatz in Dance Club- oder
DJ-Anlagen und bringt Spaß pur.
Hand auf’s Herz: wer liest schon gern Bedienungsanleitungen?
Wir wissen zwar, dass Du schnell am Start sein willst. Aber erst
wenn Du diese Anleitung gelesen hast, wirst Du alle Features
des DJX700 verstehen und sinnvoll einsetzen können.
Nimm Dir die Zeit!
Ultra Low-Noise DJ-Mixer
mit hochwertigen
Phonovorverstärkern
Inhaltsverzeichnis
Mit dem ........................................................................ 1
This manual is available in English, German, French, Spanish,
Italian, Russian, Polish, Dutch, Finnish, Swedish, Danish,
Portuguese, Greek, Japanese and Chinese. There may also be
more current versions of this document. Download them by
going to the appropriate product page at:
www.behringer.com
A50-16514-00002
Page 2
DEUTSCH
PRO MIXER DJX700 User Manual
2
Achtung
*
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht
isolierten und gefährlichen Spannung im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
Achtung
!
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie
die Bedienungsanleitung.
Achtung
!
Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschließen,
◊
darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht ab-
genommen werden. Im Innern des Geräts be nden sich kei-
ne vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten
dürfen nur von quali ziertem Personal ausgeführt werden.
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag auszu-
◊
schließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können. Stellen
Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B.
Vasen, auf das Gerät.
Die Service-Hinweise sind nur durch quali ziertes Perso-
◊
nal zu befolgen. Um eine Gefährdung durch Stromschlag
zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an
dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind. Reparaturen sind nur von quali ziertem
Fachpersonal durchzuführen.
Achtung
!
Lesen Sie diese Hinweise.
{1}�
Bewahren Sie diese Hinweise auf.
{2}�
Beachten Sie alle Warnhinweise.
{3}�
Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
{4}�
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
{5}�
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
{6}�
Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des
{7}�
Gerätes die Herstellerhinweise.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche
{8}�
Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende
Geräte (auch Verstärker).
Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder
{9}�
geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite
Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen
dritten Erdungskontakt. Der breitere Steckkontakt oder der zusätzliche
Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat
nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker,
damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten
[10]�
geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das
Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden Schutz.
Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz ange-
[11]�
schlossen sein.
Sollte der Hauptnetzstecker oder eine Gerätesteckdose die Funktionseinheit
[12]�
zum Abschalten sein, muss diese immer zugänglich sein.
Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller geeignet
[13]�
sind.
Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen,
[14]�
Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls
Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim
Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere
[15]�
Zeit nicht benutzen.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von quali ziertem Service-Personal
[16]�
ausführen. Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner
Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers),
Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
Sicherheitshinweise
Page 3
DEUTSCH
PRO MIXER DJX700 User Manual
3
Bedienelemente
Stereokanäle 1 bis 4
Mit dem LINE/CD-Schalter wählst Du das Eingangssignal für Kanal 1. Dieser besitzt im Gegensatz zu den anderen Kanälen
{1}
zwei Line-Eingänge.
Mit dem PHONO/CD- bzw. PHONO/LINE-Schalter (Kanal 3 und 4) bestimmst Du das Eingangssignal für die Kanäle 2 bis 4.
{2}
„Phono“ ist für den Anschluss eines Plattenspielers vorgesehen. „Line“ bzw. „CD“ muss für alle anderen Signalquellen
(z. B. CD oder MD Player) gewählt werden. Durch eine Besonderheit kannst Du die Eingangsempndlichkeit des Phonoeingangs in Line-Pegel umschalten, so dass der Phonoanschluss exibel einsetzbar ist (siehe
[41]
).
Page 4
DEUTSCH
PRO MIXER DJX700 User Manual
4
Schließe niemals Geräte mit Line-Pegel an die hoch-
◊
empndlichen Phonoeingänge an! Der Ausgangspegel von Phono-Tonabnehmersystemen liegt im
Millivoltbereich, während CD Player und Tape Decks
ihre Pegel im Voltbereich liefern. D. h. der Pegel von
Line-Signalen liegt bis zu 100 mal höher als der für
Phonoeingänge.
Der TRIM-Regler dient zum Einpegeln des Eingangssig-
{3}
nals. Den aktuellen Pegel kannst Du an der Anzeige
ablesen.
Alle Eingangskanäle besitzen jeweils einen 3-Band
{4}
Equalizer (HIGH, MID und LOW) mit Kill-Charakteristik.
So kann das Signal in einem wesentlich höheren Maße
abgesenkt (-32 dB) als angehoben werden (+12 dB). Diese
Funktion ist z. B. nützlich, um einen Frequenzbereich aus
einem Musik-Track auszublenden.
Der Gesamtpegel hängt auch von der EQ-Einstellung
◊
ab. Vor der Abstimmung der Pegel mit dem TRIM-Regler solltest Du daher den Equalizer einstellen.
An den 10-stelligen LED-Ketten der Kanäle kannst Du den
{5}
Pegel der Eingangssignale ablesen.
An den 10-stelligen LED-Ketten der Kanäle kannst Du den
{6}
Pegel der Eingangssignale ablesen.
{5}
Mikrofonkanal
Dies ist der symmetrische XLR-Anschluss für ein dynami-
{7}
sches Mikrofon.
Mit dem TRIM-Regler der MIC-Sektion bestimmst Du die
{8}
Lautstärke des Mikrofonsignals.
In der Mikrofonsektion bendet sich ebenfalls ein 3-Band
{9}
Equalizer (HIGH, MID und LOW, ohne Kill-Charakteristik), mit dem Du Deine Stimme klanglich verändern und
optimal an Deinen Sound anpassen kannst.
Mit dem MIC ON-Schalter aktivierst Du den Mikrofonka-
[10]
nal. Wenn die zugehörige LED leuchtet, ist er aktiv.
Der PRO MIXER verfügt über eine Talk-Over-Funktion.
[11]
Dieses Feature funktioniert im Grunde ganz einfach:
Sobald Du in Dein Mikrofon sprichst, während ein Track
läuft, wird dieser in der Lautstärke herabgesetzt. Mit
dem TALK-Regler bestimmst Du, in welchem Maße das
Musiksignal abgesenkt wird (max. -24 dB). Diese Funktion
ist sehr hilfreich, um Deine Stimme bei Ansagen in den
Vordergrund zu stellen.
MONITOR-Sektion
Das MONITOR-Signal ist Dein Kopfhörersignal, mit dem Du
Musik vorhören kannst, ohne das MASTER-Signal zu beeinussen.
Ist der MODE-Schalter in der Stellung „Split“, so liegt das
[12]
Vorhörsignal der Kanäle im Stereobild auf der linken Seite, das MASTER-Signal auf der rechten. Der MIX-Regler
(s. u.) hat in diesem Fall keine Funktion. Im „Stereo“-Mode
kannst Du mit Hilfe des MIX-Reglers zwischen MASTERund Vorhörsignal überblenden.
Mit dem MIX-Regler kannst Du im „Stereo“-Mode be-
[13]
stimmen, welches Signal Du über den Kopfhörer abhören
willst. Bei Linksanschlag (CUE) hörst Du ausschließlich das Kopfhörersignal, bei Rechtsanschlag nur das
MASTER-Ausgangssignal. In den Positionen dazwischen
kann ein Lautstärkeverhältnis zwischen beiden Signalen
eingestellt werden.
Der LEVEL-Regler bestimmt die Lautstärke des Kopfhö-
[14]
rersignals.
Dies ist der unsymmetrische PHONES-Klinkenausgang
[15]
für Deinen Kopfhörer. Dein Kopfhörer sollte eine Mindestimpedanz von 32 Ohm haben.
Mit den MONITOR CUE-Tastern (CH-1 bis CH-4,
[16]
MASTER, EFFECTS) wählst Du das Vorhörsignal, welches
Du auf den Kopfhörer legen willst. Es ist auch möglich
mehrere Signalquellen anzuwählen und sie gleichzeitig
abzuhören. Die LED des entsprechenden Tasters leuchtet,
sobald dieser Kanal auf den Kopfhörer gelegt ist.
MASTER-Sektion
Am MASTER LEVEL-Meter kannst Du den Signalpegel
[17]
des MASTER-Signals ablesen.
Dies ist der MASTER Fader zum Einstellen der Ausgangs-
[18]
lautstärke am MASTER-Ausgang (siehe
Zur Gestaltung des Stereobildes ist für den MASTER-Aus-
[19]
gang ein MASTER BALANCE-Regler vorgesehen.
Der BOOTH LEVEL-Regler bestimmt die Lautstärke am
[20]
BOOTH-Ausgang (siehe
Crossfader-Sektion
Mit den ASSIGN A- und B-Drehschaltern bestimmst Du,
[21]
welche Eingangssignale auf die CROSSFADER-Seiten A
und B gelangen. Zwischen diesen zwei Signalen kann anschließend mit dem CROSSFADER übergeblendet werden
(s. u.).
Der VCA CONTROLLED Crossfader dient zum Überblen-
[22]
den zwischen den angewählten Kanälen (s.
Kanal-Fader ist auch der Crossfader ein professioneller
45 mm-Fader.
An der TIME OFFSET-LED-Anzeige kannst Du die
[23]
Synchronisation der Tracks auf der linken und rechten
Crossfader-Seite ablesen (siehe Kap. 2.7).
[44]
).
[45]
).
[21]
). Wie die
Page 5
DEUTSCH
PRO MIXER DJX700 User Manual
5
Die TEMPO DIFFERENCE-LED-Anzeige zeigt Tempoun-
[24]
terschiede zwischen den Tracks auf der linken und rechten
Crossfader-Seite an (siehe Kap. 2.7).
Für die linke und rechte Crossfader-Seite ist jeweils ein
[25]
3-Band Kill Switch vorgesehen (KILL A bzw. KILL B), der
eine Absenkung von drei getrennten Frequenzbereichen
(LOW, MID und HIGH) um -32 dB erlaubt. Bei herkömmlichen DJ-Mixern würde der EQ der Eingangskanäle bei
Gebrauch der Kill-Schalter keine Funktion mehr haben,
nicht aber beim DJX700. Hier kannst Du sie zusätzlich
einsetzen, um beispielsweise eine wesentlich höhere Absenkung eines Frequenzbereichs zu erreichen.
Mit dem CF CURVE-Regler kannst Du den Regelcharakter
[26]
des Crossfaders zwischen linearer und logarithmischer
Charakteristik stufenlos verändern. In der linearen
Charakteristik blendet der Crossfader in jedem Bereich
des Schiebewegs gleichmäßig über, in der logarithmischen
verlagert sich die Lautstärkeregelung auf die äußeren
Bereiche des Schiebewegs.
XPQ 3D Surround Eect
Bei der XPQ 3D Surround-Funktion handelt es sich um einen
eingebauten Effekt, der Deiner Musik noch mal den letzten
Schliff verleiht und jeden Gig zu einem wahren Erlebnis macht.
Durch die Verbreiterung der Stereobasis wirkt der Sound lebendiger und transparenter. Mit dem SURROUND-Regler
bestimmst Du die Intensität des Effekts und mit dem XPQ ONSchalter
[28]
wird er aktiviert (die zugehörige LED leuchtet).
[27]
Auto BPM Counter
Der Auto BPM Counter des PRO MIXER DJX700 ist ein äußerst
nützliches Feature, um reibungslose Übergänge zwischen zwei
Tracks zu erreichen und somit Deine Session zu einem absoluten Erfolg zu machen. Er ist in der Lage, die verschiedenen
Tempi der anliegenden Tracks in BPM (Beats Per Minute) zu
ermitteln. Die beiden BPM Counter-Sektionen sind identisch
und zeigen jeweils den BPM-Wert der zwei auf den Crossfader
zugeordneten Stereokanäle an. Die oberhalb des DISPLAYs
gelegenen LEDs 1 - 4
kanäle auf den jeweiligen BPM Counter gelegt wurde.
Das Tempo des mittels ASSIGN A- bzw. B-Taster zugeordneten
Tracks wird im jeweiligen Display
einem Track mehrere Tempowechsel vorkommen, würde dieses
ständig verschiedene BPM-Werte anzeigen und unnötig für
Verwirrung sorgen. Für diesen Fall besitzen die Beat CounterSektionen jeweils einen SYNC LOCK-Taster
Du während eines Songs den Bereich möglicher Tempowerte
eingrenzen kannst. Dies macht Sinn, wenn der Counter bereits
einen realistischen Wert ermittelt hat. Das gleiche kannst Du
[29]
zeigen an, welcher der vier Eingangs-
[30]
angezeigt. Sollten in
[31]
, mit dem
auf manuellem Wege mit den BEAT ASSIST-Tastern
erreichen. Wenn Du sie mindestens dreimal im Takt des Songs
betätigst, erscheint im DISPLAY das ermittelte Tempo. Beat
Assist- und SYNC LOCK-Taster sind jeweils mit einer LED
ausgestattet.
Hast Du nun mit den SYNC LOCK- oder BEAT ASSISTTastern in beiden Kanälen das Tempo der anliegenden Tracks
eingegrenzt, wird die Differenz der Tempi der Kanäle in Form
einer neunstelligen TEMPO DIFFERENCE-LED-Anzeige
veranschaulicht. Sie zeigt das Maß des Tempounterschieds an,
und zwar durch einen entsprechenden Ausschlag nach rechts
(Signal A ist langsamer) oder nach links (Signal B ist langsamer). Leuchtet die mittlere LED, sind die Tempi gleich. An der
darunter gelegenen TIME OFFSET-LED-Anzeige
Du die Synchronisation der Kanäle ablesen. Wenn die mittlere
LED der Anzeige leuchtet, laufen die Tracks synchron. Bewegt
sich die Anzeige nach links oder rechts, laufen die Kanäle nicht
synchron. Die TEMPO DIFFERENCE- und TIME OFFSET-Anzeigen sind nur dann aktiv, wenn die Tempi der beiden Kanäle
auf einer der oben beschriebenen Weisen xiert wurden.
Ohne ein anliegendes (oder bei einem zu leisen) Musiksig-
◊
nal zeigt das Display des Beat Counters horizontale Striche
an. Bei vorhandenem, aber nicht zu identizierendem Musiksignal, zeigt das Display 160 BPM an und geht dann in
die Ausgangslage (horizontale Striche) zurück, woraufhin
der Beat Counter einen neuen Analyseversuch unternimmt.
„160“ BPM ist somit kein gültiger Wert, sondern eine Fehlermeldung bei nicht analysierbarem Musiksignal.
Um den SYNC LOCK- oder BEAT ASSIST-Modus wieder zu
verlassen, drückst Du einfach in beiden Kanälen ein zusätzliches Mal den SYNC LOCK-Taster.
werden.
Dieses Modul bietet Dir in sieben Gruppen unterteilt verschiedene Standardeffekte (z. B. Hall, Delay, Echo etc.) sowie diverse
Filter- und Kombinationseffekte.
Anschlüsse
Die rückseitigen Anschlüsse
Dies sind die LINE- bzw. CD-Eingänge zum Anschluss von
[38]
Tape Deck, CD, MD Player etc. Kanal 1 besitzt im Gegensatz zu den anderen Kanälen zwei Line-Eingänge.
Die PHONO-Eingänge für Kanal 2 bis 4 sind für den An-
[39]
schluss von Schallplattenspielern vorgesehen.
Die GND-Anschlüsse dienen zur Erdung der Plattenspie-
[40]
ler.
Mit den PHONO/LINE-Schaltern kannst Du die Eingangs-
[41]
empndlichkeit der PHONO-Eingänge von Kanal 2 bis
4 in Line-Pegel umschalten. Somit kannst Du sogar ein
Tape Deck oder einen CD Player an die PHONO-Eingänge
anschließen.
Der DJX700 verfügt über einen internen digitalen Effektprozessor, mit dem Du das MASTER-Signal, das Signal der
Eingangskanäle oder das Mikrofonsignal mit Effekt versehen
kannst. Welches Signal gewählt wird, entscheidest Du mit
dem SOURCE-Drehschalter
PROGRAM-Display
[34]
mit dem PROGRAM-Regler
durch Drücken aufrufen kannst. Mit dem LEVEL-Regler
[33]
. Auf dem daruntergelegenen
erscheinen die Effekt-Presets, die Du
[35]
durch Drehen anwählen und
[36]
bestimmst Du die Lautstärke des Effektsignals und mit dem
EFFECTS ON-Schalter
[37]
wird er aktiviert bzw. deaktiviert
Page 7
DEUTSCH
PRO MIXER DJX700 User Manual
7
Der DJX700 verfügt neben dem internen Effektprozessor
[42]
über einen integrierten Effektweg für ein externes Effektgerät/Sampler. Über den SEND-Ausspielweg wird das
Signal der MONITOR-Sektion abgegriffen und dem externen Gerät zugeführt. Das an der SEND-Buchse anliegende
Signal ist somit mit dem Kopfhörersignal identisch und
wird mit den MONITOR CUE-Tastern
Über den RETURN-Rückweg wird das extern bearbeitete
[43]
Signal dem Signal der MASTER-Sektion (Ausgangssignal)
zugemischt. Die Lautstärke des Effektsignals kann nur am
Output-Regler des Effektgeräts selbst eingestellt werden.
Der MASTER-Ausgang dient zum Anschluss an einen Ver-
[44]
stärker und ist mit dem MASTER Fader
Schalte die Endstufen immer zuletzt ein, um das Auf-
◊
treten von Einschaltspitzen zu vermeiden, die leicht
zu einer Beschädigung Deiner Lautsprecher führen
könnten. Stelle vor dem Einschalten der Endstufen sicher, dass am DJX700 kein Signal anliegt, um
plötzlichen und für die Ohren schmerzhaften Überra-
schungen vorzubeugen. Am besten ziehst Du vorher
alle Fader nach unten bzw. bringst alle Drehregler in
Nullstellung.
Der BOOTH-Ausgang ist eine zusätzliche Möglichkeit,
[45]
einen Verstärker anzuschließen, um beispielsweise die
Monitorboxen zu speisen oder eine zweite Zone zu beschallen. Er wird mit dem BOOTH LEVEL-Regler
MASTER-Sektion geregelt.
Über den TAPE-Ausgang kannst Du Deine Musik mit-
[46]
schneiden, indem Du z. B. Tape Deck, DAT-Recorder o. ä.
anschließt. Im Gegensatz zum MASTER-Ausgang ist die
Ausgangslautstärke festgelegt, so dass Du am Aufnahmegerät den Eingangspegel einstellen musst.
[16]
ausgewählt.
[18]
einzustellen.
[20]
der
Mit dem POWER-Schalter nimmst Du den DJX700 in
[47]
Betrieb. Er sollte sich in der Stellung „Aus“ benden, wenn
Du die Verbindung zum Stromnetz herstellst.
Beachte bitte: Der POWER-Schalter trennt das Gerät
◊
beim Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz.
Ziehe deshalb das Kabel aus der Steckdose, wenn Du
das Gerät längere Zeit nicht benutzt.
Dies ist der Anschluss für das Netzkabel. Hier zeigt sich
[48]
der Vorteil des aufwendigen internen Netzteils: das Impulsverhalten jeder Verstärkerschaltung wird besonders
durch die verfügbaren Stromreserven bestimmt. Jedes
Mischpult ist mit zahlreichen Operationsverstärkern
(Op-Amps) für die Signalverarbeitung von Line-Pegel
Signalen ausgerüstet. Aufgrund der eingeschränkten Leistungsfähigkeit ihrer Netzteile zeigen viele Mischpulte unter hoher Belastung Anzeichen von „Stress“. Nicht so Dein
DJX700: Der Klang bleibt immer klar und transparent.
SICHERUNGSHALTER / SPANNUNGSWAHL. Bevor Du
[49]
das Gerät mit dem Netz verbindest, überprüfe bitte, ob
die Spannungsanzeige mit Deiner lokalen Netzspannung
übereinstimmt. Beim Ersetzen der Sicherung solltest Du
unbedingt den gleichen Typ verwenden. Bei manchen Geräten kann der Sicherungshalter in zwei Positionen eingesetzt werden, um zwischen 230 V und 120 V umzuschalten.
Beachte bitte: Wenn Du ein Gerät außerhalb Europas auf
120 V betreiben willst, muss ein größerer Sicherungswert
eingesetzt werden.
Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehe bitte den
◊
Netzstecker. Wenn das Gerät in Betrieb genommen
wird, stelle sicher, dass der Netzstecker leicht zugäng-
lich ist. Wird das Gerät in ein Rack montiert, sorge
bitte dafür, dass eine Trennung vom Stromnetz leicht
durch einen Stecker oder einen allpoligen Netzschalter auf der Rückseite erfolgen kann.
Seriennummer des DJX700.
[50]
Page 8
DEUTSCH
PRO MIXER DJX700 User Manual
8
Inbetriebnahme
Sorge für eine ausreichende Luftzufuhr und stelle das Ge-
◊
rät nicht in die Nähe von Heizungen, um eine Überhitzung
zu vermeiden.
Bevor Du das Gerät mit dem Stromnetz verbindest, über-
◊
prüfe bitte sorgfältig, ob es auf die richtige Versorgungsspannung eingestellt ist. Der Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse weist drei dreieckige Markierungen auf.
Zwei dieser Dreiecke stehen sich gegenüber. Dein Gerät ist
auf die neben diesen Markierungen stehende Betriebsspannung eingestellt und kann durch eine 180°-Drehung des
Sicherungshalters umgestellt werden.
ACHTUNG
!
Dies gilt nicht für Exportmodelle, die z. B. nur für eine Netzspannung von 120 V konzipiert wurden!
Wenn Du das Gerät auf eine andere Netzspannung einstellst,
musst Du eine andere Sicherung einsetzen. Den richtigen Wert
ndest Du im Kapitel „Technische Daten“.
Durchgebrannte Sicherungen müssen unbedingt durch
◊
Sicherungen mit dem korrekten Wert ersetzt werden!
Den zutreffenden Wert ndest Du im Kapitel „Technische
Daten“. Schalte vor dem Wechseln der Sicherung das Gerät
aus und ziehe den Netzstecker, um einen Stromschlag oder
eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die Netzverbindung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel mit
Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
Beachte bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müs-
◊
sen. Zu Deinem eigenen Schutz solltest Du in keinem Fall
die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder
unwirksam machen. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem
Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
Im Bereich von starken Rundfunksendern und Hochfre-
◊
quenzquellen kann es zu einer Beeinträchtigung der Ton-
qualität kommen. Erhöhe den Abstand zwischen Sender
und dem Gerät und verwende geschirmte Kabel an allen
Anschlüssen.
sungen wenden.
Eine Liste mit Kontaktadressen unserer Niederlassungen
ndes Du in der Originalverpackung des Geräts (Global Contact
Information/European Contact Information). Sollte für Dein
Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wende Dich an
den nächstgelegenen Distributor. Im Support-Bereich unserer
Website http://www.behringer.com ndest Du die entsprechenden Kontaktadressen.
Ist das Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies
die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Das Produkt wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen
sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem
Beschädigungen auf, überprüfe bitte sofort das Gerät auf äußere
Schäden.
Schicke das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT
◊
an uns zurück, sondern benachrichtige unbedingt zuerst
den Händler und das Transportunternehmen, da sonst
jeglicher Schadenersatzanspruch erlöschen kann.
Verwende bitte immer den Originalkarton, um Schäden bei
◊
Lagerung oder Versand zu vermeiden.
Lass Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder
◊
den Verpackungsmaterialien hantieren.
Online-Registrierung
Registriere bitte Dein neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter http://www.behringer.com im Internet
und lies bitte die Garantiebedingungen aufmerksam.
Vielen Dank für Dein Mitarbeit!
Auslieferung
Sollte Dein BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten
wir, dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wende Dich
direkt an den BEHRINGER-Händler, bei dem Du Dein Gerät
gekauft hast. Falls Dein BEHRINGER-Händler nicht in der
Nähe ist, kannst Du Dich auch direkt an eine unserer Niederlas-
Page 9
DEUTSCH
PRO MIXER DJX700 User Manual
9
Technische Daten
Audioeingänge
Mic 40 dB Gain, XLR, elektr. symmetriert
Phono in 40 dB Gain, unsymmetrischer Eingang
Line in 0 dB Gain, unsymmetrische Eingänge
CD in 0 dB Gain, unsymmetrische Eingänge
Return 0 dB Gain, unsymmetrischer Eingang
Stereo Low +12 dB/-32 dB @ 50 Hz
Stereo Mid +12 dB/-32 dB @ 1.2 kHz
Stereo High +12 dB/-32 dB @ 10 kHz
Mic Low +15 dB/-15 dB @ 80 Hz
Mic Mid +15 dB/-15 dB @ 2.5 kHz
Mic High +15 dB/-15 dB @ 12 kHz
Kill Low -54 dB @ 50 Hz
Kill Mid -44 dB @ 1 kHz
Kill High -26 dB @ 10 kHz
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen (H x B x T) ca. 104,3 x 320 x 370,8 mm
ca. 4 ⁄" x 12 ⁄" x 14 ⁄"
Gewicht ca. 3.9 kg
ca. (8 1/2 lbs)
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modika-
tionen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild
des Gerätes können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
Rauschabstand (S/N) > 80 dB (Line)
Übersprechen > 70 dB (Line)
Verzerrung (THD) < 0.03%
Frequenzgang 10 Hz - 55 kHz, +0/-3 dB
Stromversorgung
Leistungsaufnahme 32 W
Netzanschluss Standard-Kaltgeräteanschluss
Netzspannung/Sicherung
100 - 120 V~, 50/60 Hz T 1 A H
220 - 230 V~, 50/60 Hz T 500 mA H
Page 10
DEUTSCH
PRO MIXER DJX700 User Manual
10
Verhältnis zu anderen Gewährleistungs-Rechten § 1
und zu nationalem Recht
Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen den Verkäufer
[1]�
aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt.
Die vorstehenden Garantiebedingungen gelten soweit sie dem jeweiligen
[2]�
nationalen Recht im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
Online-Registrierung § 2
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem
Kauf unter http://www.behringer.com im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen aufmerksam. Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert,
erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Garantieleistung§ 3
Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER International GmbH einschließlich
[1]�
der auf der beiliegenden Seite genannten BEHRINGER Gesellschaften,
ausgenommen BEHRINGER Japan) gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen
Bedingungen, eine Garantie von einem Jahr* gerechnet ab dem Erwerb
des Produktes durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantiefrist
Mängel auf, die nicht auf einer der in § 5 aufgeführten Ursachen beruhen, so
wird die Firma BEHRINGER nach eigenem Ermessen das Gerät entweder
durch ein neues oder ein erneuertes Gerät ersetzen oder unter Verwendung
gleichwertiger neuer oder erneuerter Ersatzteile reparieren. Werden hierbei
Ersatzteile verwendet, die eine Verbesserung des Gerätes bewirken, so kann
die Firma BEHRINGER dem Kunden nach eigenem Ermessen die Kosten
für diese in Rechnung stellen. Für den Fall, dass sich BEHRINGER dazu
entscheidet, das Gerät zu ersetzen, gilt diese Garantie für das Ersatzgerät
für die verbleibende Garantiezeit des ursprünglichen Gerätes, also für ein
Jahr* ab Kaufdatum des ursprünglichen Gerätes.
Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt frachtfrei zurück-
[2]�
gesandt.
Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden nicht gewährt.
[3]�
Reparaturnummer § 4
Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen zu können,
[1]�
setzt die Garantieleistung voraus, dass der Käufer oder sein autorisierter
Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe beiliegende Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen Geschäftszeiten anruft und über den
aufgetretenen Mangel unterrichtet. Alle Anfragen bedürfen einer Beschreibung des Problems. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält
dabei eine Reparaturnummer.
Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer im Original-
[2]�
karton eingesandt werden. Die Firma BEHRINGER wird Ihnen mitteilen,
wohin das Gerät einzusenden ist.
Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
[3]�
Garantiebestimmungen§ 5
Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit dem Gerät
[1]�
die Kopie der Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg, den der Händler
ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall vor, wird das Produkt
grundsätzlich repariert oder ersetzt.
Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss, um den geltenden
[2]�
nationalen oder örtlichen technischen oder sicherheitstechnischen Anfor-
derungen des Landes zu entsprechen, das nicht das Land ist, für das das
Produkt ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht
als Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen
nicht die Vornahme solcher Veränderungen oder Anpassungen unabhängig
davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden sind oder nicht. Die
Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser Garantie für derartige
Veränderungen auch keine Kosten.
Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion oder Wartung bzw.
[3]�
zur Reparatur des Gerätes, insbesondere wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sind. Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch
erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen Verschleiß
zurückzuführen sind. Verschleißteile sind insbesondere Fader, Crossfader,
Potentiometer, Schalter/Tasten, Röhren, Gitarrensaiten, Leuchtmittel und
ähnliche Teile.
Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren Schäden an dem
[4]�
Gerät, die verursacht worden sind durch:
unsachgemäße Benutzung oder Fehlgebrauch des Gerätes für einen ande-•
ren als seinen normalen Zweck unter Nichtbeachtung der Bedienungs- und
Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den gelten-•
den technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land,
in dem das Gerät gebraucht wird, nicht entspricht;
Schäden, die durch höhere Gewalt oder andere von der Firma •
BEHRINGER nicht zu vertretende Ursachen bedingt sind.
Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch eine nicht
[5]�
autorisierte Werkstatt oder durch den Kunden selbst repariert bzw. geöffnet
wurde.
Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma BEHRINGER festge-
[6]�
stellt werden, dass der vorliegende Schaden nicht zur Geltendmachung von
Garantieansprüchen berechtigt, sind die Kosten der Überprüfungsleistung
vom Kunden zu tragen.
Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen Kostenübernahme
[7]�
durch den Käufer repariert. Bei fehlender Garantieberechtigung wird die
Firma BEHRINGER den Käufer über die fehlende Garantieberechtigung
informieren. Wird auf diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein
schriftlicher Reparaturauftrag gegen Übernahme der Kosten erteilt, so wird
die Firma BEHRINGER das übersandte Gerät an den Käufer zurücksenden.
Die Kosten für Fracht und Verpackung werden dabei gesondert in Rechnung
gestellt und per Nachnahme erhoben.
Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme erteilt, so werden
[8]�
die Kosten für Fracht und Verpackung zusätzlich, ebenfalls gesondert, in
Rechnung gestellt.
Übertragung der Garantie § 6
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer (Kunde
des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar. Außer der Firma
BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, Garantieversprechen
für die Firma BEHRINGER abzugeben. Außer der Firma BEHRINGER ist
kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, Garantieversprechen für die Firma
BEHRINGER oder BEHRINGER abzugeben.
Schadenersatzansprüche § 7
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine Schadensersatzansprüche zu, insbesondere auch nicht wegen Folgeschäden. Die Haftung der
Firma BEHRINGER beschränkt sich in allen Fällen auf den Warenwert des
Produktes.
* Nähere Informationen erhalten EU-Kunden beim BEHRINGER Support Deutschland.
Garantie
Page 11
DEUTSCH
PRO MIXER DJX700 User Manual
11
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle
Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Alle genannten Warenzeichen (außer BEHRINGER, das BEHRINGER Logo, JUST LISTEN und PRO
MIXER) gehören ihren jeweiligen Inhabern und stehen in keinerlei Verbindung
zu BEHRINGER. BEHRINGER übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und
Angaben. Abgebildete Farben und Spezikationen können geringfügig vom
This manual is available in English, German, French, Spanish,
Italian, Russian, Polish, Dutch, Finnish, Swedish, Danish,
Portuguese, Greek, Japanese and Chinese. There may also be
more current versions of this document. Download them by
going to the appropriate product page at:
www.behringer.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.