Bang & Olufsen BeoCom 2 User Manual

Page 1
BeoCom 2
Installationsanleitung
Page 2
Einführung …
Diese Anleitung enthält Hinweise zur Konfiguration und Benutzung des BeoCom 2­Mobilteils mit einer BeoLine-Basisstation.
Sie können das Mobilteil auch mit anderen Basisstationen benutzen wie einer BeoCom 6000-, BeoLine PSTN- oder BeoLine ISDN-Basisstation. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen anders bzw. nicht verfügbar sind, wenn Sie das Mobilteil mit einer dieser Basisstationen benutzen. Die Unterschiede sind in dieser Bedienungs­anleitung beschrieben.
Page 3

Inhalt

Tastatur und Display, 4

Hier finden Sie eine Übersicht über das BeoCom 2-Mobilteil und seine Funktionen einschließlich der Tastenbelegung und Displayanzeigen.
Mobilteil anmelden und konfi gurieren, 8
Hier erfahren Sie, wie Sie den Akku laden, das Mobilteil an einer BeoLine-Basisstation anmelden, Uhrzeit und Datum einstellen sowie die geeignete Platzierung und Umgebung für Ihr Mobilteil wählen.

Zu Ihrer Information …, 14

Dieses Kapitel informiert Sie über die Bedingungen für die normale Funktion des BeoCom 2 und die Produktgarantie.
Gehen Sie bei der Einrichtung Ihres BeoCom 2 folgendermaßen vor:
1 Schließen Sie das Ladegerät entsprechend
seiner Anleitung an
2 Laden Sie den Mobilteilakku mindestens eine
Stunde lang
3 Schließen Sie die BeoLine-Basisstation
entsprechend ihrer Anleitung an
4 Melden Sie das Mobilteil an der Basisstation an.
3
Verlängern oder ändern Sie die Netzkabel von
Basisstation und Ladegerät niemals, dies verursacht Fehlfunktionen!
Page 4
4

Tasten des Mobilteils

Bei Nichtgebrauch zeigt das Display
den Namen des Mobilteils und die aktuelle Uhrzeit. Wenn Sie das
Mobilteil nicht benannt haben, wird
stattdessen seine Nummer in Ihrer
Telefonanlage (1–8*) angezeigt.
Küche
10:41
1
3
5
7
9
C
Informationen im Display anzeigen und zwischen den Menüs wechseln
2
4
6
8
Der Trackpoint oberhalb der OK-Taste dient zur Navigation in den Menüs. Sie können ihn nach oben, unten, links und rechts bewegen. Indem Sie ihn nach oben bzw. unten bewegen, ändern Sie bei einem Anruf die Lautstärke
0
OK
– Eingaben bzw. Optionen im Display
bestätigen und speichern
R
A.V
– Je nach Status des Telefons können
Sie mit OK auf weitere Funktionen bzw. Optionen zugreifen, die Sie anzeigen können, indem Sie den
OK
INT
0 9
Trackpoint nach unten bewegen
– Gedrückt halten, um das Mobilteil
auszuschalten
Zifferntasten zur Eingabe von Rufnummern
Werden bei Rufnummern, Anrufweiterschaltung und anderen automatisierten Diensten benutzt
Mikrofon ein- und ausschalten – auch zur Eingabe einer Pause in einer
Telefonnummer
Page 5
Für Anrufweiterschaltung, geparkten
R
Anruf und andere automatisierte Dienste
Drücken, um die letzte Eingabe zu
C
löschen. Gedrückt halten, um eine Funktion zu verlassen
Drücken, um die Lautstärke von Bang &
AV
Olufsen Audio- und Videosystemen einzustellen
Drücken, um ein internes Mobilteil
INT
anrufen zu können. Sie können dann mit dem Trackpoint die Liste der Mobilteile durchgehen oder ein Mobilteil durch Drücken seiner Nummer (1–8*) wählen
5
Drücken, um anzurufen und aufzulegen. Zum Einschalten des Mobilteils drücken
*Wenn Sie eine BeoCom 6000 -,
BeoLine PSTN- oder BeoLine ISDN­Basisstation benutzen, können Sie nur sechs Mobilteile anmelden.
Page 6
6
Sprache
Deutsch?
Ein schwarzer P feil zeigt an, dass weitere Optionen verfügbar sind, wenn Sie den
Trackpoint in die
angegebene Richtung bewegen.
David Becker
10:41
Eine schwarze Zeile zeigt einen aktiven Anruf an.
23456789
Eine blinkende Zeile zeigt einen eingehenden Anruf an.
Küche
10:41
Eine gestrichelte Zeile zeigt einen aktiven Anruf auf einem anderen Mobilteil an.

Display des Mobilteils

Das Display aktivieren …
> OK drücken, während das Mobilteil im
Standbybetrieb ist.
> Den Trackp oint abwärts bewegen, um
Optionen im Display anzuzeigen.
> OK drücken, um eine Option zu wählen.

Optionen im Hauptmenü

– Wahlw.-Liste … Anzeige der Liste ausgehender
Anrufe. Siehe S. 10 in der Bedienungsanleitung.
CLIP-Liste … Anzeige der Liste empfangener
Anrufe. Siehe S. 12 in der Bedienungsanleitung.
– Stumm? … Rufton des Mobilteils ausschalten.
Siehe S. 5 in der Bedienungsanleitung.
Listen löschen* … Inhalt der
Wahlwiederholungs- bzw. CLIP-Liste löschen. Siehe S. 20 in der Bedienungsanleitung.
– Einstellunge n … Funktionen aktivieren,
einstellen bzw. deaktivieren. Siehe S. 26 in der Bedienungsanleitung.

Anzeige neuer, nicht angenommener Anrufe

Wenn das Mobilteil im Standbybetrieb ist, informiert Sie das Display über eingegangene und nicht angenommene Anrufe. Das Menü wird ausgeblendet, wenn Sie die Anrufe angesehen haben, und die Anrufinformationen werden in die CLIP-Liste verschoben.
„3 Neue Anrufe” erscheint im Display …
> OK drücken, um Nummer, Uhrzeit und Datum
des letzten Anrufs anzuzeigen. Wenn der Name im Telefonbuch gespeichert ist, wird dieser statt der Nummer angezeigt. Wenn Sie keine neuen Anrufinformationen ansehen möchten, bewegen Sie den Trackpoint einfach nach unten.
> Den Trackp oint abwärts bewegen, um die
weiteren Anrufe anzuzeigen.
> Nachdem Sie die neuen Anrufe angeschaut
haben, verlassen Sie das Menü mit C.
*HINWEIS! Nur möglich, wenn Sie das Mobilteil
mit einer BeoLine-Basisstation benutzen.
Page 7
7
Fehlerhinweise im Display – das Warnung­Menü
Wenn das Mobilteil im Standbybetrieb ist und Bedingungen herrschen, die die optimale Benutzung des Telefons verhindern oder beeinträchtigen, erscheint Warnung so lange im Display, wie diese Bedingungen vorhanden sind.
„Warnung” erscheint im Display …
> Drücken Sie OK, um die Ursache der Warnung
anzuzeigen.
> Den Trackp oint abwärts bewegen, um
anzuzeigen, ob weitere Ursachen vorhanden sind.
> Drücken Sie OK, um ggf. entsprechende
Einstellungen zu ändern.
> Bewegen Sie den Tra ckpoi nt nach oben
bzw. unten, um Einstellungen zu ändern, und drücken Sie zum Speichern OK.
Wenn Sie keine Warnhinweise anzeigen möchten, bewegen Sie den Trackpoint einfach nach unten.
Weitere Meldungen im Standbybetrieb:
Mobilteil
an Basis
anmelden?
Das Mobilteil ist nicht an einer Basisstation angemeldet. OK drücken, um die Ersteinstellung zu starten.
Wohnzimmer
Stumm
Das Mobilteil ist stumm geschaltet. OK drücken, um die Stummschaltung deaktivieren zu können.
Kein Kontakt
zur Basis
Keine Verbindung zwischen Basisstation und Mobilteil.
Besetzt
Die Leitung ist besetzt.
und dann OK drücken, um sich in den Anruf einzuschalten. Nur möglich, wenn Sie das Mobilteil mit einer BeoLine-Basisstation benutzen.
Page 8
8

Mobilteilakku laden

Der Mobilteilakku wird bei Bedarf automatisch aufgeladen, wenn das Mobilteil in das Ladegerät gestellt wird. Aus Sicherheitsgründen ist der Akku bei der Auslieferung nicht geladen. Wir empfehlen, das Mobilteil vor der ersten Anmeldung mindestens eine Stunde aufzuladen.
Aufladen …
– Das Ladegerät muss am Netz angeschlossen
sein.
– Das vollständige Aufladen des Akkus dauert
vier Stunden.
– Die maximale Gesprächszeit pro Ladung beträgt
ca. 15 Stunden.
– Die Standbyzeit pro Ladung beträgt ca. 180
Stunden.
Das Mobilteil regelt die Akkuladung. Sie können das Mobilteil deshalb nach Gebrauch stets in das Ladegerät stellen, auch wenn der Akku nicht geladen werden muss. Das Mobilteil kann dauerhaft im Ladegerät bleiben, dies beeinträchtigt die Akkulebensdauer nicht.
Akku schwach
Bitte aufladen
Das Display des Mobilteils informiert darüber, ob der Akku geladen werden muss. Bei einem aktiven Anruf gibt das Mobilteil zusätzlich ein akustisches Signal.
Page 9

Menüsprache wählen

Nach dem Laden des Mobilteilakkus können Sie das Mobilteil einschalten und die Ersteinstellung beginnen. Im ersten Schritt wählen Sie Ihre Sprache für die Displayanzeigen.
9
...
zum Einschalten des Mobilteils drücken. Es
>
erscheint kurz das Bang & Olufsen Logo.
> Das Display fordert zur Wahl einer Sprache auf. > Bewegen Sie den Trackp oint abwärts, um eine
Sprache zu wählen.
> Drücken Sie OK, um die gewählte Sprache zu
speichern. Sie können nun das Mobilteil wie auf der folgenden Seite beschrieben anmelden.
Sprache
English?
Sprache
Deutsch?
OK
Gespeichert
Deutsch
Page 10
10
Die BeoLine­Basisstation.
Anzeigeleuchte

Mobilteil an einer Basisstation anmelden

Damit die Basisstation und das Mobilteil miteinander kommunizieren können, muss das Mobilteil an einer Basisstation angemeldet sein. Sie können bis zu acht* Mobilteile an einer Basisstation anmelden. Sie können ein Mobilteil nicht an mehr als einer Basisstation anmelden.
> Trennen Sie die Basisstation mindestens zwei
Sekunden vom Netz und schließen Sie sie dann wieder an. Die Anzeigeleuchte blinkt, und die Basisstation ist fünf Minuten lang für die Anmeldung bereit.
Wenn Ihre Basisstation für die Anmeldung bereit ist, befolgen Sie die Hinweise auf der folgenden Seite.
*Wenn Sie eine BeoCom 6000 -, BeoLine PSTN-
oder BeoLine ISDN-Basisstation benutzen, können Sie nur sechs Mobilteile anmelden.
Page 11
> zum Einschalten des Mobilteils drücken.
Mobilteil an Basis anmelden? erscheint im Display.
> Drücken Sie OK. Das Mobilteil sucht eine
bereite Basisstation.
> Wenn eine Basisstation gefunden wurde, wird
ihre PARK-Nummer* angezeigt. Vergleichen Sie die Nummer mit der Nummer an der Basisstation.
> Wenn die Nummern nicht übereinstimmen,
bewegen Sie den Tra ckpoint nach unten, um die verfügbaren Basisstationen anzuzeigen. Wenn Ihre Basisstation nicht angezeigt wird, bereiten Sie die Basisstation erneut für die Anmeldung vor und wiederholen Sie den Vorgang.
> Wenn die Nummern übereinstimmen, drücken
Sie OK zur Anmeldung des Mobilteils an der Basisstation.
> Wenn die Basisstation einen Pincode verlangt,
geben Sie den Pincode ein und drücken OK. Das Display informiert Sie über den Abschluss der Anmeldung. Sie können Ihr Mobilteil nun wie auf S. 12 beschrieben benennen.
*Je nach Basisstation befindet sich die PARK-
Nummer auf einem Etikett hinter bzw. auf der Buchsenabdeckung oder unten an der Basisstation.
11
Mobilteil
an Basis
anmelden?
OK
Suche Basis
Bitte warten...
...
Basis 1/2: 36­000223344556
Basis 2/2: 36­000223344557
OK
Anmeldung
Bitte warten...
...
Name Mobilteil
eingeben?
Page 12
12

Mobilteil benennen

Name Mobilteil
eingeben?
OK
Aa ABCDEF...
OK
Küc
...abcdefghijkl...
OK
Küche
Aa abcdef...
OK
Küche
gespeichert
Nach erfolgter Anmeldung fordert das Display zur Benennung des Mobilteils auf. Die Benennung ist sinnvoll, wenn Sie mehr als ein Mobilteil haben. Sie können das Mobilteil z. B. nach dem Raum benennen, in dem es sich befindet, oder nach der Person, die es meistens benutzt. Sie können das Mobilteil auch später benennen.
> Das Display fordert zur Eingabe eines Namens
auf.
> Drücken Sie hierzu OK oder C, wenn Sie diesen
Schritt überspringen möchten.
> Bewegen Sie den Tra ckpoi nt nach links oder
rechts, um Zeichen zu wählen. Es sind sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben möglich. Wählen Sie Aa, um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben zu wechseln, und A@, um Sonderzeichen für Ihre Sprache zu wählen*.
> Drücken Sie OK, um den gewählten
Buchstaben zu speichern. Wenn Sie einen Großbuchstaben speichern, wechselt der Cursor automatisch zu den Kleinbuchstaben. Wenn Sie ein Leerzeichen bzw. Symbol wie „&” speichern, wechselt der Cursor automatisch zu den Großbuchstaben.
> Nach der Namenseingabe bewegen Sie den
Trackpoint nach links oder rechts, um den Cursor auf das Symbol
> Drücken Sie OK, um den Namen zu speichern.
Nun können Sie Uhrzeit und Datum einstellen.
zu verschieben.
Wenn Sie ein bereits benanntes Mobilteil an einer
Basisstation anmelden, zeigt das Display nach der
Anmeldung seinen Namen. Um diesen Namen zu
benutzen, verschieben Sie den Cursor auf das
Symbol
*„ Aa”, und „A@” sind nur dann verfügbar, wenn
Sie das Mobilteil mit der BeoLine-Basisstation
benutzen.
und drücken OK.
Page 13

Uhrzeit und Datum einstellen

13
Nachdem Sie das Mobilteil angemeldet und benannt haben, fordert das Display zur Einstellung von Uhrzeit und Datum auf. Die Uhrzeit erscheint, wenn das Telefon nicht benutzt wird und wenn keine neuen Informationen im Display angezeigt werden. Uhrzeit und Datum werden auch mit CLIP­und Wahlwiederholungsinformationen angezeigt.
> Datum/ Uhrzeit einstellen? wird angezeigt. > Drücken Sie OK, um Datum und Uhrzeit
einstellen zu können, oder C, wenn Sie diesen Schritt überspringen möchten.
> Bewegen Sie den Tra ckpoi nt auf- oder
abwärts, um das Jahr einzustellen.
> Drücken Sie OK, um die Einstellung zu
speichern und zur Monatseinstellung zu wechseln.
> Stellen Sie Monat, Tag, Stunde und Minute ein,
indem Sie den Tr ack point nach oben bzw. unten bewegen, und drücken Sie zum Speichern OK.
> Das Mobilteil fragt, ob Sie weitere Mobilteile
anmelden möchten*. Drücken Sie OK, um weitere Mobilteile anmelden zu können, oder C, um das Menü zu verlassen.
*Nur möglich, wenn Sie das Mobilteil mit der
BeoLine-Basisstation benutzen.
Datum/Uhrzeit
einstellen?
OK
Jahr einstellen
2005?
OK
Monat einst.
Jan?
OK
Tag einstellen
1?
OK
Stunde einst.
12?
OK
Minute einst.
00?
OK
Gespeichert
16:35 9 Jan
. . .
Weiteres Mobil
anmelden?
Page 14
14

Platzierung und Umgebung

Das Telefon darf nicht in feuchter, staubiger oder verschmutzter Umgebung platziert und keinem direkten Sonnenlicht oder Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Die Ladekontakte des Mobilteils dürfen nicht mit Metall oder fettigen Teilen in Berührung kommen.

BeoCom 2 reinigen

Reinigen Sie Ihr BeoCom 2 mit einem weichen, feuchten Tuch und einigen Tropfen eines milden Reinigungsmittels. Zur Reinigung der Ladekontakte an Ladegerät und Mobilteil – und ausschließlich dieser Teile – nehmen Sie ein in Isopropylalkohol getränktes Wattestäbchen. Verwenden Sie Isopropylalkohol nicht zur Reinigung anderer Teile des Ladegeräts oder Mobilteils!
Beachten Sie, dass die Oberflächen des Mobilteils durch unsachgemäße Behandlung wie Stoßen und Reibung an harten bzw. rauen Oberflächen beschädigt werden können.
Das BeoCom 2 kann nur mit dem gezeigten Bang & Olufsen Zubehör benutzt werden: – Tischladegerät – Wandladegerät
Page 15

Garantiebedingungen

Jedes bei einem autorisierten Bang & Olufsen Fachhandelspartner gekaufte Bang & Olufsen Produkt ist von einer Garantie gegen Fertigungs­und Materialmängel gedeckt. Die Garantie wird vom Bang & Olufsen Fachhandelspartner bzw. anschließend von der nationalen Bang & Olufsen Niederlassung geleistet. Die Garantiefrist beträgt 24 Monate.
Die Garantie deckt Reparaturkosten (d. h. Ersatzteile und Arbeitskosten) für das Produkt. Auch Zubehör ist von der Garantie gedeckt.
Da Bang & Olufsen Telefonprodukte nur in dem Land funktionieren, für das sie hergestellt wurden, gilt die Garantie nur in dem jeweiligen Land. Dies ist in den von Land zu Land unterschiedlichen Übertragungssystemen und rechtlichen Vorschriften begründet.
Die Garantie deckt keine Beschädigungen durch Unglücksfälle, darunter Schäden durch Blitzschlag, Feuer, Wasser, Transport, unsachgemäßen Gebrauch oder Fahrlässigkeit. Bang & Olufsen haftet nicht für indirekte Schäden einschließlich aller Folgeschäden.
15
Die Garantie deckt keine Transportkosten oder den Austausch von Akkus.
Die Garantie erlischt, falls das Produkt von anderen als von einer von Bang & Olufsen autorisierten Person repariert bzw. modifiziert oder die Seriennummer vom Produkt entfernt wird.
Für die Inanspruchnahme der Garantie ist eine Garantieurkunde mit folgenden Angaben erforderlich:
– Produktname und Typnummer – Seriennummer – Kauf-/ Lieferdatum – Garantiefrist – Stempel und Unterschrift eines autorisierten
Bang & Olufsen Fachhandelspartners
Page 16
16

Index

Der Index ist alphabetisch nach Themen aufgelistet. Unter den jeweiligen Themen finden Sie die entsprechenden Kapitel mit ihren Seitenzahlen. Vor Seitenzahlen von Kapiteln der Bedienungsanleitung ist „Bedienungsanleitung” angegeben. Seitenzahlen ohne diese Angabe beziehen sich auf Kapitel in dieser Anleitung.
Akku
Mobilteilakku laden, 8
Anmeldung
Die BeoLine-Basisstation, 10 Erstmalige Anmeldung des
Mobilteils an einer Basisstation, 10
Anrufe
Anrufe tätigen und annehmen,
Bedienungsanleitung S. 4
Aus der CLIP-Liste anrufen,
Bedienungsanleitung S. 12
Aus der Wahlwiederholungsliste
anrufen, Bedienungsanleitung
S. 10
Das Telefonbuch durchsuchen
und anrufen,
Bedienungsanleitung S. 9
Ein anderes Mobilteil anrufen,
Bedienungsanleitung S. 30
Eine interne Konferenzschaltung
durchführen,
Bedienungsanleitung S. 33
Eine Nummer nach einem Anruf
speichern, Bedienungsanleitung
S. 7
Externe Anrufe weiterleiten,
Bedienungsanleitung S. 32
Nebenstellennummern anrufen
und im Telefonbuch speichern,
Bedienungsanleitung S. 23
Anzeigen und Menüs
Anrufinformationen für einen
ausgewählten ausgehenden Anruf anzeigen,
Bedienungsanleitung S. 10
Anzeige neuer, nicht
angenommener Anrufe, 6 Das Mobilteildisplay, 6 Fehlerhinweise im Display – das
Warnung-Menü, 7 Optionen im Hauptmenü, 6
Basisstation
Das Basis-Menü,
Bedienungsanleitung S. 26
Die BeoLine-Basisstation, 10 Ein Mobilteil „persönlich“ oder
„allgemein“ einrichten,
Bedienungsanleitung S. 31
Mobilteil an einer Basisstation
anmelden, 10
Bearbeiten
Einen Namen oder eine Nummer
im Telefonbuch bearbeiten,
Bedienungsanleitung S. 16
Einen Namen oder eine Nummer
im Telefonbuch löschen,
Bedienungsanleitung S. 18
Einen neuen Namen und eine
Nummer in das Telefonbuch
eingeben, Bedienungsanleitung
S. 14
BeoLine
Die BeoLine-Basisstation, 10 Mobilteil an einer Basisstation
anmelden, 10
BeoLink
Lautstärke bei AV-Geräten
einstellen, Bedienungsanleitung
S. 22
CLIP (Ruferkennung)
Aus der CLIP-Liste anrufen,
Bedienungsanleitung S. 12
CLIP benutzen,
Bedienungsanleitung S. 12
Den Inhalt der CLIP- bzw.
Wahlwiederholungsliste
löschen, Bedienungsanleitung
S. 20
Page 17
17
Eine bestimmte CLIP-Nummer
aus der Liste löschen,
Bedienungsanleitung S. 13
Nummern aus
Wahlwiederholungs- und CLIP­Listen speichern,
Bedienungsanleitung S. 19
Einstellungen
Das Anrufanzeige-Menü,
Bedienungsanleitung S. 26
Das Basis-Menü,
Bedienungsanleitung S. 26
Das Datum/Uhrzeit-Menü,
Bedienungsanleitung S. 26
Das Flashzeit-Menü,
Bedienungsanleitung S. 27
Das Mobilteil-Menü,
Bedienungsanleitung S. 26
Das Rufton-Menü,
Bedienungsanleitung S. 26
Das Sprache-Menü,
Bedienungsanleitung S. 27
Das Telef onanl ag e -Menü,
Bedienungsanleitung S. 27
Eine primäre Nummer einstellen,
Bedienungsanleitung S. 25
Ein Mobilteil „persönlich“ oder
„allgemein“ einrichten,
Bedienungsanleitung S. 31
Lautstärke bei AV-Geräten
einstellen, Bedienungsanleitung
S. 22
Lautstärke und Mikrofon,
Bedienungsanleitung S. 6
Mobilteil benennen, 12 Rufton des Mobilteils abschalten,
Bedienungsanleitung S. 5
Uhrzeit und Datum einstellen, 13
Konferenzen
Eine interne Konferenzschaltung
durchführen,
Bedienungsanleitung S. 33
Laden
Mobilteilakku laden, 8
Lautstärke
Lautstärke bei AV-Geräten
einstellen, Bedienungsanleitung
S. 22
Lautstärke und Mikrofon,
Bedienungsanleitung S. 6
Löschen
Den Inhalt der CLIP- bzw.
Wahlwiederholungsliste
löschen, Bedienungsanleitung
S. 20
Eine bestimmte CLIP-Nummer
aus der Liste löschen,
Bedienungsanleitung S. 13
Eine bestimmte
Wahlwiederholungsnummer
aus der Liste löschen,
Bedienungsanleitung S. 11
Einen Namen oder eine Nummer
im Telefonbuch löschen,
Bedienungsanleitung S. 18
Mikrofon
Lautstärke und Mikrofon,
Bedienungsanleitung S. 6
Mobilteil
Das Mobilteildisplay, 6 Das Mobilteil-Menü,
Bedienungsanleitung S. 26
Ein anderes Mobilteil anrufen,
Bedienungsanleitung S. 30
Ein Mobilteil „persönlich“ oder
„allgemein“ einrichten,
Bedienungsanleitung S. 31
Mobilteilakku laden, 8 Mobilteil an einer Basisstation
anmelden, 10 Mobilteil benennen, 12 Mobilteiltasten, 4 Rufton des Mobilteils abschalten,
Bedienungsanleitung S. 5
Rufton eines Mobilteils stumm
schalten, Bedienungsanleitung
S. 4 Uhrzeit und Datum einstellen, 13
Page 18
18
Nebenstellennummern
Nebenstellennummern anrufen
und im Telefonbuch speichern,
Bedienungsanleitung S. 23
Pfl ege
BeoCom 2 reinigen, 14
Platzierung
Aufstellung und Umgebung, 14
Rufton
Das Rufton-Menü,
Bedienungsanleitung S. 26
Rufton des Mobilteils abschalten,
Bedienungsanleitung S. 5
Rufton eines Mobilteils stumm
schalten, Bedienungsanleitung
S. 4
Suche
Aus der CLIP-Liste anrufen,
Bedienungsanleitung S. 12
Aus der Wahlwiederholungsliste
anrufen, Bedienungsanleitung
S. 10
Das Telefonbuch durchsuchen
und anrufen,
Bedienungsanleitung S. 9
Listen speichern,
Bedienungsanleitung S. 19
Wahlwiederholung
Anrufinformationen für einen
ausgewählten ausgehenden
Anruf anzeigen,
Bedienungsanleitung S. 10
Aus der Wahlwiederholungsliste
anrufen, Bedienungsanleitung
S. 10
Den Inhalt der CLIP- bzw.
Wahlwiederholungsliste
löschen, Bedienungsanleitung
S. 20
Eine bestimmte
Wahlwiederholungsnummer
aus der Liste löschen,
Bedienungsanleitung S. 11
Nummern aus
Wahlwiederholungs- und
CLIP-Listen speichern,
Bedienungsanleitung S. 19
Wahlwiederholung benutzen,
Bedienungsanleitung S. 10
Zubehör
Zubehör für BeoCom 2, 14
Telefonbuch
Das Telefonbuch durchsuchen
und anrufen,
Bedienungsanleitung S. 9
Einen Namen oder eine Nummer
im Telefonbuch bearbeiten,
Bedienungsanleitung S. 16
Einen Namen oder eine Nummer
im Telefonbuch löschen,
Bedienungsanleitung S. 18
Einen neuen Namen und eine
Nummer in das Telefonbuch eingeben, Bedienungsanleitung
S. 14
Eine Nummer nach einem Anruf
speichern, Bedienungsanleitung
S. 7
Nebenstellennummern anrufen
und im Telefonbuch speichern,
Bedienungsanleitung S. 23
Nummern aus
Wahlwiederholungs- und CLIP-
Page 19
Dieses Produkt erfüllt die Vorschriften der E WG­Richtlinien 89/336 und
73/23.
Technische Spezifikationen,
Merkmale und deren Benutzung können ohne Vorankündigung geändert werden!
3507709 0512 Printed in Denmark by Bogtrykkergaarden a-s
Page 20
Loading...