Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Windows und MS-DOS sind Warenzeichen der Microsoft Corporation.
IBM, PC, AT, XT sind eingetragene Warenzeichen der International
Business Machines Corporation.
Alle anderen Produktnamen und Warenzeichen sind das Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber.
Urheberschutzrechte
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Übertragung, Abschrift,
Speicherung in Datenbanken und Übersetzung in andere Sprachen und
Computersprachen in jedweder Form und Ausrüstung, sei es
elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder
auf sonstige Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von
Avision Inc. verboten.
Eingescannte Materialien unterliegen vielleicht dem Schutz durch
Staatsgesetze oder andere Kodizes. Der Kunde allein trägt die
Verantwortung für den Umgang mit Scanvorlagen.
ii
Garantiebestimmungen
Die Informationen in diesem Dokument sind steten Änderungen, die
nicht zuvor angekündigt werden müssen, unterworfen.
Der Hersteller übernimmt keine wie immer geartete Verantwortung in
Bezug auf die vorliegenden Handbücher, einschließlich, doch nicht
beschränkt auf Garantie der Handelstauglichkeit und Tauglichkeit für
bestimmte Zwecke.
Der Hersteller kann für Fehler in diesem Handbuch, Unfall- oder
Folgeschäden in Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder
Benutzung dieser Dokumentationsmaterialien nicht haftbar gemacht
werden.
iii
FCC-Zulassungsbestätigung
Dieses Gerät wurde getestet und den Beschränkungen für
Digitalgeräte der Klasse B nach Teil 15 der FCC-Regelungen für
konform befunden. Diese Beschränkungen wurden mit dem Ziel
entworfen, einen vernünftigen Schutz vor schädlichen
Interferenzen bei der Aufstellung in einem Haushalt zu bieten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzenergie
abstrahlen und Interferenzstörungen im Funkverkehr
hervorrufen, sofern es nicht den Anweisungen zufolge aufgestellt
und verwendet wird. Es kann jedoch keine Garantie gegeben
werden, daß bei individuellen Installationen Interferenzen auch
tatsächlich vermieden werden können. Wenn dieses Gerät
störende Interferenzen bei Radio- und Fernsehempfang erzeugt,
was durch das Aus- und Einschalten des Gerätes belegt werden
kann, wird der Benutzer angehalten, diese Interferenzen durch
eine der folgenden Maßnahmen zu unterbinden:
• Ändern Sie die Ausrichtung der Empfangsantenne.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an einen vom Empfänger getrennten
Stromkreis an.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-
und Fernsehtechniker um Hilfe.
ACHTUNG: Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklichen vom
Hersteller gestattet wurden, führen zum Erlöschen der
Betriebsberechtigung.
Safety Regulation
EMI Regulation
UL1950, Third edition
EN 60950
IEC 60950
FCC Part 15 Subchapter J Class B
DOC Class B (Canada)
CE
Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf des Dokumenten-Scanners.
Lesen Sie bitte dieses Handbuch, bevor Sie den neuen Scanner
installieren und in Betrieb nehmen. Es werden hier die richtigen
Anweisungen zum Auspacken, Installieren, Inbetriebnehmen und Warten
des Scanners aufgeführt.
Abbildung 1-1 zeigt, wie der Scanner verpackt ist. Prüfen Sie alle Ihrem
Scanner mitgelieferten Einzelteile anhand einer “Prüfliste”.
1-1
CD
Netzteil
Vorlagenausgab
Schnittstellenkart
Gebrauchsanleitug,
Netzkabel
SCSI-Kabel
Schaumstoffstück
Scanner
Karton
Abbildung 1-1 - Scanner-Versandkarton
1-2
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
Nehmen Sie den Scanner vorsichtig aus dem Karton heraus und prüfen
Sie seinen Inhalt anhand der “Prüfliste”. Sollten Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren autorisierten
Händler vor Ort.
Vorsichtsmaßnahmen:
v Stellen Sie den Scanner nicht ins Sonnenlicht. Wird er direkter
Sonnenbestrahlung oder übermäßiger Hitze ausgesetzt, kann er
beschädigt werden.
v Installieren Sie den Scanner nicht an einem feuchten oder
staubigen Ort.
v Achten Sie auf den Anschluß an eine geeignete Netzquelle.
v "Verwenden Sie nur das der Maschine mitgelieferte
Netzteil (Modellname SA60-24, nach "Sino America"). Bei Verwendung
eines anderes Netzteils kann die Maschine beschädigt werden, und
Sie können Ihren Garantieanspruch verlieren."
v Stellen Sie den Scanner auf einer ebenen, flachen Oberfläche auf.
Bei geneigten oder unebenen Oberflächen könnten die Mechanik
oder der Papiereinzug Funktionsstörungen aufweisen.
v Bewahren Sie Scannerkarton und Verpackungsmaterialien für einen
Transport auf.
2-1
2.1 TRANSPORTSICHERUNG
Der Scanner besitzt eine Halterung zur Verriegelung der Trägermechanik
für einen Transport. Vor Inbetriebnahme des Scanners muß sich diese
Halterung in Betriebsposition befinden.
Hinweis:
Wird der Scanner noch vor Entfernung der Halterung eingeschaltet,
leuchtet die Anzeige für PAPIERSTAU. Schalten Sie jetzt den Scanner aus,
ziehen Sie alle Kabel heraus und entfernen Sie die Transportsicherung
anhand folgender Anweisungen.
Transportsicherung entfernen (siehe Abbildungen 2-1 und 2-2)
i). Stellen Sie den Scanner auf seine Vorderseite vorsichtig aufrecht
auf.
ii). Entfernen Sie die Schraube mit einem passenden Schraubenzieher
und ziehen Sie die Transportsicherung heraus.
iii). Bringen Sie die Transportsicherung in Betriebsposition an, wobei
ihre kurze Seite in den Bodenteil des Scanners hineinragt, und
befestigen Sie diese mit der Schraube.
iv). Stellen Sie den Scanner vorsichtig wieder in normaler Position auf.
2-2
Abbildung 2-1 - Die Transportsicherung entfernen
Abbildung 2-2 - Die Transportsicherung befestigen
2-3
Transportsicherung wieder anbringen
Möchten Sie den Scanner an einem anderen Ort aufstellen, sollten Sie
die Transportsicherung wieder anbringen, um die interne Mechanik des
Scanners nicht zu beschädigen. Bringen Sie die Transportsicherung
anhand folgender Anweisungen wieder an.
i). Schalten Sie den Scanner über den Ein/Ausschalter aus.
ii). Ziehen Sie alle Kabel heraus.
Hinweis: Die Schritte (iii) bis (vi) beziehen sich auf die
Abbildungen 2-1 und 2-2
i). Stellen Sie den Scanner auf seine Vorderseite vorsichtig aufrecht
auf.
ii). Entfernen Sie die Schraube, mit der die Transportsicherung in
Betriebsposition gehalten wird, mit einem passenden
Schraubenzieher.
iii). Bringen Sie die Transportsicherung in Transportposition an,
wobei ihre lange Seite in den Bodenteil des Scanners hineinragt,
und befestigen Sie diese mit der Schraube.
vi)Stellen Sie den Scanner vorsichtig wieder in normaler Position
auf.
2-4
SCSI-Interface-Gerät-ID
Sind mehrere Geräte an Ihre SCSI-Kette angeschlossen, müssen Sie den
SCSI-ID-Wahlschalter an der Rückseite des Scanner einstellen. Diese
Einstellung weist dem Scanner ein bestimmtes “Gerät-ID” zu. Entsteht
daraufhin ein Konflikt mit einem vorhandenen SCSI-Gerät, stellen Sie
bitte ein neues ID ein (siehe Abbildung 2.3).
Hinweis: Werkseitig wurde der Scanner auf ID 6 eingestellt. In der
Regel wird einer internen Festplatte das ID 0 und dem SCSI-Adapter oder
-Host das ID 7 zugewiesen. ID 8 und 9 werden eigentlich nicht belegt.
Drehen Sie den Wahlschalter mit einem passenden Werkzeug, bis der
Pfeil auf die gewünschte ID-Nummer weist.
2-5
SCSI Terminator Switch
Abbildung 2-3 - Die SCSI-ID einstellen
2-6
SCSI-IDWahlschalter
2.2 ADF-PAPIEREINZUGSSCHACHT (ABBILDUNG 2-4)
i). Heben Sie die rechte Seite des Papiereinzugs bis auf ca. 45 Grad
hoch.
ii). Ziehen Sie den Drahtfuß unter dem Papiereinzug nach unten •.
iii). Stecken Sie den Drahtfuß in die Klemmen auf dem
Dokumentendeckel ‚.
iv). Ziehen Sie die Verlängerung des Papiereinzugs bis zur
gewünschten Länge heraus.
ADF-Papiereinzugsschacht
Dokumentendeckel
Abbildung 2-4 - Den ADF-Papiereinzugsschacht einstellen
2-7
ADF-Ausgabefach (Abbildung 2-5)
i). Halten Sie das Ausgabefach in einem Winkel, wie in Abbildung 2-5
dargestellt ist.
ii). Stecken Sie die drei Vorsprünge an der Papierausgabe in die drei
Schlitze am ADF •.
iii). Setzen Sie die Papierausgabe vorsichtig ab ‚. Achten Sie darauf,
daß die Ausgabe fest am ADF angebracht ist.
iv). Ziehen Sie die Verlängerung der Papierausgabe bis zur
gewünschten Länge heraus.
Verlängerung
Abbildung 2-5 - Die ADF-Papierausgabe installieren
2-8
2.3 DOKUMENTE EINLEGEN
Für das Scannen in Flachbettweise.
Dokumente, die sich nicht mit dem ADF scannen lassen, können zum
Scannen auf das Flachbett gelegt werden. (Siehe Abbildung 2-6).
Legen Sie das zu scannende Dokument mit der Bildseite nach unten auf
das Dokumentenglas.
Positionieren Sie das Dokument so, daß seine Ecke mit dem Bezugspunkt
ausgerichtet ist.
Dokumentendeckel
Bezugspunkt
Dokument
Flachbett (Glas)
Abbildung 2-6 - Ein Dokument auf dem Flachbett auflegen
2-9
Scannen mit dem ADF
Blätter in Standardgröße können mit dem ADF automatisch gescannt werden.
Siehe Abbildung 2-7.
i). Damit sich während des automatischen Dokumenteneinzugs kein
Papier stauen kann, fächern Sie die Dokumente vor dem Einlegen.
ii). Heben Sie das Symmetrierdraht hoch und legen Sie die zu
scannenden Dokumente mit der Bildseite nach unten in den ADFPapiereinzugsschacht, wobei die Kopfseite in den Schlitz der
Einzugsautomatik kommt. Legen Sie das Symmetrierdraht oben auf
den Dokumenten ab.
iii). Richten Sie die linken und rechten Führungen aus, so daß diese
glatt an den Dokumentenrändern anliegen.
2-10
ADFPapiereinzugsschacht
Abbildung 2-7 - Papier im ADF einlegen
Dokument
(leere Seite)
Größenmaß für
Dokumente
2-11
2.4 DER KABELANSCHLUß
i)Schalten Sie den Scanner aus
Der Ein/Ausschalter befindet sich an der rechten Scannerseite.
Drücken Sie auf die mit “O” markierte Seite, um den Scanner
auszuschalten.
ii)Schalten Sie den Scanner ein
Drücken Sie auf die mit “³”markierte Seite, um den Scanner
einzuschalten. Die BETRIEBSANZEIGE leuchtet jetzt. Falls nicht,
prüfen Sie die Stromquelle.
iii)Schließen Sie das Netzkabel und SCSI-Signalkabel an
Schließen Sie das Netzkabel und die SCSI-Signalkabel so an, wie
in Abbildung 2-8 dargestellt ist.
iv)SCSI-Abschluß
Der AV800C series von wird mit einem eingebauten SCSIAbschluß ausgeliefert. Ist der Scanner das letzte Gerät in einer
SCSI-Kette, sollte dieser Abschluß eingeschaltet werden. Ist
der Scanner nicht das letzte Gerät, sollte dieser Abschluß
ausgeschaltet werden. Der Ein/Ausschalter des Abschlusses
befindet an der Rückseite des Scanners, links neben den SCSIKabelanschlüssen.
2-12
Netzkabel
SCSI Device B
SCSI-Kabel (To
Computer SCSI
port)
Abbildung 2-8 - SCSI-Kabelanschlüsse
2-13
2.5 INSTALLATION DER SCSI-KARTE
2.5.1 PC-benutzer
2.5.1.1 Adaptec SCSI-karte
Installation der Hardware
1.Schalten Sie Ihren Computer aus.
2.Stecken Sie die SCSI-Karte in einen freien Steckplatz Ihres
Computers und achten Sie darauf, diese fest anzuschrauben.
3.Schalten Sie Ihren Computer ein.
Installation der Software
Windows 3.1
Wird Ihrem Scanner eine Adaptec AVA-1505Ae mitgeliefert, dann wird
der Treiber der SCSI-Karte während der Installation des Scannertreibers
installiert.
Windows 95
Die Treiberunterstützung für Ihren Host-Adapter ist in Windows 95
integriert. Der Host-Adapter wird beim Start von Windows 95
automatisch erkannt und sein passender Treiber installiert.
2-14
Windows NT
1.Klicken Sie auf Start>Einstellung>Systemsteuerung. Wählen Sie
dann “SCSI Adapter” im Menü der Systemsteuerung. Das
Dialogfeld “SCSI Adapter” wird angezeigt. Klicken Sie auf Driver.
2.Wählen Sie “Add” und “Select manufacturer and SCSI adapter”.
3.Wählen Sie “Adaptec” als den Hersteller und “AIC-6X60 ISA
Single Chip SCSI Controller” als den Adapter und bestätigen Sie
diese Einstellungen.
4.Beenden Sie die Installation anhand der Anweisungen auf dem
Bildschirm.
5.Starten Sie erneut Ihr Windows NT.
2.5.1.2 Weitere SCSI-karten
Haben Sie neben dem Scanner eine andere SCSI-Karte erworben, dann
halten Sie sich bitte an die Anweisungen zur Installation, die Sie vom
Lieferanten Ihrer SCSI-Karte erhalten.
2-15
3. TREIBERINSTALLATION
3.1 MACINTOSH
Um mit der richtigen Geschwindigkeit arbeiten zu können, muß der
Dokumenten-Scanner an einen Rechner mit folgenden
Mindestanforderungen angeschlossen werden:
• MAC II; Quadra, Performa; Power Macintosh oder besser
• Mindestens 8 Mb Arbeitsspeicher 16 Mb und mehr empfohlen
• Mac-Grafikkarte und Monitor mit mindestens 256 Farben,
Tausende oder Millionen von Farben werden empfohlen
• System 7 oder neuer
• Ein Diskettenlaufwerk.
Die Einrichtung der Treiber mit dem Installationsprogramm funktioniert auf
folgende Weise:
Schließen Sie laufende Antivirenprogramme und Anwendungen.
Richten Sie die gewünschten Software, mit der zusammen der
Scanner betrieben werden soll, auf dem Rechner ein, z.B.
Omnipage, PhotoShop, etc.
Legen Sie die Diskette “Avision Driver Kit V.x.x” in Ihr
Diskettenlaufwerk. Das Programm »Avision Driver Kit Vx.xx «
erscheint, wie in Abb. 3-1 gezeigt. Lesen Sie »Read Me First«, um
wichtige Informationen, die erst nach Drucklegung des Handbuchs
bekannt wurden, zu erfahren.
Doppelklicken Sie auf dem “AV Kit Vx.xx Installer”. Das
Programmfenster des AV Kit Vx.xx Installers erscheint wie in Abb. 32 gezeigt.
3-1
Klicken Sie auf das Symbol »Easy Install« auf der rechten Seite. Das
Dialogfeld »Select a folder for plug-in« erscheint, wie in Abb. 3-3
gezeigt. Wählen Sie die gewünschte Anwendung und den Ordner,
in den Sie die Module legen möchten. Klicken Sie die Schaltfläche
»Choose plug-ins«. Damit ist die Installation abgeschlossen.
Fahren Sie den Rechner neu hoch.
7. Wenn Sie OCR-Programme wie OmniPage, Xerox TextBridge, Type
Reader, etc., verwenden wollen, installieren Sie den ISIS-Treiber.
Beim ISIS-Treiber handelt es sich um eine Datei mit dem Namen
“Avision Scan.” Wählen Sie den “Chooser”aus dem “Apple ”
Menü. Ein Dialogfeld wie in Abb. 3-4 erscheint: Wählen Sie
»Avision Scan« und beachten Sie die »Liste der Modelle«. »Klicken
Sie auf »Set SCSI ID«. Das Dialogfeld »Scanner ID« erscheint, wie in
Abb. 2-17 gezeigt. Wählen Sie »Detect«. Die Scanner-ID wird
überprüft und hervorgehoben. Betätigen Sie die OK-Schaltfläche.
Starten Sie nun die gewünschte Applikation; der Scanner ist
einsatzbereit.
3-2
Abb. 3-1 Avision Driver Kit
Abb. 3-3 OrderauswahlAbb. 3-4 Chooser
Abb. 3-2 AV Kit Installer
3-3
3.2 PC
Um mit der richtigen Geschwindigkeit arbeiten zu können, muß der
Dokumenten-Scanner an einen Rechner mit folgenden
Mindestanforderungen angeschlossen werden:
• IBM kompatibler PC 386/486 oder Pentium;
• Microsoft Windows 3.1, Windows 95/98/2000, oder Windows NT;
• DOS 5.0 oder höher;
• Eine SCSI-Karte im Rechner;
• 20 Mb freien Festplattenspeicherplatz
• 8 Mb RAM (16 Mb und mehr empfohlen);
• Einen VGA-Monitor;
• Ein Microsoft-Windows-kompatibles Zeigegerät (z.B.
eine Maus);
• Ein CD-ROM-Laufwerk.
Die Einrichtung der Treiber mit dem Installationsprogramm funktioniert
auf folgende Weise:
1. Führen Sie Windows 3.1 oder Windows 95/98/2000 aus.
2. Legen Sie die Avision PaperCom Supreme CD ins CD-Laufwerk.
Windows 3.1 oder Windows 3.11
3. Wählen Sie »Ausführen« aus dem Datei-Menü. Geben Sie
d:\driver\scsi.exe ein (d steht für das CD-Laufwerk). Klicken Sie
auf »OK«.
3-4
Windows 95
3. Avision PaperCom Supreme CD läuft automatisch nach dem
Einlegen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4. Wenn das Programm nicht automatisch startet, wählen Sie
»Ausführen« aus dem Start-Menü. Geben Sie d:\driver\scsi.exe ein
(d steht für das CD-Laufwerk). Klicken Sie auf »OK«.
5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. (Die Installation
sollte nach einmal OK Drücken beendet sein.)
Windows NT
3. Wählen Sie »Ausführen« aus dem Datei-Menü. Geben Sie
d:\driver\scsi.exe ein (d steht für das CD-Laufwerk). Klicken Sie
auf »OK«.
3-5
4. BEDIENUNG DES SCANNERS
Macintosh
1. Führen Sie das gewünschte Anwendungsprogramm aus. Wählen Sie
Einlesen (Import) aus dem Datei-Menü.
2. Wählen Sie aus dem Untermenü von Einlesen den Eintrag »MrScan«.
Die Mac-Benutzerschnittstelle des Scanners erscheint.
3. Legen Sie das Dokument Aufsicht nach unten auf die Glasplatte.
4. Klicken Sie auf die Vorschau- oder Scanschaltfläche, um die
aufgelegte Vorlage einzusehen bzw. zu digitalisieren.
4-1
Abb. 4-1 Mac-Benutzerschnittstelle
4-2
PC
1. Öffnen Sie die gewünschte Anwendung und wählen Sie Quellewählen aus dem Datei-Menü. Ist dieser Befehl nicht vorhanden,
lesen Sie bitte im Benutzerhandbuch zur Anwendung betreffend
des richtigen Einsatzes von TWAIN-Treibern nach.
2. Es erscheint ein Dialogfeld mit den verschiedenen TWAIN-Quellen,
die auf Ihrem Rechner zur Verfügung stehen.
3. Wählen Sie als Quelle MrScan .
4. Sie müssen MrScan nur einmal wählen, oder immer dann, wenn
Sie zwischendurch eine andere Quelle benutzt haben. In diesem
Fall muß MrScan vor jedem Benutzen des Dokumenten-Scanner
aktiviert werden.
5. Legen Sie das Dokument Aufsicht nach unten auf die Glasplatte.
6. Wählen Sie »Einlesen« aus dem Datei-Menü.
7. Nur erscheint die TWAIN-Benutzerschnittstelle. Klicken Sie auf
Preview oder Scan.
4-3
Abb. 4-2 Avision TWAIN-Benutzerschnittstelle
4-4
4.1 DAS PROGRAMMFENSTER DES AVISION SCANNERTREIBERS
4.1.1 AUSWAHL DER SCANQUELLE
Es stehen zwei Scanquellen zur Auswahl: Flachbett und Lichtaufsatz.
Solange Sie den Lichtaufsatz für Dias und Folien nicht installiert haben,
belassen Sie bitte die Einstellung Flachbett.
Abb. 4-3 Vorlagen
4-5
4.1.2 AUSWAHL DER BESTEN AUFLOSUNG
Die Auflösung bestimmt die Qualität des digitalisieren Bildes. Die Auflösung
wird by Punkten pro Zoll, dpi, gemessen. Je höher die dpi-Zahl, desto
höher die Auflösung und desto größer die Datei. Ab einer bestimmten dpiZahl wird die Bildqualität nicht mehr wesentlich verbessert, sondern
macht nur die Dateien unnötig groß und schwer zu handhaben.
Abb. 4-4 Auflösung
Auflösung: 50 dpiAuflösung: 100 dpi
4-6
Astuces:
1. Une image couleurs A4 scannée à 300 ppp (la résolution) en
couleurs réelles (le type d’images) requiert approximativement
25 Mo d’espace disque. Normalement, une image couleur
scannée à 100 ppp (la résolution) en couleurs réelles produit une
assez bonne reproduction de l’image sur l’écran. Une résolution
élevée (plus de 600 ppp) est seulement recommandé si vous
avez besoin de scanner une petite zone en couleurs réelles.
2. Conseils de réglages de scanner
Réglages
Application
Type d’imageRésolution
(ppp)
Classer, faxer, envoyer votre documentNoir et blanc200
Copier, retoucher votre photo couleursCouleurs réelles100
Effectuer un OCR* de votre documentNoir et blanc300
*OCR: steht fur Optical Character Recognition, zu deutsch ?optische
Zeichenerkennung?, ein Verfahren zur Umwandlung von grafischen
Zeichen in maschinenlesbaren Text.
4-7
4.1.3 AUSWAHL EINES BILDTYPS
Wählen Sie in der Avision TWAIN-Benutzerschnittstelle den
gewünschten Bildtyp für Ihre Ansprüche.
Abb. 4-5 Bildtyp
4-8
Die einzelnen Bildtypen werden im Folgenden beschrieben:
Zeichnung
Unter ?Zeichnung? versteht man einen Bildtyp mit
schwarzen und weisen Bildpunkten ohne Graustufen oder
Farben. Jeder Bildpunkt ist entweder 100% schwarz oder
100% weis. Zeichnung ist Ideal fur Text oder Skizzen. Da nur
ein Bit pro Pixel* benotigt wird, brauchen die Dateien
solcher Bilder nur 1/24 des Speicherplatzes, der fur ein
Farbbild mit 24 Bit Farbtiefe notwendig ist.
Abb. 4-6 Zeichnung
*Pixel: Eine Kombination als englisch ?Picture? und ?Element?, d.h.
Bildpunkt.
4-9
Halbton
Zusatzlich zu Schwarzweiszeichnungen konnen bei Halbtonoder Rasterbildern Graustufen durch unterschiedliche
Punktgrosen und Punktanordnung simuliert werden. Aus
entsprechender Entfernung wirken diese Bilder wie
Graustufenbilder, benotigen jedoch weniger Speicherplatz.
Diese Art von Bildern finden wir als Rasterbilder in
Zeitungen und Zeitschriften. Da es sich auch hier um
Schwarzweisbilder handelt, benotigen auch diese nur 1/24
des Speicherplatzes von Echtfarbenbildern.
Abb. 4-7 Halbton
4-10
Grau (4096 Graustufen)
Ein Einkanalbild besteht aus mindestens 256 verschiedenen
Graustufen. Ein 12-Bit-Scanner kann ein Graustufenbild mit
4096 Schattierungen zwischen reinem Schwarz und reinem
Weis einlesen. Dieser Bildtyp ist ideal zum Scannen von
Schwarzweisfotos. Bei 12 Bit Farbtiefe braucht eine Datei
acht mal mehr als Zeichnungen und 1/3 des
Speicherplatzes, der fur ein Echtfarbenbild benotigt wird.
Abb. 4-8 Grau
4-11
Echtfarben (36 bits Farben)
Ein 36-Bit-Farbbild besteht aus drei Kanalen zu je 12 Bit. Der
rote, grune und blaue Kanal zusammen ergeben eine Billion
(236 ) Farben und naturgetreue Wiedergabe von
Bildinhalten. Echtfarben ist ideal zum Scannen von
Farbfotos.
Abb. 4-9 Echtfarben
256 Farben
Bei einem Bild mit 256 Farben stehen genau 256
verschiedene Farbtone zur Verfugung. Dieser Bildtyp
braucht ca. 1/3 des Speicherplatzes von Echtfarbenbildern.
Abb. 4-10 256 Farben
4-12
4.1.4 BILDQUALITAT
Helligkeit
Kontrast
Gamma
Lichter
Schatten
Farbbalance
Intensität
Sättigung
Helligkeit:
Bestimmt den Helligkeitsgrad eines Bildes. Je höher der
Wert, desto heller das Bild.
Helligkeit verringernNormalHelligkeit erhöhen
4-13
Kontrast:
Regelt den Unterschied zwischen den hellsten und
dunkelsten Tönen im Bild. Je höher der Kontrast,
desto größer die einzelnen Farb- oder Graustufen.
Kontrast verringernNormalKontrast erhöhen
Gamma:
Regelt die Mitteltöne eines Bildes nach, ohne daß
dabei Details an den hellsten und dunkelsten Zonen
verloren gehen.
Gamma Value: 1.0Gamma Value: 1.4Gamma Value: 2.0
4-14
Lichter/Schatten:
Unter ?Lichter? versteht man die hellsten Punkte in
einem Bild; Schatten sind die dunkelsten Stellen. Mit
diesen Werkzeugen kann der aktive Farbbereich
vergrosert und so mehr Detail sichtbar gemacht
werden.
Farbton:Stellen Sie den Farbton mit dem Farbrad oder den
beiden Pfeilen ein auf bis zu 360°. (Beachten Sie
dabei, daß auch die Farbintensität dabei
dementsprechend geändert wird.)
Das Farbrad
Intensität:Stellen Sie die Intensität der Farbe mit den beiden
Pfeilchaltflächen ein.
Sättigung:Der Sättigungsgrad kann ebenfalls mit beiden
Pfeilschaltflächen eingestellt werden. Sättigung läßt
eine Farbe stärker oder schwächer erscheinen.
4-16
Weiterfuhrende
Einstellungen
Weiterfuhrende Einstellungen: (PC)
Klicken Sie auf die Schaltflache. Das folgende Dialogfeld
erscheint. In diesem Dialogfeld konnen Sie einen der
Kanale Rot, Grun oder Blau beim Scannen ausblenden.
Wenn die Vorlage beispielsweise roten Text oder einen
roten Hintergrund aufweist, wahlen Sie den roten
Kanal, um den Text bzw. den Hintergrund
auszublenden. Diese Funktion kann nur bei
Schwarzweis- und Graustufenbildern angewendet
werden. Wahlen Sie daher unbedingt einen
schwarzweisen Bildtyp, bevor Sie mit dieser Funktion
arbeiten.
NegativFarbgleiche
4-17
Tip: Ein hoherer Helligkeitswert beim Ausblenden
von Farbkanalen bringt mehr Details.
Original mit blauem HintergrundAusblenden des blauen Kanals
Original mit rotem Stempel
Ausblenden des roten Kanals
Der Stempel ist nicht mehr
sichtbar
4-18
Farbgleiche:
Ändert die Farbqualität eines Bildes, so daß dies eher
dem Original entspricht. Diese Funktion verwendet
Normeinstellungen.
Vor FarbanpassungNach Farbanpassung
Autom. Abgleichung (Mac)
Regelt automatisch Lichter und Schatten und
optimiert damit das Erscheinungsbild der Vorlage.
Vor Autom. NiveauNach Autom. Niveau
4-19
Qualität/Geschwindigkeit
Sie können wählen, ob Sie Scanvorgänge langsamer
oder schneller durchführen möchten. Wenn Sie
»Qualität« wählen, läuft der Vorgang langsamer ab, ist
aber genauer. Wenn Sie »Geschwindigkeit« wählen,
verliert das Bild an Qualität.
Autom. Bereichsauswahl
Wählt immer das gesamte eingelegte Dokument als
Vorlage, egal wie groß es auch sein mag.
Vor Autom.
Scanbereich
Nach Autom. Scanbereich
4-20
Negativ:
Dieser Befehle kehrt die Helligkeits- und Farbwerte in
einem Bild um. Alle Farben erscheinen als
Komplementärfarbe.
OriginalNegativ
4-21
Schärfe:
Optimiert die Bildschärfe. Dieser Eintrag enthält
mehrere Auswahlmöglichkeiten.
OriginalExtra Heavy
4-22
Moiré entfernen:
Entfernt die Moirémuster, die meist beim Scannen von
gerasterten Vorlagen entstehen.
Ohne Moiré entfernen Nach dem Moiré entfernen
*Moiremuster: Ein Stormuster das durch falsche Winkel
beim Scannen von Rasterbildern entsteht.
4-23
4.1.5 BILDANSICHT
Schnellzoom:
Mit haufig benutzten Zoomfaktoren (1, 2, 4, 8 oder
ganzes Bild) zum schellen Heranziehen des Bildes.
Scanbereich wahlen:
Wahlen Sie den gewunschten Zielbereich. (Klicken Sie
die Schaltflache an, und fuhren Sie den Zeiger in die
Vorschauzone. Der Zeiger wird zum Fadenkreuz. Halten
Sie die linke Maustaste bei der Auswahl des
Zielbereichs gedruckt. Lassen Sie dann die linke
Maustaste los. Der Bereich ist nun aktiv.)
Schnellzoom
Scanbereich wahlen
Zoom
Verschieben
Zoom:
Verschieben:
Klicken Sie mit der Maus in der Vorschau. Der Zeiger
wird zur Lupe, das Bild wird mit jedem Klick
herangezogen (auszoomen mit Alt-Taste).
Klicken Sie mit der Maus in der Vorschau. Der Zeiger
wird zu einer Hand, das Bild kann verschoben werden.
(Nur Verfugbar bei eingezoomter Vorschau.)
4-24
4.1.6 ANDERE WERKZEUGE
Skalieren
Breite
Hohe
Einheit
Skalieren:
Zum Vergrosern oder Verkleinern des Bildes in
festgelegten Schritten (50% bis 800%).
Breite:
Zeigt die Breite des aktiven Bildes.
Hohe:
Zeigt die Hohe des aktiven Bildes.
Einheit:Zeigt die aktive Maseinheit. Klicken Sie auf der
Abkurzung, um die Einheiten zu wechseln.
Breiten-/Hohenverhaltnis:
Hier kann das Verhaltnis zwischen Breite und Hohe des
Bildes fixiert werden. Der Skalierwert wird automatisch
aktualisiert, wenn Sie diese Funktion aktivieren und
den Scanbereich verandern.
Breiten/Hohenverhaltnis
Schnellwahl
Vorlagengrose
Schnellwahl Vorlagengrose:
Hier finden Sie haufig gebrauchte Vorlagenformate wie
Visitenkarten, 12,5 x 7,5 cm und 15 x 10 cm Fotos,
Letter, Legal, B5, A5, A4, A3 und die aktive Einstellung.
4-25
4.1.7 DIGITALISIERUNG
Vorschau: Bietet eine Vorschau auf die eingelegte Vorlage.
Einlesen: Scannt den Bereich mit den eingestellten Parametern.
Verlassen: Beendet den laufenden Vorgang.
Wie im nachstehenden Bild gezeigt, können Sie den Scanbereich durch
Verschieben der vier Hilfslinien bestimmen.
Der Zeiger wird zum
Pfeil, und der
Scanbereich kann nun
verandert werden.
4-26
Vorschaubereich
4.2 BEILIEGENDE SOFTWARE
Zusatzlich zum Scannertreiber enthalt die CD auch verschiedene
Softwareprogramme, die den Einsatzbereich des Scanners erweitern.
[i.e., um Xerox TextBridge Classic (die OCR*-Software), MGI PhotoSuite
(Bildbearbeitung und Fotoverwaltung) und
PaperCom(Dokumentverwaltung)]
4.2.1 INSTALLATION DER SOFTWARE
Wahlen Sie zur Installation den Eintrag ?Programminstallation? im
Installationsmenu, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
*OCR: steht fur Optical Character Recognition, zu deutsch ?optische
Zeichenerkennung?, ein Verfahren zur Umwandlung von grafischen
Zeichen in maschinenlesbaren Text.
4-27
4.2.2 ANZEIGEN DER HANDBUCHER
Um zu erfahren, wie die Softwareprogramme verwendet werden, lesen
Sie bitte im Onlinehandbuch nach. Dieses finden Sie im Ordner ?Manual?
auf der CD, erreichbar auch uber den Eintrag ?Handbucher? im
Installationsmenu.
4-28
5. WARTUNG
5.1 DEN ADF REINIGEN
Ihr Scanner wurde so gebaut, daß er keiner Wartung bedarf. Um beste
Bildqualität und Leistung zu gewährleisten, sollte er jedoch gelegentlich
gereinigt werden.
Im Laufe der Zeit sammeln sich Tintenreste, Tonerpartikel oder
Papierstaub auf dem Separierung Pad den Einzugsrollen an. In diesem
Fall kann der Scanner Dokumente nicht mehr glatt oder nicht mehr
mehrere Dokumente einziehen. Reinigen Sie dann Ihren Scanner anhand
der folgenden Schritte.
Die Reinigungsschritte sind (Abbildung 3-1):
i)Befeuchten Sie ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol (95%).
(Reinigungsmittel können Sie von beziehen).
ii)Öffnen Sie den ADF durch Drücken der Taste • an der
Vorderseite des ADF-Geräts und öffnen Sie das ADF vorsichtig
nach links ‚. Wischen Sie die Einzugsrollen durch seitliche
Bewegungen mit dem Wattestäbchen ab. Drehen Sie die Rollen
mit den Fingern nach vorne und wiederholen Sie die obige
Reinigung, bis die Rollen sauber sind. Achten Sie darauf, nicht
die Greiffedern zu beschädigen oder in ihnen hängenzubleiben.
iii)Wischen Sie das Separierungs-Pad von oben nach unten ab.
Achten Sie darauf, nicht in den Greiffedern hängenzubleiben.
iv)Schließen Sie den ADF. Ihr Scanner kann jetzt wieder in
Betrieb genommen werden.
5-1
Separierungs-Pad
Einzugsrollen
·
Abbildung 5-1 - Den ADF und den Dokumentendeckel öffnen
¶
5-2
5.2 DAS GLAS REINIGEN
Die Reinigungsschritte sind:
i)Tränken Sie ein Wattestäbchen in Isopropylalkohol (95%).
ii)Öffnen Sie den ADF und den Dokumentendeckel, wie in
Abbildung 3-2 dargestellt ist. Wischen Sie das Glas des
Flachbettbereichs und des ADF-Bereichs durch seitliche
Bewegungen mit dem Wattestäbchen ab.
iii)Schließen Sie den ADF und den Dokumentendeckel. Ihr
Scanner kann jetzt wieder in Betrieb genommen werden.
Glas
Abbildung 5-2 - Der Reinigungsbereich
5-3
5.3 ERSETZEN DES UNTERLEGBLOCKS FÜR DEN PAPIEREINZUG
Klammer
Nach ungefähr 150000 Seiten kann es vorkommen, daß die Feder des
Unterlegblocks im Papiereinzug versagt und es zu Problemen beim
Papiervorschub kommt. In diesem Fall sollten Sie den Unterlegblock
durch einen neuen ersetzen. Wenden Sie sich zum Bestellen des
Moduls an den Händler, und folgen Sie dann den nachstehenden
Anweisungen:
Entfernen
1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Papiereinschubs, indem
Sie die Lösetaste drücken.
2. Ziehen Sie den Unterlegblock wie in Abbildung 1 gezeigt ab.
Oberer Teil der
Lösetaste
Abb. 1 Entnahme des Unterlegblocks
5-4
Montage
1. Nehmen Sie den neuen Unterlegblock aus dem Karton.
2. Halten Sie den oberen Teil der Klammer und führen Sie sie
vorsichtig auf den Halter, wie in Abbildung 2 gezeigt.
Oberer Teil der
Klammer
Abb. 2 Einbau des Unterlegblocks
5-5
6. FEHLERBEHEBUNG
Beim Einschalten führt der Scanner immer automatisch einen einfachen
Eigentest aus. Hierdurch werden wesentliche Systemfehler im Scanner
erkannt.
Bei Initialisierung des Tests blitzt das LED. Nach Abschluß des Tests
erleuchtet das LED.
Treten beim Betrieb Ihres Scanners Probleme auf, prüfen Sie ihn bitte
anhand folgender Hinweise zur Fehlerbehebung.
6.1 FRAGEN UND ANTWORTEN
Frage:Die BETRIEBSANZEIGE des Scanners leuchtet, doch
reagiert er nicht auf den vom Host-Computer
ausgegebenen Befehl zum Scannen.
Antwort: Prüfen Sie, ob das Signalkabel fest angeschlossen ist und
geben Sie erneut den Befehl zum Scannen. Reagiert
der Scanner weiterhin nicht, setzen Sie ihn durch
Aus- und erneutes Einschalten zurück und starten
Sie auch erneut Ihren Host-Computer.
6-1
Frage:Papier staut sich während des Scannens.
Antwort: a) Öffnen Sie den ADF.
b) Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus.
c) Schließen Sie den ADF.
Frage:Mehr als ein Blatt Papier wurde vom Scanner
eingezogen.
Antwort: a) Öffnen Sie den ADF.
b) Entfernen Sie die eingezogenen Papierblätter.
c) Schließen Sie den ADF.
d) Glätten Sie die Ecken und Ränder des Papiers;
fächern Sie das Papier, bevor Sie es wieder
einlegen.
e) Prüfen Sie den Zustand der Einzugsrollen und
reinigen Sie diese, sofern erforderlich (siehe
Abschnitt 3.1).
Frage:Papier wird schräg in den Scanner eingezogen.
Antwort: a) Prüfen Sie den Zustand der Einzugsrollen und
reinigen Sie diese, sofern erforderlich (siehe
Abschnitt 3.1).
b) Benutzen Sie die Papiereinführung für den
Papiereinzug.
6-2
Frage:Der Scanner erzeugt beim Einschalten Geräusche und
er läßt sich nicht in Betrieb nehmen.
Antwort: Es gibt zwei mögliche Ursachen:
a)Sie haben vergessen, die Transportsicherung aus
dem Scanner zu nehmen. Entfernen Sie bitte
zuerst die Transportsicherung.
b)Sie haben den Scanner nicht auf einen flachen
Schreibtisch gestellt. Dies könnte die Ursache
des Fehlbetriebs sein.
Frage:Beim Einschalten des Scanners leuchtet seine Lampe
nicht.
Antwort: Folgende Ursachen sind möglich:
a)Die Lampe ist defekt. Bitten Sie in diesem Fall
Ihren autorisierten Händler vor Ort um einen
Lampenwechsel. Die Lebensdauer der Lampe
beträgt ca. 15.000 Stunden.
b)Die Sicherung auf der Hauptplatine des Scanners
ist durchgebrannt. Prüfen Sie die
Scannerplatine. Ist die Sicherung
durchgebrannt, ersetzen Sie diese mit einer 250Volt/2-Amp-Sicherung.
c) Brennt die Sicherung nach einem Wechsel erneut
durch, funktioniert der Wechselrichter der
Lampe nicht mehr. Bitten Sie Ihren
autorisierten Händler vor Ort, den
Wechselrichter zu ersetzen.
Frage:Es ist kein Problem, das Bild vom Scanner zu
übernehmen, doch bricht der Scanner oder das
System beim Scannen oft zusammen.
6-3
Antwort: Prüfen Sie bitte folgendes:
a)Das Kabel muß fest angeschlossen sein.
b)Es dürfen nur zwei SCSI-Abschlüsse an Ihrer
SCSI-Kette angeschlossen sein. Ein Abschluß
befindet sich am Ende des SCSI-Geräts, der
andere ist schon in Ihrem Host-Adapter
integriert.
Frage:Die gescannten Bilder werden immer zu dunkel.
Antwort: a)Ändern Sie mit Hilfe Ihrer Anwendung die
Gamma-Einstellung Ihres Druckers auf 2.2 und
die Ihres Monitors auf 1.8 ab.
b)Stellen Sie in der TWAIN-Benutzeroberfläche
einen helleren Helligkeitswert ein.
Frage:Der Scanner funktioniert gut, doch scheinen bei
Liniengrafiken die Linien fetter herauszukommen als
beim Original.
Antwort:Ändern Sie den Helligkeits- oder Schwellenwert für
Liniengrafiken.
6-4
7. PAPIERSTAU IM ADF
Gehen Sie bei einem Papierstau folgendermaßen vor:
i)Betätigen Sie die Taste an der linken Vorderseite des Scanners,
die in Abbildung 6-1 als Pfeil A dargestellt ist. Der ADF-Deckel
entriegelt sich.
ii)Klappen Sie den ADF-Deckel in Pfeilrichtung B ganz auf.
iii)Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem ADF-Gerät heraus, wie
in Abbildung 6.2 als Pfeil A dargestellt ist.
B
A
Abbildung 6.1 - ADF-Papierstau - Den ADF öffnen
7-1
Dokument (leere
Seite)
Abbildung 6-2 - ADF-Papierstau - Das Papier entfernen
7-2
7.1 TECHNISCHER KUNDENDIENST
Technischer Kundendienst für Avision-Scanner wird vom Avision
Technical Assistance Center (ATAC) bereitgestellt. Bevor Sie sich
ans ATAC wenden, notieren Sie sich folgende Daten:
* Seriennummer und Revisionsnummer des Scanners (auf der
Unterseite des Geräts);
* Hardwarekonfiguration (z.B., Prozessor, RAM,
Festplattenspeicherplatz, etwaige Steckkarten) ;
* Name und Version der verwendeten Software
* Die Version des Scannertreibers.
Kontaktieren Sie und dann über folgende Anschriften:
USA und Kanada: Avision Labs., Inc.
Adresse:6815 Mowry Ave. Newark CA 94560, USA
Telefon :+1 (510) 739-2369
Fax:+1 (510) 739-6060
Website:http://www.avision.com
E-Mail:support@avision-labs.com
Anderswo: Avision Inc.
Adresse:No.20, Creation Road I, Science-Based
Industrial Park, Hsinchu, Taiwan, R.O.C.
Telefon:886-3-5782388
Fax:886-3-5777017
Website: http://www.avision.com
E-Mail:service@avision.com.tw
7-3
8. TECHNISCHE DATEN
Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
Folgendes Papier läßt sich vom ADF nicht richtig einziehen:
vPapier mit befestigter Büro- oder Heftklammer
vPapier, auf dem Tinte nicht ganz trocken ist
vPapier, das eine unterschiedliche Stärke aufweist, wie
Briefumschläge
vStark zerknittertes, eingerolltes, gefaltetes oder gerissenes
Papier
vPauspapier
vBeschichtetes Papier
vKohlepapier
vPapier, dessen Breite 8,9 cm unter- und 21,6 cm überschreitet
vAndere Gegenstände (kein Papier), wie Tuch, Metall oder Film
für Tageslichtprojektoren
vPapier, das am Rand Löcher aufweist
vPapier, das nicht rechteckig geformt ist
vSehr dünnes Papier
Dokumente, die nicht vom ADF eingezogen werden können, scannen
Sie bitte mit dem Flachbett.
8-1
8.1 SPEZIFIKATIONEN AV800C SERIES
Scannertypv Farbe in 1 Durchlauf
v Flachbett mit integriertem ADF
Scanmodusv 36-Bit-Farbe
v 12-Bit-Graustufe
v Liniengrafik
v Halbton (64 Stufen)
v Fehlerdiffusion (Einzelbit)
Optische Auflösungv 300 x 600 dpi
Lichtquellev Leuchstofflampe mit kalter Kathode
ADF-Aufnahmekapazität
ADF-Scangeschwindigkeit
AV810C
AV820C
AV830C
Plus
Plu
Plu
Max. Dokumentengröße für das
Scannen
Interfacev SCSI-2
Leistungsbedarfv DS 24V, 1.2A
Leistungsaufnahmev 36 watts
Luftfeuchtev 20% bis 80%
Betriebstemperaturv 10øC bis 40øC
Lagertemperaturv -10øC bis 50øC
Abmessungenv 570 x 350 x 165 mm (B x T x H)
Gewichtv Ca. 12 kg
v 50 Seiten
v 10 PPM(200 dpi, B&W)
v 20 PPM(200 dpi, B&W)
v 30 PPM(200 dpi, B&W)
v ADF-Modus 216 mm x 356 mm
v Flachbettmodus 216 mm x 297 mm
8-2
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.