Avision AV810C, AV815C, AV820C, AV880C User Manual [de]

Benutzerhandbuch
für AV810C/AV815C/820C/880C
Dokumenten/Bild-Scanner
(Dok.-Nr. 250-0070-03) Rev. C
Avision Inc.
Warenzeichen
Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Windows und MS-DOS sind Warenzeichen der Microsoft Corporation.
IBM, PC, AT, XT sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Alle anderen Produktnamen und Warenzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Urheberschutzrechte
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Übertragung, Abschrift, Speicherung in Datenbanken und Übersetzung in andere Sprachen und Computersprachen in jedweder Form und Ausrüstung, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Avision Inc. verboten.
Eingescannte Materialien unterliegen vielleicht dem Schutz durch Staatsgesetze oder andere Kodizes. Der Kunde allein trägt die Verantwortung für den Umgang mit Scanvorlagen.
ii
Garantiebestimmungen
Die Informationen in diesem Dokument sind steten Änderungen, die nicht zuvor angekündigt werden müssen, unterworfen.
Der Hersteller übernimmt keine wie immer geartete Verantwortung in Bezug auf die vorliegenden Handbücher, einschließlich, doch nicht beschränkt auf Garantie der Handelstauglichkeit und Tauglichkeit für bestimmte Zwecke.
Der Hersteller kann für Fehler in diesem Handbuch, Unfall­oder Folgeschäden in Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Benutzung dieser Dokumentationsmaterialien nicht haftbar gemacht werden.
iii
FCC-Zulassungsbestätigung
Dieses Gerät wurde getestet und den Beschränkungen für Digitalgeräte der Klasse B nach Teil 15 der FCC­Regelungen für konform befunden. Diese Beschränkungen wurden mit dem Ziel entworfen, einen vernünftigen Schutz vor schädlichen Interferenzen bei der Aufstellung in einem Haushalt zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzenergie abstrahlen und Interferenzstörungen im Funkverkehr hervorrufen, sofern es nicht den Anweisungen zufolge aufgestellt und verwendet wird. Es kann jedoch keine Garantie gegeben werden, daß bei individuellen Installationen Interferenzen auch tatsächlich vermieden werden können. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen bei Radio- und Fernsehempfang erzeugt, was durch das Aus- und Einschalten des Gerätes belegt werden kann, wird der Benutzer angehalten, diese Interferenzen durch eine der folgenden Maßnahmen zu unterbinden:
Ändern Sie die Ausrichtung der Empfangsantenne.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und
Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen vom Empfänger
getrennten Stromkreis an.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen
Radio- und Fernsehtechniker um Hilfe.
ACHTUNG: Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklichen vom Hersteller gestattet wurden, führen zum Erlöschen der Betriebsberechtigung.
iv
Inhalt
1. EINFÜHRUNG.........................................................................1-1
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE.....................................2-1
2.1 TRANSPORTSICHERUNG ................................................2-2
2.2 ADF-PAPIEREINZUGSSCHACHT (ABBILDUNG 2-4)........2-7
2.3 DOKUMENTE EINLEGEN..................................................2-9
2.4 DER KABELANSCHLUß...................................................2-12
2.5 INSTALLATION DER SCSI-KARTE.................................. 2-14
2.5.1 PC-BENUTZER....................................................... 2-14
3. TREIBERINSTALLATION.......................................................3-1
3.1 MACINTOSH......................................................................3-1
3.2 PC......................................................................................3-3
4. BEDIENUNG DES SCANNERS...............................................4-1
4.1 BILDTYPEN........................................................................4-4
4.2 AUFLÖSUNG.....................................................................4-6
4.3 BILDSTEUERUNG .............................................................4-7
4.4 SCANNEN........................................................................4-11
5. WARTUNG..............................................................................5-1
5.1 DEN ADF REINIGEN..........................................................5-1
5.2 DAS GLAS REINIGEN........................................................5-3
5.3 ERSETZEN DES UNTERLEGBLOCKS FÜR DEN
PAPIEREINZUG.......................................................................5-4
6. FEHLERBEHEBUNG ..............................................................6-1
6.1 FRAGEN UND ANTWORTEN............................................6-1
6.2 PAPIERSTAU IM ADF........................................................6-5
6.3 TECHNISCHER KUNDENDIENST .....................................6-7
7. TECHNISCHE DATEN.............................................................7-1
7.1 SPEZIFIKATIONEN AV800C SERIES................................7-2
v
1. EINFÜHRUNG
Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf des Dokumenten­Scanners.
Lesen Sie bitte dieses Handbuch, bevor Sie den neuen Scanner installieren und in Betrieb nehmen. Es werden hier die richtigen Anweisungen zum Auspacken, Installieren, Inbetriebnehmen und Warten des Scanners aufgeführt.
Abbildung 1-1 zeigt, wie der Scanner verpackt ist. Prüfen Sie alle Ihrem Scanner mitgelieferten Einzelteile anhand einer “Prüfliste”.
1-1
Styropor
Styropor
Dokumenten-
Scanner
Benutzer-handbuch
Interface Card
Signal Cable
Netzkabel
Karton
Papier-Ausgabefach
Abbildung 1-1 - Scanner-Versandkarton
1-2
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
Nehmen Sie den Scanner vorsichtig aus dem Karton heraus und prüfen Sie seinen Inhalt anhand der “Prüfliste”. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren autorisierten Händler vor Ort.
Vorsichtsmaßnahmen:
v Stellen Sie den Scanner nicht ins Sonnenlicht. Wird er
direkter Sonnenbestrahlung oder übermäßiger Hitze ausgesetzt, kann er beschädigt werden.
v Installieren Sie den Scanner nicht an einem feuchten
oder staubigen Ort.
v Achten Sie auf den Anschluß an eine geeignete
Netzquelle.
v Stellen Sie den Scanner auf einer ebenen, flachen
Oberfläche auf. Bei geneigten oder unebenen Oberflächen könnten die Mechanik oder der Papiereinzug Funktionsstörungen aufweisen.
v Bewahren Sie Scannerkarton und
Verpackungsmaterialien für einen Transport auf.
2-1
2.1 TRANSPORTSICHERUNG
Der Scanner besitzt eine Halterung zur Verriegelung der Trägermechanik für einen Transport. Vor Inbetriebnahme des Scanners muß sich diese Halterung in Betriebsposition befinden.
Hinweis:
Wird der Scanner noch vor Entfernung der Halterung eingeschaltet, leuchtet die Anzeige für PAPIERSTAU. Schalten Sie jetzt den Scanner aus, ziehen Sie alle Kabel heraus und entfernen Sie die Transportsicherung anhand folgender Anweisungen.
Transportsicherung entfernen (siehe Abbildungen 2-1 und 2-2)
i). Stellen Sie den Scanner auf seine Vorderseite vorsichtig
aufrecht auf.
ii). Entfernen Sie die Schraube mit einem passenden
Schraubenzieher und ziehen Sie die Transportsicherung heraus.
iii). Bringen Sie die Transportsicherung in Betriebsposition
an, wobei ihre kurze Seite in den Bodenteil des Scanners hineinragt, und befestigen Sie diese mit der Schraube.
iv). Stellen Sie den Scanner vorsichtig wieder in normaler
Position auf.
2-2
Transportposition
Abbildung 2-1 - Die Transportsicherung entfernen
Betriebsposition
Abbildung 2-2 - Die Transportsicherung befestigen
2-3
Transportsicherung wieder anbringen
Möchten Sie den Scanner an einem anderen Ort aufstellen, sollten Sie die Transportsicherung wieder anbringen, um die interne Mechanik des Scanners nicht zu beschädigen. Bringen Sie die Transportsicherung anhand folgender Anweisungen wieder an.
i). Schalten Sie den Scanner über den Ein/Ausschalter
aus.
ii). Ziehen Sie alle Kabel heraus.
Hinweis: Die Schritte (iii) bis (vi) beziehen sich auf die Abbildungen 2-1 und 2-2
i). Stellen Sie den Scanner auf seine Vorderseite
vorsichtig aufrecht auf.
ii). Entfernen Sie die Schraube, mit der die
Transportsicherung in Betriebsposition gehalten wird, mit einem passenden Schraubenzieher.
iii). Bringen Sie die Transportsicherung in Transportposition
an, wobei ihre lange Seite in den Bodenteil des Scanners hineinragt, und befestigen Sie diese mit der Schraube.
vi) Stellen Sie den Scanner vorsichtig wieder in normaler
Position auf.
2-4
SCSI-Interface-Gerät-ID
Sind mehrere Geräte an Ihre SCSI-Kette angeschlossen, müssen Sie den SCSI-ID-Wahlschalter an der Rückseite des Scanner einstellen. Diese Einstellung weist dem Scanner ein bestimmtes “Gerät-ID” zu. Entsteht daraufhin ein Konflikt mit einem vorhandenen SCSI-Gerät, stellen Sie bitte ein neues ID ein (siehe Abbildung 2.3).
Hinweis: Werkseitig wurde der Scanner auf ID 6 eingestellt. In der Regel wird einer internen Festplatte das ID 0 und dem SCSI-Adapter oder -Host das ID 7 zugewiesen. ID 8 und 9 werden eigentlich nicht belegt.
Drehen Sie den Wahlschalter mit einem passenden Werkzeug, bis der Pfeil auf die gewünschte ID-Nummer weist.
2-5
SCSI-ID-Wahlschalter
Abbildung 2-3 - Die SCSI-ID einstellen
Terminator SW
2-6
2.2 ADF-PAPIEREINZUGSSCHACHT (ABBILDUNG 2-4)
i). Heben Sie die rechte Seite des Papiereinzugs bis auf
ca. 45 Grad hoch.
ii). Ziehen Sie den Drahtfuß unter dem Papiereinzug nach
unten •.
iii). Stecken Sie den Drahtfuß in die Klemmen auf dem
Dokumentendeckel ‚.
iv). Ziehen Sie die Verlängerung des Papiereinzugs bis zur
gewünschten Länge heraus.
ADF-Papiereinzugsschacht
Dokumentendeckel
Abbildung 2-4 - Den ADF-Papiereinzugsschacht einstellen
2-7
ADF-Ausgabefach (Abbildung 2-5)
i). Halten Sie das Ausgabefach in einem Winkel, wie in
Abbildung 2-5 dargestellt ist.
ii). Stecken Sie die drei Vorsprünge an der Papierausgabe
in die drei Schlitze am ADF •.
iii). Setzen Sie die Papierausgabe vorsichtig ab . Achten
Sie darauf, daß die Ausgabe fest am ADF angebracht ist.
iv). Ziehen Sie die Verlängerung der Papierausgabe bis zur
gewünschten Länge heraus.
Verlängerung
Abbildung 2-5 - Die ADF-Papierausgabe installieren
2-8
2.3 DOKUMENTE EINLEGEN
Für das Scannen in Flachbettweise. Dokumente, die sich nicht mit dem ADF scannen lassen,
können zum Scannen auf das Flachbett gelegt werden. (Siehe Abbildung 2-6).
Legen Sie das zu scannende Dokument mit der Bildseite nach unten auf das Dokumentenglas.
Positionieren Sie das Dokument so, daß seine Ecke mit dem Bezugspunkt ausgerichtet ist.
Dokumentendeckel
Dokumentenhalter
Bezugspunkt
Dokument
Flachbett (Glas)
Bezugsrahmen
Abbildung 2-6 - Ein Dokument auf dem Flachbett auflegen
2-9
Loading...
+ 36 hidden pages