Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne
ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC. (“ASUS”) mit jeglichen Mitteln in
jeglicher Form reproduziert, übertragen, transkribiert, in Wiederaufrufsystemen gespeichert oder in jegliche
Sprache übersetzt werden, abgesehen von vom Käufer als Sicherungskopie angelegter Dokumentation.
ASUS BIETET DIESES HANDBUCH IN SEINER VORLIEGENDEN FORM AN, OHNE JEGLICHE GARANTIE, SEI
SIE DIREKT ODER INDIREKT, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF INDIREKTE GARANTIEN
ODER BEDINGUNGEN BEZÜGLICH DER VERKÄUFLICHKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. IN KEINEM FALL IST ASUS, SEINE DIREKTOREN, LEITENDEN ANGESTELLTEN, ANGESTELLTEN
ODER AGENTEN HAFTBAR FÜR JEGLICHE INDIREKTEN, SPEZIELLEN, ZUFÄLLIGEN ODER FOLGESCHÄDEN
(EINSCHLIESSLICH SCHÄDEN AUFGRUND VON PROFITVERLUSTEN, GESCHÄFTSVERLUSTEN, NUTZUNGSODER DATENVERLUSTEN, UNTERBRECHUNG VON GESCHÄFTSABLÄUFEN ET CETERA), SELBST WENN
ASUS VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN UNTERRICHTET WURDE, DIE VON DEFEKTEN ODER
FEHLERN IN DIESEM HANDBUCH ODER AN DIESEM PRODUKT HERRÜHREN.
In diesem Handbuch erscheinende Produkte und Firmennamen könnten eingetragene Warenzeichen
oder Copyrights der betreenden Firmen sein und dienen ausschließlich zur Identikation oder
Erklärung und zum Vorteil des jeweiligen Eigentümers, ohne Rechtsverletzungen zu beabsichtigen.
DIE TECHNISCHEN DATEN UND INFORMATIONEN IN DIESEM HANDBUCH SIND NUR ZU
INFORMATIONSZWECKEN GEDACHT, SIE KÖNNEN JEDERZEIT OHNE VORANKÜNDIGUNG GEÄNDERT
WERDEN UND SOLLTEN NICHT ALS VERPFLICHTUNG SEITENS ASUS ANGESEHEN WERDEN. ASUS
ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG FÜR JEGLICHE FEHLER ODER UNGENAUIGKEITEN,
DIE IN DIESEM HANDBUCH AUFTRETEN KÖNNTEN, EINSCHLIESSLICH DER DARIN BESCHRIEBENEN
PRODUKTE UND SOFTWARE.
Es können Sachverhalte auftreten, bei denen Sie aufgrund eines Fehlers seitens ASUS oder anderer
Haftbarkeiten berechtigt sind, Schadensersatz von ASUS zu fordern. In jedem einzelnen Fall, ungeachtet
der Grundlage, anhand derer Sie Schadensansprüche gegenüber ASUS geltend machen, haftet ASUS
maximal nur mit dem vertraglich festgesetzten Preis des jeweiligen Produktes bei Körperverletzungen
(einschließlich Tod) und Schäden am Grundeigentum und am Sachvermögen oder anderen tatsächlichen
und direkten Schäden, die aufgrund von Unterlassung oder fehlerhafter Verrichtung gesetzlicher
Pichten gemäß dieser Garantieerklärung erfolgen.
ASUS ist nur verantwortlich für bzw. entschädigt Sie nur bei Verlust, Schäden oder Ansprüchen, die
aufgrund eines vertraglichen, zivilrechtlichen Bruchs dieser Garantieerklärung seitens ASUS entstehen.
Diese Einschränkung betrit auch Lieferanten und Weiterverkäufer von ASUS. Sie stellt das Höchstmaß
dar, mit dem ASUS, seine Lieferanten und Ihr Weiterverkäufer insgesamt verantwortlich sind.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTET ASUS FÜR FOLGENDES: (1) SCHADENSANSPRÜCHE GEGEN SIE
VON DRITTEN; (2) VERLUST VON ODER SCHÄDEN AN AUFZEICHNUNGEN ODER DATEN; ODER (3)
BESONDERE, SICH ERGEBENDE ODER INDIREKTE SCHÄDEN ODER WIRTSCHAFTLICHE FOLGESCHÄDEN
(EINSCHLIESSLICH VERLUST VON PROFITEN ODER SPAREINLAGEN), AUCH WENN ASUS, SEINE
LIEFERANTEN ODER IHR WEITERVERKÄUFER VON DIESER MÖGLICHKEIT IN KENNTNIS GESETZT IST.
SERVICE UND UNTERSTÜTZUNG
Besuchen Sie unsere mehrsprachige Webseite unter https://www.asus.com/support/
2
Notebook-PC E-Handbuch
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Handbuch ............................................................................................7
Anmerkungen zu diesem Handbuch ...................................................................... 8
Dieses Handbuch enthält Informationen zu den unterschiedlichen
Notebook-Komponenten und ihrer Benutzung. Im Folgenden nden Sie
die Hauptabschnitte dieses Handbuchs:
Kapitel 1: Hardware-Einrichtung
Hier erfahren Sie Details über die Hardware-Komponenten Ihres
Notebook-PCs.
Kapitel 2: Ihr Notebook-PC im Einsatz
Hier erfahren Sie, wie Sie den Notebook-PC verwenden können.
Kapitel 3: Mit Windows® 10 arbeiten
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über den Einsatz von
Windows® 10 auf Ihrem Notebook-PC.
Kapitel 4: Power-On-Self-Test (POST)
Hier erfahren Sie mehr über die Verwendung des POSTs, um die
Einstellungen Ihres Notebook-PCs zu ändern.
Tipps und häug gestellte Fragen
Dieser Abschnitt enthält einige Tipps sowie häug gestellte
Fragen zu Hardware und Software, an die Sie sich zur Wartung
und zur Behebung allgemeiner Probleme mit Ihrem Notebook-PC
halten können.
Anhang
Hier nden Sie Hinweise und Sicherheitsanweisungen für Ihren
Notebook-PC.
Notebook-PC E-Handbuch
7
Page 8
Anmerkungen zu diesem Handbuch
Zum Hervorheben wichtiger Informationen sind manche Textabschnitte
in diesem Handbuch wie folgt gekennzeichnet:
WICHTIG! Diese Meldung enthält wichtige Informationen, denen Sie
folgen müssen, um die Aufgabe fertigzustellen.
HINWEIS: Diese Meldung enthält zusätzliche Informationen und Tipps,
die Ihnen bei der Fertigstellung einer Aufgabe helfen können.
WARNUNG! Diese Nachricht enthält wichtige Informationen, denen Sie
folgen müssen, um Sie bei der Durchführung einer Aufgabe zu schützen
und eine Beschädigung des Notebook-PCs oder der Daten zu vermeiden.
Symbole
Die nachfolgenden Symbole zeigen die Geräte an, die Sie für die
Fertigstellung einer Reihe von Aufgaben oder Handlungen auf Ihrem
Notebook-PC verwenden können.
= Touchpad verwenden.
= Tastatur verwenden.
Typographie
Fett= Diese Schriftart zeigt Ihnen ein Menü oder ein Element,
KURSIV = Diese Schriftart zeigt an, dass Sie sich auf einen bestimmten
8
welches ausgewählt werden muss.
Abschnitt in diesem Handbuch beziehen können.
Notebook-PC E-Handbuch
Page 9
Sicherheitshinweise
Verwendung Ihres Notebook-PCs
Dieser Notebook-PC darf nur in einer Umgebung
mit einer Temperatur zwischen 5 °C und 35 °C
verwendet werden.
Prüfen Sie am Aufkleber an der
Notebook-Unterseite, ob Ihr Netzteil den
Stromversorgungsanforderungen entspricht.
Ihr Notebook-PC kann während des Betriebes
oder während der Akku aufgeladen wird sehr heiß
werden. Benutzen Sie Ihren Notebook-PC nicht auf
Ihrem Schoß oder anderen Körperteilen, da es durch
Hitzekontakt zu Verletzungen kommen könnte.
Stellen Sie das Gerät NICHT auf Oberächen, die die
Belüftungsönungen blockieren können.
Benutzen Sie KEINE beschädigten Netzkabel,
Zubehörteile oder Peripheriegeräte.
Bedecken Sie das eingeschaltete Notebook
NICHT mit Materialien, die die Luftzirkulation
beeinträchtigen. Stecken Sie es NICHT eingeschaltet
in eine Tragetasche.
Stellen Sie das Notebook NICHT auf schräge oder
instabile Arbeitsächen.
Sie können Ihren Notebook-PC durch
Röntgengeräte überprüfen lassen. Es ist jedoch
ratsam, Ihren Notebook-PC keinen stationären oder
tragbaren Metalldetektoren auszusetzen.
Die meisten Fluggesellschaften haben
Einschränkungen für die Benutzung elektronischer
Geräte. Folgen Sie für den Betrieb des NotebookPCs an Bord den Anweisungen des Flugpersonals.
Notebook-PC E-Handbuch
9
Page 10
Pege Ihres Notebook-PCs
Trennen Sie den Notebook-PC vor der Reinigung
vom Netzstrom und entnehmen Sie den/die Akku(s).
Wischen Sie den Notebook-PC mit einem sauberen
Zellstoschwamm oder einem Autoleder ab, das
mit einem nichtscheuernden Reinigungsmittel und
ein paar Tropfen warmem Wasser befeuchtet ist.
Entfernen Sie zusätzliche Feuchtigkeit mit einem
trockenen Tuch von Ihrem Notebook-PC.
Benutzen Sie in der Nähe oder auf der Oberäche
KEINE starken Reinigungsmittel, z.B. Benzin,
Verdünner oder andere Chemikalien.
Stellen Sie KEINE Gegenstände auf den NotebookPC.
Setzen Sie den Notebook-PC KEINEN starken
magnetischen oder elektrischen Feldern aus.
Benutzen Sie den Notebook-PC NICHT in der Nähe
von Flüssigkeiten, Regen oder Feuchtigkeit.
Setzen Sie den Notebook-PC KEINEN schmutzigen
oder staubigen Umgebungen aus.
Benutzen Sie den Notebook-PC NICHT in der Nähe
eines Gaslecks.
10
Notebook-PC E-Handbuch
Page 11
Richtige Entsorgung
Entsorgen Sie den Notebook-PC NICHT im
normalen Hausmüll. Dieses Produkt wurde
entwickelt, um ordnungsgemäß wiederverwertet
und entsorgt werden zu können. Das Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass das
Produkt (elektrisches, elektronisches Zubehör
und quecksilberhaltige Akkus) nicht im normalen
Hausmüll entsorgt werden darf. Erkundigen
Sie sich bei Ihren lokalen Behörden über die
ordnungsgemäße Entsorgung elektronischer
Produkte.
Die Batterien/Akkus NICHT im normalen Hausmüll
entsorgen. Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne zeigt an, dass Batterien nicht im
normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Notebook-PC E-Handbuch
11
Page 12
12
Notebook-PC E-Handbuch
Page 13
Kapitel 1:
Hardware-Einrichtung
Notebook-PC E-Handbuch
13
Page 14
Kennenlernen Ihres Notebook-PCs
Oberseite
HINWEIS: Die Tastatur kann sich je nach Verkaufsregion oder Land
unterscheiden. Das Notebook kann je nach Modellausführung
unterschiedlich aussehen.
14
Notebook-PC E-Handbuch
Page 15
Array-Mikrofon (bei bestimmten Modellen)
Das Array-Mikrofon besitzt eine
Hintergrundgeräuschunterdrückung und
Aufnahmekegelfunktionen für bessere Spracherkennung und
Audio-Aufnahmen.
Mikrofon
Das eingebaute Mikrofon kann für Videokonferenzen,
Sprachführung und einfache Audioaufnahmen genutzt werden.
Kameraanzeige
Die integrierte Kamera ermöglicht Bild- und Videoaufnahme mit
Ihrem Notebook-PC.
Kamera
Die integrierte Kamera ermöglicht Bild- und Videoaufnahmen
mit Ihrem Notebook-PC.
Bildschirm
Die hochauösende Displayanzeige besitzt ausgezeichnete
Anzeigemerkmale für Fotos, Videos und andere
Multimediadateien auf Ihrem Notebook-PC.
Lüftungsönungen
Die Lüftungsönungen lassen kühle Luft in den Notebook-PC
hinein.
WARNUNG! Achten Sie unbedingt darauf, dass die
Belüftungsönungen nicht durch Papier, Bücher, Kleidung, Kabel
oder andere Gegenstände blockiert werden; andernfalls kann es
zu Überhitzung kommen.
Notebook-PC E-Handbuch
15
Page 16
Tastatur
Die Tastatur besitzt QWERTZ-Tasten in normaler Größe und
mit einer angenehmen Hubtiefe beim Tippen. Sie ermöglicht
Ihnen auch die Verwendung der Funktionstasten, einen
schnellen Zugri auf Windows® und die Steuerung anderer
Multimediafunktionen.
HINWEIS: Das Tastaturlayout unterscheidet sich je nach Modell
oder Gebiet.
Capital Lock-Anzeige (Großbuchstaben-Feststelltaste)
Dieser Indikator leuchtet bei aktiver Großbuchstabenfunktion.
Mit der Großbuchstaben-Feststelltaste können Sie
Großbuchstaben eingeben (z. B. A, B, C), ohne dazu die
Umschalttaste drücken zu müssen.
Statusanzeigen
An den Statusindikatoren können Sie den aktuellen
Hardwarezustand Ihres Notebook-PCs ablesen.
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn Ihr Notebook-PC
eingeschaltet ist. Sie blinkt, wenn sich das Gerät im
Energiesparmodus bendet.
Zweifarbiger Akkuladung-Indikator
Die zweifarbige LED zeigt den Ladestatus des Akkus
optisch an. Details hierzu sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt:
16
Notebook-PC E-Handbuch
Page 17
FarbeStatus
Leuchtet weißDer Notebook-PC ist an
die Stromversorgung
angeschlossen und die
Akkuleistung liegt bei 95% bis
100%.
Orange leuchtend Der Notebook-PC ist an
die Stromversorgung
angeschlossen, der Akku wird
geladen und die Akkuleistung
beträgt weniger als 95%.
Orange blinkendDer Notebook-PC läuft
im Akkumodus und die
Akkuleistung beträgt weniger
als 10%.
AusDer Notebook-PC läuft
im Akkumodus und die
Akkuleistung liegt bei 10% bis
100%.
Laufwerksaktivitätsanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn Ihr Notebook-PC auf
die internen Speicherlaufwerke zugreift.
Flugzeugmodus-Anzeige
Diese Anzeige signalisiert, dass der Flugzeugmodus
des Notebook-PCs aktiv ist.
HINWEIS: Durch Aktivieren des Flugzeugmodus
wird jegliche Drahtlosfunktion deaktiviert.
Notebook-PC E-Handbuch
17
Page 18
Ein-/Austaste
Mit dem Ein-/Ausschalter schalten Sie Ihren Notebook-PC ein
oder aus. Mit diesem Schalter können Sie Ihren Notebook-PC
auch in den Ruhezustand oder Tiefschlafmodus versetzen oder
ihn wieder aufwecken.
Falls Ihr Notebook-PC nicht mehr reagiert, halten Sie den Ein-/
Ausschalter für mindestens vier (4) Sekunden gedrückt, bis sich
Ihr Notebook-PC abschaltet.
Numerische Tastatur
Der Nummernblock schaltet zwischen diesen zwei Funktionen
hin und her: Für numerische Eingabe und als Richtungstasten für
den Zeiger.
HINWEIS: Weitere Einzelheiten nden Sie im Abschnitt
Numerisches Tastenfeld verwenden in dieser Anleitung.
Touchpad
Mit dem Touchpad können Sie auf dem Bildschirm navigieren
und unterschiedlichste Gesten nutzen; so lässt sich Ihr neues
Gerät recht intuitiv bedienen. Reguläre Mausfunktionen stehen
damit natürlich auch zur Verfügung.
HINWEIS: Weitere Einzelheiten nden Sie im Abschnitt Touchpad
verwenden in dieser Anleitung.
18
Notebook-PC E-Handbuch
Page 19
Unterseite
HINWEIS: Das Aussehen der Unterseite kann je nach Modell variieren.
WARNUNG! Ihr Notebook-PC kann während des Betriebes oder während
der Akku aufgeladen wird sehr heiß werden. Benutzen Sie Ihren NotebookPC nicht auf Ihrem Schoß oder anderen Körperteilen, da es durch
Hitzekontakt zu Verletzungen kommen könnte. Stellen Sie das Gerät NICHT
auf Oberächen, die die Belüftungsönungen blockieren können.
WICHTIG!
• Die Akku-Laufzeit ist vom Gebrauch und von den Spezikationen
des jeweiligen Notebook-Modells abhängig. Der Akku kann nicht
entnommen werden.
• Erwerben Sie Komponenten von autorisierten Händlern, um ein
Maximum an Kompatibilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie ein ASUS-Kundencenter oder einen autorisierten
Händler für Produktdienstleistungen oder Hilfe beim ordnungsgemäßen
Auseinandernehmen oder Zusammenbau des Produktes.
Notebook-PC E-Handbuch
19
Page 20
Lüftungsönungen
Die Lüftungsönungen lassen kühle Luft in den Notebook-PC
hinein oder die warme Luft wieder heraus.
WARNUNG! Achten Sie unbedingt darauf, dass die
Belüftungsönungen nicht durch Papier, Bücher, Kleidung, Kabel
oder andere Gegenstände blockiert werden; andernfalls kann es
zu Überhitzung kommen.
Fachabdeckung
Diese Abdeckung schützt die reservierten Plätze für
herausnehmbare SSDs (M.2 2280 Steckplatz), Festplatten (HDD)
und Random Access Memory (RAM)-Module in Ihrem NotebookPC.
HINWEIS:
• Weitere Einzelheiten nden Sie in der Upgrade-Anleitung auf
unserer mehrsprachigen Webseite unter https://www.asus.
com/support/.
• Der M.2 2280 Steckplatz unterstützt kein M.2 SATA SSD.
20
Notebook-PC E-Handbuch
Page 21
Rechte Seite
Lautsprecher
Mit den integrierten Lautsprechern können Sie Ton direkt
vom Notebook-PC ausgeben. Die Audiofunktionen sind
softwaregesteuert.
USB 2.0-Anschluss
Dieser USB-Anschluss (Universal Serial Bus) ist mit USB 2.0- oder
USB 1.1-Geräten kompatibel, z. B. Tastaturen, Zeigegeräten,
Flash-Laufwerken, externen Festplatten, Lautsprechern,
Kameras und Druckern.
Lüftungsönungen ( bei bestimmten Modellen)
Die Lüftungsönungen lassen warme Luft aus dem NotebookPC abießen.
WARNUNG! Achten Sie unbedingt darauf, dass die
Belüftungsönungen nicht durch Papier, Bücher, Kleidung,
Kabel oder andere Gegenstände blockiert werden; andernfalls
kann es zu Überhitzung kommen.
Kensington® Schlossanschluss
Mit dem Kensington®-Sicherheitsschlitz kann Ihr Notebook-PC
mit Kensington®-kompatiblen Sicherheitsprodukten gesichert
werden.
Notebook-PC E-Handbuch
21
Page 22
Ansicht von links
Strom (DC)-Eingang
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit diesem Anschluss,
um den Akku zu laden und Ihren Notebook-PC mit Strom zu
versorgen.
WARNUNG! Das Netzteil kann sich stark erhitzen. Decken Sie
das Netzteil nicht ab und halten Sie es von Ihrem Körper fern,
wenn es an eine Stromquelle angeschlossen ist.
WICHTIG! Schließen Sie zum Auaden des Akkus und zur
Energieversorgung Ihres Notebook-PCs nur das mitgelieferte
Netzteil an.
LAN-Port
Hier können Sie ein Netzwerkkabel anschließen, um Ihren
Notebook-PC mit Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) zu verbinden.
22
Notebook-PC E-Handbuch
Page 23
HDMI-Anschluss
Dieser Anschluss ist für einen High-Denition Multimedia
Interface (HDMI)-Stecker und ist HDCP-konform für die
Wiedergabe von HD DVD, Blu-Ray und anderen geschützten
Inhalten.
USB 3.2 (Gen1)-Anschluss
Der USB 3.2 (Universal Serial Bus 3.2) (Gen1)-Anschluss
bietet Datenübertragungsraten bis zu 5 Gbit/s und ist
abwärtskompatibel mit USB 2.0.
USB 3.2 (Gen2) Typ-C-/DisplayPort-Kombianschluss
Der USB 3.2 (Universal Serial Bus 3.2) (Gen2) Typ-C™-Anschluss
bietet Datenübertragungsraten bis zu 10 Gbit/s und ist
abwärtskompatibel mit USB 2.0. Schließen Sie über einen USB
Typ-C-Adapter ein externes Display an Ihren Notebook-PC an.
HINWEIS: Die Übertragungsrate des Ports variiert je nach
Modell.
Kopfhörer-/Headset-/Mikrofonbuchse
Über diesen Anschluss können Sie Ihren Notebook-PC an aktive
Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen. Zusätzlich können
Sie hier ein Headset oder ein externes Mikrofon anschließen.
Lautsprecher
Mit den integrierten Lautsprechern können Sie Ton direkt
vom Notebook-PC ausgeben. Die Audiofunktionen sind
softwaregesteuert.
Notebook-PC E-Handbuch
23
Page 24
24
Notebook-PC E-Handbuch
Page 25
Kapitel 2:
Verwendung Ihres Notebook-PCs
Notebook-PC E-Handbuch
25
Page 26
Erste Schritte
Notebook-PC auaden
A. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil.
B. Schließen Sie den kleinen Netzteilstecker an den Stromanschluss
(DC) Ihres Notebook-PCs an.
C. Verbinden Sie den Netzstecker des Netzteils mit einer Steckdose
(100 – 240 V Wechselspannung).
Laden Sie den Notebook-PC vor dem ersten Einsatz 3
Stunden lang auf.
HINWEIS: Das Netzteil kann optisch je nach Modell und Region variieren.
• Beachten Sie das Typenschild (Eingangs-/Ausgangsleistung) an Ihrem
Notebook-PC; stellen Sie sicher, dass die Angaben zu Eingangs-/
Ausgangsleistung mit denen Ihres Netzteils übereinstimmen. Einige
Notebook-PC-Modelle weisen basierend auf der verfügbaren SKU
mehrere Angaben zum Ausgangsstrom auf.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Notebook-PC an das Netzteil
angeschlossen ist, bevor Sie ihn zum ersten Mal einschalten. Wir
empfehlen dringend, falls für Ihr Produkt zutreend, die Nutzung
einer geerdeten Steckdose beim Einsatz Ihres Notebook-PCs im
Netzteilmodus.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein und sich in der Nähe Ihres
Notebook-PCs benden.
• Trennen Sie Ihren Notebook-PC vom Netzstrom, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
WARNUNG!
Lesen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen zum Akku Ihres Notebook-PCs:
• Der Akku darf ausschließlich von autorisierten ASUS-Technikern aus
dem Gerät entfernt werden (nur für fest verbauten Akku).
• Der in diesem Gerät eingesetzte Akku kann bei falschem Entfernen
oder Demontieren zu Verbrennungen chemischer oder anderer Art
führen.
• Befolgen Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit die Warnetiketten.
• Falls der Akku durch einen falschen Typ ersetzt wird, besteht
Explosionsgefahr.
• Nicht durch Verbrennen entsorgen.
• Versuchen Sie nicht, den Akku Ihres Notebook-PCs kurzzuschließen.
• Versuchen Sie nicht, den Akku zu de-/montieren (nur für fest
verbauten Akku).
• Unterbrechen Sie die Nutzung, falls der Akku ausläuft.
• Der Akku und seine Komponenten müssen ordnungsgemäß recycelt
oder entsorgt werden.
• Halten Sie Akku und andere kleine Teile von Kindern fern.
Notebook-PC E-Handbuch
27
Page 28
Display zum Önen anheben
HINWEIS: Für eine optimale Wärmeabfuhr empfehlen wir, das Display
während des Betriebes mindestens 60 Grad zu önen.
Drücken Sie die Ein-/Austaste
28
Notebook-PC E-Handbuch
Page 29
Touchpad verwenden
Zeiger bewegen
Zur Aktivierung dieses Zeigers können Sie eine beliebige Stelle am
Touchpad antippen; wischen Sie mit Ihrem Finger dann zum Bewegen
des Zeigers über das Touchpad.
Horizontal wischen
Vertikal wischen
Diagonal wischen
Notebook-PC E-Handbuch
29
Page 30
Gesten mit einem Finger
Tippen/Doppeltippen
• Tippen Sie auf eine App, um sie auszuwählen.
• Tippen Sie zum Starten zweimal auf eine App.
Ziehen und ablegen
Doppeltippen Sie auf ein Element, wischen Sie dann mit demselben
Finger, ohne den Finger vom Touchpad zu lösen. Legen Sie das Element
an seinem neuen Ort ab, indem Sie Ihren Finger vom Touchpad lösen.
30
Notebook-PC E-Handbuch
Page 31
LinksklickRechtsklick
• Klicken Sie zur Auswahl auf
eine App.
Zum Önen des Rechtsklickmenüs
diese Schaltäche anklicken.
• Doppelklicken Sie zum
Starten auf eine App.
HINWEIS: Die Bereiche innerhalb der gepunkteten Linie repräsentieren
die Positionen der Linksklick- und Rechtsklicktaste am Touchpad.
Gesten mit zwei Fingern
Tippen Sie
Tippen Sie zum Simulieren eines Rechtsklicks mit beiden Fingern auf
das Touchpad.
Notebook-PC E-Handbuch
31
Page 32
Blättern mit zwei Fingern
(aufwärts/abwärts)
Blättern mit zwei Fingern (links/
rechts)
Wischen Sie zum Auf-/
Abwärtsblättern mit zwei Fingern.
Wischen Sie zum Links-/
Rechtsblättern mit zwei Fingern.
VerkleinernVergrößern
Führen Sie zwei Finger am
Touchpad zusammen.
32
Spreizen Sie zwei Finger am
Touchpad auseinander.
Notebook-PC E-Handbuch
Page 33
Ziehen und ablegen
Wählen Sie ein Element, halten Sie dann die Linksklick-Taste gedrückt.
Wischen Sie mit Ihrem anderen Finger zum Ziehen des Elements über
das Touchpad. Nehmen Sie Ihren Finger zum Ablegen des Elements
von der Taste.
Gesten mit drei Fingern
Tippen Sie
Tippen Sie zum Aktivieren von Cortana mit drei Fingern auf das
Touchpad.
Notebook-PC E-Handbuch
33
Page 34
Nach links/rechts wischen
Wenn Sie mehrere Apps geönet haben, streichen Sie mit drei Fingern
nach links oder rechts, um zwischen diesen Apps zu wechseln.
Nach oben wischenNach unten wischen
Streichen Sie nach oben, um
einen Überblick über alle aktuell
geöneten Apps zu haben.
34
Streichen Sie nach unten, um den
Desktop anzuzeigen.
Notebook-PC E-Handbuch
Page 35
Gesten mit vier Fingern
Tippen Sie
Tippen Sie zum Aufrufen des Info-Centers mit vier Fingern auf das
Touchpad.
Ihr Touchpad anpassen
1. Starten Sie Alle Einstellungen aus dem Info-Center.
2. Wählen Sie Geräte und dann Touchpad.
3. Passen Sie die Einstellungen nach Ihren Wünschen an.
Notebook-PC E-Handbuch
35
Page 36
Tastatur verwenden
Funktionstasten
Die Funktionstasten an der Tastatur Ihres Notebook-PCs können
folgende Befehle ausführen:
Aktiviert oder deaktiviert den Lautsprecher
Reduziert die Lautstärke des Lautsprechers
Erhöht die Lautstärke des Lautsprechers
Schaltet das Mikrofon ein oder aus
Schaltet den Lüftermodus um
Schaltet den Bildschirm aus/ein
Verringert die Bildschirmhelligkeit
Erhöht die Bildschirmhelligkeit
Schaltet den Bildschirm-Modus um
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass ein zweiter
Bildschirm an Ihren Notebook-PC angeschlossen ist.
36
Notebook-PC E-Handbuch
Page 37
Aktiviert oder deaktiviert das Touchpad
Versetzt den Notebook-PC in den Schlafmodus
Schaltet den Flugzeugmodus ein oder aus
HINWEIS: Durch Aktivieren des Flugzeugmodus
wird jegliche Drahtlosfunktion deaktiviert.
Zeigt das Drop-Down-Menü
Erhöht die Helligkeit für die Hintergrundbeleuchtung
der Tastatur
Reduziert die Helligkeit für die
Hintergrundbeleuchtung der Tastatur
Schaltet den Aura Tastaturlichteekt um (nach links)
Schaltet den Aura Tastaturlichteekt um (nach
rechts)
Aktiviert oder deaktiviert die Sperrung der WindowsTaste
Notebook-PC E-Handbuch
37
Page 38
Windows 10-Tasten
Es gibt zwei spezielle Windows®-Tasten an der Tastatur Ihres NotebookPCs:
Blendet das Startmenü ein
Zeigt das Drop-Down-Menü*
* Bei bestimmten Modellen
38
Notebook-PC E-Handbuch
Page 39
Das numerische Tastenfeld verwenden
HINWEIS: Das numerische Tastenfeld kann sich je nach Modell oder
Gebiet unterscheiden, aber die Verwendungsweise bleibt gleich.
Das numerische Tastenfeld ist nur bei bestimmten Notebook-PCModellen verfügbar. Sie können es für die Zierneingabe oder als Ersatz
für die Pfeiltasten zur Navigation benutzen.
Drücken Sie können Sie zwischen der Nutzung
des Ziernfeldes als Zierntasten oder Richtungstasten
umschalten.
Notebook-PC E-Handbuch
39
Page 40
40
Notebook-PC E-Handbuch
Page 41
Kapitel 3:
Mit Windows 10 arbeiten
Notebook-PC E-Handbuch
41
Page 42
Erste Inbetriebnahme
Wenn Sie Ihren Notebook-PC das erste Mal starten, erscheint eine
Reihe von Bildschirmen, die Sie durch die Konguration Ihres Windows
10-Betriebssystems führen.
So starten Sie Ihren Notebook-PC das erste Mal:
1. Drücken Sie die Ein-/Austaste an Ihrem Notebook-PC. Warten Sie
einige Minuten, bis der Einrichtungsbildschirm erscheint.
2. Wählen Sie am Einrichtungsbildschirm Ihre Region und die
Sprache, zur Nutzung an Ihrem Notebook-PC.
3. Lesen Sie die Lizenzbedingungen aufmerksam. Wählen Sie
Akzeptieren.
4. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen zur Konguration
folgender grundlegender Einstellungen:
• Personalisieren
• Online gehen
• Einstellungen
• Ihr Konto
5. Nach der Konguration der grundlegenden Elemente fährt
Windows® 10 fort, Ihre Apps und bevorzugten Einstellungen zu
installieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Notebook-PC während des
Einrichtungsprozesses angeschaltet bleibt.
6. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, erscheint der Desktop.
HINWEIS: Die Bildschirmaufnahmen in diesem Kapitel dienen lediglich
der Veranschaulichung.
42
Notebook-PC E-Handbuch
Page 43
Startmenü
Das Startmenü ist das Haupttor zu den Programmen, Windows®-Apps,
Ordnern und Einstellungen Ihres Notebook-PCs.
Kontoeinstellungen ändern, sperren oder von Ihrem Konto abmelden
Eine App vom Startbildschirm starten
Taskview (Aufgabenansicht) starten
Search (Suche) ausführen
Startmenü einblenden
All apps (Alle Apps) starten
Notebook-PC herunterfahren, neu starten oder in den Ruhezustand versetzen
Settings (Einstellungen) starten
Startet den Datei-Explorer
Eine App aus der Taskleiste starten
Sie können das Startmenü für folgende allgemeine Aktivitäten nutzen:
• Programme oder Windows®-Apps starten
• Häug verwendete Programme oder Windows®-Apps önen
• Notebook-PC-Einstellungen anpassen
• Hilfe zum Windows-Betriebssystem erhalten
• Notebook-PC ausschalten
• Von Windows abmelden oder zu einem anderen Benutzerkonto
wechseln
Notebook-PC E-Handbuch
43
Page 44
Startmenü einblenden
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der Start-
Schaltäche in der linken unteren Ecke Ihres
Desktops und klicken darauf.
Drücken Sie die Windows-Taste auf Ihrer Tastatur.
Programme über das Startmenü önen
Einer der Hauptnutzen des Startmenüs ist das Önen von auf Ihrem
Notebook-PC installierten Programmen.
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf dem Programm,
klicken Sie es zum Ausführen an.
Durchsuchen Sie die Programme mit den Pfeiltasten.
Drücken Sie zum Starten.
HINWEIS: Wählen Sie All apps (Alle Apps) im unteren Bereich des linken
Fensters; daraufhin wird eine vollständige Liste der Programme und
Ordner auf Ihrem Notebook-PC in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
44
Notebook-PC E-Handbuch
Page 45
Windows® Apps
Dies sind Apps, die im rechten Fenster des Startmenüs angeheftet sind;
sie werden zum einfachen Zugri im Kachelformat angezeigt.
HINWEIS: Bei einigen Windows®-Apps müssen Sie sich an Ihrem
Microsoft-Konto anmelden, wenn Sie den vollen Funktionsumfang nutzen
möchten.
Notebook-PC E-Handbuch
45
Page 46
Mit Windows®-Apps arbeiten
Verwenden Sie zum Starten, Anpassen und Schließen von Apps den
Touchscreen, das Touchpad bzw. die Tastatur Ihres Notebook-PCs.
Windows®-Apps über das Startmenü ausführen
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App, klicken
Sie sie zum Ausführen an.
Durchsuchen Sie die Apps mit den Pfeiltasten. Drücken
Sie zum Start einer App.
Windows®-Apps anpassen
Sie können Apps anhand folgender Schritte verschieben, ihre Größe
verändern, sie vom Startmenü in der Taskleiste anheften oder davon
lösen:
Apps verschieben
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App, ziehen
Sie die App dann an eine neue Position und legen Sie sie
dort ab.
46
Notebook-PC E-Handbuch
Page 47
App-Größe anpassen
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App und
führen Sie einen Rechtsklick durch, klicken Sie dann
auf Resize (Größe ändern) und wählen Sie eine AppKachelgröße.
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu der App. Drücken
Sie oder (bei bestimmten
Modellen), wählen Sie dann Resize (Größe ändern) und
anschließend eine App-Kachelgröße.
Apps lösen
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App und
führen Sie einen Rechtsklick durch, klicken Sie dann auf
Unpin from Start (Von „Start“ lösen).
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu der App. Drücken
Sie oder (bei bestimmten
Modellen), wählen Sie dann Unpin from Start (Von „Start" lösen).
Notebook-PC E-Handbuch
47
Page 48
Apps an die Taskleiste anheften
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App und
führen Sie einen Rechtsklick durch, klicken Sie dann auf
Pin to taskbar (An Taskleiste anheften).
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu der App. Drücken
Sie oder (bei bestimmten
Modellen), wählen Sie dann Pin to taskbar (An
Taskleiste anheften).
Weitere Apps im Startmenü anheften
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger unter All apps
(Alle Apps) auf der App, die Sie zum Startmenü
hinzufügen möchten, rechtsklicken Sie dann und klicken
anschließend auf Pin to Start (An „Start“ anheften).
Drücken Sie unter All apps (Alle Apps) oder
(bei bestimmten Modellen), die Sie zum
Startmenü hinzufügen möchten, wählen Sie dann Pin to Start (An „Start" anheften).
48
Notebook-PC E-Handbuch
Page 49
Task view (Aufgabenansicht)
Wechseln Sie mit der Funktion Task view (Aufgabenansicht) schnell
zwischen oenen Apps und Programmen; gleichzeitig können Sie damit
zwischen Desktops umschalten.
Task view (Aufgabenansicht) einblenden
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf dem Symbol
in der Taskleiste and klicken darauf.
Drücken Sie auf Ihrer Tastatur.
Notebook-PC E-Handbuch
49
Page 50
Einrasten-Funktion
Die Einrasten-Funktion zeigt Apps nebeneinander an; zum parallelen
Bearbeiten oder zum Umschalten zwischen Apps.
Einrasten-Hotspots
Sie können Apps zum Einrasten auf diese Hotspots ziehen und sie dort
ablegen.
50
Notebook-PC E-Handbuch
Page 51
Einrasten verwenden
1. Starten Sie die App, die Sie einrasten lassen
möchten.
2. Ziehen Sie die Titelleiste Ihrer App und legen Sie
die App zum Einrasten am Bildschirmrand ab.
3. Starten Sie eine andere App und wiederholen Sie
die obigen Schritte, wenn Sie eine weitere App
einrasten lassen möchten.
1. Starten Sie die App, die Sie einrasten lassen
möchten.
2. Drücken und halten Sie die Taste, benutzen
Sie dann die Pfeiltasten zum Einrasten der App.
3. Starten Sie eine andere App und wiederholen Sie
die obigen Schritte, wenn Sie eine weitere App
einrasten lassen möchten.
Notebook-PC E-Handbuch
51
Page 52
Action Center (Info-Center)
Das Action Center (Info-Center) fasst Benachrichtigungen von Apps
zusammen und präsentiert einen einzigen Ort, an dem Sie darauf
eingehen können. Zudem gibt es im unteren Abschnitt einen wirklich
praktischen Quick Actions (Schnellaktionen)-Bereich.
Action Center (Info-Center) einblenden
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf dem Symbol
in der Taskleiste and klicken darauf.
Drücken Sie auf Ihrer Tastatur.
52
Notebook-PC E-Handbuch
Page 53
Andere Tastaturkürzel
Über Ihre Tastatur können Sie zudem folgende Tastenkombinationen
zum Starten von Anwendungen und zur Windows® 10-Navigation
nutzen.
\
Blendet das Startmenü ein
Blendet Action Center (Info-Center) ein
Blendet den Desktop ein
Startet den File Explorer (Datei-Explorer)
Blendet die Einstellungen ein
Blendet das Connect (Verbinden)-Fenster ein
Aktiviert den Sperrbildschirm
Minimiert alle aktuell aktiven Fenster
Notebook-PC E-Handbuch
53
Page 54
Blendet die Suchfunktion ein
Blendet das Projekt-Fenster ein
Önet das Ausführen-Fenster
Önet das Center für erleichterte
Bedienung
Önet das Kontextmenü der StartSchaltäche
Blendet das Lupensymbol ein und vergrößert
Ihren Bildschirm
Verkleinert Ihren Bildschirm
54
Notebook-PC E-Handbuch
Page 55
Mit drahtlosen Netzwerken
verbinden
WLAN
Verwenden Sie die WLAN-Verbindung Ihres Notebook-PCs, um E-Mails
zu schreiben, im Internet zu surfen und Anwendungen in sozialen
Netzwerken freizugeben.
WICHTIG! Flugzeugmodus deaktiviert diese Funktion. Stellen Sie zur
Aktivierung der WLAN-Funktion Ihres Notebook-PCs sicher, dass der
Flugzeugmodus ausgeschaltet ist.
WLAN-Verbindung
Verbinden Sie Ihren Notebook-PC anhand folgender Schritte mit einem
WLAN:
1. Wählen Sie das Symbol aus der Taskleiste.
2. Wählen Sie das Symbol, um das WLAN zu
aktivieren.
3. Wählen Sie einen Zugrispunkt aus der Liste
verfügbarer WLAN-Verbindungen.
4. Wählen Sie zum Herstellen der Netzwerkverbindung
Connect (Verbinden).
HINWEIS: Sie werden eventuell aufgefordert, einen
Sicherheitsschlüssel einzugeben, um diese WLANVerbindung zu aktivieren.
Notebook-PC E-Handbuch
55
Page 56
Bluetooth
Verwenden Sie Bluetooth zur Erleichterung von drahtlosen
Datentransfers mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten.
WICHTIG! Flugzeugmodus deaktiviert diese Funktion. Stellen Sie zur
Aktivierung der Bluetooth-Funktion Ihres Notebook-PCs sicher, dass der
Flugzeugmodus ausgeschaltet ist.
Mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten koppeln
Zur Aktivierung von Datentransfers müssen Sie Ihren Notebook-PC mit
anderen Bluetooth-fähigen Geräten koppeln. Verbinden Sie Ihre Geräte
anhand der folgenden Schritte:
1. Önen Sie Settings (Einstellungen) aus dem
Startmenü.
2. Wählen Sie Devices (Geräte) und dann zur Suche
nach Bluetooth-fähigen Geräten Bluetooth.
3. Wählen Sie ein Gerät aus der Liste. Vergleichen Sie
den Passcode an Ihrem Notebook-PC mit dem an
Ihr ausgewähltes Gerät gesendeten Passcode. Wenn
Sie identisch sind, wählen Sie zum Koppeln Ihres
Notebook-PCs mit dem Gerät Yes (Ja).
HINWEIS: Bei einigen Bluetooth-fähigen Geräten werden
Sie möglicherweise aufgefordert, den Passcode Ihres
Notebook-PCs einzugeben.
56
Notebook-PC E-Handbuch
Page 57
Flugzeugmodus
Der Flugzeugmodus deaktiviert die WLAN-Kommunikation, wodurch
Sie Ihren Notebook-PC während eines Flugs sicher verwenden können.
HINWEIS: Die meisten Fluggesellschaften haben Einschränkungen für
die Benutzung elektronischer Geräte. Folgen Sie für den Betrieb des
Notebook-PCs an Bord den Anweisungen des Flugpersonals.
Flugzeugmodus einschalten
1. Starten Sie Action Center (Info-Center) über die
Taskleiste.
2. Wählen Sie das Symbol zur Aktivierung des
Flugzeugmodus.
Drücken Sie .
Flugzeugmodus ausschalten
1. Starten Sie Action Center (Info-Center) über die
Taskleiste.
2. Wählen Sie das Symbol zur Deaktivierung
des Flugzeugmodus.
Drücken Sie .
Notebook-PC E-Handbuch
57
Page 58
Mit kabelgebundenen Netzwerken
verbinden
Über den LAN-Port des Notebook-PCs können Sie sich auch mit
kabelgebundenen Netzwerken, wie lokalen Netzwerken (LAN) oder
Breitbandinternetverbindungen, verbinden.
HINWEIS: Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Internetanbieter; wenden
Sie sich alternativ zur Einrichtung Ihrer Internetverbindung an Ihren
Netzwerkadministrator.
Befolgen Sie zum Kongurieren Ihrer Einstellungen die nachstehenden
Verfahren.
WICHTIG! Stellen Sie sicher, dass ein Netzwerkkabel zwischen dem LANPort Ihres Notebook-PCs und einem lokalen Netzwerk angeschlossen ist,
bevor Sie folgende Aktionen durchführen.
3. Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und
Standard-Gateway von Ihrem Serviceanbieter an.
4. Erforderlichenfalls können Sie auch die
bevorzugte und alternative DNS-Serveradresse
eingeben; wählen Sie dann OK.
Notebook-PC ausschalten
Sie können Ihren Notebook-PC über eines der folgenden Verfahren
ausschalten:
• Blenden Sie das Startmenü ein und drücken dann
zum regulären Herunterfahren auf >
Shut down (Herunterfahren).
• Wählen Sie auf dem Anmeldungsbildschirm
> Shut down (Herunterfahren).
• Drücken Sie zum Einblenden von
Shut Down Windows (Windows herunterfahren).
Wählen Sie Herunterfahren aus der Auswahlliste
und anschließend OK.
• Falls Ihr Notebook-PC nicht reagiert, halten Sie
die Ein-/Austaste mindestens vier (4) Sekunden
gedrückt, bis sich Ihr Notebook-PC ausschaltet.
60
Notebook-PC E-Handbuch
Page 61
Ihren Notebook-PC in den
Ruhezustand versetzen
Versetzen Sie Ihren Notebook-PC in den Ruhezustand:
• Blenden Sie das Startmenü ein und drücken
dann > Sleep (Energie sparen), um
Ihren Notebook-PC in den Energiesparmodus zu
versetzen.
• Wählen Sie auf dem Anmeldungsbildschirm
> Sleep (Energie sparen).
Drücken Sie zum Einblenden von Shut
Down Windows (Windows herunterfahren). Wählen
Sie Sleep (Ruhezustand) aus der Auswahlliste und
anschließend OK.
HINWEIS: Sie können Ihren Notebook-PC auch durch kurzes Drücken der
Ein-/Austaste in den Ruhezustand versetzen.
Notebook-PC E-Handbuch
61
Page 62
62
Notebook-PC E-Handbuch
Page 63
Kapitel 4:
Power-On-Self-Test (POST)
Notebook-PC E-Handbuch
63
Page 64
Der Power-On-Self-Test (POST)
Der Power-On-Self-Test (POST) ist eine Reihe softwaregesteuerter
Diagnosetests, die beim Einschalten oder Neustarten Ihres NotebookPCs durchgeführt werden. Die Software, welche den POST steuert, ist
als ein permanenter Teil der Notebookarchitektur installiert.
POST zum Zugri auf BIOS und zur
Problemlösung verwenden
Während des POST können Sie auf die BIOS-Einstellungen zugreifen
oder Problemlösungsoptionen mit Hilfe der Funktionstasten Ihres
Notebook-PCs durchführen. Weitere Einzelheiten nden Sie in den
nachfolgenden Informationen.
BIOS
BIOS (Basic Input and Output System) speichert
Systemhardwareeinstellungen, die zum Systemstart des Notebook-PCs
benötigt werden.
Die Standard-BIOS-Einstellungen eignen sich unter den meisten
Bedingungen für Ihren Notebook-PC. Ändern Sie die Standard-BIOSEinstellungen nur unter folgenden Umständen:
• Eine Fehlermeldung erscheint während des Systemstarts am
Bildschirm und fordert Sie zur Ausführung des BIOS-Setups auf.
• Sie haben eine neue Systemkomponente installiert, die weitere
BIOS-Einstellungen oder Aktualisierungen erfordert.
WARNUNG! Ungeeignete BIOS-Einstellungen können Instabilität und
Startfehler verursachen. Wir empfehlen Ihnen dringend, die BIOSEinstellungen nur unter Anleitung eines trainierten Servicemitarbeiters zu
ändern.
64
Notebook-PC E-Handbuch
Page 65
BIOS aufrufen
Rufen Sie die BIOS-Einstellungen anhand eines der folgenden Verfahren
auf:
• Starten Sie Ihren Notebook-PC neu, drücken Sie dann
während des POST.
• Blenden Sie das Startmenü ein, und wählen Sie Settings (Einstellungen) > Update & security (Update und Sicherheit)
> Recovery (Wiederherstellung) aus, wählen Sie dann Restart now (Jetzt neu starten) unter Erweiterter Start. Wenn Sie den
Bildschirm zum Erweiterten Start aufgerufen haben, wählen
Sie Troubleshoot (Problemlösung) > Advanced options
Mit den Wiederherstellungsoptionen Ihres Notebook-PCs können Sie
das System auf seinen Originalzustand zurücksetzen oder einfach seine
Einstellungen zur Leistungssteigerung aktualisieren.
WICHTIG!
• Sichern Sie all Ihre Daten, bevor Sie eine Wiederherstellungsoption
an Ihrem Notebook-PC ausführen.
• Notieren Sie wichtige angepasste Einstellungen, wie
Netzwerkeinstellungen, Benutzernamen und Kennwörter, zur
Vermeidung von Datenverlust.
• EStellen Sie sicher, dass Ihr Notebook-PC an die Stromversorgung
angeschlossen ist, bevor Sie Ihr System zurücksetzen.
Windows® 10 ermöglicht Ihnen die folgenden Wiederherstellungsoptionen:
• Meine Dateien behalten - Diese Option ermöglicht Ihnen die
Aktualisierung Ihres Notebook-PCs, ohne Auswirkungen auf
persönliche Dateien (Fotos, Musik, Videos, Dokumente).
Mit dieser Option können Sie Ihren Notebook-PC auf seine
Standardeinstellungen zurücksetzen und andere installierte Apps
löschen.
• Alles entfernen - Diese Option setzt Ihren Notebook-PC auf
seine Werkseinstellungen zurück. Sie müssen Ihre Daten vor der
Durchführung dieser Option sichern.
• Zu einer früheren Version zurückkehren - Diese Option
ermöglicht Ihnen die Rückkehr zu einer früheren Version. Nutzen
Sie diese Option, wenn diese Version für Sie nicht funktioniert.
• Erweiterter Start - Mit dieser Option können Sie andere
erweiterte Wiederherstellungsoptionen auf Ihrem Notebook-PC
ausführen, z. B.:
66
Notebook-PC E-Handbuch
Page 67
- Verwenden Sie ein USB-Laufwerk, eine Netzwerkverbindung
oder die Windows-Wiederherstellungs-DVD zum Starten
Ihres Notebook-PCs.
- Mit Troubleshoot (Problembehandlung) können Sie
eine dieser erweiterten Wiederherstellungsoptionen
aktivieren: System Restore (Systemwiederherstellung),
System Image Recovery (Systemabbild-Wiederherstellung),
Startup Repair (Systemstartreparatur), Command
Prompt (Eingabeauorderung), UEFI Firmware Settings
(UEFI-Firmwareeinstellungen), Startup Settings
(Starteinstellungen).
Eine Wiederherstellungsoption ausführen
Beachten Sie die nachstehenden Schritte, wenn Sie auf eine der
verfügbaren Wiederherstellungsoptionen für Ihren Notebook-PC
zugreifen und diese nutzen möchten.
1. Starten Sie Settings (Einstellungen) und wählen Sie Update and security (Aktualisierung und Sicherheit).
Notebook-PC E-Handbuch
67
Page 68
2. Wählen Sie unter der Option Update and security
(Aktualisierung und Sicherheit) das Element
Recovery (Wiederherstellung); wählen Sie dann die
Wiederherstellungsoption, die Sie durchführen möchten.
68
Notebook-PC E-Handbuch
Page 69
Tipps und häug gestellte
Fragen
Notebook-PC E-Handbuch
69
Page 70
Praktische Tipps zu Ihrem
Notebook-PC
Es folgen einige praktische Tipps, mit denen Sie das Maximum aus
Ihrem Notebook-PC herausholen, seine Systemleistung erhalten und
die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten können:
• Aktualisieren Sie Windows® regelmäßig, damit Ihre Applikationen
stets über die aktuellsten Sicherheitseinstellungen verfügen.
• Verwenden Sie zum Schutz Ihrer Daten ein Antivirenprogramm;
halten Sie dieses ebenfalls auf dem neuesten Stand.
• Erzwingen Sie die Abschaltung Ihres Notebook-PCs nur, wenn
unbedingt erforderlich.
• Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig und bewahren Sie Ihre
Datensicherung auf einem externen Speichergerät auf.
• Verwenden Sie den Notebook-PC nicht bei extrem hohen
Temperaturen. Falls Sie Ihren Notebook-PC längere Zeit
(mindestens einen Monat) nicht nutzen, sollten Sie den Akku
herausnehmen, sofern er ausgebaut werden kann.
• Trennen Sie alle externen Geräte; stellen Sie vor dem
Zurücksetzen Ihres Notebook-PCs sicher, dass Sie folgende Dinge
haben:
- Produktschlüssel für Ihr Betriebssystem und andere
installierte Applikationen
- Sicherungsdaten
- Anmeldekennung und Kennwort
- Informationen zur Internetverbindung
70
Notebook-PC E-Handbuch
Page 71
Häug gestellte Fragen zur
Hardware
1. Ein schwarzer oder farbiger Punkt erscheint am Bildschirm,
wenn ich den Notebook-PC einschalte. Was soll ich tun?
Auch wenn diese Punkte auf dem Bildschirm erscheinen, wirken
sie sich nicht auf Ihr System aus. Falls dies gehäuft auftritt und
sich auf die Systemleistung auswirkt, wenden Sie sich an ein
autorisiertes ASUS-Kundencenter.
2. Mein Anzeigepanel weist eine ungleichmäßige Farbe und
Helligkeit auf. Wie kann ich das beheben?
Farbe und Helligkeit Ihres Anzeigepanels können durch
den Winkel und die aktuelle Position Ihres Notebook-PCs
beeinträchtigt sein. Zudem können Helligkeit und Farbton
Ihres Notebook-PCs je nach Modell variieren. Sie können das
Aussehen Ihres Anzeigepanels über die Funktionstasten bzw. die
Anzeigeeinstellungen in Ihrem Betriebssystem anpassen.
3. Wie kann ich die Akkulaufzeit meines Notebook-PCs
maximieren?
Versuchen Sie es mit folgenden Empfehlungen:
• Passen Sie die Anzeigehelligkeit über die Funktionstasten
an.
• Falls Sie keine WLAN-Verbindung nutzen, schalten Sie Ihr
System in den Airplane mode (Flugzeugmodus).
• Trennen Sie nicht benötigte USB-Geräte.
• Schließen Sie nicht verwendete Applikationen, insbesondere
solche, die viel Systemspeicher verbrauchen.
Notebook-PC E-Handbuch
71
Page 72
4. Meine Akku-LED-Anzeige leuchtet nicht. Woran liegt das?
• Prüfen Sie, ob Netzteil und Akku richtig angebracht sind.
Sie können Netzteil oder Akkupack auch trennen, eine
Minute warten und dann wieder an eine Steckdose und den
Notebook-PC anschließen.
• Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte
an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter.
5. Warum funktioniert mein Touchpad nicht?
Drücken Sie zum Aktivieren Ihres Touchpad.
6. Wenn ich Audio- und Videodateien wiedergebe, höre ich
keinen Ton über die Lautsprecher meines Notebook-PCs?
Versuchen Sie es mit folgenden Empfehlungen:
• Drücken Sie zum Erhöhen der
Lautsprecherlautstärke.
• Prüfen Sie, ob Ihre Lautsprecher stumm geschaltet wurden.
• Prüfen Sie, ob ein Kopfhörer an Ihren Notebook-PC
angeschlossen ist; entfernen Sie ihn.
7. Was soll ich tun, falls ich das Netzteil meines Notebook-PCs
verliere oder der Akku versagt?
Wenden Sie sich an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter.
72
Notebook-PC E-Handbuch
Page 73
8. Mein Notebook-PC reagiert nicht richtig auf Tastenanschläge,
da sich der Cursor kontinuierlich bewegt. Was soll ich tun?
Stellen Sie sicher, dass nichts versehentlich Ihr Touchpad berührt
oder drückt, während Sie die Tastatur nutzen. Sie können Ihr
Touchpad durch Betätigung von auch deaktivieren.
9. Beim Drücken der Tasten „U“, „I“ und „O“ an meiner Tastatur
werden anstatt Buchstaben Zahlen angezeigt. Wie kann ich
das ändern?
Drücken Sie oder (bei bestimmten Modellen)
an Ihrem Notebook-PC zum Abschalten dieser Funktion und
nutzen Sie besagte Tasten zur Buchstabeneingabe.
10. Ich habe den Schlafmodus deaktiviert, aber warum geht mein
Notebook-PC immer noch in den Schlafmodus, wenn ich das
Display schließe?
Wenn Sie das Display bei hoher Systemlast schließen, wird
Ihr Notebook-PC in den Schlafmodus gezwungen, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
Notebook-PC E-Handbuch
73
Page 74
Häug gestellte Fragen zur
Software
1. Wenn ich meinen Notebook-PC einschalte, leuchtet die
Betriebsanzeige, aber nichts passiert. Wie kann ich dieses
Problem beheben?
Versuchen Sie es mit folgenden Empfehlungen:
• Erzwingen Sie eine Abschaltung Ihres Notebook-PCs, indem
Sie die Ein-/Austaste länger als vier (4) Sekunden gedrückt
halten. Prüfen Sie, ob Netzteil und Akkupack richtig
eingesteckt sind; schalten Sie Ihren Notebook-PC dann ein.
• Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte
an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter.
2. Was soll ich tun, wenn mein Bildschirm die Meldung „Remove
disks or other media. Press any key to restart. (Datenträger
und andere Medien entfernen. Mit beliebiger Taste neu
starten.)“ anzeigt?
Versuchen Sie es mit folgenden Empfehlungen:
• Entfernen Sie alle angeschlossenen USB-Geräte, starten Sie
Ihren Notebook-PC dann neu.
• Entfernen Sie jegliche optischen Medien aus dem optischen
Laufwerk, führen Sie dann einen Neustart durch.
• Falls das Problem weiterhin besteht, liegt möglicherweise
ein Speicherproblem bei Ihrem Notebook-PC vor. Wenden
Sie sich an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter.
74
Notebook-PC E-Handbuch
Page 75
3. Mein Notebook-PC fährt langsamer als gewohnt hoch und
das Betriebssystem reagiert verzögert. Wie kann ich das
beheben?
Löschen Sie Applikationen, die Sie kürzlich installiert haben bzw.
die nicht im Betriebssystempaket enthalten waren; starten Sie Ihr
System dann neu.
4. Mein Notebook-PC fährt nicht hoch. Wie kann ich das
beheben?
Versuchen Sie es mit folgenden Empfehlungen:
• Entfernen Sie alle an Ihrem Notebook-PC angeschlossenen
Geräte, starten Sie Ihr System dann neu.
• Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte
an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter.
5. Warum kann ich meinen Notebook-PC nicht aus dem
Ruhezustand aufwecken?
• Sie müssen zum Wiederherstellen Ihres letzten
Betriebszustandes die Ein-/Austaste drücken.
• Möglicherweise hat Ihr System die Akkuleistung komplett
aufgebraucht. Schließen Sie das Netzteil an Ihren NotebookPC und eine Steckdose an; drücken Sie dann die Ein-/
Austaste.
Notebook-PC E-Handbuch
75
Page 76
76
Notebook-PC E-Handbuch
Page 77
Anhang
Notebook-PC E-Handbuch
77
Page 78
DVD-ROM-Laufwerk-Informationen
Das DVD-ROM-Laufwerk spielt sowohl CDs als auch DVDs ab und brennt auch
eigene CDs bzw. DVDs. Zum Anschauen von DVD-Titeln müssen Sie Ihre eigene
DVD-Software installieren.
HINWEIS: Das DVD-ROM-Laufwerk ist bei bestimmten Modellen verfügbar.
Information zur Regionalwiedergabe
Die Wiedergabe von DVD-Filmtiteln umfasst die Entschlüsselung von MPEG2Video, digitalem AC3 Audio und die Dekodierung von CSS-geschützten Inhalten.
CSS (auch Copy Guard genannt) ist der Name eines von der Filmindustrie
adaptierten Mechanismus zum Schutz vor illegalen Raubkopien.
Obwohl die Designbestimmungen der CSS-Lizenzgeber mannigfaltig sind, sind die
Wichtigsten dabei wohl die Beschränkungen regionalen Inhalts. Um das zeitlich
von Land zu Land abgestufte Erscheinen von Filmen zu ermöglichen, werden DVDVideotitel für spezielle geographische Regionen ausgegeben, wie im Abschnitt
“Regionsdenitionen” unten beschrieben. Copyrightgesetze verlangen, dass alle
DVD-Filme auf eine bestimmte Region beschränkt werden (für gewöhnlich auf die
Region kodiert, in der sie verkauft werden). Während der Inhalt von DVD-Filmen
in vielerlei Regionen erscheint, verlangen die CSS-Designbestimmungen, dass alle
Systeme, die CSS-verschlüsselten Inhalt wiedergeben können, dies nur in einer
Region tun dürfen.
WICHTIG! Die Regionseinstellung kann mit der Wiedergabesoftware bis zu fünfmal
geändert werden, danach kann sie nur DVD-Filme für die zuletzt eingestellte Region
abspielen. Nachträgliche Änderung des Regionscodes erfordert Systemzurückstellung
vom Werk, was nicht von der Garantie abgedeckt ist. Wenn das System zurückgestellt
werden soll, gehen Versand und Arbeitsleistung auf Kosten des Anwenders.
HINWEIS: Mehr Details nden Sie auf der Blu-Ray-Disc Webseite unter www.bluraydisc.com/en/Technical/FAQs/Blu-rayDiscforVideo.aspx.
Konformität des internen Modems
Das Notebook mit internem Modem entspricht den Regelungen JATE (Japan),
FCC (US, Kanada, Korea, Taiwan) und CTR21. Das interne Modem wurde in
Übereinstimmung mit dem Ratsbeschluss 98/482/EC für paneuropäische
Anschlüsse für einzelne Terminals an öentliche Telefonnetze (PSTN) zugelassen.
Aufgrund von Unterschieden zwischen den einzelnen PSTNs verschiedener Länder
garantiert diese Zulassung aber keinen bedingungslos erfolgreichen Betrieb auf
jedem PSTN-Netzwerkpunkt. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte
zuerst an Ihren Händler.
80
Notebook-PC E-Handbuch
Page 81
Übersicht
Am 4. August 1998 wurde der Beschluss des Europarates bezüglich CTR 21
im “Ocial Journal of the EC” veröentlicht. CTR 21 gilt für alle Non-VoiceTerminalgeräte mit DTMF-Anwahl, die zum Anschluss an analoge PSTN (Public
Switched Telephone Network, öentliches Telefonnetz) gedacht sind.
CTR 21 (Common Technical Regulation) für die Erfordernisse zum Anschluss an
analoge öentliche Telefonnetze über Terminalgeräte (außer Terminalgeräten, die
Stimmtelefonie für “Justied Case Service” anbieten) für Netzwerkadressen, wenn
vorhanden, wird durch Multifrequenz-Dualtonsignale impliziert.
Aussage zur Netzwerkkompatibilität
Aussage des Herstellers an die zuständige Stelle und Händler: “Diese Aussage zeigt
die Netzwerke auf, mit denen das Gerät zusammenarbeiten soll, sowie Netzwerke,
in denen das Gerät Betriebsprobleme aufwerfen könnte.”
Aussage des Herstellers an den Anwender: “Diese Aussage zeigt die Netzwerke
auf, mit denen das Gerät zusammenarbeiten soll, sowie Netzwerke, in denen das
Gerät Betriebsprobleme aufwerfen könnte. Der Hersteller wird auch eine Aussage
herausgeben, die klarstellt, an welchen Stellen die Netzwerkkompatibilität von
physischen Einstellungen und Software-Switch-Einstellungen abhängt. Diese
Aussage wird dem Anwender auch empfehlen, sich an den Händler zu wenden,
wenn das Gerät in einem Netzwerk anderer Art verwendet werden soll.”
Bis heute haben die zuständigen Stellen bei CETECOM mehrere paneuropäische
Zulassungen mittels CTR 21 herausgegeben. Das Ergebnis sind Europas erste
Modems, die keine Regulationszulassungen in jedem einzelnen europäischen
Land benötigen.
Non-Voice-Geräte
Anrufbeantworter und Freisprechtelefone können genau wie Modems, Faxgeräte,
automatische Wählgeräte und Alarmsysteme zugelassen werden. Geräte,
bei denen die End-to-End-Sprachqualität durch Regulationen festgelegt ist
(z. B. Mobiltelefone, und in einigen Ländern auch schnurlose Telefone), sind
ausgeschlossen.
Notebook-PC E-Handbuch
81
Page 82
Diese Tabelle zeigt die Länder an, die zurzeit den CTR21Standard anwenden.
LandAngewandtMehr Tests
1
Österreich
BelgienJaNein
TschechienNein Nicht zutreend
1
Dänemark
FinnlandJaNein
FrankreichJaNein
Deutschland JaNein
GriechenlandJaNein
UngarnNeinNicht zutreend
IslandJaNein
IrlandJaNein
ItalienNoch ausstehendNoch ausstehend
Israel NeinNein
LiechtensteinJaNein
LuxemburgJa Nein
Niederlande
1
NorwegenJaNein
PolenNeinNicht zutreend
PortugalNeinNicht zutreend
SpanienNeinNicht zutreend
SchwedenJaNein
SchweizJaNein
Vereinigtes KönigreichJaNein
JaNein
JaJa
JaJa
82
Notebook-PC E-Handbuch
Page 83
Diese Information wurde von CETECOM kopiert und wird ohne Haftung
angeboten. Für Aktualisierungen zu dieser Tabelle besuchen Sie bitte
http://www.cetecom.de/technologies/ctr_21.html
1 Nationale Regulationen gelten nur, wenn das Gerät Pulswahl verwendet (der
Hersteller kann in seinem Handbuch angeben, dass das Gerät nur DTMF-Signale
unterstützt, was zusätzliche Tests überüssig machen würde).
In den Niederlanden sind für seriellen Anschluss und Anruferkennung zusätzliche
Tests erforderlich.
Aussagen zur FCC-Erklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Im Betrieb müssen die
folgenden beiden Bedingungen erfüllt werden:
• Dieses Gerät darf keine schädliche Störstrahlung abgeben, und .
• Dieses Gerät muss für empfangene Störstrahlung unempndlich sein, auch
für Störstrahlung, die unerwünschte Funktionen hervorrufen kann.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte
der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte wurden für
ausreichenden Schutz gegen Radiofrequenzenergie in Wohngegenden aufgestellt.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann diese
ausstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und
verwendet wird, kann es Störungen von Funkübertragungen verursachen. Es kann
nicht für alle Installationen gewährleistet werden, dass keine Störungen auftreten.
Falls dieses Gerät Störungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs verursacht, was
durch Ein- und Ausschalten des Geräts ermittelt werden kann, sollten Sie folgende
Maßnahmen ergreifen, um die Störungen zu beheben:
• Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Notebook-PC E-Handbuch
83
Page 84
• Schließen Sie Gerät und Empfänger an unterschiedliche
Netzspannungskreise an.
• Wenden Sie sich an den Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker.
WARNUNG! Um Übereinstimmung mit den FCC-Vorschriften zu den
Emissionsgrenzwerten zu gewährleisten und Störungen des Rundfunk- oder
Fernsehempfangs zu verhindern, müssen abgeschirmte Netzkabel verwendet werden.
Die Verwendung des beigefügten Netzkabels ist unerlässlich. Verwenden Sie nur
abgeschirmte Kabel, um E/A-Geräte anzuschließen. Änderungen oder Modizierungen
dieses Geräts, die nicht ausdrücklich von der für Übereinstimmung verantwortlichen
Partei genehmigt sind, können das Recht des Benutzers, dieses Gerät zu betreiben,
annullieren.
(Nachdruck aus dem Code of Federal Regulations #47, Teil 15.193, 1993.
Washington DC: Oce of the Federal Register, National Archives and Records
Administration, U.S. Government Printing Oce.)
FCC-Sicherheitswarnungen zur
Strahlenbelastung (HF)
WARNUNG! Änderungen oder Modizierungen dieses Geräts, die nicht ausdrücklich
von der für Übereinstimmung verantwortlichen Partei genehmigt sind, können das
Recht des Benutzers, dieses Gerät zu betreiben, annullieren.
Dieses Gerät erfüllt die FCC-Strahlenbelastungsgrenzen für unkontrollierte
Umgebungen. Um den Beschränkungen zu entsprechen, sollten Sie direkten
Kontakt mit der Sendeantenne während der Übertragung vermeiden. Der
Endbenutzer muss den Bedienungsanweisungen Folge leisten, um die
Funkfrequenzbelastungsbestimmungen zu erfüllen.
84
Notebook-PC E-Handbuch
Page 85
UL-Sicherheitshinweise
Erforderlich für UL 1459 über Telekommunikations (Telefon)-Geräte, die für
eine elektrische Verbindung mit einem Telekommunikationsnetzwerk, dessen
Betriebsspannung zur Erde 200V Spitze, 300V Spitze-zu-Spitze und 105Vrms
nicht überschreitet, und für eine Installation und Verwendung entsprechend dem
National Electrical Code (NFPA 70) ausgelegt sind.
Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich der nachstehenden, müssen
bei Verwenden des Modems immer getroen werden, um die Brandgefahr,
elektrische Schläge und Verletzungen zu vermeiden:
• Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser,
wie z.B. in der Nähe von Badewannen, Waschbecken, Spülbecken
oder Waschwannen, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines
Schwimmbeckens.
• Verwenden Sie das Gerät nicht während eines Gewitters. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags durch Blitz.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Gaslecks.
Erforderlich für UL 1642 über primäre (nicht wiederauadbare) und sekundäre
(wiederauadbare) Lithium-Batterien, die als Stromquelle in Produkten verwendet
werden. Diese Batterien beinhalten Metall-Lithium, Lithiumlegierung oder
Lithiumionen und bestehen eventuell aus einer einzigen elektrochemischen
Zelle oder zwei oder mehreren seriell, parallel oder auf beide Weisen verbundene
Zellen, die chemische Energie durch eine nicht umkehrbare oder umkehrbare
chemische Reaktion in elektrische Energie umwandeln.
• Werfen Sie den Akkupack nicht ins Feuer. Er könnte explodieren. Entsorgen
Sie den Akku entsprechend dem Gesetz vor Ort, um Verletzungen durch
Brand oder Explosion zu vermeiden.
• Verwenden Sie nicht die Netzteile oder Akkus von anderen Geräten, um
Verletzungen durch Brand oder Explosion zu vermeiden. Verwenden Sie
nur die von UL genehmigten Netzteile oder Akkus, die vom Hersteller oder
autorisierten Händlern geliefert werden.
Notebook-PC E-Handbuch
85
Page 86
Stromsicherheitsanforderungen
Produkte mit einem elektrischen Strom von bis zu 6A und einem Gewicht über
3kg müssen geprüfte Netzkabel benutzen. Diese müssen mindestens folgende
Werte aufweisen: H05VV-F, 3G, 0,75mm2 oder H05VV-F, 2G, 0,75 mm2 .
TV-Tuner-Hinweis
Hinweis für Kabel-TV-Installateure—Das Kabel-TV-System muss entsprechend den
örtlichen Bestimmungen geerdet sein – die Installation sollte die Verbindung der
Abschirmung mit dem Schutzleiter des Gebäudes am Eingang vorsehen.
Macrovision Corporation-Produktanmerkung
Dieses Produkt verfügt über Kopierschutztechnologie, die durch methodische
Anforderungen bestimmter U.S.A.-Patente und anderer geistiger Eigentumsrechte
der Macrovision Corporation und anderer Parteien geschützt ist. Die Verwendung
dieser Kopierschutztechnologie muss von Macrovision Corporation genehmigt
werden und ist, wenn nicht anderweitig von der Macrovision Corporation
genehmigt, nur für private oder eingeschränkte Vorführungszwecke vorgesehen.
Reverse-Engineering oder Demontage ist verboten.
Vermeidung von Hörverlust
Setzen Sie sich zur Vermeidung von Hörschäden nicht über einen
längeren Zeitraum hohen Lautstärken aus.
CAUTION! Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with
the same or equivalent type recommended by the manufacturer. Dispose of used
batteries according to the manufacturer’s instructions. (Englisch)
ATTENZIONE! Rischio di esplosione della batteria se sostituita in modo errato.
Sostituire la batteria con un una di tipo uguale o equivalente consigliata dalla
fabbrica. Non disperdere le batterie nell’ambiente. (Italienisch)
VORSICHT! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Ersatz
nur durch denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen ähnlichen Typ.
Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angaben des Herstellers. (Deutsch)
ADVARSELI! Lithiumbatteri - Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning
må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri
tilbage til leverandøren. (Dänisch)
VARNING! Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller
en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt
batteri enligt fabrikantens instruktion. (Schwedisch)
VAROITUS! Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo
ainoastaan laitevalmistajan sousittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo
valmistagan ohjeiden mukaisesti. (Finnisch)
Achtung! Danger d’explosion si la batterie n’est pas correctement remplacée.
Remplacer uniquement avec une batterie de type semblable ou équivalent,
recommandée par le fabricant. Jeter les batteries usagées conformément aux
instructions du fabricant. (Französisch)
ADVARSEL! Eksplosjonsfare ved feilaktig skifte av batteri. Benytt samme
batteritype eller en tilsvarende type anbefalt av apparatfabrikanten. Brukte
batterier kasseres i henhold til fabrikantens instruksjoner. (Norwegisch)
(Japanisch)
ВНИМАНИЕ! При замене аккумулятора на аккумулятор иного типа возможно
его возгорание. Утилизируйте аккумулятор в соответствии с инструкциями
производителя. (Russisch)
Notebook-PC E-Handbuch
87
Page 88
CTR 21-Genehmigung (für Notebook-PCs mit
eingebautem Modem)
Dänisch
Niederländisch
Englisch
Finnisch
Französisch
88
Notebook-PC E-Handbuch
Page 89
Deutsch
Griechisch
Italienisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Notebook-PC E-Handbuch
89
Page 90
Erklärung zur Erfüllung der
Umweltschutzbestimmungen für das Produkt
ASUS folgt dem Green-Design-Konzept, um unsere Produkte zu entwickeln
und zu produzieren und versichert, dass jede Stufe des ASUS-Produktkreislaufs
die weltweiten Umweltschutzbestimmungen erfüllt. Zusätzlich veröentlicht
ASUS die relevanten und auf den Bestimmungsanforderungen basierenden
Informationen.
Bitte beziehen Sie sich auf http://csr.asus.com/Compliance.htm für rechtliche
Hinweise basierend auf den Bestimmungsanforderungen, die ASUS erfüllt.
EU REACH und Artikel 33
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für REACH (Registration, Evaluation,
Authorisation, and Restriction of Chemicals) erfüllend, veröentlichen wir die
chemischen Substanzen in unseren Produkten auf unserer ASUS REACH-Webseite
unter http://csr.asus.com/english/REACH.htm.
90
Notebook-PC E-Handbuch
Page 91
Beschichtungshinweis
WICHTIG! Um die elektrische Isolation und die elektrische Sicherheit zu gewährleisten,
ist das Gehäuse mit einer Beschichtung zur Isolation versehen. Diese Beschichtung ist
an den E/A-Anschlüssen des Gerätes nicht vorhanden.
ASUS Recycling/Rücknahmeservices
Das ASUS-Wiederverwertungs- und Rücknahmeprogramm basiert auf den
Bestrebungen, die höchsten Standards zum Schutz der Umwelt anzuwenden. Wir
glauben, dass die Bereitstellung einer Lösung für unsere Kunden die Möglichkeit
schat, unsere Produkte, Batterien, andere Komponenten und ebenfalls das
Verpackungsmaterial verantwortungsbewußt der Wiederverwertung zuzuführen.
Besuchen Sie bitte die Webseite http://csr.asus.com/english/Takeback.htm für
Details zur Wiederverwertung in verschiedenen Regionen.
Notebook-PC E-Handbuch
91
Page 92
Ökodesign-Richtlinie
Die Europäische Union veröentlichte einen Ordnungsrahmen für die Festlegung
von Ökodesign-Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte
(2009/125/EC). Spezielle Maßnahmen dienen der Umsetzung von Zielen zur
Verbesserung der Umweltschutzbilanz bestimmter Produkte oder mehrerer
Produktarten. ASUS stellt Produktinformationen auf der CSR-Webseite zur
Verfügung. Weitere Informationen sind zu nden unter https://csr.asus.com/
english/article.aspx?id=1555.
Für EPEAT gelistete Produkte
Veröentlichungen zu wichtigen Umweltinformationen für unter ASUS EPEAT
(Electronic Product Environmental Assessment Tool) registrierte Produkte nden Sie
unter https://csr.asus.com/english/article.aspx?id=41. Weitere Informationen zum
EPEAT-Programm und Orientierung beim Kauf nden Sie unter www.epeat.net.
92
Notebook-PC E-Handbuch
Page 93
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
ASUSTeK Computer Inc. erklärt hiermit, dass dieses Gerät mit den wesentlichen
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/
EU übereinstimmt. Der gesamte Text der EU-Konformitätserklärung ist verfügbar
unter: https://www.asus.com/support/.
Der WLAN-Betrieb im Band von 5150-5350 MHz ist für die in der unteren Tabelle
aufgeführten Länder auf den Innenbereich beschränkt:
ATBEBGCZDKEEFR
DEISIEITELESCY
LVLILTLUHUMTNL
NOPLPTROSISKTR
FISECHUKHR
Notebook-PC E-Handbuch
93
Page 94
94
Notebook-PC E-Handbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.