Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen
hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen oder Todesfällen.
ACHTEN SIE AUF VORSCHRIFTSMÄSSIGEN EINBAU DES
GERÄTES; SODASS DER FAHRER DAS FERNSEH- /
VIDEOBILD NUR SEHEN KANN, WENN DAS FAHRZEUG
STEHT UND DIE HANDBREMSE ANGEZOGEN IST.
Das Betrachten von Fernsehsendungen/Videos beim Lenken
eines Fahrzeugs ist gefährlich (und in den meisten Ländern
verboten). Wenn das Gerät nicht richtig eingebaut wird, kann der
Fahrer während der Fahrt das Fernseh- /Videobild sehen. Dies
könnte ihn vom Straßenverkehr ablenken und einen Unfall
verursachen. Der Fahrer und andere Personen können dabei
schwer verletzt werden.
WÄHREND DER FAHRT KEINE VIDEOS BETRACHTEN.
Auch wenn Mitfahrer ein Video betrachten, kann der Fahrer vom
Straßenverkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN
FÜHREN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit
in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer
sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE
WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE
WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
EIN ZU HÄUFIGES ABLESEN DES DISPLAYS WÄHREND
DER FAHRT VERMEIDEN.
Betrachten des Displays kann den Fahrer vom Straßenverkehr
ablenken und einen Unfall verursachen.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER
RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT
ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und
es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM
FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen
Schlages oder anderer Verletzungen.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER
ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen
hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN
PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen
autorisierten Alpine-Händler oder den Alpine-Kundendienst.
FRISCHE BATTERIEN NICHT MIT GEBRAUCHTEN
MISCHEN. BEIM EINLEGEN AUF KORREKTE
AUSRICHTUNG DER BATTERIEPOLE ACHTEN.
Legen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen mit korrekt
ausgerichteten Polen (+ und –) ein. Ein Bersten oder Auslaufen
der Batterie kann Verletzungen und einen Geräteschaden zur
Folge haben.
DIE HÄNDE FERNHALTEN, WENN SICH DAS
MOTORGETRIEBENE BEDIENTEIL BEWEGT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND
MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht
Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN
FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
4-DE
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmässig
reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit
Wasser befeuchten. Andere Mittel ausser Wasser können die
Farbe angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Temperatur
Ve rgewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, daß die
Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +45°C und 0°C liegt.
Kondensation
Kondensatbildung im Gerät kann Tonschwankungen während der
Disc-Wiedergabe verursachen. Sollte dies vorkommen, nehmen
Sie die Disc aus dem Gerät und warten eine Stunde, bis die
Feuchtigkeit sich verflüchtigt hat.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, eine Disc mit Rissen, Verwellungen oder
anderen Schäden abzuspielen, da dadurch das Laufwerk ernsthaft
beschädigt werden kann.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen
eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten
Alpine-Kundendienst.
Unterlassen Sie folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht diese
herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das
Laufwerk zurückgezogen wird.
Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben, wenn
dieses ausgeschaltet ist.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen.
Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzuschieben.
Die Etikettenseite muß nach oben weisen. Eine falsch
eingeschobene Disc wird automatisch ausgeworfen. Wenn eine
richtig eingesetzte Disc wiederholt ausgeworfen wird, drücken
Sie den RESET-Schalter mit einem spitzen Gegenstand wie z.B.
einem Kugelschreiber.
Abspielen einer Disc beim Fahren auf einer sehr holprigen Straße
kann zu Tonaussetzern führen, hierdurch kann die Disc jedoch
nicht verkratzt und das Gerät auch nicht beschädigt werden.
Neue Discs
Als Schutzmaßnahme gegen ein Verklemmen von Discs im DVDPlayer werden Discs, die Mängel aufweisen oder falsch eingelegt
wurden, automatisch ausgeworfen. Wenn eine neue Disc in den
Player eingesetzt und nach anfänglichem Laden wieder
ausgeworfen wird, sollten Sie mit einem Finger um die Innenseite
der Mittenöffnung und den Außenrand der Disc tasten. Falls Sie
irgendwelche Unebenheiten feststellen, könnte dies bedeuten, daß
die Disc nicht richtig geladen werden kann. Zur Beseitigung
derartiger Unebenheiten können Sie die Innenkante der Öffnung
und die Außenkante der Disc mit einem Kugelschreiber oder
einem anderen geeigneten Gegenstand abreiben. Schieben Sie die
Disc dann erneut ein.
Mittenöffnung
Unebenheiten
Mittenöffnung
Neue
Disc
Außenseite
(Unebenheiten)
Discs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde Discs und
niemals Discs mit einer abweichenden oder unregelmäßig Form.
Solche Discs können den Gerätemechanismus beschädigen.
Installation Location
Wählen Sie einen Einbauort, der dem IVA-D900R Schutz bietet
vor:
• direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
•Feuchtigkeit und Nässe
• Staub
• starken Erschütterungen
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Halten Sie die
Disc so fest, dass Sie keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche
hinterlassen. Discs dürfen weder beschrieben noch mit
irgendeinem Gegenstand beklebt werden.
RICHTIG
FALSCHRICHTIG
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Disc-Oberfläche
können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die SpielOberfläche der Disc routinemäßig mit einem sauberen, weichen
Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker Verschmutzung
können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen
Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Fortsetzung
5-DE
Disc-Zubehör
ALL
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der
Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im Fachhandel
erhältlich. Die meisten dieser Zubehör-Artikel beeinflussen
jedoch die Dicke und/oder den Durchmesser der Disc. Durch
solches Zubehör entspricht die Disc u. U. nicht mehr der Norm,
was Betriebsstörungen zur Folge haben kann. Wir raten Ihnen
daher von der Verwendung solchen Zubehörs für Alpine DVDPlayer ab.
Disc-StabilisatorTransparentfolie
Handhabung des abnehmbaren Bedienteils
• Setzen Sie das Bedienteil weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
•Schützen Sie das Bedienteil vor Fall und Stoß.
• Nach dem Ausschalten des Systems verbleibt auf dem Display
vorübergehend ein Geisterbild. Dies ist ein
Flüssigkristallanzeigen eigenes Merkmal und ist völlig normal.
• Bei extrem tiefen Temperaturen kann der Kontrast des
Bildschirms vorübergehend leiden. Nach einer kurzen
Aufwärmphase ist das Bild jedoch wieder normal.
Alpine-Geräte mit AiNET-Bus, die am IVA-D900R
angeschlossen sind, können vom IVA-D900R aus bedient
werden. Die Funktionen und Anzeigen hängen vom jeweils
angeschlossenen Gerät ab. Einzelheiten können Sie bei Ihrem
Alpine-Händler in Erfahrung bringen.
Nehmen Sie die Diebstahlschutzblende ab, bevor Sie losfahren.
Hierdurch vermeiden Sie, dass sich die Blende unterwegs löst
und Ihre Aufmerksam von der Straße ablenkt.
Die Bedienung gewisser Gerätefunktionen ist äußerst komplex.
Wir haben diese Funktionen daher auf einer speziellen
Menüanzeige zusammengefasst. Diese Anzeige kann nur
aufgerufen werden, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Durch diese
Vorsichtsmaßnahme wird sichergestellt, das Ihre Aufmerksamkeit
während der Fahrt dem Straßenverkehr gilt und nicht dem
IVA-D900R. Dies bietet Ihnen und den anderen Insassen mehr
Sicherheit auf der Straße.
Titeleingabe und Klangprozessoreinstellungen sind nicht
möglich, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Zum
Durchführen der entsprechenden, in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten
und die Feststellbremse anziehen. Wenn Sie versuchen, einen
solchen Bedienvorgang während der Fahrt auszuführen, erscheint
die Meldung “CAN’T OPERATE WHILE DRIVING”
(Bedienung während der Fahrt nicht möglich).
Dasselbe gilt für die Auswahl von Eingangsquellen mit der
Fernbedienung. Bei geparktem Fahrzeug erfolgt die Auswahl wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Discs, die auf dieser DVDMultiMedia-Station
abgespielt werden können
Abspielbare Discs
Die nachfolgend angegebenen Disc-Typen können auf diesem
Gerät abgespielt werden.
DVD
Video
Video
CD
Musik
CD
Marke
(Logo)
DIGITAL VIDEO
Aufnahme
Audio
+
Video
(Film-
Aufnah-
men)
Audio
+
Video
(Film-
Aufnah-
men)
Audio
Disk-
Abmessung
12 cm*
8 cm
12 cm
8 cm
12 cm
8 cm
(Single
CD)
* Kompatibel zur zweiseitig aufgenommenen DVD-Disc
Nicht abspielbare Discs
DVD-ROMs, DVD-RAMs, DVD+Rs, DVD+RWs, CD-ROMs
(MP3 Dateien nicht inklusive), Photo-CDs, etc.
DVD-Regionsnummer (Nummer der Wiedergabe-Region)
Dieses DVD-MultiMedia-Audiodeck spielt alle Discs ab, deren
Regionnummer 2 (oder "All") ist. DVDs mit einer anderen als
der aufgeführten Regionnummer können auf diesem DVDLaufwerk nicht abgespielt werden.
2
Video-CDs
Diese DVD-MultiMedia-Station ist kompatibel mit Menügesteuerten Video-CDs (Version 2.0) (PBC).
“PBC” ist eine Funktion, mit der Sie mit den auf der Disc
aufgenommenen Bildschirmmenüs die Szenen auswählen
können, die Sie sehen wollen und womit im Dialog
unterschiedliche Informationsarten angezeigt werden.
Max. Spielzeit
Einseitig
aufgenommene
Disk etwa 4 Std
Doppelseitig
Disk etwa 8 Std
Einseitig aufgenommene Disk
etwa 80 min
Doppelseitig
aufgenommene
Disk etwa 160 min
Etwa 74 min.
Etwa 20 min.
Etwa 74 min.
Etwa 20 min.
Gebrauch von CDs (CD/CD-R/CD-RW)
Bei Verwenden anderer CDs als den angegebenen, können
Leistungseinbußen auftreten.
Sie können CD-Rs (bespielbare CDs)/CD-RWs (mehrfach bespielbare
CDs) wiedergeben, die mit einem Audiogerät bespielt wurden.
Außerdem können Sie CD-Rs/CD-RWs mit Audiodateien im
MP3-Format wiedergeben lassen.
6-DE
• Einige der nachfolgenden Disc-Typen lassen sich u. U. mit
diesem Gerät nicht abspielen:
Defekte Discs, Discs mit Fingerabdrücken, Discs nach
Einfluss von extremen Temperaturen oder extremer
Sonneneinstrahlung (z. B. durch Zurücklassen im Auto oder
Gerät), mangelhaft bespielte Discs, Discs mit fehlerhaften oder
abgebrochenen Aufnahmen, kopiergeschützte Discs, die nicht
den Normen der CD-Audioindustrie entsprechen.
• Verwenden Sie ausschließlich Discs mit MP3-Dateien in dem
Format, das ISO9660, Stufe 1 oder 2, entspricht. Nähere
Einzelheiten finden Sie auf den Seiten 15 und 16.
Hinweis zu CD-Rs/CD-RWs
• Wenn sich eine CD-R/CD-RW nicht wiedergeben lässt,
vergewissern Sie sich, dass die CD-R/CD-RW-Aufnahme
abgeschlossen wurde.
• Schließen Sie die CD-R/CD-RW gegebenenfalls ab und
versuchen Sie nochmals, sie wiederzugeben.
Tipp zur Herstellung Ihrer eigenen CDs
Der IVA-D900R gibt Videos-DVDs, Video-CDs und Audio-CDs
wieder und verfügt über einen eingebauten MP3-Decoder.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen bei der Herstellung
Ihrer eigenen Musik-CDs (entweder Audio-CDs oder MP3kodierte CD-R/RW-Dateien) helfen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Audio- und einer
MP3-CD?
Bei einer Audio-CD handelt es sich um dasselbe Format wie bei
CDs, die Sie im Handel erwerben können (auch bekannt als CDDA). Bei MP3 (MPEG Audio Layer 3) handelt es sich um eine
Datendatei, die ein Kompressionsschema verwendet, um die
Größe der Musikdatei zu reduzieren.*
Hybrid Audio-CDs und Daten (MP3) CD-R/RW-Discs:
Der IVA-D900R ist in der Lage, jeden Bereich der Disc zu lesen.
Wählen Sie MixDisc CD, um den CD-Audiobereich
wiederzugeben, oder MixDisc MP3, um den MP3-Bereich
wiederzugeben.*
Multisession-CD-R/RW:
Wenn das Lesen gestoppt wurde, wird dies als eine Session
beurteilt. Wenn die Disc nicht geschlossen (finalisiert) wurde,
können zusätzliche Daten hinzugefügt werden. Wenn diese
zusätzlichen Daten aufgenommen worden sind, wird die CD zu
einer “Multisession”-CD. Der IVA-D900R ist ausschließlich in
der Lage, Multisession-DATA-formatierte Discs (MP3-Dateien Keine Audio-CD-Dateien) zu lesen.
MP3 ID3-Markierungsinformation:
Der IVA-D900R liest und zeigt MP3 ID3v1Markierungsinformationen an. Mit ID3v2Markierungsinformation erstellte MP3-Dateien können
wiedergegeben werden, aber die Markierungsinformation kann
nicht gelesen oder angezeigt werden.
Ordnungsgemäß formatierte MP3-Discs:
Verwenden Sie die ISO9660-Formatierung, um eine
ordnungsgemäße Wiedergabe sicherzustellen. Sie können die
Standard-ISO-Bezeichnung Level 1 (8.3 DOS-Standard)-, Level
2 (32 Zeichen)- oder Joliet- (lange Windows- oder MacintoshDateinamen) Dateibezeichnungs-Vereinbarungen verwenden.*
*Lesen Sie sich hinsichtlich zusätzlicher Informationen bitte die
Bedienungsanleitung durch.
Umgang mit Discs (CD/CD-R/CD-RW)
• Berühren Sie nicht die Oberfläche einer Disc.
• Schützen Sie Discs vor direktem Sonnenlicht.
• Bringen Sie keine Aufkleber auf einer Disc an, und schreiben
Sie nicht auf die Oberfläche.
• Reinigen Sie die Disc, wenn sie verstaubt ist.
• Achten Sie darauf, dass der äußere Rand der Disc glatt ist.
• Verwenden Sie kein handelsübliches Disc-Zubehör.
Lassen Sie eine Disc nicht längere Zeit in einem Auto oder in
diesem Gerät. Setzen Sie Discs auf keinem Fall direktem
Sonnenlicht aus.
Hitze und Feuchtigkeit können Discs so beschädigen, dass sie
sich nicht mehr abspielen lassen.
Gebrauch von DVD-Rs/DVD-RWs
•Dieses Gerät ist nur mit DVDs kompatibel, die im Modus
DVD-Video aufgezeichnet wurden.
Im Modus DVD-VR aufgezeichnete DVDs können nicht
wiedergegeben werden.
•Beachten Sie bitte, dass nicht abgeschlossene DVDs mit
diesem DVD-Player nicht wiedergegeben werden können. Erst
durch das Abschließen wird die Wiedergabe auf reinen DVDAbspielgeräten wie diesem DVD-Player möglich.
•Einige Discs können je nach Aufnahmegerät nicht
wiedergegeben werden. Dieses Gerät verfügt über eine
Kopierschutzfunktion. Unrechtmäßig kopierte Discs werden
nicht wiedergegeben. Dateien, die mit einem ungeeigneten
Aufnahmesystem aufgezeichnet wurden, werden
möglicherweise als unrechtmäßig kopiert erkannt.
• In folgenden Fällen wird die DVD auf diesem Gerät unter
Umständen nicht wiedergegeben:
bei mit bestimmten DVD-Recordern bespielten DVDs, bei
bestimmten Nicht-Standard-DVDs, bei beschädigten oder
verschmutzten DVDs, wenn die Linse dieses DVD-Players
verschmutzt ist oder wenn sich im Gerät Feuchtigkeit
niedergeschlagen hat.
•Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise, die den
DVD-Rs/DVD-RWs beigelegt sind.
•Bringen Sie keine Aufkleber, Klebebänder o. ä. auf der
beschrifteten Seite von DVD-Rs/DVD-RWs an.
•Im Vergleich zu normalen DVDs sind DVD-Rs/DVD-RWs
empfindlicher gegenüber Hitze, Feuchtigkeit und direktem
Sonnenlicht. Wenn sie z. B. in einem Auto liegen gelassen
werden, kann es zu Schäden kommen und die DVDs können
mit diesem Gerät möglicherweise nicht mehr abgespielt
werden.
Disc-Inhalt
Titel
Falls Benennungen für die DVD einprogrammiert sind, beziehen
sie sich auf die größten Datensatzeinheiten, die auf der Disc
aufgezeichnet sind.
Kapitel
Jeder Titel kann in weitere kleinere Teile, Kapitel genannt,
unterteilt werden. Diese können spezielle Szenen oder MusicalPassagen enthalten.
*Dieses Produkt enthält eine Technologie zum Schutz der
Urheberrechte, die durch bestimmte Patentrechte der USA und
durch weitere Rechte an geistigem Eigentum, die im Besitz von
Macrovision Corporation und anderen Eigentümern sind, geschützt
ist. Die Verwendung dieser Technologie zum Schutz der
Urheberrechte muss durch Macrovision Corporation genehmigt
sein und dient dem Zweck der Wiedergabe im privaten Bereich.
Andere eingeschränkte Wiedergaben bedürfen der Genehmigung
durch Macrovision Corporation. Die Untersuchung oder die
Produktfunktionen durch Rückübersetzung ist verboten.
* Hergestellt mit der Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro
* “DTS” ist ein eingetragenes Warenzeichen der Digital Theater
Systems, Inc.
7-DE
Erste Schritte
OPEN/CLOSE
Drehschalter
FLAT/SLIDE
SOURCE/POWER
TILT
WIDE/DISP.
Grundlegende Bedienvorgänge
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen zur Bedienung des DVDPlayers. Andere Quellen werden auf ähnliche Weise angesteuert und
bedient.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste am Gerät,
1
um es einzuschalten.
Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste, um den
2
Monitor auszufahren.
Das Gerät quittiert die Bedienung mit 3 akustischen
Signalen und fährt den Monitor aus. Die Anfangsanzeige
ist nun auf dem Monitor zu sehen.
Aktionsanzeige
,
MUTE
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
3
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter “DVD-PLAYER”
4
vom Hauptmenü.
•Wenn ein optionaler DVD-Player oder DVD-Wechsler
angeschlossen und eingeschaltet ist, zeigt das Display
" EXT.DVD " oder " DVD CHG , AUX2 " anstelle von "
AUX1 AUX2 " an.
•Wenn sowohl ein optionaler DVD-Player als auch ein DVDWe chsler angeschlossen ist, zeigt das Display " EXT.DVD "
anstelle von " AUX1 " und " DVD CHG " anstelle von
" AUX2 " an.
Drücken Sie auf den Drehschalter, um die Wahl
5
auszuführen.
Die DVD-Player-Modusanzeige wird aufgerufen.
(Die DVD wird abgespielt.)
•PAGE 1/2 oder PAGE 1/3 im Funktionsübersichtsmenü zeigt
an, dass zusätzliche Funktionen für die gewählte Quelle
verfügbar sind. Für Zugriff auf diese Funktionen drücken Sie
die Taste 7.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste erneut,
6
um eine andere Quelle zu wählen.
Tipp
Die Aktionsanzeige leuchtet beim Betrieb kontinuierlich, außer
in den folgenden Fällen:
•Die Anzeige blinkt beim Aus- oder Einfahren des
Monitors.
•Die Anzeige blinkt, wenn im Anrufbeantworter eine
Nachricht gespeichert ist. (Nur bei angeschlossenem
Mobile Hub (CXA-B200NK).)
• Bei aktivierter Abblendregelung (Dimmer-Funktion) bleibt
die Anzeige dunkel.
DVD-Modusanzeige
Gewählte Quelle
*Statusanzeige
Lautstärke
*
Tipp
1Drücken Sie die Taste WIDE/DISP. mindestens 2 Sekunden lang.
Die Statusanzeige im Modus-Hauptmenü wird durch die
Spektrumanalysoranzeige ersetzt.
2Drücken Sie die Taste WIDE/DISP. erneut mindestens 2
Sekunden lang, um die Statusanzeige wieder einzublenden.
8-DE
Aktuelle Uhrzeit
Zeigt die gegenwärtig spielende
Audio- bzw. Video-Disc
(Bei MP3-Wiedergabe werden die
Samplingrate und die Bitrate
angezeigt, die bei der Erstellung
der MP3-Datei verwendet wurden.)
Die Funktionsübersicht listet die
Beschriftungen der einzelnen
Funktionstasten auf. Die hier
aufgeführten Funktionen hängen
von der gewählten Quelle ab.
Kompatibilität mit werkseitigen
Radiobedienelementen am Lenkrad
Wenn Ihr Fahrzeug herstellerseitig mit LenkradBedienelementen ausgestattet wurde, können diese
möglicherweise über eine Schnittstelle mit Ihrem AlpineGerät verbunden werden. Einzelheiten können Sie bei
Ihrem Alpine-Händler in Erfahrung bringen.
Ein- und Ausschalten
Gewisse Gerätefunktionen können während der Fahrt nicht benutzt
werden. Zum Ausführen dieser Funktionen müssen Sie das Fahrzeug
anhalten und die Handbremse anziehen.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um das
1
Gerät einzuschalten.
Die Anfangsanzeige erscheint.
• Das Gerät kann auch durch Betätigen einer beliebig anderen
Ta ste eingeschaltet werden, jedoch nicht mit dem FLAT/SLIDE, OPEN/CLOSE, TILT oder c (Eject).
Zum Ausschalten drücken Sie die SOURCE/
2
POWER-Taste mindestens 2 Sekunden lang.
• Der IVA-D900R zieht auch im ausgeschalteten Zustand geringfügig
Strom. Wenn die Zuleitung für geschaltete Stromversorgung (über
die Zündung) direkt an den Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie
angeklemmt wird, kann dies eine allmähliche Entladung der
Fahrzeugbatterie zur Folge haben. Bei dieser Anschlussweise
sollten Sie das Zuleitungskabel von der Batterie abklemmen, wenn
das Fahrzeug voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
Alternativ kann ein SPST-Schalter (getrennt erhältlich) installiert
werden, der dann zur Unterbrechung der Stromversorgung auf
OFF gestellt wird. Vergessen Sie in diesem Fall nicht, den Schalter
wieder auf ON zu stellen, bevor Sie den IVA-D900R erneut
einschalten. Wie der SPST-Schalter installiert wird, ist im
“Anschlussschema für SPST-Schalter” (Seite 72) beschrieben.
•Gewisse Bedienungen sind während der Fahrt nicht möglich. Für
solche Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die
Handbremse anziehen.
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils
Abnehmen
Schalten Sie das Gerät aus.
1
Drücken Sie (Freigabe) an der rechten unteren
2
Seite, bis das Bedienteil ausrastet.
Die rechte Seite der Frontplatte fassen, leicht
3
anheben und dann herausziehen.
• Das Bedienteil kann sich während des Betriebs stark erwärmen
(insbesondere die Anschlussklemmen an seiner Rückseite werden
recht heiß). Dies ist jedoch normal.
•Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil in seinem Etui
geschützt auf.
Aufstecken
Passen Sie zunächst die linke Seite des Bedienteils
1
in das Gerät ein. Richten Sie hierzu die Nut im
Bedienteil auf den hervorspringenden Teil des
Geräts aus.
Drücken Sie nun die rechte Seite in das Gerät, bis
2
das Bedienteil fest einrastet.
1
•Vergewissern Sie sich vor dem Aufstecken des Bedienteils davon,
dass die Anschlussklemmen sauber sind und sich kein Fremdkörper
zwischen Bedienteil und Gerät befindet.
• Halten Sie das Bedienteil beim Anbringen an seiner rechten und
linken Kante, um eine versehentliche Tastenbetätigung zu
vermeiden.
2
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme
Nach dem Einbau bzw. Abklemmen von der Stromversorgung muss
das Gerät initialisiert werden. Entfernen Sie dazu zunächst das
abnehmbare Bedienteil. Hinter dem Bedienteil befindet sich links
neben dem Anschluss eine kleine Öffnung. Drücken Sie mit einem
Bleistift oder einem anderen spitzen Gegenstand den
Rückstellschalter hinter dieser Öffnung, um die Initialisierung
auszulösen.
Rückstellschalter
•Während der Monitor bei einer Rückstellung einfährt, sind alle
Tas ten funktionslos.
Ausfahren/Einfahren des Monitors
Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste.
Das Gerät quittiert die Bedienung mit 3 akustischen Signalen
und fährt den Monitor automatisch aus (oder: ein).
• Der IVA-D900R ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie es bitte mit
Sorgfalt, damit Sie möglichst lange Freude an ihm haben.
•Wenn der Monitor beim Ausfahren (oder. Einfahren) ein Hindernis
berührt, stoppt das Gerät die Bewegung des Monitors
unverzüglich. Entfernen Sie in einem solchen Fall das Hindernis,
um danach zum Ausfahren des Monitors die OPEN/CLOSE-Taste
ein weiteres Mal zu drücken.
•Achten Sie beim Ausfahren darauf, dass kein Gegenstand auf dem
Monitor liegt, und setzen Sie den ausgefahrenen Monitor weder
Stoß noch Druck aus. Dies könnte den Mechanismus beschädigen.
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der Bildschirm nach
dem Einschalten eine Weile zu dunkel erscheinen. Sobald der
Flüssigkristall-Bildschirm (LCD) sich aufgewärmt hat, ist das Bild
dann wieder normal.
• Zu Ihrer Sicherheit sind gewisse Bedienfunktionen während der
Fahrt gesperrt. Für solche Bedienvorgänge müssen Sie das
Fahrzeug anhalten und die Handbremse anziehen.
•Die Fernbedienung (Seiten 54-57) arbeitet auch bei eingefahrenem
Monitor.
9-DE
Auswählen des Monitor-Öffnungswinkels
Sie können zwischen 2 Monitor-Öffnungswinkeln wählen.
Drücken Sie bei ausgefahrenem Monitor die FLAT/
SLIDE-Taste mindestens 2 Sekunden lang.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zwischen den beiden
Öffnungswinkeln gewechselt.
•Wenn der Monitor bei der Winkeleinstellung durch einen
Gegenstand behindert wird, kann er danach nur aus- oder
eingefahren werden.
Auswählen des Monitor-Blickwinkels
Der Monitor kann auf den optimalen Blickwinkel eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste TILT oder , um den
Monitor auf den optimalen Blickwinkel einzustellen.
Bei jeder Tastenbetätigung ist ein akustisches Signal zu hören,
wonach der Bildschirmwinkel (40 bis 105 Grad) um einen
Schritt verändert wird.
•Wenn Sie die Taste TILT oder gedrückt halten, ändert
sich der Winkel übergangslos.
•Wenn der Monitor bei der Winkelverstellung ein Hindernis berührt,
stoppt das Gerät die Bewegung des Monitors unverzüglich.
Entfernen Sie in einem solchen Fall das Hindernis, um danach
wieder die Taste TILT oder zu drücken.
• Beim Betrachten des Monitorbildschirms aus verschiedenen
Winkeln ist die Farbwiedergabe unterschiedlich. Stellen Sie den
Monitor so ein, dass das Bild optimal ist.
•Wenn die Spannung der Fahrzeugbatterie extrem niedrig ist, kann
der Bildschirm bei der Winkeleinstellung flackern. Dies ist normal
und sollte nicht als Gerätestörung ausgelegt werden.
Waagrechtstellen des Monitors
Ve rwenden Sie diese Funktion, wenn Sie ein Fahrzeug-Bedienelement
(für Klimaanlage u. dgl.) erreichen möchten, das hinter dem
ausgefahrenen Monitor liegt.
Drücken Sie die FLAT/SLIDE-Taste.
1
Der Monitor stellt sich waagrecht.
Drücken Sie die FLAT/SLIDE-Taste ein weiteres
2
Mal.
Der Monitor fährt in seine vorherige Position zurück.
•Wenn der Monitor 10 Sekunden lang waagrecht steht, kehrt er
automatisch wieder in seine frühere Position zurück.
•Wenn der waagrecht stehende Monitor einer starken
Krafteinwirkung ausgesetzt wird, z. B. durch einen auf seiner
Rückseite abgelegten Gegenstand, kann dies eine Störung
verursachen.
Lautstärke-/Balanceeinstellung (zwischen
linkem und rechtem Kanal),
Überblendregelung (zwischen vorderen und
hinteren Lautsprechern) und Ein-/
Ausschalten der Defeat-Funktion
Drücken Sie wiederholt auf den Drehschalter, bis
1
die gewünschte Funktion gewählt ist.
Bei jeder Betätigung wird nach folgendem Schema
weitergeschaltet:
des Klangs innerhalb von 5 Sekunden nach
Auswahl der jeweiligen Funktion.
Wenn Sie die Defeat-Funktion einschalten, werden BASS
und TREBLE auf die werkseitigen Standardeinstellungen
zurückgestellt, während MX ausgeschaltet wird.
•Falls Sie den Drehschalter nicht innerhalb von 5 Sekunden
nach Aufruf der Balance-, Überblendregelungs-, Defeat- oder
Subwoofer-Funktion drehen oder drücken, schaltet das Gerät
wieder auf Lautstärkeregelung zurück.
Muteschaltung
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke direkt um 20 dB gedämpft
werden.
Drücken Sie die MUTE-Taste, um die MUTE-Funktion
zu aktivieren.
Die Lautstärke nimmt dabei um 20 dB ab.
Beim nächsten Druck auf die MUTE-Taste liegt dann wieder
die zuvor eingestellte Lautstärke vor.
10-DE
Radio
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
Rundfunkempfang
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "RADIO", und
2
drücken Sie dann auf den Drehschalter.
Das Radio ist nun aktiviert, und die Radiomodusanzeige
erscheint auf dem Display.
Drücken Sie die BAND-Taste, um den
3
gewünschten Wellenbereich zu wählen.
Bei jeder Betätigung wird nach folgendem Schema
weitergeschaltet:
FM1 → FM2 → FM3 → MW → LW→ FM1
Drücken Sie die Taste 2 (TUNE), um den
4
Abstimmmodus zu wählen.
Bei jeder Betätigung ändert sich die Funktionsbelegung
der Tasten 1 und 3 wie folgt:
Fernsender → Nahsender → Manuell → Fernsender
g f gf ( ) g f
• Für die automatische Abstimmung können Sie zwischen Fernund Nahsenderempfang wählen:
-Fernsendermodus (DX SEEK wird angezeigt);
Der Suchlauf spricht auf sowohl starke als auch schwache
Sender an.
- Nahsendermodus (SEEK wird angezeigt);
Der Suchlauf spricht nur auf starke Sender an.
Die werksseitige Einstellung ist “DX” (Fernsender).
BAND
Manuelles Speichern von Festsendern
Stellen Sie den Sender, den Sie abrufbereit
1
speichern möchten, manuell oder per
Sendersuchlauf ein.
Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/2).
2
Drücken Sie eine der Funktionstasten 1 (P.SET 1)
3
5
6
7
bis 6 (P. SET 6) mindestens 2 Sekunden lang.
Der eingestellte Sender wird abgespeichert.
Wiederholen Sie den Vorgang, um bis zu 5 weitere
4
Sender dieses Wellenbereichs zu speichern.
Zum Speichern von Sendern anderer Wellenbereiche
wählen Sie einfach den betreffenden Wellenbereich und
wiederholen den Vorgang dann.
Sie können insgesamt 30 Festsender speichern (6 Sender
pro Wellenbereich: UKW1, UKW2, UKW3, MW und LW).
• Wenn die betätigte Funktionstaste bereits mit einem Festsender
belegt ist, wird dieser gelöscht und durch den neuen Sender ersetzt.
Automatisches Speichern von Festsendern
Der Tuner kann auch automatisch nach Sendern suchen und die 6
stärksten Sender im aktuellen Wellenbereich abspeichern.
Drücken Sie im Radiomodus die BAND-Taste, um
1
den gewünschten Wellenbereich zu wählen.
Drücken Sie die Taste 6 (A.MEMO).
2
Der Tuner sucht nun automatisch nach Sendern und
speichert die 6 stärksten Sender in den Tasten 1 (P.SET 1)
bis 6 (P.SET 6) ab.
Nach der automatischen Speicherung stellt der Tuner den
Festsender von Taste 1 (P.SET 1) ein.
• Wenn keine speicherbaren Sender gefunden werden, stellt der
Tuner wieder den Sender ein, den Sie vor der automatischen
Senderspeicherung empfangen haben.
Abrufen von Festsendern
Sie können die Festsender des aktuellen Wellenbereichs über die
Funktionstasten abrufen.
Drücken Sie im Radiomodus die BAND-Taste, um
1
den gewünschten Wellenbereich zu wählen.
Drücken Sie eine der Taste 1 (P.SET 1) bis
2
6 (P. SET 6), um den gewünschten Festsender
abzurufen.
Der betreffende Sender wird eingestellt.
Drücken Sie Taste 1 (() oder 3 ()), um die
5
Empfangsfrequenz schrittweise in der
entsprechenden Richtung zu ändern.
Bei gedrückt gehaltener Taste ändert sich die Frequenz
übergangslos, bis die Taste wieder losgelassen wird.
•Wenn ein UKW-Stereosender eingestellt ist, wird STEREO auf dem
Display angezeigt.
11-DE
RDS-Betrieb
T.INFO/ANNC.
4
3
2
1
RDS/R.TEXT
Ein- und Ausschalten der AF-Funktion
(Alternativfrequenzen)
RDS (Radio Data System) ist ein Rundfunk-Informationssystem, das
sich des 57 kHz Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme
bedient. RDS ermöglicht den Empfang verschiedener Informationen
wie Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie den
automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen,
die dasselbe Programm ausstrahlen.
Drücken Sie die RDS/R.TEXT-Taste.
1
Das Display wechselt zur *RDS-Funktionsanzeige.
* RDS/DAB-Funktionsanzeige bei Ausstattung mit DAB.
Drücken Sie 6 (AF), um die AF-Funktion
2
(Alternativfrequenzen) zu aktivieren (ON) bzw. zu
deaktivieren (OFF).
•Wenn AF aktiviert ist, stellt das Gerät automatisch einen
starken Sender aus dem AF-Verzeichnis ein.
•Schalten Sie die Funktion aus (AF OFF), wenn eine
automatische Neuabstimmung nicht erforderlich ist.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN) oder RDS/
3
R.TEXT, um wieder auf Rundfunkempfang zu
schalten.
Tipps
•Wenn das Gerät das PTY31-Signal (Notfalldurchsage)
empfängt, zeigt das Gerät “ALARM” auf seinem Display an.
•Die digitalen RDS-Daten enthalten die folgenden
Informationen:
PIProgrammkennung
PSProgrammdienstname
AFVerzeichnis der Alternativfrequenzen
TPVerkehrsfunkprogramm
TAVerkehrsdurchsage
PTYProgrammtyp
EONEinblendung anderer Sender mit
•Informationen zu (Seite 34) “PI SEEK-Einstellung”,
“Empfang von RDS-Regional-/Lokalsendern” und “Ändern
der Displaysprache” finden Sie im Abschnitt ALLGEMEINE
Einstellungen.
Verkehrsdurchsagen
6
7
Empfangen von Verkehrsnachrichten
Drücken Sie T.INFO/ANNC., um den
Verkehrsfunkmodus zu aktivieren.
Wenn ein Verkehrsfunksender eingestellt ist, leuchtet die TPAnzeige zur Bestätigung.
Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden automatisch
empfangen und wiedergegeben. Solange keine
Verkehrsnachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im
Bereitschaftszustand.
Wenn eine Verkehrsdurchsage beginnt, empfängt das Gerät
diese automatisch und zeigt "Traffic Info.“ auf dem Display an.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf
Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
•Wenn die Verkehrsfunk-Signalstärke unter den Mindestpegel
abfällt, verbleibt das Gerät 1 Minute lang im VerkehrsfunkEmpfangszustand. Bleibt die Signalstärke länger als 70 Sekunden
unter einem Schwellenwert, blinkt die Anzeige "T.INFO".
•Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht nicht hören
möchten, tippen Sie die T.INFO/ANNC.-Taste leicht an, um den
Empfang abzubrechen. Der T. INFO-Modus bleibt dabei aktiviert,
und das Gerät gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
•Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer
Ve rkehrsnachricht geändert wird, speichert das Gerät die neue
Lautstärkeeinstellung. Die nächste Verkehrsfunk-Durchsage wird
danach automatisch mit der gespeicherten Lautstärke
wiedergegeben.
PTY-Funktion (Abstimmung nach
Programmtyp)
Drücken Sie bei UKW-Empfang die Taste RDS/
1
R.TEXT.
Das Display wechselt zur RDS-Einstellanzeige.
Drücken Sie die Taste 3 (PTY), um die PTY-
2
Funktion zu aktivieren.
Der Programmtyp des gegenwärtig eingestellten Senders
wird nun auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie nach Aktivieren der PTY-Funktion, d.
3
h. während "PTY" (Programmtyp) angezeigt wird,
die Taste 1 (; BACK) oder 2 (NEXT :), um den
gewünschten Programmtyp zu wählen.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten
Programmtyp gewechselt.
Drücken Sie nach Auswählen des Programmtyps
4
die Taste 3 (PTY), um den Suchlauf nach einem
Sender mit einem entsprechenden Programm zu
starten.
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint "NO PTY" auf
dem Display.
Wenn ein Sender empfangen wird, zeigt das Gerät
5
die RDS-Einstellanzeige 5 Sekunden lang an.
12-DE
Empfangen von Verkehrsnachrichten beim
Hören von Musik (CD oder Radio)
Das hier gegebene Beispiel erklärt, wie Verkehrsmeldungen während
CD-Wiedergabe empfangen werden.
Drücken Sie in der CD-Betriebsart T.INFO/ANNC.,
1
um den Verkehrsfunkmodus zu aktivieren.
Das Gerät sucht dann automatisch nach empfangbaren
Verkehrsdurchsagen.
Bei Erfassen einer Verkehrsmeldung schaltet das Gerät
von der CD-Betriebsart auf Radioempfang, um diese
Meldung durchzugeben.
• Bei Empfang von Verkehrsmeldungen schaltet das
Gerät die CD-Wiedergabe automatisch stumm.
• Nach der Verkehrsdurchsage gibt das Gerät wieder die
zuvor gehörte Quelle wieder.
• Der Empfänger ist mit der EON-Funktion (Enhanced other
Networks) ausgestattet. Wenn der empfangene Sender keine
Ve rkehrsnachrichten ausstrahlt, stellt der Empfänger
automatisch den entsprechenden Verkehrsfunksender ein.
Nach Ende der Verkehrsmeldung schaltet das
2
Gerät wieder auf CD-Betrieb zurück.
• Bei Anschluss eines DAB-Tuners wird evtl. auf eine andere
Funktion umgeschaltet. Siehe “Auswählen der zu
empfangenden Ansagen" (Seite 41).
Empfang mit Programmtyp-Priorität
Diese Funktion ermöglicht die Voreinstellung eines Programmtyps
wie Musikrichtung, Nachrichten usw. Sobald eine Sendung des
gewünschten Programmtyps beginnt, während Sie eine andere hören,
wechselt das Gerät automatisch zu dem Sender, der das gewünschte
Programm ausstrahlt. Diese Funktion kann bei MW- und LWEmpfang nicht genutzt werden.
Drücken Sie RDS/R.TEXT.
1
Das Display wechselt zur RDS-Funktionsanzeige.
Drücken Sie die Taste 4 (P.PTY), um den Empfang
2
mit Programmtyp-Priorität zu aktivieren.
Der mit P.PTY gewählte Programmtyp wird angezeigt.
Drücken Sie 1 (; BACK) oder 2 (NEXT :), um
3
den gewünschten Programmtyp zu wählen.
Betätigen Sie dann die Taste 4 (P. PTY).
Der Empfang mit Programmtyp-Priorität ist damit
aktiviert.
Die Anzeige "P.PTY" leuchtet zur Bestätigung.
• Bei aktivierter Programmtyp-Prioritätsfunktion wechselt das
Gerät bei Empfang des entsprechenden Programmtyp-Signals
auch dann zum betreffenden Sender, wenn gerade eine andere
Quelle als Radio aufgerufen ist.
•Falls Sie die empfangene Sendung nicht hören möchten,
drücken Sie die Taste 4 (P. PTY), um die ProgrammtypPrioritätsfunktion im RDS-Modus vorübergehend zu
deaktivieren. Die Funktion verbleibt jedoch im
Bereitschaftszustand, so dass die nächste Sendung mit dem
gewünschten Programmtyp automatisch empfangen wird.
• Zum Deaktivieren der Unterbrechungsfunktion für den
Empfang mit Programmtyp-Priorität drücken Sie die Taste
4 (P. PTY) erneut mindestens 2 Sekunden lang.
•Im Gegensatz zum Verkehrsfunkempfang arbeitet die
Programmtyp-Prioritätsfunktion mit der normalen
Hörlautstärke.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
4
vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
Anzeigen von Radio-Text-Information
Bei diesem Gerät können Textinformationen von einem Radiosender
angezeigt werden.
Stellen Sie einen Sender ein, der Textinformation
1
ausstrahlt.
Drücken Sie bei UKW-Empfang RDS/R.TEXT
2
mindestens 2 Sekunden lang, um die
Radiotextfunktion einzuschalten.
Im Display erscheint ein paar Sekunden lang “WAIT”.
Zum Ausschalten der Radiotextfunktion drücken
3
Sie die Taste RDS/R.TEXT erneut mindestens 2
Sekunden lang.
•Falls keine Textmeldungen empfangen werden können bzw.
deren Empfang gestört ist, zeigt das Display "NO TEXT" an.
13-DE
CD/MP3
4
3
2
1
SOURCE/POWER
Wiedergabe
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um das
1
Hauptmenü anzuzeigen.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den DVD-
2
Player. Drücken Sie dann auf den Drehschalter,
um die Wahl auszuführen.
Das Display wechselt zur DVD-Player-Anzeige.
Wenn eine CD/MP3-Disc mit nach oben weisender
Beschriftung in den Disc-Schacht des IVA-D900R
eingeführt wird, wird sie vom Gerät abgespielt.
- Bei CD-Wiedergabe:
Auf der oberen Zeile von DISC INFO (Disc-Information)
wird der Spur-TEXT* angezeigt.
Auf der unteren Zeile wird der eingegebene Titel (Name)
angezeigt. Wenn kein Name eingegeben ist, wird der
DISC TEXT* angezeigt.
* Wenn eine Disc mit CD-TEXT eingelegt ist.
- Bei MP3-Wiedergabe:
Auf der oberen Zeile von DISC INFO (Disc-Information)
wird zunächst der Dateiname angezeigt und dann der
Titelname, wenn die Disc ID3TAG-Informationen enthält.
Auf der unteren Zeile wird zunächst der Ordnername
angezeigt und dann der Name des Künstlers und des
Albums, wenn die Disc ID3TAG-Informationen enthält.
-Wenn ein optionaler Alpine CD-Player angeschlossen ist,
startet die Wiedergabe beim Einlegen einer CD
automatisch.
-Ein am IVA-D900R angeschlossener MD-Player kann
vom IVA-D900R aus bedient werden. (Bei Anschluss des
MDA-5051 können MDs lediglich abgespielt werden.)
cDrehschalter
Drücken Sie 1 ( g) oder 3 ( f), um einen Titel
3
(eine Datei) zu wählen.
Rückkehr zum Anfang des gegenwärtigen Titels (bzw. der
aktuellen Datei):
Drücken Sie 1 ( g).
Schneller Rücklauf:
Drücken Sie 1 ( g) kontinuierlich.
Sprung zum Anfang des nächsten Titels (bzw. der
5
7
nächsten Datei):
Drücken Sie 3 ( f).
Schneller Vorlauf:
Drücken Sie 3 ( f) kontinuierlich.
Für Wiedergabepausen
Drücken Sie 2 ( -/J).
Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie 2 ( -/J) ein
weiteres Mal.
Zum Auswerfen der Disc
Drücken Sie c.
Wenn Sie einen optionalen CD-Player verwenden, betätigen
Sie die Auswurftaste am CD-Player.
•Der IVA-D900R ist mit einem integrierten MP3-Prozessor
ausgestattet. Sie können CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs mit MP3Dateien auf diesem Gerät abspielen. Verwenden Sie ein Format,
das ISO9660 Level 1 oder Level 2 entspricht.
Für weitergehende Informationen zum Abspielen oder Speichern
von MP3-Dateien lesen Sie Sie bitte auf Seiten 15 und 16 nach,
bevor Sie das Gerät verwenden.
• Das Gerät kann Discs abspielen, die sowohl Audiodaten als auch
MP3-Daten enthalten.
•Die MP3-Anzeige leuchtet bei MP3-Wiedergabe.
• Beim Abspielen von CD-Audiodaten gibt die Titelanzeige die auf
der Disc aufgezeichneten Titelnummern an.
•8-cm-CDs können abgespielt werden.
•Die "Wiedergabe von MP3-Daten" ist auf Seite 33 im Abschnitt
"Allgemeine Einstellungen (GENERAL)" beschrieben.
• Bei Wiedergabe von MP3-Discs dauert es manchmal etwas, bis sie
startet.
Repeat-Funktion
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste 4
(REPEAT).
Der spielende Titel (bzw. die aktuelle Datei) wird nochmals
wiedergegeben.
Zum Deaktivieren der Wiederholfunktion drücken Sie 4
(REPEAT) ein weiteres Mal.
CD: REPEAT → ∗1REPEAT ALL → (keine Anzeige) →
REPEAT
MP3: REPEAT → ∗2REPEAT FOLDER → ∗1REPEAT ALL →
(keine Anzeige) → REPEAT
*1
Falls ein CD-Wechsler oder MP3-kompatibler CD-Wechsler
angeschlossen und die Funktion REPEAT ALL (alles wiederholen)
aktiviert ist, spielt das Gerät alle Titel (Dateien) der gewählten CD
wiederholt ab.
*2
Es werden nur die Dateien eines Ordners wiederholt.
14-DE
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
Erläuterungen zu MP3
Drücken Sie bei Pause- oder Wiedergabebetrieb die
Taste 5 (M.I.X.).
Die Titel (Dateien) der Disc werden in zufälliger Reihenfolge
gespielt.
Zum Ausschalten der M.I.X.-Wiedergabe drücken Sie die Taste
5 (M.I.X.) ein weiteres Mal.
∗1
CD: M.I.X. →
∗2
MP3:
M.I.X. → (keine Anzeige) → M.I.X.
*1
Wenn ein CD-Wechsler mit M.I.X. ALL-Funktion angeschlossen ist,
können Sie auch M.I.X. ALL auswählen.
In diesem Modus werden alle Titel auf allen CDs im aktuellen
Magazin in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
*2
Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist,
werden alle Dateien einer Disc einmal in zufälliger Reihenfolge
gespielt, wonach die nächste Disc wiedergegeben wird.
•Wahl des M.I.X. FOLDER-Modus:
(Es werden nur die Dateien eines Ordners in zufälliger Reihenfolge
gespielt. )
Nach Wählen von REPEAT FOLDER die Taste 5 (M.I.X.)
drücken.
Dadurch ist der M.I.X. FOLDER-Modus aktiviert.
Abschalten des M.I.X. FOLDER-Modus
Drücken Sie die Taste 4 (REPEAT), um die Funktion REPEAT
FOLDER zu deaktivieren.
Dadurch ist auch der M.I.X. FOLDER-Modus ausgeschaltet.
M.I.X. ALL → (keine Anzeige) → M.I.X.
Auswählen von Ordnern (für MP3-Betrieb)
Drücken Sie während der MP3-Wiedergabe die
1
Taste 7 (PAGE 1/2).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie 1 (; F. D N ) oder 3 (F. U P :), um
2
einen Ordern zu wählen.
VORSICHT
Außer für den privaten Gebrauch ist das Duplizieren von
Audiodaten (einschließlich MP3-Daten) bzw. das Verteilen,
Übertragen oder Kopieren solcher Daten, unabhängig davon, ob
es kostenlos oder gegen eine Gebühr erfolgt, ohne Genehmigung
des Urheberrechtsinhabers durch die Bestimmungen des
Urheberrechts und internationaler Verträge untersagt.
Was ist MP3?
MP3, die Abkürzung für "MPEG-1 Audio Layer 3", ist ein von
der ISO, der International Standardization Organization, und
der MPEG, einer Gemeinschaftsinstitution der IEC, definierter
Komprimierungsstandard.
MP3-Dateien enthalten komprimierte Audiodaten. Mit der
MP3-Codierung lassen sich sehr hohe Komprimierungsraten
erzielen und Musikdateien auf bis zu ein Zehntel ihrer
ursprünglichen Größe reduzieren. Trotzdem entspricht die
Tonqualität solcher Dateien beinahe der von CDs. Beim MP3Format werden die hohen Komprimierungsraten durch die
Unterdrückung von Tönen erzielt, die für das menschliche Ohr
ohnehin nicht hörbar sind oder durch andere Töne verdeckt
werden.
Verfahren zum Erstellen von MP3-Dateien
Die zum Erstellen von MP3-Dateien benötigte Software ist im
Handel erhältlich und wird von verschiedenen Quellen sogar
kostenlos angeboten. Einzelheiten zum Erstellen von MP3Dateien schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zur
jeweiligen Software nach.
Die MP3-Dateien, die Sie mit diesem Gerät wiedergeben
können, weisen die Dateierweiterung "mp3" auf. Dateien ohne
Erweiterung können nicht wiedergegeben werden.
Unterstützte Wiedergabeabtastraten und Bitraten
Abtastfrequenzen: 32 kHz – 48 kHz, Bitraten: 32 - 320 kbps
Bitte beachten Sie bei diesem Gerät, dass die Wiedergabe mit
Abtastfrequenzen wie z. B. 22,05 kHz möglicherweise nicht
korrekt abläuft.
ID3-Tags
Dieses Gerät unterstützt ID3-Tag v1.
Wenn ID3-Tag-Daten in einer MP3-Datei enthalten sind,
können mit diesem Gerät die in den ID3-Tag-Daten
enthaltenen Namen von Titeln, Interpreten und Alben
angezeigt werden.
Mit diesem Gerät können nur alphanumerische EinzelbyteZeichen und der Unterstrich angezeigt werden.
Herstellen von MP3-CDs
Zunächst werden MP3-Dateien vorbereitet und dann mit einer
CD-R-Schreibsoftware auf eine CD-R oder CD-RW
geschrieben. Eine CD kann maximal 255 Dateien und 255
Ordner enthalten.
Unterstützte Datenträger
Mit diesem Gerät können Sie CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs
abspielen.
Unterstützte Dateisysteme
Dieses Gerät unterstützt CDs, die gemäß ISO9660, Stufe 1
oder 2, formatiert wurden
Im ISO9660-Standard gelten einige Einschränkungen.
Die Verschachtelungstiefe von Ordnern darf einschließlich des
Stammverzeichnisses höchstens 8 betragen. Datei-/
Ordnernamen dürfen maximal 31 Zeichen lang sein, und zwar
ohne Erweiterung.
Für Ordner-/Dateinamen sind die Buchstaben A-Z
(Großbuchstaben), die Zahlen 0-9 und ‘_’ (Unterstrich)
zulässig.
Mit diesem Gerät können auch CDs in den Standards Joliet
und anderen abgespielt werden, sofern diese der ISO9660
entsprechen. Manchmal werden jedoch die Dateinamen, der
Ordnername usw. nicht korrekt angezeigt.
Fortsetzung
15-DE
Unterstützte Formate
Dieses Gerät unterstützt CD-ROM XA, Mixed-Mode-CDs,
erweiterte CDs (CD-Extra) und Multi-Session-CDs.
CDs, die mit der Option "Track At Once" (Aufzeichnen eines
ganzen Titels auf einmal) oder dem Paketschreibverfahren
beschrieben wurden, können mit diesem Gerät nicht korrekt
wiedergegeben werden.
Reihenfolge der Spuren
Das Gerät gibt die Dateien in der Reihenfolge
wieder, in der sie von der Schreibsoftware geschrieben
wurden. Die Wiedergabereihenfolge ist daher möglicherweise
nicht mit der von Ihnen eingegebenen Reihenfolge identisch.
Die Ordner und Dateien werden in folgender Reihenfolge
wiedergegeben. Allerdings unterscheidet sich die
Abspielreihenfolge der Ordner und Dateien von den Ordnerund Dateinummern auf dem Display.
1
1
2
3
3
4
5
6
Ordner MP3-Datai
2
4
5
DVD/Video-CD
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
V.SEL
c
Abspielen einer DVD/Video-CD
Der IVA-D900R ist mit einem integrierten DVD-Player ausgestattet.
Wenn ein optionaler Alpine DVD-/Video-CD-/CD-Player (oder DVDWechsler) am IVA-900R angeschlossen ist, kann er über den
IVA-900R bedient werden.
WARNUNG
Das Betrachten von Fernsehsendungen/Videos
beim Lenken eines Fahrzeugs ist gefährlich. Der
Fahrer könnte vom Straßenverkehr abgelenkt
werden und einen Unfall verursachen.
5
6
7
Glossar
Bitrate
Dies ist die Tonkomprimierungsrate für die Codierung. Je höher
die Bitrate ist, desto besser ist auch die Tonqualität, allerdings sind
bei einer höheren Bitrate auch die Dateien größer.
Abtastrate
Dieser Wert gibt an, wie häufig die Daten pro Sekunde abgetastet
(aufgezeichnet) werden. Bei Musik-CDs wird zum Beispiel eine
Abtastrate von 44,1 kHz verwendet. Dies bedeutet, dass der Ton
44.100 mal pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) wird. Je höher
die Abtastrate ist, desto besser ist auch die Tonqualität, allerdings
ist bei einer höheren Abtastrate auch die Datenmenge größer.
Codierung
Das Konvertieren von Musik-CDs, WAVE-Dateien (AIFF) und
anderen Audiodateien in ein bestimmtes
Audiokomprimierungsformat.
ID3-Tag
Informationen wie Titelnamen, die Namen von Interpreten, die
Namen von Alben usw. die in MP3-Dateien enthalten sind.
Achten Sie auf vorschriftsmäßigen Einbau des
Geräts, so dass der Fahrer das Fernseh-/Videobild
nur dann sehen kann, wenn das Fahrzeug steht
und die Handbremse angezogen ist.
Wenn der IVA-D900R nicht korrekt eingebaut wird,
kann der Fahrer während der Fahrt durch das
Fernseh-/Videobild abgelenkt werden und einen
Unfall verursachen. Der Fahrer und andere
Personen können dabei schwer verletzt werden.
16-DE
Aufrufen der Anzeige des DVD-Modus
•Wenn Sie versuchen, das zusätzliche Gerät während der Fahrt
einzuschalten, wird die Warnmeldung PICTURE OFF FOR YOUR
SAFETY (keine Bildwiedergabe aus Sicherheitsgründen) angezeigt.
Vorsicht
•Die Funktionspalette ist nicht bei allen DVDs voll
verfügbar. Welche Funktionen unterstützt
werden, entnehmen Sie bitte der mit der DVD
gelieferten Anleitung.
•Fingerabdrücke auf der Oberfläche von Discs
beeinträchtigen die Wiedergabe. Falls eine
Störung auftritt, entnehmen Sie die Disc und
kontrollieren sie auf eventuelle Verschmutzung.
Säubern Sie die Disc, falls erforderlich.
• Nach einer Unterbrechung der Wiedergabe durch
Ausschalten des Geräts oder der Zündung oder
Umschalten auf eine andere Quelle wird diese
später an derselben Stelle wieder fortgesetzt.
• Bei unzulässigen Bedienungen (vom Disc-Typ
abhängig) erscheint das folgende Symbol auf
dem Monitor:
• Wiedergabepunkt-Speicherfunktion
Diese Funktion sorgt dafür, dass die Wiedergabe
nach dem Ausschalten des Geräts oder der
Zündung und nach dem Umschalten auf eine
andere Quelle wieder an dem Punkt fortgesetzt
wird, an dem sie unterbrochen wurde.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um das
1
Hauptmenü anzuzeigen.
Wählen Sie mit dem Drehschalter DVD PLAYER
2
vom Menü. Drücken Sie dann auf den
Drehschalter, um die Wahl auszuführen.
Das Display wechselt zur DVD-Player-Anzeige.
Legen Sie eine DVD mit nach oben weisender
Beschriftung ein. Die Wiedergabe der Disc wird gestartet.
Das Display zeigt die Funktionsübersicht an.
Wenn ein optionaler Alpine DVD-Player angeschlossen ist:
Legen Sie eine Disc in den DVD-/Video-CD-/CD-Player
ein. Der Player beginnt mit der Wiedergabe.
Zum Auswerfen der Disc
Drücken Sie c.
•Sie können die Funktionsübersicht während der DVD-/Video-CD-
ausblenden, indem Sie die Taste 6 (GUIDE) drücken.
Bei Einstellung auf ON:
Die Funktionsübersicht wird immer angezeigt.
Bei Einstellung auf OFF:
Die Funktionsübersicht wird 5 Sekunden nach der letzten
Ta stenbetätigung ausgeblendet.
Zum erneuten Einblenden der Funktionsübersicht drücken
•Wenn für die Funktionsübersicht ON eingestellt ist, können Sie den
• Bei doppelseitig bespielten DVDs wird die Rückseite nicht
• KEINE Karten-Discs für das Navigationssystem einlegen! Diese
•Wenn benannte Video-CDs eingelegt sind, können diese über die
•Siehe auch "DVD-Einstellungen" (Seiten 29 bis 32).
Sie eine beliebige Funktionstaste.
Anzeigemodus nicht umschalten, indem Sie mindestens 2 Sekunden
lang WIDE/DISP. gedrückt halten.
automatisch wiedergegeben.
Entnehmen Sie die Disc und drehen Sie sie um.
können im Laufwerk nicht gelesen werden.
Titelliste anhand der angezeigten Namen ausgewählt werden (wie
die Titelliste angezeigt wird, ist auf Seite 26 beschrieben). Eine
DVD kann nicht benannt werden. "DVD VIDEO" wird in der
Titelliste angezeigt.
Fortsetzung
17-DE
Wenn eine Menüanzeige erscheint
Bei DVDs und Video-CDs mit PBC (WiedergabeSonderfunktionen) werden Menüanzeigen unter Umständen
automatisch eingeblendet. Folgen Sie in diesem Fall zum
Starten der Wiedergabe den Anweisungen in diesem
Abschnitt.
DVD-Menü
1Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/3) zweimal.
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/) oder 4 (;), um die
gewünschte Option zu wählen, und betätigen Sie dann
5 (ENTER).
• Bei manchen Discs ist eine direkte Menüauswahl mit den
Zifferntasten ("0" bis "9") der mitgelieferten Fernbedienung nicht
möglich. Betätigen Sie dann ENTER.
Video-CD-Menü
Wählen Sie die gewünschte Nummer über die
Zifferntasten ("0" bis "9") der Fernbedienung aus. Betätigen
Sie dann ENTER.
Wenn die PBC-Funktion ausgeschaltet ist, wird die
Menüanzeige nicht eingeblendet. Schalten Sie die PBCFunktion in diesem Fall ein.
Per Fernbedienung:
Drücken Sie MENU.
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion abwechselnd
ein- und ausgeschaltet.
Mit den Tasten am Gerät:
1Drücken Sie im Video-CD-Modus die Taste 5 (PBC).
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion
abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
2Drücken Sie die Taste 1 ( g ) oder 3 ( f ), um
eine Menüoption zu wählen.
Bei gewissen Discs kann eine DVD-Menüanzeige eingeblendet
werden.
Per Fernbedienung:
Drücken Sie MENU oder halten Sie TITLE mindestens 2
Sekunden lang gedrückt.
Mit den Tasten am Gerät I:
1Drücken Sie im DVD-Modus die Taste 5 (DVD MENU).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/), 4 (;) oder
5 (ENTER), um die betreffende Option einzustellen.
Mit den Tasten am Gerät II:
1Drücken Sie im DVD-Modus die Taste 7 (PAGE 1/3).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie die Taste 5 (TITLE MENU).
3Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/), 4 (;) oder
5 (ENTER), um die betreffende Option einzustellen.
• Zum erneuten Aufrufen der vorherigen Anzeige
drücken Sie die Taste 6 (DVD RETURN).
Prüfen des Disc-Betriebsstatus während der Wiedergabe
1Drücken Sie die Taste V.SEL bei angehaltenem
Fahrzeug.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten
Videoquelle weitergeschaltet.
Das Menü des DVD-Modus wird angezeigt.
Sie können den Disc-Betriebszustand auf dieser
Anzeige ablesen.
2Drücken Sie V. SEL ein weiteres Mal, um zur DVD-
Anzeige zurückzugehen.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten
Videoquelle weitergeschaltet.
4 Aktuelle Tonspur
5 Aktuelle Untertitel-Sprache
6 Aktuelle Winkelnummer
7 Ver flossene Spielzeit des aktuellen Kapitels
Stoppen der Wiedergabe (PRE STOP)
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die Stopptaste. Der
aktuelle Wiedergabepunkt wird gespeichert.
Tippen Sie die Taste 4 ( L ) während der
1
Wiedergabe einmal an.
"PRE STOP" wird angezeigt.
Drücken Sie im PRE STOP-Betriebszustand die
2
Taste 2 ( :/J ) .
Die Wiedergabe wird von dem Punkt ab fortgesetzt, an
dem sie gestoppt wurde.
• Bei manchen Discs kann der Punkt, an dem die Wiedergabe
gestoppt wird, möglicherweise nicht präzise gespeichert werden.
Stoppen der Wiedergabe
Drücken Sie die Taste 4 ( L ) zweimal während der
Wiedergabe oder einmal mindestens 2 Sekunden lang.
"STOP" wird angezeigt, und die Wiedergabe stoppt.
•Die Wiedergabe kann auch durch 2 Sekunden langes Drücken von
Taste L an der mitgelieferten Fernbedienung gestoppt werden.
•Wenn nach Stoppen der Wiedergabe die Taste 2 ( :/J ) gedrückt
wird, setzt die Wiedergabe am Anfang der Disc ein.
18-DE
Schneller Vor- und Rücklauf
Halten Sie während der Wiedergabe die Taste 1
1
( g ) (schneller Vorlauf) oder 3 ( f )
(schneller Rücklauf) gedrückt.
Wenn die Taste länger als 1 Sekunde festgehalten wird,
wird auf Vorlauf/Rücklauf mit zweifacher Geschwindigkeit
umgeschaltet.
Wenn die Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt wird,
erfolgt der Vorlauf/Rücklauf mit dem Achtfachen der
Normalgeschwindigkeit.
Lassen Sie die Taste 1 ( g ) oder 3 ( f ) am
2
gewünschten Punkt los, um wieder auf normale
Wiedergabe zu schalten.
• Beim schnellen Vorlauf/Rücklauf ist kein Ton zu hören.
•
Beim schnellen Vorlauf/Rücklauf werden keine Untertitel eingeblendet.
• Bei DVDs und Video-CDs mit PBC (WiedergabeSonderfunktionen) wird die Menüanzeige beim schnellen Vorlauf/
Rücklauf unter Umständen wieder eingeblendet.
Suchlauf zum Anfang von Kapiteln oder Titeln
Zeitlupe
Wenn Sie im Pausenmodus die Taste 3 ( f ) gedrückt
1
halten, wird das Bild in Zeitlupe mit 1/8 der
Normalgeschwindigkeit wiedergegeben.
Wenn die Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt wird,
schaltet der Player auf Zeitlupe mit der Hälfte (1/2) der
Normalgeschwindigkeit um.
Lassen Sie die Taste 3 ( f ) wieder los, um auf Pause
2
zu schalten, und drücken Sie dann die Taste 2 ( :/J ),
um die Wiedergabe fortzusetzen.
• Bei Zeitlupe wird kein Ton wiedergegeben.
• Zeitlupenwiedergabe rückwärts ist nicht möglich.
•1/2, 1/8 sind ungefähre Geschwindigkeitsangaben. Die tatsächliche
Geschwindigkeit hängt von der jeweiligen Disc ab.
Repeat-Funktion von Kapiteln/Titeln
Mit dieser Funktion können Sie Kapitel oder Titel einer Disc
wiederholt abspielen.
DVD
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste 1
( g ) oder 3 ( f ).
Bei jeder Tastenbetätigung wird um ein Kapitel/einen Titel
weitergeschaltet, wonach die Wiedergabe am gewählten
Kapitel/Titel wieder einsetzt.
f : Zum Starten der Wiedergabe am Anfang des
nächsten Kapitels/Titels.
g : Zum Starten der Wiedergabe am Anfang des
aktuellen Kapitels/Titels.
• Manche DVDs sind nicht in Kapitel unterteilt.
Zusätzliche Erläuterungen
Spielfilme oder Musikstücke auf DVDs sind in "Kapitel"
unterteilt.
Spielfilme oder Musikstücke auf Video- und Musik-CDs
sind in "Titel" unterteilt.
Standbildwiedergabe (Pause)
Tippen Sie während der Wiedergabe die Taste
1
2 ( :/J ) einmal an.
Drücken Sie die Taste 2 ( :/J ) ein weiteres Mal,
2
um die Wiedergabe fortzusetzen
•Im Standbildmodus wird kein Ton wiedergegeben.
• Beim Fortsetzen der Wiedergabe können das Bild und der Ton
kurzzeitig stoppen. Dies ist jedoch normal.
Einzelbildschaltung
Drücken Sie während der Pause die Taste
1
3 ( f ).
Bei jeder Tastenbetätigung wird in Einzelbildschritten
weitergeschaltet.
Drücken Sie 2 ( :/J ) erneut, um auf
2
Normalbetriebsart zurückzuschalten.
• Bei Einzelbildschaltung wird kein Ton wiedergegeben.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
1
7 (PAGE 1/3).
Drücken Sie die Taste 4 (REPEAT) am Hauptdeck.
2
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten
Wiederholmodus weitergeschaltet.
9
REPEAT
9
REPEAT TITLE
9
REPEAT OFF
Video-CD
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
4 (REPEAT) am Hauptdeck.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten
Wiederholmodus weitergeschaltet.
9
REPEAT
9
REPEAT ALL
9
REPEAT OFF
•Die Titel/Disc-Wiederholfunktionen können bei Video-CDs mit
PBC (Wiedergabe-Sonderfunktionen) nicht eingesetzt werden.
Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie PBC ausschalten.
Per Fernbedienung:
Drücken Sie MENU.
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion abwechselnd einund ausgeschaltet.
Mit den Tasten am Gerät:
1Drücken Sie im Video-CD-Modus die Taste 5 (PBC).
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion
abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
2Drücken Sie die Taste 1 ( g ) oder 3 ( f ), um
eine Menüoption zu wählen.
• Bei manchen Discs ist eine Umschaltung zwischen
Wiederholfunktionen nicht möglich.
Das Kapitel wird nochmals
wiedergegeben.
Der Titel wird nochmals
wiedergegeben.
Rückschaltung auf normale
Wiedergabe.
Der Titel wird nochmals
wiedergegeben.
Die Disc wird wiederholt abgespielt.
Rückschaltung auf normale
Wiedergabe.
19-DE
Titelnummer-Suchlauf (nur DVD)
Mit dieser Funktion können Sie anhand der DVD-Titelnummern
bestimmte Stellen der DVD leicht finden.
Geben Sie bei gestoppter Wiedergabe über die
1
Zifferntasten ("0" bis "9") der Fernbedienung die
Nummer des gewünschten Titels ein.
•Diese Funktion arbeitet nur bei Discs, auf denen
Titelnummern aufgezeichnet sind.
• Zum Löschen der letzten Ziffer der Titelnummer drücken Sie
die Taste DEL. Zum Löschen der kompletten Titelnummer
drücken Sie DEL. mindestens 2 Sekunden lang.
•Drücken Sie RTN, um den Titelsuchlauf zu deaktivieren und
die normale Wiedergabe fortzusetzen.
• Bei zweistelligen Titelnummern wird die Wiedergabe auch
dann automatisch gestartet, wenn ENTER in Schritt 2 nicht
gedrückt wird.
•Im PRE STOP-Zustand setzt die Wiedergabe am Anfang der
Kapitel-/Titelnummer ein.
• Bei gewissen Discs sind manche Funktionen nicht verfügbar.
Drücken Sie ENTER.
2
Die Wiedergabe setzt an der gewählten Titelnummer ein.
• Bei 2stelligen Titelnummern setzt die Wiedergabe auch ohne
Betätigung der Taste ENTER in Schritt 2 automatisch ein.
• Bei dreistelligen Kapitelnummern setzt die Wiedergabe auch ohne
Betätigung der Taste ENTER in Schritt 2 automatisch ein.
• Zum Löschen der letzten Ziffer der Titelnummer drücken Sie die
Taste DEL. Zum Löschen der kompletten Kapitel- oder
Titelnummer drücken Sie DEL. mindestens 2 Sekunden lang.
•Drücken Sie RTN, um den Kapitel-/Titelsuchlauf zu deaktivieren
und die normale Wiedergabe fortzusetzen.
• Bei Video-CDs mit PBC (Wiedergabe-Sonderfunktionen) ist der
Direktsuchlauf nach Titelnummer bei eingeschalteter PBCFunktion nicht möglich. Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie PBC
ausschalten.
Per Fernbedienung:
Drücken Sie MENU.
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion abwechselnd einund ausgeschaltet.
Mit den Tasten am Gerät:
1Drücken Sie im Video-CD-Modus die Taste 5 (PBC).
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion
abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
2Drücken Sie die Taste 1 ( g ) oder 3 ( f ), um
eine Menüoption zu wählen.
•Wenn Sie die Nummer des gewünschten Kapitels/Titels wissen,
können Sie über die Zifferntasten ("0" bis "9") während der
Wiedergabe, im PRE STOP-Zustand usw. direkt nach ihm suchen.
Direktsuchlauf zu einer Kapitel- oder
Titelnummer
Mit dieser Funktion können Sie den Anfang eines Kapitels oder Titels
auf der Disc auf einfache Weise anfahren.
Drücken Sie in einem beliebigen Betriebszustand
1
außer Stopp die Taste 5 (DVD MENU).
Die DVD-Menüanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/3) zweimal.
2
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie eine Taste von 1 (') bis 4 (;), um
3
das Kapitel oder den Titel zu wählen, das/der
gespielt werden soll.
Drücken Sie die Taste 5 (ENTER).
4
Die Wiedergabe setzt am gewählten Kapitel oder Titel ein.
• Bei gewissen Discs wird über die Taste 5 (TITLE MENU) das
DVD-Titelmenü angeboten, so dass entweder 5 (DVD MENU)
oder 5 (TITLE MENU) wählbar ist.
•Diese Funktion arbeitet nur bei Discs, auf denen Kapitelnummern
aufgezeichnet sind.
Per Fernbedienung
Geben Sie in einem beliebigen Betriebszustand
1
außer Stopp über die Zifferntasten ("0" bis "9") der
Fernbedienung die Nummer des gewünschten
Kapitels oder Titels ein.
Drücken Sie ENTER.
2
Die Wiedergabe setzt am gewählten Kapitel oder Titel ein.
Ändern des Blickwinkels (nur DVD)
Bei DVDs, bei denen Szenen mit verschiedenen
Aufnahmeperspektiven gespeichert sind, können Sie während der
Wiedergabe den Blickwinkel ändern.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
1
7 (PAGE 1/3).
Drücken Sie die Taste 2 (ANGLE).
2
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten
aufgezeichneten Blickwinkel gewechselt.
•Der Übergang zwischen Blickwinkeln erfolgt unter Umständen mit
Ve rz ö g erung.
•Der Blickwinkel ändert sich je nach Disc folgendermaßen:
- Nahtlos: Der Blickwinkel geht sauber in den neuen über.
-Nicht Nahtlos: Beim Ändern des Blickwinkels wird
vorübergehend ein Standbild angezeigt.
Umschalten zwischen Tonspuren
DVDs sind mit bis zu 8 Tonspuren bespielt. Sie können während der
Wiedergabe zwischen diesen Tonspuren umschalten.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
1
7 (PAGE 1/3).
Drücken Sie die Taste 1 (AUDIO).
2
Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten
aufgezeichneten Tonspur gewechselt.
•Die zuvor gewählte Tonspur wird beim Einschalten des Geräts bzw.
Einlegen einer anderen Disc wieder vorgegeben. Wenn die
betreffende Tonspur auf der Disc nicht vorhanden ist, wird die
Standardsprache der Disc vorgegeben.
•Die Auswahl der Tonspur ist nicht bei allen Discs während der
Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Tonspur
über das DVD-Menü auswählen.
• Beim Umschalten der Tonspur wird der neue Ton unter Umständen
erst nach einer gewissen Verzögerung wiedergegeben.
• Video-CDs mit Multiplex-Audio
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste AUDIO
an der mitgelieferten Fernbedienung.
Der Ton des linken und rechten Kanals wechselt bei jedem
Tastendruck nach folgendem Schema.
LLRRLR
20-DE
Ändern der Untertitel (Untertitelsprache)
(nur DVD)
Bei DVDs, auf denen Untertitel in mehreren Sprachen aufgezeichnet
sind, können Sie während der Wiedergabe die gewünschte Sprache
auswählen oder die Untertitel ganz ausblenden.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
1
7 (PAGE 1/3).
Drücken Sie die Taste 3 (SUB T.).
2
Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten
Untertitelsprache gewechselt; es gibt auch eine
Einstellung zum Ausblenden der Untertitel.
• Beim Ändern der Untertitelsprache wird die neue Sprache unter
Umständen erst nach einer gewissen Verzögerung eingeblendet.
•Die Auswahl der Untertitel ist nicht bei allen Discs während der
Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Untertitel
über das DVD-Menü auswählen.
•Die zuvor gewählte Untertitelsprache wird beim Einschalten des
Geräts bzw. Einlegen einer anderen Disc wieder vorgegeben. Wenn
die betreffende Untertitelsprache auf der Disc nicht vorhanden ist,
wird die Standardsprache der Disc vorgegeben.
• Bei manchen Discs ist eine Ausblendung der Untertitel nicht
möglich.
Umschaltung über das Disc-Menü
Beim manchen Discs können Sie die Tonspur (Sprache), den
Blickwinkel und die Untertitel über das Disc-Menü auswählen.
Per Fernbedienung
1Drücken Sie MENU oder TITLE (mindestens 2
Sekunden lang), wählen Sie die Option, und drücken
Sie dann ENTER.
2 Wählen Sie die Sprache oder den Blickwinkel mit dem
Joystick aus, und drücken Sie dann ENTER.
(Bei gewissen Discs ist eine Auswahl mit den
Zifferntasten ("0" bis "9") möglich, während das
Sprachen- oder Blickwinkelmenü angezeigt wird.)
Mit den Tasten am Gerät I:
1Drücken Sie im DVD-Modus die Taste 5 (DVD MENU).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/), 4 (;) oder
5 (ENTER), um die betreffende Option einzustellen.
Mit den Tasten am Gerät II:
1Drücken Sie im DVD-Modus die Taste 7 (PAGE 1/3).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie die Taste 5 (TITLE MENU).
3Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/), 4 (;) oder
5 (ENTER), um die betreffende Option einzustellen.
• Zum erneuten Aufrufen der vorherigen Anzeige drücken Sie die
Ta ste 6 (DVD RETURN).
Anzeigen des Disc-Status einer DVD
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Status (Titelnummer,
Kapitelnummer usw.) der aktuellen DVD auf dem Monitor anzeigen
können.
Drücken Sie während der Wiedergabe eine der
1
Funktionstasten 1-7.
Die Funktionsübersicht wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 6 (GUIDE) mindestens 2
2
Sekunden lang.
Der Wiedergabestatus wird angezeigt.
Das Display ruft 10 Sekunden später die vorherige
Anzeige wieder auf.
Anzeigen des Disc-Status einer Video-CD
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Status (Titelnummer
usw.) der aktuellen Video-CD oder CD anzeigen können.
Drücken Sie während der Wiedergabe eine der
1
Funktionstasten 1-7.
Die Funktionsübersicht wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 6 (GUIDE) mindestens 2
2
Sekunden lang.
Der Wiedergabestatus wird angezeigt.
Das Display ruft 10 Sekunden später die vorherige
Anzeige wieder auf.
21-DE
Klangeinstellung
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
Einstellen des MX-Modus
Die Klangprozessor-Anzeige kann nur bei angezogener
Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie versuchen, diese
Anzeige während der Fahrt einzublenden, wird die Warnmeldung
CAN’T OPERATE WHILE DRIVING (Bedienung während der Fahrt
nicht möglich) angezeigt.
MX (Media Xpander) sorgt für eine von der Musikquelle unabhängige
Optimierung des Klangs (Vocals und Instrumente). So können Sie auch
bei erheblichem Fahrgeräuschen die Musik aus dem Radio oder von einer
CD bzw. MP3-Disc voll genießen.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
2
Die Klangprozessor-Anzeige wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "Media
3
Xpander".
OFF: Die MX-Funktion ist für alle Musikquellen deaktiviert.
ON: Der gewählte MX-Modus ist aktiviert.
Nach Drücken von 2 (ON) die Taste 3 (SETUP)
4
betätigen.
Die MX-Listenanzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
5
gewünschten MX-Modus aus.
Die *Funktionsübersicht wird eingeblendet.
*Informiert über die Funktionsbelegung der Tasten.
Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
6
Funktionstaste.
Der Pegel der Tonquelle kann eingestellt werden. Nach
dem Umschalten der Audioquelle wird der MX-Modus
angelegt.
MX CD (OFF, CD1 bis 3)
Die riesige Menge unkomprimierter CD-Daten wird verarbeitet, um
die Musik mit höherer Klangreinheit zu reproduzieren.
MX MP3 (OFF, MP3 1 bis 3)/MX DAB (OFF, DAB1 bis 3) /MX MD
(OFF, MD1 bis 3)
Diese Option optimiert den Klang durch Hinzufügen von Information,
die bei der Komprimierung nicht berücksichtigt wird. Das Ergebnis
ist ein wohlausgewogener Klang, der dem Original nahe kommt.
5
6
7
MX FM (OFF, FM1 bis 3)
Die mittleren und hohen Frequenzen werden zur
Optimierung des Klangs aller UKW-Bereiche angehoben.
MX DVD (OFF, MOVIE 1 bis 2)
Diese Option verbessert die Verständlichkeit von Dialogen
in Videos.
(DVD MUSIC)
Musik-Clips auf solchen Discs enthalten eine riesige
Datenmenge. MX optimiert diese Daten so, dass ein
originalgetreuer Wiedergabeklang erzielt wird.
MX AUX 1 bis 3 (OFF, MP3, MOVIE, MUSIC)
Wählen Sie den MX-Modus (MP3, MUSIC, oder MOVIE),
der zu der angeschlossenen Quelle passt.
Drücken Sie abschließend die Taste 7 (RETURN),
7
um wieder zur vorherigen Displayanzeige
zurückzugehen.
•Wenn Sie OFF wählen, wird der MX-Effekt für alle MX-Modi
deaktiviert.
•Sie können für jede Musikquelle (Radio, CD und MP3) eine eigene
MX-Einstellung definieren.
•DAB oder MD wird nur angezeigt, wenn ein entsprechendes Gerät
angeschlossen ist.
•AUX wird angezeigt, wenn ein Gerät an den externen Eingang
angeschlossen ist und wie im Abschnitt “AUX-Einstellungen”
(Seite 35) erläutert LEVEL LOW oder LEVEL HIGH ausgewählt
wird.
•MW-, LW-Programme werden auch dann nicht optimiert, wenn die
MX-Funktion eingeschaltet ist.
•Wenn das Gerät einem MX-kompatiblen Klangprozessor (z. B.
PXA-H700) angeschlossen ist, kann die MX-Klangbearbeitung im
Klangprozessor aufgerufen werden. In diesem Fall ist eine
Einstellung des Klangprozessors erforderlich. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Klangprozessors.
Einstellen von Bass Engine
Die nachfolgenden Schritte 1 bis 7 gelten für alle Optionen unter
"Setting item" im Bass Engine Setup-Modus. Die Einzelheiten
finden Sie in den einschlägigen Abschnitten.
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
Die Klangprozessor-Anzeige wird eingeblendet.
3 Wählen Sie mit dem Drehschalter "bass engine"
aus.
4 Drücken Sie die Taste 1 (SETUP) .
Die bass engine-Liste wird eingeblendet.
5 Wählen Sie mit dem Drehschalter die
gewünschte Klangeinstellung.
Die *Funktionsübersicht wird eingeblendet.
*Informiert über die Funktionsbelegung der Tasten.
Der Bassbereich um die gewählte Frequenz wird betont.
Einstellung des Basspegels:
Drücken Sie 3 (LEVEL ;DN) oder 4 (LEVEL UP :), um den
gewünschten Basspegel (–7 - +7) zu wählen.
Sie können die Bassfrequenz betonen oder abschwächen.
Einstellen der Bandbreite (Q-Faktor):
Drücken Sie 5 (WIDTH ;DN) oder 6 (WIDTH UP :), um die
gewünschte Bass-Bandbreite zu wählen.
Q 1 ? Q 2 ? Q 3 ? Q 4
(Schmal)'
Definiert der Breite des Bassanhebungsbandes. Bei einem
breiten Band wird ein größerer Frequenzbereich (um die
Mittenfrequenz) betont. Wenn Sie ein schmales Band
definieren, werden lediglich die Frequenzen in der Nähe der
Mittenfrequenz betont.
•Die für jede Quelle (UKW, MW (LW), CD usw.) individuell
vorgenommene Pegeleinstellung bleibt bis zur nächsten Änderung
gespeichert. Die Einstellung der Frequenz und Bandbreite, die Sie
für eine der Quellen (UKW, MW (LW), CD usw.) vornehmen, wirkt
auf alle Quellen. Gewisse Funktionen und Anzeigen werden je nach
dem angeschlossenen Gerät nicht angeboten.
•Diese Funktion arbeitet nicht, wenn DEFEAT aktiviert ist.
⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅
;(Breit)
•Die für jede Quelle (UKW, MW (LW), CD usw.) individuell
vorgenommene Pegeleinstellung bleibt bis zur nächsten Änderung
gespeichert. Die Einstellung der Frequenz, die Sie für eine der
Quellen (UKW, MW (LW), CD usw.) vornehmen, wirkt auf alle
Quellen. Gewisse Funktionen und Anzeigen werden je nach dem
angeschlossenen Gerät nicht angeboten.
•Diese Funktion arbeitet nicht, wenn DEFEAT aktiviert ist.
Anmerkungen zur Laufzeitkorrektur
Die Raumaufteilung im Fahrzeug bedingt eine unterschiedliche
Entfernung zwischen dem Hörer und den einzelnen Lautsprechern des
Systems. Diese Entfernungsunterschiede bewirken eine Verzerrung
des Klangbilds und eine Verfälschung des Klangs. Dies wird durch
die unterschiedlichen Zeitpunkte verursacht, zu denen der Schall von
den einzelnen Lautsprechern das linke und rechte Ohr des Hörers
erreicht.
Zum Korrigieren dieses Mangels können Sie beim IVA-D900R die
Signale der näher eingebauten Lautsprecher entsprechend verzögern.
Dadurch wird eine größere Entfernung zum jeweiligen Lautsprecher
simuliert. Der Hörer kann auf diese Weise exakt in die Mitte des
Klangfelds zwischen dem linken und rechten Lautsprecher gebracht
werden.
Die Einstellung kann für jeden Lautsprecher in Schritten von 0,1 ms
vorgenommen werden.
Beispiel 1: Einstellung auf den linken Vordersitz
Stellen Sie für den linken Frontlautsprecher einen hohen
Zeitkorrekturwert ein und für den rechten Hecklautsprecher
Null oder einen niedrigen Wert.
5,1ms
0,5m
2,25m
Höheneinstellung
Einstelloption: TREBLE
Parameter: FREQ.DN / UP / LEVEL DN / UP
Sie können die Höhenwiedergabe nach Ihrem eigenen Klangeindruck
entsprechend einstellen.
Einstellen der Höhen-Mittenfrequenz:
Drücken Sie 1 (FREQ. ;DN) oder 2 (FREQ.UP :), um die
gewünschte Höhen-Mittenfrequenz zu wählen.
10kHz ? 12.5kHz ? 15.0kHz ? 17.5kHz
Der Höhenbereich um die gewählte Frequenz wird betont.
Einstellung des Höhenpegels:
Drücken Sie 3 (LEVEL ;DN) oder 4 (LEVEL UP :), um den
gewünschten Höhenpegel (–7- +7) zu wählen.
Sie können die Höhenfrequenz betonen oder abschwächen.
∗
Tipps
*
Subwoofer
Das Subwoofersignal selbst kann nicht laufzeitkorrigiert
werden. Sie können jedoch eine simulierte Verlagerung nach
vorne bewirken, indem Sie die Laufzeitkorrekturwerte der
vorderen und hinteren Lautsprecher entsprechend anheben.
Einzelheiten finden Sie in den "Tipps" auf Seite 24.
Die folgende Erklärung zeigt Ihnen, wie Sie den
Laufzeitkorrekturwert für den Frontlautsprecher im obigen
Schaubild berechnen.
Bedingungen:
Am weitesten entfernter Lautsprecher - Hörposition: 2,25 m
Linker Frontlautsprecher - Hörposition: 0,5 m
Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343* × 1000 = 5,1 (ms)
* Schallgeschwindigkeit: 343 m/s bei 20˚C
∗
Fortsetzung
23-DE
Der Klang ist nicht ausgewogen, weil die Entfernung zwischen
der Hörposition und den einzelnen Lautsprechern
unterschiedlich ist.
Der Entfernungsunterschied beträgt im Falle des rechten
Hecklautsprechers ganze 1,75 m.
Die Laufzeitkorrektur beseitigt die Unterschiede hinsichtlich
des Zeitpunkts, zu dem der Schall die Hörposition erreicht.
Die Schallerzeugung des linken Frontlautsprechers wird um
5,1 ms verzögert, damit sein Schall etwa zur gleichen Zeit wie
der Schall der anderen Lautsprecher an der Hörposition
eintrifft.
In anderen Worten ausgedrückt: Durch den Korrekturwert
5,1 ms wird eine größere Entfernung zum linken
Frontlautsprecher simuliert, die der des am weitesten entfernten
Lautsprechers entspricht.
Beispiel 2: Einstellung auf alle Sitze
In diesem Fall wird für jeden Lautsprecher ein annähernd
gleicher Laufzeitkorrekturwert eingestellt.
Nehmen Sie an der jeweiligen Hörposition
1
(Fahrersitz usw.) Platz und messen Sie die
Entfernung (in Metern) zwischen Ihrem Kopf und
den einzelnen Lautsprechern.
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede
2
zwischen dem am weitesten entfernen
Lautsprecher und den anderen Lautsprechern.
L = (Entfernung zum am weitesten entfernten
Lautsprecher) – (Entfernung zu anderen Lautsprechern)
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten
3
Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit
(343 m/s bei 20˚C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die
verschiedenen Lautsprecher.
Einstellungsbeispiel des Bassfocus
1Wenn für die Frontlautsprecher (links und rechts) als
Korrekturwert 15 Schritte eingegeben wird, beträgt der
Zeitunterschied für den linken und rechten
Frontlautsprecher 1,5 ms.
1,5ms
∗
1,5ms
2Wenn für die linken Lautsprecher (vorne und hinten) als
Korrekturwert 15 Schritte eingegeben wird, beträgt der
Zeitunterschied für den linken Frontlautsprecher 3,0 ms
und der für den rechten Hecklautsprecher 1,5 ms.
* Da in Einstellschritt 1 für den linken Frontlautsprecher
bereits ein Zeitunterschied von 1,5 ms definiert wurde,
vergrößert die zusätzliche Korrektur um 15 Schritte den
Zeitunterschied für den linken Frontlautsprecher auf 3,0 ms.
Bass Focus
Einstelloption: BASS FOCUS
Einstellungen: TIME DN / UP / FRONT / LEFT / RIGHT / REAR
Der Zeitunterschied zwischen vorne/hinten und links/rechts kann
gleichzeitig abgeglichen werden. Die Zeitkorrektur ist mit einer
anfänglichen Verzögerung von 0,1 ms in einem Bereich von 0 bis 99
Schritten möglich.
Auswahl der Lautsprecher:
Wählen Sie die Lautsprecher über die Parameter 3 (FRONT)
bis 6 (REAR) an.
Einstellen der Schrittzahl:
Drücken Sie 1 (TIME ;DN) oder 2 (TIME UP :), um die
Schrittzahl einzustellen.
•Jede manuelle Laufzeitkorrektureinstellung wirkt sich zusätzlich
auf die Bass Focus-Korrektur aus.
Verzögern Sie (mit dem Drehschalter) das Audiosignal zu den
Frontlautsprechern (links und rechts), um den Subwoofer
weiter nach vorne zu holen. Dadurch wird eine für den Fahrer
scheinbar gleiche Positionsbeziehung zwischen den
Frontlautsprechern (links und rechts) und dem Subwoofer
erzielt. Nach dieser Einstellung können Sie die scheinbare
Position der linken und rechten Lautsprecher durch Verzögern
der Zeit verändern.
1,5ms
24-DE
Laufzeitkorrektur
Einstelloption: TIME CORRECTION
Einstellungen: TIME DN/UP/FRONT-LEFT/FRONT-RIGHT/REARLEFT/REAR-RIGHT
Lesen Sie vor dieser Einstellung den Abschnitt “Anmerkungen
zur Laufzeitkorrektur” (Seite 23).
Auswählen der Lautsprecher:
Wählen Sie den jeweiligen Lautsprecher über die Parameter
3 (FRONT-LEFT) bis 6 (REAR-RIGHT) an.
Einstellen des Laufzeitkorrekturwerts:
Drücken Sie 1 (TIME ;DN) oder 2 (TIME UP :), um den
Zeitkorrekturwert (0,0 bis 9,9) einzustellen.
Einstellen der integrierten Frequenzweiche
Einstelloption: CROSSOVER
Einstellungen: LPF DN / UP / HPF DN / UP
Sie können den Hoch- und den Tiefpassfilter dieses Geräts
wunschgemäß einstellen.
LPF (Tiefpassfilter):
Drücken Sie 1 (LPF ;DN) oder 2 (LPF UP :), um den
Tiefpassfilter einzustellen.
FLAT (OFF) ↔ 80Hz ↔ 120Hz ↔ 160Hz
Alle Frequenzen unterhalb der gewählten werden
wiedergegeben.
(Diese Option wird nur angeboten, wenn der SubwooferAusgang des Geräts verwendet wird.)
•Wenn der Subwoofer-Ausgang dieses Geräts ausgeschaltet ist, sind
die Einstelloptionen für den Tiefpassfilter und die Phase
deaktiviert.
Ein-/Ausschalten des Subwoofer-Ausgangs
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
3 Wählen Sie mit dem Drehschalter
"SUBWOOFER" aus.
4 Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
Funktionstaste.
OFF: Der Subwoofer-Ausgang ist ausgeschaltet.
0°:Der Subwoofer-Ausgang ist eingeschaltet, und die
Phase ist 0°.
180°: Der Subwoofer-Ausgang ist eingeschaltet, und die
Phase ist 180°.
HPF (Hochpassfilter):
Drücken Sie 3 (HPF ;DN) oder 4 (HPF UP :), um die
Hochpassfrequenz einzustellen.
FLAT (OFF) ↔ 80Hz ↔ 120Hz ↔ 160Hz
Alle Frequenzen oberhalb der gewählten werden wiedergegeben.
•Wenn HPF, LPF, Bassregelung und Höhenregelung eingeschaltet
sind (ON), ist je nach Bass- und Höheneinstellung eine
Klangeffektverstärkung unter Umständen nicht möglich.
• Der Subwoofer ist mono, sofern HPF und LPF nicht ausgeschaltet
sind.
25-DE
Andere nützliche
Funktionen
DEMOMUTE/DISP. OFF
4
3
2
1
Drehschalter
LIST/INPUT
Benennen von Discs
REAR
•Wenn der Speicher für Disc-Namen voll ist, wird bei der Eingabe
eines neuen Namens der jeweils älteste gelöscht, um Platz zu
schaffen. Zum Löschen eines Namens wählen Sie den betreffenden
Namen aus, wählen dann "SPC" (Leerstelle) und drücken
abschließend die Taste 6 (WRITE).
•
Mit 1 (; BACK) oder 2 (NEXT :) können Sie den Cursor
innerhalb des Namenseingabefeldes nach links und rechts bewegen.
•Wenn Sie versehentlich ein falsches Zeichen eingeben, wählen Sie
"SPC" (Leerstelle) und geben dann das richtige Zeichen ein, oder
drücken 5 (DELETE), um das vorangehende Zeichen zu löschen.
Zum Löschen aller bisher eingegebenen Zeichen können Sie die
Taste 4 (CLEAR) drücken.
• Über die Taste 7 (RETURN) können Sie im
Namenseingabemodus die vorherige Anzeige wieder aufrufen.
5
6
7
•Wenn der Speicher voll ist, wird "FULL DATA" 2 Sekunden lang
angezeigt. Falls Sie einen weiteren Namen eingeben, wenn der
Speicher bereits voll ist, wird der zuerst eingegebene Name
gelöscht, um Platz für den neuen zu machen.
•Sie können VIDEO CD/CDs benennen, während Sie sich im
optionalen DVD-Player oder -Wechsler befinden. Der eingegebene
Name wird in der "Titelliste" (auf dieser Seite) angezeigt.
(Dies ist während der Fahrt nicht möglich. Sie müssen das
Fahrzeug für diese Bedienung anhalten.)
•Sie dürfen die Zündung nach dem Eingeben von Namen oder
Ändern von Einstellungen im Setup- oder Display-Modus nicht
sofort ausschalten (die eingegebenen Namen bzw. Einstelldaten
müssen zunächst im System verarbeitet werden).
Dies könnte zur Folge haben, dass die Namen nicht gespeichert
oder die Einstellungen nicht geändert werden.
Die Anzeige für die Eingabe von Namen (Titeln) kann nur bei
angezogener Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie
versuchen, diese Anzeige während der Fahrt einzublenden,
wird die Warnmeldung CAN’T OPERATE WHILE DRIVING
(Bedienung während der Fahrt nicht möglich) angezeigt.
Sie können Ihre Discs (CD, Video-CD) benennen. Dieser Abschnitt
beschreibt die Benennung von CDs.
(MP3-Discs können nur mit einem MP3-kompatiblen CD-Wechsler
benannt werden.)
Schalten Sie auf CD-Wiedergabe.
1
Spielen Sie die zu benennende CD ab.
Drücken Sie die Taste LIST/INPUT mindestens 2
2
Sekunden lang.
Die Anzeige für die Eingabe von Namen erscheint auf dem
Display, und Zeichen werden im unteren Menü angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter das erste
3
Zeichen.
Zum Umschalten zwischen Großbuchstaben,
Kleinbuchstaben, Ziffern und Symbolen drücken Sie die
Taste 3 (A/1). Bei jeder Tastenbetätigung ändert sich die
Belegung des unteren Menüs.
Drücken Sie nach der Auswahl des ersten Zeichens
4
auf den Drehschalter.
Das erste Zeichen ist damit eingegeben. Weitere
Informationen finden Sie in den Hinweisen rechts auf
dieser Seite.
Führen Sie Schritte 3 bis 4 wiederholt aus, um die
5
restlichen Zeichen des Namens einzugeben.
CD-Namen können aus bis zu 16 Zeichen bestehen.
Wenn der Name komplett ist, drücken Sie
6
6 (WRITE), um ihn zu speichern.
Das Display wechselt zur CD-Funktionsanzeige.
Zum Benennen weiterer Discs wiederholen Sie den
obigen Vorgang. Sie können maximal 100 Discs
benennen. Beim Auswählen einer benannten Disc
wird deren Name angezeigt.
Anzeigen der Titelliste
Benannte Discs werden in der Titelliste aufgeführt. Bei einer CDTEXT-Disc werden der Disc-Name, die Titelnamen usw. angezeigt.
Bei MP3-Wiedergabe werden die Ordner- und Dateinamen angezeigt.
Dies erleichtert die Auswahl der gewünschten Disc.
(Beispiel: CD-Wiedergabe)
Drücken Sie im CD-Modus die Taste LIST/INPUT.
1
Die Anzeige TRACK TITLE LIST wird eingeblendet.
Positionieren Sie den Cursor mit dem
2
Drehschalter am gewünschten Titel.
Drücken Sie auf den Drehschalter.
3
Der gewählte Titel wird gespielt, und die CDFunktionsanzeige wird wieder aufgerufen.
Zum Anzeigen der Ordner- oder Dateiliste einer MP3-Disc
1Drücken Sie bei aufgerufener Disc-Titelliste die Taste
6 (NEXT :). Die Ordnerliste der gewählten Disc wird
angezeigt.
2 Wählen Sie mit dem Drehschalter den gewünschten
Ordner.
3Drücken Sie die Taste 6 (NEXT :), um die Liste der
Dateien (Titel) im gewählten Ordner anzuzeigen.
Zum Zurückgehen zur vorherigen Anzeige drücken Sie
die Taste 5 (; BACK).
4 Wählen Sie mit dem Drehschalter die gewünschte
Datei (Titel).
5Drücken Sie auf den Drehschalter. Der gewählte Titel
wird gespielt.
• Durch einen Druck auf 1 (DISC) wird die Disc-NamenListenanzeige eingeblendet.
•Wenn die Disc nicht benannt wurde, erscheint "NO TITLE" auf
dem Display. Falls keine Disc eingelegt ist, zeigt das Display "NO
DISC" an.
•Wenn bei aufgerufener Disc-Titelliste die Taste LIST/INPUT oder
7(RETURN) betätigt wird, ruft das Display wieder die vorherige
Anzeige auf.
26-DE
Einstellen des Textdurchlaufs
Wenn die Discs benannt sind, können Sie die Titelliste über das
Display laufen lassen.
CD-Text, Ordnername, Dateiname und ID3-Tag können das Display
ebenfalls durchlaufen.
Drücken Sie während der Wiedergabe der Disc die
1
Taste 6 (SCROLL) mindestens 2 Sekunden lang.
Der automatische Textdurchlauf beginnt, und die Discund Titelnamen durchlaufen das Display kontinuierlich.
Zum Aufheben des automatischen Textdurchlaufs
2
drücken Sie 6 (SCROLL) erneut 2 Sekunden lang.
Nach Aufheben des automatischen Textdurchlaufs
können Sie mit der Taste 6 (SCROLL) die Disc-Namen
und Titel gleichzeitig einzeln durchgehen.
Am Ende eines Titels läuft die Liste einmal durch.
Erläuterungen zu "Name" (Titel) und "Text".
Name: Sie können Discs mit diesem Gerät benennen.
(Seite 26).
Text:Manche CDs sind bereits mit Textinformation
(CD-/Titelnamen usw.) versehen.
•Gewisse Zeichen können je nach Schriftart nicht korrekt angezeigt
werden.
•Text kann nur bei CD-Wechslern angezeigt werden, die CD-TEXTkompatibel sind.
•Wenn keine CD- oder Titelnamen vorhanden sind, zeigt das
Display "NO TITLE" an.
Auswählen der Fond-Signalquelle
Sie haben bei diesem Gerät die Möglichkeit, vorne und hinten in der
Fahrgastzelle unterschiedliche Quellen wiederzugeben. So kann
beispielsweise der Fahrer Radio oder eine andere Audioquelle hören,
während sich die Fondpassagiere mit einem optionalen Fondmonitor
und Kopfhörern eine DVD anschauen.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 3 (R.SEL).
2
Die Fond-Auswahlanzeige wird eingeblendet.
•Sie können die Fond-Auswahlanzeige auch über die Taste
REAR aufrufen.
•Diese Funktion arbeitet nicht, wenn beim SYSTEM SETUP
die Option MONITOR OUT 1 oder 2 deaktiviert wurde.
Drücken Sie die Taste 1 (REAR 1) oder
3
2 (REAR 2).
Wenn nur ein externer Monitor angeschlossen ist, wird
"REAR" angezeigt.
REAR 1: Der an AUX OUT1 angeschlossene externe
REAR 2: Der an AUX OUT2 angeschlossene externe
Wählen Sie mit dem Drehschalter die
4
gewünschte Quelle (AUX-Eingang oder internes
DVD-Laufwerk).
•Wenn diese Option "INFO. DISP" ist, kann keine Fond-Quelle
•Wenn der AUX-Modus deaktiviert ist (Seite 35), wird die
•Falls AUX IN 3 MODE auf TV eingestellt ist, wird TV
•Wenn FRONT-LINK aktiviert ist, wird das Bild der vorne im
Drücken Sie auf den Drehschalter.
5
Die für REAR 1 und REAR 2 gewählten Quellen werden
angezeigt.
Monitor.
Monitor.
gewählt werden.
AUX-Quelle nicht angezeigt.
angezeigt.
Fahrzeug eingebauten Haupteinheit gezeigt. Der Ton wird
nicht wiedergegeben.
Umschalten der Fernbedienungssensorfunktion
Sie können für Fernbedienung das externe Gerät (Monitor usw.)
wählen, das angesteuert werden soll.
Drücken Sie die Taste REAR mindestens 2
6
Sekunden lang.
Das Gerät ruft die Monitor-Umschaltfunktion auf, mit der
Sie die Fernbedienungspriorität einstellen können.
Drücken Sie REAR.
7
Bei jeder Tastenbetätigung wird einem anderen externen
Monitor Fernbedienungspriorität gegeben. Das Symbol
(REAR 1 oder REAR 2)* des gewählten Monitors wird
angezeigt.
REAR1: Der Fernbedienungssensor des an AUX OUT1
REAR2: Der Fernbedienungssensor des an AUX OUT2
*Wenn nur ein externer Monitor angeschlossen ist und der
Wenn Sie REAR mehr als 2 Sekunden drücken, wird die
Monitor-Umschaltfunktion annulliert.
•Wenn der Fernbedienungssensor am externen Monitor aktiviert ist,
werden Tastenbetätigung nicht durch ein akustisches Signal
quittiert.
•Falls eine Unterbrechung durch ein externes Gerät erfolgt, steht
das Symbol für externe Unterbrechungen vor den anderen
Symbolen.
•Wenn Sie mit dem im IVA-D900R eingebauten Laufwerk eine DVD
auf dem vorderen und hinteren Monitor wiedergeben, wird auf dem
Fondmonitor keine Funktionsanzeige (Wiedergabe, Pause,
schneller Vorlauf usw.) eingeblendet.
angeschlossenen externen Monitors ist aktiviert,
und die Fernbedienung steuert nur die für
diesen Anschluss gewählte Quelle an.
angeschlossenen externen Monitors ist aktiviert,
und die Fernbedienung steuert nur die für
diesen Anschluss gewählte Quelle an.
Ausgang auf ON gesetzt ist, erscheint das Symbol für REAR
(siehe “Ausgang für externen Monitor”, Seite 36).
Ein-/Ausschalten des Displays
Mit der Blackout-Funktion können Sie das Display ausschalten, um
den Stromverbrauch zu reduzieren.
Diese Energieeinsparung verbessert die Klangqualität.
Drücken Sie die Taste MUTE/DISP. OFF mindestens 2
Sekunden lang, um den Blackout-Modus zu aktivieren.
Das Display wird ausgeschaltet.
•Wenn Sie im Blackout-Modus eine der Tasten am Gerät betätigen,
wird die betreffende Funktion 5 Sekunden lang angezeigt, wonach
sich das Display wieder abschaltet.
Zum Deaktivieren des Blackout-Modus drücken Sie die Taste
MUTE/DISP. OFF erneut mindestens 2 Sekunden lang.
Demofunktion
Das Gerät verfügt über eine Demofunktion, die Ihnen die
Displayfunktionen vorführt.
Drücken Sie DEMO mindestens 2 Sekunden.
1
Bei jeder Betätigung wird zwischen DEMO ON und DEMO
OFF umgeschaltet.
Zum Wiederherstellen der normalen Funktion
2
drücken Sie DEMO erneut mindestens 2 Sekunden
lang.
27-DE
MODE3
2
Bei Modus 3 (Kino) wird ein normales Bild horizontal und
vertikal gestreckt. Dieser Modus eignet sich zum Darstellen
eines Bilds mit dem Seitenverhältnis 16:9.
Drehschalter
SOURCE/POWER
WIDE/DISP.
Umschalten zwischen Displaymodi
Drücken Sie, während das Fahrzeug steht, die Taste
WIDE/DISP. bei einer Videoquelle mindestens 2
Sekunden lang.
Bei jeder Betätigung wird nach folgendem Schema
weitergeschaltet:
MODE 1 → MODE 2 → MODE 3 → MODE 1
(Breitbild) (NORMAL)(Kino)(Breitbild)
MODE1
Bei Modus 1 (Breitbild) wird ein normales Bild horizontal
gestreckt, um es an das Seitenverhältnis eines
Breitbildmonitors anzupassen.
MODE2
Bei Modus 2 (Normal) wird ein normales Bild in der Mitte des
Bildschirm und mit vertikalen schwarzen Streifen auf beiden
Seiten angezeigt.
Einblenden des Bildes einer anderen Quelle
(Simultan-Funktion)
Sie können das Bild einer anderen Quelle einblenden, während Sie
den Ton der aktuellen Quelle hören.
Drücken Sie bei angehaltenem Fahrzeug die Taste
1
SOURCE/POWER.
Das Hauptmenü wird auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste 2 (V.SEL), um das
2
einzublendende Bild zu wählen.
Wählen Sie mit dem Drehschalter die
3
gewünschte Videoquelle.
Wenn "INFO.DISP" gewählt ist, zeigt das Hauptdisplay
den Status der spielenden Disc (DVD, Video-CD) oder
den Status des zusätzlichen Eingangs (AUX, TV usw.).
Wenn der Spektrumanalysor aktiviert wurde, wie unter
"Anzeige des Spektrumanalysors" (Seite 33) beschrieben,
erscheint hier dessen Anzeige.
(Beispiel)
BildDVD
---
INFO.DISP
To nDV DDVDDVD
CAMERA
DVDDVDDVDDVD
*Wenn ein DVD-Player angeschlossen ist, kann dessen Bild/
Ton wiedergegeben werden.
DVD-Spieler (DVA-5205P) oder DVD-Wechsler (DHAS680P) ist angeschlossen:
Drücken Sie V.OUT an der mit dem DVD-Player oder DVDWe chsler gelieferten Fernbedienung mindestens 2 Sekunden
lang. Bild und Ton der DVD werden wiedergegeben.
Der DVA-5210 ist angeschlossen:
Drücken Sie V.OUT auf der Fernbedienung (beim DVA-5210
mitgeliefert), um Bild und Ton der DVD ausgeben zu lassen.
•Die Simultan-Funktion arbeitet nicht, wenn die Audioquelle
im Navigationsmodus ist.
• Zum Aufheben der Simul-Funktion drücken Sie die Taste
V.SEL mindestens 2 Sekunden lang. (Die Funktion kann
durch 2 Sekunden langes Drücken der Funktionstaste
2 (V.SEL) nicht aufgehoben werden.)
Drücken Sie auf den Drehschalter, um die Wahl
4
auszuführen.
NAV.AUX3AUX2
////
AUX1
∗
28-DE
Einstellungen (Setup)
DVD-Einstellungen
4
3
2
1
SOURCE/POWER
Drehschalter
DVD-Einstellungen
Die Anzeige für DVD-Einstellungen kann nur bei angezogener
Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie versuchen, diese
Anzeige während der Fahrt einzublenden, wird die
Warnmeldung CAN’T OPERATE WHILE DRIVING (Bedienung
während der Fahrt nicht möglich) angezeigt.
Bevor Sie die folgenden Einstellungen vornehmen, wählen Sie
den DVD PLAYER-Modus.
Wenn sich eine Disc in diesem Gerät befindet, nehmen Sie sie
unbedingt heraus.
Bedienschritte 1 bis 6 der folgenden Vorgangsbeschreibung
sind für alle Einstelloptionen des DVD-Menüs gleich.
Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie 6 (SETUP).
2
Die Setup-Anzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "DVD", und
3
drücken Sie dann auf den Drehschalter.
Die Liste der DVD-Optionen wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter die Option, die
4
Sie einstellen möchten.
Die *Funktionsübersicht wird eingeblendet.
*Sie informiert über die Funktionsbelegung der Tasten
(Funktionstasten).
Einstelloptionen:
MENU LANGUAGE ↔ AUDIO LANGUAGE ↔ SUB
T. LANGUAGE ↔ COUNTRY CODE ↔ PARENTAL ↔ DIGITAL
OUT MODE ↔ OPT. OUT ↔ TV SCREEN
Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
5
Funktionstaste.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
6
Die vorherige Anzeige wird wieder aufgerufen.
5
6
7
•Sie können auch bei eingeblendeter DVD-Anzeige die Lautstärke
einstellen, indem Sie auf den Drehschalter drücken und ihn dann
drehen.
•Sie dürfen die Zündung nach dem Ändern von Einstellungen im
DVD-Modus nicht sofort ausschalten (die eingegebenen Namen
bzw. Einstelldaten müssen zunächst im System verarbeitet werden).
Dies könnte zur Folge haben, dass Namen nicht gespeichert oder
die Einstellungen nicht geändert werden.
Ändern von Spracheneinstellungen
Sie können je nach Bevorzugung jeweils eine Sprache für DVD-Ton,
-Untertitel und -Menü festlegen.
Die hier vorgenommenen Einstellungen definieren die
Standardsprachen. Die Einstellung einer Standardsprache ist
beispielsweise nützlich, wenn Sie immer den deutschen DVD-Ton
hören möchten. (Die Einstellung für die Sprache ist nicht bei allen
Discs wirksam. Bei gewissen Discs ist die Standardsprache werkseitig
vorgegeben.)
•
Beim Ändern dieser Einstellungen werden die früheren
Einstellungen überschrieben. Notieren Sie die aktuellen
Einstellungen, bevor Sie Änderungen vornehmen. Die Einstellungen
bleiben auch beim Abklemmen der Fahrzeugbatterie erhalten.
•Wenn Sie nur vorübergehend eine andere Sprache wählen möchten,
stellen Sie diese über das DVD-Menü ein oder führen den unter
"Umschalten zwischen Tonspuren" (Seite 20) beschriebenen
Bedienvorgang aus.
•Wenn die hier gewünschte Sprache auf einer Disc nicht enthalten
ist, wird die Standardsprache der Disc vorgegeben.
Einstellung der Sprache für Menüs
Einstelloption: MENU LANGUAGE
Einstellungen: AUTO / ENGLISH / GERMAN / FRENCH / JAPAN
/ CODE
Hier können Sie die Sprache für Menüs (Titelmenü usw.) festlegen.
•Wenn Sie "AUTO" wählen, wird die Standard-Menüsprache der
Disc vorgegeben.
Einstellung der Sprache für Ton
Einstelloption: AUDIO LANGUAGE
Einstellungen: AUTO / ENGLISH / GERMAN / FRENCH / JAPAN
/ CODE
Hier definieren Sie die Standardsprache für den über die Lautsprecher
wiedergegebenen Ton.
•Wenn Sie "AUTO" wählen, wird die Standard-Tonsprache der Disc
vorgegeben.
Einstellung der Sprache für Untertitel
Einstelloption: SUB T. LANGUAGE
Einstellungen: AUTO / ENGLISH / GERMAN / FRENCH / JAPAN
/ CODE
Hier können Sie die Sprache für die eingeblendeten Untertitel wählen.
•Wenn Sie "AUTO" wählen, wird die Standard-Untertitelsprache der
Disc vorgegeben.
Auswahl einer nicht angezeigten Sprache
1Drücken Sie die Funktionstaste 6 (CODE).
Ein Nummerneingabefeld wird eingeblendet.
2 Wählen Sie mit dem Drehschalter die erste Ziffer des
Sprachencodes.
Die einzelnen Sprachen sind mit ihren Codes in der
"Liste der Sprachencodes" (Seite 61) aufgeführt.
3Drücken Sie den Drehschalter, um die erste Ziffer
einzugeben.
4 Führen Sie Schritte 2 und 3 wiederholt aus, bis der 4
stellige Code komplett ist, und drücken Sie dann
6 (ENTER), um den Code zu speichern.
Fortsetzung
29-DE
Ändern des Ländercodes
Einstelloption: COUNTRY CODE
Einstellung: CODE
Stellen Sie den Ländercode ein, wenn Sie einen Schutz vor nichtjugendfreiem Material (Parental Lock-Zugrifssperre) einrichten
möchten.
• Beim Ändern dieser Einstellungen werden die früheren
Einstellungen überschrieben. Notieren Sie die aktuellen
Einstellungen, bevor Sie Änderungen vornehmen. Die
Einstellungen bleiben auch beim Abklemmen der Fahrzeugbatterie
erhalten.
1Drücken Sie die Taste 6 (CODE) .
Ein Nummerneingabefeld wird eingeblendet.
2 Wählen Sie mit dem Drehschalter die erste Ziffer des
Ländercodes.
Die einzelnen Länder sind mit ihren Codes in der "Liste
des Ländercodes" (Seite 62) aufgeführt.
3Drücken Sie den Drehschalter, um die erste Ziffer
einzugeben.
4 Führen Sie Schritte 2 und 3 wiederholt aus, bis der 4
stellige Code komplett ist, und drücken Sie dann 6
(ENTER), um den Code zu speichern.
Stellen Sie die Altersfreigabestufe für die PARENTAL-Funktion
ein
4 Wählen Sie mit dem Drehschalter PARENTAL LEVEL.
5Drücken Sie 1 (;DN) oder 2 (UP :), um die
Altersfreigabestufe (1 bis 8) zu wählen. Je kleiner die
Nummer, um so höher die Altersfreigabestufe.
Zum Deaktivieren der Sperre, oder wenn keine Altersfreigabestufe eingestellt werden soll, wählen Sie "8".
6Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
Ändern des Passworts
4 Wählen Sie mit dem Drehschalter PASSWORD
CHANGE.
5Drücken Sie 1 (P-WORD).
6 Wählen Sie die jeweilige Ziffer mit dem Drehschalter
und drücken Sie zur Eingabe auf den Drehschalter, um
ein neues 4stelliges Passwort einzugeben.
• Notieren Sie sich das Passwort für den Fall, dass Sie es
vergessen.
7Drücken Sie die Taste 1 (ENTER), um die Nummer zu
speichern.
8Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
Einstellen der Altersfreigabestufe
(Parental Lock-Zugriffssperre)
Einstelloption: PARENTAL
Einstellung: P-WORD
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät so einrichten, dass Kinder
nur Spielfilme betrachten können, die für ihr Alter freigegeben sind.
• Beim Ändern dieser Einstellungen werden die früheren
Einstellungen überschrieben. Notieren Sie die aktuellen
Einstellungen, bevor Sie Änderungen vornehmen. Die
Einstellungen bleiben auch beim Abklemmen der Fahrzeugbatterie
erhalten.
• Ohne Altersbeschränkung freigegebene DVDs können auch nach
Einstellen einer Altersfreigabestufe uneingeschränkt betrachtet
werden.
•Die eingestellte Altersfreigabestufe bleibt bis zur nächsten
Änderung gespeichert. Wenn danach Discs mit einer höheren
Altersfreigabestufe abgespielt werden sollen, muss die Einstellung
wieder geändert werden.
•Nicht alle DVDs bieten eine Freigabekennung für die Parental
Lock-Zugriffssperre. Wenn Sie sich bezüglich einer DVD nicht
sicher sind, sollten Sie sie zur Kontrolle abspielen. Bewahren Sie
DVDs, die für Kinder nicht geeignet sind, vor Zugriff geschützt auf.
1Drücken Sie 1 (P-WORD).
Ein Nummerneingabefeld wird eingeblendet.
2 Geben Sie mit den Tasten 0 bis 9 an der mitgelieferten
Fernbedienung ein Passwort ein.
Die anfängliche Nummer ist 1111.
Geben Sie ein vierstelliges Passwort ein. Anstelle der
eingegebenen Ziffern wird “∗” angezeigt.
3Drücken Sie die Taste 1 (ENTER), um die Nummer zu
speichern.
Die PARENTAL-Anzeige erscheint.
Vorübergehendes Ändern der Altersfreigabestufe
Bei manchen Discs werden Sie bei der Wiedergabe unter
Umständen aufgefordert, die Altersfreigabestufe in den
Standardeinstellungen zu ändern. In diesem Fall erscheint
die Meldung "PARENTAL LEVEL CHANGE OK? <YES/
NO>"auf dem Monitorbildschirm.
Wenn diese Anzeige zu sehen ist, ändern Sie die Stufe
folgendermaßen:
• Für Wiedergabe mit geänderter Altersfreigabestufe
drücken Sie die Taste 2 (:/J).
• Für Wiedergabe ohne Änderung der Altersfreigabestufe
drücken Sie die Taste 4 (L).
(Wenn die Taste 4 (L) gedrückt wird, erfolgt die
Wiedergabe mit der eingestellten Altersfreigabestufe.)
30-DE
Ändern der Digitalausgang-Einstellung
Sie können wählen, wie die digitalen Audiosignale vom IVA-D900R
wiedergegeben werden sollen.
Einstelloption: DIGITAL OUT MODE
Einstellungen: AUTO / LPCM
AUTO: Automatische Digitalausgang-Umschaltung in
Übereinstimmung mit der Art der wiedergegebenen
Audiosignale.
Sie müssen "AUTO" wählen, wenn Sie einen
Klangprozessor anschließen oder Dolby DigitalAudiosignale wiedergeben. "AUTO" ist die werksseitiege Voreinstellung.
LPCM:Die auf Discs aufgezeichneten Audiodaten werden für
die Wiedergabe in lineare PCM-Audiosignale
umgewandelt (48 kHz/16 Bit bei DVDs oder 44,1 kHz
bei Video-CDs und CDs).
Audioausgang/Optischer Digitalaudioausgang
Disc
DVD
Audio-
Aufzeichnungsformat
DTS
Digitalausgang-
Einstellung
AUTO
Optischer Digitalaudioausgang
(bei Anschluss eines
digitalen Klangprozessors)
DTS Elementary Stream
Analoger Audioausgang
(Ai-NET, RCA)
OK
Video CD
CD
MP3
Dolby Digital
PCM linear
MPEG
Audio
Layer3
Bitrate:
32kbps
~
320kbps
MPEG2
MPEG1
Linear
DTS
48kHz/16 Bit
48kHz/20 Bit
48kHz/24 Bit
96kHz/16 Bit
96kHz/20 Bit
96kHz/24 Bit
PCM
32kHz/16 Bit
44,1kHz/16 Bit
48kHz/16 Bit
LPCM
AUTO
LPCM
AUTO
oder
LPCM
AUTO
oder
LPCM
AUTO
oder
LPCM
AUTO
oder
LPCM
AUTO
oder
LPCM
AUTO
oder
LPCM
AUTO oder LPCM
AUTO oder LPCM
AUTO oder LPCM
AUTO
LPCM
AUTO oder LPCM
AUTO oder LPCM
AUTO oder LPCM
LPCM-Codierung,
2 Kanäle Down-mix
(48 kHz/16 Bit)
Dolby Digital
LPCM (48kHz/16 Bit)
LPCM (48kHz/16 Bit)
LPCM (48kHz/16 Bit)
LPCM (48kHz/16 Bit)
LPCM (48kHz/16 Bit)
LPCM (48kHz/16 Bit)
LPCM (48kHz/16 Bit)
LPCM (48kHz/16 Bit)
LPCM (44,1kHz)
LPCM (44,1kHz)
DTS Elementary Stream
LPCM-Codierung,
2 Kanäle Down-mix
(44,1kHz/16 Bit)
LPCM-Codierung
2 Kanäle
(32kHz/16 Bit)
LPCM-Codierung
2 Kanäle
(44,1kHz/16 Bit)
LPCM-Codierung
2 Kanäle
(48kHz/16 Bit)
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Fortsetzung
31-DE
Aktivierung des Digitalausgangs
Wenn ein digitaler Klangprozessor angeschlossen wird, setzen Sie die
folgende Option auf "ON".
Einstelloption: OPT.OUT
Einstellungen: OFF / ON
•Drehen Sie den Zündschlüssel danach von ACC auf OFF (AUS)
und dann wieder auf ON. Die Einstellung des Digitalausgangs ist
damit aktiviert.
Anpassung des Bildschirmausgangs
Über diese Option passen Sie den Bildschirmausgang an den
angeschlossenen TV-Monitor (im Fond) an.
• Bei manchen Discs wird das Bild möglicherweise nicht an die
gewählte Bildschirmgröße angepasst. (Einzelheiten finden Sie in
den Erläuterungen auf der Hülle der Disc.)
4:3 LETTER BOX:
Für Monitore mit gewöhnlichem Bildseitenverhältnis (4:3).
Wenn Sie diese Einstellung wählen, erscheint beim Abspielen
gewisser Programme (z. B. Spielfilme mit 16:9Seitenverhältnis) ein schwarzer Streifen am oberen und
unteren Bildrand. Die Breite dieser Streifen hängt vom
ursprünglichen Seitenverhältnis ab, in dem der Film
freigegeben wurde.
Allgemeine Einstellungen
(GENERAL)
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
Allgemeine Einstellungen
Die Anzeige für allgemeine Einstellungen kann nur bei
angezogener Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie
versuchen, diese Anzeige während der Fahrt einzublenden,
wird die Warnmeldung CAN’T OPERATE WHILE DRIVING
(Bedienung während der Fahrt nicht möglich) angezeigt.
V.SEL
5
6
7
4:3 PAN-SCAN:
Für Monitore mit gewöhnlichem Bildseitenverhältnis (4:3). Bei
dieser Einstellung füllt das Bild den gesamten Bildschirm aus.
Dies bedeutet jedoch, dass bei Programmen mit einem
anderen Seitenverhältnis (z. B. 16:9-Spielfilm) das Bild am
linken und rechten Rand beschnitten wird.
16:9 WIDE:
Für Monitore mit Breitbildschirm. Dies ist die werkseitige
Voreinstellung.
Bedienschritte 1 bis 6 der folgenden Vorgangsbeschreibung
sind für alle Einstelloptionen des GENERAL-Menüs gleich.
Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie 6 (SETUP).
2
Die Setup-Anzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "GENERAL",
3
und drücken Sie dann auf den Drehschalter.
Die Liste der GENERAL-Optionen wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter die Option, die
4
Sie einstellen möchten.
Die *Funktionsübersicht wird eingeblendet.
*Sie informiert über die Funktionsbelegung der Tasten
(Funktionstasten).
Einstelloptionen:
MONITOR OPEN/CLOSE ↔ V.SEL KEY ↔ SPE. ANA. ↔
MULTI SESSION PLAY ↔ BEEP ↔ CLOCK ↔ CLOCK
ADJUST ↔ DAYLIGHT SAVING TIME ↔ RDS CLOCK
DISP ↔ FM LEVEL ↔ FM CONDITION ↔ PI SEEK ↔
RDS REGIONAL ↔
∗
1
AUTO SW DAB TO RDS ↔ PTY LANGUAGE ↔
∗
2
PHONE RECEIVE
*1Wird angezeigt, wenn die DAB-Receiver-Box angeschlossen
ist. Der DAB-Betrieb ist auf Seiten 40 bis 42 beschrieben.
*2Wird nur angezeigt, wenn ein Handy im Mobile Hub-Modus
(CXA-B200NK) angeschlossen ist.
∗
1
DRC ↔
∗
1
DAB REGIONAL ↔
32-DE
Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
5
Funktionstaste.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
6
Die vorherige Anzeige wird wieder aufgerufen.
•Sie können auch bei eingeblendeter GENERAL-Anzeige die
Lautstärke einstellen, indem Sie auf den Drehschalter drücken und
ihn dann drehen.
•Sie dürfen die Zündung nach dem Ändern von Einstellungen im
GENERAL-Modus nicht sofort ausschalten (die eingegeben Namen
bzw. Einstelldaten müssen zunächst im System verarbeitet werden).
Dies könnte zur Folge haben, dass die Namen nicht gespeichert
oder die Einstellungen nicht geändert werden.
Monitor-Öffnungs-/Schließfunktion
Einstelloption: MONITOR OPEN / CLOSE
Einstellungen: MANUAL / FULL / CLOSE
MANUAL: Der Monitor wird durch Betätigen von OPEN /
FULL:Der Monitor wird automatisch ausgefahren bzw.
CLOSE:Der Monitor fährt beim Ausschalten der Zündung
CLOSE "manuell" aus- und eingefahren.
geschlossen, wenn der Zündschlüssel auf "ACC"
oder "ON" gedreht wird.
automatisch wieder ein.
Funktion der V.SEL-Taste
Einstelloption: V.SEL KEY
Einstellungen: NAV. / V.SEL
Über diese Option können Sie die Funktion der Taste V.SEL am
IVA-D900R wählen.
NAV.: Beim Drücken von V. SEL wird direkt auf
Navigationsanzeige umgeschaltet.
V. SEL:Die Taste V.SEL dient zum Umschalten zwischen den
Die Funktion arbeitet je nach angeschlossenem externen
Klangprozessor unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
SCAN → MODE1 → MODE2 → MODE3 → SCAN
MODE 1: Dieser Modus spricht auf rhythmischen Bass-Sound
an und vermittelt ein Bild mit lebhaften Bässen.
MODE 3: Dies ist ein Modus für alle Musikgenres.
SCAN:Die Modi 1 bis 3 werden nacheinander wiederholt
angezeigt.
Wiedergabe von MP3-Daten
Einstelloption: MULTI SESSION PLAY
Einstellungen: CD / MP3
Bei Discs, die sowohl Audiodaten als auch MP3-Daten enthalten.
CD: Das Gerät gibt bei Discs, die sowohl Audiodaten als
auch MP3-Daten enthalten, nur die Audiodaten wieder.
MP3: Das Gerät gibt bei Discs, die sowohl Audiodaten als
auch MP3-Daten enthalten, nur die MP3-Daten wieder.
• Bei Verwendung eines MP3-CD-Wechslers werden sowohl die
Audiodaten als auch die MP3-Daten wiedergegeben.
Tonsignal bei Tastenbetätigungen
Einstelloption: BEEP
Einstellungen: OFF / ON
ON: Die Tonsignalfunktion ist aktiviert.
OFF: Die Tonsignalfunktion ist deaktiviert. Die Betätigung von
Tasten am Gerät wird nicht durch ein akustisches
Signal bestätigt.
Uhrzeitanzeige
Einstelloption: CLOCK
Einstellungen: OFF / ON
Ermöglicht Aus- und Einschalten der Uhrzeitanzeige.
Uhrzeiteinstellung
Einstelloption: CLOCK ADJUST
Einstellungen:
HOUR DN / UP:Zum Einstellen der Stunde.
MINUTE DN / UP: Zum Einstellen der Minute.
TIME RESET:Durch drücken dieser Taste werden die
• Der Uhr-Einstellmodus wird deaktiviert, wenn Sie das Gerät
ausschalten, Taste 7 (RETURN) drücken oder eine andere
GENERAL-Einstelloption wählen.
HOUR DN / UP / MINUTE DN / UP / TIME RESET
Minuten , bei weniger als 30 , auf 00
Minuten zurückgesetzt. Bei mehr als 30
Minuten wird die nächste volle Stunde
eingestellt.
MODE 2: Dieser Modus eignet sich für Gesang (Vocals).
Sommerzeit
Einstelloption: DAYLIGHT SAVING TIME
Einstellungen: OFF / ON
ON: Zur Umschaltung auf Sommerzeit. Die Uhr wird eine
Stunde vorgestellt.
OFF: Zur Umschaltung auf normale Zeit.
Fortsetzung
33-DE
RDS-Zeitanzeige
Einstelloption: RDS CLOCK DISP
Einstellungen: OFF / ON
Wenn diese Option auf ON gesetzt ist, wird die Uhr automatisch
anhand der von RDS-Sendern ausgestrahlten Zeitinformation gestellt.
ON: Automatische Uhrzeitberichtigung anhand der
empfangenen Zeitdaten. Die Uhr kann in diesem Fall
nicht manuell gestellt werden.
Zum manuellen Stellen der Uhr müssen Sie diese Option
auf OFF setzen.
Quellensignalpegel
Einstelloption: FM LEVEL
Einstellungen: LOW / HIGH
Wenn ein großer Lautstärkeunterschied zwischen CD und UKW
vorliegt, können Sie den UKW-Signalpegel zur Anpassung verändern.
Tuner-Klangqualität
Einstelloption: FM CONDITION
Einstellungen: NORMAL / HI-FI / STABLE
Der IVA-D900R ist mit einem MAX TUNE Pro-Tuner ausgestattet,
der einen optimalen Rundfunkempfang mit höchster Klangqualität
liefert. Sie können für Rundfunkempfang je nach Bevorzugung
zwischen 3 Einstellungen wählen.
NORMAL: Standardeinstellung
HI-FI:Priorität auf Klangqualität
STABLE: Priorität auf rauscharmem Empfang
PI SEEK-Einstellung
Einstelloption: PI SEEK
Einstellungen: OFF / AUTO
Empfang von RDS-Regionalsendern
Einstelloption: RDS REGIONAL
Einstellungen: OFF / ON
Wenn Sie OFF wählen, empfängt das Gerät automatisch den
jeweiligen RDS-Regionalsender.
Ein-/Ausschalten von DRC (Dynamic Range Control)
Wenn diese Option auf ON gesetzt ist, wird beim Empfang mit einem
breiten Dynamikbereich die DRC-Verstärkung (Dynamic Range
Control) bei leisen Tonquellen gesteigert und bei lauten Tonquellen
verringert. Dadurch wird der Dynamikbereich begrenzt, so dass der
Klang angenehmer wirkt, selbst in einem Auto mit sehr lauten
Fahrgeräuschen.
Einstelloption: DRC
Einstellungen: OFF / ON
• Bei Rundfunksendern wird je nach Sendung möglicherweise ein
anderer als der von Ihnen eingestellte Klang produziert. Wählen
Sie für solche Sender die Einstellung OFF.
•Diese Funktion arbeitet, wenn die DAB-Receiver-Box
angeschlossen ist.
Empfang von Durchsageinformationen der
DAB-Regionalsender
Einstelloption: DAB REGIONAL
Einstellungen: OFF / ON
ON: Bei Durchsagen, die sich auf das Gebiet beziehen, in
dem Sie sich gerade befinden, wird das laufende
Programm automatisch zur Durchsage unterbrochen.
OFF: Das laufende Programm wird unabhängig vom
befahrenen Gebiet bei allen Durchsagen unterbrochen.
•Diese Funktion arbeitet nur, wenn die DAB-Receiver-Box
angeschlossen ist.
Automatische Umschaltung von DAB auf RDS
Einstelloption: AUTO SW FROM DAB TO RDS
Einstellungen: OFF / ON
Wenn der DAB-Empfang schlecht ist, können Sie hier ON einstellen.
In diesem Fall wechselt das Gerät automatisch zu einem
(empfangbaren) RDS-Sender des gleichen Radiosenders, bis ein guter
DAB-Empfang möglich ist. Die Umschaltung betrifft nur den Ton
einer Sendung (jedoch nicht die Anzeige des Dienstnamens/
dynamische Anzeige). Für die Anzeige und die Funktionen gilt als
Einstellung weiterhin DAB.
•Diese Funktion arbeitet, wenn die DAB-Receiver-Box
angeschlossen ist.
Anzeigesprache für PTY (Programmtyp)
Einstelloption: PTY LANGUAGE
Einstellungen: GB/NL / F/D/I/E
Sie können eine der angebotenen Anzeigesprachen wählen. Wenn die
optionale DAB-Receiver-Box angeschlossen ist, betrifft diese
Einstellung beide Geräte.
Beantwortung von Telefonanrufen
Einstelloption: PHONE RECEIVE
Einstellungen: AUTO / MANUAL
Diese Option kann nur eingestellt werden, wenn ein Handy und ein
Mobile Hub Gerät (CXA-B200NK) angeschlossen ist.
•Eingehende Telefonanrufe können automatisch oder manuell
beantwortet werden.
SYSTEM-Einstellungen
4
3
2
1
5
6
7
34-DE
Drehschalter
SOURCE/POWER
Systemeinstellungen
Die Anzeige für Systemeinstellungen kann nur bei
angezogener Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie
versuchen, diese Anzeige während der Fahrt einzublenden,
wird die Warnmeldung CAN’T OPERATE WHILE DRIVING
(Bedienung während der Fahrt nicht möglich) angezeigt.
Bedienschritte 1 bis 6 der folgenden Vorgangsbeschreibung
sind für alle Einstelloptionen des SYSTEM-Menüs gleich.
Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie 6 (SETUP).
2
Die Setup-Anzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "SYSTEM", und
3
drücken Sie dann auf den Drehschalter.
Die Liste der SYSTEM-Optionen wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter die Option, die
4
Sie einstellen möchten.
Die *Funktionsübersicht wird eingeblendet.
*Sie informiert über die Funktionsbelegung der Tasten
(Funktionstasten).
Einstelloptionen:
NAV.MIX ↔ NAV.IN ↔ AUX IN1 ↔ AUX IN2 ↔ AUX IN3
↔ AUX IN1 MODE ↔ AUX IN2 MODE ↔ AUX IN3 MODE
↔ CAMERA IN ↔ MONITOR OUT1 ↔ MONITOR OUT2
↔ IN-INT MUTE ↔ IN-INT ICON ↔ A.PROC TYPE
Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
5
Funktionstaste.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
6
Die vorherige Anzeige wird wieder aufgerufen.
•Sie können auch bei eingeblendeter SYSTEM-Anzeige die
Lautstärke einstellen, indem Sie auf den Drehschalter drücken und
ihn dann drehen.
•Sie dürfen die Zündung nach dem Ändern von Einstellungen im
SYSTEM-Modus nicht sofort ausschalten (die eingegeben Namen
bzw. Einstelldaten müssen zunächst im System verarbeitet werden).
Dies könnte zur Folge haben, dass Namen nicht gespeichert oder
die Einstellungen nicht geändert werden.
Unterbrechung bei Navigationsansagen und die
Anpassung der Durchsagelautstärke
Einstelloption: NAV.MIX
Einstellungen: OFF / ON
Wenn ein Navigationssystem von Alpine am IVA-D900R
angeschlossen ist, wird die Sprachführung des Navigationssystems
mit dem Radio- oder CD-Ton gemischt. Sie können die Lautstärke der
Sprachführung einstellen.
OFF: Die Navigationssystem-Unterbrechungsfunktion ist
deaktiviert.
ON: Die Navigationssystem-Unterbrechungsfunktion ist
aktiviert.
1) Drücken Sie nach der Aktivierung der Funktion auf den
Drehschalter, um den NAV.MIX-Modus zu wählen.
VOL. → NAV. → SUB W. → BAL. → FAD. → DEFEAT →
VOL.
2) Stellen Sie am Drehschalter die Lautstärke (0 bis 15) für die
Sprachführung des Navigationssystems ein.
•Die Tonlautstärke kann während der Sprachführung eingestellt
werden, ohne diese zu unterbrechen.
Nach beendeter Sprachführung wird die vorherige Lautstärke
zusammen mit der früheren Anzeige wieder aufgerufen. Sollte die
aktuelle Lautstärkeeinstellung jedoch unter der für Sprachführung
eingestellten Lautstärke liegen, wird für die Lautstärke von
Ansagen der Sprachführung die aktuelle Einstellung vorgegeben.
(Die Lautstärke bleibt in diesem Fall bei Ansagen der
Sprachführung unverändert.)
•Diese Einstellung wirkt sich nur dann aus, wenn die
Bildschirmliste “NAV. IN von SYSTEM” eingeschaltet wird.
•Wenn der PXA-H510 oder PXA-H900 angeschlossen ist, hat der an
diesem Gerät eingestellte NAV.MIX-Wert keinen Einfluss auf den
PXA-H510 oder PXA-H900.
Ein-/Ausschalten des Navigationseingangs
Setzen Sie diese Option auf ON, wenn ein optionales (Alpine)
Navigationssystem angeschlossen ist.
Einstelloption: NAVI. IN
Einstellungen: OFF / ON
ON: Navigation-Quelle wird angezeigt.
OFF: Navigation-Quelle wird nicht angezeigt. Die
Navigationseinstellungen selbst können nicht an
diesem Gerät vorgenommen werden.
AUX-Einstellungen
Einstelloption: AUX IN 1, 2, 3
Einstellungen: OFF / LEVEL LOW / HIGH /SIG. NTSC/PAL
OFF: AUX-Quelle wird nicht angezeigt.
LEVEL LOW/HIGH:
Ermöglicht eine Anpassung des Signalpegels vom
externen Gerät. Bei Einstellung auf LOW oder HIGH ist
die AUX-Quelle aktiviert.
SIG. NTSC/PAL:
Ermöglicht eine Anpassung an das VideoEingangssignal.
•Wenn der optionale (Alpine) DVD-Player oder DVD-Wechsler
angeschlossen ist, wird OFF nicht angeboten.
•Wenn diese Option auf OFF gesetzt ist, können AUX-bezogene
Einstellungen nicht über dieses Gerät erfolgen (außer den
nachfolgend beschriebenen Quellennamen externer Geräte).
•Wenn entweder ein (Alpine) DVD-Spieler oder ein DVD-Wechsler
an AUX IN-1 angeschlossen ist, wird DVD auf dem Display
angezeigt. Wenn beide Gerätetypen angeschlossen sind, wird DVD
für AUX IN-1 angezeigt und DVD CHG für AUX IN-2.
Quellennamen externer Geräte
Wenn mehrere externe Geräte angeschlossen sind, können Sie hier
(max. 3) passende Quellennamen wählen.
Einstelloption: AUX IN 1 to 3 MODE
Einstellungen: AUX / VCR / GAME 1,2 / TV
• Der gewählte Quellenname wird dann anstelle des AUXQuellennamens angezeigt. Beim Auswählen einer der Quellen
wird die Funktionsübersicht für den AUX-Modus eingeblendet.
•Die Quellenkennung "TV" kann nur bei AUX IN 3 MODE gewählt
werden. "TV" wird in diesem Fall als Quellenname angezeigt, und
die Funktionsübersicht für den TV-Modus wird eingeblendet.
•Die angezeigten Funktionen arbeiten nur bei Anschluss eines
Alpine TV-Tuners.
Fortsetzung
35-DE
Rückfahrkamera
Wenn die Rückfahrkamera angeschlossen ist, kann deren Bild
eingeblendet werden.
Einstelloption: CAMERA IN
Einstellungen: OFF / ON
ON: Das Bild kann durch Auswählen der CAMERA-Quelle
mit der Taste V. SEL auch dann eingeblendet werden,
wenn der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist.
OFF: Das Bild der Rückfahrkamera wird nicht eingeblendet.
• Das Bild wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs eingeblendet.
Diese Funktion arbeitet nur, wenn das Rückwärtssignalkabel
korrekt angeschlossen ist.
•Eine Rückfahrkamera mit Ausgabe im PAL-System kann nicht
verwendet werden.
Ausgang für externen Monitor
Setzen Sie diese Option auf ON, wenn eine separate FondSignalquelle wählbar sein soll (Seite 27).
Einstelloptionen: MONITOR OUT 1, 2
Einstellungen: OFF / ON
ON: Wenn Sie die Einstellung ON wählen, kann der externe
Monitor fernbedient werden.
OFF: Wenn MONITOR OUT 1 oder 2 auf OFF gesetzt ist, ist
nur für einen Monitor eine separate Fond-Signalquelle
wählbar. Wenn MONITOR OUT 1 und 2 auf OFF
gesetzt sind, kann die in der Funktionsübersicht des
Hauptmenüs angebotene R.SEL-Funktion nicht
verwendet werden.
Unterbrechungsmodus für externes Gerät
Einstelloption: IN-INT MUTE
Einstellungen: OFF / ON
Bei Anschluss einer optionalen Alpine Ai-NET Interrupt Box
(NVE-K200) am IVA-D900R kann eine Zusatzquelle das
gegenwärtige Audioprogramm unterbrechen. Dies ist beispielsweise
erforderlich, wenn Sie eine CD oder DVD hören und von Ihrem
Navigationssystem auf dem laufenden gehalten werden. Bei Ansagen
der Sprachführung wird der CD/DVD-Player automatisch
stummgeschaltet. Detaillierte Erläuterungen finden Sie in der
Anleitung der NVE-K200.
OFF: Die Lautstärke ist im Unterbrechungsmodus regelbar.
ON: Es wird kein Ton wiedergegeben.
• Zur automatischen Funktionsausführung muss das angeschlossene
zusätzliche Gerät über eine Unterbrechungsleitung mit negativem
Trigger verfügen. Andernfalls muss zur manuellen Umschaltung
ein separater Schalter installiert werden.
Symbol für Unterbrechungsanzeige
Einstelloption: IN-INT ICON
Einstellungen: INT / TEL
Hier können Sie das Symbol wählen, das bei Unterbrechungen
angezeigt werden soll (z. B. Telefon bei Telefonanruf).
INT: Das INT-Symbol wird auf dem Display angezeigt.
TEL: Wenn das externe Gerät (Telefon) das
Unterbrechungssignal übermittelt, erscheint das
Te lefonsymbol auf dem Display.
• Das mit dieser Einstellung wählbare TEL-Symbol steht in keiner
Beziehung mit der MobileHub Link-Funktion (Seite 42 bis 45).
Aktivierung des optischen Digitalausgangs für einen
externen Klangprozessor
Ve rgewissern Sie sich vor Ändern dieser Einstellung, dass die unter
“Einrichtung des Digitalausgangs” (Seite 32) beschriebene Option
“OPT. OUT” auf ON gesetzt ist.
Einstelloption: A.PROC TYPE
Einstellungen: PXA-H510 / OTHER
OTHER:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein anderer
Klangprozessor als der PXA-H510 über ein optisches
Digitalkabel angeschlossen wird.
Verbinden Sie den optischen Digitaleingangsstecker
mit der Buchse für das Audiodeck.
PXA-H510:
Für den Anschluss des PXA-H510.
Verbinden Sie den optischen Digitaleingangsstecker
mit der Buchse für DVD.
•Drehen Sie den Zündschlüssel danach von ACC auf OFF (AUS)
und dann wieder auf ON. Die Einstellung des optischen
Digitaleingangs ist damit aktiviert.
DISPLAY-Einstellungen
4
3
2
1
5
6
7
36-DE
Drehschalter
SOURCE/POWER
Display-Einstellungen
Die Anzeige für DISPLAY-Einstellungen kann nur bei
angezogener Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie
versuchen, diese Anzeige während der Fahrt einzublenden,
wird die Warnmeldung CAN’T OPERATE WHILE DRIVING
(Bedienung während der Fahrt nicht möglich) angezeigt.
Bedienschritte 1 bis 6 der folgenden Vorgangsbeschreibung
sind für alle Einstelloptionen des DISPLAY-Menüs gleich.
Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie 6 (SETUP).
2
Die Setup-Anzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "DISPLAY",
3
und drücken Sie dann auf den Drehschalter.
Die Liste der DISPLAY-Optionen wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter die Option, die
4
Sie einstellen möchten.
Die *Funktionsübersicht wird eingeblendet.
*Sie informiert über die Funktionsbelegung der Tasten
(Funktionstasten).
Einstelloptionen:
DIMMER ↔ BRIGHT ↔ TINT ↔ COLOR ↔ BACK GND
↔ AUTO BACK GND ↔ DIMMER
Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
5
Funktionstaste.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
6
Die vorherige Anzeige wird wieder aufgerufen.
•Sie können auch bei eingeblendeter DISPLAY-Anzeige die
Lautstärke einstellen, indem Sie auf den Drehschalter drücken und
ihn dann drehen.
•Sie dürfen die Zündung nach dem Ändern von Einstellungen im
DISPLY-Modus nicht sofort ausschalten (die eingegeben Namen
bzw. Einstelldaten müssen zunächst im System verarbeitet werden).
Dies könnte zur Folge haben, dass Namen nicht gespeichert oder
die Einstellungen nicht geändert werden.
Beleuchtungsregelung
Einstelloption: DIMMER
Einstellungen: OFF / ON / AUTO
Die Leuchtstärke der Hintergrundbeleuchtung (Leuchtstoffröhre)
hinter dem Flüssigkristallschirm (LCD) wird zur besseren
Ablesbarkeit an die Lichtverhältnisse im Fahrzeug angepasst.
OFF:Die Dimmer-Funktion ist deaktiviert, und die
Hintergrundbeleuchtung des Monitors ist immer hell.
ON:Die Hintergrundbeleuchtung des Monitors bleibt
dunkel.
AUTO: Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des
Monitors wird automatisch in Übereinstimmung mit
der Helligkeit im Fahrzeuginnern eingestellt.
Helligkeitseinstellung
Einstelloption: BRIGHT
Einstellungen: DARK / ±0 / LIGHT
DARK / LIGHT:
Drücken Sie 1 (; DARK), wenn ein dunkleres Bild
gewünscht ist, oder 3 (LIGHT :), wenn ein helleres
Bild gewünscht ist. Der Helligkeits-Einstellbereich geht
von MIN (–15) bis MAX (+15). Am Ende des
Einstellbereichs wird "MIN" oder "MAX" angezeigt.
±0:Mit Taste 2 (±0) können Sie die mittlere Einstellung
schnell aufrufen.
Farbtoneinstellung
Einstelloption: TINT
Einstellungen: GRN. / ±0 / RED
Die Farbtoneinstellung ist nur im Navigations, DVD, AUX1, AUX2
oder AUX3 Modus möglich.
Wenn ein RGB-Navigationssystem angeschlossen ist, kann keine
Farbtoneinstellung vorgenommen werden.
GRN / RED:
Für mehr Grün drücken Sie die Taste 1 (; GRN), für
mehr Rot die Taste 3 (RED :).
Der Farbton-Einstellbereich geht von G15 bis R15. Am
Ende des Einstellbereichs wird "G MAX" oder "R MAX"
angezeigt.
±0:Mit Taste 2 (±0) können Sie die mittlere Einstellung
schnell aufrufen.
• Bei PAL-Signalen ist eine Einstellung des Farbtons nicht möglich.
Farbintensitätseinstellung
Einstelloption: COLOR
Einstellungen: THIN / ±0 / THICK
Die Einstellung der Bildfarben ist nur im Navigations, DVD, AUX1,
AUX2 oder AUX3 Modus möglich.
Wenn ein RGB-Navigationssystem angeschlossen ist, kann keine
Farbeinstellung vorgenommen werden.
THIN / THICK:
Drücken Sie zum Aufhellen oder Abdunkeln der Farben
1 (; THIN) oder 3 (THICK :), bis der gewünschte
Farbeindruck erhalten wird. Der BildfarbenEinstellbereich geht von MIN (–15) bis MAX (+15). Am
Ende des Einstellbereichs wird "MIN" oder "MAX"
angezeigt.
±0:Mit Taste 2 (±0) können Sie die mittlere Einstellung
schnell aufrufen.
Hintergrundstruktur
Einstelloption: BACK GND
Einstellungen: MODE1(WASSER) / MODE2(HOLZ) /
Für den Bildhintergrund stehen 6 werksseitig vorprogrammierte
Strukturen zur Wahl. Wählen Sie über diese Option die gewünschte
Struktur.
Automatischer Wechsel der Hintergrundstruktur
Einstelloption: AUTO BACK GND
Einstellungen: OFF / ON
Wenn Sie diese Option auf ON setzen, wird die Hintergrundstruktur
automatisch gewechselt. Bei jedem Einschalten der Zündung wird
eine andere Hintergrundstruktur aktiviert (6 Strukturen).
ON: Die Hintergrundstrukturwechsel-Automatik ist aktiviert.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Hintergrundstruktur nach folgendem Schema
gewechselt:
WASSER → HOLZ → HIMMEL → WALD → ZEIT →
DRAHTRAHMEN → WASSER
OFF: Die Hintergrundstrukturwechsel-Automatik ist
deaktiviert.
37-DE
Navigationssystem (Option)
Zusätzliche Geräte (Option)
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
V.SEL
Bedienung des Navigationssystems (Option)
Wenn ein optionales Alpine-Navigationssystem am IVA-D900R
angeschlossen ist, können einige seiner Funktionen direkt am IVAD900R aus ausgeführt werden.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird auf dem Display angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "NAV.", und
2
drücken Sie dann auf den Drehschalter, um die
Wahl auszuführen.
Die Funktionsübersicht ändert ihre Belegung und zeigt
dieselben Tastenbezeichnungen wie an der mitgelieferten
Fernbedienung an.
•Wenn die V. SEL-Taste mit der Funktion NAV. belegt wurde
“Funktion der V.SEL-taste” (Seite 33), kann die
Navigationsanzeige mit dieser Taste direkt aufgerufen werden.
•Falls das Navigationssystem nicht im Hauptmenü gelistet ist,
setzen Sie die Option NAVI. IN auf ON, wie unter "Ein-/
Ausschalten des Navigationseingangs" (Seite 35) beschrieben.
• Über die angezeigten Funktionstasten können Sie das
Navigationssystem vom IVA-D900R aus so bedienen wie mit der
Fernbedienung.
Für genauere Anweisungen zur Bedienung lesen Sie in der
Bedienungsanleitung des Navigationssystems nach.
•Die Funktionen und Anzeigen hängen von dem am Gerät
angeschlossenen Navigationssystem ab.
• Bei eingeschaltetem Navigationssystem unterbrechen dessen
Navigationshinweise (Stimme und/oder Anzeige) die Wiedergabe
der aktuell eingestellten Quelle.
Drehschalter
SOURCE/POWER
Bedienung zusätzlicher Geräte (Option)
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie zusätzliche Geräte bedienen,
die an den AUX-Buchsen des IVA-D900R angeschlossen sind.
WARNUNG
Das Betrachten von Fernsehsendungen/Videos beim
Lenken eines Fahrzeugs ist gefährlich. Der Fahrer könnte
vom Straßenverkehr abgelenkt werden und einen Unfall
verursachen.
Achten Sie auf vorschriftsmäßigen Einbau des Geräts, so
dass der Fahrer das Fernseh-/Videobild nur dann sehen
kann, wenn das Fahrzeug steht und die Handbremse
angezogen ist.
Wenn der IVA-D900R nicht korrekt eingebaut wird, kann
der Fahrer während der Fahrt durch das Fernseh-/
Videobild abgelenkt werden und einen Unfall
verursachen. Der Fahrer und andere Personen können
dabei schwer verletzt werden.
•Wenn Sie versuchen, das zusätzliche Gerät während der Fahrt
einzuschalten, wird die Warnmeldung PICTURE OFF FOR YOUR
SAFETY (keine Bildwiedergabe aus Sicherheitsgründen) angezeigt.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird auf dem Display angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "AUX", und
2
drücken Sie dann auf den Drehschalter, um die
Wahl auszuführen.
Drücken Sie die Taste 1 (NTSC/PAL), um den
3
Videoeingang zu wechseln.
•Falls der AUX-Eingang nicht im Hauptmenü gelistet ist, setzen Sie
die Option AUX IN auf LEVEL LOW oder HIGH, wie unter "AUXEinstellungen" (Seite 35) beschrieben.
38-DE
Wechsler (Option)
4
3
2
1
5
6
7
Wenn ein CD-Wechsler für 12 Discs angeschlossen ist;
Die Discs 1 bis 6 werden wie bei einem 6-Disc-Wechsler
ausgewählt.
Zum Auswählen einer der Discs von 7 bis 12 drücken
Sie die Taste 7 (PAGE 1/3) zweimal.
Die Belegung der Funktionstasten 1 bis 6 ändert sich,
und Sie können nun mit diesen Tasten auf Discs 7 bis
12 zugreifen.
• Nach Auswählen der gewünschten Disc entspricht die restliche
Bedienung der eines CD-Spielers. Einzelheiten finden Sie im
Abschnitt “CD/MP3”.
•Mit der BAND-Taste können Sie im CD/DVD/Wechsler-Modus den
Disc-Modus umschalten.
•Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist, kann
das Gerät Discs abspielen, die sowohl Audiodaten als auch MP3Daten enthalten.
•Ein DVD-Wechsler (Option) kann über den IVA-D900R wie ein
CD-Wechsler bedient werden.
Drehschalter
SOURCE/POWER
BAND
Bedienung eines CD-Wechslers (Option)
Sie können einen optionalen CD-Wechsler (6 oder 12 Discs) an das
IVA-D900R anschließen, wenn dieser Ai-NET-kompatibel ist. Ein
über den Ai-NET-Bus mit dem IVA-D900R verbundener CDWechsler kann vom IVA-D900R aus bedient werden.
Wenn Sie einen MP3-kompatiblen Wechsler anschließen, können Sie
Discs mit MP3-Dateien (CD-ROM, CD-R und CD-R/W) auf dem
IVA-D900R-System abspielen.
Mit der KCA-400C (Multi-Wechsler-Schalteinheit) können Sie
mehrere Wechsler über den IVA-D900R steuern.
Wie Sie den jeweiligen CD-Wechsler auswählen, ist an späterer Stelle
(auf dieser Seite) beschrieben.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um das
1
Hauptmenü anzuzeigen.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "CD CHG", und
2
drücken Sie dann auf den Drehschalter.
Das Display wechselt zur CD-Wechsler-Anzeige.
Wenn ein CD-Wechsler für 6 Discs angeschlossen ist;
3
1Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/2).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2 Wählen Sie die gewünschte Disc durch einen Druck auf
die betreffende Funktionstaste aus.
Die Funktionstasten 1 (DISC 1) bis 6 (DISC 6) sind
den entsprechenden Discs im Magazin zugeordnet.
Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist;
1Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/3) zweimal, um die
Belegung der Funktionsübersicht zu ändern.
2 Wählen Sie die gewünschte Disc durch einen Druck auf
die betreffende Funktionstaste aus.
Die Funktionstasten 1 (DISC 1) bis 6 (DISC 6) sind
den entsprechenden Discs im Magazin zugeordnet.
Auswahl bei Multi-Wechsler-Ausstattung
(Option)
Das Ai-NET-System von Alpine unterstützt bis zu 6 CD-Wechsler.
Für den Betrieb mit mehreren Wechslern wird die KCA-400C (MultiWechsler-Schalteinheit) benötigt. Mit 1 Schalteinheit können Sie bis
zu 4 CD-Wechsler anschließen. Mit 2 Schalteinheiten können Sie bis
zu 6 CD-Wechsler anschließen. Das KCA-410C (Versatile Link
Terminal) erlaubt den Anschluss von zwei Wechslern.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um das
1
Hauptmenü anzuzeigen.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
2
gewünschten Wechsler.
Das Display ruft die Funktionsanzeige des gewählten CDWechslers auf.
•Wenn eine KCA-400C angeschlossen ist, wird "Changer 1-4"
im Hauptmenü angezeigt. Wenn zwei KCA-400C
angeschlossen sind, wird "Changer 1-6" im Hauptmenü
angezeigt. Wenn eine KCA-410C angeschlossen ist, wird
"Changer 1-2" im Hauptmenü angezeigt.
•Im Wechslermodus können Sie über die Taste BAND am
Gerät bzw. an der Fernbedienung den jeweils nächsten
(angeschlossenen) Wechsler aufrufen.
•Auf der Titelanzeige oder der Namenseingabeanzeige kann
diese Funktion nicht ausgeführt werden.
Wie Sie den gewählten Wechsler bedienen, ist im
3
Abschnitt "CD/MP3" beschrieben.
•Wie Sie den gewählten Wechsler bedienen, ist im Abschnitt
"CD/MP3" (Seiten 14 und 15) beschrieben.
39-DE
DAB-Betrieb (Option)
T.INFO/ANNC.
4
3
2
1
SOURCE/POWER
BAND
RDS/R.TEXT
Ensemble-Suchlaufabstimmung mit einem
DAB-Receiver (Option)
DAB (Digital Audio Broadcasting) ermöglicht selbst in einem
fahrenden Auto eine exzellente Tonqualität. Sie können mit dieser
Funktion unterschiedliche Arten von Informationen empfangen,
darunter zum Beispiel Wetterbericht und den Verkehrsfunk. Darüber
hinaus werden auch Informationen, die von den Sendern ausgestrahlt
werden, auf dem Display angezeigt. Sie können das Gerät auch so
einstellen, dass eine laufende Sendung durch dringende Meldungen
oder Durchsagen unterbrochen wird.
•Wenn Sie die DAB-Receiver-Box TUA-T100DAB (separat
erhältlich) anschließen, können Sie Sender mit der DAB-Funktion
empfangen.
•DAB-Sendungen können in CD-Tonqualität empfangen werden.
Allerdings ist die Tonqualität nicht bei allen Diensten gleich.
•Einige Sender strahlen Testsendungen aus.
•Wenn der DAB-Empfang schlecht ist, können metallische
Störgeräusche auftreten. Dies ist jedoch normal.
Drücken Sie die SOURCE/POWER -Taste, um DAB
1
zu wählen.
Wählen Sie mit der BAND-Taste DAB1, DAB2, oder
2
DAB3.
Drücken Sie zum Starten des Ensemble-Suchlaufs
3
während des Empfangs auf DAB1, 2 oder 3 die
Taste 1 ( ) oder 3 ( ) mindestens 2
Sekunden lang.
Die Anzeige "ENS.SEEK" leuchtet auf.
Der Ensemble-Name wird während des EnsembleSuchlaufs angezeigt.
• Der "Empfang von Durchsageinformationen der DABRegionalsender", "Ein-/Ausschalten von DRC" und die
"Automatische Umschaltung von DAB auf RDS" sind im Abschnitt
"Allgemeine Einstellungen" auf Seite 34 beschrieben.
Tipp
Wenn Sie DAB verwenden, können Sie ein Ensemble wählen,
das einen oder mehrere empfangbare Dienste enthält. Jeder
Dienst weist darüber hinaus eine Servicekomponente auf, die
selbst eine Reihe von primären oder sekundären Diensten
enthalten kann. Es können daher verschiedene Arten von
Diensten gewählt werden.
40-DE
5
6
7
Wechseln des Dienstes
Dienste können innerhalb des gegenwärtig empfangenen Ensembles
gewählt werden.
Drücken Sie die Taste 2 (ENS./SERV.), um den
1
Dienst zu wechseln.
Die Anzeige "SERV." leuchtet auf.
Während ein Ensemble empfangen wird, können
2
Sie den gewünschten Dienst durch Antippen von
1 ( ) oder 3 ( ) auswählen.
Der ausgewählte Dienstname wird 2 Sekunden lang
angezeigt. Dann erscheint wieder die Anzeige, die Sie
ausgewählt haben, wie im Abschnitt "Wechseln des
Anzeigemodus" (siehe Seite 42) beschrieben.
Wechseln der Servicekomponente
Sie können bei den Audiodiensten der Servicekomponente zwischen
Primär- und Sekundärdiensten umschalten, sofern der empfangene
Audiodienst eine Sekundärservicekomponente enthält.
Drücken Sie die Taste 4 (P/S), um innerhalb der
Servicekomponente zwischen Primär- und
Sekundärdiensten umzuschalten.
Bei jedem Tastendruck wird zwischen den beiden
Einstellungen gewechselt.
Der Komponentenname wird 2 Sekunden lang angezeigt.
Dann erscheint wieder die Anzeige, die Sie ausgewählt haben,
wie im Abschnitt "Wechseln des Anzeigemodus"
(siehe Seite 42) beschrieben.
•Wenn eine Primärservicekomponente eingestellt ist, für die eine
Sekundärservicekomponente existiert, wird "P/S" angezeigt.
•Wenn die Sekundärservicekomponente eingestellt ist, wird "P/S"
angezeigt.
•Wenn keine Sekundärservicekomponente vorhanden ist, ist keine
Anzeige auf dem Display zu sehen.
4 (P/S) funktioniert nur während der Anzeige von "P/S" oder
"P/S".
Speichern eines Dienstes
Wählen Sie den Dienst, den Sie speichern
1
möchten.
Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/2).
2
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie eine der Funktionstasten 1 (P.SET 1)
3
bis 6 (P.SET 6) mindestens 2 Sekunden lang.
Der gewählte Dienst ist gespeichert.
•Sie können bis zu 18 Sender speichern (6 Sender pro Band: DAB1,
DAB2, DAB3).
•Wenn Sie eine bereits mit einem Dienst belegte Stationstaste
drücken, wird der alte Dienst durch den neuen ersetzt.
•Wenn Sie kein DAB-Signal empfangen, wird der Dienst nicht
gespeichert. (Achten Sie beim Speichern von Diensten darauf, dass
der DAB-Empfang gut ist.)
Empfangen gespeicherter Dienste
Drücken Sie die BAND-Taste, um das gewünschte
1
Band zu wählen.
Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/2).
2
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie eine der Tasten 1 (P.SET 1) bis
3
6 (P. SET 6).
Der gewählte Dienst wird empfangen.
Auf dem Display wird der Anzeigemodus vorgegeben, den
Sie unter "Wechseln des Anzeigemodus" (Seite 42) gewählt
haben.
•Sie können einen Dienst auch während des Empfangs der
Alle Ansagen
Reiseinformationen
Verkehrsfunk
Warnungen
Nachrichten
Wetter
Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
Radio-Information
Sportnachrichten
Finanzberichte
Sekundärservicekomponente speichern. Wenn Sie den gespeicherten
Dienst später abrufen, wird allerdings die Primärservicekomponente
eingestellt.
Automatisches Speichern eines Ensembles
Wählen Sie mit der Taste BAND das gewünschte
1
Band.
Drücken Sie die Taste 6 (A.MEMO).
2
Der Ensemble-Suchlauf startet, und sechs Ensembles
werden automatisch in den Stationstasten (P. SET 1 bis
P. SET 6) gespeichert.
Nach beendetem Speichervorgang wird das zuletzt
gespeicherte Ensemble empfangen.
Auf dem Display wird der Anzeigemodus vorgegeben,
den Sie unter "Wechseln des Anzeigemodus" (Seite 42)
gewählt haben.
•Falls kein Ensemble gefunden wird, stellt das Gerät das Ensemble
ein, das vor dem automatischen Speichervorgang empfangen
wurde.
Sendereinstellung nach Programmtyp (PTY)
Drücken Sie bei im DAB-Modus die RDS/T.TEXT-
1
Taste.
Das Display wechselt zur DAB-Einstellanzeige.
Drücken Sie bei Rundfunkempfang (DAB) die Taste
2
3 (PTY), um den PTY-Auswahlmodus aufzurufen.
Wählen Sie mit der Taste 1 (; BACK) oder
3
2 (NEXT :) den gewünschten Programmtyp.
Drücken Sie nach Auswählen des Programmtyps
4
die Taste 3 (PTY), um die PTY-Suchlauffunktion
aufzurufen.
Das Gerät sucht nach dem gewählten Programmtyp.
• Zum Abbrechen der laufenden PTY-Suche und Deaktivieren
der PTY-Suchlauffunktion drücken Sie die Taste PTY.
Wenn ein Sender empfangen wird, zeigt das Gerät
5
den Programmtyp 5 Sekunden lang an. Wenn kein
Sender gefunden wird, erscheint "NO PTY" 5
Sekunden lang auf dem Display.
•Die oben genannten Funktionen stehen nur für Dienste innerhalb
eines Ensembles zur Verfügung.
Ein-/Ausschalten des Verkehrsfunkempfangs
Bei aktiviertem Verkehrsfunkempfang werden Verkehrsnachrichten
automatisch empfangen.
Drücken Sie T.INFO/ANNC. um den
Verkehrsfunkempfang ein- oder auszuschalten.
•Gleichzeitig können Sie die RDS-Sender einstellen.
•Sie können diese Funktion auch über die Ansagen-Auswahlfunktion
aktivieren oder deaktivieren, wie im Abschnitt "Auswählen der zu
empfangenden Ansagen" auf dieser Seite beschrieben.
Auswahl der zu empfangenden Ansagen
Drücken Sie die RDS/T.TEXT -Taste.
1
Das Display wechselt zur *RDS/DAB-Funktionsanzeige.
* RDS-Funktionsanzeige, wenn DAB nicht angeschlossen
ist.
Drücken Sie die Taste 5 (ANNC).
2
Wählen Sie mit der Taste 1 (; BACK) oder
3
2 (NEXT :) einen Ansagetyp.
Geben Sie mit der Taste 5 (ANNC) vor, ob diese
4
Ansagen empfangen werden sollen (ON) oder nicht
(OFF).
Wiederholen Sie Schritte 3 und 4, um andere Arten von
Meldungen ein- oder auszuschalten.
•Wenn ein Ansagetyp, den Sie auf ON gesetzt haben, empfangen
wird, können Sie die Ansage abbrechen, indem Sie T.INFO/ANNC.
2 Sekunden lang drücken.
Sie können die Ansage wieder einblenden, indem Sie T.INFO/ANNC. danach erneut 2 Sekunden lang drücken. "ANNC" wird zur
Bestätigung angezeigt.
•Wenn alle Ansagetypen deaktiviert sind (OFF), werden auch bei
eingeschaltetem Verkehrsfunkempfang (siehe "Ein-/Ausschalten des
Verkehrsfunkempfangs") keine Ansagen empfangen.
Tipps
• Wenn eine dringende Ansage gesendet wird, wechselt die
Betriebsart automatisch zu DAB, so dass die Ansage
empfangen werden kann. Wenn Sie dabei die Lautstärke
einstellen, wird diese Einstellung gespeichert und beim
nächsten Empfang einer dringenden Ansage wieder
vorgegeben.
• Wenn eine Ansage, die Sie in Schritt 3 ausgewählt haben,
den Normalbetrieb unterbricht, wird der Name des
Ansagetyps angezeigt. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die
Lautstärke einstellen, wird diese Einstellung gespeichert
und bei der nächsten Unterbrechung durch eine Ansage
wieder vorgegeben.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um zum DAB-
5
Einstellmenü zurückzugehen.
41-DE
Wechseln des Anzeigemodus
Sie können Informationen anzeigen lassen, die von Radiosendern
ausgestrahlt werden, zum Beispiel die Kanalnummer oder den Namen
eines Dienstes, der gerade eingestellt ist.
Zum Wechseln des Anzeigemodus drücken Sie
während des DAB-Empfangs die Taste 5 (TITLE).
Anzeige des Dienstnamens
1
Anzeige des Komponentennamens
Anzeige des Ensemblenamens
Anzeige des regionalen Namens
*1: Kann nur angezeigt werden, wenn der Sender einen
Servicekomponentennamen sendet. Andernfalls wird "No
Component" angezeigt.
∗
MobileHub™Verbindungsfunktion
(Option)
4
3
2
1
5
6
7
Anzeigen von Radio-Text (dynamische
Anzeige)
Drücken Sie im DAB-Modus die RDS/R.TEXT-
1
Taste 2 Sekunden lang.
Die Radio-Text-Anzeige erscheint.
Zum Annullieren erneut RDS/R.TEXT zwei
2
Sekunden lang drücken.
• Bei Empfang eines Senders, der keine Daten für dynamische
Anzeige bietet, wird "NO TEXT" angezeigt.
Drehschalter
Informationen zur MobileHub™-Verbindung
(Option)
Wenn Sie eine gesondert erhältliche Anschlussbox und ein
Mobiltelefon (von Nokia erhältlich) anschließen, können Sie die
eingehenden und abgehenden Anrufe des Mobiltelefons steuern.
VORSICHT
• Auch bei einer Freisprecheinrichtung kann der Fahrer
durch Bedienen des Telefons bzw. Entgegennehmen
eines Anrufs abgelenkt werden. Aus Sicherheitsgründen
wird Fahrern daher dringendst angeraten, das Telefon
nicht während der Fahrt zu bedienen.
• Zur Sicherheit können andere Funktionen als das
Entgegennehmen eines Anrufs und die Kurzwahl für zu
tätigende Anrufe während der Fahrt nicht verwendet
werden.
•Wenn Sie ein Mobiltelefon anschließen, werden das Telefonbuch,
die Ruflisten eingehender und abgehender Anrufe, die Liste der
Kurznachrichten sowie Standardsätze auf die Anschlussbox
heruntergeladen.
Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung zur
Anschlussbox nach.
•Wenn kein Mobiltelefon angeschlossen ist, wird “NO PHONE”
mindestens 5 Sekunden lang angezeigt. Dann wird wieder zur
ursprünglichen Tonquelle gewechselt.
•Wenn das Mobiltelefon während eines ein- oder abgehenden
Anrufs oder bei einem Anruf über die Freisprecheinrichtung von
der Anschlussbox abgeklemmt wird, behandelt das Mobiltelefon
den Anruf wie einen normalen Anruf.
•Wenn ein Anruf eingeht, während der IVA-D900R ausgeschaltet ist,
schaltet sich der IVA-D900R bei Anrufen über die
Freisprecheinrichtung automatisch ein.
•Wenn das Mobiltelefon ausgeschaltet ist und das IVA-D900R in die
Telefonbetriebsart geschaltet wird, schaltet sich das Mobiltelefon
ein.
•Auch wenn während eines Gesprächs über die
Freisprecheinrichtung die Stromversorgung durch das Fahrzeug
ausgeschaltet wird (d. h. der Motor ausgeschaltet wird), wird der
Anruf nicht unterbrochen, und ein normaler Anruf über das
Mobiltelefon ist möglich.
•Wenn Sie das Gerät bedienen (mit Ausnahme eines abgehenden
Anrufs oder eines laufenden Telefongesprächs) und ein Anruf
eingeht, wird die aktuelle Funktion beendet und das Gerät schaltet
zum eingehenden Anruf bzw. in die Gesprächsbetriebsart.
42-DE
•Ein abgehender Mobiltelefon-Anruf kann ebenfalls getätigt
werden. Sie können allerdings nicht gleichzeitig unterschiedliche
Funktionen über das Mobiltelefon und das IVA-D900R ausführen,
da es in diesem Fall zu Fehlfunktionen kommen kann.
•Wenn eine Anschlussbox angeschlossen ist, werden die Ruflisten
für getätigte und eingegangene Anrufe sowie für Nachrichten
ebenfalls im Mobiltelefon aufgezeichnet.
•Während des Telefonierens werden die Zeitverzögerung auf normal
(0,0 ms) und DEFEAT auf ON gesetzt. Nach dem Telefonat
wechselt das Gerät zu der zuvor gültigen Einstellung zurück.
•Die Lautstärke beim Telefonieren kann über den IVA-D900R
eingestellt werden. Die beim Telefonieren eingestellte Lautstärke
wird gespeichert und beim nächsten Telefonat automatisch wieder
eingestellt.
Eingehende Anrufe
Wenn ein Anruf eingeht, schaltet das Gerät in den
1
Telefonmodus und zeigt RINGING an.
Wenn das Gerät auf automatische Beantwortung
2
(AUTO/MANUAL-Einstellung auf Seite 34)
eingestellt ist, erscheint die CONNECT-Anzeige,
und Sie können 3 Sekunden nach der
automatischen Entgegennahme des Anrufs
sprechen.
Zum Trennen der Verbindung drücken Sie die Taste
3
2 ( ). Andernfalls wird die Verbindung 5
Sekunden nach Beendigung des Gesprächs
automatisch getrennt.
Die Anzeige der vorherigen Quelle wird wieder
aufgerufen.
Zum Eingeben von Ziffern oder Symbolen während eines
Anrufs:
1Drücken Sie auf der CONNECT-Anzeige die Taste
3 (TENKEY MODE). Die DIAL-Anzeige erscheint.
2 Wählen Sie die Ziffer bzw. das Symbol mit dem
Drehschalter, und drücken Sie dann zur Eingabe auf
den Drehschalter.
3Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
Tätigen von Anrufen
Anrufen mit Hilfe der Kurzwahl
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie eine der Telefonnummern
abrufen, die unter Nr. 1 bis 9 im Telefonbuch gespeichert sind.
Drücken Sie den Drehschalter mindestens 2
1
Sekunden lang.
Die Kurzwahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die betreffende Funktionstaste.
2
Für eine Telefonnummer, die unter Nr. 6 bis 9 registriert ist,
drücken Sie 6 (6 - 9).
Die Funktionsübersicht wechselt zu den Funktionstasten
1 (6) bis 4 (9).
Drücken Sie 1 ( ), um den Anruf zu tätigen.
3
Zum Trennen der Verbindung drücken Sie die Taste
4
2 ( ). Andernfalls wird die Verbindung 5
Sekunden nach Beendigung des Gesprächs
automatisch getrennt.
•Wenn unter der Nummer der betätigten Funktionstaste keine
Telefonnummer registriert ist, wird "NO PRESET" 5 Sekunden lang
angezeigt.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN) , um wieder zum
Telefonmenü zurückzugehen.
•Wenn Sie im Telefonmenü die Taste 1 (SPEED DIAL) drücken,
wird die Kurzwahlanzeige eingeblendet.
•Sie können einen Anruf direkt tätigen, indem Sie die betreffende
Funktionstaste in Schritt 2 mindestens 2 Sekunden lang drücken.
Wählen der Telefonnummer
Sie können die Telefonnummer auch manuell "wählen".
Drücken Sie den Drehschalter mindestens 2
1
Sekunden lang.
Die Kurzwahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
2
Das Telefonmenü erscheint.
Drücken Sie die Taste 4 (DIRECT CALL).
3
Die Wählanzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter die erste Ziffer,
4
und drücken Sie dann zur Eingabe auf den
Drehschalter.
;BACK oder NEXT:: Zum Bewegen des Cursors
DELETE:Zum Löschen einer Leerstelle bzw.
Drücken Sie 1 (CALL), um den Anruf zu tätigen.
5
•Wenn "NO NETWORK COVERAGE" (Kein Netzwerkdienst
erreichbar) angezeigt wird, wird der Anrufaufbau 5 Sekunden
später abgebrochen. Sie können zum Beenden auch die Taste
2 ( ) drücken.
Zum Abhören des Anrufbeantworters oder zum Eingeben von
Ziffern:
1Drücken Sie auf der CONNECT-Anzeige die Taste
3 (TENKEY MODE).
Die DIAL-Anzeige erscheint.
2 Wählen Sie die Ziffer bzw. das Symbol mit dem
Drehschalter, und drücken Sie dann zur Eingabe auf
den Drehschalter.
3Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
Zum Trennen der Verbindung drücken Sie die Taste
6
2 ( ). Andernfalls wird die Verbindung 5
Sekunden nach Beendigung des Gesprächs
automatisch getrennt.
Die Anzeige der vorherigen Quelle wird wieder
aufgerufen.
•Wenn die Taste 7 (RETURN) innerhalb von 5 Sekunden nach
Trennen der Verbindung betätigt wird, erscheint das Telefon-Menü
wieder auf dem Display.
•Wenn die Verbindung getrennt wird, können Sie die Nummer mit
der Taste 1 () erneut anwählen.
innerhalb der eingegebenen
Nummer nach links oder rechts.
Ziffer.
Zum Löschen der kompletten
Nummer können Sie die Taste 2
Sekunden lang drücken.
Fortsetzung
43-DE
Anrufe über Telefonbuch
Sie können im Fahrzeug über das Telefonbuch Ihres Handys Anrufe
tätigen.
Drücken Sie den Drehschalter mindestens 2
1
Sekunden lang.
Die Kurzwahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
2
Das Telefonmenü erscheint.
Drücken Sie die Taste 2 (PHONE BOOK).
3
Die Telefonbuchanzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
4
Adressaten aus, und drücken Sie dann auf den
Drehschalter.
Die Auswahlanzeige erscheint.
•Mit den Tasten 1 (ALPHABET DN) und 2 (ALPHABET
UP) können Sie die Namen in alphabetischer Reihenfolge
durchgehen.
•Falls im Telefonbuch keine Daten gespeichert sind, wird "NO
MEMORY" angezeigt.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zum
Telefonmenü zurückzugehen.
Drücken Sie die Taste 1 ( ) , um den Anruf zu
5
tätigen.
Zum Trennen der Verbindung drücken Sie die Taste
6
2 ( ). Andernfalls wird die Verbindung 5
Sekunden nach Beendigung des Gesprächs
automatisch getrennt.
Anrufen über die Liste der abgegangenen/
eingegangenen/entgangenen Anrufe
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie eine Telefonnummer aus
der Liste der abgegangenen/eingegangenen/entgangenen Anrufe
(max. 999 Anrufe) auswählen.
Drücken Sie den Drehschalter mindestens 2
1
Sekunden lang.
Die Kurzwahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
2
Das Telefonmenü erscheint.
Drücken Sie die Taste 3 (CALL LOG).
3
Die Anruflistenanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste 1 (DIALED NUM.),
4
2 (MISSED CALLS) oder 3 (RECEIVE CALLS).
DIALED NUM.:Liste der abgegangenen Anrufe
MISSED CALLS: Liste der entgangenen Anrufe
RECEIVE CALLS: Liste der eingegangenen Anrufe
•Falls in der jeweiligen Liste kein Anruf gespeichert ist, wird
"NO MEMORY" angezeigt.
Zum Zurückgehen zum Telefonmenü drücken Sie die
Taste 7 (RETURN).
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
5
Adressaten aus, und drücken Sie dann auf den
Drehschalter.
Die Auswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie 1 ( ), um den Anruf zu tätigen.
6
Zum Trennen der Verbindung drücken Sie die Taste
7
2 ( ). Andernfalls wird die Verbindung 5
Sekunden nach Beendigung des Gesprächs
automatisch getrennt.
SMS-Funktion
Sie können Meldungen empfangen, deren Inhalt anzeigen lassen und
standardisierte Sätze versenden.
Bei Eingang einer Meldung sehen Sie ein Symbol auf dem Display.
Empfang einer SMS-Kurzmeldung
Drücken Sie den Drehschalter mindestens 2
1
Sekunden lang.
Die Kurzwahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
2
Das Telefonmenü erscheint.
Drücken Sie die Taste 5 (SMS READ).
3
Die SMS Read-Anzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter eine der
4
empfangenen SMS-Nachrichten.
Drücken Sie auf den Drehschalter.
5
Die SMS-Inbox wird angezeigt.
Der Inhalt der empfangenen Nachricht wird bis zu 140
Zeichen angezeigt.
REPLY:Zum Beantworten der Mail. Sie können
USE NUMBER: Zum Beantworten der Mail durch einen
RETURN:Bringt Sie zur SMS Read-Anzeige zurück.
•Wenn das Gerät eine neue SMS-Nachricht empfängt, erscheint das
Symbol für neue Nachrichten.
zum Erstellen von SMS-Nachrichten
standardisierte Sätze auf dem Display
auswählen (siehe “Senden eines
standardisierten Satzes” auf Seite 45).
Te lefonanruf. Die Auswahlanzeige
erscheint. Drücken Sie die Taste
1 ( ), um den Anruf zu tätigen.
44-DE
Senden eines standardisierten Satzes
Zum Senden einer SMS-Nachricht können Sie einen standardisierten
Satz auswählen.
Drücken Sie den Drehschalter mindestens 2
1
Sekunden lang.
Die Kurzwahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
2
Das Telefonmenü erscheint.
Drücken Sie die Taste 6 (SMS WRITE).
3
Die Standardisierten Sätze werden angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
4
gewünschten Satz aus.
Drücken Sie auf den Drehschalter.
5
Das Sendemenü erscheint.
Drücken Sie eine der Funktionstasten von
6
1 (PHONE BOOK) bis 3 (DIRECT CALL), um
den Empfänger zu wählen.
Senden über das Telefonbuch (PHONE BOOK) oder die
Anrufliste (CALL LOG)
Wählen Sie bei aufgerufener Telefonbuch- oder
7
Anruflistenanzeige die Adresse mit dem
Drehschalter aus. Drücken Sie dann zur Eingabe
auf den Drehschalter.
Die Auswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste 1 ( ), um die Nachricht
8
zu senden.
Die SMS-Sendeanzeige erscheint, und die Nachricht
wird gesendet.
Senden durch Wählen der Telefonnummer (DIRECT CALL)
Wählen Sie bei aufgerufener Wählanzeige die
7
Nummer mit dem Drehschalter. Drücken Sie
dann zur Eingabe auf den Drehschalter.
Drücken Sie 1 (CALL).
8
Die SMS-Sendeanzeige erscheint, und die Nachricht
wird gesendet.
• Zum Antworten mit der "SMS-Funktion" (Seite 44) drücken Sie auf
der Sendemenüanzeige die Taste 6 (SEND), um eine Nachricht zu
senden.
•Wenn der Telefonbetrieb beim Erstellen einer SMS-Nachricht
unterbrochen wird (z. B. durch Ausschalten), wird die in Arbeit
befindliche Mail nicht gespeichert.
45-DE
Externer Klangprozessor
(Option)
Wenn ein externer Klangprozessor an diesem Gerät angeschlossen ist,
können Sie ihn gegebenenfalls über dieses Gerät bedienen. Bei
manchen Klangprozessoren ist eine Bedienung nicht möglich. Im
Falle des PXA-H510 oder PXA-H900 können gewisse Funktionen
nicht über dieses Gerät bedient werden. Solche Funktionen müssen
Sie direkt am angeschlossenen Prozessor einstellen. Die folgenden
Beschreibungen basieren auf dem PXA-H700 oder PXA-H701.
Richten Sie sich auch nach den Angaben in der Bedienungsanleitung
des angeschlossenen Klangprozessors.
•Während der Fahrt wird lediglich die A-PROC-Liste angezeigt.
Die Einstellung von Klangprozessorfunktionen muss bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
•Nicht alle der am angeschlossenen Klangprozessor möglichen
Einstellungen können über dieses Gerät vorgenommen werden.
Einstellungen für Dolby Surround
Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen sorgen dafür, dass der
Dolby Digital- und DTS-Sound mit höherer Klangtreue reproduziert
wird.
Einstellvorgang
Lautsprecherkonfiguration (Seite 50)
1
(Aktivieren der zu verwendenden Lautsprecherausgänge
und Einstellen der Lautsprecher-Frequenzbereiche)
B
Abgleichen der Lautsprecherpegel (Seite 52)
2
(Definieren der Signalausgangspegel, mit denen die
einzelnen Lautsprecher angesteuert werden)
Die Klangprozessor-Anzeige kann nur bei angezogener
Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie versuchen, diese
Anzeige während der Fahrt einzublenden, wird die
Warnmeldung CAN’T OPERATE WHILE DRIVING (Bedienung
während der Fahrt nicht möglich) angezeigt.
B
Einmischen von Bass-Sound in das
Hecklautsprechersignal (Seite 51)
3
(Zur Realisierung eines besseren Klangs im Fond durch
Mischen des Signals der Frontlautsprecher mit dem der
Hecklautsprecher)
B
Abgleichen des Klangbildes (Seite 51)
4
(Korrektur zur simulierten Positionierung des CenterLautsprechers direkt vor dem Hörer)
B
Einstellung eines kraftvollen Sounds mit hoher
Lautstärke (Seite 51)
5
(Zur Erzielung eines satten Klangs mit großen
Leistungsreserven wie in einem Kino)
B
Abgleichen der DVD-Lautstärke (Seite 52)
6
(Zum Angleichen der Lautstärke (Signalpegel) von
Dolby Digital, ProLogic II, DTS und PCM)
B
Speichern der Einstellungen (Seite 52)
(Zum Speichern aller am IVA-D900R vorgenommenen
7
Einstellungen (zusammen mit den oben angeführten))
46-DE
Falls automatische Einstellungen durchgeführt werden
Wir empfehlen, die automatischen Einstellungen vor den
Einstellungen für Dolby Surround durchzuführen.
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
5
7
Lautsprechereinstellungen
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
•Wählen Sie bei nicht angeschlossenen Lautsprecherausgänge OFF.
•Die obigen Einstellungen können auch für Lautsprecher
vorgenommen werden, die bei der "Lautsprecherkonfiguration" auf
OFF gesetzt wurden.
•Wenn bei FRONT 1 "Tweeter" gewählt wird, gibt es zum Schutz des
Lautsprechers keine Ausschaltmöglichkeit für den Hochpassfilter
(Flanke).
Aus demselben Grunde ist ein Ausschalten des SubwooferTiefpassfilters nicht möglich (Flanke kann nicht auf "OFF" gesetzt
werden).
•Wenn der Subwoofer bei angeschlossenem PXA-H700 oder PXA-
H701 MONO betrieben werden soll, schließen Sie den Subwoofer
an den Ausgang des PXA-H700 oder PXA-H701 an.
CENTER OFF/ON
SUB W. (Subwoofer) OFF/MONO/STEREO
Einstellen des MX-Modus des externen
Klangprozessors
Setzen Sie vor der nachfolgend beschriebenen Einstellung den MXModus (Media Xpander) des externen Klangprozessors auf "AUTO".
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "Media
4
Xpander".
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie 2 (ON) und danach 3 (SETUP).
5
Die MX-Listenanzeige erscheint.
OFF: Zum Deaktivieren des MX-Modus für alle
Musikquellen.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
6
gewünschten MX-Modus aus.
Die *Funktionsübersicht wird eingeblendet.
* Informiert über die Funktionsbelegung der Tasten.
Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
7
Funktionstaste.
Sie können den Pegel der Audioquelle einstellen. Der MXModus wirkt nach Umschalten auf die Audioquelle.
MX CD (OFF, CD 1 bis 3)
Im CD-Modus wird eine große Datenmenge verarbeitet. Diese
Daten werden zur Optimierung des Klangs herangezogen.
MX MP3 (OFF, MP3 1 bis 3) / MX DAB (OFF, DAB 1 bis 3) /
MX MD (OFF, MD 1 bis 3)
Diese Option optimiert den Klang durch Hinzufügen von
Information, die bei der Komprimierung nicht berücksichtigt
wird. Das Ergebnis ist ein wohlausgewogener Klang, der dem
Original nahe kommt.
MX FM (OFF, FM 1 bis 3)
Die mittleren und hohen Frequenzen werden zur Optimierung
des Klangs aller Bänder angehoben.
MX DVD (OFF, MOVIE 1 bis 2)
Diese Option verbessert die Verständlichkeit von Dialogen in
Videos.
(DVD MUSIC)
Musik-Clips auf solchen Discs enthalten eine riesige
Datenmenge. MX nutzt diese Daten so, dass ein
originalgetreuer Wiedergabeklang erzielt wird.
MX AUX 1 bis 3 (OFF, MP3, MOVIE, MUSIC)
Wählen Sie den MX-Modus (MP3, MUSIC, oder MOVIE), der
zu der angeschlossenen Quelle passt.
Zum Zurückgehen zur vorherigen Anzeige drücken die
Taste 7 (RETURN).
Drücken Sie die Funktionstaste, um den MX-
8
Modus einzustellen.
•Die hier vorgenommene Einstellung wird dem PXA-H700
gemeldet.
•Wenn Sie OFF wählen, wird der MX-Effekt für alle MX-Modi
deaktiviert.
•Sie können für jede Musikquelle wie Radio, CD und MP3 eine
eigene MX-Einstellung definieren.
•MW-, LW-Programme werden auch dann nicht optimiert, wenn die
MX-Funktion eingeschaltet ist.
•DAB, MD oder AUX wird nur angezeigt, wenn ein entsprechendes
Gerät angeschlossen ist.
47-DE
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
5
6
7
X-OVER-Einstellung
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "X-OVER".
4
Drücken Sie die Taste 1 (SETUP L/R) oder
5
2 (SETUP L+R).
Die X-OVER-Einstellanzeige erscheint.
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für
den linken und rechten Kanal.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal
sind gekoppelt (identisch).
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
6
einzustellenden Lautsprecher.
Drücken Sie zur Einstellung des gewählten
7
Lautsprechers die betreffende Funktionstaste.
FREQ. ;DN/UP:: Zur Einstellung der Hochpassfilter-
SLOPE ;DN/UP:: Zur Einstellung der Hochpassfilter-
LEVEL ;DN/UP:: Zum Einstellen des Pegels.
Wiederholen Sie Schritte 6 und 7, um andere
8
Kanäle einzustellen.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
9
vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
•Wenn der Lautsprecher auf Modus "OFF" geschaltet ist, kann XOVER für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe
"Lautsprechereinstellungen" (Seite 47).
•Prüfen Sie vor der Einstellung die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher.
oder Tiefpassfilter-Grenzfrequenz.
Das einstellbare Band hängt vom
gewählten Kanal (Lautsprecher) ab.
oder Tiefpassfilter-Flanke.
Manuelle Laufzeitkorrektur (TCR)/
Phasenumkehr
Wegen der besonderen Umstände in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
können große Unterschiede hinsichtlich der Entfernungen der
einzelnen Lautsprecher zur Hörposition vorliegen. Mit dieser
Funktion können Sie solche Unterschiede ausgleichen, indem Sie die
optimalen Korrekturwerte berechnen und die einzelnen Signale
entsprechend verzögern. Sie können mit dieser Funktion auch die
Phase umkehren.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Nehmen Sie an der Hörposition (z. B. Fahrersitz)
2
Platz und messen Sie zwischen Ihrem Kopf und
den einzelnen Lautsprechern die Entfernung (in
Metern).
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede
3
zwischen dem am weitesten entfernten
Lautsprecher und den anderen Lautsprechern.
L = (Entfernung zum am weitesten entfernten
Lautsprecher) – (Entfernung zu anderen Lautsprechern)
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten
4
Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit
(343 m/s bei 20°C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die
verschiedenen Lautsprecher.
Konkrete Beispiele
Berechnung des Laufzeitkorrekturwerts für den linken
Frontlautsprecher im folgenden Schaubild.
Bedingungen:
Entfernung zwischen dem am weitesten entfernten
Lautsprecher und der Hörposition: 2,25 m
Entfernung zwischen dem linken Frontlautsprecher und der
Hörposition: 0,5 m
Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343 x 1000 = 5,1 (ms)
In anderen Worten ausgedrückt: Durch den Korrekturwert 5,1
(ms) wird eine größere Entfernung zum linken
Frontlautsprecher simuliert, die der des am weitesten
entfernten Lautsprechers entspricht.
5,1ms
0,5m
2,25m
Der Klang ist nicht
ausgewogen, weil die
Entfernung zwischen der
Hörposition und den
einzelnen Lautsprechern
unterschiedlich ist.
Der Entfernungsunterschied
beträgt im Falle des rechten
Hecklautsprechers ganze
1,75 m.
Die Laufzeitkorrektur beseitigt
die Unterschiede hinsichtlich
des Zeitpunkts, zu dem der
Schall die Hörposition erreicht.
Durch Verzögern des an den
linken Frontlautsprecher
wiedergegebenen Signals um
5,1 ms wird erreicht, dass der
Schall beider Lautsprecher die
Hörposition zur gleichen Zeit
erreicht.
48-DE
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
5
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
6
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "TCR/PHASE".
7
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie die Taste 1 (SETUP L/R) oder
8
2 (SETUP L+R).
Die TRC/PHASE-Einstellanzeige erscheint.
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für
den linken und rechten Kanal.
L+R:Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal
sind gekoppelt (identisch).
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
9
einzustellenden Lautsprecher.
Drücken Sie die Taste 1 (TIME ;DN) oder
1
0
2 (TIME UP:), um den Zeitkorrekturwert einzustellen.
Zum Umkehren der Phase drücken Sie die Taste
11
3 (0°) oder 4 (180°).
Wiederholen Sie Schritte 9 bis 11, um andere
12
Kanäle einzustellen.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
13
vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
•Wenn der Lautsprecher auf Modus "OFF" geschaltet ist, kann die
TRC-Einstellung für den Lautsprecher nicht eingestellt werden.
Siehe "Lautsprechereinstellungen" (Seite 47).
• Der im Rahmen der Laufzeitkorrektur für FRONT2 (Lautsprecher)
eingestellte Wert wird unter “Bass Focus” (Seite 50) auch auf die
Frontlautsprecher angewendet.
•Die automatische Einstellung (AUTO TCR) ist bei diesem Gerät
nicht möglich.
Equalizer-Einstellungen (grafischer Equalizer)
Der grafische Equalizer erlaubt eine Klangbearbeitung mit jeweils 31
Bändern für die Frontlautsprecher (links und rechts), die
Hecklautsprecher (links und rechts) und den Center-Lautsprechern.
Weitere 10 Bänder stehen für den Subwoofer zur Verfügung. Dies
erlaubt eine präzise, Ihrem Geschmack entsprechende Soundanpassung.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "G.EQ (Graphic EQ)".
4
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie die Taste 2 (ON) und danach die
5
Taste 3 (SETUP L/R) oder 4 (SETUP L+R).
Die G.EQ-Einstellanzeige erscheint.
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
Wenn keine Einstellung vorgenommen werden soll, wählen Sie OFF.
Drücken Sie die Funktionstaste für den
6
gewünschten Lautsprecher (Kanal).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Wählen Sie mit dem Drehschalter die
7
einzustellende Frequenz.
Drücken Sie die Taste 1 (LEVEL ;DN) oder
8
2 (LEVEL UP:), um den Pegel einzustellen.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
Funktionsbelegung von Schritt 6 zurückzugehen.
Wiederholen Sie Schritte 6 bis 8, um andere
9
Frequenzen einzustellen.
•
Wenn der Lautsprecher auf Modus "OFF" geschaltet ist, kann die
Equalizer-Einstellung für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe
"Lautsprechereinstellungen" (Seite 47).
•
Prüfen Sie vor den Equalizer-Einstellungen die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher. Wenn beispielsweise der Frequenzumfang
des Lautsprechers von 55 Hz bis 30 kHz reicht, hat eine Einstellung des
40-Hz- oder 20-Hz-Bands keine Wirkung. Darüber hinaus besteht immer
die Gefahr, dass Lautsprecher überlastet und beschädigt werden.
•
Wenn Einstellungen für den grafischen Equalizer vorgenommen werden,
treten die für den parametrischen Equalizer außer Kraft.
Beim parametrischen Equalizer sind die Frequenzbänder fest vorgegeben.
Dies erschwert die Beseitigung unerwünschter Spitzen und Einbrüche an
bestimmten Frequenzen. Die Mittenfrequenzen des Equalizer-Bänder können
auf bestimmte Frequenzen abgestimmt werden. Danach werden die
Bandbreite (Q-Faktor) und der Pegel unabhängig voneinander fein
abgestimmt, um die gewünschte Korrekturwirkung zu erzielen. Der
parametrische Equalizer ist ein fortschrittliches Werkzeug für professionelle
Musikliebhaber.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "P.EQ
4
(Parametric EQ)".
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie die Taste 2 (ON) und danach die
5
Taste 3 (SETUP L/R) oder 4 (SETUP L+R).
Die P.EQ-Einstellanzeige erscheint.
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
Wenn keine Einstellung vorgenommen werden soll, wählen Sie OFF.
Drücken Sie die Funktionstaste für den
6
gewünschten Lautsprecher (Kanal).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Wählen Sie mit dem Drehschalter das
7
einzustellende Band.
Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
8
Funktionstaste.
FREQ. ;DN oder UP :: Zum Auswählen der Frequenz.
LEVEL ;DN oder UP :: Zum Einstellen des Pegels.
WIDTH ;DN oder UP :: Zum Einstellen der Bandbreite
Drücken Sie die Taste RETURN, um wieder zur
Funktionsbelegung von Schritt 6 zurückzugehen.
Wiederholen Sie Schritte 6 bis 8, um andere Bänder
9
einzustellen.
•
Wenn der Lautsprecher auf Modus "OFF" geschaltet ist, kann die
Equalizer-Einstellung für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe
"Lautsprechereinstellungen" (Seite 47).
•
Eine Einstellung der Frequenzen von benachbarten Bändern innerhalb
von 7 Schritten ist nicht möglich.
•
Prüfen Sie vor den Equalizer-Einstellungen die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher. Wenn beispielsweise der Frequenzumfang
des Lautsprechers von 55 Hz bis 30 kHz reicht, hat eine Einstellung des
40-Hz- oder 20-Hz-Bands keine Wirkung. Darüber hinaus besteht immer
die Gefahr, dass Lautsprecher überlastet und beschädigt werden.
•
Wenn Einstellungen für den parametrischen Equalizer vorgenommen
werden, treten die für den grafischen Equalizer außer Kraft.
(Q-Faktor).
49-DE
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
5
6
BASS COMP.-Einstellung
Mit dieser Funktion können Sie den Bassklang wunschgemäß
einstellen.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "BASS SOUND
4
CONT.".
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie die Taste 1 (SETUP).
5
Die Bass Sound-Listenanzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "BASS COMP".
6
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie die Funktionstaste für den
7
gewünschten Modus.
Die Intensität des Bassklangs nimmt in der Reihenfolge
von MODE 1 bis 3 zu.
Wenn keiner der Modi aktiv sein soll, wählen Sie OFF.
Bass Focus
Der Zeitunterschied zwischen den Lautsprechern vorne/hinten und
links/rechts kann paarweise abgeglichen werden. Die Zeitkorrektur ist
im Bereich von 0,10 bis 20,00 ms in 201 Schritten (0 bis 200)
möglich.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "BASS SOUND
4
CONT.".
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie die Taste 1 (SETUP).
5
Die Bass Sound-Listenanzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "BASS
6
FOCUS".
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie die Taste 3 (FRONT), 4 (LEFT),
7
5 (RIGHT) oder 6(REAR), um das betreffende
Lautsprecherpaar (vorne, hinten, links oder rechts)
zu wählen.
Drücken Sie 1 (TIME ; DN) oder 2 (TIME UP :),
8
um die Schrittzahl für die Lautsprecher
einzustellen.
Wiederholen Sie Schritte 7 und 8, um die
9
Einstellung für andere Kombinationen
durchzuführen.
•Mit Bass Focus vorgenommene Einstellungen wirken sich auf die
Laufzeitkorrektur aus.
Lautsprecherkonfiguration
Das PXA-H700 kann den Wiedergabe-Frequenzbereichen der
angeschlossenen Lautsprecher entsprechend eingestellt werden.
Prüfen Sie vor dieser Einstellung, welche der Lautsprecher (außer
dem Subwoofer) tiefe Frequenzen (unterhalb 80 Hz) reproduzieren
können.
•Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf)
sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des
Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "SPEAKER
4
SETUP".
Drücken Sie die Taste 1 (SETUP).
5
Die SPEAKER SETUP-Listenanzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter einen
6
Lautsprecher.
Drücken Sie zur Auswahl des Frequenzbereichs die
7
betreffende Funktionstaste.
*1OFF: Wenn kein Lautsprecher angeschlossen ist.
SMALL: Wenn der angeschlossene Lautsprecher tiefe
*2LARGE:Wenn der angeschlossene Lautsprecher tiefe
*1: Sie können die Frontlautsprecher nicht auf "OFF" (aus)
*2: Falls Sie die Frontlautsprecher auf "SMALL" stellen,
Frequenzen (unter 80 Hz) nicht reproduzieren
kann.
Frequenzen (unter 80 Hz) reproduzieren kann.
stellen.
können Sie für die Heck- und Zentrumslautsprecher
nicht "LARGE" vorgeben.
50-DE
• Beim Subwoofer können Sie lediglich "ON" oder "OFF" einstellen.
•Wenn der Center-Lautsprecherausgang auf "OFF" gesetzt ist, wird
sein Tonsignal zu den Frontlautsprechersignalen hinzugefügt.
•Wenn Sie anstelle eines Lautsprecherbereichs "OFF" einstellen,
müssen Sie den betreffenden Lautsprecher deaktivieren (Seite 47).
• Führen Sie die Einstellung für alle Lautsprecher durch ("Front",
"Center", "Heck" und "Subwoofer".) Andernfalls ist der Klang
unter Umständen nicht ausgewogen.
•Wenn der Center-Lautsprecher als "OFF" definiert ist, bleibt die
hier für den mittleren Lautsprecher vorgenommene Einstellung
unwirksam.
• Durch des Umschalten der Einstellungen an einem einzeinen
Lautsprecher können auf Grund von Einstellungserfordernissen
Änderungen der Ausgabe an anderen Lautsprechern auftreten.
•Wenn PRO LOGIC II verwendet wird und der hintere Lautsprecher
auf "LARGE" eingestellt worden ist, findet keine Wiedergabe über
den Subwoofer statt.
Einstellung von Dolby 5.1ch
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "DOLBY 5.1CH
4
SETUP".
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie die Taste 1 (SETUP).
5
Die DOLBY 5.1CH SETUP-Listenanzeige erscheint.
Sie können die nachfolgend beschriebenen Einstellungen
vornehmen.
Abgleichen des Klangbildes
Bei den meisten Systemen muss der Center-Lautsprecher direkt
zwischen dem Fahrer und dem Beifahrer eingebaut werden. Mit
dieser Funktion können Sie den Klang des Center-Kanal in Richtung
des linken und rechten Lautsprechers verlagern. Dabei wird ein
Klangbild simuliert, das den Eindruck vermittelt, dass sich der
Center-Lautsprecher direkt vor dem Hörer befindet. Eine Einstellung
der Klangbreite des Center-Kanals mit der Funktion PL II MUSIC
(siehe “Verwendung des Pro Logic II-Modus” auf Seite 53)
deaktiviert diese Funktion.
•Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf)
sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des
Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
1 Wählen Sie mit dem Drehschalter BI-PHANTOM.
2Drücken Sie die Taste 2 (ON).
Wenn Sie die Taste 1 (OFF) drücken, wird die Funktion
BI-PHANTOM deaktiviert.
3Drücken Sie die Taste 3 (LEVEL ;DN) oder
4 (LEVEL UP:), um den Pegel einzustellen.
Der Einstellbereich geht von -5 bis +5. Je höher der
Pegel, um so mehr wird der Klang des CenterLautsprechers scheinbar zur Seite verlagert.
•Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn für den CenterLautsprecher im Lautsprecher-Konfigurationsmenü die Einstellung
SMALL oder LAGE gewählt wurde.
•Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Lautsprecher, wie im
Abschnitt “Lautsprechereinstellungen” (Seite 47) erläutert, auf
CENTER OFF gesetzt wurde.
Einmischen von Bass-Sound in das
Hecklautsprechersignal
Mit dieser Funktion können Sie Signalanteile der Frontlautsprecher in
das Audiosignal der Hecklautsprecher einmischen, um den Klang im
Fahrzeugfond zu verbessern.
•Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf)
sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des
Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
1 Wählen Sie mit dem Drehschalter "REAR MIX".
2Drücken Sie die Taste 2 (ON).
Wenn Sie die Taste 1 (OFF) drücken, wird die Funktion
REAR MIX deaktiviert.
3Drücken Sie die Taste 3 (LEVEL ;DN) oder 4
(LEVEL UP:), um den Pegel einzustellen.
Fünf Pegel stehen zur Wahl: –6, –3, 0, +3 und +6. Je
höher der Pegel, um so mehr Bass wird über die
Hecklautsprecher wiedergegeben. (Der Effekt hängt
vom Medium (DVD usw.) ab.)
•Diese Einstellung ist unwirksam, wenn die Hecklautsprecher bei
der Lautsprecherkonfiguration deaktiviert wurden (OFF).
• Bei Linear-PCM-Signalen wird die Stimme unabhängig von den
für REAR FILL und REAR MIX vorgenommenen Einstellungen
vom hinteren Lautsprecher wiedergegeben.
Einstellung eines kraftvollen Sounds mit hoher
Lautstärke
Bei Dolby Digital wird der Dynamikumfang komprimiert, damit bei
normaler Lautstärke ein satter Sound erzielt wird. Diese
Komprimierung kann deaktiviert werden, um einen kraftvollen Klang
mit noch mehr Leistungsreserven zu erhalten, der dem Sound in
einem Kino ähnelt.
Diese Funktion arbeitet nur im Dolby Digital-Modus.
1 Wählen Sie mit dem Drehschalter "LISTENING MODE".
2Drücken Sie die Taste 1 (STD) oder 2 (MAX).
STD:Für kraftvollen Sound bei normaler Lautstärke
MAX:Für kraftvollen Sound bei hoher Lautstärke
• Hören Sie mit einer Lautstärke, die eine Wahrnehmung von
Außengeräuschen zulässt.
Fortsetzung
51-DE
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
5
6
Abgleichen der Lautsprecherpegel
Akustische Prüfsignale helfen Ihnen beim Abgleichen der
Lautsprecherlautstärken. Bei optimal abgeglichenen Pegeln empfindet
man an der Hörposition eine akustisch ausgewogene Klangpräsenz
von allen Lautsprechern.
•Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf)
sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des
Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
1 Wählen Sie mit dem Drehschalter "OUTPUT LEVEL".
2Drücken Sie die Taste 1 (AUTO).
Auf jedem der Lautsprecherkanäle wird nacheinander
ein Prüfsignal ausgegeben. Die Lautsprecher werden in
der unten angegebenen Reihenfolge wiederholt
angesteuert.
Wenn Sie das Gerät 2 Sekunden lang nicht bedienen,
wird automatisch zum nächsten Kanal gewechselt.
3Drücken Sie, während das Prüfsignal zu hören ist, die
Taste 2 (LEVEL ;DN) oder 3 (LEVEL UP:), um die
Lautstärke an die der anderen Lautsprecher
anzugleichen.
• Der Einstellbereich für die verschiedenen
Lautsprecher ist –10 dB - +10 dB.
• Nehmen Sie die Einstellung von den
Frontlautsprechern ausgehend vor.
• Deaktivierte Lautsprecher können nicht eingestellt werden.
Siehe "Lautsprecherkonfiguration" (Seite 50).
Abgleichen der DVD-Lautstärke
Sie können die Lautstärke (Signalpegel) der Modi Dolby Digital,
ProLogic II, DTS und PCM abgleichen.
•Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf)
sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des
Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "DVD LEVEL".
4
Drücken Sie die Taste 1 (SETUP).
5
Die DVD LEVEL-Listenanzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
6
einzustellenden Modus.
Drücken Sie die Taste 1 (LEVEL ;DN) oder
7
2 (LEVEL UP:), um den Pegel einzustellen.
Der Pegel ist im Bereich von –5 bis +5 einstellbar.
Speichern der Einstellungen
Sie können die vorgenommenen Einstellungen speichern.
Der Umfang der speicherbaren Einstellungen hängt vom verwendeten
Klangprozessor ab.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "PRESET
4
MEMORY".
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie eine der Tasten von 1 (P.SET 1) bis
5
6 (P. SET 6) mindestens 2 Sekunden lang.
Die Einstellungen sind gespeichert.
• Gespeicherte Einstellungen bleiben auch beim Abklemmen der
Batterie erhalten.
Abrufen von Preset-Einstellungen aus dem Speicher
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter “PRESET
4
MEMORY”.
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie eine der Tasten von 1 (P.SET 1) bis
5
6 (P. SET 6), um die dort gespeicherten
Einstellungen abzurufen.
• Der Abruf aus dem Speicher nimmt einige Sekunden in Anspruch.
52-DE
Verwendung des Pro Logic II-Modus
Die Funktion Pro Logic II verarbeitet die auf den beiden Kanälen
aufgezeichneten Musiksignale in einen Dolby-Surround-Sound. Für
Zweikanal-Dolby Digital und -DTS gibt es außerdem eine "REAR
FILL"-Funktion für die Abzweigung von Frontkanalsignalen an die
Hecklautsprecher.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
3
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "DOLBY PL II."
4
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie die Taste 1 (SETUP).
5
Die DOLBY PL II-Einstellanzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "DOLBY PL II".
6
Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Modus
7
die betreffende Funktionstaste.
PL II MOVIE:
Eignet sich für Fernsehsendungen in Stereo und alle
in Dolby Surround codierten Programme. Der
Modus verbessert die Klangfeldauflösung und
erreicht beinahe die Qualität des diskreten 5.1Kanal-Sounds.
PL II MUSIC:
Kann für alle Stereo-Musikaufnahmen eingesetzt
werden und liefert ein breites, tiefes Klangfeld.
REAR FILL:
Der Ton wird je nach Eingangssignal unter
Umständen nur über die Frontlautsprecher
wiedergegeben. In solchen Fällen können Sie die
Funktion "REAR FILL" verwenden, um Signale an die
Hecklautsprecher abzuzweigen.
OFF: Die Funktion DOLBY PL II ist ausgeschaltet.
Wenn Sie PL II MUSIC wählen, können Sie die Klangweite des
Center-Kanals einstellen, wie nachfolgend beschrieben.
Diese Funktion ermöglicht eine optimale Positionierung der
Stimmen durch Verlagern des Center-Klangs zwischen dem
Center-Lautsprecher und dem linken und rechten
Lautsprecher. (Die bei "Abgleichen des Klangsbilds" (Seite 51)
vorgenommenen Einstellungen werden bei Aktivierung dieser
Funktion außer Kraft gesetzt.)
1 Wählen Sie mit dem Drehschalter “CENTER WIDTH
CONT”.
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie die Taste 2 (ON).
Wenn Sie die Taste 1 (OFF) drücken, wird die Funktion
CENTER WIDTH CONT deaktiviert.
3Drücken Sie die Taste 3 (LEVEL ;DN) oder
4 (LEVEL UP:), um den Pegel einzustellen.
Der Einstellbereich geht von 0 bis 7. Je höher der
Einstellwert, um so mehr dehnt sich der Klang des
Center-Lautsprechers zur Seite aus.
•Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn für den CenterLautsprecher im Lautsprecher-Konfigurationsmenü die
Einstellung SMALL oder LAGE gewählt wurde.
•Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf)
sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des
Decodermodus wird die Einstellung annulliert.
•Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Lautsprecher, wie im
Abschnitt “Lautsprechereinstellungen” (Seite 47) erläutert, auf
CENTER OFF gesetzt wurde.
•Die Funktion arbeitet nur bei Zweikanal-Tonsignalen. Wenn 5.1Kanal-DTS- oder Dolby Digital-Signale eingegeben werden, wird
die Funktion deaktiviert.
•Wenn die Option REAR FILL eingestellt wird, während REAR MIX
bereits aktiviert ist, hat dies keinen Einfluss auf den REAR FILLKlang, da REAR MIX bei 2-Kanal-Decoderbetrieb für andere
Signale als Linear-PCM Vorrang hat.
• Bei Linear-PCM-Signalen wird die Stimme unabhängig von den
für REAR FILL und REAR MIX vorgenommenen Einstellungen
vom hinteren Lautsprecher wiedergegeben.
Linear-PCM-Einstellung
Discs, die mit Linear-PCM-Toninformation aufgenommen wurden,
können auf 2 oder 3 Kanälen wiedergegeben werden.
•Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Lautsprecher, wie im
Abschnitt “Lautsprechereinstellungen” (Seite 47) erläutert, auf
CENTER OFF gesetzt wurde.
53-DE
Fernbedienung
Bedienung des IVA-D900R
Zur Bedienung von Audio-Funktionen des IVA-D900R stellen Sie den
Moduswahlschalter auf "AUDIO".
1
3
5
7
9
"
$
%
&
2
4
6
8
!
#
=
(Rückseite der Fernbedienung)
;
/
-
+
)
<
:
.
,
~
(
1 AUDIO/NAV./EXT DVD-Anzeigelampe
Beim Verstellen des Moduswahlschalters blinkt die
zugehörige Anzeigelampe zur Bestätigung einige
Sekunden lang.
2 Taste A.PROC
Drücken Sie diese Taste, um die Klangprozessorliste
aufzurufen.
3 Taste ,
Radio:Zum Abrufen eines gespeicherten Senders
(Weiterschaltung aufwärts).
MP3 :Zum Auswählen eines Ordners
(Weiterschaltung aufwärts).
CD-Wechsler: Zum Auswählen einer Disc
(Weiterschaltung aufwärts).
4 Taste POWER
Zum Ein-/Ausschalten des Geräts.
5 Taste
Radio :Für Sendersuchlauf abwärts.
CD/Wechsler: Sprung an den Anfang des aktuellen Titels.
Schneller Rücklauf bei gedrückt gehaltener
Taste.
MP3:Sprung an den Anfang der aktuellen Datei.
DVD/Video-CD:
Zum Heraussuchen einer gewünschten
Stelle auf der Disc.
Wenn die Taste während der Wiedergabe
mindestens 1 Sekunde lang gedrückt wird,
schaltet das Laufwerk auf Rücklauf mit
doppelter Geschwindigkeit. Wird die Taste
5 Sekunden lang festgehalten, schaltet das
Laufwerk auf Rücklauf mit 8facher
Geschwindigkeit um.
6 Taste 9
Radio:Zum Abrufen eines gespeicherten Senders
(Weiterschaltung abwärts).
MP3:Zum Auswählen eines Ordners
(Weiterschaltung abwärts).
CD-Wechsler: Zum Auswählen einer Disc
(Weiterschaltung abwärts).
7 Taste V.SEL
Zum Wechseln der Bildquelle, wenn das Gerät mit einem
separat erhältlichen Monitor eingesetzt wird (SimultanFunktion).
Zum Aufheben der Simultan-Funktion die Taste erneut 2
Sekunden lang drücken.
8 Taste LIGHT
Zum Einschalten der Tastenbeleuchtung.
9 Taste TILT /
Zum Einstellen des Winkels des beweglichen
Audiodisplays.
Bei gedrückt gehaltener Taste ändert sich der Winkel
übergangslos.
! Joystick
Zum Auswählen von Menüoptionen.
" Taste ENTER
Zum Aufrufen von Optionen und Eingeben von
Einstellungen.
54-DE
# Taste REAR
Zum Umschalten auf einen anderen
Fernbedienungssensor. Hierzu die Fernbedienung auf
den Sensor am IVA-D900R richten und die Taste
mindestens 2 Sekunden lang drücken.
Zum Zurückschalten auf den anfänglichen
Fernbedienungssensor die Fernbedienung auf den
Sensor des gegenwärtig gewählten externen Geräts
richten und REAR erneut drücken.
$ Taste RETURN
DVD/Video-CD (PBC AN): Rückkehr zur vorherigen
Anzeige. (Bei manchen Discs nicht möglich.)
% Zifferntastatur
Die in der Funktionsübersicht des Hauptmenüs
angezeigten Funktionen sind den Tasten 1 bis 7
zugeordnet.
& Taste AUDIO
DVD: Zum Wechseln der Tonspur.
( Taste SUB T.
DVD: Zum Wechseln der Untertitelsprache.
) Taste ANGLE
DVD: Zum Ändern des Video-Blickwinkels.
~ Taste DISP/TOP.M
DVD/Video-CD: Zum Anzeigen des Wiedergabestatus.
DVD:Zum Aufrufen der Menüanzeige
(mindestens 2 Sekunden lang drücken).
+ Taste MENU/SETUP
DVD:Zum Einblenden der Menüanzeige.
Video-CD:Zum Ein-/Ausschalten der PBC-Funktion.
(Bei Video-CDs mit Wiedergabe-
Sonderfunktionen)
Dient auch zum Aufrufen der Setup-Listenanzeige
(mindestens 2 Sekunden lang drücken).
, Taste MUTE
Zum augenblicklichen Dämpfen der Lautstärke um 20 dB.
Die Lautstärkereduzierung wird durch einen weiteren
Tastendruck wieder aufgehoben.
Dient auch zum Öffnen oder Schließen des Monitors
(mindestens 2 Sekunden lang drücken).
- Taste VOLUME /
Zum Anheben oder Absenken der Lautstärke.
. Taste L
Zum Stoppen der Wiedergabe.
/ Taste SOURCE
Zum Auswählen der Audioquelle.
: Taste
Radio:Für Sendersuchlauf aufwärts.
CD-Wechsler: Sprung an den Anfang des nächsten Titels.
MP3:Sprung an den Anfang der nächsten Datei.
DVD/Video-CD:
Schneller Vorlauf bei gedrückt gehaltener
Taste.
• Zum Heraussuchen einer gewünschten
Stelle auf der Disc.
• Wenn die Taste während der Wiedergabe
mindestens 1 Sekunde lang gedrückt
wird, schaltet das Laufwerk auf Vorlauf
mit doppelter Geschwindigkeit. Wird die
Taste 5 Sekunden lang festgehalten,
schaltet das Laufwerk auf Vorlauf mit
8facher Geschwindigkeit um.
•
Im Pausenmodus kann die Taste gedrückt
gehalten werden, um das Bild in Zeitlupe
(1/8 der Normalgeschwindigkeit)
wiederzugeben. Wenn die Taste mehr als
5 Sekunden lang gedrückt wird, schaltet
das Laufwerk auf Zeitlupe mit der Hälfte
(1/2) der Normalgeschwindigkeit um.
• Antippen der Taste im Pausenmodus
schaltet das Bild in Einzelbildschritten
weiter.
; Taste
Radio: Zum Auswählen des Einstellmodus.
Wenn Sie die Taste mehr als 2 Sekunden lang
gedrückt halten, schaltet das Gerät um zur
Speicherautomatik.
Disc: Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und
Pause.
< Taste BAND
Radio:Zum Auswählen des Wellenbereichs.
CD/Wechsler: Zum Wechseln des Disc-Modus.
= Moduswahlschalter
Position "AUDIO": Zur Bedienung des IVA-D900R.
Position "EXT DVD": Zur Bedienung eines optionalen DVDGeräts.
Position "NAV.": Zur Bedienung eines optionalen
Navigationssystems.
Beim Drücken des Schalters wird auf TV-Modus
geschaltet.
Blinken der zugehörigen Anzeigelampe bestätigt, dass
die Bedienung möglich ist.
55-DE
Bedienung eines DVD-Players/DVD-Wechslers
(separat erhältlich)
Zur Bedienung eines optionalen DVD-Players oder DVD-Wechslers
stellen Sie den Moduswahlschalter auf "EXT DVD".
1
<
:
.
=
;
/
,
+
~
)
2
3
4
5
6
7
8
9
!
"
#
$
%
&
(
>
(Rückseite der Fernbedienung)
1 EXT DVD-Anzeigelampe
Beim Verstellen des Moduswahlschalters auf EXT DVD
blinkt diese Anzeigelampe zur Bestätigung einige
Sekunden lang.
2 Taste A.PROC
Mit dieser Taste wird der externe Klangprozessor
angewählt.
3 Taste
Zum Auswählen einer Disc (Weiterschaltung aufwärts)
(nur bei einem DVD-Wechsler möglich)
4 Taste POWER
Dient auch zum Umschalten zwischen NTSC und PAL
(mindestens 5 Sekunden lang drücken).
5 Taste
Zum Starten der Wiedergabe am Anfang des aktuellen
Kapitels oder Titels.
Dient auch für schnellen Rücklauf durch das Kapitel bzw.
den Titel (mindestens 2 Sekunden lang drücken).
6 Taste
Zum Auswählen einer Disc (Weiterschaltung abwärts) (nur
bei einem DVD-Wechsler möglich)
7 Taste V.SEL
Zum Umschalten zwischen TV- und DVD-Bild.
8 Taste LIGHT
Zum Einschalten der Tastenbeleuchtung.
9 Taste TILT /
Zum Einstellen des Winkels des Audiodisplays.
! Joystick
Zum Auswählen von Optionen auf dem Bildschirm.
" Taste ENTER
Zum Aufrufen der gewählten Option.
# Taste REAR
Die Funktion der Taste REAR lässt sich auch mit der Taste
V. OUT auf der mit dem DVD-Player oder DVD-Wechsler
mitgelieferten Fernbedienung ausführen. Lesen Sie dazu
den mit einem Stern versehenen ergänzenden Hinweis in
Schritt 3 unter “Einblenden des Bildes einer anderen
Quelle (Simultan-Funktion)” auf Seite 28.
$ Taste RETURN
Zum Zurückgehen zur vorherigen Auswahlanzeige.
% Zifferntastatur
Zum Eingeben von Zahlen.
& Taste DEL.
Zum Löschen der Ziffer an der aktuellen Eingabestelle.
Dient auch zum Löschen der kompletten Zahlen
(mindestens 2 Sekunden lang drücken).
( Taste AUDIO
Umschalten zwischen Tonspuren
) Taste SUB T.
Zum Wechseln der Untertitelsprache.
Dient zum Ein- oder Ausschalten des displays der
Untertitelsprache (mindestens 2 Sekunden lang drücken).
~ Taste ANGLE
Zum Wechseln des Video-Blickwinkels.
+ Taste DISP/TOP. M
Zum Starten der Wiedergabe am Anfang des Kapitels/
Titels bzw. an einem Spielzeit-Punkt.
Dient auch zum Einblenden des Titelmenüs (mindestens 2
Sekunden lang drücken).
, Taste MENU/SETUP
Zum Aufrufen des DVD-Menüs.
Dient auch zum Aufrufen des SETUP-Menüs
(Grundeinstellungen).
- Taste MUTE
Zum augenblicklichen Dämpfen der Lautstärke des IVAD900R. Die Lautstärkereduzierung wird durch einen
weiteren Tastendruck wieder aufgehoben.
. Taste VOLUME /
Zum Einstellen der Lautstärke des IVA-D900R.
/ Taste
Zum Anhalten der Wiedergabe am aktuellen Punkt. Durch
einen erneuten Druck auf die Taste wird die PRE STOPFunktion aufgehoben und die Wiedergabe beendet.
: Taste SOURCE
Zum Auswählen der Audioquelle.
; Taste
Zum Starten der Wiedergabe am Anfang des folgenden
Kapitels oder Titels.
Dient auch für schnellen Vorlauf durch das Kapitel bzw.
den Titel (mindestens 2 Sekunden lang drücken).
56-DE
< Taste
Zum Starten der Wiedergabe.
Ermöglicht auch Wiedergabe in Zeitlupe (mindestens 2
Sekunden lang drücken).
= Taste BAND
Zum Wechseln des Bands (Audio) oder des Disc-Modus.
> Moduswahlschalter
Muss zur Bedienung des angeschlossenen DVD-Players/
DVD-Wechslers auf "EXT DVD" eingestellt werden.
• Abhängig von der Disc oder dem Wiedergabestatus arbeiten
manche Funktionen nicht. In diesem Fall sehen Sie die
Markierung auf dem Display.
Bedienung eines Navigationssystems
(separat erhältlich)
1
"
2
3
4
5
!
9
8
7
6
1 NAV.-Anzeigelampe
Beim Verstellen des Moduswahlschalters auf "NAV." blinkt
diese Anzeigelampe zur Bestätigung einige Sekunden
lang.
2 Taste LO.PT. (lokaler Punkt)
Mit dieser Taste werden die aktuelle Position des
Fahrzeugs oder lokale Sehenswürdigkeiten in der Nähe
angezeigt. Beim Betätigen der Taste wird das
Auswahlmenü für die angezeigten lokalen Punkte
eingeblendet.
3 Taste POS. (Position)
Zum Anzeigen der aktuellen Position des Fahrzeugs oder
des Breiten-/Längengrads.
Bei wiederholtem Drücken der Taste wechselt die Anzeige
folgendermaßen:
Norden obenRichtung oben
4 Taste ROUTE
Mit dieser Taste kann die Routenbestimmung erneut
dahingehend angegeben werden, ob Autobahnen oder
Landstraßen bevorzugt werden sollen.
5 Taste DEST. (Ziel)
Zum Aufrufen der Eingabeanzeige für Straßennamen.
6 Taste DEL. DEST
Zum Löschen des aktuellen Ziels.
7 Taste OK M.PT (Speicherpunkt)
Zum Aufrufen der Liste mit den Speicherpunkten.
8 Taste TEL
Zum Aufrufen der Eingabeanzeige für Telefonnummern.
9 Taste VOICE
Zum Aktivieren der Sprachansage für das nächste
Routenmanöver oder Wiederholen der letzten Anweisung.
! Taste
Zum Umschalten zwischen Anzeige mit zwei Bildern und
Anzeige mit einem Bild.
" Taste MODE
Zum Eingeben von Zahlen mit den Zifferntasten und sowie
den Tasten DEL. und +10.
Nach Drücken der Taste MODE kann die Eingabe mit den
folgenden Tasten erfolgen, während die Statusanzeige
blinkt: Zifferntasten (0-9), DEL. und +10.
# Moduswahlschalter
Dieser Schalter wird zur Bedienung eines
angeschlossenen Alpine-Navigationssystems auf "NAV"
gestellt.
#
(Rückseite der Fernbedienung)
Bedienung eines separat erhältlichen
TV-Modus
• Zum Bedienen eines optionalen TV-Moduls von Alpine drücken
Sie auf den Moduswahlschalter an der Rückseite der
Fernbedienung. Führen Sie den Bedienschritt aus, während die
Anzeigelampe an der Fernbedienung blinkt.
• Beiliegender Aufkleber für die Fernbedienung: Bringen Sie den
Aufkleber für den Typ des verwendeten TV-Monitors an der
Rückseite der Fernbedienung an.
• Die Bedienung hängt vom jeweiligen Gerät ab. Manche
Geräte können nicht fernbedient werden. Lesen Sie auch die
Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes.
57-DE
Austausch der Batterien
Anmerkungen zur Fernbedienung
Ve rwendbare Batterie: Verwenden Sie zwei Trockenbatterien oder
äquivalente der AAA-Größe.
Batteriedeckel öffnen.
1
Drücken Sie auf den Batteriedeckel, schieben Sie ihn wie
abgebildet in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab.
Austausch der Batterien.
2
Legen Sie die Batterien in das Batteriefach ein. Beachten
Sie dabei die Polaritäten (+) und (–) wie unten gezeigt.
−
+
+
Richten Sie den Fernbedienungstransmitter auf den
Fernbedienungssensor.
Fernbedienungssensor
• Richten Sie die Fernbedienung innerhalb eines Abstandes von 2 m
auf den Fernbedienungssensor.
•Wenn der Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht ausgesetzt
ist, kann es sein, dass die Fernbedienung nicht funktioniert.
•Die Fernbedienung ist relativ klein mit geringem Gewicht. Um
Beschädigungen, kurze Lebensdauer der Batterien, Fehler beim
Betrieb und die Verschlechterung der Tastenfunktionen zu
vermeiden, sollten Sie folgendes beachten.
-Schützen Sie die Fernbedienung vor Fall und Stoß.
-Stecken Sie die Fernbedienung nicht in die Hosentasche.
-Schützen Sie die Fernbedienung vor dem Verschütten von
Getränken, Feuchtigkeit und Staub.
-Legen Sie die Fernbedienung nicht in die direkte
Sonnenbestrahlung.
−
Batteriedeckel schließen.
3
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung bis Sie einen
Klick hören.
Warnung
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM
SICHEREN FÜHREN DES FAHRZEUGS ABLENKEN
KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere
Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug
immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche
Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
58-DE
Information
Über DVDs
Musik-CDs und -DVDs haben Spuren auf denen die digitalen
Daten aufgenommen werden. Die Daten werden auf diesen
Spuren als mikroskopisch kleine Pits (Vertiefungen)
aufgezeichnet und zur Wiedergabe der Disc mit einem
Laserstrahl abgetastet. Die Aufzeichnungsdichte der DVDs ist
doppelt so hoch als die der CDs, so dass auf DVDs mehr
Daten auf kleinerem Raum aufgezeichnet werden können.
CDs
Minimale PitLänge 0,9 µm
DVDs
Minimale PitLänge 0,9 µm
1,2 mm
0,6 mm
0,6 mm
Spurabstand 1,6 µm
Spurabstand 0,74 µm
Daneben bieten DVDs eine Reihe von Funktionen
• Mehrfache Audio-Aufnahmen* (Seite 20)
Filme können mit bis zu acht Sprachen aufgenommen
werden. Die gewünschte Sprache kann mit der
Fernbedienung ausgewählt werden.
• Untertitelfunktion* (Seite 21)
Filme können Untertitel mit bis zu 32 Sprachen enthalten.
Die gewünschte Sprache der Untertitel kann mit der
Fernbedienung ausgewählt werden.
• Unterschiedliche Aufnahmewinkel* (Seite 20)
Wenn Filmaufnahmen aus unterschiedlichen
Aufnahmewinkeln auf einer DVD enthalten sind, kann der
gewünschte Winkel mit der Fernbedienung ausgewählt
werden.
• Unterschiedliche Filmabläufe*
Bei dieser Funktion enthält die DVD verschiedene
Filmabläufe zu einem einzelnen Film. Sie können
unterschiedliche Filmabläufe wählen und sich damit
unterschiedliche Versionen des gleichen Filmes ansehen.
Die Bedienung ist von Disc zu Disc unterschiedlich.
Auswahlbildschirme zur Wahl des Filmablaufes inklusive
Anweisungen erscheinen während des Films. Folgen Sie
einfach den Anweisungen.
Aufnahmewinkel etc. unterscheiden sich von Disc zu Disc. Für
Einzelheiten sehen Sie die Anweisungen zu der betreffenden Disc.
Eine 12-cm-Disc kann einen Spielfilm oder etwa 4 Stunden
Musik aufnehmen.
Zudem bieten DVDs durch die horizontale Auflösung von über 500
Zeilen (im Vergleich zu einem VHS-Band mit weniger als 300 Zeilen)
eine scharfe Bildqualität mit strahlenden Farben. Durch einen
zusätzlichen, optionalen digitalen Audio-Prozessor (PXA-H900/PXAH510/PXA-H700) können Sie die Soundqualität und Ausstrahlung
eines Filmtheaters mit dem Surround-Sound von Dolby Digital 5,1Kanal erzeugen. Außerdem stellen DVDs eine Auswahl von
Funktionen zur Verfügung.
59-DE
Ter minologie
Dolby Digital
Dolby Digital ist eine digitale Audio-Kompressionstechnologie,
die von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Diese
Technologie ist nicht nur kompatibel mit Mono (1-Kanal)
sondern auch mit dem 5,1-Kanal-Surround-Sound. Die Signale
der einzelnen Kanäle sind gänzlich unabhängig voneinander,
so dass große Audio-Datenmengen in effizienter Weise auf der
Disc aufgezeichnet werden können und da die Aufzeichnung
digital erfolgt, gibt es nur einen geringfügigen Verlust an
Soundqualität.
* Um in den Genuss des vollen 5,1-Surround-Klanges zu kommen, ist
ein separat als Zubehör erhältlicher digitaler Audio-Prozessor
(PXA-H510/PXA-H900/PXA-H700) erforderlich.
Der IVA-D900R führt die Dolby Digital-Entschlüsselung bei der
Wiedergabe digitaler Signale aus. Dabei ist der Klang
gelegentlich 2- statt 5,1-kanalig.
CenterLautsprecher
Dolby Pro Logic
Mit der Technologie Dolby Pro Logic werden in Dolby Surround
kodierte Programme entschlüsselt. Die Pro LogicEntschlüsselung bietet Ihnen vier Klangkanäle (vorn links/
rechts, Mitte und einkanaliger hinterer Surround) von einer 2Kanal-Quelle (Stereo).
* Um in den Genuss des Dolby Pro Logic-Surround-Klanges zu
kommen, ist ein separat als Zubehör erhältlicher digitaler AudioProzessor (PXA-H510/PXA-H900) erforderlich.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II spielt 2-Kanal-Quellen über den gesamten
Frequenzbereich ab. Dies wird durch einen weiterentwickelten,
Matrix-Surrounddecoder für hohe Soundqualität erreicht, der
die räumlichen Eigenschaften der Originalaufnahme
herauszieht, ohne dass irgendwelche Töne hinzugefügt
werden oder die Tonquelle geändert wird.
* Um in den Genuss des Dolby Pro Logic II-Surround-Klanges zu
kommen, ist der separat als Zubehör erhältlicher digitaler AudioProzessor (PXA-H700) erforderlich.
Lineares PCM-Audioformat (LPCM)
LPCM ist das auf Musik-CDs verwendete Aufnahmeformat. Im
Vergleich zu Musik-CDs, die mit 44,1 kHz/16 Bit aufgezeichnet
sind, werden DVDs mit 48 kHz/16 Bit bis 96 kHz/24 Bit
aufgezeichnet und erzielen damit eine höhere Soundqualität
als Musik-CDs.
FrontLautsprecher
HeckLautsprecher
Subwoofer
Lautsprecheranordnung
für den Dolby-Digital-
oder DTS-Sound
DTS
Dies ist ein digitales Tonformat des DTS-Tonsystems für den
Hausgebrauch. DTS ist ein Tonsystem höchster Qualität, das
für die Anwendung in Filmtheatern von Digital Theater Systems
Corp. entwickelt wurde.
DTS hat sechs voneinander unabhängige Tonkanäle. Die
Filmtheater-Wiedergabequalität wird bei der Anwendung zu
Hause oder bei anderen Einrichtungen voll realisiert. DTS ist
die Abkürzung für Digital Theater System.
* Damit Sie den DTS-Surround-Sound genießen können, ist ein
separat erhältlicher digitaler DTS-Audio-Prozessor (PXA-H900/
PXA-H700) erforderlich. Die DVD-Videosoftware muss auch eine
DTS Tonspur aufweisen.
Der IVA-D900R ist mit einem eingebauten DTS-2-KanalAudiodecoder ausgestattet. Darüber hinaus verfügt es auch
über analoge Audioausgänge.
Gefährdungsindex (Kindersicherung)
Diese ist eine Funktion der DVDs, um das Anschauen von
Filmen auf die durch Ländergesetze festgelegten
Altersgruppen entsprechend beschränken zu können. Die Art
und Weise, wie die Aufführung eingeschränkt wird,
unterscheidet sich von DVD zu DVD. Manchmal kann eine
DVD überhaupt nicht abgespielt werden; manchmal werden
Szenen übersprungen oder auch durch andere Szenen
ersetzt.
Afar
Abkhazian
Afrikaans
Amharic
Arabic
Assamese
Aymara
Azerbaijani
Bashkir
Byelorussian
Bulgarian
Bihari
Bislama
Bengali, Bangla
Tibetan
Breton
Catalan
Corsican
Czech
Welsh
Danish
German
Bhutani
Greek
English
Esperanto
Spanish
Estonian
Basque
Persian
Finnish
Fiji
Faroese
French
Frisian
Irish
Scots Gaelic
Galician
Guarani
Gujarati
Hausa
Hindi
Croatian
Hungarian
Armenian
Interlingua
Interlingue
Inupiak
Indonesian
Icelandic
Italian
Hebrew
Japanese
Yiddish
Javanese
Georgian
Kazakh
Greenlandic
Cambodian
Kannada
Korean
Kashmiri
Kurdish
Kirghiz
Latin
Lingala
Laothian
Lithuanian
Latvian, Lettish
Malagasy
Maori
Macedonian
Malayalam
Mongolian
Moldavian
Marathi
Malay
Maltese
Burmese
Nauru
Nepali
Dutch
Norwegian
Occitan
(Afan) Oromo
Oriya
Punjabi
Polish
Pashto, Pushto
Por tuguese
Quechua
Rhaeto-Romance
Kirundi
Romanian
Russian
Kinyarwanda
Sanskrit
Sindhi
Sangho
Serbo-Croatian
Singhalese
Slovak
Slovenian
Samoan
Shona
Somali
Albanian
Serbian
Siswati
Sesotho
Sundanese
Swedish
Swahili
Tamil
Telugu
Tajik
Thai
Tigrinya
Tu rk m en
Tagalog
Setswana
Tonga
Tu rkish
Tsonga
Tatar
Tw i
Ukrainian
Urdu
Uzbek
Vietnamese
Volapuk
Wolof
Xhosa
Yo r uba
Chinese
Zulu
Taiwan, Province of China
Tanzania, United Republic of
Ukraine
Uganda
United States Minor
Outlying Islands
United States
Uruguay
Uzbekistan
Holy See (Vatican City State)
Saint Vincent and the
Grenadines
Venezuela
Virgin Island, British
Virgin Islands, U.S
Viet Nam
Van uatu
Wallis and Futuna
Samoa
Ye m e n
Mayotte
Yugoslavia
South Africa
Zambia
Zimbabwe
63-DE
Im Problemfall
Sollte beim Betrieb ein Problem auftreten, schalten Sie das Gerät
zunächst einmal aus und dann wieder ein. Falls das Problem
hierdurch nicht beseitigt wird, gehen Sie die Punkte in der
folgenden Prüfliste durch. Diese Übersicht hilft Ihnen bei der
Identifizierung und Beseitigung von Problemen mit diesem Gerät.
Prüfen Sie zusätzlich auch die anderen Anlagengeräte auf
korrekten Anschluss. Wenn das Problem sich nicht beseitigen
lässt, wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
Allgemeines
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
• Zündung ausgeschaltet.
-Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlusshinweisen
angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht
mit Strom versorgt.
• Bordnetz-Anschlussfehler.
-Den Anschluss des Bordnetz-Zuleitungskabels kontrollieren.
• Sicherung durchgebrannt.
-Die Sicherung am Batterie-Zuleitungskabel des Geräts
prüfen; ggf. durch eine neue Sicherung mit identischen
Kennwerten ersetzen.
• Fehlfunktion des internen Mikroprozessors durch elektrische
Störungen o. dgl.
- RESET-Schalter mit einem Kugelschreiber oder einem
anderem spitzen Gegenstand hineindrücken.
-Temperatur im Fahrzeug auf Betriebstemperatur bringen.
• Wackelkontakt in der Verbindung mit DVD- oder CD-Player
oder Navigationssystem.
-Verbindungen prüfen und alles fest anschließen.
Monitorbild wackelt.
• Zu hohe Temperatur in der Fahrgastzelle.
-Temperatur im Fahrzeug auf Betriebstemperatur senken.
Unscharfes oder verrauschtes Bild.
• Leuchtmittel erschöpft.
-Leuchtschirm durch neuen ersetzen lassen.
Navigationssystem arbeitet nicht.
• Falscher Anschluss Navigationssystems.
-Verbindungen zum Navigationssystem prüfen und alles fest
anschließen.
Unscharfes Bild.
• Die Leuchtstoffröhre ist verbraucht.
-Leuchtstoffröhre durch neue ersetzen lassen*.
* Der Austausch der Leuchtstoffröhre erfolgt auch während des
Garantiezeitraums nicht unentgeltlich, da die Leuchtstoffröhre zu
den Verbrauchsmaterialien gehört.
Radio
Kein Empfang.
• Antenne nicht oder schlecht angeschlossen.
-Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist; ggf.
Antenne oder Antennenkabel auswechseln.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
• Schlechte Empfangslage.
-Tuner auf DX-Abstimmung (Nah- und Fernsenderempfang)
stellen.
• Wenn es sich nicht um ein bekanntes „Empfangsloch“ handelt,
liegt die Antenne möglicherweise nicht an Masse oder ist nicht
richtig angeschlossen.
-Die Antennenanschlüsse prüfen. Die Antenne muss an der
Einbaustelle an Masse liegen.
• Falsche Antennenlänge (zu kurz).
-Sicherstellen, dass die Antenne ganz ausgefahren ist. Sollte
die Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue ersetzt
werden.
Starkes Empfangsrauschen.
• Falsche Antennenlänge (zu kurz).
-Die Antenne ganz ausfahren. Sollte die Antenne defekt sein,
muss sie durch eine neue ersetzt werden.
• Antenne liegt nicht an Masse.
-Sicherstellen, dass die Antenne an der Einbaustelle an Masse
liegt.
• Sender zu schwach und verrauscht.
-Sollte keine Abhilfe möglich sein, einen anderen Sender
einstellen.
CD/MP3/DVD/Video-CD
Tonaussetzer oder -schwankungen.
• Kondensation im Disc-Laufwerk.
-Warten (etwa 1 Stunde), bis die Feuchtigkeit sich verflüchtigt
hat.
Disc kann nicht eingelegt werden.
• Es war bereits eine Disc eingelegt.
-Die Disc auswerfen und entfernen.
• Die Disc wurde nicht richtig eingelegt.
-Legen Sie Discs den im Abschnitt über die Bedienung des
Players (CD/MP3/DVD/Video-CD) gegebenen Anweisungen
gemäß ein.
Schneller Vorlauf oder Rücklauf nicht möglich.
• Die Disc ist beschädigt.
-Die Disc auswerfen und aussondern. Die Verwendung einer
schadhaften Disc kann das Laufwerk beschädigen.
Tonaussetzer durch Erschütterungen.
• Das Gerät wurde nicht ordnungsgemäß eingebaut.
-Das Gerät vorschriftsmäßig einbauen.
• Starke Verschmutzung der Disc.
-Die Disc säubern.
• Kratzer auf der Disc.
-Eine andere Disc verwenden.
• Schmutz auf der Lasereinheit.
-Keine handelsübliche Reinigungsdisc verwenden! Wenden
Sie sich an Ihren ALPINE-Händler.
Tonaussetzer (auch ohne Erschütterungen).
• Schmutz oder Kratzer auf der Disc.
-Die Disc säubern. Schadhafte Discs müssen durch neue
ersetzt werden.
CD-R/CD-RW-Wiedergabe nicht möglich.
• Beendigungssession (Fertigstellung) wurde nicht durchgeführt.
- Fertigstellung durchführen und erneut versuchen.
64-DE
Fehleranzeigen
• Mechanischer Fehler
-Drücken Sie c. Sobald die Fehleranzeige verschwindet, die
Disc erneut einlegen. Sollte das Problem sich durch die
obengenannten Lösungsvorschläge nicht beseitigen lassen,
wenden Sie sich an Ihren ALPINE-Händler.
MP3-Wiedergabe nicht möglich.
• Schreibfehler. Unvollständige CD-Formatierung.
- Prüfen, ob die CD in einem unterstützten Format beschrieben
wurde. Siehe Abschnitt “Erläuterungen zu MP3” (Seiten 15
und 16). Beschreiben Sie CDs in einem von diesem Gerät
unterstützten Format.
Gerät funktioniert nicht.
• Der Monitor ist nicht eingeschaltet.
-Den Monitor einschalten.
• Kondensation.
-Warten (etwa 1 Stunde), bis die Feuchtigkeit sich verflüchtigt
hat.
Keine Bildwiedergabe.
• Der Monitor ist nicht auf die Wiedergabequelle eingestellt.
-Den Monitor auf die Wiedergabequelle schalten.
• Das Handbremskabel des Monitors ist nicht angeschlossen.
-Das Handbremsen-Zuleitungskabel vorschriftsmäßig
anschließen und die Handbremse anziehen. (Einzelheiten
finden Sie in der Anleitung des Monitors.)
• Die handbremsengekoppelte Freigabefunktion des Monitors ist
nicht aktiviert.
-Das Handbremsen-Zuleitungskabel vorschriftsmäßig
anschließen und die Handbremse anziehen.
(Einzelheiten finden Sie in der Anleitung des Monitors.)
Wiedergabe startet nicht.
• Die Disc wurde falsch herum eingelegt.
-Die Disc mit nach oben weisender Beschriftung einlegen.
• Schmutz auf der Disc.
-Die Disc säubern.
• Es wurde eine Disc eingelegt, die das Gerät nicht abspielen
kann.
-Prüfen, ob die Disc sich für das Gerät eignet.
• Eine Parental Lock-Zugriffssperre zum Schutz vor nicht-
jugendfreiem Material wurde eingerichtet.
-Die Funktion deaktivieren oder die eingestellte
Altersfreigabestufe ändern.
Unscharfes oder verrauschtes Bild.
• Schneller Vorlauf oder Rücklauf wird durchgeführt.
-Bei diesen Funktionen treten leichte Bildstörungen auf, die
jedoch normal sind.
• Schwache Fahrzeugbatterie.
-Den Zustand und die Verkabelung der Batterie kontrollieren.
(Wenn die Batteriespannung bei Belastung bis unter 11 V
fällt, können Betriebsstörungen des Geräts auftreten.)
• Die Leuchtstoffröhre des Monitors ist verbraucht.
-Die Leuchtstoffröhre des Monitors durch eine neue ersetzen
lassen.
Das Laufbild stoppt manchmal vorübergehend.
• Kratzer auf der Disc.
- Durch eine Disc ohne Kratzer ersetzen.
65-DE
Anzeigen bei CD/MP3-Betrieb
HI- TEMP
•Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
-Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder
normale Werte angenommen hat.
-Das Gerät ausschalten, bis die Temperatur wieder normal ist.
NO DISC
• Keine Disc eingelegt.
-Eine Disc einlegen.
• "NO DISC" wird angezeigt, obwohl eine Disc eingelegt ist,
und die Wiedergabe kann nicht gestartet werden.
-Die Disc folgendermaßen entnehmen:
c mindestens 3 Sekunden lang drücken.
Anzeigen bei DVD/Video-CD-Betrieb
NO DISC
•Keine Disc eingelegt.
-Eine Disc einlegen.
•“NO DISC” wird angezeigt, obwohl eine Disc eingelegt ist,
und die Wiedergabe kann nicht gestartet werden.
-Die Disc folgendermaßen entnehmen:
c mindestens 3 Sekunden lang drücken.
•Fernbedienung nicht möglich.
-Bei gewissen Discs bzw. Wiedergabemodi sind bestimmte
Bedienungen nicht möglich. Es handelt sich nicht um eine
Störung.
(Wird nur am IVA-D900R (vorderer
Monitor) angezeigt)
HI-TEMP
•Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
-Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder
normale Werte angenommen hat.
-Das Gerät ausschalten, bis die Temperatur wieder normal ist.
LOADING ERROR
EJECT ERROR
•Mechanischer Fehler.
1) c drücken und die Disc auswerfen.
Sollte die Disc sich nicht auswerfen lassen, wenden Sie
sich an Ihren Alpine-Händler.
2) Sollte die Fehleranzeige nach Auswerfen der Disc
weiterhin zu sehen sein, c noch einmal drücken.
Falls die Fehleranzeige auch nach mehrmaligem
Betätigen von c weiterhin vorliegt, wenden Sie sich an
Ihren Alpine-Händler.
DISC ERROR
•Kratzer oder Schmutz auf der Disc/schlechte Aufnahme/nicht
mit dem Gerät kompatible Disc.
-Drücken Sie c.
-Eine andere Disc verwenden.
(Anzeige am Fondmonitor)
(Anzeige am Fondmonitor)
(Anzeige am Fondmonitor)
66-DE
Anzeigen bei CD-Wechsler-Betrieb
HI- TEMP
•Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
-Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder
normale Werte angenommen hat.
ERROR - 01
•Störung im CD-Wechsler.
-Wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler. Die MagazinAuswurftaste drücken und das Magazin herausziehen.
Die Anzeige prüfen. Das Magazin wieder einsetzen.
Wenn das Magazin nicht herausgezogen werden kann,
wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
•Magazin kann nicht ausgeworfen werden.
-Die Magazin-Auswurftaste drücken. Wenn das Magazin
nicht ausgeworfen wird, wenden Sie sich an Ihren AlpineHändler.
ERROR - 02
•Disc verbleibt im Laufwerk des CD-Wechslers.
-Die Auswurftaste drücken, um die Auswurffunktion zu
aktivieren. Nach beendetem Auswurfvorgang zum Entladen
der im Laufwerk verbliebenen CD ein leeres CD-Magazin in
den Wechsler einsetzen.
Betriebstemperatur0°C bis + 45°C
Max. Ausgangsleistung50 W × 4
Ausgangsspannung2.000 mV/10 k Ohm
Max. Vorverstärker-Ausgangsspannung
4 V/10 kOhm
Bassregelung±14 dB bei 30 Hz
Höhenregelung±14 dB bei 10 kHz
Gewicht(Monitor) 1,7 kg
(Tuner) 1,6 kg
UKW-TUNER
Empfangsbereich87,5 – 108 MHz
Mono-Empfindlichkeit9,3 dBf (0,8 µV/75 Ohm)
Geräuschberuhigung, 50 dB 13,5 dBf (1,3 µV/75 Ohm)
Trennschärfe80 dB
Störabstand80 dB
Stereokanaltrennung45 dB
Gleichwellenselektion2,0 dB
• Aufgrund ständiger Produktverbesserungen bleiben Änderungen an
technischen Daten und Design ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Die LCD-Tafel (Flüssigkristallbildschirm) wird mit hochpräzisen
Fertigungsverfahren hergestellt. Der Anteil der effektiven
Bildpunkte beträgt mehr als 99,99%. Dies wiederum bedeutet, dass
bis zu 0,01 % der Bildpunkte unter Umständen dauerhaft aktiviert
oder deaktiviert sind.
VORSICHT
CLASS 1
LASER PRODUCT
(Unterseite des Monitor-Players)
CAUTION-Laser radiation when open, DO NOT STARE INTO BEAM
(Unterseite des Monitor-Players)
VORSICHT- Laser-Strahlung in geöffnetem Gerät.
NICHT IN DEN LASERSTRAHL SCHAUEN!
68-DE
Einbau und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und die Seiten 4
bis 6 dieser Anleitung vor dem Installieren oder
Anschließen des Geräts sorgfältig durch.
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr und es kann zu
Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND
MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht
Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER
BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluß.
DAFÜR SORGEN, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN
GEGENSTÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel wie im Handbuch beschrieben, damit sie
beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel, die sich im Lenkrad, im
Schalthebel, im Bremspedal usw. verfangen, können zu äußerst
gefährlichen Situationen führen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit
Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des
Kabels überschritten und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL
NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren,
achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere
Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu
berühren, zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht
Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS
MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluß NIEMALS
Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines
anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks.
Andernfalls besteht die Gefahr, daß Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BOLZEN UND SCHRAUBEN
VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER
ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES
Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne
gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so
eingeschränkt, daß Unfallgefahr besteht.
Vorsicht
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL
AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Geräts erfordern
technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN
UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör.
Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es
läßt sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen
diese eine Gefahrenquelle dar und es kann zu Betriebsstörungen
kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT
ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, daß sie sich nicht in beweglichen
Teilen wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten
oder spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie
eine Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine
Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die
Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädigung durch
die Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES
HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, daß es vor hoher Feuchtigkeit und
Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät
gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vorsichtsmaßregeln
• Damit beim Anschluß keine Kurzschlüsse auftreten können, vor
Beginn der Einbauarbeiten das Massekabel vom Minuspol (–) der
Batterie abklemmen.
• Auf korrekten Anschluß der farbcodierten Kabel achten!
Anschlußfehler können Betriebsstörungen des Geräts bzw.
Fahrzeugs zur Folge haben.
• Beim Anschluß an das Kfz-Bordnetz vorsichtig vorgehen! Das
Gerät nicht an Kabel anschließen, die anderen Fahrzeugsystemen
vorbehalten sind (z. B. Bordcomputer u. dgl.). Beim Anschluß im
Sicherungskasten darauf achten, daß die Sicherung des gewählten
Stromkreises die für den IVA-D900R vorgeschriebene Amperezahl
aufweist. Bei Nichtbeachtung dieses Punktes sind Folgeschäden
am Gerät bzw. am Fahrzeug nicht ausgeschlossen. Im Zweifelsfall
gibt lhr ALPINE-Fachhändler gerne Auskunft.
• Der IVA-D900R wird über Cinch-Buchsen an andere
Komponenten (z. B. Verstärker) angeschlossen. Wenn das andere
Gerät nicht mit Cinchbuchsen ausgestattet ist, wird ein
Adapterkabel benötigt, das über den ALPINE-Fachhändler
bezogen werden kann.
• Achten Sie darauf, die Lautsprecherkabel (–) an den
Lautsprecheranschluß (–) anzuschließen. Verbinden Sie auf keinen
Fall Lautsprecherkabel für den linken und den rechten Kanal
miteinander oder mit der Fahrzeugkarosserie.
• Der Monitor muß beim Einbau ganz eingefahren sein. Wenn er
offensteht, können Einbauprobleme auftreten.
• Vor dem Einbau sicherstellen, dass das Display (Monitor) am
gewählten Platz aus- und eingefahren werden kann, ohne an
andere Gegenstände (Schalthebel usw.) zu stoßen.
WICHTIG!
Notieren Sie sich die Seriennummer des Geräts bitte an der unten
angegebenen Stelle, und bewahren Sie die Notiz auf. Das Schild
mit der Seriennummer befindet sich an der Unterseite des Geräts.
Bei der Bestimmung des Einbauorts sicherstellen, dass Aus- und
Einfahren des Displays am gewählten Ort den Fahrer nicht behindert
(beim Schalten u. dgl.).
• Das Gerät innerhalb eines Winkels von 30 Grad von der
Horizontalen einbauen.
1
Stützhalterung
Armaturenbrett
Schieben Sie den Einbaurahmen in das Armaturenbrett.
Befestigen Sie die mitgelieferten Halterungen am Monitor.
• Ve rwenden Sie zur Montage des Monitors ausschließlich die
beiliegende Schraube (M4 x 3).
Falls Sie eine andere Schraube zum Einbau des Monitors
verwenden, besteht Gefahr von Defekten.
Einbaurahmen
(im Lieferumfang)
Sechskantschraube
(im Lieferumfang)
Gummikappe
(im Lieferumfang)
Schrauben (M4 x 3)
(im Lieferumfang)
Einbauhalterung
(im Lieferumfang)
IVA-D900R
2
Schraube
Sechskantmutter
(M5)
Befestigungsstrebe
Massekabel
Stiftschraube
IVA-D900R
Falls das Fahrzeug eine Stützhalterung aufweist, bringen
Sie die lange Sechskantschraube an der Rückseite des
IVA-D900R an und decken Sie mit der Gummikappe ab.
Bei einem Fahrzeug ohne Stützhalterung muss das Gerät
mit Hilfe einer Befestigungsstrebe (nicht im Lieferumfang)
hinten abgestützt werden. Legen Sie das Massekabel des
Geräts mit Hilfe einer bereits am Chassis des Fahrzeugs
vorhandenen Schraube (}) an einer blanken
Kontaktstelle an Masse.
• Als Schraube (mit }} markiert) eine für den gewählten
Einbauort geeignete Schraube verwenden.
Verbinden Sie die einzelnen, von Verstärker, Equalizer
usw. kommenden Eingangskabel mit den aus dem IVAD900R geführten Ausgangskabeln. Schließen Sie alle
anderen Kabel den Angaben im Abschnitt “Anschlüsse”
gemäß an dieses Gerät an.
3
Verriegelungsstift
Schieben Sie den IVA-D900R in das Armaturenbrett.
Vergewissern Sie sich nach Hineinschieben des Geräts,
dass alle Verriegelungsstifte voll nach unten eingerastet
sind. Hierzu das Gerät kräftig hineindrücken und dabei
die Verriegelungsstifte mit einem kleinen
Schraubendreher nach unten drücken. Hierdurch wird
sichergestellt, dass das Gerät vorschriftsmäßig arretiert ist
und nicht aus dem Armaturenbrett rutschen kann.
Installieren Sie den mitgelieferten Frontrahmen.
Ausbau
1. Drücken Sie die Verriegelungsstifte mit Hilfe eines
kleinen Schraubendrehers (oder eines ähnlichen
Werkzeugs) nach oben (siehe Einbau, Schritt 3). Nach
Entriegeln eines Stifts ziehen Sie leicht am Gerät, um zu
vermeiden, dass der Stift beim Entriegeln des nächsten
Stiftes wieder einrastet.
2. Ziehen Sie das Gerät heraus, wobei Sie darauf achten,
dass es entriegelt bleibt.
< JAPANISCHES FAHRZEUG >
Einbau in der Originalhalterung des Fahrzeugs.
Schrauben (M4 x 6)
Massekabel
IVA-D900R
(im Lieferumfang)
70-DE
Chassis
Der breitere Rand muss nach unten weisen.
Frontrahmen
(im Lieferumfang)
Einbauhalterung
• Ve rwenden Sie zur Montage des Monitors ausschließlich die
beiliegende Schraube (M4 x 6).
Falls Sie eine andere Schraube zum Einbau des Monitors
verwenden, besteht Gefahr von Defekten.
Einbau des Tuners
Vorsicht
Achten Sie auf ungehinderte Luftzirkulation im
Bereich von Ventilator und Kühlkörper. Falls die
Belüftungsöffnungen verdeckt oder verschlossen
werden, kommt es zu Hitzestau im Gerät und
Brandgefahr.
Belüftungsöffnung
Schrauben Sie den Tuner mit den mitgelieferten
2
Flansch-Blechschrauben (M4 x 14) an einer
geeigneten ebenen Fläche fest.
Flansch-Blechschrauben
(M4 x 14) (im Lieferumfang)
<Seite des Tuners>
Einbau mit Klettband
Wenn Sie den Tuner mit Klettband befestigen möchten, müssen Sie
eine ebene Einbaufläche wählen.
Klettband eignet sich nicht für einen hängenden Einbau, z. B. unter
dem Armaturenbrett oder der Hutablage.
Entfernen Sie das Abdeckpapier und befestigen Sie
1
die zwei Velcro-Klettbänder unten am Tuner.
Tuner
Schutzpapier
Klettband-
Schutzpapier
Legen Sie die Position am Bodenteppich fest und
2
befestigen Sie den Tuner dann am Bodenteppich.
Einbau mit Schrauben
Wenn Sie den Tuner mit Schrauben befestigen möchten, müssen Sie
eine ebene Einbaufläche wählen.
Falls zu diesem Zweck Löcher gebohrt werden müssen, achten Sie
darauf, dass keine Leitungen oder Kabel beschädigt werden.
Befestigen Sie jeweils eine Halterung mit den
1
mitgelieferten Flachkopfschrauben (M4 x 8) an
beiden Seiten des Tuners.
Gegenstücke
(im Lieferumfang)
Tuner
Einbau des Gleichstromwandlers
Schrauben Sie den Gleichstromwandler mit den
mitgelieferten Flansch-Blechschrauben (M4 x 14) an
einer geeigneten ebenen Fläche fest.
Flansch-Blechschrauben
(M4 x 14) (im Lieferumfang)
Gleichstromwandler
Montage des Fernbedienungshalters
• Wenn die im Halter sitzende Fernbedienung direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, nehmen Sie sie aus dem Halter
und bewahren sie im Handschuhfach auf.
• Wenn ein fester Einbau des Halters mit Klettband nicht
möglich ist, schrauben Sie ihn fest.
Befestigungsschrauben
Fernbedienung
Fernbedienungshalter
Schutzpapier
Mittelkonsole usw.
Tuner
Flachkopfschraube (M4 x 8)
(im Lieferumfang)
Halterung
(im Lieferumfang)
71-DE
Anschluss der Handbremsleitung
Falls erforderlich, einen Klemmanschluss zum Anschluss des Feststellbremskabels usw. verwenden.
12
Fahrzeugkabel
Anschlag
Quetschklemme
Monitorkabel
Zange
Anschlussschema für SPST-Schalter (separat erhältlich)
(Falls keine ACC-Spannungsversorgung vorhanden ist)
ACC
IVA-D900R
(Monitor und
Tuner)
(Rot)
BATTERIE
BATTERY
(Gelb)
SPST-Schalter (Option)
SICHERUNG (25A)
(Option)
SICHERUNG (5A)
(Option)
Batterie
• Wenn Ihr Fahrzeug keine ACC-Spannungsversorgung bietet, schließen Sie das Gerät über einen separat zu beschaffenden SPST-Schalter
(Single-Pole, Single-Throw) und über eine separat zu beschaffenden Sicherung an.
• Das Diagramm und der oben angegebene Ampere-Wert der Sicherung beziehen sich auf den Fall, dass der IVA-D900R allein verwendet wird.
• Wenn das Zuleitungskabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung) direkt mit dem Pluspol (+) der Batterie verbunden ist, zieht der
IVA-D900R auch im ausgeschalteten Zustand Strom (einige hundert Milliampere), was ein Entladen der Batterie zur Folge haben kann.
72-DE
Anschlüsse (IVA-D900R Verkabelungsplan)
Antenna
Antenne
An FernbedienungsSchnittstellenbox
"
IVA-D900R
Tuner BOX
!
POWER SUPPLY
REMOTE IN/OUT
#
NAVIGATION IN
DISPLAY OUT
$
(
|
EQ/DIV
NORM
9
23
1
L
R
L
R
(MONO)
RADIO ANTENNA IN
VIDEO
L
R
Ai-NET
1
2
1
2
3
L
R
IVA-D900R
<Monitor>
7
&
>
}
V
0
%
6
BELEUCHTUNG
(Orange)
(Orange)
(Yellow)
Diese Leitung
nicht beschaltet.
GND
MASSE
5
BATTERYBATT
BATTERIE
(Yellow)
(Gelb)
(Schwarz)
FERNBEDIENUNGSAUSGANG AUX 1
REMOTE OUT AUX1
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSAUSGANG AUX 2
REMOTE OUT AUX2
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSAUSGANG AUX 3
REMOTE OUT AUX3
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSEINGANG AUX 1
REMOTE IN AUX1
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGSEINGANG AUX 2
REMOTE IN AUX2
(Weiß/Braun)
REVERSE
RÜCKWÄRTSGANG
(Orange/Weiß)
FERNEIN-
REMOTE
TURN-ON
SCHALTUNG
(Blue/White)
(Blau/Weiß)
POWER ANT
MOTORANTENNE
TONUNTER-
AUDIO
BRECHUNGSEINGANG
INTERRUPT IN
(Pink/Black)
(Rosa/Schwarz)
PARKING
BRAKE
HANDBREMSE
(Yellow/Blue)
(Gelb/Blau)
BATTERIE
BATTERY
(Yellow)
(Gelb)
MASSE
(Schwarz)
(Blue)
(Blau)
ACC
(Red)
(Rot)
GND
(Black)
,
.
/
;
=
5
ILLM
(Gelb)
(Schwarz)
P.ANT
(Blue)
(Blau)
ACC
(Red)
(Rot)
4
MASSE
GND
(Black)
)
)
)
~
~
+
To the instrument cluster
An das Amaturenbrett-
illumination lead
beleuchtungskabel
An das
FernbedienungsEingangskabel
An das
Fernbedienungsausgang
An die Plusader des
Rückfahrscheinwerferkabels am Fahrzeug
-
:
<
8
!
SUB W.
REAR
PREOUT
FRONT
VIDEO
AUX OUT
AUDIO
VIDEO
(MONO)
AUX IN 1/2
AUDIO
CAMERA IN
AUX IN 3
AUDIO
LINKER
SPEAKERLEFT
FRONTLAUT-
FRONT
SPRECHER
(White)
(Weiß)
{_^]6\
F-LchR-RchF-Rch
(White/
(Weiß/
Black)
Schwarz)
LINKER
SPEAKERLEFT
HECKLAUT-
REAR
SPRECHER
(Green/
(Grün/
Black)
Schwarz)
R-Lch
(Green)
(Grün)
RECHTER
SPEAKERRIGHT
HECKLAUT-
REAR
SPRECHER
(Violet)
(Violet)
RECHTER
SPEAKERRIGHT
FRONTLAUT-
FRONT
SPRECHER
(Violet/
(Grey/Black)
(Grau/
(Violet/
Black)
Schwarz)
Schwarz)
[@?
• Den System-Schalter nur dann auf "NORM" stellen, wenn nur ein Wechsler (und kein Ai-NET-
kompatibler Equalizer) angeschlossen ist.
(Grau)
(Grey)
Note: Be sure to connect the leads
Hinweis: Sicherstellen, dass die Kabel
correctly after identifying the ISO
nach Ermitteln der ISO-
connector terminals for the Battery
Steckverbinderklammen für Batterie und
and Ignition (ACC).
Zündung (ACC) vorschriftsmäßig
angeschlossen werden.
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der
Fahrzeugbatterie.
6 Massekabel (Schwarz)
Dieses Kabel an einem geeigneten Punkt an
Fahrzeugmasse legen. Achten Sie darauf, dass der
gewählte Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie
das Kabel mit der mitgelieferten Blechschraube gut fest.
7 Sicherungshalter (10 A)
8 Digitalausgang (optisch)
Für kompatible Geräte mit optischem Digitaleingang.
9 Fernbedienungs-Schnittstellenanschluss
Wird mit der Fernbedienungs-Schnittstellenbox
verbunden.
Wird mit dem Aus- bzw. Eingangsanschluss anderer AiNET-Geräte (CD-Wechsler, Equalizer usw.) verbunden.
& Antennenbuchse
( System-Schalter
Wenn ein Equalizer oder eine Frequenzweiche mit Ai-NETFunktion angeschlossen wird, stellen Sie diesen Schalter
auf EQ/DIV. Wenn kein solches Gerät angeschlossen wird,
lassen Sie den Schalter auf NORM eingestellt.
• Vo r Ändern der Schalterstellung unbedingt das Gerät
ausschalten!
) Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden.
Über dieses Kabel werden die Steuersignale der
Fernbedienung ausgegeben.
~ Fernbedienungs-Eingangskabel (Weiß/Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Ausgangskabel des
externen Alpine-Gerätes verbunden.
+ Rückfahrkamera-Signalkabel (Orange/Weiß)
Wird nur bei Ausstattung mit einer Rückfahrkamera
beschaltet. Mit dem Pluskabel des Rückfahrscheinwerfers
verbinden, der beim Einlegen des Rückwärtsgang (R)
aufleuchtet.
Schaltet dabei auf Bildwiedergabe der Rückfahrkamera
um. Diese Funktion ist mit dem Rückwärtsgang gekoppelt.
, Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ferneinschaltkabel
des Verstärkers oder Klangprozessors.
- An den Verstärker oder Equalizer
. Motorantennenkabel (Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B-Anschluss der
Motorantenne, falls vorhanden.
/ Tonunterbrechungs-Eingangskabel (Rosa/Schwarz)
: An das Mobiltelefon
; Handbrems-Signalkabel (Gelb/Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit der
Spannungsversorgung des Feststellbremsschalters, damit
dem IVA-D900R Statussignale gemeldet werden.
< Verbinden Sie das Kabel mit der Leitung des
Handbremskabels, die bei angezogener
Handbremse Strom führt.
= Kabel für geschaltete Spannungsversorgung
(Zündung) (Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im
Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte
Versorgungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung
bzw. in Position ACC (+) 12 V liefert.
> Sicherungshalter (10 A)
? Kabel für rechten Frontlautsprecher (+) (Grau)
@ Kabel für rechten Frontlautsprecher (–) (Grau/
Schwarz)
[ Kabel für rechten Hecklautsprecher (–) (Violett/
Schwarz)
\ Kabel für rechten Hecklautsprecher (+) (Violett)
] Kabel für linken Hecklautsprecher (+) (Grün)
^ Kabel für linken Hecklautsprecher (–) (Grün/
Hier wird das Eingangskabel des Subwoofer-Verstärkers
angeschlossen.
V Ausgang für Hecklautsprecherkanäle
Für den Anschluss eines Verstärkers.
0 Ausgang für Frontlautsprecherkanäle
Für den Anschluss eines Verstärkers.
Zur Verhütung von Störeinstreungen.
• Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Gerät und die Anschluss- und Verbindungskabel mindestens 10 cm vom nächsten
Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
• Verlegen Sie das Batterie-Zuleitungskabel so weit wie möglich entfernt von anderen Kabeln.
• Legen Sie das Massekabel gut an einem blanken Punkt des Fahrzeugchassis an Masse (ggf. Lack, Schmutz oder Fett an der
betreffenden Stelle entfernen).
• Wenn Sie ein optionales Entstörfilter verwenden, schalten Sie dieses so weit wie möglich vom Gerät entfernt in das Netz. Ihr
Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
• Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
74-DE
Systembeispiel
Bei Anschluss eines Ai-NET-kompatiblen Klangprozessors (mit optischen Digitalanschlüssen),
Navigationssystems, DVD-Players und CD-Wechslers
IVA-D900R Monitor
NVE-N077PS
1
Navigationssystem
(separat erhältlich)
IVA-D900R
IVA-D900R Tuner
Tuner BOX
POWER SUPPLY
2
REMOTE IN/OUT
NAVIGATION IN
DISPLAY OUT
3
4
EQ/DIV
NORM
*Optischer Digitaleingang
SUB W.
REAR
PREOUT
FRONT
L
R
Ai-NET
VIDEO
L
AUX OUT
AUDIO
R
1
2
VIDEO
(MONO)
L
AUX IN 1/2
AUDIO
R
1
2
3
VIDEO
CAMERA IN
(MONO)
L
AUX IN 3
AUDIO
R
RADIO ANTENNA IN
&
%
7
6
Ai-NETKabel
Optischer
Digitaleingang
(für DVD-Player)
!
9
8
Optisches Kabel
Optisches
5
Kabel
(für Audiodeck)
Klangprozessor (Ai-NET
mit optischen
Digitalanschlüssen)
(separat erhältlich)
66
Optischer
Digitaleingang
#
(für Wechsler)
Ai-NETKabel
!
**
Kabel
!
Optisches
(Gelb)
(Weiß/Braun)(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGS-
REMOTE OUT
AUSGANG (AUX 1)
(AUX 1)
FERNBEDIE-
REMOTE IN
NUNGSEINGANG
DVD-Videoplayer
(separat erhältlich)
• Bei Anschluss eines Gerät über eine optische Digitalverbindung
muss dieses Gerät entsprechend eingestellt werden. Lesen Sie
"Einrichtung des Digitalausgangs" (Seite 32) und setzen Sie die
Option auf ON. Lesen Sie danach "Einrichten des optischen
Digitaleingangs für einen externen Klangprozessor" (Seite 36) und
wählen Sie die korrekte Einstellung.
• * Bei Anschluss des PXA-H510:
-Verbinden Sie den optischen Digitaleingang mit dem DVDPlayer.
- Der IVA-D900R und der DVA-5205P können bei Verwendung
des optischen Digitalanschlusses nicht gleichzeitig
angeschlossen werden.
• Wenn das NVE-N055PS als Navigationssystem angeschlossen
wird, verwenden Sie das RGB-Konversionskabel KCE-030N
(separat erhältlich).
Ai-NET-Kabel
"$
**
CD-Wechsler (Ai-NET)
(separat erhältlich)
Nur einen CD-Wechsler mit optischem
Digitalausgang anschließen
Fortsetzung
75-DE
1 RGB-Kabel (im Lieferumfang des
Navigationssystems)
2 Fernbedienungs-Ein-/Ausgang
3 RGB-Eingang
Wird mit dem RGB-Ausgang am Navigationssystem
verbunden.
4 System-Schalter
Wenn ein Equalizer oder eine Frequenzweiche mit Ai-NETFunktion angeschlossen wird, stellen Sie diesen Schalter
auf EQ/DIV. Wenn kein solches Gerät angeschlossen wird,
lassen Sie den Schalter auf NORM eingestellt.
• Vo r Ändern der Schalterstellung unbedingt das Gerät
ausschalten!
5 Digitalausgang
6 Ai-NET-Anschluss
Wird mit dem Aus- bzw. Eingangsanschluss des anderen
Ai-NET-Geräts verbunden.
7 AUX-Videoeingang (AUX1)
Hier wird das Video-Ausgangskabel eines DVD-Players
oder DVD-Wechslers angeschlossen.
8 Cinch-Anschlusskabel (im Lieferumfang des DVD-
Video-Players)
9 Ai-NET-Kabel (im Lieferumfang des DVD-Video-
Players)
! Optisches Kabel (separat erhältlich)
" Ai-NET-Kabel (im Lieferumfang des Equalizers)
# Ai-NET-Kabel (im Lieferumfang des CD-Wechslers)
$ Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden.
Über dieses Kabel werden die Steuersignale der
Fernbedienung ausgegeben.
% AUX-Audio-/Videoeingang (AUX2)
& AUX-Audioeingang (AUX1)
76-DE
Beim Anschluss externer Geräte
1
EQ/DIV
NORM
(Weiß/Braun)
(Weiß/Braun)
(Weiß/Braun)
(Orange/Weiß)
IVA-D900R
Tuner BOX
POWER SUPPLY
2
REMOTE IN/OUT
NAVIGATION IN
DISPLAY OUT
FERNBEDIENUNGSAUSGANG (AUX3)
FERNBEDIENUNGSEINGANG (AUX1)
FERNBEDIENUNGSEINGANG (AUX2)
RÜCKWÄRTSGANG
SUB W.
REAR
PREOUT
FRONT
L
R
Ai-NET
4
VIDEO
L
AUX OUT
AUDIO
R
1
2
VIDEO
(MONO)
L
AUX IN 1/2
AUDIO
R
1
2
3
VIDEO
CAMERA IN
(MONO)
L
AUX IN 3
AUDIO
R
RADIO ANTENNA IN
6
REMOTE OUT(AUX3)
REMOTE IN(AUX1)
REMOTE IN(AUX2)
REVERSE
7
!
!
9
3
5
An Audioeingang
8
Fondmonitor 1
(separat erhältlich)
An Videoeingang
An Videoeingang
8
Fondmonitor 2
(separat erhältlich)
An Audioeingang
An Videoausgang
8
TV-Tuner-Modul oder Videorecorder (separat erhältlich)
An Audioausgang
An Videoausgang
8
Rückfahrkamera
(separat erhältlich)
REMOTE IN
FERNBEDIENUNGSEINGANG
REMOTE OUT
FERNBEDIENUNGSAUSGANG
REMOTE OUT
FERNBEDIENUNGSAUSGANG
(Weiß/Braun)
(Weiß/Braun)
(Weiß/Braun)
Wird nur bei Ausstattung mit einer
Rückfahrkamera beschaltet.
1 System-Schalter
Wenn ein Equalizer oder eine Frequenzweiche mit Ai-NETFunktion angeschlossen wird, stellen Sie diesen Schalter
auf EQ/DIV. Wenn kein solches Gerät angeschlossen wird,
lassen Sie den Schalter auf NORM eingestellt.
• Vo r Ändern der Schalterstellung unbedingt das Gerät
ausschalten!
2 Fernbedienungs-Ein-/Ausgang
3 AUX-Video-/Audioausgang (AUX2)
Für den Anschluss eines optionalen Monitors usw.
4 AUX-Video-/Audioausgang (AUX1)
Für den Anschluss eines optionalen Monitors usw.
5 AUX-Video-/Audioeingang (AUX3)
6 KAMERA-Eingang
Für den Anschluss einer Rückfahrkamera.
7 Fernbedienungs-Ausgangskabel (Weiß/Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden.
Über dieses Kabel werden die Steuersignale der
Fernbedienung ausgegeben.
8 Cinch-Anschlusskabel (separat erhältlich)
9 Verbinden Sie das Kabel mit dem Pluskabel des
Rückfahrscheinwerfers, der beim Einlegen des
Rückwärtsgang (R) aufleuchtet.
Blendet das Bild der Rückfahrkamera ein. Diese
Funktion ist mit dem Rückwärtsgang (R) des
Fahrzeugs gekoppelt.
! Fernbedienungs-Eingangskabel (Weiß/Braun)
77-DE
R
Car Audio and Navigation Systems
GERÄTE-PASS
AUDIO SYSTEME
Fahrzeugmarke:Typ:
Amtl. Kennzeichen:
Name des Halters:
Straße:
Wohnort:
Bitte füllen Sie diesen Pass vollständig aus und bewahren Sie ihn
außerhalb des Fahrzeugs auf:
Im Falle eines Diebstahls wird für Sie die Schadensabwicklung mit der
Versicherung einfacher, und Sie erleichtern der Polizei die Fahndung
nach den Tätern.
Händlerstempel
Tips der Polizei:
[ Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets gut sichtbar ab.
[
Verschließen Sie Türen, Fenster, Schiebedach und Kofferraum immer, auch bei nur kurzer Abwesenheit.
[ Lassen Sie keine Wertsachen sichtbar im Auto liegen.
[ Wird Ihr Fahrzeug aufgebrochen, wenden Sie sich sofort an die nächste Polizeidienststelle.
[ Belassen Sie Ihr Fahrzeug nach einem Aufbruch im Originalzustand.
[ Informieren Sie sich über technische Sicherungsmöglichkeiten bei einer kriminalpolizeilichen
Beratungsstelle.
Gerät 1
Modell-Nr.:
Hersteller:
Seriennummer:
AL
Kaufdatum:Preis:
CHA-S634
•
CD changer for
•
CD-Wechsler für
Changeur CD pour
•
•
Cambiador de CD para
•
Cambia CD per
CD-växlare för
•
IVA-D900R.
IVA-D900R.
IVA-D900R.
IVA-D900R.
IVA-D900R.
IVA-D900R.
CHA-1214
•
CD changer for
•
CD-Wechsler für
Changeur CD pour
•
•
Cambiador de CD para
•
Cambia CD per
CD-växlare för
•
IVA-D900R.
IVA-D900R.
IVA-D900R.
IVA-D900R.
IVA-D900R.
CHM-S630
IVA-D900R.
Alpine CD Changers Give You More!
More musical selections, more versatility, more convenience.
The CHA-S634 is a high-performance 6-disc changer with a new M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK and CD TEXT.
The CHA-1214 Ai-NET model holds 12 discs, and the CHM-S630 M-Bus model is a super-compact 6-disc changer with a CD-R/RW
PLAY BACK.
Von Alpine CD-Wechslern haben Sie mehr!
Mehr Musikauswahl, mehr Vielseitigkeit, mehr Komfort.
Der CHA-S634 ist ein Hochleistungs-Wechsler für 6 CDs mit dem neuen M-DAC, mit CD-R/RW- und MP3-Wiedergabefunktion und
mit CD-TEXT. Der CHA-1214 ist ein Ai-NET-Modell für 12 CDs. Der M-Bus-kompatible CHM-S630 ist ein superkompakter Wechsler
für 6 CDs mit CD-R/RW-Wiedergabefunktion.
Changeurs de CD Alpine : vous avez le choix!
Plus de sélections musicales, plus de souplesse, plus de confort.
Le modèle CHA-S634 est un changeur 6 disques ultra performant équipé des nouvelles fonctions M DAC, CD-R/RW PLAY BACK,
MP3 PLAY BACK et CD TEXT. Le modèle CHA-1214 Ai-NET contient 12 disques. Le modèle CHM-S630 M-Bus est un changeur 6
disques super compact doté de la fonction CD-R/RW PLAY BACK.
¡Los cambiadores Alpine de CD le ofrecen más!
Más selecciones musicales, más versatilidad y más ventajas.
CHA-S634 es un cambiador de seis discos de alto rendimiento con nuevo M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK y CD
TEXT. El modelo CHA-1214 Ai-NET alberga 12 discos y el modelo CHM-S630 M-Bus es un cambiador de seis discos de tamaño
reducido con un CD-R/RW PLAY BACK.
I caricatori CD Alpine danno di più!
Più scelta, più versatilità, più comodità.
Il modello CHA-S634 è un caricatore a 6 dischi ad elevate prestazioni dotato di un nuovo M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY
BACK e CD TEXT. Il modello CHA-1214 Ai-NET è in grado di contenere 12 dischi, il modello CHM-S630 M-Bus è un caricatore a 6
dischi ultra compatto dotato di un CD-R/RW PLAY BACK.
Alpines CD-växlare ger mer!
Fler musikval, mer variation, större bekvämlighet.
CHA-S634 är en växlare för 6 skivor med mycket höga prestanda och en ny M D/A-omvandlare samt uppspelning av CD-R/RW, MP3
och CD TEXT. CHA-1214 Ai-NET rymmer 12 skivor. CHM-S630 M-Bus är en mycket kompakt växlare med kapaciteten 6 skivor med
uppspelning av CD-R/RW PLAY BACK.
Appendix
Product Information Card
English
Filling in this Product Information Card is
voluntary. If you fill in this card and send
it to Alpine, your data will be tabulated
into reference data for future Alpine
product development. In addition, in the
future you may receive information about
new products or Survey Mail requesting
additional opinions about Alpine products
or services. If you agree to the above
term, please sign your name in the
indicated space and return the card. Any
additional comments or inquiries may be
sent to : Person in charge of Customer
Service department Alpine Electronics
(Europe) GmbH.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODUCT PURCHASED
1. Cassette Player
2. CD Player
3. MD Player
4. DVD Player
5. CD Changer
6. Amplifier
7. Speaker
8. Subwoofer
9. Monitor Controller
10. Video Monitor
11. Navigation
12. Processor/Equalizer
13. CD/Video CD Changer
14. Other
Q2. MODEL NUMBER:
Q3. DATE OF PURCHASE:
Month:Year:
Q4. If navigation system, which
monitor?
1. Alpine → (Model No.)
2. Other → (Brand Name)
Q5. STORE TYPE WHERE
PURCHASED:
1. Car Audio Specialist
2. Audio/Video Store
3. Electronics/Appliance Store
4. Car Accessories Shop
5. Other
Q6. Type of vehicle in which this unit is
installed:
Make:Model:
PurchasedModel
Year:
Q7. How was this vehicle purchased?
1. Purchase
2. Lease
Q8. Purpose of buying this unit?
1. Addition
2. Replacement
↓
•Previous brand replaced?
1. Factory installed
2. Alpine
3. Other → (Brand Name)
Q9. Have you purchased Alpine
products before?
1. First time
2. Two or More times
Q10.When you purchased this Alpine
unit, did you compare it with other
brand?
1. Yes → (Brand Name)
2. No.
Q11.GENDER
1. Male
2. Female
Q12.AGE
Q13.MARITAL STATUS
1. Single
2. Married
Q14.OCCUPATION
1. Company Owner/Self-employed/
Freelance
2. Manager
3. Company Employee
4. Civil Servant
5. Educator
6. Student
7. Other
Q15.Comments
Year:
Produkt-Informationskarte
Deutsch
Das Ausfüllen dieser Produktinformations-Karte
ist freiwillig. Sollten Sie diese Karte
vervollständigen, so werden die Daten für
zukünftige Produktentwicklungen von Alpine als
Referenzdaten herangezogen. Ebenso können Sie
in der Zukunft Informationen über neue Alpine
Produkte erhalten oder uns auch Ihre Meinung
über Alpine Produkte und Dienstleistungen im
Rahmen von Kunden-Befragungen mitteilen.
Stimmen Sie dem Kontakt durch Alpine zu, so
würden wir Sie bitten, in dem dafür vorgesehenen
Feld zu unterschreiben und die Karte kostenfrei
an uns zurückzuschicken. Zusätzliche
Kommentare und Meinungen können Sie gerne
an den zuständigen Kontakt im Kundendienst
Alpine Electronics (Europe) GmbH senden.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: 089-32 42 640
Q1. gekauftes Gerät
1. Kassetten-Spieler
2. CD-Spieler
3. MD-Spieler
4. DVD-Spieler
5. CD-Wechsler
6. Verstärker
7. Lautsprecher
8. Subwoofer
9. Monitor-Controller
10. Video-Monitor
11. Navigationssystem
12. Prozessor/Equalizer
13. CD/Video-CD-Wechsler
14. andere
Q2. Modellnummer:
Q3. Kaufdatum:
Monat:Jahr:
Q4. Falls Navigationssystem:
Welcher Monitor?
1. Alpine → (Modellnr.)
2. Anderer Hersteller →
(Herstellername)
Q5. Art des Geschäfts, in dem Sie das
Gerät gekauft haben:
1. Spezialist für Auto-Audioanlagen
2. Audio/Video-Geschäft
3. Elektro-Geschäft
4. Autozubehör-Geschäft
5. Anderer Hersteller
Q6. Art des Fahrzeugs, in das das
Gerät installiert wurde:
Marke:Modell:
gekauft im
Jahr:
Q7. Wie haben Sie das Fahrzeug
gekauft?
1. Kauf
2. Leasing
Q8. Zweck des Kaufs dieses Geräts?
1. Zusätzlich
2. Austausch
↓
•Marke des ausgetauschten Geräts?
1. Serienmäßige Ausstattung
2. Alpine
3. Anderer Hersteller →
(Herstellername)
Q9. War dies das erste Mal, dass Sie
ein Alpine-Gerät gekauft haben?
1. Erstes Mal
2. Zweites Mal oder öfter
Q10.Haben Sie dieses Alpine-Gerät vor
dem Kauf mit Geräten anderer
Hersteller verglichen?
En remplissant volontairement cette fiche,
et en l’envoyant à Alpine, vous acceptez
que ces informations soient utilisées par
Alpine, dans le cadre de développement
de nouveaux produits. Par ailleurs, vous
autorisez Alpine à solliciter votre opinion
par mailing sur de nouveaux produits ou
services. Si vous acceptez les termes cidessus, veuillez signer cette carte à
l’endroit indiqué, et nous la retourner.
Tout autre commentaire ou demande doit
être adressé à l’attention de: Responsable
du service consommateur Alpine
Electronics (Europe) GmbH.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODUIT ACHETE
1. Lecteur de cassette
2. Lecteur de CD
3. Lecteur MD
4. Lecteur DVD
5. Changeur de CD
6. Amplificateur
7. Haut-parleur
8. Haut-parleur de graves
9. Station Multimedia
10. Moniteur Vidéo
11. Navigation
12. Processeur/Egaliseur
13. Changeur de CD/CD Vidéo
14. Autre
Q2. NUMERO DU MODELE:
Q3. DATE D’ACHAT:
Mois:Année:
Q4. Si c’est un système de navigation,
quel moniteur?
1. Alpine → (N° du modèle)
2. Autre → (Marque)
Q5. TYPE DE MAGASIN OU VOUS
AVEZ ACHETE LE PRODUIT:
1. Spécialiste autoradio
2. Magasin audio/vidéo
3. Magasin d’électronique/appareils
4. Magasin d’accessoires automobiles
5. Autre
Q6. Type de véhicule dans lequel cet
appareil est installé:
Marque:Modèle:
AnnéeAnnée du
d’achat:
Q7. Comment avez-vous acheté ce
véhicule?
1. Achat
2. Location-bail
Q8.
Pourquoi avez-vous acheté cet
appareil?
1. Addition
2. Remplacement
↓
•Marque précédente remplacée?
1. Installée en usine
2. Alpine
3. Autre → (Marque)
Q9. Aviez-vous déjà acheté des
produits Alpine?
1. Première fois
2. Deux fois ou plus
Q10.Lorsque vous avez acheté ce
produit Alpine, l’avez-vous
comparé à une autre marque?
El envío de la información solicitada es
voluntario. Si Vd. nos la remite, será
utilizada de modo confidencial para el
desarrollo de futuros productos Alpine. Si
Vd. desea recibir información sobre
nuevos productos de nuestra gama,
indique su nombre en el espacio
designado y remítanos la tarjeta.
Cualquier solicitud adicional puede ser
enviada a : Persona responsable del
Servicio de Atención al Cliente de Alpine
Electronics (Europe) GmbH.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. Producto Comprado
1. Radio/Cassette
2. Radio/CD
3. Reproductor de MD
4. Reproductor de DVD
5. Cambiador de CD
6. Amplificador
7. Altavoz
8. Subwoofer
9. Monitor de control
10. Monitor de video
11. Sistema de navegación
12. Procesador/Ecualizador
13. Cambiador de CD/Video CD
14. Otros
Q2. Número de modelo:
Q3. Fecha de compra:
Mes:Año:
Q4. En caso de sistema de
navegación, ¿qué monitor?
1. Alpine → (N° de modelo)
2. Otros
→
Q5. TIPO DE TIENDA DONDE
Q6. Tipo de vehiculo en que la unidad
Q7. ¿Cómo fue comprado este
Q8.
Q9. ¿Ha comprado Vd. productos
Q10.Cuando usted compró esta unidad
Q11.SEXO
Q12.Edad
Q13.Estado civil
Q14.Ocupación
Q15.Comentarios
(Nombre de marca)
COMPRÓ:
1. Especialista en audio de automóviles
2. Tienda de audio/video
3. Tienda de electrónica/electrodomésticos
4. Tienda de accesorios automovilísticos
5. Otros
está instalada:
Marca:Modelo:
Año deAño del
compra:
vehiculo?
1. compra
2. Leasing
¿Propósito de comprar esta
unidad?
1. Mejora del sistema
2. Sustitución
↓
• ¿Sustitución de marca anterior?
1. Instalado en la fábrica
2. Alpine
Otros
→
3.
Alpine anteriormente?
1. Primera vez
2. Dos o más veces
Alpine, ¿la comparó con otros
fabricantes?
1. Si → (Nombre de marca)
2. No
1. Masculino
2. Femenino
1. Soltero
2. Casado
1. Propietario de empresa/Autónomo/
Profesional independiente
2. Gerente
3. Empleado de compañia
4. Empleado público
5. Profesor
6. Estudiante
7. Otros
modelo:
(Nombre de marca)
Scheda informazioni
prodotto
Italiano
La compilazione di questa formulario è
volontaria. Se compilate questo formulario,
ritornandolo ad Alpine, i Vostri dati saranno
raccolti in un file di riferimento per lo sviluppo
dei nuovi prodotti Alpine. In aggiunta Voi potrete
ricevere in futuro informazioni riguardanti i nuovi
prodotti o la richiesta di una Vostra opinione
circa i prodotti o i servizi forniti da Alpine. Se
siete d’accordo, Vi preghiamo di ritornarci il
formulario completato negli appositi spazi con i
Vostri dati. In caso desideriate fornire altri
commenti o richiedere informazioni aggiuntive,
potete indirizzare il tutto a : Responsabile
dipartimento Servizio Clienti Alpine Electronics
(Europe) GmbH.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODOTTO ACQUISTATO
1. Lettore di cassette
2. Lettore CD
3. Lettore MD
4. Lettore DVD
5. CD Changer
6. Amplificatore
7. Altoparlante
8. Subwoofer
9. Radio Monitor
10. Monitor video
11. Sistema di navigazione
12. Processore/equalizzatore
13. Cambia CD/Video CD
14. Altro
Q2. NUMERO MODELLO:
Q3. DATA DI ACQUISTO:
Mese:Anno:
Q4. In caso di acquisto di un sistema di
navigazione, quale monitor
possiede?
1. Alpine → (No. Modello)
2. Altro → Nome marca
Q5. NEGOZIO DI ACQUISTO:
1. Specialista Car Stereo
2. Negozio di audio/video
3. Negozio di elettronica/elettrodomestici
4. Negozio accessori automobile
5. Altro
Q6. Tipo di veicolo posseduto:
Marca:Modello:
AnnoAnno
acquisto:
Q7. Modalità acquisto
1. Acquisto
2. Leasing
Q8. Scopo acquisto
1. Aggiunta
2. Sostituzione
↓
•Marca sostituita
1. Installato di fabbrica
2. Alpine
3. Altro → (Nome marca)
Q9. Avevate già acquistato prodotti
Alpine?
1. No
2. Due o tre volte
Q10.Nell’acquistarlo, avete paragonato
questo prodotto ad un’altra marca?
1. Si → (Nome marca)
2. No
Q11.SESSO
1. Maschile
2. Femminile
Q12.ETÀ
Q13.STATO CIVILE
1. Celibe/nubile
2. Coniugato/coniugata
Q14.LAVORO
1. Proprietario di azienda/artigiano/libero
professionista
2. Manager
3. Impiegato
4. Impiegato statale
5. Insegnante
6. Studente
7. Altro
Q15.Commenti
modello:
I agree to the above stated terms of the Alpine Product Information Card.
Ich stimme dem Kontakt durch Alpine für Informations- und Befragungszwecke zu.
J’accepte les termes de cette carte d’information produit Alpine.
Estoy conforme con los términos de la tarjeta de información sobre producto de Alpine.
Accetto i termini della scheda informazioni prodotti Alpine.
(Date/Datum/Date/Fecha/Data)
(Signature/Unterschrift/Signature/Firma)
Name/Nom/Nombre/Nome
(First Name/Vorname/Prénom/Primer nomble/Nome)
(Surname/Familienname/Nom de famille/Apellido/Cognome)
Home Address/Privatanschrift/Adresse/Dirección/Indirizzo