Alpine IVA-D900R User Manual [de]

FOR CAR USE ONLY/NUR FÜR AUTOMOBIL GEBRAUCH/POUR APPLICATION AUTOMOBILE/PARA USO EN AUTOMÓVILES/SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ENDAST FÖR BILBRUK
R
Mobile Media Station
IVA-D900R
EN
DE
ALPINE ELECTRONICS MARKETING, INC.
1-1-8 Nishi Gotanda,
Shinagawa-ku,
Tokyo 141-0031, Japan
Phone 03-5496-8231
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF CANADA, INC.
7300 Warden Ave., Suite 203, Markham,
Ontario L3R 9Z6, Canada
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
Yamagata Printing Co., Ltd. 2-6-34, Takashima, Nishi-ku, Yokohama, Kanagawa, Japan
DIGITAL VIDEO
•OWNER'S MANUAL Please read before using this equipment.
• BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor Gebrauch des Gerätes.
•MODE D'EMPLOI Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
•MANUAL DE OPERACIÓN Léalo antes de utilizar este equipo.
• ISTRUZIONI PER L’USO Si prega di leggere prima di utilizzare l’attrezzatura.
• ANVÄNDARHANDLEDNING Innan du använder utrustningen bör du läsa igenom denna användarhandledning.
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
6-8 Fiveways Boulevarde Keysborough,
Victoria 3173, Australia
Phone 03-9769-0000
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Frankfurter Ring 117,
80807 München, Germany
Phone 089-32 42 640
ALPINE ELECTRONICS OF U.K. LTD.
Fletchamstead Highway, Coventry CV4 9TW, U.K.
Alpine House
Phone 0870-33 33 763
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
(RCS PONTOISE B 338 101 280)
98, Rue de la Belle Etoile, Z.I. Paris Nord Il,
B.P. 50016, 95945 Roissy Charles de Gaulle
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
01013 Vitoria (Alava)-APDO 133, Spain
Cedex, France
Phone 01-48638989
ALPINE ITALIA S.p.A.
Viale C. Colombo 8, 20090 Trezzano
Sul Naviglio (MI), Italy
Phone 02-484781
Portal de Gamarra 36, Pabellón, 32
Phone 945-283588
Designed by ALPINE Japan
Printed in Japan (Y)
FR
ES
IT
SE
DEUTSCH
Inhalt
Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG ................................................4
VORSICHT.................................................4
VORSICHTSMASSNAHMEN ....................5
Discs, die auf dieser DVD-MultiMedia-
Station abgespielt werden können...... 6
Erste Schritte
Grundlegende Bedienvorgänge ......................... 8
Ein- und Ausschalten ........................................ 9
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils...... 9
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme ... 9
Ausfahren/Einfahren des Monitors ................... 9
Auswählen des Monitor-Öffnungswinkels ..... 10
Auswählen des Monitor-Blickwinkels............ 10
Waagrechtstellen des Monitors ....................... 10
Lautstärke-/Balanceeinstellung (zwischen
linkem und rechtem Kanal), Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern) und Ein-/Ausschalten
der Defeat-Funktion .................................... 10
Muteschaltung ................................................. 10
Radio
Rundfunkempfang .......................................... 11
Manuelles Speichern von Festsendern ............ 11
Automatisches Speichern von Festsendern..... 11
Abrufen von Festsendern ................................ 11
RDS-Betrieb
Ein- und Ausschalten der AF-Funktion
(Alternativfrequenzen) ................................ 12
Empfangen von Verkehrsnachrichten ............. 12
PTY-Funktion (Abstimmung nach
Programmtyp) .............................................. 12
Empfangen von Verkehrsnachrichten beim
Hören von Musik (CD oder Radio) ............. 13
Empfang mit Programmtyp-Priorität .............. 13
Anzeigen von Radio-Text-Information ........... 13
CD/MP3
Wiedergabe ..................................................... 14
Repeat-Funktion.............................................. 14
Zufallswiedergabe (M.I.X.) ............................ 15
Auswählen von Ordnern (für MP3-Betrieb) ... 15
Erläuterungen zu MP3 .................................... 15
DVD/Video-CD
Abspielen einer DVD/Video-CD .................... 16
Aufrufen der Anzeige des DVD-Modus ...... 17
Wenn eine Menüanzeige erscheint .............. 18
Stoppen der Wiedergabe (PRE STOP)............ 18
Stoppen der Wiedergabe ................................. 18
Schneller Vor- und Rücklauf ........................... 19
Suchlauf zum Anfang von Kapiteln oder
Titeln............................................................ 19
Standbildwiedergabe (Pause) .......................... 19
Einzelbildschaltung ......................................... 19
Zeitlupe ........................................................... 19
Repeat-Funktion von Kapiteln/Titeln .............. 19
Titelnummer-Suchlauf (nur DVD).................. 20
Direktsuchlauf zu einer Kapitel- oder
Titelnummer ................................................ 20
Ändern des Blickwinkels (nur DVD).............. 20
Umschalten zwischen Tonspuren.................... 20
Ändern der Untertitel (Untertitelsprache)
(nur DVD).................................................... 21
Umschaltung über das Disc-Menü .............. 21
Anzeigen des Disc-Status einer DVD ............. 21
Anzeigen des Disc-Status einer Video-CD ..... 21
Klangeinstellung
Einstellen des MX-Modus .............................. 22
Einstellen von Bass Engine............................. 22
Basseinstellung ............................................ 23
Höheneinstellung ......................................... 23
Anmerkungen zur Laufzeitkorrektur ........... 23
Bass Focus ................................................... 24
Laufzeitkorrektur ......................................... 25
Einstellen der integrierten
Frequenzweiche......................................... 25
Ein-/Ausschalten des
Subwoofer-Ausgangs .................................. 25
1-DE
Andere nützliche Funktionen
Benennen von Discs........................................ 26
Anzeigen der Titelliste .................................... 26
Einstellen des Textdurchlaufs ......................... 27
Auswählen der Fond-Signalquelle .................. 27
Umschalten der
Fernbedienungssensorfunktion ................ 27
Ein-/Ausschalten des Displays........................ 27
Demofunktion ................................................. 27
Umschalten zwischen Displaymodi ................ 28
Einblenden des Bildes einer anderen Quelle
(Simultan-Funktion) .................................... 28
Einstellungen (Setup)
DVD-Einstellungen
DVD-Einstellungen......................................... 29
Ändern von Spracheneinstellungen ................ 29
Einstellung der Sprache für Menüs ................. 29
Einstellung der Sprache für Ton ..................... 29
Einstellung der Sprache für Untertitel ............ 29
Ändern des Ländercodes ................................. 30
Einstellen der Altersfreigabestufe (Parental
Lock-Zugriffssperre) ................................... 30
Ändern der Digitalausgang-Einstellung.......... 31
Aktivierung des Digitalausgangs .................... 32
Anpassung des Bildschirmausgangs ............... 32
Allgemeine Einstellungen (GENERAL)
Allgemeine Einstellungen ............................... 32
Monitor-Öffnungs-/Schließfunktion ............... 33
Funktion der V.SEL-Taste ............................... 33
Anzeige des Spektrumanalysors ..................... 33
Wiedergabe von MP3-Daten ........................... 33
Tonsignal bei Tastenbetätigungen ................... 33
Uhrzeitanzeige ................................................ 33
Uhrzeiteinstellung ........................................... 33
Sommerzeit ..................................................... 33
RDS-Zeitanzeige ............................................. 34
Quellensignalpegel.......................................... 34
Tuner-Klangqualität ........................................ 34
PI SEEK-Einstellung ...................................... 34
Empfang von RDS-Regionalsendern .............. 34
Ein-/Ausschalten von DRC (Dynamic Range
Control) ....................................................... 34
Empfang von Durchsageinformationen der
DAB-Regionalsender................................... 34
Automatische Umschaltung von DAB auf
RDS ............................................................. 34
Anzeigesprache für PTY (Programmtyp) ....... 34
Beantwortung von Telefonanrufen.................. 34
SYSTEM-Einstellungen
Systemeinstellungen ....................................... 35
Unterbrechung bei Navigationsansagen und die
Anpassung der Durchsagelautstärke............ 35
Ein-/Ausschalten des Navigationseingangs .... 35
AUX-Einstellungen......................................... 35
Quellennamen externer Geräte ....................... 35
Rückfahrkamera .............................................. 36
Ausgang für externen Monitor ........................ 36
Unterbrechungsmodus für externes Gerät ...... 36
Symbol für Unterbrechungsanzeige................ 36
Aktivierung des optischen Digitalausgangs für
einen externen Klangprozessor.................... 36
DISPLAY-Einstellungen
Display-Einstellungen ..................................... 37
Beleuchtungsregelung ..................................... 37
Helligkeitseinstellung ..................................... 37
Farbtoneinstellung .......................................... 37
Farbintensitätseinstellung ............................... 37
Hintergrundstruktur ........................................ 37
Automatischer Wechsel der
Hintergrundstruktur ..................................... 37
Navigationssystem (Option)
Bedienung des Navigationssystems (Option)... 38
Zusätzliche Geräte (Option)
Bedienung zusätzlicher Geräte (Option)......... 38
Wechsler (Option)
Bedienung eines CD-Wechslers (Option) ....... 39
Auswahl bei Multi-Wechsler-Ausstattung
(Option) ....................................................... 39
DAB-Betrieb (Option)
Ensemble-Suchlaufabstimmung mit einem
DAB-Receiver (Option)............................... 40
Wechseln des Dienstes .................................... 40
Wechseln der Servicekomponente .................. 40
Speichern eines Dienstes ................................ 40
Empfangen gespeicherter Dienste .................. 40
Automatisches Speichern eines Ensembles .... 41
Sendereinstellung nach Programmtyp (PTY)... 41 Ein-/Ausschalten des Verkehrsfunkempfangs ... 41
Auswahl der zu empfangenden Ansagen ........ 41
Wechseln des Anzeigemodus .......................... 42
2-DE
Anzeigen von Radio-Text
(dynamische Anzeige) ................................. 42
MobileHub™-Verbindungsfunktion
(Option)
Informationen zur
MobileHub™-Verbindung
Eingehende Anrufe ......................................... 43
Tätigen von Anrufen
Anrufen mit Hilfe der Kurzwahl ................. 43
Wählen der Telefonnummer ........................ 43
Anrufe über Telefonbuch ............................. 44
Anrufen über die Liste der abgegangenen/
eingegangenen/entgangenen Anrufe ....... 44
SMS-Funktion
Empfang einer SMS-Kurzmeldung ............. 44
Senden eines standardisierten Satzes .......... 45
(Option) ..............
Externer Klangprozessor (Option)
Einstellungen für Dolby Surround .................. 46
Lautsprechereinstellungen .............................. 47
Einstellen des MX-Modus des externen
Klangprozessors .......................................... 47
X-OVER-Einstellung ...................................... 48
Manuelle Laufzeitkorrektur (TCR)/
Phasenumkehr.............................................. 48
Equalizer-Einstellungen (grafischer
Equalizer) .................................................... 49
Equalizer-Einstellungen (parametrischer
Equalizer) .................................................... 49
BASS COMP.-Einstellung .............................. 50
Bass Focus ...................................................... 50
Lautsprecherkonfiguration .............................. 50
Einstellung von Dolby 5.1ch........................... 51
Abgleichen des Klangbildes ........................ 51
Einmischen von Bass-Sound in das
Hecklautsprechersignal ........................... 51
Einstellung eines kraftvollen Sounds mit
hoher Lautstärke...................................... 51
Abgleichen der Lautsprecherpegel .............. 52
Abgleichen der DVD-Lautstärke .................... 52
Speichern der Einstellungen ........................... 52
Abrufen von Preset-Einstellungen aus dem
Speicher ....................................................... 52
Verwendung des Pro Logic II-Modus ............. 53
Linear-PCM-Einstellung ................................. 53
Fernbedienung
Bedienung des IVA-D900R ............................ 54
Bedienung eines DVD-Players/DVD-
Wechslers (separat erhältlich)...................... 56
Bedienung eines Navigationssystems
42
(separat erhältlich) ....................................... 57
Bedienung eines separat erhältlichen
TV-Moduls .............................................. 57
Austausch der Batterien .................................. 58
Anmerkungen zur Fernbedienung .................. 58
Information
Über DVDs ..................................................... 59
Terminologie ................................................... 60
Liste der Sprachencodes ................................. 61
Liste des Ländercodes ..................................... 62
Im Problemfall ................................................ 64
Technische Daten ............................................ 68
Einbau und Anschlüsse
Warnung
Warnung..................................................69
Vorsicht ...................................................69
Vorsichtsmaßregeln ...............................69
Einbau ............................................................. 70
Anschlüsse (IVA-D900R Verkabelungsplan) ... 73
Systembeispiel ................................................ 75
GERÄTE-PASS
3-DE
Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder Todesfällen.
ACHTEN SIE AUF VORSCHRIFTSMÄSSIGEN EINBAU DES GERÄTES; SODASS DER FAHRER DAS FERNSEH- / VIDEOBILD NUR SEHEN KANN, WENN DAS FAHRZEUG STEHT UND DIE HANDBREMSE ANGEZOGEN IST.
Das Betrachten von Fernsehsendungen/Videos beim Lenken eines Fahrzeugs ist gefährlich (und in den meisten Ländern verboten). Wenn das Gerät nicht richtig eingebaut wird, kann der Fahrer während der Fahrt das Fernseh- /Videobild sehen. Dies könnte ihn vom Straßenverkehr ablenken und einen Unfall verursachen. Der Fahrer und andere Personen können dabei schwer verletzt werden.
WÄHREND DER FAHRT KEINE VIDEOS BETRACHTEN.
Auch wenn Mitfahrer ein Video betrachten, kann der Fahrer vom Straßenverkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN FÜHREN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
EIN ZU HÄUFIGES ABLESEN DES DISPLAYS WÄHREND DER FAHRT VERMEIDEN.
Betrachten des Displays kann den Fahrer vom Straßenverkehr ablenken und einen Unfall verursachen.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den Alpine-Kundendienst.
FRISCHE BATTERIEN NICHT MIT GEBRAUCHTEN MISCHEN. BEIM EINLEGEN AUF KORREKTE AUSRICHTUNG DER BATTERIEPOLE ACHTEN.
Legen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen mit korrekt ausgerichteten Polen (+ und –) ein. Ein Bersten oder Auslaufen der Batterie kann Verletzungen und einen Geräteschaden zur Folge haben.
DIE HÄNDE FERNHALTEN, WENN SICH DAS MOTORGETRIEBENE BEDIENTEIL BEWEGT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
4-DE
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmässig reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit Wasser befeuchten. Andere Mittel ausser Wasser können die Farbe angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Temperatur
Ve rgewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, daß die Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +45°C und 0°C liegt.
Kondensation
Kondensatbildung im Gerät kann Tonschwankungen während der Disc-Wiedergabe verursachen. Sollte dies vorkommen, nehmen Sie die Disc aus dem Gerät und warten eine Stunde, bis die Feuchtigkeit sich verflüchtigt hat.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, eine Disc mit Rissen, Verwellungen oder anderen Schäden abzuspielen, da dadurch das Laufwerk ernsthaft beschädigt werden kann.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten Alpine-Kundendienst.
Unterlassen Sie folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht diese herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das Laufwerk zurückgezogen wird. Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben, wenn dieses ausgeschaltet ist.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen. Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzuschieben. Die Etikettenseite muß nach oben weisen. Eine falsch eingeschobene Disc wird automatisch ausgeworfen. Wenn eine richtig eingesetzte Disc wiederholt ausgeworfen wird, drücken Sie den RESET-Schalter mit einem spitzen Gegenstand wie z.B. einem Kugelschreiber. Abspielen einer Disc beim Fahren auf einer sehr holprigen Straße kann zu Tonaussetzern führen, hierdurch kann die Disc jedoch nicht verkratzt und das Gerät auch nicht beschädigt werden.
Neue Discs
Als Schutzmaßnahme gegen ein Verklemmen von Discs im DVD­Player werden Discs, die Mängel aufweisen oder falsch eingelegt wurden, automatisch ausgeworfen. Wenn eine neue Disc in den Player eingesetzt und nach anfänglichem Laden wieder ausgeworfen wird, sollten Sie mit einem Finger um die Innenseite der Mittenöffnung und den Außenrand der Disc tasten. Falls Sie irgendwelche Unebenheiten feststellen, könnte dies bedeuten, daß die Disc nicht richtig geladen werden kann. Zur Beseitigung derartiger Unebenheiten können Sie die Innenkante der Öffnung und die Außenkante der Disc mit einem Kugelschreiber oder einem anderen geeigneten Gegenstand abreiben. Schieben Sie die Disc dann erneut ein.
Mittenöffnung
Unebenheiten
Mittenöffnung
Neue Disc
Außenseite (Unebenheiten)
Discs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde Discs und niemals Discs mit einer abweichenden oder unregelmäßig Form. Solche Discs können den Gerätemechanismus beschädigen.
Installation Location
Wählen Sie einen Einbauort, der dem IVA-D900R Schutz bietet vor:
• direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
•Feuchtigkeit und Nässe
• Staub
• starken Erschütterungen
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Halten Sie die Disc so fest, dass Sie keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Discs dürfen weder beschrieben noch mit irgendeinem Gegenstand beklebt werden.
RICHTIG
FALSCH RICHTIG
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Disc-Oberfläche können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die Spiel­Oberfläche der Disc routinemäßig mit einem sauberen, weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Fortsetzung
5-DE
Disc-Zubehör
ALL
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im Fachhandel erhältlich. Die meisten dieser Zubehör-Artikel beeinflussen jedoch die Dicke und/oder den Durchmesser der Disc. Durch solches Zubehör entspricht die Disc u. U. nicht mehr der Norm, was Betriebsstörungen zur Folge haben kann. Wir raten Ihnen daher von der Verwendung solchen Zubehörs für Alpine DVD­Player ab.
Disc-StabilisatorTransparentfolie
Handhabung des abnehmbaren Bedienteils
Setzen Sie das Bedienteil weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
•Schützen Sie das Bedienteil vor Fall und Stoß.
Nach dem Ausschalten des Systems verbleibt auf dem Display
vorübergehend ein Geisterbild. Dies ist ein Flüssigkristallanzeigen eigenes Merkmal und ist völlig normal.
Bei extrem tiefen Temperaturen kann der Kontrast des
Bildschirms vorübergehend leiden. Nach einer kurzen Aufwärmphase ist das Bild jedoch wieder normal.
Alpine-Geräte mit AiNET-Bus, die am IVA-D900R angeschlossen sind, können vom IVA-D900R aus bedient werden. Die Funktionen und Anzeigen hängen vom jeweils angeschlossenen Gerät ab. Einzelheiten können Sie bei Ihrem Alpine-Händler in Erfahrung bringen.
Nehmen Sie die Diebstahlschutzblende ab, bevor Sie losfahren. Hierdurch vermeiden Sie, dass sich die Blende unterwegs löst und Ihre Aufmerksam von der Straße ablenkt.
Die Bedienung gewisser Gerätefunktionen ist äußerst komplex. Wir haben diese Funktionen daher auf einer speziellen Menüanzeige zusammengefasst. Diese Anzeige kann nur aufgerufen werden, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Durch diese Vorsichtsmaßnahme wird sichergestellt, das Ihre Aufmerksamkeit während der Fahrt dem Straßenverkehr gilt und nicht dem IVA-D900R. Dies bietet Ihnen und den anderen Insassen mehr Sicherheit auf der Straße. Titeleingabe und Klangprozessoreinstellungen sind nicht möglich, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Zum Durchführen der entsprechenden, in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Feststellbremse anziehen. Wenn Sie versuchen, einen solchen Bedienvorgang während der Fahrt auszuführen, erscheint die Meldung “CAN’T OPERATE WHILE DRIVING” (Bedienung während der Fahrt nicht möglich). Dasselbe gilt für die Auswahl von Eingangsquellen mit der Fernbedienung. Bei geparktem Fahrzeug erfolgt die Auswahl wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Discs, die auf dieser DVD­MultiMedia-Station abgespielt werden können
Abspielbare Discs
Die nachfolgend angegebenen Disc-Typen können auf diesem Gerät abgespielt werden.
DVD
Video
Video
CD
Musik
CD
Marke (Logo)
DIGITAL VIDEO
Aufnahme
Audio
+ Video (Film-
Aufnah-
men)
Audio
+ Video (Film-
Aufnah-
men)
Audio
Disk-
Abmessung
12 cm*
8 cm
12 cm
8 cm
12 cm
8 cm
(Single
CD)
* Kompatibel zur zweiseitig aufgenommenen DVD-Disc
Nicht abspielbare Discs
DVD-ROMs, DVD-RAMs, DVD+Rs, DVD+RWs, CD-ROMs (MP3 Dateien nicht inklusive), Photo-CDs, etc.
DVD-Regionsnummer (Nummer der Wiedergabe-Region)
Dieses DVD-MultiMedia-Audiodeck spielt alle Discs ab, deren Regionnummer 2 (oder "All") ist. DVDs mit einer anderen als der aufgeführten Regionnummer können auf diesem DVD­Laufwerk nicht abgespielt werden.
2
Video-CDs
Diese DVD-MultiMedia-Station ist kompatibel mit Menü­gesteuerten Video-CDs (Version 2.0) (PBC). “PBC” ist eine Funktion, mit der Sie mit den auf der Disc aufgenommenen Bildschirmmenüs die Szenen auswählen können, die Sie sehen wollen und womit im Dialog unterschiedliche Informationsarten angezeigt werden.
Max. Spielzeit
Einseitig aufgenommene Disk etwa 4 Std Doppelseitig Disk etwa 8 Std
Einseitig aufge­nommene Disk etwa 80 min Doppelseitig aufgenommene Disk etwa 160 min
Etwa 74 min.
Etwa 20 min.
Etwa 74 min.
Etwa 20 min.
Gebrauch von CDs (CD/CD-R/CD-RW)
Bei Verwenden anderer CDs als den angegebenen, können Leistungseinbußen auftreten. Sie können CD-Rs (bespielbare CDs)/CD-RWs (mehrfach bespielbare CDs) wiedergeben, die mit einem Audiogerät bespielt wurden. Außerdem können Sie CD-Rs/CD-RWs mit Audiodateien im MP3-Format wiedergeben lassen.
6-DE
Einige der nachfolgenden Disc-Typen lassen sich u. U. mit
diesem Gerät nicht abspielen: Defekte Discs, Discs mit Fingerabdrücken, Discs nach Einfluss von extremen Temperaturen oder extremer Sonneneinstrahlung (z. B. durch Zurücklassen im Auto oder Gerät), mangelhaft bespielte Discs, Discs mit fehlerhaften oder abgebrochenen Aufnahmen, kopiergeschützte Discs, die nicht den Normen der CD-Audioindustrie entsprechen.
Verwenden Sie ausschließlich Discs mit MP3-Dateien in dem
Format, das ISO9660, Stufe 1 oder 2, entspricht. Nähere Einzelheiten finden Sie auf den Seiten 15 und 16.
Hinweis zu CD-Rs/CD-RWs
Wenn sich eine CD-R/CD-RW nicht wiedergeben lässt,
vergewissern Sie sich, dass die CD-R/CD-RW-Aufnahme abgeschlossen wurde.
Schließen Sie die CD-R/CD-RW gegebenenfalls ab und
versuchen Sie nochmals, sie wiederzugeben.
Tipp zur Herstellung Ihrer eigenen CDs
Der IVA-D900R gibt Videos-DVDs, Video-CDs und Audio-CDs wieder und verfügt über einen eingebauten MP3-Decoder.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen bei der Herstellung Ihrer eigenen Musik-CDs (entweder Audio-CDs oder MP3­kodierte CD-R/RW-Dateien) helfen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Audio- und einer MP3-CD?
Bei einer Audio-CD handelt es sich um dasselbe Format wie bei CDs, die Sie im Handel erwerben können (auch bekannt als CD­DA). Bei MP3 (MPEG Audio Layer 3) handelt es sich um eine Datendatei, die ein Kompressionsschema verwendet, um die Größe der Musikdatei zu reduzieren.*
Hybrid Audio-CDs und Daten (MP3) CD-R/RW-Discs:
Der IVA-D900R ist in der Lage, jeden Bereich der Disc zu lesen. Wählen Sie MixDisc CD, um den CD-Audiobereich wiederzugeben, oder MixDisc MP3, um den MP3-Bereich wiederzugeben.*
Multisession-CD-R/RW:
Wenn das Lesen gestoppt wurde, wird dies als eine Session beurteilt. Wenn die Disc nicht geschlossen (finalisiert) wurde, können zusätzliche Daten hinzugefügt werden. Wenn diese zusätzlichen Daten aufgenommen worden sind, wird die CD zu einer “Multisession”-CD. Der IVA-D900R ist ausschließlich in der Lage, Multisession-DATA-formatierte Discs (MP3-Dateien ­Keine Audio-CD-Dateien) zu lesen.
MP3 ID3-Markierungsinformation:
Der IVA-D900R liest und zeigt MP3 ID3v1­Markierungsinformationen an. Mit ID3v2­Markierungsinformation erstellte MP3-Dateien können wiedergegeben werden, aber die Markierungsinformation kann nicht gelesen oder angezeigt werden.
Ordnungsgemäß formatierte MP3-Discs:
Verwenden Sie die ISO9660-Formatierung, um eine ordnungsgemäße Wiedergabe sicherzustellen. Sie können die Standard-ISO-Bezeichnung Level 1 (8.3 DOS-Standard)-, Level 2 (32 Zeichen)- oder Joliet- (lange Windows- oder Macintosh­Dateinamen) Dateibezeichnungs-Vereinbarungen verwenden.*
*Lesen Sie sich hinsichtlich zusätzlicher Informationen bitte die
Bedienungsanleitung durch.
Umgang mit Discs (CD/CD-R/CD-RW)
Berühren Sie nicht die Oberfläche einer Disc.
Schützen Sie Discs vor direktem Sonnenlicht.
Bringen Sie keine Aufkleber auf einer Disc an, und schreiben
Sie nicht auf die Oberfläche.
Reinigen Sie die Disc, wenn sie verstaubt ist.
Achten Sie darauf, dass der äußere Rand der Disc glatt ist.
Verwenden Sie kein handelsübliches Disc-Zubehör.
Lassen Sie eine Disc nicht längere Zeit in einem Auto oder in diesem Gerät. Setzen Sie Discs auf keinem Fall direktem Sonnenlicht aus.
Hitze und Feuchtigkeit können Discs so beschädigen, dass sie sich nicht mehr abspielen lassen.
Gebrauch von DVD-Rs/DVD-RWs
•Dieses Gerät ist nur mit DVDs kompatibel, die im Modus DVD-Video aufgezeichnet wurden. Im Modus DVD-VR aufgezeichnete DVDs können nicht wiedergegeben werden.
•Beachten Sie bitte, dass nicht abgeschlossene DVDs mit diesem DVD-Player nicht wiedergegeben werden können. Erst durch das Abschließen wird die Wiedergabe auf reinen DVD­Abspielgeräten wie diesem DVD-Player möglich.
•Einige Discs können je nach Aufnahmegerät nicht wiedergegeben werden. Dieses Gerät verfügt über eine Kopierschutzfunktion. Unrechtmäßig kopierte Discs werden nicht wiedergegeben. Dateien, die mit einem ungeeigneten Aufnahmesystem aufgezeichnet wurden, werden möglicherweise als unrechtmäßig kopiert erkannt.
• In folgenden Fällen wird die DVD auf diesem Gerät unter Umständen nicht wiedergegeben: bei mit bestimmten DVD-Recordern bespielten DVDs, bei bestimmten Nicht-Standard-DVDs, bei beschädigten oder verschmutzten DVDs, wenn die Linse dieses DVD-Players verschmutzt ist oder wenn sich im Gerät Feuchtigkeit niedergeschlagen hat.
•Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise, die den DVD-Rs/DVD-RWs beigelegt sind.
•Bringen Sie keine Aufkleber, Klebebänder o. ä. auf der beschrifteten Seite von DVD-Rs/DVD-RWs an.
•Im Vergleich zu normalen DVDs sind DVD-Rs/DVD-RWs empfindlicher gegenüber Hitze, Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht. Wenn sie z. B. in einem Auto liegen gelassen werden, kann es zu Schäden kommen und die DVDs können mit diesem Gerät möglicherweise nicht mehr abgespielt werden.
Disc-Inhalt
Titel
Falls Benennungen für die DVD einprogrammiert sind, beziehen sie sich auf die größten Datensatzeinheiten, die auf der Disc aufgezeichnet sind.
Kapitel
Jeder Titel kann in weitere kleinere Teile, Kapitel genannt, unterteilt werden. Diese können spezielle Szenen oder Musical­Passagen enthalten.
*Dieses Produkt enthält eine Technologie zum Schutz der
Urheberrechte, die durch bestimmte Patentrechte der USA und durch weitere Rechte an geistigem Eigentum, die im Besitz von Macrovision Corporation und anderen Eigentümern sind, geschützt ist. Die Verwendung dieser Technologie zum Schutz der Urheberrechte muss durch Macrovision Corporation genehmigt sein und dient dem Zweck der Wiedergabe im privaten Bereich. Andere eingeschränkte Wiedergaben bedürfen der Genehmigung durch Macrovision Corporation. Die Untersuchung oder die Produktfunktionen durch Rückübersetzung ist verboten.
* Hergestellt mit der Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro
Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Handelsmarken von Dolby Laboratories. Vertrauliche, unveröffentliche Schriften. © 1992-1997 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
* “DTS” ist ein eingetragenes Warenzeichen der Digital Theater
Systems, Inc.
7-DE
Erste Schritte
OPEN/CLOSE
Drehschalter
FLAT/SLIDE
SOURCE/POWER
TILT
WIDE/DISP.
Grundlegende Bedienvorgänge
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen zur Bedienung des DVD­Players. Andere Quellen werden auf ähnliche Weise angesteuert und bedient.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste am Gerät,
1
um es einzuschalten.
Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste, um den
2
Monitor auszufahren.
Das Gerät quittiert die Bedienung mit 3 akustischen Signalen und fährt den Monitor aus. Die Anfangsanzeige ist nun auf dem Monitor zu sehen.
Aktionsanzeige
,
MUTE
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
3
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter “DVD-PLAYER”
4
vom Hauptmenü.
•Wenn ein optionaler DVD-Player oder DVD-Wechsler angeschlossen und eingeschaltet ist, zeigt das Display " EXT.DVD " oder " DVD CHG , AUX2 " anstelle von " AUX1 AUX2 " an.
•Wenn sowohl ein optionaler DVD-Player als auch ein DVD­We chsler angeschlossen ist, zeigt das Display " EXT.DVD " anstelle von " AUX1 " und " DVD CHG " anstelle von " AUX2 " an.
Drücken Sie auf den Drehschalter, um die Wahl
5
auszuführen.
Die DVD-Player-Modusanzeige wird aufgerufen. (Die DVD wird abgespielt.)
•PAGE 1/2 oder PAGE 1/3 im Funktionsübersichtsmenü zeigt an, dass zusätzliche Funktionen für die gewählte Quelle verfügbar sind. Für Zugriff auf diese Funktionen drücken Sie die Taste 7.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste erneut,
6
um eine andere Quelle zu wählen.
Tipp
Die Aktionsanzeige leuchtet beim Betrieb kontinuierlich, außer in den folgenden Fällen:
•Die Anzeige blinkt beim Aus- oder Einfahren des Monitors.
•Die Anzeige blinkt, wenn im Anrufbeantworter eine Nachricht gespeichert ist. (Nur bei angeschlossenem Mobile Hub (CXA-B200NK).)
• Bei aktivierter Abblendregelung (Dimmer-Funktion) bleibt die Anzeige dunkel.
DVD-Modusanzeige
Gewählte Quelle
*Statusanzeige
Lautstärke
*
Tipp
1Drücken Sie die Taste WIDE/DISP. mindestens 2 Sekunden lang.
Die Statusanzeige im Modus-Hauptmenü wird durch die Spektrumanalysoranzeige ersetzt.
2Drücken Sie die Taste WIDE/DISP. erneut mindestens 2
Sekunden lang, um die Statusanzeige wieder einzublenden.
8-DE
Aktuelle Uhrzeit Zeigt die gegenwärtig spielende
Audio- bzw. Video-Disc (Bei MP3-Wiedergabe werden die Samplingrate und die Bitrate angezeigt, die bei der Erstellung der MP3-Datei verwendet wurden.)
Die Funktionsübersicht listet die Beschriftungen der einzelnen Funktionstasten auf. Die hier aufgeführten Funktionen hängen von der gewählten Quelle ab.
Kompatibilität mit werkseitigen Radiobedienelementen am Lenkrad
Wenn Ihr Fahrzeug herstellerseitig mit Lenkrad­Bedienelementen ausgestattet wurde, können diese möglicherweise über eine Schnittstelle mit Ihrem Alpine­Gerät verbunden werden. Einzelheiten können Sie bei Ihrem Alpine-Händler in Erfahrung bringen.
Ein- und Ausschalten
Gewisse Gerätefunktionen können während der Fahrt nicht benutzt werden. Zum Ausführen dieser Funktionen müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Handbremse anziehen.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um das
1
Gerät einzuschalten.
Die Anfangsanzeige erscheint.
• Das Gerät kann auch durch Betätigen einer beliebig anderen
Ta ste eingeschaltet werden, jedoch nicht mit dem FLAT/ SLIDE, OPEN/CLOSE, TILT oder c (Eject).
Zum Ausschalten drücken Sie die SOURCE/
2
POWER-Taste mindestens 2 Sekunden lang.
• Der IVA-D900R zieht auch im ausgeschalteten Zustand geringfügig Strom. Wenn die Zuleitung für geschaltete Stromversorgung (über die Zündung) direkt an den Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie angeklemmt wird, kann dies eine allmähliche Entladung der Fahrzeugbatterie zur Folge haben. Bei dieser Anschlussweise sollten Sie das Zuleitungskabel von der Batterie abklemmen, wenn das Fahrzeug voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird. Alternativ kann ein SPST-Schalter (getrennt erhältlich) installiert werden, der dann zur Unterbrechung der Stromversorgung auf OFF gestellt wird. Vergessen Sie in diesem Fall nicht, den Schalter wieder auf ON zu stellen, bevor Sie den IVA-D900R erneut einschalten. Wie der SPST-Schalter installiert wird, ist im “Anschlussschema für SPST-Schalter” (Seite 72) beschrieben.
•Gewisse Bedienungen sind während der Fahrt nicht möglich. Für solche Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Handbremse anziehen.
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils
Abnehmen
Schalten Sie das Gerät aus.
1
Drücken Sie (Freigabe) an der rechten unteren
2
Seite, bis das Bedienteil ausrastet.
Die rechte Seite der Frontplatte fassen, leicht
3
anheben und dann herausziehen.
• Das Bedienteil kann sich während des Betriebs stark erwärmen (insbesondere die Anschlussklemmen an seiner Rückseite werden recht heiß). Dies ist jedoch normal.
•Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil in seinem Etui geschützt auf.
Aufstecken
Passen Sie zunächst die linke Seite des Bedienteils
1
in das Gerät ein. Richten Sie hierzu die Nut im Bedienteil auf den hervorspringenden Teil des Geräts aus.
Drücken Sie nun die rechte Seite in das Gerät, bis
2
das Bedienteil fest einrastet.
1
•Vergewissern Sie sich vor dem Aufstecken des Bedienteils davon, dass die Anschlussklemmen sauber sind und sich kein Fremdkörper zwischen Bedienteil und Gerät befindet.
• Halten Sie das Bedienteil beim Anbringen an seiner rechten und linken Kante, um eine versehentliche Tastenbetätigung zu vermeiden.
2
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme
Nach dem Einbau bzw. Abklemmen von der Stromversorgung muss das Gerät initialisiert werden. Entfernen Sie dazu zunächst das abnehmbare Bedienteil. Hinter dem Bedienteil befindet sich links neben dem Anschluss eine kleine Öffnung. Drücken Sie mit einem Bleistift oder einem anderen spitzen Gegenstand den Rückstellschalter hinter dieser Öffnung, um die Initialisierung auszulösen.
Rückstellschalter
•Während der Monitor bei einer Rückstellung einfährt, sind alle Tas ten funktionslos.
Ausfahren/Einfahren des Monitors
Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste.
Das Gerät quittiert die Bedienung mit 3 akustischen Signalen und fährt den Monitor automatisch aus (oder: ein).
• Der IVA-D900R ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie es bitte mit Sorgfalt, damit Sie möglichst lange Freude an ihm haben.
•Wenn der Monitor beim Ausfahren (oder. Einfahren) ein Hindernis berührt, stoppt das Gerät die Bewegung des Monitors unverzüglich. Entfernen Sie in einem solchen Fall das Hindernis, um danach zum Ausfahren des Monitors die OPEN/CLOSE-Taste ein weiteres Mal zu drücken.
•Achten Sie beim Ausfahren darauf, dass kein Gegenstand auf dem Monitor liegt, und setzen Sie den ausgefahrenen Monitor weder Stoß noch Druck aus. Dies könnte den Mechanismus beschädigen.
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der Bildschirm nach dem Einschalten eine Weile zu dunkel erscheinen. Sobald der Flüssigkristall-Bildschirm (LCD) sich aufgewärmt hat, ist das Bild dann wieder normal.
• Zu Ihrer Sicherheit sind gewisse Bedienfunktionen während der Fahrt gesperrt. Für solche Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug anhalten und die Handbremse anziehen.
•Die Fernbedienung (Seiten 54-57) arbeitet auch bei eingefahrenem Monitor.
9-DE
Auswählen des Monitor-Öffnungswinkels
Sie können zwischen 2 Monitor-Öffnungswinkeln wählen.
Drücken Sie bei ausgefahrenem Monitor die FLAT/ SLIDE-Taste mindestens 2 Sekunden lang.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zwischen den beiden Öffnungswinkeln gewechselt.
•Wenn der Monitor bei der Winkeleinstellung durch einen Gegenstand behindert wird, kann er danach nur aus- oder eingefahren werden.
Auswählen des Monitor-Blickwinkels
Der Monitor kann auf den optimalen Blickwinkel eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste TILT oder , um den Monitor auf den optimalen Blickwinkel einzustellen.
Bei jeder Tastenbetätigung ist ein akustisches Signal zu hören, wonach der Bildschirmwinkel (40 bis 105 Grad) um einen Schritt verändert wird.
•Wenn Sie die Taste TILT oder gedrückt halten, ändert sich der Winkel übergangslos.
•Wenn der Monitor bei der Winkelverstellung ein Hindernis berührt, stoppt das Gerät die Bewegung des Monitors unverzüglich. Entfernen Sie in einem solchen Fall das Hindernis, um danach wieder die Taste TILT oder zu drücken.
• Beim Betrachten des Monitorbildschirms aus verschiedenen Winkeln ist die Farbwiedergabe unterschiedlich. Stellen Sie den Monitor so ein, dass das Bild optimal ist.
•Wenn die Spannung der Fahrzeugbatterie extrem niedrig ist, kann der Bildschirm bei der Winkeleinstellung flackern. Dies ist normal und sollte nicht als Gerätestörung ausgelegt werden.
Waagrechtstellen des Monitors
Ve rwenden Sie diese Funktion, wenn Sie ein Fahrzeug-Bedienelement (für Klimaanlage u. dgl.) erreichen möchten, das hinter dem ausgefahrenen Monitor liegt.
Drücken Sie die FLAT/SLIDE-Taste.
1
Der Monitor stellt sich waagrecht.
Drücken Sie die FLAT/SLIDE-Taste ein weiteres
2
Mal.
Der Monitor fährt in seine vorherige Position zurück.
•Wenn der Monitor 10 Sekunden lang waagrecht steht, kehrt er automatisch wieder in seine frühere Position zurück.
•Wenn der waagrecht stehende Monitor einer starken Krafteinwirkung ausgesetzt wird, z. B. durch einen auf seiner Rückseite abgelegten Gegenstand, kann dies eine Störung verursachen.
Lautstärke-/Balanceeinstellung (zwischen linkem und rechtem Kanal), Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern) und Ein-/ Ausschalten der Defeat-Funktion
Drücken Sie wiederholt auf den Drehschalter, bis
1
die gewünschte Funktion gewählt ist.
Bei jeder Betätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
VOL. NAV.* SUB W.* BAL. FAD. DEFEAT VOL.
*NAV. (Seite 35) und SUBW. (Seite 25) können nicht eingestellt
werden, während die Funktionen auf OFF gesetzt sind.
Lautstärke: 0 - 35 Balance: L15 - R15 Überblendregler: F15 - R15 Subwoofer: 0 - 15 NAV. MIX: 0 - 15 DEFEAT: ON/OFF
Die Lautstärke kann jederzeit durch Drehen am
Drehschalter eingestellt werden.
Verstellen Sie den Drehschalter zur Einstellung
2
des Klangs innerhalb von 5 Sekunden nach Auswahl der jeweiligen Funktion.
Wenn Sie die Defeat-Funktion einschalten, werden BASS und TREBLE auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgestellt, während MX ausgeschaltet wird.
•Falls Sie den Drehschalter nicht innerhalb von 5 Sekunden
nach Aufruf der Balance-, Überblendregelungs-, Defeat- oder Subwoofer-Funktion drehen oder drücken, schaltet das Gerät wieder auf Lautstärkeregelung zurück.
Muteschaltung
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke direkt um 20 dB gedämpft werden.
Drücken Sie die MUTE-Taste, um die MUTE-Funktion zu aktivieren.
Die Lautstärke nimmt dabei um 20 dB ab. Beim nächsten Druck auf die MUTE-Taste liegt dann wieder
die zuvor eingestellte Lautstärke vor.
10-DE
Radio
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
Rundfunkempfang
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "RADIO", und
2
drücken Sie dann auf den Drehschalter.
Das Radio ist nun aktiviert, und die Radiomodusanzeige erscheint auf dem Display.
Drücken Sie die BAND-Taste, um den
3
gewünschten Wellenbereich zu wählen.
Bei jeder Betätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
FM1 FM2 FM3 MW → LW→ FM1
Drücken Sie die Taste 2 (TUNE), um den
4
Abstimmmodus zu wählen.
Bei jeder Betätigung ändert sich die Funktionsbelegung der Tasten 1 und 3 wie folgt:
Fernsender Nahsender Manuell Fernsender
g f g f ( ) g f
• Für die automatische Abstimmung können Sie zwischen Fern­und Nahsenderempfang wählen:
-Fernsendermodus (DX SEEK wird angezeigt);
Der Suchlauf spricht auf sowohl starke als auch schwache Sender an.
- Nahsendermodus (SEEK wird angezeigt);
Der Suchlauf spricht nur auf starke Sender an.
Die werksseitige Einstellung ist “DX” (Fernsender).
BAND
Manuelles Speichern von Festsendern
Stellen Sie den Sender, den Sie abrufbereit
1
speichern möchten, manuell oder per Sendersuchlauf ein.
Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/2).
2
Drücken Sie eine der Funktionstasten 1 (P.SET 1)
3
5
6
7
bis 6 (P. SET 6) mindestens 2 Sekunden lang.
Der eingestellte Sender wird abgespeichert.
Wiederholen Sie den Vorgang, um bis zu 5 weitere
4
Sender dieses Wellenbereichs zu speichern.
Zum Speichern von Sendern anderer Wellenbereiche wählen Sie einfach den betreffenden Wellenbereich und wiederholen den Vorgang dann.
Sie können insgesamt 30 Festsender speichern (6 Sender pro Wellenbereich: UKW1, UKW2, UKW3, MW und LW).
Wenn die betätigte Funktionstaste bereits mit einem Festsender
belegt ist, wird dieser gelöscht und durch den neuen Sender ersetzt.
Automatisches Speichern von Festsendern
Der Tuner kann auch automatisch nach Sendern suchen und die 6 stärksten Sender im aktuellen Wellenbereich abspeichern.
Drücken Sie im Radiomodus die BAND-Taste, um
1
den gewünschten Wellenbereich zu wählen.
Drücken Sie die Taste 6 (A.MEMO).
2
Der Tuner sucht nun automatisch nach Sendern und speichert die 6 stärksten Sender in den Tasten 1 (P.SET 1) bis 6 (P.SET 6) ab. Nach der automatischen Speicherung stellt der Tuner den Festsender von Taste 1 (P.SET 1) ein.
Wenn keine speicherbaren Sender gefunden werden, stellt der
Tuner wieder den Sender ein, den Sie vor der automatischen Senderspeicherung empfangen haben.
Abrufen von Festsendern
Sie können die Festsender des aktuellen Wellenbereichs über die Funktionstasten abrufen.
Drücken Sie im Radiomodus die BAND-Taste, um
1
den gewünschten Wellenbereich zu wählen.
Drücken Sie eine der Taste 1 (P.SET 1) bis
2
6 (P. SET 6), um den gewünschten Festsender abzurufen.
Der betreffende Sender wird eingestellt.
Drücken Sie Taste 1 (() oder 3 ()), um die
5
Empfangsfrequenz schrittweise in der entsprechenden Richtung zu ändern.
Bei gedrückt gehaltener Taste ändert sich die Frequenz übergangslos, bis die Taste wieder losgelassen wird.
•Wenn ein UKW-Stereosender eingestellt ist, wird STEREO auf dem Display angezeigt.
11-DE
RDS-Betrieb
T.INFO/ANNC.
4
3
2
1
RDS/R.TEXT
Ein- und Ausschalten der AF-Funktion (Alternativfrequenzen)
RDS (Radio Data System) ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des 57 kHz Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme bedient. RDS ermöglicht den Empfang verschiedener Informationen wie Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie den automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen, die dasselbe Programm ausstrahlen.
Drücken Sie die RDS/R.TEXT-Taste.
1
Das Display wechselt zur *RDS-Funktionsanzeige.
* RDS/DAB-Funktionsanzeige bei Ausstattung mit DAB.
Drücken Sie 6 (AF), um die AF-Funktion
2
(Alternativfrequenzen) zu aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF).
•Wenn AF aktiviert ist, stellt das Gerät automatisch einen starken Sender aus dem AF-Verzeichnis ein.
•Schalten Sie die Funktion aus (AF OFF), wenn eine automatische Neuabstimmung nicht erforderlich ist.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN) oder RDS/
3
R.TEXT, um wieder auf Rundfunkempfang zu schalten.
Tipps
•Wenn das Gerät das PTY31-Signal (Notfalldurchsage) empfängt, zeigt das Gerät “ALARM” auf seinem Display an.
•Die digitalen RDS-Daten enthalten die folgenden Informationen: PI Programmkennung PS Programmdienstname AF Verzeichnis der Alternativfrequenzen TP Verkehrsfunkprogramm TA Verkehrsdurchsage PTY Programmtyp EON Einblendung anderer Sender mit
•Informationen zu (Seite 34) “PI SEEK-Einstellung”, “Empfang von RDS-Regional-/Lokalsendern” und “Ändern der Displaysprache” finden Sie im Abschnitt ALLGEMEINE Einstellungen.
Verkehrsdurchsagen
6
7
Empfangen von Verkehrsnachrichten
Drücken Sie T.INFO/ANNC., um den Verkehrsfunkmodus zu aktivieren.
Wenn ein Verkehrsfunksender eingestellt ist, leuchtet die TP­Anzeige zur Bestätigung.
Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden automatisch empfangen und wiedergegeben. Solange keine Verkehrsnachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im Bereitschaftszustand. Wenn eine Verkehrsdurchsage beginnt, empfängt das Gerät diese automatisch und zeigt "Traffic Info.“ auf dem Display an.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
•Wenn die Verkehrsfunk-Signalstärke unter den Mindestpegel abfällt, verbleibt das Gerät 1 Minute lang im Verkehrsfunk­Empfangszustand. Bleibt die Signalstärke länger als 70 Sekunden unter einem Schwellenwert, blinkt die Anzeige "T.INFO".
•Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht nicht hören möchten, tippen Sie die T.INFO/ANNC.-Taste leicht an, um den Empfang abzubrechen. Der T. INFO-Modus bleibt dabei aktiviert, und das Gerät gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
•Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer Ve rkehrsnachricht geändert wird, speichert das Gerät die neue Lautstärkeeinstellung. Die nächste Verkehrsfunk-Durchsage wird danach automatisch mit der gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
PTY-Funktion (Abstimmung nach Programmtyp)
Drücken Sie bei UKW-Empfang die Taste RDS/
1
R.TEXT.
Das Display wechselt zur RDS-Einstellanzeige.
Drücken Sie die Taste 3 (PTY), um die PTY-
2
Funktion zu aktivieren.
Der Programmtyp des gegenwärtig eingestellten Senders wird nun auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie nach Aktivieren der PTY-Funktion, d.
3
h. während "PTY" (Programmtyp) angezeigt wird, die Taste 1 (; BACK) oder 2 (NEXT :), um den gewünschten Programmtyp zu wählen.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten Programmtyp gewechselt.
Drücken Sie nach Auswählen des Programmtyps
4
die Taste 3 (PTY), um den Suchlauf nach einem Sender mit einem entsprechenden Programm zu starten.
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint "NO PTY" auf dem Display.
Wenn ein Sender empfangen wird, zeigt das Gerät
5
die RDS-Einstellanzeige 5 Sekunden lang an.
12-DE
Empfangen von Verkehrsnachrichten beim Hören von Musik (CD oder Radio)
Das hier gegebene Beispiel erklärt, wie Verkehrsmeldungen während CD-Wiedergabe empfangen werden.
Drücken Sie in der CD-Betriebsart T.INFO/ANNC.,
1
um den Verkehrsfunkmodus zu aktivieren.
Das Gerät sucht dann automatisch nach empfangbaren Verkehrsdurchsagen.
Bei Erfassen einer Verkehrsmeldung schaltet das Gerät von der CD-Betriebsart auf Radioempfang, um diese Meldung durchzugeben.
Bei Empfang von Verkehrsmeldungen schaltet das Gerät die CD-Wiedergabe automatisch stumm.
Nach der Verkehrsdurchsage gibt das Gerät wieder die zuvor gehörte Quelle wieder.
• Der Empfänger ist mit der EON-Funktion (Enhanced other
Networks) ausgestattet. Wenn der empfangene Sender keine Ve rkehrsnachrichten ausstrahlt, stellt der Empfänger automatisch den entsprechenden Verkehrsfunksender ein.
Nach Ende der Verkehrsmeldung schaltet das
2
Gerät wieder auf CD-Betrieb zurück.
• Bei Anschluss eines DAB-Tuners wird evtl. auf eine andere
Funktion umgeschaltet. Siehe “Auswählen der zu empfangenden Ansagen" (Seite 41).
Empfang mit Programmtyp-Priorität
Diese Funktion ermöglicht die Voreinstellung eines Programmtyps wie Musikrichtung, Nachrichten usw. Sobald eine Sendung des gewünschten Programmtyps beginnt, während Sie eine andere hören, wechselt das Gerät automatisch zu dem Sender, der das gewünschte Programm ausstrahlt. Diese Funktion kann bei MW- und LW­Empfang nicht genutzt werden.
Drücken Sie RDS/R.TEXT.
1
Das Display wechselt zur RDS-Funktionsanzeige.
Drücken Sie die Taste 4 (P.PTY), um den Empfang
2
mit Programmtyp-Priorität zu aktivieren.
Der mit P.PTY gewählte Programmtyp wird angezeigt.
Drücken Sie 1 (; BACK) oder 2 (NEXT :), um
3
den gewünschten Programmtyp zu wählen. Betätigen Sie dann die Taste 4 (P. PTY). Der Empfang mit Programmtyp-Priorität ist damit aktiviert.
Die Anzeige "P.PTY" leuchtet zur Bestätigung.
• Bei aktivierter Programmtyp-Prioritätsfunktion wechselt das
Gerät bei Empfang des entsprechenden Programmtyp-Signals auch dann zum betreffenden Sender, wenn gerade eine andere Quelle als Radio aufgerufen ist.
•Falls Sie die empfangene Sendung nicht hören möchten,
drücken Sie die Taste 4 (P. PTY), um die Programmtyp­Prioritätsfunktion im RDS-Modus vorübergehend zu deaktivieren. Die Funktion verbleibt jedoch im Bereitschaftszustand, so dass die nächste Sendung mit dem gewünschten Programmtyp automatisch empfangen wird.
• Zum Deaktivieren der Unterbrechungsfunktion für den
Empfang mit Programmtyp-Priorität drücken Sie die Taste 4 (P. PTY) erneut mindestens 2 Sekunden lang.
•Im Gegensatz zum Verkehrsfunkempfang arbeitet die
Programmtyp-Prioritätsfunktion mit der normalen Hörlautstärke.
Drücken Sie die Taste 7 (RETURN), um wieder zur
4
vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
Anzeigen von Radio-Text-Information
Bei diesem Gerät können Textinformationen von einem Radiosender angezeigt werden.
Stellen Sie einen Sender ein, der Textinformation
1
ausstrahlt. Drücken Sie bei UKW-Empfang RDS/R.TEXT
2
mindestens 2 Sekunden lang, um die Radiotextfunktion einzuschalten.
Im Display erscheint ein paar Sekunden lang “WAIT”.
Zum Ausschalten der Radiotextfunktion drücken
3
Sie die Taste RDS/R.TEXT erneut mindestens 2 Sekunden lang.
•Falls keine Textmeldungen empfangen werden können bzw. deren Empfang gestört ist, zeigt das Display "NO TEXT" an.
13-DE
CD/MP3
4
3
2 1
SOURCE/POWER
Wiedergabe
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um das
1
Hauptmenü anzuzeigen.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den DVD-
2
Player. Drücken Sie dann auf den Drehschalter, um die Wahl auszuführen.
Das Display wechselt zur DVD-Player-Anzeige.
Wenn eine CD/MP3-Disc mit nach oben weisender Beschriftung in den Disc-Schacht des IVA-D900R eingeführt wird, wird sie vom Gerät abgespielt.
- Bei CD-Wiedergabe: Auf der oberen Zeile von DISC INFO (Disc-Information) wird der Spur-TEXT* angezeigt. Auf der unteren Zeile wird der eingegebene Titel (Name) angezeigt. Wenn kein Name eingegeben ist, wird der DISC TEXT* angezeigt.
* Wenn eine Disc mit CD-TEXT eingelegt ist.
- Bei MP3-Wiedergabe: Auf der oberen Zeile von DISC INFO (Disc-Information) wird zunächst der Dateiname angezeigt und dann der Titelname, wenn die Disc ID3TAG-Informationen enthält. Auf der unteren Zeile wird zunächst der Ordnername angezeigt und dann der Name des Künstlers und des Albums, wenn die Disc ID3TAG-Informationen enthält.
-Wenn ein optionaler Alpine CD-Player angeschlossen ist, startet die Wiedergabe beim Einlegen einer CD automatisch.
-Ein am IVA-D900R angeschlossener MD-Player kann vom IVA-D900R aus bedient werden. (Bei Anschluss des MDA-5051 können MDs lediglich abgespielt werden.)
cDrehschalter
Drücken Sie 1 ( g) oder 3 ( f), um einen Titel
3
(eine Datei) zu wählen.
Rückkehr zum Anfang des gegenwärtigen Titels (bzw. der aktuellen Datei):
Drücken Sie 1 ( g).
Schneller Rücklauf:
Drücken Sie 1 ( g) kontinuierlich.
Sprung zum Anfang des nächsten Titels (bzw. der
5
7
nächsten Datei):
Drücken Sie 3 ( f).
Schneller Vorlauf:
Drücken Sie 3 ( f) kontinuierlich.
Für Wiedergabepausen
Drücken Sie 2 ( -/J). Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie 2 ( -/J) ein weiteres Mal.
Zum Auswerfen der Disc
Drücken Sie c. Wenn Sie einen optionalen CD-Player verwenden, betätigen Sie die Auswurftaste am CD-Player.
•Der IVA-D900R ist mit einem integrierten MP3-Prozessor ausgestattet. Sie können CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs mit MP3­Dateien auf diesem Gerät abspielen. Verwenden Sie ein Format, das ISO9660 Level 1 oder Level 2 entspricht. Für weitergehende Informationen zum Abspielen oder Speichern von MP3-Dateien lesen Sie Sie bitte auf Seiten 15 und 16 nach, bevor Sie das Gerät verwenden.
• Das Gerät kann Discs abspielen, die sowohl Audiodaten als auch MP3-Daten enthalten.
•Die MP3-Anzeige leuchtet bei MP3-Wiedergabe.
• Beim Abspielen von CD-Audiodaten gibt die Titelanzeige die auf der Disc aufgezeichneten Titelnummern an.
•8-cm-CDs können abgespielt werden.
•Die "Wiedergabe von MP3-Daten" ist auf Seite 33 im Abschnitt "Allgemeine Einstellungen (GENERAL)" beschrieben.
• Bei Wiedergabe von MP3-Discs dauert es manchmal etwas, bis sie startet.
Repeat-Funktion
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste 4 (REPEAT).
Der spielende Titel (bzw. die aktuelle Datei) wird nochmals wiedergegeben.
Zum Deaktivieren der Wiederholfunktion drücken Sie 4 (REPEAT) ein weiteres Mal.
CD: REPEAT ∗1REPEAT ALL → (keine Anzeige) →
REPEAT
MP3: REPEAT ∗2REPEAT FOLDER ∗1REPEAT ALL
(keine Anzeige) REPEAT
*1
Falls ein CD-Wechsler oder MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen und die Funktion REPEAT ALL (alles wiederholen) aktiviert ist, spielt das Gerät alle Titel (Dateien) der gewählten CD wiederholt ab.
*2
Es werden nur die Dateien eines Ordners wiederholt.
14-DE
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
Erläuterungen zu MP3
Drücken Sie bei Pause- oder Wiedergabebetrieb die Taste 5 (M.I.X.).
Die Titel (Dateien) der Disc werden in zufälliger Reihenfolge gespielt.
Zum Ausschalten der M.I.X.-Wiedergabe drücken Sie die Taste 5 (M.I.X.) ein weiteres Mal.
1
CD: M.I.X.
2
MP3:
M.I.X. (keine Anzeige) M.I.X.
*1
Wenn ein CD-Wechsler mit M.I.X. ALL-Funktion angeschlossen ist, können Sie auch M.I.X. ALL auswählen. In diesem Modus werden alle Titel auf allen CDs im aktuellen Magazin in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
*2
Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist, werden alle Dateien einer Disc einmal in zufälliger Reihenfolge gespielt, wonach die nächste Disc wiedergegeben wird.
•Wahl des M.I.X. FOLDER-Modus: (Es werden nur die Dateien eines Ordners in zufälliger Reihenfolge gespielt. ) Nach Wählen von REPEAT FOLDER die Taste 5 (M.I.X.) drücken. Dadurch ist der M.I.X. FOLDER-Modus aktiviert.
Abschalten des M.I.X. FOLDER-Modus Drücken Sie die Taste 4 (REPEAT), um die Funktion REPEAT FOLDER zu deaktivieren. Dadurch ist auch der M.I.X. FOLDER-Modus ausgeschaltet.
M.I.X. ALL (keine Anzeige) M.I.X.
Auswählen von Ordnern (für MP3-Betrieb)
Drücken Sie während der MP3-Wiedergabe die
1
Taste 7 (PAGE 1/2).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie 1 (; F. D N ) oder 3 (F. U P :), um
2
einen Ordern zu wählen.
VORSICHT
Außer für den privaten Gebrauch ist das Duplizieren von Audiodaten (einschließlich MP3-Daten) bzw. das Verteilen, Übertragen oder Kopieren solcher Daten, unabhängig davon, ob es kostenlos oder gegen eine Gebühr erfolgt, ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers durch die Bestimmungen des Urheberrechts und internationaler Verträge untersagt.
Was ist MP3?
MP3, die Abkürzung für "MPEG-1 Audio Layer 3", ist ein von der ISO, der International Standardization Organization, und der MPEG, einer Gemeinschaftsinstitution der IEC, definierter Komprimierungsstandard.
MP3-Dateien enthalten komprimierte Audiodaten. Mit der MP3-Codierung lassen sich sehr hohe Komprimierungsraten erzielen und Musikdateien auf bis zu ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe reduzieren. Trotzdem entspricht die Tonqualität solcher Dateien beinahe der von CDs. Beim MP3­Format werden die hohen Komprimierungsraten durch die Unterdrückung von Tönen erzielt, die für das menschliche Ohr ohnehin nicht hörbar sind oder durch andere Töne verdeckt werden.
Verfahren zum Erstellen von MP3-Dateien
Die zum Erstellen von MP3-Dateien benötigte Software ist im Handel erhältlich und wird von verschiedenen Quellen sogar kostenlos angeboten. Einzelheiten zum Erstellen von MP3­Dateien schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zur jeweiligen Software nach. Die MP3-Dateien, die Sie mit diesem Gerät wiedergeben können, weisen die Dateierweiterung "mp3" auf. Dateien ohne Erweiterung können nicht wiedergegeben werden.
Unterstützte Wiedergabeabtastraten und Bitraten
Abtastfrequenzen: 32 kHz – 48 kHz, Bitraten: 32 - 320 kbps Bitte beachten Sie bei diesem Gerät, dass die Wiedergabe mit Abtastfrequenzen wie z. B. 22,05 kHz möglicherweise nicht korrekt abläuft.
ID3-Tags
Dieses Gerät unterstützt ID3-Tag v1. Wenn ID3-Tag-Daten in einer MP3-Datei enthalten sind, können mit diesem Gerät die in den ID3-Tag-Daten enthaltenen Namen von Titeln, Interpreten und Alben angezeigt werden.
Mit diesem Gerät können nur alphanumerische Einzelbyte­Zeichen und der Unterstrich angezeigt werden.
Herstellen von MP3-CDs
Zunächst werden MP3-Dateien vorbereitet und dann mit einer CD-R-Schreibsoftware auf eine CD-R oder CD-RW geschrieben. Eine CD kann maximal 255 Dateien und 255 Ordner enthalten.
Unterstützte Datenträger
Mit diesem Gerät können Sie CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs abspielen.
Unterstützte Dateisysteme
Dieses Gerät unterstützt CDs, die gemäß ISO9660, Stufe 1 oder 2, formatiert wurden
Im ISO9660-Standard gelten einige Einschränkungen. Die Verschachtelungstiefe von Ordnern darf einschließlich des Stammverzeichnisses höchstens 8 betragen. Datei-/ Ordnernamen dürfen maximal 31 Zeichen lang sein, und zwar ohne Erweiterung. Für Ordner-/Dateinamen sind die Buchstaben A-Z (Großbuchstaben), die Zahlen 0-9 und ‘_’ (Unterstrich) zulässig.
Mit diesem Gerät können auch CDs in den Standards Joliet und anderen abgespielt werden, sofern diese der ISO9660 entsprechen. Manchmal werden jedoch die Dateinamen, der Ordnername usw. nicht korrekt angezeigt.
Fortsetzung
15-DE
Unterstützte Formate
Dieses Gerät unterstützt CD-ROM XA, Mixed-Mode-CDs, erweiterte CDs (CD-Extra) und Multi-Session-CDs. CDs, die mit der Option "Track At Once" (Aufzeichnen eines ganzen Titels auf einmal) oder dem Paketschreibverfahren beschrieben wurden, können mit diesem Gerät nicht korrekt wiedergegeben werden.
Reihenfolge der Spuren
Das Gerät gibt die Dateien in der Reihenfolge wieder, in der sie von der Schreibsoftware geschrieben wurden. Die Wiedergabereihenfolge ist daher möglicherweise nicht mit der von Ihnen eingegebenen Reihenfolge identisch. Die Ordner und Dateien werden in folgender Reihenfolge wiedergegeben. Allerdings unterscheidet sich die Abspielreihenfolge der Ordner und Dateien von den Ordner­und Dateinummern auf dem Display.
1
1
2
3
3
4
5
6
Ordner MP3-Datai
2
4
5
DVD/Video-CD
4
3
2
1
Drehschalter
SOURCE/POWER
V.SEL
c
Abspielen einer DVD/Video-CD
Der IVA-D900R ist mit einem integrierten DVD-Player ausgestattet. Wenn ein optionaler Alpine DVD-/Video-CD-/CD-Player (oder DVD­Wechsler) am IVA-900R angeschlossen ist, kann er über den IVA-900R bedient werden.
WARNUNG Das Betrachten von Fernsehsendungen/Videos beim Lenken eines Fahrzeugs ist gefährlich. Der Fahrer könnte vom Straßenverkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
5
6
7
Glossar
Bitrate
Dies ist die Tonkomprimierungsrate für die Codierung. Je höher die Bitrate ist, desto besser ist auch die Tonqualität, allerdings sind bei einer höheren Bitrate auch die Dateien größer.
Abtastrate
Dieser Wert gibt an, wie häufig die Daten pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) werden. Bei Musik-CDs wird zum Beispiel eine Abtastrate von 44,1 kHz verwendet. Dies bedeutet, dass der Ton
44.100 mal pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) wird. Je höher die Abtastrate ist, desto besser ist auch die Tonqualität, allerdings ist bei einer höheren Abtastrate auch die Datenmenge größer.
Codierung
Das Konvertieren von Musik-CDs, WAVE-Dateien (AIFF) und anderen Audiodateien in ein bestimmtes Audiokomprimierungsformat.
ID3-Tag
Informationen wie Titelnamen, die Namen von Interpreten, die Namen von Alben usw. die in MP3-Dateien enthalten sind.
Achten Sie auf vorschriftsmäßigen Einbau des Geräts, so dass der Fahrer das Fernseh-/Videobild nur dann sehen kann, wenn das Fahrzeug steht und die Handbremse angezogen ist.
Wenn der IVA-D900R nicht korrekt eingebaut wird, kann der Fahrer während der Fahrt durch das Fernseh-/Videobild abgelenkt werden und einen Unfall verursachen. Der Fahrer und andere Personen können dabei schwer verletzt werden.
16-DE
Aufrufen der Anzeige des DVD-Modus
•Wenn Sie versuchen, das zusätzliche Gerät während der Fahrt einzuschalten, wird die Warnmeldung PICTURE OFF FOR YOUR SAFETY (keine Bildwiedergabe aus Sicherheitsgründen) angezeigt.
Vorsicht
•Die Funktionspalette ist nicht bei allen DVDs voll verfügbar. Welche Funktionen unterstützt werden, entnehmen Sie bitte der mit der DVD gelieferten Anleitung.
•Fingerabdrücke auf der Oberfläche von Discs beeinträchtigen die Wiedergabe. Falls eine Störung auftritt, entnehmen Sie die Disc und kontrollieren sie auf eventuelle Verschmutzung. Säubern Sie die Disc, falls erforderlich.
• Nach einer Unterbrechung der Wiedergabe durch Ausschalten des Geräts oder der Zündung oder Umschalten auf eine andere Quelle wird diese später an derselben Stelle wieder fortgesetzt.
• Bei unzulässigen Bedienungen (vom Disc-Typ abhängig) erscheint das folgende Symbol auf dem Monitor:
• Wiedergabepunkt-Speicherfunktion Diese Funktion sorgt dafür, dass die Wiedergabe nach dem Ausschalten des Geräts oder der Zündung und nach dem Umschalten auf eine andere Quelle wieder an dem Punkt fortgesetzt wird, an dem sie unterbrochen wurde.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um das
1
Hauptmenü anzuzeigen.
Wählen Sie mit dem Drehschalter DVD PLAYER
2
vom Menü. Drücken Sie dann auf den Drehschalter, um die Wahl auszuführen.
Das Display wechselt zur DVD-Player-Anzeige. Legen Sie eine DVD mit nach oben weisender Beschriftung ein. Die Wiedergabe der Disc wird gestartet. Das Display zeigt die Funktionsübersicht an.
Wenn ein optionaler Alpine DVD-Player angeschlossen ist: Legen Sie eine Disc in den DVD-/Video-CD-/CD-Player ein. Der Player beginnt mit der Wiedergabe.
Zum Auswerfen der Disc
Drücken Sie c.
•Sie können die Funktionsübersicht während der DVD-/Video-CD-
ausblenden, indem Sie die Taste 6 (GUIDE) drücken. Bei Einstellung auf ON:
Die Funktionsübersicht wird immer angezeigt.
Bei Einstellung auf OFF:
Die Funktionsübersicht wird 5 Sekunden nach der letzten Ta stenbetätigung ausgeblendet. Zum erneuten Einblenden der Funktionsübersicht drücken
•Wenn für die Funktionsübersicht ON eingestellt ist, können Sie den
• Bei doppelseitig bespielten DVDs wird die Rückseite nicht
• KEINE Karten-Discs für das Navigationssystem einlegen! Diese
•Wenn benannte Video-CDs eingelegt sind, können diese über die
•Siehe auch "DVD-Einstellungen" (Seiten 29 bis 32).
Sie eine beliebige Funktionstaste.
Anzeigemodus nicht umschalten, indem Sie mindestens 2 Sekunden lang WIDE/DISP. gedrückt halten.
automatisch wiedergegeben. Entnehmen Sie die Disc und drehen Sie sie um.
können im Laufwerk nicht gelesen werden.
Titelliste anhand der angezeigten Namen ausgewählt werden (wie die Titelliste angezeigt wird, ist auf Seite 26 beschrieben). Eine DVD kann nicht benannt werden. "DVD VIDEO" wird in der Titelliste angezeigt.
Fortsetzung
17-DE
Wenn eine Menüanzeige erscheint
Bei DVDs und Video-CDs mit PBC (Wiedergabe­Sonderfunktionen) werden Menüanzeigen unter Umständen automatisch eingeblendet. Folgen Sie in diesem Fall zum Starten der Wiedergabe den Anweisungen in diesem Abschnitt.
DVD-Menü
1Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/3) zweimal.
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/) oder 4 (;), um die
gewünschte Option zu wählen, und betätigen Sie dann 5 (ENTER).
• Bei manchen Discs ist eine direkte Menüauswahl mit den Zifferntasten ("0" bis "9") der mitgelieferten Fernbedienung nicht möglich. Betätigen Sie dann ENTER.
Video-CD-Menü
Wählen Sie die gewünschte Nummer über die Zifferntasten ("0" bis "9") der Fernbedienung aus. Betätigen Sie dann ENTER.
Wenn die PBC-Funktion ausgeschaltet ist, wird die Menüanzeige nicht eingeblendet. Schalten Sie die PBC­Funktion in diesem Fall ein.
Per Fernbedienung:
Drücken Sie MENU. Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
Mit den Tasten am Gerät:
1Drücken Sie im Video-CD-Modus die Taste 5 (PBC).
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
2Drücken Sie die Taste 1 ( g ) oder 3 ( f ), um
eine Menüoption zu wählen.
Bei gewissen Discs kann eine DVD-Menüanzeige eingeblendet werden.
Per Fernbedienung:
Drücken Sie MENU oder halten Sie TITLE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Mit den Tasten am Gerät I:
1Drücken Sie im DVD-Modus die Taste 5 (DVD MENU).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/), 4 (;) oder
5 (ENTER), um die betreffende Option einzustellen.
Mit den Tasten am Gerät II:
1Drücken Sie im DVD-Modus die Taste 7 (PAGE 1/3).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie die Taste 5 (TITLE MENU). 3Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/), 4 (;) oder
5 (ENTER), um die betreffende Option einzustellen.
• Zum erneuten Aufrufen der vorherigen Anzeige
drücken Sie die Taste 6 (DVD RETURN).
Prüfen des Disc-Betriebsstatus während der Wiedergabe
1Drücken Sie die Taste V.SEL bei angehaltenem
Fahrzeug. Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten Videoquelle weitergeschaltet. Das Menü des DVD-Modus wird angezeigt. Sie können den Disc-Betriebszustand auf dieser Anzeige ablesen.
2Drücken Sie V. SEL ein weiteres Mal, um zur DVD-
Anzeige zurückzugehen. Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten Videoquelle weitergeschaltet.
< Beispiel: DVD-Anzeige >
1 Aktuelle Kapitelnummer 2 Aktuelle Titelnummer 3 Wiederholungseinstellung
(Standardeinstellung für Disc-Wiederholung)
4 Aktuelle Tonspur 5 Aktuelle Untertitel-Sprache 6 Aktuelle Winkelnummer 7 Ver flossene Spielzeit des aktuellen Kapitels
Stoppen der Wiedergabe (PRE STOP)
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die Stopptaste. Der aktuelle Wiedergabepunkt wird gespeichert.
Tippen Sie die Taste 4 ( L ) während der
1
Wiedergabe einmal an.
"PRE STOP" wird angezeigt.
Drücken Sie im PRE STOP-Betriebszustand die
2
Taste 2 ( :/J ) .
Die Wiedergabe wird von dem Punkt ab fortgesetzt, an dem sie gestoppt wurde.
• Bei manchen Discs kann der Punkt, an dem die Wiedergabe gestoppt wird, möglicherweise nicht präzise gespeichert werden.
Stoppen der Wiedergabe
Drücken Sie die Taste 4 ( L ) zweimal während der Wiedergabe oder einmal mindestens 2 Sekunden lang.
"STOP" wird angezeigt, und die Wiedergabe stoppt.
•Die Wiedergabe kann auch durch 2 Sekunden langes Drücken von Taste L an der mitgelieferten Fernbedienung gestoppt werden.
•Wenn nach Stoppen der Wiedergabe die Taste 2 ( :/J ) gedrückt wird, setzt die Wiedergabe am Anfang der Disc ein.
18-DE
Schneller Vor- und Rücklauf
Halten Sie während der Wiedergabe die Taste 1
1
( g ) (schneller Vorlauf) oder 3 ( f ) (schneller Rücklauf) gedrückt.
Wenn die Taste länger als 1 Sekunde festgehalten wird, wird auf Vorlauf/Rücklauf mit zweifacher Geschwindigkeit umgeschaltet. Wenn die Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt wird, erfolgt der Vorlauf/Rücklauf mit dem Achtfachen der Normalgeschwindigkeit.
Lassen Sie die Taste 1 ( g ) oder 3 ( f ) am
2
gewünschten Punkt los, um wieder auf normale Wiedergabe zu schalten.
• Beim schnellen Vorlauf/Rücklauf ist kein Ton zu hören.
Beim schnellen Vorlauf/Rücklauf werden keine Untertitel eingeblendet.
• Bei DVDs und Video-CDs mit PBC (Wiedergabe­Sonderfunktionen) wird die Menüanzeige beim schnellen Vorlauf/ Rücklauf unter Umständen wieder eingeblendet.
Suchlauf zum Anfang von Kapiteln oder Titeln
Zeitlupe
Wenn Sie im Pausenmodus die Taste 3 ( f ) gedrückt
1
halten, wird das Bild in Zeitlupe mit 1/8 der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben. Wenn die Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt wird, schaltet der Player auf Zeitlupe mit der Hälfte (1/2) der Normalgeschwindigkeit um.
Lassen Sie die Taste 3 ( f ) wieder los, um auf Pause
2
zu schalten, und drücken Sie dann die Taste 2 ( :/J ), um die Wiedergabe fortzusetzen.
• Bei Zeitlupe wird kein Ton wiedergegeben.
• Zeitlupenwiedergabe rückwärts ist nicht möglich.
•1/2, 1/8 sind ungefähre Geschwindigkeitsangaben. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt von der jeweiligen Disc ab.
Repeat-Funktion von Kapiteln/Titeln
Mit dieser Funktion können Sie Kapitel oder Titel einer Disc wiederholt abspielen.
DVD
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste 1 ( g ) oder 3 ( f ).
Bei jeder Tastenbetätigung wird um ein Kapitel/einen Titel weitergeschaltet, wonach die Wiedergabe am gewählten Kapitel/Titel wieder einsetzt.
f : Zum Starten der Wiedergabe am Anfang des
nächsten Kapitels/Titels.
g : Zum Starten der Wiedergabe am Anfang des
aktuellen Kapitels/Titels.
• Manche DVDs sind nicht in Kapitel unterteilt.
Zusätzliche Erläuterungen
Spielfilme oder Musikstücke auf DVDs sind in "Kapitel" unterteilt. Spielfilme oder Musikstücke auf Video- und Musik-CDs sind in "Titel" unterteilt.
Standbildwiedergabe (Pause)
Tippen Sie während der Wiedergabe die Taste
1
2 ( :/J ) einmal an.
Drücken Sie die Taste 2 ( :/J ) ein weiteres Mal,
2
um die Wiedergabe fortzusetzen
•Im Standbildmodus wird kein Ton wiedergegeben.
• Beim Fortsetzen der Wiedergabe können das Bild und der Ton kurzzeitig stoppen. Dies ist jedoch normal.
Einzelbildschaltung
Drücken Sie während der Pause die Taste
1
3 ( f ).
Bei jeder Tastenbetätigung wird in Einzelbildschritten weitergeschaltet.
Drücken Sie 2 ( :/J ) erneut, um auf
2
Normalbetriebsart zurückzuschalten.
• Bei Einzelbildschaltung wird kein Ton wiedergegeben.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
1
7 (PAGE 1/3).
Drücken Sie die Taste 4 (REPEAT) am Hauptdeck.
2
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten Wiederholmodus weitergeschaltet.
9
REPEAT
9
REPEAT TITLE
9
REPEAT OFF
Video-CD
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
4 (REPEAT) am Hauptdeck. Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten Wiederholmodus weitergeschaltet.
9
REPEAT
9
REPEAT ALL
9
REPEAT OFF
•Die Titel/Disc-Wiederholfunktionen können bei Video-CDs mit PBC (Wiedergabe-Sonderfunktionen) nicht eingesetzt werden. Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie PBC ausschalten.
Per Fernbedienung:
Drücken Sie MENU.
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion abwechselnd ein­und ausgeschaltet.
Mit den Tasten am Gerät:
1Drücken Sie im Video-CD-Modus die Taste 5 (PBC).
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
2Drücken Sie die Taste 1 ( g ) oder 3 ( f ), um
eine Menüoption zu wählen.
• Bei manchen Discs ist eine Umschaltung zwischen Wiederholfunktionen nicht möglich.
Das Kapitel wird nochmals wiedergegeben.
Der Titel wird nochmals wiedergegeben.
Rückschaltung auf normale Wiedergabe.
Der Titel wird nochmals wiedergegeben.
Die Disc wird wiederholt abgespielt.
Rückschaltung auf normale Wiedergabe.
19-DE
Titelnummer-Suchlauf (nur DVD)
Mit dieser Funktion können Sie anhand der DVD-Titelnummern bestimmte Stellen der DVD leicht finden.
Geben Sie bei gestoppter Wiedergabe über die
1
Zifferntasten ("0" bis "9") der Fernbedienung die Nummer des gewünschten Titels ein.
•Diese Funktion arbeitet nur bei Discs, auf denen Titelnummern aufgezeichnet sind.
• Zum Löschen der letzten Ziffer der Titelnummer drücken Sie die Taste DEL. Zum Löschen der kompletten Titelnummer drücken Sie DEL. mindestens 2 Sekunden lang.
•Drücken Sie RTN, um den Titelsuchlauf zu deaktivieren und die normale Wiedergabe fortzusetzen.
• Bei zweistelligen Titelnummern wird die Wiedergabe auch dann automatisch gestartet, wenn ENTER in Schritt 2 nicht gedrückt wird.
•Im PRE STOP-Zustand setzt die Wiedergabe am Anfang der Kapitel-/Titelnummer ein.
• Bei gewissen Discs sind manche Funktionen nicht verfügbar.
Drücken Sie ENTER.
2
Die Wiedergabe setzt an der gewählten Titelnummer ein.
• Bei 2stelligen Titelnummern setzt die Wiedergabe auch ohne
Betätigung der Taste ENTER in Schritt 2 automatisch ein.
• Bei dreistelligen Kapitelnummern setzt die Wiedergabe auch ohne
Betätigung der Taste ENTER in Schritt 2 automatisch ein.
• Zum Löschen der letzten Ziffer der Titelnummer drücken Sie die
Taste DEL. Zum Löschen der kompletten Kapitel- oder Titelnummer drücken Sie DEL. mindestens 2 Sekunden lang.
•Drücken Sie RTN, um den Kapitel-/Titelsuchlauf zu deaktivieren
und die normale Wiedergabe fortzusetzen.
• Bei Video-CDs mit PBC (Wiedergabe-Sonderfunktionen) ist der Direktsuchlauf nach Titelnummer bei eingeschalteter PBC­Funktion nicht möglich. Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie PBC ausschalten.
Per Fernbedienung:
Drücken Sie MENU.
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion abwechselnd ein­und ausgeschaltet.
Mit den Tasten am Gerät:
1Drücken Sie im Video-CD-Modus die Taste 5 (PBC).
Bei jeder Betätigung wird die PBC-Funktion abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
2Drücken Sie die Taste 1 ( g ) oder 3 ( f ), um
eine Menüoption zu wählen.
•Wenn Sie die Nummer des gewünschten Kapitels/Titels wissen, können Sie über die Zifferntasten ("0" bis "9") während der Wiedergabe, im PRE STOP-Zustand usw. direkt nach ihm suchen.
Direktsuchlauf zu einer Kapitel- oder Titelnummer
Mit dieser Funktion können Sie den Anfang eines Kapitels oder Titels auf der Disc auf einfache Weise anfahren.
Drücken Sie in einem beliebigen Betriebszustand
1
außer Stopp die Taste 5 (DVD MENU).
Die DVD-Menüanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste 7 (PAGE 1/3) zweimal.
2
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
Drücken Sie eine Taste von 1 (') bis 4 (;), um
3
das Kapitel oder den Titel zu wählen, das/der gespielt werden soll.
Drücken Sie die Taste 5 (ENTER).
4
Die Wiedergabe setzt am gewählten Kapitel oder Titel ein.
• Bei gewissen Discs wird über die Taste 5 (TITLE MENU) das DVD-Titelmenü angeboten, so dass entweder 5 (DVD MENU) oder 5 (TITLE MENU) wählbar ist.
•Diese Funktion arbeitet nur bei Discs, auf denen Kapitelnummern aufgezeichnet sind.
Per Fernbedienung
Geben Sie in einem beliebigen Betriebszustand
1
außer Stopp über die Zifferntasten ("0" bis "9") der Fernbedienung die Nummer des gewünschten Kapitels oder Titels ein.
Drücken Sie ENTER.
2
Die Wiedergabe setzt am gewählten Kapitel oder Titel ein.
Ändern des Blickwinkels (nur DVD)
Bei DVDs, bei denen Szenen mit verschiedenen Aufnahmeperspektiven gespeichert sind, können Sie während der Wiedergabe den Blickwinkel ändern.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
1
7 (PAGE 1/3). Drücken Sie die Taste 2 (ANGLE).
2
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten aufgezeichneten Blickwinkel gewechselt.
•Der Übergang zwischen Blickwinkeln erfolgt unter Umständen mit Ve rz ö g erung.
•Der Blickwinkel ändert sich je nach Disc folgendermaßen:
- Nahtlos: Der Blickwinkel geht sauber in den neuen über.
-Nicht Nahtlos: Beim Ändern des Blickwinkels wird vorübergehend ein Standbild angezeigt.
Umschalten zwischen Tonspuren
DVDs sind mit bis zu 8 Tonspuren bespielt. Sie können während der Wiedergabe zwischen diesen Tonspuren umschalten.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
1
7 (PAGE 1/3). Drücken Sie die Taste 1 (AUDIO).
2
Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten aufgezeichneten Tonspur gewechselt.
•Die zuvor gewählte Tonspur wird beim Einschalten des Geräts bzw. Einlegen einer anderen Disc wieder vorgegeben. Wenn die betreffende Tonspur auf der Disc nicht vorhanden ist, wird die Standardsprache der Disc vorgegeben.
•Die Auswahl der Tonspur ist nicht bei allen Discs während der Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Tonspur über das DVD-Menü auswählen.
• Beim Umschalten der Tonspur wird der neue Ton unter Umständen erst nach einer gewissen Verzögerung wiedergegeben.
• Video-CDs mit Multiplex-Audio
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste AUDIO an der mitgelieferten Fernbedienung.
Der Ton des linken und rechten Kanals wechselt bei jedem Tastendruck nach folgendem Schema.
LL RR LR
20-DE
Ändern der Untertitel (Untertitelsprache) (nur DVD)
Bei DVDs, auf denen Untertitel in mehreren Sprachen aufgezeichnet sind, können Sie während der Wiedergabe die gewünschte Sprache auswählen oder die Untertitel ganz ausblenden.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
1
7 (PAGE 1/3).
Drücken Sie die Taste 3 (SUB T.).
2
Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten Untertitelsprache gewechselt; es gibt auch eine Einstellung zum Ausblenden der Untertitel.
• Beim Ändern der Untertitelsprache wird die neue Sprache unter Umständen erst nach einer gewissen Verzögerung eingeblendet.
•Die Auswahl der Untertitel ist nicht bei allen Discs während der Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Untertitel über das DVD-Menü auswählen.
•Die zuvor gewählte Untertitelsprache wird beim Einschalten des Geräts bzw. Einlegen einer anderen Disc wieder vorgegeben. Wenn die betreffende Untertitelsprache auf der Disc nicht vorhanden ist, wird die Standardsprache der Disc vorgegeben.
• Bei manchen Discs ist eine Ausblendung der Untertitel nicht möglich.
Umschaltung über das Disc-Menü
Beim manchen Discs können Sie die Tonspur (Sprache), den Blickwinkel und die Untertitel über das Disc-Menü auswählen.
Per Fernbedienung
1Drücken Sie MENU oder TITLE (mindestens 2
Sekunden lang), wählen Sie die Option, und drücken Sie dann ENTER.
2 Wählen Sie die Sprache oder den Blickwinkel mit dem
Joystick aus, und drücken Sie dann ENTER. (Bei gewissen Discs ist eine Auswahl mit den Zifferntasten ("0" bis "9") möglich, während das Sprachen- oder Blickwinkelmenü angezeigt wird.)
Mit den Tasten am Gerät I:
1Drücken Sie im DVD-Modus die Taste 5 (DVD MENU).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/), 4 (;) oder
5 (ENTER), um die betreffende Option einzustellen.
Mit den Tasten am Gerät II:
1Drücken Sie im DVD-Modus die Taste 7 (PAGE 1/3).
Die Funktionsbelegung der Tasten ändert sich.
2Drücken Sie die Taste 5 (TITLE MENU). 3Drücken Sie 1 ('), 2 (.), 3 (/), 4 (;) oder
5 (ENTER), um die betreffende Option einzustellen.
• Zum erneuten Aufrufen der vorherigen Anzeige drücken Sie die Ta ste 6 (DVD RETURN).
Anzeigen des Disc-Status einer DVD
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Status (Titelnummer, Kapitelnummer usw.) der aktuellen DVD auf dem Monitor anzeigen können.
Drücken Sie während der Wiedergabe eine der
1
Funktionstasten 1-7.
Die Funktionsübersicht wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 6 (GUIDE) mindestens 2
2
Sekunden lang.
Der Wiedergabestatus wird angezeigt. Das Display ruft 10 Sekunden später die vorherige Anzeige wieder auf.
Anzeigen des Disc-Status einer Video-CD
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Status (Titelnummer usw.) der aktuellen Video-CD oder CD anzeigen können.
Drücken Sie während der Wiedergabe eine der
1
Funktionstasten 1-7.
Die Funktionsübersicht wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 6 (GUIDE) mindestens 2
2
Sekunden lang.
Der Wiedergabestatus wird angezeigt. Das Display ruft 10 Sekunden später die vorherige Anzeige wieder auf.
21-DE
Klangeinstellung
4
3
2 1
Drehschalter
SOURCE/POWER
Einstellen des MX-Modus
Die Klangprozessor-Anzeige kann nur bei angezogener Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie versuchen, diese Anzeige während der Fahrt einzublenden, wird die Warnmeldung CAN’T OPERATE WHILE DRIVING (Bedienung während der Fahrt nicht möglich) angezeigt.
MX (Media Xpander) sorgt für eine von der Musikquelle unabhängige Optimierung des Klangs (Vocals und Instrumente). So können Sie auch bei erheblichem Fahrgeräuschen die Musik aus dem Radio oder von einer CD bzw. MP3-Disc voll genießen.
Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
1
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
2
Die Klangprozessor-Anzeige wird eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Drehschalter "Media
3
Xpander".
OFF: Die MX-Funktion ist für alle Musikquellen deaktiviert. ON: Der gewählte MX-Modus ist aktiviert.
Nach Drücken von 2 (ON) die Taste 3 (SETUP)
4
betätigen.
Die MX-Listenanzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem Drehschalter den
5
gewünschten MX-Modus aus.
Die *Funktionsübersicht wird eingeblendet. *Informiert über die Funktionsbelegung der Tasten.
Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
6
Funktionstaste.
Der Pegel der Tonquelle kann eingestellt werden. Nach dem Umschalten der Audioquelle wird der MX-Modus angelegt.
MX CD (OFF, CD1 bis 3)
Die riesige Menge unkomprimierter CD-Daten wird verarbeitet, um die Musik mit höherer Klangreinheit zu reproduzieren.
MX MP3 (OFF, MP3 1 bis 3)/MX DAB (OFF, DAB1 bis 3) /MX MD (OFF, MD1 bis 3)
Diese Option optimiert den Klang durch Hinzufügen von Information, die bei der Komprimierung nicht berücksichtigt wird. Das Ergebnis ist ein wohlausgewogener Klang, der dem Original nahe kommt.
5
6
7
MX FM (OFF, FM1 bis 3)
Die mittleren und hohen Frequenzen werden zur Optimierung des Klangs aller UKW-Bereiche angehoben.
MX DVD (OFF, MOVIE 1 bis 2)
Diese Option verbessert die Verständlichkeit von Dialogen in Videos.
(DVD MUSIC)
Musik-Clips auf solchen Discs enthalten eine riesige Datenmenge. MX optimiert diese Daten so, dass ein originalgetreuer Wiedergabeklang erzielt wird.
MX AUX 1 bis 3 (OFF, MP3, MOVIE, MUSIC)
Wählen Sie den MX-Modus (MP3, MUSIC, oder MOVIE), der zu der angeschlossenen Quelle passt.
Drücken Sie abschließend die Taste 7 (RETURN),
7
um wieder zur vorherigen Displayanzeige zurückzugehen.
•Wenn Sie OFF wählen, wird der MX-Effekt für alle MX-Modi deaktiviert.
•Sie können für jede Musikquelle (Radio, CD und MP3) eine eigene MX-Einstellung definieren.
•DAB oder MD wird nur angezeigt, wenn ein entsprechendes Gerät angeschlossen ist.
•AUX wird angezeigt, wenn ein Gerät an den externen Eingang angeschlossen ist und wie im Abschnitt “AUX-Einstellungen” (Seite 35) erläutert LEVEL LOW oder LEVEL HIGH ausgewählt wird.
•MW-, LW-Programme werden auch dann nicht optimiert, wenn die MX-Funktion eingeschaltet ist.
•Wenn das Gerät einem MX-kompatiblen Klangprozessor (z. B. PXA-H700) angeschlossen ist, kann die MX-Klangbearbeitung im Klangprozessor aufgerufen werden. In diesem Fall ist eine Einstellung des Klangprozessors erforderlich. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Klangprozessors.
Einstellen von Bass Engine
Die nachfolgenden Schritte 1 bis 7 gelten für alle Optionen unter "Setting item" im Bass Engine Setup-Modus. Die Einzelheiten finden Sie in den einschlägigen Abschnitten.
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
Die Klangprozessor-Anzeige wird eingeblendet.
3 Wählen Sie mit dem Drehschalter "bass engine"
aus.
4 Drücken Sie die Taste 1 (SETUP) .
Die bass engine-Liste wird eingeblendet.
5 Wählen Sie mit dem Drehschalter die
gewünschte Klangeinstellung.
Die *Funktionsübersicht wird eingeblendet. *Informiert über die Funktionsbelegung der Tasten.
Einstelloptionen
BASS TREBLE BASS FOCUS TIME CORRECTION CROSSOVER
6 Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
Funktionstaste.
7 Drücken Sie die Taste 7 (RETURN).
Die vorherige Anzeige wird wieder aufgerufen.
22-DE
Basseinstellung
Einstelloption: BASS Parameter: FREQ.DN / UP / LEVEL DN / UP / WIDTH DN / UP
Sie können die Basswiedergabe nach Ihrem eigenen Klangeindruck entsprechend einstellen.
Einstellen der Bass-Mittenfrequenz:
Drücken Sie 1 (FREQ. ;DN) oder 2 (FREQ.UP :), um die gewünschte Bass-Mittenfrequenz zu wählen.
60Hz ? 70Hz ? 80Hz ? 90Hz ? 100Hz ? 130Hz ? 150Hz ? 180Hz
Der Bassbereich um die gewählte Frequenz wird betont.
Einstellung des Basspegels:
Drücken Sie 3 (LEVEL ;DN) oder 4 (LEVEL UP :), um den gewünschten Basspegel (–7 - +7) zu wählen. Sie können die Bassfrequenz betonen oder abschwächen.
Einstellen der Bandbreite (Q-Faktor):
Drücken Sie 5 (WIDTH ;DN) oder 6 (WIDTH UP :), um die gewünschte Bass-Bandbreite zu wählen.
Q 1 ? Q 2 ? Q 3 ? Q 4 (Schmal)'
Definiert der Breite des Bassanhebungsbandes. Bei einem breiten Band wird ein größerer Frequenzbereich (um die Mittenfrequenz) betont. Wenn Sie ein schmales Band definieren, werden lediglich die Frequenzen in der Nähe der Mittenfrequenz betont.
•Die für jede Quelle (UKW, MW (LW), CD usw.) individuell vorgenommene Pegeleinstellung bleibt bis zur nächsten Änderung gespeichert. Die Einstellung der Frequenz und Bandbreite, die Sie für eine der Quellen (UKW, MW (LW), CD usw.) vornehmen, wirkt auf alle Quellen. Gewisse Funktionen und Anzeigen werden je nach dem angeschlossenen Gerät nicht angeboten.
•Diese Funktion arbeitet nicht, wenn DEFEAT aktiviert ist.
⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅
;(Breit)
•Die für jede Quelle (UKW, MW (LW), CD usw.) individuell vorgenommene Pegeleinstellung bleibt bis zur nächsten Änderung gespeichert. Die Einstellung der Frequenz, die Sie für eine der Quellen (UKW, MW (LW), CD usw.) vornehmen, wirkt auf alle Quellen. Gewisse Funktionen und Anzeigen werden je nach dem angeschlossenen Gerät nicht angeboten.
•Diese Funktion arbeitet nicht, wenn DEFEAT aktiviert ist.
Anmerkungen zur Laufzeitkorrektur
Die Raumaufteilung im Fahrzeug bedingt eine unterschiedliche Entfernung zwischen dem Hörer und den einzelnen Lautsprechern des Systems. Diese Entfernungsunterschiede bewirken eine Verzerrung des Klangbilds und eine Verfälschung des Klangs. Dies wird durch die unterschiedlichen Zeitpunkte verursacht, zu denen der Schall von den einzelnen Lautsprechern das linke und rechte Ohr des Hörers erreicht. Zum Korrigieren dieses Mangels können Sie beim IVA-D900R die Signale der näher eingebauten Lautsprecher entsprechend verzögern. Dadurch wird eine größere Entfernung zum jeweiligen Lautsprecher simuliert. Der Hörer kann auf diese Weise exakt in die Mitte des Klangfelds zwischen dem linken und rechten Lautsprecher gebracht werden. Die Einstellung kann für jeden Lautsprecher in Schritten von 0,1 ms vorgenommen werden.
Beispiel 1: Einstellung auf den linken Vordersitz
Stellen Sie für den linken Frontlautsprecher einen hohen Zeitkorrekturwert ein und für den rechten Hecklautsprecher Null oder einen niedrigen Wert.
5,1ms
0,5m
2,25m
Höheneinstellung
Einstelloption: TREBLE Parameter: FREQ.DN / UP / LEVEL DN / UP
Sie können die Höhenwiedergabe nach Ihrem eigenen Klangeindruck entsprechend einstellen.
Einstellen der Höhen-Mittenfrequenz:
Drücken Sie 1 (FREQ. ;DN) oder 2 (FREQ.UP :), um die gewünschte Höhen-Mittenfrequenz zu wählen.
10kHz ? 12.5kHz ? 15.0kHz ? 17.5kHz
Der Höhenbereich um die gewählte Frequenz wird betont.
Einstellung des Höhenpegels:
Drücken Sie 3 (LEVEL ;DN) oder 4 (LEVEL UP :), um den gewünschten Höhenpegel (–7- +7) zu wählen. Sie können die Höhenfrequenz betonen oder abschwächen.
Tipps
*
Subwoofer
Das Subwoofersignal selbst kann nicht laufzeitkorrigiert werden. Sie können jedoch eine simulierte Verlagerung nach vorne bewirken, indem Sie die Laufzeitkorrekturwerte der vorderen und hinteren Lautsprecher entsprechend anheben. Einzelheiten finden Sie in den "Tipps" auf Seite 24.
Die folgende Erklärung zeigt Ihnen, wie Sie den Laufzeitkorrekturwert für den Frontlautsprecher im obigen Schaubild berechnen.
Bedingungen:
Am weitesten entfernter Lautsprecher - Hörposition: 2,25 m Linker Frontlautsprecher - Hörposition: 0,5 m Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343* × 1000 = 5,1 (ms)
* Schallgeschwindigkeit: 343 m/s bei 20˚C
Fortsetzung
23-DE
Der Klang ist nicht ausgewogen, weil die Entfernung zwischen der Hörposition und den einzelnen Lautsprechern unterschiedlich ist. Der Entfernungsunterschied beträgt im Falle des rechten Hecklautsprechers ganze 1,75 m.
Die Laufzeitkorrektur beseitigt die Unterschiede hinsichtlich des Zeitpunkts, zu dem der Schall die Hörposition erreicht. Die Schallerzeugung des linken Frontlautsprechers wird um 5,1 ms verzögert, damit sein Schall etwa zur gleichen Zeit wie der Schall der anderen Lautsprecher an der Hörposition eintrifft.
In anderen Worten ausgedrückt: Durch den Korrekturwert 5,1 ms wird eine größere Entfernung zum linken Frontlautsprecher simuliert, die der des am weitesten entfernten Lautsprechers entspricht.
Beispiel 2: Einstellung auf alle Sitze
In diesem Fall wird für jeden Lautsprecher ein annähernd gleicher Laufzeitkorrekturwert eingestellt.
Nehmen Sie an der jeweiligen Hörposition
1
(Fahrersitz usw.) Platz und messen Sie die Entfernung (in Metern) zwischen Ihrem Kopf und den einzelnen Lautsprechern.
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede
2
zwischen dem am weitesten entfernen Lautsprecher und den anderen Lautsprechern.
L = (Entfernung zum am weitesten entfernten Lautsprecher) – (Entfernung zu anderen Lautsprechern)
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten
3
Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit (343 m/s bei 20˚C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die verschiedenen Lautsprecher.
Einstellungsbeispiel des Bassfocus
1Wenn für die Frontlautsprecher (links und rechts) als
Korrekturwert 15 Schritte eingegeben wird, beträgt der Zeitunterschied für den linken und rechten Frontlautsprecher 1,5 ms.
1,5ms
1,5ms
2Wenn für die linken Lautsprecher (vorne und hinten) als
Korrekturwert 15 Schritte eingegeben wird, beträgt der Zeitunterschied für den linken Frontlautsprecher 3,0 ms und der für den rechten Hecklautsprecher 1,5 ms.
* Da in Einstellschritt 1 für den linken Frontlautsprecher
bereits ein Zeitunterschied von 1,5 ms definiert wurde, vergrößert die zusätzliche Korrektur um 15 Schritte den Zeitunterschied für den linken Frontlautsprecher auf 3,0 ms.
Bass Focus
Einstelloption: BASS FOCUS Einstellungen: TIME DN / UP / FRONT / LEFT / RIGHT / REAR
Der Zeitunterschied zwischen vorne/hinten und links/rechts kann gleichzeitig abgeglichen werden. Die Zeitkorrektur ist mit einer anfänglichen Verzögerung von 0,1 ms in einem Bereich von 0 bis 99 Schritten möglich.
Auswahl der Lautsprecher:
Wählen Sie die Lautsprecher über die Parameter 3 (FRONT) bis 6 (REAR) an.
Einstellen der Schrittzahl:
Drücken Sie 1 (TIME ;DN) oder 2 (TIME UP :), um die Schrittzahl einzustellen.
•Jede manuelle Laufzeitkorrektureinstellung wirkt sich zusätzlich auf die Bass Focus-Korrektur aus.
Zeitunterschiedtabelle
Schrittzahl
Zeitunterschied
0 0,0 14 1,4 28 2,8 1 0,1 15 1,5 29 2,9 2 0,2 16 1,6 30 3,0 3 0,3 17 1,7 31 3,1 4 0,4 18 1,8 32 3,2 5 0,5 19 1,9 33 3,3 6 0,6 20 2,0 34 3,4 7 0,7 21 2,1 35 3,5 8 0,8 22 2,2 36 3,6
9 0,9 23 2,3 37 3,7 10 1,0 24 2,4 38 3,8 11 1,1 25 2,5 39 3,9 12 1,2 26 2,6 40 - 98 4,0 - 9,8 13 1,3 27 2,7 99 9,9
Schrittzahl Schrittzahl
(ms)
Zeitunterschied
(ms)
Zeitunterschied
(ms)
3,0ms
1,5ms
1,5ms
1,5ms
Tipps
*
Subwoofer
Verzögern Sie (mit dem Drehschalter) das Audiosignal zu den Frontlautsprechern (links und rechts), um den Subwoofer weiter nach vorne zu holen. Dadurch wird eine für den Fahrer scheinbar gleiche Positionsbeziehung zwischen den Frontlautsprechern (links und rechts) und dem Subwoofer erzielt. Nach dieser Einstellung können Sie die scheinbare Position der linken und rechten Lautsprecher durch Verzögern der Zeit verändern.
1,5ms
24-DE
Laufzeitkorrektur
Einstelloption: TIME CORRECTION Einstellungen: TIME DN/UP/FRONT-LEFT/FRONT-RIGHT/REAR­LEFT/REAR-RIGHT
Lesen Sie vor dieser Einstellung den Abschnitt “Anmerkungen zur Laufzeitkorrektur” (Seite 23).
Auswählen der Lautsprecher:
Wählen Sie den jeweiligen Lautsprecher über die Parameter
3 (FRONT-LEFT) bis 6 (REAR-RIGHT) an.
Einstellen des Laufzeitkorrekturwerts:
Drücken Sie 1 (TIME ;DN) oder 2 (TIME UP :), um den Zeitkorrekturwert (0,0 bis 9,9) einzustellen.
Einstellen der integrierten Frequenzweiche
Einstelloption: CROSSOVER Einstellungen: LPF DN / UP / HPF DN / UP
Sie können den Hoch- und den Tiefpassfilter dieses Geräts wunschgemäß einstellen.
LPF (Tiefpassfilter):
Drücken Sie 1 (LPF ;DN) oder 2 (LPF UP :), um den Tiefpassfilter einzustellen.
FLAT (OFF) 80Hz 120Hz 160Hz
Alle Frequenzen unterhalb der gewählten werden wiedergegeben. (Diese Option wird nur angeboten, wenn der Subwoofer­Ausgang des Geräts verwendet wird.)
•Wenn der Subwoofer-Ausgang dieses Geräts ausgeschaltet ist, sind die Einstelloptionen für den Tiefpassfilter und die Phase deaktiviert.
Ein-/Ausschalten des Subwoofer-Ausgangs
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste 4 (A.PROC).
Die A.PROC-Liste (Klangprozessor) wird eingeblendet.
3 Wählen Sie mit dem Drehschalter
"SUBWOOFER" aus.
4 Drücken Sie zur Einstellung die betreffende
Funktionstaste.
OFF: Der Subwoofer-Ausgang ist ausgeschaltet. 0°: Der Subwoofer-Ausgang ist eingeschaltet, und die
Phase ist 0°.
180°: Der Subwoofer-Ausgang ist eingeschaltet, und die
Phase ist 180°.
HPF (Hochpassfilter):
Drücken Sie 3 (HPF ;DN) oder 4 (HPF UP :), um die Hochpassfrequenz einzustellen.
FLAT (OFF) 80Hz 120Hz 160Hz
Alle Frequenzen oberhalb der gewählten werden wieder­gegeben.
•Wenn HPF, LPF, Bassregelung und Höhenregelung eingeschaltet sind (ON), ist je nach Bass- und Höheneinstellung eine Klangeffektverstärkung unter Umständen nicht möglich.
• Der Subwoofer ist mono, sofern HPF und LPF nicht ausgeschaltet sind.
25-DE
Loading...
+ 58 hidden pages