Alpine DVA-9965R User Manual [de]

FOR CAR USE ONLY/NUR FÜR AUTOMOBIL GEBRAUCH/POUR APPLICATION AUTOMOBILE UNIQUEMENT/ PARA USO EN AUTOMÓVILES/SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ENDAST FÖR BILBRUK
R
RDS DVD-Video Tuner
DVA-9965R
TM
EN
DE
• OWNER'S MANUAL Please read before using this equipment.
• BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor Gebrauch des Gerätes.
• MODE D'EMPLOI Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
• MANUAL DE OPERACIÓN Léalo antes de utilizar este equipo.
• ISTRUZIONI PER L’USO Si prega di leggere prima di utilizzare il attrezzatura.
• ANVÄNDARHANDLEDNING Innan du använder utrustningen bör du läsa igenom denna användarhandledning.
ALPINE ELECTRONICS MARKETING, INC.
1-1-8 Nishi Gotanda,
Shinagawa-ku,
Tokyo 141-0031, Japan
Phone 03-5496-8231
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF CANADA, INC.
777 Supertest Road, Toronto,
Ontario M3J 2M9, Canada
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
YAMAGATA Corporation 2-6-34, Takashima, Nishi-ku, Yokohama, Kanagawa, Japan
DIGITAL VIDEO
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
161-165 Princes Highway, Hallam
Victoria 3803, Australia
Phone 03-8787-1200
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Frankfurter Ring 117,
80807 München, Germany
Phone 089-32 42 640
ALPINE ELECTRONICS OF U.K. LTD.
Fletchamstead Highway, Coventry CV4 9TW, U.K.
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
98, Rue de la Belle Etoile, Z.I. Paris Nord Il,
B.P. 50016, 95945 Roissy Charles de Gaulle
Alpine House
Phone 0870-33 33 763
(RCS PONTOISE B 338 101 280)
Cedex, France
Phone 01-48638989
ALPINE ITALIA S.p.A.
Viale C. Colombo 8, 20090 Trezzano
Sul Naviglio (MI), Italy
Phone 02-484781
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
Portal de Gamarra 36, Pabellón, 32
01013 Vitoria (Alava)-APDO 133, Spain
Phone 945-283588
ALPINE ELECTRONICS (BENELUX) GmbH
Leuvensesteenweg 510-B6,
1930 Zaventem, Belgium
Phone 02-725-13 15
Printed in Japan (Y)
68-02065Z31-A
FR
ES
IT
SE
DEUTSCH
Inhalt
Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG ................................................3
VORSICHT.................................................3
VORSICHTSMASSNAHMEN .................... 3
Discs, die auf diesem Gerät abgespielt
werden können.........................................5
Funktionsweise der GlideTouch™
Leiste ............................................. 7
Vorbereitungen
Ein- und Ausschalten ........................................ 8
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme ... 8
Öffnen und Schließen des Displays .................. 8
Displaywinkeleinstellung.................................. 8
Einstellen der Lautstärke .................................. 8
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils...... 9
Rundfunkempfang
Rundfunkempfang............................................. 9
Manuelle Senderspeicherung .......................... 10
Automatische Senderspeicherung ................... 10
Abstimmen eines Festsenders ......................... 10
Frequenzsuchfunktion ..................................... 10
RDS
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und
Empfang von RDS-Sendern ........................ 11
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender.......... 11
Empfang von RDS-Ortssendern ..................... 11
PI SEEK-Einstellung ...................................... 12
Empfang von Verkehrsnachrichten ................. 12
PTY-Funktion (Abstimmung nach
Programmtyp) .............................................. 12
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören
von Musik (CD oder Rundfunkprogramm)... 12
Empfang mit Programmtyp-Priorität .............. 13
Anzeigen von Radio-Text-Informationen ....... 13
CD/MP3/WMA
Wiedergabe ..................................................... 14
Repeat Funktion .............................................. 15
Zufallswiedergabe (M.I.X.) ............................ 15
Anspielen von Titeln....................................... 16
Suchen anhand von CD-Text .......................... 16
Datei- /Ordnernamenssuche
(bei MP3/WMA) ......................................... 16
Erläuterungen zu MP3/WMA ......................... 16
DVD/Video-CD
Abspielen einer DVD/Video-CD .................... 18
Wiedergade anhalten (PRE-STOP) ................. 18
Wiedergabe anhalten....................................... 19
Schneller Vor-/Rücklauf .................................. 19
Anfang von Kapiteln oder Spuren finden ....... 19
Standbild (Pause) ............................................ 19
Einzelbildschaltung vorwärts/rückwärts ......... 19
Zeitlupenwiedergabe....................................... 19
Suche mit der Nummer des Titels (nur DVD) ... 19 Direkte Suche nach der Kapitel- oder
Spurnummer ................................................ 20
Kapitel-, Spur- oder Titel-Wiederholung ........ 20
Umschalten zwischen Tonspuren .................... 20
Ändern des Blickwinkels (nur DVD).............. 21
Ändern der Untertitel (Untertitelsprache)
(nur DVD).................................................... 21
Anzeige des Disc-Status und Änderung von
Einstellungen (nur DVD)............................. 21
Anzeige des Disc-Status und Änderung von
Einstellungen (nur Video-CD) ..................... 21
GlideTouch-Leistenbetrieb ............................. 22
Klangeinstellung
Lautstärke- /Balanceeinstellung (zwischen
linkem und rechtem Kanal) und
Überblendregelung (zwischen vorderen und
hinteren Lautsprechern) /Defeat .................. 22
Auswahl des EQ-Modus
(Werkseinstellungen) ................................... 23
Einstellen des Benutzer-EQ-Modus................ 23
Einstellen und Speichern der parametrischen
Equalizer-Kurve........................................... 23
Einstellen und Speichern der grafischen
Equalizer-Kurve........................................... 24
Abrufen einer gespeicherten Equalizer-
Kurve ........................................................... 24
Einstellbarer Bereich jedes Bandes für
parametrische Equalizer .............................. 25
Einstellbarer Bereich jedes Bandes für grafische
Equalizer ...................................................... 25
Die Übergangsfrequenz .................................. 26
Einstellen und Speichern der
Übergangsfrequenz ...................................... 27
Abrufen der gespeicherten
Übergangsfrequenz ...................................... 28
Hinweis zur Zeitlaufkorrektur ........................ 28
Einstellen der Maßeinheit für die
Laufzeitkorrektur ......................................... 29
Einstellen und Speichern der
Zeitlaufkorrektur.......................................... 29
Abrufen der gespeicherten Laufzeitkorrektur....30
Einstellen der MX-Betriebsart ........................ 30
Weitere Funktionen
Anzeigen von Text .......................................... 31
Ein- /Ausschalten der Blackout Funktion ....... 32
Einstellen der mehrfarbigen Beleuchtung....... 32
Heck-DVD-Funktion ...................................... 32
Einstellen des Hintergrundbildes
(Wallpaper) .................................................. 33
1-DE
DVD-Einstellungen
DVD-Einstellungen......................................... 34
Einstellen der Sprache ................................. 34
Einstellen des Fernsehschirms..................... 35
Einstellen des Ländercodes ......................... 35
Einstellung des Gefährdungsindexes
(Kindersicherung) .................................... 35
Einstellen des Digitalausgangs .................... 36
Benutzereinstellungen
Vornehmen von Benutzereinstellungen .......... 37
Einstellen des CD-Wiedergabemodus ......... 37
Einstellen des
Video-CD-Wiedergabemodus.................. 37
Einstellen des Pause-Modus ........................ 37
Einstellen des Downmix-Modus ................. 37
SETUP
Setup-Betrieb .................................................. 38
Allgemeine Einstellungen
Wiedergabe von MP3 /WMA-Daten .............. 38
Bestätigungston-Funktion ............................... 38
Ändern des Bestätigungstons (Piepton) .......... 38
Ein- /Ausschalten der Stummschaltfunktion ... 38 Einstellen der Klangdeaktivierung
für externe Geräte ........................................ 39
Einstellen der AUX-Betriebsart (V-Link) ....... 39
Aktivierung des Digitalausgangs .................... 39
Einstellen des digitalen Klangprozessors ....... 39
Einstellungen für den Tuner
Einstellen des UKW-Signalpegels .................. 39
Einstellungen für den Klang
Ein- und Ausschalten des Subwoofers............ 39
Einstellen der Flankensteilheit der Frequenz-
kurve für den Hochton-Lautsprecher........... 39
Einstellungen für die Anzeige
Dimmer-Regelung........................................... 40
Einstellen des Dimmers .................................. 40
Ändern der Display-Farbe............................... 40
Funktion für das Scrollen von
Textinformationen ....................................... 40
Einstellen des Scroll-Typs ............................... 40
Wechseln der Schrift ....................................... 40
Wechseln der Animationsanzeige ................... 40
Bedienung des iPod™
(gesondert erhältlich)
Wiedergabe ..................................................... 41
Suche nach einem gewünschten Titel ............. 41
Suche nach Wiedergabeliste ........................ 41
Suche nach Künstlername ........................... 41
Suche nach Albumname .............................. 42
Schnellsuche ................................................... 42
Zufallswiedergabe (M.I.X.) ............................ 42
Repeat-Modus ................................................. 43
Anzeigen von Text .......................................... 43
CD-Wechsler (Zusatzausstattung)
Bedienung des CD-Wechslers
(Zusatzausstattung) ...................................... 44
Wiedergeben von MP3-Dateien mit dem
CD-Wechsler (Zusatzausstattung) ............... 44
Wahl zwischen mehreren Wechslern
(Zusatzausstattung) ...................................... 44
Externer Klangprozessor (Option)
Einstellungen für Dolby Surround .................. 45
Lautsprechereinstellungen .............................. 46
Einstellen des MX-Modus des externen
Klangprozessors .......................................... 46
X-OVER-Einstellung ...................................... 46
Manuelle Laufzeitkorrektur (TCR)/
Phasenumkehr.............................................. 47
Berechnen der Laufzeitkorrektur................. 47
Einstellen der Laufzeitkorrektur .................. 47
Umkehr der Phase........................................ 48
Equalizer-Einstellungen
(grafischer Equalizer) .................................. 48
Equalizer-Einstellungen
(parametrischer Equalizer) .......................... 48
Einstellen der Basskomprimierung ................. 49
Lautsprecherkonfiguration .............................. 49
Einstellen von Dolby Digital .......................... 50
Abgleichen der Lautsprecherpegel
(OUTPUT LEVEL) ................................. 50
Einmischen von Bass-Sound in das
Hecklautsprechersignal (REAR MIX) .... 50
Abgleichen des Klangbildes
(BI-PHANTOM) ..................................... 50
Einstellung eines kraftvollen Sounds mit
hoher Lautstärke (LISTENING).............. 51
Abgleichen der DVD-Lautstärke .................... 51
Verwendung des Pro Logic II-Modus ............. 51
Linear-PCM-Einstellung................................. 52
Speichern der Einstellungen ........................... 52
Abrufen von Preset-Einstellungen aus dem
Speicher ....................................................... 52
Fernbedienung
Bedienelemente auf der Fernbedienung ......... 53
Bei der Verwendung der Fernbedienung......... 54
Batteriewechsel ............................................... 54
Information
Über DVDs ..................................................... 56
Terminologie ................................................... 57
Liste der Sprachencodes ................................. 58
Liste der Ländercodes ..................................... 59
Im Problemfall ................................................ 61
Technische Daten ............................................ 64
Installation und Anschlüsse
Warnung .......................................................... 65
Vorsicht ........................................................... 65
Vorsichtsmaßregeln ......................................... 65
Installation ...................................................... 66
Anschlüsse ...................................................... 68
Systembeispiel ................................................ 70
2-DE
GERÄTE-PASS
Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder Todesfällen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten Alpine­Kundendienst.
FRISCHE BATTERIEN NICHT MIT GEBRAUCHTEN MISCHEN. BEIM EINLEGEN AUF KORREKTE AUSRICHTUNG DER BATTERIEPOLE ACHTEN.
Legen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen mit korrekt ausgerichteten Polen (+ und –) ein. Ein Bersten oder Auslaufen der Batterie kann Verletzungen und einen Geräteschaden zur Folge haben.
DIE HÄNDE FERNHALTEN, WENN SICH DAS MOTORGETRIEBENE BEDIENTEIL ODER DER SCHWENKBARE MONITOR BEWEGT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmässig reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit Wasser befeuchten. Andere Mittel ausser Wasser können die Farbe angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Temperatur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +60°C und –10°C liegt.
Kondensation
Kondensation kann zu einem Schwanken der CD-Wiedergabe führen. In diesem Fall die Disc vom Player entfernen und etwa eine Stunde lang warten, bis die Feuchtigkeit verdunsater ist.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, eine Disc mit Rissen, Verwellungen oder anderen Schäden abzuspielen, da dadurch das Laufwerk ernsthaft beschädigt werden kann.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten Alpine-Kundendienst.
3-DE
Unterlassen Sie folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht diese herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das Laufwerk zurückgezogen wird. Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben, wenn dieses ausgeschaltet ist.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen. Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzuschieben. Die Etikettenseite muss nach oben weisen. Die Meldung „Error“ wird an Ihrem Player angezeigt, wenn Sie eine Disc falsch einlegen. Wenn die Disc richtig eingelegt wurde und die Meldung „Error“ weiterhin angezeigt wird, drücken Sie den Reset-Schalter mit einem spitzen Gegenstand wie z.B. einem Kugelschreiber. Abspielen einer Disc beim Fahren auf einer sehr holprigen Straße kann zu Tonaussetzern führen, hierdurch kann die Disc jedoch nicht verkratzt und das Gerät auch nicht beschädigt werden.
Neue Discs
Um zu verhindern, dass sich die CD verklemmt, wird als Schutzmaßnahme „Error“ angezeigt, wenn Discs mit unebener Oberfläche oder Discs falsch eingelegt werden. Wenn eine neue Disc in den Player eingesetzt und nach anfänglichem Laden wieder ausgeworfen wird, sollten Sie mit einem Finger um die Innenseite der Mittenöffnung und den Außenrand der Disc tasten. Falls Sie irgendwelche Unebenheiten feststellen, könnte dies bedeuten, dass die Disc nicht richtig geladen werden kann. Zur Beseitigung derartiger Unebenheiten können Sie die Innenkante der Öffnung und die Außenkante der Disc mit einem Kugelschreiber oder einem anderen geeigneten Gegenstand abreiben. Schieben Sie die Disc dann erneut ein.
Mittenöffnung
Mittenöffnung
Unebenheiten
Neue Disc
Außenseite (Unebenheiten)
CDs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde CDs und niemals CD's mit einer abweichenden oder unregelmäßigen Form. Solche CDs können den Gerätemechanismus beschädigen.
Einbauort
Wählen Sie einen Einbauort, der dem DVA-9965R Schutz bietet vor:
• direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
• Feuchtigkeit und Nässe
• Staub
• starken Erschütterungen
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Fassen Sie die Disc nur am Rand an, so dass keine Fingerabdrücke auf die Oberfläche gelangen. Discs dürfen weder beschrieben noch mit irgendeinem Gegenstand beklebt werden.
RICHTIG
FALSCH RICHTIG
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Oberfläche der Disc können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die bespielte Seite der Disc routinemäßig mit einem sauberen, weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Disc-Zubehör
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im Fachhandel erhältlich. Die meisten dieser Zubehör-Artikel beeinflussen jedoch die Dicke und/oder den Durchmesser der Disc. Durch den Gebrauch derartiger Zubehör-Artikel können Betriebsstörungen auftreten. Wir raten davon ab, derartige Zubehör-Artikel für Discs zu verwenden, die mit Alpine-CD-Playern abgespielt werden.
4-DE
Transparentfolie
Disc-Stabilisator
Discs, die auf diesem Gerät abgespielt werden können
Nicht abspielbare Discs
DVD-ROMs, DVD-RAMs, DVD+Rs, DVD+RWs, CD-ROMs (MP3/WMA Dateien nicht inklusive), Photo-CDs, etc.
Abspielbare Discs
Die nachfolgend angegebenen Disc-Typen können auf diesem Gerät abgespielt werden.
DVD
Video
Video
CD
Marke (Logo)
DIGITAL VIDEO
VIDEO CD
Aufnahme
Audio
+ Video (Film-
Aufnah-
men)
Audio
+ Video (Film-
Aufnah-
men)
Disk-
Abmessung
12 cm
8 cm
12 cm
8 cm
12 cm
*
Max.
Spielzeit
Einseitig aufge­nommene Disk etwa 4 Std
Doppel­seitig Disk etwa 8 Std
Einseitig aufge­nommene Disk etwa 80 min
Doppel­seitig aufge­nommene Disk etwa 160 min
Etwa 74 min.
Etwa 20 min.
Etwa 74 min.
DVD-Regionsnummer (Nummer der Wiedergabe-Region)
Dieser DVD-Player spielt alle Discs ab, deren Regionnummer 2 (oder All) ist. DVDs mit einer anderen als der aufgeführten Regionnummer können auf diesem DVD-Laufwerk nicht abgespielt werden.
2
ALL
Video-CDs
Dieser DVD-MultiMedia-Station ist kompatibel mit Menü- gesteuerten Video-CDs (Version 2.0) (PBC). PBC ist eine Funktion, mit der Sie mit den auf der Disc aufgenommenen Bildschirmmenüs die Szenen auswählen können, die Sie sehen wollen und womit im Dialog unterschiedliche Informationsarten angezeigt werden.
Gebrauch von CDs (CD/CD-R/CD-RW)
Bei Verwenden anderer CDs als den angegebenen, können Leistungseinbußen auftreten. Sie können CD-Rs (bespielbare CDs)/CD-RWs (mehrfach bespielbare CDs) wiedergeben, die mit einem Audiogerät bespielt wurden. Außerdem können Sie CD-Rs/CD-RWs mit Audiodateien im MP3- /WMA-Format wiedergeben lassen.
Einige der nachfolgenden Disc-Typen lassen sich u. U. mit diesem Gerät nicht abspielen: Defekte Discs, Discs mit Fingerabdrücken, Discs nach Einfluss von extremen Temperaturen oder extremer Sonneneinstrahlung (z. B. durch Zurücklassen im Auto oder Gerät), mangelhaft bespielte Discs, Discs mit fehlerhaften oder abgebrochenen Aufnahmen, kopiergeschützte Discs, die nicht den Normen der CD-Audioindustrie entsprechen.
Verwenden Sie ausschließlich Discs mit MP3- /WMA-Dateien in dem Format, das ISO9660, Stufe 1 oder 2, entspricht. Nähere Einzelheiten finden Siehe auf Seiten 16 und 17.
Hinweis zu CD-R/CD-RW
Wenn sich eine CD-R/CD-RW nicht wiedergeben lässt, vergewissern Sie sich, dass die CD-R/CD-RW-Aufnahme abgeschlossen wurde.
Schließen Sie die CD-R/CD-RW gegebenenfalls ab und versuchen Sie nochmals, sie wiederzugeben.
Musik
CD
*
Kompatibel zur zweiseitig aufgenommenen
Audio
8 cm
(Single CD)
Etwa 20 min.
DVD-Disc
Tipp zur Herstellung Ihrer eigenen CDs
Der DVA-9965R gibt Video-DVD, Video-CD und Audio-CD wieder und verfügt über einen eingebauten MP3- /WMA­Decoder.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen bei der Herstellung Ihrer eigenen Musik-CDs (entweder Audio-CDs oder MP3- / WMA-kodierte CD-R/RW-Dateien) helfen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Audio- und einer MP3- /WMA-CD?
Bei einer Audio-CD handelt es sich um dasselbe Format wie bei CDs, die Sie im Handel erwerben können (auch bekannt als CD- DA). Bei MP3 (MPEG-1 Audio Layer 3)/WMA (Windows Media Audio) handelt es sich um eine Datendatei, die ein Kompressionsschema verwendet, um die Größe der Musikdatei zu reduzieren.*
Hybrid Audio-CDs und Daten (MP3/WMA) CD-R/RW-Discs:
Der DVA-9965R ist in der Lage, jeden Bereich der Disc zu lesen. Wählen Sie CD-DA, um den CD-Audiobereich wiederzugeben, oder MP3/WMA, um den MP3/WMA-Bereich wiederzugeben.*
Fortsetzung
5-DE
Multisession-CD-R/RW:
Wenn das Lesen gestoppt wurde, wird dies als eine Session beurteilt. Wenn die Disc nicht geschlossen (finalisiert) wurde, können zusätzliche Daten hinzugefügt werden. Wenn diese zusätzlichen Daten aufgenommen worden sind, wird die CD zu einer Multisession-CD. Der DVA-9965R ist ausschließlich in der Lage, Multisession-DATA-formatierte Discs (MP3- /WMA­Dateien - Keine Audio-CD-Dateien) zu lesen.
Ordnungsgemäß formatierte MP3- /WMA-Discs:
Verwenden Sie die ISO9660-Formatierung, um eine ordnungsgemäße Wiedergabe sicherzustellen. Sie können die Standard-ISO-Bezeichnung Level 1 (8.3 DOS-Standard)-, Level 2 (32 Zeichen)- oder Joliet- (lange Windows- oder Macintosh­Dateinamen) Dateibezeichnungs-Vereinbarungen verwenden.*
* Lesen Sie sich hinsichtlich zusätzlicher Informationen bitte die
Bedienungsanleitung durch.
Umgang mit Discs (CD/CD-R/CD-RW)
Berühren Sie nicht die Oberfläche einer Disc.
Schützen Sie Discs vor direktem Sonnenlicht.
Bringen Sie keine Aufkleber auf einer Disc an.
Reinigen Sie die Disc, wenn sie verstaubt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Disc eine glatte und ebene
Oberfläche hat.
Verwenden Sie kein handelsübliches Disc-Zubehör.
Lassen Sie eine Disc nicht längere Zeit in einem Auto oder in diesem Gerät. Setzen Sie Discs auf keinem Fall direktem Sonnenlicht aus.
Hitze und Feuchtigkeit können Discs so beschädigen, dass sie sich nicht mehr abspielen lassen.
Gebrauch von DVD-Rs/DVD-RWs
Dieses Gerät ist nur mit DVDs kompatibel, die im Modus DVD-Video aufgezeichnet wurden.Im Modus DVD-VR aufgezeichnete DVDs können nicht wiedergegeben werden.
Beachten Sie bitte, dass nicht abgeschlossene DVDs mit diesem DVD-Player nicht wiedergegeben werden können. Erst durch das Abschließen wird die Wiedergabe auf reinen DVD­Abspielgeräten wie diesem DVD-Player möglich.
Einige Discs können je nach Aufnahmegerät nicht wiedergegeben werden. Dieses Gerät verfügt über eine Kopierschutzfunktion. Unrechtmäßig kopierte Discs werden nicht wiedergegeben. Dateien, die mit einem ungeeigneten Aufnahmesystem aufgezeichnet wurden, werden möglicherweise als unrechtmäßig kopiert erkannt.
In folgenden Fällen wird die DVD auf diesem Gerät unter Umständen nicht wiedergegeben: bei mit bestimmten DVD-Recordern bespielten DVDs, bei bestimmten Nicht-Standard-DVDs, bei beschädigten oder verschmutzten DVDs, wenn die Linse dieses DVD-Players verschmutzt ist oder wenn sich im Gerät Feuchtigkeit niedergeschlagen hat.
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise, die den DVD-Rs/DVD-RWs beigelegt sind.
Bringen Sie keine Aufkleber, Klebebänder o. ä. auf der beschrifteten Seite von DVD-Rs/DVD-RWs an.
Im Vergleich zu normalen DVDs sind DVD-Rs/DVD-RWs empfindlicher gegenüber Hitze, Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht. Wenn sie z. B. in einem Auto liegen gelassen werden, kann es zu Schäden kommen und die DVDs können mit diesem Gerät möglicherweise nicht mehr abgespielt werden.
Disc-Inhalt
Titel
Falls Benennungen für die DVD einprogrammiert sind, beziehen sie sich auf die größten Datensatzeinheiten, die auf der Disc aufgezeichnet sind.
Kapitel
Jeder Titel kann in weitere kleinere Teile, Kapitel genannt, unterteilt werden. Diese können spezielle Szenen oder Musical­Passagen enthalten.
• Dieses Produkt verwendet Technologien zum Urheberrechtsschutz, die durch US-Patente und sonstige Rechte zum Schutz geistigen Eigentums geschützt sind. Der Gebrauch dieser Technologien im Rahmen des Urheberrechtsschutzes muss von Macrovision genehmigt werden und gilt nur für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch, es sei denn, es liegt eine spezielle Genehmigung von Macrovision vor. Die Nachentwicklung oder Disassemblierung ist verboten.
Hergestellt mit der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby“, „Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Handelsmarken von
Dolby Laboratories.
•„DTS und DTS2.0 + Digital Out sind Handelsmarken von Digital Theater Systems, inc.
Windows Media und das Windows-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Apple, das Apple Logo und iPod sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc., die in den USA und anderen Ländern registriert sind.
•„MPEG Layer-3 Audio-Codierungstechnologie unter Lizenz von Fraunhofer llS und Thomson
•„Die Bereitstellung dieses Produkts umfasst nur eine Lizenz für die private, nicht-kommerzielle Nutzung und umfasst keine Lizenz und impliziert auch nicht das Recht der Verwendung dieses Produkts für eine kommerzielle (d.h. Einnahmen erwirtschaftende) Echtzeit-Ausstrahlung (terrestrisch, per Satellit, Kabel und/oder andere Medien), Senden/Streamen über das Internet, Intranet und/oder andere Netzwerke oder in anderen Verteilungssystemen für elektronischen Inhalt, wie z.B. Bezahl-Audio- oder Audio-on-Demand-Anwendungen. Für solch eine Verwendung ist eine gesonderte Lizenz erforderlich. Einzelheiten finden Sie unter http://www.mp3licensing.com.
6-DE
Funktionsweise der GlideTouch™-Leiste
Berühren oder drücken Sie die gewünschte Stelle auf der GlideTouch-Leiste.
1
Funktionsanzeige
ON
Drücken Sie die GlideTouch-Leiste an einer der 6 Stellen, denen in der Funktionsanzeige eine Funktion zugewiesen wurde. Um ON auszuwählen, drücken Sie z. B. die GlideTouch-Leiste direkt unter der Stelle, an der in der Funktionsanzeige ON angezeigt wird. In dieser Anleitung lautet die Anweisung folgendermaßen: „Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die GlideTouch-Leiste unter der Funktionsanzeige ON oder OFF drücken“.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts.
2
GlideTouch-Leiste
Stellen Sie den Finger auf die GlideTouch-Leiste und bewegen Sie ihn vorsichtig nach links oder rechts. Die Optionen bzw. Listen im Display wechseln, wenn Sie den Finger über die GlideTouch-Leiste bewegen.
Zum Auswählen von Optionen auf der folgenden Seite blättern Sie folgendermaßen durch die Seiten:
• Halten Sie den Finger auf je nach gewünschter Seite die linke oder rechte Seite der GlideTouch-Leiste mindestens 1 Sekunde lang gestellt. Wenn Sie um eine Seite nach links blättern wollen, halten Sie den Finger auf die linke Seite der GlideTouch-Leiste gestellt. Wenn Sie um eine Seite nach rechts blättern wollen, halten Sie den Finger auf die rechte Seite der GlideTouch-Leiste gestellt.
OFF
GlideTouch-Leiste
7-DE
Vorbereitungen
SOURCE/ POWER
MENU GlideTouch-Leiste
RESET
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie SOURCE/POWER, um das Gerät einzuschalten.
• Das Gerät kann auch durch Betätigen einer anderen Taste eingeschaltet werden (Ausnahme: c und
Zum Ausschalten halten Sie SOURCE/POWER mindesten 2 Sekunden lang gedrückt.
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist die Lautstärke auf die Stufe 12 eingestellt.
).
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme
Drücken Sie unbedingt den RESET-Schalter, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, nachdem Sie einen CD-Wechsler o. ä. installiert oder die Autobatterie ausgetauscht haben.
Schalten Sie das Gerät aus.
1
Drücken Sie den RESET-Schalter mit einem
2
Kugelschreiber oder einem anderen spitzen Gegenstand.
Drehschalter
c
Displaywinkeleinstellung
Das bewegliche Display kann je nach Wunsch auf einen von 3 verschiedenen Neigungswinkeln eingestellt werden.
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um TILT Adjust auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter TILT Adjust.
3
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste unter (UP) oder (DOWN), um den Neigungswinkel des Displays einzustellen.
• Wählen Sie (RETURN), um wieder den vorhergehenden Bildschirm aufzurufen.
Bewegliches Display
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
4
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Der eingestellte Neigungswinkel des Displays wird gespeichert. Sie brauchen den Neigungswinkel also nicht erneut einzustellen, wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird.
• Wenn Sie im MENU-Modus Einstellungen vornehmen und MENU drücken, wechselt das Gerät zurück zum vorherigen Auswahlbildschirm.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
Achtung
Halten Sie Ihre Hände (und andere Gegenstände) vom Display fern, während dieses sich öffnet oder schließt, um eine Beschädigung oder Verletzung zu vermeiden. Die Rückseite des beweglichen Displays kann sich beim Betrieb stark erwärmen. Dies ist jedoch normal und zeigt keinen Defekt an. Vermeiden Sie ein Berühren der Displayrückseite.
Öffnen und Schließen des Displays
Drücken Sie c.
Das bewegliche Display fährt aus.
Zum Schließen des Displays drücken Sie c ein weiteres Mal.
Das Display fährt wieder ein.
• Stoßen oder schlagen Sie nicht an das geöffnete Display, da dies Gerätestörungen zur Folge haben kann.
• Das Display kann bei tiefen Temperaturen und nach dem Einschalten zunächst eine Weile dunkel sein. Nach kurzer Zeit ist die Bildhelligkeit dann jedoch normal.
• Das Display stoppt beim Schließen in der zuvor eingestellten Winkelposition.
Achtung
Halten Sie Ihre Hände (und andere Gegenstände) vom Display fern, während dieses sich öffnet oder schließt, um eine Beschädigung oder Verletzung zu vermeiden. Die Rückseite des beweglichen Displays kann sich beim Betrieb stark erwärmen. Dies ist jedoch normal und zeigt keinen Defekt an. Vermeiden Sie ein Berühren der Displayrückseite.
8-DE
Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie den Drehschalter, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
• Im MENU-Modus kann die Lautstärke nicht eingestellt werden.
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils
1
Abnehmen
Schalten Sie das Gerät aus.
1
Drücken Sie links oben (Freigabe), so dass das
2
Bedienteil herausspringt.
Ziehen Sie das Bedienteil an der linken Seite heraus.
3
Rundfunkempfang
SOURCE/ POWER BAND
TUNE/ A.ME
• Das Bedienteil (insbesondere die Anschlüsse an der Rückseite des
Bedienteils) kann sich auch im normalen Betrieb erwärmen. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Bewahren Sie das Bedienteil immer im Etui auf, wenn Sie es bei sich
tragen, damit es geschützt ist.
Aufstecken
Setzen Sie die rechte Seite des Bedienteils in das
1
Hauptgerät ein. Richten Sie die Kerbe am Bedienteil an den vorstehenden Teilen am Hauptgerät aus.
Drücken Sie auf die linke Seite des Bedienteils, bis es
2
fest am Hauptgerät einrastet.
2
1
• Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Bedienteils, dass sich kein
Schmutz oder Staub auf den Anschlüssen und kein Fremdkörper zwischen dem Bedienteil und dem Hauptgerät befindet.
• Bringen Sie das Bedienteil vorsichtig an. Halten Sie das Bedienteil
dabei an den Seiten, damit Sie nicht versehentlich irgendwelche Tasten drücken.
g
f
FUNC.
GlideTouch-Leiste
Rundfunkempfang
Drücken Sie SOURCE/POWER, bis eine
1
Radiofrequenz im Display erscheint.
Drücken Sie BAND so oft, bis der gewünschte
2
Frequenzbereich angezeigt wird.
FM-1 FM-2 FM-3 MW LW FM-1
Drücken Sie TUNE/A.ME, um die Einstellbetriebsart
3
auszuwählen.
DX (Distanzbetriebsart) LOCAL (Lokalbetriebsart) MANUAL (manuelle Betriebsart) DX
• Anfangsbetriebsart ist Distanzbetriebsart.
Distanzbetriebsart:
Sender mit starken und schwachen Sendesignalen werden automatisch eingestellt (automatischer Sendersuchlauf).
Lokalbetriebsart:
Nur Sender mit starken Sendesignalen werden automatisch eingestellt (automatischer Sendersuchlauf).
Manuelle Betriebsart:
Die Frequenz wird schrittweise manuell eingestellt (manuelle Sendersuche).
Stellen Sie mit g oder f den gewünschten
4
Sender ein.
Wenn Sie g oder f gedrückt halten, läuft die Frequenz schnell durch.
• Die Anzeige ST erscheint im Display, wenn ein UKW-Stereosender eingestellt ist.
• Beim Modell DVA-9965R können Sie das Radio mit der GlideTouch- Leiste einstellen. Wählen Sie mit FUNC. den Quellenfunktionsmodus aus. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der in der Funktionsführung angezeigten gewünschten Funktion.
9-DE
Manuelle Senderspeicherung
Wählen Sie das Frequenzband, und stellen Sie dann
1
den Sender ein, der als Festsender gespeichert werden soll.
Drücken Sie FUNC., um den Speichermodus zu
2
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Speichermodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Halten Sie die GlideTouch- Leiste unter der ausgewählten Speichernummer mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der ausgewählte Sender wird gespeichert. Im Display werden die Speichernummer und die gespeicherte Senderfrequenz angezeigt.
• Bis zu 30 Sender können insgesamt im Gerät gespeichert werden (6 Sender pro Frequenzbereich: UKW1, UKW2, UKW3, MW und LW).
• Beim Eingeben eines neuen Senders in einen bereits belegten Speicherplatz wird der alte Festsender gelöscht und durch den neuen ersetzt.
Automatische Senderspeicherung
Drücken Sie wiederholt auf BAND, bis das
1
gewünschte Frequenzband im Display erscheint.
Halten Sie TUNE/A.ME mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt.
Während der automatischen Senderspeicherung ändert sich die auf dem Display angezeigte Frequenz entsprechend. Der Tuner sucht nun automatisch die 6 stärksten Sender aus und speichert sie in der Reihenfolge ihrer Signalstärke hintereinander ab. Nach der automatischen Senderspeicherung stellt der Tuner den Sender von Speicherplatz Nr. 1 ein.
• Wenn der Suchlauf keinen speicherbaren Sender findet, ruft der Tuner wieder den Sender auf, der vor dem automatischen Senderspeichervorgang eingestellt war.
Frequenzsuchfunktion
Sie können einen Radiosender anhand seiner Frequenz suchen.
1
Halten Sie in der Radiobetriebsart mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Frequenzsuchbetriebsart zu aktivieren.
Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden die
2
gewünschte Frequenz aus, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der gewünschten Frequenz.
Der Radiosender mit der ausgewählten Frequenz wird eingestellt.
• Die Suche in der Frequenzsuchbetriebsart wird beendet, wenn Sie mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
• Wenn Sie eine Seite der GlideTouch-Leiste gedrückt halten, laufen die Frequenzen ununterbrochen durch.
Abstimmen eines Festsenders
Drücken Sie wiederholt auf BAND, bis das
1
gewünschte Frequenzband angezeigt wird.
Drücken Sie FUNC., um den Speichermodus zu
2
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Speichermodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter der ausgewählten Speichernummer.
Das Display zeigt das Frequenzband, die Stationsnummer und die Frequenz des gewählten Festsenders an.
10-DE
RDS
TA
g
MENU
f
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und Empfang von RDS-Sendern
RDS ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des 57 kHz Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme bedient. RDS ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie den automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen, die dasselbe Programm ausstrahlen.
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Speichermodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den AF-Modus auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter AF, um den RDS-Modus zu aktivieren.
Drücken Sie g bzw. f, um den gewünschten
3
RDS-Sender einzustellen.
Drücken Sie FUNC. oder aktivieren Sie den
4
Audiofunktionsmodus, indem Sie die GlideTouch­Leiste berühren, um den RDS-Modus zu beenden.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
5
nach links oder rechts, um den AF-Modus auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter AF.
• Wenn das Gerät das PTY31- Signal (Notfallalarm) empfängt, wird im Display automatisch „ALARM“ angezeigt.
Die digitalen RDS-Daten enthalten folgende Informationen:
PI Programmkennung PS Name des Senders AF Verzeichnis der Alternativfrequenzen TP Verkehrsfunkprogramm TA Verkehrsfunkdurchsage PTY Programmtyp EON Einblendung anderer Sender mit
TITLE
FUNC.
Verkehrsdurchsagen
GlideTouch-Leiste
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Speichermodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den AF-Modus auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter AF, um den RDS-Modus zu aktivieren.
Drücken Sie FUNC. , um den Speichermodus zu
3
aktivieren.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter der ausgewählten Speichernummer.
Sollte das Sendersignal zu schwach sein, stellt das Gerät automatisch eine stärkere Station aus dem AF-Verzeichnis (Alternativfrequenzen) ein.
Wenn der Festsender und entsprechende Stationen des
5
AF-Verzeichnisses nicht empfangbar sind:
Wenn die PI SEEK-Einstellung aktiviert ist (siehe „PI SEEK­Einstellung“ auf Seite 12), sucht das Gerät erneut nach einem Sender aus dem PI-Verzeichnis (Programm-Identifizierung). Wenn im aktuellen Gebiet noch immer kein Sender empfangbar ist, zeigt das Gerät die Frequenz des Festsenders an, und die Stationsnummer verschwindet. Falls das Signal eines eingestellten Ortssenders schwächer wird und nicht mehr empfangen werden kann, drücken Sie dieselbe Stationstaste noch einmal, um den Ortssender eines anderen Gebiets einzustellen.
• Einzelheiten zum Einspeichern von RDS-Sendern finden Sie im Abschnitt „Rundfunkempfang“. RDS-Sender können nur in den Bändern UKW1, UKW2 und UKW3 gespeichert werden.
Empfang von RDS-Ortssendern
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um SETUP auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter SETUP.
Das SETUP-Hauptmenü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um TUNER auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter TUNER.
Das TUNER SETUP-Menü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um RDS REGIONAL auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter RDS REGIONAL.
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste unter ON oder
5
OFF in der Funktionsanzeige.
In der Regional OFF-Betriebsart empfängt das Gerät automatisch den jeweiligen RDS-Ortssender.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
6
gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Wenn Sie im MENU-Modus Einstellungen vornehmen und MENU drücken, wechselt das Gerät zurück zum vorherigen Auswahlbildschirm.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
11-DE
PI SEEK-Einstellung
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um SETUP auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter SETUP.
Das SETUP-Hauptmenü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um TUNER auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter TUNER.
Das TUNER SETUP-Menü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um PI SEEK auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter PI SEEK.
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste unter ON oder
5
OFF in der Funktionsanzeige.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
6
gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Wenn Sie im MENU-Modus Einstellungen vornehmen und MENU
drücken, wechselt das Gerät zurück zum vorherigen Auswahlbildschirm.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN
drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
Empfang von Verkehrsnachrichten
Drücken Sie TA, so dass die Anzeige TA aufleuchtet.
1
Drücken Sie g bzw. f , um den gewünschten
2
Verkehrsfunksender einzustellen.
Wenn ein Sender mit Verkehrsinformationen eingestellt wird, leuchtet die Anzeige „TP“ auf. Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden automatisch empfangen und wiedergegeben. Solange keine Verkehrs­nachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im Bereitschaftszustand für Verkehrsfunkempfang. Wenn eine Verkehrsfunkdurchsage ausgestrahlt wird, empfängt das Gerät diese automatisch, wobei auf dem Display „T.INFO“ angezeigt wird. Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
• Wenn das Verkehrsfunksignal unter einen bestimmten Pegel abfällt, bleibt das Gerät länger als 1 Minute lang in der Empfangsbetriebsart. Wenn das Signal länger als 1 Minute unter einem bestimmten Pegel bleibt, blinkt die Anzeige „TA“.
• Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht nicht hören möchten, tippen Sie TA leicht an, um den Empfang abzubrechen. Das Gerät schaltet dabei auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft zurück und gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
• Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer Verkehrsnachricht geändert wird, speichert das Gerät die neue Einstellung. Die nächste Verkehrsfunk-Durchsage wird danach automatisch mit der gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
• Bei TA-Betrieb stellt der Suchlauf (SEEK) nur TP-Sender ein.
PTY-Funktion (Abstimmung nach Programmtyp)
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Speichermodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um PTY auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter PTY
Der Programmtyp des gegenwärtig eingestellten Senders wird nun 10 Sekunden lang auf dem Display angezeigt. Falls keine PTY-Information empfangen wird, zeigt das Display „NO PTY“ 10 Sekunden lang an. Wenn es sich nicht um einen RDS-Sender handelt, wird „NO PTY“ angezeigt.
• Wenn nach Aktivierung des PTY-Modus nicht innerhalb von 10 Sekunden eine Funktion ausgeführt wird, wird der PTY-Modus automatisch beendet.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden nach
3
Aktivieren der PTY-Funktion g bzw. f, d.h. während die PTY (Programmtyp)-Funktion auf dem Display angezeigt wird, um den gewünschten Programmtyp zu wählen.
Bei jedem Tastendruck wird zum jeweils nächsten Programmtyp der Liste weitergeschaltet.
LIGHT M CLASSICS OTHER M
Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden den PTY-
4
Modus aus, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter PTY.
Der gewählte Programmtyp blinkt während des Suchlaufs im Display und wird kontinuierlich angezeigt, sobald ein entsprechender Sender gefunden wurde.
Wenn kein PTY Sender gefunden wird, erscheint „NO PTY“ 10 Sekunden lang im Display.
.
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören von Musik (CD oder Rundfunkprogramm)
Drücken Sie TA, so dass die Anzeige TA aufleuchtet.
1
Falls noch kein Verkehrsfunksender eingestellt ist,
2
drücken Sie g bzw. f, um den gewünschten Sender auszuwählen.
Sobald eine Durchsage empfangen wird, schaltet das Gerät den Ton des CD-Spielers/Wechslers bzw. des UKW­Programms stumm. Nach der Durchsage schaltet das Gerät dann wieder auf CD­Wiedergabe bzw. normalen Rundfunkempfang um.
Wenn Verkehrsnachrichten nicht empfangbar sind:
Bei Rundfunkempfang: Wenn das TP-Signal länger als 1 Minute nicht empfangen wird, blinkt die Anzeige „TA“.
Bei CD-Wiedergabe: Wenn das TP-Signal nicht mehr empfangen wird, wechselt das Gerät automatisch zu einem Verkehrsfunksender auf einer anderen Frequenz.
• Der Empfänger ist mit einer EON-Funktion (Enhanced Other Networks) ausgestattet, die das AF-Verzeichnis um zusätzliche Alternativfrequenzen erweitert. Die Anzeige „EON“ leuchtet, während ein RDS EON-Sender empfangen wird. keine Verkehrsdurchsagen ausstrahlt, stellt der Empfänger stattdessen automatisch einen entsprechenden Verkehrsfunksender ein.
Zum Abschalten des Verkehrsfunkempfangs drücken
3
Sie TA.
Die Anzeige „TA“ erlischt.
Wenn der empfangene Sender
12-DE
Empfang mit Programmtyp-Priorität
Mit dieser Funktion können Sie einen bestimmten Programmtyp (Musikrichtung, Nachrichten usw.) voreinstellen, wenn gerade keine entsprechende Sendung ausgestrahlt wird. Sobald eine Sendung des gewünschten Programmtyps beginnt, während Sie eine andere hören, wechselt das Gerät automatisch zu dem Sender, der das gewünschte Programm ausstrahlt. Diese Funktion kann bei MW- und LW-Empfang nicht genutzt werden.
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Speichermodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um P.PTY auszuwählen. Drücken Sie die Glide Touch-Leiste unter P.PTY.
Die Vorgabeeinstellung ist „NEWS“ (Nachrichten).
• Wenn nach Aktivierung des PRIORITY PTY-Modus nicht innerhalb von 10 Sekunden eine Funktion ausgeführt wird, wird der PRIORITY PTY­Modus automatisch beendet.
Wenn NEWS angezeigt wird, drücken Sie innerhalb
3
von 10 Sekunden g bzw. f, um den gewünschten Programmtyp auszuwählen.
Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden P.PTY aus,
4
indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter P.PTY.
Die Programmtyp-Prioritätsfunktion ist nun aktiviert.
Wenn Sie den Programmtyp wechseln wollen, gehen Sie wie in Schritt 1 bis 3 erläutert vor. Wenn Sie den PRIORITY PTY­Modus beenden wollen, halten Sie P.PTY auf der GlideTouch- Leiste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
• Im Gegensatz zum Verkehrsfunkempfang arbeitet die Programmtyp­Prioritätsfunktion mit der normalen Hörlautstärke.
Anzeigen von Radio-Text-Informationen
Text-Informationen von einem Rundfunksender können auf dem Display angezeigt werden.
Drücken Sie TITLE, während in der Radiobetriebsart ein UKW-Sender (FM) eingestellt ist, um die Anzeige von Radiotext einzustellen.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
SPEICHER-Nr./FREQUENZ
PS (Programmdienstname)
PTY (Programmtyp)
Das Display zeigt einige Sekunden lang „WAITING“ an, wonach die empfangene Text-Information über das Display rollt.
*1Wenn keine Text-Information ausgestrahlt wird oder der Text nicht
einwandfrei empfangen wird, erscheint „NO TEXT“ auf dem Display.
SPEICHER-Nr./FREQUENZ
Radiotext*
1
13-DE
CD/MP3/WMA
SOURCE/ POWER
g
-/J
f
TITLE
8
FUNC.
9
GlideTouch-Leiste
• Wenn sich die CD nicht auswerfen lässt, halten Sie bei ausgefahrenem Display mindestens 2 Sekunden lang c gedrückt.
• Der CD-Player kann Discs mit Audiodaten, MP3-Daten und WMA­Daten wiedergeben.
• Eine Datei im WMA-Format, die mit DRM (Digital Rights Management) gesch
ützt, kann auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
• Bei der Wiedergabe von MP3/WMA-Daten werden als Titel die auf der Disc aufgezeichneten Dateinummern angezeigt.
• Die Wiedergabezeit wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn eine mit VBR (Variable Bit Rate) aufgezeichnete Datei wiedergegeben wird.
• Beim DVA-9965R können Sie mit der GlideTouch-Leiste zum Anfang des aktuellen Titels zurückschalten, vor- und zurückspulen und zwischen Wiedergabe und Pause wechseln. Drücken Sie FUNC., um den Quellenfunktionsmodus zu aktivieren. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Funktion in der Funktionsanzeige.
Anzeige bei der MP3/WMA-Wiedergabe
c
Ordnernummer, Dateinummer, Abtastrate und Bitrate werden wie unten beschrieben angezeigt.
Wiedergabe
Drücken Sie c.
1
Das Display öffnet sich.
Legen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach
2
oben ein.
Die CD wird vom Mechanismus erfaßt und automatisch eingezogen.
Das Display schließt sich, und die Wiedergabe beginnt. Wenn bereits eine DISC eingelegt ist, drücken Sie SOURCE/ POWER, um auf DISC-Betrieb umzuschalten.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
DISC TUNER CD CHANGER* DISC
* Nur wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist.
Wählen Sie während der MP3/WMA-Wiedergabe mit 8
3
oder 9 den gewünschten Ordner aus.
Wenn Sie 8 oder 9 gedrückt halten, wechseln die Ordner fortlaufend.
Drücken Sie g oder f, um den gewünschten Titel
4
bzw. die gewünschte Datei auszuwählen.
Zurück zum Anfang des aktuellen Titels (der aktuellen Datei):
Drücken Sie g.
Zurückspulen:
Halten Sie g gedrückt.
Weiter zum Anfang des nächsten Titels (der nächsten Datei):
Drücken Sie f.
Vorwärtsspulen:
Halten Sie f gedrückt.
Anzeige der Ordnernummer
Anzeige der Dateinummer
19 20
44.1 kHz
Anzeige der Abtastrate
Abtastrate und Bitrate (Frame-Anzeige) werden abwechselnd angezeigt.*
Anzeige der Ordnernummer
Anzeige der Dateinummer
19 20
192 kbps
Anzeige der Bitrate
• Drücken Sie TITLE, um die Anzeige zu wechseln. Informationen zum Wechseln der Anzeige finden Sie unter „Anzeigen von Text“ (Seite 31).
* Die Aufnahmeabtastrate und die Bitrate der MP3/WMA-Datei werden
angezeigt. Bei einer WMA-Datei mit variabler Datenrate wird die durchschnittliche Datenrate angezeigt.
Zum Unterbrechen der Wiedergabe drücken Sie -/J.
5
Wenn Sie -/J erneut drücken, wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Zum Auswerfen der Disc drücken Sie c.
6
• Nehmen Sie eine CD nicht heraus, während sie noch ausgeworfen wird. Legen Sie nicht mehrere Discs gleichzeitig ein. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
14-DE
Repeat Funktion
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter RPT, um
2
den RPT-Modus auszuwählen.
Der Titel (bzw. die Datei) wird nochmals wiedergegeben.
CD-Betrieb:
RPT : Nur ein Titel wird nochmals wiedergegeben.
RPT : Eine Disc wird nochmals wiedergegeben.
1
*
(off)
*1Wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist.
• Wenn REPEAT während der M.I.X.-Wiedergabe in der CD­Wechslerbetriebsart auf ON gesetzt wird, gilt M.I.X. nur für die aktuelle Disc.
MP3/WMA-Betrieb:
RPT :
Nur eine Datei wird nochmals
wiedergegeben.
RPT : Nur Dateien in einem Ordner werden
nochmals widergegeben.
RPT : Eine Disc wird nochmals wiedergegeben.
2
*
(off)
*2Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist.
• Der zuvor abgerufene Funktionsmodus lässt sich erneut abrufen, wenn Sie die GlideTouch-Leiste berühren.
• Wenn 10 Sekunden lang keine Funktion ausgeführt wird, schaltet sich der Audiofunktionsmodus aus.
• Wenn im RPT wird, werden Audiodateien in anderen Ordnern wiederholt abgespielt.
-Modus eine Datei nach oben oder unten verschoben
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter M.I.X., um
2
die Zufallswiedergabe auszuwählen.
Die Titel (Dateien) auf der Disc werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
CD-Betrieb:
M.I.X. : Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben.
M.I.X. : Die Titel auf allen CDs im aktuellen
*
3
Magazin werden in zufälliger Reihenfolge
4
*
wiedergegeben.
(REPEAT ALL)-Wiedergabe in der
(off)
*3Wenn ein CD-Wechsler, der über die All M.I.X.-Funktion verfügt,
angeschlossen ist.
4
*
Wenn der interne Disc-Modus ausgewählt wird, leuchtet RPT .
• Wenn M.I.X. während der RPT CD-Wechslerbetriebsart auf ON gesetzt wird, gilt M.I.X. nur für die aktuelle Disc.
MP3/WMA-Betrieb:
M.I.X. : Nur die Dateien in einem Ordner
werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
M.I.X. : Die Dateien werden in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben. Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist, werden alle Dateien auf einer Disc in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben und dann wechselt die
(off)
Wiedergabe zur nächsten Disc.
5
*
*5Wenn der interne Disc-Modus ausgewählt wird, leuchtet RPT .
• Der zuvor abgerufene Funktionsmodus lässt sich erneut abrufen, wenn Sie die GlideTouch-Leiste berühren.
• Wenn 10 Sekunden lang keine Funktion ausgeführt wird, schaltet sich der Audiofunktionsmodus aus.
15-DE
Anspielen von Titeln
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter SCAN, um
2
den Anspielmodus auszuwählen.
Die ersten 10 Sekunden der einzelnen Titel (Dateien) werden nacheinander angespielt.
Wenn Sie den gewünschten Titel gefunden haben,
3
gehen Sie wie in Schritt 1 und 2 erläutert vor, um die Anspielfunktion zu beenden.
• Der zuvor abgerufene Funktionsmodus lässt sich erneut abrufen, wenn
Sie die GlideTouch-Leiste berühren.
• Wenn 10 Sekunden lang keine Funktion ausgeführt wird, schaltet sich der Audiofunktionsmodus aus.
Suchen anhand von CD-Text
Sie können Titel anhand des auf der CD gespeicherten CD-Texts suchen und wiedergeben. Bei CDs und Wechslern, die Text nicht unterstützen, kann die Suche anhand von Titelnummern erfolgen.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe .
Die Suchfunktion wird aktiviert.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den gewünschten Titel bzw. auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Text zu dem gewünschten Titel.
Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben.
• Halten Sie gedrückt, um die Funktion zu beenden. Die Suchfunktion wird automa­tisch beendet, wenn Sie 10 Sekunden lang keine Funktion ausführen.
• Die Suche anhand von CD-Text ist bei der M.I.X.-Wiedergabe nicht möglich.
• Wenn Sie eine Seite der GlideTouch-Leiste gedrückt halten, werden mehrere Titel nacheinander übersprungen.
während der Suchfunktion mindestens 2 Sekunden lang
Datei-/Ordnernamenssuche (bei MP3/WMA)
Sie können Ordner- und Dateinamen anzeigen und suchen, während Sie die aktuelle Datei hören.
1
Drücken Sie im MP3/WMA-Betrieb .
Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden die Ordner-
2
oder Datei-Suchfunktion aus, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der gewünschten Suchfunktion.
Ordnernamen-Suchfunktion Dateinamen-Suchfunktion
Ordnernamen-Suchfunktion
Alle Ordner auf einer Disc werden nach dem gewünschten Ordner durchsucht.
Dateinamen-Suchfunktion
Alle Dateien auf einer Disc bzw. in dem mit der Ordner­Suchfunktion ausgewählten Ordner werden nach der gewünschten Datei durchsucht.
Ordnernamen-Suchfunktion
Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden den Ordner für
3
die Wiedergabe aus, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Starten Sie mit -/J die Wiedergabe des ausgewählten Ordners.
Die erste Datei im ausgewählten Ordner wird wiedergegeben. Wenn Sie im ausgewählten Ordner eine Datei suchen wollen, drücken Sie die GlideTouch-Leiste oder FUNC., um zur Datei- Suchfunktion zu wechseln. finden Sie unter „Dateinamen-Suchfunktion“.
Die Suche wird beendet, wenn Sie während der Ordnernamen­Suchfunktion mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
• Drücken Sie während der Ordnernamen-Suchfunktion zum Auswählen des Suchmodus zu wechseln.
• „NO FILE“ wird 2 Sekunden lang angezeigt, wenn der mit der Ordnernamen-Suchfunktion ausgewählte Ordner keine Dateien enthält.
• Für einen Stammordner ohne Ordnernamen wird „ROOT“ angezeigt.
Die Ordnernamen-Suchfunktion kann bei der M.I.X.-Wiedergabe nicht verwendet werden.
• Wenn Sie eine Seite der GlideTouch-Leiste gedrückt halten, werden mehrere Ordner nacheinander übersprungen.
Näheres zum Vorgehen dabei
, um wieder
Dateinamen-Suchfunktion
Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden die Datei für
3
die Wiedergabe aus, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste oder FUNC., um die Wiedergabe der ausgewählten Datei zu starten.
Die ausgewählte Datei wird wiedergegeben.
• Die Dateinamen-Suchfunktion wird beendet, wenn Sie Sekunden lang gedrückt halten.
• Drücken Sie während der Dateinamen-Suchfunktion vorherigen Funktion zu wechseln (Ordnersuchfunktion oder Auswählen des Suchmodus).
• Bei der M.I.X.-Wiedergabe kann die Dateinamen-Suchfunktion nicht verwendet werden.
• Wenn Sie eine Seite der Glide Touch-Leiste gedrückt halten, werden mehrere Dateien nacheinander übersprungen.
mindestens 2
, um zur
Erläuterungen zu MP3/WMA
VORSICHT
Außer für den privaten Gebrauch ist das Duplizieren von Audiodaten (einschließlich MP3/WMA-Daten) bzw. das Verteilen, Übertragen oder Kopieren solcher Daten, unabhängig davon, ob es kostenlos oder gegen eine Gebühr erfolgt, ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers durch die Bestimmungen des Urheberrechts und internationaler Verträge untersagt.
Was ist MP3?
MP3, die Abkürzung für „MPEG-1 Audio Layer 3“, ist ein von der ISO, der International Standardization Organization, und der MPEG, einer Gemeinschaftsinstitutuion der IEC, definierter Komprimierungsstandard.
MP3-Dateien enthalten komprimierte Audiodaten. Mit der MP3­Codierung lassen sich sehr hohe Komprimierungsraten erzielen und Musikdateien auf bis zu ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe reduzieren. Trotzdem entspricht die Tonqualität solcher Dateien beinahe der von CDs. Beim MP3-Format werden die hohen Komprimierungsraten durch die Unterdrückung von Tönen erzielt, die für das menschliche Ohr ohnehin nicht hörbar sind oder durch andere Töne verdeckt werden.
Was ist WMA?
WMA-Daten (WMA = „Windows Media™ Audio“) sind komprimierte Audiodaten. Das Format WMA ähnelt den MP3-Audiodaten und kann Klang in CD-Qualität mit kleineren Dateigrößen erreichen.
16-DE
Verfahren zum Erstellen von MP3/WMA-Dateien
Audiodaten werden mit Hilfe von MP3/WMA-spezifischer Software komprimiert. Einzelheiten zum Erstellen von MP3/WMA-Dateien schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zur jeweiligen Software nach. Die MP3/WMA-Dateien, die Sie mit diesem Gerät wiedergeben können, weisen die Dateierweiterung „mp3“ bzw. „wma“ auf. Dateien ohne Erweiterung können nicht wiedergegeben werden. (WMA Version 7.1, und 8 werden unterstützt.)
Unterstützte Wiedergabeabtastraten und Bitraten
MP3
Abtastraten : 32 kHz - 48 kHz Bitraten : 32 - 320 Kbps
WMA
Abtastraten : 32 kHz - 48 kHz Bitraten : 32 - 320 Kbps
Die Wiedergabe erfolgt bei manchen Abtastraten oder Bitraten möglicherweise nicht korrekt.
ID3-Tags/WMA-Tags
Wenn Tag-Daten in einer MP3/WMA-Datei enthalten sind, können mit diesem Gerät die in den ID3-Tag-/WMA-Tag-Daten enthaltenen Namen von Titeln (Tracktitel), Interpreten und Alben angezeigt werden.
Mit diesem Gerät können nur alphanumerische Einzelbyte-Zeichen und der Unterstrich angezeigt werden. Bei nicht unterstützten Zeichen wird „NO SUPPORT“ angezeigt. Die Zeichenanzahl ist möglicherweise beschränkt und abhängig von der Tag-Information werden Zeichen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Herstellen von MP3/WMA-CDs
Zunächst werden MP3 (DVD-R)/WMA-Dateien vorbereitet und dann mit einer CD-R-Schreibsoftware auf eine CD-R oder CD-RW geschrieben. Eine CD kann bis zu 256 Ordner und 1024 Dateien (einschließlich Stammordner) enthalten. Je nach der Ordner- bzw. Dateistruktur kann das Einlesen einer Disc eine Weile dauern. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Anzahl an Ordnern bzw. Dateien zu verringern.
Unterstützte Datenträger
Mit diesem Gerät können Sie CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs abspielen.
Unterstützte Dateisysteme
Dieses Gerät unterstützt CDs, die gemäß ISO9660, Stufe 1 oder 2, formatiert wurden.
Im ISO9660-Standard gelten einige Einschränkungen. Die Verschachtelungstiefe von Ordnern darf einschließlich des Stammverzeichnisses höchstens 8 betragen. Die Anzahl der Zeichen pro Ordner-/Dateiname ist begrenzt. Für Ordner-/Dateinamen sind die Buchstaben A-Z (Großbuchstaben), die Zahlen 0-9 und '_' (Unterstrich) zulässig.
Mit diesem Gerät können auch Discs in den Standards Joliet, Romeo usw. abgespielt werden, sofern diese der ISO9660 entsprechen. Manchmal werden jedoch die Dateinamen, die Ordnernamen usw. nicht korrekt angezeigt.
Unterstützte Formate
Dieses Gerät unterstützt CD-ROM, CD-ROM XA, Mixed- Mode­CDs, erweiterte CDs (CD-Extra) und Multi-Session-CDs. CDs, die mit der Option „Track At Once“ (Aufzeichnen eines ganzen Titels auf einmal) oder dem Paketschreibverfahren beschrieben wurden, können mit diesem Gerät nicht korrekt wiedergegeben werden.
Reihenfolge der Dateien
Das Gerät gibt die Dateien in der Reihenfolge wieder, in der sie von der Schreibsoftware geschrieben wurden. Die Wiedergabereihenfolge ist daher möglicherweise nicht mit der von Ihnen eingegebenen Reihenfolge identisch. Die Ordner und Dateien werden in der unten angegebenen Reihenfolge wiedergegeben. Die Wiedergabereihenfolge von Ordnern und Dateien unterscheidet sich jedoch von den im Display angezeigtten Ordner- und Dateinummern.
21
Stammordner
2
3
4
4
3
5
5
6
6
7
1
Ordner
MP3/WMA-Dateien
Glossar
Bitrate
Dies ist die Tonkomprimierungsrate für die Codierung. Je höher die Bitrate ist, desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings sind bei einer höheren Bitrate auch die Dateien größer.
Abtastrate
Dieser Wert gibt an, wie häufig die Daten pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) werden. Bei Musik-CDs wird zum Beispiel eine Abtastrate von 44,1 kHz verwendet. Dies bedeutet, daß der Ton
44.100mal pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) wird. Je höher die Abtastrate ist, desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings ist bei einer höheren Abtastrate auch die Datenmenge größer.
Codierung
Das Konvertieren von Musik-CDs, WAVE-Dateien (AIFF) und anderen Audiodateien in ein bestimmtes Audiokomprimierungsformat
Tag
Informationen wie Titelnamen, die Namen von Interpreten, die Namen von Alben usw. die in MP3/WMA-Dateien enthalten sind. MP3 : ID3-Tag WMA : WMA-Tag
Stammordner
Der Stammordner befindet sich im Dateisystem ganz oben. Der Stammordner enthält alle weiteren Ordner und Dateien.
17-DE
DVD/Video-CD
In diesem Abschnitt wird der Betrieb über die Fernbedienung und das Hauptgerät beschrieben.
SOURCE/ POWER
g
f
RETURN
g
:/J
MENU
CLR
DISP/TOP M.
AUDIO
• DVD- und Video-CD-Betrieb können sowohl über die Fernbedienung als auch über das Hauptgerät gesteuert werden. In diesem Abschnitt wird der Betrieb über die Fernbedienung und das Hauptgerät beschrieben. Einzelheiten zur GlideTouch-Leiste finden Sie auf Seite 22.
• Zur Darstellung von DVDs und Video-CDs ist ein optional erhältlicher TV-Monitor erforderlich.
• Der DVA-9965R ändert automatisch das Videoausgangssignal (NTSC oder PAL) entsprechend der Disc. Um NTSC oder PAL am angeschlossenen Monitor einzustellen, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Monitors nach.
Abspielen einer DVD/Video-CD
Vorsicht
• Die Funktionspalette ist nicht bei allen DVDs voll verfügbar. Welche Funktionen unterstützt werden, entnehmen Sie bitte der mit der DVD gelieferten Anleitung.
• Fingerabdrücke auf der Oberfläche von Discs beeinträchtigen die Wiedergabe. Falls eine Störung auftritt, entnehmen Sie die Disc und kontrollieren Sie sie auf eventuelle Verschmutzung. Säubern Sie die Disc, falls erforderlich.
• Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, achten Sie darauf, gleichzeitig immer nur eine Taste zu drücken. Das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten kann Fehlfunktionen verursachen.
• Bei unzulässigen Bedienungen (vom Disc-Typ abhängig) erscheint das folgende Symbol auf dem Monitor:
Wiedergabepunkt-Speicherfunktion
Diese Funktion sorgt dafür, dass die Wiedergabe nach dem Ausschalten des Geräts oder der Zündung und nach dem Umschalten auf eine andere Quelle wieder an dem Punkt fortgesetzt wird, an dem sie unterbrochen wurde.
:/J
FUNC.
;
L
GlideTouch-Leiste
c
8
:
ENT.
9
f
Nummerntasten (0 bis 9)
ANGLE
SUBTITLE
Legen Sie eine Disc mit der beschrifteten Seite nach
1
oben ein.
Die Disc wird vom Mechanismus erfaßt und automatisch eingezogen.
Die Wiedergabe beginnt. Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, drücken Sie SOURCE/POWER am Hauptdeck, um auf DISC­Betrieb umzuschalten.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
DISC TUNER CD CHANGER* → DISC
* Nur wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist.
Zum Auswerfen der Disc drücken Sie c am
2
Hauptdeck.
• Nehmen Sie eine Disc nicht heraus, während sie noch ausgeworfen wird. Legen Sie nicht mehrere Discs gleichzeitig ein. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt, halten Sie bei ausgefahrenem Display mindestens 2 Sekunden lang c gedrückt.
• Die Rückseite einer doppelseitigen DVD wird nicht automatisch wiedergegeben. Nehmen Sie die Disc heraus, drehen Sie sie um und legen Sie sie wieder ein.
• Führen Sie niemals Karten-Disks für Navigationszwecke in das Gerät ein, denn dadurch könnte das Gerät beschädigt werden.
• Siehe Abschnitt „DVD-Einstellungen“ (Seite 34 bis 36).
Wenn ein Bildschirm-Menü erscheint
Bei DVDs und Video-CDs mit Wiedergabesteuerung (PBC) kann es sein, dass Bildschirm-Menüs automatisch erscheinen. Wenn dies geschieht, führen Sie die nachfolgend beschriebenen Bedienungen durch.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
• Bei vielen Discs kann das Bildschirm-Menü auch angezeigt werden, wenn MENU gedrückt wird.
DVD-Menü Drüken Sie 8, 9, ; oder : zur Selektion der gewünschten
Auswahl und drücken Sie dann ENT.
• Bei einigen Discs können die Funktionen direkt mit den („0“ bis „9“) vom Menü-Bildschirm ausgewählt werden.
Video-CD-Menü Verwenden Sie die Nummerntasten („0“ bis „9“) zur
Auswahl der gewünschten Nummer, und drücken Sie dann
ENT.
• Das Bildschirm-Menü erscheint nicht, wenn die Wiedergabesteuerung (PBC) abgeschaltet ist. Stellen Sie in diesem Fall VCD PLAY MODE so ein, dass die PBC-Funktion aktiviert wird. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus“ (Seite 37).
Nummerntasten
Wiedergade anhalten (PRE-STOP)
Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie während des Abspielens L. Diese Stelle wird gespeichert.
Drücken Sie während der Wiedergabe einmal L auf der
1
Fernbedienung.
„PRE-STOP“ wird angezeigt.
Drücken Sie im PRE-STOP-Modus -/J .
2
Die Wiedergabe wird an der Stelle fortgesetzt, an der sie unterbrochen wurde.
• Bei manchen Discs ist die Stelle ungenau, an der die Wiedergabe unterbrochen wurde.
18-DE
Wiedergabe anhalten
Einzelbildschaltung vorwärts/rückwärts
Halten Sie während der Wiedergabe L mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
„STOP“ wird angezeigt und die Wiedergabe wird angehalten.
• Durch zweimaliges Drücken von L wird die Wiedergabe ebenfalls gestoppt.
• Die Wiedergabe beginnt von vorn, wenn nach dem Stoppen der Wiedergabe -/J gedrückt worden ist.
Schneller Vor-/Rücklauf
Drücken Sie und halten Sie während der Wiedergabe
1
g (schneller Rücklauf) oder f (schneller Vorlauf).
Wenn sie länger als 1 Sekunde gedrückt wird, wird bei der Disc der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf mit der doppelten Geschwindigkeit ausgeführt. Wenn sie 5 Sekunden länger gedrückt wird, wird bei der Disc der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf mit dem 8-fachen der Normalgeschwindigkeit ausgeführt.
Lassen Sie g oder f los, um die normale
2
Wiedergabe fortzusetzen.
• Während des schnellen Vorlaufs/Rücklaufs ist kein Ton zu hören.
• Vor-/Rücklauf in einem Stück, das gerade wiedergegeben wird, ist bei einer Video-CD mit PBC-Funktionen (Playback Control ­Wiedergabesteuerung) möglich.
• Bei DVDs und Video-CDs mit Wiedergabesteuerung (PBC) kann es sein, dass während des schnellen Vor- oder Rücklaufes ein Bildschirm-Menü angezeigt wird.
Anfang von Kapiteln oder Spuren finden
Drücken Sie während der Wiedergabe g oder f.
Das Kapitel oder die Spur schaltet bei jedem Tastendruck um und die Wiedergabe beginnt am Anfang des selektierten Kapitels oder der Spur.
f: Drücken, um die Wiedergabe am Anfang des
folgenden Kapitels oder der Spur zu starten.
g: Drücken, um die Wiedergabe am Anfang des
gegenwärtigen Kapitels oder der Spur zu starten.
• Manche DVDs haben keine Kapitel.
• Der Anfang eines Stücks wird bei einer Video-CD mit PBC-Funktionen (Playback Control - Wiedergabesteuerung) möglicherweise nicht gefunden. Stellen Sie VCD PLAY MODE so ein, dass die PBC-Funktion deaktiviert wird. Schlagen Sie dazu unter „Einstellen des Video-CD­Wiedergabemodus“ (Seite 37) nach.
Zusätzliche Erklärungen
“Kapitel” sind ausgewählte Teile eines Films oder Musicals auf DVDs. “Spuren” sind ausgewählte Teile eines Films oder Musicals auf Video- oder Musik-CDs.
Drücken Sie im Standbild-Betrieb g oder f.
1
Bei jedem Antippen wird um ein Einzelbild vor- oder zurückgeschaltet.
Drücken Sie zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe
2
-/J.
• Bei der Einzelbildschaltung vorwärts/rückwärts ist kein Ton zu hören.
• Mit einer Video-CD ist keine Einzelbildschaltung rückwärts möglich.
Zeitlupenwiedergabe
Halten Sie im Pausenmodus g oder f gedrückt,
1
wird das Bild in Zeitlupe mit 1/8 der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben.
Wenn die Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt wird, schaltet der Player auf Zeitlupe mit der Hälfte (1/2) der Normalgeschwindigkeit um.
Lassen Sie g oder f los, um in den Pause-
2
Betrieb zu schalten, und drücken Sie -/J, um die Wiedergabe wieder aufzunehmen.
• Während des Zeitlupen-Betriebes wird kein Ton wiedergegeben.
Bei der Wiedergabe einer Dia-Show ist kein Zeitlupen-Betrieb möglich.
• 1/2, 1/8 sind ungefähre Geschwindigkeitsangaben. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt von der jeweiligen Disc ab.
• Bei Video-CDs steht die Zeitlupenwiedergabe rückwärts nicht zur Verfügung.
Suche mit der Nummer des Titels (nur DVD)
Verwenden Sie diese Funktion, um mit dem Titel-Menü der DVD auf dieser DVD die gewünschten Positionen zu finden.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Wenn die Wiedergabe stoppt, dann geben Sie mit den
1
Nummerntasten („0 bis 9) die Nummer des Titels ein, den Sie abspielen wollen.
Drücken Sie ENT.
2
Die Wiedergabe beginnt am Anfang der gewählten Titelnummer.
• Diese Funktion kann mit Discs, auf die keine Titelnummern aufgenommen wurden, nicht verwendet werden.
• Drücken Sie zum Löschen der letzten Stelle der Titelnummer CLR. Um die Titelnummer gesamt zu löschen, halten Sie CLR. mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
• Drücken Sie RETURN, um das Suchen nach Titelnummern abzubrechen und zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
• Die Wiedergabe startet automatisch bei zweistelligen Titelnummern, auch wenn ENT. in Schritt 2 nicht gedrückt wird.
Standbild (Pause)
Drücken Sie während der Wiedergabe -/J.
1
Drücken Sie zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe
2
-/J.
• Im Standbild-Betrieb wird kein Ton wiedergegeben.
• Das Bild oder der Ton kann vorübergehend aussetzen, wenn die Wiedergabe aus dem Pause-Modus gestartet wird. Dies ist keine Fehlfunktion.
19-DE
Direkte Suche nach der Kapitel- oder Spurnummer
Verwenden Sie diese Funktion, um leicht und einfach auf den Anfang der Kapitel oder Spuren zu schalten.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Während der Wiedergabe oder im Modus PRE-STOP
1
geben Sie mit den Nummertasten die Zahl des Kapitels, oder Stücks ein („0“ bis „9“).
Drücken Sie ENT.
2
Die Wiedergabe beginnt am Anfang der gewählten Kapitel­oder Spurnummer.
• Diese Funktion kann mit Discs nicht verwendet werden, auf die keine Kapitelnummern aufgenommen wurden.
• Der Anfang eines Stücks kann bei einer Video-CD mit PBC-Funktionen (Playback Control - Wiedergabesteuerung) nicht direkt angesteuert werden. Stellen Sie VCD PLAY MODE so ein, dass die PBC-Funktion deaktiviert wird. Schlagen Sie dazu unter „Einstellen des Video-CD­Wiedergabemodus“ (Seite 37) nach.
• Je nach Anzahl der eingegebenen Ziffern startet die Wiedergabe möglicherweise automatisch, auch wenn ENT. in Schritt 2 nicht gedrückt wird.
• Drücken Sie zum Löschen der letzten Stelle der Kapitel- bzw. Spurnummer CLR. Um die Kapitel- bzw. Spurnummer gesamt zu löschen, halten Sie CLR mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
• Drücken Sie RETURN, um die Suche nach der Kapitel- oder Spurnummer abzubrechen und zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Kapitel-, Spur- oder Titel-Wiederholung
Verwenden Sie diese Funktion, um einen Titel, ein Kapitel oder eine Spur der Disc wiederholt abzuspielen.
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus 1* Audiofunktionsmodus 2 → Quellenfunktionsmodus → Quellenauswahlmodus
* nur DVD Modus
Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter RPT, um
2
den RPT-Modus auszuwählen.
Der Wiederholungsbetrieb schaltet nach jedem Drücken der Taste weiter.
DVD
REPEAT CHAPT
REPEAT TITLE
REPEAT OFF
• Wenn Sie die GlideTouch-Leiste unter RPT länger als zwei Sekunden
gedrückt halten, wechselt das Gerät zu REPEAT OFF.
Video-CD
Das Kapitel wird wiederhort abgespielt. Der Titel wird wiederholt abgespielt. Der Betrieb wird auf die normale Wiedergabe zurückgeschaltet. (werkseitiger Standard)
REPEAT TRACK
REPEAT DISC
REPEAT OFF
* Erscheint nur im Wechslermodus.
• Die Spur- oder Disc-Wiederholung kann auf Discs mit Wiedergabekontrolle (PBC) nicht durchgeführt werden. Stellen Sie VCD PLAY MODE so ein, dass die PBC-Funktion deaktiviert wird. Schlagen Sie dazu unter „Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus“ (Seite 37).
• Bei einigen Discs ist es nicht möglich, den Wiederholungsmodus umzuschalten.
Die Spur wird wiederholt abgespielt. Die gesamte Disc wird wiederholt abgespielt. (werkseitiger Standard)
*
Keine Wiedergabe-Wiederholung
Umschalten zwischen Tonspuren
DVDs sind mit bis zu 8 Tonspuren bespielt. Sie können während der Wiedergabe zwischen diesen Tonspuren umschalten.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Drücken Sie während der Wiedergabe AUDIO.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten aufgezeichneten Tonspur gewechselt.
• Die zuvor gewählte Tonspur wird beim Einschalten des Geräts bzw. Einlegen einer anderen Disc wieder vorgegeben. Wenn die betreffende Tonspur auf der Disc nicht vorhanden ist, wird die Standardsprache der Disc vorgegeben.Schlagen Sie dazu unter „Einstellen der Sprache“ (Seite 34).
• Die Auswahl der Tonspur ist nicht bei allen Discs während der Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Tonspur über das DVD-Menü auswählen.
• Beim Umschalten der Tonspur wird der neue Ton unter Umständen erst nach einer gewissen Verzögerung wiedergegeben.
Video-CDs mit Multiplex-Audio
Drücken Sie während der Wiedergabe AUDIO.
Der Ton des linken und rechten Kanals wechselt bei jedem Tastendruck nach folgendem Schema.
LR LL RR LR
20-DE
Ändern des Blickwinkels (nur DVD)
Bei DVDs, bei denen Szenen mit verschiedenen Aufnahmeperspektiven gespeichert sind, können Sie während der Wiedergabe den Blickwinkel ändern.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Drücken Sie während der Wiedergabe ANGLE.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten aufgezeichneten Blickwinkel gewechselt.
• Der Übergang zwischen Blickwinkeln erfolgt unter Umständen mit Verzögerung.
• Der Blickwinkel ändert sich je nach Disc folgendermaßen:
-Nahtlos: Der Blickwinkel geht sauber in den neuen über.
-Nicht Nahtlos: Beim Ändern des Blickwinkels wird vorübergehend ein
Standbild angezeigt.
Ändern der Untertitel (Untertitelsprache) (nur DVD)
Bei DVDs mit mehreren Untertitelsprachen können Sie die Untertitelsprache während der Wiedergabe wechseln. Sie können die Untertitel auch ausblenden.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Drücken Sie während der Wiedergabe SUBTITLE.
Mit jedem Tastendruck wird zwischen den Sprachen für die Untertitel und OFF gewechselt.
• Beim Ändern der Untertitelsprache wird die neue Sprache unter Umständen erst nach einer gewissen Verzögerung eingeblendet.
• Die Auswahl der Untertitel ist nicht bei allen Discs während der Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Untertitel über das DVD-Menü auswählen.
• Die zuvor gewählte Untertitelsprache wird beim Einschalten des Geräts bzw. Einlegen einer anderen Disc wieder wiedergegeben. Wenn die betreffende Untertitelsprache auf der Disc nicht vorhanden ist, wird die Standardsprache der Disc wiedergegeben. Schlagen Sie dazu unter „Einstellen der Sprache“ (Seite 34) nach.
• Bei manchen Discs ist eine Ausblendung der Untertitel nicht möglich.
Tipps
Umschalten mit dem Disc-Menü
Bei manchen Discs kann die Audio-Sprache, der Aufnahmewinkel und die Untertitel mit dem Disc-Menü umgeschaltet werden.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
1 Drücken Sie MENU, selektieren Sie eine Auswahl und
drücken Sie dann ENT.
2 Drücken Sie 8, 9, ; oder : zur Auswahl der Sprache
oder des Aufnahmewinkels und drücken Sie dann ENT. (Bei einigen Discs können sie mit den Nummerntasten „0“ bis „9“ ausgewählt werden, während die Sprache oder das Winkel-Menü angezeigt wird.)
Anzeige des Disc-Status und Änderung von Einstellungen (nur DVD)
Verwenden Sie die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise zur Disc­Status-Anzeige (Titelnummer, Kapitelnummer, etc.) der gegenwärtig abgespielten DVD auf dem Bildschirm.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Drücken Sie während der Wiedergabe DISP/TOP M.
Der Wiedergabestatus wird angezeigt. Der Bildschirm mit dem Wiedergabestatus wird ausgeblendet,
wenn Sie DISP./TOP M. erneut drücken.
Wiedergabe-Disc
Gegenwärtige
Titelnummer
Wiedergabestatus
Wiederholungseinstellung
(Standard-Einstellung;
REPEAT OFF)
Aktuelle Audiosprache/
Nummer
Aktuelle
Untertitelsprache/
Nummer
Gegenwärtige Kapitelnummer
DVD– VIDEO NTSC
1181
LAP
T:EPYEAROFF
AUD IO ENG 1 / 4
DOL BY 2 . 1D3/
PN 1 / 2
:
SUBT . J
:
ANGLE
1/3
Gegenwärtige Aufnahmewinkelnr.
:23'45"
TV-System
(NTSC oder PAL)
Wiedergabedauer des Kapitels
Aktueller Audiosignal­ausgang
Anzeige des Disc-Status und Änderung von Einstellungen (nur Video-CD)
Verwenden Sie das unten beschriebene Verfahren, um eine Bildschirmanzeige des Status (Spurnummer usw.) der gegenwärtig abzuspielenden Video-CD oder Musik-CD zu erhalten.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Drücken Sie während der Wiedergabe DISP/TOP M.
Der Wiedergabestatus wird angezeigt. Der Bildschirm mit dem Wiedergabestatus wird ausgeblendet,
wenn Sie DISP./TOP M. erneut drücken.
Wiedergabe-Disc
Gegenwärtige
Spurnummer
Wiedergabestatus
Wiederholungseinstellung
(Standard-Einstellung;
REPEAT DISC)
Wiedergabesteuerung
(PBC)
VIDEO– CD NTS C
T OFF
12 '34"
C
1
LAP EPYEARDIS
PBC
TV-System (NTSC oder PAL)
Spur­Wiedergabezeit
• Wenn die Wiedergabesteuerung (PBC) auf ON gesetzt ist, werden die aktuelle Titelnummer und die Wiedergabedauer des Titels nicht angezeigt.
21-DE
GlideTouch-Leistenbetrieb
Die GlideTouch-Leiste steuert die gleichen Funktionen wie die Gerätetasten und die Fernbedienung.
Drücken Sie FUNC. Wählen Sie dann den
1
gewünschten Modus aus.
Quellen-Auswahlmods Audio-Funktionsmodus 1* (;, :, ENT., usw.) Audio-Funktionsmodus 2 (AUDIO, RPT, usw.) Quellen-Betriebsmodus (g, f , usw.) Quellen-Auswahlmods
* nur DVD Modus.
Die Funktionsführung des ausgewählten Modus wird
2
angezeigt.
Drücken Sie die Position der GlideTouch-Leiste, die
3
der Funktionsführung im Display entspricht.
Quellen-Betriebsmodus
<DVD/Video CD mode>
L Wiedergabe anhalten (PRE-STOP) Seite18 L Wiedergabe anhalten Seite19
(/) Schneller Vor-/Rücklauf Seite19 g/f Anfang von Kapiteln oder Spuren finden Seite19
: Wiedergabe Seite19 J Standbild (Pause) Seite19
g/f Einzelbildschaltung vorwärts/rückwärts Seite19 (/) Zeitlupenwiedergabe Seite19
• Wenn FUNC. erneut gedrückt wird, AF, P.PTY wird angezeigt.
Audio-Funktionsmodus
<DVD Modus>
;/:/8/9/ ENT.
RTN
Auswahltaste, wenn die Menüanzeige angezeigt wird.
Rückkehr zur vorherigen Anzeige (Abhängig von der Disc ist es eventuell nicht möglich, zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.)
Seite18
C
FUNC. Drücken Sie zur Änderung FUNC.
B
TOP.M Aufruf der obersten Menüanzeige Seite18 MENU Aufruf der Menüanzeige Seite18 AUDIO Änderung der Untertitelsprache Seite20 SUBT. Änderung der Untertitel Seite21 ANGLE Änderung des Blickwinkels Seite21 RPT Wiederholte Wiedergabe Kapitel/Titel Seite20
• Wenn FUNC. erneut gedrückt wird, AF, P.PTY wird angezeigt.
<Video CD Modus>
AUDIO Tonausgabe ändern Seite20 RPT Wiederholte Wiedergabe Kapitel/Stück Seite20 PBC Video-CD-Wiedergabemodus einstellen Seite37 RTN Rückkehr zur vorherigen Anzeige
(Abhängig von der Disc ist es eventuell nicht möglich, zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.)
• Wenn FUNC. erneut gedrückt wird, AF, P.PTY wird angezeigt.
Klangeinstellung
SOURCE/ POWER
g
MENU
BAND
f
Lautstärke- /Balanceeinstellung (zwischen linkem und rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern) /Defeat
Drücken Sie den Drehschalter (MODE) wiederholt,
1
um die gewünschte Betriebsart zu wählen.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
SUBWOOFER*1 BALANCE FADER DEFEAT VOLUME SUBWOOFER*
Subwoofer : 0 ~ +15 Balance : L15 ~ R15 Fader : R15 ~ F15 Defeat : ON/OFF Volume : 0 ~ 35
Drücken Sie g oder f, nachdem Sie die Subwoofer­Betriebsart ausgewählt haben. Daraufhin wird die Ausgangsphase des Subwoofers auf NORMAL (PHASE 0°) oder REVERS (PHASE 180°) umgeschaltet.
• Wenn nicht innerhalb von 5 Sekunden nach der Auswahl der Betriebsarten BALANCE, FADER, DEFEAT oder SUBWOOFER die Drehschalter (MODE) gedrückt wird, schaltet das Gerät automatisch auf Normalbetrieb um.
• Wenn Sie den 2WAY/3WAY-Schalter (Seite 68, 69 und 71) auf 3WAY stellen, kann die Betriebsart FADER nicht eingestellt werden.
1
*
Wenn der Subwoofer ausgeschaltet ist (OFF), können Sie den Subwoofer-Pegel und die Subwoofer-Phase nicht einstellen.
Drehen Sie den Drehschalter (MODE), bis der
2
gewünschte Klang in den einzelnen Betriebsarten erreicht ist.
Wenn Sie Defeat auf ON setzen, wird die zuvor vorgenommene Einstellung für EQ auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt und MX wird ausgeschaltet.
• Wenn ein externer Klangprozessor angeschlossen ist, siehe “Externer Klangprozessor (Option)” (Seiten 45 bis 52).
1
Drehschalter (MODE)
FUNC.
GlideTouch-Leiste
22-DE
Auswahl des EQ-Modus (Werkseinstellungen)
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Modus für Factory's EQ auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Factory’s EQ.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um die gewünschten Equalizer­Merkmale auszuwählen.
• Wenn Sie USER’S 1 bis 6 auswählen, können Sie die Einstellungen abrufen, die Sie wie unter „Einstellen und Speichern der parametrischen Equalizer-Kurve“ (diese Seite) oder „Einstellen und Speichern der grafischen Equalizer-Kurve“ (Seite 24) erläutert unter der entsprechenden Speichernummer gespeichert haben.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
4
gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf ON gesetzt ist (Seite 22).
• Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
Einstellen des Benutzer-EQ-Modus
Bei diesen Einstellungen haben Sie die Wahl zwischen einem parametrischen 9-Band- und einem grafischen 9-Band-Equalizer.
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um Setup auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Setup.
Das SETUP-Hauptmenü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um AUDIO auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter AUDIO.
Das AUDIO SETUP-Menü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um den EQ-Modus auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter EQ MODE.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
5
nach links oder rechts, um den EQ-Typ auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter P.EQ oder G.EQ.
P. E Q : Parametrischer 9-Band-EQ (Anfangseinstellung) G.EQ: Grafischer 9-Band-EQ
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
6
gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
• Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
Einstellen und Speichern der parametrischen Equalizer-Kurve
Sie können die Equalizer-Einstellungen ändern und so ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack eigene Equalizer-Kurven anlegen. Zum Einstellen der parametrischen Equalizer-Kurve stellen Sie als EQ­Modus P.EQ ein. Näheres dazu finden Sie unter „Einstellen des Benutzer­EQ-Modus“ (diese Seite).
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Modus Parametric EQ auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Parametric EQ.
Wählen Sie mit BAND den einzustellenden
3
Frequenzbereich aus.
BAND1 BAND2 … BAND9 BAND1
• Den einstellbaren Bereich jedes Bandes können Sie unter „Einstellbarer Bereich jedes Bandes für parametrische Equalizer“ (Seite 25) nachlesen.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um den Frequenzbereich auszuwählen.
Drehen Sie den Drehschalter, um den Pegel
5
einzustellen.
Einstellbereich: ±7step (1step: 1,3dB)
Stellen Sie mit SOURCE/POWER die Bandbreite (Q)
6
ein.
Stellen Sie weitere Frequenzbereiche gegebenenfalls
7
wie in Schritt 3 bis 6 erläutert ein.
Drücken Sie nach Abschluss des Einstellvorgangs
8
FUNC. oder die GlideTouch-Leiste, um den Speichermodus zu aktivieren.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
9
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Halten Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Preset-Einstellung mindestens zwei Sekunden lang gedrückt. Die Einstellungen werden unter der gewählten Preset­Einstellung gespeichert.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
10
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf ON gesetzt ist (Seite 22).
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
• Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
23-DE
Einstellen und Speichern der grafischen Equalizer-Kurve
Sie können die Equalizer-Einstellungen ändern und so ganz nach persönlichem Geschmack eine eigene Frequenzgangkurve anlegen. Zum Einstellen der grafischen Equalizer-Kurve stellen Sie als EQ-Modus G.EQ ein. Näheres dazu finden Sie unter „Einstellen des Benutzer-EQ-Modus“ (Seite 23).
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Modus Graphic EQ auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Graphic EQ.
Wählen Sie mit BAND den einzustellenden
3
Frequenzbereich aus.
BAND1 BAND2 … BAND9 BAND1
• Den einstellbaren Bereich jedes Bandes können Sie unter „Einstellbarer Bereich jedes Bandes für grafische Equalizer“ (Seite 25) nachlesen.
Drehen Sie den Drehschalter, um den Pegel
4
einzustellen.
Einstellbarer Ausgangspegel: ±7step (1step: 1,3dB)
Stellen Sie weitere Frequenzbereiche gegebenenfalls
5
wie in Schritt 3 und 4 erläutert ein.
Drücken Sie nach Abschluss des Einstellvorgangs
6
FUNC. oder die GlideTouch-Leiste, um den Speichermodus zu aktivieren.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
7
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Halten Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Preset-Einstellung mindestens zwei Sekunden lang gedrückt. Die Einstellungen werden unter der gewählten Preset­Einstellung gespeichert.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
8
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf ON gesetzt ist (Seite 22).
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
• Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
Abrufen einer gespeicherten Equalizer-Kurve
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den oder
Graphic EQ GlideTouch-Leiste unter dem oder
Graphic EQ Drücken Sie FUNC. oder die GlideTouch-Leiste, um
3
den Speichermodus zu aktivieren. Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Preset-Einstellung. Die zuvor gespeicherten Einstellungen werden aufgerufen.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
5
gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf ON gesetzt ist (Seite 22).
• Sie können die eingestellte Equalizer-Kurve wie unter „Auswahl des EQ-Modus (Werkseinstellungen)“ (Seite 23) erläutert abrufen.
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
• Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
auszuwählen. Drücken Sie die
.
Modus Parametric EQ
Modus Parametric EQ
24-DE
Einstellbarer Bereich jedes Bandes für parametrische Equalizer
Einstellbarer Bereich jedes Bandes
: Standard
Band1
Band2
Band3
Band4
Band5
Band6
Band7
Band8
Band9
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
20
3
+/-0
63
3
+/-0
125
3
+/-0
250
3
+/-0
500
3
+/-0
1000
3
+/-0
2000
3
+/-0
5000
3
+/-0
10000
3
+/-0
25
4
+/-1.3
80
4
+/-1.3
160
4
+/-1.3
315
4
+/-1.3
630
4
+/-1.3
1200
4
+/-1.3
2500
4
+/-1.3
6000
4
+/-1.3
12000
4
+/-1.3
31.5
5
+/-2.6
100
5
+/-2.6
200
5
+/-2.6
400
5
+/-2.6
800
5
+/-2.6
1600
5
+/-2.6
3200
5
+/-2.6
8000
5
+/-2.6
16000
5
+/-2.6
40
+/-3.9
125
+/-3.9
250
+/-3.9
500
+/-3.9
1000
+/-3.9
2000
+/-3.9
4000
+/-3.9
10000
+/-3.9
20000
+/-3.9
50
+/-5.2
160
+/-5.2
315
+/-5.2
630
+/-5.2
1200
+/-5.2
2500
+/-5.2
5000
+/-5.2
12000
+/-5.2
+/-5.2
63
+/-6.5
200
+/-6.5
400
+/-6.5
800
+/-6.5
1600
+/-6.5
3200
+/-6.5
6000
+/-6.5
+/-6.5
+/-6.5
80
+/-7.8
250
+/-7.8
500
+/-7.8
1000
+/-7.8
2000
+/-7.8
4000
+/-7.8
+/-7.8
+/-7.8
+/-7.8
100
+/-9.1
315
+/-9.1
+/-9.1
+/-9.1
+/-9.1
+/-9.1
+/-9.1
+/-9.1
+/-9.1
Einstellbarer Bereich jedes Bandes für grafische Equalizer
Einstellbarer Bereich jedes Bandes
cf[Hz]
Q
Gain[dB]
Band1
31.5
-9.1, -7.8, -6.5, -5.2, -3.9, -2.6, -1.3, 0, +1.3, +2.6, +3.9, +5.2, +6.5, +7.8, +9.1
Band263Band3
160
Band4
400
Band5
1000
3
Band6
2500
Band7
5000
Band8
10000
Band9
20000
25-DE
Die Übergangsfrequenz
Übergangsfrequenz:
Dieses Gerät ist mit einer aktiven Übergangsfrequenzsteuerung ausgestattet. Damit lassen sich die an die Ausgänge abgegebenen Frequenzen einschränken. Dabei wird jeder Kanal getrennt gesteuert. Jedes Lautsprecherpaar kann also mit den Frequenzen angesteuert werden, auf die es optimal ausgelegt ist. Die Übergangs-frequenz ermöglicht die Einstellung des HPF (Hochpassfilter) oder LPF (Lowpassfilter) für jeden Frequenzbereich sowie die Einstellung der Flankensteilheit, also wie steilflankig der Filter ist. Nehmen Sie die Einstellungen gemäß den Wiedergabemerkmalen der Lautsprecher vor. Je nach den Lautsprechern ist möglicherweise keine passive Frequenzweiche erforderlich. Wenn Sie nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen autorisierten Alpine-Händler.
2-Wege-Betriebsart
Tiefton­Lautsprecher
Hoch- /Mittelton­Hecklautsprecher
Hoch- /Mittelton­Frontlautsprecher
Grenzfrequenz
(Schritte von
1/3 Oktave)
HPF LPF HPF LPF
----
20 Hz ­200 Hz
20 Hz ­200 Hz
20 Hz ­200 Hz
----
----
Flankensteilheit
----
FLAT, 6,
12, 18,
24 dB/oct
FLAT, 6,
12, 18,
24 dB/oct
HochtonTiefton
FLAT, 6,
12, 18,
24 dB/oct
----
----
Pegel
0 bis
12 dB
0 bis
12 dB
0 bis
12 dB
Tiefton
(Unterscheidet sich von Original-Anzeige)
Einstellen des Pegels (0 bis -12 dB)
• HPF (Hochpassfilter): Unterdrückt die niedrigen Frequenzen und ermöglicht die Wiedergabe der höheren Frequenzen.
• LPF (Lowpassfilter): Unterdrückt die höheren Frequenzen und ermöglicht die Wiedergabe der niedrigen Frequenzen.
• Flankensteilheit: Die Pegeländerung (in dB) für eine Frequenzänderung von einer Oktave.
• Je höher der Wert für die Flankensteilheit, desto steiler wird die Kurve.
• Setzen Sie die Flankensteilheit auf FLAT, um den HP- bzw. LP-Filter zu umgehen.
• Verwenden Sie keinen Hochtöner, wenn der HPF nicht aktiviert oder auf eine niedrige Frequenz eingestellt ist, da der Lautsprecher andernfalls durch die niedrigen Frequenzen beschädigt werden kann.
• Sie können für die Übergangsfrequenz nicht einen höheren Wert als für den HPF bzw. einen niedrigeren Wert als für den LPF einstellen.
• Verwenden Sie die empfohlenen Übergangsfrequenzen der verwendeten Lautsprecher zur Einstellung des Übergangs. Die Einstellung der Frequenz außerhalb des empfohlenen Bereichs kann Schäden an den Lautsprechern verursachen. Die empfohlenen Übergangsfrequenzen für Alpine-Lautsprecher finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung. Alpine ist nicht verantwortlich für Schäden oder Fehlfunktionen von Lautsprechern, die durch falsche Übergangseinstellungen verursacht wurden.
Wiedergabefrequenzbereich
20 Hz
HPF-Grenz­frequenz
LPF-Grenz­frequenz
HochtonMittelton
Flankensteilheit FLAT
Einstellen der Flankensteilheit
(Unterscheidet sich von Original-Anzeige)
(Unterscheidet sich von Original-Anzeige)
3-Wege-Betriebsart
Grenzfrequenz
(Schritte von
1/3 Oktave)
HPF
Tiefton­Lautsprecher
Mittelton­Lautsprecher
Hochton­Lautsprecher
*1Nur wenn Sie USER'S unter „Einstellen der Flankensteilheit der
Frequenzkurve für den Hochton-Lautsprecher (TW SETUP)“ (Seite 39) auswählen.
----
20 Hz ­200 Hz
1 kHz ­20 kHz
20 Hz ­200 Hz
1 kHz ­20 kHz
Flankensteilheit
LPF HPF LPF
FLAT, 6,
----
12, 18,
24 dB/oct
----
FLAT, 6,
12, 18,
24 dB/oct
FLAT 6, 12, 18, 24 dB/oct
1
*
FLAT, 6,
12, 18,
24 dB/oct
----
Pegel
0 bis
12 dB
0 bis
12 dB
0 bis
12 dB
26-DE
Einstellen und Speichern der Übergangsfrequenz
Bevor Sie das folgende Verfahren ausführen, schlagen Sie bitte unter „Die Übergangsfrequenz“ (Seite 26) nach.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
1
gedrückt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Modus Crossover auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Crossover.
2-Wege-System
Wählen Sie mit BAND den einzustellenden
3
Frequenzbereich aus.
SUBW REAR → FRONT SUBW
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um die gewünschte Grenzfrequenz (Übergangspunkt) auszuwählen.
Einstellbare Frequenzbereiche: 20 Hz bis 200 Hz (in Schritten von 1/3 Oktave)
Stellen Sie mit SOURCE/POWER die Flankensteilheit
5
ein.
Einstellbare Steilheit: FLAT, 6 dB/Oktave,
Drehen Sie den Drehschalter, um den
6
Ausgangspegel einzustellen.
Einstellbarer Ausgangspegel: -12 bis 0 dB.
Stellen Sie weitere Frequenzbereiche gegebenenfalls
7
wie in Schritt 3 bis 6 erläutert ein.
Drücken Sie nach Abschluss des Einstellvorgangs
8
FUNC. oder die GlideTouch-Leiste, um den Speichermodus zu aktivieren.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
9
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Halten Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Preset-Einstellung mindestens zwei Sekunden lang gedrückt. Die Einstellungen werden unter der gewählten Preset­Einstellung gespeichert.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
10
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus
angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN
drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
• Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
3-Wege-System
Wählen Sie mit BAND den einzustellenden
3
Frequenzbereich aus.
LOW MID-L MID-H HIGH LOW
12 dB/Oktave, 18 dB/Oktave, 24 dB/Oktave
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um die gewünschte Grenzfrequenz (Übergangspunkt) auszuwählen.
Einstellbare Frequenzbereiche:
LOW : 20 Hz bis 200 Hz (in Schritten von 1/3 Oktave)
1
MID-L*
: 20 Hz bis 200 Hz (in Schritten von 1/3 Oktave)
2
MID-H*
: 1 kHz bis 20 kHz (in Schritten von 1/3 Oktave)
HIGH : 1 kHz bis 20 kHz (in Schritten von 1/3 Oktave)
1:
Einstellung des Mitten-Hochpassfilters.
*
2:
*
Einstellung des Mitten-Tiefpassfilters.
Stellen Sie mit SOURCE/POWER die Flankensteilheit
5
ein.
Einstellbare Steilheit: FLAT*, 6 dB/Oktave,
* FLAT kann bei der Flankensteilheit HIGH nur ausgewählt
werden, wenn USER'S unter „Einstellen der Flankensteilheit der Frequenzkurve für den Hochton-Lautsprecher
(TW SETUP)“ (Seite 39) ausgewählt ist. Je nach den
Frequenzkurveneigenschaften des Lautsprechers sollten Sie beim Einstellen der Flankensteilheit auf FLAT vorsichtig sein, da der Lautsprecher beschädigt werden könnte. Beim Modell DVA-9965R wird eine Meldung angezeigt, wenn die Steilheit der Frequenzkurve für den Hochton-Lautsprecher auf FLAT eingestellt wird. Drücken Sie nach der Anzeige der Meldung den Drehschalter, um die Einstellung auf FLAT vorzunehmen.
Drehen Sie den Drehschalter, um den
6
Ausgangspegel einzustellen.
Einstellbarer Ausgangspegel: -12 bis 0 dB.
Stellen Sie weitere Frequenzbereiche gegebenenfalls
7
wie in Schritt 3 bis 6 erläutert ein.
Drücken Sie nach Abschluss des Einstellvorgangs
8
FUNC. oder die GlideTouch-Leiste, um den Speichermodus zu aktivieren.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
9
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Halten Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Preset-Einstellung mindestens zwei Sekunden lang gedrückt. Die Einstellungen werden unter der gewählten Preset­Einstellung gespeichert.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
10
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus
angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN
drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
• Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
• Umschalten zwischen 2-Wege- und 3-Wege-System Mit dem Schalter 2way/3way an der Unterseite des Geräts können Sie zwischen den Betriebsarten 2-Wege-System und 3-Wege-System umschalten (Seite 68, 69 und 71).
3WAY
F/R/Sub-W
12 dB/Oktave, 18 dB/Oktave, 24 dB/Oktave
Bei Einstellung auf „3 WAY“:
Das Gerät kann als 3-Wege-System betrieben werden.
Bei Einstellung auf „F/R Sub-W“:
Das Gerät kann als 2-Wege-System betrieben werden.
27-DE
Abrufen der gespeicherten Übergangsfrequenz
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
1
gedrückt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Modus Crossover auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Crossover.
Drücken Sie FUNC. oder die GlideTouch-Leiste, um
3
den Speichermodus zu aktivieren.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Speichernummer, um die gespeicherten Einstellungen abzurufen.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
5
gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus
angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN
drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
Hinweis zur Laufzeitkorrektur
In einem Fahrzeug sind die Abstände zwischen Hörern und Lautsprechern naturgemäß sehr unterschiedlich. Diese räumlichen Unterschiede der Hörer zu den Lautsprechern führen zu einer Verschiebung der Klangbilder und der Frequenzmerkmale. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im Fahrzeug die Tonsignale der verschiedenen Kanäle die Ohren zum Beispiel des Fahrers nicht zeitgleich erreichen. Der DVA-9965R bietet die Möglichkeit, jeden der Ausgangskanäle zeitverzögert wiederzugeben. Dadurch entsteht subjektiv der Eindruck, dass sich der Lautsprecher des verzögerten Kanals weiter von der Hörposition entfernt befindet. Der Hörer wird so gewissermaßen (elektronisch) genau in die Mitte zwischen die Lautsprecher gerückt. Die Einstellung erfolgt für jeden Lautsprecher in Schritten von je 0,1 ms.
Die folgende Erklärung zeigt lhnen, wie Sie den Laufzeitkorrekturwert für den Frontlautsprecher im obigen Schaubild berechnen.
Bedingungen: Am weitesten entfernter Lautsprecher - Hörposition: 2,25 m Linker Frontlautsprecher - Hörposition: 0,5 m Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m Laufzeitkorrekturwert = 1,75m ÷ 343*
*1Schallgeschwindigkeit: 343 m/s bei 20 °C
In anderen Worten ausgedrücht: Durch den Korrekturwert 5,1 ms wird eine größere Entfernung zum linken Frontlautsprecher simuliert, die der des am weitesten entfernten Lautsprechers entspricht.
Die Laufzeitkorrektur beseitigt die Unterschiede hinsichtlich des Zeitpunkts, zu dem der Schall die Hörposition erreicht. Die Schallerzeugung des linken Frontlautsprechers wird um 5,1 ms verzögert, damit sein Schall etwa zur gleichen Zeit wie der Schall der anderen Lautsprecher an der Hörposition eintrifft.
1
x 1000 = 5,1 (ms)
Beispiel 2. Hörposition: alle Sitze
Setzen Sie sich in entsprechende Hörposition z.B. Fahrersitz, die berechnet werden soll.
Messen Sie in der Hörposition (Fahrersitz usw.) den
1
Abstand (in Metern) zwischen Ihrem Kopf und den verschiedenen Lautsprechern.
Berechnen Sie die Differenz zwischen dem Abstand
2
zum am weitesten entfernen Lautsprecher und dem Abstand zu den übrigen Lautsprechern.
L = (Abstand zum am weitesten entfernten Lautsprecher) –
(Abstand zu anderen Lautsprechern)
Teilen Sie die für die Lautsprecher berechneten
3
Abstände durch die Schallgeschwindigkeit (343 m/s bei 20˚C).
Dies ergibt die Zeitverzögerungswerte für die verschiedenen Lautsprecher.
Beispiel 1. Hörposition: Sitz vorne links
Stellen Sie für den linken Frontlautsprecher einen hohen Zeitkorrekturwert ein und für den rechten Hecklautsprecher Null oder einen niedrigen Wert.
5.1ms
0.5m
2.25m
Der Klang ist nicht ausgewogen, weil die Entfernung zwischen der Hörposition und den einzelnen Lautsprechern unterschiedlich ist. Der Entfernungsunterschied beträgt im Falle des rechten Hecklautsprechers ganze 1,75 m.
28-DE
Zeitverzögerungstabelle
Zeitver-
Abstand
zögerung
Verzöge-
rungszahl
0 1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
(ms)
0.0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
0.9
1.0
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
2.0
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
3.0
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
4.0
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
5.0
(cm)
0.0
3.4
6.8
10.2
13.6
17.0
20.4
23.8
27.2
30.6
34.0
37.4
40.8
44.2
47.6
51.0
54.4
57.8
61.2
64.6
68.0
71.4
74.8
78.2
81.6
85.0
88.4
91.8
95.2
98.6
102.0
105.4
108.8
112.2
115.6
119.0
122.4
125.8
129.2
132.6
136.0
139.4
142.8
146.2
149.6
153.0
156.4
159.8
163.2
166.6
170.0
Abstand
(Zoll)
0.0
1.3
2.7
4.0
5.4
6.7
8.0
9.4
10.7
12.1
13.4
14.7
16.1
17.4
18.8
20.1
21.4
22.8
24.1
25.5
26.8
28.1
29.5
30.8
32.2
33.5
34.8
36.2
37.5
38.9
40.2
41.5
42.9
44.2
45.6
46.9
48.2
49.6
50.9
52.3
53.6
54.9
56.3
57.6
59.0
60.3
61.6
63.0
64.3
65.7
67.0
Verzöge-
rungszahl
51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99
Zeitver-
zögerung
(ms)
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
6.0
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
7.0
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
7.9
8.0
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
9.0
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
Abstand
(cm)
173.4
176.8
180.2
183.6
187.0
190.4
193.8
197.2
200.6
204.0
207.4
210.8
214.2
217.6
221.0
224.4
227.8
231.2
234.6
238.0
241.4
244.8
248.2
251.6
255.0
258.4
261.8
265.2
268.6
272.0
275.4
278.8
282.2
285.6
289.0
292.4
295.8
299.2
302.6
306.0
309.4
312.8
316.2
319.6
323.0
326.4
329.8
333.2
336.6
Abstand
(Zoll)
68.3
69.7
71.0
72.4
73.7
75.0
76.4
77.7
79.1
80.4
81.7
83.1
84.4
85.8
87.1
88.4
89.8
91.1
92.5
93.8
95.1
96.5
97.8
99.2
100.5
101.8
103.2
104.5
105.9
107.2
108.5
109.9
111.2
112.6
113.9
115.2
116.6
117.9
119.3
120.6
121.9
123.3
124.6
126.0
127.3
128.6
130.0
131.3
132.7
Einstellen der Maßeinheit für die Zeitlaufkorrektur
Sie können die Maßeinheit (ms, cm oder Zoll) für die Zeitlaufkorrektur einstellen.
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um Setup auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Setup.
Das SETUP-Hauptmenü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um DISP auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter DISP.
Das DISPLAY SETUP-Menü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um T.CORR auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter T.CORR.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
5
nach links oder rechts, um (ms), (cm) oder (Zoll) auszuwählen. Drücken die GlideTouch-Leiste unter (ms), (cm) oder (Zoll), um die Maßeinheit auszuwählen.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
6
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus
angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN
drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
Einstellen und Speichern der Zeitlaufkorrektur
Bevor Sie das folgende Verfahren ausführen, schlagen Sie bitte unter „Hinweis zur Zeitlaufkorrektur“ (Seite 28) nach.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
1
gedrückt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Modus Time Correction auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Time Correction.
Wählen Sie mit BAND den einzustellenden
3
Lautsprecher aus.
F - L F - R → R - LR - R SW - LSW - R → F - L
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um den Zeitkorrekturwert (0.0 bis 9.9 ms) oder den Abstand auszuwählen. Oder stellen Sie den Zeitkorrekturwert mit dem Drehschalter ein.
Zum Einstellen eines weiteren Lautsprechers gehen
5
Sie wieder wie in Schritt 3 und 4 erläutert vor.
Drücken Sie nach Abschluss des Einstellvorgangs
6
FUNC. oder die GlideTouch-Leiste, um den Speichermodus zu aktivieren.
Fortsetzung
29-DE
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
7
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Halten Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Preset-Einstellung mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Die Einstellungen werden unter der gewählten Preset­Einstellung gespeichert.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
8
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus
angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN
drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
Abrufen der gespeicherten Zeitlaufkorrektur
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
1
gedrückt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Modus Time Correction auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Time Correction.
Drücken Sie FUNC. oder die GlideTouch-Leiste, um
3
den Speichermodus zu aktivieren.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Speichernummer, um die gespeicherten Einstellungen abzurufen.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
5
gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
Einstellen der MX-Betriebsart
MX (Media Xpander) lässt Gesangsstimmen und Instrumente unabhängig von der Musikquelle klar hervortreten. Die Musik von UKW-Sendern, CDs und MP3 wird mit hoher Qualität wiedergegeben, selbst in Fahrzeugen mit lauten Fahrgeräuschen.
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Media Xpander-Modus auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Media Xpander.
Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter ON, um MX
3
zu aktivieren.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
4
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
Wählen Sie mit SOURCE/POWER die Quelle aus, auf
5
die Sie die MX-Funktion (Media Xpander) anwenden wollen.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
6
gedrückt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
7
nach links oder rechts, um den Media Xpander-Modus auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Media Xpander.
Wählen Sie den MX-Pegel aus, indem Sie Ihren Finger
8
auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem gewünschten Pegel oder OFF (Non Effect).
FM (MX-Stufe 1 bis 3):
Die mittleren bis hohen Frequenzen werden deutlicher und ein ausgewogener Klang für alle Frequenzen wird erzeugt.
CD (MX-Stufe 1 bis 3):
In der CD-Betriebsart werden während der Wiedergabe große Datenmengen verarbeitet. Die MX-Funktion nutzt diese große Datenmenge, um einen klareren und reineren Ausgabeklang zu reproduzieren.
CMPM (MX-Stufe 1 bis 3):
Mit dieser Einstellung werden Informationen korrigiert, die bei der Komprimierung verloren gingen. Dadurch ergibt sich ein ausgewogener Klang, der dem Originalklang sehr nahe kommt.
DVD (Video-CD) (MOVIE MX-Stufe 1 bis 2):
Die Dialoge im Film werden in einer besseren Tonqualität wiedergegeben.
(DVD MUSIC):
Eine DVD oder Video-CD enthält große Datenmengen (z. B. Musik­Clip). MX erzeugt anhand dieser Daten einen sehr wirklichkeitsgetreuen Klang.
AUX (MX-Stufe 1):
Wählen Sie die MX-Betriebsart aus (CMPM, MOVIE oder MUSIC), die der angeschlossenen Tonquelle am besten entspricht. Wenn zwei externe Geräte angeschlossen sind, kann für jedes Gerät eine eigene MX-Betriebsart ausgewählt werden.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
9
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
Wenn Sie die MX-Betriebsart für alle Tonquellen deaktivieren wollen, schalten Sie MX mit der MX-Taste in Schritt 3 aus.
Zu jeder Musikquelle, zum Beispiel UKW-Sendern, CD und MP3/WMA, können Sie eine eigene MX-Einstellung festlegen.
Bei Discs mit MP3/WMA und CD-DA kann beim Wechseln der MX­Betriebsart von MP3/WMA zu CD-DA oder CD-DA zu MP3/WMA die Wiedergabe leicht verzögert werden.
Wenn Sie MX auf OFF schalten, wird die MX-Betriebsart für alle Tonquellen ausgeschaltet (OFF).
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf ON gesetzt ist.
Die MX-Betriebsart steht bei MW- und LW-Sendern nicht zur Verfügung.
Wenn ein Audioprozessor mit MX-Funktion (PXA-H701 usw.) angeschlossen ist, wird die diesem Gerät eigene MX-Verarbeitung auf die Musikquelle angewendet. Die MX-Einstellungen des Prozessors entsprechen möglicherweise nicht denen des Hauptgeräts. Der Audioprozessor muss also eingestellt werden. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Audioprozessor.
Wenn RDS-Signale eingespeist werden, kann die MX-Funktion nicht ausgeführt werden.
•„CMPM“ wird bei MP3/WMA, WAV und iPod angewendet.
Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus
angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
30-DE
Weitere Funktionen
SOURCE/ POWER
MENU
FUNC.
Anzeigen von Text
Textinformationen, zum Beispiel der CD-Name und der Titelname, werden angezeigt, wenn eine CD mit CD-Text wiedergegeben wird. Außerdem können bei der Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien der Ordnername, der Dateiname, die Tags usw. angezeigt werden.
Drücken Sie TITLE.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
Display beim Rundfunkempfang:
SPEICHER Nr./FREQUENZ
PS (Programmdienstname)
PTY (Programmtyp)
Display bei CD-Betrieb:
TITELNr./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
TEXT (DISC-NAME/Künstler)*
TEXT (TITELNAME)*
Display bei MP3/WMA-Betrieb:
ORDNERNR./DATEINR./
BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
ORDNERNAME*
DATEINAME
ORDNERNR./DATEINR./
BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
TITELNAME*
2
3
4
TITLE
Drehschalter
GlideTouch-Leiste
SPEICHER Nr./FREQUENZ
2
ORDNERNR./DATEINR./
BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
→→
INTERPRETENNAME/ALBUMNAME*
TITELNAME*
ORDNERNR./DATEINR./
BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
ORDNERNAME*
Radiotext*
DATEINAME
1
4
4
3
Das Display im DVD-Modus:
Kapitel-Nr./Verstrichene Spielzeit
DVD-VIDEO
Das Display im Video-CD-Modus:
Stück-Nr./Verstrichene Spielzeit
VIDEO-CD
*1Wenn keine Textinformationen gesendet werden oder das Gerät die
Textinformationen nicht richtig empfängt, wird im Display „NO TEXT“ angezeigt.
2
*
Wird während der Wiedergabe einer CD mit CD-Text angezeigt. NO TEXT wird angezeigt, wenn die CD keine Textdaten enthält.
3
*
Für einen Stammordner ohne Ordnernamen wird RO OT angezeigt.
4
*
ID3-Tag/WMA-Tag Wenn eine MP3/WMA-Datei ID3-Tag-/WMA-Tag-Informationen enthält, werden ID3-Tag-/WMA-Tag-Informationen angezeigt (z. B. Titelname, Interpretenname und Name des Albums). Alle anderen Tag­Daten werden ignoriert. NO DATA wird angezeigt, wenn eine MP3/WMA-Datei keine ID3- Tag-/WMA-Tag-Informationen enthält.
Hinweis zu „Text“
Text:
Text-kompatible CDs enthalten Textinformationen wie CD-Name und Titelnamen. Solche Textinformationen werden als „Text“ bezeichnet.
Einige Zeichen werden mit diesem Gerät je nach Zeichentyp
möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Der CD-Wechsler muss CD-Text-kompatibel sein, damit die
Textinformationen angezeigt werden.
Wenn die Funktion zum Scrollen von Textinformationen (Seite 40) auf
MANUAL eingestellt ist, halten Sie TITLE mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt, wenn die Textinformationen nur einmal im Display durchlaufen sollen (Betriebsart TEXT DISPLAY, FOLDER NAME DISPLAY, FILE NAME DISPLAY oder TAG DISPLAY).
•„NO SUPPORT wird angezeigt, wenn die gewünschten
Textinformationen mit diesem Gerät nicht angezeigt werden können.
Je nach Inhalt werden die Text- bzw. Taginformationen möglicherweise
nicht richtig angezeigt.
Wenn die Audiowiedergabe von einer externen Quelle unterbrochen
wird (INTERRUPT wird angezeigt), kann durch Drücken von TITLE die Zeit angezeigt werden.
31-DE
Ein- /Ausschalten der Blackout Funktion
Wenn die Dunkelschaltung aktiviert ist, schaltet sich das Display aus, um den Stromverbrauch zu senken. Dadurch verbessert sich die Klangqualität.
Halten Sie FUNC. mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Dunkelschaltung zu aktivieren.
Das Display schaltet sich aus.
• Wenn Sie bei aktivierter Dunkelschaltung eine Taste am Gerät drücken, wird die entsprechende Funktion 5 Sekunden lang angezeigt. Danach wird das Display wieder dunkel geschaltet.
Zum Beenden der Dunkelschaltung halten Sie FUNC. mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Einstellen der mehrfarbigen Beleuchtung
Sie können die Farbe der folgenden vier Tasten ändern: SOURCE/POWER, BAND, g und f.
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Modus Multicolour Illumi. auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem Modus Multicolour Illumi.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um eine andere Farbe auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der gewünschten Farbe.
BLUE GREENAMBERRED(USER 1-6*)
Drücken Sie SOURCE/POWER, um zum Modus 2 lit
4
Illumination zu wechseln.
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste und wählen Sie
5
die Beleuchtungsfarbe für das gesamte Gerät aus, indem Sie sie nach links oder rechts verschieben.
WEISS ROT AUTO
• AUTO: Wenn Sie die Farbe der erleuchteten Tasten ändern, wechselt ihre Farbe zwischen ROT und WEISS.
Drücken Sie FUNC. oder die GlideTouch-Leiste, um
6
die Einstellung zu übernehmen. Nach der Einstellung halten Sie MENU mindestens 2
7
Sekunden lang gedrückt, um zum normalen Modus zurückzukehren.
* Wenn Sie weitere Farben wie unten erläutert unter USER’S gespeichert
haben, können Sie diese ebenfalls auswählen.
Wenn Sie andere als die oben genannten Farben verwenden möchten
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den Modus Multicolour Illumi. auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem Modus Multicolour Illumi.
Wählen Sie durch Drehen des Drehschalters Farben
3
aus (1 bis 512).
Mit jedem Tastendruck auf BAND erhöht sich der Farbwert um 30.
..............19..............
1
(Rot) (Gelb) (Grün) (Blau)
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um eine der Speichernummern (1 bis 6) auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter der gewünschten Speichernummer, um die Einstellung zu speichern.
So rufen Sie eine gespeicherte Farbeinstellung ab
1 Wählen Sie in Schritt 3 USER’S (1 bis 6).
Die gespeicherte Einstellung wird abgerufen.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
5
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus
angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN
drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
• Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
184
..............
363
..............
512
Heck-DVD-Funktion
Wählen Sie die gewünschte Audioquelle aus.
1
Drücken Sie MENU.
2
Wählen Sie Rear DVD aus, indem Sie Ihren Finger auf
3
der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Rear DVD.
Wählen Sie ON oder OFF aus, indem Sie Ihren Finger
4
auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter ON oder OFF.
32-DE
Wenn ON eingestellt ist
Genießen Sie das Bild und den Hintergrund einer eingelegten Disc auf dem Front- oder Heckmonitor, während Sie auf diesem Gerät eine andere Audioquelle, wie z.B. Radio, hören.
Die Einstellung der Heck-DVD-Funktion bestimmt, welcher Fernbedienungssensor erkannt wird. Wenn der Fernbedienungsbetrieb deaktiviert ist, ist der Betrieb über die Tasten der Haupteinheit immer noch möglich.
Überprüfen Sie dies in der folgenden Tabelle.
QUELLE
Einstellung
DVD ON/
OFF
Eingebaute
DISC
Eingebauter
TUNER
Ai-NET-
Wechsler
usw.
*1Benutzen Sie den Fernbedienungssensor des angeschlossenen Monitors.
2
*
Wenn ein mit Alpine-Berührungsbildschirm kompatibler Monitor
REAR
Fernbedienung mit
Fernbedienungssensor
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Die Ferneingabe*
oder eine
optionalem
(KRE-500E) ist
angeschlossen. Fernbedienung
des eingebauten
Disc-Modus
Nicht möglich*
Fernbedienung
des eingebauten
Disc-Modus
Nicht möglich*
Fernbedienung
des eingebauten
Disc-Modus
Nicht möglich*
1
Fernbedienung
mit dem
eingebauten
Sensor des
möglich
2
Fernbedienung
eingebauten
Disc-Modus
möglich
2
Fernbedienung
für den
Tuner-Modus
möglich
2
Fernbedienung
für den
Wechsler
Geräts
Nicht
des
Nicht
Nicht
usw.
Betrieb über die
Gerätetasten
oder Lenkradfern­bedienung
Der eingebaute
Disc-Modus wird
Gerätetasten oder
die Lenkrad-
fernbedienung
Gerätetastensteuerung
des eingebauten
Disc-Modus
Tuner-Modus wird
Gerätetasten oder
Lenkradfernbedienung
Tuner-Modus wird
Gerätetasten oder
Lenkradfernbedienung
Fernbedienung für den Wechsler usw.
Fernbedienung für den Wechsler usw.
über die
gesteuert
über die
die
gesteuert
über die
die
gesteuert
3
*
(Monitorsteuerkabel angeschlossen) angeschlossen ist, und der Berührungsbetrieb ausgeführt werden kann.
3
*
Wenn die optionale Lenkradfernsteuerung-Schnittstellenbox angeschlossen ist.
Einstellen des Hintergrundbildes (Wallpaper)
Sie können eine Datendatei von der Alpine -Website herunterladen und auf einer CD-R/CD-RW speichern. Diese Datendatei wird automatisch hochgeladen, wenn Sie die Disc in den DVA-9965R einlegen. Die Hintergrundbilddatei kann gespeichert und angezeigt werden, solange keine Disc eingelegt ist, während der Wiedergabe von CD/MP3/WMA­Audio oder wenn sich eine DVD-Disc im Stoppmodus befindet.
• Wenn mehrere Dateien auf der Disc gespeichert sind, wird nur die erste davon in das Gerät heruntergeladen.
Legen Sie eine CD-R/CD-RW mit Daten ein.
Nach der Erkennung der Disc wird das Bild aktualisiert.
• Bis zu 2 Dateien können in diesem Gerät gespeichert werden. Wird eine dritte Datei heruntergeladen, wird die erste Datei überschrieben und die neue Datei wird gespeichert.
• Um den Hintergrund zu ändern, halten Sie ENT. auf der Fernbedienung mindestens zwei Sekunden lang gedrückt, während keine Disc eingelegt ist oder während im Disc-Modus PRE-STOP oder STOP eingestellt ist.
• Die heruntergeladenen Daten werden nicht gelöscht, auch wenn Sie die Stromversorgungsleitung von der Autobatterie lösen.
Halten Sie MENU mindestens zwei Sekunden lang
5
gedrückt, um zum normalen Modus zurückzukehren.
• Die Lautstärke zusätzlicher Anzeigen (Heckmonitor usw.) kann nicht über den DVA-9965R eingestellt werden. Stellen Sie die Lautstärke am Display selbst ein. Außerdem kann der Ton nicht stumm geschaltet werden.
• Die Funktion der externen Tonunterbrechung des Heckmonitors (z.B. vom Navigationssystem) kann nicht genutzt werden, wenn die Einstellung für die Heck-DVD-Funktion eingeschaltet ist.
• Wenn Sie UKW-, MW- oder LW-Radio hören, während die Heck-DVD­Funktion auf ON gestellt ist, kann Rauschen vom Radio zu hören sein. Dies ist keine Fehlfunktion.
33-DE
DVD-Einstellungen
;
RETURN
L
CLR
SETUP
DVD-Einstellungen
• Die DVD-Einstellungsfunktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Die folgenden 4 Schritte sind für alle DVD-Einstellungen gleich. Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
Drücken Sie vor dem Einlegen einer DVD oder im
1
Stoppmodus SETUP.
Das Konfigurationsmenü erscheint auf dem Monitor.
SETUP
LA NGUAGES TV SCREEN 16 : 9 (WI DE) COUNT RY CODE DE – 6869 PARENTA L OFF DIGITAL OUT CUSTOM SE TUP
Wählen Sie mit 8 oder 9 die gewünschte
2
Einstelloption aus und drücken dann ENT.
Weitere Optionen werden angezeigt.
Einstelloptionen:
LANGUAGES / TV SCREEN / COUNTRY CODE / PARENTAL / DIGITAL OUT / CUSTOM SETUP
*1Schlagen Sie dazu unter „Benutzereinstellungen“ auf Seite 37 nach.
Ändern Sie die Einstellung mit 8, 9, ; oder : und
3
drücken Sie dann ENT.
Drücken Sie wiederholt RETURN, bis der SETUP-
4
Modus deaktiviert ist.
• Bei der Änderung der Einstellungen, werden die Bisherigen überschrieben. Machen Sie sich vorher eine Notiz über die gegenwärtigen Einstellungen, bevor Sie diese verändern. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden die Einstellungen gelöscht und auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt.
*1
8
:
ENT.
9
Nummerntasten (0 bis 9)
Einstellen der Sprache
Die Voreinstellungen des Herstellers können entsprechend Ihrer persönlichen Bevorzugung und Erfordernisse eingestellt werden. Wenn die Sprache eingestellt ist, wird die eingestellte Sprache zur Standard-Sprache. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie sich die Filme stets in Englisch anschauen möchten. (Die Standardsprache lässt sich nicht bei allen DVDs wechseln. In diesem Fall gilt die werkseitig eingestellte Standardsprache.)
Einstelloption: LANGUAGES Weitere Einstelloptionen: AUDIO / SUBTITLE / MENU
AUDIO:
Dient zum Auswählen der Sprache für den Ton.
SUBTITLE:
Stellen Sie die Sprache der auf dem Bildschirm anzuzeigenden Untertitel ein.
MENU:
Stellen Sie die in den Menüs zu verwendende Sprache ein (Menütitel etc.).
Einstellungen:
1
/ ENGLISH / JAPANESE / GERMAN / SPANISH / FRENCH
AUTO ITALIAN
/ PORTUGUESE / RUSSIAN
Wählen Sie mit 8, 9, ; oder : die gewünschte Sprache aus und drücken Sie dann ENT.
1 AUTO:
Die Disc wird mit der auf der Disc voreingestellten Ton- oder Untertitelsprache wiedergegeben.
2 OTHER:
Stellen Sie dies ein, wenn Sie eine andere Sprache verwenden wollen, die im Menü nicht angezeigt wird. Drücken Sie ENT. und verwenden Sie dann die Nummerntasten „0“ bis „9“ zur Eingabe des vierstelligen Sprachencodes. Und drücken Sie dann ENT. erneut. Zur Auswahl der Sprachencodes sehen Sie in die „Liste der Sprachencodes“ (Seite 58).
SETUP
LA NGUAGES
AUD IO AUTO
UBTITLE
MENU
/ CHINESE /OTHER
AUTOS
AUTO
2
• Wenn Sie die Spracheneinstellung bei eingelegter Disc ändern, wird die Einstellung mit einer der folgenden Anleitungen ausgeführt.
-Schalten Sie die Haupteinheit aus (OFF).
-Wechseln Sie die Quelle am Hauptgerät.
• Um die Sprache der gegenwärtig abgespielten Disc vorübergehend zu ändern, führen Sie dies vom DVD-Menü aus oder führen Sie die im Abschnitt „Umschalten zwischen Tonspuren“ (Seite 20) beschriebene Anleitung durch.
• Wenn die Disc nicht die gewünschte Sprache enthält, wird die auf der Disc voreingestellte Sprache selektiert.
• Sprachen-Voreinstellungen des Herstellers: Audiosprache : AUTO Untertitelsprache : AUTO Menüsprache : AUTO
• Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm aufzurufen.
/
34-DE
Einstellen des Fernsehschirms
Folgen Sie der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise zur Einstellung des Bildschirmausganges entsprechend des verwendeten Monitors.
Einstelloption: TV SCREEN Einstellungen: 16:9 (WIDE) / 4:3 (LB) / 4:3 (PS)
• Bei manchen Discs kann das Bild nicht auf die gewählte Bildschirmgröße eingestellt werden. (Für Details, sehen Sie die Erklärungen auf der Disc-Hülle.)
• Drücken Sie RETURN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
16:9 (WIDE)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Breitbild-Monitor angeschlossen ist. Diese Einstellung ist die Grundeinstellung durch den Hersteller.
4:3 LB (LETTER BOX)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Monitor mit 4:3-Ratio (normales TV-Bild-Format) angeschlossen ist. Dabei könnten am Bildschirm oben und unten schwarze Streifen erscheinen (wenn ein Film auf einem 16:9-Format wiedergegeben wird.). Die Breite dieser Streifen hängen vom Darstellungsverhältnis der originalen Filmaufnahme ab.
4:3 PS (PAN- SCAN)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein konventioneller Monitor mit 4:3-Ratio angeschlossen ist. Das Bild füllt den gesamten Bildschirm aus. Aufgrund von Nichtübereinstimmungen im Darstellungsverhältniss, werden Teile des Bildes am extrem linken und rechten Rand nicht dargestellt (wenn ein Film auf einem 16:9-Format wiedergegeben wird).
Einstellen des Ländercodes
Stellen Sie den Code für das Land ein, dessen Altersfreigabestufe Sie verwenden möchten (Kindersicherung).
Einstelloption: COUNTRY CODE Einstellungen: CODE
1 Drücken Sie 8 oder 9 zur Auswahl von „COUNTRY CODE“
und drücken Sie dann ENT. „COUNTRY CODE“ wird zurückgesetzt.
COUNTRY CODE
- - - -
2 Geben Sie mit den Zahlentasten „0“ bis „9“ den 4-stelligen
Ländercode ein und drücken Sie ENT. Beispiel: Für Deutschland geben Sie „6869“ ein.
COUNTRY CODE 6 8 6 9
• Zur Auswahl des Landescodes sehen Sie sich die „Liste der Ländercodes“ (Seite 59 und 60) an.
• Jedes Mal, wenn Sie CLR drücken, wird eine Ziffer gelöscht. Wenn Sie CLR mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, werden alle Ziffern gelöscht.
• Drücken Sie RETURN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Einstellung des Gefährdungsindexes (Kindersicherung)
Verwenden Sie diese Funktion zur Einschränkung der Filmvorführungen auf die Altersgruppe des Kindes.
Einstelloption: PARENTAL Einstellungen: PASSWORD
1 Drücken Sie 8 oder 9, um „PARENTAL“ auszuwählen und
drücken Sie ENT.
2 Geben Sie mit den Nummerntasten „0“ bis „9“ das 4-stellige
Kennwort ein und drücken Sie ENT.
PASSWORD
∗ ∗ ∗ ∗
Die eingegebenen Zahlen werden als „“ angezeigt. Werkseitig ist das Standardkennwort 1111 definiert. Die Anzeige zum Eingeben der Kindersicherungsstufe (PARENTAL LEVEL) erscheint.
• Jedes Mal, wenn Sie CLR drücken, wird eine Ziffer gelöscht. Wenn Sie die
Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, werden alle Ziffern gelöscht.
• Drücken Sie RETURN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
3 Wählen Sie mit 8, 9, ; oder : die Altersfreigabestufe (1
bis 8) aus und drücken Sie dann ENT.
SETUP
PARENTAL
OFF
87654321
CHANGE PASSWORD
Wählen Sie „OFF“ um die Kindersicherung aufzuheben oder wenn Sie keinen Gefährdungsindex einstellen wollen. Je niedriger der Wert, desto höher ist der Gefährdungsindex.
• Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm
aufzurufen.
4 Drücken Sie wiederholt RETURN, bis der SETUP-Modus
deaktiviert ist.
• Wenn Sie das Passwort ändern wollen, wählen Sie „CHANGE PASSWORD“ und geben Sie ein neues Passwort (4 Stellen) ein.
• Schreiben Sie das Passwort auf ein Stück Papier und bewahren Sie es irgendwo auf, falls Sie das Passwort mal vergessen haben.
• Ohne Altersbeschränkung freigegebene DVDs können auch nach Einstellen einer Altersfreigabestufe uneingeschränkt betrachtet werden.
• Einmal eingestellt, bleibt dieser Wert bis zur Änderung gespeichert. Um die Wiedergabe von Discs mit höherem Gefährdungsindex zu ermöglichen, müssen Sie entweder die Kindersicherung aufheben oder den Index ändern.
• Nicht alle DVDs beinhalten ein Kindersicherungsmerkmal. Wenn Sie bei einer DVD diesbezüglich nicht sicher sind, sehen Sie sich diese zur Prüfung zuerst an. Halten Sie DVDs vor dem Zugriff von Kindern fern, die Sie als jugendgefährdend erachten.
Tipps
Vorübergehendes Ändern der Altersfreigabestufe
Bei manchen Discs werden Sie bei der Wiedergabe unter Umständen aufgefordert, die Altersfreigabestufe in den Standardeinstellungen zu ändern. In diesem Fall erscheint die Meldung „PARENTAL LEVEL CHANGE OK?“ auf dem Monitorbildschirm.
Für Wiedergabe mit geänderter Altersfreigabestufe drücken
Sie ENT.
Der Eingabebildschirm für das Kennwort wird angezeigt. Geben Sie das 4-stellige Kennwort ein, das Sie wie unter „Einstellung des Gefährdungsindexes (Kindersicherung )“ erläutert festgelegt haben, und drücken Sie dann ENT.
Für Wiedergabe ohne Änderung der Altersfreigabestufe
drücken Sie L.
(Wenn L gedrückt wird, erfolgt die Wiedergabe mit der eingestellten Altersfreigabestufe „Einstellung des Gefährdungsindexes (Kindersicherung).“)
Fortsetzung
35-DE
Einstellen des Digitalausgangs
Folgen Sie der folgenden Vorgehensweise zur Einstellung des Digitalausganges des DVA-9965R.
Einstelloption: DIGITAL OUT Weitere Einstelloptionen: DOLBY D / DTS / MPEG
Wählen Sie mit 8 oder 9 die gewünschte Einstelloption und drücken Sie dann ENT.
DOLBY D: Die Dolby Digital-Ausgabe wird eingestellt.
Die Anfangseinstellung ist LPCM.
DTS: Die DTS-Ausgabe wird eingestellt.
Die Anfangseinstellung ist LPCM.
MPEG: Die MPEG-Audioausgabe wird eingestellt.
Dabei werden lineare PCM-Signale mit 48 kHz/ 16 Bit (DVD) und Signale mit 44,1 kHz (Video­CD, CD) konvertiert. Die Anfangseinstellung ist LPCM.
Einstellungen: BITSTREAM / LPCM
Wählen Sie mit 8 oder 9 BITSTREAM oder LPCM aus und drücken Sie dann ENT.
BITSTREAM: Der Digitalausgang wird automatisch entsprechend
LPCM: Die auf der Disc aufgezeichneten Signale werden
dem abgespielten Audio-Signaltyp umgeschaltet. Stellen Sie sicher, dass „BITSTREAM“ eingestellt ist, wenn Sie einen digitalen Audio-Prozessor anschließen und Dolby Digital Audio abspielen wollen. Bei der Auslieferung wird vom Hersteller „BITSTREAM“ voreingestellt.
für die Ausgabe in lineare PCM-Audiosignale von 48 kHz/16 Bit (bei DVDs) oder in 44,1 kHz (bei Video-CDs und CDs) konvertiert.
• Wenn “BITSTREAM” gesetzt ist und kein externer Klangprozessor angeschlossen ist, wird kein Ton ausgegeben. Stellen Sie “LPCM” ein.
• Drücken Sie RETURN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Audioausgang/Optischer Digitalaudioausgang
Disc
DVD
Video­CD CD
MP3
WMA
Audio-
Aufzeichnungsformat
DTS
Dolby Digital
PCM
48kHz/
linear
16 Bit 48kHz/ 20 Bit 48kHz/ 24 Bit 96kHz/ 16 Bit 96kHz/ 20 Bit 96kHz/ 24 Bit
MPEG2
MPEG1
Linear PCM
DTS
MPEG-1
32kHz/
Audio
16 Bit Layer3 Bitrate:
44,1kHz/ 32kbps-
16 Bit 320kbps
48kHz/
16 Bit
32kHz/
Windows
TM
16 Bit
Media Audio Bitrate:
44,1kHz/ 32kbps-
16 Bit 320kbps
48kHz/
16 Bit
Digitalausgang-
Einstellung
BITSTREAM
LPCM
BITSTREAM
LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
BITSTREAM
oder LPCM
Optischer
Digitalaudioausgang
(bei Anschluss
eines digitalen
Klangprozessors)
DTS Elementary
Stream
LPCM-Codierung
2 kanäle Down-mix
(44,1kHz oder
48kHz/16 Bit)
Dolby Digital
LPCM
(48kHz/16 Bit)
LPCM
(48kHz/16 Bit)
LPCM
(48kHz/16 Bit)
LPCM
(48kHz/16 Bit)
LPCM
(48kHz/16 Bit)
LPCM
(48kHz/16 Bit)
LPCM
(48kHz/16 Bit)
LPCM
(44,1kHz oder
48kHz/16 Bit)
LPCM
(44,1kHz)
LPCM
(44,1kHz)
DTS Elementary
Stream
LPCM-Codierung
2 kanäle Down-mix
(44,1kHz/16bit)
LPCM-Codierung
2
kanäle
(32kHz/16bit)
LPCM-Codierung
2
kanäle (44,1kHz/16bit) LPCM-Codierung
2
kanäle
(48kHz/16bit) LPCM-Codierung
2 kanäle (32kHz/16bit) LPCM-Codierung
2 kanäle
(44,1kHz/
16bit)
LPCM-Codierung
2 kanäle
(48kHz/
16bit)
Analoger
Audioausgang
(RCA-
Ausgang)
OK
OK
OK OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
36-DE
Benutzereinstellungen
8
ENT.
RETURN
SETUP
Vornehmen von Benutzereinstellungen
• Die Benutzereinstellungsfunktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Die folgenden 5 Schritte sind für alle Benutzereinstellungen gleich.Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
Drücken Sie vor dem Einlegen einer DVD oder im
1
Stoppmodus SETUP.
Das Konfigurationsmenü erscheint auf dem Monitor.
SETUP
LA NGUAGES
TV SCREEN 16 : 9 (WI DE) COUNT RY CODE DE – 6869 PARENTA L OFF DIGITAL OUT CUSTOM SE TUP
Drücken Sie 8 oder 9, um die Option CUSTOM
2
SETUP auszuwählen und drücken Sie ENT.
Wählen Sie mit 8 oder 9 die gewünschte
3
Einstelloption und drücken Sie dann ENT.
Optionen unter CUSTOM SETUP:
CD PLAY MODE / VCD PLAY MODE / PAUSE MODE / DOWNMIX MODE
SETUP
CUSTOM TUPSE
CD PLAY MO ED CD-DA
VCD PLAY MO EDPBCON
PA SEUAUTO
MO ED
DO NMWIXMOED S URROU DN
9
Drücken Sie wiederholt RETURN, bis der SETUP-
5
Modus deaktiviert ist.
• Bei der Änderung der Einstellungen, werden die Bisherigen überschrieben. Machen Sie sich vorher eine Notiz über die gegenwärtigen Einstellungen, bevor Sie diese verändern. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden die Einstellungen gelöscht und auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt.
Einstellen des CD-Wiedergabemodus
Bei Discs, die Audio- und MP3/WMA-Daten enthalten, kann das Gerät so eingestellt werden, dass nur die Audiodaten oder nur die MP3/WMA­Dateien abgespielt werden.
Einstelloption: CD PLAY MODE Einstellungen: CD-DA / COMPRESSED AUDIO
CD-DA: Nur CD-Daten werden
COMPRESSED AUDIO: Nur MP3-/WMA-Daten werden
Die Anfangseinstellung ab Werk ist CD-DA.
• Wenn bereits eine Disc eingelegt wurde, nehmen Sie diese heraus, bevor Sie die Einstellung vornehmen.
• Die Einstellung kann nicht ausgeführt werden, wenn ein MP3­kompatibler Wechsler verwendet wird.
wiedergegeben.
wiedergegeben.
Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus
Bei der Wiedergabe einer Video-CD mit Wiedergabesteuerung (PBC) können Sie PBC auf ON (aktiviert) oder OFF (deaktiviert) setzen.
Einstelloption: VCD PLAY MODE Einstellungen: PBC ON / PBC OFF
PBC ON: Das PBC-Menü wird angezeigt. PBC OFF: Das PBC-Menü wird nicht angezeigt.
Die Anfangseinstellung ab Werk ist PBC ON.
Einstellen des Pause-Modus
Im Pause-Modus kann der Bildschirm verschwommen sein. Stellen Sie AUTO/FIELD/FRAME ein, um dies zu vermeiden.
Einstelloption: PAUSE MODE Einstellungen: AUTO / FIELD / FRAME
Wenn das Bild im Pause-Modus verschwommen ist, stellen Sie FIELD oder FRAME ein. Die Anfangseinstellung ab Werk ist AUTO.
Einstellen des Downmix-Modus
Diese Funktion gilt für Dolby Digital, DTS Stream Sound.
Einstelloption: DOWNMIX MODE Einstellungen: STEREO / SURROUND ENCODED
STEREO: Stereo-Downmix SURROUND ENCODED: Dolby Raumklang-kompatibler
Die Anfangseinstellung ab Werk ist SURROUND ENCODED.
Downmix
Ändern Sie die Einstellung mit 8 oder 9 und drücken
4
Sie dann ENT.
37-DE
SETUP
Sie können das Gerät nach Ihren Vorstellungen und Wünschen flexibel einstellen. Wählen Sie im SETUP-Menü die Optionen zum Einstellen von Klang, Anzeige usw., um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
SOURCE/ POWER
g
MENU
BAND
f
SETUP-Betrieb
Die folgenden vier Schritte sind für jede Setup-Funktion gleich. Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.
Drücken Sie MENU.
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um Setup auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Setup.
Das SETUP-Hauptmenü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um die gewünschte Option auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der ausgewählten Option.
GENERALTUNERAUDIODISP (DISPLAY)
Das SETUP-Menü zur ausgewählten Option wird angezeigt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
4
nach links oder rechts, um die gewünschte Option auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der ausgewählten Option.
Einstelloption: GENERAL
PLAY MODE*9 ↔ BEEP ↔ SOUND GUIDE ↔ INT MUTE ↔ INT AUDIOAUX IN(AUX NAME)*
8
SELECT*
PLAY MODE
TUNER
FM LEVELRDS REGIONAL*2 ↔ PI SEEK*3 ↔ FM LEVEL
AUDIO
SUBWOOFEREQ MODE*4 ↔ TW SETUP*5 ↔ SUBWOOFER
DISP
DIMMERDIMMER LEVEL DISPLAY COLORTEXT SCROLLSCROLL TYPEFONT SELECT BGV SELECT T.CORR*DIMMER
*1Wird nur angezeigt, wenn AUX auf ON gesetzt ist.
2
*
Schlagen Sie unter „Empfang von RDS-Ortssendern“ (Seite 11) nach.
3
*
Schlagen Sie unter „PI SEEK-Einstellung“ (Seite 12) nach.
4
*
Schlagen Sie unter „Einstellen des Benutzer-EQ-Modus“ (Seite 23) nach.
5
*
Wird nur angezeigt wenn der 2WAY/3WAY-Schalter (Seite 68, 69 bis 71) auf 3WAY gestellt ist. Diese Funktion kann nicht ausgewählt werden, wenn ein externer Audioprozessor angeschlossen ist.
Drehschalter
GlideTouch-Leiste
1
OPTICAL OUT*7 AP
6
*
Schlagen Sie unter „Einstellen der Maßeinheit für die Zeitlaufkorrektur“ (Seite 29) nach.
7
*
Wird angezeigt, wenn kein externer Klangprozessor von Alpine angeschlossen ist.
8
*
Wird angezeigt, wenn ein externer Klangprozessor von Alpine angeschlossen ist.
9
*
Wird angezeigt, wenn STOP gesetzt und eine Disc in das Gerät eingelegt ist, oder wenn keine Disc eingelegt ist.
Stellen Sie den Parameter ein, indem Sie die
5
GlideTouch-Leiste unter der gewünschten Einstellung drücken.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
6
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Wenn MENU gedrückt wird, während Elemente im MENU-Modus
angepasst oder eingestellt werden, kehrt das Gerät zum vorherigen Auswahlbildschirm zurück.
• Wenn Sie im MENU-Modus die GlideTouch-Leiste unter RETURN
drücken, wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
• Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
Allgemeine Einstellungen
Wählen Sie im SETUP-Hauptmenü in Schritt 3 die Option General.
Wiedergabe von MP3 /WMA-Daten
Einstelloption: PLAY MODE Einstellungen: CD-DA (Werkseitige Einstellung) / MP3/WMA
Mit diesem Gerät können Sie CDs wiedergeben, die CD- und MP3/WMA­Daten enthalten. In einigen Fällen bzw. bei bestimmten CDs ist die Wiedergabe jedoch unter Umständen nicht möglich. In diesen speziellen Fällen können Sie die Wiedergabe nur von CD-Daten auswählen. Sie können nur die MP3/WMA-Wiedergabe einstellen.
CD-DA : Nur CD-Daten können wiedergegeben werden. MP3/WMA : Es können nur MP3/WMA-Dateien abgespielt werden.
• Nehmen Sie diese Einstellung vor, bevor Sie eine Disc einlegen. Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, nehmen Sie die Disc zuerst heraus und nehmen Sie dann die Einstellung vor.
• Die Einstellung kann nicht ausgeführt werden, wenn ein MP3­kompatibler Wechsler verwendet wird.
Bestätigungston-Funktion
Einstelloption: BEEP Einstellungen: ON (Werkseitige Einstellung) / OFF
Diese Funktion bestätigt Bedienungen mit tastenspezifischen Tönen.
Ändern des Bestätigungstons (Piepton)
Einstelloption: SOUND GUIDE (BESTÄTIGUNGSTON) Einstellungen: TYPE1 (Werkseitige Einstellung) / TYPE2 / TYPE3
Drücken Sie diese Taste zur auswahl unter drei Arten von Bestätigungstönen.
• Wenn Sie keinen Bestätigungston benötigen, schalten Sie ihn unter “Bestätigungston-Funktion” (diese Seite) auf OFF.
Ein- /Ausschalten der Stummschaltfunktion
Einstelloption: INT MUTE
6
Einstellungen: ON (Werkseitige Einstellung) / OFF
Wenn ein Gerät mit Unterbrecherfunktion angeschlossen ist, wird der Ton automatisch stummgeschaltet, wenn von dem angeschlossenen Gerät ein Interruptsignal anliegt.
38-DE
Einstellen der Klangdeaktivierung für externe Geräte
Einstelloption: INT AUDIO Einstellungen: ON / OFF (Werkseitige Einstellung)
Wenn Sie an diesem Gerät Signale von einem externen Gerät einspeisen und die Klangdeaktivierung einschalten, werden die Einstellungen für EQ, MX usw. umgangen, d. h. der Ton externer Geräte wird mit der Standardeinstellung wiedergegeben.
Einstellen der AUX-Betriebsart (V-Link)
Einstelloption: AUX IN Einstellungen: ON / OFF (Werkseitige Einstellung)
Sie können Fernseh-/Videotonsignale einspeisen, indem Sie ein zusätzlich erhältliches Ai-NET/Cinch-Schnittstellenkabel (KCA-121B) oder einen Versatile-Link-Adapter (KCA-410C) an dieses Gerät anschließen. Sie können die Anzeige des AUX-Namens umschalten, wenn AUX ON eingestellt ist. Wählen Sie den AUX-Namen, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie anschließend die GlideTouch-Leiste. Wenn die KCA-410C angeschlossen ist, können Sie zwei AUX-Namen auswählen.
• Über die KCA-410C können bis zu 2 externe Geräte mit Cinch-Ausgang
angeschlossen werden. Wählen Sie in diesem Fall mit SOURCE/ POWER die AUX-Betriebsart und wählen Sie dann mit BAND das gewünschte Gerät aus.
Aktivierung des Digitalausgangs
Einstelloption: OPTICAL OUT Einstellungen: ON / OFF (Werkseitige Einstellung)
Um einen anderen kompatiblen optischen Digital-Klangprozessor als von Alpine anzuschließen, muss der optische Digitalausgang auf ON gestellt sein.
• Wenn die Eingabeauswahl abgeschlossen ist, schalten Sie die Zündung aus und wieder ein. Die Digitalausgabe ist eingestellt.
Einstellen des digitalen Klangprozessors
Einstelloption: AP SELECT Einstellungen: H510 / OTHERS (Werkseitige Einstellung)
Entsprechend dem Typ des Ai-NET-kompatiblen digitalen Klangprozessors, den Sie anschließen, nehmen Sie den Anschluss vor und ändern Sie die Einstellung wie folgt:
H510: Wenn Sie den PXA-H510 anschließen, wählen Sie unter
Verwendung des optischen Digitaleingangs zur DVD den H510 aus.
OTHER: Wenn Sie ein anderes Gerät als den PXA-H510
anschließen, wählen Sie OTHER aus und schließen Sie den optischen Digitaleingang an das Hauptgerät an.
• Wenn die Eingabeauswahl abgeschlossen ist, schalten Sie die Zündung aus und wieder ein. Die Einstellung des optischen Digitaleingangsschalters ist abgeschlossen.
Einstellungen für den Tuner
Wählen Sie im SETUP-Hauptmenü in Schritt 3 die Option Tuner.
Einstellen des UKW-Signalpegels
Einstelloption: FM LEVEL Einstellungen: HIGH (Werkseitige Einstellung) / LOW
Da Lautstärken bei UKW-Empfang und CD-Wiedergabe stark voneinander abweichen, können Sie diesen Unterschied durch Verändern des UKW­Signalpegels beheben.
Einstellungen für den Klang
Wählen Sie im SETUP-Hauptmenü in Schritt 3 die Option Audio.
Ein- und Ausschalten des Subwoofers
Einstelloption: SUBWOOFER Einstellungen: ON (Werkseitige Einstellung) / OFF
Wenn der Subwoofer eingeschaltet ist, gehen Sie wie in den Schritten unten erläutert vor und stellen Sie Phase und Pegel für die Subwooferwiedergabe ein.
1 Drücken Sie mehrmals den Drehschalter, um die
SUBWOOFER-Betriebsart auszuwählen.
SUBWOOFER BALANCE FADER DEFEAT VOLUME
SUBWOOFER
• Wenn Sie den 2WAY/3WAY-Schalter (Seite 68, 69 bis 71) auf 3WAY stellen, kann der FADER nicht eingestellt werden.
2 Drücken Sie g oder f.
Die Phase für die Subwooferwiedergabe wechselt zwischen SUBWOOFER NORMAL (0°) und SUBWOOFER REVERS (180°). Zum Einstellen des Pegels drehen Sie den Drehschalter.
Einstellen der Flankensteilheit der Frequenzkurve für den Hochton-Lautsprecher
Einstelloption: TW SETUP Einstellungen: MAKERS (Werkseitig Einstellung) / USER’S
Je nach den Frequenzkurveneigenschaften des Lautsprechers sollten Sie beim Einstellen der Flankensteilheit auf FLAT im 3-Wege-System vorsichtig sein (siehe Einstellen und Speichern der Übergangsfrequenz auf Seite 27), da der Lautsprecher beschädigt werden könnte.
MAKERS: Als Schutz vor einer möglichen Beschädigung des
USERS: Die Einstellung FLAT steht im 3-Wege-System zur
• Eine Meldung wird angezeigt, wenn die Flankensteilheit der Frequenzkurve für den Hochton-Lautsprecher im 3-Wege-System auf FLAT eingestellt wird.
Lautsprechers lässt sich FLAT im 3-Wege-System nicht als Flankensteilheit der Frequenzkurve für den Hochtonlautsprecher einstellen.
Verfügung.
Fortsetzung
39-DE
Einstellungen für die Anzeige
Wählen Sie im SETUP-Hauptmenü in Schritt 3 die Option Display.
Dimmer-Regelung
Einstelloption: DIMMER Einstellungen: AUTO (Werkseitige Einstellung) / MANUAL
AUTO : Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden,
MANUAL: Unabhängig davon, ob die Scheinwerfer ein- oder
• Falls Ihr Fahrzeug eine stufenlose Regelung für die Beleuchtung der Amaturen haben sollte, schließen Sie bitte keinesfalls die DIMMER Leitung (Orange) des Radios an diese Regelung an.
Einstellen des Dimmers
Einstelloption: DIMMER LEVEL Einstellungen: Level1 / Level2 (Werkseitige Einstellung)/ Level3
Wenn Sie für den Dimmer AUTO einstellen, stehen drei Stufen zur Auswahl, der niedrigste Pegel (LEVEL 1) ist der hellste Pegel, wenn die Scheinwerfer des Autos eingeschaltet sind.
Ändern der Display-Farbe
Einstelloption: DISPLAY COLOR Einstellungen: OFF (anfängliche Einstellung) / AUTO
Sie können die Display-Farbe des Geräts ändern.
OFF AUTO : Die Zeichenfarbe usw. wird entsprechend der Einstellung
(Seite 32) geändert.
verringert das Display die Beleuchtung und der unter “Einstellen des Dimmers” (diese Seite) eingestellte Helligkeitspegel wird eingestellt.
ausgeschaltet sind, verringert das Display die Beleuchtung und der unter “Einstellen des Dimmers” (diese Seite) eingestellte Helligkeitspegel wird eingestellt.
: Vollfarbenanzeige
unter „Einstellen der mehrfarbigen Beleuchtung“
Wechseln der Schrift
Einstelloption: FONT SELECT Einstellungen: TYPE1 (Werkseitige Einstellung) / TYPE2
Sie können aus zwei Schrifttypen auswählen.
Sie können den Schrifttyp auswählen, der Ihnen zusagt.
Wechseln der Animationsanzeige
Einstelloption: BGV SELECT Einstellungen: OFF / TYPE1 (Werkseitige Einstellung) / TYPE2 / TYPE3 / TYPE4
Sie können unter vier Typen die gewünschte Hintergrundanimations­anzeige auswählen.
Funktion für das Scrollen von Textinformationen
Einstelloption: TEXT SCROLL Einstellungen: AUTO / MANUAL (Werkseitige Einstellung)
Diesen CD-Player können Sie so einstellen, dass CD- und Titelnamen auf CD-TEXT-CDs sowie die Textinformationen zu MP3/WMA-Dateien, Ordnernamen und Tags im Display durchlaufen.
AUTO
: CD-Textinformationen, Textinformationen zu
Ordner- und Dateinamen sowie die Tags
MANUAL: Der Text läuft im Display nur einmal durch,
• CD-Textinformationen, Ordnernamen, Dateinamen und Tags werden im Display durchlaufend angezeigt.
• Auch wenn die Scroll-Einstellung auf MANUAL gestellt ist, während KÜNSTLERNAME/ALBUMNAME angezeigt wird, werden beim
DVA-9965R beständig die Textinformationen durchlaufen.
laufen automatisch durch.
wenn eine CD eingelegt wird, wenn der Titel wechselt, usw.
Einstellen des Scroll-Typs
Einstelloption: SCROLL TYPE Einstellungen: TYPE1 (Werkseitige Einstellung) / TYPE2
Sie können aus zwei Scroll-Typen auswählen. Wählen Sie den Sroll-Typ, der Ihnen zusagt.
40-DE
Bedienung des iPod
SOURCE/ POWER
f
g
Wenn ein iPod oder iPod mini an den gesondert erhältlichen Alpine­Schnittstellenadapter für iPod (KCA-420i) angeschlossen ist, kann es über den DVA-9965R gesteuert werden. In diesem Fall können die Funktionen nicht vom iPod aus ausgeführt werden.
• Nähere Erläuterungen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum
angeschlossenen Schnittstellenadapter für iPod™ (KCA-420i).
• Informationen zu den Funktionen des iPods finden Sie in der iPod-
Dokumentation.
BAND TITLE
-/J
™ (gesondert erhältlich)
GlideTouch-Leiste
FUNC.
Wiedergabe
Drücken Sie SOURCE/POWER, um in den iPod-
1
Modus zu schalten.
Drücken Sie g bzw. f, um den gewünschten Titel
2
zu wählen.
Rückkehr zum Anfang des aktuellen Titels:
Drücken Sie g.
Schneller Rücklauf:
Halten Sie g gedrückt.
Sprung zum Anfang des nächsten Titels:
Drücken Sie f.
Schneller Vorlauf:
Halten Sie f gedrückt.
Für Wiedergabepausen drücken Sie -/J.
3
Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie -/J ein weiteres Mal.
• Wenn das iPod während der Wiedergabe eines Titels an den DVA-9965R
angeschlossen wird, wird die Wiedergabe auch nach dem Anschließen fortgesetzt.
• Wenn Sie das iPod zusammen mit einem Wechsler verwenden, müssen
Sie das Versatile Link Terminal (KCA-410C) verwenden. Wählen Sie in diesem Fall mit BAND den Wechslermodus für das iPod aus.
• Beim DVA-9965R können Sie zum Anfang des aktuellen Titels
zurückschalten, vor- und zurückspulen und zwischen Wiedergabe und Pause wechseln. Wählen Sie den Quellenfunktionsmodus aus, indem Sie die GlideTouch-Leiste unter FUNC. in der Funktionsanzeige berühren.
Suche nach einem gewünschten Titel
Ein iPod kann Hunderte von Titeln enthalten. Beim DVA-9965R können diese Titel in Wiedergabelisten verwaltet werden, um die Titelsuche zu vereinfachen.
• Bei der Zufallswiedergabe (M.I.X.) kann die Suchfunktion nicht verwendet werden.
Suche nach Wiedergabeliste
Aktivieren Sie durch drücken von .
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um Play List Search auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Play List Search.
*1
Bewegen Sie den Finger innerhalb von 10 Sekunden
3
auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts, um eine Wiedergabeliste auszuwählen.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden
4
ausgewählte Wiedergabeliste wiederzugeben.
So suchen Sie in der ausgewählten Wiedergabeliste nach einem Titelist
1 Drücken Sie nach dem Auswählen der Wiedergabeliste in
2 Bewegen Sie den Finger innerhalb von 10 Sekunden auf
• Wenn Sie in Schritt 3* drücken
• Der Suchmodus wird deaktiviert, wenn Sie im Suchmodus mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
• Wenn Sie eine Seite der GlideTouch-Leiste gedrückt halten, laufen die Wiedergabelisten kontinuierlich durch.
1
Schritt 3* Titel-Suchmodus für die ausgewählte Wiedergabeliste zu wechseln.
der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts, um einen Titel auszuwählen, und drücken Sie dann GlideTouch-Leiste. Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben.
die GlideTouch-Leiste oder FUNC., um in den
1
, werden alle Titel im iPod wiedergegeben.
den „iPod-Namen“ wählen und Sie
Suche nach Künstlername
Aktivieren Sie durch drücken von .
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um Artist Search auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Artist Search.
*2
Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden den Künstler
3
für die Wiedergabe aus, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen.
Drücken Sie
4
Künstlers wiederzugeben.
So suchen Sie nach einem Album des ausgewählten Künstlers
1 Drücken Sie nach dem Auswählen des Künstlers in Schritt
3* Suchmodus für den ausgewählten Künstler zu wechseln.
3
2*
Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden das Album für die Wiedergabe aus, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen.
3 Drücken Sie
wiederzugeben.
-/J
, um alle Titel des ausgewählten
2
die GlideTouch-Leiste oder FUNC., um in den Album-
-/J
, um alle Titel des ausgewählten Albums
-/J
-/J oder
Fortsetzung
, um eine
die
-/ J
41-DE
So suchen Sie im ausgewählten Album nach einem Titel
1 Drücken Sie nach dem Auswählen des Albums in Schritt
3
2*
die GlideTouch-Leiste oder FUNC., um in den Titel-
Suchmodus für das ausgewählte Album zu wechseln.
2
Bewegen Sie den Finger innerhalb von 10 Sekunden auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts, um einen Titel auszuwählen, und drücken Sie dann Leiste. Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben.
• Wenn Sie in Schritt 3* Titel im iPod wiedergegeben. Wenn Sie ALL wählen und die GlideTouch-Leiste oder FUNC. drücken, wird der Album-Suchmodus für alle Künstler aktiviert.
• Wenn Sie in Schritt 2* Titel des ausgewählten Künstlers wiedergegeben. Wenn Sie ALL wählen und die GlideTouch-Leiste oder FUNC. drücken, wird der Titel- Suchmodus für den ausgewählten Künstler aktiviert.
• Der Suchmodus wird deaktiviert, wenn Sie im Suchmodus mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
• Wenn Sie eine Seite der GlideTouch-Leiste gedrückt halten, laufen die Künstler, die Alben bzw. die Titel kontinuierlich durch.
2
ALL wählen und
3
ALL wählen und
-/J
oder GlideTouch-
-/ J
drücken, werden alle
-/ J
drücken, werden alle
Suche nach Albumname
Aktivieren Sie durch drücken von .
1
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um Album Search auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Album Search.
*4
Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden das Album
3
für die Wiedergabe aus, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden
4
Titel des ausgewählten Albums wiederzugeben.
So suchen Sie im ausgewählten Album nach einem Titel
1 Drücken Sie nach dem Auswählen des Albums in Schritt 3*
die GlideTouch-Leiste oder FUNC., um in den Titel- Suchmodus für das ausgewählte Album zu wechseln.
2
Bewegen Sie den Finger innerhalb von 10 Sekunden auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts, um einen Titel auszuwählen, und drücken Sie dann GlideTouch-Leiste. Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben.
• Wenn Sie in Schritt 3* Suchmodus deaktiviert. Wenn Sie ALL wählen und die GlideTouch- Leiste oder FUNC. drücken, wird der Titel-Suchmodus für alle Alben aktiviert.
• Der Suchmodus wird deaktiviert, wenn Sie im Suchmodus mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
• Wenn Sie eine Seite der GlideTouch-Leiste gedrückt halten, laufen die Alben bzw. die Titel kontinuierlich durch.
4
ALL wählen und
-/ J
-/ J
, um alle
-/ J oder
drücken, wird der
die
Schnellsuche
Sie können nach Titeln suchen.
1
Halten Sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Schnellsuche zu aktivieren.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
2
nach links oder rechts, um den gewünschten Titel auszuwählen.
Der gewählte Titel wird sofort gespielt.
• Der Suchmodus wird deaktiviert, wenn Sie im Suchmodus mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
• Wenn Sie eine Seite der GlideTouch-Leiste gedrückt halten, laufen die Titel kontinuierlich durch.
• „Quick Search“ wird während der Schnellsuche angezeigt.
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
Die Zufall-Funktion des iPod wird am DVA-9965R durch die Anzeige M.I.X. identifiziert.
Zufallswidergabe der Alben (M.I.X. ALBUM):
Ein Album im iPod wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und die Titel im Album werden nacheinander abgespielt. Wenn vorab im Wiedergabelisten-/Künstler-Suchmodus ein Titel ausgewählt wurde, wird das Album nur unter den Alben innerhalb der Wiedergabeliste bzw. des Künstlers nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Die Titel im Album werden nacheinander abgespielt.
Zufallswidergabe der Titel (M.I.X. ALL ON):
Alle Titel im iPod werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Wenn vorab im Wiedergabelisten-/Künstler-Suchmodus ein Titel ausgewählt wurde, werden nur die Titel der Wiedergabeliste/des Künstlers/des Albums in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus
4
Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der M.I.X.-
2
Funktion in der Funktionsanzeige.
Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge gespielt.
M.I.X. M.I.X. → (off) (Zufall-Alben) (Zufall-Titel)
Die Zufallswiedergabe wird beendet, wenn Sie „off“ auswählen.
• Der zuvor abgerufene Funktionsmodus lässt sich erneut abrufen, wenn Sie die GlideTouch-Leiste berühren.
• Wenn 10 Sekunden lang keine Funktion ausgeführt wird, schaltet sich der Audiofunktionsmodus aus.
• Einzelheiten zum Suchmodus finden Sie unter „Suche nach einem gewünschten Titel“ (Seite 41).
• Wenn vor dem Auswählen der Zufallswiedergabe (M.I.X.) im Album­Suchmodus ein Titel ausgewählt wird, werden die Titel nicht in zufälliger Reihenfolge abgespielt, auch wenn die Zufallswiedergabe für Alben ausgewählt wurde.
• Wenn eine Wiedergabeliste kein Album enthält, funktioniert die Zufallswiedergabe (M.I.X.) nicht, auch wenn die Zufallswiedergabe für Alben ausgewählt wird.
42-DE
Repeat-Modus
Für das iPod steht nur die Funktion Repeat ON zur Verfügung. Wiederholen Ein: Ein Titel wird wiederholt wiedergegeben.
Drücken Sie FUNC., um den Audiofunktionsmodus zu
1
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der RPT-
2
Funktion in der Funktionsanzeige.
Der spielende Titel wird wiederholt wiedergegeben.
RPT (off) (Wiederholen Ein)
Der RPT-Modus wird beendet, wenn Sie „off“ auswählen.
• Der zuvor abgerufene Funktionsmodus lässt sich erneut abrufen, wenn
Sie die GlideTouch-Leiste berühren.
• Wenn 10 Sekunden lang keine Funktion ausgeführt wird, schaltet sich der Audiofunktionsmodus aus.
• Während die Repeatfunktion aktiviert ist können Sie mit g bzw. f keinen anderen Titel auswählen.
Anzeigen von Text
Sie können die Tag-Informationen eines Titels im iPod anzeigen.
Drücken Sie TITLE.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige.
BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
KÜNSTLERNAME*
ALBUMNAME*
1
*
„NO DATA“ wird angezeigt, wenn keine Informationen vorhanden sind.
• Wenn für den Textdurchlauf (Seite 40) „MANUAL“ eingestellt ist, halten Sie TITLE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, damit die Tag­Informationen einmal im Display durchlaufen.
• Nur alphanumerische Zeichen können angezeigt werden.
• Wenn der Künstlername, der Albumname oder der Titelname in iTunes festgelegt wird und Sie die Anzahl an Zeichen erhöhen, werden die Titel möglicherweise nicht mehr wiedergegeben, wenn das iPod an den Adapter angeschlossen wird. Es empfiehlt sich deshalb, nicht mehr als 250 Zeichen zu verwenden. Die maximale Anzahl an Zeichen beträgt beim Audiodeck 64.
• Gewisse Zeichen werden möglicherweise nicht korrekt dargestellt.
• „NO SUPPORT“ wird angezeigt, wenn Textinformationen vom DVA-9965R nicht unterstützt werden.
• Der Wiedergabelistenname kann nicht angezeigt werden.
1
1
BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
ALBUMNAME*
TITELNAME*
1
1
43-DE
CD-Wechsler (Zusatzausstattung)
SOURCE/ POWER
-/J
BAND
Wiedergeben von MP3-Dateien mit dem CD-Wechsler (Zusatzausstattung)
Wenn Sie einen MP3-kompatiblen Wechsler anschließen, können Sie mit diesem Gerät CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs mit MP3-Dateien wiedergeben lassen.
1
2
FUNC.
Bedienung des CD-Wechslers (Zusatzausstattung)
Ein zusätzlich erhältlicher CD-Wechsler mit 6- oder 12-CD-Magazin kann an das Gerät angeschlossen werden, wenn er Ai-NET-kompatibel ist. Wenn ein CD-Wechsler an den Ai-NET-Eingang des Gerätes angeschlossen ist, kann der CD-Wechsler über das Gerät bedient werden. Das Gerät kann mehrere Alpine CD-Wechsler steuern, wenn diese über eine bzw. zwei Multi-Wechsler-Steuereinheiten (KCA-400C) oder eine Multi-Steuereinheit (KCA-410C) angeschlossen werden. Erläuterungen zum Auswählen des CD-Wechslers finden Sie im Abschnitt zur „Auswahl mehrerer Wechsler“ auf dieser Seite rechts.
• Die Bedienelemente am Gerät, mit denen ein CD-Wechsler gesteuert werden kann, haben nur dann eine Funktion, wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist.
• Der DVD-Wechsler (Zusatzausstattung) kann über das Gerät wie ein CD-Wechsler gesteuert werden.
Drücken Sie SOURCE/POWER, um auf CHANGER-
1
Betrieb (Wechsler) umzuschalten.
• Die Quellenanzeige hängt von der angeschlossenen Tonquelle ab.
Drücken Sie FUNC., um den CD-Direktwahlmodus zu
2
aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus CD-Direktwahlmodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Wählen Sie eine CD (1 bis 6) oder (1 bis 12) aus, indem
3
Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen, nachdem Sie in Schritt 2 den CD-Direktwahlmodus ausgewählt haben. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der gewünschten CD.
Die Nummer der gewählten CD erscheint auf dem Display, und die Wiedergabe setzt ein.
• Nach Auswählen einer CD kann der CD-Wechsler auf dieselbe Weise bedient werden wie der CD-Player. Einzelheiten siehe Abschnitt „CD/MP3/WMA-Betrieb“.
GlideTouch-Leiste
3
4
• Mit diesem Gerät können CDs wiedergegeben werden, die Audio- und MP3-Daten enthalten.
• Näheres zu den MP3-Funktionen bei einem MP3-kompatiblen CD­Wechsler finden Sie unter „CD/MP3/WMA“ auf Seite 14 bis 17.
Wahl zwischen mehreren Wechslern (Zusatzausstattung)
Das Alpine Ai-NET-System unterstützt bis zu 6 CD-Wechsler. Wenn zwei oder mehr CD-Wechsler eingesetzt werden sollen, wird die KCA-400C (Multi-Wechsler-Steuereinheit) benötigt. Mit einer Steuereinheit können bis zu 4 CD-Wechsler angeschlossen werden. Wenn Sie 2 Steuereinheiten verwenden, können Sie bis zu 6 CD-Wechsler anschließen. Wenn Sie die KCA-410C (Multi-Steuereinheit) verwenden, können Sie zwei Wechsler und zwei externe Audiogeräte (AUX) anschließen.
1
2
3
• Wenn der gewählte CD-Wechsler nicht angeschlossen ist, zeigt das Display „NO CHANGER“ an.
• Zum Betrieb des gewählten Wechslers siehe „CD/MP3/WMA“ (Seite 14).
• Nähere Einzelheiten zur externen Eingangsquelle (AUX) bei Verwendung der KCA-410C finden Sie unter „Einstellen der AUX-Betriebsart (V-Link)“ auf Seite 39.
Wechseln Sie mit SOURCE/POWER um auf CHANGER-Betrib (Wechsler) umzuschalten.
Drücken Sie FUNC., um den CD-Direktwahlmodus zu aktivieren.
Quellenauswahlmodus Audiofunktionsmodus CD-Direktwahlmodus Quellenfunktionsmodus Quellenauswahlmodus
Wählen Sie eine CD (1 bis 6) aus, indem Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen, nachdem Sie in Schritt 2 den CD­Direktwahlmodus ausgewählt haben. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der gewünschten CD.
Zum Unterbrechen der Wiedergabe drücken Sie -/J.
Wenn Sie -/J nochmals drücken, wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Drücken Sie SOURCE/POWER am Gerät, um auf CD­Wechsler-Betrieb zu schalten.
Drücken Sie BAND, um den CD-Wechsler­Auswahlmodus zu aktivieren.
Der CD-Wechslerauswahlmodus bleibt einige Sekunden lang aktiv.
Drücken Sie BAND, bis die gewünschte CD­Wechsleranzeige im Display erscheint.
44-DE
Externer Klangprozessor (Option)
Einstellungen für Dolby Surround
Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen sorgen dafür, dass der Dolby Digital- und DTS-Sound mit höherer Klangtreue reproduziert wird.
Einstellvorgang
SOURCE/ POWER
Wenn ein externer Klangprozessor an diesem Gerät angeschlossen ist, können Sie ihn gegebenenfalls über dieses Gerät bedienen. Bei manchen Klangprozessoren ist eine Bedienung nicht möglich. Im Falle des PXA­H510 oder PXA-H900 können gewisse Funktionen nicht über dieses Gerät bedient werden. Solche Funktionen müssen Sie direkt am angeschlossenen Prozessor einstellen. Die folgenden Beschreibungen basieren auf dem PXA-H700 oder PXA-H701. Richten Sie sich auch nach den Angaben in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Klangprozessors.
• Nicht alle der am angeschlossenen Klangprozessor möglichen
• Die „Lautsprechereinstellungen“ das „Einstellen der Bässe“ und die
• Das Gerät verfügt über keine Bassfokus-Funktion.
• Wenn bei der Einstellung des externen Klangprozessors ca. 15
BAND
MENU
Einstellungen können über dieses Gerät vorgenommen werden.
„Equalizer-Einstellungen“ stehen bei Anschluss des MRA-D550 nicht zur Verfügung. Des Weiteren ist die folgende Einstellung “Einstellen der MX-Betriebsart” nicht verfügbar, wenn der MRA-F350 angeschlossen ist. Außerdem sind die Einstelloptionen bei PXA-H700 und PXA-H701 unterschiedlich.
Sekunden lang keine Operation durchgeführt wird, wird der A.PROC­Modus abgebrochen und das Gerät kehrt in den normalen Modus zurück.
Drehschalter
GlideTouch-Leiste
Lautsprecherkonfiguration (Seite 49)
(Aktivieren der zu verwendenden Lautsprecherausgänge
1
und Einstellen der Lautsprecher-Frequenzbereiche)
B
Abgleichen der Lautsprecherpegel (Seite 50)
(Definieren der Signalausgangspegel, mit denen die
2
einzelnen Lautsprecher angesteuert werden)
B
Einmischen von Bass-Sound in das Hecklautsprechersignal (Seite 50)
3
(Zur Realisierung eines besseren Klangs im Fond durch Mischen des Signals der Frontlautsprecher mit dem der Hecklautsprecher)
B
Abgleichen des Klangbildes (Seite 50)
(Korrektur zur simulierten Positionierung des Center-
4
Lautsprechers direkt vor dem Hörer)
B
Einstellung eines kraftvollen Sounds mit hoher Lautstärke (Seite 51)
5
(Zur Erzielung eines satten Klangs mit großen Leistungsreserven wie in einem Kino)
B
Abgleichen der DVD-Lautstärke (Seite 51)
(Zum Angleichen der Lautstärke (Signalpegel) von Dolby
6
Digital, ProLogic II, DTS und PCM)
B
Speichern der Einstellungen (Seite 52)
(Zum Speichern aller am DVA-9965R vorgenommenen
7
Einstellungen (zusammen mit den oben angeführten))
Falls automatische Einstellungen usw. durchgeführt werden
Wir empfehlen, die automatischen Einstellungen vor den Einstellungen für Dolby Surround durchzuführen.
45-DE
Lautsprechereinstellungen
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22). Halten Sie MENU mindestens zwei Sekunden lang
2
gedrückt. Wählen Sie den Modus Speaker Select aus, indem Sie
3
Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem Modus Speaker Select.
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste, wählen Sie den
4
Lautsprecher durch Verschieben der Leiste nach links oder rechts aus und drücken Sie dann die GlideTouch-Leiste.
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste und wählen Sie
5
jeden Lautsprecher aus (ON/OFF), indem Sie die Leiste nach links oder rechts verschieben und dann die GlideTouch-Leiste drücken.
FRONT1: OFF/TW (Hochtöner)/
FRONT2: OFF/ON REAR: OFF/ON CENTER: OFF/ON SUBW.: OFF/MONO/STEREO
* Wird angezeigt, wenn unter “Einstellen der Flankensteilheit der
Frequenzkurve für den Hochton-Lautsprecher” (Seite 39) die Option “USER’S” eingestellt ist.
Um einen weiteren Lautsprecher einzustellen, kehren
6
Sie zur vorherigen Anzeige zurück, indem Sie MENU drücken und Schritt 5 wiederholen.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
7
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
• Wählen Sie bei nicht angeschlossenen Lautsprecherausgänge OFF.
• Die obigen Einstellungen können auch für Lautsprecher vorgenommen werden, die bei der „Lautsprecherkonfiguration“ (Seite 49) auf OFF gesetzt wurden.
• Wenn der Subwoofer bei angeschlossenem PXA-H700 oder PXA-H701 MONO betrieben werden soll, schließen Sie den Subwoofer an den Ausgang des PXA-H700 oder PXA-H701 an.
FULL (Breitbandlautsprecher)*
Einstellen des MX-Modus des externen Klangprozessors
Setzen Sie vor dem Ausführen der Funktionen unten den MX-Modus (Media Xpander) des PXA-H700 auf „AUTO“, sofern der PXA-H700 angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22).
Drücken Sie MENU.
2
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um den Media Xpander-Modus auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Media Xpander.
Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter ON, um MX
4
zu aktivieren.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
5
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
Wählen Sie mit SOURCE/POWER die Quelle aus, auf
6
die Sie die MX-Funktion (Media Xpander) anwenden wollen.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
7
gedrückt.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
8
nach links oder rechts, um den Media Xpander-Modus auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter Media Xpander.
Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
9
nach links oder rechts, um den MX-Pegel auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem gewünschten Pegel oder OFF (Non Effect).
FM (MX-Stufe 1 bis 3):
Die mittleren bis hohen Frequenzen werden deutlicher und ein ausgewogener Klang für alle Frequenzen wird erzeugt.
CD (MX-Stufe 1 bis 3):
In der CD-Betriebsart werden während der Wiedergabe große Datenmengen verarbeitet. Die MX-Funktion nutzt diese große Datenmenge, um einen klareren und reineren Ausgabeklang zu reproduzieren.
CMPM (MX-Stufe 1 bis 3):
Mit dieser Einstellung werden Informationen korrigiert, die bei der Komprimierung verloren gingen. Dadurch ergibt sich ein ausgewogener Klang, der dem Originalklang sehr nahe kommt.
DVD (Video-CD) (MOVIE MX-Stufe 1 bis 2):
Die Dialoge im Film werden in einer besseren Tonqualität wiedergegeben.
(DVD MUSIC):
Eine DVD oder Video-CD enthält große Datenmengen (z. B. Musik­Clip). MX erzeugt anhand dieser Daten einen sehr wirklichkeitsgetreuen Klang.
AUX:
Wählen Sie die MX-Betriebsart aus (CMPM, MOVIE oder MUSIC), die der angeschlossenen Tonquelle am besten entspricht. Wenn zwei externe Geräte angeschlossen sind, kann für jedes Gerät eine eigene MX-Betriebsart ausgewählt werden.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
10
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
• Die hier vorgenommene Einstellung wird dem PXA-H700 oder PXA­H701 gemeldet.
• Wenn Sie OFF wählen, wird der MX-Effekt für alle MX-Modi deaktiviert.
• Sie können für jede Musikquelle wie Radio, CD und MP3 eine eigene MX-Einstellung definieren.
• MW-, LW-Programme werden auch dann nicht optimiert, wenn die MX­Funktion eingeschaltet ist.
• MX COMPRESS MEDIA wird auf MP3/WMA, MMD und iPod angewendet.
• Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
X-OVER-Einstellung
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22). Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt. Bewegen Sie den Finger auf der GlideTouch-Leiste
3
nach links oder rechts, um den Modus Crossover (X­OVER) auszuwählen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter Crossover (X-OVER).
Wählen Sie L+R oder L/R aus, indem Sie BAND
4
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
46-DE
Wählen Sie den gewünschten Kanal, indem Sie BAND
5.1ms
5
drücken.
• Die Lautsprecheranzeige variiert mit den angeschlossenen Lautsprechern.
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste und wählen Sie
6
die gewünschte Grenzfrequenz (Übergangspunkt) aus, indem Sie die Leiste nach links oder rechts verschieben und dann die GlideTouch-Leiste drücken.
Drücken Sie SOURCE/POWER, um die Steilheit
7
anzupassen.
Drücken Sie den Drehschalter, um den
8
Ausgabepegel anzupassen.
Um andere Kanäle anzupassen, wiederholen Sie die
9
Schritte 5 bis 8.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
10
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
• Wenn der Lautsprecher auf Modus „OFF“ geschaltet ist, kann X-OVER für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 46).
• Prüfen Sie vor der Einstellung die Frequenzbereiche der angeschlossenen Lautsprecher.
• Zum Schutz der Lautsprecher gibt es für den Subwoofer-Tiefpassfilter keine Einstellung OFF (die Flanke bleibt unverändert).
• Das Hochpassfilter (HPF) kann nicht auf OFF (Slope OFF) eingestellt werden, wenn für FRONT1 der Hochtöner (Tweeter) gewählt ist. Oder es kann nur der Subwoofer eingestellt werden, wenn für den Subwoofer STEREO gewählt ist.
• Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Manuelle Laufzeitkorrektur (TCR)/Phasenumkehr
Wegen der besonderen Umstände in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs können große Unterschiede hinsichtlich der Entfernungen der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition vorliegen. Mit dieser Funktion können Sie solche Unterschiede ausgleichen, indem Sie die optimalen Korrekturwerte berechnen und die einzelnen Signale entsprechend verzögern.
Berechnen der Laufzeitkorrektur
Konkrete Beispiele
Berechnung des Laufzeitkorrekturwerts für den linken Frontlautsprecher im folgenden Schaubild.
Bedingungen: Entfernung zwischen dem am weitesten entfernten Lautsprecher und der Hörposition: 2,25 m Entfernung zwischen dem linken Frontlautsprecher und der Hörposition: 0,5 m Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343 x 1000 = 5,1 (ms)
In anderen Worten ausgedrückt: Durch den Korrekturwert 5,1 (ms) wird eine größere Entfernung zum linken Frontlautsprecher simuliert, die der des am weitesten entfernten Lautsprechers entspricht.
0.5m
2.25m
Der Klang ist nicht ausgewogen, weil die Entfernung zwischen der Hörposition und den einzelnen Lautsprechern unterschiedlich ist. Der Entfernungsunterschied beträgt im Falle des rechten Hecklautsprechers ganze 1,75 m.
Die Laufzeitkorrektur beseitigt die Unterschiede hinsichtlich des Zeitpunkts, zu dem der Schall die Hörposition erreicht. Durch Verzögern des an den linken Frontlautsprecher wiedergegebenen Signals um 5,1 ms wird erreicht, dass der Schall beider Lautsprecher die Hörposition zur gleichen Zeit erreicht.
Nehmen Sie an der Hörposition (z. B. Fahrersitz) Platz
1
und messen Sie zwischen Ihrem Kopf und den einzelnen Lautsprechern die Entfernung (in Metern).
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede zwischen
2
dem am weitesten entfernten Lautsprecher und den anderen Lautsprechern.
L = (Entfernung zum am weitesten entfernten Lautsprecher)
– (Entfernung zu anderen Lautsprechern)
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten
3
Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit (343 m/s bei 20°C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die verschiedenen Lautsprecher.
Einstellen der Laufzeitkorrektur
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
4
nicht aktiviert ist (Seite 22). Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
5
gedrückt.
Wählen Sie den Modus Time Correction (T.CORR/
6
PHASE) aus, indem Sie Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Modus Time Correction (TCR/PHASE).
Wählen Sie L+R oder L/R aus, indem Sie BAND
7
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
Fortsetzung
47-DE
Wählen Sie den gewünschten Kanal, indem Sie BAND
8
drücken.
Die Lautsprecheranzeige variiert mit den angeschlossenen Lautsprechern.
Passen Sie die berechnete Laufzeitkorrekturwerte an
9
(0,00 bis 20,00 ms), indem Sie den Drehschalter drehen.
Die Zeitkorrekturwerte können über die GlideTouch-Leiste angepasst werden.
Umkehr der Phase
Kehren Sie die Phase (PHASE) um, indem Sie
10
SOURCE/POWER drücken.
Um andere Kanäle anzupassen, wiederholen Sie die
11
Schritte 8 bis 10.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
12
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Schlagen Sie zum Ändern des Laufzeitkorrekturwerts unter Einstellen und Speichern der Zeitlaufkorrektur“ (Seite 29) nach.
Wenn der Lautsprecher auf Modus OFF geschaltet ist, kann die TRC­Einstellung für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe
Lautsprechereinstellungen (Seite 46).
Die automatische Einstellung (AUTO TCR) ist bei diesem Gerät nicht möglich.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Equalizer-Einstellungen (grafischer Equalizer)
Der grafische Equalizer erlaubt eine Klangbearbeitung mit jeweils 31 Bändern für die Frontlautsprecher (links und rechts), die Hecklautsprecher (links und rechts) und den Center-Lautsprechern. Weitere 10 Bänder stehen für den Subwoofer zur Verfügung. Dies erlaubt eine präzise, Ihrem Geschmack entsprechende Soundanpassung.
Prüfen Sie, ob der Defeat-Modus ausgeschaltet
1
(Seite 22), und unter Einstellen des Benutzer-EQ­Modus (Seite 23), ob G.EQ ausgewählt ist.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt.
Wählen Sie den Modus Graphic EQ aus, indem Sie
3
Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem Modus Graphic EQ.
Wählen Sie L+R oder L/R aus, indem Sie BAND
4
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
Wenn der parametrische Equalizer eingestellt ist, wird diese Einstellung deaktiviert.
Wählen Sie die kanal aus, indem Sie Ihren Finger auf
5
der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der kanal.
Wählen Sie das gewünschte Band durch Drücken von
6
BAND aus.
Passen Sie den Pegel an, indem Sie den
7
Drehschalter drehen.
Um andere Bänder anzupassen, wiederholen Sie die
8
Schritte 6 und 7.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
9
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Wenn der Lautsprecher auf Modus „OFF geschaltet ist, kann der Pegel des grafischen Equalizers nicht angepasst werden. Siehe
Lautsprechereinstellungen“ (Seite 46).
Prüfen Sie vor den Equalizer-Einstellungen die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher. Wenn beispielsweise der Frequenzumfang des Lautsprechers von 55 Hz bis 30 kHz reicht, hat eine Einstellung des 40-Hz- oder 20-Hz-Bands keine Wirkung. Darüber hinaus besteht immer die Gefahr, dass Lautsprecher überlastet und beschädigt werden.
Wenn Einstellungen für den grafischen Equalizer vorgenommen werden, treten die für den parametrischen Equalizer außer Kraft.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Equalizer-Einstellungen (parametrischer Equalizer)
Beim parametrischen Equalizer sind die Frequenzbänder fest vorgegeben. Dies erschwert die Beseitigung unerwünschter Spitzen und Einbrüche an bestimmten Frequenzen. Die Mittenfrequenzen des Equalizer-Bänder können auf bestimmte Frequenzen abgestimmt werden. Danach werden die Bandbreite (Q-Faktor) und der Pegel unabhängig voneinander fein abgestimmt, um die gewünschte Korrekturwirkung zu erzielen. Der parametrische Equalizer ist ein fortschrittliches Werkzeug für professionelle Musikliebhaber.
Prüfen Sie, ob der Defeat-Modus ausgeschaltet
1
(Seite 22), und unter Einstellen des Benutzer-EQ­Modus (Seite 23), ob P.EQ ausgewählt ist.
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt.
Wählen Sie den Modus Parametrischer EQ, indem Sie
3
Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem Modus Parametrischer EQ.
Wählen Sie L+R oder L/R aus, indem Sie BAND
4
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
Wenn der grafische Equalizer eingestellt ist, wird diese Einstellung deaktiviert.
Wählen Sie den gewünschten Kanal aus, indem Sie
5
Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Der Kanal wird geändert, wenn Sie die GlideTouch-Leiste drücken.
Drücken Sie BAND, um das Band auszuwählen.
6
Wählen Sie die Frequenz aus, indem Sie Ihren Finger
7
auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter der Frequenz.
Drücken Sie SOURCE/POWER, um die Bandbreite (Q)
8
einzustellen.
48-DE
Passen Sie den Pegel an, indem Sie den
9
Drehschalter drehen.
Um andere Bänder anzupassen, wiederholen Sie die
10
Schritte 6 bis 9.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
11
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Wenn der Lautsprecher auf Modus OFF geschaltet ist, kann die Equalizer-Einstellung für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe Lautsprechereinstellungen“ (Seite 46).
Eine Einstellung der Frequenzen von benachbarten Bändern innerhalb von 7 Schritten ist nicht möglich.
Prüfen Sie vor den Equalizer-Einstellungen die Frequenzbereiche der angeschlossenen Lautsprecher. Wenn beispielsweise der Frequenzumfang des Lautsprechers von 55 Hz bis 30 kHz reicht, hat eine Einstellung des 40-Hz- oder 20-Hz-Bands keine Wirkung. Darüber hinaus besteht immer die Gefahr, dass Lautsprecher überlastet und beschädigt werden.
Wenn Einstellungen für den parametrischen Equalizer vorgenommen werden, treten die für den grafischen Equalizer außer Kraft.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Einstellen der Basskomprimierung
Sie können den Klang der Bassfrequenzen nach Belieben einstellen
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22). Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt.
Wählen Sie den Modus BASS COMP., indem Sie Ihren
3
Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Modus BASS COMP.
Wählen Sie den gewünschten Modus aus, indem Sie
4
die GlideTouch-Leiste mit dem Finger nach links oder rechts bewegen und dann drücken.
Die Intensität der Bassbetonung nimmt in der Reihenfolge MODE1 2 3 zu. So können Sie kraftvolle Bassklänge erzielen. Wählen Sie OFF, wenn Sie diese Einstellung nicht wünschen.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
5
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Lautsprecherkonfiguration
Das PXA-H700 oder PXA-H701 kann den Wiedergabe-Frequenzbereichen der angeschlossenen Lautsprecher entsprechend eingestellt werden. Prüfen Sie vor dieser Einstellung, welche der Lautsprecher (außer dem Subwoofer) tiefe Frequenzen (unterhalb 80 Hz) reproduzieren können.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge (Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
Überprüfen Sie, ob der Defeat-Modus ausgeschaltet ist
1
(Seite 22).
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt.
Wählen Sie den Modus Speaker Setup aus, indem Sie
3
Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem Modus Speaker Setup.
Wählen Sie den gewünschten Lautsprecher aus, indem
4
Sie die GlideTouch-Leiste mit dem Finger nach links oder rechts bewegen und dann drücken.
Wählen Sie das Lautsprechermerkmal aus, indem Sie
5
Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem Lautsprechermerkmal.
OFF*1: Wenn kein Lautsprecher angeschlossen ist. SMALL: Wenn der angeschlossene Lautsprecher tiefe
LARGE*
1
*
2
*
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
6
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Subwoofer kann nur auf ON/OFF eingestellt werden.
Wenn der Center-Lautsprecherausgang auf „OFF“ gesetzt ist, wird sein Tonsignal zu den Frontlautsprechersignalen hinzugefügt.
Wenn Sie anstelle eines Lautsprecherbereichs „OFF“ einstellen, müssen Sie den betreffenden Lautsprecher deaktivieren (Seite 46).
• Führen Sie die Einstellung für alle Lautsprecher durch („Front“, „Center“, „REAR“ und „Subwoofer“.) Andernfalls ist der Klang unter Umständen nicht ausgewogen.
Wenn der Center-Lautsprecher als „OFF“ definiert ist, bleibt die hier für den mittleren Lautsprecher vorgenommene Einstellung unwirksam.
Durch das Umschalten der Einstellungen an einem einzeinen Lautsprecher können auf Grund von Einstellungserfordernissen Änderungen der Ausgabe an anderen Lautsprechern auftreten.
Wenn PRO LOGIC II verwendet wird und der hintere Lautsprecher aufLARGE eingestellt worden ist, findet keine Wiedergabe über den
Subwoofer statt.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Frequenzen (unter 80 Hz) nicht reproduzieren kann.
2
: Wenn der angeschlossene Lautsprecher tiefe
Frequenzen (unter 80 Hz) reproduzieren kann.
Sie können die Frontlautsprecher nicht auf „OFF“ (aus) stellen. Falls Sie die Frontlautsprecher auf „SMALL“ stellen, können Sie für die Heck- und Zentrumslautsprecher nicht „LARGE“ vorgeben.
49-DE
Einstellen von Dolby Digital
Abgleichen der Lautsprecherpegel (OUTPUT LEVEL)
Akustische Prüfsignale helfen Ihnen beim Abgleichen der Lautsprecherlautstärken. Bei optimal abgeglichenen Pegeln empfindet man an der Hörposition eine akustisch ausgewogene Klangpräsenz von allen Lautsprechern.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge (Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22). Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt. Wählen Sie den Multi CH setup (Mehrkanal-
3
Einstellungsmodus) aus, indem Sie Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Multi CH setup (Mehrkanal-Einstellungsmodus).
Wählen Sie den OUTPUT LEVEL aus, indem Sie Ihren
4
Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Modus OUTPUT LEVEL.
Der Testton wird automatisch von jedem Lautsprecher ausgegeben.
Passen Sie den Ausgabepegel durch Drehen des
5
Drehschalter an, um die Lautstärke jedes Lautsprechers auszugleichen.
Der Einstellbereich für die verschiedenen Lautsprecher ist –10 dB ­+10 dB.
Nehmen Sie die Einstellung von den Frontlautsprechern ausgehend vor.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
6
MENU mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
Deaktivierte Lautsprecher können nicht eingestellt werden. Siehe Lautsprecherkonfiguration (Seite 49).
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Während der Lautsprecher eingestellt wird, kann er nicht umgeschaltet werden.
Einmischen von Bass-Sound in das Hecklautsprechersignal (REAR MIX)
Mit dieser Funktion können Sie Signalanteile der Frontlautsprecher in das Audiosignal der Hecklautsprecher einmischen, um den Klang im Fahrzeugfond zu verbessern.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge (Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22).
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt.
Wählen Sie den Multi CH setup (Mehrkanal-
3
Einstellungsmodus) aus, indem Sie Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Multi CH setup (Mehrkanal-Einstellungsmodus).
Wählen Sie den Modus REAR MIX aus, indem Sie Ihren
4
Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Modus REAR MIX.
Wählen Sie REAR MIX ON/OFF aus, indem Sie Ihren
5
Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Modus REAR MIX ON/OFF.
Wenn ON eingestellt ist, wird das Audiosignal, das über den Hecklautsprecher ausgegeben wird, mit dem Frontaudiosignal vermischt.
Passen Sie den Pegel an, indem Sie den
6
Drehschalter drehen und dann drücken.
Fünf Pegel stehen zur Wahl: –6, –3, 0, +3 und +6. Je höher der Pegel, um so mehr Bass wird über die Hecklautsprecher wiedergegeben. (Der Effekt hängt vom Medium (DVD usw.) ab.)
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
7
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Diese Einstellung ist unwirksam, wenn die Hecklautsprecher bei der Lautsprecherkonfiguration deaktiviert wurden (OFF).
Bei Linear-PCM-Signalen wird die Stimme unabhängig von den für REAR FILL und REAR MIX vorgenommenen Einstellungen vom hinteren Lautsprecher wiedergegeben.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Abgleichen des Klangbildes (BI-PHANTOM)
Bei den meisten Systemen muss der Center-Lautsprecher direkt zwischen dem Fahrer und dem Beifahrer eingebaut werden. Mit dieser Funktion können Sie den Klang des Center-Kanal in Richtung des linken und rechten Lautsprechers verlagern. Dabei wird ein Klangbild simuliert, das den Eindruck vermittelt, dass sich der Center-Lautsprecher direkt vor dem Hörer befindet. Eine Einstellung der Klangbreite des Center-Kanals mit der Funktion PL II MUSIC (siehe „Verwendung des Pro Logic II-Modus“ auf Seite 51) deaktiviert diese Funktion.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge (Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22).
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt.
Wählen Sie den Multi CH setup (Mehrkanal-
3
Einstellungsmodus) aus, indem Sie Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Multi CH setup (Mehrkanal-Einstellungsmodus).
Wählen Sie den Modus BI-PHANTOM aus, indem Sie
4
Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem Modus BI-PHANTOM.
Wählen Sie den Modus BI-PHANTOM ON/OFF aus,
5
indem Sie Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Modus BI-PHANTOM ON/OFF.
Wenn ON eingestellt ist, wird das Klangbild des Center-Kanals auf den linken und rechten Lautsprecher verteilt, sodass der Eindruck entsteht, dass der Center-Lautsprecher direkt vor Ihnen steht.
50-DE
Passen Sie den Pegel an, indem Sie den
6
Drehschalter drehen und dann drücken.
Der Einstellbereich geht von -5 bis +5. Je höher der Pegel, um so mehr wird der Klang des Center-Lautsprechers scheinbar zur Seite verlagert.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
7
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Einstellung eines kraftvollen Sounds mit hoher Lautstärke (LISTENING)
Bei Dolby Digital wird der Dynamikumfang komprimiert, damit bei normaler Lautstärke ein satter Sound erzielt wird. Diese Komprimierung kann deaktiviert werden, um einen kraftvollen Klang mit noch mehr Leistungsreserven zu erhalten, der dem Sound in einem Kino ähnelt. Diese Funktion arbeitet nur im Dolby Digital-Modus.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22). Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt. Wählen Sie den Multi CH setup (Mehrkanal-
3
Einstellungsmodus) aus, indem Sie Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Multi CH setup (Mehrkanal-Einstellungsmodus).
Wählen Sie den LISTEN MODE aus, indem Sie Ihren
4
Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem LISTEN MODE.
Wählen Sie STD (Standard) oder MAX (Maximum) aus,
5
indem Sie Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter STD oder MAX.
STD: Für kraftvollen Sound bei normaler Lautstärke MAX: Für kraftvollen Sound bei hoher Lautstärke
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
6
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Hören Sie mit einer Lautstärke, die eine Wahrnehmung von Außengeräuschen zulässt.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Abgleichen der DVD-Lautstärke
Sie können die Lautstärke (Signalpegel) der Modi Dolby Digital, ProLogic II, DTS und PCM abgleichen.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge (Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22). Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
2
Wählen Sie den Modus DVD Level aus, indem Sie Ihren
3
Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Modus DVD Level.
Der Einstellungsmodus DOLBY PL II ist aktiviert.
Verschieben Sie die GlideTouch-Leiste nach links
4
oder rechts, um den Modus (DOLBY DIGITAL, DOLBY PLII, DTS, PCM) auszuwählen, der angepasst werden soll.
Passen Sie den Pegel an, indem Sie den
5
Drehschalter drehen.
Der Pegel ist im Bereich von –5 bis +5 einstellbar.
Wenn der andere Moduspegel angepasst ist, drücken
6
Sie MENU, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren, und wiederholen dann die Schritte 4 und 5.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
7
MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Verwendung des Pro Logic II-Modus
Die Funktion Pro Logic II verarbeitet die auf den beiden Kanälen aufgezeichneten Musiksignale in einen Dolby-Surround-Sound. Für Zweikanal-Dolby Digital und -DTS gibt es außerdem eine „REAR FILL“­Funktion für die Abzweigung von Frontkanalsignalen an die Hecklautsprecher.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22).
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt.
Wählen Sie den Modus Dolby PL II aus, indem Sie
3
Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem Modus Dolby PL II.
Der Einstellungsmodus DOLBY PL II ist aktiviert.
Wählen Sie DOLBY PL II aus, indem Sie Ihren Finger
4
auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen, und drücken Sie dann die GlideTouch- Leiste.
Wählen Sie DOLBY PL II aus, indem Sie Ihren Finger
5
auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen, und drücken Sie dann die GlideTouch - Leiste.
PL II MODE:
Eignet sich für Fernsehsendungen in Stereo und alle in Dolby Surround codierten Programme. Der Modus verbessert die Klangfeldauflösung und erreicht beinahe die Qualität des diskreten 5.1-Kanal-Sounds.
PL II MUSIC:
Kann für alle Stereo-Musikaufnahmen eingesetzt werden und liefert ein breites, tiefes Klangfeld.
REAR FILL:
Der Ton wird je nach Eingangssignal unter Umständen nur über die Frontlautsprecher wiedergegeben. In solchen Fällen können Sie die Funktion „REAR FILL“ verwenden, um Signale an die Hecklautsprecher abzuzweigen.
OFF: Die Funktion Dolby PL II ist ausgeschaltet.
Wenn Sie PL II MUSIC wählen, können Sie die Klangweite des Center-Kanals einstellen, wie nachfolgend beschrieben.
Diese Funktion ermöglicht eine optimale Positionierung der Stimmen durch Verlagern des Center-Klangs zwischen dem Center-Lautsprecher und dem linken und rechten Lautsprecher. (Die bei „Abgleichen des Klangsbilds“ (Seite 50) vorgenommenen Einstellungen werden bei Aktivierung dieser Funktion außer Kraft gesetzt.)
Fortsetzung
51-DE
Einstellen der Klangweite des Center-Kanals (Forts.)
1) Wählen Sie CENTER WIDTH aus, indem Sie in Schritt 4 von “Verwendung des Pro Logic II-Modus” den Einstellungsmodus DOLBY PL II aktivieren.
2) Wählen Sie ON oder OFF aus, indem Sie Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter ON oder OFF. Wenn ON eingestellt ist, können Sie die optimale Stimmposition genießen, da der Klang des Center-Kanals zwischen dem Center-Lautsprecher und dem linken und rechen Lautsprecher aufgeteilt wird.
3) Passen Sie den Pegel an, indem Sie den Drehschalter drehen.
Der Einstellbereich geht von 0 bis 7. Je höher der
Einstellwert, um so mehr dehnt sich der Klang des Center-
Lautsprechers zur Seite aus.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
6
MENU mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
• Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Lautsprecher, wie im Abschnitt „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 46) erläutert, auf CENTER OFF gesetzt wurde.
• Die Funktion arbeitet nur bei Zweikanal-Tonsignalen. Wenn 5,1-Kanal­DTS- oder Dolby Digital-Signale eingegeben werden, wird die Funktion deaktiviert.
• Wenn die Einstellung REAR FILL eingestellt wird, während REAR MIX eingeschaltet ist, hat dies keinen Einfluss auf den REAR FILL-Klang. REAR MIX hat bei 2-Kanal-Decoderbetrieb außer Linear-PCM Vorrang.
• Bei Linear-PCM-Signalen wird die Stimme unabhängig von den für REAR FILL und REAR MIX vorgenommenen Einstellungen vom hinteren Lautsprecher wiedergegeben.
• Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen speichern. Hinweise zum Speichern finden Sie auf Seite 52.
Linear-PCM-Einstellung
Discs, die mit Linear-PCM-Toninformation aufgenommen wurden, können auf 2 oder 3 Kanälen wiedergegeben werden.
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22). Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
2
gedrückt. Wählen Sie den Modus DVD Level aus, indem Sie Ihren
3
Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem Modus DVD Level.
Wählen Sie den PCM MODE aus, indem Sie Ihren
4
Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch-Leiste unter dem PCM MODE.
Wählen Sie den gewünschten Modus aus, indem Sie
5
Ihren Finger auf der GlideTouch-Leiste nach links oder rechts bewegen. Drücken Sie die GlideTouch- Leiste unter dem gewünschten Modus.
2CH OUTPUT: 2-Kanal-Ausgabe (L/R) 3CH OUTPUT: 3-Kanal-Ausgabe (L/R/CENTER)
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie
6
MENU mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
• Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Lautsprecher, wie im Abschnitt „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 46) erläutert, auf CENTER OFF gesetzt wurde.
Speichern der Einstellungen
Bis zu sechs Einstellungen können vom Gerät gespeichert werden. Alle unten beschriebenen einstell- und anpassbaren Elemente werden in einer Speichereinstellung gespeichert.
Siehe SeiteEinstellung/anpassbare Elemente
Einstellen der Lautsprecher Einstellen der Laufzeitkorrektur/
Umkehren der Phase Einstellen des Equalizers X-OVER-Einstellung MX-Einstellung BASS COMP.-Einstellung Einstellen von PRO LOGIC II/Einstellen
der Klangbreite des Center-Kanals* Einstellen von Dolby Surround* Linear-PCM-Einstellung*
* Abhängig vom Eingangssignal ist der Klangeffekt möglicherweise nicht
möglich.
Drücken Sie MENU.
1
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste, wählen Sie AP
2
Preset Mode durch Verschieben der Leiste nach links oder rechts aus und drücken Sie dann die GlideTouch-Leiste.
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste, wählen Sie die
3
Preset-Nummer (1 bis 6) durch Verschieben nach links oder rechts aus und halten Sie dann die GlideTouch- Leiste mindestens zwei Sekunden lang gedrückt, um den angepassten Inhalt zu speichern.
• Diese Funktion ist nur möglich, wenn Defeat auf OFF gestellt ist.
• Gespeicherte Einstellungen bleiben auch beim Abklemmen der Batterie erhalten.
46
47, 48
48, 49 46, 47
46 49
51, 52
50, 51
52
Abrufen von Preset-Einstellungen aus dem Speicher
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
1
nicht aktiviert ist (Seite 22). Drücken Sie MENU.
2
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste, wählen Sie AP
3
Preset Mode durch Verschieben der Leiste nach links oder rechts aus und drücken Sie dann die GlideTouch-Leiste.
Berühren Sie die GlideTouch-Leiste und wählen Sie
4
durch Verschieben nach links oder rechts eine Preset­Nummer (1 bis 6) aus, die Sie aufrufen möchten, und drücken Sie dann die GlideTouch-Leiste.
Der Abruf aus dem Speicher nimmt einige Sekunden in Anspruch.
52-DE
Fernbedienung
Bedienelemente auf der Fernbedienung
1
2
3
4
5 6
7 8
9 !
"
#
$
1 Taste PWR
Schaltet das Gerät EIN oder AUS.
2 Taste SRC
Zum Auswählen der gewünschten Tonquelle.
3 Taste DN
Rundfunkempfang: Zum Abrufen eines gespeicherten
Senders (Weiterschaltung abwärts).
MP3/WMA-Betrieb: Mit der Ordnerauswahltaste (DN)
wird der Ordner ausgewählt.
Wechsler-Betrieb: Mit der DISC-Auswahltaste (DN) wird
eine Disc in absteigender Reihenfolge ausgewählt.
4 Taste VOLUME 8 / 9
Erhöht oder verringert den Lautstärkepegel.
5 Taste RETURN
DVD/Video-CD (PBC ON) -Betrieb:Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück. (Bei einigen Discs nicht möglich.)
6 Taste g
Rundfunkempfang: Sendersuchlauf abwärts CD/Wechsler-Betrieb: Sprung an den Anfang des aktuellen
MP3/WMA-Betrieb: Sprung an den Anfang der aktuellen
DVD/Video-CD: • Zum Heraussuchen einer
%
& (
)
~
+
,
-
.
/
DVD: Wird die Taste im Pause-Modus gedrückt
7 Taste -/J
Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
Titels. Schneller Rücklauf bei gedrückt gehaltener Taste.
Datei. Schneller Rücklauf bei gedrückt gehaltener Taste.
gewünschten Stelle auf der Disc.
Wenn die Taste während der Wiedergabe mindestens 1 Sekunde lang gedrückt wird, schaltet das Laufwerk auf Rücklauf mit doppelter Geschwindigkeit. Wird die Taste 5 Sekunden lang festgehalten, schaltet das Laufwerk auf Rücklauf mit 8 facher Geschwindigkeit um.
gehalten, erfolgt die Wiedergabe der Disc in Zeitlupe rückwärts mit 1/8 der Normalgeschwindigkeit. Wird die Taste weitere 5 Sekunden gedrückt gehalten, erfolgt die Zeitlupe rückwärts mit 1/2 der Normalgeschwindigkeit.
Im Pausemodus wird das Bild bei jedem Tastendruck um ein Vollbild zurückgeschaltet.
Taste SEARCH
:
MP3/WMA-Betrieb: Wird diese Taste länger als zwei
Sekunden gedrückt, wird der Ordner/DateinameC-Suchmodus aktiviert.
8 Taste L
Zum Anhalten der Wiedergabe am aktuellen Punkt. DVD/Video CD: Wird diese Taste einmal gedrückt,
wir PRE-STOP gesetzt. Bei zweimaligem Drücken wird Stopp gesetzt.
9 Taste MENU
DVD-Betrieb: Ruft die Menüanzeige auf. Video-CD-Modus: PBC ON/OFF (Video-CD mit PBC-
Funktion)
! Taste CLR
Löscht Nummern (ein Zeichen auf einmal), das selektiert und eingegeben wurde. Um alle selektierten und eingegebenen Zeichen zu löschen, drücken und mindestens 2 Sekunden lang halten.
" Taste DISP/TOP M.
DISC-Betrieb: Zeigt den Wiedergabestatus an. DVD-Betrieb: Wird die Taste länger als zwei
Sekunden gedrückt, wird die Menüanzeige aufgerufen.
# Taste SETUP
Die DVD SETUP-Listenanzeige erscheint.
$ Taste AUDIO
DVD/Video-CD-Betrieb: Wechselt den Audio-Modus.
% Taste BAND
Rundfunkempfang: Wechselt das Band. Wechsler-Betrieb: Wechselt den Wechsler-Modus.
& Taste A.PROC
Drücken Sie die Taste, um den Klangprozessormodus aufzurufen.
Fortsetzung
53-DE
( Taste MUTE
Mit dieser Taste kann die Lautstärke um 20 dB abgesenkt werden. Zum Aufheben der Stummschaltung drücken Sie die Taste ein weiteres Mal.
) Taste UP
Rundfunkempfang: Zum Abrufen eines gespeicherten
MP3/WMA-Betrieb: Mit der Ordnerauswahltaste (UP)
Wechsler-Betrieb: Mit der DISC-Auswahltaste (UP) wird
~ 8, 9, ;, :
Zum Auswählen von Optionen auf dem Bildschirm. Klangprozessormodus: Zum Auswählen des Modus.
+ Taste ENT.
Zum Aufrufen der gewählten Option. Klangprozessormodus: Zum Aufrufen des Modus.
, Taste f
Rundfunkempfang: Sendersuchlauf aufwärts CD/Wechsler-Betrieb:
MP3/WMA-Betrieb:
DVD/Video CD: Zum Heraussuchen einer gewünschten
- Zifferntastatur
Zum Eingeben von Zahlen.
. Taste MONITOR
Wechselt den Eingangsmodus des angeschlossenen Monitors (separat erhältlich)
/ Taste ANGLE
DVD-Betrieb: Wechselt den Blickwinkel des Bildes
: Taste SUBTITLE
DVD-Betrieb: Zum Wechseln der Untertitelsprache.
• Wenn Sie eine andere Fernbedienung als die mitgelieferte verwenden, können einige Funktionen möglicherweise nicht ausgeführt werden.
Senders (Weiterschaltung aufwärts)
wird der Ordner ausgewählt.
eine Disc in aufsteigender Reihenfolge ausgewählt.
Sprung an den Anfang des nächsten Titels. Schneller Vorlauf bei gedrückt gehaltener Taste. Sprung an den Anfang der nächsten Datei. Schneller Vorlauf bei gedrückt gehaltener Taste.
Stelle auf der Disc.
Wenn die Taste während der Wiedergabe mindestens 1 Sekunde lang gedrückt wird, schaltet das Laufwerk auf Vorlauf mit doppelter Geschwindigkeit. Wird die Taste 5 Sekunden lang festgehalten, schaltet das Laufwerk auf Vorlauf mit 8 facher Geschwindigkeit um.
Wird die Taste im Pause-Modus gedrückt gehalten, erfolgt die Wiedergabe der Disc in Zeitlupe mit 1/8 der Normalgeschwindigkeit. Wird die Taste weitere 5 Sekunden gedrückt gehalten, erfolgt die Zeitlupe mit 1/2 der Normalgeschwindigkeit.
Kurzes Drücken der Taste im Pausenmodus schaltet das Bild in Einzelbildschritten weiter.
Bei der Verwendung der Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung innerhalb eines Abstandes von 2 m auf den Fernbedienungssensor.
• Wenn der Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, kann es sein, dass die Fernbedienung nicht funktioniert.
• Die Fernbedienung ist ein kleines Präzisionsinstrument mit geringem Gewicht. Um Beschädigungen, kurze Lebensdauer der Batterien, Fehler beim Betrieb und die Verschlechterung der Tastenfunktionen zu vermeiden, sollten Sie folgendes beachten.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor heftigen Stößen.
- Stecken Sie die Fernbedienung nicht in die
Hosentasche.
- Bewahren Sie die Fernbedienung vor dem Verschütten
von Getränken, Feuchtigkeit und Staub.
- Legen Sie die Fernbedienung nicht in die direkte
Sonnenbestrahlung.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR2025- oder gleichartige Batterie.
Öffnen des Batteriegehäuses
1
Drücken Sie auf den Deckel, und ziehen Sie ihn dabei in Pfeilrichtung ab.
54-DE
Austauschen der Batterie
2
Setzen Sie die Batterie wie in der Abbildung gezeigt mit der Markierung (+) nach oben in das Gehäuse ein.
• Wenn Sie die Batterie falsch herum einlegen, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Schließen des Deckels
3
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung, bis er hörbar einrastet.
Steuerung über Fernbedienung ist möglich
Sie können das DVA-9965R über eine als Sonderzubehör erhältliche Alpine-Fernbedienung steuern. Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem Alpine-Händler. Den Transmitter der als Sonderzubehör erhältlichen Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor richten.
Fernbedienungssensor
Anschluss an Original-Lenkradfernbedienung möglich
Sie können dieses Gerät über die Lenkradfernbedienung des Fahrzeugs bedienen, wenn ein Alpine Fernbedienungs-Adapter (Sonderzubehör) angeschlossen ist. Ihr Alpine-Händler gibt Ihnen gerne nähere Auskunft.
WARNUNG
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN FÜHREN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
55-DE
Information
Über DVDs
Musik-CDs und -DVDs haben Spuren auf denen die digitalen Daten aufgenommen werden. Die Daten werden auf diesen Spuren als mikroskopisch kleine Pits (Vertiefungen) aufgezeichnet und zur Wiedergabe der Disc mit einem Laserstrahl abgetastet. Die Aufzeichnungsdichte der DVDs ist doppelt so hoch als die der CDs, so dass auf DVDs mehr Daten auf kleinerem Raum aufgezeichnet werden können.
CDs
Minimale Pit­Länge ­0,9 µm
DVDs
Minimale Pit­Länge ­0,9 µm
1,2 mm
0,6 mm 0,6 mm
Spurabstand ­1,6 µm
Spurabstand ­0,74 µm
Daneben bieten DVDs eine Reihe von Funktionen
• Mehrfache Audio-Aufnahmen* (Seite 20)
Filme können mit bis zu acht Sprachen aufgenommen werden. Die gewünschte Sprache kann mit der Fernbedienung ausgewählt werden.
• Untertitelfunktion* (Seite 21)
Filme können Untertitel mit bis zu 32 Sprachen enthalten. Die gewünschte Sprache der Untertitel kann mit der Fernbedienung ausgewählt werden.
• Unterschiedliche Aufnahmewinkel* (Seite 21)
Wenn Filmaufnahmen aus unterschiedlichen Aufnahmewinkeln auf einer DVD enthalten sind, kann der gewünschte Winkel mit der Fernbedienung ausgewählt werden.
• Unterschiedliche Filmabläufe*
Bei dieser Funktion enthält die DVD verschiedene Filmabläufe zu einem einzelnen Film. Sie können unterschiedliche Filmabläufe wählen und sich damit unterschiedliche Versionen des gleichen Filmes ansehen. Die Bedienung ist von Disc zu Disc unterschiedlich. Auswahlbildschirme zur Wahl des Filmablaufes inklusive Anweisungen erscheinen während des Films. Folgen Sie einfach den Anweisungen.
* Die Funktionen: Audio-Sprachen, Untertitel-Sprachen, Aufnahmewinkel
etc. unterscheiden sich von Disc zu Disc. Für Einzelheiten lesen Sie die Hinweise der betreffenden Disc.
Eine 12-cm-Disc kann einen Spielfilm oder etwa 4 Stunden Musik aufnehmen. Zudem bieten DVDs durch die horizontale Auflösung von über 500 Zeilen (im Vergleich zu einem VHS-Band mit weniger als 300 Zeilen) eine scharfe Bildqualität mit strahlenden Farben. Durch einen zusätzlichen, optionalen digitalen Audio-Prozessor (PXA-H510, PXA-H900, PXA­H701, etc.) können Sie die Soundqualität und Ausstrahlung eines Filmtheaters mit dem Surround-Sound von Dolby Digital 5,1-Kanal erzeugen. Außerdem stellen DVDs eine Auswahl von Funktionen zur Verfügung.
56-DE
Terminologie
Dolby Digital
Dolby Digital ist eine digitale Audio-Kompressionstechnologie, die von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Diese Technologie ist nicht nur kompatibel mit Mono (1-Kanal) sondern auch mit dem 5,1-Kanal-Surround-Sound. Die Signale der einzelnen Kanäle sind gänzlich unabhängig voneinander, so dass große Audio-Datenmengen in effizienter Weise auf der Disc aufgezeichnet werden können und da die Aufzeichnung digital erfolgt, gibt es nur einen geringfügigen Verlust an Soundqualität.
* Um in den Genuss des vollen 5,1-Surround-Klanges zu kommen, ist ein
separat als Zubehör erhältlicher digitaler Audio-Prozessor (PXA-H510, PXA-H900, PXA-H701, etc.) erforderlich.
Der DVA-9965R führt beim Ausgeben analoger Audiosignale eine Dolby Digital-Decodierung durch (2-Kanal-Tonsignale, nicht 5,1-Kanal-Signale).
Center­Lautsprecher
Dolby Pro Logic
Mit der Technologie Dolby Pro Logic werden in Dolby Surround kodierte Programme entschlüsselt. Die Pro Logic­Entschlüsselung bietet Ihnen vier Klangkanäle (vorn links/ rechts, Mitte und einkanaliger hinterer Surround) von einer 2­Kanal-Quelle (Stereo).
* Um in den Genuss des Dolby Pro Logic-Surround-Klanges zu kommen,
ist ein separat als Zubehör erhältlicher digitaler Audio-Prozessor (PXA-H510, PXA-H900) erforderlich.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II spielt 2-Kanal-Quellen in 5 Kanälen über den gesamten Frequenzbereich ab. Dies wird durch einen weiterentwickelten, Matrix­Surrounddecoder für hohe Soundqualität erreicht, der die räumlichen Eigenschaften der Originalaufnahme herauszieht, ohne dass irgendwelche Töne hinzugefügt werden oder die Tonquelle geändert wird.
* Um in den Genuss des Dolby Pro Logic II-Surround-Klanges zu
kommen, ist der separat als Zubehör erhältlicher digitaler Audio­Prozessor (PXA-H701, etc.) erforderlich.
Lineares PCM-Audioformat (LPCM)
LPCM ist das auf Musik-CDs verwendete Aufnahmeformat. Im Vergleich zu Musik-CDs, die mit 44,1 kHz/16 Bit aufgezeichnet sind, werden DVDs mit 48 kHz/16 Bit bis 96 kHz/24 Bit aufgezeichnet und erzielen damit eine höhere Soundqualität als Musik-CDs.
Front­Lautsprecher
Heck­Lautsprecher
Subwoofer
Lautsprecheranordnung für
den Dolby-Digital-oder DTS-Sound
DTS
Dies ist ein digitales Tonformat des DTS-Tonsystems für den Hausgebrauch. DTS ist ein Tonsystem höchster Qualität, das für die Anwendung in Filmtheatern von Digital Theater Systems, Inc. entwickelt wurde. DTS hat sechs voneinander unabhängige Tonkanäle. Die Kinodarstellung lässt sich zuhause usw. hervorragend realisieren. DTS ist die Abkürzung für Digital Theater System.
* Damit Sie den DTS-Surround-Sound genießen können, ist ein separat
erhältlicher digitaler DTS-Audio-Prozessor (PXA-H900, PXA-H701, etc.) erforderlich. Die DVD-Videosoftware muss auch eine DTS Tonspur aufweisen.
Der DVA-9965R ist mit einem eingebauten DTS-2-Kanal­Audiodecoder ausgestattet. Darüber hinaus verfügt es auch über analoge Audioausgänge.
Gefährdungsindex (Kindersicherung)
Mit dieser DVD-Funktion kann verhindert werden, dass Kinder sich DVDs ansehen, die nicht für ihr Alter geeignet sind. Sie basiert auf festgelegten Zensurbestimmungen in verschiedenen Ländern. Die Art und Weise, wie die Aufführung eingeschränkt wird, unterscheidet sich von DVD zu DVD. Manchmal kann eine DVD überhaupt nicht abgespielt werden; manchmal werden Szenen übersprungen oder auch durch andere Szenen ersetzt.
57-DE
Liste der Sprachencodes
(Einzelheiten finden Sie auf Seite 34.)
Abkürzung
AA AB
AF AM AR AS
AY
AZ BA BE BG BH
BI BN BO BR CA CO CS CY DA DE DZ
EL EN EO ES
ET EU
FA
FI
FJ FO FR
FY GA GD GL GN GU HA
HI HR HU HY
IA
Code
6565 6566 6570 6577 6582 6583 6589 6590 6665 6669 6671 6672 6673 6678 6679 6682 6765 6779 6783 6789 6865 6869 6890 6976 6978 6979 6983 6984 6985 7065 7073 7074 7079 7082 7089 7165 7168 7176 7178 7185 7265 7273 7282 7285 7289 7365
Sprache
Afar Abkhazian Afrikaans Amharic Arabic Assamese Aymara Azerbaijani Bashkir Byelorussian Bulgarian Bihari Bislama Bengali, Bangla Tibetan Breton Catalan Corsican Czech Welsh Danish German Bhutani Greek English Esperanto Spanish Estonian Basque Persian Finnish Fiji Faroese French Frisian Irish Scots Gaelic Galician Guarani Gujarati Hausa Hindi Croatian Hungarian Armenian Interlingua
Abkürzung
IE IK IN IS
IT IW JA
JI
JW KA KK
KL
KM KN KO KS KU KY
LA
LN LO
LT LV
MG
MI
MK ML MN MO MR MS MT MY NA NE NL NO OC OM OR
PA PL
PS PT QU RM
Code
7369 7375 7378 7383 7384 7387 7465 7473 7487 7565 7575 7576 7577 7578 7579 7583 7585 7589 7665 7678 7679 7684 7686 7771 7773 7775 7776 7778 7779 7782 7783 7784 7789 7865 7869 7876 7879 7967 7977 7982 8065 8076 8083 8084 8185 8277
Sprache
Interlingue Inupiak Indonesian Icelandic Italian Hebrew Japanese Yiddish Javanese Georgian Kazakh Greenlandic Cambodian Kannada Korean Kashmiri Kurdish Kirghiz Latin Lingala Laothian Lithuanian Latvian, Lettish Malagasy Maori Macedonian Malayalam Mongolian Moldavian Marathi Malay Maltese Burmese Nauru Nepali Dutch Norwegian Occitan (Afan) Oromo Oriya Punjabi Polish Pashto, Pushto Portuguese Quechua Rhaeto-Romance
Abkürzung
RN RO RU RW SA SD SG SH
SI
SK
SL SM SN SO SQ SR SS
ST SU SV SW
TA
TE TG TH
TI TK TL
TN TO TR
TS TT
TW UK UR UZ
VI
VO
WO
XH YO ZH ZU
Code
8278 8279 8285 8287 8365 8368 8371 8372 8373 8375 8376 8377 8378 8379 8381 8382 8383 8384 8385 8386 8387 8465 8469 8471 8472 8473 8475 8476 8478 8479 8482 8483 8484 8487 8575 8582 8590 8673 8679 8779 8872 8979 9072 9085
Sprache
Kirundi Romanian Russian Kinyarwanda Sanskrit Sindhi Sangho Serbo-Croatian Singhalese Slovak Slovenian Samoan Shona Somali Albanian Serbian Siswati Sesotho Sundanese Swedish Swahili Tamil Telugu Tajik Thai Tigrinya Turkmen Tagalog Setswana Tonga Tu rk i sh Tsonga Tatar Tw i Ukrainian Urdu Uzbek Vietnamese Volapuk Wolof Xhosa Yoruba Chinese Zulu
58-DE
Liste der Ländercodes
(Einzelheiten finden Sie auf Seite 35.)
Abkürzung
AD AE AF
AG
AI
AL
AM
AN AO AQ
AR
AS
AT
AU AW
AZ
BA
BB
BD
BE
BF BG
BH
BI
BJ BM
BN BO
BR
BS
BT
BV BW
BY
BZ
CA CC CD
CF CG CH
CI CK CL
CM CN CO CR CU
CV CX CY CZ DE DJ DK
Code
Andorra
6568
United Arab Emirates
6569
Afghanistan
6570
Antigua and Barbuda
6571
Anguilla
6573
Albania
6576
Armenia
6577
Netherlands Antilles
6578
Angola
6579
Antarctica
6581
Argentina
6582
American Samoa
6583
Austria
6584
Australia
6585
Aruba
6587
Azerbaijan
6590
Bosnia and Herzegovina
6665
Barbados
6666
Bangladesh
6668
Belgium
6669
Burkina Faso
6670
Bulgaria
6671
Bahrain
6672
Burundi
6673
Benin
6674
Bermuda
6677
Brunei Darussalam
6678
Bolivia
6679
Brazil
6682
Bahamas
6683
Bhutan
6684
Bouvet Island
6686
Botswana
6687
Belarus
6689
Belize
6690
Canada
6765
Cocos (Keeling) Islands
6767
Congo, the Democratic
6768
Republic of the Central African Republic
6770
Congo
6771
Switzerland
6772
Cote d’lvoire
6773
Cook Islands
6775
Chile
6776
Cameroon
6777
China
6778
Colombia
6779
Costa Rica
6782
Cuba
6785
Cape Verde
6786
Christmas Island
6788
Cyprus
6789
Czech Republic
6790
Germany
6869
Djibouti
6874
Denmark
6875
Land
DM DO
DZ
EC
EE EG EH ER
ES
ET
FI FJ FK
FM FO
FR
GA GB GD GE GF GH
GI GL
GM
GN GP GQ GR GS
GT GU
GW
GY HK HM
HN HR
HT
HU
ID
IE
IL
IN IO IQ
IR
IS
IT JM JO JP KE
KG KH
6877
Dominica
6879
Dominican Republic
6890
Algeria
6967
Ecuador
6969
Estonia
6971
Egypt
6972
Western Sahara
6982
Eritrea
6983
Spain
6984
Ethiopia
7073
Finland
7074
Fiji
7075
Falkland Islands
7077
Micronesia, Federated States of
7079
Faroe Islands
7082
France
7165
Gabon
7166
United Kingdom
7168
Grenada
7169
Georgia
7170
French Guiana
7172
Ghana
7173
Gibraltar
7176
Greenland
7177
Gambia
7178
Guinea
7180
Guadeloupe
7181
Equatorial Guinea
7182
Greece
7183
South Georgia and the South Sandwich Islands
7184
Guatemala
7185
Guam
7187
Guinea-Bissau
7189
Guyana
7275
Hong Kong
7277
Heard Island and McDonald Islands
7278
Honduras
7282
Croatia
7284
Haiti
7285
Hungary
7368
Indonesia
7369
Ireland
7376
Israel
7378
India
7379
British Indian Ocean Territory
7381
Iraq
7382
Iran, Islamic Republic of
7383
Iceland
7384
Italy
7477
Jamaica
7479
Jordan
7480
Japan
7569
Kenya
7571
Kyrgyzstan
7572
Cambodia
Land LandCode CodeAbkürzung Abkürzung
KI
KM
KN KP
KR
KW
KY KZ LA
LB LC
LI LK LR LS
LT
LU
LV
LY MA MC MD MG MH MK
ML
MM
MN MO MP MQ MR MS MT MU MV
MW
MX MY MZ
NA
NC
NE NF
NG
NI
NL
NO
NP NR NU
NZ OM
PA
7573
Kiribati
7577
Comoros
7578
Saint Kitts and Nevis
7580
Korea, Democratic People’s Republic of
7582
Korea, Republic of
7587
Kuwait
7589
Cayman Islands
7590
Kazakstan
7665
Lao People’s Democratic Republic
7666
Lebanon
7667
Saint Lucia
7673
Liechtenstein
7675
Sri Lanka
7682
Liberia
7683
Lesotho
7684
Lithuania
7685
Luxembourg
7686
Latvia
7689
Libyan Arab Jamahiriya
7765
Morocco
7767
Monaco
7768
Moldova, Republic of
7771
Madagascar
7772
Marshall Islands
7775
Macedonia, The former Yugoslav Republic of
7776
Mali
7777
Myanmar
7778
Mongolia
7779
Macau
7780
Northern Mariana Islands
7781
Martinique
7782
Mauritania
7783
Montserrat
7784
Malta
7785
Mauritius
7786
Maldives
7787
Malawi
7788
Mexico
7789
Malaysia
7790
Mozambique
7865
Namibia
7867
New Caledonia
7869
Niger
7870
Norfolk Island
7871
Nigeria
7873
Nicaragua
7876
Netherlands
7879
Norway
7880
Nepal
7882
Nauru
7885
Niue
7890
New Zealand
7977
Oman
8065
Panama
59-DE
Abkürzung
PE PF PG PH PK
PL PM PN PR PT
PW
PY QA RE RO RU
RW
SA SB SC SD SE SG SH
SI
Peru
8069
French Polynesia
8070
Papua New Guinea
8071
Philippines
8072
Pakistan
8075
Poland
8076
Saint Pierre and Miquelon
8077
Pitcairn
8078
Puerto Rico
8082
Portugal
8084
Palau
8087
Paraguay
8089
Qatar
8165
Reunion
8269
Romania
8279
Russian Federation
8285
Rwanda
8287
Saudi Arabia
8365
Solomon Islands
8366
Seychelles
8367
Sudan
8368
Sweden
8369
Singapore
8371
Saint Helena
8372
Slovenia
8373
Land
Abkürzung LandCode
SJ
SK
SL SM SN SO SR ST SV SY SZ TC TD
TF TG TH
TJ TK TM TN TO TP TR
TT TV
Code
Svalbard and Jan Mayen
8374
Slovakia
8375
Sierra Leone
8376
San Marino
8377
Senegal
8378
Somalia
8379
Suriname
8382
Sao Tome and Principe
8384
El Salvador
8386
Syrian Arab Republic
8389
Swaziland
8390
Turks and Caicos Islands
8467
Chad
8468
French Southern Territories
8470
Togo
8471
Thailand
8472
Tajikistan
8474
Tokelau
8475
Turkmenistan
8477
Tunisia
8478
Tonga
8479
East Timor
8480
Tu rk e y
8482
Trinidad and Tobago
8484
Tuvalu
8486
LandCode
Abkürzung
TW
TZ UA UG UM
US UY UZ
VA VC
VE VG
VI VN VU WF
WS
YE
YT
YU
ZA ZM ZW
8487 8490 8565 8571 8577
8583 8589 8590 8665 8667
8669 8671 8673 8678 8685 8770 8783 8969 8984 8985 9065 9077 9087
Taiwan, Province of China Tanzania, United Republic of Ukraine Uganda United States Minor
Outlying Islands United States Uruguay Uzbekistan Holy See (Vatican City State) Saint Vincent and the
Grenadines Venezuela Virgin Island, British Virgin Islands, U.S Viet Nam Vanuatu Wallis and Futuna Samoa Yemen Mayotte Yugoslavia South Africa Zambia Zimbabwe
60-DE
Im Problemfall
Falls beim Betrieb ein Problem auftreten sollte, schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein. Wenn das Gerät auch dann noch nicht normal funktioniert, prüfen Sie bitte zunächst die in der unten abgedruckten Übersicht aufgeführten Punkte, die Ihnen die Suche nach der möglichen Ursache erleichtern sollen. Prüfen Sie bitte auch die Anschlüsse und ggf. die übrigen Anlagenkomponenten. Sollte sich das Problem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Alpine-Fachhändler.
Allgemeines
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
• Zündung ausgeschaltet.
- Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlusshinweisen angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht mit Strom versorgt.
• Falscher Anschluss von Stromversorgungs- (rot) und Batteriekabel (gelb).
-
Verbindung von Stromversorgungs- und Batteriekabel prüfen.
• Sicherung durchgebrannt.
- Die Sicherung des Geräts prüfen; ggf. durch eine neue
Sicherung mit identischen Werten ersetzen.
• Mikroprozessor-Fehlfunktion durch elektrische Störungen o. dergleichen.
- RESET-Schalter mit einem Kugelschreiber oder einem
anderen spitzen Gegenstand hineindrücken.
• Der Blackout-Modus ist aktiviert.
- Deaktivieren Sie den Blackout-Modus.
Radio
Kein Empfang.
• Antenne nicht oder schlecht angeschlossen.
- Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist; ggf.
Antenne oder Antennenkabel auswechseln.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
• Schlechte Empfangslage.
-
Tuner auf DX-Betriebsart (Nah- und Fernsenderempfang) stellen.
• Wenn es sich nicht um ein bekanntes „Empfangsloch“ handelt, liegt die Antenne möglicherweise nicht an Masse oder ist nicht richtig angeschlossen.
- Die Antennenanschlüsse prüfen. Der Antennenmassepunkt
muss an der Einbaustelle an Masse liegen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, daß die Antenne ganz ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue
ersetzt werden.
Starkes Empfangsrauschen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, dass die Antenne ganz ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue
ersetzt werden.
• Antenne liegt nicht an Masse.
-
Sicherstellen, dass die Antenne an der Einbaustelle an Masse liegt.
CD/MP3/WMA/DVD/Video-CD
Disc-Spieler arbeitet nicht.
• Zu hohe Umgebungstemperatur (über 50°C).
- Fahrgastzelle bzw. Kofferraum abkühlen lassen.
Tonschwankungen.
• Im CD/DVD-Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen.
- Warten (ca. 1 Stunde), bis sich die Feuchtigkeit verflüchtigt
hat.
Disc kann nicht eingeschoben werden.
• Es befindet sich bereits eine Disc im DVD-Schacht.
- Lassen Sie die Disc auswerfen und entfernen Sie sie.
• Die Disc ist falsch eingesetzt.
- Legen Sie die Disc erneut ein, so wie unter „Einlegen und
Auswerfen von Discs“ erläutert.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf nicht möglich.
• Defekte Disc.
- Disc entnehmen, überprüfen und gegebenenfalls aussondern. Defekte Discs können das Laufwerk beschädigen.
Tonaussetzer auf schlechter Fahrbahn.
• Gerät nicht gut eingebaut.
- Gerät fest einbauen.
• Disc stark verschmutzt.
- Disc reinigen.
• Disc verkratzt.
- Andere Disc verwenden.
• Die Sensorlinse ist verschmutzt.
- Verwenden Sie keine handelsübliche Linsenreinigungs-Disc. Wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
Tonaussetzer ohne externe Einflüsse.
• Verschmutzte bzw. verkratzte Disc.
- Disc reinigen. Schadhafte Discs aussondern.
Wiedergabe der CD-R/CD-RW nicht möglich.
• Die CD-R/CD-RW wurde nicht abgeschlossen.
- Schließen Sie die CD-R/CD-RW ab und versuchen Sie nochmals, sie wiederzugeben.
Fehleranzeigen
• Mechanikfehler
- Drücken Sie c. Wenn die Fehleranzeige ausgeblendet wird, legen Sie die Disc erneut ein. Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Alpine­Händler.
MP3 oder WMA wird nicht wiedergegeben.
• Ein Schreibfehler ist aufgetreten. Das CD-Format ist nicht kompatibel.
- Vergewissern Sie sich bei einer CD, dass sie in einem
unterstützten Format geschrieben wurde. Schlagen Sie gegebenenfalls unter „Erläuterungen zu MP3/WMA“ auf Seiten 16 und 17 nach, und schreiben Sie die Daten in einem von diesem Gerät unterstützten Format.
Das Gerät funktioniert nicht.
• Die Stromversorgung am Monitor ist nicht eingeschaltet.
- Schalten Sie die Stromversorgung des Monitors ein.
• Kondensation
- Warten Sie (etwa 1 Stunde), bis die Kondensation
verschwunden ist.
Kein Bild vorhanden.
• Der Betriebsmodus des Monitors ist nicht auf den Modus eingestellt, den Sie sich anschauen wollen.
- Stellen Sie den Modus ein, den Sie sich anschauen wollen.
• Das Handbremskabel des Monitors ist nicht angeschlossen.
- Schließen Sie das Handbremskabel an und ziehen Sie die
Handbremse an. (Einzelheiten können der Bedienungsanleitung des Monitors entnommen werden.)
• Die Handbremse ist nicht angezogen.
- Schließen Sie das Handbremskabel an und ziehen Sie die
Handbremse an. (Einzelheiten können der Bedienungsanleitung des Monitors entnommen werden.)
Wiedergabe beginnt nicht.
• Die Disc ist verkehrt herum eingelegt.
- Überprüfen Sie die Disc und legen Sie sie mit der
etikettierten Seite nach oben weisend ein.
• Die Disc ist schmutzig.
- Reinigen Sie die Disc.
• Es wurde eine Disc eingelegt, die mit diesem Gerät nicht abgespielt werden kann.
- Prüfen Sie, ob die Disc abgespielt werden kann.
• Kindersicherung ist aktiviert.
- Heben Sie die Kindersicherung auf oder ändern Sie die
Kindersicherungsstufe.
Fortsetzung
61-DE
Bild ist unklar oder gestört.
• Disc wird schnell vorgespult oder schnell zurückgespult.
- Das Bild ist möglicherweise unscharf. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
• Die Autobatterie ist schwach.
- Prüfen Sie die Batteriespannung und Verkabelung. (Wenn die Batteriespannung bei Belastung bis unter 11 V fällt, Können Betriebsstörungen des Gerätes auftreten.)
• Die Fluoreszenzröhre des Monitors ist abgenutzt.
- Tauschen Sie die Fluoreszenzröhre des Monitors aus.
Das Bild stoppt manchmal.
• Die Disc hat Kratzer.
- Tauschen Sie sie durch eine nicht zerkratzte Disc aus.
Fehlermeldungen für CD-Spieler
HI TEMP
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder normale Werte angenommen hat.
Fehlermeldungen für DVD-Spieler/Video-CD-Spieler
DISC ERROR
(Monitoranzeige)
• Mechanikfehler.
1) Drücken Sie c, um die Disc auszuwerfen. Wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt, drücken Sie c erneut mindestens 2 Sekunden lang und werfen Sie die Disc aus. Wenn sich die Disc dennoch nicht auswerfen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Alpine-Händler.
2) Wenn der Fehler nach dem Auswerfen weiterhin angezeigt wird, c noch einmal drücken. Sollte auch mehrmaliges Drücken c keine Abhilfe schaffen, den Alpine-Händler um Rat fragen.
ERROR
(Audioanzeige)
NO DISC
• Keine CD eingelegt.
- Eine CD einlegen.
• Obwohl eine CD eingelegt ist, wird „NO DISC“ auf dem Display angezeigt, und die CD kann weder abgespielt noch ausgeworfen werden.
- Entfernen Sie die CD folgendermaßen:
Drücken Sie die c-Taste erneut und halten sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn sich die Disc dennoch nicht auswerfen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Alpine-Händler.
ERROR
• Mechanikfehler.
1) Die c-Taste drücken, um die CD auszuwerfen.
Sollte die CD sich nicht auswerfen lassen, den Alpine­Händler um Rat fragen.
2) Wenn der Fehler nach dem Auswerfen weiterhin angezeigt
wird, die c-Taste noch einmal drücken. Sollte auch mehrmaliges Drücken der c-Taste keine Abhilfe schaffen, den Alpine-Händler um Rat fragen.
• Wenn die Anzeige „ERROR“ auf dem Display erscheint: Wenn sich CD durch Drücken der c-Taste nicht auswerfen läßt, den Reset-Schalter (siehe Seite 8) drücken und noch einmal c drücken. Sollte sich die CD nicht auswerfen lassen, den Alpine Händler um Rat fragen.
PROTECT
• Eine kopiergeschützte WMA-Datei wurde wiedergegeben.
- Es können nur nicht-kopiergeschützte Dateien wiedergegeben
werden.
NO DISC
NO DISC
(Audioanzeige)
(Monitoranzeige)
• Keine Disc eingelegt.
- Eine Disc einlegen.
• Obwohl eine Disc eingelegt ist, wird „NO DISC“ auf dem Display angezeigt, und die Disc kann weder abgespielt noch ausgeworfen werden.
- Entfernen Sie die Disc folgendermaßen:
Halten Sie c erneut mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
(Monitoranzeige)
• Der Fernbedienungsbetrieb ist nicht möglich.
- Bei manchen Discs oder Wiedergabe-Betriebsarten arbeiten
manche Funktionen nicht. Dies ist keine Fehlfunktion.
REGIONAL CODE VIOLATION
(Monitoranzeige)
• Die Disc entspricht nicht dem Regionalcode.
- Legen Sie eine dem Regionalcode entsprechende Disc ein.
ERROR
(Audioanzeige)
UNSUPPORT
• Die Disc wurde nicht in einem unterstützten MP3/WMA­Format geschrieben.
- Verwenden Sie eine Disc, die in einem unterstützten MP3/
WMA-Format geschrieben wurde.
62-DE
HI-TEMP
(Monitoranzeige)
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder normale Werte angenommen hat.
- Lassen Sie die Stromzufuhr AUS, bis die Temperatur sinkt, und schalten Sie dann die Stromzufuhr wieder EIN.
HI TEMP
(Audioanzeige)
LOADING ERROR
EJECT ERROR
ERROR
(Audioanzeige)
NO MAGAZINE
• Kein Magazin im CD-Wechsler.
- Magazin einschieben.
NO DISC
• Keine CD im Fach.
- Magazinfach mit CD wählen.
(Monitoranzeige)
• Mechanikfehler.
1) Drücken Sie c, um die Disc auszuwerfen. Wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt, drücken Sie c erneut mindestens 2 Sekunden lang und werfen Sie die Disc aus. Wenn sich die Disc dennoch nicht auswerfen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Alpine-Händler.
2) Wenn der Fehler nach dem Auswerfen weiterhin angezeigt wird, c noch einmal drücken. Sollte auch mehrmaliges Drücken c keine Abhilfe schaffen, den Alpine-Händler um Rat fragen.
Fehlermeldungen für CD-Wechsler
HI TEMP
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder
normale Werte angenommen hat.
ERROR - 01
• Störung im CD-Wechsler.
- Alpine-Händler um Rat fragen. Magazin-Auswurftaste
drücken und Magazin herausziehen. Anzeige prüfen. Magazin wieder einschieben. Falls das Magazin nicht herausgezogen werden kann, den Alpine-Händler benachrichtigen.
• Magazin kann nicht ausgeworfen werden.
- Magazin-Auswurftaste drücken. Wenn das Magazin nicht
ausgeworfen wird, den Alpine-Händler benachrichtigen.
ERROR - 02
• Überzählige CD im Laufwerk.
- EJECT-Taste drücken. Nach dem Auswerfen ein leeres CD-
Magazin in den CD-Wechsler schieben, um die CD zu entfernen.
Anzeige für iPod-Modus
NO IPOD
• Das iPod ist nicht angeschlossen.
- Vergewissern Sie sich, dass das iPod vorschriftsmäßig angeschlossen ist (siehe „Anschlüsse“). Vergewissern Sie sich, dass das Kabel nicht stark gebogen oder geknickt ist.
• Der Akku des iPod bleibt schwach.
- Schlagen Sie in der Dokumentation zum iPod nach und laden Sie den Akku.
NO FILE
• Im iPod befinden sich keine Titel.
- Laden Sie Titel auf das iPod herunter und schließen Sie es an den Adapter an.
ERROR-01
• Kommunikationsfehler
- Schalten Sie die Zündung aus und stellen Sie den Zündschlüssel dann wieder auf ACC oder ON.
- Trennen Sie das iPod vom Adapter, schließen Sie das iPod mit dem iPod-Kabel wieder an und überprüfen Sie die Anzeige.
ERROR-02
• Tritt auf, wenn die Softwareversion des iPod nicht mit dem gesondert erhältlichen Adapter KCA-420i kompatibel ist.
- Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung zum gesondert
erhältlichen Adapter KCA-420i nach und aktualisieren Sie die Softwareversion des iPod so, dass sie mit dem gesondert erhältlichen Adapter KCA-420i kompatibel ist.
63-DE
Technische Daten
UKW-TEIL
Empfangsbereich 87,5 – 108,0 MHz Mono-Empfindlichkeit 0,8 µV Nachbarkanaldämpfung 80 dB Signal-Rauschabstand 80 dB Stereo-Kanaltrennung 45 dB Gleichwellenselektion 2,0 dB
MW TEIL
Empfangsbereich 531 – 1.602 kHz Empfindlichkeit 25,1 µV/28 dB (IEC-Standard)
LW TEIL
Empfangsbereich 153 – 281 kHz Empfindlichkeit (IEC-Standard) 25,1 µV/28 dB
CD/DVD TEIL
Frequenzgang 5 – 20.000 Hz (±1 dB) Gleichlaufschwankungen unterhalb messbarer Grenzen (% WRMS) Gesamtklirrgrad 0,008% (bei 1 kHz) Dynamikumfang 95 dB (bei 1 kHz) Kanaltrennung 90 dB (bei 1 kHz) Signalnorm NTSC/PAL Horizontale Auflösung mindestens 500 Zeilen Video-Ausgangspegel 1 Vs-s (75 Ohm) Video-Störabstand DVD: 70 dB Audio-Signal-Rauschabstand 115 dB
ABTASTER
Wellenlänge DVD: 665 nm
CD: 785 nm
Laserleistung CLASS II
FERNBEDIENUNG
Batterien CR2025-Batterien Breite 51 mm Höhe 119 mm Tiefe 13 mm Gewicht 40 g (ohne Batterie)
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung 14,4 Gleichspannung
(11 bis 16 V zulässig) Max. Vorverstärkerausgangs- 4 V/10k Ohm spannung Gewicht 1,6 kg
EINBAUMASSE
Breite 178 mm Höhe 50 mm Tiefe 160 mm
FRONTPARTIE
Breite 170 mm Höhe 46 mm Tiefe 19 mm
• Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der Verbesserung vorbehalten.
VORSICHT
CLASS 1
LASER PRODUCT
(Unterseite des Players)
CAUTION-Laser radiation when open, DO NOT STARE INTO BEAM
(Unterseite des Players)
VORSICHT - Laser-Strahlung bei geöffnetem Gerät.
NICHT IN DEN LASER-STRAHL SCHAUEN!
64-DE
Installation und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und die Seiten 3 und 4 dieser Anleitung vor dem Installieren oder Anschließen des Geräts sorgfältig durch.
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu berühren, zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluss NIEMALS Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so eingeschränkt, dass Unfallgefahr besteht.
Vorsicht
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Gerätes erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör. Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es lässt sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine Gefahrenquelle dar, und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vorsichtsmaßregeln
• Trennen Sie unbedingt das Kabel vom negativen (–) Pol der Batterie,
bevor Sie den DVA-9965R installieren. Dadurch vermeiden Sie die Gefahr einer Beschädigung des Gerätes, falls es zu einem Kurzschluss kommt.
Schließen Sie die farbcodierten Leitungen wie im Diagramm angegeben an. Falsche Verbindungen können zu Fehlfunktionen am Gerät oder zu Beschädigungen am elektrischen System des Fahrzeugs führen.
• Wenn Sie Anschlüsse an das elektrische System des Fahrzeugs
vornehmen, berücksichtigen Sie bitte alle werkseitig bereits installierten Komponenten (z. B. Bord-Computer). Zapfen Sie nicht die Leitungen solcher Komponenten an, um dieses Gerät mit Strom zu versorgen. Wenn Sie den DVA-9965R an den Sicherungskasten anschließen, achten Sie darauf, dass die Sicherung für den Stromkreis, an den Sie das obengenannte Gerät anschließen wollen, einen geeigneten Ampere-Wert aufweist. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät und/oder am Fahrzeug kommen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Alpine-Händler.
• Der DVA-9965R ist mit Cinchbuchsen ausgestattet, die den
Anschluss an andere Geräte mit entsprechenden Buchsen (z.B. Verstärker) ermöglichen. Zum Anschließen eines anderen Gerätes werden unter Umständen Steckeradapter benötigt. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Alpine-Händler beraten.
WICHTIG!
Bitte notieren Sie die Seriennummer Ihres Geräts an der dafür vorgesehenen Stelle unten und bewahren Sie sie sorgfältig auf. Das Schild mit der Seriennummer, bzw. die eingravierte Seriennummer
befindet sich auf der Unterseite des Geräts.
SERIENNUMMER: EINBAUDATUM: EINGEBAUT VON: GEKAUFT BEI:
65-DE
Installation
Zubehörliste
Haupteinheit ......................................................................... 1
Stromzufuhreinheit .............................................................. 1
Stromkabel ........................................................................... 1
S-Videokabel ........................................................................ 1
RCA-Erweiterungskabel (für Videosignale) ....................... 1
Einbaurahmen ...................................................................... 1
Gummikappe ........................................................................ 1
Sechskant-Stiftschraube ..................................................... 1
Schraube (M5 × 8) ................................................................ 4
Flansch-Blechschrauben (M4 × 14) .................................... 4
Klettband-Gegenstücke ...................................................... 2
Frontrahmen ......................................................................... 1
Fernbedienung ..................................................................... 1
Batterie (CR2025) ................................................................. 1
Transporttasche ................................................................... 1
Bedienungsanleitung .......................................... 1 Ausgabe
Metallplatte
Abnehmbares Bedienteil
Vorsicht
Wenn Sie das Gerät im Auto einbauen, nehmen Sie das abnehmbare Bedienteil nicht ab. Wenn Sie das abnehmbare Bedienteil zur Installation abnehmen, könnten Sie zu fest auf die Metallplatte drücken, auf der das Bedienteil
angebracht wird, und diese dadurch verbiegen.
1
Stützhalterung
Armaturenbrett
Gummikappe (beiliegend)
Sechskant­Stiftschraube (beiliegend)
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Stützhalterung versehen ist, drehen Sie die lange Sechskantschraube in die Rückseite des DVA-9965R und stecken danach die Gummikappe auf den Schraubenkopf. Sollte keine Stützhalterung vorhanden sein, muss das Gerät mit Hilfe einer Stützleiste (nicht mitgeliefert) fixiert werden.Schließen Sie die Kabel des DVA-9965R gemäß den Anweisungen im Abschnitt ANSCHLÜSSE an.
Als Schraube * verwenden Sie eine geeignete Schraube für die
Chassis-Gehäusebefestigung.
Schieben Sie den DVA-9965R bis zum Anschlag in das
3
Armaturenbrett. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungsstifte gut einrasten. Schieben Sie das Gerät hierzu fest in das Armaturenbrett, und drücken Sie die Verriegelungsstifte dabei mit einem kleinen Schraubendreher nach unten. Der Rastmechanismus sorgt für einen wackelfreien Sitz und verhindert, dass das Gerät aus Versehen aus dem Armaturenbrett gezogen wird. Bringen Sie danach das Bedienteil wieder an.
Verriegelungsstift
Ausbau
1 Nehmen Sie das Bedienteil vom Gerät ab. 2 Drücken Sie die Verriegelungsstifte mit einem kleinen
Schraubendreher (oder einem ähnlichen Werkzeug) hoch (siehe Abb. oben). Nach dem Lösen der ersten Verriegelung ziehen Sie das Gerät ein wenig heraus, so dass der Stift beim Lösen der zweiten Verriegelung nicht wieder einrasten kann.
3 Ziehen Sie das Gerät mit gelösten Verriegelungsstiften aus
dem Einbaurahmen.
<JAPANISCHES FAHRZEUG>
Einbaurahmen (beiliegend)
Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Hauptgerät (siehe Ausbau auf diese Seite). Schieben Sie den Einbaurahmen in das Armaturenbrett, und fixieren Sie diesen mit den Metallaschen.
2
Befestigungsstrebe
Hauptgerät
Schraube
Stiftschraube
Sechskantmutter (M5)
Hauptgerät
66-DE
Frontrahmen
Schrauben (M5 × 8) (beiliegend)
Hauptgerät
Einbauhalterung
Einbau des Tuners
Vorsicht
Achten Sie auf ungehinderte Luftzirkulation im Bereich von Ventilator und Kühlkörper. Falls die Belüftungsöffnungen verdeckt oder verschlossen werden, kommt es zu Hitzestau im Gerät und Brandgefahr.
Belüftungsöffnung
<Seite des Stromzufuhreinheit>
Einbau mit Klettband
Wenn Sie den Stromzufuhreinheit mit Klettband befestigen möchten, müssen Sie eine ebene Einbaufläche wählen. Klettband eignet sich nicht für einen hängenden Einbau, z. B. unter dem Armaturenbrett oder der Hutablage.
Entfernen Sie das Abdeckpapier und befestigen Sie
1
die zwei Velcro-Klettbänder unten am Stromzufuhreinheit.
Stromzufuhreinheit
Schutzpapier
Klettband-Gegenstücke
Schutzpapier
Legen Sie die Position am Bodenteppich fest und
2
befestigen Sie den Tuner dann am Bodenteppich.
Einbau mit Schrauben
Wenn Sie den Stromzufuhreinheit mit Schrauben befestigen möchten, müssen Sie eine ebene Einbaufläche wählen. Falls zu diesem Zweck Löcher gebohrt werden müssen, achten Sie darauf, dass keine Leitungen oder Kabel beschädigt werden.
Schrauben Sie den Stromzufuhreinheit mit den mitgelieferten Flansch-Blechschrauben (M4 × 14) an einer geeigneten ebenen Fläche fest.
Flansch-Blechschrauben (M4 × 14) (im Lieferumfang)
(im Lieferumfang)
Stromzufuhreinheit
67-DE
Anschlüsse
!
32
Blau
MOTORANTENNE
Blau/Weiß
FERNEINSCHALT
Rosa
TONUNTERBRECHUNG
Orange
BELEUCHTUNG
Rot
Gelb
EINGANG FÜR
ACC
BATTERIE
4
5
6
7
8
9
Antenne
1
An die Motorantenne
An den Verstärker bzw. Equalizer
An das Fahrzeugtelefon
An das Beleuchtungskabel des Instrumentes
Zündschloss
?
;
/
:
*
Schwarz
M.CONT
(Weiß/Rosa)
M.CONT
(Weiß/Rosa)
FERNBEDIENUNGS-
EINGANG
(Weiß/Braun)
FERNBEDIENUNGS-
EINGANG
(Weiß/Braun)
MASSE
(Frontlautsprecher)
(Hecklautsprecher)
(Frontlautsprecher)
(Hecklautsprecher)
"
#
$
%
&
(
Batterie
An den Monitorsteuerkabel
An das Fernbedienungsausgang
An Fahrzeugdisplaysschnittstelle
)
(Gelb)
(Weiß) L
~
(Rot) R
.
2
<
3WAY
=
1
*
F/R/Sub-W
+
-
,
>
>
>
An Videoeingang
An Audioeingangsanschluss (R, L)
Ver stärker
Verstärker
Lautsprecher
Linker Frontlaut­sprecher
Rechter Frontlaut­sprecher
Linker Hecklaut­sprecher
Rechter Hecklaut­sprecher
68-DE
@
Stromzufuhrdose
<
[
Verstärker
Subwoofer
CD-Wechsler (Separat erhältlich)
1
*
Das Etikett befindet sich an der Unterseite des Gerätes.
2
*
Vorsicht beim Stromkabel
Verwenden Sie das mit dem Gerät gelieferte Stromkabel. Verwenden Sie kein Stromkabel, das nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten war.
1 ISO-Antennenstecker 2 ISO-Antennen-Adapterstecker (separat erhältlich) 3 Antennenbuchse 4 Motorantennenkabel (Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B-Anschluss der Motorantenne, falls vorhanden.
• Dieses Kabel darf nur zum Steuern der Motorantenne des Fahrzeugs verwendet werden. Verwenden Sie dieses Kabel nicht zum Einschalten eines Verstärkers, eines Signalprozessors usw.
5 Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ferneinschaltkabel des Verstärkers bzw. Signalprozessors.
6 Eingangskabel für Tonunterbrechung (Rosa) 7 Beleuchtungskabel (Orange)
Dieses Kabel kann an das Kabel für die Beleuchtung der Instrumente im Fahrzeug angeschlossen werden. Dadurch kann die Dimmer-Steuerung im Fahrzeug auch die Hinter­grundbeleuchtung des Gerätes regulieren.
8 Kabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung)
(Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte Versogungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw. in Position ACC (+) 12 V liefert.
9 Batteriekabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie
! Sicherungshalter (7,5 A) " Massekabel (Schwarz)
Legen Sie dieses Kabel an einem geeigneten Punkt der Karosserie an Masse. Achten Sie darauf, dass der gewählte Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie das Kabel mit der mitgelieferten Blechschraube gut fest.
# Monitorsteuerkabel (Front) (Weiß/Rosa)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Monitorsteuerkabel des Frontmonitors (kompatibel mit Berührungsbildschirm).
$ Monitorsteueranschluss (Heck) (Weiß/Pink)
Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem Monitorsteueranschluss des Heckmonitors (kompatibel mit Berührungsbildschirm).
% Fernbedienungseingangskabel (mit Berührungsbildschirm
kompatibler Frontmonitor) (Weiß/Braun)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ausgangskabel der Fernbedienung für den Frontmonitor (kompatibel mit Berührungsbildschirm).
& Fernbedienungseingangskabel (Heck) (Weiß/Braun)
Schließen Sie dieses Kabel an das Fernbedienungsausgangskabel für den Heckmonitor an.
• Wenn der optionale Fernbedienungssensor (KRE-500E) angeschlossen ist, kann das Fernbedienungssignal nicht empfangen werden.
( Anschluss für Fahrzeugdisplaysschnittstelle
Steuersignale für Fahrzeugdisplaysschnittstelle. Schließen Sie hier die gesondert erhältliche Fahrzeugdisplays­Schnittstellenbox an.
• Einzelheiten zu den Anschlüssen erhalten Sie bei Ihrem ALPINE­Händler.
) Videoausgangsbuchse (Gelb)
Gibt das Videosignal aus.
~ Audioausgangsbuchsen
ROT ist der rechte, WEISS der linke Audioausgang.
+ Cinch-Ausgangsbuchsen für vordere Lautsprecher
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den linken.
, Cinch-Ausgangsbuchsen für Hecklautsprecher
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den linken.
- Cinch-Ausgangsbuchsen für Subwoofer
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den linken.
. S-Video-Ausgang
Gibt das Videosignal aus. Schließen Sie hier einen Monitor an, der über einen S-Video­Eingang verfügt.
/ Digitalauagang (optisch)
Für kompatible Geräte mit optischem Digitaleingang.
: Fernbedienungssensorstecker
Wenn ein anderer Monitor als ein Alpine-Monitor angeschlossen wird, kann er trotzdem über die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden, indem der optionale Fernbedienungssensor (KRE-500E) installiert wird.
; Lenkrad-Fernbedienungs-Schnittstellenbuchse
Zur Lenkrad-Fernbedienungs-Schnittstellenbox.
< Spannungsversorgungs-Steckverbinder = Einstellung des 3WAY- / 2WAY-Schalters
Stellen Sie den 3-Wege-/2-Wege-Schalter entsprechend Ihrem Audiosystem ein.
> Cinch-Verlängerungskabel (separat erhältlich) ? Ai-NET-Anschluss
Diesen Anschluss können Sie mit dem Ausgang oder Eingang eines anderen Ai-NET-fähigen Gerätes (CD-Wechsler, Equalizer iPod­Adapter* usw.) verbinden.
* Zum Anschließen des iPod benötigen Sie den Adapter KCA-420i (separat erhältlich). Einzelheiten zum Anschließen finden Sie in der Anleitung zum KCA-420i.
@ Ai-NET-Kabel (Im Lieferumfang des CD-Wechslers)
[ Stromzufuhrdose
Die Stromzufuhr nicht an einem Ort einbauen, wo sie Nässe ausgesetzt ist (z. B. unter der Bodenmatte oder der Klimaanlage). Dies könnte Betriebsstörungen zur Folge haben.
Das Kabel der Stromzufuhr nicht mit Audiokabeln bündeln. Dies könnte Rausch-Störeinstreuungen verursachen.
Auf ausreichend Abstand zwischen der Stromzufuhr und Antennenkabel bzw. Geräterückseite achten, um Empfangsstörungen zu vermeiden.
69-DE
Systembeispiel
Anschluss des externen Monitors
Das folgende Beispiel zeigt einen Systemanschluss über den S-Video-Ausgang an einen Frontmonitor mit einem S-Video-Eingang und einem Heckmonitor, der mit einem Berührungsbildschirm kompatibel ist.
M.CONT
FERNBEDIENUNGS-
EINGANG
(Hecklautsprecher)
(Weiß/Rosa)
(Hecklautsprecher)
(Weiß/Braun)
1
2
M.CONT
FERNBEDIENUNGS-
AUSGANG
(Weiß/Rosa)
(Weiß/Braun)
4
5
1 Monitorsteuerkabel (Heck) (Weiß/Rosa)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Monitorsteuerkabel des Fondmonitors (kompatibel mit Berührungsbildschirm).
2 Fernbedienungs-Eingangskabel (Heck) (Weiß/Braun)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Fernbedienungsausgang kabel für den Heckmonitor (Alpine’s)
6
7
3
3 S-Videokabel (enthalten) 4 Videoausganganschlüsse (Gelb) 5 Audioausganganschlüsse 6 RCA-Verlängerungskabel (enthalten) 7 RCA-Verlängerungskabel (separat erhältlich)
An Videoeingang
Berührungsbildschirm kompatibel Monitor (separat erhältlich)
An Audioeingangsanschluss
Monitor mit S-Anschluss (separat erhältlich)
Schließen Sie den Ai-NET-kompatiblen Klangprozessor (kompatibel mit digitalem Glasfaserkabel) und einen Wechsler an.
1
Optisches Kabel
*
Optischer Digitaleingang
Klangprozessors (Ai-NET) (mit optischen Digitalanschlüssen)
4
(separat erhältlich)
33
(für Audiodeck)
Optischer Digitaleingang (für Wechsler)
Ai-NET-Kabel
• Bei Anschluss eines Gerätes über eine optische Digitalverbindung muss dieses Gerät entsprechend eingestellt werden. Lesen Sie unter „Einstellung des Digitalklangprozessors“ (Seite 39) nach und wählen Sie die korrekte Einstellung.
• * Bei Anschluss des PXA-H510:
- Verbinden Sie den optischen Digitaleingang mi dem DVD-Player.
Bitte beobachten Sie das Folgende, wenn Sie ein optisches Kabel verwenden.
• Wickeln Sie das optisches Kabel auf keinen geringeren als einen
30mm-Radius auf.
• Platzieren Sie keinerlei Objekte auf dem optisches Kabel.
• Achten Sie darauf, das Glasfaserkabel nicht an einer scharfen Kante
zu knicken.
70-DE
**
Optisches Kabel
Ai-NET-
2
Kabel
1
CD-Wechsler (Ai-NET) (Separat erhältlich)
** Schließen Sie nur einen CD-
Wechsler an, der mit einem digitalen Glasfaserkabel kompatibel ist
1 Optisches Kabel (separat erhältlich) 2 Ai-NET-Kabel (im Lieferumfang des CD-Wechslers) 3 Ai-NET-Anschluss
Wird mit dem Aus- bzw. Eingangsanschluss des anderen Ai-NET-Geräts verbunden.
4 Ai-NET-Kabel (mit dem Audioprozessor geliefert)
Die X-Over-Schalterposition für ein Zwei-Wege-System (Frequenzbereich wird unterteilt in Höhen für vorne/hinten und Tiefen für den Subwoofer).
Position des X-Over-Schalters: F/R/Sub-W
Die X-Over-Schalterposition für ein Drei-Wege-System, dessen Frequenzbereich in Höhen (vorne), Mitten (hinten) und Tiefen (Subwoofer) unterteilt wird
Position des X-Over-Schalters: 3WAY
Hoch- /Mittelton­Frontlautsprecher (L)
Hoch- /Mittelton­Hecklautsprecher (L)
Subwoofer (L) Subwoofer(R)
Ausgänge an diesem Gerät :
• Verwenden Sie Kabel des Typs RCA, um den Ausgang Subwoofer mit einem Verstärker zu verbinden, der die Tieftonlautsprecher anspricht.
• Sie können den FADER nicht einstellen, wenn Sie den Schalter auf 3 WAY stellen.
Hoch- /Mittelton­Frontlautsprecher (R)
Hoch- /Mittelton­Hecklautsprecher (R)
Ausgang vorne Ausgang hinten Subwoofer-Ausgang
Hochton­Lautsprecher (L) Mittelton­Lautsprecher
Subwoofer (L)
(L)
Hochton­Lautsprecher (R) Mittelton­Lautsprecher (R)
Subwoofer (R)
Verhindern von Rauschen/Interferenzen im Audiosystem.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Gerät und die Anschluss und Verbindungskabel mindestens 10 cm vom nächsten Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
Verlegen Sie die Batterieanschlusskabel so weit wie möglich entfernt von anderen Kabeln.
Schließen Sie das Massekabel an einem Punkt der Karosserie an, der eine ausreichend große Kontaktfläche bietet (falls
erforderlich, Farbe, Verschmutzungen oder Fett an diesem Punkt entfernen).
Falls Sie ein als Sonderzubehör erhältliches Entstörfilter verwenden, sollten Sie es möglichst weit vom Gerät entfernt in das Netz schalten. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
71-DE
R
Car Audio and Navigation Systems
GERÄTE-PASS
AUDIO SYSTEME
Fahrzeugmarke: Typ: Amtl. Kennzeichen: Name des Halters: Straße: Wohnort:
Bitte füllen Sie diesen Pass vollständig aus und bewahren Sie ihn außerhalb des Fahrzeugs auf: Im Falle eines Diebstahls wird für Sie die Schadensabwicklung mit der Versicherung einfacher, und Sie erleichtern der Polizei die Fahndung nach den Tätern.
Händlerstempel
Tips der Polizei:
[ Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets gut sichtbar ab. [
Verschließen Sie Türen, Fenster, Schiebedach und Kofferraum immer, auch bei nur kurzer Abwesenheit.
[ Lassen Sie keine Wertsachen sichtbar im Auto liegen. [ Wird Ihr Fahrzeug aufgebrochen, wenden Sie sich sofort an die nächste Polizeidienststelle. [ Belassen Sie Ihr Fahrzeug nach einem Aufbruch im Originalzustand. [ Informieren Sie sich über technische Sicherungsmöglichkeiten bei einer kriminalpolizeilichen
Beratungsstelle.
Gerät 1
Modell-Nr.: Hersteller:
Seriennummer:
AL
Kaufdatum: Preis:
CHM-S630
CHA-S634
CD changer for DVA-9965R
CD-Wechsler für DVA-9965R
Changeur CD pour DVA-9965R
Cambiador de CD para DVA-9965R
Caricatore CD per DVA-9965R
CD-växlare för DVA-9965R
CHA-1214
CD changer for DVA-9965R
CD-Wechsler für DVA-9965R
Changeur CD pour DVA-9965R
Cambiador de CD para DVA-9965R
Caricatore CD per DVA-9965R
CD-växlare för DVA-9965R
Alpine CD Changers Give You More!
More musical selections, more versatility, more convenience.
The CHA-S634 is a high-performance 6-disc changer with a new M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK and CD TEXT. The CHA-1214 Ai-NET model holds 12 discs, and the CHM-S630 M-Bus model is a super-compact 6-disc changer with a CD-R/RW PLAY BACK.
Von Alpine CD-Wechslern haben Sie mehr!
Mehr Musikauswahl, mehr Vielseitigkeit, mehr Komfort.
Der CHA-S634 ist ein Hochleistungs-Wechsler für 6 CDs mit dem neuen M-DAC, mit CD-R/RW- und MP3-Wiedergabefunktion und mit CD-TEXT. Der CHA-1214 ist ein Ai-NET-Modell für 12 CDs. Der M-Bus-kompatible CHM-S630 ist ein superkompakter Wechsler für 6 CDs mit CD-R/RW-Wiedergabefunktion.
Changeurs de CD Alpine : vous avez le choix!
Plus de sélections musicales, plus de souplesse, plus de confort.
Le modèle CHA-S634 est un changeur 6 disques ultra performant équipé des nouvelles fonctions M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK et CD TEXT. Le modèle CHA-1214 Ai-NET contient 12 disques. Le modèle CHM-S630 M-Bus est un changeur 6 disques super compact doté de la fonction CD-R/RW PLAY BACK.
¡Los cambiadores Alpine de CD le ofrecen más!
Más selecciones musicales, más versatilidad y más ventajas.
CHA-S634 es un cambiador de seis discos de alto rendimiento con nuevo M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK y CD TEXT. El modelo CHA-1214 Ai-NET alberga 12 discos y el modelo CHM-S630 M-Bus es un cambiador de seis discos de tamaño reducido con un CD-R/RW PLAY BACK.
I caricatori CD Alpine danno di più!
Più scelta, più versatilità, più comodità.
Il modello CHA-S634 è un caricatore a 6 dischi ad elevate prestazioni dotato di un nuovo M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK e CD TEXT. Il modello CHA-1214 Ai-NET è in grado di contenere 12 dischi, il modello CHM-S630 M-Bus è un caricatore a 6 dischi ultra compatto dotato di un CD-R/RW PLAY BACK.
Alpines CD-växlare ger mer!
Fler musikval, mer variation, större bekvämlighet.
CHA-S634 är en växlare för 6 skivor med mycket höga prestanda och en ny M D/A-omvandlare samt uppspelning av CD-R/RW, MP3
och CD TEXT. CHA-1214 Ai-NET rymmer 12 skivor. CHM-S630 M-Bus är en mycket kompakt växlare med kapaciteten 6 skivor med uppspelning av CD-R/RW PLAY BACK.
Appendix
Product Information Card
Produkt-Informationskarte
Carte dinformations sur le produit
Tarjeta de información del producto
English
Filling in this Product Information Card is voluntary. If you fill in this card and send it to Alpine, your data will be tabulated into reference data for future Alpine product development. In addition, in the future you may receive information about new products or Survey Mail requesting additional opinions about Alpine products or services. If you agree to the above term, please sign your name in the indicated space and return the card. Any additional comments or inquiries may be sent to : Person in charge of Customer Service department Alpine Electronics (Europe) GmbH. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODUCT PURCHASED
1. Cassette Player
2. CD Player
3. MD Player
4. DVD Player
5. CD Changer
6. Amplifier
7. Speaker
8. Subwoofer
9. Monitor Controller
10. Video Monitor
11. Navigation
12. Processor/Equalizer
13. CD/Video CD Changer
14. Other
Q2. MODEL NUMBER: Q3. DATE OF PURCHASE:
Month: Year:
Q4. If navigation system, which
monitor?
1. Alpine → (Model No.)
2. Other (Brand Name)
Q5. STORE TYPE WHERE
PURCHASED:
1. Car Audio Specialist
2. Audio/Video Store
3. Electronics/Appliance Store
4. Car Accessories Shop
5. Other
Q6. Type of vehicle in which this unit is
installed:
Make: Model: Purchased Model Year:
Q7. How was this vehicle purchased?
1. Purchase
2. Lease
Q8. Purpose of buying this unit?
1. Addition
2. Replacement
Previous brand replaced?
1. Factory installed
2. Alpine
3. Other (Brand Name)
Q9. Have you purchased Alpine
products before?
1. First time
2. Two or More times
Q10.When you purchased this Alpine
unit, did you compare it with other brand?
1. Yes (Brand Name)
2. No.
Q11.GENDER
1. Male
2. Female
Q12.AGE Q13.MARITAL STATUS
1. Single
2. Married
Q14.OCCUPATION
1. Company Owner/Self-employed/ Freelance
2. Manager
3. Company Employee
4. Civil Servant
5. Educator
6. Student
7. Other
Q15.Comments
Year:
Deutsch
Das Ausfüllen dieser Produktinformations-Karte ist freiwillig. Sollten Sie diese Karte vervollständigen, so werden die Daten für zukünftige Produktentwicklungen von Alpine als Referenzdaten herangezogen. Ebenso können Sie in der Zukunft Informationen über neue Alpine Produkte erhalten oder uns auch Ihre Meinung über Alpine Produkte und Dienstleistungen im Rahmen von Kunden-Befragungen mitteilen. Stimmen Sie dem Kontakt durch Alpine zu, so würden wir Sie bitten, in dem dafür vorgesehenen Feld zu unterschreiben und die Karte kostenfrei an uns zurückzuschicken. Zusätzliche Kommentare und Meinungen können Sie gerne an den zuständigen Kontakt im Kundendienst Alpine Electronics (Europe) GmbH senden. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: 089-32 42 640
Q1. gekauftes Gerät
1. Kassetten-Spieler
2. CD-Spieler
3. MD-Spieler
4. DVD-Spieler
5. CD-Wechsler
6. Verstärker
7. Lautsprecher
8. Subwoofer
9. Monitor-Controller
10. Video-Monitor
11. Navigationssystem
12. Prozessor/Equalizer
13. CD/Video-CD-Wechsler
14. andere
Q2. Modellnummer: Q3. Kaufdatum:
Monat: Jahr:
Q4. Falls Navigationssystem:
Welcher Monitor?
1. Alpine (Modellnr.)
2. Anderer Hersteller (Herstellername)
Q5. Art des Geschäfts, in dem Sie das
Gerät gekauft haben:
1. Spezialist für Auto-Audioanlagen
2. Audio/Video-Geschäft
3. Elektro-Geschäft
4. Autozubehör-Geschäft
5. Anderer Hersteller
Q6. Art des Fahrzeugs, in das das
Gerät installiert wurde:
Marke: Modell: gekauft im Jahr:
Q7. Wie haben Sie das Fahrzeug
gekauft?
1. Kauf
2. Leasing
Q8. Zweck des Kaufs dieses Geräts?
1. Zusätzlich
2. Austausch
Marke des ausgetauschten Geräts?
1. Serienmäßige Ausstattung
2. Alpine
3. Anderer Hersteller (Herstellername)
Q9. War dies das erste Mal, dass Sie
ein Alpine-Gerät gekauft haben?
1. Erstes Mal
2. Zweites Mal oder öfter
Q10.Haben Sie dieses Alpine-Gerät vor
dem Kauf mit Geräten anderer Hersteller verglichen?
1. Ja (Herstellername)
2. Nein
Q11.Geschlecht
1. Männlich
2. Weiblich
Q12.Alter Q13.Familienstand
1. Ledig
2. Verheiratet
Q14.Beruf
1. Selbständige/Firmeninhaber/freiberuflich Tätige
2. Leitende Angestellte
3. Sonstige Angestellte
4. Beamte
5. Schulbildung
6. Studium
7. Sonstige
Q15.Kommentar:
Baujahr:
Français
En remplissant volontairement cette fiche, et en l’envoyant à Alpine, vous acceptez que ces informations soient utilisées par Alpine, dans le cadre de développement de nouveaux produits. Par ailleurs, vous autorisez Alpine à solliciter votre opinion par mailing sur de nouveaux produits ou services. Si vous acceptez les termes ci­dessus, veuillez signer cette carte à l’endroit indiqué, et nous la retourner. Tout autre commentaire ou demande doit être adressé à l’attention de: Responsable du service consommateur Alpine Electronics (Europe) GmbH. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODUIT ACHETE
1. Lecteur de cassette
2. Lecteur de CD
3. Lecteur MD
4. Lecteur DVD
5. Changeur de CD
6. Amplificateur
7. Haut-parleur
8. Haut-parleur de graves
9. Station Multimedia
10. Moniteur Vidéo
11. Navigation
12. Processeur/Egaliseur
13. Changeur de CD/CD Vidéo
14. Autre
Q2. NUMERO DU MODELE: Q3. DATE D’ACHAT:
Mois: Année:
Q4. Si c’est un système de navigation,
quel moniteur?
1. Alpine → (N° du modèle)
2. Autre → (Marque)
Q5. TYPE DE MAGASIN OU VOUS
AVEZ ACHETE LE PRODUIT:
1. Spécialiste autoradio
2. Magasin audio/vidéo
3. Magasin d’électronique/appareils
4. Magasin d’accessoires automobiles
5. Autre
Q6. Type de véhicule dans lequel cet
appareil est installé:
Marque: Modèle: AnnéeAnnée du dachat:
Q7. Comment avez-vous acheté ce
véhicule?
1. Achat
2. Location-bail
Q8.
Pourquoi avez-vous acheté cet appareil?
1. Addition
2. Remplacement
Marque précédente remplacée?
1. Installée en usine
2. Alpine
3. Autre (Marque)
Q9. Aviez-vous déjà acheté des
produits Alpine?
1. Première fois
2. Deux fois ou plus
Q10.Lorsque vous avez acheté ce
produit Alpine, l’avez-vous comparé à une autre marque?
1. Oui (Marque)
2. Non
Q11.SEXE
1. Masculin
2. Féminin
Q12.AGE Q13.SITUATION DE FAMILLE
1. Célibataire
2. Marié
Q14.PROFESSION
1. Entrepreneur/Travailleur indépendant/ Free-lance
2. Directeur
3. Employé de bureau
4. Fonctionnaire
5. Educateur
6. Etudiant
7. Autre
Q15.Commentaires
modèle:
Español
El envío de la información solicitada es voluntario. Si Vd. nos la remite, será utilizada de modo confidencial para el desarrollo de futuros productos Alpine. Si Vd. desea recibir información sobre nuevos productos de nuestra gama, indique su nombre en el espacio designado y remítanos la tarjeta. Cualquier solicitud adicional puede ser enviada a : Persona responsable del Servicio de Atención al Cliente de Alpine Electronics (Europe) GmbH. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. Producto Comprado
1. Radio/Cassette
2. Radio/CD
3. Reproductor de MD
4. Reproductor de DVD
5. Cambiador de CD
6. Amplificador
7. Altavoz
8. Subwoofer
9. Monitor de control
10. Monitor de video
11. Sistema de navegación
12. Procesador/Ecualizador
13. Cambiador de CD/Video CD
14. Otros
Q2. Número de modelo: Q3. Fecha de compra:
Mes: Año:
Q4. En caso de sistema de
navegación, ¿qué monitor?
1. Alpine → (N° de modelo)
2. Otros
Q5. TIPO DE TIENDA DONDE
Q6. Tipo de vehiculo en que la unidad
Q7. ¿Cómo fue comprado este
Q8.
Q9. ¿Ha comprado Vd. productos
Q10.Cuando usted compró esta unidad
Q11.SEXO
Q12.Edad Q13.Estado civil
Q14.Ocupación
Q15.Comentarios
(Nombre de marca)
COMPRÓ:
1. Especialista en audio de automóviles
2. Tienda de audio/video
3. Tienda de electrónica/electrodomésticos
4. Tienda de accesorios automovilísticos
5. Otros
está instalada:
Marca: Modelo: Año de Año del compra:
vehiculo?
1. compra
2. Leasing
¿Propósito de comprar esta unidad?
1. Mejora del sistema
2. Sustitución
•¿Sustitución de marca anterior?
1. Instalado en la fábrica
2. Alpine Otros
3.
Alpine anteriormente?
1. Primera vez
2. Dos o más veces
Alpine, ¿la comparó con otros fabricantes?
1. Si → (Nombre de marca)
2. No
1. Masculino
2. Femenino
1. Soltero
2. Casado
1. Propietario de empresa/Autónomo/ Profesional independiente
2. Gerente
3. Empleado de compañia
4. Empleado público
5. Profesor
6. Estudiante
7. Otros
modelo:
(Nombre de marca)
Scheda informazioni prodotto
Italiano
La compilazione di questa formulario è volontaria. Se compilate questo formulario, ritornandolo ad Alpine, i Vostri dati saranno raccolti in un file di riferimento per lo sviluppo dei nuovi prodotti Alpine. In aggiunta Voi potrete ricevere in futuro informazioni riguardanti i nuovi prodotti o la richiesta di una Vostra opinione circa i prodotti o i servizi forniti da Alpine. Se siete d’accordo, Vi preghiamo di ritornarci il formulario completato negli appositi spazi con i Vostri dati. In caso desideriate fornire altri commenti o richiedere informazioni aggiuntive, potete indirizzare il tutto a : Responsabile dipartimento Servizio Clienti Alpine Electronics (Europe) GmbH. Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODOTTO ACQUISTATO
1. Lettore di cassette
2. Lettore CD
3. Lettore MD
4. Lettore DVD
5. CD Changer
6. Amplificatore
7. Altoparlante
8. Subwoofer
9. Radio Monitor
10. Monitor video
11. Sistema di navigazione
12. Processore/equalizzatore
13. Cambia CD/Video CD
14. Altro
Q2. NUMERO MODELLO: Q3. DATA DI ACQUISTO:
Mese: Anno:
Q4. In caso di acquisto di un sistema di
navigazione, quale monitor possiede?
1. Alpine (No. Modello)
2. Altro Nome marca
Q5. NEGOZIO DI ACQUISTO:
1. Specialista Car Stereo
2. Negozio di audio/video
3. Negozio di elettronica/elettrodomestici
4. Negozio accessori automobile
5. Altro
Q6. Tipo di veicolo posseduto:
Marca: Modello: Anno Anno acquisto:
Q7. Modalità acquisto
1. Acquisto
2. Leasing
Q8. Scopo acquisto
1. Aggiunta
2. Sostituzione
Marca sostituita
1. Installato di fabbrica
2. Alpine
3. Altro (Nome marca)
Q9. Avevate già acquistato prodotti
Alpine?
1. No
2. Due o tre volte
Q10.Nell’acquistarlo, avete paragonato
questo prodotto ad unaltra marca?
1. Si → (Nome marca)
2. No
Q11.SESSO
1. Maschile
2. Femminile
Q12.ETÀ Q13.STATO CIVILE
1. Celibe/nubile
2. Coniugato/coniugata
Q14.LAVORO
1. Proprietario di azienda/artigiano/libero professionista
2. Manager
3. Impiegato
4. Impiegato statale
5. Insegnante
6. Studente
7. Altro
Q15.Commenti
modello:
I agree to the above stated terms of the Alpine Product Information Card. Ich stimme dem Kontakt durch Alpine für Informations- und Befragungszwecke zu. Jaccepte les termes de cette carte dinformation produit Alpine. Estoy conforme con los términos de la tarjeta de información sobre producto de Alpine. Accetto i termini della scheda informazioni prodotti Alpine.
(Date/Datum/Date/Fecha/Data)
(Signature/Unterschrift/Signature/Firma)
Name/Nom/Nombre/Nome
(First Name/Vorname/Prénom/Primer nomble/Nome)
(Surname/Familienname/Nom de famille/Apellido/Cognome)
Home Address/Privatanschrift/Adresse/Dirección/Indirizzo
(Street/Straße/Rue/Calle/Via) (Post Code/Postleitzahl/Code postal/Código postal/Codice postale)
(Town/City/Stadt/Ville/Ciudad/Città) (Country/Land/Pays/País/Paese)
Telephone Number: E-Mail/Correo electrónico:
NO.
Q1
Other
Month Year
Q3
NO.
Q5
Other
Q7
NO.
NO.
Q9 Q12 Q15
Q8
Comments
Q2
NO.1. Model No.
Q4
NO.2. Brand Name
Make:
Q6
Purchased Year: ModelYear:
NO. Previous brand replaced. Brand Name
years old
1 2
Q10
NO.
Q13
1 2
NO.
1. 2. 3.
Brand Name
Model:
Q11
NO.
Q14
NO. Other
Loading...