Alpine CDE-7855RB, CDE-7857RB, CDE-7853R, CDE-7854R User Manual [de]

R
R
CDM-7857RB
CDE-7855RB
CDE-7854RM
CDE-7854R CDE-7853R
FM/MW/LW/RDS CD Receiver
• OWNER'S MANUAL Please read before using this equipment.
• BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor Gebrauch des Gerätes.
• MODE D'EMPLOI Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
• MANUAL DE OPERACIÓN Léalo antes de utilizar este equipo.
EN
DE
FR
ES
• ISTRUZIONI PER L’USO Si prega di leggere prima di utilizzare il attrezzatura.
• ANVÄNDARHANDLEDNING Innan du använder utrustningen bör du läsa igenom denna användarhandledning.
ALPINE ELECTRONICS, INC.
Shinagawa-ku,
Tokyo 141-8501, Japan
Tel.: (03) 3494-1101
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Tel.: 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF CANADA, INC.
Suite 203, 7300 Warden Ave. Markham,
Ontario L3R 9Z6, Canada
Tel.: 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
Meiyi Printing Factory, Dalian, China No. 28 Chang Qing Street, Xi Gang District, Dalian, China
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
6-8 Fiveways Boulevarde Keysborough,
Victoria 3173, Australia
Tel.: (03) 9769-0000
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Kreuzerkamp 7-11 40878 Ratingen, Germany
Via C. Colombo 8, 20090 Trezzano Sul Naviglio
Tel.: 02102-45 50
ALPINE ITALIA S.p.A.
MI, Italy
Tel.: 02-48 47 81
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
(RCS PONTOISE B 338 101 280)
98, Rue De La Belle Etoile, Z.I. Paris Nord Il
B.P. 50016 F-95945, Roissy, Charles De Gaulle
13 Tanners Drive, Blakelands, Milton Keynes
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
01013 Vitoria (Alava)-Apdo. 133, Spain
Cedex, France
Tel.: 01-48 63 89 89
ALPINE ELECTRONICS OF U.K., LTD.
MK14 5BU, U.K.
Tel.: 01908-61 15 56
Portal De Gamarra 36, Pabellón 32
Tel.: 34-45-283588
Designed by ALPINE Japan
Printed in China (Y)
68P01149K43-A
IT
SE
Inhalt
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG ................................................ 2
VORSICHT................................................. 2
VORSICHTSMASSNAHMEN .................... 2
Grundlegende Bedienvorgänge
Abnehmen des Bedienteils................................ 4
Anbringen des Bedienteils ................................ 4
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme ... 4
Ein- und Ausschalten ........................................ 4
Ein- und Ausschalten der Vorverstärkerausgang-
Überblendsperre (N.F.P.)
(nur CDM-7857RB) ...................................... 5
Ein- und Ausschalten der Loudness-Funktion .. 5
Einstellen der UKW-Vorverstärkung ................ 5
Lautstärke-/Tiefen-/Höhen-/Balanceeinstellung
(zwischen linkem und rechtem Kanal) und
Überblendregelung (zwischen vorderen und
hinteren Lautsprechern) ................................. 5
CD-Betrieb
Einlegen/Auswerfen einer Disc ...................... 11
Normale Wiedergabe und Pause ..................... 11
Musik-Sensor (Sprung) ................................... 11
Schneller Vor- und Rücklauf ........................... 11
Wiederholwiedergabe ..................................... 12
M.I.X. (Random Play) .................................... 12
Programm-Suchlauf ........................................ 12
Bedienung des CD-Wechsler (Sonderzubehör)
(nur CDM-7857RB) .................................... 12
Information
Im Problemfall ................................................ 13
Technische Daten ............................................ 15
Hinweise Über Die Installation Und Anschlüsse
Vorsichtsmaßnahmen ....................................... 16
Installation .......................................................17
Anschlüsse ....................................................... 18
Rundfunkempfang
Manuelle Abstimmung ...................................... 6
Suchlaufabstimmung ........................................ 6
Mono/Stereo-Umschaltung ............................... 6
Manuelle Senderspeicherung ............................ 7
Automatische Senderspeicherung ..................... 7
Abstimmen eines Festsenders ........................... 7
RDS-Betrieb
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und
Empfangen von RDS-Sendern ...................... 8
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender............ 8
Empfang von RDS-Ortssendern ....................... 9
Empfang von Verkehrsnachrichten ................... 9
PTY-Funktion (Abstimmung nach
Programmtyp) ................................................ 9
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören
von Musik (CD oder Rundfunkprogramm) ... 9
Nachrichten-Empfangspriorität ...................... 10
1-DE
WARNUNG
WARNUNG
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck mit der Beschriftung "WARNUNG" soll den Benutzer auf das Vorhandensein von wichtigen Bedienungsanweisungen aufmerksam machen. Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu schwerer Verletzung führen, im Extremfall
sogar mit Todesfolge.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
WÄHREND DER FAHRT MÖGLICHST WENIG AUF DEN BILDSCHIRM SCHAUEN.
Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlags oder anderer Verletzungen.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
VORSICHT
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck mit der Beschriftung "VORSICHT" soll den Benutzer auf das Vorhandensein von wichtigen Bedienungsanwei-sungen aufmerksam machen. Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu
Verletzungen oder Sachschäden führen.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten Alpine-Kundendienst.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und es besteht Feuergefahr.
Vorsichtsmaßnahmen
Temperatur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, daß die Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +60°C
und –10°C liegt.
Kondensation
Kondensation kann zu einem Schwanken der CD­Wiedergabe führen. In diesem Fall die Disc vom Player entfernen und etwa eine Stunde lang warten, bis die
Feuchtigkeit verdampft ist.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, eine Disc mit Rissen, Verwellungen oder anderen Schäden abzuspielen, da dadurch das
Laufwerk ernsthaft beschädigt werden kann.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten Alpine-Kundendienst.
2-DE
Unterlassen Sie folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht diese herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das Laufwerk zurückgezogen wird. Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben, wenn dieses ausgeschaltet ist.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen. Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzuschieben. Die Etikettenseite muß nach oben weisen. Eine falsch eingeschobene Disc wird automatisch ausgeworfen. Wenn eine richtig eingesetzte Disc wiederholt ausgeworfen wird, drücken Sie die Reset-Taste (hinter dem abnehmbaren Bedienteil) mit einem spitzen Gegenstand wie z.B. einem Kugelschreiber. Abspielen einer Disc beim Fahren auf einer sehr holprigen Straße kann zu Tonaussetzern führen, hierdurch kann die Disc jedoch nicht verkratzt und das Gerät auch nicht beschädigt werden.
Einbauort
Wählen Sie einen Einbauort, der dem CDM-7857RB/ CDE-7855RB/CDE-7854RM/CDE-7854R/CDE-7853R Schutz bietet vor:
• direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
• Feuchtigkeit und Nässe
• Staub
• starken Erschütterungen
Handhabung des abnehmbaren Bedienteils
• Setzen Sie das Bedienteil weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
• Schützen Sie das Bedienteil vor Fall und Stoß.
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Fassen Sie die Disc nur am Rand an, so daß keine Fingerabdrücke auf die Oberfläche gelangen. Discs dürfen weder beschrieben noch mit irgendeinem Gegenstand beklebt werden.
RICHTIG
FALSCH RICHTIG
Neue Discs
Zum Schutz, daß eine CD nicht verklemmen kann, wirft der CD-Player jede Disc mit unebener Oberfläche und jede falsch eingelegte Disc aus. Wenn eine neue Disc in den Player eingesetzt und nach anfänglichem Laden wieder ausgeworfen wird, sollten Sie mit einem Finger um die Innenseite der Mittenöffnung und den Außenrand der Disc tasten. Falls Sie irgendwelche Unebenheiten feststellen, könnte dies bedeuten, daß die Disc nicht richtig geladen werden kann. Zur Beseitigung derartiger Unebenheiten können Sie die Innenkante der Öffnung und die Außenkante der Disc mit einem Kugelschreiber oder einem anderen geeigneten Gegenstand abreiben. Schieben Sie die Disc dann erneut ein.
Mittenöffnung
Unebenheiten
Mittenöffnung
Neue Disc
Außenseite (Unebenheiten)
CDs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde CDs und niemals CD's mit einer abweichenden oder unregelmäßig Form. Solche CDs können den Gerätemechanismus beschädigen.
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Oberfläche der Disc können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die Spiel­Oberfläche der Disc routinemäßig mit einem sauberen, weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Disc-Zubehör
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im Fachhandel erhältlich. Die meisten dieser Zubehör-Artikel beeinflussen jedoch die Dicke und/oder den Durchmesser der Disc. Durch den Gebrauch derartiger Zubehör-Artikel können Betriebsstörungen verursacht werden. Wir raten davon ab, derartige Zubehör-Artikel für Discs zu verwenden, die mit Alpine-CD-Playern abgespielt werden.
Transparentfolie
Disc-Stabilisator
3-DE
Grundlegende Bedienvorgänge
1
PWR / INTLZ
1
MODE / LOUD
Abnehmen des Bedienteils
1 Drücken Sie die PWR-Taste (Netztaste), um das
Gerät auszuschalten.
2 Drücken Sie die (Freigabe) Taste an der
linken unteren Ecke, um das Bedienteil ausrasten zu lassen.
3 Fassen Sie das Bedienteil an der linken Seite,
um es dann vom Gerät abzuheben.
c
12
Steuerung über Fernbedienung ist möglich (nur CDM-7857RB) Sie können dieses Gerät über eine als Sonderzubehör erhältliche Alpine­Fernbedienung steuern. Näheres dazu erfahren
Sie bei Ihrem Alpine-Händler.
Anschluß an Fernbedienungs-Schnittstellenbox möglich (nur CDM-7857RB) Sie können dieses Gerät über das Steuergerät des Fahrzeugs bedienen, wenn eine Alpine Fernbedienungs-Schnittstellenbox (Sonderzubehör) angeschlossen ist. Ihr Alpine­Händler gibt Ihnen gerne nähere Auskunft.
HINWEISE
Das Bedienteil kann während des Betriebs heiß werden (insbesondere die Anschlußkontakte), was jedoch normal ist und nicht als Störung ausgelegt werden sollte.
Das abgenommene Bedienteil stets im Etui geschützt mitführen.
Anbringen des Bedienteils
1 Passen Sie zunächst die rechte Seite des
Bedienteils in das Gerät ein. Richten Sie hierzu die Nut im Bedienteil auf den hervorspringenden Teil des Gerätes aus.
2 Drücken Sie nun die linke Seite in das Gerät, bis
das Bedienteil hörbar einrastet.
2
1
HINWEIS
Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Bedienteils, daß die Anschlußklemmen sauber sind und sich kein Fremdkörper zwischen Bedienteil und Hauptgerät befindet.
4-DE
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme
1 Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes oder
nachdem die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt wurde, stellen Sie die Lautstärke auf Minimum.
Hinter dem Bedienteil befindet sich ein kleines Loch. Drücken Sie den Reset-Schalter hinter diesem Loch mit einem Kugelschreiber oder einem anderen spitzen Gegenstand hinein.
1
Reset-Schalter
Ein- und Ausschalten
1 Drücken Sie die PWR-Taste (Netztaste), um das
Gerät einzuschalten.
HINWEIS
Das Gerät kann auch durch Betätigen einer anderen Taste eingeschaltet werden (Ausnahmen: c).
Nach dem Einschalten steigt die Lautstärke allmählich bis zum zuvor eingestellten Hörpegel an.
Zum Ausschalten drücken Sie die PWR-Taste.
Ein- und Ausschalten der Vorverstärkerausgang­Überblendsperre (N.F.P.) (nur CDM-7857R)
Einstellen der UKW-Vorverstärkung
Wenn die Lautstärken bei UKW-Empfang und CD­Wiedergabe stark voneinander abweichen, können Sie diesen Mangel durch Verändern des
UKW-Signalpegels wie folgt beheben:
Schalten Sie auf "N.F.P. ON"-Betrieb, wenn ein nicht überblendbares Signal gewünscht ist, beispielsweise zum Ansteuern eines Verstärkers
mit Tiefpaßfilter für den Subwoofer.
1 Halten Sie die Auswurftaste (c) bei
eingeschaltetem Gerät mindestens 3 Sekunden lang gedrückt. Bei jeder Tastenbetätigung wird die N.F.P.-Funktion abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
N.F.P. ON: In dieser Einstellung ist der vordere Vorverstärkerausgang von der Überblendregelung ausgeschlossen. Dies ist ideal zum Ansteuern eines Subwoofer-Verstärkers. N.F.P. OFF:
Normale Überblendfunktion.
HINWEISE
Die Vorgabeeinstellung ist "N.F.P. OFF".
Wenn kein Subwoofer verwendet wird, stellen Sie
"N.F.P. OFF" ein.
Ein- und Ausschalten der Loudness-Funktion
Loudness bewirkt eine Anhebung der hohen und tiefen Tonfrequenzen bei niedriger Hörlautstärke. Diese Betonung gleicht das bei kleinen Lautstärkepegeln Bässen und Höhen gegenüber weniger empfindliche Wahrnehmungsvermögen des menschlichen Gehörs aus.
1 Drücken Sie die LOUD-Taste und halten Sie sie
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um den Loudness-Betrieb ein- oder auszuschalten. Im Display wird "LOUD" angezeigt, wenn der Loudness-Betrieb aktiviert ist.
1 Halten Sie die INTLZ-Taste mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
2 Wählen Sie nun mit Stationstaste 1 den UKW-
Signalpegel (HI = stark, LO = schwach), der dem Lautstärkepegel bei CD-Wiedergabe näher kommt.
3 Drücken Sie die INTLZ-Taste ein weiteres Mal,
um den Einstellbetrieb zu beenden.
Lautstärke-/Tiefen-/Höhen-/ Balanceeinstellung (zwischen linkem und rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern)
1 Drücken Sie die MODE-Taste wiederholt, um die
gewünschte Betriebsart zu wählen. Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
VOL BASS TRE
FAD BAL
HINWEIS
Wenn die 5 oder 6-Taste nicht 5 Sekunden lang nach der Wahl der Betriebsarten BASS, TREBLE, BALANCE und FADER gedrückt wird, schaltet das Gerät automatisch auf VOLUME-Betrieb (Lautstärkeregelung).
2 Drücken Sie die 5 und 6-Tasten, bis die
gewünschte Wirkung in der eingestellten Betriebsart erreicht ist.
HINWEIS
Die Einstellungen für Tiefen (BASS) und Höhen (TREBLE) werden für jede der Tonquellen (UKW, MW (LW) und CD) individuell gespeichert.
5-DE
Rundfunkempfang
SOURCETUNE / A.ME
BAND
DN g
f UP
Manuelle Abstimmung
1 Drücken Sie die SOURCE-Taste, um auf
Rundfunkempfang zu schalten.
2 Drücken Sie wiederholt auf die BAND-Taste, bis
das gewünschte Frequenzband angezeigt wird. Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
FM1 FM2 MW LW
3 Drücken Sie die TUNE-Taste wiederholt, bis "DX
SEEK" und "SEEK" aus dem Display verschwinden.
HINWEIS
Die Vorgabe-Abstimmbetriebsart ist "DX-SEEK" (automatischer Sendersuchlauf).
4 Drücken Sie die Taste DN g (abwärts) bzw.
f UP (aufwärts), um schrittweise in der entsprechenden Richtung abzustimmen, bis die Frequenz des gewünschten Senders angezeigt wird.
Suchlaufabstimmung
1 Drücken Sie die SOURCE-Taste, um auf
Rundfunkempfang zu schalten.
2 Drücken Sie wiederholt auf die BAND-Taste, bis
das gewünschte Frequenzband angezeigt wird. Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
FM1 FM2 MW LW
F
Stationstasten (1 bis 6)
MONO
3 Drücken Sie die TUNE-Taste, um die Anzeigen
"DX" und "SEEK" auf dem Display zu aktivieren. "SEEK" wird dabei nur einige Sekunden lang angezeigt. In der DX-Betriebsart spricht der Sendersuchlauf sowohl auf starke Nahsender als auch auf schwächere Fernsender an. Drücken Sie die Taste erneut, um auf die Betriebsart "Local" zurückzuschalten. Die Anzeige DX verschwindet, und die Anzeige SEEK leuchtet einige Sekunden lang. Nun werden nur starke Sender abgestimmt.
4 Zum Starten des Sendersuchlaufs drücken Sie
die Taste DN g (abwärts) oder f UP (aufwärts).
Der Suchlauf stoppt an der nächsten gefundenen Senderfrequenz. Zum Fortsetzen des Suchlaufs drücken Sie dieselbe Taste ein weiteres Mal.
Mono/Stereo-Umschaltung
1 Drücken Sie die Taste F.
Die Taste F wechselt zu grün (CDM-7857RB/ CDE-7855RB/CDE-7854R/CDE-7853R) bzw. orange (CDE-7854RM).
2 Die Anzeige "ST" erscheint auf dem Display,
wenn ein Stereosender eingestellt ist.
Zum Umschalten von Stereo- auf Monoempfang drücken Sie die MONO-Taste. Dies bewirkt eine Senkung des Rauschpegels bei schwächeren Sendern. Bei Monobetrieb wird "MO" angezeigt. Drücken Sie die MONO-Taste ein weiteres Mal, um wieder auf Stereobetrieb zu schalten.
6-DE
3 Drücken Sie die Taste F, um auf Normalbetrieb
zurückzuschalten. Die Taste F wechselt wieder zu rot.
Manuelle Senderspeicherung
Abstimmen eines Festsenders
1 Wählen Sie das Frequenzband, und stellen Sie
dann den Sender ein, der als Festsender gespeichert werden soll.
2 Achten Sie darauf, daß die Taste F rot leuchtet,
und halten Sie dann eine der Stationstasten (1 bis 6) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
bis die Senderfrequenz auf dem Display zu blinken beginnt.
3 Während die Senderfrequenz blinkt (d.h.
innerhalb von 5 Sekunden) drücken Sie die Stationstaste, auf der der Sender gespeichert werden soll. Das Blinken des Displays stoppt dabei zur Bestätigung, und die Frequenz wird wieder kontinuierlich angezeigt. Das Display zeigt das Frequenzband, die Stationsnummer mit einem Dreieck (9) und die gespeicherte Senderfrequenz an.
4 Wiederholen Sie den Vorgang, um bis zu 5
weitere Sender desselben Frequenzbands zu speichern. Um Sender eines anderen Frequenzbandes zu speichern, wählen Sie das betreffende Band und wiederholen den oben beschriebenen Vorgang. Sie können insgesamt 24 Festsender in den Stationsspeicher eingeben (6 Sender pro Frequenzband: FM1, FM2, MW und LW).
HINWEIS
Beim Eingeben eines neuen Senders in einen bereits belegten Speicherplatz wird der alte Festsender gelöscht und durch den neuen ersetzt.
1 Drücken Sie wiederholt auf die BAND-Taste, bis
das gewünschte Frequenzband angezeigt wird. Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
FM1 FM2 MW LW
2 Achten Sie darauf, daß die Taste F rot leuchtet,
und drücken Sie dann die Stationstaste, unter der der gewünschte Festsender gespeichert ist. Das Display zeigt das Frequenzband, die Stationsnummer mit einem Dreieck und die Frequenz des gewählten Festsenders an.
Automatische Senderspeicherung
1 Drücken Sie auf die BAND-Taste, bis das
gewünschte Frequenzband im Display erscheint. Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
FM1 FM2 MW LW
2 Halten Sie die A. ME-Taste mindestens 2
Sekunden lang gedrückt. Der Tuner sucht nun automatisch die 6 stärksten Sender heraus und speichert sie in der Reihenfolge ihrer Signalstärke hintereinander ab. Während der automatischen Senderspeicherung ändert sich die auf dem Display angezeigte Frequenz entsprechend. Nach der automatischen Senderspeicherung stellt der Tuner den Sender von Speicherplatz Nr. 1 ein.
HINWEIS
Wenn der Suchlauf keinen speicherbaren Sender findet, ruft der Tuner wieder den Sender auf, der vor dem automatischen Senderspeichervorgang eingestellt war.
7-DE
RDS-Betrieb
T.INFO / PTYINTLZ
Einstellen der RDS­Empfangsfunktion und Empfangen von RDS-Sendern
RDS ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des 57 kHz Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme bedient. RDS ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie den automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen, die dasselbe Programm ausstrahlen.
1 Drücken Sie die Taste F.
Die Taste F wechselt zu grün (CDM-7857RB/ CDE-7855RB/CDE-7854R/CDE-7853R) bzw. orange (CDE-7854RM).
2 Drücken Sie die AF-Taste, um die RDS-Funktion
zu aktivieren.
3 Drücken Sie die Taste DN g (abwärts) bzw.
f UP (aufwärts), um den gewünschten RDS-
Sender einzustellen.
HINWEIS
Wenn Sie die BAND-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten, während ein Sendername angezeigt wird, erscheint die Senderfrequenz 5 Sekunden lang auf dem Display.
Wenn das Signal der eingestellten RDS­Sendestation schwächer wird:
AF SEEK, Wenn die AF-Taste mindestens 2
Sekunden lang gedrückt wird, sucht das Gerät automatisch nach einem stärkeren Sender aus dem AF (Alternativ-Frequenzen)-Verzeichnis.
Wenn keine AF-Station gefunden wird, erscheint "SEEK END" auf dem Display.
4 Zum Abschalten des RDS-Betriebs drücken Sie
die Taste AF ein weiteres Mal.
5 Drücken Sie die F-Taste, um auf Normalbetrieb
zurückzuschalten. Die Taste F wechselt wieder zu rot.
F2
Stationstasten (1 bis 6)
AF f UPDN g
Tips
Die digitalen RDS-Daten enthalten folgende Informationen:
PI Programmkennung PS Name des Senders AF Verzeichnis der Alternativfrequenzen TP Verkehrsfunkprogramm TA Verkehrsfunkdurchsage PTY Programmtyp EON Einblendung anderer Sender mit
Verkehrsdurchsagen
Abrufen gespeicherter RDS­Festsender
1
Drücken Sie die Taste F. Die Taste F wechselt zu grün (CDM-7857RB/CDE- 7855RB/CDE-7854R/CDE-7853R) bzw. orange (CDE­7854RM).
2
Drücken Sie die AF-Taste, um die RDS-Funktion zu aktivieren. Bei aktivierter RDS-Funktion zeigt das Display zur Bestätigung "AF" an.
3
Drücken Sie die F-Taste, um auf Normalbetrieb zurückzuschalten. Die Taste F wechselt wieder zu rot.
4
Achten Sie darauf, daß die Taste F rot leuchtet, und drücken Sie dann die Stationstaste, unter der der gewünschte RDS-Sender gespeichert ist. Sollte das Sendersignal zu schwach sein, stellt das Gerät automatisch eine stärkere Station aus dem AF­Verzeichnis (Alternativfrequenzen) ein.
5
Wenn der Festsender und entsprechende Stationen des AF-Verzeichnisses nicht empfangbar sind: Das Gerät sucht erneut nach einem Sender aus dem PI-Verzeichnis (Programm-Identifizierung). Wenn im aktuellen Gebiet noch immer keine Sendung empfangbar ist, zeigt das Gerät die Frequenz des Festsenders an, und die Stationsanzeige verschwindet. Falls das Signal eines eingestellten Ortssenders schwächer wird und nicht mehr empfangen werden kann, drücken Sie dieselbe Stationstaste noch einmal, um den Ortssender eines anderen Gebiets einzustellen.
HINWEIS
Einzelheiten zum Einspeichern von RDS-Sendern finden Sie im Abschnitt "Rundfunkempfang". RDS-Sender können nur in den Bändern F1 und F2 gespeichert werden.
8-DE
Empfang von RDS-Ortssendern
1
Halten Sie die INTLZ-Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, um den Funktionseinstellmodus zu aktivieren.
2
Drücken Sie die Stationstaste 2, um die Ortssender­Empfangsfunktion einzuschalten (REG ON) bzw. auszuschalten (REG OFF). In der REG OFF-Betriebsart empfängt das Gerät automatisch den jeweiligen RDS-Ortssender.
3
Drücken Sie die INTLZ-Taste, um den Einstellbetrieb zu beenden.
Empfang von Verkehrsnachrichten
1
Drücken Sie die T.INFO-Taste wiederholt, bis. T.INFO auf dem Display angezeigt wird.
2
Drücken Sie die Taste DN g (abwärts) bzw. f UP (aufwärts), um den gewünschten
Verkehrsfunksender einzustellen. Wenn ein Verkehrsfunksender empfangen wird, leuchtet die
Anzeige "TP" zur Bestätigung. Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden
automatisch empfangen und wiedergegeben. Solange keine Verkehrsnachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im Bereitschaftszustand für Verkehrsfunkempfang. Wenn eine Verkehrsfunkdurchsage ausgestrahlt wird, empfängt das Gerät diese automatisch, wobei auf dem Display einige Sekunden lang "TRF-INFO" angezeigt wird und danach wieder die PS-Anzeige.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
HINWEISE
Wenn die Verkehrsfunk-Signalstärke beim Empfang einer Durchsage unter den Mindestpegel abfällt und die Durchsage nicht mehr empfangbar ist, verbleibt das Gerät etwa 1 Minute lang im Verkehrsfunk-Empfangszustand. Sollte die Signalstärke länger als 1 Minute unter dem Mindestwert liegen, blinkt "T.INFO"-Anzeige.
Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht nicht hören möchten, tippen Sie die T.INFO-Taste leicht an, um den Empfang abzubrechen. Das Gerät schaltet dabei auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft zurück und gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer Verkehrsnachricht geändert wird, speichert das Gerät die neue Einstellung. Die nächste Verkehrsfunk-Durchsage wird danach automatisch mit der gespercherten Lautstärke wiedergegeben.
PTY-Funktion (Abstimmung nach Programmtyp)
1
Halten Sie die PTY-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die PTY-Funktion zu aktivieren. Der Programmtyp des gegenwärtig eingestellten Senders wird nun 5 Sekunden lang auf dem Display angezeigt.
Falls keine PTY-Information empfangen wird, zeigt das Display "NO PTY" an.
Wenn es sich nicht um einen RDS-Sender handelt,
wird "NO RDS" angezeigt.
HINWEIS
Wenn Sie nach der PTY-Taste innerhalb von 5 Sekunden keine andere Taste drücken, wird die PTY-Funktion automatisch wieder aufgehoben.
2
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach Aktivieren der PTY-Funktion die Taste DN g bzw. f UP, um den gewünschten Programmtyp zu wählen. Bei jedem Tastendruck wird zum jeweils nächsten Programmtyp der Liste weitergeschaltet.
LIGHT M CLASSICS OTHER M
3
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach Auswählen des Programmtyps die PTY-Taste, um den Suchlauf nach einem Sender mit einem entsprechenden Programm zu starten. Der gewählte Programmtyp blinkt während des Suchlaufs auf dem Display und wird kontinuierlich angezeigt, sobald ein entsprechender Sender gefunden wurde.
Wenn kein PTY Sender gefunden wird, erscheint "NO PTY" 2 Sekunden lang auf dem Display.
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören von Musik (CD oder Rundfunkprogramm)
1
Drücken Sie die T.INFO-Taste wiederholt, bis "T.INFO" auf dem Display angezeigt wird.
2
Falls noch kein Verkehrsfunksender eingestellt ist, wählen Sie mit der Taste DN g (abwärts) bzw. f UP (aufwärts) den gewünschten Sender.
Sobald eine Durchsage empfangen wird, schaltet das Gerät den Ton des CD-Spielers/Wechslers bzw. des UKW-Programms stumm.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät dann wieder auf CD-Wiedergabe bzw. normalen Rundfunkempfang um.
Wenn Verkehrsnachrichten nicht empfangbar sind:
Bei Rundfunkempfang:
Sollte das TP-Signal länger als 1 Minute ausbleiben, blinkt die "T.INFO"-Anzeige.
Bei CD-Wiedergabe:
Wenn das TP-Signal nicht mehr empfangen wird, wechselt das Gerät automatisch zu einem
Verkehrsfunksender auf einer anderen Frequenz.
HINWEIS
Der Empfänger ist mit einer EON-Funktion (Enhanced Other Networks) ausgestattet, die das AF-Verzeichnis um zusätzliche Alternativfrequenzen erweitert. Während ein RDS EON-Sender empfangen wird, ist die Anzeige EON auf dem Display zu sehen. Wenn der empfangene Sender keine Verkehrsdurchsagen ausstrahlt, stellt der Empfänger stattdessen automatisch einen entsprechenden Verkehrsfunksender ein.
3
Zum Abschalten des Verkehrsfunkempfangs drücken Sie die T.INFO-Taste. Die Anzeige "T.INFO" verschwindet dabei zur Bestätigung.
9-DE
RDS-Betrieb
Nachrichten-Empfangspriorität
Mit Hilfe der NEWS-Funktion können Sie das Gerät so voreinstellen, daß ausgestrahlte Nachrichten Empfangspriorität haben. Die Nachrichten-Empfangspriorität verhütet, daß Sie wichtige Nachrichtensendungen verpassen, indem sie bei Sendebeginn der Nachrichten automatisch die gerade empfangene Sendung unterbricht und auf den anderen Sender umschaltet. Diese Funktion kann bei MW- und LW-Empfang nicht genutzt werden.
NEWS F
1 Drücken Sie die F-Taste (Funktion).
Die Taste F wechselt zu grün (CDM-7857RB/ CDE-7855RB/CDE-7854R/CDE-7853R) bzw. orange (CDE-7854RM).
2 Halten Sie die NEWS-Taste gedrückt, um die
Nachrichten-Empfangspriorität einzuschalten. "NEWS" leuchtet im Display auf.
Zum Abschalten der NEWS-Funktion drücken Sie die NEWS-Taste ein weiteres Mal.
HINWEIS
Bei der NEWS-Funktion wird die Lautstärke im Gegensatz zur T.INFO-Funktion nicht automatisch angehoben.
3 Drücken Sie die F-Taste (Funktion) zum
Umschalten auf Normalbetrieb. Die Taste F wechselt wieder zu rot.
10-DE
CD-Betrieb
- / J
SOURCE
DN g
Einlegen/Auswerfen einer Disc
1 Schieben Sie eine Disc mit der Etikettenseite
nach oben halb in den Schacht ein. Das Gerät zieht die Disc dann ganz ein.
Die Disc-Anzeige erscheint zur Bestätigung, daß eine Disc geladen ist.
HINWEIS
8-cm-CDs können nicht verwendet werden (nur CDM­7857RB).
2 Zum Auswerfen der CD drücken Sie die
Auswurftaste c.
HINWEISE
Wenn die CD nach dem Auswerfen nicht innerhalb einiger Sekunden entfernt wird, zieht sie der Player wieder ein, damit sie nicht beschädigt werden kann.
Es dürfen nur Platten (Compact Discs) eingelegt werden, die das nebenstehende Zeichen tragen.
Normale Wiedergabe und Pause
1 Legen Sie eine CD ein. Der CD-Player beginnt
mit Wiedergabe des ersten Titels der Disc.
c
f UP
Das Display zeigt die Titelnummer und die abgelaufene Wiedergabezeit dieses Titels. Nachdem der letzte Titel abgespielt worden ist, steuert der Player wieder den ersten Titel an und beginnt mit der Wiedergabe von dieser Stelle ab.
2 Wenn bereits eine CD eingelegt ist, drücken Sie
die SOURCE-Taste, um auf CD-Betrieb umzuschalten.
3 Drücken Sie die -/J-Taste, um die CD-
Wiedergabe zu starten.
4 Drücken Sie die Taste -/J, um die CD-
Wiedergabe vorübergehend zu stoppen. Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie die Taste -/J ein weiteres Mal.
Musik-Sensor (Sprung)
1 Tippen Sie die Taste DN g während der
Wiedergabe einmal kurz an, um zum Anfang des aktuellen Titels zurückzugehen. Um weiter zurückzuspringen, drücken Sie diese Taste wiederholt, bis Sie den gewünschten Titel erreicht haben.
Tippen Sie die Taste f UP an, um zum Anfang des nächsten Titels zu springen. Um zu einem weiter vorne liegenden Titel zu gelangen, drücken Sie diese Taste wiederholt, bis Sie den gewünschten Titel erreicht haben.
HINWEIS
Die Musiksensor-Funktion kann von der Wiedergabe­oder Pause-Betriebsart aus gestartet werden.
Schneller Vor- und Rücklauf
1 Drücken Sie die Taste DN g oder f UP, um
schnell nach vorne oder hinten zu gelangen, bis Sie den gewünschten Abschnitt des Titels erreicht haben.
11-DE
CD-Betrieb
- / J
Wiederholwiedergabe
1 Um den momentanen Titel wiederholt
wiederzugeben, drücken Sie die Taste RPT. Die Anzeige RPT erscheint, und der Titel wird
wiederholt abgespielt. Drücken Sie die Taste RPT erneut, um die
Wiederholwiedergabe abzustellen.
HINWEIS
Wenn ein CD-Wechsler angeschlossen und die Betriebsart RPT ALL gewählt ist, spielt das Gerät wiederholt alle Titel auf der gewählten Disc ab.
HINWEIS
Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin angeschlossen ist (nur CDM-7857RB): Drücken Sie die Taste F, so daß sie grün leuchtet, und fahren Sie dann mit Schritt 1 fort. Drücken Sie die Taste F, um auf die normale Betriebsart zurückzuschalten.
Die Taste F wechselt wieder zu rot.
RPT RPT ALL OFF
M.I.X. (Zufallsgesteuerte Wiedergabe)
1 Drücken Sie die Taste M.I.X. bei auf Wiedergabe
oder Pause geschaltetem Gerät. Die Anzeige M.I.X. leuchtet auf, und die Titel der Disc werden nach dem Zufallsprinzip abgespielt. Nachdem alle Titel der Disc einmal abgespielt worden sind, startet eine neue Zufallsreihenfolge-Wiedergabe, bis die
Betriebsart M.I.X. aufgehoben wird.
Zum Abstellen der M.I.X.-Wiedergabe drücken Sie die Taste M.I.X. erneut.
HINWEIS
Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin angeschlossen ist (nur CDM-7857RB): Drücken Sie die Taste F, so daß sie grün leuchtet, und fahren Sie dann mit Schritt 1 fort. Drücken Sie die Taste F, um auf die normale Betriebsart zurückzuschalten.
Die Taste F wechselt wieder zu rot.
FM.I.X.SOURCE
Stationstasten (1 bis 6)
RPT SCAN
Programm-Suchlauf
1 Drücken Sie die Taste SCAN, um die
Suchlaufbetriebsart zu aktivieren. Die ersten 10 Sekunden jedes Titels werden der
Reihe nach angespielt. Zum Stoppen des Suchlaufs drücken Sie die
Taste SCAN erneut.
HINWEIS
Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin angeschlossen ist (nur CDM-7857RB): Drücken Sie die Taste F, so daß sie grün leuchtet, und fahren Sie dann mit Schritt 1 fort. Drücken Sie die Taste
F, um auf die normale Betriebsart zurückzuschalten. Die Taste F wechselt wieder zu rot.
Bedienung des CD-Wechslers (Sonderzubehör) (nur CDM-7857RB)
Wenn als Teil der Anlage am 8poligen DIN­Anschluß (M-Bus) ein als Sonderzubehör erhältlicher Alpine CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin angeschlossen ist, können Sie auch dieses Gerät mit den Tasten Ihres CDM-7857RB bedienen.
HINWEIS
Die CD-Bedienelemente am CDM-7857RB arbeiten nur in Verbindung mit einem CD-Wechsler, der entsprechend am CDM-7857RB angeschlossen ist.
1 Zum Aktivieren des CD-Wechslers drücken Sie
die SOURCE-Taste. Das Display zeigt danach "Shuttle", die Nummer der gewählten CD und die des aktuellen Titels an.
HINWEIS
Zum Starten oder Unterbrechen der Wiedergabe drücken Sie die :/J-Taste.
2 Achten Sie darauf, daß die Taste F rot leuchtet,
und wählen Sie dann die gewünschte CD im Magazin durch einen Druck auf die entsprechende Stationstaste aus.
12-DE
Information
Im Problemfall
Falls beim Betrieb ein Problem auftreten sollte, prüfen Sie bitte zunächst die in der unten abgedruckten Übersicht aufgeführten Punkte, die Ihnen die Suche nach der möglichen Ursache erleichtern sollen. Prüfen Sie bitte auch die Anschlüsse und ggf. die übrigen Anlagenkomponenten. Sollte sich das Problem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Alpine-Fachhändler.
Anzeige
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
• Zündung ausgeschaltet.
- Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlußhinweisen angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht mit Strom versorgt.
• Bordnetz-Anschlußfehler.
- Die Anschlüsse an das Bordnetz prüfen.
• Sicherung durchgebrannt.
- Die Sicherung am Batterie-Zuleitungskabel des Geräts prüfen; ggf. durch eine neue Sicherung mit identischen Kennwerten ersetzen.
• Mikroprozessor-Fehlfunktion durch elektrische Störungen o. dgl.
- Reset-Taste mit einem Kugelschreiber oder einem
anderen spitzen Gegenstand hineindrücken.
Radio
Kein Empfang.
• Antenne nicht oder schlecht angeschlossen.
- Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist; ggf.
Antenne oder Antennenkabel auswechseln.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
• Schlechte Empfangslage.
- Tuner auf DX-Betriebsart (Nah- und
Fernsenderempfang) stellen.
• Wenn es sich nicht um ein bekanntes "Empfangsloch" handelt, liegt die Antenne möglicherweise nicht an Masse oder ist nicht richtig angeschlossen.
- Die Antennenanschlüsse prüfen. Die Antenne muß an
der Einbaustelle an Masse liegen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, daß die Antenne ganz ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muß sie durch eine
neue ersetzt werden.
Starkes Empfangsrauschen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, daß die Antenne ganz ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muß sie durch eine
neue ersetzt werden.
• Antenne liegt nicht an Masse.
- Sicherstellen, daß die Antenne an der Einbaustelle an
Masse liegt.
CD
CD-Spieler/Wechsler arbeitet nicht.
• Zu hohe Umgebungstemperatur (über 50°C).
- Fahrgastzelle bzw. Kofferraum abkühlen lassen.
Tonschwankungen.
• Feuchtigkeitskondensation im CD-Laufwerk.
- Warten (ca. 1 Stunde), bis sich die Feuchtigkeit verflüchtigt hat.
CD kann nicht eingeschoben werden.
• Es befindet sich bereits eine CD im CD-Spieler.
- Werfen Sie die CD aus und entfernen Sie sie.
• Die CD ist falsch eingesetzt.
- Vergewissern Sie sich, daß die CD gemäß Anweisungen der Bedienungsanleitung eingesetzt wird.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf nicht möglich.
• Defekte CD.
- CD entnehmen und aussondern. Defekte CDs können das Laufwerk beschädigen.
Tonaussetzer auf schlechter Fahrbahn.
• Gerät nicht gut eingebaut.
- Gerät fest einbauen.
• CD stark verschmutzt.
- CD reinigen.
• CD verkratzt.
- Andere CD verwenden.
Tonaussetzer ohne externe Einflüsse.
• Verschmutzte bzw. verkratzte CD.
- CD reinigen. Schadhafte CDs aussondern.
Fehleranzeigen (nur bei integriertem CD-Player)
• Mechanical error
- Drucken Sie die Taste c. Wenn die Fehleranzeige ausgeblendet wird, legen Sie die CD erneut ein. Last sich das Problem dadurch nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren ALPINE-Handler.
13-DE
Information
Fehlermeldungen für CD-Wechsler
HI TEMP
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder normale Werte angenommen hat.
ERROR - 01
• Störung im CD-Wechsler.
- Alpine-Händler um Rat fragen. Magazin­Auswurftaste drücken und Magazin herausziehen. Anzeige prüfen. Magazin wieder einschieben. Falls das Magazin nicht herausgezogen werden kann, den Alpine-Händler benachrichtigen.
• Magazin kann nicht ausgeworfen werden.
- Magazin-Auswurftaste drücken. Wenn das Magazin nicht ausgeworfen wird, den Alpine-Händler benachrichtigen.
ERROR - 02
• Überzählige CD im Laufwerk.
- EJECT-Taste drücken. Nach dem Auswerfen ein leeres CD-Magazin in den CD-Wechsler schieben, um die CD zu entfernen.
NO MAGZN
• Kein Magazin im CD-Wechsler.
- Magazin einschieben.
NO DISC
• Keine CD im Fach.
- Magazinfach mit CD wählen.
14-DE
Technische Daten
UKW-TEIL
Empfangsbereich 87,5 – 108,0 MHz Mono-Nutzempfindlichkeit 0,7 µV Ausweichkanaltrennschärfe 80 dB Störabstand 65 dB Stereotrennung 35 dB
MW-TEIL
Empfangsbereich 531 – 1.602 kHz Empfindlichkeit (IEC-Standard) 25,1 µV/28 dB
LW-TEIL
Empfangsbereich 153 – 281 kHz Empfindlichkeit (IEC-Standard) 31,6 µV/30 dB
CD-TEIL
Frequenzgang 5 – 20.000 Hz (±1 dB) Gleichlaufschwankungen (% WRMS) Gesamtklirrfaktor 0,008% (bei 1 kHz) Dynamikumfang 95 dB (bei 1 kHz) Rauschabstand 95 dB Kanaltrennung 85 dB (bei 1 kHz)
Nicht meßbar
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung 14,4 V Gleichspannung
(11 bis 16 V zulässig) Max. Ausgangsleistung CDM-7857RB 44 W × 4 CDE-7855RB/CDE-7854RM/
CDE-7854R/CDE-7853R 40 W × 4 Output Spannung 2 V/10k ohms Tiefenregelung ±15 dB bei 30 Hz Höhenregelung ±10 dB bei 10 kHz Gewicht 1,5 kg
EINBAUMASSE
Breite 178 mm Höhe 50 mm Tiefe 155 mm
FRONTPARTIE
Breite 170 mm Höhe 46 mm Tiefe 18 mm
Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der Verbesserung vorbehalten.
15-DE
Installation und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und die Seiten 2 und 3 dieser Anleitung vor dem Installieren oder Anschließen des Geräts sorgfältig durch.
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluß.
DAFÜR SORGEN, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel wie im Handbuch beschrieben, damit sie beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel, die sich im Lenkrad, im Schalthebel, im Bremspedal usw. verfangen, können zu äußerst gefährlichen Situationen führen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu berühren, zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluß NIEMALS Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks. Andernfalls besteht die Gefahr, daß Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so eingeschränkt, daß Unfallgefahr besteht.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör. Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es läßt sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine Gefahrenquelle dar, und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, daß sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, daß es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vorsichtsmaßregeln
Trennen Sie unbedingt das Kabel vom negativen (–) Pol der Batterie, bevor Sie den CDM-7857RB/CDE-7855RB/ CDE-7854RM/CDE-7854R/CDE-7853R installieren. Dadurch vermeiden Sie die Gefahr einer Beschädigung des Geräts, falls es zu einem Kurzschluß kommt.
Schließen Sie die farbcodierten Leitungen wie im Diagramm angegeben an. Falsche Verbindungen können zu Fehlfunktionen am Gerät oder zu Beschädigungen am elektrischen System des Fahrzeugs führen.
Wenn Sie Anschlüsse an das elektrische System des Fahrzeugs vornehmen, berücksichtigen Sie bitte alle werkseitig bereits installierten Komponenten (z. B. Bord­Computer). Zapfen Sie nicht die Leitungen solcher Komponenten an, um dieses Gerät mit Strom zu versorgen. Wenn Sie den CDM-7857RB/CDE-7855RB/ CDE-7854RM/CDE-7854R/CDE-7853R an den Sicherungskasten anschließen, achten Sie darauf, daß die Sicherung für den Stromkreis, an den Sie den CDM­7857RB/CDE-7855RB/CDE-7854RM/CDE-7854R/ CDE-7853R anschließen wollen, einen geeigneten Ampere-Wert aufweist. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät und/oder am Fahrzeug kommen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren ALPINE-Händler.
Der CDM-7857RB/CDE-7855RB/CDE-7854RM/CDE­7854R/CDE-7853R ist mit Cinchbuchsen ausgestattet, die den Anschluß an andere Geräte mit entsprechenden Buchsen (z.B. Verstärker) ermöglichen. Zum Anschließen eines anderen Geräts werden unter Umständen Steckeradapter benötigt. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Alpine-Händler beraten.
Die Minusadern (–) der Lautsprecherkabel an Minusklemmen (–) anschließen! Die Minusadern für rechten und linken Kanal dürfen nicht zusammen­geschlossen oder an der Karosserie an Masse gelegt werden.
Vorsic ht
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Geräts erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
16-DE
WICHTIG!
Notieren Sie sich die Seriennummer des Geräts bitte an der unten angegebenen Stelle, und bewahren Sie die Notiz auf. Das Schild mit der Seriennummer befindet sich an der Unterseite des Geräts.
SERIENNUMMER: EINBAUDATUM: EINGEBAUT VON: GEKAUFT BEI:
Installation
1
Stützhalterung
Armaturenbrett
Einbaurahmen (Beiliegend)
Nehmen Sie das Bedienteil vom Gerät ab (siehe Seite 4). Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Hauptgerät ab (siehe "Ausbau" weiter unten). Schieben Sie den Einbaurahmen dann in das Armaturenbrett.
2
Sechskantmutter (M5)
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Stützhalterung versehen ist, drehen Sie die lange Sechskantschraube in die Rückseite des CDM-7857RB/CDE-7855RB/CDE-7854RM/ CDE-7854R/CDE-7853R und stecken danach die Gummikappe auf den Schraubenkopf. Sollte keine Stützhalterung vorhanden sein, muß das Gerät mit Hilfe einer Stützleiste (nicht mitgeliefert) fixiert werden. Schließen Sie die Kabel des CDM-7857RB/CDE-7855RB/ CDE-7854RM/CDE-7854R/CDE-7853R gemäß den Anweisungen im Abschnitt ANSCHLÜSSE an.
Befestigungsstrebe
Gummikappe (Beiliegend)
CDM-7857RB/CDE-7855RB/ CDE-7854RM/CDE-7854R/ CDE-7853R
Schraube
Stiftschraube
CDM-7857RB/CDE-7855RB/ CDE-7854RM/CDE-7854R/ CDE-7853R
Sechskant Stiftschraube (Beiliegend)
3 Schieben Sie das CDM-7857RB/CDE-7855RB/
CDE-7854RM/CDE-7854R/CDE-7853R bis zum Anschlag in das Armaturenbrett. Vergewissern Sie sich, daß die Verriegelungsstifte gut einrasten. Schieben Sie das Gerät hierzu fest in das Armaturenbrett, und drücken Sie die Verriegelungsstifte dabei mit einem kleinen Schraubendreher nach unten. Der Rastmechanismus sorgt für einen wackelfreien Sitz und verhütet, daß das Gerät aus Versehen aus dem Armaturenbrett gezogen wird. Bringen Sie danach das Bedienteil wieder an.
Verriegelungsstift
Ausbau
1 Nehmen Sie das Bedienteil vom Gerät ab. 2Drücken Sie die Verriegelungsstifte mit einem
kleinen Schraubendreher (oder einem ähnlichen Werkzeug) hoch (siehe Abb. 3). Nach dem Lösen der ersten Verriegelung ziehen Sie das Gerät ein wenig heraus, so daß der Stift beim Lösen der zweiten Verriegelung nicht wieder eingreifen kann.
3 Ziehen Sie das Gerät mit gelösten
Verriegelungsstiften aus dem Einbaurahmen.
<JAPANISCHES FAHRZEUG>
Frontrahmen
Schrauben (M5 × 8) (Beiliegend)
CDM-7857RB/CDE-7855RB/ CDE-7854RM/CDE-7854R/ CDE-7853R
HINWEIS
Als Schraube verwenden Sie eine geeignete Schraube für die Chassis-Gehäusebefestigung.
Einbauhalterung
17-DE
Hinweise Über Die Installation Und Anschlüsse
Anschlüsse
Antenne
<
ISO-Antennenstecker
An das Fahrzeugtelefon
An den Verstärker bzw. Equalizer
(Pink/Black)
(Blue/White)
AUDIO INTERRUPT IN
REMOTE TURN-ON
2
3
(Red)
(Black)
(Yellow)
1
%
6
BATTERY
4
9
5
7
IGNITION
GND
POWER ANT(Blue)
CD-Wechsler (Einzelnen zu beziehen)
An die Motorantenne
Zündschloß
8
Batterie
A
!
" #
$
A
&
)
~
+
,
-
.
(
/
:
;
;
PIN-Belegung des DIN-Steckverbinders (nur CDM-7857RB).
lgnition
Data Ground
Lch
Sig Gnd
Shield Ground
Power Supply Ground
B
a
tte
ry
ata Bus
D
Rch
Lautsprecher
Green
Green/Black
White
White/Black
Grey/Black
Grey
Violet/Black
Violet
Linker Hecklautsprecher
Linker Frontlautsprecher
Rechter Frontlautsprecher
Rechter Hecklautsprecher
Lautsprecher Rechter Frontlautsprecher
Linker
Verstärker
(Einzelnen zu
beziehen)
Frontlautsprecher
Rechter Hecklautsprecher
Linker Hecklautsprecher
No.
AUSGANG
"
" #
18-DE
Vorne
Hinten
MODELL
CDM-7857RB
CDE-7855RB/CDE-7854RM/CDE-7854R/CDE-7853R CDM-7857RB
AUSGANGSSPEZIFIZIKATIONEN
Nicht mit dem Lautstärkebetrieb gekoppelt. (Siehe Handbuch, Seite 5)
Mit dem Lautstärkebetrieb gekoppelt.
1 Antennenbuchse
Hier wird der mitgelieferte ISO-Antennen­Konversionsstecker angeschlossen.
2 Eingangskabel für Tonunterbrechung (Rosa/
Schwarz)
Dieses Kabel wird mit dem Audio­Schnittstellenausgang eines zellularen Funktelefons verbunden, an dem bei Anrufen Masse anliegt. Wenn ein Gerät mit Unterbrechungsfunktion angeschlossen ist, wird der Ton automatisch stummgeschaltet, sobald das Unterbrechungssignal von diesem Gerät eingeht.
3 Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ferneinschaltkabel des Verstärkers bzw. Signalprozessors.
4 Kabel für geschaltete Spannungsversorgung
(Zündung) (Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte Versogungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw. in Position ACC (+) 12 V liefert.
5 Motorantennenkabel (Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B­Anschluß der Motorantenne, falls vorhanden.
HINWEIS
Dieses Kabel darf nur zum Steuern der Motorantenne des Fahrzeugs verwendet werden. Verwenden Sie dieses Kabel nicht zum Einschalten eines Verstärkers, eines Signalprozessors usw.
6 Sicherungshalter (15 A) 7 Batteriekabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie.
8 ISO-Spannungsversorgungs-Steckverbinder 9 Massekabel (Schwarz)
Legen Sie dieses Kabel an einem geeigneten Punkt der Karosserie an Masse. Achten Sie darauf, daß der gewählte Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie das Kabel mit der mitgelieferten Blechschraube gut fest.
! Fernbedienungs-Schnittstellenstecker (nur
CDM-7857RB)
An die Fernbedienungs-Schnittstellenbox.
" Cinch-Ausgangsbuchsen für vordere
Lautsprecher/NFP (nur CDM-7857RB)
Die ROTE Buchse ist für den rechten kanal und die WEISS für den linken.
" Cinch-Ausgangsbuchsen für hintere
Lautsprecher (nur CDE-7855RB/CDE-7854RM/ CDE-7854R/CDE-7853R)
Die ROTE Buchse ist für den rechten kanal und die WEISS für den linken.
# Vorverstärker-Cinchbuchsen für
Hecklautsprecher (nur CDM-7857RB)
ROT = rechter Kanal; WEISS = linker Kanal.
$ DIN-Steckverbinder (nur CDM-7857RB)
Wird an den DIN-Steckverbinder des CD-Wechslers angeschlossen.
% DIN-Verlängerungskabel
HINWEIS
Ältere Alpine CD-Wechsler wurden mit den üblichen, geraden DIN-Steckverbindern geliefert. In Fällen, in denen ein L-förmiger Steckverbinder den Einbau vereinfacht, kann der Alpine Adapter 4910 (Sonderzubehör) verwendet werden. (separat erhältlich)
& Spannungsversorgungs-Steckverbinder ( ISO-Steckverbinder (Lautsprecherausgänge) ) Kabel für linken Hecklautsprecher (+) (Grün) ~ Kabel für linken Hecklautsprecher (–) (Grün/
Schwarz)
+ Kabel für linken Frontlautsprecher (+) (Weiß) , Kabel für linken Frontlautsprecher (–) (Weiß/
Schwarz)
- Kabel für rechten Frontlautsprecher (–)
(Grau/Schwarz)
. Kabel für rechten Frontlautsprecher (+) (Grau) / Kabel für rechten Hecklautsprecher (–)
(Violett/Schwarz)
: Kabel für rechten Hecklautsprecher (+) (Violett) ; Cinch-Verlängerungskabel (separat erhältlich) < ISO-Antennen-Konversionsstecker
02
Zur Verhütung von Störeinstreungen.
Achten Sie beim Einbau darauf, daß das Gerät und die Anschluß und Verbindungskabel mindestens 10 cm vom nächsten Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
Verlegen Sie die Batterieanschlußkabel so weit wie möglich entfernt von anderen Kabeln.
Schließen Sie das Massekabel an einem Punkt der Karosserie an, der eine ausreichend große Kontaktfläche bietet (falls erforderlich, die Lackschicht an diesem Punkt abkratzen bzw. schmirgeln).
Falls Sie ein als Sonderzubehör erhältliches Entstörfilter verwenden, sollten Sie es möglichst weit vom
Gerät entfernt in das Netz schalten. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
19-DE
20-DE
Loading...