Alpine CDE-120R, CDE-120RR, CDE-120RM OWNER'S MANUAL [DE]

FOR CAR USE ONLY/NUR FÜR AUTOMOBIL GEBRAUCH/POUR APPLICATION AUTOMOBILE UNIQUEMENT/PARA USO EN AUTOMÓVILES/SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ENDAST FÖR BILBRUK/ALLEEN VOOR GEBRUIK IN DE AUTO/
R
MP3 CD Receiver
CDE-120R / CDE-120RM /
CDE-120RR
BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor Gebrauch des Gerätes.
MODE D’EMPLOI Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
MANUAL DE OPERACIÓN Léalo antes de utilizar este producto.
ISTRUZIONI PER L’USO Si prega di leggere prima di utilizzare il prodotto.
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 1-3,
80807 München, Germany
Phone 089-32 42 640
ALPINE ELECTRONICS OF U.K., LTD.
ALPINE House
Fletchamstead Highway,
Coventry CCV4 9TW, U.K.
Phone 0870-33 33 763
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
(RCS PONTOISE B 338 101 280) 98, Rue de la Belle Etoile, Z.I. Paris Nord II, B.P. 50016, 95945 Roissy Charles de Gaulle
Cedex, France
Phone 01-48638989
ANVÄNDARHANDLEDNING Innan du använder produkten bör du läsa igenom denna användarhandledning.
GEBRUIKERSHANDLEIDING Lees deze aanwijzingen aandachtig alvorens dit product te gebruiken.
ALPINE ITALIA S.p.A.
Viale C. Colombo 8, 20090 Trezzano
Sul Naviglio (MI), Italy
Phone 02-484781
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
Portal de Gamarra 36, Pabellón, 32
01013 Vit
oria (Alava)-APDO 133, Spain
Phone 945-283588
ALPINE ELECTRONICS (BENELUX) GmbH
Leuvensesteenweg 510-B6,
1930 Zaventem, Belgium
Phone 02-725 1315
DE
Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf wichtige Instruktionen hin, deren Nichteinhaltung zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Übermäßige Lautstärkepegel, die Geräusche wie die Sirenen von Notarztwagen oder Warnsignale (an einem Bahnübergang usw.) übertönen, können gefährlich sein und zu einem Unfall führen. HOHE LAUTSTÄRKEPEGEL IN EINEM AUTO KÖNNEN AUSSERDEM GEHÖRSCHÄDEN VERURSACHEN.
WÄHREND DER FAHRT MÖGLICHST WENIG AUF DEN BILDSCHIRM SCHAUEN.
Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
(Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler.) Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
BEWAHREN SIE KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUF.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
1 2 3 4 5
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Instruktionen hin, deren Nichteinhaltung zu Verletzungen oder Sachbeschädigungen führen kann.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten Alpine­Kundendienst.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigung des Geräts
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmäßig reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit Wasser befeuchten. Andere Mittel außer Wasser können die Farbe angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Betriebstemperatur
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Fahrzeug zwischen +55 °C und -10 °C beträgt, bevor Sie Ihr Gerät einschalten.
Kondensation
Kondensatbildung im Gerät kann Tonschwankungen während der CD-Wiedergabe verursachen. Sollte dies vorkommen, nehmen Sie die Disc aus dem Gerät und warten eine Stunde, bis die Feuchtigkeit sich verflüchtigt hat.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, eine zerkratzte, verbogene oder anderweitig beschädigte Disc abzuspielen, da dadurch das Laufwerk ernsthaft beschädigt werden kann.
Wartung
Versuchen Sie bei Problemen nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Geben Sie das Gerät zu Wartungszwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten Alpine-Kundendienst.
Unterlassen Sie Folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht, diese herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das Laufwerk zurückgezogen wird. Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn dieses ausgeschaltet ist.
Einlegen von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen. Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzulegen. Die Etikettenseite muss beim Einlegen nach oben weisen. Das Abspielen einer CD beim Fahren auf sehr holprigen Straßen kann zu Tonaussetzern führen. Die CD kann dadurch jedoch nicht verkratzt werden und das Gerät kann nicht beschädigt werden.
Neue Discs
Um ein Verklemmen einer Disc im Laufwerk zu verhindern, wird eine Fehlermeldung im LCD angezeigt, wenn eine Disc mit einer ungewöhnlichen Oberfläche eingesetzt wird, oder wenn eine Disc versehentlich falsch herum eingeführt wurde. Wenn eine neue Disc nach dem anfänglichen Laden sofort wieder ausgeworfen wird, sollten Sie mit einem Finger den Rand des Innenlochs in der Mitte und den Außenrand der Disc abtasten. Falls Sie irgendwelche Unebenheiten feststellen, könnte dies bedeuten, dass die Disc nicht richtig geladen werden kann. Zur Beseitigung derartiger Unebenheiten können Sie den Rand des Innenlochs und den Außenrand der Disc mit einem Kugelschreiber oder einem anderen geeigneten Gegenstand abreiben. Legen Sie die Disc dann erneut ein.
Innenloch
Unebenheiten
Discs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde Discs und niemals Discs mit einer abweichenden oder unregelmäßigen Form. Solche Discs können den Gerätemechanismus beschädigen.
Innenloch
Neue Disc
Außenrand (Uneben­heiten)
Wahl des Einbauortes
Wählen Sie einen Einbauort, der dieser Einheit Schutz bietet vor:
Direkter Sonneneinstrahlung und Hitze
Feuchtigkeit und Nässe
Übermäßiger Verstaubung
Übermäßigen Vibrationen
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Halten Sie die Disc so fest, dass Sie keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Discs dürfen weder beschrieben, noch mit irgendeinem Gegenstand beklebt werden.
RICHTIG
FALSCH RICHTIG
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Disc-Oberfläche können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die Oberseite der Disc regelmäßig mit einem sauberen, weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Disc-Zubehör
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der Klangqualität ist verschiedenes Zubehör im Fachhandel erhältlich. In den meisten Fällen verändert dieses jedoch Stärke und/oder Durchmesser der Disc. Solches Zubehör kann daher dazu führen, dass die Disc nicht den Sollwerten entspricht und Betriebsstörungen zur Folge haben. Wir raten Ihnen daher von der Verwendung solchen Zubehörs für Alpine CD-Player ab.
Transparentfolie Disc-Stabilisator
Verwendung von CDs (CD/CD-R/CD-RW)
Berühren Sie nicht die Oberfläche einer Disc.
Schützen Sie Discs vor direktem Sonnenlicht.
Bringen Sie keine Aufkleber auf einer Disc an.
Reinigen Sie die Disc, wenn sie verstaubt ist.
Darauf achten, dass die Disc keinerlei Unebenheiten aufweist.
Verwenden Sie kein handelsübliches Disc-Zubehör.
Lassen Sie eine Disc nicht längere Zeit im Auto oder in diesem Gerät. Schützen Sie Discs vor direktem Sonnenlicht. Hitze und
Feuchtigkeit können Discs so beschädigen, dass sie sich nicht mehr abspielen lassen.
Hinweis zu CD-Rs/CD-RWs
Wenn sich eine CD-R/CD-RW nicht wiedergeben lässt, vergewissern Sie sich, dass die letzte Aufnahme-Session abgeschlossen wurde.
Schließen Sie die CD-R/CD-RW gegebenenfalls ab und versuchen Sie nochmals, sie wiederzugeben.
Wiedergabefähige Medien
Verwenden Sie nur CDs mit den nachfolgend beschriebenen Warenzeichen.
Bei Verwenden anderer CDs als den angegebenen können Leistungseinbußen auftreten. Sie können CD-Rs (bespielbare CDs)/CD-RWs (mehrfach bespielbare CDs) wiedergeben, die mit einem Audiogerät bespielt wurden. Außerdem können Sie CD-Rs/CD-RWs mit Audiodateien im MP3-Format wiedergeben lassen.
Folgende Discs lassen sich auf diesem Gerät unter Umständen nicht abspielen: Defekte Discs, Discs mit Fingerabdrücken, Discs nach Einfluss von extremen Temperaturen oder extremer Sonneneinstrahlung (z. B. durch Zurücklassen im Auto oder Gerät), mangelhaft bespielte Discs, Discs mit fehlerhaften oder abgebrochenen Aufnahmen, kopiergeschützte Discs, die nicht den Normen der CD-Audioindustrie entsprechen.
Verwenden Sie ausschließlich Discs mit MP3-Dateien in dem Format, das diesem Gerät entspricht. E "About MP3" (Informationen zu MP3).
ROM-Daten außer Audio-Dateien in einer Disc erzeugen beim Abspielen keinen Ton.
Schutz des USB-Anschlusses
Bei dieser Einheit kann an den USB-Anschluss nur ein USB­Speicher angeschlossen werden. Bei anderen USB-Produkten kann eine ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert werden. Ein USB-Hub wird nicht unterstützt.
Keinen USB-Speicher anschließen, der größer als 20 mm ist. USB-Speicher und vorderen AUX nicht zusammen anschließen.
Je nach angeschlossenem USB-Speichergerät funktioniert dieses Gerät unter Umständen nicht korrekt oder einige Funktionen lassen sich nicht ausführen.
Folgende Audiodateiformate lassen sich auf diesem Gerät wiedergeben: MP3.
Der Interpreten-/Songname usw. kann angezeigt werden, allerdings werden womöglich nicht alle Buchstaben korrekt angezeigt.
inzelheiten hierzu siehe
VORSICHT
Alpine übernimmt keinerlei Haftung für Datenverluste usw., selbst dann nicht, wenn Daten usw. im Zusamenhang mit der Verwendung dieses Produkts verloren gehen.
Umgang mit USB-Speichern
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung zum USB-Speicher genau durch. Die Klemmen nicht mit den Händen oder M Den USB-Speicher keinen übermäßigen Stößen aussetzen. Nicht biegen, fallen lassen, zerlegen, verändern oder in Wasser tauchen.
Benutzen und lagern Sie die Geräte nicht an Stellen, an denen sie folgenden Bedingungen ausgesetzt sind:
Direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen im Fahrzeug. Möglicher hoher Luftfeuchtigkeit oder korrodierenden Substanzen.
Befestigen Sie den USB-Speicher an einer Stelle, an der er für den Fahrer nicht hinderlich ist. Bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen funktioniert ein
USB-Speicher unter Umständen nicht korrekt.
Der USB-Flash-Speicher unterstützt maximal 4 GB pro Partition. Die Einheit erkennt nur eine Partition.
Verwenden Sie ausschließlich zertifizierte USB-Speicher. Beachten S
ie jedoch, dass selbst zertifizierte USB-Speicher je nach Typ oder Zustand unter Umständen nicht korrekt funktionieren.
Die Funktionsfähigkeit eines USB-Speichers kann nicht garantiert werden. Verwenden Sie USB-Speicher in Übereinstimmung mit den Vertragsbestimmungen.
Je nach Einstellungen für den USB-Speichertyp, dem Zustand des Speichers oder der Codierungssoftware erfolgen Wiedergabe oder Anzeige am Gerät unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
Kopiergeschützte Dateien (Dateien mit Urheberrechtsschutz) können nicht wiedergegeben werden.
Bei einem USB-Speicher kann es etwas dauern, bis die Wiedergabe beginnt. Befindet sich auf dem USB-Speicher eine andere als eine Audiodatei, so kann es längere Zeit dauern, bis die Datei wiedergegeben oder bei einer Suche gefunden wird.
Das Gerät kann Dateien mit der Erweiterung „mp3“ wiedergeben. Versehen Sie ausschließlich Audiodateien mit den oben genannten
Erweiterungen. Andernfalls wird eine Nicht-Audiodatei nicht als solche erkannt. Versucht das Gerät, sie abzuspielen, kann es zu Störgeräuschen kommen, die Lautsprecher und/oder Verstärker beschädigen können.
Es empfiehlt sich, von wichtigen Daten Sicherungskopien auf einem PC zu erstellen.
Trennen Sie ein USB-Gerät nicht während der Wiedergabe von diesem Gerät. Schalten Sie mit SOURCE zu einer anderen Eingangsquelle als USB um und trennen Sie erst dann das USB-Gerät, um mögliche Schäden am Speicher auszuschließen.
MPEG Layer-3 Audio-Codiertechnologie mit Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson.
Die Lieferung dieses Produkts schließt lediglich eine Lizenz für die private, nicht kommerzielle Nutzung ein und beinhaltet weder eine Lizenz noch ein impliziertes Nutzungsrecht für einen kommerziellen (d. h. Gewinn bringenden) Einsatz für Echtzeit­Rundfunk (terrestrisch, über Satellit, Kabel und/oder beliebige andere Medien), Senden/Streaming über das Internet, Intranets und/oder andere Netzwerke sowie andere Vertriebssysteme für elektronische Inhalte wie Pay-Audio- oder Audio-on-Demand­Anwendungen. Für solche Einsatzzwecke ist eine unabhängige Lizenz erforderlich. Einzelheiten hierzu können Sie unter http://www.mp3licensing.com erfahren.
etall berühren.
Vorbereitungen
SOURCE/
Zubehörliste
Hauptgerät..........................................................................1
Stromversorgungskabel ...................................................1
Einbaurahmen....................................................................1
Tragetasche........................................................................1
Halterungsschlüssel..........................................................2
Gummikappe ......................................................................1
Stiftschraube .....................................................................1
Bedienungsanleitung ....................................... 1 Ausgabe
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie SOURCE/ , um das Gerät einzuschalten.
Beim ersten Einschalten des Geräts startet die Lautstärke bei 18.
Zum Ausschalten halten Sie SOURCE/ mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Rotary encoder
VIEW
Aus- und Einbau des Bedienteils
Ausbau
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Drücken (Lösen) Sie oben rechts, bis das Bedienteil herausspringt.
3
Halten Sie die rechte Seite des Bedienteils und ziehen Sie es heraus.
Das Bedienteil kann heiß werden (besonders die Anschlüsse auf der Rückseite). Es handelt sich nicht um eine Störung.
Zum Schutz des Bedienteils verstauen Sie es in der mitgelieferten Tragetasche.
Beim Ausbau des Bedienteils nicht mit übermäßigem Druck arbeiten.
Einbau
1
Setzen Sie die linke Seite des Bedienteils in das Hauptgerät ein. Richten Sie die Nut am Bedienteil auf die Vorsprünge am Hauptgerät aus.
2
Drücken Sie die rechte Seite des Bedienteils, bis es fest im Hauptgerät einrastet.
Achten Sie vor dem Einbau des Bedienteils darauf, dass sich kein Schmutz oder Staub auf den Anschlüssen, und keinerlei Fremdkörper zwischen Bedienteil und Hauptgerät befinden.
Das Bedienteil an den Seiten halten und vorsichtig einbauen, ohne dabei versehentlich Tasten zu drücken.
Lautstärke einstellen
Den Rotary encoder drehen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Lautstärke einstellen: 0 ~ 40
Radio
SOURCE/
BAND/ / A.ME
Preset buttons (1 through 6)
Radio hören
1
Drücken Sie SOURCE/ , um den Modus RADIO zu wählen.
2
Drücken Sie BAND/ / wiederholt an, bis das gewünschte Band angezeigt wird.
FM1 FM2 FM3 MW LW FM1
3
Drücken Sie oder , um den gewünschten Sender einzustellen.
Drücken und halten Sie oder mindestens 0,5 Sekunden lang, um einen Sender zu suchen.
Manuelles Speichern von Festsendern
1
Wählen Sie das Radioband und stellen Sie den Sender, den Sie speichern wollen, im Sendersuchlauf ein.
2
Drücken und halten Sie mindestens 2 Sekunden lang eine der Preset buttons (1 through 6), auf der Sie den Sender speichern wollen.
Der eingestellte Sender wird abgespeichert. Das Display zeigt Band, Speichernummer und die Frequenz des Senders.
Es können insgesamt 30 Sender im Suchlauf gespeichert werden (6 Sender pro Band: FM1, FM2, FM3, MW und LW).
Wenn Sie einen Sender auf einen bereits belegten Speicherplatz
d der momentane Sender gelöscht und durch den
speichern, wir neuen Sender ersetzt.
Automatisches Speichern von Festsendern
1
Drücken Sie BAND/ / wiederholt an, bis das gewünschte Band angezeigt wird.
2
Drücken und halten Sie A.ME mindestens 2 Sekunden lang.
Die Frequenz auf dem Display ändert sich, während der automatische Speicher in Betrieb ist. Das Radio sucht und speichert automatisch 6 starke Sender im gewählten Band. Diese Sender werden auf den Speichertasten 1 bis 6 abhängig von der Signalstärke gespeichert.
Wenn keine speicherbaren Sender gefunden werden, stellt das Radio wieder den Sender ein, den Si Senderspeicherung empfangen haben.
e vor der automatischen
Abrufen von Festsendern
1
Drücken Sie BAND/ / wiederholt an, bis das gewünschte Band angezeigt wird.
2
Drücken Sie eine beliebige der Preset buttons (1 through 6), die Ihren Wunschsender im Speicher
hat.
Das Display zeigt Band, Speichernummer und die Frequenz des gewählten Senders.
RDS
SOURCE/
BAND/ / A.ME
Einstellung RDS-Empfangsmodus und Empfang von RDS-Sendern
RDS (Radio Data System) ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des 57-kHz-Zwischenträgers gewöhnlicher UKW­Programme bedient. RDS ermöglicht den Empfang verschiedener Informationen wie Verkehrsinformationen und Senderkennungen sowie den automatischen Wechsel zu stärkeren Alternativfrequenzen, die dasselbe Programm ausstrahlen.
Die digitalen RDS-Daten enthalten die folgenden Informationen:
PI Programmkennung PS Programmdienstname AF Verzeichnis der Alternativfrequenzen TP Verkehrsfunkprogramm TA Verkehrsdurchsage EON Einblendung anderer Sender mit
Abrufen gespeicherter RDS-Sender
1
Wählen Sie das Band und drücken dann eine der Preset buttons (1 through 6), auf der Ihr gewünschter Radiosender sich im Speicher befindet.
Das Display zeigt Band, Speichernummer und die Frequenz des gewählten Senders.
2
Wenn das Signal des gespeicherten Senders schwach ist:
Das Gerät sucht und wählt dann automatisch einen stärkeren Sender aus der AF-Liste (Liste Alternativfrequenzen).
3
Wenn kein gespeicherter Sender und Sender aus der AF-Liste nicht empfangen werden können:
Wenn die Einstellung PI SEEK eingestellt ist (siehe “Einstellen von PI SEEK“ auf Seite 7), sucht das Gerät erneut nach einem Sender aus der Liste PI-Liste (Programme Identification). Wenn Sie immer noch keine Sender in diesem Bereich empfangen gespeicherten Senders und die Zahl verschwindet. Wenn die Signalstärke des eingestellten, regionalen (Local) Senders zu schwach für einen Empfang wird, drücken Sie dieselbe Speichertaste, um einen regionalen Sender in einem anderen Gebiet auszuwählen.
/TA
VIEW
Preset buttons (1 through 6)
AUDIO/ENTER (ROTARY ENCODER)SOUND/RDS
Verkehrsdurchsagen
können, zeigt das Gerät die Frequenz des
Hinweis
Die Einstellungen der RDS-Sender finden Sie im Abschnitt Radiobetrieb. RDS-Sender können nur auf FM1, FM2 und FM3 gespeichert werden.
Einstellung AF (Alternative Frequencies)
1
Drücken und halten Sie SOUND/RDS mindestens 2 Sekunden lang, um den Modus SETUP zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Rotary encoder, um den AF-Modus zu wählen und drücken dann den Rotary encoder.
3
Drehen Sie den Rotary encoder, um ein- oder auszuschalten.
4
Drücken und halten Sie SOUND/RDS mindestens 2 Sekunden lang, um in den Normal-Modus zurückzukehren.
Hinweise
Drücken Sie VIEW, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Eingabe, kehrt das Gerät
automatisch zur normalen Wiedergabe zurück.
Empfang von RDS-Regionalsendern
1
Drücken und halten Sie SOUND/RDS mindestens 2 Sekunden lang, um den Modus SETUP zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Rotary encoder, um den REGIONAL-Modus zu wählen und drücken dann den Rotary encoder.
3
Drehen Sie den Rotary encoder, um ein- oder auszuschalten. Im Modus OFF empfängt das Gerät automatisch den jeweiligen RDS-Regionalsender.
4
Drücken und halten Sie SOUND/RDS mindestens 2 Sekunden lang, um in den Normal-Modus zurückzukehren.
Hinweise
Drücken Sie VIEW, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Eingabe, kehrt das Gerät
automatisch zur normalen Wiedergabe zurück.
Einstellen von PI SEEK
1
Drücken und halten Sie SOUND/RDS mindestens 2 Sekunden lang, um den Modus SETUP zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Rotary encoder, um den PI SEEK-Modus zu wählen und drücken dann den Rotary encoder.
3
Drehen Sie den Rotary encoder, um ein- oder auszuschalten.
4
Drücken und halten Sie SOUND/RDS mindestens 2 Sekunden lang, um in den Normal-Modus zurückzukehren.
Hinweise
Drücken Sie VIEW, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Eingabe, kehrt das Gerät
automatisch zur normalen Wiedergabe zurück.
Empfangen von Verkehrsnachrichten
1
Drücken und halten Sie mindestens 2 Sekunden lang, damit die Anzeigeleuchte „TA“ aufleuchtet.
2
Drücken Sie oder , um den gewünschten Verkehrssender zu wählen.
Wenn ein Verkehrsfunksender eingestellt ist, leuchtet die TP-Anzeige auf. Ausgestrahlte Verkehrsinformationen werden automatisch empfangen und wiedergegeben. Solange keine Verkehrsinformationen gesendet werden, verbleibt das Gerät im Bereitschaftszustand. Wenn eine Verkehrsinformation ausgestrahlt wird, empfängt das Gerät diese automatisch und zeigt 5 Sekunden „TRF-INFO“ auf dem Display an. Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
Hinweise
Wenn Sie eine lauf können Sie diese mit bleibt dabei aktiviert und das Gerät gibt die nächste Verkehrsinformation automatisch wieder.
Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer Verkehrsfunkdurchsage geändert wird, speichert das Gerät die neue Lautstärkeeinstellung. Die nächste Verkehrsfunkdurchsage wird danach automatisch mit der gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
Im TA-Modus wählt die SEEK-Abstimmung nur TP-Sender.
ende Verkehrsdurchsage nicht hören wollen,
BAND///A.ME abbrechen. Der TA-Modus
Empfangen von Verkehrsnachrichten beim Hören von Musik (CD oder Radio)
1
Drücken und halten Sie mindestens 2 Sekunden lang, damit die Anzeigeleuchte „TA“ aufleuchtet.
2
Drücken Sie oder , um gegebenenfalls den gewünschten Verkehrssender zu wählen.
Bei Empfang von Verkehrsmeldungen schaltet das Gerät die CD-Wiedergabe oder die reguläre FM-Ausstrahlung automatisch stumm. Nach der Verkehrsdurchsage gibt das Gerät wieder die zuvor gehörte Quelle wieder.
Wenn keine Verkehrsfunksender empfangen werden können:
Im CD-Modus:
Wenn das TP-Signal nicht mehr empfangen werden kann, wird automatisch der Verkehrsfunksender einer anderen Frequenz gewählt.
Hinweis
Der Empfänger ist mit der EON-Funktion (Enhanced Other Networks) a
usgestattet, um zusätzliche Alternativfrequenzen der AF-Liste verfolgen zu können. Die „EON“-Anzeigeleuchte leuchtet auf, wenn ein RDS EON-Sender empfangen wird. Wenn der empfangene Sender keine Verkehrsnachrichten ausstrahlt, stellt der Empfänger automatisch den entsprechenden Verkehrsfunksender ein.
3
Drücken und halten Sie mindestens 2 Sekundenn lang, um den Verkehrsfunkmodus zu deaktivieren.
Die „TA“-Anzeige erlischt.
Anzeigen von Radiotext
Bei diesem Gerät können Textinformationen von einem Radiosender angezeigt werden.
1
Drücken Sie VIEW beim Empfang von FM im Radiomodus, um Radiotext anzuzeigen.
Das Display ändert sich bei jedem Drücken der Taste.
Wenn es PS (Programme Service Name) gibt:
PS (Programme Service Name)* RADIO TEXT PS (Programme Service Name)
* Wenn Sie VIEW drücken und mindestens 2 Sekunden lang
halten, während PS im Radiomodus angezeigt wird, wird die Frequenz 5 Sekunden lang angezeigt.
Wenn es kein PS (Programme Service Name) gibt:
FREQUENCY RADIO TEXT FREQUENCY
Das Display zeigt einige Sekunden lang „WAITING“ und beginnt dann mit den Textmeldungen. Wenn die Textmeldung länger als 8 Zeichen ist, wird weiter geblättert.
Hinweis
Falls keine Textmeldungen empfangen werden können bzw. deren Empfang gestört ist, zeigt das Display „NO TEXT“ an.
CD/MP3
SOURCE/
BAND/ /
6(RPT)
4(M.I.X.)
5(SCAN)
Wiedergabe
1
Legen Sie eine Disc mit nach oben weisender Beschriftung ein.
Die Disc wird automatisch in das Gerät gezogen und die Anzeige „ DISC IN“ leuchtet auf.
Wenn sich bereits eine Disc im Gerät befindet, drücken Sie SOURCE/ , um zum Modus DISC zu wechseln.
Der Modus ändert sich bei jedem Drücken der Taste.
RADIO CD*1 USB*2 AUX RADIO
*1Wird nur angezeigt, wenn eine Disc eingelgt ist.
2
*
Wird nur angezeigt, wenn der USB-Speicher angeschlossen ist.
2
Während der Wiedergabe von MP3, drücken Sie
, um den gewünschten Ordner zu wählen.
oder
3
Wählen Sie durch Drücken von oder den gewünschten Titel (bzw. die gewünschte Datei).
Rückkehr zum Anfang des aktuellen Titels (bzw. der aktuellen Datei):
Drücken Sie auf .
Schneller Rücklauf:
Drücken Sie , und halten Sie die Taste gedrückt.
Sprung zum Anfang des nächsten Titels (bzw. der nächsten Datei):
Drücken Sie auf .
Schneller Vorlauf:
Drücken Sie , und halten Sie die Taste gedrückt.
4
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie
BAND/ / .
Durch erneutes Drücken von BAND/ / wird die Wiedergabe fortgesetzt.
5
Zum Auswerfen der Disc drücken Sie .
Die Disc während des Auswerfens nicht entnehmen. Nur eine Disc aden. Es könnte sonst zu Beschädigungen kommen.
l
Die Anzeigeleuchte „ DISC IN“ leuchtet bei EInlegen einer Disc
auf.
8-cm-CDs können nicht abgespielt werden.
Der CD-Player kann Discs mit Audiodaten und MP3-Daten
abspielen.
Beim Abspielen von MP3-Daten gibt die Titelanzeige die auf der
Disc aufgezeichneten Ordnernummern an.
Die Wiedergabezeit wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt,
wenn eine Datei mit VBR-Aufzeichnung (variable Bitr wiedergegeben wird.
MP3 Play Display
Die Ordnernummer und Dateinummer wird wie nachstehend beschrieben angezeigt.
ate)
003–002
Display Ordnernummer
Drücken Sie VIEW, um dasDisplay zu ändern. Informationen hierzu
finden Sie unter „Displaying the Text“.
Wiederholte Wiedergabe
Drücken Sie 6(RPT), um den momentan gespielten Titel wiederholt abzuspielen.
Die Anzeige „ RPT“ leuchtet auf, und der Titel (die Tatei) wiird wiederholt abgespielt.
Drücken Sie nochmals 6(RPT), um den Vorgang zu löschen.
Display Dateinummer
Ordner wiederholte Wiedergabe (MP3)
Drücken und halten Sie 6(RPT) mindestens 2 Sekunden lang.
Die Anzeigen „ FOLDER“ und „ RPT“ erscheinen im Display und nur die Dateien im aktuellen Ordner werden wiederholt abgespielt.
Drücken und halten Sie nochmals 6(RPT), um den Vorgang zu löschen.
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
Drücken Sie 4(M.I.X.) im Modus Play oder Pause.
Die Anzeige „ M.I.X.“ leuchtet auf und die Titel (Dateien) werden per Zufallswiedergabe abgespielt.
Drücken Sie nochmals 4(M.I.X.), um den Vorgang zu löschen.
Ordner Zufallswiedergabe (M.I.X.) (MP3)
Drücken und halten Sie 4(M.I.X.) mindestens 2 Sekunden lang.
Die Anzeigen „ FOLDER“ und „ M.I.X.“ erscheinen im Display und alle Dateien im aktuellen Ordner werden wiederholt per Zufallswiedergabe abgespielt.
Drücken und halten Sie nochmals 4(M.I.X.), um den Vorgang zu löschen.
Programme suchen
Drücken Sie auf 5(SCAN), um den Suchmodus zu aktivieren.
Die ersten 10 Sekunden jedes Titels (Datei) werden nacheinander wiedergegeben.
Drücken Sie nochmals 5(SCAN), um den Vorgang zu löschen.
Ordner Programme suchen (MP3)
Drücken und halten Sie 5(SCAN) mindestens 2 Sekunden lang.
Aus dem nächsten Ordner werden die ersten 10 Sekunden der ersten Datei in jedem Ordner in Reihe wiedergegeben.
Drücken und halten Sie nochmals 5(SCAN), um den Vorgang zu löschen.
Über MP3
VORSICHT
Außer für den privaten Gebrauch ist das Duplizieren von Audiodaten (einschließlich MP3-Daten) bzw. das Verteilen, Übertragen oder Kopieren solcher Daten, unabhängig davon, ob es kostenlos oder gegen eine Gebühr erfolgt, ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers durch die Bestimmungen des Urheberrechts und internationaler Verträge untersagt.
Was ist MP3?
MP3, die Abkürzung für „MPEG-1 Audio Layer 3“, ist ein von der ISO, der International Standardization Organization, und der MPEG, einer Gemeinschaftsinstitution der IEC, definierter Komprimierungsstandard.
MP3-Dateien enthalten komprimierte Audiodaten. Mit der MP3-Codierung lassen sich sehr hohe Komprimierungsraten erzielen und Musikdateien auf bis zu ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe reduzieren. Trotzdem entspricht die Tonqualität solcher Dateien beinahe der von CDs. Beim MP3-Format werden die hohen Komprimierungsraten durch die Unterdrückung von Tönen erzielt, die für das menschliche Ohr
cht hörbar sind oder durch andere Töne verdeckt
ohnehin ni werden.
Erstellung von MP3-Dateien
Audiodaten werden mittels der Software mit MP3-Codec komprimiert. Für Einzelheiten zum Erstellen von MP3-Dateien schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zur jeweiligen Software nach. MP3-Dateien mit der Dateierweiterung „MP3“ können auf diesem Gerät wiedergegeben werden. Dateien ohne diese Erweiterung können nicht wiedergegeben werden.
Unterstützte Wiedergabeabtastraten und Bitraten
MP3 Abtastraten: 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz, 24 kHz, 22,05 kHz,
Bitraten: 8 - 320 kbps
Die Wiedergabe erfolgt bei manchen Abtastraten möglicherweise nicht korrekt.
ID3-Tags
Dieses Gerät unterstützt ID3-Tags. Wenn Tag-Daten in einer MP3-Datei enthalten sind, können mit diesem Gerät die in den ID3-Tag-Daten enthaltenen Namen von Titeln (Tracktitel), Interpreten und Alben angezeigt werden.
Dieses Gerät kann nur bis zu 64 Zeichen anzeigen. (Dateien und Ordnernamen mit Unicode bestehen aus bis zu 32 Zeichen.) Bei nicht unterstützten Zeichen und Symbolen wird ein Sternchen angezeigt. Wenn außer den sind, kann die Audio-Datei unter Umständen nicht wiedergegeben werden. Die Tag-Information wird je nach Inhalt unter Umständen nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Herstellung von MP3-Discs
MP3-Dateien werden zunächst erstellt und dann mit einer CD-R-Schreibsoftware auf eine CD-R oder CD-RW geschrieben. Auf eine Disc passen bis zu 512 Dateien/ Ordner (einschließlich Stammordnern) bzw. bis zu 255 Ordner. Die Wiedergabe ist unter Umständen nicht möglich, wenn die oben genannten Einschränkungen bei einer Disc nicht beachtet werden.
Unterstützte Datenträger
Mit diesem Gerät können Sie CD-ROMs, CD-Rs, CD-RWs und CD-RWs abspielen.
Unterstützt
Dieses Gerät unterstützt Discs, die gemäß ISO 9660 Level 1 oder 2 formatiert wurden.
Im ISO-9660-Standard gelten einige Einschränkungen. Die Verschachtelungstiefe von Ordnern darf einschließlich des Stammverzeichnisses höchstens 8 betragen. Die Anzahl der Zeichen für Ordner-/Dateinamen ist beschränkt. Für Ordner-/Dateinamen sind die Buchstaben A-Z, a-z, die Zahlen 0-9 und Symbole zulässig.
Mit diesem Gerät können auch Discs im Standard Joliet, Romeo usw. wiedergegeben werden, sofern diese ISO 9660 entsprechen. Manchmal werden jedoch die Dateinamen, die Ordnernamen usw. nicht korrekt angezeigt.
Unterstützte Formate
Dieses Gerät unterstützt Multi-Session. CDs, die mit der Option „Track At Once“ (track- bzw. spurweise Aufzeichnung) oder dem Paketschreibverfahren beschrieben wurden, können mit diesem Gerät nicht korrekt wiedergegeben werden.
Apple HFS, UDF 1.50, Mixed Mode CD und Enhanced CD (CD-Extra) werden nicht unterstützt.
16 kHz, 12 kHz, 11,025 kHz, 8 kHz
ID3-Tags noch andere Informationen enthalten
e Dateisysteme
Reihenfolge der Dateien
Dateien werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie von der Schreibsoftware auf die Disc geschrieben wurden. Die Wiedergabereihenfolge kann anders als erwartet ausfallen. Überprüfen Sie die Schreibreihenfolge in der Dokumentation der Software. Die Ordner und Dateien werden in der unten angegebenen Reihenfolge wiedergegeben.
Stamm­ordner
Ordner MP3 Datei
* Die Nummer bzw. der Name des Ordners werden nicht angezeigt,
wenn sich keine Datei im Ordner befindet.
Glossar
Bitrate
Dies ist die Tonkomprimierungsrate für die Codierung. Je höher die Bitrate ist, desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings sind bei einer höheren Bitrate auch die Dateien größer.
Abtastrate
Dieser Wert gibt an, wie häufig die Daten pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) werden. Bei Musik-CDs wird zum Beispiel eine Abtastrate von 44,1 kHz verwendet. Dies bedeutet, dass der Ton
44.100 mal pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) wird. Je höher die Abtastrate ist, desto höher ist auch bei einer höheren Abtastrate auch die Datenmenge größer.
Codierung
Das Konvertieren von Musik-CDs, WAVE-Dateien (AIFF) und anderen Audiodateien in ein bestimmtes Audiokomprimierungsformat.
Tag
Informationen wie Titelnamen, die Namen von Interpreten, die Namen von Alben usw., die in MP3-Dateien enthalten sind.
Stammordner
Der Stammordner (oder das Stammverzeichnis) befindet sich im Dateisystem ganz oben. Der Stammordner ent Ordner und Dateien. Er wird für alle gebrannten Discs automatisch erstellt.
die Tonqualität, allerdings ist
hält alle weiteren
6 7 8 9 10
Klangeinstellung
Kühlkörper
Rotary encoder (AUDIO)
SOUND
Einstellung Basspegel/ Höhenpegel/Balance (zwischen links und rechts)/Fader (zwischen vorn und hinten)
1
Drücken Sie Rotary encoder (AUDIO) wiederholt, um den gewünschten Modus zu wählen.
Bei jeder Betätigung wird der Modus wie folgt gewechselt:
BASS TREBLE BALANCE FADER Rückkehr zum Normalbetrieb
Bass: -12 ~ +12dB Treble: -12 ~ +12dB Balance: L15 ~ R15 Fader: R15 ~ F15
Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden nach Wahl des Modus BASS, TREBLE, BALANCE oder FADER keine Eingabe, kehrt das Gerät automatisch zur normalen Wiedergabe zurück.
2
Den Rotary encoder drehen, bis der gewünschte Klang in jedem Modus erreicht ist.
Equalizer-Voreinstellungen (Werks EQ)
Werkseitig sind auf dem Gerät bereits 6 typische Equalizer­Einstellungen für eine Vielzahl von Musikquellen vorprogrammiert.
Drücken Sie SOUND mehrmals, bis die werkseitigen EQ angezeigt werden.
Bei jedem Drücken der Taste zeigt der Equalizermodus die gewählte Equalizercharakteristik an.
FLAT(OFF) ROCK POP JAZZ VOCAL CLUB FLAT(OFF)
Andere Funktionen
SOURCE/
VIEW
Anzeigen von Text
Textinformationen, wie z. B. Name der Disc und Name des Titels werden bei Abspielen einer textkompatiblen CD angezeigt. Außerdem können der Ordnername, der Dateiname und Tag usw. beim Abspielen von MP3-Dateien angezeigt werden.
Drücken Sie VIEW.
Das Display ändert sich bei jedem Drücken der Taste.
Zum Blättern im Text drücken Sie 3(SCROLL).
Das Display im Radiomodus:
Wenn es PS (Programme Service Name) gibt
PS (Programme Service Name)* PS (Programme Service Name)
Wenn es kein PS (Programme Service Name) gibt
FREQUENCY RADIO TEXT FREQUENCY
Das Display im CD-Modus:
TRACK NO./ELA TEXT (TRACK NAME)*
Das Display im MP3-Modus:
FOLDER NO./FILE NO. ELAPSED TIME FOLDER
FILE NAME ALBUM NAME*3 SONG NAME*3/
NAME ARTIST NAME*
*1Wenn Sie VIEW drücken und mindestens 2 Sekunden lang im
PS-Displaymodus halten, wird die Frequenz 5 Sekunden lang angezeigt.
2
*
Anzeige während der Wiedergabe einer Disc mit CD-Text.
3
*
ID3-Tag Enthält eine MP3-Datei ID3-Tag-Informationen, werden dies angezeigt (z. B. Titelname, Interpretenname und Albumname). Alle anderen Tag-Daten werden ignoriert.
Über „Text“
Text:
Textkompatible CDs enthalten Textinformationen, wie z. B. den Namen der Disc und den Namen des Titels. Solche Textinforamtionen werden kurz als „Text“ bezeichnet.
Mache Zeichen werden abhängig vom Typ von diesem Gerät unter Umständen nicht ordnungsgemäß angezeigt.
„NO TEXT“ wird angezeigt, wenn die Textinformation auf diesem Gerät nicht angezeigt werden kann.
Text oder Tag-Information wird je nach Inhalt unter Umständen nicht ordnungsgemäß angezeigt.
3
3(SCROLL)
1
RADIO TEXT
PSED TIME TEXT (DISC NAME)*
2
TRACK NO./ELAPSED TIME
FOLDER NO./FILE NO.
2
e
Verwenden des vorderen AUX-Eingangs
Schließen Sie ein tragbares Musikwiedergabegerät usw. an, indem Sie es einfach an den Eingang am Bedienteil anschließen. Dazu ist ein optionales Adapterkabel erforderlich (Cinch zu Miniklinke (3,5 mm) oder Miniklinke (3,5 mm) zu Miniklinke (3,5 mm)).
Drücken Sie SOURCE/ , und wählen Sie den AUX-Modus, um mit dem tragbaren Gerät Musik hören zu können.
RADIO CD*1 USB*2 AUX RADIO
*1Wird nur angezeigt, wenn eine Disc eingelegt ist.
2
*
Wird nur angezeigt, wenn der USB-Speicher angeschlossen ist.
Tragbarer Player usw.
Optionales Adapterkabel (Cinch [rot, weiß] 3,5 mm Miniklinken) oder (3,5 mm Miniklinken)
Hauptgerät
oder
USB-Speicher (optional)
SOURCE/
BAND/ /
Steuerung USB-Speicher (optional)
An dieses Gerät kann ein USB-Speicher angeschlossen werden. Bei angeschlossenem USB-Speicher wird die Wiedergabe von Dateien auf dem Gerät von dieser Einheit gesteuert.
Die Steuerung für den USB-Speicherbetrieb auf dieser Einheit funktioniert nur, wenn ein USB-Speicher angeschlossen ist.
Abspielen von MP3-Dateien mit USB-Speicher (optional)
Wenn Sie einen USB-Speicher mit MP3 anschließen, können Sie diese Dateien auf dieser Einheit abspielen.
1
Drücken Sie SOURCE/ , um zum Modus USB AUDIO zu wechseln.
Der Modus ändert sich bei jedem Drücken der Taste.
RADIO CD*1 USB*2 AUX RADIO
*1Wird nur angezeigt, wenn eine Disc eingelgt ist.
2
*
Wird nur angezeigt, wenn der USB-Speicher angeschlossen ist.
2
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie
BAND/ / .
Durch erneutes Drücken von BAND/ / wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Der Stammordner wird als Ordnernamen angezeigt.
Diese Einheit gibt Dateien auf einem USB-Speichergerät mit denselben Steuerungen und Modi wieder, wie die Wiedergabe von CDs mit MP3. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte „CD/MP3“.
Wechseln Sie unbedingt zu einer anderen Quelle oder schalten Sie in den Pausemodus, bevor Sie den USB-Speicher lösen.
Die Wiedergabezeit wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn ein
e Datei mit VBR-Aufzeichnung (variable Bitrate)
wiedergegeben wird.
„ROOT“ im Suchmodus für
USB-Speicheranschluss (optional)
USB-Speicher anschließen
1
Die Abdeckung des USB-Speichers öffnen.
2
Den USB-Speicher direkt an den USB-Anschluss anschließen.
Dieses Gerät
Entfernen des USB-Speichers
1
Den USB-Speicher vorsichtig aus dem USB-Anschluss ziehen.
2
Die Abdeckung des USB-Speichers schließen.
Zu einer anderen Quelle als den USB-Speichermodus wechseln, und den USB-Speicher ausbauen. Wenn Sie den USB-Speicher im USB-Speichermodus ausbauen, werden unter Umständen Daten beschädigt.
Achten Sie beim Entfernen des USB-Speichers darauf, dass Sie ihn gerade herausziehen.
Wenn kein Ton ausgegeben wird, oder wenn der USB-Speicher beim Anschließen nicht erkannt wird, entfernen Sie de einmal und schließen Sie ihn erneut an.
Nach dem Ausbau des USB-Speichers schließen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses, damit kein Staub oder Fremdpartikel eindringen und zu einer Störung führen können.
USB-Anschluss
USB-Speicher (separat erhältlich)
n USB-Speicher
Über MP3-Datei im USB-Speicher
Wiedergabe MP3
MP3-Dateien werden zunächst erstellt und dann auf einem USB-Speicher gespeichert. Dieses Gerät erkennt mindestens 999 Ordner (einschließlich Stammordner) und 255 Dateien pro Ordner auf einem USB-Speicher. Die Wiedergabe ist unter Umständen nicht möglich, wenn die oben genannten Einschränkungen bei einem USB-Speicher nicht beachtet werden. Erstellen Sie keine Dateien mit einer Wiedergabedauer von über
1.000 Minuten.
Unterstützte Datenträger
Dieses Gerät gibt USP-Speichermedien wieder.
Unterstützte Dateisysteme
Dieses Gerät unterstützt FAT 12/16/32 für USB-Speicher.
Informationen
Falls es Probleme gibt
Fall ein Problem auftritt, schalten Sie bitte den Strom aus und wieder ein. Wenn das Gerät noch immer nicht funktioniert, konsultieren Sie bitte die nachfolgende Fehlersuchliste. Diese Prüfliste hilft Ihnen, die Störung ausfindig zu machen, wenn dieses System fehlerhaft ist. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass die restliche Anlage richtig angeschlossen ist. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Alp
Keine Funktion oder Anzeige.
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Falscher Anschluss von Stromkabel (rot) und Batteriekabel (gelb).
Die Sicherung ist durchgebrannt.
Kein Empfang.
Keine Antenne oder Unterbrechung im Kabel.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
Wenn es sich nicht um ein bekanntes „Empfangsloch“ handelt,
Falsche Antennenlänge (zu kurz).
Starkes Empfangsrauschen.
Falsche Antennenlänge (zu kurz).
Antenne liegt nicht an Masse.
ine-Händler.
Allgemeines
- Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlusshinweisen angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht mit Strom versorgt.
- Prüfen Sie die Anschlüsse von Strom- und Batteriekabel.
- Die Sicherung der Einheit prüfen. Gegebenenfalls durch eine
Sicherung mit der richtigen Amperezahl ersetzen.
Radio
- Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist; ggf. Antenne oder Antennenkabel auswechseln.
liegt die Antenne möglicherweise nicht an Masse oder ist nicht richtig angeschlossen.
- Die Antennenanschlüsse prüfen. Die Antenne muss an Einbaustelle an Masse liegen.
- Sicherstellen, dass die Antenne ganz ausgefahren ist. Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
- Die Antenne ganz ausfahren. Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
- Sicherstellen, dass die Antenne an der Einbaustelle an Masse liegt.
der
CD
Der CD-Player funktioniert nicht.
Außerhalb der Betriebstemperatur von +70 °C für CDs.
- Temperatur in der Fahrgastzelle (oder dem Kofferraum) auf Betriebstemperatur senken.
Tonaussetzer oder -schwankungen.
Kondensation im CD-Laufwerk.
- Genügend Zeit lassen, damit das Kondenswasser verdampfen kann (ca. 1 Stunde).
CD kann nicht eingelegt werden.
Es ist bereits eine Disc im CD-Player eingelegt.
- Die CD auswerfen und entfernen.
Die CD wurde nicht richtig eingelegt.
-
Sicherstellen, dass die CD gemäß den Anweisungen im Abschnitt Betrieb des CD-Players eingelegt wurde.
Schneller Vorlauf oder Rücklauf nicht möglich.
Die CD ist beschädigt.
- Die CD auswerfen und aussondern. Die Verwendung einer schadhaften CD kann das Laufwerk beschädigen.
Tonaussetzer durch Erschütterungen.
Das Gerät wurde nicht ordnungsgemäß eingebaut.
- Das Gerät vorschriftsmäßig einbauen.
Die Disc ist stark verschmutzt.
- Die Disc reinigen.
Kratzer auf der Disc.
- Eine andere Disc verwenden.
Schmutz auf der Lasereinheit.
- Keine handelsübliche Reinigungsdisc verwenden. Wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
Tonaussetzer (auch ohne Erschütterungen).
Die Disc ist verschmutzt oder verkratzt.
- Die Disc reinigen. Schadhafte Discs müssen ersetzt werden.
Fehlermeldungen (nur bei eingebautem CD-Player).
Mechanischer Fehler.
- Drücken Sie auf . Sobald die Fehleranzeige verschwindet, die Disc erneut einlegen. Sollte das Problem oben genannten Lösungsvorschläge nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
CD-R/CD-RW-Wiedergabe nicht möglich.
Beendigungssession (Abschließen) wurde nicht durchgeführt.
- Abschließen durchführen und erneut versuchen.
sich durch die
MP3
MP3 ohne Wiedergabe.
Schreibfehler. Inkompatibles MP3-Format.
- Prüfen, ob die MP3 in einem unterstützten Format beschrieben wurde. Schlagen Sie unter „Über MP3“ nach und beschreiben Sie dann in einem von diesem Gerät unterstützten Format.
Anzeigen bei CD-Player-Betrieb Anzeigen für den USB-Speicher
Die Disc ist verschmutzt oder verkehrt herum eingelegt.
- Drücken Sie die Taste und werfen die CD aus. Wenn sie sich nicht auswerfen lässt, wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
Kratzer auf der Disc.
- Drücken Sie die Taste und werfen die CD aus. Wenn sie sich nicht auswerfen lässt, wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
Mechanischer Fehler.
- Wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
Es wurde eine Abtastrate/Bitrate verwendet, die nicht von dem Gerät unterstützt wird.
- Verwenden Sie eine Abtastrate/Bitrate, die vom Gerät
unterstützt wird.
Kein Lied (Datei) im USB-Speicher gespeichert.
- Nach dem Speichern von Liedern (Dateien), den USB-Speicher anschließen.
Ein USB-Gerät ist angeschlossen, das von diesem Gerät nicht unterstützt wird.
- Schließen Sie ein USB-Gerät an, das von diesem Gerät
unterstützt wird.
Am Gerät am USB-Anschluss geht ein abnormaler Strom ein (eine Fehlermeldung kann angezeigt werden, wenn ein nicht kompatibles USB-Gerät an dieses Gerät angeschlossen wird). Am USB-Speicher liegt eine Fehlfunktion oder ein Kurzschluss vor.
- Den USB-Speicher trennen und abschalten. Anschließend
einen weiteren USB-Speicher anschließen.
Kommunikationsfehler.
- Schalten Sie die Zündung einmal aus und dann erneut ein
(ON).
Es wurde eine Abtastrate/Bitrate verwendet, die nicht von dem Gerät unterstützt wird.
- Verwenden Sie eine Abtastrate/Bitrate, die vom Gerät
unterstützt wird.
Technische Daten
UKW-TUNER
Empfangsbereich 87,5 - 108,0 MHz Mono-Empfindlichkeit 0,7 µV Trennschärfe 80 dB Störabstand 65 dB Stereokanaltrennung 35 dB Gleichwellenselektion 2,0 dB
MW-TUNER
Empfangsbereich 531 - 1.602 kHz Empfindlichkeit (IEC-Standard) 25,1 µV/28 dB
LW-TUNER
Empfangsbereich 153 - 281 kHz Empfindlichkeit (IEC-Standard) 31,6 µV/30 dB
ABSCHNITT CD-PLAYER
Abtastbereich 8-fach Oversampling DA Konverter 1 Bit DAC-System Pick-up Typ Drei-Punkt-Spurführ Lichtquelle Halbleiter-Laser Wellenlänge 790 nm Laser-Leistung CLASS I Frequenzgang 20 - 20.000 Hz (±1 dB) Störabstand 96 dB Klirrgrad 0,01 % ( bei 1 kHz) Gleichlaufschwankungen Unterhalb messbarer
Kanaltrennung 85 dB
USB-SPEICHER
USB-Anforderungen 1.1/2.0 Full Speed Max. Versorgungskompatibilität 500 mA
AUX-Eingang vorn
Eingangsimpedanz 10 kohm Zulässiger externer Eingang 2,0 V Anschluss 3,5 mm ϕ Stereo Miniklinke
Grenzen
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung 12 V DC (11 - 16 V zulässig),
Stromverbrauch Weniger als 2,1 A
Max. Ausgangsleistung 50 W × 4 (bei 1 kHz)
Ausgangsleistung 18 W × 4
Lautsprecherimpedanz 4 - 8 Ohm Vorausgangsspannung 2 V (CD-Modus, 1 kHz, 0 dB) Vorausgangsimpedanz 200 Ohm Abmessu
ngen (B × H × T) 178 × 50 × 160 mm
Gewicht 1,2 kg
Aufgrund ständiger Produktverbesserungen sind Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
ung
Testspannung 14,4 V, negative Erdung
(CD-Modus; 0,5 W × 4)
max. Laustärkeregelung
(1 kHz, 1 %, 4 Ohm)
Installation und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und Bedienungsanleitung in dieser Anleitung vor dem Installieren oder Anschließen des Geräts sorgfältig durch.
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
(Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler.) Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
DAFÜR SORGEN, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel wie im Handbuch beschrieben, damit sie beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel, die sich im Lenkrad, im Schalthebel, im Bremspedal usw. verfangen, können zu äußerst gefährlichen Situationen führen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu berühren, zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluß NIEMALS Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks. Andernfalls besteht die Gefahr, daß Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
BEWAHREN SIE KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUF.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so eingeschränkt, daß Unfallgefahr besteht.
WICHTIG
Notieren Sie sich die Seriennummer des Geräts bitte an der unten angegebenen Stelle und bewahren Sie die Notiz auf. Die Seriennummer oder die eingravierte Seriennummer befindet sich oben auf dem Gerät.
Achtung
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Geräts erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör. Die Verwendung anderer als der angegebenen Teile kann dieses Gerät intern beschädigen oder dazu führen, dass es nicht sicher befestigt ist. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine Gefahrenquelle dar, und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Sicherheitsmaßnahmen
Trennen Sie unbedingt das Kabel vom negativen (–) Pol der Batterie, bevor Sie CDE-120R/CDE-120RM/CDE-120RR installieren. Dadurch vermeiden Sie die Gefahr einer Beschädigung des Geräts, falls es zu einem Kurzschluss kommt.
Schließen Sie die farbcodierten Leitungen wie im Diagramm angegeben an. Falsche Verbindungen können zu Fehlfunktionen am Gerät oder zu Beschädigungen am elektrischen System des Fahrzeugs führen.
Wenn Sie Anschlüsse an das elektrische System des Fahrzeugs
vornehmen, berücksichtigen Sie bitte alle werkseitig bereits installierten Komponenten (z. B. Bord-Computer). Nutzen Sie nicht die Leitungen solcher Komponenten, Sie das CDE-120R/CDE-120RM/CDE-120RR an den Sicherungskasten sicherstellen, achten Sie darauf, dass die Sicherung für den Stromkreis, an den Sie das CDE-120R/CDE-120RM/CDE-120RR anschließen wollen, eine geeignete Amperezahl aufweist. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät und/oder am Fahrzeug kommen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Alpine-Händler.
Der CDE-120R/CDE-120RM/CDE-120RR ist mit Cinchbuchsen (RCA) ausgestattet, die den Anschluss an andere Geräte mit entsprechenden Buchsen (z.B. Verstärker) ermöglichen. Zum Anschließen eines anderen Geräts werde Steckeradapter benötigt. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Alpine-Händler beraten.
Die Minusadern (–) der Lautsprecherkabel an Minus­Lautsprecherklemmen (–) anschließen! Verbinden Sie auf keinen Fall die Lautsprecherkabel für den linken und den rechten Kanal miteinander oder mit der Fahrzeugkarosserie.
SERIENNUMMER: EINBAUDATUM: EINGEBAUT VON: GEKAUFT BEI:
um dieses Gerät mit Strom zu versorgen. Wenn
n unter Umständen
Installation
Achtung
Blockieren Sie nicht den Kühlkörper des Geräts, da ansonsten die Luftzirkulation verhindert wird. Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert werden, sammelt sich die Wärme im Innern des Geräts an, was zu einem Brand führen kann.
Abnehmbares Bedienteil
Achtung
Beim Einbau dieses Geräts in Ihr Fahrzeug darf das Bedienteil nicht ausgebaut werden. Wird das Bedienteil beim Einbau ausgebaut, drücken Sie möglicherweise zu fest und verbiegen das Metall, dass zur Sicherung beiträgt.
Der Montagewinkel des Hauptgeräts muss von hinten nach vorne im Bereich von 30 Grad der Horizontalen liegen.
Weniger als 30°
Armaturen­brett
Gummikappe (mitgeliefert)
Dieses Gerät
Stiftschraube
(mitgelie-
fert)
1
Stützhalterung
Einbaurahmen (im Lieferumfang)
Einschnapppunkt
Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Hauptgerät ab (siehe „Ausbau“ ).
12 13 14 15 1611
2
Sechskantmutter (M5)
Befestigungs strebe
Massekabel
Das Hauptgerät mit Hilfe einer Befestigungsstrebe (nicht mitgeliefert) abstützen. Legen Sie das Massekabel des Geräts mit Hilfe einer bereits am Chassis des Fahrzeugs vorhandenen Schraube ( einer blanken Kontaktstelle an Masse.
Als Schraube (mit „*2“ markiert) eine für den gewählten Einbauort geeignete Schraube verwenden.
Jedes Eingangskabel vom Verstärker am entsprechenden Ausg CDEr120R/CDE-120RM/CDE-120RR anschließen. Die anderen Kabel am CDE-120R/CDE-120RM/CDE-120RR gemäß Abschnitt ANSCHLÜSSE anschließen.
3
Schieben Sie das CDE-120R/CDE-120RM/CDE-120RR in das Armaturenbrett, bis es hörbar einrastet. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Gerät vorschriftsmäßig arretiert ist und nicht aus dem Armaturenbrett rutschen kann. Das Bedienteil einbauen.
Ausbau
1. Das Bedienteil ausbauen.
2. Führen Sie die Halterungsschlüssel entlang den Führungen an beiden Seiten des Geräts ein. Das Gerät kann nun aus dem Einbaurahmen gezogen werden.
3. Ziehen Sie das Gerät heraus, wobei Sie darauf achten, dass es entriegelt bleibt.
<JAPANISCHES FAHRZEUG>
Dieses Gerät
Massekabel
*3
Legen Sie das Massekabel des Geräts mit Hilfe einer bereits am Chassis des Fahrzeugs vorhandenen Schraube (*3) an einer blanken Kontaktstelle an Masse.
Schraube
*2
Stiftschraube (mitgeliefert)
1
*
Dieses Gerät
Chassis
angskabel hinten links am
Dieses Gerät
Halterungsschlüssel (mitgeliefert)
Frontrahmen (im Lieferumfang)
Schrauben (M5 × 8)
Montagewinkel
18 19 2017
*1) an
Anschlüsse
(Rot)
ZÜNDUNG
(Blau/Weiß)
(Schwarz)
BATTERIE
(Gelb)
(Grün)
(Grün/Schwarz)
(Weiß)
(Weiß/Schwarz)
(Grau/Schwarz)
(Grau)
(Violett/Schwarz)
(Violett)
An Verstärker
An die Motorantenne
Zündschlüssel
Hinten links
Vorne links
Vorne rechts
Hinten rechts
Lautsprecher
Verstärker
Antenne
Batterie
Lautsprecher
Hinten links
Hinten rechts
A Antennenbuchse B ISO-Anschluss C Kabel für geschaltete Spannungsversorgung
(Zündung) (Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im Sicherungskasten oder an eine andere nicht belegte Versorgungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw. in Position ACC (+) 12 V liefert.
D Motorantennenkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B-Anschluss der Motorantenne, falls vorhanden.
E Massekabel (Schwarz)
Verbinden Sie diese Leitung mit einer Stelle am Fahrzeugchassis, d darauf, dass der gewählte Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie das Kabel mit der mitgelieferten Blechschraube gut fest.
F Batteriezuleitungskabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie.
G Spannungsversorgungsanschluss H Kabel für linken Hecklautsprecher (+) (Grün)
I
(Grün/Schwarz)
J Kabel für linken Frontlautsprecher (+) (Weiß) K Kabel für linken Frontlautsprecher (–)
(Weiß/Schwarz)
Um externes Rauschen im Audiosystem zu vermeiden.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Gerät und die Anschluss- und Verbindungskabel mindestens 10 cm vom nächsten Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
Verlegen Sie das Batteriezuleitungskabel so weit wie möglich entfernt vo
Legen Sie das Massekabel gut an einem blanken Punkt des Fahrzeugchassis an Masse (ggf. Lack, Schmutz oder Fett an der
betreffenden Stelle entfernen).
Wenn Sie einen optionalen Rauschunterdrücker verwenden, schalten Sie diesen so weit wie möglich vom Gerät entfernt in das Netz. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller Rauschunterdrücker bereit und berät Sie gerne.
Ihr Alpine-Händler kennt sich bestens mit Maßnahmen zur Rauschunterdrückung aus. Wenden Sie an ihn, um Unterstützung zu erhalten und sich beraten zu lassen.
ie sich für die Erdung eignet. Achten Sie
Kabel für rechten Frontlautsprecher ( )
L
(Grau/Schwarz)
M
Kabel für rechten Frontlautsprecher (+)
N
Kabel für rechten Hecklautsprecher ( ) (Violett/Schwarz) Kabel für rechten Hecklautsprecher (+)
O P Sicherungshalter (15 A) Q Cinch-Ausgangsbuchsen für Hecklautsprecher
ROT = rechter Kanal; WEISS = linker Kanal.
R Cinch-Anschlusskabel (separat erhältlich) S Vorderer AUX-Eingang
An diesem Anschluss kann der Audioeingang eines externen Geräts (z. B. ein tragbares Gerät) mit einem handelsüblichen Konverterkabel verbunden werden.
T USB-Anschluss
USB-Speicher anschließen (separat erhältlich).
n anderen Kabeln.
Loading...