Nederlands .............................................................................................................................................44
Español ..................................................................................................................................................85
Česky ...................................................................................................................................................185
Dansk ...................................................................................................................................................244
Norsk ....................................................................................................................................................282
Suomi ...................................................................................................................................................301
Eesti .....................................................................................................................................................320
Lietuvių .................................................................................................................................................338
Latviešu ................................................................................................................................................357
7.2 Vertikutier- oder Lüfterwalze(optional) austauschen (13)..................................................... 22
8 Transport ........................................................................................................................................ 23
Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weiteren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■
Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Dies
ist die Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
■
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benötigen.
■
Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebsanleitung an andere Personen weiter.
■
Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR!
Zeigt eine unmittelbar gefährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermieden wird – den Tod oder
eine schwere Verletzung
zur Folge hat.
WARNUNG!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermieden wird – den Tod oder
eine schwere Verletzung
zur Folge haben könnte.
VORSICHT!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermieden wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
könnte.
ACHTUNG!
Zeigt eine Situation an, die
– wenn sie nicht vermieden wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Vertikutierer ist zum Auflockern und Lüften eines Rasenbodens (Vertikutieren) im privaten Bereich bestimmt und darf nur auf abgetrocknetem, kurzgeschnittenem Rasen eingesetzt werden.
Jede andere Verwendung sowie unerlaubte Umoder Anbauten werden als Zweckentfremdung
angesehen und haben den Verfall der Gewährleistung, sowie den Verlust der Konformität (CEZeichen) und die Ablehnung jeder Verantwortung
gegenüber Schäden des Benutzers oder Dritter
seitens des Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten sowie für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft konzipiert. Es darf nicht zum Einkürzen von Büschen
und Hecken sowie zum Einebnen des Bodens
verwendet werden.
8COMBI-CARE 36.8 E comfort
Produktbeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2.3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten
Positionen. Prüfen Sie, ob alle Positionen enthalten sind:
Nr. Bauteil
1Oberer Führungsholm mit Motorschal-
terhebel und Motorschalter
2Unterer Führungsholm
3Kabelzugentlastung
4Kabelklemmen (2x)
5Durchsteckstifte unterer Führungsholm
für Schnellspanner (2x)
6Durchsteckstifte oberer Führungsholm
für Schnellspanner (2x)
7Beilagscheiben (4x)
8Schnellspanner für Führungsholm (4x)
9Vertikutierer
10Vertikutierwalze
Als Zubehör optional erhältlich:
■
Lüfterwalze, Artikel-Nr.: 113621
■
Grasfangsack, Artikel-Nr.: 113622
2.4 Symbole am Gerät
Sym-
Bedeutung
bol
Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung lesen!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! Sicherheitsabstand einhalten!
Hände und Füße vom Schneidwerk
fernhalten! Vor Wartungs- und Pflegesowie Reinigungsarbeiten das Gerät
vom Stromnetz trennen!
Netzkabel nicht überfahren! Stromschlaggefahr bei beschädigtem Netzkabel.
Gehör- und Augenschutz tragen. Netzkabel vom Stromnetz trennen, wenn
es sich verfangen hat oder beschädigt
wurde.
Vorgehen zum Starten des Motors
siehe Kapitel 6.6 "Motor starten und
stoppen(10)", Seite21
442246_a9
DE
1
2
3
4
5
6
6
7
7
8
9
10
11
12
6
Produktbeschreibung
2.5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr
Defekte und außer Kraft
gesetzte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen können zu schweren Verletzungen führen.
■
Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen reparieren.
■
Setzen Sie Sicherheitsund Schutzeinrichtungen nie außer Kraft.
Motorschalterhebel
Das Gerät ist mit einem Motorschalterhebel ausgestattet, der beim Loslassen das Gerät stoppt.
Prallklappe
Das Gerät ist mit einer Prallklappe ausgestattet,
die den Auswurf von Gras und Gegenständen bei
entfernter Grasfangbox verhindert.
2.6 Produktübersicht
Nr. Bauteil
1Oberer Führungsholm, klappbar
2Unterer Führungsholm, höhenverstellbar
3Motorschalterbügel
4Motorschalter mit Sicherheits-Tastschal-
ter und integriertem Netzstecker
5Kabelzugentlastung
6Schnellspanner zum Klappen des Füh-
rungsholms
7Dreh-/Einrastgelenk mit Schnellspanner
für die Griffhöhenverstellung
8Griffmulde
9Einstellrad für Arbeitstiefe
10Schneidwerk mit Vertikutierwalze oder
Lüfterwalze*
11Prallklappe
12Grasfangsack*
* Nicht im Lieferumfang enthalten.
10COMBI-CARE 36.8 E comfort
Sicherheitshinweise
3SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR!
Lebensgefahr und Ge-
fahr schwerster Verletzungen durch Unkenntnis der Sicherheitshinweise
Unkenntnis der Sicherheitshinweise und Bedienanweisungen kann zu
schwersten Verletzungen
und sogar zum Tod führen.
■
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und
Bedienanweisungen
dieser Betriebsanleitung
sowie der Betriebsanleitungen, auf die verwiesen wird, bevor Sie das
Gerät benutzen.
■
Bewahren Sie alle mitgelieferten Dokumente
für die zukünftige Verwendung auf.
3.1Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten,
mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
■
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
3.1.1 Elektrische Sicherheit
■
Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeugs muss in
die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
■
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
■
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
■
Zweckentfremden Sie die
Anschlussleitung nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
■
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwen-
dung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
■
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3.1.2 Sicherheit von
Personen
■
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■
Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutz-
12COMBI-CARE 36.8 E comfort
Sicherheitshinweise
ausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
■
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
■
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu
Verletzungen führen.
■
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
■
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
■
Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtungen montiert werden können, sind
diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
■
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen
Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
442246_a13
DE
Sicherheitshinweise
3.1.3 Verwendung und
Behandlung des
Elektrowerkzeugs
■
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
■
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
■
Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Ersatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Die-
se Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
■
Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
■
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
■
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
■
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
14COMBI-CARE 36.8 E comfort
Sicherheitshinweise
brauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen
führen.
■
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschi-
ge Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
3.1.4 Arbeitsplatzsicherheit
■
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
■
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
■
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
3.1.5 Service
■
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
3.2Sicherheitshinweise für
Vertikutierer
3.2.1 Bediener
■
Jugendliche unter 16 Jahren
oder Personen, welche die
Betriebsanleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht
benutzen. Eventuelle landesspezifische Sicherheitsvorschriften zum Mindestalter
des Benutzers beachten.
■
Gerät nicht unter Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten bedienen.
3.2.2 Arbeitsplatzsicherheit
■
Entfernen Sie vor der Arbeit
gefährliche Gegenstände aus
dem Arbeitsbereich, z. B. Äste, Glas- und Metallstücke,
Steine.
■
Nur bei Tageslicht oder sehr
hellem künstlichen Licht arbeiten.
442246_a15
DE
Sicherheitshinweise
■
Das Gerät nur auf festem und
ebenem Untergrund und nicht
in steilen Schräglagen betreiben.
■
Auf Standsicherheit achten.
3.2.3 Sicherheit von
Personen, Tieren und
Sachwerten
■
Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle und Schäden verantwortlich ist, die anderen Personen oder deren
Eigentum widerfahren können.
■
Das Gerät nur für diejenigen
Arbeiten benutzen, für die es
vorgesehen ist. Ein nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen
führen sowie Sachwerte schädigen.
■
Das Gerät nur einschalten,
wenn sich im Arbeitsbereich
keine weiteren Personen und
Tiere aufhalten.
■
Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Personen und Tieren ein, bzw. schalten Sie das
Gerät aus, wenn sich Personen oder Tiere nähern.
■
Das Gerät weist keine Beschädigungen auf.
■
Alle Bedienelemente funktionieren.
■
Das Gerät nicht überlasten.
Es ist für leichte Arbeiten im
privaten Bereich bestimmt.
Überlastungen führen zur Beschädigung des Gerätes.
■
Das Gerät nie mit abgenutzten oder defekten Teilen betreiben. Defekte Teile immer
gegen Original-Ersatzteile des
Herstellers austauschen. Wird
das Gerät mit abgenutzten
oder defekten Teilen betrieben, können gegenüber dem
Hersteller keine Garantieansprüche geltend gemacht
werden.
HINWEIS
Reparaturarbeiten dürfen
nur kompetente Fachbetriebe oder unsere AL-KO
Servicestellen durchführen.
3.2.4 Gerätesicherheit
■
Das Gerät nur unter folgenden Bedingungen benutzen:
■
Das Gerät ist nicht verschmutzt.
16COMBI-CARE 36.8 E comfort
Sicherheitshinweise
3.2.5 Vibrationsbelastung
WARNUNG!
Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche
Vibrationsemissionswert
bei der Gerätebenutzung
kann vom angegebenen
Wert des Herstellers abweichen. Beachten Sie vor
bzw. während der Benutzung folgende Einflussfaktoren:
■
Wird das Gerät bestimmungsgemäß verwendet?
■
Wird das Material auf
die richtige Art und Weise geschnitten bzw. verarbeitet?
■
Befindet sich das Gerät
in einem ordentlichen
Gebrauchszustand?
■
Ist das Schneidwerkzeug ordentlich geschärft bzw. ist das richtige Schneidwerkzeug
eingebaut?
■
Sind die Haltegriffe und
ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert, und
sind diese fest mit dem
Gerät verbunden?
■
Betreiben Sie das Gerät nur
mit der für die jeweilige Arbeit
erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale
Drehzahl, um Lärm und Vibrationen zu verringern.
■
Aufgrund unsachgemäßer Benutzung und Wartung können
sich der Lärm und die Vibrationen des Geräts erhöhen.
Dies führt zu Gesundheitsschäden. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät sofort aus
und lassen Sie es von einer
autorisierten Service-Werkstätte reparieren.
■
Der Belastungsgrad durch Vibration ist von der durchzuführenden Arbeit bzw. der
Verwendung des Geräts abhängig. Schätzen Sie ihn ab
und legen Sie entsprechende
Arbeitspausen ein. Dadurch
verringert sich die Vibrationsbelastung über die gesamte
Arbeitszeit wesentlich.
■
Der längere Gebrauch des
Geräts setzt den Bediener Vibrationen aus und kann Kreislaufprobleme ("weißer Finger") verursachen. Um dieses
Risiko zu vermindern, Handschuhe tragen und die Hände
warm halten. Falls ein Symptom des "weißen Fingers" erkannt wird, sofort einen Arzt
442246_a17
DE
Sicherheitshinweise
aufsuchen. Zu diesen Symptomen gehören: Gefühllosigkeit, Verlust der Sensibilität,
Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Änderung der Farbe oder des Zustands der Haut. Normalerweise betreffen diese Symptome die Finger, die Hände
oder den Puls. Bei niedrigen
Temperaturen erhöht sich die
Gefahr.
■
Legen Sie während Ihres Arbeitstages längere Pausen
ein, damit Sie sich vom Lärm
und den Vibrationen erholen
können. Planen Sie Ihre Arbeit so, dass der Einsatz von
Geräten, die starke Vibrationen erzeugen, über mehrere
Tage verteilt wird.
■
Falls Sie ein unangenehmes
Gefühl oder eine Hautverfärbung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen
feststellen, unterbrechen Sie
sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen
ein. Ohne ausreichende Arbeitspausen kann es zu einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
■
Minimieren Sie Ihr Risiko, sich
Vibrationen auszusetzen.
Pflegen Sie das Gerät entsprechend den Anweisungen
in der Betriebsanleitung.
■
Falls das Gerät häufig verwendet wird, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler um Antivibrationszubehör (z.B. Griffe)
zu erwerben.
■
Vermeiden Sie es, mit dem
Gerät bei Temperaturen von
unter 10°C zu arbeiten. Legen Sie in einem Arbeitsplan
fest, wie die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
3.2.6 Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung
durch dieses Gerät ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene
und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
Ihrem persönlichen Schutz und
zum Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
18COMBI-CARE 36.8 E comfort
Montage
4 MONTAGE
Montage: Siehe die Bilder (01) bis (04).
WARNUNG!
Gefahren durch unvoll-
ständige Montage!
Der Betrieb eines unvollständig montierten Geräts
kann zu schweren Verletzungen führen.
■
Das Gerät nur betreiben, wenn es vollständig montiert ist!
■
Vor dem Einschalten alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen
prüfen, ob sie vorhanden und funktionsfähig
sind!
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Sichtkontrolle durchführen
1. Gerät auf Beschädigungen und lose Schrau-
ben prüfen. Defekte Geräteteile ersetzen und
Schrauben festziehen.
2. Netzkabel auf Beschädigungen prüfen. De-
fektes Netzkabel austauschen.
3. Gerät auf grobe Verschmutzungen prüfen.
Verschmutzungen entfernen.
5.2 Netzkabel beschaffen und
Netzanschluss prüfen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Netzkabel (siehe Kapitel 3.1.1 "Elektrische Sicher-heit", Seite11).
Anforderungen an das Netzkabel
Beschaffen Sie ein Netzkabel, das folgenden Anforderungen entspricht:
■
3 Leiter mit Mindestquerschnitt von 2,5 mm
(d.h. mit Schutzleiter)
■
maximal 40 m Länge
■
spritzwassergeschützt (Schutzklasse IP44)
■
geeignet für den Einsatz im Freien (Qualität
H05RN-F, d.h. Gummischlauchleitung)
Anforderungen an den Netzanschluss
Prüfen Sie, ob der Netzanschluss folgenden Anforderungen entspricht:
■
mind. 10 A Sicherung
■
Fehlerstromschutzschalter mit max. 30 mA
Auslösestrom
6 BEDIENUNG
HINWEIS
Mähen Sie vor dem Vertikutieren immer
den Rasen (max. Rasenhöhe: 4cm).
Entfernen Sie Fremdkörper von der Rasenfläche.
6.1 Prallklappe öffnen (05)
Das Gerät kann mit oder ohne Grasfangsack betrieben werden. Der Grasfangsack ist als Zubehör erhältlich.
Vertikutieren ohne Grasfangsack
HINWEIS
Die Prallklappe ist im Lieferzustand geschlossen. Öffnen Sie vor dem Vertikutieren immer die Prallklappe, damit das
Vertikutiergut an der Prallklappe abfließen kann.
1. Prallklappe (05/1) nach hinten aufklappen,
bis sie ca. bei einem Winkel von 30° hörbar
einrastet.
Vertikutieren mit Grasfangsack
Die Prallklappe wird vollständig nach oben geklappt. Grasfangsack benutzen: siehe Kapitel 6.7
"Grasfangsack ein- und aushängen[optional]
(11)", Seite21.
442246_a19
DE
Bedienung
6.2 Führungsholm ein- und aufklappen(06)
VORSICHT!
Quetschgefahr
Finger oder andere Körperteile können zwischen
den losen Teilen des Führungsholms eingequetscht
werden.
■
Halten Sie die losen
Teile des Führungsholms gut fest.
■
Halten Sie keine Finger
oder andere Körperteile
zwischen die losen Teile.
ACHTUNG!
Gefahr der Beschädi-
gung der Stromkabel
Motor- und Netzkabel können zwischen den losen
Teilen des Führungsholms
eingequetscht und beschädigt werden.
■
Klemmen Sie beim Ein-/
Aufklappen des Führungsholms nicht die
Kabel ein.
Führungsholm einklappen
1. Die Schnellspanner (06/1) lösen und oberen
Führungsholm (06/2) nach unten klappen
(06/a).
2. Untere Schnellspanner an den Dreh-/Einrastgelenken (06/3) soweit lösen, dass sich der
gesamte eingeklappte Führungsholm nach
vorne in die Waagerechte (06/b) drehen
lässt.
3. Alle Schnellspanner leicht festziehen.
Führungsholm aufklappen
Gehen Sie in der umgekehrten Reihenfolge vor.
6.3 Führungsholm an die Körpergröße
anpassen(07)
1. Die Schnellspanner an den Dreh-/Einrastge-
lenken (07/1) lockern.
2. Gesamten Führungsholm am Griff (07/2) bis
zur gewünschten Höhe einstellen (07/a). Die
Bewegung ist durch die Anschläge (07/3) der
Dreh-/Einrastgelenke begrenzt.
3. Die Schnellspanner (07/1) festziehen.
6.4 Arbeitstiefe einstellen(08)
Die Einstellung der Arbeitstiefe richtet sich nach:
■
Rasenzustand (gepflegt: geringe Arbeitstiefe,
verwildert: große Arbeitstiefe)
■
Messerabnutzung (neu: geringe Arbeitstiefe,
abgenutzt: große Arbeitstiefe)
Bei zu großer Arbeitstiefe: Gerät bleibt stehen
und der Motor zieht nicht durch.
ACHTUNG!
Gefahr der Gerätebe-
schädigung
Das Einstellen der Arbeitstiefe bei laufendem
Gerät führt zu Beschädigungen.
■
Stellen Sie die Arbeitstiefe nur ein, wenn
Motor und Schneidwerk
stillstehen.
1. Einstellrad (08/1) auf HIGH drehen. Das
Schneidwerk wird maximal angehoben.
2. Arbeitstiefe prüfen:
■
Gerät starten (siehe Kapitel 6.6 "Motorstarten und stoppen(10)", Seite21).
■
Auf dem Rasen ein kleines Stück fahren
und das Arbeitsergebnis prüfen. Wenn
der Rasen zu gering oder unregelmäßig
vertikutiert wird, muss das Schneidwerk
abgesenkt werden.
3. Gerät stoppen und warten, bis das Schneid-
werk stillsteht.
20COMBI-CARE 36.8 E comfort
Bedienung
4. Einstellrad (08/1) ein wenig in Richtung LOW
drehen. Das Schneidwerk wird abgesenkt.
5. Die vorhergehenden Schritte solange wiederholen, bis der Rasen gleichmäßig vertikutiert
wird.
6.5 Netzverbindung herstellen(09)
1. Steckbuchse (09/1) des Netzkabels fest in
den Stecker (09/2) am Motorschalter stecken.
2. Netzkabel (09/3) in die Kabelzugentlastung
(09/4) so einklemmen (09/a) und (09/b), dass
es nicht vom Motorschalter abgezogen werden kann.
6.6 Motor starten und stoppen(10)
ACHTUNG!
Gefahr der Gerätebe-
schädigung
Durch mehrmaliges kurz
aufeinanderfolgendes Ein-/
Ausschalten werden Motor
und Schneidwerk beschädigt.
■
Schalten Sie den Motor
nur ein, wenn das
Schneidwerk stillsteht.
Motor starten
1. Sicherheitstaster (10/1) drücken und gedrückt halten (10/a).
2. Motorschalterbügel (10/2) zum Führungsholm (10/3) ziehen (10/b). Motor und
Schneidwerk starten.
3. Sicherheitstaster (10/1) loslassen und dabei
den Motorschalterbügel (10/2) halten.
HINWEIS
Der Motorschalterbügel rastet nicht ein.
Halten Sie ihn während der gesamten
Arbeitsdauer am Führungsholm fest.
Motor stoppen
1. Motorschalterbügel (10/2) loslassen. Dieser
geht automatisch in die Nullstellung.
Der Motor stoppt sofort. Das Schneidwerk läuft
nach bis zum Stillstand.
VORSICHT!
Gefahr von Schnittverlet-
zungen
Beim Hineingreifen in das
nachlaufende Schneidwerk
besteht die Gefahr von
Schnittverletzungen.
■
Warten Sie, bis das
Schneidwerk stillsteht.
6.7 Grasfangsack ein- und
aushängen[optional] (11)
Montage: Siehe die Bilder (03) bis (04).
Das Gerät kann mit und ohne Grasfangsack be-
trieben werden.
Grasfangsack einhängen
1. Prallklappe (11/1) anheben (11/a).
2. Grasfangsack (11/2) von hinten kommend in
die Halter einhängen (11/b).
3. Prallklappe loslassen.
Grasfangsack aushängen und leeren
1. Gerät stoppen und warten, bis das Schneid-
werk stillsteht.
2. Prallklappe (11/1) anheben.
3. Grasfangsack (11/2) aus den Haltern heraus-
heben und nach hinten abnehmen.
4. Grasfangsack leeren.
5. Grasfangsack einhängen (s.o.).
6.8 Gerät auf dem Rasen bewegen(12)
Führen Sie das Gerät (12/1) so über den Rasen,
wie im Bild gezeigt, um zu vermeiden, dass das
Netzkabel (12/2) beschädigt wird. Beachten Sie
dabei die Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3.2"Sicherheitshinweise für Vertikutierer", Seite15).
■
Auf Gegenstände im Gras achten und aus
dem Arbeitsbereich entfernen.
■
Netzkabel von Hand nachführen.
■
Gerät nur am Führungsholm steuern.
■
Gerät im Schritttempo bewegen.
■
Gerät immer quer zum Hang bewegen.
442246_a21
DE
■
Wenn der Motor plötzlich stoppt: Der Motorschutzschalter wurde aufgrund Überlastung
ausgelöst. Einige Minuten warten und dann
versuchen, den Motor wieder zu starten.
■
In folgenden Fällen die Kundendienstwerkstatt aufsuchen:
■
Motor startet nicht mehr.
■
Gerät ist auf ein Hindernis aufgefahren.
■
Gerät vibriert und läuft unruhig.
■
Messer der Vertikutierwalze bzw. Stahlfedernzinken der Lüfterwalze (optional)
sind verbogen.
7 WARTUNG UND PFLEGE
VORSICHT!
Gefahr von Schnittverlet-
zungen
Beim Hineingreifen in das
nachlaufende oder stehende Schneidwerk besteht
die Gefahr von Schnittverletzungen.
■
Stoppen Sie das Gerät
und warten Sie, bis das
Schneidwerk stillsteht.
■
Ziehen Sie den Netzstecker, um das Gerät
stromlos zu schalten.
■
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Wartung und Pflege
7.1 Schneidwerk reinigen
ACHTUNG!
Gefahr durch Wasser
Wasser im Gerät führt zu
Kurzschlüssen und Zerstörung der elektrischen Bauteile.
■
Spritzen Sie das Gerät
nicht mit Wasser ab.
■
Benutzen Sie zum Reinigen ausschließlich einen Handfeger oder eine Bürste.
1. Gerät stoppen und warten, bis das Schneidwerk stillsteht.
2. Netzstecker ziehen.
3. Grasfangsack aushängen (siehe Kapitel 6.7
"Grasfangsack ein- und aushängen[optional]
(11)", Seite21).
4. Gerät auf die Seite kippen und mit einem
Handfeger oder einer Bürste das Schneidwerk reinigen.
7.2 Vertikutier- oder Lüfterwalze(optional)
austauschen (13)
Die Vertikutierwalze ist für grobe Vertikutierarbeiten und die Lüfterwalze (optional) ist für feine
Vertikutierarbeiten vorgesehen (siehe Kapitel 2.3"Lieferumfang", Seite9).
Walze ausbauen
1. Gerät stoppen und warten, bis das Schneidwerk stillsteht.
2. Netzstecker ziehen.
3. Gerät umdrehen.
4. Verschlussbügel (13/1) drücken, bis Verschluss entriegelt ist (13/a).
5. Verschlussbügel (13/1) nach oben klappen
(13/b).
6. Walze (13/2) leicht in Richtung Gehäuse
schieben (13/c).
7. Walze (13/2) entnehmen (13/d).
Walze einbauen
Gehen Sie in der umgekehrten Reihenfolge vor.
22COMBI-CARE 36.8 E comfort
Transport
8 TRANSPORT
ACHTUNG!
Gefahr der Gerätebe-
schädigung
Das Schneidwerk wird beschädigt, wenn das Gerät
mit abgesenktem Schneidwerk über eine feste Oberfläche gefahren wird.
■
Drehen Sie zum Anheben des Schneidwerks
das Einstellrad für die
Arbeitstiefe auf HIGH
(Stufe1).
1. Motor stoppen und warten, bis das Schneidwerk stillsteht.
2. Einstellrad für die Arbeitstiefe auf HIGH (Stufe1) drehen.
3. Netzstecker aus der Steckdose ziehen, Netzkabel zusammenlegen.
Gerät zwischen zwei Arbeitsbereichen
transportieren
■
Gerät mit angehobenem Schneidwerk zum
Arbeitsbereich fahren.
■
Falls Sie das Gerät tragen: Gerät am Tragegriff anheben.
Gerät in einem Fahrzeug transportieren
■
Führungsholm einklappen.
■
Gerät im Fahrzeug gegen Umkippen und
Verrutschen sichern.
■
Gerät vor Stößen durch umliegende Gegenstände sichern.
■
Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
9 LAGERUNG
1. Netzstecker ziehen.
2. Einstellrad für die Arbeitstiefe auf HIGH (Stufe1) drehen.
3. Führungsholm einklappen (siehe Kapitel 6.2
"Führungsholm ein- und aufklappen(06)",
Seite20).
5. Alle Metallteile zum Korrosionsschutz dünn
mit Öl oder Silikon einreiben.
6. Gerät an einem trockenen, sauberen und
frostgeschützten Ort aufbewahren. Mit einer
atmungsaktiven Plane zum Schutz vor Staub
abdecken. Keine Kunststofffolie verwenden,
um einen Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.
10 ENTSORGUNG
Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
■
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
■
Altbatterien oder -akkus, welche nicht
fest im Altgerät verbaut sind, müssen
vor der Abgabe entnommen werden!
Deren Entsorgung wird über das Batteriegesetz geregelt.
■
Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und
Elektronikgeräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet.
■
Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgenden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
■
Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammelstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■
Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der Europäischen Union können davon abweichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.
442246_a23
DE
Kundendienst/Service
11 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene ALKOServicestelle.
Diese finden Sie im Internet unter folgender Adresse:
www.al-ko.com/service-contacts
12 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Scharfkantige und sich bewegende Geräteteile können zu Verletzungen führen.
■
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reinigungsarbeiten
immer Schutzhandschuhe!
StörungUrsacheBeseitigung
Motor läuft nicht.Kein Strom
Schneidwerk ist durch Rasenfilz und Moos blockiert.
Sofortiger Kurzschluss
beim Einstecken des Netzsteckers
Schneidwerk dreht sich
nicht.
Motor- und Vertikutierleistung lassen nach.
Gerät vibriert und läuft unruhig.
Elektrische Bauteile im Gerät
sind defekt.
Schneidwerk ist durch Rasenfilz und Moos blockiert.
Schneidwerk wird gebremst.
Vertikutiermesser sind abgenutzt.
Vertikutiermesser sind beschädigt.
■
Netzkabel und Leitungsschutzschalter überprüfen.
■
Motorschalterbügel bis zum Anschlag zum Führungsholm ziehen.
■
Geringere Arbeitstiefe einstellen.
■
Schneidwerk reinigen.
■
Kundendienstwerkstatt aufsuchen.
■
Geringere Arbeitstiefe einstellen.
■
Schneidwerk reinigen.
■
Geringere Arbeitstiefe einstellen.
■
Rasen mähen.
■
Vertikutierwalze austauschen.
■
Vertikutierwalze austauschen.
■
Kundendienstwerkstatt aufsuchen.
HINWEIS
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder nicht selbst behoben werden
können, an unseren Kundendienst wenden.
24COMBI-CARE 36.8 E comfort
Garantie
xxxxxx (x)
13 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjährungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■
Beachten dieser Betriebsanleitung
■
Sachgemäßer Behandlung
■
Verwenden von Original-Ersatzteilen
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■
Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■
Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.
Die Garantie erlischt bei:
■
Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■
Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
gekennzeichnet sind
14 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt in der auf dem Markt vertriebenen Form die Anforderungen
der harmonisierten EU-Richtlinien, der EU-Sicherheitsstandards und die produktspezifischen Standards erfüllt.
Produkt
Elektro-Vertikutierer
Seriennummer
G1062012
Typ
Combi-Care 36.8 E Comfort
Schallleistungspegel
EN ISO 3744
gemessen / garantiert
94,0dB(A) / 97,0dB(A)
Hersteller
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Deutschland
EU-Richtlinien
2006/42/EG
2014/30/EU
2000/14/EG
2011/65/EU
Konformitätserklärung
2000/14/EG Anhang V
Bevollmächtigter
Andreas Hedrich
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Deutschland
Harmonisierte Normen
EN 60335-1:2012+A11:2014
EN 50636-2-92:2014
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Kötz, 22.10.2017
Wolfgang Hergeth
Managing Director
442246_a25
GB
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 About these operating instructions ................................................................................................. 28
1.1 Legends and signal words..................................................................................................... 28
6.1 Opening the impact flap ( 05) ................................................................................................37
6.2 Folding the handlebar in and out (06) ................................................................................... 38
6.3 Adjusting the handlebar to the body size(07) .......................................................................38
6.4 Setting the working depth(08) .............................................................................................. 38
6.5 Establishing the mains connection (09)................................................................................. 39
6.6 Starting and stopping the motor (10) ..................................................................................... 39
6.7 Attaching and removing the grass collector [optional] (11) ................................................... 39
6.8 Moving the appliance on the grass(12) ................................................................................39
7 Maintenance and care ....................................................................................................................40
7.1 Cleaning the blade system ....................................................................................................40
7.2 Replacing the scarifier roller and aeration roller (optional) (13) ............................................ 40
8 Transport ........................................................................................................................................ 41
14 EU declaration of conformity........................................................................................................... 43
442246_a27
GB
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
About these operating instructions
1 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■
The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating instructions.
■
It is essential to carefully read through these
operating instructions before start-up. This is
essential for safe working and trouble-free
handling.
■
Always safeguard these operating instructions so that they can be consulted if you
need any information about the appliance.
■
Only pass on the appliance to other persons
together with these operating instructions.
■
Comply with the safety and warning information in these operating instructions.
1.1 Legends and signal words
DANGER!
Denotes an imminently
dangerous situation which
will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING!
Denotes a potentially dangerous situation which can
result in fatal or serious injury if not avoided.
NOTE
Special instructions for ease of understanding and handling.
2 PRODUCT DESCRIPTION
2.1 Designated use
This scarifier is intended for loosening and aerating a lawn (scarifying) in private applications, and
is only allowed to be used on dried lawns which
have been mown short.
Any other use, as well as unauthorised conversions or add-ons, are regarded as contrary to the
intended use and will result in invalidation of the
warranty as well as loss of conformity (CE mark);
the manufacturer will thus decline any responsibility for damage and/or injury suffered by the user or third parties.
2.2 Possible foreseeable misuse
The appliance is not designed for commercial
use in public parks and sports facilities or for use
in farming and forestry. It must not be used for
trimming bushes and hedges or for levelling the
ground.
2.3 Scope of supply
The items listed here are part of the scope of
supply. Check that all items are included:
CAUTION!
Denotes a potentially dangerous situation which can
result in minor or moderate
injury if not avoided.
IMPORTANT!
Denotes a situation which
can result in material damage if not avoided.
28COMBI-CARE 36.8 E comfort
No. Component
1Upper handlebar with motor switch lever
and motor switch
Product description
No. Component
2Lower handlebar
3Cable strain relief
4Cable clamps (2x)
5Lower handlebar push-through pin for
quick release (2x)
6Upper handlebar push-through pin for
quick release (2x)
7Washer (4x)
8Quick release for handlebar (4x)
9Scarifiers
10Scarifying roller
Available as optional accessories:
■
Aeration roller, Article No.: 113621
■
Grass collector, Article No.: 113622
2.4 Symbols on the machine
Sym-
Meaning
bol
Read the operating instructions before
starting operation.
Keep other people out of the danger
area. Maintain a safety distance.
Keep your hands and feet away from
the blade system. Disconnect the appliance from the mains supply before
maintenance and care as well as
cleaning work.
Sym-
Meaning
bol
Wear hearing and eye protection. Disconnect the mains cable from the
mains supply if it has been caught or
damaged.
Procedure for starting the motor
see chapter 6.6 "Starting and stopping
the motor (10)", page39
2.5 Safety and protective devices
WARNING!
Risk of injury
Defective and disabled
safety and protective devices can lead to serious
injury.
■
Have any defective
safety and protective
devices repaired.
■
Never disable safety
and protective devices.
Motor switch lever
The appliance is equipped with a motor switch lever which stops the appliance when it is released.
Baffle
The appliance is provided with an impact flap that
prevents grass and objects being thrown out
when the grass collector box is removed.
Do not run over the mains cable. Danger of electric shock if the mains cable
is damaged.
442246_a29
GB
1
2
3
4
5
6
6
7
7
8
9
10
11
12
6
Safety instructions
2.6 Product overview
No. Component
1Upper handlebar, folding
2Lower handlebar, height-adjustable
3Motor switch bracket
4Motor switch with safety push switch
and integrated mains plug
5Cable strain relief
6Quick release for folding back the han-
dlebar
7Rotary/snap-in joint with quick release
for the handle height adjustment
8Handle recess
9Adjuster wheel for working depth
10Blade system with scarifier roller or aer-
11Baffle
12Grass collector bag*
* Not included in the scope of delivery
ator roller
3SAFETY INSTRUCTIONS
DANGER!
Lack of knowledge of the
safety instructions can
pose a danger of extremely severe or even
fatal injury.
Lack of knowledge of the
safety instructions and operating instructions can
lead to extremely serious
and even fatal injury.
■
Observe all safety instructions and instructions for use in these
operating instructions as
well the operating instructions which are referred to before you
start using the appliance.
■
Keep all supplied documents in a safe place
for future reference.
30COMBI-CARE 36.8 E comfort
Loading...
+ 390 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.