AL-KO AMS2 Operating Instructions Manual

DECKBLATT FZT

AMS2 Mammut Tandem
Rangiersystem für Caravans
Betriebsanleitung
694 570_b I 07 / 2014
D
Inhaltsverzeichnis
EN Translation of the original operating instructions................................................... 21
NL Vertaling van de originele gebruikershandleiding.................................................. 39
FR Traduction du mode d‘emploi original....................................................................58
ES Traducción del manual de instrucciones original...................................................78
IT Traduzione delle istruzioni per l‘uso originale........................................................97
DA Original brugsanvisning........................................................................................116
SV Original-bruksanvisning........................................................................................ 134
FI Alkuperäisen käyttöohjeen käännös.................................................................... 152
© 2014 AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.
2 Original-Betriebsanleitung

Original Betriebsanleitung

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Dokumentation.........................................................................................................................3
Produktbeschreibung................................................................................................................................3
Systemkomponenten................................................................................................................................6
Funkfernbedienung...................................................................................................................................7
Montage..................................................................................................................................................10
Sicherheitshinweise................................................................................................................................10
Erstinbetriebnahme.................................................................................................................................10
Rangieren............................................................................................................................................... 12
Caravan ankuppeln................................................................................................................................ 15
Hilfe bei Störungen................................................................................................................................ 15
Manuelle Rückstellung bei Störung....................................................................................................... 18
Option Mammutsound............................................................................................................................19
Wartung und Pflege............................................................................................................................... 19
Gewährleistung.......................................................................................................................................20
EG-Konformitätserklärung...................................................................................................................... 20

ZU DIESER DOKUMENTATION

Lesen Sie diese Dokumentation vor der Inbetriebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und soll bei Veräu-
ßerung dem Käufer mit übergeben werden.

Zeichenerklärung

ACHTUNG!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise kann Personen- und / oder Sachschäden vermeiden.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Verständlichkeit und Handhabung.

PRODUKTBESCHREIBUNG

AL-KO Mammut ist ein Rangiersystem für Caravans. Über einen Funkhandsender werden die elektrisch angetrieben Antriebsrollen an die angetriebenen Räder des Caravans mit dem nötigen Anpressdruck angelegt. Die Energie dafür wird von einer externen 12V-Batterie im Wohnwagen bereitgestellt.
Der Bediener kann über einen Joystick seinen Caravan mit bis zu 0,5 km/h kontrolliert rangieren. Ein Zugfahrzeug ist dabei nicht nötig. Die Zuladung verringert sich beim Einbau des Antriebs.

Leistungsmerkmale

Spritzwasserschutz für Motor und Elektronik Freigabeschalter an der Auflaufeinrichtung Automatisches Abschalten nach Rückstellung Schnellstopp am Hang
694 570_b 3
D
Stufenloses Lenken bis 360° Stufenlose Geschwindigkeitsregulierung Manuelle Rückstellung möglich Kein TÜV-Eintrag in die Fahrzeugpapiere
Achtung Quetschgefahr! Nicht zwischen die Antriebsrollen und Reifen greifen.
Bedienungsanleitung lesen und danach handeln.

Sicherheits- und Schutzeinrichtungen

Schnellstopp

Wird der Joystick losgelassen, bleibt der Caravan gebremst stehen.

Schnellstopp durch Ausschalter

Wird die Fernbedienung am seitlichen Ein- / Ausschalter abgestellt, bleibt der Caravan gebremst stehen. Nach Einschalten der Fernbedienung kann das Rangieren ohne erneute Freigabe fortgesetzt werden.

Zurückstellen der Antriebe

Werden während der Zustellbewegung der Antriebe beide Rückstelltasten gleichzeitig gedrückt, stoppt die Zustellbewegung unmittelbar und die Antriebe werden in die hintere Endlage zurückgestellt.

Bestimmungsgemäße Verwendung

AL-KO Mammut ist ausschließlich zum kontrollierten Rangieren eines Caravans auf Campingplätzen und Privatgeländen bestimmt. Es kann auch zum Ankuppeln des Caravans an das Zugfahrzeug verwendet werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung, gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Möglicher Fehlgebrauch

AL-KO Mammut darf nicht an ungebremsten Caravans betrieben werden. AL-KO Mammut nicht zum Rangieren oder Wenden auf öffentlichen Straßen benutzen.
ACHTUNG! Das Rangiersystems nicht als Bremse verwenden!
Reifen können bei längerem Anstellen deformieren. Das System nur während des Rangiervorganges am Reifen anstellen.
Produktbeschreibung
4 Original-Betriebsanleitung

Technische Daten

TECHNISCHE DATEN
Technische Daten Variante Tandem Variante Tandem S
Eigengewicht 74 kg 84 kg
Einbau in Fahrtrichtung vor den Achsen: oben
hinter den Achsen: unten
Bodenfreiheit vor den Achsen: keine Ein-
schränkung hinter den Achsen: Einschrän­kung durch Querstrebe
Versorgungsspannung 12 V Gel oder AGM-Batterie mit minimal 80 Ah*
Empfehlung: 100 Ah* AGM-Batterie oder Bat­terie mit Spiralzellentechnologie (min. 66 Ah)*
Einhandbedienung über Funkfernbedienung
Reichweite der Funkfernbedie­nung
Time-Out Funkfernbedienung 5 min
Steigfähigkeit bei 3,0 t 15%
Steigfähigkeit bei 1,2 t 28%
Geschwindigkeitsregelung stufenlos
Geschwindigkeit bis zu 0,5 km/h
Lenken stufenlos bis 360°
Schnellstopp ja
Anstellantrieb Spritz- und Salzwassergeschützt
Manuelle Rückstellung Schraubendreher (one-way) *
TÜV Eintrag in den KFZ-Schein nicht erforderlich
vor und hinter den Achsen: un­ten
Einschränkung durch Quer­strebe: vor und hinter den Ach­sen
ca. 10 m
Stromverbrauch Maximales zulässiges Gesamtgewicht
Nennstrom ca. 80 A
Spitzenstrom maximal 240 A 3,0 t
Ruhestrom < 1 mA
* nicht im Lieferumfang erhalten
694 570_b 5
D
7
5
6
1
2
3
4

SYSTEMKOMPONENTEN

Systemkomponenten
Abb. 1: Systemkomponenten
1 Antriebseinheit 2 Montageadapter * 3 Antriebsrolle 4 Funkfernbedienung 5 Manuelle Rückstellung 6 Kabelbaum 7 Freigabeschalter an der Auflaufeinrichtung
* je nach Ausführung
6 Original-Betriebsanleitung

Funkfernbedienung

AMS II
FUNK-CAN
5
A
ADAPTER
3
4
1 2
B
A
5
a
b
c
0
I
f
e
g
FUNKFERNBEDIENUNG
Abb. 2: Funkfernbedienung
a LED-Anzeigen 1 Buchsen und LED für Antrieb vorne links
b Hauptschalter ( I = EIN / 0 = AUS ) 2 Buchsen und LED für Antrieb vorne rechts
c Joystick 3 Buchsen und LED für Antrieb hinten links
d Antriebe von den Rädern weg bewegen 4 Buchsen und LED für Antrieb hinten rechts
e Antriebe von den Rädern weg bewegen 5 Buchse für Freigabeschalter
f Antriebe an die Räder bewegen A Einlerntaster
g Antriebe an die Räder bewegen B Freigabetaster FUNK-CAN-ADAPTER
HINWEIS
Zweihandbedienung!
Tasten d + e oder f + g müssen immer zusammen gedrückt werden.
Bedeutung der LED- Anzeigen
LED Betriebszustand Batteriezustand Fernbedienung
Maximale Steigfähigkeit erreicht Batteriezustand Versorungsbatterie An-
Maximale Antriebstemperatur erreicht Nur noch Rückstellen möglich - Fahr-
triebe
funktion gesperrt! Siehe Hilfe bei Störun-
gen
694 570_b 7
D
d
f
e
g
3
4
2
1

Zustandsbeschreibung An-Rückstell-LED und Tasten

Abb. 3: An-Rückstell-LED und Tasten
d Antrieb vorne links e Antrieb vorne rechts
f Antrieb hinten links
g Antrieb hinten rechts
Jede LED ist einem Antrieb zugeordnet: Bei leuchtender Betriebs LED
AUS Antrieb rückgestellt
BLINKEN langsam An- bzw. Rückstellvorgang (max. 60 Sek.)
BLINKEN schnell Fehler → Position unbekannt
AN Antrieb angestellt

Joystickfunktionen

Funkfernbedienung
Abb. 4: Joystickfunktionen
1 Bereich Vorwärtsbewegung 2 Bereich Rückwärtsbewegung 3 Drehbereich, Rechtsdrehung im Stand 4 Drehbereich, Linksdrehung im Stand

Antriebe aktivieren

Die Antriebe dürfen niemals aktiviert werden, wenn der Caravan am Zugfahrzeug angekoppelt ist. Dies führt zu Beschädigung der Antriebe!
VORSICHT! Quetschgefahr!
Beim Aktivieren bewegen sich die Antriebe an die Räder. Achten Sie beim Aktivieren darauf, dass niemand unbemerkt zwischen Antriebe und Reifen fassen kann!
8 Original-Betriebsanleitung
Funkfernbedienung

Antriebe an die Räder anstellen

ACHTUNG!
Die Antriebe dürfen nicht als Feststellbremse benutzt werden!
Die Zahlen in Klammern beziehen sich in diesem Abschnitt auf die Abb. 2.
Arbeitsschritte
1. Schalten Sie die Funkfernbedienung am Hauptschalter (b) ein. Alle LEDs leuchten nacheinander kurz auf. Danach beginnt die LED für den Betriebszustand grün zu blinken.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Anstelltasten (f und g).
3. Halten Sie die Ausbuchtung auf der Rückseite der Fernbedienung mit gedrückten Tasten für
5 Sekunden direkt auf den Freigabeschalter.
Die Antriebe werden aktiviert und führen einen Selbsttest durch.
sind die Antriebe an die Räder angestellt, kann es zu einer kurzen ruckartigen Bewegung
kommen.
Die Kommunikation zu den Antrieben wird aufgebaut. Die Betriebszustands-LED leuchtet dauerhaft grün. Die Antriebe sind aktiv.
4. Halten Sie die Tasten so lange gedrückt, bis die LEDs an den Anstelltasten blinken (Abb. 3). Der Vorgang ist aktiviert - Sie können die Tasten loslassen.
Die Antriebe bewegen sich an die Räder. Erst wenn alle LEDs dauerhaft leuchten, sind die Antriebe
komplett an die Räder gefahren.
5. Überprüfen Sie, ob die Antriebe korrekt angestellt sind.
HINWEIS
Leuchten nach bzw. beim Anstellen der Antriebe an die Räder die LEDs und dauerhaft auf, so ist beim Anstellen ein Fehler aufgetreten.
Stellen Sie zum Zurücksetzen des Fehlers die Antriebe zurück.
HINWEIS
Konnten die Antriebe nicht komplett zurückgestellt werden (Funkabbruch, Fernbedienung zu früh ausgeschaltet) müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
Arbeitsschritte
Die Zahlen in Klammern beziehen sich in diesem Abschnitt auf die Abb. 2.
1. Fernbedienung einschalten.
2. Fernbedienung mit gedrückten Tasten (d und e) auf den Freigabeschalter halten.
die Antriebe werden aktiviert und stellen zurück!
die LEDs blinken für mindestens 5 Sekunden.
wenn alle LEDs dauerhaft aus sind, sind alle Antriebe zurückgestellt.
3. Warten Sie bis die Betriebs-LED zusätzlich blinkt.
Erst, wenn zusätzlich die Betriebs-LED blinkt, sind die Antriebe sicher abgeschaltet.
4. Überprüfen Sie, ob alle Antriebe korrekt zurückgestellt sind.
wenn nicht, wiederholen Sie einmal die Schritte 1 - 4 .
können die Antriebe wiederholt nicht zurück stellen, bitte im Abschnitt >Fehlerbehebung> weiterle-
sen.
5. Schalten Sie die Fernbedienung aus.
694 570_b 9
D

MONTAGE

Siehe separate Montageanleitung.
HINWEIS
Wir empfehlen alle Montagearbeiten nur durch kompetente Fachbetriebe oder unsere AL-KO Servicestellen durchführen zu lassen.

SICHERHEITSHINWEISE

Montage
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in der Montageanleitung.
System
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Während des Rangierens dürfen sich keine Personen im Caravan und im Wendekreis aufhalten.
Die manuelle Rückstellung darf nicht zum Anstellen der Antriebe an die Räder verwendet werden. AL-KO Mammut darf nicht an ungebremsten Caravans betrieben werden. AL-KO Mammut darf nur von volljährigen Personen bedient werden.
Funkfernbedienung
ACHTUNG! Gefahr durch ungewollte Bedienung!
Betriebsbereite Fernbedienung nicht einstecken oder ablegen. Sie könnten versehentlich mit den Joystick eine Bewegung ausführen.
Beachten Sie vor dem ersten Einschalten der Fernbedienung den Abschnitt „Erstinbe- triebnahme“.
Verwahren Sie die Fernbedienung vor unbefugten Personen. Keine Gegenstände auf der Fernbedienung ablegen. Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit und Verschmutzung.
HINWEIS
Aufgrund von äußeren Einflüssen (z. B. leistungsstarke Funksender) kann es während des Ran­giervorgangs zu vereinzelten Unterbrechungen kommen.
Montage

ERSTINBETRIEBNAHME

Diese Funktionen sind nur durchzuführen, wenn das Mammut-System zum ersten Mal nach dem Einbau aktiviert wird oder wenn eine neue Fernbedienung in Betrieb genommen werden soll.
Die Erstinbetriebnahme bei Neuauslieferung erfolgt in der Regel durch die Fachwerkstatt, welche die Antriebe montiert hat.

Sicherheit

ACHTUNG! Gefahr durch falsche Programmierung!
Fehler bei der Erstinbetriebnahme können zu Fehlinterpretationen zwischen Fernbedienung und Steuerung führen. Dies kann gefährliche Bediensituationen hervorrufen.
Führen Sie die Erstinbetriebnahme auf freiem Gelände durch, damit Sie anschließend, mit ausrei­chend Abstand zum Caravan, eine Probefahrt mit Funktionsprüfung durchführen können.
Um eventuelle Übertragungsfehler zu vermeiden, sollten Sie sich während der Erstinbetriebnahme nicht in unmittelbarer Nähe eines weiteren Caravans mit Mammut-Antrieben befinden.
10 Original-Betriebsanleitung
Erstinbetriebnahme

Bedienung

HINWEIS
Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung werden über die Joystickbewegung stufenlos ge­wählt. Beachten Sie den funktionellen Unterschied zwischen den Bereichen:
Vorwärts- / Rückwärts Abb. 4 (1,2) Drehbereiche Abb. 4 (3,4)
In den Bereichen für Vorwärts- (1) oder Rückwärtsbewegung (2) kann der Caravan stufenlos in die gewählte Richtung bewegt werden.
Je weiter der Joystick in die gewünschte Richtungbewegt wird, desto schneller bewegt
sich der Caravan.
Wird der Joystick gerade, auf den mittleren Pfeil der gewählten Bewegungsrichtung bewegt, bewegt sich der Caravan gerade in diese Richtung.
Wird der Joystick zum linken oder rechten Pfeil dieser Bewegungsrichtung bewegt, fährt der Caravan eine entsprechende Kurve.
Wird der Joystick seitlich in einen Drehbereich bewegt, dreht sich der Caravan rechts (3) oder links (4) um die eigene Achse.
HINWEIS
Bitte beachten!
Wenn nach dem Einschalten der Fernbedienung keine Aktionen durchgeführt werden, schaltet sich die Fernbedienung nach 5 Minuten aus. Der Hauptschalter bleibt eingeschaltet. Um die Fernbedienung erneut nutzen zu können, müssen Sie den Hauptschalter erst auf „0“ (AUS) und anschließend wieder auf „I“ (EIN) stellen.

Fernbedienung und System abgleichen

In diesem Schritt wird die Kennung der Fernbedienung auf die Antriebssteuerung übertragen. Gleichzei­tig wird der Joystick kalibriert.
Die Fernbedienung muss ausgeschaltet und das System inaktiv sein.

Arbeitsschritte

Die Zahlen in Klammern beziehen sich in diesem Abschnitt auf die Abb. 2.
HINWEIS
Führen Sie Punkt 2 bis 10 innerhalb von 10 Sekunden im Caravan beim F-C-A (Funk-Can­Adapter) direkt hintereinander durch. Berühren Sie dabei nicht den Joystick. Er muss zur
Vermeidung von Fehlfunktionen mittig stehen.
1. Legen Sie die Batterien in das Batteriefach der Funkfernbedienung. Achten Sie auf die korrekte Polung.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten (e und f) auf der Fernbedienung [Einlernmodus] und halten Sie
beide gedrückt.
3. Schalten Sie die Fernbedienung bei gedrückten Tasten am Hauptschalter (b) ein.
4. Lassen Sie die Tasten (e und f) los.
Alle LEDs leuchten nacheinander kurz auf.
Danach beginnt die LED für den Betriebszustand rot zu blinken, die LED für die maximale An-
triebstemperatur und maximale Steigfähigkeit leuchten dauerhaft. Wenn nicht beide LEDs dauerhaft leuchten, gleichzeitig die Tasten d und g drücken.
Die Fernbedienung befindet sich nun im Tandem-Modus.
5. Drücken Sie auf dem F-C-A den Freigabetaster (B).
alle 4 LEDs leuchten kurz auf, erlöschen und leuchten dauerhaft.
alle Antriebe sind korrekt verbaut.
6. Drücken Sie auf dem F-C-A den Einlerntaster (A).
7. Drücken Sie anschließend für ca. 2 Sekunden die Tasten d und e auf der Fernbedienung.
694 570_b 11
D
3
4
2
1
der Joystick wird kalibriert.
die Kommunikation zu den Antrieben wird aufgebaut und die Daten werden übertragen.
leuchten auf der Fernbedienung die LEDs d bis g, sind die Daten korrekt übertragen. Das Ein-

Rangieren

lernen war erfolgreich.
8. Schalten Sie die Fernbedienung aus.
9. Wenn alle LEDs auf dem F-C-A erloschen sind, schalten Sie die Fernbedienung ohne gedrückte Tasten wieder ein.
alle LEDs leuchten nacheinander kurz auf.
die LED >Betriebszustand< beginnt grün zu blinken.
10. Freigabetaster (B) auf dem F-C-A drücken.
alle vier LEDs leuchten kurz auf, erlöschen und leuchten wieder auf.
anschließend beginnen alle vier LEDs auf dem F-C-A an zu blinken. Jeder Antrieb kann mit der
Fernbedienung über Funk kommunizieren.
RANGIEREN
Geschwindigkeit und Lenkung werden über die Fernbedienung per Joystick stufenlos reguliert. Zur besseren Orientierung und der Vermeidung von Fehlbedienungen empfehlen wir die Fernbedienung
in Fahrtrichtung (nicht Rangierrichtung) zu halten.
Abb. 5: Joystickfunktionen
1 Bereich Vorwärtsbewegung 2 Bereich Rückwärtsbewegung 3 Drehbereich, Rechtsdrehung im Stand 4 Drehbereich, Linksdrehung im Stand
Langsam und vorsichtig rangieren!
Bewegen Sie den Joystick gefühlvoll, damit Sie sich nicht durch zu schnelles Rangieren Ihr Zugfahrzeug oder den Caravan beschädigen.
Joystickbewegung beachten!
Bewegen Sie den Joystick nicht von einer Vorwärts- (1) oder Rückwärtsbewegung (2) direkt in einen der beiden Drehbereiche (3 oder 4). Der Caravan kann sich dann unerwartet drehen. Drehbereiche (3 oder
4) immer separat mit dem Joystick anwählen.
HINWEIS
Wir empfehlen das Rangieren mit dem AL-KO Mammut bei mäßiger Geschwindigkeit, auf freiem Gelände, zu üben.
Halten Sie dazu einen weitreichenden Sicherheitsabstand zu Personen und Sachwerten. Wird die Fernbedienung am seitlichen Ein- / Ausschalter abgestellt, schaltet der Mammut-Antrieb unmittelbar ab. Jede Bewegung wird gestoppt.
HINWEIS
Aufgrund von äußeren Einflüssen (z. B. leistungsstarke Funksender) kann es während des Ran­giervorgangs zu vereinzelten Unterbrechungen kommen.
12 Original-Betriebsanleitung
Rangieren
X
X
*
*

Erklärung Joystickfunktionen Steuerung

Abb. 6: Mammut Erklärung Steuerung
* X = Totpunktbereich

Freiräume beim Drehen

Abb. 7: Freiräume beim Drehen

Sicherheitshinweise

Beachten Sie immer folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie Ihren Caravan mit dem Mammut-Antrieb rangieren.
ACHTUNG! Unfallgefahr durch unkontrolliertes Rangieren!
Da Sie die abgewandte Seite ihres Wohnwagens beim Rangieren nicht einsehen können, ist beim Rangieren eine zweite Person erforderlich.
Während des Betriebes auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen und Gegenständen achten.
Auf eine neutrale Stützradposition achten. Der Bediener muss während des Rangierens einen Mindestabstand von 0,5 m zum Caravan ein-
halten.
694 570_b 13
D
Rangieren
Auch die abgewandte Seite des Caravans kontrollieren. Wenn erforderlich, weitere Personen zur Absicherung einsetzen. Während des Betriebes nicht zwischen Antriebsrollen und Rad greifen - Quetschgefahr! Der AL-KO Mammut darf nur von volljährigen Personen bedient werden. Während des Rangierens dürfen sich keine Personen im Caravan befinden. Das Rangiersystem
nicht zum Rangieren oder Wenden auf öffentlichen Straßen benutzen. nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten bedienen.
Bei Steigung / Gefälle besteht besondere Gefahr:
Maximal zulässige Steigung beachten. Abstand zum Caravan halten. Deichsel immer hangabwärts ausrichten. An- und Abkuppeln des Caravans in Hanglage vermeiden. Beim Überfahren von Stufen und Keilen kann sich die Deichsel plötzlich vertikal bewegen.

Arbeitsschritte

Die Zahlen in Klammern beziehen sich in diesem Abschnitt auf Abb. 7.
1. Aktivieren Sie die Antriebe und bewegen Sie die Antriebe an die Räder.
2. Kontrollieren Sie die korrekte Zustellung.
3. Lösen Sie die Feststellbremse am Caravan. Auf maximal zulässige Steigung achten!
4. Um den Caravan zu bewegen, bewegen Sie den Joystick langsam in die gewünschte Richtung.
Im Bereich (1) bewegt sich der Caravan vorwärts. Sie können mit dem Joystick stufenlos die Geschwindigkeit und die Richtung bestimmen.
Im Bereich (2) bewegt sich der Caravan rückwärts. In der linken und rechten (3 und 4) Position dreht sich der Caravan in der angegebenen Dreh-
richtung auf der Stelle um die eigene Achse.
HINWEIS
Wenn Sie den Joystick loslassen stoppen die Antriebe unmittelbar und bremsen den Caravan.
5. Wenn der Caravan am gewünschten Platz steht, ziehen Sie die Handbremse des Caravans.
ACHTUNG!
Abhängig vom letzten Rangiermanöver und die dadurch entstandenen Verspannungen der Achsen, kann es beim Rückstellen der Antriebe zu einer kurzen Schwenkbewegung des Caravans kommen.
6. Bewegen Sie die Antriebe von den Rädern weg.
HINWEIS
Caravan nicht mit verpannten / verschränkten Achsen abstellen.
Nach engen Kurvenradien oder Drehen auf der Stelle, den Caravan mind. einen Meter
geradlinig vorwärts oder rückwärts bewegen.
7. Halten Sie die Tasten (Abb.2 b,c,d und g) so lange gedrückt, bis die LEDs an den Rückstelltasten blinken und die Betriebszustands-LED dauerhaft leuchtet. Erst dann sind alle Antriebe komplett zu­rückgefahren.
8. Überprüfen Sie, ob die Antriebe korrekt zurückgefahren sind.
9. Schalten Sie die Fernbedienung am Hauptschalter aus.
14 Original-Betriebsanleitung

Caravan ankuppeln

CARAVAN ANKUPPELN
Wenn Sie Ihren Caravan ankuppeln wollen, können Sie den Caravan mit dem AL-KO Mammut direkt über die Anhängerkupplung rangieren.

Arbeitsschritte

1. Rangieren Sie ihren Caravan über die Anhängerkupplung ihres Zugfahrzeuges.
2. Kuppeln Sie den Caravan ordnungsgemäß an.
3. Ziehen Sie die Handbremse des Caravans an.
VORSICHT!
Abhängig vom letzten Rangiermanöver und die dadurch entstandenen Verspannungen der Achsen, kann es beim Rückstellen der Antriebe zu einer kurzen Schwenkbewegung des Caravans kommen.
Caravan nicht mit verspannten / verschränkten Achsen abstellen.
Nach engen Kurvenradien oder Drehen auf der Stelle, den Caravan mind. einen
Meter geradlinig vorwärts oder rückwärts bewegen.
4. Stellen Sie anschließend die Antriebe von den Rädern weg. Der Abstand zwischen Antrieb und Rad muss mindestens 20 mm betragen.
HINWEIS
Wenn der Abstand kleiner ist und / oder sich die Antriebe nicht von den Rädern weg bewegen, müssen die Antriebe manuell weg bewegt werden (Abb. 8).
5. Überprüfen Sie, ob alle Antriebe korrekt zurückgefahren sind.
6. Lösen Sie vor der Abfahrt die Handbremse ihres Caravans.

HILFE BEI STÖRUNGEN

Störung Mögliche Ursache Lösung
Die Fernbedienung führt beim Einschalten keinen LED Test durch
Batterien leer Batterien der Fernbedienung
austauschen
Fernbedienung defekt Fernbedienung tauschen und
neu einlernen
Erstinbetriebnahme kann nicht durchgeführt werden
Versorgungsbatterie der An­triebe leer, defekt, nicht ange-
Batterie prüfen Batterie laden, tauschen oder anklemmen
klemmt
Sicherung gezogen oder defekt Sicherung prüfen
Fernbedienung defekt Batterie / Fernbedienung prü-
fen, tauschen
System defekt AL-KO Servicestelle aufsuchen
Keine Erstinbetriebnahme Das System baut keine Funk­verbindung auf (Betriebs-LED auf der Fernbedienung bleibt nach Anstellversuch nicht dau­erhaft grün)
durchgeführt
Fehler bei Erstinbetriebnahme
Neue Fernbedienung noch
nicht eingelernt
Erstinbetriebnahme wiederho­len
694 570_b 15
D
Störung Mögliche Ursache Lösung
Das System baut eine Funkver­bindung auf aber die Antriebe können nicht an die Räder be­wegt werden
Rangieren funktioniert nicht (Betriebs-LED dauerhaft grün, Antriebe angestellt, keine rote LED auf der FB)
Beim Ausführen einer Funk­tionen Anstellen, Rangieren, Rückstellen wird diese unerwar­tet unterbrochen
Zurückstellung der Antriebe funktioniert nicht
Rangieren funktioniert fehler­haft Caravan reagiert nicht wie gewünscht oder gar nicht
Freigabeleitung defekt Neue Freigabeleitung ver-
Steckverbindungen der Versor­gungskabel getrennt oder de­fekt (z.B. 3-poligen Stecker)
System defekt LED auf der Fernbedienung
System defekt AL-KO Servicestelle aufsuchen
Funkverbindung schlecht oder unterbrochen
System defekt Mit gedrückten Rückstelltas-
Fehler bei Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme wiederho-
Fernbedienung im falschen Be­triebsmodus
Nullstellung des Joysticks hat sich verschoben
bauen. (Übergangsweise kann der Freigabetaster auf dem FCA zum Freigeben des Sys­tems verwendet werden)
Steckverbindungen prüfen und alle Stecker zusammenstecken Bei defekten Steckverbindun­gen AL-KO Servicestelle aufsu­chen
beachten Bei rot leuchtender Betriebs-LED: AL-KO Service­stelle aufsuchen
Entfernung zu den Antrieben verringern, Mindestabstand 0,5m einhalten
ten die Fernbedienung auf den Freigabeschalter halten - An­triebe werden zurückgestellt. Prozedur eventuell einmal wie­derholen. Wenn das nicht funk­tioniert: Antriebe manuell zu­rückstellen
len
Wenn im Einlernmodus die LED „maximale Steigfähigkeit“ leuchtet, gleichzeitig die Tasten 4 und 7 drücken. Die LED geht aus
Joystick neu kalibrieren: Bei gedrückten Tasten 5 und 6 die Fernbedienung einschalten
die Betriebs-LED blinkt rot
Einlernmodus
Jetzt Joystick nicht betätigen und die Tasten 5 und 6 gleich­zeitig für 2 Sekunden gedrückt halten
Hilfe bei Störungen
16 Original-Betriebsanleitung
Hilfe bei Störungen
Störung Mögliche Ursache Lösung
Reifendruck zu gering Reifendruck am Caravan korri-
gieren
Steigung zu groß Caravan mit dem Zugfahrzeug
in flacheres Gelände bewegen
Hindernis an den Rädern Prüfen, ob die Räder an einem
Hindernis (z.B. Bordsteinkante oder Stein) anstehen
Verschmutzter Antrieb Antrieb und Räder reinigen
Rutschiger Untergrund Untergrund an allen Rädern
prüfen
Fernbedienung defekt Fernbedienung tauschen und
Erstinbetriebnahme durchfüh­ren
Versorgungsbatterie der An-
triebe leer
Batterienanzeige auf der Fern­bedienung beachten, Batterie prüfen, laden
Funkverbindung schlecht oder
unterbrochen
Entfernung zu den Antrieben verringern Mindestabstand 0,5m einhalten
Temperatur der Antriebe zu
hoch
LED auf der Fernbedienung be­achten Antriebe abkühlen las­sen
System defekt LED auf der Fernbedienung
beachten. Bei rot leuchtender Betriebs-LED: AL-KO Service­stelle aufsuchen
LED „Batteriezustand Fernbe-
Batterie fast leer Rangiervorgang beenden dienung“ blinkt
LED „Batteriezustand Versor­gungsbatterie Antriebe“ blinkt
Batterie fast leer Rangiervorgang beenden und
Batterie laden
beim Rangieren
LED „Batteriezustand Versor­gungsbatterie Antriebe“ blinkt ohne Rangieren
Batterie leer nicht mehr Rangieren, es droht
Tiefentladung der Versorgungs­batterie. Antriebe zurückstellen und Versorgungsbatterie laden.
LEDs, "max. Steigfähigkeit er­reicht" und "Batteriezustand Versorgungsbatterie Antriebe" leuchten gleichzeitig
System gesperrt. Fehler durch
Selbstdiagnose, An-oder Rück-
stellvorgang
Einige Fehler lassen sich durch einen Neustart beheben. Dazu die Antriebe wie bei "Antriebe von den Rädern wegstellen" be­schrieben zurückstellen. Ge­gebenenfalls den Neustart ein zweites Mal durchführen. Leuchten die LEDs weiter, AL­KO Servicestelle aufsuchen
694 570_b 17
D
ACHTUNG! Gefahr bei der Störungsbehebung!
Kontaktieren Sie bei nicht aufgeführten Störungen und im Zweifel immer den AL-KO Service. Sichern Sie zur Störungsbehebung den Caravan. Stellen Sie vor dem Transport des Caravans zum AL-KO Service die Antriebe zurück (ggf. manuell).

Manuelle Rückstellung bei Störung

MANUELLE RÜCKSTELLUNG BEI STÖRUNG
Wenn sich ein Antrieb nicht mehr mit der Fernbedienung vom Rad weg bewegen lässt, kann er mit der manuellen Rückstellung vom Reifen zurückgestellt werden.
ACHTUNG! Gefahr durch unbeabsichtigte Bewegung!
Bei der manuellen Rückstellung der Antriebe vom Reifen dürfen diese nicht mit der Fernbedie­nung betätigt werden können.
Sicherung ziehen und Batterie abklemmen!
ACHTUNG! Gefahr durch unbeabsichtigte Bewegung!
Der Caravan darf sich nach dem Zurückstellen des Antriebs nicht bewegen. Handbremse anziehen und Caravan mit Unterlegkeilen sichern!
ACHTUNG!
Eine falsche Drehrichtung oder ein zu großer Kraftaufwand können Sachschäden an den An­trieben hervorrufen!
Setzen Sie die manuelle Rückstellung nur im Notfall ein. Drehen Sie die Antriebe immer vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn mit einem Schrauben-
dreher vom Rad weg. Verwenden Sie keinen Akku -Schrauber oder ähnliches. Benutzen Sie diese Vorrichtung niemals zum Anstellen der Antriebe an die Räder!
Abb.: Manuelle Rückstellung
18 Original-Betriebsanleitung
Manuelle Rückstellung bei Störung
1. Sichern Sie den Caravan. Ziehen Sie die Handbremse des Caravans.
2. Schalten Sie das System (Fernbedienung) aus.
3. Ziehen Sie die Gerätesicherungen oder klemmen Sie die Versorgungsbatterie für die Antriebe ab.
4. Drehen Sie den Antrieb an der manuellen Rückstellung immer gegen den Uhrzeigersinn mindestens 20 mm vom Reifen weg.
5. Suchen Sie mit dem Caravan eine Servicewerkstatt auf, um den Fehler beseitigen zu lassen.
VORSICHT! Sicherung ziehen oder Batterie abklemmen!
Der Caravan darf sich nach dem Zurückstellen des Antriebs nicht bewegen. Caravan sichern!

OPTION MAMMUTSOUND

An der Fernbedienung können Sie optional einen Sound ertönen lassen. Dieser Mammutsound ist im Auslieferungszustand deaktiviert.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung des Mammutsound zu einer höheren Batteriebelastung führt. Dadurch verkürzt sich die Nutzungsdauer der Batterie!
HINWEIS
Die Fernbedienung muss ausgeschaltet und das System inaktiv sein.
Einschalten
1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten (5 und 6) auf der Fernbedienung.
2. Schalten Sie die Fernbedienung bei gedrückten Tasten am Ein-/Ausschalter (2) ein.
Es wird zuerst ein LED Selbsttest durchgeführt, danach ist der Expertenmodus aktiviert. Die
Betriebszustands-LED blinkt rot. Sie können beide Tasten loslassen.
3. Zur Aktivierung des Mammutsound drücken Sie die Stelltasten (5 und 7).
4. Schalten Sie anschließend die Fernbedienung am Ein- / Ausschalter (2) aus.
Der Mammutsound ertönt unmittelbar nach dem Einschalten der Fernbedienung, wenn der LED-
Test abgeschlossen ist.
Ausschalten
1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten (5 und 6) auf der Fernbedienung.
2. Schalten Sie die Fernbedienung bei gedrückten Tasten am Ein-/Ausschalter (2) ein.
Es wird zuerst ein LED Selbsttest durchgeführt, danach ist der Expertenmodus aktiviert. Die
Betriebszustands-LED blinkt rot. Sie können beide Tasten loslassen.
3. Zur Deaktivierung des Mammutsound drücken Sie die Stelltasten (4 und 6).

WARTUNG UND PFLEGE

GEFAHR! Gefahr durch unbeabsichtigte Bewegung!
Legen oder beugen Sie sich niemals unter ein ungesichertes Fahrzeug! Bewegen Sie vor War­tungs- und Pflegearbeiten die Antriebe von den Rädern weg (Handbremse des Caravans an­ziehen). Verwahren Sie die Fernbedienung gegen unbefugte Bedienung.
Wir empfehlen den Mammut bei der jährlichen Inspektion Ihres Caravans entweder bei ihrem Händ­ler oder direkt von unserem Service überprüfen zu lassen.
Die Antriebe dürfen nicht als Aufnahme für einen Wagenheber verwendet werden. Bei Arbeiten an den Antrieben immer Sicherung ziehen oder Versorgungsbatterie abklemmen. Kontrollieren Sie Antriebsrollen, Gehäuse und Kabel regelmäßig auf Beschädigungen.
694 570_b 19
D
Bei sichtbaren Defekten kontaktieren Sie bitte die nächste AL-KO Servicestelle. Prüfen Sie vor jeder Saison den festen Sitz aller Anbauteile. Prüfen Sie vor jeder Fahrt und nach einem Reifenwechsel, ob der Abstand zwischen Antrieben und
Reifen mindestens 20 mm beträgt. Achten Sie auf den vorgeschriebenen Reifendruck. Beachten Sie die nationalen gesetzlichen Vorschriften zur Profiltiefe. Bei allen angetriebenen Rädern die gleichen Reifen verwenden. Reinigen Sie bei Bedarf Antriebsrollen und Gehäuse mit Wasser oder einer Bürste (kein Hochdruck-
reiniger). Entfernen Sie alle Fremdkörper von den Antrieben. Entfernen Sie etwaige Fremdkörper nicht gewaltsam. Gegebenenfalls Handbremse anziehen und
Antriebe zurückstellen. Warten Sie die Versorgungsbatterie nach den Vorgaben ihres Batterieherstellers. Klemmen Sie bei einer längeren Stillstandszeit die Versorgungsbatterie ab. Laden Sie die Batterie für die Versorgungsspannung regelmäßig auf. Achten Sie beim Anklemmen der Versorgungsbatterie auf richtige Polung. Achten Sie auf einen festen Sitz der Polklemmen.

Gewährleistung

GEWÄHRLEISTUNG
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler beseitigen wir während der gesetzlichen Verjährungsfrist ent­sprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die Verjährungsfrist bestimmt sich je­weils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den An­forderungen der harmonisierten EU-Richtlinien, EU-Sicherheitsstandards und den produktspezifischen Standards entspricht.
Produkt Typ Seriennummer
AL-KO Rangiersystem AMS2 Mammut F100940008
Hersteller EU-Richtlinien Harmonisierte Normen
ALOIS KOBER GmbH Ichenhauser Str. 14 D-89359 Kötz
Bevollmächtigter Kötz, 03.03.2014 ALOIS KOBER GmbH Abteilungsleitung Techn. Entwicklung Normung/Datenmanagement Ichenhauser Str. 14 D-89359 Kötz
20 Original-Betriebsanleitung
2006/42/EG 2004/108/EG R&TTE 1999/5/EG
DIN EN ISO 12100 -1+2 DIN EN ISO 14121-1 DIN EN ISO 13849-1
Dr. Klaus Wilhelm, Technical leader

Translation of the original operating instructions

TRANSLATION OF THE ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
Contents
About this documentation...................................................................................................................... 21
Product description.................................................................................................................................21
System components...............................................................................................................................24
Radio remote control..............................................................................................................................25
Assembly................................................................................................................................................ 27
Safety instructions..................................................................................................................................28
Initial start-up..........................................................................................................................................28
Manoeuvring...........................................................................................................................................30
Hitching up the caravan.........................................................................................................................32
Troubleshooting......................................................................................................................................33
Manual retraction in case of malfunction...............................................................................................36
Mammut sound option........................................................................................................................... 37
Maintenance and care........................................................................................................................... 37
Warranty................................................................................................................................................. 38
EU declaration of conformity................................................................................................................. 38

ABOUT THIS DOCUMENTATION

Read this documentation before starting up the machine. This is a precondition for safe working and flawless operation.
Observe the safety warnings in this documentation and on the product. This documentation is a permanent integral part of the product described and must be passed on
to the new owner if the product is sold.

Explanation of symbols

CAUTION!
Following these safety warnings carefully can prevent personal injury and/or material damage.
ADVICE
Special instructions for greater ease of understanding and improved handling.

PRODUCT DESCRIPTION

AL-KO Mammut is a manoeuvring system for caravans. A hand-held radio transmitter is used for moving the electrically driven drive rollers into contact with the driven wheels of the caravan with the necessary contact pressure. The energy for this is provided by an external 12 V battery in the caravan.
The operator can use a joystick to manoeuvre the caravan in a controlled manner at a speed of up to 0.5 km/h. There is no need for a towing vehicle to do this. The payload is reduced when the drive is installed.

Performance features

Splash water protection for the motor and electronics Release switch on the overrun hitch Automatic switch-off after retracting Quick stop on a slope
694 570_b 21
en
Infinitely variable steering up to 360° Infinitely variable speed control Manual retraction possible No need to submit the vehicle to a technical inspection and enter the installation in the vehicle
documents.
Caution! Risk of crushing! Do not reach between the drive rollers and the tyres.
Read the operating instructions and operate the machine accordingly.

Safety and protective devices

Quick stop

If the joystick is released, the caravan is braked to a stop.

Quick stop by off switch

If the remote control is switched off at the ON/OFF switch at the side, the caravan is braked to a stop. When the remote control is switched back on, manoeuvring can be resumed without having to perform
enabling again.

Disengagement of the drives

If both disengage buttons are pressed simultaneously during the engage motion of the drives, the engage motion stops immediately and the drives are retracted to the rear limit position.

Designated use

AL-KO Mammut is intended exclusively for controlled manoeuvring of a caravan at camping sites and on private property. It can also be used for coupling the caravan to the towing vehicle.
Using this machine for any other or additional purpose is considered contrary to its intended use.

Possible misuse

AL-KO Mammut must not be operated on unbraked caravans. Do not use AL-KO Mammut for manoeuvring or turning on public roads.
CAUTION! Do not use the manoeuvring system as a brake!
Tyres can become deformed if contact is maintained for lengthy periods. Only bring the system into contact with the tyre during the manoeuvring procedure.
Product description
22 Translation of the original operating instructions

Technical data

TECHNICAL DATA
Technical data Tandem variant Tandem S variant
Inherent weight 74 kg 84 kg
Installation in direction of travel ahead of the axles: top
behind the axles: bottom
Ground clearance ahead of the axles: no restric-
tion behind the axles: Restriction by cross strut
Supply voltage 12 V gel or AGM battery with minimum 80 Ah*
Recommendation: 100 Ah* AGM battery or bat-
tery with spiral cell technology (min. 66 Ah)*
One-hand operation by radio remote control
Range of the radio remote con­trol
Time-out of radio remote control 5 min
Gradeability with 3.0 t 15%
Gradeability with 1.2 t 28%
Speed control infinitely variable
speed up to 0.5 km/h
Steering infinitely variable up to 360°
Quick stop yes
Positioning drive Protected against splash water and saltwater
Manual retraction Screwdriver (one-way) *
Vehicle technical inspection and entry of the installation in the ve­hicle documents
ahead and behind the axles: bottom
Restriction by cross strut: ahead and behind the axles
approx. 10 m
not required
Electricity consumption Maximum permitted total weight
Rated current approx. 80 A
Peak current maximum 240 A 3.0 t
No-load current < 1 mA
* not included in the scope of delivery
694 570_b 23
en
7
5
6
1
2
3
4

SYSTEM COMPONENTS

System components
Fig. 1: System components
1 Drive unit 2 Installation adapter * 3 Drive roller 4 Radio remote control 5 Manual retraction 6 Cable harness 7 Release switch on the overrun hitch
* depending on version
24 Translation of the original operating instructions

Radio remote control

AMS II
FUNK-CAN
5
A
ADAPTER
3
4
1 2
B
A
5
a
b
c
0
I
f
e
g
RADIO REMOTE CONTROL
Fig. 2: Radio remote control
a LED indicators 1 Sockets and LED for drive front left
b Master switch (I = ON / 0 = OFF) 2 Sockets and LED for drive front right
c Joystick 3 Sockets and LED for drive rear left
d Moving drives away from the wheels 4 Sockets and LED for drive rear right
e Moving drives away from the wheels 5 Socket for release switch
f Moving drives up to the wheels A Teach-in button
g Moving drives up to the wheels B RADIO CAN ADAPTER release button
ADVICE
Two-hand operation!
Keys d + e or f + g must always be pressed at the same time.
Meaning of the LED indicators
LED operating status Remote control battery status
Maximum gradeability reached Battery status of supply battery for drives
Maximum drive temperature reached Only retracting now possible – driving
function blocked! See Help in case of
malfunctions
694 570_b 25
en
d
f
e
g
3
4
2
1

Status description of contact/retract LED and keys

Fig. 3: Contact/retract LED and keys
d Drive front left e Drive front right
f Drive rear left
g Drive rear right
Each LED is allocated to one drive: Operation LED is lit
AUS Drive retracted
FLASHING slowly Contact or retraction procedure (max. 60 seconds)
FLASHING quickly Fault → position unknown
ON Drive in contact

Joystick functions

Radio remote control
Fig. 4: Joystick functions
1 Forward motion area 2 Reverse motion area 3 Turning area, clockwise rotation on the spot 4 Turning area, anticlockwise rotation on the spot

Activating the drives

The drives must never be activated when the caravan is coupled to the towing vehicle. Risk of damage to the drives!
CAUTION! Risk of crushing!
During activation, the drives are engaged with the wheels. During activation, ensure that nobody can reach unnoticed between the drives and the tyres!
26 Translation of the original operating instructions
Radio remote control

Positioning drives on the wheels

CAUTION!
The drives are not allowed to be used as a parking brake!
The numbers in brackets in this section refer to figure 2.
Working steps
1. Switch on the radio remote control at the master switch (b).
All LEDs light up briefly one after another. After that, the LED for the operating status starts to flash green.
2. Press the contact keys (f and g) at the same time.
3. Hold the bulge on the back of the remote control directly on the release switch for 5 seconds with the keys pressed.
The drives are activated and perform a self-test.
There can be a brief sudden movement if the drives are in contact with the wheels.
Communication is established with the drives. The operating status LED lights up continuously green. The drives are active.
4. Press and hold the keys until the LEDs on the contact keys flash (fig. 3).
The procedure is activated – you can release the keys.
The drives move towards the wheels. The drives have only moved fully to the wheels once all LEDs
are continuously lit.
5. Check whether the drives are correctly in contact.
ADVICE
Following contact between the drives and the wheels, if the LEDs and are conti­nuously lit, this means there has been a fault during positioning into contact.
Retract the drives to reset the fault.
ADVICE
Perform the following steps if the drives could not be retracted fully (radio malfunction, remote control switched off too soon).
Working steps
The numbers in brackets in this section refer to figure 2.
1. Switch on the remote control.
2. Hold the remote control on the release switch with the keys (d and e) pressed.
The drives are activated and retract!
The LEDs flash for at least five seconds.
When all LEDs have stopped flashing and gone out, this means all drives are retracted.
3. Wait until the operation LED flashes in addition.
The drives are only reliably switched off once the operation LED starts flashing in addition.
4. Check whether all drives have correctly retracted.
If not, repeat steps 1 - 4 once.
If it is repeatedly impossible to retract the drives, please refer to the Troubleshooting section.
5. Switch the remote control off.

ASSEMBLY

See separate installation instructions.
694 570_b 27
en
ADVICE
We recommend having all installation work carried out only by competent specialist workshops or our AL-KO Service Centres.

SAFETY INSTRUCTIONS

Installation
Comply with the safety and warning information in the installation instructions.
System
CAUTION! Risk of injury!
No one is allowed to be in the caravan or within the turning circle during manoeuvring.
The manual retraction is not allowed to be used for positioning the drives on the wheels. AL-KO Mammut is not allowed to be operated on unbraked caravans. AL-KO Mammut is only allowed to be used by adults.
Radio remote control
CAUTION! Danger due to inadvertent operation!
Do not plug in or put down the remote control when it is in operational status. You could inad­vertently perform a movement using the joystick.
Before switching on the remote control for the first time, refer to the section "Initial start- up".
Keep the remote control away from unauthorised people. Do not place any objects on the remote control. Protect the remote control against moisture and contamination.
ADVICE
There can be isolated interruptions during the manoeuvring procedure as a result of external influences (e.g. powerful radio transmitters).
Assembly

INITIAL START-UP

These functions are only to be carried out when the Mammut system is activated for the first time after installation, or when a new remote control is being put into operation.
Initial start-up after delivery of the new system is generally performed by the specialist workshop which has installed the drive units.

Safety

CAUTION! Danger due to incorrect programming!
Errors during initial start-up can lead to misinterpretations between the remote control and the controller. This can result in hazardous operating situations.
Carry out initial start-up on open ground, so that you can subsequently carry out a test run and function test with sufficient distance between you and the caravan.
To avoid the possibility of transmission errors, you should not perform initial start-up in the direct vicinity of another caravan with Mammut drives.
28 Translation of the original operating instructions
Initial start-up

Operation

ADVICE
The speed and direction of movement are selected infinitely variably by moving the joystick. Note the functional difference between the areas:
Forwards/backwards fig. 4 (1,2) Turning areas fig. 4 (3,4)
The caravan can be moved infinitely variably in the selected direction in the areas for forwards (1) or backwards movement (2).
The furthered the joystick is deflected in the required direction, the faster the caravan
moves.
If the joystick is moved straight to the middle arrow of the selected movement direction, the caravan moves straight in this direction.
If the joystick is moved to the left or right arrow of this movement direction, the caravan moves in a corresponding curve.
If the joystick is moved sideways into a turning area, the caravan pivots to the right (3) all left (4) about its own axis.
ADVICE
Please note!
Is no actions are performed after the remote control is switched on, the remote control will switch off after 5 minutes. The master switch remains switched on. To allow the remote control to be used again, it is necessary to move the master switch to "0" (OFF) first and then back to "I" (ON).

Pairing the remote control and the system

This step involves transferring the identification of the remote control to the drive controller. The joystick is calibrated at the same time.
The remote control must be switched off and the system in active.

Working steps

The numbers in brackets in this section refer to figure 2.
ADVICE
Carry out points 2 to 10 within 10 seconds in the caravan with F-C-A (radio CAN adapter) directly in succession. Do not touch the joystick when doing this. It must be in the central
position to avoid malfunctions.
1. Insert the batteries into the battery compartment of the radio remote control.
Make sure the polarity is correct,
2. Press keys (e and f) simultaneously on the remote control [teach-in mode] and hold them both pres­sed.
3. Switch on the remote control at the master switch (b) whilst holding the keys pressed.
4. Release keys (e and f).
All LEDs light up briefly one after another.
After this, the LED for the operating status starts to flash red, the LEDs for the maximum drive
temperature and maximum gradeability are continuously lit. Press keys d and g simultaneously if both LEDs do not light up continuously.
The remote control is now in tandem mode.
5. Press the release button (B) on the F-C-A.
All 4 LEDs light up briefly, go out and are then continuously lit.
All drives are fitted correctly.
6. Press the teach-in button (A) on the F-C-A.
7. Then press keys d and e on the remote control for about 2 seconds.
694 570_b 29
en
3
4
2
1
The joystick is calibrated.
Communication is established with the drives, and data is transferred.
LEDs d to g on the remote control light up to indicate when the data has been transferred

Manoeuvring

correctly. Teach-in has been successful.
8. Switch the remote control off.
9. If all LEDs on the F-C-A have gone out, switch the remote control back on without pressing any keys.
All LEDs light up briefly one after another.
The operating status LED starts flashing green.
10. Press the release button (B) on the F-C-A.
All four LEDs light up briefly, go out and then light up again.
Then all four LEDs on the F-C-A start flashing. Each drive can communicate with the remote
control via radio.
MANOEUVRING
The speed and steering are infinitely variably controlled by joystick using the remote control. For better orientation and to avoid incorrect operation, we recommend holding the remote control in the
travel direction (not manoeuvring direction).
Fig. 5: Joystick functions
1 Forward motion area 2 Reverse motion area 3 Turning area, clockwise rotation on the spot 4 Turning area, anticlockwise rotation on the spot
Manoeuvre slowly and carefully!
Move the joystick sensitively so that you do not damage your towing vehicle or the caravan by manoeu­vring too quickly.
Pay attention to the joystick movement!
Do not move the joystick directly from a forwards movement (1) or a backwards movement (2) directly to one of the two turning areas (3 or 4). This can cause the caravan to pivot unexpectedly. Always select the turning areas (3 or 4) separately with the joystick.
ADVICE
We recommend practising manoeuvring with the AL-KO Mammut at moderate speed on open ground.
Keep a considerable safety distance away from people and property when doing this. The Mam­mut drive will switch off immediately if the remote control is switched off at the on/off switch on the side. Any movement will be stopped.
ADVICE
There can be isolated interruptions during the manoeuvring procedure as a result of external influences (e.g. powerful radio transmitters).
30 Translation of the original operating instructions
Loading...
+ 142 hidden pages