Albrecht AE103 User Guide

1
Herstellererklärung
Dieses Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet auf Grund einer EG-Baumusterprüfbescheinigung (gemeldete Stelle 0499). Es erfüllt die Schutzanforderungen der EG-Richtlinie 89/336/ EWG und entspricht den Bedingungen des EMV-Gesetzes vom
9. November 1992 bezüglich der elektromagnetischen Verträg­lichkeit (EMV), wenn es gemäß der beiliegenden Bedienungs­anleitung und den folgenden Hinweisen entsprechend genutzt wird: Die Anschlüsse dieses Gerätes für Kopfhörer/ext. Lautsprecher, Mikrofon und externe 12 Volt-Versorgung sind für den Anschluß von Leitungen von jeweils nicht mehr als 3 Metern vorgesehen. An der externen 12 Volt-Anschlußbuchse kann eine geeignete 12 Volt-Spannungsquelle (z.B. externer Akku, stabilisiertes Netz­gerät) angeschlossen werden. Es wird keine Gewähr dafür über­nommen, daß das Gerät beim etwaigen Anschluß an KFZ­Stromversorgungen bei allen in KFZ vorkommenden elektrischen Schaltvorgängen einwandfrei arbeitet.
2
Inhaltsverzeichnis
Herstellererklärung.................................................................................. 2
Vor Inbetriebnahme................................................................................ 4
Lieferumfang ......................................................................................... 4
Leistungsmerkmale ................................................................................. 4
Bedienelemente und Anschlüsse............................................................... 6
1. Netzschalter/ Lautstärkeregler........................................................... 7
2. Squelch-Drehknopf .......................................................................... 7
3. Frequenzeinstellung mittels Drehknopf............................................. 7
4. Anschluß für externen Lautsprecher.................................................. 7
5. Anschluß für externes Mikrofon ....................................................... 7
6. Antennenanschluß........................................................................... 7
7. Sende-/Batterieanzeige..................................................................... 7
8. Funktionstaste ................................................................................. 7
9. PTT-Taste.......................................................................................... 7
10. Batteriegehäuse - Verriegelung ....................................................... 7
11. Anschluß für Außenstromversorgung ............................................. 7
12. Frontblende ................................................................................... 8
13. Display .......................................................................................... 9
14. Batteriefach ................................................................................. 10
Inbetriebnahme.....................................................................................10
Bedienung ............................................................................................ 12
Bedienelemente ......................................................................................... 12
Einstellen einer Betriebsfrequenz ................................................................ 14
Frequenzeinstellung mit Drehknopf .................................................... 14
Über die Tastatur................................................................................ 14
Eingeben von Frequenzen in den Speicher .................................................. 15
Abrufen einer gespeicherten Frequenz ........................................................ 16
Versetzen einer Speicherfrequenz................................................................ 16
Ändern einer Speicherfrequenz ................................................................... 17
Löschen einer Speicherfrequenz .................................................................. 17
Suchlauf..................................................................................................... 18
Suchlauf-Verfahren............................................................................. 18
Verschiedene Suchlaufarten ............................................................... 18
Bedienung ......................................................................................... 19
Umschalten der Sendeleistung.................................................................... 23
Prioritätskanal-Überwachung ...................................................................... 24
Prioritätskanal-Überwachung der eingestellten Frequenz
sowie der unter M1 abgelegten Speicherfrequenz. .......................... 24
Prioritätskanal-Überwachung der eingestellten Frequenz
und einer Speicherfrequenz............................................................. 24
Prioritätskanal-Überwachung der eingestellten Frequenz bei gleichzeitigem Überwachen einer Speicherfrequenz
während des Suchlaufbetriebs......................................................... 25
Duplex-Betrieb ........................................................................................... 25
Ändern des Frequenzrasters ........................................................................ 26
Batteriespar-Funktion.................................................................................. 26
Frequenz-Sperre ......................................................................................... 27
PTT Sperre .................................................................................................. 27
Umschalten von Pause-Scan/Busy-Scan ....................................................... 28
Ton-Squelch-(CTCSS) Steuerung .................................................................. 28
Sonderfunktionen in Verbindung mit SET-Taste ........................................... 29
Ausschalten des Bestätigungstones .................................................... 29
Einstellen der kHz-Stellen ................................................................... 29
Ändern der Anzahl der Signaltöne während Paging-Betriebs ............... 30
Ändern des Frequenzrasters................................................................ 30
Aufrufen einer Tonfrequenz im CTCSS-Modus..................................... 31
Auto-Power Off (Automatische Geräteabschalt-Funktion) .................... 31
Ändern einer gesperrten Frequenz ...................................................... 32
Pager und Code Squelch-Funktion ...................................................... 32
Relais-Betrieb ............................................................................................. 36
Senden einfacher DTMF-Töne ............................................................. 36
Relais-Betrieb ..................................................................................... 36
Öffnen des Relais ............................................................................... 37
Paging ............................................................................................... 37
Einstellen einer Frequenzablage .................................................................. 38
Lithium-Batterie.......................................................................................... 38
Fehlersuche ......................................................................................... 39
Reset-Funktion ........................................................................................... 40
Reset auf Auslieferungszustand incl. Löschen aller Speicher ................ 40
Reset auf erweiterten Frequenzbereich (136-174 MHz) ....................... 40
Technische Daten ................................................................................. 40
3
Vor Inbetriebnahme
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Po­larität.
• Schrauben Sie das Gerät weder auf, noch nehmen Sie es auseinander. Bei der Herstellung des AE 103 wurden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt und es ist werkseitig kom­plett abgeglichen.
• Vermeiden Sie Hitze, Feuchtigkeit und Staub.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bei 5 bis max. 16V Gleichspannung.
• Verwenden Sie alte und neue Batterien niemals zusammen.
Lieferumfang
Der AE 103 wird serienmäßig mit nachfolgend aufgeführtem Standardzubehör geliefert. Überprüfen Sie beim Auspacken, ob alle Teile vorhanden sind. Falls Zubehör fehlt, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• Bedienungsanleitung
• Antenne
• Gürtelclip
• Handschlaufe
• Batteriefach (für 6 "AA"-Batterien)
Leistungsmerkmale
Trotz seiner handlichen Größe, ist dies ein sehr vielseitiges Hand­sprechfunkgerät, das unter strenger Kontrolle hergestellt und genauen Qualitätsprüfungen unterzogen wird. Ihr Hand­sprechfunkgerät verfügt serienmäßig über folgende Leistungs­merkmale:
• Paging Funktion bei zusätzlichem Einbau des DTMF-Mo­duls (CRDT 200 Albrecht Best.- Nr. 3521, optional). Diese Funktion ermöglicht gezieltes Ansprechen bestimmter Funkpartner oder Gruppen mittels 3-stelliger DTMF-Signa­le. Sobald Ihr Handfunkgerät das Signal empfängt, wer­den Sie durch ein akustisches Signal sowie einer Anzeige auf dem Display darüber informiert, daß jemand versucht Sie zu erreichen. Die rufende Station erkennen Sie jeweils an ihrem individuellen Code.
• Code-Squelch Betrieb bei zusätzlichem Einbau des DTMF­Moduls (optional). Ihr Handfunkgerät empfängt dann aus­schließlich bestimmte Funkpartner, die den gleichen Code wie Sie benutzen.
• Ton-Squelch-(CTCSS) Betrieb bei zusätzlichem Einbau des Ton-Squelch-(CTCSS) Moduls. Ihr Handfunkgerät empfängt dann ausschließlich Funkpartner, die während des Anrufs gleichzeitig auch den Sub-Ton aussenden. Die Sub-Töne werden mittels Drehknopf eingestellt. Eine international übliche Abkürzung ist CTCSS. (RTN 100 unter Best.- Nr. 3505 erhältlich)
• DTMF und CTCSS können zusammen benutzt werden, was den gleichzeitigen Betrieb von Code-Squelch sowie Ton­Squelch (CTCSS) ermöglicht.
• Als Sonderzubehör können wiederaufladbare Akkus ver-
4
wendet werden. Albrecht liefert folgende Akku-Sätze: NiCd 7.2V 600mAh Best.- Nr. 3507 NiCd 12V 600mAh Best.- Nr. 3508 NiMH 12V 1000mAh Best.- Nr. 3501
• Aufgrund des weiten Versorgungsspannungsbereiches (5
- 16V Gleichspannung), können Sie Ihr Gerät an eine 12V­Autobatterie anschließen.
• Es stehen bis zu 20 Speicherkanäle zur Verfügung - in 2 Gruppen zu je 10 Kanälen (M0 - M9, 0 - 9).
• In M1 (oder 1) oder M2 (oder 2) können zwei vonein­ander unabhängige Frequenzen einprogrammiert werden.
• Die eingebaute Prioritätskanal-Überwachung ermöglicht die Überwachung von:
- der wie gewünscht angewählten Frequenz und der
unter M1 abgespeicherten Frequenz.
- der wie gewünscht angewählten Frequenz und einer
beliebigen, im Speicher abgelegten, Frequenz.
- der wie gewünscht angewählten Frequenz und jeder
gespeicherten Frequenz, die im Suchlauf der Reihe nach abgerufen wird (bis zu 20 Kanälen).
• Die Duplex-Funktion ermöglicht einen Semi-Duplex-Betrieb bei Benutzung von zwei Speicherfrequenzen.
• Zwei Betriebsarten sind möglich:
- Pause Scan (der Suchlauf stoppt für 5 Sekunden auf
einer belegten Frequenz).
- Busy Scan (der Suchlauf stoppt solange, wie eine Fre-
quenz belegt ist).
• Folgende Suchlaufarten sind möglich:
- 1-MHz-Suchlauf
- Allbandsuchlauf und programmierbarer Suchlauf
- Speichersuchlauf: a) Scan auf den Speichern M0 - M9 b) Scan auf den Speichern 0 - 9 c) Scan auf allen Speichern d) MS. M-Scan (Scan auf speziellen Speichern)
• Mit einem einzigen Tastendruck öffnet der Squelch, so daß man leicht die Lautstärke überprüfen kann.
• Die Batteriespar-Schaltung reduziert den Stromverbrauch während Ihr Gerät auf Empfang steht.
• Sollten Sie einmal vergessen Ihr Gerät auszuschalten, so reduziert die automatische Geräteabschalt-Funktion den Stromverbrauch.
• Frequenzen können entweder direkt ins Tastenfeld einge­geben oder mittels Drehknopf eingestellt werden.
• Eine Funktionstaste gestattet das Umschalten auf 100 kHz­oder 1 MHz-Stelle, wenn Sie mit dem Drehknopf die Fre­quenz ändern.
• Durch Sperren der gewählten Frequenzen sowie der Be­triebsart können zufällige Eingaben in das Tastenfeld ver­mieden werden.
• Durch Sperren der PTT-Taste können zufällige Sendungen vermieden werden.
• Invertierter Relaisbetrieb ist auf jedem Kanal durch Tasten­druck möglich.
5
Bedienelemente und Anschlüsse
Abb. Bedienelemente und Anschlüsse
6
1. Netzschalter/ Lautstärkeregler
Dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes und zum Regulie­ren der Lautstärke. Durch Drehen in Uhrzeigerrichtung schal­ten Sie das Gerät ein und erhöhen durch weiteres Drehen die Lautstärke.
2. Squelch-Drehknopf
Zum Einstellen der Rauschsperre. Durch Drehen des Knopfes gegen die Uhrzeigerrichtung wird die Rauschsperre ausgeschal­tet. Drehen Sie den Knopf anschließend in Uhrzeigerrichtung und hören Sie an genau der Stelle auf, an der kein Rauschen mehr zu vernehmen ist.
Drehen Sie den Knopf nicht zu weit in Uhrzeiger­richtung.
Der Einstellknopf sollte in der Stellung stehen, an der während folgender Betriebsmodi kein Rauschen zu hören ist: Suchlauf, Prioritätskanal-Überwa­chung, Batterie-Sparschaltung, Paging und Code­Squelch Betrieb.
Nehmen Sie die Einstellung auf dem Kanal vor, der gerade kein Signal empfängt.
3. Frequenzeinstellung mittels Drehknopf
Zum Einstellen der Sende- und Empfangsfrequenz. Dient eben­falls zum Ändern der Frequenz, des Kanalrasters sowie der Speicheradresse. Höhere Frequenzen werden durch Drehen in Uhrzeigerrichtung eingestellt und durch Drehen gegen die Uhrzeigerrichtung reduziert. Die Stufen zwischen unterschied­lichen Frequenzen werden "Frequenzraster" genannt. Das Frequenzraster ist werkseitig auf 10 kHz und kann auf 12.5, 20, 25, 50 oder 5 kHz geändert werden (siehe "Ändern des
Frequenzrasters").
4. Anschluß für externen Lautsprecher
Zum Anschluß aller handelsüblichen 8 Ohm Lautsprecher oder Kopfhörer. Der eingebaute Lautsprecher wird abgeschaltet, sobald der Zusatzlautsprecher angeschlossen wird.
5. Anschluß für externes Mikrofon
Zum Anschluß aller handelsüblichen Mikrofone mit 2.5mm Stek­ker.
6. Antennenanschluß
Zum Anschließen der mitgelieferten Antenne oder einer Aus­senantenne.
7. Sende-/Batterieanzeige
Sendebetrieb wird durch Aufleuchten der roten Lampe ange­zeigt. Dunkleres Licht bedeutet schwache Batterien. In diesem Fall empfehlen wir, die Batterien zu wechseln.
8. Funktionstaste
Durch Drücken der einzelnen Tasten der Frontblende bei ge­drückter Funktionstaste, können verschiedene Sonderfunktionen angewählt werden.
9. PTT-Taste
Drücken Sie bei Sendebetrieb auf die PTT-Taste und sprechen Sie in das Mikrofon. Zum Empfangen lassen Sie die Taste los.
10. Batteriegehäuse - Verriegelung
Zum Verriegeln des Batteriegehäuses. Schieben Sie zum Öff­nen die Taste nach oben und entfernen Sie die Batterie.
11. Anschluß für Außenstromversorgung
Zum Anschluß des Autoadapters. Nach dem Anschluß erfolgt
7
die Stromversorgung nicht mehr über die Batterie. Achtung: Mittelkontakt ist Minus!
Benutzen Sie bitte ausschließlich Stromversorgungs­stecker mit einem äußeren Durchmesser von 3,8 mm. Wenn Sie Stecker mit einem geringeren Durchmes­ser als 3,8 mm verwenden, wird der in der Strom­versorgungsbuchse befindliche Schalter nicht ge­schaltet, was zur Beschädigung des Gerätes führt.
Vorsicht:
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Kabel anschließen! Die Nenn-Gleichspannungsversorgung beträgt 5 bis 16 Volt. Setzen Sie das Gerät keiner höheren Spannung aus.
Abb. Frontblende
Abb. externe Stromversorgung
12. Frontblende
A Ruf Taste: CALL
Durch Drücken dieser Taste bei gedrückter PTT-Taste sen­den Sie den 1750 Hz-Ton für die Relais-Öffnung aus.
B Squelch-Aus Taste: SQL
Wenn Sie diese Taste drücken, schalten Sie die Rauschsperre aus. So können Sie prüfen, ob ein schwaches Signal auf der Frequenz ist.
C Licht Taste: LAMP
Die Frontblende wird auf Tastendruck beleuchtet. Betäti­gen Sie diese Taste bei gedrückter Funktionstaste, so bleibt die Beleuchtung an. Durch nochmaliges Drücken geht die Beleuchtung wieder aus.
D Lautsprecher
Ein eingebauter Lautsprecher, der nach Anschluß des ex­ternen Lautsprechers abgeschaltet wird.
E Mikrofon
Ein eingebautes Kondensatormikrofon.
F Tastenfeld
Tasten für unterschiedliche Funktionen.
8
13. Display
Code Squelch
Speichermodus
Speicherplatz
Abb. Display
Paging
Sendeleistung
Dualwatch
Duplex
Auto Power Off
Frequenzsperre
S-Meter bzw. HF-Ausgangsleistung
Tonsquelch
Frequenz
PTT-Sperre
Ablage
Frequenzraster
Batteriesparfunktion
Busy-Suchlauf
9
14. Batteriefach
Ein Batteriefach für sechs Mignon (AA-) Batterien wird serien­mäßig mitgeliefert. Das Modell AE 103 ist mit Alkali-Mangan Batterien, 6 x 1.5 V oder wiederaufladbaren NC-Akkus (6 x 1.2V) betriebsfähig.
Verwenden Sie ausschließlich neue Batterien.
Inbetriebnahme
• Schließen Sie die beigefügte Antenne an.
Abb. Antennenanschluß
• Entfernen Sie das Batteriefach.
- Halten Sie das Handfunkgerät in der Hand, mit dem
Daumen auf der Verriegelungs-Taste.
- Schieben Sie die Verriegelung nach oben und ziehen
Sie das Batteriefach an der Verriegelung vorbei.
- Ziehen Sie das Batteriefach nunmehr weiter und ent-
fernen Sie es.
10
Abb. Batteriefach entfernen
• Legen Sie sechs Mignon-Batterien ein. Achten Sie bitte auf die richtige Polarität.
Abb. Batteriefach öffnen
• Schieben Sie das Batteriefach wieder an das Handfunkgerät (legen Sie es am Schlitz an der Unterseite des Hand­funkgerätes an und schieben es anschließend solange nach
oben, bis es in der korrekten Position einrastet).
Abb. Batteriefach einschieben
Die Batteriefächer und Akku-Packs sind kompati­bel zu Standard-Handfunkgeräten.
• Schalten Sie das Gerät ein und regulieren Sie die Lautstär­ke nach Wunsch.
• Drehen Sie den Squelch-Regler solange in Uhrzeiger­richtung, bis aus dem Lautsprecher kein Geräusch mehr zu vernehmen ist.
Drehen Sie den Squelch-Regler nicht zu weit in Uhrzeigerrichtung. Übermäßiger Squelch reduziert die Empfindlichkeit und könnte unter Umständen den Empfang von schwachen Signalen verhindern.
• Drücken Sie die PTT-Taste, wenn Sie senden wollen und lassen Sie sie zum Empfangen wieder los.
11
Bedienung
Bedienelemente
Taste Original-Funktion Sonderfunktion in Verbindung mit Funktionstaste
12
CALL Repeater-Anruf (kann ausschließlich Repeater-Anruf (zusammen mit PTT-Taste)
mit PTT-Taste aktiviert werden) Lamp Zum Einschalten der Display-Beleuchtung Zum Ausschalten der Display-Beleuchtung A/PO/PT.L Zum Ändern des Sendeleistungspegels Schaltet die PTT-Taste aus C/SC/ Suchlauf-Betrieb Umschalten der Speichergruppen M sowie D/MS/MS.M Zum Ein- und Ausschalten des Zum Einstellen der MS.M Suchlauffrequenz und Ein-
Speichersuchlaufs und Ausschalten des MS.M Suchlaufs */V/M/ENT Zum Umschalten der Betriebs- Zum Ablegen der Frequenz im Speicher
und Speicherfrequenzen #/MODE/CODE Zum Ein-/Aus- sowie Umschalten des Zum Abrufen des im Speicher abgelegten Codes
Paging und dem Code-Squelch für Paging sowie Code-Squelch-Betrieb
0/SET Eingabe der "0" Zum Auswählen des Set-Modus
1/DUAL Eingabe der "1" Zum Ein-/Ausschalten der Prioritätskanal-Überwachung
Taste Original-Funktion Sonderfunktion in Verbindung mit Funktionstaste
2/DUP Eingabe der "2" Zum Ein-/Ausschalten des Duplex-Betriebs 3/STEP Eingabe der "3" Aufruf des Frequenzrasters 4/SQ Eingabe der "4" Zum Ein-/Ausschalten des Ton-Squelch-Betriebs 5/SAVE Eingabe der "5" Zum Ein-/Ausschalten der Batterie-Spar-Schaltung 6/F.L/SS Eingabe der "6" Zum Ein-/Ausschalten der Tastatur
Schaltet während Suchlauf von Wähl-Frequenzen von (gegen unbeabsichtigtes Ändern der Einstellungen) 1 MHz-Suchlauf, zu Gesamtband-Suchlauf und programmiertem Suchlauf. Schaltet während Suchlauf von Speicher-Frequenzen auf M oder Speicher Gruppen-Suchlauf sowie Gesamtspeicher-Suchlauf.
7/SB/RPT Eingabe der "7" Zum Ein-/Ausschalten des Repeater-Betriebs
1. Mal drücken = Minus-Shift (in Europa üblich)
2. Mal drücken = Plus-Shift (in USA üblich)
3. Mal drücken = ohne Shift (Simplex Betrieb)
8/ REV Eingabe der "8" Umschalten auf inversen Repeaterbetrieb
Suchlauf abwärts
9/ Shift Eingabe der "9" Zum Einstellen einer Shift-Frequenz
Suchlauf aufwärts (In Europa nicht erforderlich.)
13
Einstellen einer Betriebsfrequenz
Frequenzeinstellung mit Drehknopf
Durch Drehen des Drehknopfes können Sie die Betriebsfrequenz (Sende- und/oder Empfangsfrequenz) ändern. Während Sie den Knopf drehen, erscheint die geänderte Frequenz mit einem Frequenzraster von 10 KHz (oder das Frequenzraster, welches Sie mit "Funktion + 3" gewählt haben) auf dem Display. Bei gleichzeitig gedrückt gehaltener Funktionstaste ist das Fre­quenzraster 100 KHz.
Verfahrensweise: Höhere Frequenzen erhalten Sie durch Drehen in Uhrzeiger­richtung, niedrigere durch Drehen in entgegengesetzter Rich­tung.
Information:
• Die Frequenzabstände werden als Frequenzraster bezeich-
net.
• Obwohl das Frequenzraster werkseitig auf 10 KHz einge-
stellt ist, stehen Ihnen folgende sechs Möglichkeiten zur Verfügung: 5, 10, 12.5, 20, 25 und 50 KHz.
Über die Tastatur
Frequenzen können durch Drücken der nummerischen Tasten der Frontblende geändert werden.
Tasten "4" und "5" dienen ausschließlich zum Ein­stellen im MHz-Bereich. Falls eine andere Taste ge­drückt wurde, zeigt ein tiefer Signalton die unkor­rekte Eingabe an und die Frequenz auf dem Display bleibt unverändert.
Verfahrensweise: Beispiel: Einstellen von 144.80 MHz a) im MHZ-Bereich: Drücken Sie "4" es erscheint (144.) b) im 100 kHz-Bereich: Drücken Sie "8" es erscheint (144.8) c) im 10 kHz-Bereich: Drücken Sie "0" es erscheint (144.80) Wenn die Tasten korrekt gedrückt wurden, so wird diese Ein­gabe von einem langen Signalton bestätigt. Auf der Taste "B, MHz, kHz" können Sie die bei der Frequenzeingabe benötigte Stellenzahl ändern. 1x drücken: nur 100 kHz, 10 kHz-Stellen eingeben 2x drücken: nur 10 kHz (letzte Stelle) eingeben 3x drücken: 10 MHz, MHz, 100 kHz, 10 kHz-Stellen ein-
geben. Dies ist die bevorzugte Einstellung für erweiterten Frequenzbereich
4x drücken: MHz, 100 kHz, 10 kHz-Stellen eingeben
(Lieferzustand).
Information: Falls Sie die Eingabe während einer Übertragung löschen wol­len, so drücken Sie lediglich auf die */V/M/ENT-Taste. Auf der Anzeige erscheint anschließend die vorangegangene Frequenz. Dies ist der sogenannte "Anwahl-Frequenz-Modus".
14
Loading...
+ 30 hidden pages