Alaris Asena CC User manual

Fehlercodes
Es können andere Codes als die unten aufgeführten Codes als sekundäre Fehler angezeigt werden. Diesen sekundären Fehlern sollte eine Erkennung eines der Primärfehler vorausgegangen sein. In Ausnahmefällen können diese Fehler einen Fehler bei der Ausführung des Hauptprozessorprogramms anzeigen

Code Modul Hinweise zur Fehlerbehebung AD1 A/D-Wandler Fehler bei Spannungsreferenzwert/Regulierung auf Kontrollplatine AM1 Audio Manager Fehler bei Treiber für Audio-Status-Ausgang. Es ist unwahrscheinlich, dass

dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Audio-Status-Code vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
AS1 Audio Status Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein A/D-
Wandler-Code vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
AS2 Audio Status Fehler beim A/D-Wandler-Kanal für den Eingang der Audio-Status-
Überwachung. Fehler beim Audio-Status-Signal auf Kontrollplatine.
AS3 Audio Status Fehler beim Test der Stromversorgung für den Lautsprecher beim Einschalten
der Pumpe. Es wurde kein Strom im Lautsprecher gemessen, was auf einen Fehler beim Treiber oder den Kabelanschlüssen hinweist.
BT1 Batterie Fehler bei der elektronischen Überwachung der Batterie. Es ist
unwahrscheinlich, dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen­Fehlercode vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
BT2 Batterie Die Spannung der Batteriezelle ist zu niedrig (weniger als 1,00 V je Zelle). BT3 Batterie Die Spannung der Batteriezelle ist zu hoch (mehr als 1,75 V je Zelle). BT4 Batterie Die Batterie entlädt sich, während die Pumpe an das Stromnetz angeschlossen
ist. Dies kann einen Fehler beim Ladeschaltkreis auf der Kontrollplatine anzeigen.
CK1 Uhr Übermäßige Zeitabweichung. Die Genauigkeit der Echtzeit-Uhr ist schlechter
als +/-20%. Fehler beim Chip oder Oszillator für die Uhr auf der Kontrollplatine.
DE1 Überwachung der
Einkopplung (Antriebsmechanik)
Softwaremodul für Einkopplung des Antriebsmechanismus wurde geschlossen. Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
DE2 Überwachung der
Einkopplung (Antriebsmechanik)
Fehler beim Selbsttest des Optoelements für die Überwachung der Einkopplung des Antriebsmechanismus. Fehler bei Optokoppler oder Kurzschluss. Flexible Kabel zum Kolbenvorschub lose oder fehlerhaft. Flexible Kabel zur Verbindungsplatine lose oder fehlerhaft. Fehler bei Opto­Tracking auf Verbindungs- oder Kontrollplatine.
DE3 Überwachung der
Einkopplung (Antriebsmechanik)
Emitter hat falschen Status. Optoelement für die Überwachung der Einkopplung des Antriebsmechanismus wechselt nicht zum Status um bereit zum Test zu sein. Fehler bei Optokoppler oder Kurzschluss. Flexible Kabel zum Kolbenvorschub lose oder fehlerhaft. Flexible Kabel zum Kolbenvorschub lose oder fehlerhaft. Flexible Kabel zur Verbindungsplatine lose oder fehlerhaft. Fehler bei Opto-Tracking auf Verbindungs- oder Kontrollplatine.
EV1 Fehler bei
Ereignisspeicher
Softwaremodul für Ereignisspeicher kann Speicherdatei beim Einschalten der Pumpe nicht öffnen. Fehler beim Daten-Flash-EPROM.
EV2 Fehler bei
Ereignisspeicher
Fehler bei Softwaremodul für Dateispeicherung. Fehler beim Daten-Flash­EPROM.
EV3 Fehler bei
Ereignisspeicher
Indexfehler beim Lesen des Speichers.
EV4 Fehler bei
Ereignisspeicher
Indexfehler beim Schreiben des Speichers.
EV5 Fehler bei
Ereignisspeicher
Fehler beim Lesen der Speicherdaten. Möglicher Fehler beim Daten-Flash­EPROM.
EV6 Fehler bei
Ereignisspeicher
Fehler beim Schreiben der Speicherdaten. Möglicher Fehler beim Daten-Flash­EPROM.
FD1 Infusion Softwaremodul für Infusion wurde geschlossen. Es ist unwahrscheinlich, dass
dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen sein sollte.
FD2 Infusion Softwaremodul für Alarmmanager arbeitet nicht. Fehler bei der Ausführung
der Software für den Hauptprozessor
FD3 Infusion Fehler bei Softwaremodul für Kolbenvorschub. Es ist unwahrscheinlich, dass
dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen sein sollte.
FD4 Infusion Fehler bei Softwaremodul für Drucküberwachung. Es ist unwahrscheinlich,
dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen sein sollte.
FD5 Infusion Fehler bei Softwaremodul für Spritze. Es ist unwahrscheinlich, dass dieser
Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen sein sollte.
FD6 Infusion Fehler bei Softwaremodul für Benutzer-Konfigurationsoptionen. Es ist
unwahrscheinlich, dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen­Fehlercode vorausgegangen sein sollte.
FD7 Infusion Fehler beim Abrufen der Einstelldaten für die Infusion beim Einschalten der
Pumpe. Fehler beim Daten-Flash-EPROM.
FD8 Infusion Fehler beim Speichern der Einstelldaten für die Infusion beim Ausschalten der
Pumpe. Fehler beim Daten-Flash-EPROM.
FD9 Infusion Kritischer Fehler bei Infusionsdaten entdeckt. FL1 Fehler bei
Infusionsspeicher
Softwaremodul für Infusionsspeicher kann Datei für Infusionsspeicher beim Einschalten der Pumpe nicht finden. Fehler beim Daten-Flash-EPROM.
FL2 Fehler bei
Infusionsspeicher
Fehler bei Softwaremodul für Dateispeicherung. Fehler beim Daten-Flash­EPROM.
FL3 Fehler bei
Infusionsspeicher
Indexfehler beim Lesen des Speichers.
FL4 Fehler bei
Infusionsspeicher
Indexfehler beim Schreiben des Speichers.
FL5 Fehler bei
Infusionsspeicher
Fehler beim Lesen der Speicherdaten. Möglicher Fehler beim Daten-Flash­EPROM.
FL6 Fehler bei
Infusionsspeicher
Fehler beim Schreiben der Speicherdaten. Möglicher Fehler beim Daten-Flash­EPROM.
GG1 Elektr. Überprüfung d.
Batterie
Fehler bei der Kommunikation mit der elektronischen Prüfvorrichtung für die Batterie. Es kann sein, dass die Batterie nicht angeschlossen ist, oder ein Fehler bei den Kabelanschlüssen vorliegt. Die Batterieeinheit kann defekt sein. Trackingfehler auf der Kontrollplatine bei der Kommunikation mit der elektronischen Prüfvorrichtung für die Batterie.
KL1 Fehler bei
Tastenspeicher
Softwaremodul für Tastenspeicher kann Datei für Tastenspeicher beim Einschalten der Pumpe nicht finden. Fehler beim Daten-Flash-EPROM.
KL2 Fehler bei
Tastenspeicher
Fehler bei Softwaremodul für Dateispeicherung. Fehler beim Daten-Flash­EPROM.
KY1 Tastenfeld Taste auf Tastenfeld wurde 10 Minuten lang gedrückt. Tastenfeldfehler in
Membranfeld. Trackingfehler bei Tastenfeldtreiber auf Kontrollplatine.
LC1 LCD-Modul Fehler beim Abrufen der LCD-Kontrollparameter beim Einschalten der
Pumpe. Fehler beim Daten-Flash-EPROM. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
LC2 LCD-Modul Fehler beim Speichern der LCD-Kontrollparameter beim Ausschalten der
Pumpe. Fehler beim Daten-Flash-EPROM. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
LC3 LCD-Modul Fehler beim Datenspeichertest für das LCD-Display während des Betriebs.
Fehler beim LCD-Anschluss, flexible Kabel lose. Fehler beim LCD-Display­Modul. Display-Tracking-Fehler auf Kontrollplatine.
ME1 Motor-Encoder Softwaremodul für Motor-Encoder wurde geschlossen. ME2 Motor-Encoder Datenüberlauf entdeckt. Motor-Encoder-Daten überschreiten
Speicherkapazität.
ME3 Motor-Encoder Service-Software für Motor-Encoder-Interrupt läuft, während Encoder
deaktiviert ist.
MT1 Schrittmotor Software für Motormodul wurde geschlossen. Es ist unwahrscheinlich, dass
dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen
MT2 Schrittmotor Encoder hat nicht verhindert, dass Motor-Software weiter läuft. Es ist
unwahrscheinlich, dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen­Fehlercode vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
MT3 Schrittmotor Sicherheitsprozessor hat nicht verhindert, dass Motor-Software weiter läuft. Es
ist unwahrscheinlich, dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen­Fehlercode vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
MT4 Schrittmotor Es wurde ein Drehen des Motors in der falschen Richtung entdeckt.
Anschlüsse für Motorspule bei der Wartung vertauscht. Fehler bei Motorantrieb auf Kontrollplatine.
MT5 Schrittmotor Motordrehgeschwindigkeit weicht im Vergleich zu Input-Schritten und
Encoder ab. Encoder Flags werden nicht erkannt. Motorfehler. Fehler bei Stromversorgung für Motor (nicht genug Spannung) auf Kontrollplatine. Fehler bei Motorantrieb auf Kontrollplatine.
MT6 Schrittmotor Läuft mit falscher Rate. Fehler bei Überprüfung der Motorgeschwindigkeit
(Fehler bei Motorgeschwindigkeit ist auf eine Umdrehung zu weit vor oder zurück angewachsen). Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
MT7 Schrittmotor Motordrehung entdeckt, wenn Motor hätte stillstehen sollen. Motor drehte
beim Einschalten während der Wartung.
MT8 Schrittmotor Motor dreht nicht, wenn er drehen sollte. Fehler bei Kabelanschlüssen zum
Motor. Fehler beim Motor. Motor-Encoder rutscht / lose. Fehler bei Stromversorgung für Motor oder Motorantrieb auf Kontrollplatine.
MT9 Schrittmotor Fehler beim Test der Motordrehungs-Inhibierungskontrolle beim
Sicherheitsprozessor beim Einschalten der Pumpe. Beim Einschalten soll der Sicherheitsprozessor ein Drehen in einer Phase verhindern, wenn die Software des Hauptprozessors versucht, den Motor zu drehen. Wenn dieser Test fehlschlägt, zeigt dies, dass der Sicherheitsprozessor nicht die Fähigkeit besitzt, die Motordrehung zu verhindern. Fehler bei der Motorinhibierungskontrolle des Sicherheitsprozessors auf der Kontrollplatine.
MT10/MT11 Schrittmotor Daten für Motordrehung haben einen Höchstwert erreicht, möglicher
Datenüberlauf. Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
MT12 Schrittmotor Fehler bei kritischen Motordaten entdeckt. NC1 Schwesternruf A/D-Wandler hat Schwesternruf nicht verhindert. Es ist unwahrscheinlich, dass
dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
NC2 Schwesternruf Schwesternruf ist aktiviert, Überwachungssignal liegt außerhalb des gültigen
Bereichs. Fehler bei Schwesternruf-Treiber/Überwachungsschaltkreis auf RS232-/Schwesternruf-Platine. Tracking-Fehler bei Schwesternrufüberwachung auf Kontrollplatine. Fehler bei Anschlüssen zwischen Kontrollplatine und RS232-/Schwesternruf-Platine.
NC3 Schwesternruf Schwesternruf ist aktiviert, Relaisstrom-Überwachung zeigt Antriebsfehler.
Fehler bei Schwesternruf-Relais. Fehler bei Schwesternruf­Treiber/Überwachungsschaltkreis auf RS232-/Schwesternruf-Platine. Tracking-Fehler bei Schwesternrufüberwachung auf Kontrollplatine. Fehler bei Anschlüssen zwischen Kontrollplatine und RS232-/Schwesternruf-Platine.
PB1 Kolbentaste (Plunger) Software für Kolbentastenmodul wurde geschlossen. Es ist unwahrscheinlich,
dass dieser Fehlercode erscheint, da ihm ein Ursachen-Fehlercode vorausgegangen sein sollte. Kann in Ausnahmefällen einen Fehler bei der Ausführung der Software für den Hauptprozessor anzeigen.
PB2 Kolbentaste (Plunger) Fehler bei Optokoppler-Selbsttest für Kolbentaste. Fehler bei Optoelement
oder Kurzschluss. Flexible Kabel zum Kolbenvorschub lose oder fehlerhaft.
Loading...
+ 5 hidden pages