AEG-Electrolux SANTO Z 9 12 43-5, SANTO Z 9 12 43-5 I User Manual

SANTO
Einbau-Kühlschrank electronic
Integrating Electronic Refrigerator
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Erläuterungen zu Fachbegriffen, die in der Gebrauchsanweisung ver­wendet werden, finden Sie ganz zum Schluß im Abschnitt "Fachbegriffe".
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
• Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Nur für Deutschland
3
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen). Beachten Sie dazu den Abschnitt “Kundendienst”.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
4
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Information zur Geräteverpackung / Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . 7
Transportschutz entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Das Kältegerät braucht Luft / Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienblende / Tasten zur Temperatureinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
TURBO COOLMATIC/FROSTMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
TURBO COOLMATIC-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
FROSTMATIC-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Innenausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abstellflächen / Variable Innentür / Flaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
LONGFRESH 0°C Kaltraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Feuchte einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Schubladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Richtig lagern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einfrieren und Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Der Kühlraum taut automatisch ab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gefrierfach abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tipps für Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig­net sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfrem­det oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even­tuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benut­zen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädig­tes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadens­fall bitte an den Lieferanten.
Prüfen, dass das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel steht. Wichtig: Beschädigte Versorgungskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim Hersteller oder den Kundendienststellen erhältlich sind.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs: – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vor-handene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhin­dern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Sicherheit
6
• Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensori­sche oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können. !
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in das Gefrierfach. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in das Gefrierfach. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen kön­nen im Gefrierfach gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierfach in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechani­schen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohlenen.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
7
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie­derverwertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätz­lich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie­der zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen gera­ten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist dar­auf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schüt­zen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
8
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
2. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfer-
nen.
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
– nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen
Wärmequellen stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-
klasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innen­raum des Gerätes befindet. Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Direkter Einbau unter einem Kochfeld ist nicht zulässig. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen des Kochfeldes können das Gerät beschädigen. Wird in der Nähe ein Kochfeld eingebaut, sind die zugehörigen Einbau­und Schutzvorschriften zu beachten. Durch die Vielzahl der möglichen Einbausituationen können hier keine detailierten Angaben erfolgen. Eine Erwärmung des Kältegerätes ist durch ausreichenden Abstand und
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Aufstellen
9
Einbringung einer geeigneten Wärmeschutzplatte zu verhindern. Die ordnungsgemäße Be- und Entlüftung des Kältegerätes muss gewährlei­stet sein.
Das Kältegerät braucht Luft
Integrierbare Modelle (i-Geräte)
Die Tür des Möbelschrankes dichtet die
Einbaunische weitgehend ab. Deshalb
muss bei i-Geräten die Belüftung durch eine Öffnung im Möbelsockel erfolgen.
Die erwärmte Luft muss durch den Luftschacht an der Rückwand des Möbels nach oben abziehen können. Die Lüftungsquerschnitte sollen mindestens 200 cm
2
betragen.
Achtung! Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen diese Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Einbau
Maßzeichnung
Siehe beiliegende Montageanweisung. Prüfen Sie bitte nach dem Einbau des Geräts, insbesondere nach Türan-
schlagwechsel, ob die Türdichtung ringsum richtig abdichtet. Eine undichte Türdichtung kann zu verstärkter Reifbildung und dadurch zu höherem Energieverbrauch führen (siehe auch Abschnitt „Abhilfe bei Störungen“).
min. 200 cm
min. 200 cm
2
min. 38
2
Aufstellen
10
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die zum Anschluss des Gerätes nötige Schutzkontakt-Steckdose muss
oberhalb des Einbau-Schrankes sitzen.
Die elektrische Absicherung muss mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muss eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, dass das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS­Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm).
Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~ 50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
11
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
7 = Abstellfläche 8 = Luftfilter
9 = Gefrierfach 10 = Typschild 11 = Türkontakt (für
Beleuchtung und Alarm)
1 = Bedienblende 2 = Butter-/Käsefach mit Klappe 3 = Türabstellfach 4 = Flaschenfach 5 = LONGFRESH 0°C Kaltraum 6 = Abstellfläche (nutzbar für
Dosen und Flaschen)
Gerätebeschreibung
12
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten “+” (WÄRMER) und “-” (KÄLTER).
Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
• Durch Druck auf eine der beiden Tasten WÄRMER oder KÄLTER wird die Temperaturanzeige von der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umge­schaltet.
• Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL­Temperatur um 1°C weiter gestellt.
• Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kur­zer Zeit (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
SOLL-Temperatur bedeutet: Die Temperatur, die im Kühlraum vorhanden sein soll. Die SOLL­Temperatur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
1 Betriebskontrollanzeige (grün) 2 Taste KÜHLEN EIN/AUS 3 Taste zur Temperatureinstellung (für wärmere Temperaturen) 4 Temperaturanzeige 5 Taste zur Temperatureinstellung (für kältere Temperaturen) 6 Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC-Funktion (gelb)
• FROSTMATIC für schnelles Einfrieren im Gefrierfach
7 Taste FROSTMATIC 8 Anzeige für eingeschaltete TURBO COOLMATIC-Funktion (gelb)
TURBO COOLMATIC für Intensivkühlen im Kühlraum
9 Taste TURBO COOLMATIC
Bedienblende
Gerätebeschreibung
13
IST-Temperatur bedeutet: Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im Kühlraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende Zahlen angezeigt.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
• Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Kühlraum vorhanden ist (IST-Temperatur).
• Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment eingestellte Kühlraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur).
Erkennt die Elektronik des Gerätes einen technischen Defekt wird
statt der Temperatur ein Quadrat angezeigt. Das Gerät arbeitet in einem Notprogramm bis der Kundendienst die Reparatur durchgeführt hat.
Achtung: Es ist normal, dass die Temperaturanzeige die tatsächliche Temperatur etwas zeitverzögert anzeigt.
Luftfilter
In der Rückwand des Kühlraumes befindet sich ein Aktivkohlefilter („AIR FILTER“).
Durch den Filter wird im Kühl- und im LONGFRESH 0°C Kaltraum durch Bindung unangenehmer Gerüche die Luft gereinigt und damit die Lagerqualität zusätzlich verbessert.
Hinweis: Der Aktivkohlefilter ist ein Verschleißteil und fällt nicht unter
die Garantieleistungen.
Gerätebeschreibung
14
Einsetzen des Aktivkohlefilters
Bei Lieferung des Kühlschranks ist der Kohlefilter in einer Schutzfolie verpackt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss der Aktivkohlefilter in die Klappe an der Rückwand eingesetzt werden.
1. Klappe durch vorsichtiges Ziehen an der Oberkante öffnen (1).
2. Den Aktivkohlefilter aus der Verpackung nehmen und in die Führungen in der Klappe einsetzen (2).
3. Klappe wieder zudrücken.
Achtung!
Die Klappe während des Betriebes immer geschlossen halten! Vorsicht beim Hantieren mit dem Filter, um Ablösung von Kohleteilen
zu vermeiden.
Wechsel des Aktivkohlefilters
Zur Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit unter üblichen Betriebsbedingungen ist der Aktivkohlefilter einmal pro Jahr auszutau­schen. Einen passender Aktivkohlefilter erhaltern Sie über Ihren Fachhändler oder den Kundendienst.
1. Klappe durch vorsichtiges Ziehen an der Oberkante öffnen (1).
2. Den verbrauchten Aktivkohlefilter aus den Führungen herausziehen (2).
3. Den neuen Aktivkohlefilter aus der Verpackung nehmen und in die Führungen in der Klappe einsetzen (2). Klappe wieder zudrücken.
1
2
1
2
15
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Taste KÜHLEN EIN/AUS drücken.
Die grüne Betriebskontrollanzeige leuchtet.
3. Auf eine der Tasten “+ (WÄRMER) oder -(KÄLTER) drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten WÄRMER und KÄLTER einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur Temperatureinstellung"). Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur um 1°C weitergestellt.
Einstellbarer Temperaturbereich: +3°C bis +8°C.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist +5 °C für den Kühlraum und -18°C für das Gefrierfach als ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
5. Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und zeigt wieder die momentan im Kühlraum vorhandene IST-Temperatur an. Die Anzeige wechselt von blinkenden zu leuchten-
den Ziffern.
Der Kompressor startet und läuft dann automatisch. Hinweis: Bei Änderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht
sofort an, wenn gerade automatisch abgetaut wird. Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie
gleich nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
Vor Inbetriebnahme
Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Wartezeit
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten des Gerätes ca.1 Stunde gewartet wird.
16
TURBO COOLMATIC-Taste
Die TURBO COOLMATIC-Funktion eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate anläßlich einer Party.
1. Durch Drücken der Taste TURBO COOLMATIC wird die TURBO COOLMA- TIC-Funktion eingeschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet. Die TURBO COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei wird automatisch eine SOLL-Temperatur von +3°C vorgegeben. Nach Ablauf von 6 Stunden wird die TURBO COOLMATIC-Funktion selbsttätig beendet. Die ursprünglich eingestellte SOLL-Temperatur ist dann wieder maßgebend und die Temperaturanzeige zeigt die momen­tane Kühlraumtemperatur.
2. Durch erneutes Drücken der Taste TURBO COOLMATIC kann die TURBO COOLMATIC-Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
TURBO COOLMATIC/FROSTMATIC
Achtung: Die Funktionen TURBO COOLMATIC und FROSTMATIC können nicht gleichzeitig eingeschaltet werden.
Im LONGFRESH 0°C Kaltraum wird die Temperatur automatisch gere­gelt. Sie bleibt konstant nahe 0°C, eine Einstellung ist nicht erforder­lich.
Hinweis: Ihr Gerät ist mit einer dynamischen Umluftkühlung ausge- stattet. Für eine optimale Anpassung an die erforderliche Kühlleistung im Kühlabteil und im LONGFRESH 0°C Kaltraum wird der Ventilator in verschiedenen Leistungsstufen betrieben. Daraus ergeben sich unter­schiedlich wahrnehmbare Ventilatorgeräusche in Bezug auf Einschaltdauer und Drehzahl. Dies ist normal und stellt keine Unregelmäßigkeit oder Defekt dar.
17
FROSTMATIC-Taste
Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung.
1. Durch Drücken der Taste FROSTMATIC wird die FROSTMATIC-Funktion eingeschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet. Wird die FROSTMATIC-Funktion nicht manuell beendet, schaltet die Elektronik des Gerätes die FROSTMATIC-Funktion nach 24 Stunden ab. Die gelbe Anzeige erlischt.
2. Durch erneutes Drücken der Taste FROSTMATIC kann die FROSTMATIC- Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
Gerät abschalten
Zum Schutz des Kühl- und Gefriergutes ist das Gerät gegen versehent­liches Abschalten gesichert.
Zum Abschalten die Taste EIN/AUS ca. 5 Sekunden gedrückt halten. In der Temperaturanzeige erfolgt ein sogenannter "Count down", dabei wird rückwärts von "3" nach "1" gezählt. Nach Erreichen der "1" schal­tet das Gerät ab. Die Anzeigen erlöschen.
Hinweis: Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder fehlender Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluss an das Stromnetz nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Gerät abschalten, dazu die Taste KÜHLEN EIN/AUS drücken, bis die
Anzeigen erlöschen (siehe oben).
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
3. Gefrierfach abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt
"Reinigung und Pflege").
4. Tür anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
18
Flaschenhalter
Im Flaschenfach ist ein Flaschenhalter ein-
gesetzt. Er dient als Kippschutz für einzel­ne Flaschen und ist seitlich verschiebbar.
Innenausstattung
Abstellflächen
Auf der Abstellfläche über dem LONGFRESH 0°C Kaltraum können Sie Dosen und Flaschen bequem liegend lagern. Die Struktur der Fläche verhindert hierbei ein seitliches Wegrollen der Flaschen.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
1. Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und her­ausnehmen läßt.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Hohes Kühlgut einstellen:
Die vordere Hälfte der zweiteiligen Glasabstellfläche herausnehmen und in eine andere Ebene einschieben. Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf der darunterliegenden Abstellfläche hohes Kühlgut abzustellen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis kann das Türabstellfach nach oben herausgenom­men und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
19
LONGFRESH 0°C Kaltraum
Im LONGFRESH 0°C Kaltraum wird die Temperatur automatisch gere­gelt. Sie bleibt konstant nahe 0°C, eine Einstellung ist nicht erforder­lich.
Die Lagertemperatur konstant nahe 0°C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 90 % ermöglichen für die verschie­denen Lebensmittel optimale Bedingungen.
Im LONGFRESH 0°C Kaltraum können deshalb verschiedene frische Lebensmittel bis zu 3 mal länger bei besserer Qualität im Vergleich zur Lagerung im normalen Kühlfach gelagert werden. Dadurch erweitert sich Ihre Vorratshaltung für frische Lebensmittel. Geschmack, Frischegrad, Genuss- und Nährwerte (Vitamine und Mineralstoffe) bleiben in hohem Maße erhalten. Ein Gewichtsverlust von Gemüse und Obst verringert sich. Die Ernährung kann ernährungs­physiologisch hochwertiger erfolgen.
Das LONGFRESH 0°C Kaltraum ist auch für das langsame Auftauen von
Lebensmitteln geeignet. In diesem Fall sind die aufgetauten Lebensmittel bis zu zwei Tage im LONGFRESH 0°C Kaltraum haltbar.
Feuchte einstellen
Die beiden Schubladen können entsprechend den gewünschten Lagerbedingungen jede unabhän­gig von einander mit niedrigerer oder höherer Luftfeuchtigkeit genutzt werden.
Die Einstellung erfolgt für jede Schublade getrennt durch Betätigung der Schieber in der Schubladenfront.
„Trocken“: niedrige relative Luftfeuchtigkeit von weinger als 50%
Eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit wird erreicht wenn beide
Schieber in die Position geschoben werden und die Luftschlitze vollständig geöffnet sind.
„Feucht“: hohe relative Luftfeuchtigkeit von bis zu 90%
Eine relative Luftfeuchtigkeit von bis zu 90% wird abhängig von der
Beladung erreicht wenn beide Schieber in die Position gescho­ben werden und die Luftschlitze vollständig geschlossen sind.
20
Schubladen
Die Gitterfächer im Inneren der Schublade sorgen für eine einwandfreie Lüftung. Diese werden für eine optimale Erhaltung der Lebensmittel sorgen.
Richtig lagern
Der Kühlraum ist mit einem Ventilator ausgestattet, der ein schnelles Abkühlen der Nahrungsmittel und eine gleichmäßige Temperaturverteilung sowohl im Kühlraum als auch im 0° LONGFRESH Kaltraum ermöglicht.
Im Kühlraum lagern Sie:
- Getränke, Konserven, Dosen, Flaschen;
- Backwaren, fertige Speisen;
- für den kurzfristigen Verbrauch bestimmten Waren;
- die für den LONGFRESH 0°C Kaltraum nicht geeigneten
kälteempfindlichen Lebensmittel.
Tipps:
Keine warmen Speisen oder offenen Flüssigkeiten in den Kühlschrank
stellen.
Richtig lagern
21
Lebensmittel so einlagern, dass die Luft frei zirkulieren kann.
Butter und für den Verzehr bestimmten Käse im Butter-/Käsefach
aufbewahren, dies bewahrt die Streichfähigkeit und das Aroma.
Lebensmittel, insbesondere grünen Salat immer abgedeckt oder ver-
packt lagern um Austrocknung und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen; Kunststoffbehälter mit Deckel; Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug; Aluminiumfolie.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern.
Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren oder explosiven Stoffen im
Kühlschrank.
Im LONGFRESH 0°C Kaltraum lagern Sie alle hierfür geeigneten Lebensmittel.
Richtwerte für die Lagerdauer für frische Lebensmittel
Lebensmittel Bei Lagerung Lagerdauer
Zwiebeln
trocken
bis 5 Monate
Butter
trocken
bis 1 Monat
Gekochte Fischprodukte
trocken
bis 2 Tage
Tomatensauce
trocken
bis 4 Tage
Fisch, Schalentiere,
Krustentiere, Gekochte Fleischprodukte
trocken
bis 3 Tage
Schweinefleisch in größe- ren Portionen
trocken
bis 10 Tage
Rindfleisch, Wild, Schweinefleisch kleinge­schnitten, Geflügel
trocken
bis 7 Tage
Richtig Lagern
22
Torten mit Sahne und andere Konditoreiprodukte lassen sich im
LONGFRESH 0°C Kaltraum optimal 2 oder 3 Tage aufbewahren.
(*) Je reifer die Früchten sind, desto kürzer ist ihre Haltbarkeit.
Lauchzwiebeln, Rettich,
Spargel, Spinat
feucht
bis 7 Tage
Lebensmittel Bei Lagerung Lagerdauer
Obst (*)
Birnen, Datteln (frisch), Erdbeeren, Pfirsiche (*)
feucht
bis 1 Monat
Äpfel (kälteunempfindlich),
Quitten
feucht
bis 20 Tage
Brombeeren,
Johannisbeeren
feucht
bis 8 Tage
Feigen (frisch)
feucht
bis 7 Tage
Heidelbeeren, Himbeeren
feucht
bis 5 Tage
Pflaumen (*), Rhabarber, Stachelbeeren
feucht
bis 21 Tage
Aprikosen, Kirschen
feucht
bis 14 Tage
Zwetschgen, Trauben
feucht
bis 10 Tage
Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kohlkopf,
Radieschen, Wirsing
feucht
bis 14 Tage
Erbsen, Kohlrabi
feucht
bis 10 Tage
Salate, Gemüse
Karotten, Küchenkräuter, Rosenkohl, Sellerie
feucht
bis 1 Monat
Artischocken, Blumenkohl,
Chicoree, Eisbergsalat, Endiviensalat, Feldsalat, Kopfsalat, Lauch, Radicchiosalat
feucht
bis 21 Tage
23
Nicht in das LONGFRESH 0°C Kaltraum gehören:
kälteempfindliche Südfrüchte und Obst, die bei Keller- oder
Raumtemperatur gelagert werden, wie Ananas, Bananen, Grapefruit, Melonen, Mango, Papaya, Orangen, Zitronen, Kiwi.
Die nicht oben genannten Lebensmittel sind im normalen Kühlfach
aufzubewahren (z.B. alle Sorten Käse, Aufschnitte, usw.).
Eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Schubladen ist abhängig von dem Feuchtegehalt der eingelegten Lebensmittel wie Salat, Gemüse oder Obst und von der Häufigkeit des Türöffnens.
Das LONGFRESH 0°C Kaltraum ist auch für das langsame Auftauen von
Lebensmitteln geeignet. In diesem Fall sind die aufgetauten Lebensmittel bis zu zwei Tage im LONGFRESH 0°C Kaltraum haltbar.
Tipps:
Achten Sie beim Einkaufen auf die Frische der Lebensmittel. Qualität
und Frischegrad sind entscheidend für die Lagerdauer.
Tierische Lebensmittel immer verpackt und trocken lagern.
Beachten Sie, dass eiweißreichere Lebensmittel schneller verderben.
So verderben z.B. Schalen- und Krustentiere schneller als Fisch und Fisch wiederum schneller als Fleisch. Durch Lagerung im 0°C Fach kann auch bei diesen Lebensmitteln die Lagerdauer ohne qualitative Einbußen bis zum 3-fachen verlängert werden.
Alle Lebensmittel, die in den 0 °C-Fächern gelagert werden, sollten
ca. 15-30 Minuten vor dem Verzehr aus den Schubladen genommen werden, vor allem Obst und Gemüse, das ohne weiteren Garprozess verzehrt wird. Bei Raumtemperatur entfalten sich Aroma und Geschmack, und der Genusswert erhöht sich.
Einfrieren und Tiefkühllagern
Zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln dient das Gefrierfach.
Achtung!
Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muss die IST-Temperatur im
Gefrierfach -18°C oder kälter sein.
Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten.
Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge.
Einfrieren und Tiefkühllagern
24
Warme Lebensmittel vor dem Einbringen in das Gefrierfach abkühlen
lassen. Die Wärme führt zu verstärkter Eisbildung und zu höherem Energieverbrauch.
Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tief-
kühlprodukten achten.
Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu
Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
Nicht zu große Mengen, bis maximal 2 kg in 24 Stunden einfrieren.
Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchgefroren werden.
1. Bei Ausnutzung des max. Gefriervermögens, 24 Stunden - bei kleineren Mengen genügen 4 bis 6 Stunden - vor dem Einfrieren die Taste FROSTMATIC drücken. Die gelbe Anzeige leuchtet.
Drücken der Taste FROSTMATIC ist nicht erforderlich bei kleinen Einfriermengen.
2. Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren oder Tiefkühllagern luftdicht ver- packen, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
3. Die verpackten Lebensmittel auf den Boden des Gefrierfachs legen. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.
4. Gefrierfachtür dicht schließen. Die Elektronik des Gerätes schaltet die FROSTMATIC-Funktion nach 24
Stunden automatisch ab. Die gelbe Anzeige erlischt. Sie können die FROSTMATIC-Funktion auch manuell beenden, indem Sie die Taste FROSTMATIC nochmals drücken.
Bei eingeschalteter FROSTMATIC-Funktion kann die IST-Temperatur im Kühlraum etwas absinken. Nach dem Abschalten der FROSTMATIC­Funktion stellt sich die gewählte SOLL-Temperatur wieder ein.
Tipps:
Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind:
Gefrierbeutel und -folie aus Polyäthylen; spezielle Gefriergutdosen; Aluminiumfolie, extra stark.
Zum Verschließen von Beuteln und Folien eignen sich:
Plastikklemmen, Gummiringe oder Klebebänder.
25
Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn
Luft begünstigt das Austrocknen des Gefrierguts.
Flache Päckchen formen, diese frieren schneller durch.
Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder brei-
igem Gefriergut füllen, da sich Flüssiges beim Gefrieren noch aus­dehnt.
Eiswürfel bereiten
1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das Gefrierfach stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Einen Löffelstiel oder dergleichen verwenden.
Abtauen
Der Kühlraum taut automatisch ab
Das Abtauen des Kühlraums erfolgt automatisch durch eine elektrische Abtauheizung am nicht sichtbaren Verdampfer.
Während der Abtauphase ist der Umluftventilator ausgeschaltet. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und
verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden.
Gefrierfach abtauen
Während des Betriebs und beim Öffnen der Tür schlägt sich Feuchtigkeit im Gefrierfach als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit einem weichen Kunststoffschaber, z. B. Teigkratzer. Keinesfalls harte oder spitze Gegenstände dazu benutzen.
Abgetaut werden soll immer dann, wenn die Reifschicht eine Dicke von ca. 4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist dann, wenn das Gerät leer oder nur wenig beladen ist.
Warnung!
Keine elektrischen Heiz- oder Wärmegeräte und keine anderen
Abtauen
26
mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, um den Abtauvorgang zu beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchsanweisung empfohlenen.
Keine Abtausprays verwenden, sie können gesundheitsschädlich sein
und/oder kunststoffschädigende Stoffe enthalten.
Vorsicht! Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten daran festfrieren.
1. Einige Stunden vor dem Abtauen die FROSTMATIC-Funktion einschal­ten, um eine Kältereserve im Tiefkühlgut zu schaffen.
2. Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
3. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal- ten bzw. herausdrehen.
4. Verschlussstopfen aus dem Tauwasserablauf entfernen. Auffangschale unterstellen, um das Tauwasser aufzufangen. Achtung! Nach dem Abtauen den Verschlussstopfen wieder in den Tauwasserablauf einsetzen.
Tipp: Sie können den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie einen Topf mit warmem Wasser in das Gefrierfach stellen. Nehmen Sie außerdem abfallende Eisstücke schon vor dem völligen Abtauen heraus.
5. Nach dem Abtauen, Gerät einschließlich Innenausstattung gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
6. Lebensmittel einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.
27
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange-
schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit
könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
•Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B.
Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Kühl- und Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagen.
2. Gefrierfach vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
3. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal-
ten bzw. herausdrehen.
4. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar- mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
5. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
6. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät
wieder in Betrieb nehmen.
Die untere Abstellfläche, die das Kühlabteil vom 0°C-Fach trennt, kann zur Reinigung entnommen werden. Hierzu die Platte gerade herauszie­hen.
Die Abdeckungen über den Schubladen können zum Reinigen entnom­men werden. Zur Sicherstellung der Funktion im 0°C-Kaltraum müssen diese nach der Reinigung unbedingt wieder an ihrem Platz eingelegt werden.
28
Tipps zur Energie-Einsparung
Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüf-
tungsöffnungen niemals abdecken.
Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst
abkühlen lassen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tief-
kühlgut wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Gerät arbeitet nicht.
Gerät ist nicht eingeschal­tet. Netzstecker ist nicht ein­gesteckt oder lose. Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann.
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Gerät kühlt zu stark.
Temperatur ist zu kalt ein­gestellt.
Wärmere
Temperatureinstellung
wählen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Was tun, wenn ...
29
Die Kühlraum- bzw. Gefrierfachtemperatur ist nicht ausreichend.
Temperatur ist nicht rich­tig eingestellt.
Bitte im Abschnitt Inbe-
triebnahme nachsehen. Tür war längere Zeit geöff­net.
Tür nur so lange wie nötig
geöffnet lassen. Innerhalb der letzen 24 Std. wurden größere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.
Kältere
Temperatureinstellung
wählen.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle.
Bitte im Abschnitt
Aufstellort nachsehen.
Lampe ist defekt.
Bitte im Abschnitt “Lampe
auswechseln nachsehen.
Innenbeleuchtung funktio­niert nicht.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Nach Drücken der Tasten TURBO COOL-/FROSTMATIC oder nach Änderung der Temperatureinstellung läuft der Kompressor nicht sofort an.
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Der Kompressor läuft nach
einiger Zeit selbsttätig an.
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschal- ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her­ausdrehen.
Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14
1. Zum Abschalten des Gerätes die Taste EIN/AUS drücken, bis die
Betriebskontrollanzeige erlischt.
2. Netzstecker ziehen.
3. Zum Auswechseln der Lampe
Verschluss drücken und gleichzeitig die Lampenabdeckung in Pfeilrichtung her­ausnehmen.
4. Defekte Lampe auswechseln.
5. Lampenabdeckung wieder einsetzen.
6. Gerät wieder in Betrieb nehmen.
30
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicher­heitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie 89/336/EWG vom 3.5.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie 94/2/EG vom 21. 01. 1994 - Richtlinie zur Energieettikettierung 96/57 EG vom 3. 9. 1996 - Anforderung im Hinblick auf die Energie-
effizienz von elektrischen Haushaltskühl- und Gefriergeräten und
entsprechenden Kombinationen.
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakterstisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blub­berndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hör- bar.
Rauschen
Ihr Gerät ist mit einer dynamischen Umluftkühlung ausgestattet. Für eine optimale Anpassung an die erforderliche Kühlleistung im
Kühlraum und im LONGFRESH 0° C Kaltraum wird der Ventilator in
verschiedenen Leistungsstufen betrieben. Daraus ergibt sich ein unterschiedlich wahrnehmbares Ventilatorgeräusch in Bezug auf Einschaltdauer und Drehzahl. Dies ist normal und stellt keine Unregelmäßigkeit oder Defekt dar.
31
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.
Für Deutschland: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on­line bestellen unter http://www.aeg-hausgeraete.de
Für Österreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel für Ihr AEG Gerät über das Internet bestellen. Ersatzteile Online finden Sie auf unsere Homepage: http://www.aeg-hausgeraete.at unter der Rubrik Service”.
32
Dear customer,
Before placing your new refrigerator/freezer into operation please read these operating instructions carefully. They contain important information for safe use, for installation and for care of the appliance.
Please keep these operating instructions for future reference. Pass them on to possible new owners of the appliance.
These operating instructions are for use with several technically com­parable models with varying accessories. Please observe the notes which apply to your model.
Notes which are important for your safety or for the proper function­ing of the appliance are stressed with a warning triangle and/ or with signal words (Warning!, Caution!, Important!). Please observe the fol­lowing carefully.
1. This symbol guides you step by step in the operation of the appliance.
2. ....
Supplementary information regarding operation and practical applica­tions of the appliance appear after this symbol.
Tips and notes concerning economical and environmentally sound use of the appliance are marked with the cloverleaf.
Explanations of the technical terminology used in the operating instructions can be found at the end in the section "Technical Terminology".
The operating instructions contain instructions for the correction of possible malfunctions by the user in the section "What to do if ...". If these instructions should not be sufficient, please contact your local Customer Care Department.
Printed on paper manufactured with environmentally sound processes
he who thinks ecologically acts accordingly...
33
Contents
Important Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Appliance Packaging Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Disposal of old Appliances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Remove transport packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Installation Location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Your refrigerator needs ventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Description of the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
View of the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Control panel / Temperature setting buttons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Temperature display / Air Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Prior to Initial Start–Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Starting up and temperature regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
FROSTMATIC / TURBO COOLMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Switching off the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Interior Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Storage shelves / Variable Inner Door / Bottle Holder . . . . . . . . . . . . . . . . .47
LONGFRESH 0°C compartment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Humidity control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Drawers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Correct Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Freezing and storing frozen food . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Preparation of Ice Cubes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Defrosting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
The fridge defrosts automatically . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Defrosting the freezer compartment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Cleaning and Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Energy Saving Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
What to do if ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Correcting Malfunctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Changing the light bulb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Customer Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Noises during Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Regulations, Standards, Guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Technical terminology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
34
Safety
The safety aspects of our refrigerators comply with accepted technical standards and the German Appliance Safety Law. Nevertheless, we con­sider it our obligation to make you aware of the following safety information:
Intended use
The refrigerator is intended for use in the home. It is suitable for the
cooling, freezing and storing of frozen food, as well as for making ice. If the appliance is used for purposes other than those intended or used incorrectly, no liability can be accepted by the manufacturer for any damage that may be caused.
Alterations or changes to the refrigerator are not permitted for rea-
sons of safety.
If you use the refrigerator in a commercial application or for purpos-
es other than the cooling, freezing or frozen storage of foods, the manufacturer accepts no liability for any damages which may occur.
Prior to initial start–up
Check the appliance for transport damage. Under no circumstance
should a damaged appliance be plugged in. In the event of damage, please contact your supplier.
Ensure that the appliance does not stand on the electrical supply
cable. Important: if the supply cable is damaged, it must be replaced by a special cord or assembly available from the manufacturer or its
Customer Service.
Refrigerant
The refrigerant isobutane (R600a) is contained within the refrigerant circuit of the appliance, a natural gas with a high level of environmen­tal compatibility, which is nevertheless flammable.
Warning - During transportation and installation of the appliance, be certain that none of the components of the refrigerant circuit become damaged.
If the refrigerant circuit should become damaged: avoid open flames and sources of ignition; thoroughly ventilate the room in which the appliance is situated.
Safety of children
Packaging (e.g. wraps, polystyrene) can be dangerous for children. There is a risk of suffocation! Keep packaging material away from children!
Safety
35
Please make old appliances unusable prior to disposal. Pull out the mains plug, cut off the mains cable, break or remove spring or bolt catches, if fitted. By doing this you ensure that children cannot lock themselves in the appliance when playing (there is risk of suffoca­tion!) or get themselves into other dangerous situations.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsi­ble for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. !
Daily Operation
Containers with flammable gases or liquids can leak at low tempera­tures. There is a risk of an explosion! Do not store any containers with flammable materials such as spray cans, fire extinguisher refill cartridges etc in the refrigerator/freezer.
Bottles and cans must not be placed in the freezer compartment. They can burst when the contents freeze, high carbonate content drinks can even explode! Never store lemonade, juices, beer, wine, sparkling wine etc. in the freezer compartment.
Do not place ice cream or ice cubes in the mouth immediately after removal from the freezer compartment. Very cold ice can freeze to the lips or tongue and cause injury.
Do not touch frozen food with wet hands. Your hands could freeze to the food.
Do not operate any electrical appliances in the refrigerator/freezer (e.g. electric ice cream makers, mixers etc.).
Before cleaning the appliance, always switch off the appliance and unplug it, or disconnect from the electricity supply.
When unplugging always pull the plug from the mains socket, do not pull on the cable.
In case of malfunction
If a malfunction occurs on the appliance, please look first in the "What to do if ..." section of these instructions. If the information given there does not help, please do not perform any further repairs yourself.
Refrigerators/freezers may only be repaired by qualified service engi­neers. Improper repairs can give rise to significant hazards. If your appliance needs repairing, please contact your specialist dealer or our Customer Service.
36
Disposal
Appliance Packaging Information
All materials are environmentally sound! They can be disposed of or burned at an incinerating plant without danger.
About the materials: The plastics can be recycled and are identified as follows:
>PE< for polyethylene, e.g. the outer covering and the bags in the interior.
>PS< for polystyrene foam, e.g. the pads, which are all free of chloro­fluorocarbon.
The carton parts are made from recycled paper and should be disposed of at a waste-paper recycling collection location.
Disposal of old Appliances
For environmental reasons, refrigeration appliances must be disposed of properly. This applies to your old appliance, and - at the end of its service life - for your new appliance as well.
Warning! Before disposing of old appliances make them inoperable. Remove plug from mains, sever the power cable, remove or destroy any snap or latch closures. This ensures that playing children do not lock themselves inside the appliance (danger of suffocation!) or place themselves into other life-endangering situations.
Disposal:
The appliance may not be disposed of with domestic waste or bulky refuse.
The refrigerant circuit, especially the heat exchanger at the back of the appliance, must not be damaged.
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is dis­posed of correctly, you will help prevent potential negative conse­quences for the environment and human health, which could other­wise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
37
Installation
Installation Location
The appliance should be set up in a well ventilated, dry room. Energy use and efficient performance of the appliance is affected by
the ambient temperature. The appliance should therefore
not be exposed to direct sunlight; not be installed next to radiators, cookers or other sources of heat; only be installed at a location whose ambient temperature
corresponds to the climate classification, for which the appliance is designed.
The climate classification can be found on the rating plate, which is located at the left on the inside of the appliance.
The following table shows which ambient temperature is correct for each climate classification:
Installation directly under a hob is not allowed. The temperatures of the hob, which in part are quite high, may damage the appliance.
If a hob is installed near the appliance, the corresponding installation and safety instructions must be adhered to. Considering the numerous installation conditions which are possible, there is no way of providing detailed information here.
It is necessary to avoid overheating of the appliance by maintaining
Climate classification for an ambient temperature of
SN +10 to +32 °C
N +16 to +32 °C
ST +18 to +38 °C
T +18 to +43 °C
Remove transport packaging
The appliance and the interior fittings are protected for transport.
1. Pull off the adhesive tape on the left and right side of the door.
2. Remove all adhesive tape and packing pieces from the interior of the
appliance.
Installation
38
Your refrigerator needs ventilation
Integratable models (i-appliances)
The integrated door of the furniture cabinet largely seals the installation recess. i-appliances must therefore be provided with ventilation by having an opening in the furniture plinth. The war­med air must be able to be exhausted upwards through the air shaft on the furniture back. The ventilation cross-sections should be at least 200 cm
2
. Warning - To ensure the appliance func-
tions correctly, never cover or obstruct
the ventilation openings.
Installation
Dimensioned drawings
See installation instructions supplied. Please check whether, after installing your appliance and especially
after reversing the door, the door seal seals right round. A badly fitting door seal may lead to heavy frosting and thereby to a higher power consumption (see also What to do if...).
adequate distances from heat sources and by the use of a suitable thermal insulation plate. Proper ventilation of the appliance must also be ensured.
min. 200 cm
min. 200 cm
2
min. 38
2
Installation
39
Electrical connection
A correctly installed, earthed socket is required for the electrical sup­ply. The supply must have a fuse rating of at least 10 Amps. If the socket is not accessible once the appliance is built in, the electrical installation must include suitable means of isolating the appliance from the mains (e.g. a fused spur).
Before initial start-up, refer to the appliance rating plate to ascertain if supply voltage and current values correspond with those of the mains at the installation location.
e.g.: AC 220 ... 240 V 50 Hz or
220 ... 240 V ~50 Hz
(i.e. 220 to 240 volts alternating current, 50 Hertz) The rating plate is inside the appliance on the left.
40
Description of the appliance
View of the appliance
6 = Storage shelf (suitable for
cans and bottles) 7 = Storage shelves 8 = Air filter 9 = Freezer compartment
10 = Rating plate 11 = Magnet holder for interior
lighting and door alarm
1 = Control panel 2 = Butter/cheese compartment
with flap 3 = Door storage compartment 4 = Bottle holder 5 = LONGFRESH 0°C
compartment with humidity
control
Description of the appliance
41
1 Pilot light (green) 2 ON/OFF switch 3 Temperature setting buttons (for warmer temperatures) 4 Temperature display 5 Temperature setting buttons (for colder temperatures) 6 FROSTMATIC indicator light (yellow)
FROSTMATIC for rapid freezing in the freezer compartment
7 Push button for FROSTMATIC 8 TURBO COOLMATIC indicator light (yellow)
TURBO COOLMATIC for intensive fridge cooling
9 Push button for TURBO COOLMATIC
Control panel
Temperature setting buttons
The temperature is adjusted using the „+“ (WARMER) and „-“ (COLDER) buttons.
These buttons are connected to the temperature display.
The temperature display is switched over from the display of the
ACTUAL temperature (temperature display is illuminated) to the dis­play of the DESIRED temperature (temperature display flashes) by pressing one of the two buttons, „+“ or „-“.
With each further press of one of the two buttons, the DESIRED
temperature is adjusted by 1°C.
If neither button is pressed, the temperature display automatically
switches back after a short period (approx. 5 sec.) to the display of the ACTUAL temperature.
DESIRED temperature means: The temperature that is required in the refrigerator, this can be adjust-
ed to the temperatures shown in the display. The DESIRED temperature is indicated by flashing numbers.
Description of the appliance
42
ACTUAL temperature means: The temperature display indicates the temperature that is currently
present in the refrigerator. The ACTUAL temperature is indicated by continuously illuminated numbers.
Temperature Display
The temperature display can indicate several pieces of information.
During normal operation, the temperature currently present in the
refrigerator (ACTUAL temperature) is displayed.
When the temperature is being adjusted, the temperature currently
set flashes (DESIRED temperature).
If the electronics in the appliance have detected a fault that pre-
vents the ACTUAL temperature being measured, the temperature dis­play shows a square. The appliance will continue to function using a backup programme until your local Customer Service engineer has repaired the appliance.
Air Filter
Your appliance is equipped with a charcoal filter “AIR FILTER in the rear wall of the fridge compartment. The filter purifies the air from
unwanted odours in the fridge and
LONGFRESH compartment meaning that the storage quality will be fur­ther improved.
Note: Always keep the air ventilation flap closed.
The charcoal filter is a consumable accessory and as such is not cov­ered by the guarantee.
Description of the appliance
43
Installation of the charcoal filter
On delivery the charcoal filter is placed in a plastic bag to secure the length of life of the charcoal filter. The filter should be placed behind the flap before the appliance is turned on.
1. Pull the cover outward (1).
2. The charcoal filter is then mounted in the
slot found in the back of the cover (2).
3. Close the flap.
Important!
During operation, always keep the air ventilation flap closed.
The filter should be handled carefully so fragments do not loosen from the surface.
Changing the charcoal filter
To maintain the best performance the carbon filter should be changed
every year.
New charcoal filters can be purchased from your local dealer.
1. The filter is placed behind the cover and can be reached by pulling the cover out­ward (1).
2. The charcoal filter is then pulled out of its slot.
3. The new charcoal filter is placed in the existing slot (2). Close the flap.
1
2
1
2
44
Starting up and temperature regulation
1. Insert the plug into the plug socket. When the refrigerator compart­ment door is opened, the internal lighting is switched on.
2. Press ON/OFF button. The green mains pilot indicator and the temperature display illuminate.
3. Press either the „+ (WARMER) or „- (COLDER) button. The temperature display switches over and the DESIRED temperature currently set flashes on the temperature display.
4. Set the required temperature by pressing the „+ (WARMER) or „- (COLDER) buttons (see section "Temperature setting buttons"). The temperature display will immediately show the changed setting. With each further press of one of the two buttons, the DESIRED tempera­ture is adjusted by 1°C.
Adjustable temperature range: +3°C to +8°C. Note: From a food safety point of view, +5°C for the refrigerator com-
partment and -18°C for the freezer compartment should be con­sidered cold enough as a storage temperature.
5. Once the required temperature has been set, after a short period (approx. 5 sec.) the temperature display will change and again indicate the current ACTUAL temperature inside the fridge. The display will change from flashing to continuous illumination.
The compressor will start and then run automatically. Information! When the setting is changed, the compressor does not
start immediately if automatic defrosting is currently taking place.
In order for the appliance to run properly in certain conditions a slight heating of the back surface of the inner container can take place.
Prior to Initial Start–Up
Please clean the appliance interior and all accessories prior to initial start-up (see section: Cleaning and Care”).
Standby time
The oil for automatic lubrication contained in the compressor may flow into the refrigeration circuit if the appliance is transported in an inclined position. To allow the oil to flow back into the compressor, wait approximately 1 hour before placing the appliance in operation.
45
Goods to be refrigerated can be loaded immediately after switching on, because the storage temperature in the refrigerator is quickly reached.
In the LONGFRESH 0°C compartment the temperature is controlled automatically. It stays constantly at about 0°C, no adjustment is neces­sary.
Note: The refrigerator compartment is fitted with a fan. This quickly
cools food stuffs and ensures optimal distribution of the temperature
between the fridge and the LONGFRESH 0°C compartment.
This results in the fan operating at different speeds for different lengths of time. This is quite normal and not a fault with the appli­ance.
Important! Wait until the freezer compartment has reached a tempe­rature of –18°C, before storing frozen food.
TURBO COOLMATIC Button
The TURBO COOLMATIC function is suited for quick cooling of large quantities of goods in the refrigerator, e.g. drinks and salads for a party.
1. The TURBO COOLMATIC function is switched on by pressing the TURBO COOLMATIC button. The yellow light illuminates.
2. The TURBO COOLMATIC function now ensures intensive cooling. A DESIRED temperature of +3°C is automatically selected. The TURBO COOLMATIC function is ended automatically after a period of 6 hours. The originally selected DESIRED temperature is again valid and the
compartment will return to. The temperature display shows the ACTU-
AL refrigerator temperature.
3. The TURBO COOLMATIC function can be ended manually at any time by pressing the TURBO COOLMATIC button again. The yellow light goes out.
TURBO COOLMATIC/FROSTMATIC
Warning: The COOLMATIC and FROSTMATIC functions cannot be switched on simultaneously.
46
FROSTMATIC Button
The FROSTMATIC function accelerates the freezing of fresh food and, at the same time, protects foodstuffs already stored from undesirable warming.
1. The FROSTMATIC function is switched on by pressing the FROSTMATIC button. The yellow light illuminates.
If the FROSTMATIC function is not ended manually, the appliance elec­tronics switch off the FROSTMATIC function after 24 hours. The yellow light goes out.
2. The FROSTMATIC function can be ended manually at any time by pres­sing the FROSTMATIC button again. The yellow light goes out.
When the FROSTMATIC function is switched on the ACTUAL tempera­ture in the fridge can fall slightly. Once the FROSTMATIC function has been switched off the selected DESIRED temperature will be resumed.
Switching off the appliance
To switch off, press the ON/OFF button for approx. 5 seconds. This will result in a countdown from "3" to "1" taking place in the temperature display. On reaching "1" the fridge will switch off. The temperature dis­play will go off.
Note: The appliance cannot be switched on or off if unplugged, or if there is no power being supplied to it. Following connection to the mains power supply, the appliance returns to the same operating state as before the interruption of main power.
If the appliance is not going to be used for an extended period:
1. Remove all frozen and refrigerated packages.
2. Switch off the appliance by holding down the ON/OFF button until the
display goes off (see above).
3. Remove the mains plug or switch off or disconnect from the electricity supply.
4. Defrost the freezer compartment and clean thoroughly (see section: Cleaning and Care).
5. Leave the doors open to avoid the build up of odours.
47
Bottle Holder
Your model is equipped with a bottle hold-
er in the bottle compartment. This is used to prevent individual bottles from falling over and can be slid sideways.
Interior Accessories
Storage shelves
On the bottom of the refrigerator compartment, just above the LONGFRESH 0°C compartment, you can easy place can and bottles in horizontal position. The structure of this area will prevent the bottles and cans from moving around.
The height of the storage shelves can be adjusted:
1. To do this pull the storage shelf for­ward until it can be swivelled upwards or downwards and removed.
2. Please do the same in reverse to insert the shelf at a different height.
Your appliance is equipped with two half-size glass storage shelves.
Storing tall items: Slide the front half of the Vario stor-
age shelf in another level to the rear. By this means you will gain space to place tall items on the storage shelf below.
Variable Inner Door
The door compartments can be pulled up and removed, and inserted at other positions as needed.
48
LONGFRESH 0°C compartment
In the LONGFRESH 0°C compartment the temperature is controlled automatically. It stays constantly at about 0°C, no adjustment is neces­sary.
The constant storage temperature of about 0°C and the relative humidity of between 45 and 90 % provide optimal conditions for the various kinds of food.
You can therefore store a variety of fresh food in the LONGFRESH 0°C compartment, where it will last up to 3 times longer with better quali­ty compared to normal refrigerator compartments. This allows you to stock more fresh food. Taste, degree of freshness, quality and nutritional values (vitamins and minerals) are well pre­served. Loss of weight in vegetables and fruit diminishes. Food yields a higher degree of nutritional value.
The LONGFRESH 0°C compartment is also suitable for defrosting food. In this case the thawed food can be stored up to two days in the LONGFRESH 0°C compartment.
Humidity control
Both drawers can be used accord­ing to the desired storage condi­tions independently of each other with lower or higher humidity.
Regulation for each drawer is separate and is controlled using the slide valve at the front of the drawer.
„Dry“: low air humidity - up to 50 % relative humidity
This humidity level is reached when both sliders are set into this position and the ventilation openings are wide open.
„Humid“: high relative humidity - up to 90%
This humidity level is reached when both sliders are set in this posi-
tion and the ventilation openings are closed. Humidity is kept
and can not escape.
49
Drawers
The wire shelves inside the drawers permit that air can circulate freely and consequently a better conservation of foods.
Correct storage
The refrigerator compartment is fitted with a fan. This quickly cools
food stuffs and ensures optimal distribution of the temperature
between the fridge and the LONGFRESH 0°C compartment. The following can be conserved in the refrigerator compartment:
- beverages, preserves, jars, bottles;
- baked goods, prepared foods;
- products with short-term expiration;
- foods which are not suitable for conservation at the temperature of
the LONGFRESH 0°C compartment.
Tips:
Do not place warm foods or uncovered liquids in the refrigerator.
Place foods in such a way that air can circulate freely.
Keep butter and cheese in the special compartment to guarantee
their consistency and aroma.
Correct Storage
50
Foods, and especially salad, must be kept well covered or packaged in
such a way that they do not dry out and that their flavours and fra­grances remain unchanged.
The following are suited for packaging:
Polyethylene airtight bags and wraps; Plastic containers with lids; Special plastic covers with elastic; aluminium foil.
High-proof spirits should only be conserved tightly closed and in a
vertical position.
Do not keep explosive or flammable materials in the refrigerator.
Conserve in the LONGFRESH 0°C compartment all foods which are suited to it.
Storage time in the LONGFRESH 0°C compartment for fresh food
Type of food Air humidity adjustment Storage time
Onion
dry
up to 5 months
Butter
dry
up to 1 month
Large pork cuts
dry
up to 10 days
Tomato sauce
dry
up to 4 days
Cooked seafood
dry
up to 2 days
Beef, venison, small pork cuts, poultry
dry
up to 7 days
Fish, shellfish, cooked meat products
dry
up to 3 days
Salad, vegetables
Carrots, herbs, Brussels sprouts, celery
humid
up to 1 month
Artichokes, cauliflower,
chicory, iceberg lettuce, endive, lambs lettuce, let­tuce, leeks, radicchio
humid
up to 21 days
Correct Storage
51
Cakes containing cream and other kinds of pastry products can be sto­red in the LONGFRESH 0°C compartment for 2 or 3 days.
(*) The riper the fruit, the shorter the storage time
Type of food Air humidity adjustment Storage time
Spring onions, asparagus, spinach
humid
up to 7 days
Damsons, grapes
humid
up to 10 days
Plums (*), rhubarb, goose­berries
humid
up to 21 days
Apricots, cherries
humid
up to 14 days
Fruit (*)
Pears, dates (fresh), straw- berries, peaches (*)
humid
up to 1 month
Apples (not sensitive to
cold), quinces
humid
up to 20 days
Blackberries, currants
humid
up to 8 days
Figs (fresh)
humid
up to 7 days
Blueberries, raspberries
humid
up to 5 days
Important!
Not to be placed in the LONGFRESH 0°C compartment:
cold sensitive fruit which have to be stored at cellar or room temper-
ature like pineapple, bananas, grapefruit, melons, mango, papaya, oranges, lemons, kiwi fruit.
Broccoli, Chinese leaves, kale, cabbage, radishes,
Savoy cabbage
humid
up to 14 days
Peas, kohlrabi
humid
up to 10 days
52
The types of food not mentioned above should be stored in the
refrigerator compartment (e.g. all sorts of cheese, cold cuts, etc.).
The level of air humidity in the drawers depends on the content of
humidity in the stored food, vegetable and fruit and on the frequency of door opening
The LONGFRESH 0°C compartment is also suitable for slow thawing of food. In this case the thawed food can be stored in the LONGFRESH 0°C compartment for up to two days.
Tips:
Pay attention to the freshness of the food, especially on the expiry
date. Quality and freshness influence the storage time.
The whole storage cycle time will depend on the preservation condi-
tions made prior to the final storage in the fridge.
Food, fruit or vegetables should always be packed or wrapped up
before storage.
Animal food always store packed and dry.
Food rich in proteins will go bad quicker. This means seafood will
spoil before fish which in turn will spoil before meat. While storing food in a 0°C compartment storage time for that kind of food can be increased by up to three times as well without loss on quality.
All food stored in a 0°C compartment should be taken out of the
drawers roughly 15-30 min before consumption, particularly fruit
and vegetables to be consumed without any additional cooking process. Allowing fruit and vegetables to return to room temperature
will improve the texture and flavour.
Freezing and storing frozen food
The freezer compartment is for freezing and storing food.
Important!
The temperature in the freezer compartment must be –18°C or cold-
er before freezing fresh food or storing food already frozen.
Do not freeze too large a quantity at any one time (max. 2 kg per 24
hrs). The quality of the food is best preserved when it is frozen right through to the core as quickly as possible.
Allow warm food to cool down before freezing. The warmth will
cause increased ice formation and increase the power consumption.
Please note the maximum storage times specified by the manufac-
turer.
Freezing and storing frozen food
53
Thawed foods which have not been processed further (cooked into
meals) may not under any circumstances be frozen a second time.
1. To freeze the maximum quantity shown on the rating plate press the FROSTMATIC button 24 hours prior to freezing, or 4 to 6 hours for smaller quantities. Yellow display lights up.
The FROSTMATIC button need not be pressed for freezing of small quantities.
2. All foods must be packed into airtight packages or containers prior to freezing, so that they do not dry out or lose their flavour, and so that no flavour contamination of other frozen goods occurs.
Caution! Do not touch frozen food with wet hands. Your hands could stick to the food causing skin abrasions.
3. Lay the packaged food on the base of the freezer compartment. Unfrozen food must not touch items already frozen, otherwise the frozen food could begin to defrost.
The appliances electronics switch off the FROSTMATIC function auto­matically after 24 hours. The yellow light goes out. You can also end the FROSTMATIC function manually by pressing the FROSTMATIC but­ton again.
When the FROSTMATIC function is switched on the ACTUAL tempera­ture in the fridge can fall slightly. Once the FROSTMATIC function has been switched off the selected DESIRED temperature will be resumed.
Tips:
The following are suited for the packaging of frozen goods: freezer bags and polyethylene wraps; special cans for frozen goods; extrathick aluminium foil.
The following are suitable for sealing bags and wrappings:
plastic clips, rubber bands or tape.
Smooth the air out of the bag before sealing; air makes it easier for
the frozen food to dry out.
Make flat packages, because these freeze more quickly.
Do not fill cans for frozen goods to the brim with liquid or
pastelike goods, because liquids expand during freezing.
Note for inspection authorities:
Batch plans for the determination of freezing performance or warm­up time can be requested directly from the manufacturer.
54
Preparation of Ice Cubes
1. Fill the ice cube tray 3/4 full with cold water, place it in the freezer compartment and leave to freeze.
2. To loosen the frozen cubes, either bend the ice cube tray or hold it under running water for a few seconds.
Important! Never try to free an ice tray that is frozen to the freezer compartment using pointed or sharp edged objects. Use a spoon han­dle or similar.
Defrosting
The fridge defrosts automatically
Defrosting of the fridge compartment is automatic thanks to an elec­trical heater assigned to this purpose on the concealed evaporator.
During defrosting, the air re-circulation fan is off. The water that forms flows into a recipient on the compressor and
evaporates. This recipient cannot be removed.
Defrosting the freezer compartment
During use and when the freezer compartment door is opened, mois­ture is deposited in the freezer compartment as frost. Remove this frost from time to time with the soft plastic scraper. Under no circum­stances use hard or pointed objects to remove frost.
The freezer compartment should always be defrosted when the layer of frost has reached a thickness of approx. 4 millimetres; however at least once a year. A good time for defrosting is when the appliance is empty or contains only a small amount of food.
Warning!
Do not use electrical heating appliances or any other mechanical or
artificial devices to speed up the defrosting process, with the excep­tion of those recommended in these operating instructions.
Do not use defrosting sprays, they can be hazardous to your health
and/or contain substances that damage plastics.
Caution! Do not touch frozen food with wet hands. Your hands could stick to the food causing skin abrasions.
55
Cleaning and Care
For hygienic reasons the appliance interior, including interior acces­sories, should be cleaned regularly.
Warning!
The appliance must not be connected to the mains during cleaning.
Danger of electrical shock! Before cleaning switch the appliance off and remove the plug from the mains, or switch off or turn out the circuit breaker or fuse.
Never clean the appliance with a steam cleaner. Moisture could
accumulate in electrical components, danger of electrical shock! Hot vapours can lead to the damage of plastic parts.
The appliance must be dry before it is placed back into service.
Important!
Ethereal oils and organic solvents can attack plastic parts, e.g. lemon juice or the juice from orange peel; butyric acid; cleansers which contain acetic acid.
1. Switch on the FROSTMATIC function a few hours before defrosting to make sure frozen food remains sufficiently frozen.
2. Remove frozen food, wrap it in several layers of newspaper and store it, covered, in a cool place.
3. Switch off the appliance and unplug it, or disconnect from the elec­tricity supply.
4. Remove the stopper from the meltwa­ter outlet and place a bowl under­neath it to catch the meltwater.
Tip: You can speed up the defrosting process by placing a pan with warm water in the freezer compartment and closing the doors. Remove pieces of ice that have fallen before they completely defrost.
5. After defrosting, thoroughly clean the freezer compartment ( see "Cleaning and Care" section) and reconnect
the appliance to the electricity supply.
6. Do not forget to switch the FROSTMATIC function off again.
56
Do not allow such substances to come into contact with appliance parts.
Do not use any abrasive cleansers.
1. Remove frozen food and the food from the refrigerator. Wrap frozen food in several layers of newspaper. Store it in a cool place, well cov­ered.
2. Defrost the freezer compartment prior to cleaning (see “Defrosting section).
3. Switch the appliance off and remove the plug from the mains, or dis­connect from the electricity supply.
4. Clean the appliance and the interior accessories with a cloth and luke­warm water with a little bicarbonate of soda added (5ml to 0,5 litres of water).
5. After cleaning wipe with clean water and rub dry.
6. After everything is dry reconnect the appliance to the electricity sup-
ply.
The lowest shelf, dividing the cooler compartment from the LONGFRESH 0°C compartment can be removed for cleaning. To remove pull out the shelf straight.
The cover plates above the drawers in the 0°C compartment can be taken out for cleaning. To make sure fully functionality of the LONGFRESH 0°C compartment the cover must be put back in their original position after cleaning.
Energy Saving Tips
Do not install the appliance near cookers, radiators or other sources
of warmth. High ambient temperatures cause longer, more frequent operation of the compressor.
Ensure sufficient air circulation and exhaust at the appliance base
and at the back wall of the appliance. Never cover air vent openings.
Do not place warm foods into the appliance. Allow warm foods to
cool first.
Only leave door open as long as necessary.
Do not set temperature any colder than necessary.
Put frozen food in the fridge to defrost. The cold in the frozen food
will then be used to cool the fridge.
57
What to do if ...
Correcting Malfunctions
A malfunction may be caused by only a minor fault that you can recti­fy yourself using the following instructions. Do not perform any other work on the appliance if the following information does not provide assistance in your specific case.
Important! Repairs to refrigerators/freezers may only be performed by competent service engineers. Improper repairs can give rise to signifi­cant hazards for the user. If your appliance needs repairing, please contact your specialist dealer or our local Customer Service.
Symptom
Appliance does not work.
Possible Cause
Appliance is not switched on. Mains plug is not plugged in or is loose. Fuse has blown or is defective
Socket is defective.
Mains malfunctions are to be corrected by an electri­cian.
Temperature is set too cold.
Press „+“ (WARMER) but­ton.
Remedy
Switch on the appliance.
Insert mains plug.
Check fuse, replace if necessary.
Appliance cools too much.
The refrigerator and/or freezer compartment tem­perature is insufficient.
Temperature is not proper­ly adjusted.
Please look in the Starting up and Temperatur regula­tion section.
Light bulb is defective.
Interior lighting does not work.
Door was open for an extended period. A large quantity of warm food was placed in the appliance within the last 24 hours. The appliance is near a heat source.
Open the door only as long as necessary.
Press TURBO COOLMATIC and/or FROSTMATIC but­ton.
Please look in the Installation location section.
Please look in the Changing the light bulb section.
What to do if...
58
Symptom Possible Cause Remedy
The compressor does not start immediately after
pressing the TURBO COOL­MATIC or FROSTMATIC button, or after changing
the temperature setting.
This is normal, no error has occurred.
The compressor starts after a period of time.
Changing the light bulb
Warning! There is a risk of electric shocks! Before changing the light bulb, switch off the appliance and unplug it, or disconnect from the mains supply. Light bulb data: 220-240 V, max. 25 W
1. To switch off, press the ON/OFF button until the mains power light extinguishes.
2. Unplug the mains plug.
3. To change the light bulb, press on the
rear hook and at the same time slide the light bulb cover in the direction indicated by the arrow.
4. Change the faulty light bulb.
5. Refit the light bulb cover.
6. Put the refrigerator back into opera-
tion.
59
Noises during Operation
The following noises are characteristic of refrigeration appliances:
Clicks
Whenever the compressor switches on or off, a click can be heard.
Humming
As soon as the compressor is in operation, you can hear it humming.
Bubbling/Splashing
When refrigerant flows into thin tubes, you can hear bubbling or splashing noises. Even after the compressor has been switched off, this noise can be heard for a short time.
Rustling
Your appliance is equipped with a dynamic air ventilation system. To
ensure optimal cooling performance in the refrigerator and
LONGFRESH 0°C compartment the fan is operates with various power levels. This results in the fan operating at different speeds for differ-
ent lengths of time. This is quite normal and not a fault with the appliance.
Customer Service
If you cannot find the remedy for a malfunction in these operating instructions, please contact your dealer or our customer service department. Addresses and telephone numbers are listed in the accom­panying booklet "Guarantee Conditions/Customer Service Locations". Selective ordering of replacement parts can save unnecessary travel and costs. For this reason always provide the following appliance information:
Model Name
Model Number (PNC)
Serial Number (S-No.)
This information can be found on the serial plate in the interior at the left of the appliance. We recommend that you enter this information here, so that it is handy if needed. Note: The customer bears the costs of unjustified customer service calls even during the guarantee period.
60
Regulations, Standards, Guidelines
This appliance was designed for household use and was manufactured in accordance with the appropriate standards. The necessary measures in accordance with appliance safety legislation regulations (GSG), acci­dent prevention regulations for refrigeration appliances (VBG 20) and the regulations of the German Society of Electrical Engineers (VDE) were observed in the manufacture of this appliance. The refrigerant circuit has been checked for leaks.
This appliance is in accordance with the following EU guidelines:
73/23/EWG dated 19 February 1973 - low voltage guidelines. 89/336/EWG dated 3 May 1989
(including guideline change notice 92/31/EWG) - EMV guideline
94/2/EG dated 21.01.1994 - Directive on Energy Labelling 96/57 EG dated 3.9.1996 - Energy Efficiency Requirements of
Household Electric Refrigerators, Freezers and Combinations Thereof.
61
Technical terminology
• Refrigerant
Liquids that can be used to a generate a cooling effect are known as refrigerants. They have a relatively low boiling-point, indeed so low, that the warmth from the food stored in the fridge or freezer can cause the refrigerant to boil and vaporise.
• Refrigerant Circuit
Closed circulation system that contains the refrigerant. The refriger­ant circuit comprises primarily of an evaporator, a compressor, a con­denser and pipe work.
• Evaporator
The refrigerant is evaporated in the evaporator. Similar to all other liquids, refrigerant requires heat to evaporate. This heat is removed from the interior of the appliance, as a result the interior is cooled. The evaporator is therefore located inside the appliance or placed in foam immediately behind the inner wall and thus not visible.
• Compressor
The compressor looks like a small drum. It is driven by a built-in electric motor and is mounted on the base of the appliance at the rear. The task of the compressor is to draw in vaporised refrigerant from the evaporator, to compress it, and to pass it on to the con­denser.
• Condenser
The condenser normally has the form of a grid. The refrigerant com­pressed in the compressor is liquefied in the condenser. During this process, heat is released to the surrounding air at the surface of the condenser. The condenser is mounted on the base of the appliance.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Electrolux plc 2005
Änderungen vorbehalten
2222 722-49 -00- 11/2007 Subject to change without notice
Loading...