AEG RTi 600 M HF User Manual [de]

RTi 600 M HF
Integrierbarer Raumtemperaturregler für Hochspeicher WSP 600 HF
Gebrauchs- und Montageanweisung
Deutsch
RTi 600 M HF
Operating and Installation Instructions
RTi 600 M HF
Thermostat d’ambiance intégré pour modèle cheminée WSP 600 HF
English
Français
RTi 600 M HF
Integreerbare thermostaat voor schoorsteen model reeks WSP 600 HF
Gebruiks- en montagehandleiding
Nederlands
Deutsch
English
Inhaltsverzeichnis
1. Gebrauchsanweisung Für den Benutzer
1.1 Arbeitsweise ________________________ 4
2. Montageanweisung Für den Installateur
2.1 Technische Daten ____________________ 4
2.2 Bauteile ___________________________ 4
2.3 Montage und elektrischer Anschluss _____ 5
2.4 Schaltplan__________________________ 6
2.5 Funktionsprüfung ____________________ 7
2.6 Bedienung _________________________ 7
2.7 Übergabe __________________________ 7
3. Kundendienst und Garantie ______________ 8
3.1 Entsorgung von Verpackung und Altgerät _______________________ 9
Table of Contents
1. Operating Instructions For the User
1.1 Functional Principle _________________ 10
2. Installation Instructions For the Fitter
2.1 Technical Data _____________________ 11
2.2 Components _______________________ 11
2.3 Installation and Electrical Connection ___ 12
2.4 Circuit Diagram ____________________ 13
2.5 Test of function ____________________ 14
2.6 Operation _________________________ 14
2.7 Transfer___________________________ 14
3. Environment and recycling _____________ 14
Français Nederlands
Contenu
1. Notice d’utilisation A l’intention de l’utilisateur
1.1 Fonctionnement ____________________ 15
2. Notice de montage A l’intention de l’installateur
2.1 Caractéristiques techniques ___________ 16
2.2 Composition _______________________ 16
2.3 Montage et raccordement électrique____ 17
2.4 Schéma des circuits _________________ 18
2.5 Vérification du fonctionnement ________ 19
2.6 Utilisation _________________________ 19
2.7 Remise à l’utilisateur ________________ 19
3. Environnement et recyclage ____________ 19
Inhoudsoverzicht
1. Gebruiksaanwijzing Voor de gebruiker
1.1 Werkwijze _________________________ 20
2. Montagehandleiding Voor de installateur
2.1 Technische specificaties ______________ 21
2.2 Onderdelen ________________________ 21
2.3 Montage en elektrische aansluiting _____ 22
2.4 Schakelschema _____________________ 23
2.5 Functiecontrole ____________________ 24
2.6 Bediening _________________________ 24
2.7 Overdracht ________________________ 24
3. Milieu en recycling ____________________ 24
2
1. Gebrauchsanweisung
Für den Benutzer
RTi 600 M HF
Bei dem Raumtemperaturregler RTi 600 M HF handelt es sich um einen mechanischen Zweipunktregler. Bei zu niedrigen Raumtemperaturen werden die Gebläse des Wärmespeichers vom RTi 600 M HF automatisch eingeschaltet und mit konstanter Drehzahl betrieben.
Nach Erreichen der am Raumtemperaturregler eingestellten Raumtemperatur werden die Gebläse automatisch durch den RTi 600 M HF abgeschaltet.
1.1 Arbeitsweise
Der Kapillarrohrregler misst die Raumtemperatur und schaltet den Ventilatormotor bedarfsgerecht EIN und AUS. Mit dem Bedienknopf im Bedienfeld lässt sich stufenlos die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Steht der Bedienknopf in Mittelstellung, wird die Raumtemperatur konstant auf ca. 20 °C geregelt. Durch Drehen des Bedienknopfes nach links oder rechts kann die Raumtemperatur zwischen ca. 7 °C bis 30 °C eingestellt werden.
Bei Absinken der Raumtemperatur unterhalb des eingestellten Wertes schaltet der Raumtemperaturregler automatisch die Wärmespeicher-Gebläsemotoren ein, so dass die gespeicherte Wärme in den Raum geblasen wird.
An sehr kalten Tagen empfiehlt es sich, den Raumtemperaturregler bei Abwesenheit über mehrere Tage eingeschaltet zu lassen, um so die Raumtemperatur auf z. B. ca. 10 °C zu halten, damit das Gebäude, bzw. der Raum nicht auskühlt (Frostschutz).
Mit dem beleuchteten Wippenschalter kann eine Zusatzheizung (Zubehör) im Speicherheizgerät eingeschaltet werden. Bei Betrieb der Zusatzheizung leuchtet der Wippenschalter auf.
Eine Nachtabsenkung um ca. 3K ist bei entsprechender Ansteuerung an Klemme TA – durch Handschalter, Schaltuhr oder Zentralsteuerung – möglich.
Deutsch
3
Für den Installateur
2. Montageanweisung
Der Einbau des Raumtemperaturreglers muss von einem zugelassenen Fachmann unter Beachtung dieser Gebrauchs- und Montageanweisung sowie der Gebrauchs- und Montage­anweisung des Wärmespeichers vorgenommen werden.
Alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen 0100, den Vorschriften des zuständigen EVU sowie den entsprechenden nationalen und regionalen Vorschriften auszuführen.
2.1 Technische Daten
Temperatur-Einstellbereich ca. 7° bis 30°C Schaltdifferenz ca. 1,5K Nennspannung 230V ~ 50/60Hz Max. Anschlussleistung 10 (4) A Anschlussleistung Zusatzheizung 230V 10A (ohmsche Last) Funkentstörung Funkentstörgrad N
2.2 Bauteile
Der Raumtemperaturregler besteht im wesentlichen aus: – Einstelleinheit mit Kapillarrohrregler und Wippenschalter für Zusatzheizung – Fühlereinheit mit Kapillarrohrfühler, Kunststoffgehäuse und Strahlenschutzblech
Bedienknopf
Fühlereinheit
Kapillarrohrfühler
Kunststoff-
Schaltblende
Einstelleinheit
Kapillarrohrregler
beleuchteter Wippenschalter
Adapter für Wippenschalter
Kunststoff-Gehäuse
Strahlenschutzblech
Zugentlastung
4
2.3 Montage und elektrischer Anschluss
Die Montage und der elektrische Anschluss dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden.
Gerät spannungsfrei schalten. Dazu die Stromzufuhr der Auf- und Entlade­stromkreise unterbrechen.
Achtung: Auch bei ausgeschalteter
Sicherung kann an den Hochtarif­klemmen, insbesondere bei den Klemmen A1/Z1 und A2/Z2 für die Aufladeautomatik, Spannung anliegen.
Die dem Speicherheizgerät beiliegende Anleitung ist grundsätzlich zu beachten.
Obere Schraube von linker Seitenwand herausdrehen
Rechte Seitenwand und Abdeckhaube des Speicherheizgerätes losschrauben und abnehmen. Anstanzung aus Seitenwand herausbrechen.
Kunststoff-Schaltblende mit Hilfe eines Schlitz­Schraubendrehers an den Haltelaschen, von der Geräteinnenseite, vorsichtig aus der Vorderwand herausknipsen (Abb. 1).
Hinweis: Setzen Sie den Schlitz-Schrauben-
dreher möglichst nah von innen an der Vorderwand an.
Für den Installateur
Deutsch
Abb. 1 Kunststoff-Schaltblende mit
Haltelaschen
Kapillarrohrregler von vorn durch die Öffnung in der Vorderwand mit den beiliegenden Schrauben M4x6 am Reglerhalteblech anschrauben (Abb. 2).
Bedienknopf auf die Achse des Kapillarrohrreglers aufstecken (Abb. 3).
Achten Sie darauf, dass die Leitungen so verlegt sind, dass sie keine heißen Oberflächen berühren können, dass sie beim Montieren der Seitenwand nicht beschädigt oder abgequetscht werden können und dass keine inneren Leitungen durch die seitlichen Lüftungsschlitze von außen berührbar sind.
Abb. 2 Kapillarrohrregler anschrauben
Abb. 3 Bedienknopf aufstecken
5
Für den Installateur
Fühlereinheit an rechter Seitenwand befestigen. Dazu Kapillarrohrfühler durch das Strahlen­schutzblech und von innen durch die Seiten­wand führen (Abb. 4). Kapillarrohrfühler in die Halterungen im Kunststoff-Gehäuse eindrücken.
Kunststoff-Gehäuse (Seitenwand außen), Strahlenschutzblech und Zugentlastung miteinander verschrauben. Benutzen Sie dazu die beiliegenden Schrauben 2,9x9,5 (Abb. 4).
Zugentlastung mit Befestigungsschraube der Zugentlastung des Ventilatoreinschubes am Gerät befestigen (Abb. 4).
Anschlussleitungen des Adapters für den Wippenschalter am Kapillarrohrregler und an der Schalttafelklemmleiste gemäß Schaltplan anschließen.
Adapter für den Wippenschalter mit den 3 Anschlussleitungen von innen durch die Öffnung in der Vorderwand durchführen und auf den Wippenschalter aufdrücken (breite Anschlüsse oben, schmale Anschlüsse unten). Wippenschalter dabei gegendrücken, damit er nicht aus der Kunststoff-Schaltblende ausrastet. Isolierten Flachstecker auf den freien Steckanschluß des Reglers RTi M HF aufstecken
Anschlussleitungen des Kapillarrohrreglers an der Schalttafelklemmleiste gemäß Schaltplan anschließen.
Kunststoff-Schaltblende mit beleuchtetem Wippenschalter von vorn in die Öffnung in der Vorderwand einknipsen.
Gerät wieder verschließen.
Abb. 4 Strahlenschutzblech und Zugentlastung
Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass ein Mindestmaß von 10cm zwischen Gebäudewand
und rechter Speicherheizgerätewand eingehalten wird. Die seitlichen Lüftungsschlitze dürfen nicht mit Gegenständen zugestellt werden.
2.4 Schaltplan
B2 Integrierter Raumtemperaturregler E2 Zusatzheizung F2.1 Regler Freigabe Zusatzheizung F2.2 Überhitzungsschutz Zusatzheizung F3 Temperaturwächter Ventilator M1 Ventilatoren R2 Ventilatorvorwiderstand R3.1 Kompensationswiderstand Raumtemperaturregler R3.2 Widerstand zur Raumtemperaturabsenkung S
Beleuchteter Wippenschalter für Zusatzheizung
Z
TA Absenkung der Raumtemperatur um 3 K
Zusatzschaltung: Eingebauter thermo­mechanischer Raumtemperatur­regler
Zuleitung 1/N/PE ~ 230V
Technische Änderungen behalten wir uns vor. Es gelten die AEG Garantiebedingungen.
Sie finden diese in der Ihnen vorliegenden Geräteanleitung.
6
2.5 Funktionsprüfung
Die Funktion des Integrierten Raumtemperaturreglers ist wie folgt zu prüfen:
Bedienknopf herausdrücken und in Stellung „6“ drehen. Der Ventilator läuft.
Bedienknopf in Stellung „AUS“ drehen. Der Ventilator darf nicht laufen.
Nur bei Zusatzheizung: Die Zusatzheizung lässt sich nur bei nicht aufgeladenem Speicherheizgerät einschalten. Bedienknopf in Stellung „6“ drehen und Wippenschalter einschalten. Der Wippenschalter muss aufleuchten und die Zusatzheizung in Betrieb sein.
2.6 Bedienung
Der Einstellbereich der Raumtemperatur liegt zwischen 7 °C (Stellung „1“) und ca. 30 °C (Stellung „6“) und kann in diesem Bereich stufenlos eingestellt werden.
Durch Betätigen des Wippenschalters wird die Zusatzheizung EIN- und AUS-geschaltet. Leuchtet der Wippenschalter auf, so ist die Zusatzheizung eingeschaltet und der integrierte Raumtemperaturregler arbeitet.
Achtung! Mit dem Raumtemperaturregler allein kann kein Frostschutz gewährleistet werden. Grundvoraussetzung ist ein ausreichend aufgeladenes Speicherheizgerät.
Für den Installateur
Deutsch
2.7 Übergabe
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung gehört zum Gerät und ist vom Besitzer sorgfältig aufzubewahren. Im Falle eines Besitzerwechsels ist diese dem Nachfolger auszuhändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsmaßnahmen ist dem Fachmann die Gebrauchs- und Montageanweisung zur Einsichtnahme zu überlassen.
7
Kundendienst und Garantie
3. Kundendienst und Garantie
AEG-Geräte werden mit Sorgfalt konstruiert und gebaut. Erst nach einer Reihe von Prüfungen verlassen sie unser Werk. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, nehmen Sie bitte mit der Ihnen am nächstgelegenen AEG-Kundendienststelle Kontakt auf oder rufen Sie uns unter der Service-Telefonnummer an. Bitte halten Sie dabei die E-Nr. und F-Nr. des Gerätes bereit. Sie finden die Nummern auf dem Typenschild.
Unser Kundendienst hilft auch nach Feierabend
Den AEG-Kundendienst können Sie an sieben Tagen in der Woche täglich bis 22 Uhr telefonisch erreichen – auch samstags und sonntags. Im Notfall steht immer ein Kundendienst-Techniker für Sie bereit. Dass dieser Sonderservice zusätzlich honoriert werden muss, werden Sie sicher verstehen. Unsere Kundendienst-Stationen wechseln sich wöchentlich im Notdienst ab. Wo auch immer Hilfe gebraucht wird, der nächste AEG-Kundendienst ist nicht weit. Nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, Telefon 0 18 03 - 70 20 20. An Wochentagen können Sie während der Geschäftszeit die nächstgelegene regionale Kundendienst-Leitstelle anrufen.
Garantie
Gesetzliche Gewährleistungsrechte des Kunden gegen den Verkäufer werden durch diese Garantie nicht berührt. Diese Garantiebedingungen gelten nur für den Kauf und Einsatz der Geräte in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Garantiedauer
Grundsätzlich gewähren wir für jedes im Haushalt eingesetzte AEG-Haustechnikgerät 24 Monate Garantie. Wird ein von seiner Bauart her für den Haushalt bestimmtes Gerät gewerblich genutzt, beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
Der Garantiebeginn
Die Garantie beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes. Ansprüche aus dieser Garantie erlöschen zwei Jahre nach Übergabe. Bewahren Sie bitte stets die Rechnung, den Lieferschein oder einen anderen Kaufnachweis auf. Voraussetzung für unsere Garantiepflicht ist, dass das Gerät nach unseren Anweisungen montiert und angeschlossen ist und nach unserer Anleitung sachgemäß bedient wird und dabei unsere Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitungen beachtet werden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir für Mängel innerhalb dieser Garantie jedoch nur einstehen können, wenn uns diese zwei Wochen nach Ihrer Erkennbarkeit schriftlich angezeigt werden.
Die Reparaturen
Wir prüfen Ihr Gerät sorgfältig und ermitteln, ob der Garantieanspruch zu Recht besteht. Wenn ja, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden behoben werden soll. Im Fall einer Reparatur sorgen wir für eine fachgerechte Ausführung.
Die Ausnahmeregeln
Für Schäden, die aufgrund natürlicher Abnutzung, Verkalkung chemischer oder elektrochemischer Einwirkungen an einem Gerät entstehen, können wir keine Garantie übernehmen. Transportschäden werden dann von uns kostenlos behoben, wenn unverzüglich nachgewiesen wird, dass die Verursachung bei AEG liegt. Für sichtbare Schäden kommen wir jedoch nur dann auf, wenn uns die Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Übergabe des Gerätes bekanntgegeben werden. Änderungen oder Eingriffe am Gerät durch Personen, die von uns dafür nicht autorisiert sind, haben das Erlöschen unserer Garantie zur Folge. Einregulierungs- und Umstellungsarbeiten sind grundsätzlich kostenpflichtig.
8
Loading...
+ 18 hidden pages