AEG KF6000 User Manual

KF 60..
d Kaffeeautomat g Coffee maker f Machine à café automatique l Automatische koffiemachine i Caffettiera automatica e Cafetera automática p Máquina de Café Automática s Kaffeautomat q Kahviautomaatti c Automat na pøípravu kávy o Przelewowy ekspres do kawy h Kávéfõzõ r КбцефйЭсб u Кофейный автомат
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzione per l'uso
Instrucciones de uso
Instruções de utilização
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
ЕгчейсЯдйп пдзгйюн чсЮузт
Инструкция по эксплуатации
A
B
D
E
F
C
G
H
J
1
23
2
45
a b
67
8
3
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheits­hinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch
1
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgeho-
ben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes. Nach diesem Zeichen erhalten Sie
3
ergänzende Informationen zur Bedie­nung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hin-
2
weise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Gerätebeschreibung (Bild 1)
A Taste zur Entriegelung Filterhalter B Herausnehmbarer Filterhalter mit
Antitropfventil
C Warmhaltekanne D Taste zur Entriegelung
Wasserbehälter
E Herausnehmbarer Wasserbehälter mit
Deckel und Tassenmarkierung
F Kabelfach G Taste EIN/AUS mit
Kontrollleuchte
H Taste Aromastufe mit
Kontrollleuchte
J Typschild (Geräteunterseite)
1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Den­noch sehen wir uns als Hersteller ver­anlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, dessen Span­nung und Frequenz mit der Angabe auf dem Typschild auf der Geräteunterseite übereinstimmt!
• Der Anschluss darf nur an eine vor­schriftsmäßig installierte Steckdose erfolgen.
• Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn – die Anschlussleitung beschädigt ist,
– das Gehäuse beschädigt ist.
• Den Netzstecker nie an der Anschluss­leitung aus der Steckdose ziehen.
• Wenn die Netzzuleitung beschädigt ist, muss der Austausch durch den Herstel­ler, einen Fachhändler oder eine ent­sprechend qualifizierte Person durchgeführt werden, um jede Gefahr auszuschließen.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara­turen können erhebliche Gefahren ent­stehen. Wenden Sie sich im Reparatur­fall an den Kundendienst oder an Ihren autorisierten Fachhändler.
• Das Gerät ist nur für die Kaffeezuberei­tung im Haushalt bestimmt. Der Her­steller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder zweck­fremden Gebrauch entstanden sind.
• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund Ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind es sicher zu bedienen oder von Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, benutzt
4
d
oder betrieben zu werden, es sei denn sie wurden durch eine für sie verant­wortliche Person angewiesen wie das Gerät sicher zu benutzen ist und anfäglich von ihr beaufsichtigt.
Sicherheit von Kindern
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht und wahren Sie gegenüber Kindern eine besondere Aufsichts­pflicht!
• Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien­beutel, gehören nicht in Kinderhände.
Das sollten Sie beim Betrieb des Gerätes beachten
• Vor allen Reinigungs- und Pflegearbei­ten ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen.
• Kein Wasser in das heiße Gerät einfül­len! Kaffeeautomat ausschalten und ca. 5 Minuten abkühlen lassen!
• Entkalkungshinweise beachten!
• Das Grundgerät nicht in Wasser tauchen!
• Der Hersteller haftet nicht für eventu­elle Schäden, die durch nicht bestim­mungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
• Gerät nur unter Aufsicht betreiben. Auch bei kurzfristigem Verlassen des Raumes ist der Netzstecker zu ziehen.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwert­bar. Die Kunststoffteile sind gekenn­zeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmateria­lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstel­len in den dafür vorgesehenen Sam­melbehältern.
Altgerät
2
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als nor­maler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Ge­sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informa­tionen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Bedienung
Kabelfach (Bild 2)
Ihr Kaffeeautomat besitzt ein Kabel­fach. Falls die Zuleitung zur Steckdose zu lang ist, können Sie nicht benötigtes Kabel in das Fach an der Geräterück­seite schieben.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaffeezubereitung soll­ten Sie zur Reinigung des Gerätes ein bis zwei Brühvorgänge ohne Kaffepul­ver und Papierfilter durchführen.
Kaffeezubereitung
0 Auf die Entriegelung des Wasserbehäl-
ters (Bild 1/D) drücken. Der Wasserbehälter (Bild 1/E) springt ein Stück heraus (Bild 3).
0 Wasserbehälter aus dem Gerät ziehen. 0 Den Wasserbehälter mit frischem kal-
tem Wasser füllen. Den Wasserbehälter nur mit kaltem,
1
klaren Wasser füllen. Niemals Mineral­wasser, destilliertes Wasser, Milch, fer­tigen Kaffee, Tee, usw. in den Wasserbehälter füllen.
5
d
Tassenmarkierungen für 2 bis 10 grosse
3
bzw. 4 bis 15 kleine Tassen befinden sich am Wasserbehälter.
Die Markierungen gelten für die Frischwassermenge.
Die spätere Kaffeemenge ist geringer, da das Kaffeemehl Wasser aufsaugt.
0 Wasserbehälter wieder einsetzen, dabei
auf die Führung am Gerät achten (Bild 4). Wasserbehälter bis zum Ver­riegeln hineindrücken.
0 Auf die Entriegelung des Filterhalters
(Bild 1/A) drücken. Der Filterhalter (Bild 1/B) springt ein Stück heraus (Bild 5).
0 Filterhalter aus dem Gerät ziehen. 0 Filterpapier einlegen.
Legen Sie einen Papierfilter Größe 1x4 in den Filtereinsatz. Bitte knicken Sie vorher die perforierten Seiten um.
0 Kaffeemehl einfüllen.
Verwenden Sie bitte gemahlenen Kaf­fee, Mahlgrad „mittel“. Die Menge des Kaffeemehls richtet sich nach Ihrem Geschmack. Für einen mittelstarken Kaffee ist ein Meßlöffel (ca. 6-7 g) pro Tasse ausreichend.
0 Filterhalter wieder einsetzen, dabei auf
die Führung am Gerät achten (Bild 6). Filterhalter bis zum Verriegeln hinein­drücken.
0 Warmhaltekanne (Bild 1/C) mit
geschlossenem Deckel (Bild 7/b) in das Gerät stellen.
0 Gerät mit der Taste EIN/AUS
(Bild 1/G) einschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Nach
wenigen Sekunden fließt heißes Wasser in den Filter.
0 Wenn der Durchlauf beendet ist, Gerät
mit der Taste EIN/AUS (Bild 1/G) aus­schalten.
Die Kontrollleuchte erlischt. Etwa 1 Minute nachdem der Durchlauf
3
beendet ist schaltet das Gerät automa­tisch aus.
0 Warmhaltekanne entnehmen.
Während des Brühvorgangs darf die
1
Kanne nicht länger als 30 Sekunden entnommen werden, da sonst der Filter überläuft.
Ist die Kanne entnommen, verhindert das Filterventil ein Nachtropfen.
0 Den Deckel der Warmhaltekanne zum
Ausgiessen so drehen, dass die Markie­rung am Deckel über der Ausgiess­öffnung steht (Bild 7/a).
Damit der Kaffee gleichmäßig stark
3
wird, sollten Sie ihn nach der Zuberei­tung in der Warmhaltekanne umrüh­ren.
Wenn der Durchlauf beendet ist und
1
Sie Wasser für weitere Zubereitungen nachfüllen wollen, sollten Sie das Gerät ausschalten und einige Minuten abkühlen lassen.
Aromastufe
Die Aromastufe garantiert vollen Kaf­feegenuß auch bei kleinen Mengen (2-4 grosse bzw. 3-6 kleine Tassen).
0 Gerät mit der Taste EIN/AUS
(Bild 1/G) einschalten.
0 Mit der Taste (Bild 1/H) Aroma-
stufe einschalten. Bei eingeschalteter Aromastufe leuchtet die Kontroll­leuchte.
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
1
0 Zum Reinigen den Filterhalter mit der
Taste (Bild 1/A) entriegeln und entnehmen (Bild 5 und 6). Das Filter­ventil sollten Sie zur gründlichen Rei­nigung während des Spülens mehrmals betätigen.
0 Um den Deckel von der Warmhalte-
kanne abzunehmen, die Markierung am Deckel so drehen wie in Bild 8 gezeigt.
0 Das Gerät mit feuchtem Tuch reinigen,
aber niemals ins Wasser tauchen!
6
Die Teile der Kaffeemaschine dürfen
3
nicht im Geschirrspüler gereinigt wer­den.
Entkalken – So bleibt Ihnen Ihr Kaffeeautomat lange erhalten
Vorsorglich empfehlen wir eine viertel­jährliche Entkalkung.
Zum Entkalken nur ein umweltfreund­liches Entkalkungsmittel verwenden und nur nach Angaben des Herstellers verfahren. Verwenden Sie keine Kalklö­ser auf Ameisensäure-Basis. Auch keine pulverförmigen Entkalkungsmittel.
Den Wasserbehälter mit Wasser füllen
1
und erst dann das Entkalkungsmittel beigeben. Nicht umgekehrt.
0 Warmhaltekanne (Bild 1/C) mit
geschlossenem Deckel (Bild 7/b) in das Gerät stellen.
0 Die Entkalkerlösung ca. 15 Minuten
wirken lassen, dann das Gerät einschal­ten. Ist die Entkalkerlösung durchge­laufen, Gerät abschalten.
Im Bedarfsfall Entkalkungsvorgang
3
wiederholen.
0 Anschließend Durchlaufvorgang mit
klarem Wasser mindestens 2mal wie­derholen.
0 Wasserbehälter, Warmhaltekanne,
Deckel und Filterhalter unter fließen­dem Wasser gründlich abspülen. Filter­ventil während des Spülens mehrmals betätigen.
Technische Daten
Netzspannung: 220 – 240 V Leistungsaufnahme: 1000 W
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Nieder­spannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
• 89/336/EWG vom 3.5.1989 „EMV­Richtlinie“, einschließlich Ände­rungsrichtlinie 92/31/EWG.
Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG­Electrolux.
Für Deutschland: 01805- 30 60 80*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400* Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min
d
*
Warmhaltekanne
Bei Ihrem Fachhändler oder dem Kun­dendienst erhalten Sie gegen Berech­nung unter Angabe der Modellbezeichnung Ihres Kaffeeauto­maten eine Ersatzkanne: siehe Typ­schild (Bild 1/J).
7
g
Dear Customer
g
Please read these operating instructions through carefully. Above all, please follow the safety instructions on the first few pages of these operating instructions! Please keep the operating instructions for future reference. If applicable, pass these instructions on to the next owner of the appliance.
The warning triangle and/or key words
1
(Danger!, Caution!, Important!), draw your attention to information which is important for your safety or the correct functioning of the appliance. It is essential that this information is observed.
0 This symbol guides you step by step
through the operating procedure for your appliance.
Next to this symbol you receive addi-
3
tional information and practical tips on using the appliance.
The clover symbol indicates tips and
2
information about the economical and environmentally friendly use of the appliance.
Appliance description (Figure 1)
A Button for unlocking filter holder B Removable filter holder with non-drip
valve
C Thermal jug D Button for unlocking water tank E Removable water tank with lid and cup
marking
F Cable compartment G ON/OFF button with
indicator
H Aroma setting button with
indicator
J Rating plate (under appliance)
1 Safety instructions
This appliance corresponds to accepted technological standards with regards to safety and to the German Appliance Safety Law. Nevertheless, as a manu­facturer, we consider it our duty to familiarise you with the following safety instructions.
General safety
• The appliance must be connected only to a power supply at a voltage and fre­quency which comply with the specifi­cations on the rating plate on the underside of the appliance!
• The appliance should only be plugged into a socket installed according to regulations.
• Never pick up the appliance if – the lead is damaged, – the casing is damaged.
• Never use the lead to pull the plug out from the socket.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified per­sons in order to avoid a hazard.
• Repairs to this appliance may only be carried out by qualified service engi­neers. Considerable danger may result from improper repairs. If repairs become necessary, please contact the Customer Care Department or your authorised dealer.
• The appliance is intended only for pre­paring coffee in the home, not for commercial use. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper use or use other than for the intended purpose.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge unless they have been given initial supervision or instruction con­cerning use of the appliance by a per­son responsible for their safety.
8
g
Safety of children
• Never leave the appliance running unattended. Take particular care when children are around!
• Packaging material, e.g. plastic bags, should not be accessible to children.
Points to note when using the appliance
• Before cleaning and carrying out maintenance, switch the appliance off and unplug from the mains socket.
• Do not fill the appliance with water when it is hot. Switch the coffee maker off and wait approx. 5 minutes for it to cool down!
• Please follow the instructions for des­caling!
• Never immerse the unit in liquid.
• The manufacturer accepts no liability for any damage caused by improper or incorrect use.
• Do not leave the appliance unattended. Unplug from the mains socket even when leaving the room for a short time.
Disposal
Packaging material
2
The packaging materials are environ­mentally friendly and can be recycled. The plastic components are identified by markings, e.g. >PE<, >PS<, etc. Please dispose of the packaging mate­rials in the appropriate container at the community waste disposal facili­ties.
Old appliance
2
The symbol its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recy­cling of electrical and electronic equip­ment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help pre­vent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
W
on the product or on
Operation
Cable compartment (Figure 2)
Your coffee machine has a cable com­partment. If the mains lead is too long, you can push cable that is not needed into the compartment on the rear of the appliance.
Before using your coffee maker for the first time
Before using the appliance for the first time, clean it by running water through it once or twice without using paper filter and coffee.
Making coffee
0 Press the button to unlock the water
tank (Figure 1/D). The water tank (Figure 1/E) will jump out slightly (Figure 3).
0 Pull the water tank out of the appli-
ance.
0 Fill the water tank with fresh cold
water. Fill the water tank only with fresh cold
1
water. Never fill the water tank with mineral water, distilled water, milk, ready made coffee, tea etc.
9
g
There is a gauge for 2-10 large or 4-15
3
small cups on the water tank. The markings apply to the amount of
fresh water. The quantity of coffee produced is
lower as the ground coffee absorbs water.
0 Refit the water tank, ensuring it fits in
the guide on the appliance (Figure 4). Press water tank in until it locks.
0 Press the button to unlock the filter
holder (Figure 1/A). The filter holder (Figure 1/B) will jump out slightly (Figure 5).
0 Pull the filter holder out of the appli-
ance.
0 Insert paper filter.
Insert a size 1x4 paper filter in the fil­ter holder. Please fold the perforated edges before doing this.
0 Fill with ground coffee.
Please use ground coffee, medium grind. The quantity of coffee is matter of personal taste. For an average strong coffee one measuring spoon (approx. 6-7 g) is sufficient per cup.
0 Refit the filter holder, ensuring it fits in
the guide on the appliance (Figure 6). Press filter holder in until it locks.
0 Place thermal jug (Figure 1/C) with
closed lid (Figure 7/b) in the appliance.
0 Switch on the appliance with the
ON/OFF button (figure 1/G). The indicator lamp lights up. After a
few seconds, hot water flows into the filter.
0 When the flow ends, switch off the
appliance at the ON/OFF button (Figure 1/G).
The indicator lamp goes out. About 1 minute after end of flowing
3
the appliance switches off automati­cally.
0 Remove the thermal jug.
Whilst boiling, the jug must not be
1
removed for longer than 30 seconds or the filter will overflow.
Once the jug has been removed, the filter valve prevents coffee from drip­ping.
0 To pour, turn the lid of the thermal jug
so that the marking on the lid is alig­ned over the spout (Figure 7/a).
To guarantee uniform coffee strength
3
it should be stirred in the jug after preparation.
If the water has stopped flowing and
1
you wish to refill with water for a fresh jug of coffee, switch the appliance off and allow it to cool down for a few minutes.
Aroma setting
The aroma setting guarantees full cof­fee enjoyment even with small quanti­ties (2-4 large cups or 3-6 small cups).
0 Switch on the appliance with the
ON/OFF button (figure 1/G).
0 Switch on the aroma setting with the
button (Figure 1/H). With aroma setting switched on, the indicator lamp lights.
Cleaning and Care
Unplug the power cord from the mains
1
socket before cleaning.
0 To clean, unlock filter holder with the
button (Figure 1/A) and remove (Figures 5 und 6). To clean the filter valve thoroughly, activate it several times whilst it is being rinsed.
0 To take the lid from the thermal jug,
turn the lid so that the marking on the lid is placed as shown in Figure 8.
0 Clean the appliance with a damp cloth
but never immerse it in water! The parts of the coffee maker are not
3
to be washed in a dishwasher.
10
g
Descaling - making your coffee maker last longer
As a precautionary measure, we recom­mend descaling every three months.
Only use an environmentally friendly descaler and follow the instructions on the packet. Please do not use a descaler with a formic base, or any descaler in powder form.
Fill the water tank with water and only
1
then add the descaler.
0 Place thermal jug (Figure 1/C) with
closed lid (Figure 7/b) in the appliance.
0 Allow the descaler to act for about 15
minutes, then switch the appliance on. Switch it off when the descaler solu­tion has finished flowing through.
If necessary repeat the descaling
3
process.
0 Following this, allow the appliance to
run at least twice with fresh water.
0 Thoroughly rinse the water tank, ther-
mal jug, lid and filter holder under running water, activate the filter valve repeatedly during the rinsing process.
Not vice versa!
Thermal jug
You can purchase a new thermal jug from your sales dealer or the service centre specifying the model of your coffee maker, see rating plate (figure 1/J).
Technical data
Mains voltage: 220 – 240 V Power consumption: 1000 W
This appliance complies with the fol-
;
lowing EC directives:
• 73/23/EEC of 19/2/1973 "Low voltage directive", including revision directive 93/68/EEC.
• 89/336/EEC of 3/5/1989 "EMC directive", including revision directive 92/31/EEC.
11
62
63
Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH Muggenhofer Str. 135 D-90429 Nürnberg
http://www.electrolux.de
© Copyright by Electrolux
822 949 336 - 01 - 0706
Loading...