AEG 47056IU-MN User Manual [de]

Page 1
47056IU EN User manual 2
DE Benutzerinformation 36
Page 2
www.aeg.com
2
CONTENTS
1. SAFETY INFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. SAFETY INSTRUCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. PRODUCT DESCRIPTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. BEFORE FIRST USE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5. HOB - DAILY USE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7. HOB - CARE AND CLEANING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8. OVEN - DAILY USE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9. OVEN - CLOCK FUNCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10. OVEN - USING THE ACCESSORIES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11. OVEN - HELPFUL HINTS AND TIPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12. OVEN - CARE AND CLEANING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
13. WHAT TO DO IF… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
14. INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
15. ENVIRONMENT CONCERNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
FOR PERFECT RESULTS
Thank you for choosing this AEG product. We have created it to give you impeccable performance for many years, with innovative technologies that help make life simpler – features you might not find on ordinary appliances. Please spend a few minutes reading to get the very best from it.
Visit our website for:
Get usage advice, brochures, trouble shooter, service information:
www.aeg.com
Register your product for better service:
www.aeg.com/productregistration
Buy Accessories, Consumables and Original spare parts for your appliance:
www.aeg.com/shop
CUSTOMER CARE AND SERVICE
We recommend the use of original spare parts. When contacting Service, ensure that you have the following data available. The information can be found on the rating plate. Model, PNC, Serial Number.
Warning / Caution-Safety information General information and tips Environmental information
Subject to change without notice.
Page 3
1. SAFETY INFORMATION
Before the installation and use of the appliance, careful­ly read the supplied instructions. The manufacturer is not responsible if an incorrect installation and use cau­ses injuries and damages. Always keep the instructions with the appliance for future reference.
1.1 Children and vulnerable people safety
WARNING!
Risk of suffocation, injury or permanent disability.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they are supervised by an adult or a person who is responsible for their safety.
• Do not let children play with the appliance.
• Keep all packaging away from children.
• Keep children and pets away from the appliance when it operates or when it cools down. Accessible parts are hot.
• If the appliance has a child safety device, we recom­mend that you activate it.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
ENGLISH 3
1.2 General Safety
• The appliance and its accessible parts become hot during use. Do not touch the heating elements.
• Do not operate the appliance by means of an exter­nal timer or separate remote-control system.
• Unattended cooking on a hob with fat or oil can be dangerous and may result in fire.
Page 4
www.aeg.com
4
• Never try to extinguish a fire with water, but switch off the appliance and then cover flame e.g. with a lid or a fire blanket.
• Do not store items on the cooking surfaces.
• Do not use a steam cleaner to clean the appliance.
• Metallic objects such as knives, forks, spoons and lids should not be placed on the hob surface since they can get hot.
• Do not use harsh abrasive cleaners or sharp metal scrapers to clean the glass door since they can scratch the surface, which may result in shattering of the glass.
• To remove the shelf supports first pull the front of the shelf support and then the rear end away from the side walls. Install the shelf supports in the opposite sequence.
• If the glass ceramic surface is cracked, switch off the appliance to avoid the possibility of electric shock.
• After use, switch off the hob element by its control and do not rely on the pan detector.
2.
SAFETY INSTRUCTIONS
2.1 Installation
WARNING!
Only a qualified person must in­stall this appliance.
• Remove all the packaging.
• Do not install or use a damaged appli-
ance.
• Obey the installation instruction sup-
plied with the appliance.
• Always be careful when you move the
appliance because it is heavy. Always wear safety gloves.
• Do not pull the appliance by the han-
dle.
• Keep the minimum distance from the other appliances and units.
• Make sure that the appliance is instal­led below and adjacent safe struc­tures.
• The sides of the appliance must stay adjacent to appliances or to units with the same height.
• Do not install the appliance on a plat­form.
• Do not install the appliance adjacent to a door or under a window. This pre­vents hot cookware to fall from the ap­pliance when the door or the window is opened.
Page 5
Electrical connection
WARNING!
Risk of fire and electrical shock.
• All electrical connections should be made by a qualified electrician.
• The appliance must be earthed.
• Make sure that the electrical informa­tion on the rating plate agrees with the power supply. If not, contact an electrician.
• Always use a correctly installed shock­proof socket.
• Do not use multi-plug adapters and extension cables.
• Make sure not to cause damage to the mains plug and to the mains cable. Contact the Service or an electrician to change a damaged mains cable.
• Do not let mains cables to come in touch with the appliance door, spe­cially when the door is hot.
• The shock protection of live and insu­lated parts must be fastened in such a way that it cannot be removed without tools.
• Connect the mains plug to the mains socket only at the end of the installa­tion. Make sure that there is access to the mains plug after the installation.
• If the mains socket is loose, do not connect the mains plug.
• Do not pull the mains cable to discon­nect the appliance. Always pull the mains plug.
• Use only correct isolation devices: line protecting cut-outs, fuses (screw type fuses removed from the holder), earth leakage trips and contactors.
• The electrical installation must have an isolation device which lets you discon­nect the appliance from the mains at all poles. The isolation device must have a contact opening width of mini­mum 3 mm.
2.2 Use
WARNING!
Risk of injury, burns or electric shock.
• Use this appliance in a household en­vironment.
ENGLISH 5
• Do not change the specification of this appliance.
• Make sure that the ventilation open­ings are not blocked.
• Do not let the appliance stay unatten­ded during operation.
• Deactivate the appliance after each use.
• Internally the appliance becomes hot when in operation. Do not touch the heating elements that are in the appli­ance. Always use oven gloves to re­move or put in accessories or oven­ware.
• Be careful, when you open the appli­ance door while the appliance is in op­eration. Hot air can release.
• Do not operate the appliance with wet hands or when it has contact with wa­ter.
• Do not apply pressure on the open door.
• Do not use an external timer or a sep­arate remote-control system to oper­ate the appliance.
• Always keep the appliance door closed when the appliance is in opera­tion.
• Do not put cutlery or saucepan lids on the cooking zones. They become hot.
• Set the cooking zone to “off” after use.
• Do not use the appliance as a work surface or as a storage surface.
• If the surface of the appliance is cracked, disconnect immediately the appliance from the power supply. This to prevent an electrical shock.
• Users with a pacemaker must keep a distance of minimum 30 cm from the induction cooking zones when the ap­pliance is in operation.
WARNING!
Risk of fire or explosion.
• Fats and oil when heated can release flammable vapours. Keep flames or heated objects away from fats and oils when you cook with them.
• The vapours that very hot oil releases can cause spontaneous combustion.
• Used oil, that can contain food rem­nants, can cause fire at a lower tem-
Page 6
www.aeg.com
6
perature than oil used for the first time.
• Do not put flammable products or items that are wet with flammable products in, near or on the appliance.
• Do not let sparks or open flames to come in contact with the appliance when you open the door.
• Open the appliance door carefully. The use of ingredients with alcohol can cause a mixture of alcohol and air.
• Do not try to extinguish a fire with wa­ter. Disconnect the appliance and cov­er the flame with a lid or a fire blanket.
WARNING!
Risk of damage to the appliance.
• To prevent damage or discoloration to the enamel:
– Do not put ovenware or other ob-
jects in the appliance directly on the bottom.
– Do not put aluminium foil directly
on the bottom of the appliance.
– do not put water directly into the
hot appliance.
– do not keep moist dishes and food
in the appliance after you finish the cooking.
– be careful when you remove or in-
stall the accessories.
• Discoloration of the enamel has no ef­fect on the performance of the appli­ance. It is not a defect in the sense of the warranty law.
• Use a deep pan for moist cakes. Fruit juices cause stains that can be perma­nent.
• Do not keep hot cookware on the con­trol panel.
• Do not let cookware to boil dry.
• Be careful not to let objects or cook­ware fall on the appliance. The surface can be damaged.
• Do not activate the cooking zones with empty cookware or without cook­ware.
• Do not put aluminium foil on the ap­pliance.
• Cookware made of cast iron, alumini­um or with a damaged bottom can cause scratches on the glass ceramic. Always lift these objects up when you
have to move them on the cooking surface.
2.3 Care and Cleaning
WARNING!
Risk of injury, fire or damage to the appliance.
• Before maintenance, deactivate the appliance and disconnect the mains plug from the mains socket.
• Make sure the appliance is cold. There is the risk that the glass panels can break.
• Replace immediately the door glass panels when they are damaged. Con­tact the Service.
• Be careful when you remove the door from the appliance. The door is heavy!
• Clean regularly the appliance to pre­vent the deterioration of the surface material.
• Remaining fat or food in the appliance can cause fire.
• Clean the appliance with a moist soft cloth. Only use neutral detergents. Do not use abrasive products, abrasive cleaning pads, solvents or metal ob­jects.
• If you use an oven spray, obey the safety instructions on the packaging.
• Do not clean the catalytic enamel (if applicable) with any kind of detergent.
2.4 Internal light
• The type of light bulb or halogen lamp used for this appliance, is only for household appliances. Do not use it for house lighting.
WARNING!
Risk of electrical shock.
• Before replacing the lamp, disconnect the appliance from the power supply.
• Only use lamps with the same specifi­cations.
2.5 Disposal
WARNING!
Risk of injury or suffocation.
Page 7
• Disconnect the appliance from the mains supply.
• Cut off the mains cable and discard it.
3. PRODUCT DESCRIPTION
3.1 General overview
1 3 4
2
5
4
3
9
2
1
• Remove the door catch to prevent children and pets to get closed in the appliance.
Knob for the oven functions
1
Electronic programmer
2
Knob for the temperature
3
5
6
7
8
Temperature indicator
4
Knobs for the hob
5
Heating element
6
Oven lamp
7
Fan and heating element
8
Shelf positions
9
ENGLISH 7
3.2 Cooking surface layout
1 3
145 mm
210 mm
2
180 mm
180 mm
5
6
3.3 Accessories
Oven shelf
For cookware, cake tins, roasts.
Flat baking tray
For cakes and biscuits.
Deep roasting pan
To bake and roast or as pan to collect fat.
Induction cooking zone 1400 W, with
1
the Power function 2500 W Steam outlet
2
Induction cooking zone 1800 W, with
3
the Power function 2800 W Induction cooking zone 1800 W, with
4
4
Power function 2800 W Control panel
5
Induction cooking zone 2300 W, with
6
the Power function 3600 W
Moussaka pan (for some models only) To make a moussaka.
Removable telescopic runners To put shelves or trays on them.
Storage drawer Below the oven cavity is the storage
drawer.
Page 8
www.aeg.com
8
4. BEFORE FIRST USE
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
4.1 Initial Cleaning
• Remove all parts from the appliance.
• Clean the appliance before first use. Refer to chapter "Care and
Cleaning".
4.2 Setting the time
You must set the time before you operate the oven.
When you connect the appliance to the electrical supply or after a power cut, the indicator for the Time of Day function flashes. Press the + or - button to set the correct time.
To change the time, press again and again until the indica­tor for the Time of Day function flashes. You must not set the Du-
ration the same time.
To use the appliance, push the knob. The knob comes out.
or End function at
4.3 Preheating
Preheat the empty appliance to burn off the remaining grease.
1.
Set the function and the maxi­mum temperature.
2.
Let the appliance operate for one hour.
3.
Set the function and the maxi­mum temperature.
4.
Let the appliance operate for ten mi­nutes.
5.
Set the function and the maxi­mum temperature.
6.
Let the appliance operate for ten mi-
nutes. Accessories can become hotter than usually. The appliance can emit an odour and smoke. This is normal. Make sure that the airflow is sufficient.
After approximately five seconds, the flashing stops and the display shows the time of day you set.
5. HOB - DAILY USE
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
Page 9
ENGLISH 9
5.1 Control panel layout
1
2
3
4
567
Use the sensor fields to operate the appliance. The indicators and display show which function operates.
Sensor field Function
Timer display Shows the time in minutes.
1
2
3
4
5
6
7
/
Heat setting display Shows the heat setting.
Selects the cooking zone. Increase or decrease the time. Activates or deactivates the key lock or
child lock. Activates the Power function.
Activates or deactivates the Stop and Go function.
5.2 Heat setting displays
Display Description
The cooking zone is off.
-
+ digit / /
The cooking zone operates.
The function is on. The automatic heat-up function is on.
The Power function is on. There is a malfunction. OptiHeat Control (3 step Residual heat indicator): con-
tinue cooking / stay warm / residual heat.
Lock/Child safety function is on.
Page 10
www.aeg.com
10
Display Description
Cookware unsuitable or too small, or no cookware on the cooking zone.
The automatic switch-off is on.
5.3 Heat setting
To activate a coking zone or increase the heat setting, turn the knob clockwise. The display shows the heat setting. To decrease the heat setting, turn the knob counterclockwise. To deactivate,
turn the knob to the position
.
5.4 Automatic heat-up
The automatic heat-up function lets you get the necessary heat setting in a short­er time. It sets the highest heat setting for some time (refer to the diagram), and then decreases it to the necessary heat setting.
To start the automatic heat-up:
1.
Turn the knob for the cooking zone to position A.
comes on in the
display.
2.
Immediately set the necessary heat setting.
3.
To deactivate the function, turn the knob to the off position.
11 10
9 8 7
6 5 4 3 2 1
0
123456789
5.5 Power function
The Power function makes more power available to the induction cooking zones. The Power function is activated for 10 minutes at most. After that, the induc­tion cooking zone automatically changes back to the highest heat setting. To acti­vate, turn the knob to the necessary heat
setting, then touch
. comes on in the display. To deactivate, change the heat setting.
5.6 Power management
The power management divides the power between two cooking zones in a pair (see the illustration). The Power function increases the power to the max­imum level for one cooking zone in the pair and decreases the power in the sec­ond cooking zone. The display for the reduced zone changes between two lev­els.
5.7 Timer
Use it to set an automatic switch-off time for a cooking zone.
1.
Set the cooking zone. Touch again and again until the indicator for the necessary cooking zone comes on.
You must set the cooking zone before you activate the timer.
2.
Set the heat setting for the cooking zone. You can also set it after you activate the timer.
3.
To activate the timer or change the set time, touch + or - on the hob control panel. The maximum time you can set is 99 minutes.
Page 11
The indicator of the cooking zone flashes slowly. The timer starts to count down.
4.
To see the remaining time, touch again and again until the indicator for the necessary cooking zone flash­es quickly. The display shows the re­maining time.
When the set time ends, 00 flashes and an acoustic signal sounds. The cooking zone deactivates.
5.
Touch to stop the signal.
To deactivate the timer before the set time is completed, set the
cooking zone with
-. The remaining time counts down to 00. The indicator of the cooking zone goes out.
You can use the timer as a Minute Mind­er when the cooking zones do not oper­ate. To do this, set the cooking zone and activate the timer but do not set the heat setting.
and touch
5.8 STOP+GO
The function sets all cooking zones that operate to a Keep Warm setting (
).
When the heat setting.
operates, you cannot change
does not stop the timer function.
To activate this function touch . comes on.
To deactivate this function touch . The heat setting that you set before comes on.
5.9 Lock
When the cooking zones operate, you can lock the control panel. It prevents an accidental change of the heat setting. This function does not deactivate the timer function.
1.
Set the heat setting.
2.
To activate this function, touch . The display shows the symbol
4 seconds.
3.
To deactivate this function, touch . The display shows the heat setting that you set before.
for
ENGLISH 11
When you deactivate the appli­ance, the function is deactivated.
5.10 Child safety lock
This function prevents an accidental op­eration of the hob.
Activating the child safety lock
1.
Make sure that the hob is deactiva­ted. There must be no symbols shown in the control panel, except
/ / .
for
2.
Touch for 4 seconds. The symbol
flashes in the control panel.
3.
Touch while the symbol flash­es.
4.
The display shows for 4 seconds. The child safety lock is activated.
To deactivate the child safety lock, do the steps again. The dis-
play shows child safety lock is deactivated.
Deactivating the child safety lock for one cooking session
1.
Activate and deactivate the necessa­ry cooking zone.
2.
While the display shows , touch
until the display shows .
3.
Set the heat setting for the cooking zone in less than 4 seconds.
4.
When you deactivate the hob, the child safety lock operates.
for 4 seconds. The
5.11 OptiHeat Control (3 step Residual heat indicator)
WARNING!
\ \ Risk of burns from
residual heat!
OptiHeat Control indicates the level of the residual heat. The induction cooking zones make the heat necessary for cook­ing directly in the bottom of the cook­ware. The glass ceramic is heated by the heat of the cookware.
5.12 Automatic switch-off
The hob deactivates automatically if:
All cooking zones are deactivated
.
Page 12
www.aeg.com
12
• You spill something or put something on the hob control panel for more than 10 seconds (a pan, a cloth, etc.). An acoustic signal sounds and the hob deactivates. Remove the object or clean the control panel.
• The hob becomes too hot (e.g. when a saucepan boils dry). Before you use the hob again, the cooking zone must be cool.
• You use incorrect cookware. The dis­play shows the symbol
cooking zone deactivates automatical­ly after 2 minutes.
and the
• You do not deactivate a cooking zone or change the heat setting. After some time (see the table), the display shows
the symbol vates.
Heat setting Switch-off time
6. HOB - HELPFUL HINTS AND TIPS
-
-
-
and the hob deacti-
6.0 h
5.0 h
4.0 h
1.5 h
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
6.1 Cookware for induction cooking zones
In induction cooking, a powerful electromagnetic field almost in­stantly generates heat inside the cookware.
Cookware material
Correct: cast iron, steel, enamelled
steel, stainless steel, a multi-layer bot­tom (marked as correct by the manu­facturer).
Incorrect: aluminium, copper, brass,
glass, ceramic, porcelain.
Cookware is correct for an induction hob if:
• Water boils very quickly on a zone set to the highest heat setting.
• You can attach a magnet to the bot­tom of the cookware.
The bottom of the cookware
must be as thick and flat as possi­ble. Cookware dimensions: induc­tion cooking zones adapt to the dimension of the bottom of the cookware automatically to some limit. But the magnetic part of the bottom of the cookware must have a minimum diameter.
Cooking zone Minimum cook-
ware diameter [mm]
Right rear —
145
180 mm
Right front —
145
180 mm
Left rear —
125
145 mm
Left front —
180
210 mm
6.2 Operating noises
If you can hear
• cracking noise: cookware is made of different materials (Sandwich construc­tion).
• whistling: you use one or more cook­ing zones with high power levels and the cookware is made of different ma­terials (Sandwich construction).
• humming: you use high power levels.
• clicking: electric switching occurs.
• hissing, buzzing: the fan operates.
The noises are normal and do not re­fer to any defects.
6.3 Energy saving
• If possible, always put the lids on the cookware.
Page 13
ENGLISH 13
• Put cookware on a cooking zone before you start it.
Heat
Use to: Time Hints
6.4 Examples of cooking
applications
The data in the table is for guidance on­ly.
set­ting
Keep cooked foods warm as re-
-1
Cover the food
quired
1-2 Hollandaise sauce, melt: butter,
chocolate, gelatine
1-2 Solidify: fluffy omelettes, baked
eggs
2-3 Simmer rice and milkbased
dishes, heating up ready­cooked meals
3-4 Steam vegetables, fish, meat 20-45
4-5 Steam potatoes 20-60
4-5 Cook larger quantities of food,
stews and soups
6-7 Gentle fry: escalope, veal cor-
don bleu, cutlets, rissoles, saus-
5-25 min
10-40 min
25-50 min
min
min 60-150
min as re-
quired
Mix occasionally
Cook with a lid on
Add at least twice as much liquid as rice, stir milk dishes part way through
Add a few tablespoons of liquid
Use max. ¼ l water for 750 g of potatoes
Up to 3 l liquid plus ingredi­ents
Turn halfway through
ages, liver, roux, eggs, pan­cakes, doughnuts
7-8 Heavy fry, hash browns, loin
steaks, steaks
5-15 min
Turn halfway through
9 Boil large quantities of water, cook pasta, sear meat (goulash, pot
roast), deep fry chips
The Power function is suitable for heat­ing large quantities of water.
7. HOB - CARE AND CLEANING
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
Clean the appliance after each use. Always use cookware with clean bottom.
Scratches or dark stains on the glass ceramic have no effect on how the appliance operates.
To remove the dirt:
1.
Remove immediately:melted
plastic, plastic foil, and food with sugar. If not, the dirt can cause damage to the appliance. Use a special scraper for the glass . Put the scraper on the glass surface at an acute angle and move the blade on the surface .
Remove after the appliance is
sufficiently cool:limescale rings ,
Page 14
www.aeg.com
14
water rings, fat stains, shiny metal­lic discolorations. Use a special cleaning agent for glass ceramic or stainless steel.
2.
Clean the appliance with a moist cloth and some detergent.
8. OVEN - DAILY USE
3.
At the end rub the appliance dry with a clean cloth.
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
8.1 Cooling fan
When the appliance operates, the cool­ing fan switches on automatically. If you switch off the appliance, the cooling fan continues to operate until the appliance cools down.
2.
Turn the temperature control knob to a temperature.
The temperature indicator comes on while the temperature in the appli­ance increases.
3.
To deactivate the appliance, turn the oven functions control knob and the temperature control knob to the Off position.
8.2 Activating and deactivating the appliance
1.
Turn the oven functions control knob to an oven function.
8.3 Oven Functions
Oven function Application
Off position The appliance is off.
True Fan Cooking
Conventional
Cooking
Pizza Setting
Turbo Grilling
Fast Grilling
Drying
To roast or roast and bake food with the same cooking temperature, on more than one shelf, without flavour transference. Set the oven temperature 20-40 °C lower than for Conventional.
To bake and roast on one oven level. The top and bot­tom heating elements operate at the same time.
To make pizza, quiche or pie. Set the oven temperature 20-40 °C lower than for Conventional.
To cook large pieces of meat. The grill element and the oven fan operate one after the other and circulate hot air around the food.
To grill flat food items in large quantities. To make toast. The full grill element operates.
To dry sliced fruit (e.g. apples, plums, peaches) and vegetables (e.g. tomatoes, zucchini, mushrooms).
Page 15
Oven function Application
Defrost To thaw frozen food.
Oven Lamp To activate the oven lamp without a cooking function.
9. OVEN - CLOCK FUNCTIONS
9.1 Electronic programmer
1 2 1
hr min
345
Function indicators
1
Time display
2
Button +
3
Selection button
4
Button -
5
ENGLISH 15
Clock function Application
Time of day To set, change or check the time of day.
Minute Minder To set a countdown time. This function has no effect
on the operation of the oven.
Duration To set how long the appliance must operate.
End To set when the appliance must be deactivated.
You can use Duration and End at the same time to set the time when the appliance must be acti­vated and then deactivated. First set Duration, then End.
9.2 Setting the clock functions
1.
For Duration and End , set an oven function and temperature. This is not necessary for the Minute
Minder
2.
Press the Selection button again and again until the indicator for the nec­essary clock function flashes.
.
3.
Press + or - to set the necessary clock function.
The display shows the indicator for the clock function you set. When the set time ends, the indicator flashes
hr minhr min
Page 16
www.aeg.com
16
and an acoustic signal sounds for two minutes.
With the Duration and End functions, the appliance deacti­vates automatically.
4.
Press a button to stop the signal.
5.
Turn the knob for the oven functions and the knob for the temperature to the off position.
9.3 Cancelling the clock functions
1.
Press the Selection button again and again until the necessary function in­dicator flashes.
2.
Press and hold the button -. The clock function goes out after
some seconds.
10. OVEN - USING THE ACCESSORIES
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
10.1 Installing the oven accessories
The deep pan and the oven shelf have side edges. These edges and the shape of the guide-bars are a special device to prevent the cookware from slipping.
Keep the installation instructions for the telescopic runners for fu­ture use.
Installing the oven shelf and the deep pan together
Put the oven shelf on the deep pan. Push the deep pan between the guide­bars of one of the oven levels.
Page 17
ENGLISH 17
10.2 Telescopic runners - inserting the oven accessories
Put the baking tray or roasting pan on the telescopic runners.
The high rim around the oven shelf is a special device to pre­vent the cookware from slipping.
10.3 Inserting the oven shelf and the roasting pan together
Put the oven shelf on the roasting pan. Put the oven shelf and the roasting pan on the telescopic runners.
11. OVEN - HELPFUL HINTS AND TIPS
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
The temperature and baking times in the tables are guidelines only. They depend on the rec­ipes, quality and quantity of the ingredients used.
CAUTION!
Use a deep baking tray for very moist cakes. Fruit juices can cause permanent stains on the enamel.
11.1 Baking
General instructions
• Your new oven may bake or roast dif­ferently to the appliance you had be­fore. Adapt your usual settings (tem-
Page 18
www.aeg.com
18
perature, cooking times) and shelf lev­els to the values in the tables.
• With longer baking times, the oven can be switched off about 10 minutes before the end of baking time, to use the residual heat.
When you use frozen food, the trays in the oven can twist during baking. When the trays get cold again, the distortion will be gone.
How to use the Baking Tables
• We recommend to use the lower tem­perature the first time.
• If you cannot find the settings for a special recipe, look for the one that is almost the same.
• Baking time can be extended by 10-15 minutes, if you bake cakes on more than one level.
• Cakes and pastries at different heights do not always brown equally at first. If this occurs, do not change the tem­perature setting. The differences equalize during the baking procedure.
Tips on baking
Baking results Possible cause Remedy
The cake is not
Incorrect oven level Put the cake on a lower oven level browned suffi­ciently below
The cake sinks (becomes soggy,
Oven temperature too
high
Use a lower setting
lumpy, streaky) The cake sinks
(becomes soggy, lumpy, streaky)
The cake sinks (becomes soggy, lumpy, streaky)
Cake is too dry
Baking time is too
short
Too much liquid in the
mixture
Oven temperature too
low
Set a longer baking time
Do not set higher temperatures to decrease baking times
Use less liquid. Look at the mixing times, specially when you use mixing machines
Set a higher oven temperature
Cake is too dry Baking time too long Set a shorter baking time
Cake does not brown equally
Cake does not brown equally
Cake does not cook in the baking
Oven temperature too
high and baking time
too short
No equal mixture Put the mixture equally on the
Temperature too low Use a slightly higher oven tem-
Set a lower oven temperature and a longer baking time
baking tray
perature setting
time set
11.2 True Fan Cooking
Baking on one oven level
Baking in tins
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Ring cake or brio­che
2 150 - 160 50 - 70
Page 19
ENGLISH 19
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Madeira cake/fruit
1 - 2 140 - 160 50 - 90
cakes Fatless sponge
cake Flan base - short
pastry Flan base -
3
2
150 - 160
170-180
2 150 - 170 20 - 25
1)
1)
25 - 40
10 - 25
sponge mixture Apple pie (2tins
Ø20cm, diagonal-
2 - 3 160 60 - 90
ly off set)
1)
Pre-heat the oven
Cakes/pastries/breads on baking trays
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Cake with crum­ble topping (dry)
3 150 - 160 20 - 40
Fruit flans (made with yeast dough/ sponge mixture)
1)
3 150 35 - 55
Fruit flans made with short pastry
1)
Use deep pan
3 160 - 170 40 - 80
Biscuits
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Short pastry bis­cuits
Short bread / Pas­try Stripes
3 150 - 160 10 - 20
3 140 20 - 35
Biscuits made with sponge mix-
3 150 - 160 15 - 20
ture Pastries made
with egg white,
3 80 - 100 120 - 150
meringues Macaroons 3 100 - 120 30 - 50 Biscuits made
with yeast dough Puff pastries 3
Rolls 3
3 150 - 160 20 - 40
170 - 180
1)
160
1)
20 - 30
10 - 35
Page 20
www.aeg.com
20
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Small cakes (20per tray)
1)
Pre-heat the oven
3
150
1)
20 - 35
Bakes and gratins table
Dish Shelf position Temperature °C Time in min.
Baguettes topped with melted
1
160 - 170
1)
15 - 30
cheese Stuffed vegeta-
1 160 - 170 30- 60
bles
1)
Pre-heat the oven
Multileveled Baking
Cakes/pastries/breads on baking trays
Type of baking
Cream puffs/ Eclairs
Dry streusel cake 2/4 150 - 160 30 - 45
1)
Pre-heat the oven
Shelf position
2 levels
2/4
Temperature °C Time in min.
160 - 180
1)
25 - 45
Biscuits/small cakes/pastries/rolls
Type of baking
Short pastry bis­cuits
Short bread/ Pas­try Stripes
Shelf position
2 levels
Temperature °C Time in min.
2/4 150 - 160 20 - 40
2/4 140 25 - 45
Biscuits made with sponge mix-
2/4 160 - 170 25 - 40
ture Biscuits made
with egg white,
2/4 80 - 100 130 - 170
meringues Macaroons 2/4 100 - 120 40 - 80 Biscuits made
with yeast dough Puff pastries 2/4
Rolls 2/4
2/4 160 - 170 30 - 60
170 - 180
1)
180
1)
30 - 50
25- 40
Page 21
ENGLISH 21
Type of baking
Small cakes (20per tray)
1)
Pre-heat the oven
Shelf position
2 levels
2/4
Temperature °C Time in min.
150
1)
20 - 40
11.3 Conventional Baking on one level
Baking in tins
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Ring cake or brio­che
Madeira cake/fruit cakes
Fatless sponge cake
Flan base - short pastry
Flan base ­sponge mixture
Apple pie (2tins Ø20cm, diagonal­ly off set)
Savoury flan (e. g, quiche lorraine)
Cheesecake 1 - 2 160 - 180 60 - 90
1)
Pre-heat the oven
2 160 - 180 50 - 70
1 - 2 150 - 170 50 - 90
3
2
1)
170
190 - 210
25 - 40
1)
10 - 25
2 170 - 190 20 - 25
1 - 2 180 60 - 90
1 180 - 220 35- 60
Cakes/pastries/breads on baking trays
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Plaited bread/ bread crown
Christmas stollen 2
2 170 - 190 40 - 50
160 - 180
1)
50 - 70
Bread (rye bread):
1.
First part of baking proc­ess.
2.
Second part
1 - 2
1.
2.
1)
230
160 - 180
1.
2.
1)
30 - 60
of baking process.
Cream puffs/ eclairs
3
190 - 210
1)
20 - 35
20
Page 22
www.aeg.com
22
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Swiss roll 3 Cake with crum-
ble topping (dry) Buttered almond
cake/sugar cakes
180 - 200
3 160 - 180 20 - 40
3
190 - 210
1)
1)
10 - 20
20 - 30
Fruit flans (made with yeast dough/ sponge mixture)
2)
3 170 35 - 55
Fruit flans made with short pastry
3 170 - 190 40 - 60
Yeast cakes with delicate toppings (e.g.
3
160 - 180
1)
40 - 80 quark,cream,cus­tard)
Pizza (with a lot of topping)
2)
1 - 2
Pizza (thin crust) 1 - 2
190 - 210
220 - 250
1)
1)
30 - 50
15 - 25 Unleavened bread 1 230 - 250 10 - 15
Tarts (CH) 1 210 - 230 35 - 50
1)
Pre-heat the oven
2)
Use deep pan
Biscuits
Type of baking Shelf positions Temperature °C Time in min.
Short pastry bis­cuits
Short bread/ Pas­try Stripes
3 170 - 190 10 - 20
3
160
1)
20 - 35
Biscuits made with sponge
3 170 - 190 20 - 30
dough Pastries made
with egg white,
3 80 - 100 120- 150
meringues Macaroons 3 120 - 130 30 - 60 Biscuits made
with yeast dough Puff pastries 3
Rolls 3
3 170 - 190 20 - 40
190 - 210
190 - 210
1)
1)
20 - 30
10 - 55
Page 23
ENGLISH 23
Type of baking Shelf positions Temperature °C Time in min.
Small cakes (20per tray)
1)
Pre-heat the oven
3 - 4
170
1)
20 - 30
Bakes and gratins table
Dish Shelf positions Temperature °C Time in min.
Pasta bake 1 180 - 200 45 - 60 Lasagne 1 180 - 200 35 - 50 Vegetables au
gratin Baguettes topped
with melted
1
1
180 - 200
200 - 220
1)
1)
15 - 30
15 - 30
cheese Sweet bakes 1 180 - 200 40 - 60 Fish bakes 1 180 - 200 40 - 60 Stuffed vegeta-
1 180 - 200 40 - 60
bles
1)
Pre-heat the oven
11.4 Pizza Setting
Type of baking Shelf position Temperature °C Time Min.
Pizza (thin crust) Pizza (with a lot of
topping)
1)
1)
1 - 2
200 - 230
1 - 2 180 - 200 20 - 35
2)
10 - 20
Tarts 1 - 2 170 - 200 35 - 55 Spinach flan 1 - 2 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine
(Savoury flan)
1 - 2 170 - 190 45 - 55
Swiss Flan 1 - 2 170 - 200 35 - 55 Cheesecake 1 - 2 140 - 160 60 - 90 Apple cake, cov-
ered
1 - 2 150 - 170 50 - 60
Vegetable pie 1 - 2 160 - 180 50 - 60 Unleavened bread
Puff pastry flan
Flammekuchen
2 - 3
2 - 3
2 - 3
230 - 250
160 - 180
230 - 250
2)
2)
2)
10 - 20
45 - 55
12 - 20
Page 24
www.aeg.com
24
Type of baking Shelf position Temperature °C Time Min.
Piroggen (Russian version of cal-
2 - 3
180 - 200
2)
15 - 25 zone)
1)
Use deep pan
2)
Pre-heat the oven
11.5 Roasting
Roasting dishes
• Use heat-resistant ovenware to roast (please read the instructions of the manufacturer).
• Large roasting joints can be roasted directly in the deep pan (if present) or on the wire shelf above the deep pan.
• Roast lean meats in a roasting tin with a lid. This will keep the meat more succulent.
• All types of meat, that can be browned or have crackling, can be roasted in the roasting tin without the lid.
11.6 Roasting with Conventional Cooking
Beef
Type of meat Quantity Shelf posi-
tion
Pot roast 1-1.5 kg 1 200 - 230 105 - 150 Roast beef or
fillet: rare Roast beef or
fillet: medium Roast beef or
fillet: well done
1)
Pre-heat the oven
per cm. of
thickness
per cm. of
thickness
per cm. of
thickness
1
1 220 - 230 8 - 10
1 200 - 220 10 - 12
Temperature°CTime in min.
230 - 250
1)
6 - 8
Pork
Type of meat Quantity
Shelf posi-
tion
Temperature
°C
Time in min.
Shoulder, neck, ham
1-1.5 kg 1 210 - 220 90 - 120
joint Chop, spare
rib
1-1.5 kg 1 180 - 190 60 - 90
Meat loaf 750 g -1 kg 1 170 - 190 50 - 60 Porkknuckle
(precooked)
750 g -1 kg 1 200 - 220 90 - 120
Page 25
Veal
Type of meat Quantity
Roast veal
1)
Knuckle of veal
1)
use a closed roasting dish
1 kg 1 210 - 220 90 - 120
1.5-2 kg 1 200 - 220 150 - 180
Lamb
Type of meat Quantity
Leg of lamb, roast lamb
Saddle of lamb
1- 1.5 kg 1 210 - 220 90 - 120
1- 1.5 kg 1 210 - 220 40 - 60
Game
Type of meat Quantity
Saddle of hare, leg of
up to 1 kg 1
hare Saddle of
venison Haunch of
venison
1)
Pre-heat the oven
1.5-2 kg 1 210 - 220 35 - 40
1.5-2 kg 1 200 - 210 90 - 120
Shelf posi-
tion
Shelf posi-
tion
Shelf posi-
tion
Temperature
°C
Temperature
°C
Temperature
°C
220 - 240
1)
ENGLISH 25
Time in min.
Time in min.
Time in min.
30 - 40
Poultry
Type of meat Quantity
Poultry por­tions
200-250g
each
Half chicken 400-500g
each
Chicken, pou­lard
1-1.5 kg 1 220 - 250 50 - 70
Shelf posi-
tion
1 220 - 250 20 - 40
1 220 - 250 35 - 50
Temperature
°C
Time in min.
Duck 1.5-2 kg 1 210 - 220 80 - 100 Goose 3.5-5 kg 1 200 - 210 150 - 180 Turkey 2.5-3.5 kg 1 200 - 210 120 - 180 Turkey 4-6 kg 1 180 - 200 180 - 240
Page 26
www.aeg.com
26
Fish
Type of meat Quantity
Shelf posi-
tion
Temperature
°C
Time in min.
Whole fish 1-1.5 kg 1 210 - 220 40 - 70
11.7 Roasting with Turbo Grilling
Beef
Type of meat Quantity
Roast beef or fillet: rare
Roast beef or fillet: medium
Roast beef or fillet: well done
1)
Pre-heat the oven
per cm. of
thickness
per cm. of
thickness
per cm. of
thickness
Shelf posi-
tion
1
1 180 - 190 6 - 8
1 170 - 180 8 - 10
Pork
Type of meat Quantity
Shelf posi-
tion
Shoulder, neck, ham
1-1.5 kg 1 160 - 180 90 - 120
joint Chop, spare
rib
1-1.5 kg 1 170 - 180 60 - 90
Meat loaf 750 g -1 kg 1 160 - 170 50 - 60 Porkknuckle
(precooked)
750 g -1 kg 1 150 - 170 90 - 120
Temperature
°C
190 - 200
1)
Temperature
°C
Time min.
5 - 6
Time min.
Veal
Type of meat Quantity Shelf posi-
Temperature°CTime min.
tion
Roast veal 1 kg 1 160 - 180 90 - 120 Knuckle of
1.5-2 kg 1 160 - 180 120 - 150
veal
Lamb
Type of meat Quantity Shelf posi-
Temperature°CTime min.
tion
Leg of lamb,
1-1.5 kg 1 150 - 170 100 - 120
roast lamb
Page 27
ENGLISH 27
Type of meat Quantity Shelf posi-
Temperature°CTime min.
tion
Saddle of
1-1.5 kg 1 160 - 180 40 - 60
lamb
Poultry
Type of meat Quantity Shelf posi-
Temperature°CTime min.
tion
Poultry por­tions
Half chicken 400-500 g
200-250 g
each
1 200 - 220 30 - 50
1 190 - 210 35 - 50
each
Chicken, pou-
1-1.5 kg 1 190 - 210 50 - 70
lard Duck 1.5-2 kg 1 180 - 200 80 - 100 Goose 3.5-5 kg 1 160 - 180 120 - 180 Turkey 2.5-3.5 kg 1 160 - 180 120 - 150 Turkey 4-6 kg 1 140 - 160 150 - 240
11.8 Grilling
Always use the grilling function with maximum temperature setting
Always grill with the oven door closed
• Always set the pan to collect the fat in­to the first shelf level.
• Grill only flat pieces of meat or fish.
The grilling area is set in centre of the shelf
Always pre-heat the empty oven with the grill functions for 5 mi­nutes.
• Set the shelf in the shelf level as rec­ommended in the grilling table.
Grilling
Food types
for grilling
Shelf posi-
tion
Burgers 4
Temperature °C
1)
max
Grilling time in min.
1st side 2nd side
9 - 15 8 - 13
Pork fillet 4 max 10 - 12 6 - 10 Sausages 4 max 10 - 12 6 - 8 Fillet steaks,
veal steaks Toast 4 - 5 Toast with
topping
1)
Pre-heat the oven
4 max 7 - 10 6 - 8
max
1)
1 - 4 1 - 4
4 max 6 - 8 -
Page 28
www.aeg.com
28
11.9 Drying
Cover the oven shelves with baking parchment. For best results: deactivate the appli­ance after half the time required. Open
the appliance door and let the appliance cool down. After that finish the drying process.
Vegetables
Food to be
dried
Shelf position
1 level 2 levels
Temperature°CTime in hours
(Guideline)
Beans 3 2/4 60 - 70 6 - 8 Peppers 3 2/4 60 - 70 5 - 6 Vegetables
for sour
3 2/4 60 - 70 5 - 6
Mushrooms 3 2/4 50 - 60 6 - 8 Herbs 3 2/4 40 - 50 2 - 3
Fruit
Food to be
dried
Shelf position
1 level 2 levels
Temperature°CTime in hours
(Guideline)
Plums 3 2/4 60 - 70 8 - 10 Apricots 3 2/4 60 - 70 8 - 10 Apple slices 3 2/4 60 - 70 6 - 8 Pears 3 2/4 60 - 70 6 - 9
11.10 Defrosting
Remove the food packaging. Put the food on a plate.
Dish
Defrosting
time in min.
Do not cover it with a bowl or a plate. This can extend the defrost time. Use the first oven shelf position. The one on the bottom.
Further defrost-
ing time in min.
Comment
Place the chicken on an
Chicken, 1000 g 100 - 140 20 - 30
upturned saucer placed on a large plate Turn
halfway through Meat, 1000 g 100 - 140 20 - 30 Turn halfway through Meat, 500 g 90 - 120 20 - 30 Turn halfway through Trout, 150 g 25 - 35 10 - 15 ­Strawberries, 300
g
30 - 40 10 - 20 -
Butter, 250 g 30 - 40 10 - 15 -
Cream can also be Cream, 2 x 200 g 80 - 100 10 - 15
whipped when still
slightly frozen in places Gateau, 1400 g 60 60 -
Page 29
Information on acrylamides
Important! According to the newest
scientific knowledge, if you brown food (specially the one which contains starch),
acrylamides can pose a health risk. Thus, we recommend that you cook at the lowest temperatures and do not brown food too much.
12. OVEN - CARE AND CLEANING
ENGLISH 29
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
• Clean the front of the appliance with a soft cloth with warm water and clean­ing agent.
• To clean metal surfaces use a usual cleaning agent
• Clean the oven interior after each use. Thus you can remove dirt more easily and it does not burn on.
• Clean stubborn dirt with a special oven cleaner.
• Clean all oven accessories (with a soft cloth with warm water and cleaning agent) after each use and let them dry.
• If you have nonstick accessories, do not clean them using an aggressive
Removing the shelf supports
agents, sharp edged objects or dish­washer. It can destroy nonstick coat­ing!
Stainless steel or aluminium ap­pliances:
Clean the oven door with a wet sponge only. Dry it with a soft cloth. Do not use steel wool, acids or abrasive materials as they can damage the oven surface. Clean the oven control panel with the same precautions
12.1 Shelf supports
You can remove the shelf supports to clean the side walls.
1.
Pull the front of the shelf support away from the side wall.
2.
Pull the rear end of the shelf sup­port away from the side wall and re­move it.
1
2
Page 30
www.aeg.com
30
Installing the shelf supports
Install the shelf supports in the opposite sequence.
Valid with telescopic runners:
The retaining pins on the tele­scopic shelf runners must point to the front!
CAUTION!
Make sure that the longer fixing wire is in the front. The ends of the two wires must point to the rear. Incorrect installation can cause damage to the enamel.
12.2 Cleaning the oven door
To make the cleaning easier, remove the door.
Removing the door:
1
2
WARNING!
Make sure that the glass panels are cool before you clean the glass door. There is a risk that the glass could break.
WARNING!
When the door glass panels are damaged or have scratches, the glass becomes weak and can break. To prevent this, you must replace them. For more instruc­tions, contact your local Service Centre.
1.
Open the door fully.
2.
Move the slider until you hear a click.
3.
Close the door until the slider locks.
4.
Remove the door.
To remove the door, pull the door outwards first from one side, and then the other.
When the cleaning procedure is comple­ted, insert the oven door in the opposite sequence. Make sure that you hear a click when you insert the door. Use force if necessary.
12.3 Oven glass panels
The door glass on your product can be different in type and shape from the examples you see in the diagrams. The number of glasses can also be different.
Page 31
Removing and cleaning the door glasses
1.
Hold the door trim (B) on the top edge of the door at the two sides and push inwards to release the clip seal.
B
2.
Pull the door trim to the front to re­move it.
3.
Hold the door glass panels on their top edge one by one and pull them upwards from the guide.
4.
Clean the door glass panels.
ENGLISH 31
To install panels, do the above steps in the opposite sequence.
12.4 Oven lamp
WARNING!
There is a danger of electrical shock!
Before you change the oven lamp:
• Switch off the oven.
• Remove the fuses in the fuse box or switch off the circuit breaker.
Put a cloth on the bottom of the oven for protection of the oven light and glass cover.
Replacing the oven lamp
1.
You can find the lamp glass cover at the back of the cavity.
Turn the lamp glass cover counter­clockwise to remove it.
2.
Clean the glass cover.
3.
Replace the oven lamp with applica­ble 300°C heat-resistant oven lamp.
Use the same oven lamp type.
4.
Install the glass cover.
12.5 Removing the drawer
The drawer below the oven can be re­moved for cleaning.
1.
Pull the drawer out until it stops.
2
1
2.
Lift the drawer at a small angle and remove it from the drawer support rails.
Inserting the drawer
1.
Set the drawer on the support rails. Make sure that the catches engage correctly into the rails.
2.
Lower the drawer until it is horizontal and push it in.
Page 32
www.aeg.com
32
WARNING!
When the oven is in use, heat can build up in the drawer. Do not keep flammable things in there (e.g. cleaning materials, plastic bags, oven gloves, paper, clean­ing sprays, etc.).
13. WHAT TO DO IF…
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
Problem Possible cause Remedy
The appliance does not operate
The appliance does not operate
The appliance does not operate
The appliance does not operate
The appliance does not operate
The oven does not heatupThe necessary settings
The oven lamp does not operate
Steam and condensation settle on the food and in the oven cavity
The display shows “12.00” and "LED"
The residual heat indica­tors does not come on
The fuse in the fuse box is released
Control the fuse. If the fuse is released more than one time, refer to a qualified electrician.
You touched 2 or more sensor fields at the same
Only touch one sensor field
time There is water or fat
Clean the control panel stains on the control panel
The child safety device or key lock or
oper-
See the chapter "Oper-
ating the appliance". ates
The appliance is not
Switch on the appliance switched on
Control the settings are not set
The oven lamp is defec-
Replace the oven lamp tive
You left the dish in the oven for too long
Do not leave the dishes
in the oven for longer
than 15-20 minutes after
the cooking process
ends A power cut Reset the clock
The cooking zone is not hot because it operated only for a short time
If the cooking zone must
be hot, speak to the af-
ter sales service
Page 33
Problem Possible cause Remedy
The cooking zone re­duces the heat setting to
You covered one or more sensor fields or there is water or fat stains on the control panel.
A sound operates when the appliance is off
You covered one or more sensor fields
Heat setting alternates The Power management
is active
A sound operates and
You covered
appliance starts and stops again. After 5 sec­onds one more sound operates
comes on
The automatic switch-off operates
comes on
Overheating protection for the cooking zone op­erates
comes on
No cookware on the cooking zone
comes on
comes on
Not correct cookware Use the correct cook-
The diameter of the bot­tom of the cookware is too small for the cooking zone
and number come on
There is an error in the appliance
ENGLISH 33
Uncover the sensor
fields. Clean the control
panel
Uncover the sensor
fields.
See the section Power
management
Uncover the sensor field
Stop the appliance and
start it again
Switch off the cooking
zone. Switch on the
cooking zone again
Put cookware on the
cooking zone
ware
Move cookware to a
smaller cooking zone
Disconnect the appli-
ance from the electrical
supply for some time.
Disconnect the fuse from
the electrical system of
the house. Connect
again. If
comes on again, speak to the After Sales Service
Page 34
www.aeg.com
34
Problem Possible cause Remedy
come on
If you cannot find a solution to the prob­lem yourself, contact your dealer or the service centre.
We recommend that you write the data here:
Model (MOD.) .........................................
Product number (PNC) .........................................
Serial number (S.N.) .........................................
14. INSTALLATION
There is an error in the appliance, because a cookware boils dry or you use not correct cookware. Overheating protection for the cook­ing zone operates. The automatic switch-off op­erates
The necessary data for the service centre is on the rating plate. The rating plate is on the front frame of the oven cavity.
Switch off the appliance. Remove the hot cook­ware. After approximate­ly 30 seconds switch on the cooking zone again.
should disappear, residual heat indicator can stay. Cool down the cookware and check it with the section Cook­ware for the induction cooking zone
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
Dimensions
Height 847 - 867 mm Width 596 mm Depth 600 mm Oven capacity 74 l
Voltage 230 V Frequency 50 Hz
14.1 Location of the appliance
You can install your freestanding appli­ance with cabinets on one or two sides and in the corner.
B
A
A
Minimum distances
Dimen-
mm
sion
A 2 B 685
14.2 Levelling
Use small feet on the bottom of appli­ance to set the appliance top surface level with other surfaces.
Page 35
ENGLISH 35
tween the cupboards (2). If the space between the bench cupboards is larger than the width of the appli­ance, you must adjust the side meas­urement to centre the appliance.
Make sure that the surface behind the appliance is smooth.
49 mm
14.3 Anti-tilt protection
CAUTION!
You must install the anti-tilt pro­tection. If you do not install it, the appliance can tilt.
Make sure you install the anti-tilt protection at the correct height.
1.
Set the correct height and area for the appliance before you attach the anti-tilt protection.
2.
Install the anti-tilt protection 77 mm down from the top surface of the ap­pliance and 49 mm from the left side of the appliance into the circular hole on a bracket (see fig.). Screw it into the solid material or use appli­cable reinforcement (wall).
3.
You can find the hole on the left side on the back of the appliance (see fig.).
Lift the front of the appliance (1) and put it in the middle of the space be-
15. ENVIRONMENT CONCERNS
Recycle the materials with the symbol applicable containers to recycle it. Help protect the environment and human health and to recycle waste of electrical and electronic
. Put the packaging in
77 mm
2
1
14.4 Electrical installation
The manufacturer is not responsi­ble if you do not follow the safety precautions from the chapter "Safety information".
This appliance is supplied without a main plug or a main cable. Applicable cable types: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F.
appliances. Do not dispose appliances marked with the symbol with the household waste. Return the product to your local recycling facility or contact your municipal office.
Page 36
www.aeg.com
36
INHALT
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3. GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6. KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7. KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8. BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
9. BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
10. BACKOFEN - VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
11. BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
12. BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
13. WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
14. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
15. UMWELTTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 37
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Ge­räts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Herstel­ler haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Ver­letzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, be­aufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Be­rührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
DEUTSCH 37
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeit­schaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
Page 38
www.aeg.com
38
• Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann zu einem Brand füh­ren.
• Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu lö­schen, sondern schalten Sie das Gerät aus und bede­cken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes keinen Dampfreiniger.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Ga­beln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metall­schwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplit­tern der Scheibe führen.
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
• Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn Sie Risse auf der Glaskeramikfläche feststellen. Stromschlagge­fahr!
• Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch ab und verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte Verpa­ckungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
Page 39
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Ge­räten und Küchenmöbeln sind einzu­halten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät un­terhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Hö­he angrenzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Sockel auf.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzuneh­men.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektri­schen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entspre­chen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutz­kontaktsteckdose angeschlossen wer­den.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteck­dosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen­den Sie sich zum Austausch des be­schädigten Netzkabels an den Kun­dendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt, insbeson­dere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berüh­ren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
DEUTSCH 39
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steck­dose. Stellen Sie sicher, dass der Netz­stecker nach der Montage noch zu­gänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversor­gung zu trennen. Ziehen Sie dazu im­mer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt wer­den können), Fehlerstromschutzschal­ter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Strom­versorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kon­taktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren­nungs- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Ände­rungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch aus­schalten.
• Während des Betriebs wird das Gerä­teinnere heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Ver­wenden Sie zum Anfassen des Zube­hörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vor­sichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt ge­kommen ist.
Page 40
www.aeg.com
40
• Üben Sie keinen Druck auf die geö­ffnete Gerätetür aus.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine sepa­rate Fernsteuerung ein.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Legen Sie kein Besteck und keine Topfdeckel auf die Kochzonen. Sie werden heiß.
• Schalten Sie die Kochzonen nach je­dem Gebrauch aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ar­beits- oder Abstellfläche.
• Hat die Geräteoberfläche einen Sprung, trennen Sie das Gerät umge­hend von der Spannungsversorgung. Dies dient zur Vermeidung eines Stromschlags.
• Benutzer mit einem Herzschrittmacher müssen einen Mindestabstand von 30 cm zu den Induktionskochzonen ein­halten, wenn das Gerät in Betrieb ist.
WARNUNG!
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
• Erhitzte Öle und Fette können brenn­bare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebens­mittelreste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen als frisches Öl einen Brand verursachen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür da­rauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
• Löschen Sie eine Flamme nicht mit Wasser. Schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit ei-
nem Deckel oder einer Feuerlöschde­cke.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbun­gen der Emailbeschichtung zu vermei­den:
– Stellen Sie Kochgeschirr oder ande-
re Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Gerätes.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten
des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofe­ninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen der Innenausstat­tung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leis­tung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleis­tungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen die Brat- und Fettpfanne. Fruchtsäfte kön­nen bleibende Flecken verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leer­kochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt wer­den.
• Schalten Sie die Kochzonen nur ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Ge­rät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Alu­miniumguss oder mit beschädigten Böden kann die Glaskeramikoberflä­che verkratzen. Heben Sie das Koch­geschirr stets an, wenn Sie es auf dem Kochfeld umsetzen möchten.
Page 41
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben bre­chen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich hierzu an den Kun­dendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächen­materials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät kön­nen einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Be­nutzen Sie keine Scheuermittel, scheu­ernde Reinigungsschwämmchen, Lö­sungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwen­den, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
DEUTSCH 41
• Reinigen Sie die katalytische Emailbe­schichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Be­nutzen Sie sie nicht für die Raumbe­leuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung, bevor Sie die Lampe aus­tauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsge­fahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Page 42
www.aeg.com
42
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Allgemeine Übersicht
1 3 4
2
5
4
3
9
2
1
3.2 Kochfeldanordnung
Backofen-Einstellknopf
1
Elektronischer Programmspeicher
2
Temperaturwahlknopf
3
5
6
7
8
Temperaturanzeige
4
Kochfeld-Einstellknöpfe
5
Heizelement
6
Backofenlampe
7
Ventilator und Heizelement
8
Einschubebenen
9
1 3
145 mm
210 mm
2
180 mm
180 mm
4
6
5
3.3 Zubehör
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.
Moussakapfanne (nur bei einigen Mo-
dellen)
Induktionskochzone 1400 W, mit
1
Power-Funktion 2500 W Dampfauslass
2
Induktionskochzone 1800 W, mit
3
Power-Funktion 2800 W Induktionskochzone 1800 W, mit
4
Power-Funktion 2800 W Bedienfeld
5
Induktionskochzone 2300 W, mit
6
Power-Funktion 3600 W
Für Moussaka.
Herausnehmbare Teleskopauszüge Zum Einsetzen von Rosten oder Back-
blechen.
Schublade Die Schublade befindet sich unterhalb
des Backraums.
Page 43
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
DEUTSCH 43
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
4.1 Erstes Reinigen
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Ge­rät.
• Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
4.2 Einstellen der Uhrzeit
Sie müssen die Uhrzeit einstellen, bevor Sie den Backofen benut­zen können.
Nach dem elektrischen Anschluss des Geräts oder bei einem Stromausfall blinkt die Uhranzeige. Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten + oder - ein.
Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und zeigt die eingestellte Uhrzeit an.
Drücken Sie zum Ändern der Uhrzeit mehrmals die Taste
bis die Uhranzeige zu blinken be­ginnt. Die Funktionen „Dauer“
und „Ende“ dürfen nicht
gleichzeitig eingestellt werden.
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den Knopf. Der Knopf kommt dann he­raus.
,
4.3 Vorheizen
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fett­reste zu verbrennen.
1.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
2.
Lassen Sie das Gerät eine Stunde lang eingeschaltet.
3.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
4.
Lassen Sie das Gerät zehn Minuten lang eingeschaltet.
5.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
6.
Lassen Sie das Gerät zehn Minuten
lang eingeschaltet. Das Zubehör kann heißer als sonst wer­den. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
5. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Page 44
www.aeg.com
44
5.1 Bedienfeldanordnung
1
2
3
4
567
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Die Anzeigen, Kontrolllampen und akustischen Signale informieren Sie über die aktiven Funktionen.
Sensorfeld Funktion
Timer-Anzeige Anzeige der Zeit in Minuten.
1
2
3
4
5
6
7
/
Kochstufenanzeige Anzeige der Kochstufe.
Auswahl der Kochzone. Verlängerung oder Verkürzung der ein-
gestellten Zeit. Ein- und Ausschalten der Tastenverrie-
gelung oder Kindersicherung. Einschalten der Power-Funktion. Ein- und Ausschalten der Funktion
„Stop + Go“.
5.2 Anzeigen der Kochstufen
Display Beschreibung
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
-
+ Zahl / /
Die Kochzone ist eingeschaltet.
Die -Funktion ist eingeschaltet. Die Ankochautomatik ist eingeschaltet.
Die Power-Funktion ist eingeschaltet. Eine Störung ist aufgetreten. OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig): Weiter-
garen/ Warmhalten/Restwärme.
Die Tastensperre/Kindersicherung ist eingeschaltet.
Page 45
Display Beschreibung
Das Kochgeschirr ist ungeeignet oder zu klein bzw. es befindet sich kein Kochgeschirr auf der Kochzone.
Die Abschaltautomatik ist eingeschaltet.
5.3 Kochstufe
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Kochzone einzuschalten oder die Kochstufe zu erhöhen. Das Display zeigt die eingestellte Kochstufe an. Drehen Sie den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Kochstufe zu ver­ringern. Zum Ausschalten drehen Sie
den Knopf auf die Position
.
5.4 Ankochautomatik
Mit der Ankochautomatik wird die ge­wünschte Kochstufe in kürzerer Zeit er­reicht. Bei Verwendung dieser Funktion wird eine gewisse Zeit lang die höchste Kochstufe (siehe Abbildung) eingestellt und anschließend auf die erforderliche Kochstufe zurückgeschaltet.
So schalten Sie die Ankochautomatik ein:
1.
Drehen Sie den Kochzonenknopf auf die Position A.
play.
2.
Stellen Sie gleich danach die ge­wünschte Kochstufe ein.
3.
Zum Ausschalten der Funktion muss der Einstellknopf in die Stellung „Aus“ gedreht werden.
erscheint im Dis-
DEUTSCH 45
Verfügung. Die Power-Funktion wird für höchstens 10 Minuten eingeschaltet. Da­nach schaltet die Induktionskochzone automatisch auf die höchste Kochstufe zurück. Drehen Sie zum Einschalten den Knopf auf die gewünschte Kochstufe
und berühren Sie dann
. erscheint im Display. Zum Ausschalten ändern Sie die Kochstufe.
5.6 Power-Management
Das Power-Management verteilt die ver­fügbare Leistung zwischen zwei Kochzo­nen, die ein Paar bilden (siehe Abbil­dung). Die Power-Funktion erhöht die Leistung einer Kochzone des Paars auf das Maximum und verringert gleichzeitig die Leistung der zweiten Kochzone. Die Anzeige der reduzierten Kochzone wechselt zwischen den beiden Kochstu­fen.
11 10
9 8 7
6 5 4 3 2 1
0
123456789
5.5 Power-Funktion
Die Power-Funktion stellt den Indukti­onskochzonen zusätzliche Leistung zur
5.7 Uhr
Stellen Sie mit der Uhr die Abschaltzeit einer Kochzone ein.
1.
Wählen Sie die Kochzone aus. Be­rühren Sie
zeige der gewünschten Kochzone aufleuchtet.
Sie müssen die Kochzone aus­wählen, bevor Sie die Uhr ein­schalten.
wiederholt, bis die An-
Page 46
www.aeg.com
46
2.
Stellen Sie die Kochstufe für die Kochzone ein. Sie können diese auch nach dem Einschalten der Uhr einstellen.
3.
Berühren Sie zum Einschalten der Uhr oder zur Änderung der Zeit + oder - auf dem Bedienfeld. Die läng­ste einstellbare Zeit beträgt 99 Mi­nuten.
Die Kochzonenanzeige blinkt lang­sam. Die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen.
4.
Berühren Sie zur Anzeige der ver­bleibenden Zeit
wiederholt, bis die Anzeige der entsprechenden Kochzone schnell blinkt. Das Display zeigt die Restzeit an.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt 00 und es ertönt ein akusti­sches Signal. Die Kochzone wird aus­geschaltet.
5.
Berühren Sie , um das akustische Signal auszuschalten.
Um die Uhr vor Ablauf der einge­stellten Zeit auszuschalten, wäh-
len Sie die Kochzone mit
aus
und berühren Sie -. Die verblei­bende Zeit zählt rückwärts bis 00. Die Anzeige der Kochzone er­lischt.
Wenn die Kochzonen nicht in Betrieb sind, können Sie die Uhr als Kurzzeitwe­cker verwenden. Wählen Sie dazu die Kochzone aus und schalten Sie die Uhr ein, aber wählen Sie keine Kochstufe aus.
5.8 STOP+GO
Mit der Funktion werden alle einge­schalteten Kochzonen auf Warmhalten (
) geschaltet.
Ist
aktiviert, lässt sich die Kochstufe
nicht ändern. Bei
läuft der Timer weiter.
• Berühren Sie zur Aktivierung der
Funktion
• Berühren Sie zur Deaktivierung der
Funktion Kochstufe wird wieder eingestellt.
. leuchtet.
. Die zuvor ausgewählte
5.9 Tastenverriegelung
Wenn die Kochzonen in Betrieb sind, können Sie das Bedienfeld verriegeln. So wird verhindert, dass die Kochstufe versehentlich geändert wird. Die Funktion unterbricht nicht die Uhr­Funktion.
1.
Stellen Sie die Kochstufe ein.
2.
Berühren Sie zum Einschalten dieser Funktion Sekunden lang das Symbol
3.
Berühren Sie zum Ausschalten der Funktion
. Im Display erscheint 4
.
. Das Display zeigt die
vorher eingestellte Kochstufe an.
Diese Funktion wird auch ausge­schaltet, sobald das Gerät ausge­schaltet wird.
5.10 Kindersicherung
Diese Funktion verhindert ein versehent­liches Einschalten des Kochfelds.
Einschalten der Kindersicherung
1.
Achten Sie darauf, dass das Koch­feld ausgeschaltet ist. Im Bedienfeld
darf nur das Symbol leuchten.
2.
Berühren Sie 4 Sekunden lang . Das Symbol
blinkt auf dem Be-
dienfeld.
3.
Berühren Sie , während das Sym­bol
blinkt.
4.
Das Display zeigt 4 Sekunden an. Die Kindersicherung ist eingeschal­tet.
Um die Kindersicherung auszu­schalten, führen Sie die oben ge­nannten Schritte erneut durch.
Das Display zeigt 4 Sekunden an. Die Kindersicherung ist aus­geschaltet.
Kindersicherung nur für einen einzigen Kochvorgang ausschalten.
1.
Schalten Sie die gewünschte Koch­zone ein und aus.
2.
Berühren Sie während das Dis­play
anzeigt, bis sich die Anzeige
in
ändert.
3.
Stellen Sie die Kochstufe innerhalb von 4 Sekunden ein.
/ /
Page 47
4.
Nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, ist die Kindersicherung wie­der in Betrieb.
5.11 OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig)
WARNUNG!
\ \ Es besteht Verbren-
nungsgefahr durch Restwärme!
OptiHeat Control zeigt die Restwärme­stufe an. Die Induktionskochzonen er­zeugen die erforderliche Hitze zum Ko­chen direkt im Boden des Kochgeschirrs. Die Glaskeramik wird nur durch die Wär­me des Kochgeschirrs erhitzt.
5.12 Automatische Abschaltung
Das Kochfeld wird in folgenden Fällen automatisch ausgeschaltet:
Alle Kochzonen sind ausgeschaltet .
• Das Bedienfeld ist mehr als 10 Sekun­den mit verschütteten Lebensmitteln oder einem Gegenstand bedeckt
DEUTSCH 47
(Topf, Tuch usw.). Ein akustisches Sig­nal ertönt und das Kochfeld schaltet ab. Entfernen Sie den Gegenstand oder reinigen Sie das Bedienfeld.
• Das Kochfeld wird zu heiß (z.B. durch einen leergekochten Topf). Bevor Sie das Kochfeld erneut benutzen können, muss die Kochzone erst abkühlen.
• Sie verwenden ungeeignetes Kochge­schirr. Im Display wird das Symbol
angezeigt und die Kochzone wird au­tomatisch nach 2 Minuten ausgeschal­tet.
• Eine Kochzone wurde nicht ausge­schaltet bzw. die Kochstufe wurde nicht geändert. Nach einiger Zeit (sie­he Tabelle) wird im Display das Sym-
angezeigt und das Kochfeld
bol ausgeschaltet.
Kochstufe Abschaltzeit
-
-
6,0 Std. 5,0 Std. 4,0 Std.
-
1,5 Std.
6. KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
6.1 Kochgeschirr für Induktionskochzonen
Beim Induktionskochen erzeugt ein leistungsstarkes elektromag­netisches Feld nahezu ohne War­tezeit Hitze im Kochgeschirr.
Kochgeschirrmaterial
Geeignet: Gusseisen, Stahl, Stahl-
email, Edelstahl, Boden aus mehreren Schichten verschiedener Materialien (vom Hersteller als geeignet gekenn­zeichnet).
Nicht geeignet: Aluminium, Kupfer,
Messing, Glas, Keramik, Porzellan.
Kochgeschirr eignet sich für Induktionskochfelder, wenn:
• Wasser sehr schnell auf einer Kochzo­ne kocht, die auf die höchste Stufe ge­schaltet ist;
• Ein Magnet am Boden des Kochge­schirrs haften bleibt.
Der Boden des Kochgeschirrs
muss so dick und so flach wie möglich sein.
Abmessungen des Kochge­schirrs: Induktionskochzonen
passen sich bis zu einem gewis­sen Grad automatisch an die Größe des Kochgeschirrbodens an. Der magnetische Bereich am Boden des Kochgeschirrs muss einen Mindestdurchmesser auf­weisen.
Page 48
www.aeg.com
48
Kochzone Min. Kochge-
schirrdurchmes­ser [mm]
Hinten rechts —
145
180 mm
Vorne rechts —
145
180 mm
Hinten links —
125
145 mm
Vorne links —
180
• Summen: nutzen Sie eine oder mehre­re Kochzonen mit hohen Leistungen.
• Klicken: es erfolgen elektronische Schaltvorgänge.
• Zischen, Surren: das Gebläse ist in Be­trieb.
Die beschriebenen Geräusche sind normal und weisen nicht auf einen De­fekt hin.
6.3 Energie sparendes Kochen
210 mm
6.2 Betriebsgeräusche
Wenn Sie folgendes Geräusch hören:
• Prasseln: besteht das Kochgeschirr aus verschiedenen Materialien (Sandwich­konstruktion).
• Pfeifen: nutzen Sie eine oder mehrere Kochzonen mit hohen Leistungen, und das Kochgeschirr besteht aus ver­schiedenen Materialien (Sandwichkon­struktion).
Koch
Zweck: Zeit Tipps
stufe
Warmhalten von gegarten Spei-
-1 sen
1-2 Sauce hollandaise; Zerlassen:
Butter, Schokolade, Gelatine
1-2 Stocken: Luftiges Omelett, Rüh-
reier
2-3 Köcheln von Reis und Milchge-
richten, Erhitzen von Fertigge­richten
3-4 Dünsten von Gemüse, Fisch,
Fleisch
4-5 Dampfgaren von Kartoffeln 20-60
4-5 Kochen größerer Speisemen-
gen, Eintopfgerichte und Sup­pen
6-7 Bei geringer Hitze anbraten:
Schnitzel, Cordon bleu, Kote­lett, Frikadellen, Bratwürste, Le­ber, Mehlschwitze, Eier, Eierku­chen, Krapfen
6.4 Anwendungsbeispiele zum Kochen
Die Angaben in der Tabelle sind Richt­werte.
nach Bedarf
5-25 Min.
10-40 Min.
25-50 Min.
20-45 Min.
Min. 60-150
Min.
nach Bedarf
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem De­ckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr auf die Kochzone und schalten Sie diese erst dann ein.
Speisen abdecken
Gelegentlich umrühren
Mit Deckel garen
Mindestens doppelte Men­ge Flüssigkeit zum Reis ge­ben, Milchgerichte zwi­schendurch umrühren
Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzugeben
Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartoffeln verwenden
Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zu­taten
Nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden
Page 49
DEUTSCH 49
Koch
Zweck: Zeit Tipps
stufe
7-8 Bei starker Hitze anbraten: Rös-
ti, Lendenstücke, Steaks
5-15 Min.
Nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden
9 Große Mengen Wasser zum Kochen bringen, Kochen von Nudeln, An-
braten von Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes fri­tes
Die Power-Funktion ist für das Erhitzen großer Wassermengen geeignet.
7. KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge­brauch. Achten Sie immer darauf, dass der Bo­den des Kochgeschirrs sauber ist.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Ge­räts nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1.
Sofort entfernen:geschmolzener
Kunststoff, Plastikfolie, zuckerhalti­ge Lebensmittel. Andernfalls kön­nen die Verschmutzungen das Ge-
rät beschädigen. Verwenden Sie einen speziellen Reinigungsscha­ber für Glas. Den Reinigungsscha­ber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewe­gen.
Entfernen, nachdem sich das Ge-
rät ausreichend abgekühlt hat:Kalk- und Wasserränder, Fett-
spritzer, metallisch schimmernde Verfärbungen. Verwenden Sie hierfür einen speziellen Reiniger für Glaskeramik oder Edelstahl.
2.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
3.
Am Ende das Gerät mit einem tro­ckenen Tuch abreiben.
8. BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
8.1 Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich automa­tisch ein, wenn das Gerät in Betrieb ist. Nachdem Sie das Gerät abgeschaltet haben, läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
8.2 Ein- und Ausschalten des Geräts
1.
Drehen Sie den Schalter für die Backofenfunktionen auf die ge­wünschte Backofenfunktion.
2.
Drehen Sie den Schalter für die Temperaturwahl auf die gewünschte Temperatur.
Die Temperaturkontrolllampe leuch­tet, solange die Temperatur im Ge­rät ansteigt.
3.
Drehen Sie zum Ausschalten des Geräts die Schalter für die Backofen-
Page 50
www.aeg.com
50
funktionen und die Temperatur in die Position Aus.
8.3 Backofenfunktionen
Backofenfunktion Anwendung
Stellung
„Aus“
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Pizzastufe
Heißluftgrillen
Grillstufe 2
Dörren
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Zum Braten und/oder Backen von Speisen bei gleicher Gartemperatur auf mehreren Ebenen gleichzeitig, ohne dass es zu einer Aromaübertragung kommt. Stellen Sie eine 20-40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Die Heizele­mente für Ober- und Unterhitze sind gleichzeitig einge­schaltet.
Für Pizza, Quiche oder Pasteten. Stellen Sie eine 20-40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unter­hitze ein.
Zum Garen größerer Fleischstücke. Das Grillelement und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus, sodass die Heißluft um die Speisen zirkulieren kann.
Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen. Zum Toasten. Das gesamte Grillelement ist eingeschal­tet.
Zum Dörren von in Scheiben geschnittenem Obst und Gemüse, wie Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche, Tomaten, Zuc­chini, Pilze.
Auftauen Zum Auftauen gefrorener Lebensmittel.
Backofenbe-
leuchtung
Zum Einschalten der Backofenlampe, wenn keine Gar­funktion eingeschaltet ist.
Page 51
9. BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN
9.1 Elektronischer Programmspeicher
1 2 1
hr min
345
Uhrfunktion Anwendung
Tageszeit Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit.
Kurzzeitwecker Zum Einstellen einer Kurzzeit. Diese Funktion hat kei-
ne Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Dauer Einstellen der Einschaltdauer für das Gerät.
Ende Einstellen der Abschaltzeit für das Gerät.
Mit den Funktionen Dauer und Ende können Sie festlegen, wann sich das Gerät ein- und ausschal­ten soll. Legen Sie zuerst die Dauer und dann das Ende fest.
1 2 3 4 5
DEUTSCH 51
Funktionsanzeigen Zeitanzeige Taste + Auswahltaste Taste -
hr minhr min
9.2 Einstellen der Uhrfunktionen
1.
Stellen Sie eine Backofenfunktion und die gewünschte Temperatur für
die eingestellte „Dauer“ eingestellte „Ende“ Kurzzeitwecker
lung nicht erforderlich.
2.
Drücken Sie mehrmals die Auswahl­taste, bis die Anzeige für die erfor­derliche Uhrfunktion im Display blinkt.
ein. Für den
ist diese Einstel-
und das
3.
Drücken Sie + oder -, um die ge­wünschte Uhrfunktion einzustellen.
Die von Ihnen eingestellte Uhrfunkti­on wird im Display angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt die Anzeige, und es ertönt zwei Mi­nuten lang ein Signalton.
Bei den Funktionen „Dauer“ und „Ende“ wird das Gerät
automatisch ausgeschaltet.
4.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Signalton abzustellen.
Page 52
www.aeg.com
52
5.
Drehen Sie den Backofen-Einstell­knopf und den Temperaturwahl­knopf in die Position „Aus“.
2.
Halten Sie die Taste - gedrückt. Die Uhrfunktion schaltet sich nach
einigen Sekunden aus.
9.3 Ausschalten der Uhrfunktionen
1.
Drücken Sie die Auswahltaste so oft, bis die gewünschte Funktionsleuchte blinkt.
10. BACKOFEN - VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
10.1 Einsetzen des Backofenzubehörs
Die Brat- und Fettpfanne und der Rost haben Seitenränder. Durch die Seitenränder und die Form der Führungsstäbe wird das Kip­pen der Einschubteile verhindert.
Bewahren Sie die Montageanlei­tung der Teleskopauszüge für die zukünftige Verwendung auf.
Brat- und Fettpfanne und Rost zusam­men einsetzen
Legen Sie den Rost auf die Brat- und Fettpfanne. Schieben Sie die Brat- und Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe einer der Einschubebenen.
Page 53
DEUTSCH 53
10.2 Teleskopauszüge - Einsetzen des Backofenzubehörs
Setzen Sie das Backblech oder die Brat­und Fettpfanne auf die Teleskopauszü­ge.
Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Rosts ist das Ge­schirr zusätzlich gegen Abrut­schen gesichert.
10.3 Rost und Fettpfanne zusammen einsetzen
Rost auf die Fettpfanne legen. Setzen Sie den Rost und die Fettpfanne auf die Teleskopauszüge.
11. BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Die Temperaturen und Backzei­ten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie richten sich nach den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zu­taten.
VORSICHT!
Verwenden Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Backblech. Obstsäfte können bleibende Fle­cken auf der Emailoberfläche verursachen.
11.1 Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät un­ter Umständen anders als Ihr früheres
Page 54
www.aeg.com
54
Gerät. Passen Sie Ihre normalen Ein­stellungen (Temperatur, Kochzeiten) und die Einsatzebenen an die Werte in den Tabellen an.
• Bei längeren Backzeiten kann der Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausgeschaltet werden, um die Restwärme auszunutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verziehen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Es empfiehlt sich, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustel­len.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem.
• Die Backzeit kann sich um 10-15 Minu­ten verlängern, wenn Kuchen auf meh­reren Ebenen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu Beginn zu unter­schiedlichen Bräunungen führen. Ver­ändern Sie in diesem Fall nicht die Temperatureinstellung. Die Bräu­nungsunterschiede gleichen sich wäh­rend des Backvorgangs aus.
Backtipps
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Kuchens ist zu
Falsche Einschubebe­ne.
Stellen Sie den Kuchen auf eine niedrigere Einschubebene.
hell. Der Kuchen fällt
zusammen (wird
Ofentemperatur zu hoch
Eine niedrigere Einstellung ver-
wenden feucht, klumpig, streifig)
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig)
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig)
Der Kuchen ist zu trocken
Der Kuchen ist zu
Die Backzeit ist zu kurz Eine längere Backzeit einstellen
Stellen Sie keine höhere Tem-
peratur ein, um die Backzeiten
zu verkürzen
Zu viel Flüssigkeit im Teig
Weniger Flüssigkeit verwenden
Halten Sie sich an die Rührzeiten,
insbesondere, wenn Sie ein Rühr-
gerät verwenden
Backofentemperatur ist zu niedrig
Eine höhere Ofentemperatur ein-
stellen
Backzeit ist zu lang Kürzere Backzeit einstellen
trocken
Kuchen bräunt un­gleichmäßig
Kuchen bräunt un­gleichmäßig
Ofentemperatur ist zu hoch und Backzeit ist zu kurz
Der Teig wurde nicht gleichmäßig verteilt
Niedrigere Ofentemperatur und
längere Backzeit einstellen
Den Teig gleichmäßig auf dem
Backblech verteilen
Page 55
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist nach der einge-
Die Temperatur ist zu niedrig
Eine etwas höhere Ofentempera-
tur einstellen stellten Zeit noch nicht fertig geba­cken
11.2 Heißluft mit Ringheizkörper
Backen auf einer Einschubebene
Backen in Formen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Gugelhupf oder Rodonkuchen
Sandkuchen/ Früchtekuchen
Fatless sponge cake
Tortenboden ­Mürbeteig
Tortenboden ­Rührteig
Apple pie (2 For­men, Ø 20 cm, di­agonal versetzt)
1)
Backofen vorheizen
2 150 - 160 50 - 70
1 - 2 140 - 160 50 - 90
3
2
150 - 160
170-180
1)
1)
2 150 - 170 20 - 25
2 - 3 160 60 - 90
DEUTSCH 55
25 - 40
10 - 25
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Streuselkuchen (trocken)
3 150 - 160 20 - 40
Obstkuchen (mit Hefeteig/Rühr-
1)
teig) Obstkuchen mit
Mürbeteig
1)
Tiefes Blech benutzen
3 150 35 - 55
3 160 - 170 40 - 80
Plätzchen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Mürbeteigplätz­chen
3 150 - 160 10 - 20
Page 56
www.aeg.com
56
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Short bread / Pastry Stripes
3 140 20 - 35
Rührteigplätzchen 3 150 - 160 15 - 20 Eiweißgebäck,
Baiser
3 80 - 100 120 - 150
Makronen 3 100 - 120 30 - 50 Hefekleingebäck 3 150 - 160 20 - 40
160
150
1)
1)
1)
20 - 30
10 - 35
20 - 35
Blätterteiggebäck 3
Brötchen 3 Small cakes (20
pro Blech)
1)
Backofen vorheizen
170 - 180
3
Tabelle für Aufläufe und Überbackenes
Speise Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Überbackene Ba­guettes
1
160 - 170
1)
15 - 30
Gefülltes Gemüse 1 160 - 170 30 - 60
1)
Backofen vorheizen
Backen auf mehreren Ebenen
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware
Windbeutel/Ec­lairs
Streuselkuchen, trocken
1)
Backofen vorheizen
Plätzchen/small cakes/Gebäck/Brötchen
Backware
Mürbeteigplätz­chen
Mürbeteigge­bäck/Teigstreifen
Rührteigplätzchen 2/4 160 - 170 25 - 40
Einschubebene
2 Ebenen
2/4
Temperatur in °C Zeit in Min.
160 - 180
1)
2/4 150 - 160 30 - 45
Einschubebene
2 Ebenen
Temperatur in °C Zeit in Min.
2/4 150 - 160 20 - 40
2/4 140 25 - 45
25 - 45
Page 57
DEUTSCH 57
Backware
Eiweißgebäck, Baiser
Einschubebene
2 Ebenen
Temperatur in °C Zeit in Min.
2/4 80 - 100 130 - 170
Makronen 2/4 100 - 120 40 - 80 Hefekleingebäck 2/4 160 - 170 30 - 60
180
150
1)
1)
1)
30 - 50
25 - 40
20 - 40
Blätterteiggebäck 2/4
Brötchen 2/4 Small cakes (20
pro Blech)
1)
Backofen vorheizen
2/4
170 - 180
11.3 Backen mit Ober-/Unterhitze auf einer Ebene
Backen in Formen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Gugelhupf oder Rodonkuchen
Sandkuchen/ Früchtekuchen
Fatless sponge cake
Tortenboden ­Mürbeteig
Tortenboden ­Rührteig
Apple pie (2 For­men, Ø 20 cm, di­agonal versetzt)
Pikante Torte (z.B. Quiche Lorraine)
Käsekuchen 1 - 2 160 - 180 60 - 90
1)
Backofen vorheizen
2 160 - 180 50 - 70
1 - 2 150 - 170 50 - 90
3
2
1)
170
190 - 210
25 - 40
1)
10 - 25
2 170 - 190 20 - 25
1 - 2 180 60 - 90
1 180 - 220 35 - 60
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Hefezopf/Hefe­kranz
Christstollen 2
2 170 - 190 40 - 50
160 - 180
1)
50 - 70
Page 58
www.aeg.com
58
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Brot (Roggen­brot):
1.
Erster Teil des Backvor­gangs.
2.
Zweiter Teil
1 - 2
1.
2.
1)
230
160 - 180
1.
2.
1)
30 - 60
des Backvor­gangs.
Windbeutel/Ec­lairs
Biskuitrolle 3 Streuselkuchen
(trocken) Mandel-/Zucker-
kuchen
3
190 - 210
180 - 200
3 160 - 180 20 - 40
3
190 - 210
1)
1)
1)
20 - 35
10 - 20
20 - 30
Obstkuchen (mit Hefeteig/Rühr-
2)
teig) Obstkuchen mit
Mürbeteig
3 170 35 - 55
3 170 - 190 40 - 60
Hefekuchen mit empfindlichen Be­lägen (z.B. Quark,
3
160 - 180
1)
40 - 80 Sahne, Pudding) Pizza (mit viel Be-
2)
lag) Pizza (dünner Bo-
den) Ungesäuertes
Brot
1 - 2
1 - 2
190 - 210
220 - 250
1 230 - 250 10 - 15
1)
1)
30 - 50
15 - 25
Wähen (CH) 1 210 - 230 35 - 50
1)
Backofen vorheizen
2)
Tiefes Blech benutzen
20
Plätzchen
Backware Einschubebenen Temperatur in °C Zeit in Min.
Mürbeteigplätz­chen
Short bread/ Past­ry Stripes
3 170 - 190 10 - 20
3
160
1)
20 - 35
Rührteigplätzchen 3 170 - 190 20 - 30 Eiweißgebäck,
Baiser
3 80 - 100 120 - 150
Page 59
DEUTSCH 59
Backware Einschubebenen Temperatur in °C Zeit in Min.
Makronen 3 120 - 130 30 - 60 Hefekleingebäck 3 170 - 190 20 - 40
170
1)
1)
1)
20 - 30
10 - 55
20 - 30
Blätterteiggebäck 3
Brötchen 3 Small cakes (20
pro Blech)
1)
Backofen vorheizen
190 - 210
190 - 210
3 - 4
Tabelle für Aufläufe und Überbackenes
Speise Einschubebenen Temperatur in °C Zeit in Min.
Nudelauflauf 1 180 - 200 45 - 60 Lasagne 1 180 - 200 35 - 50 Gemüsegratin 1
Überbackene Ba­guettes
180 - 200
1
200 - 220
1)
1)
15 - 30
15 - 30
Süße Aufläufe 1 180 - 200 40 - 60 Fischaufläufe 1 180 - 200 40 - 60 Gefülltes Gemüse 1 180 - 200 40 - 60
1)
Backofen vorheizen
11.4 Pizzastufe
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit (Min.)
Pizza (dünner Bo-
1)
den) Pizza (mit viel Be-
1)
lag)
1 - 2
200 - 230
1 - 2 180 - 200 20 - 35
Obsttörtchen 1 - 2 170 - 200 35 - 55 Spinatquiche 1 - 2 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine
(Herzhafte Torte)
1 - 2 170 - 190 45 - 55
Schweizer Flan 1 - 2 170 - 200 35 - 55 Käsekuchen 1 - 2 140 - 160 60 - 90 Apfelkuchen, ge-
deckt
1 - 2 150 - 170 50 - 60
Gemüsekuchen 1 - 2 160 - 180 50 - 60 Ungesäuertes
Brot
2 - 3
230 - 250
2)
2)
10 - 20
10 - 20
Page 60
www.aeg.com
60
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit (Min.)
Blätterteigquiche
Flammkuchen
2 - 3
2 - 3
160 - 180
230 - 250
2)
2)
45 - 55
12 - 20 Piroggen (Russi-
sche Version der
2 - 3
180 - 200
2)
15 - 25 Calzone)
1)
Tiefes Blech benutzen
2)
Backofen vorheizen
11.5 Braten
Bratgeschirr
• Benutzen Sie zum Braten hitzebestän­diges Geschirr. (Beachten Sie die An­gaben des Herstellers.)
• Große Bratenstücke können direkt im tiefen Blech (falls vorhanden) oder auf dem Kombirost über dem tiefen Blech gebraten werden.
• Braten Sie magere Fleischsorten in ei­nem Bräter mit Deckel. So bleibt das Fleisch saftiger.
• Alle Fleischsorten, die sich zum Bräu­nen eignen oder eine Kruste haben sollen, können im Bräter ohne Deckel gebraten werden.
11.6 Braten mit Ober-/Unterhitze
Rindfleisch
Fleischart Menge Einschubebe-neTemperatur
in °C
Schmorbraten 1-1,5 kg 1 200 - 230 105 - 150 Roastbeef
oder Filet:
je cm Höhe 1
230 - 250
Englisch Roastbeef
oder Filet:
je cm Höhe 1 220 - 230 8 - 10
Medium Roastbeef
oder Filet: durchgebra-
je cm Höhe 1 200 - 220 10 - 12
ten
1)
Backofen vorheizen
1)
Zeit in Min.
6 - 8
Schweinefleisch
Fleischart Menge
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Schulter, Na­cken, Schin-
1-1,5 kg 1 210 - 220 90 - 120
kenstück Kotelett,
Schälrippchen
1-1,5 kg 1 180 - 190 60 - 90
Hackbraten 750 g - 1 kg 1 170 - 190 50 - 60
Page 61
DEUTSCH 61
Fleischart Menge
Schweinshaxe (vorgegart)
750 g - 1 kg 1 200 - 220 90 - 120
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Kalbfleisch
Fleischart Menge
Kalbsbraten
1)
1 kg 1 210 - 220 90 - 120
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Kalbshaxe 1,5-2 kg 1 200 - 220 150 - 180
1)
im geschlossenen Bräter
Lammfleisch
Fleischart Menge
Lammkeule, Lammbraten
1 - 1,5 kg 1 210 - 220 90 - 120
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Lammrücken 1 - 1,5 kg 1 210 - 220 40 - 60
Wild
Fleischart Menge
Hasenrücken, Hasenkeule
Rehrücken, Hirschrücken
Reh-/Hirsch­keule
1)
Backofen vorheizen
bis zu 1 kg 1
1,5-2 kg 1 210 - 220 35 - 40
1,5-2 kg 1 200 - 210 90 - 120
Einschubebe-neTemperatur
in °C
220 - 240
1)
Zeit in Min.
30 - 40
Geflügel
Fleischart Menge
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Geflügelteile je 200 - 250 g 1 220 - 250 20 - 40 Hähnchen-
hälfte Hähnchen,
Poularde
je 400 - 500 g 1 220 - 250 35 - 50
1-1,5 kg 1 220 - 250 50 - 70
Ente 1,5-2 kg 1 210 - 220 80 - 100 Gans 3,5-5 kg 1 200 - 210 150 - 180 Truthahn/Pute 2,5-3,5 kg 1 200 - 210 120 - 180 Truthahn/Pute 4-6 kg 1 180 - 200 180 - 240
Page 62
www.aeg.com
62
Fisch
Fleischart Menge
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Ganzer Fisch 1-1,5 kg 1 210 - 220 40 - 70
11.7 Braten mit Heißluft Grillen
Rindfleisch
Fleischart Menge
Einschub-
ebene
Roastbeef oder Filet:
je cm Höhe 1
Englisch Roastbeef
oder Filet:
je cm Höhe 1 180 - 190 6 - 8
Medium Roastbeef
oder Filet: durchgebra-
je cm Höhe 1 170 - 180 8 - 10
ten
1)
Backofen vorheizen
Schweinefleisch
Fleischart Menge
Einschub-
ebene
Schulter, Na­cken, Schin-
1-1,5 kg 1 160 - 180 90 - 120
kenstück Kotelett,
Schälrippchen
1-1,5 kg 1 170 - 180 60 - 90
Hackbraten 750 g - 1 kg 1 160 - 170 50 - 60 Schweinshaxe
(vorgegart)
750 g - 1 kg 1 150 - 170 90 - 120
Temperatur
in °C
190 - 200
1)
Temperatur
in °C
Zeit (Min.)
5 - 6
Zeit (Min.)
Kalbfleisch
Fleischart Menge Einschubebe-neTemperatur
Zeit (Min.)
in °C
Kalbsbraten 1 kg 1 160 - 180 90 - 120 Kalbshaxe 1,5-2 kg 1 160 - 180 120 - 150
Page 63
DEUTSCH 63
Lammfleisch
Fleischart Menge Einschubebe-neTemperatur
Zeit (Min.)
in °C
Lammkeule,
1-1,5 kg 1 150 - 170 100 - 120
Lammbraten Lammrücken 1-1,5 kg 1 160 - 180 40 - 60
Geflügel
Fleischart Menge Einschubebe-neTemperatur
Zeit (Min.)
in °C
Geflügelteile je 200 - 250 g 1 200 - 220 30 - 50 Hähnchen-
je 400 - 500 g 1 190 - 210 35 - 50
hälfte Hähnchen,
1-1,5 kg 1 190 - 210 50 - 70
Poularde Ente 1,5-2 kg 1 180 - 200 80 - 100 Gans 3,5-5 kg 1 160 - 180 120 - 180 Truthahn/Pute 2,5-3,5 kg 1 160 - 180 120 - 150 Truthahn/Pute 4-6 kg 1 140 - 160 150 - 240
11.8 Grillen
Benutzen Sie die Grill-Funktion immer mit der höchsten Temperatureinstel­lung.
Grillen Sie immer bei geschlosse­ner Backofentür.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett die Fettpfanne immer in die erste Ein­schubebene.
• Nur flache Fleisch- oder Fischstücke grillen.
Der Grillbereich befindet sich in der Mit­te des Rostes.
Heizen Sie den leeren Backofen mit den Grill-Funktionen immer 5 Minuten vor.
• Schieben Sie den Rost gemäß den Empfehlungen in der Grilltabelle in die entsprechende Einsatzebene.
Grillen
Grillgut
Einschub-
ebene
Burgers 4
Temperatur in °C
1)
max
Grillzeit in Minuten
Erste Seite Zweite Seite
9 - 15 8 - 13
Schweinefilet 4 max 10 - 12 6 - 10 Würstchen 4 max 10 - 12 6 - 8 Filetsteaks,
Kalbssteaks Toast 4 - 5
4 max 7 - 10 6 - 8
max
1)
1 - 4 1 - 4
Page 64
www.aeg.com
64
Grillgut
Überbackener Toast
1)
Backofen vorheizen
Einschub-
ebene
Temperatur in °C
4 max 6 - 8 -
11.9 Dörren
Decken Sie die Backbleche mit Backpa­pier ab. Für beste Ergebnisse: Schalten Sie das Gerät nach der Hälfte der Zeit aus. Öff-
nen Sie die Gerätetür und lassen Sie das Gerät abkühlen. Danach das Dörrgut fer­tig dörren.
Grillzeit in Minuten
Erste Seite Zweite Seite
Gemüse
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
in °C
Dauer in Stunden
(Richtwert)
Bohnen 3 2/4 60 - 70 6 - 8 Paprika 3 2/4 60 - 70 5 - 6 Suppengemü-
se
3 2/4 60 - 70 5 - 6
Pilze 3 2/4 50 - 60 6 - 8 Kräuter 3 2/4 40 - 50 2 - 3
Obst
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
in °C
Dauer in Stunden
(Richtwert)
Pflaumen 3 2/4 60 - 70 8 - 10 Aprikosen 3 2/4 60 - 70 8 - 10 Apfelscheiben 3 2/4 60 - 70 6 - 8 Birnen 3 2/4 60 - 70 6 - 9
11.10 Auftauen
Entfernen Sie die Verpackung. Das Ge­richt auf einem Teller anrichten.
Speise
Auftauzeit in
Min.
Nicht mit einer Schüssel oder einem Tel­ler abdecken. Dadurch wird die Auftau­zeit verlängert. Nutzen Sie die erste Einschubebene. von unten.
Zusätzliche Auf-
tauzeit in Min.
Bemerkung
Hähnchen auf eine um­gedrehte Untertasse le-
Hähnchen, 1000 g 100 - 140 20 - 30
gen, die auf einem gro­ßen Teller aufliegt. Zwi­schendurch wenden.
Fleisch, 1000 g 100 - 140 20 - 30
Nach der Hälfte der Zeit wenden
Page 65
DEUTSCH 65
Speise
Auftauzeit in
Min.
Fleisch, 500 g 90 - 120 20 - 30
Zusätzliche Auf-
tauzeit in Min.
Nach der Hälfte der
Zeit wenden Forelle, 150 g 25 - 35 10 - 15 ­Erdbeeren, 300 g 30 - 40 10 - 20 ­Butter, 250 g 30 - 40 10 - 15 -
Sahne lässt sich auch Sahne, 2 x 200 g 80 - 100 10 - 15
mit noch leicht gefrore-
nen Stellen gut auf-
schlagen. Kuchen, 1400 g 60 60 -
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von Lebensmitteln,
speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
12. BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reini­gungsmittel an und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reini­gungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Back­ofens nach jedem Gebrauch. Auf die­se Weise lassen sich Verschmutzungen leicht entfernen und es brennt nichts ein.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmut­zungen mit speziellen Backofenreini­gern.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch al­le Zubehörteile mit einem weichen Tuch, das mit warmem Wasser und Reinigungsmittel angefeuchtet wurde, und lassen Sie sie trocknen.
• Reinigen Sie Zubehörteile mit Anti­haftbeschichtung nicht mit aggressi­ven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspü­ler. Die Antihaftbeschichtung kann zerstört werden!
Geräte mit Edelstahl- oder Alu­miniumfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem nassen Schwamm. Trocknen Sie sie hinterher mit ei­nem weichen Tuch ab. Verwenden Sie nie Stahlwolle, ät­zende Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche des Backofens be­schädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld des Ofens eben­so vorsichtig.
12.1 Einhängegitter
Die Einhängegitter können zur Reini­gung der Seitenwände entfernt werden.
Bemerkung
Page 66
www.aeg.com
66
Abnehmen der Einhängegitter
1.
Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg.
2.
Ziehen Sie das Einhängegitter hin­ten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
1
2
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhänge­gitter die obigen Schritte in umgekehr­ter Reihenfolge durch.
Gilt für Auszüge:
Die Haltestifte der Auszüge müs­sen nach vorne zeigen!
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass der län­gere Befestigungsdraht vorne ist. Die Enden der beiden Drähte müssen nach hinten zeigen. Eine fehlerhafte Installation kann die Emaille beschädigen.
12.2 Reinigen der Backofentür
Um die Reinigung zu erleichtern, können Sie die Backofentür abnehmen.
WARNUNG!
Zur Reinigung der Glastür müs­sen die Glasscheiben vorher ab­gekühlt sein. Es besteht die Ge­fahr, dass die Glasscheiben bre­chen.
WARNUNG!
Wenn die Türglasscheiben be­schädigt sind oder Kratzer auf­weisen, werden sie brüchig und können zerspringen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sie erset­zen. Weitere Informationen er­halten Sie beim Kundendienst.
Page 67
Aushängen der Tür:
1
2
DEUTSCH 67
1.
Öffnen Sie die Tür vollständig.
2.
Drücken Sie den Schieber, bis Sie ein Klicken hören.
3.
Schließen Sie die Tür, bis der Schie­ber einrastet.
4.
Hängen Sie die Tür aus.
Um die Tür zu entfernen, ziehen Sie sie erst aus der einen und dann aus der anderen Seite he­raus.
Nach der Reinigung muss die Backofen­tür in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Tür beim Einsetzen hörbar ein­rastet. Drücken Sie nötigenfalls kräftig gegen die Tür.
12.3 Backofenglasscheiben
Abnehmen und Reinigen der Türgläser
1.
Fassen Sie die Türabdeckung (B) an der Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach in­nen, um den Schnappverschluss zu lösen.
B
2.
Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorn, um sie abzunehmen.
3.
Fassen Sie die Türgläser nacheinan­der am oberen Rand an. Ziehen Sie sie nach oben aus der Führung.
4.
Reinigen Sie die Glasscheiben.
Das Türglas Ihres Geräts kann sich in Art und Form von den Bei­spielen in diesen Abbildungen unterscheiden. Auch die Anzahl der Scheiben kann variieren.
Um die Glasscheiben wieder einzuset­zen, führen Sie die Schritte oben in um­gekehrter Reihenfolge durch.
12.4 Backofenlampe
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Page 68
www.aeg.com
68
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Nehmen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten oder legen Sie den Schutzschalter um.
Legen Sie ein Tuch auf den Bo­den des Backofens, um die Back­ofenlampe und die Glasabde­ckung zu schützen.
2
1
Backofenlampe auswechseln
1.
Die Glasabdeckung der Backofen­lampe befindet sich an der Rück­wand des Backofeninnenraums.
Drehen Sie die Glasabdeckung ge­gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Tauschen Sie die Backofenlampe gegen eine geeignete 300 °C hitze­beständige Backofenlampe aus.
Verwenden Sie denselben Lam­pentyp.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wie­der an.
12.5 Herausnehmen der
Schublade
Die Schublade unterhalb des Backofens lässt sich zur leichteren Reinigung he­rausnehmen.
1.
Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus.
13. WAS TUN, WENN …
2.
Heben Sie die Schublade leicht an und ziehen Sie sie aus den Führun­gen.
Einsetzen der Schublade
1.
Setzen Sie die Schublade auf die Führungen. Achten Sie darauf, dass die Arretierungen korrekt in den Führungen einrasten.
2.
Senken Sie die Schublade ab in die Waagerechte und schieben Sie sie ein.
WARNUNG!
In der Schublade kann bei Benut­zung des Backofens ein Wärme­stau entstehen. Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände, wie Reinigungsmittel, Plastiktü­ten, Topfhandschuhe, Papier, Reinigungssprays usw. in der Schublade auf.
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht.
Die Sicherung im Siche­rungskasten hat ausge­löst.
Überprüfen Sie die Si­cherung. Wenn die Si­cherung mehrmals aus­gelöst hat, wenden Sie sich an einen qualifizier­ten Elektriker.
Page 69
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht.
Das Gerät funktioniert nicht.
Das Gerät funktioniert nicht.
Das Gerät funktioniert nicht.
Der Backofen heizt nicht auf.
Die Backofenlampe leuchtet nicht.
Dampf und Kondenswas­ser schlagen sich auf Speisen und im Back­ofen nieder.
Das Display zeigt „12.00“ und „LED“ an.
Die Restwärmeanzeige leuchtet nicht auf.
Die Kochzone reduziert die Kochstufe auf
.
Bei ausgeschaltetem Ge­rät ist ein Signalton zu hören.
Die Anzeige der Koch­stufe wechselt.
Ein Signal ertönt und das Gerät schaltet sich ein und wieder aus. Nach 5 Sekunden ertönt ein weiteres Signal.
leuchtet auf.
DEUTSCH 69
Sie haben mindestens 2 Sensorfelder gleichzeitig
Berühren Sie nur ein Sensorfeld.
berührt. Wasser- oder Fettspritzer
befinden sich auf dem
Reinigen Sie das Bedien­feld.
Bedienfeld. Die Kindersicherung, die
Tastensperre oder eingeschaltet.
Das Gerät ist nicht ein­geschaltet.
Die erforderlichen Ein­stellungen wurden nicht
Siehe den Abschnitt „Bedienung des Ge-
ist
räts“. Schalten Sie das Gerät
ein. Kontrollieren Sie die Ein-
stellungen.
vorgenommen. Die Backofenlampe ist
defekt. Die Speisen standen zu
lange im Backofen.
Tauschen Sie die Back­ofenlampe aus.
Speisen nach Beendi­gung des Gar- oder Backvorgangs nicht län­ger als 15-20 Minuten im Backofen lassen.
Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit
neu ein.
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur eine kur­ze Zeit in Betrieb war.
Sollte die Kochzone ei­gentlich heiß sein, wen­den Sie sich bitte an den Kundendienst.
Ein oder mehrere Sen­sorfelder wurden be­deckt oder auf dem Be­dienfeld befinden sich
Entfernen Sie die Ge­genstände von den Sen­sorfeldern. Reinigen Sie
das Bedienfeld. Wasser- oder Fettfle­cken.
Ein oder mehrere Sen­sorfelder wurden be­deckt.
Das Power-Management ist eingeschaltet.
Sie haben bedeckt.
Entfernen Sie die Ge-
genstände von den Sen-
sorfeldern.
Siehe den Abschnitt
„Power-Management“.
Decken Sie das Sensor-
feld wieder auf.
Die Abschaltautomatik wurde ausgelöst.
Schalten Sie das Gerät
aus und wieder ein.
Page 70
www.aeg.com
70
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
leuchtet auf.
leuchtet auf.
Der Überhitzungsschutz für die Kochzone wurde aktiviert.
Es befindet sich kein Kochgeschirr auf der
Schalten Sie die Kochzo-
ne aus. Schalten Sie die
Kochzone wieder ein.
Stellen Sie Kochgeschirr
auf die Kochzone. Kochzone.
leuchtet auf.
leuchtet auf.
und eine Zahl leuch-
ten auf.
Das Kochgeschirr ist un­geeignet.
Der Durchmesser des Kochgefäßbodens ist für die Kochzone zu klein.
Es ist ein Fehler aufge­treten.
Benutzen Sie geeignetes
Kochgeschirr.
Stellen Sie das Kochge-
schirr auf eine kleinere
Kochzone.
Trennen Sie das Gerät
eine Zeit lang vom
Stromnetz. Schalten Sie
die Sicherung im Siche-
rungskasten der Hausin-
stallation aus. Schalten
Sie die Sicherung wieder
ein. Wenn
erneut auf­leuchtet, benachrichti­gen Sie den Kunden­dienst.
leuchtet auf.
Es ist ein Fehler aufge­treten, weil ein Kochge­schirr leer gekocht ist oder ungeeignetes Kochgeschirr benutzt wurde. Der Überhit­zungsschutz für die Kochzone wurde akti­viert. Die Abschaltauto­matik wurde ausgelöst.
Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie das heiße Kochgeschirr. Schalten Sie nach ca. 30 Sekunden die Kochzone wieder ein. löschen, die Restwärme­anzeige kann jedoch noch leuchten. Kochge­schirr abkühlen lassen und im Abschnitt „Koch­geschirr“ nachlesen, wel­ches Kochgeschirr für In­duktionskochfelder ge­eignet ist.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fach­händler oder Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Da­ten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Typenschild befindet sich am Frontrah­men des Garraums.
sollte er-
Page 71
14. MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Abmessungen
Höhe 847 - 867 mm Breite 596 mm Tiefe 600 mm Backofenkapazi-
tät
Spannung 230 V Frequenz 50 Hz
14.1 Standort des Geräts
Sie können Ihr freistehendes Gerät ne­ben oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer Ecke aufstellen.
Mindestabstände
Abmes-
sungen
A 2 B 685
14.2 Ausrichten
Richten Sie das Gerät mit den unten an­gebrachten Schraubfüßen so aus, dass sich die Oberfläche des Kochfelds auf ei­ner Ebene mit den angrenzenden Ober­flächen befindet.
DEUTSCH 71
74 Liter
14.3 Kippschutz
VORSICHT!
Sie müssen den Kippschutz an­bringen. Andernfalls könnte das Gerät kippen.
Achten Sie darauf, den Kipp­schutz in der richtigen Höhe an­zubringen.
1.
Stellen Sie die korrekte Höhe des Geräts ein, bevor Sie den Kippschutz anbringen.
2.
Bringen Sie den Kippschutz in einem Abstand von 77 mm zur Geräteober-
B
A
A
mm
fläche und 49 mm von der linken Ge­räteseite in der runden Öffnung an dem Befestigungsteil an (siehe Abb.). Verschrauben Sie ihn in festes Material oder benutzen Sie eine ge­eignete Verstärkung (Wand).
3.
Die Öffnung befindet sich auf der linken Seite der Rückwand (siehe Abb.).
Heben Sie die Vorderseite des Ge­räts (1) an und schieben Sie es in die Mitte zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln (2). Ist der Abstand zwischen den angrenzenden Kü­chenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit der Herd mittig steht.
Stellen Sie sicher, dass die Fläche hinter dem Gerät glatt ist.
Page 72
www.aeg.com
72
15. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und
. Entsorgen Sie die
49 mm
1
77 mm
2
14.4 Elektroinstallation
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nicht­beachtung der Sicherheitsvor­kehrungen des Kapitels „Sicher­heitshinweise“ entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert. Einsetzbare Kabeltypen: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F.
elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht
Page 73
DEUTSCH 73
Page 74
www.aeg.com
74
Page 75
DEUTSCH 75
Page 76
www.aeg.com/shop
892950693-A-272012
Loading...