Acer AL2671W User Manual [de]

Page 1
Acer LCD TV
AL2671W
Benutzerhandbuch
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 1 2005/5/4 ¤W¤È 08:15:31
Page 2
Copyright © 2005. Acer Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
Benutzeranleitung Acer LCD TV AL2671W Originalausgabe: Mai 2005
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 2 2005/5/4 ¤W¤È 11:40:28
Page 3
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise 5
Umgang mit dem Fernbedienung 6 Reinigen und Warten 6
Einleitung 7
Grundmerkmale und Vorteile 7 Prüfliste für den Lieferumfang 7
Übersicht über den LCD TV 8
Vorderansicht 8 Rückansicht 9 Untenansicht 9
Fernbedienung 10
Grundsätzliche Verbindung 1
2
Das Stromkabel anschließen 12 Eine Antenne anschließen 12 Verbinden von Videorekorder-/DVD-/Video-Geräten mit einem
SCART-SCART-Kabel 13 Verbinden von Videorekorder-/DVD-/Video-Geräten mit einem
SCART-Component-/AV-Kabel 13 Eine Kamera, einen Camcorder oder ein Videospiel anschließen 14 inen Kopfhörer anschließen 14
Den TV in Betrieb nehmen 15
Einschalten 15 Installationshilfe 15 Kanäle wechseln 15 Die Lautstärke einstellen 15
Im OSD navigieren 16
Mit der Fernbedienung im OSD navigieren 16
Teletext 17
Erweiterte Merkmale 1
8
PIP/PBP/POP 18 Sperrstufenkontrolle 18 Haupttaste: Szenariomodus und favorisierte Kanäle 19
Fehlerbehebung 21
Produkt-Spezifikationen 2
2
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 3 2005/5/4 ¤W¤È 08:15:32
Page 4
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 4 2005/5/4 ¤W¤È 08:15:34
Page 5
5
Deutsch
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Anleitungen durch und bewahren Sie sie f ür eine zukünftige Bezugnahme gut auf.
1 Beachten und befolgen Sie sämtliche auf dem Gerät
angebrachten Warnhinweise und Anleitungen.
2 Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen jeweils
vom Stromnetz ab. Verwenden Sie keine Flü ssigreinigungsmittel oder Aerosolreiniger. Zum Reinigen verwenden Sie einen befeuchteten Lappen.
3 Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser in Betrieb
nehmen.
4 Das Gerät nicht auf einen unstabilen oder
wackeligen Wagen, Gestell oder Tisch stellen. Ein Hinunterfallen des Geräts kann Verletzungen oder schwere Schäden des Geräts verursachen.
5 Die Schlitze und Öffnungen auf der Rück- und
Unterseite des Gehäuses dienen zur Ventilation. Um einen zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gew ährleisten und um eine Überhitzung dieses Ger äts zu vermeiden dürfen diese Öffnungen nicht abgedeckt und müssen stets freigehalten werden. Das Gerät nicht auf ein Bett, Sofa, Teppich oder auf andere weiche Oberflächen hinstellen. Das Ger ät nicht in der Nähe oder auf einen Heizkörper oder eine Heizung stellen. Das Gerät darf ebenfalls nicht auf ein Bücherregal gestellt werden, wenn keine angemessene Luftzirkulation um das Gerät garantiert ist.
6 Das Gerät darf grundsätzlich nur an die Stromquelle
angeschlossen werden, die auf der Aufschrift auf seiner Rückseite angegeben ist. Falls bezüglich der Stromversorgung in Ihrem Haus Unsicherheiten auftreten, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das lokale Elektrizitätswerk.
7 Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf das
Stromkabel. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, wo andere Personen über das Stromkabel stolpern oder darauf treten können.
8 Falls mit diesem Produkt ein Verlängerungskabel
verwendet wird, stellen Sie sicher, dass die gesamte Ampereleistung des Geräts, an das das Verlängerungskabel angeschlossen ist, die Ampereleistung dieses Verlängerungskabels nicht überschreitet. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die gesamte Nennleistung aller an der Netzsteckdose angeschlossenen Produkte die Nennleistung der Sicherung nicht übersteigt.
9 Schieben Sie niemals Gegenstände durch die
Schlitze des Gerätegehäuses ein, da diese mit unter hohen Spannungen Bauteilen im Innern in Berü hrung kommen können, was einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen kann. Niemals Flü ssigkeiten über das Gerät verschütten.
10 Niemals versuchen, selbst Reparaturen am Gerä
t auszuführen. Durch Öffnen oder Entfernen des Gehäuses setzen Sie sich einem großen Schockrisiko oder anderen Gefahren aus. Sämtliche Reparatur­und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich nur von technischem Fachpersonal ausgeführt werden.
11 Das Gerät muß unter den folgenden Bedingungen
umgehend vom Stromnetz abgetrennt und durch einen qualifizierten Techniker überprüft werden:
a Bei einer Beschädigung oder einem Ausfransen
des Netzkabels oder des Netzsteckers.
b Falls Flüssigkeiten über oder in das Gerät verschü
ttet wurden.
c Falls das Gerät Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde.
d Falls das Gerät trotz der Beachtung und
Befolgung der gegebenen Anleitung nicht normal funktioniert. Versuchen Sie ihn nur mit denen in diesem Handbuch erläuterten Reglern einzustellen, da eine unsachgemäße oder falsche Einstellung zu Schäden sowie zu langwierigen Wartungs- und Reparaturarbeiten durch das Fachpersonal zur Wiederherstellung des Normalbetriebs des Geräts führen kann.
e Falls das Gerät heruntergefallen ist oder das Geh
äuse beschädigt wurde.
f Bei einer deutlichen Abnormalität des Betriebs,
was eine Überprüfung notwendig macht.
12 Verwenden Sie für den Netzanschluß dieses Geräts
ein zugelassenes Kabel (im Lieferumfang enthalten). Vor dem Warten oder Auseinandernehmen dieses Geräts muß dieses Stromkabel unbedingt vom Stromnetz abgetrennt werden.
INPUT - VOLUME + - CHANNEL + MENU POWER
I
N
P
U
T
-
V
O
L
U
M
E
+
-
C
H
A
N
N
E
L
+
M
E
N
U
P
O
W
E
R
INPUT - VOLUME + - CHANNEL + MENU POWER
INPUT - VOLUME + - CHANNEL + MENU POWER
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 5 2005/5/4 ¤W¤È 08:15:39
Page 6
Deutsch
6
Umgang mit dem Fernbedienung
Einige Hinweise zum Umgang mit dem Fernbedienung:
• Um Schäden des Fernbedienungs zu vermeiden, lassen Sie es nicht herunterfallen, schützen Sie es vor Nässe und vor direktem Sonnenlicht. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Fernbedienung.
• Gehen Sie sachgemäß mit den Batterien um. Halten Sie sie vor Kindern fern.
• Falls das Fernbedienung über längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien heraus, um mögliche Schäden durch ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
• Entsorgen Sie die Batterien gemäß den örtlichen Bestimmungen. Geben Sie sie einer Recyclingstelle ab, wenn m öglich.
Reinigen und Warten
Zum Reinigen des LCD TV’s befolgen Sie die nachstehenden Schritte: 1 Den TV ausschalten. 2 Das Stromkabel abtrennen. 3 Verwenden Sie ein weiches und leicht mit Wasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder
Aerosol.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 6 2005/5/4 ¤W¤È 08:15:49
Page 7
Deutsch
7
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihre Wahl dieses Acer AL2671W. Dieser neue Acer-TV wird Ihnen Jahre von Unterhaltung, Vielseitigkeit und Zufriedenheit bringen.
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die unterschiedlichen Merkmale, die dieser dieses LCD TV bieten kann. Weiter finden Sie klare und kurzgefaßte Informationen über das Produkt. Lesen Sie dieses Handbuch bitte durch und bewahren Sie es für eine zukünftige Bezugnahme auf.
Grundmerkmale und Vorteile
• Breiter Bildschirm mit einer Auflösung von 1280x768 – Vorbereitet fur HDTV
• Gleichzeitige Vorschau von Programmen mit 4 verschiedenen Bild-in-Bild-Modi
• Ausgezeichnete Klangverstärkung dank SRS WOW-Technologie
• Elegant ausgeführtes Fernbedienung
• Brilliante Farben mit Gammakorrektur
• Minimierte Bewegungsartefakte dank Geräuschunterdrückung
• Scharfes und präzises Bild mit De-Interlacing und Kammfilter
• Beste DVD-Video-Qualität mit 3:2/2:2-Pulldown-Wiederherstellung
Prüfliste für den Lieferumfang
Der Lieferumfang des LCD TV’s muß neben der Zubehör-Boxe folgendes Zubehör enthalten. Stellen Sie sicher, dass alle Artikel vorhanden sind.
Fernbedienung (X1) AAA-Batterien (X2)
SCART-Component­/AV-Kabel (X1) (Component nur für SCART 2)
SCART-SCART-Kabel (X1) (für SCART 1 & 2)
Stromkabel für Europa (X1)
D-Sub-Kabel (X1)
Garantiekarte
Benutzerhandbuch
A ce
r LC
D
T V
A
L2
67
1W
L
Fernsehkabel
Kurzanleitung
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 7 2005/5/4 ¤W¤È 08:15:52
Page 8
Deutsch
8
Übersicht über den LCD TV
Vorderansicht
# Element Beschreibung 1 LCD-Bildschirm
2 Eingabe Die Quelle wählen.
Wenn das OSD eingeschaltet ist: Zum Bestätigen der Auswahl diese Taste drü cken
3 Lautstärke - Lautstärke -.
Wenn das OSD eingeschaltet ist: Funktioniert ebenfalls wie der Richtungspfeil nach links im OSD
4 Lautstärke + Lautstärke +.
Wenn das OSD eingeschaltet ist: Funktioniert ebenfalls wie der Richtungspfeil nach rechts im OSD
5 Kanal - Kanal -.
Wenn das OSD eingeschaltet ist: Funktioniert ebenfalls wie der Richtungspfeil nach unten im OSD
6 Kanal + Kanal +.
Wenn das OSD eingeschaltet ist: Funktioniert ebenfalls wie der Richtungspfeil nach oben im OSD
7 Menü OSD-Menü ein-/ausblenden
8 Netzschalter Ein-/Ausschalten
9 Fernbedienfenster Infrarotsensor (stets freihalten)
INPUT - VOLUME + - CHANNEL + MENU POWER
1 2 3 4 5 6 7 8 9
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 8 2005/5/4 ¤W¤È 08:15:55
Page 9
Deutsch
9
Rückansicht
1
2
3
1a 1b 2a 3a 3b 3c 42b 2c 2d
Untenansicht
# Element Beschreibung
1a WS-Schalter Zum Ein-/Ausschalten des AC-Eingangs 1b WS-Eingang Zum Verbinden an eine Stromquelle 2a Der DVI-D-Eingang stellt die Verbindung zum PC-DVI-Ausgang her 2b Der D-Sub-Eingang stellt die Verbindung mit dem PC-VGA-Ausgang her 2c Audio-Eingang Verbinden Sie im PC-Modus den Audioausgang Ihres PCs oder eines anderen
Gerätes mit dem DVI- oder VGA-Anschluss 2d Audio-Ausgang Zum Verbinden mit einem anderen Lautsprecher 3a/b AV3/Audio In (R/L) Stellt die Verbindung mit den Audioausgang (R/L) Ihrer Kamera, Ihres Camcod
-
ers oder zu Ihrem Videospiel her AV3/Audio Out (R/L) Stellen Sie im TV-Modus mit in den Audioeingang (R/L) Ihres Videorekorders
oder Ihres digitalen Videorekorders eine Verbindung her, um Fernsehpro-
gramme aufzuzeichnen (bitte im OSD AV3 auf „Ausgang“ einstellen) 3c AV3/Video In Das Composite-Video an ein externes Videogerät, wie z. B. VCR, DVD player
oder Videospiel, anschließen AV3/Video Out Stellen Sie im TV-Modus eine Verbindung mit dem Composite-Eingang Ihres
Videorekorders oder Ihres digitalen Videorekorders her, um Fernsehprogramme
aufzuzeichnen (bitte im OSD AV3 auf „Ausgang“ einstellen) 4 Kopfhörer Zum Anschließen des Kopfhörers
# Element Beschreibung 1 RF-Anschluß Zum Verbinden mit der Antenne oder Kabelfernsehen
(TV-Tuner)-Eingang 2 AV1/SCART 1 In Unterstützt mittels des SCART-Kabels einen externen Videorekorder oder DVD-
Player (für RGB, S-Video, CVBS, linker/rechter Audioeingang) AV1/SCART 1 Out Stecken Sie im TV-Modus das SCART-Kabel in den Eingang Ihres Videorekorders
oder Ihres digitalen Videorekorders, um Fernsehprogramme aufzuzeichnen 3 AV2/SCART 2 In Unterstützt mit dem SCART-Kabel einen externen Videorekorder
(für RGB, S-Video, CVBS, YPbPr/YCbCr, linker/rechter Audioeingang)
Component (YPbPr/YCbCr) nur für SCART 2 AV2/SCART 2 Out Stecken Sie im TV-Modus das SCART-Kabel in den Eingang Ihres Videorekorders
oder Ihres digitalen Videorekorders, um Fernsehprogramme aufzuzeichnen.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 9 2005/5/4 ¤W¤È 08:15:58
Page 10
Deutsch
10
Fernbedienung
DISPLAY MUTE
TV
RECALL
MENU
MPX
SWAP ACTIVE POSITION
SIZE
/
MODE
INDEX SUBTITLE TELETEXT REVEAL
SIZE MIX SUBPAGE HOLD
VOL
PIP/PBP/POP
CH
OK
ENTER
AV SCART PC
SLEEP
WIDE
ZOOM
SRS
1 2 3
4 5
6
7 8
0
9
1 2
3
4
5
6
7 8
9
RECAL
L
0
S
IZE
SU
BPAGE HOL
D
O
K
Netzschalter
Richtungsknopf
Lautstärke
PIP/PBP/POP-Tasten
Quellen
Number keys
Kanal
Teletext-Tasten
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 10 2005/5/6 ¤W¤È 09:35:21
Page 11
Deutsch
11
Element Beschreibung
Netzschalter Zum Ein-/Ausschalten des TV’s. DISPLAY Zeigt die Kanalnummer und die Eingabequelle in der oberen rechten Ecke
des Bildschirms an.
Stumm Zum Ausschalten der Tonausgabe. Diese Taste erneut drücken, um die
Tonausgabe wieder einzuschalten. TV Zum Wählen des TV-Modus. AV Drücken, um den AV3-Modus auszuwählen. SCART Drücken, um den SCART1-/SCART2-Modus auszuwählen. PC Für den VGA-Modus einmal, und für den DVI-Modus zweimal drücken. SLEEP Diese Taste drücken, um eine Zeitdauer einzustellen, nachdem der TV von
selbst in den Standby-Modus (Bereitschaftsmodus) geschaltet werden soll.
Die Taste wiederholt drücken, um die Anzahl Minuten zu wählen. ZOOM Wiederholt drücken, um das Bild umzuschalten zwischen
Normal
Zoom1 (1.85:1) Zoom 2 (2.35:1)
SRS Drücken, um die Modi WOW, TruBass, 3D Stereo, „Aus“ sequentiell auszuw
ählen. SRS ist eine Technologie, mit der die 3D-Tonausgabe, die Baßleistung
verstärkt und ein weiteres Klangfeld erzeugt wird. WIDE Skaliermodus (4:3 / 16:9 / Panorama / Letterbox) Zifferntasten Zifferntasten von 0 bis 9 Wiederabruf Diese Taste drücken, um zum vorherigen Kanal zurückzukehren. Eingabe Diese Taste drücken, um den Kanal zu bestätigen, der mit den Zifferntasten
ausgewählt wurde. Menü Zum öffnen oder Verlassen eines Menüs. 4-Weg-Rolltaste/ OK Zum Navigieren nach oben, unten, links und rechts im OSD-Menü/zum Bestä
tigen auf OK drücken. MPX Zum Wählen des Klangsystems; wird in der oberen rechten Ecke angezeigt. VOL (Lautstärke +/-) Drücken Sie diese Tasten und die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. CH (Kanal +/ab) Drücken Sie diese Tasten, um die Fernsehkanäle in der Reihe nach auszuwä
hlen. e Acer Empowering-Taste (für den bevorzugten Kanal, Szenario-Modus). Siehe
“Empowering-Taste: Bevorzugte Kanäle und Szenario-Modus” auf Seite 19. PIP/PBP/POP Zum Umschalten zwischen den Normal/PIP/PBP/POP-Modi. Siehe “Erweiterte
Merkmale” auf Seite 18. UMSCHALTEN Zum Umschalten zwischen primärem und Unter-Schirm. AKTIV Zum Umschalten des aktiven Schirms. LAGE Zum Ändern der Lage des Unter-Schirms im PIP-Modus GRÖßE/MODUS Im PIP-Modus: Zum Ändern der Größe des Unter-Schirms: 25%, 37,5%,
50%Im POP-Modus: Zum Ändern des POP-Modus: 1+5 / 1+12
Die Teletext-Tasten sind auf der Seite 17 beschrieben.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 11 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:02
Page 12
Deutsch
12
Grundsätzliche Verbindung
Das Stromkabel anschließen
1 Das WS-Kabel an den WS-Eingang auf der Rückseite des Geräts anschließen. 2 Den Anschlußstecker wie abgebildet an die Wandsteckdose anschließen.
Eine Antenne anschließen
Das Kabel mit dem Zuleitungsdraht der Außenantenne wie abgebildet an die Antennen-Anschlußklemme auf der Rü ckseite des Fernsehers anschließen.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 12 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:03
Page 13
Deutsch
13
Verbinden von Videorekorder-/DVD-/Video-Geräten mit einem SCART-SCART-Kabel
Verbinden Sie das SCART-SCART-Kabel wie unten dargestellt.
Verbinden von Videorekorder-/DVD-/Video-Geräten mit einem SCART-Component-/AV-Kabel
Verbinden Sie das SCART-Component-/AV-Kabel mit dem SCART2-Anschluss, wie unten dargestellt.
VCR
DVD
AV
or
or
VCR
DVD
AV
or
or
or
Y G R B
W
R
Audio Video
Component (YPbPr/YCbCr) nur für SCART 2
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 13 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:04
Page 14
Deutsch
14
Eine Kamera, einen Camcorder oder ein Videospiel anschließen
Die Kamera oder den Camcorder wie unten abgebildet an die Video-/Audio-Ports auf der Unterseite des Fernsehers anschließen.
INPUT - VOLUME + - CHANNEL + MENU POWER
Y Y
W W
R R
Video
Vide
o
Audio
Audio
L R
LR
INPUT - VOLUME + - CHANNEL + MENU POWER
Kamera, Camcorder, Videospiel
inen Kopfhörer anschließen
Den Kopfhörer wie unten abgebildet an den Kopfhörer-Eingang auf der Unterseite des Fernsehers anschließen.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 14 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:06
Page 15
15
Deutsch
Den TV in Betrieb nehmen
Einschalten
a. Betätigen Sie den Stromschalter auf dem Fernseh-
gerät.
b. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Stromtaste,
die Nummerntasten oder die Tasten Kanal nach oben/unten
Installationshilfe
Wenn Sie das Fernsehgerät yum ersten mal einschalten, führt Sie die Einstellungshilfe Schritt für Schritt durch die Einstellungen von "Sprachauswahl" und "Pro­grammsuche"
Schritt 1: Bitte stecken Sie das Antennenkabel ein und
drücken Sie dann die Taste "OK" Schritt 2: Automatisches Scannen, bitte warten Setup beendet
Kanäle wechseln
1 Zum Wählen eines Kanals drücken Sie die Ziffern-
tasten 0 bis 9 auf dem Fernbedienung. Der Kanal wird nach 2 Sekunden gewechselt. Zum sofortigen Wählen des Kanals drücken Sie die Eingabetaste.
2 Die Kanäle können ebenfalls durch Gedrückthalten
der Channel Kanal auf/ab auf dem Fernbedienung gewechselt werden. Mit der Auf-Taste wird die Nummer des Kanals erhöht und mit der Ab-Taste reduziert.
Die Lautstärke einstellen
Die Lautstärke wird mit der VOL +/- Taste (Lautstärke +/-) auf dem Fernbedienung eingestellt. Mit der Auf­Taste wird die Lautstärke erhöht und mit der Ab-Taste reduziert.
RECALL
ENTER
1 2 3
4 5
6
7 8
0
9
ENTER
CH
VOL
b
RECALL
ENTER
1 2 3
4 5
6
7 8
0
9
CH
O
I
a
Diese Einstellungen können ebenfalls auf dem Bedienfeld auf der Vorderseite vorgenom­men werden. Einzelheiten finden Sie unter "Vorderansicht" auf Seite 8.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 15 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:12
Page 16
16
Deutsch
Im OSD navigieren
Viele der erweiterten Einstellungen und Regelungen sind durch die Anwendung der OSD-Menüs (Anzeige auf dem Schirm) erhältlich, wie dies im untenstehenden Beispiel gezeigt ist.
Die zum Navigieren in diesen Menüs benötigten Grundfunktionen (Bild, Audio, Einstellungen, Optionen, Empower­ing) ind in diesem Abschnitt beschrieben. Beim ersten Zugang zum OSD erscheint ein Unter-Fenster zum Einstellen der Sprache.
Diese Menüs können Sie ebenfalls mit den Reglern auf dem Bedienfeld der Gerätevorderseite bedienen.
Einzelheiten finden Sie unter "Vorderansicht" auf Seite 8.
Mit der Fernbedienung im OSD navigieren
Es stehen fünf OSD-Hauptmenüs zur Verfügung. Diese sind Bild , Audio , Einstellungen , Optionen
und Empowering . Mit der folgenden Methode navigieren Sie leicht durch die Menüs.
1 Drücken Sie die "Menu"-Taste auf dem Fernbedienung oder die "Menu"-Taste auf dem Bedienfeld der Vorder-
seite.
2 Wählen Sie das gewünschte Menü, indem Sie zum Umschalten zwischen den fünf Menüs auf die linke/rechte
Seite des Richtungsknopfs drücken.
3 Für die Anwendung des Menüs benutzen Sie den Richtungsknopf. Mit den Auf/Ab-Richtungstasten rollen Sie
durch die Menü-Optionen, während Sie mit den Links/Rechts-Richtungstasten die verschiedenen Einstellungen (zum Beispiels justieren Sie im Bild-Menü die Helligkeit, den Kontrast usw.) justieren. Falls Sie keine weiteren Einstellungen mehr vornehmen, drücken Sie zum Auswählen die Eingabetaste.
MENU
OK
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 16 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:13
Page 17
Deutsch
17
Teletext
Die meisten TV-Kanäle übertragen ebenfalls Informationen über Rundfunk mit Hilfe des Teletext. Dieser Acer LCD TV verfügt über einen Speicher mit 252 Seiten, in dem die Seiten und Unterseiten gespeichert werdem, um so die Wartezeit zu verkürzen. Die Teletext-Tasten auf dem Fernbedienung sind untenstehend aufgeführt.
INHALT Gehe zur Inhaltsseite
UNTERTITEL Untertitel auf dem Schirm anzeigen
TELETEXT Zum Umschalten vom TV/AV- zum Teletext-Modus.
EINBLENDEN Zum Einblenden der verborgenen Teletext-Informationen.
GRÖßE Einmal drücken, um die Teletext-Seite um 2X zu vergrößern. Zum Fortsetzen
diese Taste erneut drücken.
MISCHEN Zum Überlappen der Teletext-Seite auf das TV-Bild, d. h. Untertitel.
HALTEN Zum vorübergehenden Anhalten der gegenwärtigen Teletext-Seite im Meh-
rseiten-Ansichtmodus.
FARBTASTEN(R/G/Y/B) Zum Bedienen der entsprechenden Taste auf der Teletext-Seite.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 17 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:13
Page 18
18
Deutsch
PBP
1. Drücken Sie die"TV/SCART/AV/PC" Taste, die Zahlentasten oder "Programm hoch/runter" Taste um den Anzeige des PBP Bildschirms zu ändern.
2. Drücken Sie die "Wechsel" Taste um zwischen der Anzeige auf dem Haupt- und PBP Bildschirm zu wechseln.
POP
1. Drücken Sie die "Aktivieren" Taste um das Fernsehprogramm in der oberen linken Ecke des POP Bildschirms einzuschalten.
2. Drücken Sie die Nummerntaste oder die “KA Hoch/ Runter” Taste, um den TV-Kanal der POP-Anzeige oben links zu wechseln. Drücken Sie danach erneut die “Aktivieren” Taste. Die anderen POP-Anzeigen werden die folgenden Kanäle der Reihenfolge nach anzeigen.
3. Drücken Sie die "Größe/Modus" Taste um Zugang zum 1 + 5 oder 1+12 Bild-auf-Bild Modus, wie unten abgebildet, zu erhalten.
Sperrstufenkontrolle
Im TV-Modus finden Sie eine Sperrstufenfunktion im Optionen-Menü . Geben Sie mit den Zifferntasten
auf dem Fernbedienung eine vierstellige PIN-Nummer ein. Benutzen Sie diese Nummer zum Einstellen der Sperrstufe, um einen Zugang zu bestimmten Kanälen zu blockieren.
Wenn Sie Ihren PIN Zahl vergessen, geben Sie bitte 6163 ein, um sich zurückzustellen.
PIP/PBP/POP
Im TV, AV, SCART und PC Modus drücken Sie die PIP/ PBP/POP Tatse einmal um Bild-im-Bild (PIP) anzuzeigen. Drücken Sie zweimal um Bild-für-Bild (PBP) anzuzeigen.
Im SCART (YPbPr/YCbCr) und PC (VGA, DVI) Modus drü cken Sie die PIP/PBP/POP Tatse dreimal um Bild-auf-Bild (POP) anzuzeigen. Dann zeigen die POP Bildschirme die Fernsehprogramme einzeln an.
PIP
1. Drücken Sie "TV/SCART/AV/PC" Tasten, die Zahlentasten oder die "Programm hoch/runter" Taste um die Anzeige des PIP Bildschirms zu ändern.
2. Drücken Sie die "Wechsel" Taste um zwischen der Anzeige auf dem Haupt- und PIP Bildschirm zu wechseln.
3. Drücken Sie die "Position" Taste um die Position f ür den Unterbildschirm auszuwählen, oben links
-> oben rechts -> unten rechts -> unten links, wie abgebildet.
4. Drücken Sie die “Größe/Modus” Taste um die Größ e des PIP Bildschirms zwischen 25%, 37.5%, 50% zu verändern.
Erweiterte Merkmale
DISPLAY MUTE
TV
RECALL
MENU
MPX
SWAP ACTIVE POSITION
SIZE
/
MODE
INDEX SUBTITLE TELETEXT REVEAL
VOL
PIP/PBP/POP
CH
OK
ENTER
AV SCART PC
SLEEP WIDE ZOOM SRS
1 2 3
4 5
6
7 8
0
9
1
2
3
5
6
7
8
9
RECAL
L
0
O
K
PIP
PIP
Swap
PBP
PBP
Swap
POP POP POP
POP
POP
POP POP POP POP
POP POP POP POP
POP POP
POP POP
PBP (Bild nach Bild)
PIP (Bild in Bild)
PIP
PBP
POP (Bild auf Bild)
POP POP POP
POP
POP
PIP PIP
PIP PIP
PIP
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 18 2005/5/6 ¤W¤È 09:35:28
Page 19
Deutsch
19
Haupttaste: Szenariomodus und favorisierte Kanäle
Mit d em OSD definieren Sie Ihre Einstellung der "e" Empowering-Taste: Szenariomodus und favorisierte Kanäle. Die Standardeinstellung der "e"-Taste ist auf den Szenario-Modus eingestellt. Wenden Sie die folgende Methode an: Menü -> Empowering -> e-Tasten-Einstellung. Wählen Sie zwischen "Bevorzugter Kanal" oder "Szenario-Modus". Wenn Sie nun die "e"-Taste drücken haben Sie Zugang zur ausgewählten Option.
Szenariomodus
Drücken Sie die Haupttaste "e" und verwenden Sie den Szenariomodus, um vorher definierte Audio- und Videoeinstellungen für eine optimale Nutzung der folgenden Szenarien zu erreichen: Standard, Kino, Sport, Konzert, Spiele, Anwender.
Modus Richtung des Designs des Szenariomodus
Standard
Der Standardmodus erlaubt es Ihnen, Ihren Lieblingskanal mit scharfen brillanten Bildern über adaptive Helligkeits- und Kontrasteinstellungen zu sehen. Die 3D-Tonbearbeitung stellt ein brillantes und räumliches Klangbild sicher.
Film
Für komfortables Betrachten der Filme zu Hause stellt der Filmmodus dunkle Szenen in klaren Details dar. Er kompensiert die Farben und stellt die Filmbilder ruhig dar. Dies wird durch eine optimale Gammakorrektur und durch zusätzliche Veränderungen der Farbsä ttigung, Helligkeit und Kontrast erreicht. Der Filmmodus holt das meiste aus den High­Definition-Film-Soundtracks heraus, indem er die SRS WOW-Technologie verwendet.
Spiele
Der Spielmodus reproduziert die exquisiten Graphiken von modernen Videospielen. Er stellt lebensechte Unterhaltung bereit, während er Ihre Augen durch Veränderung der Helligkeit und des Kontrasts schützt. Auch hier wird die SRS-WOW-Technologie für exzellenten Klang verwendet.
Sport
Der Sportmodus ist geeignet für Outdoor-Sportprogramme, wobei eine geeignete Hintergrundtiefe und eine klare Abstufung zwischen hellen, im Freien befindlichen Feldern und dunkleren Innenräumen erreicht werden. Der Sportmodus erhöht auch wirkungsvoll die Farben und bietet schnelle bewegende Bilder ohne zurückbleibende Bildartefakte.
Konzert
Der Konzertmodus platziert Sie in einer virtuellen Konzerthalle oder einem Opernhaus und gleicht eine dunkle Umgebung mit Hilfe von adaptiven Helligkeits- und Kontrasteinstellungen aus. Der Konzertmodus akzentuiert symphonischen Harmonien und die Tenortonreichweite durch Verwendung der SRS WOW-Technologie.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 19 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:16
Page 20
Deutsch
20
Favorisierte Kanäle
Bitte beachten Sie, dass der Szenariomodus der vor eingestellte Wert für die Ermächtigungstaste „e" ist. Um die fol­genden Anweisungen zu verwenden, setzen Sie bitte den favorisierten Kanal als den vor eingestellten ein, indem Sie die auf der vorherigen Seite beschriebene Methode anwenden.
Storing favorite channels
Für den Schnellzugang zu Ihren favorisierten Kanälen, verwenden Sie die im Folgenden dargestellte Methode:
• Um einen Kanal für den Schnellzugang zu speichern, wählen Sie Ihren gewünschten Kanal aus und drücken und halten die Ermächtigungstaste „e” auf der Fernbedienung für mehr als 2 Sekunden. Dies wird die Fernsehpro­gramminformationen unten in der Liste der Favoriten speichern.
• Es gibt dort insgesamt fünf Plätze, in denen Sie Fernsehprogramme speichern können.
• Wenn es keinen freien Platz in der Liste der Favoriten gibt, wird das erste Programm gelöscht und das neue Fernsehprogramm unten in der Liste der Favoriten hinzugefügt. Es ist ganz einfach, was zuerst hineingeht wird zuerst entnommen.
• Wenn das momentane Programm in der Liste der Favoriten gespeichert worden ist, wird das Drücken der „e” Taste für mehr als 2 Sekunden das Prgramm aus der Liste der Favoriten entfernen.
• Um die momentan gespeicherten favorisierten Kanäle anzuschauen, drücken Sie die Ermächtigungstaste „e”. Sie werden einen Bildschirm sehen, der dem unten dargestellten ähnelt.
Ansehen Ihrer favorisierten Kanäle
• Wenn Sie auf der Fernbedienung die Ermächtigungstaste „e” für weniger als 1 Sekunden drücken, wird die Ta­belle mit dem favorisierten Kanälen erscheinen. Der von Ihnen momentan ausgewählte favorisierte Kanal wird hervorgehoben. Um Ihre anderen favorisierten Kanäle anzuschauen, drücken die die Ermächtigungstaste „e” erneut, um die Fernsehprogramme sequenziell zu wechseln, entsprechend Ihrer Liste der Favoriten.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 20 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:17
Page 21
Deutsch
21
Fehlerbehebung
Bevor Sie den Acer-Service-Center anrufen, prüfen Sie die folgenden Elemente. Nachfolgend finden Sie eine Liste der möglichen Situationen, die während der Bedienung des LCD TV’s auftreten kö
nnen. Für jede solche Situation sind einfache Antworten und Lösungen gegeben.
Kein Bild oder keine Tonausgabe.
• Sicherstellen, dass das Stromkabel richtig an der Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Sicherstellen, dass der Eingabemodus durch Ihren gewählten Eingang richtig eingestellt ist.
• Sicherstellen, dass die Antenne richtig auf der Rückseite des TV’s angeschlossen ist.
• Sicherstellen, dass das Gerät mit dem Hauptschalter eingeschaltet ist.
• Sicherstellen, dass die Lautstärke nicht auf das Minimum oder die Tonausgabe nicht auf Stumm eingestellt ist.
• Sicherstellen, dass keine Koppfhörer angeschlossen sind.
• Ein anderer Empfang als der der Funkstationen kann berücksichtigt werden.
Unklares Bild.
• Sicherstellen, dass das Antennenkabel richtig angeschlossen ist.
• Nachprüfen, ob die TV-Signale richtig empfangen werden.
• Eine schlechte Bildqualität kann auf eine A-VHS-Kamera oder Camcorder und andere Anschlüsse von Peripheriegeräten gleichzeitig zurückzuführen sein. Schalten Sie eines der anderen Peripheriegeräte aus.
• Das "Geisterbild" oder doppelte Bild kann durch ein Blockieren der Antenne wegen anderen Hochhäusern oder Hügeln verursacht werden. Die Bildqualität kann mit einer guten Richtantenne verbessert werden.
• Die horizontalen Punktlinien auf den Bildern können durch elektrische Störungen verursacht werden, wie z. B. Haarfön, Neonlampen in der unmittelbaren Nähe usw. Schalten Sie diese Geräte aus oder entfernen Sie sie
Zu dunkles, zu helles oder zu abgetöntes Bild.
• Die Farbeinstellung prüfen.
• Die Helligkeits-Einstellung prüfen.
• Die Schärfe-Einstellung prüfen.
• Die Fluoreszenzlampe hat möglicherweise das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht.
Das Fernbedienung funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie die Batterien des Fernbedienungs.
• Sicherstellen, dass das Sensorfenster für die Fernbedienung keinem starken Licht von Neonlampen ausgesetzt ist.
• Versuchen Sie, die Sensorlinse für die Fernbedienung auf dem TV mit einem weichen Tuch sauberzuwischen.
• Wenden Sie die Tasten (Zugriffstasten) auf dem TV an, bevor die Fernbedienung funktioniert.
Wenn die oben dargestellten Elemente Ihr technisches Problem nicht lösen sollten, beziehen Sie sich auf die Garan­tiekarte für weitergehende Serviceinformationen.
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 21 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:17
Page 22
Deutsch
22
Produkt-Spezifikationen
Element Spezifikation
Anzeigeschirm Auflösung 1280 x 768
Mechanisch Abmessungen (BxHxT mm) 828 x 484 x 248
Schwenkwinkel -20 bis +20
Gewicht (kg)/(Pfd.) 14/30
Montage an die Wand Ja (Montage-Kit jedoch nicht mitgeliefert)
TV-System Ziel Europa
Farbsystem PAL/SECAM
Tonsystem B/G/D/K/I/L
Stereosystem NICAM/FM stereo (A2)
Anschlußklemme Ziel Europa
AV1/SCART1 SCART (CVBS,RGB,S-Video,Audio R/L)
AV2/SCART2 SCART (CVBS,RGB,S-Video,YPbPr/YCbCr,Audio R/L)
AV3 FBAS/Audio R/L
PC D-sub JA
DVI-D(HDCP) JA
PC-Audio-Eingang JA
Audiosystem 3D-Surround JA
Lautsprecher 5W+5W
SRS WOW, TruBass, 3D Stereo
Stromversorgung Max. Strom- aufnahme 150W
05-lcd-tv_de_test0301_eu.indd 22 2005/5/4 ¤W¤È 08:16:17
Loading...