Die Trägheitswaage dient zur Bestimmung der Masse
unabhängig von der Erdanziehungskraft.
Das Gerät besteht aus zwei Metallplatten, die mit
steifen Stahlfederbändern miteinander verbunden
sind. Eine Platte ist mit 3 Öffnungen zur Aufnahme
von bis zu drei Massen versehen; die andere Schale
kann mit der mitgelieferten Tischzwinge an einer
Tischkante angeklemmt werden, so dass sie horizontal
schwingen kann. Die Schwingungsperiode ist dabei
abhängig von der Masse der schwingenden Platte.
Nach Kalibrieren der Vorrichtung durch Bestimmung
der Schwingungsfrequenz von Objekten bekannter
Masse lässt sich das Gerät dazu verwenden,
unbekannte Massen zu bestimmen.
2. Lieferumfang
1 Trägheitswaage
1 Tischzwinge
1 Kabel, 1,85 m
3 Massen
3. Technische Daten
Stahlfederbandlänge: ca. 350 mm
Massen:je ca. 175 g
4. Zusätzlich erforderliche Geräte
1 Mechanische Stoppuhr, 15 min U40801
5. Bedienung
Die Masse eines Körpers ist die Menge der darin
enthaltenen Materie, während sein Gewicht von der
Gravitationskraft abhängt, die auf ihn wirkt. Die
meisten Messmethoden von Massen beruhen auf den
Kräften, die sie ausüben, d.h. sie beruhen auf ihrem
Gewicht.
Mittels der Trägheitswaage können Massen direkt
gemessen werden unabhängig von der Gravitation, die
auf sie wirkt.
• Trägheitswaage am Tisch befestigen.
• Platte ohne Masse seitlich auslenken und in
horizontale Schwingung versetzen.
1
• Zeit für 10 Schwingungen messen.
• Messung dreimal wiederholen, dann Ergebnisse
mitteln.
Die Periodendauer T einer Schwingung ist die Zeit, die
die Platte braucht vom Durchgang durch den
Mittelpunkt ihrer Ruhelage bis zum nächsten
Durchgang durch den gleichen Punkt in der gleichen
Bewegungsrichtung.
• Experiment mit allen Kombinationen der drei
Massen wiederholen.
• Ergebnisse in eine Tabelle eintragen.
• Periodendauer T in Abhängigkeit der Masse m in
einem Koordinatensystem graphisch darstellen.
• Experiment mit der unbekannten Masse
wiederholen und mittels des Graphen die Größe
der Masse bestimmen.
Die Trägheitswaage entspricht einer schwingenden
Feder, deren Periodendauer durch die Gleichung 1
gegeben ist:
T⋅π=
D
m
22
4 (1)
mit T = Periodendauer, m = Masse auf der Feder, D =
Elastizitätskonstante der Feder.
2
• T
in Abhängigkeit der Masse m graphisch
darstellen.
•Die Elastizitätskonstante der Feder D ergibt sich
aus der Steigung des Graphen.
• Unbekannte Masse mittels der Gleichung 1 errechnen.
The inertia balance allows for measurement of mass
independent of Earth’s gravitational force.
The apparatus consists of two metal trays connected
by stiff steel spring strips. One tray has 3 holes to hold
up to three masses. The other tray may be anchored
to a table edge or laboratory bench with the included
table clamp so that the stage can vibrate horizontally.
The period of the horizontal oscillations depends on
the mass on the stage.
After the apparatus is calibrated by determining the
vibration frequency for objects of known mass, it can
be used to determine the unknown masses.
Length of steel strip: approx. 350 mm
Masses: approx. 175 g each
4. Additionally required equipment
1 Mechanical Stopwatch, 15 min U40801
5. Operation
The mass of an object is the amount of matter it
contains, while its weight depends on the
gravitational force acting on it. Most of the methods
we use to compare masses depend on the forces they
exert – in other words, they depend on their weight.
The inertia balance gives us a method of comparing
masses directly, and independently of the
gravitational forces exerted on them.
• Attach the inertia balance to a table edge.
1
• Using no mass on the stage displace the apparatus
slightly so that the stage vibrates horizontally.
• Record the period for 10 oscillations.
• Do three measuring runs, then average the
results.
The period T of one oscillation is the time taken
between the stage passing through its mid point, and
the next time it passes through the same point,
moving in the same direction.
• Repeat this process using as many different
combinations as possible of the three masses
supplied.
• Put your results into a table.
• Plot a graph of period T against mass m.
• Repeat the experiment with the unknown mass,
and use the graph to find the magnitude of this
mass.
The inertia balance is actually a compound spring
system. The period of an oscillating spring is given by
the equation
T⋅π=
D
m
22
4 (1)
where T = period, m = mass on the spring, D = the
spring's elasticity constant.
• Plot a graph of T
• Determine the elasticity constant D from the slope
2
against mass.
of the graph.
• Calculate the unknown mass m from the equation (1).