
Serie ZT400™-Kurzanleitung
Diese Anleitung beschreibt die grundlegenden Schritte für die tägliche Arbeit mit dem
Drucker. Ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Druckerkomponenten
In Abbildung 1 sind die Komponenten innerhalb des Medienfachs Ihres Druckers dargestellt.
Ihr Drucker sieht abhängig vom Druckermodell und den eingebauten Komponenten
möglicherweise etwas anders aus. Machen Sie sich mit diesen Komponenten vertraut, bevor
Sie mit der Druckereinrichtung beginnen.
Abbildung 1 • Druckerkomponenten
Medienklappe
1
Umschalter für die Druckanpassung des
2
Druckkopfes
Bedienfeld
3
USB-Hostanschluss
4
Druckkopfeinheit
5
©2015 ZIH Corp und/oder verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Zebra
und der stilisierte Zebra-Kopf sind Warenzeichen der ZIH Corp. und in vielen Ländern
weltweit registriert. Alle übrigen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
Hebel zum Öffnen des Druckkopfes
6
Farbband-Aufwickelspule
7
Farbband-Vorratsspule
8
Halterung für die Medienzufuhr
9
10
Führung für die Medienzufuhr
P1060608-034
6/1/16

Bedienfeld
6
13
12
9
8
11
10
1 2 3 4 5
14 15 16
Abbildung 2 • Bedienfeld
7
1
STATUS-Anzeige Diese Hinweisleuchten
zeigen den aktuellen
Status des Druckers an.
Weitere Informationen
finden Sie im
Benutzerhandbuch.
2
PAUSE-Leuchte
3
DATEN-Leuchte
4
VORRATLeuchte
5
NETZWERKLeuchte
6
Das Display zeigt den aktuellen Status des Druckers
an. Der Benutzer kann im Menüsystem navigieren.
7
RECHTE-AUSWAHLTa st e
Mit diesen Tasten
werden die Befehle
ausgeführt, die direkt
darüber in der Anzeige
angezeigt werden.
8
LINKE-AUSWAHLTa st e
9
Mit der PFEIL-NACH-OBEN-Taste werden die
Parameterwerte geändert. Im Allgemeinen wird
diese Taste dazu verwendet, einen Wert zu erhöhen
oder durch die Auswahl zu blättern.
10
Über die OK-Taste wählen Sie aus oder bestätigen
Sie, welche Informationen auf dem Display
angezeigt werden sollen.
11
Mit der PFEIL-NACH-LINKS-Taste, die nur im
Menüsystem aktiv ist, navigieren Sie nach links.
12
Mit der
PFEIL-NACH-RECHTS-Taste
, die nur im
Menüsystem aktiv ist, navigieren Sie nach rechts.
13
Mit der PFEIL-NACH-UNTEN-Taste werden die
Parameterwerte geändert. Im Allgemeinen wird
diese Taste dazu verwendet, einen Wert zu
verringern oder durch die Auswahl zu blättern.
14
Durch Drücken der PAUS E-Taste wird der
Druckerbetrieb gestartet bzw. gestoppt.
15
Bei jedem Drücken der
VORSCHUB-Taste
(FEED)
zieht der Drucker jeweils ein leeres Etikett ein.
16
Die ABBRECHEN-Taste bricht Etikettenformate
ab, wenn der Drucker angehalten wird.
• Drücken Sie die Taste einmal, um das nächste
Etikettenformat abzubrechen.
•
Wenn Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt
halten, werden alle Etikettenformate abgebrochen.
2
Bedienfeld
Das Bedienfeld (Abbildung 2) zeigt den Betriebsstatus des Druckers an und ermöglicht die
Steuerung der grundlegenden Druckerfunktionen.
P1060608-034 6/1/16

Vorbereiten des Druckers
Nachdem Sie sich mit den Komponenten vertraut gemacht haben, bereiten Sie den Drucker für
den Betrieb vor.
Achtung • Legen Sie beim Einlegen der Medien oder des Farbbands sämtlichen Schmuck
ab, der mit dem Druckkopf oder sonstigen Druckerteilen in Kontakt kommen könnte.
Achtung • Entladen Sie vor dem Berühren der Druckkopfeinheit alle eventuell
vorhandenen statischen Aufladungen. Berühren Sie dazu den Druckerrahmen aus Metall,
oder verwenden Sie ein antistatisches Armband und eine entsprechende Unterlage.
Zum Einrichten des Druckers führen Sie folgende Schritte aus:
1. Wählen Sie für den Drucker einen Aufstellungsort aus, der folgende Bedingungen erfüllt:
• Für den Drucker ist eine feste, ebene Standfläche mit ausreichender Größe und
Tragfähigkeit erforderlich.
Vorbereiten des Druckers
3
• Die Fläche muss ausreichend Platz zur Belüftung und für den Zugriff auf die
Druckerkomponenten und Anschlüsse bieten.
• Der Drucker sollte in Reichweite einer Netzsteckdose mit den erforderlichen
Anschlusswerten sein, die leicht zugänglich ist.
• Der Drucker muss sich innerhalb Ihres WLAN-Radius (wenn zutreffend) oder
innerhalb eines akzeptablen Bereichs für andere Anschlüsse an Ihre Datenquelle (in
der Regel ein Computer) befinden. Weitere Informationen zu den maximalen
Kabellängen und der Konfiguration finden Sie im Benutzerhandbuch.
2. Packen Sie den Drucker aus, und prüfen Sie die Ware. Melden Sie eventuelle
Transportschäden. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
3. Stellen Sie den Drucker am ausgewählten Aufstellungsort auf.
4.
Wichtiger Hinweis • Vor Verbindung von Drucker und Computer müssen Sie das
Programm Zebra Setup Utilities installieren. Wenn Sie Computer und Drucker ohne
Zebra Setup Utilities verbinden, wird auf Ihrem Computer nicht der richtige
Druckertreiber installiert.
Installieren Sie das Programm Zebra Setup Utilities von http://www.zebra.com/setup.
Verwenden Sie dieses Programm, um die Druckertreiber auf Ihrem Computer zu
installieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch.
6/1/16 P1060608-034

Vorbereiten des Druckers
4
5. Schließen Sie den Drucker über einen oder mehrere verfügbare Anschlüsse am Computer
an. Die Standardanschlüsse sind im Folgenden abgebildet. Möglicherweise kann ihr
®
Drucker auch über eine parallele Verbindung oder eine kabellose ZebraNet
-Verbindung
angeschlossen werden.
Interner kabelgebundener Ethernet-Printserver
Serieller Anschluss
USB-Anschluss
6. Öffnen Sie die Medienklappe (nach oben).
7. Legen Sie das Farbband (beim Thermotransfermodus) und die Medien in den Drucker ein
(siehe Einlegen der Medien und Einsetzen des Farbbands auf Seite 9).
P1060608-034 6/1/16

8. Schließen Sie die Medienklappe.
Vorbereiten des Druckers
5
9. Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in den entsprechenden Anschluss auf der
Rückseite des Druckers.
10. Schließen Sie den Stecker des Netzkabels an eine geeignete Netzsteckdose an.
6/1/16 P1060608-034