Zebra ZE511,ZE521 ZE511/ZE521 Benutzerhandbuch [de]

ZE511/ZE521
Industriedrucker
Benutzerhandbuch
P1117212-01DE
ZEBRA und der stilisierte Zebra-Kopf sind Warenzeichen der Zebra Technologies Corporation und in vielen Ländern weltweit registriert. Alle übrigen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. © 2021 Zebra Technologies Corporation und/oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
Weitere Informationen über rechtliche und Urheberrechtshinweise finden Sie unter:
SOFTWARE: zebra.com/linkoslegal URHEBERRECHTE: zebra.com/copyright GARANTIE: zebra.com/warranty ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG: zebra.com/eula
Nutzungsbestimmungen
Urheberrechtshinweis
Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen von Zebra Technologies Corporation und ihren Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Diese dienen ausschließlich der Information und sind zur Verwendung durch die in diesem Dokument genannten Parteien vorgesehen, die die Geräte betreiben und warten. Diese urheberrechtlich geschützten Informationen dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Zebra Technologies verwendet, reproduziert oder, zu welchem Zweck auch immer, an Dritte weitergegeben werden.
Weiterentwicklung der Produkte
Zebra Technologies ist ständig bemüht, die Qualität der angebotenen Produkte zu verbessern. Alle technischen Daten und Modelle können ohne Vorankündigung geändert werden.
Haftungsausschluss
Zebra Technologies trifft alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die veröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Zebra Technologies behält sich daher das Recht vor, derartige Fehler zu korrigieren, und übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Folgeschäden.
Haftungsbeschränkung
Keinesfalls können Zebra Technologies oder andere an der Entwicklung, Erstellung und Lieferung des Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligte Dritte haftbar gemacht werden für irgendwelche Schäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Verlust geschäftlichen Gewinns, Arbeitsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die in Zusammenhang mit dem Gebrauch, den Ergebnissen des Gebrauchs oder mit Fehlern des Produkts entstehen, selbst dann nicht, wenn Zebra Technologies auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In einigen Rechtssystemen ist das Einschränken bzw. Ausschließen der Haftung für zufällige Schäden oder Folgeschäden nicht erlaubt, sodass die obige Beschränkung bzw. der obige Ausschluss möglicherweise auf Sie nicht zutrifft.
Veröffentlichungsdatum
24. Juni 2021
2

Inhalt

Einführung........................................................................................................................................... 7
Ausrichten des Druckers ................................................................................................. 8
Druckerkomponenten...................................................................................................... 9
Bedienfeld ...................................................................................................................... 10
Startbildschirm .............................................................................................................. 11
Registerkarte „Druckstatus“.................................................................................... 11
Registerkarte „Drucker-Info“ ................................................................................... 12
Weitere Registerkarten........................................................................................... 13
Vorbereitung zum Druck.................................................................................................................. 15
Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör ....................................................... 15
Software für Etikettendesign................................................................................... 15
Kabel ...................................................................................................................... 15
Medien.................................................................................................................... 15
Farbband ................................................................................................................ 16
Angeben der Medienhandhabungsmethode.................................................................. 17
Farbband und Medieneinzug ........................................................................................ 18
Einlegen von Farbbändern ..................................................................................... 18
Einlegen der Medien............................................................................................... 22
Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren.......................................................... 27
Ausführen des Druckassistenten und Drucken eines Testetiketts................................. 28
Druckerkonfiguration und -anpassung .......................................................................................... 31
Ändern von Druckereinstellungen.................................................................................. 32
Das System-Menü .................................................................................................. 33
Anschluss-Menü ..................................................................................................... 40
Drucken-Menü ........................................................................................................ 51
RFID-Menü ............................................................................................................. 62
Menü Speicher ....................................................................................................... 66
3
Inhalt
Hebelpositionierung und Druckanpassung des Druckkopfes......................................... 68
Ändern der Hebelposition ....................................................................................... 68
Druckanpassung des Druckkopfes......................................................................... 71
Reguläre Wartung............................................................................................................................. 74
Reinigungsplan und -verfahren...................................................................................... 74
Reinigung der Außenflächen, des Medienfachs und der Sensoren.............................. 75
Reinigung des Druckkopfes und der Walzen................................................................. 75
Verbrauchtes Farbband wird entfernt............................................................................. 79
Auswechseln von Druckerkomponenten........................................................................ 80
Bestellen von Ersatzteilen ...................................................................................... 80
Recycling von Drucker-Komponenten .................................................................... 80
Lagerung des Druckers.................................................................................................. 80
Schmiermittel ................................................................................................................. 80
Fehlerbehebung................................................................................................................................ 81
Qualitative Beurteilung von Barcodes............................................................................ 82
Konfigurationsetiketten .................................................................................................. 84
Selbsttest mit PAUSE ................................................................................................... 85
Drucken und Interpretieren eines Sensorprofils............................................................ 86
Mediensensorprofil ................................................................................................. 86
Farbbandsensorprofil.............................................................................................. 87
Verwenden des Kommunikationsdiagnosemodus ........................................................ 88
Laden von Standardeinstellungen oder zuletzt gespeicherten Werten......................... 89
Warnungs- und Fehlerzustände..................................................................................... 90
Warnungen und Fehlermeldungen ........................................................................ 91
Hinweisleuchten ..................................................................................................... 96
Fehlerbehebung............................................................................................................. 99
Probleme mit dem Drucken oder der Druckqualität................................................ 99
Farbband-Probleme.............................................................................................. 104
RFID-Probleme..................................................................................................... 106
Kommunikationsprobleme .................................................................................... 109
SonstigeProbleme ................................................................................................ 110
Wartung des Druckers ................................................................................................. 113
Versenden des Druckers.............................................................................................. 113
Verwenden von USB-Hostanschlüssen und Print Touch/NFC................................................... 114
USB-Hostanschlüsse ................................................................................................... 114
Dateibenennung ................................................................................................... 114
4
Inhalt
Print Touch/Near Field Communication (NFC) ............................................................ 114
Verwandte SGD-Befehle für fortgeschrittene Benutzer .............................................. 115
Was Sie für die Übungen benötigen ........................................................................... 116
Übungen...................................................................................................................... 118
Übung 1: Kopieren von Dateien auf ein USB-Flash-Laufwerk und
Durchführung einer USB-Spiegelung ................................................................... 118
Übung 2: Drucken eines Etiketts vom USB-Stick ................................................. 119
Übung 3: Kopieren von Dateien zu/von einem USB-Flash-Laufwerk................... 120
Übung 4: Eingeben von Daten für eine gespeicherte Datei über eine
USB-Tastatur und Drucken eines Etiketts ............................................................ 121
Übung 5: Eingeben von Daten für eine gespeicherte Datei über ein
Mobiltelefon oder Tablet und Drucken eines Etiketts ........................................... 122
Spezifikationen ............................................................................................................................... 124
Allgemeine Daten......................................................................................................... 124
Netzspezifikationen..................................................................................................... 125
Netzkabelspezifikationen ............................................................................................ 126
Spezifikationen der Kommunikationsschnittstellen ..................................................... 127
Standardanschlüsse ............................................................................................. 127
Optionale Anschlüsse........................................................................................... 130
Daten für Drahtlosanschluss ................................................................................ 131
Druckdaten.................................................................................................................. 132
Farbbandspezifikationen.............................................................................................. 132
Mediendaten ............................................................................................................... 133
Abmessungen und erforderlicher Spielraum............................................................... 134
Vorderansicht (Drucker in Rechtskonfiguration)................................................... 134
Rückseitige Ansicht .............................................................................................. 135
Ansicht von oben: Mindestabstände Elektronikfach ............................................. 136
Seitliche Ansicht: Drucker ZE511 ......................................................................... 137
Seitliche Ansicht: Drucker ZE521 ......................................................................... 138
Installation des Druckers............................................................................................................... 139
Anforderungen ............................................................................................................. 139
Überprüfen Sie den Inhalt des Kartons........................................................................ 140
Installieren des Druckers in einem Applikator............................................................. 141
Übersicht über die Applikator-Schnittstellenplatine..................................................... 142
Energy Star-Effekt auf die Applikator-Schnittstellenplatine .................................. 143
Ändern der Konfiguration der Brücke für die Applikator-Schnittstellenplatine ...... 144
Pol-Konfiguration der Applikator-Schnittstelle ...................................................... 147
Applikator-Signale ................................................................................................ 150
5
Inhalt
Anschließen des Druckers an den Gerät...................................................................................... 152
Verbinden mit einem Mobiltelefon oder Tablet............................................................. 152
Verbinden mit einem Windows-basierten Computer................................................... 153
Installation und Ausführung von Zebra Setup Utilities.......................................... 153
Anschließen eines Computers an den USB-Anschluss des Druckers........................ 155
Anschließen eines Computers an den seriellen Anschluss oder Parallelanschluss
des Druckers................................................................................................................ 158
Verbindung mit dem Netzwerk über den Ethernet-Anschluss des Druckers .............. 165
Anschließen des Druckers an das kabellose Netzwerk .............................................. 173
Glossar ............................................................................................................................................ 179
6

Einführung

In diesem Abschnitt finden Sie einen allgemeinen Überblick über den Drucker und seine Komponenten.
7

Ausrichten des Druckers

Drucker in Linkskonfiguration (LK)
Drucker in Rechtskonfiguration (RK)
1
2
3
1
2
3
Die Drucker ZE511 und ZE521 sind sowohl in Linkskonfiguration (Druckmechanismus auf der linken Seite) als auch in Rechtskonfiguration (Druckmechanismus auf der rechten Seite) erhältlich.
Einführung
1
2
3
Position des Netzschalters Bedienfeld Medienabdeckung
8

Druckerkomponenten

3
4
910 7
5
6
12
11
8
1
2
Im Folgenden sind die Komponenten innerhalb des Medienfachs Ihres Drucker in Rechtskonfiguration (RK) dargestellt. Linkskonfigurationen (LK) enthalten dieselben Komponenten in spiegelbildlicher Anordnung. Machen Sie sich mit diesen Komponenten vertraut, bevor Sie mit fortfahren.
Einführung
1
Farbband-Aufwickelspule
2
Farbband-Vorratsspule
3
Druckkopf-Freigabehebel
4
Druckkopfeinheit (im geöffneten Zustand)
5
Abziehleiste
6
Auflagewalze
7
Abziehwalzeneinheit (im geschlossenem Zustand verborgen)
8
Abziehwalzenhebel
9
Medienrandführung
10
Klemmrolleneinheit
11
Unterer Führungsstift
12
Oberer Führungsstift
9

Bedienfeld

1 2 4
5
6
7
3
8
Alle Steuer- und Anzeigeelemente des Druckers befinden sich auf dem Bedienfeld.
Einführung
1
Netzschalter Zwischen Drucker ein/aus wechseln
2
Anzeige Zeigt den Betriebsstatus des Druckers an. Der Benutzer kann hier im
Menüsystem navigieren. Weitere Informationen finden Sie in
Startbildschirm auf Seite 11.
3
NFC-Logo Wird für Print Touch-Funktion verwendet. Weitere Informationen finden
Sie in Print Touch/Near Field Communication (NFC) auf Seite 114.
4
USB-Hostanschlüsse Hiermit können USB-Geräte wie Speichersticks, Tastaturen oder
Handheld-Scanner am Drucker angeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie in USB-Hostanschlüsse auf Seite 114.
5
PAUSE-Taste Durch Betätigen dieser Taste wird der Druckerbetrieb gestartet bzw.
gestoppt.
6
FEED-Taste Zwingt den Drucker bei jedem Drücken der Taste zum Einziehen eines
leeren Etiketts.
7
CANCEL-Taste Bricht Druckjobs ab, wenn der Drucker angehalten wird.
8
Anzeigeleuchten Zeigt den Status des Druckers an. Weitere Informationen finden Sie in
Hinweisleuchten auf Seite 96.
10

Startbildschirm

WICHTIGER HINWEIS: Wenn die Hintergrundfarbe des Startbildschirms gelb oder rot ist, befindet sich
der Drucker in einem Warn- oder Fehlerzustand. Ein Eingreifen des Benutzers kann erforderlich sein. Weitere Informationen finden Sie in Warnungs- und Fehlerzustände auf Seite 90.

Registerkarte „Druckstatus“

Auf der Registerkarte „Druckstatus“ des Startbildschirms wird der aktuelle Status angegeben (z. B. „Leerlauf“). Wenn Sie auf diesem Bildschirm den Pfeil nach links oder rechts drücken, wird das Bild des Druckers gedreht, sodass Sie es aus jedem Winkel betrachten können.
Einführung
HINWEIS: Je nachdem, wie Ihr Drucksystem konfiguriert ist, können die Bildschirme horizontal oder vertikal angezeigt werden. Die Optionen werden unter System > Einstellungen > Displayausrichtung auf
Seite 37 erläutert.
11

Registerkarte „Drucker-Info“

Auf der Registerkarte „Drucker-Info“ des Startbildschirms werden Daten zu Konnektivität und Firmware angegeben. Um auf einem Bildschirm einen Bildlauf durchzuführen, auf dem nicht alle Daten auf einmal angezeigt werden, wie z. B. im horizontalen Bildschirm Drucker-Info, berühren Sie den Bildschirm und ziehen Sie den Finger nach oben.
Einführung
HINWEIS: Je nachdem, wie Ihr Drucksystem konfiguriert ist, können die Bildschirme horizontal oder vertikal angezeigt werden. Die Optionen werden unter System > Einstellungen > Displayausrichtung auf
Seite 37erläutert.
12

Weitere Registerkarten

1
Auf dem Startbildschirm sind folgende Registerkarten zu finden:
Menü
Ermöglicht das Aufrufen der Benutzermenüs, in denen Sie die Druckereinstellungen anzeigen oder ändern können. Siehe Ändern von Druckereinstellungen auf Seite 32.
Assistenten
Ermöglicht das Ändern der Druckereinstellungen als Reaktion auf Aufforderungen. Weitere Informationen zu den einzelnen Parametern, die von den jeweiligen Assistenten festgelegt werden, finden Sie unter
Ändern von Druckereinstellungen auf Seite 32.
WICHTIG: Wenn Sie die Assistenten verwenden, dürfen keine Daten vom Host an den Drucker gesendet werden. Um beste Ergebnisse zu erreichen, verwenden Sie voll abdeckende Medien, wenn Sie den Druckassistenten oder den Assistenten „Alle Assistenten einstellen“ verwenden. Wenn das Medium kürzer als das zu druckende Bild ist, wird das Bild möglicherweise abgeschnitten oder auf mehrere Etiketten gedruckt.
Alle Assistenten einstellen: führt alle Assistenten in der entsprechenden Reihenfolge aus.
Einführung
System: Hiermit werden Einstellungen des Betriebssystems vorgenommen, die nicht in Zusammenhang mit dem Druck stehen.
Verbindung: Hierdurch werden die Konnektivitätsoptionen des Druckers konfiguriert.
Drucken: Hiermit werden die wichtigsten Druckparameter und -funktionen konfiguriert. Siehe Ausführen des Druckassistenten und Drucken eines Testetiketts auf
Seite 28.
RFID: Hierdurch werden die Vorgänge des RFID-Subsystems eingerichtet.
Tastenkombinationen
Ermöglicht den Schnellzugriff auf die letzten Menüelemente und das Speichern Ihrer Favoriten. Die Menüelemente „Druckstation“ und „Kalibrieren“ werden ebenfalls in den Tastenkombinationen angezeigt.
1. Drücken Sie auf das dunkle Herz-Symbol neben einem Menüelement, um es auf Ihrer Favoritenliste
zu speichern.
Ein rotes Herz-Symbol (1) bedeutet, dass das Element gespeichert wurde.
13
Einführung
1
2.
Gespeicherte Elemente können Sie durch Drücken auf Favoriten (1) aufrufen.
14

Vorbereitung zum Druck

Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör

Die folgenden Dinge, die Sie benötigen, werden NICHT mit dem Drucker geliefert:
Software für Etikettendesign
Kommunikations-/Netzwerkkabel (z. B. USB, seriell, parallel, drahtgebundenes Ethernet)
Medien
Farbband (falls Ihr Drucker über eine Thermotransfer-Option verfügt)

Software für Etikettendesign

Wählen und installieren Sie die Software, mit der Sie Etikettenformate für Ihren Drucker erstellen. Eine Option ist ZebraDesigner, das Sie von der Website zebra.com

Kabel

herunterladen können.

Medien

Weitere Informationen finden Sie unter Spezifikationen der Kommunikationsschnittstellen auf Seite 127.
Um eine optimale Druckqualität und ordnungsgemäße Druckerleistung bei allen unseren Produkten zu erzielen, empfiehlt Zebra, nur das von Zebra zertifizierte Zubehör zu verwenden. Ein breites Sortiment an Papier-, Polypropylen-, Polyester- und Vinylmedien wurde speziell dafür entwickelt, die Druckeigen­schaften des Druckers zu verbessern und den Druckkopf vor vorzeitigem Verschleiß zu schützen. Verbrauchsmaterial erhalten Sie unter zebra.com/supplies.
Das Glossar auf Seite 179 enthält Begriffe, die mit Medien verknüpft sind, wie beispielsweise Medien mit schwarzer Markierung, Medien mit Aussparung/Lücke, RFID-Medien, Gefaltete Medien und Rollen­medien. Nutzen Sie diese Begriffe, um festzulegen, welche Art von Medien Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
15

Farbband

Farbe auf der Außenseite Farbe auf der Innenseite
Muss ich ein Farbband verwenden? Das Medium selbst bestimmt, ob ein Farbband benötigt wird. Medien für Thermotransferdruck erfordern Farbbänder, Medien für direkten Thermodruck dagegen nicht.
Woher weiß ich, ob es sich um ein Medium mit direktem Thermodruck oder Thermotransferdruck handelt? Am einfachsten lässt sich das durch Kratzen mit dem Fingernagel in rascher Bewegung an der
Druckoberfläche des Mediums herausfinden. Wenn eine schwarze Markierung an der Stelle erscheint, wo Sie gekratzt haben, handelt es sich um ein Medium für direkten Thermodruck und ein Farbband wird nicht benötigt.
Welche Art von Farbband kann ich verwenden? Farbbänder können mit der Beschichtung auf der Innenseite oder auf der Außenseite aufgewickelt sein. Bei diesem Drucker können beide Arten verwendet werden. Weitere Informationen zur Bestellung erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Zebra-Händler.
Vorbereitung zum Druck
Woher weiß ich, welche Seite des Farbbands beschichtet ist? Drücken Sie eine Ecke der Klebeseite des Etiketts auf die Außenseite der Farbbandrolle, und ziehen Sie danach das Etikett vom Farbband ab. Wenn Tintenpartikel am Etikett kleben, ist die äußere Seite der Rolle beschichtet. Wiederholen Sie diesen Test gegebenenfalls mit der Innenfläche, um sich über die beschichtete Oberfläche zu vergewissern.
Eine alternative Methode besteht darin, eine kurze Länge des Farbbandes abzurollen, die Außenfläche auf ein Blatt Papier zu legen und mit dem Fingernagel an der Innenfläche des Farbbandes zu kratzen. Heben Sie das Farbband hoch und prüfen Sie, ob auf dem Papier Spuren hinterlassen wurden. Wenn das Farbband Spuren hinterlassen hat, ist die Außenseite beschichtet.
16
Vorbereitung zum Druck

Angeben der Medienhandhabungsmethode

1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm Menü > Drucken > Bildeinstellung > Medienhandhabung.
2. Wählen Sie eine Medienhandhabungsmethode aus, die für Ihre Medien und Ihre Einrichtung
geeignet ist.
Methode Beschreibung
Abreißen Der Drucker druckt Etikettenformate in der Reihenfolge des Empfangs. Der
Bediener des Druckers kann die gedruckten Etiketten jederzeit abreißen, wenn der Drucker stoppt.
Abziehen Der Drucker zieht das Etikett während des Drucks vom Trägermaterial ab
und unterbricht dann den Druckbetrieb, bis das Etikett entfernt wird.
Aufwickeln Die Etiketten werden ohne Unterbrechung nacheinander gedruckt. Das
Medium wird nach dem Druck auf einen Kern aufgespult. Schneidevorrichtung Der Drucker schneidet die Etiketten nach jedem erfolgten Einzeldruck. Verzögertes Schneiden Der Drucker wartet auf den ZPL-Befehl für verzögertes Schneiden (
bevor das letzte gedruckte Etikett geschnitten wird. Trägerloses Abziehen Nicht belegt. Für zukünftige Verwendungsoptionen reserviert. Trägerloses Rückspulen Trägerloses Abreißen Applikator Der Drucker druckt, sobald er vom Applikator ein Signal erhält. Im Abschnitt
„Informationen für erfahrene Benutzer“ des Wartungshandbuchs finden Sie
weitere Informationen über die Applikator-Schnittstelle. Trägerloses Schneiden Nicht belegt. Für zukünftige Verwendungsoptionen reserviert. Verzögertes trägerloses
Schneiden Stream Der Drucker druckt einen Stapel Etiketten, wobei der Rückzug nur am Anfang
und Ende des Stapels statt zwischen einzelnen Etiketten stattfindet. Mit
dieser Einstellung wird der Etikettendurchsatz beim Stapeldruck erhöht.
~JK),
3. Drücken Sie auf das Startsymbol , um zum Startbildschirm zurückzukehren.
17
Vorbereitung zum Druck
0(',(1=8)8+5
75*(50$7(5,$/
2))(1
9255$7:,5'*(/$'(1
:(112))(1
75*(50$7(5,$/
:(11*(6&+/266(1
'(7$,/$16,&+7
(7,.(77
www.zebra.com/ze511-info
=80))1(1
'5&.(1
)
$
5
%
%
$
1
'
9
2
5
5
$
7
LK (Farbe außen) RK (Farbe innen)
RK (Farbe außen)
LK (Farbe innen)

Farbband und Medieneinzug

Halten Sie sich an die Anleitungen in diesem Abschnitt, um das Farbband (falls verwendet) und das Medium in den ZE511/ZE521-Drucker einzulegen.
HINWEIS: Auf den meisten Grafiken in diesem Abschnitt ist ein Gerät in Rechtskonfiguration (RK) mit einem auf der Außenseite beschichteten Farbband dargestellt. An anderen Stellen sind Grafiken für andere Optionen zu finden.

Einlegen von Farbbändern

Farbband wird bei Thermotransferetiketten verwendet. Legen Sie für direkte Thermoetiketten kein Farbband in den Drucker ein. Um zu ermitteln, ob für ein bestimmtes Medium die Verwendung eines Farbbands erforderlich ist, siehe Muss ich ein Farbband verwenden? auf Seite 16. Bestellen Sie von Zebra zertifizierte Farbbänder oder Medien unter www.zebra.com/supplies.
1. Sehen Sie nach, welche Seite des Farbbands beschichtet ist (siehe Woher weiß ich, welche Seite des
Farbbands beschichtet ist? auf Seite 16), und positionieren Sie dann die Farbbandrolle so, dass das
lose Ende in die abgebildete Richtung abrollt.
2. Ändern Sie bei Bedarf die Einstellung dafür, welche Seite des Farbbands beschichtet ist (siehe
Drucken > Druckqualität > Bandspannung auf Seite 53).
18
3.
Öffnen Sie die Medienabdeckung.
Vorbereitung zum Druck
4. Lösen Sie die Druckkopfeinheit.
19
Vorbereitung zum Druck
LK (Farbe außen) RK (Farbe außen)
LK (Farbe innen) RK (Farbe innen)
5.
Setzen Sie die Farbbandrolle auf die Farbband-Vorratsspule. Drücken Sie die Rolle so weit wie möglich nach hinten.
6. Setzen Sie einen leeren Farbbandkern auf die Aufwickelspulen des Druckers. Schieben Sie den Kern
so weit wie möglich nach hinten.
20
Vorbereitung zum Druck
LK (Farbe außen)
RK (Farbe außen)
1
2
3
1
2
3
LK (Farbe innen) RK (Farbe innen)
1
2
3
1
2
3
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
7. Fädeln Sie das Farbband unter der unteren Farbbandführungswalze (1) und der Druckkopfeinheit
hindurch (2) und dann über die obere Farbbandführungswalze (3).
21
8.
RKLK
Wickeln Sie das Farbband um den Kern auf der Farbband-Aufwickelspule in die angegebene Richtung.

Einlegen der Medien

1. Legen Sie das Medium in die Etikettenzufuhr des Applikators ein (gemäß den Anweisungen im
zugehörigen Handbuch).
2. Betätigen Sie den Entriegelungsknopf auf der Klemmrolleneinheit. Warten Sie, bis die Einheit nach
oben geschwenkt ist.
Vorbereitung zum Druck
3. Ziehen Sie die Medienrandführung vollständig heraus.
22
Vorbereitung zum Druck
LK RK
2
1
3
2
1
3
4.
Führen Sie das Medium unter dem oberen Führungsstift (1), unter der Klemmrolleneinheit (2) sowie unter der Druckkopfeinheit (3) hindurch.
5. Ziehen Sie das Medium bis zu einer Länge von ca. 75 cm über die Abziehleiste hinweg. Entfernen Sie
die Etiketten auf diesem Teil des Mediums vom Träger, und entsorgen Sie diese.
6. Schieben Sie die Medienrandführung ein, bis sie den äußeren Rand der Medien berührt.
23
Vorbereitung zum Druck
LK RK LK RK
121 2
7.
Drücken Sie die Klemmrolleneinheit nach unten, bis sie einrastet.
8. Heben Sie den Abziehwalzenhebel so an, dass die Abziehwalzeneinheit nach unten weist.
9.
Führen Sie den Medienträger um die Abziehleiste (1) herum und durch die Abziehwalzeneinheit (2) hindurch.
WICHTIGER HINWEIS: Wenn das Gerät für die Etikettenzuführung ein Luftrohr besitzt, führen Sie das Trägermaterial zwischen dem Luftrohr und der Abziehleiste hindurch. Führen Sie das Trägermaterial nicht über das Luftrohr.
24
Vorbereitung zum Druck
LK RK
10.
Lassen Sie die Druckkopfeinheit einrasten.
.
11. Drehen Sie die Abziehwalzeneinheit so weit nach oben, bis sie in der Verschlussposition einrastet.
12. Führen Sie das Trägermaterial um die Aufwickelspule des Applikators (siehe
Applikator-Benutzerhandbuch).
25
Vorbereitung zum Druck
13.
Schließen Sie die Medienabdeckung.
14. Mit dem Selbsttest mit PAUSE auf Seite 85 können Sie bei Bedarf überprüfen, ob Ihr Drucker
drucken kann.
26
Vorbereitung zum Druck

Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren

Führen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge zur Kalibrierung des Druckers durch, um die Empfindlichkeit der Medien- und Farbbandsensoren einzustellen
WICHTIG: Achten Sie auf die genaue Abfolge des Kalibrierungsvorgangs.
Um den Kalibrierungsvorgang abzubrechen, können Sie jederzeit die Taste ABBRECHEN drücken und halten.
1. Drücken Sie auf Drucken > Sensoren > Manuelle Kalibrierung.
Daraufhin werden Sie aufgefordert, die Kalibrierung zu starten.
2. Drücken Sie auf Kalibrierung starten.
3. Folgen Sie den Schritten im Kalibrierungsvorgang.
4. Drücken Sie auf PAUSE , um den Pause-Modus zu beenden und das Drucken zu aktivieren.
27
Vorbereitung zum Druck

Ausführen des Druckassistenten und Drucken eines Testetiketts

Der Druckassistent konfiguriert den Drucker, druckt Testetiketten und passt die Druckqualität basierend auf den Ergebnissen der Testetiketten an.
WICHTIG: Wenn Sie die Assistenten verwenden, dürfen keine Daten vom Hostcomputer an den Drucker gesendet werden.
Um beste Ergebnisse zu erreichen, verwenden Sie voll abdeckende Medien, wenn Sie den Druckassistenten oder den Assistenten Alle Assistenten einstellen verwenden. Wenn das Medium kleiner als das zu druckende Bild ist, werden die Ergebnisse möglicherweise abgeschnitten oder auf mehrere Etiketten gedruckt.
Nachdem Sie die Druckereinrichtung abgeschlossen und den Drucker-Setup-Assistenten ausgeführt haben, verwenden Sie diesen Abschnitt, um ein Testetikett zu drucken. Mit dem Ausdruck dieses Etiketts können Sie sehen, ob Ihre Verbindung funktioniert und ob Druckeinstellungen angepasst werden müssen.
1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf Assistenten > Drucken > Druck Starten.
2. Folgen Sie den Aufforderungen, um die folgenden Informationen einzugeben:
Drucktyp (Thermotransfer oder Direkter Thermodruck)
Medientyp (Endlos, Aussparung/Lücke oder Markierung)
Etikettenbreite
Medienhandhabungsmethode (Abreißen, Abziehen, Aufwickeln, Schneidevorrichtung, Verzögertes
Schneiden, Trägerlos Abziehen, Trägerlos Aufwickeln, Trägerlos Abreißen oder Applikator)
Nachdem Sie diese angegeben haben, weist Sie der Assistent an, das Medium einzulegen und anschließend ein Etikett über den Mediensensor zu legen.
3. Legen Sie die Medien in den Drucker ein, sofern Sie dies noch nicht getan haben, und drücken Sie auf
das Häkchen.
4. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, schließen Sie die Druckkopfeinheit, und drücken Sie auf das
nächste Häkchen.
Der Drucker führt eine Kalibrierung durch und fragt dann, ob Sie ein Testetikett drucken möchten.
5. Folgen Sie den Aufforderungen, bis der Drucker die automatische Kalibrierung abgeschlossen hat.
28
Vorbereitung zum Druck
6.
Wenn Sie gefragt werden, ob Sie ein Testetikett drucken möchten, drücken Sie auf das Häkchen.
Ein Testetikett, ähnlich wie dieses, wird gedruckt. Wenn Ihre Etiketten kleiner als das Bild sind, wird nur ein Teil des Testetiketts gedruckt.
7. Überprüfen Sie die Position der Etiketten über der Abrissleiste. Ändert bei Bedarf die Position der
Medien auf der Abrissleiste nach dem Drucken.
Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, wenn der Zwischenraum zwischen den Etiketten direkt über der Abrissleiste zu liegen kommt.
Verschieben Sie nach dem Drucken die Medienposition über der Abrisskante, wenn der Zwischen­raum zwischen den Etiketten nicht direkt über der Abrissleiste zu liegen kommt. Niedrigere Werte verschieben das Medium in den Drucker in die angegebene Punktezahl nach innen (die Abrisslinie verschiebt sich in Richtung der Kante des zuletzt gedruckten Etiketts). Durch höhere Werte wird das Medium aus dem Drucker verschoben (die Abrisslinie verschiebt sich in Richtung der Vorderkante des nächsten Etiketts).
8. Überprüfen Sie die Qualität des Bildes auf dem Testetikett. Ist die Qualität des Barcodes und des
Textes auf dem Testetikett akzeptabel? Siehe Qualitative Beurteilung von Barcodes auf Seite 82, wenn Sie Hilfestellung benötigen.
Wenn ja, drücken Sie auf das Häkchen, und fahren Sie mit Schritt 13 fort.
Wenn nicht, passen Sie die Druckqualität manuell an, indem Sie die Schwärzungs- und
Geschwindigkeitseinstellungen über das Menüsystem des Druckers ändern, oder fahren Sie mit diesem Prozess fort, um den Druckqualitätsassistenten auszuführen.
29
Vorbereitung zum Druck
Druckqualitätsassistent
9. Drücken Sie auf Druckqualitätsassistent.
Der Drucker fragt die Anzahl der zu druckenden Testetiketten ab. Je mehr Etiketten Sie drucken, desto mehr Auswahlmöglichkeiten haben Sie, um über die Qualität der Etiketten zu entscheiden. Im Allgemeinen gilt: Wenn Ihr Testetikett aus dem vorherigen Assistenten akzeptabel war, genügt wahrscheinlich eine geringere Anzahl von Testetiketten in diesem Schritt.
10. Wählen Sie eine Anzahl der zu druckenden Testetiketten.
Der Drucker druckt die angegebene Anzahl von Testetiketten und fordert Sie zur Eingabe des besten Testetiketts auf.
11. Entscheiden Sie, welches Testetikett die beste Qualität aufweist. Siehe Qualitative Beurteilung von
Barcodes auf Seite 82, wenn Sie Hilfestellung benötigen. Wenn keine der Etiketten akzeptabel ist,
verwenden Sie den Pfeil, um im Assistenten einen Bildschirm zurück zu gehen und eine größere Anzahl von Testetiketten auszuwählen.
12. Wählen Sie in der Liste auf dem Display die Kennung für das Testetikett mit der besten Qualität aus,
und drücken Sie dann auf das Häkchen.
Der Drucker stellt die Schwärzung und die Druckgeschwindigkeit auf die für das beste Testetikett verwendeten Werte ein.
13. Bei Bedarf, siehe Probleme mit dem Drucken oder der Druckqualität auf Seite 99, um zu sehen, welche
anderen Probleme die Druckqualität beeinträchtigen können.
Der Druck-Setup-Vorgang ist abgeschlossen.
30
Loading...
+ 155 hidden pages