Zebra R12 User manual [de]

R12 Tablet PC
Modell R001
Benutzerhandbuch
© 2014 Motion Computing, Inc. All rights reserved. This document contains information protected by
copyright. No part of this document may be reproduced in any form without written consent from Motion.
Motion, Motion Computing, View Anywhere, and SnapWorks are trademarks or registered trademarks of Motion Computing, Inc. in the U.S.A. and other countries.
Acrobat is a registered trademark of Adobe Systems Incorporated.
Bluetooth is a registered trademark owned by the Bluetooth SIG, Inc., U.S.A. and licensed to Motion Computing, Inc.
Intel, Core, and vPro are trademarks or registered trademarks of Intel Corporation or its subsidiaries in the United States and other countries.
Computrace is a registered trademark of Absolute Software Corp.
WinMagic and SecureDock are trademarks or registered trademarks of WinMagic, Inc.
Realtek is a trademark of Realtek Semiconductor Corporation.
Microsoft, Windows, and Windows Journal are trademarks or registered trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries.
Qualcomm, Gobi, and Gobi 5000 are trademarks or registered trademarks of Qualcomm Incorporated.
Wi-Fi is a registered trademark of the Wi-Fi Alliance. HDMI, the HDMI logo, and High-Definition Multimedia
Interface are trademarks of HDMI Licensing LLC in the United States and other countries.
AMI and AMI Aptio are trademarks of American Megatrends, Inc.
End users may not loan, rent, lease, lend, or otherwise transfer the CDs or DVDs provided for recovery purposes to another user, except as permitted in the End User License Agreement for such product.
This product incorporates copy protection technology that is protected by U.S. and foreign patents, including patent numbers 5,315,448 and 6,836,549, and other intellectual property rights. The use of Macrovision's copy protection technology in the product must be authorized by Macrovision. Reverse engineering or disassembly is prohibited.
Motion Computing, Inc. has made every effort to identify trademarked properties and owners on this page. All brands and product names used in this document are for identification purposes only and
Modell R001 Teilenr.024-02-0443-A00
may be trademarks or registered trademarks of their respective companies.
The warranties for Motion products are set forth in the express limited warranty statements accompanying such products. Nothing in this document constitutes an additional warranty.
The Motion Computing products and services may be covered by one or more patent-protected inventions. Additional patents may also be pending. For more information, see
www.motioncomputing.com/info/patents.asp.
The end user may access only one operating system language version.
L'utilisateur final ne peut accéder qu'à une seule version linguistique du système d'exploitation.
Der Endbenutzer darf nur auf eine Sprachversion des Betriebssystems zugreifen.
De eindgebruiker heeft slechts toegang tot één taalversie van het besturingssysteem.
L'utente finale può accedere a una sola lingua del sistema operativo.
El usuario final sólo podrá acceder a una versión de idioma del sistema operativo.
Loppukäyttäjä voi käyttää vain yhtä käyttöjärjestelmän kieliversiota.
Användaren har endast tillgång till en språkversion av operativsystemet.
Slutbrugeren har kun adgang til ét af operativsystemets sprogversioner.
Sluttbruker kan aksessere kun én av operativsystemets språkversjoner.
O utilizador final pode alcançar somente uma versão de língua do sistema de exploração.
O usuário final pode acessar apenas uma versão de idioma do sistema operacional.

Inhalt

Kapitel 1 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Optionale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mobilfunknetzmodul mit GNSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Diskretes GPS mit SBAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
WinMagic® SecureDoc™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
TPM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Computrace® Complete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Weitere optionale Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht zum R12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Rückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Rechte Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Linke Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Erste Schritte mit Ihrem R12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schritt 1: Starten des Tablet PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schritt 2: Verbinden mit einem Funknetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schritt 3: Vertraut werden mit dem R12 Tablet PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schritt 4: Wenn Sie eine Pause machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sperren und Entsperren des Tablet PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Optionale Einrichtungsaufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Erstellen eines Wiederherstellungslaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anbringen der Stift-Haltevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anschließen des Tablet PC an eine Dockingstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anschließen des Tablet PC an einen Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kapitel 2 Verwenden des R12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Motion Computing-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Motion Tablet Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tableteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Stift- und Fingereingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tablet PC-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellungen für drahtlose Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Energieeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einstellungen für Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Inhalt iii
Positionsdienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Karte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Know Your Motion Tablet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Eingeben von Text und Verwenden des Schreibbereichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verwenden der Windows 8.1-Bildschirmtastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verwenden des Windows 8.1-Schreibbereichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Verwenden der Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Konfigurieren der Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Verwenden der Windows-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anschließen eines externen Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verwenden der eingebauten Mikrofone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verwenden der Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verwenden der Webcam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verwenden der Dokumentationskamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SnapWorks™ von Motion® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verwenden von SlateMate (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Verwenden des Strichcodescanners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Tipps zum Strichcodescanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Verwenden des RFID-Lesers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Verwenden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Überprüfen der Akkukapazität des Tablet PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Entnehmen und Einsetzen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Hot Swapping des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Langzeitlagerung von Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Entsorgen von verbrauchten Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Tipps zum besseren Umgang mit Akkus und Netzstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Ändern des Energiesparplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ändern der Funktion des Netzschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Verwenden des Mobilfunknetzmoduls mit GNSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aktivieren des Mobilfunknetzmoduls mit GNSS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Verwenden von GPS mit SBAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Verwenden von Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Verwenden des Fingerabdrucklesers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Verwenden von WinMagic® SecureDoc™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Verwenden des SIM-Kartenlesers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Verwenden des SD-Kartenlesers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ermitteln Ihrer Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Sichern Ihres Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wiederherstellen Ihres Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Erstellen eines Windows 8.1-Wiederherstellungslaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Erstellen eines USB-Wiederherstellungslaufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Verwenden des Windows 8.1-Wiederherstellungslaufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verwenden der Systemwiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Auffinden zusätzlicher Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kapitel 3 Pflege Ihres R12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Allgemeine Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Pflege der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Pflege des Stifts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Austauschen der Stiftspitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Inhalt iv
Reinigen des Fingerabdrucklesers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Pflege des Tablet PC-Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Reisen mit dem R12 Tablet PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kapitel 4 R12 – Problemlösung und FAQs . . . . . . . . . . .64
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Probleme im Zusammenhang mit der Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Probleme mit dem Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Probleme mit der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Probleme bei der Berührungs- oder Stifteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Probleme mit Steckplätzen und Anschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Netzwerkprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Probleme mit Wi-Fi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bluetoothprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Tipps zu Drahtlos-Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Probleme mit dem Mobilfunknetzmodul mit GNSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Audioprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Systemprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Inhalt v

Erste Schritte

Der Motion R12 Tablet PC ist ein eleganter, leichter und robuster Tablet PC mit 12,5 Zoll­FHD-Display, der stabile Rechenleistung sowie eine Vielzahl integrierter Funktionen für alle mobilen Arbeitsabläufe bietet.
Der R12 Tablet PC weist die folgenden Funktionen auf:
Intel® Core™ i5 oder i7 vPro™-Prozessoren (i7-Prozessor unterstützt Intel vPro™-
Technologie)
Windows® 8.1 Pro (64 Bit)
USB 3.0- und HDMI-Anschlüsse sowie SD-Kartensteckplatz
Integrierte 8.0 MP-Dokumentationskamera und 2.0 MP-Webcam
1
4 GB oder 8 GB DDR3L-1600-MHz-SDRAM-Arbeitsspeicher
Intel® HD Graphics 4200
Corning® Gorilla®-Glas zum verbesserten Schutz vor Anzeigebeschädigungen
9-Achsen-MEMS-Sensor (Beschleunigungsmesser, eCompass, Gyroskop) mit
Umgebungslichtsensor
Zwei Eingabeverfahren: Digitizer-Stift und kapazitives 10-Punkt-Touch
12,5 Zoll-Weitwinkelanzeige mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080)
Intel Display Power Saving Technology (DPST)
Im laufenden Betrieb wechselbarer Akku
Integriertes Wi-Fi® 802.11a/g/n/ac und Bluetooth® 4.0
Integriertes Mobilfunknetzmodul mit GNSS oder integriertes GPS mit SBAS*
Integrierter Fingerabdruckleser
WinMagic® SecureDock™-Software zur Festplattenverschlüsselung
1D-/2D-Strichcodeleser*
Integriertes 13,56 MHz HF RFID mit Lese-/Schreibfähigkeit*
Trusted Platform Module (TPM) für hardwarebasierte Sicherheit und optional Computrace®
Complete, um Ihren Tablet PC bei Verlust oder Diebstahl identifizieren zu können
* Optionale Funktionen sind beim Kauf eines Tablet PC verfügbar.
Kapitel 1 Erste Schritte 6

Optionale Funktionen

In diesem Abschnitt sind die optionalen Funktionen beschrieben, die beim Kauf eines R12 verfügbar sind.

Mobilfunknetzmodul mit GNSS

Sie können den R12 Tablet PC mit optionalem integriertem Mobilfunknetzmodul mit GNSS (Global Navigation Satellite System) erwerben, das Ihnen eine Verbindung mit einer großen Auswahl von Mobilfunknetzen zum drahtlosen Senden und Empfangen von Daten ermöglicht. In der Regel können Sie das Mobilfunknetzmodul überall dort verwenden, wo Sie auch Ihr Mobiltelefon verwenden können. Das Mobilfunknetzmodul basiert auf einer zellularen Funknetztechnologie, sodass ein Einsatz an mehr Orten als bei anderen WLAN­Technologien möglich ist.
Der GNSS-Empfänger bestimmt mithilfe von GPS- und GLONASS-Satelliten den aktuellen Standort, die Höhe, die Bewegungsrichtung sowie die horizontale Geschwindigkeit des R12. Um den GNSS-Empfänger zu verwenden, benötigen Sie weder eine Netzwerkverbindung noch ein Konto bei einem Mobilfunknetzbetreiber. Sie können ihn zusammen mit Ihrer bevorzugten Kartenanwendung nutzen, um Ihren aktuellen und gewünschten Standort zu bestimmen.
H
INWEIS: Das GNSS-Modul steht bei Systemen, die mit optionalem GPS mit SBAS (Satellite-Based
Augmentation System) ausgerüstet sind, nicht zur Verfügung.
Informationen zum Einrichten eines Mobilfunknetzzugangs finden Sie unter Verwenden
des Mobilfunknetzmoduls mit GNSS auf Seite 49.

Diskretes GPS mit SBAS

Der R12 Tablet PC ist optional mit einem integrierten Modul für diskretes GPS (Global Positioning System) erhältlich, das WAAS (Wide Area Augmentation System) für bessere Genauigkeit in den USA, EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) für bessere Genauigkeit in Europa und MSAS (Multi-functional Satellite Augmentation System) für bessere Genauigkeit in Japan unterstützt. Das geeignete Ergänzungssystem wird entsprechend Ihrem Standort ermittelt. Es ist keine spezielle Auswahl erforderlich. Bei der Ergänzungsfunktion werden Signale von geostationären Satelliten verwendet, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Signale von GPS-Satelliten zu verbessern. Sie können ihn zusammen mit Ihrer bevorzugten Kartenanwendung nutzen, um Ihren aktuellen und gewünschten Standort zu bestimmen.
H
INWEIS: Diese Option steht bei Systems mit optionalem Mobilfunknetzmodul mit GNSS nicht zur
Verfügung.
Kapitel 1 Erste Schritte Optionale Funktionen 7

Sicherheit

Der R12 bietet mehrere Funktionen, die Sie für größere Sicherheit Ihrer Daten verwenden können und die als Grundlage für ergänzende Sicherheitstechnologien dienen. Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen gehören ein kennwortgeschütztes BIOS, Netzwerkkontrolle, optionale Computrace® Complete-Verfolgungssoftware, ein eingebauter Fingerabdruckleser und TCG Trusted Platform Module (TPM) 1.2.
WinMagic® SecureDoc™
WinMagic SecureDoc ist eine Anwendung, mit der Sie Ihre Festplatte verschlüsseln können. Diese Anwendung gehört zu Ihrem R12 Tablet PC und muss aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von WinMagic® SecureDoc™ auf Seite 52.
TPM
Mit dem integrierten TPM 1.2 und den Infineon Security Platform-Tools können Sie digitale Zertifikate, die Benutzer- und Geräteauthentifizierung, die Verschlüsselung sämtlicher Daten auf Datenträgern und den beschränkten Netzwerkzugriff festlegen und verwalten. Diese Funktionen werden vorwiegend in Unternehmen eingesetzt und werden vom Systemadministrator aktiviert. Zum Herunterladen und Installieren von TPM wechseln Sie zu http://www.motioncomputing.com/de/products/rugged-tablets/r12#prod_specs, wählen Sie "Sicherheit" aus, und klicken Sie dann auf den Link für TCG Trusted Platform Module (TPM) 1.2.
Computrace® Complete
Der R12 Tablet PC kann mit optionalem Computrace Complete erworben werden. Dies bietet erweiterten Datenschutz, verbesserte IT-Bestandsverwaltung und verwaltete Wiederbeschaffung bei Computerdiebstahl. Mit Computrace können Unternehmen ihren gesamten Computerbestand – einschließlich Remote- und Mobilgeräten – nachverfolgen, verwalten und sichern, unabhängig davon, ob sie an ein Netzwerk angeschlossen sind oder nicht.

Weitere optionale Elemente

Weitere optionale Elemente für den R12 umfassen Folgendes:
SlateMate® – Siehe Verwenden von SlateMate (optional) auf Seite 40.
Strichcodescanner (in SlateMate enthalten) – Siehe Verwenden des Strichcodescanners
auf Seite 41.
RFID-Lesegerät (in SlateMate enthalten) – Siehe Verwenden des RFID-Lesers auf Seite 43.
Kapitel 1 Erste Schritte Optionale Funktionen 8

Übersicht zum R12

Funktions-
taste 3
Funktions-
taste 2
Funktions-
taste 1
Mikrofone
Umgebungslichtsensor Webcam
Aktivierungs-LED für
Windows-Taste
Touchscreen-Anzeige
die Webcam oder Dokumentationskamera
Die folgenden Fotos zeigen die Tasten, Steckplätze und Anschlüsse des R12 Tablet PC.

Vorderseite

Funktionstaste 1 Motion Tablet Center (drücken), Windows Journal™ (gedrückt halten)
Funktionstaste 2 Motion SnapWorks™ (drücken), Bilderverzeichnis (gedrückt halten)
Funktionstaste 3 Tablet PC-Einstellungen oder Strichcodeleser (falls mit SlateMate
ausgerüstet) (drücken), Bildschirmtastatur (gedrückt halten)
Umgebungslichtsensor Messen des Umgebungslichts und automatisches Anpassen der
Anzeigehelligkeit.
Mikrofone Array-Mikrofone an der Vorderseite, mit denen die Erkennung von
Tönen für Spracherkennung und Sprachaufnahmen optimiert wird.
Kapitel 1 Erste Schritte Übersicht zum R12 9
Webcam Kommunizieren Sie online mit anderen Personen, streamen Sie Videos
oder nehmen Sie mit der 2 MP-Webcam Farbfotos auf.
Aktivierungs-LED für
Gibt an, dass die Webcam oder Dokumentationskamera aktiviert ist. die Webcam oder Dokumentationskamera
Windows-Taste Öffnet den Windows-Startbildschirm oder den Windows-Desktop.
Touchscreen-Anzeige Verwenden Sie Ihren Finger oder den Stift, um auf der 12,5-Zoll-
Anzeige auf alle Funktionen des R12 zuzugreifen.
Kapitel 1 Erste Schritte Übersicht zum R12 10

Rückseite

Dokumentationskamera
Dokumentations­kameralicht
Mikrofon
Lautstärketasten
Lautsprecher
Akkuladungs­LED­Taste
Akkuverrieglung
Akku
Akkuladungs-LEDs
Mikrofon Dient zur Erkennung von Tönen, wenn die
Dokumentationskameralicht Dient als Beleuchtung für die Dokumentationskamera.
Dokumentationskamera 8 MP-Autofokuskamera, mit der Fotos aufgenommen
Lautstärketasten Ermöglichen das Erhöhen und Verringern der
Akku Versorgt den Tablet PC mit Strom, wenn er nicht an das
Dokumentationskamera verwendet wird.
werden, die Sie auf der Festplatte in den Formaten BMP, JPG und TIFF speichern können.
Lautstärke.
Netz oder die Dockingstation angeschlossen ist.
Kapitel 1 Erste Schritte Übersicht zum R12 11
Akkuverrieglung Öffnet die Abdeckung des Akkugehäuses.
Netz­adapter Anschluss
Audio-
Anschluss
USB-
Anschluss
HDMI-
SIM-Kartensteckplatz
Fingerabdruckleser
Stift­Schacht
SD-Kartensteckplatz
Befestigung für Stift-Haltevorrichtung
eingang/ ausgang-
Akkuladungs-LEDs Zeigen den Ladezustand des Akkus an.
Akkuladungs-LED-Taste Drücken, um Ladungs-LEDs anzuzeigen.
Lautsprecher Audioausgabe.

Rechte Seite

Netzadapteran-
Schließen Sie den Netzadapter an.
schluss
Audioeingang/­ausgang
Unterstützt externe Stereo-Lautsprecher, ein Stereo-Headset oder ein Stereo-Headset mit Mikrofon über einen 3,5 mm-TRS/TRRS­Standardstecker.
USB-Anschluss Schließen Sie USB-Geräte an, z. B. Mäuse, Digitalkameras, Drucker
oder externe Speichergeräte.
HDMI-Anschluss Schließen Sie digitale Audio-/Videogeräte an, beispielsweise einen
externen digitalen Monitor.
SIM­Kartensteckplatz
Bei einigen Mobilfunknetzen erforderlich. Bei Bedarf stellt der Betreiber Ihres Mobilfunknetzes die SIM-Karte zur Verfügung.
Fingerabdruckleser Scannen von Fingerabdrücken für zusätzliche Sicherheit.
Stiftschacht Unterbringen des Stifts bei Nichtgebrauch.
SD­Kartensteckplatz
Verwendung mit einer SD-Speicherkarte zum Wiedergeben von Mediendateien, Anzeigen der Dateien von der Kamera oder anderen Geräten oder zur externen Dateispeicherung.
Befestigung für Stift-
Ziehen Sie eine Stift-Haltevorrichtung durch diesen Befestigungspunkt, um den Stift an Ihrem Tablet PC zu befestigen.
Haltevorrichtung
Kapitel 1 Erste Schritte Übersicht zum R12 12

Linke Seite

Netztaste
Sicherheitstaste
Anzeige für den Ladevorgang des Akkus
Spitze
Funktionstaste
Netztaste Ein- und Ausschalten des Tablet PC.
Sicherheitstaste Anmelden beim und Sperren des Tablet PC. Entspricht der Tastenkombination
Strg+Alt+Entf einer Tastatur.
Anzeige für den Ladevorgang des Akkus

Stift

Der R12 Tablet PC kann über Berührung mit einem Stift oder dem Finger mit einem Digitizer-Stift der R12-Serie bedient werden. Ein Stift kann praktisch sein, wenn Sie schnell eine E-Mail oder eine Notiz schreiben möchten. Bei präzisen Dateneingaben und präziser Navigation ist der Stift besonders effizient.
Der R12-Digitizer-Stift hat eine druckempfindliche Spitze und eine Funktionstaste. Der Stift enthält keine Batterien und benötigt keine externe Stromversorgung.
Sie können zusätzliche Stifte über die Motion Computing-Seite für Zubehör erwerben. Weitere Informationen zur Verwendung des Stifts finden Sie unter Stift- und Fingereingabe auf Seite 22.
Zeigt den Akkuladestatus an.

Erste Schritte mit Ihrem R12

Dieser Abschnitt enthält einige Schritte, mit denen Sie Ihren R12 Tablet PC starten und sich mit ihm vertraut machen können.
Kapitel 1 Erste Schritte Erste Schritte mit Ihrem R12 13

Schritt 1: Starten des Tablet PC

Netz­adapter­anschluss
Netztaste
Sicherheitstaste
Anzeige für den Ladevorgang des Akkus
1. Öffnen Sie unten auf der rechten Seite des R12 die Klappe des Netzadapteranschlusses und schließen Sie den Netzadapter an.
2. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.
Die Anzeige für den Ladevorgang des Akkus auf der linken Seite des R12 leuchtet
gelb, um anzuzeigen, dass der Akku geladen wird.
Lassen Sie den Tablet PC mit der Steckdose verbunden, bis der Akku vollständig
geladen ist (die Anzeige für den Ladevorgang des Akkus grün leuchtet). Sie müssen nicht warten, bis der Tablet PC vollständig geladen ist, um ihn einzuschalten.
3. Drücken Sie kurz auf den Netzschalter in der Mitte auf der linken Seite des R12, um den Tablet PC einzuschalten.

Schritt 2: Verbinden mit einem Funknetzwerk

Der R12 Der R12 verfügt über integrierte Wi-Fi- und Bluetooth-Adapter. Ihr Tablet PC ist möglicherweise auch mit einem Adapter für Mobilfunknetze ausgestattet. Um den Tablet PC für verfügbare Funknetzwerke einzurichten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Einrichten von Wi-Fi
1. Wi-Fi aktivieren: a. Führen Sie von der rechten Bildschirmseite aus eine Streifbewegung aus und tippen
Sie auf Einstellungen.
b. Tippen Sie auf das Symbol für das Funknetzwerk .
c. Tippen Sie auf den Schieberegler zum Ein-/Ausschalten von Wi-Fi, um ihn auf die
Position Ein zu setzen.
2. Wählen Sie ein Funknetzwerk in der Liste der verfügbaren Netzwerke aus.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Kapitel 1 Erste Schritte Erste Schritte mit Ihrem R12 14
Schritt 2: Einrichten von Bluetooth
1. Bluetooth aktivieren: a. Führen Sie von der rechten Bildschirmseite aus eine Streifbewegung aus und tippen
Sie auf Einstellungen.
b. Tippen Sie auf PC-Einstellungen ändern.
c. Tippen Sie unter PC und Geräte auf Bluetooth.
Schritt 3: Einrichten des Mobilfunkmoduls mit GPS (optional)
Wenn Sie den R12 mit dem optionalen Modul für Mobilfunknetze erworben haben, können Sie weltweit eine Verbindung zu Hochgeschwindigkeits-Netzwerken für Mobiltelefone herstellen. Mit dem Modul für Mobilfunknetze und einem Datenplan eines oder mehrerer Mobilfunknetzanbieter haben Sie einen voll funktionsfähigen Internetzugang.
H
INWEIS: Damit Sie eine Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen können, müssen Sie ein
Konto bei einem Mobilfunknetzanbieter haben und über eine SIM-Karte für den Zugang zum jeweiligen Mobilfunknetz verfügen.
So richten Sie die Verbindung mit einem Mobilfunknetz ein:
1. Legen Sie die SIM-Karte bei ausgeschaltetem Tablet PC ein, und schalten Sie den Tablet PC dann ein.
2. Mobilfunknetzverbindung aktivieren: a. Führen Sie von der rechten Bildschirmseite aus eine Streifbewegung aus und tippen
Sie auf Einstellungen.
b. Tippen Sie auf das Symbol für das Funknetzwerk .
c. Tippen Sie auf den Schieberegler zum Ein-/Ausschalten der
Mobilfunknetzverbindung, um ihn auf die Position Ein zu setzen.
3. Wenn der gewünschte Mobilfunknetzanbieter nicht angezeigt wird, tippen Sie unter den Mobilfunknetzen auf (Weitere suchen).
a. Wählen Sie die Position aus, und tippen Sie auf OK.
4. Wählen Sie den gewünschten Mobilfunknetzanbieter aus.
5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
H
INWEIS: Wenn Sie den R12 mit dem optionalen Mobilfunknetzmodul mit GNSS oder dem
optionalen GPS-Modul mit SBAS erworben haben, bietet der R12 GPS-Funktionalität. Sie können GPS zusammen mit Ihrer bevorzugten Kartenanwendung nutzen, um Ihren aktuellen und Ihren Zielstandort zu bestimmen.

Schritt 3: Vertraut werden mit dem R12 Tablet PC

Nehmen Sie sich nach der Einrichtung Ihres R12 einige Minuten Zeit, um sich mit dem Tablet PC vertraut zu machen.
Für Berührung kalibrieren. Sie können die Berührungseinstellungen anpassen, indem Sie
den Digitizer kalibrieren. (Der Digitizer ist eine Software, die die Position des Stifts bzw. Ihres Fingers auf der Touchscreen-Anzeige erkennt.) Ausführliche Informationen finden Sie unter Stift- und Fingereingabe auf Seite 22.
Kapitel 1 Erste Schritte Erste Schritte mit Ihrem R12 15
Verwenden Sie Motion Computing-Tools, um grundlegende Windows 8.1-Einstellungen
zu konfigurieren, den Tablet PC entsprechend Ihrer Arbeitsweise anzupassen und auf die Dokumentation zum R12 sowie die Websites für Motion Support und Tablet PC-Zubehör zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Motion Tablet Center auf Seite 21 und Know Your Motion Tablet auf Seite 29.
Öffnen Sie den Schreibblock und geben Sie Handschriftproben ein, um die
Handschrifterkennung zu verbessern. Siehe Eingeben von Text und Verwenden des
Schreibbereichs auf Seite 31.
Machen Sie Fotos oder verwenden Sie die Webcam. Siehe Verwenden der Kameras auf
Seite 35.

Schritt 4: Wenn Sie eine Pause machen

Wenn Sie den Tablet PC für eine Weile nicht verwenden, können Sie ihn sperren, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. Dazu drücken Sie die Windows-Sicherheitstaste und tippen dann im folgenden Bildschirm auf Sperren. Sie können den Netzschalter so konfigurieren, dass der Tablet PC nach Drücken des Netzschalters heruntergefahren oder in den Ruhe- oder Energiesparmodus versetzt wird, um Energie zu sparen.
H
INWEIS: Der Netzschalter blinkt, wenn sich der Tablet PC im Energiesparmodus befindet.
Sperren und Entsperren des Tablet PC
Sie haben zwei Möglichkeiten, den Tablet PC zu sperren:
Drücken Sie auf der linken Seite des Tablet PC auf die Sicherheitstaste .
ODER
Wenn eine Tastatur angeschlossen ist, drücken Sie die Tastenkombination
Strg+Alt+Entf.
So entsperren Sie den Tablet PC:
Drücken Sie erneut die Sicherheitstaste oder die Tastenkombination
Strg+Alt+Entf.
Energiesparmodus
Wenn Sie Ihren Tablet PC kurzzeitig nicht verwenden, versetzen Sie ihn in den Energiesparmodus. Im Energiesparmodus wird der Akku geschont. Und wenn Sie mit Ihrem Tablet PC wieder arbeiten möchten, sieht Ihr Desktop genauso wie vorher aus.
So versetzen Sie den Tablet PC in den Energiesparmodus:
Speichern Sie Ihre Dateien (dies ist nicht zwingend notwendig, aber eine gute
Vorsichtsmaßnahme).
Drücken Sie kurz auf den Netzschalter .
Hinweis: Im Energiesparmodus blinkt der Netzschalter.
Kapitel 1 Erste Schritte Erste Schritte mit Ihrem R12 16
So aktivieren Sie den Tablet PC wieder aus dem Energiesparmodus:
Drücken Sie kurz auf den Netzschalter .
Der Tablet PC nimmt die Aktivität schnell wieder auf und Ihr Desktop sieht genauso wie vorher aus.
Hinweis: Wenn Sie die Sicherheitsfunktion für den Tablet PC aktiviert haben, müssen Sie ihn entsperren.
Ruhemodus
Wenn Sie Ihren Tablet PC mehrere Stunden lang nicht verwenden möchten, können Sie ihn in den Ruhezustandsmodus versetzen. Wenn Sie den Energiesparmodus beenden, sieht Ihr Desktop genauso aus wie vorher.
H
INWEIS: Wenn Sie die Sicherheitsfunktion für den Tablet PC aktiviert haben, müssen Sie ihn
entsperren.
Die Aktivierung aus dem Ruhezustandsmodus dauert länger als aus dem Energiesparmodus, aber es wird sehr wenig Strom verbraucht, Daten werden im Voraus auf einen Datenträger gespeichert und die Aktivierung aus dem Ruhezustandsmodus ist immer noch schneller als der Start des Tablet PC nach dem Herunterfahren.
So versetzen Sie den Tablet PC in den Ruhezustandsmodus:
1. Führen Sie vom rechten Bildschirmrand aus eine Streifbewegung aus und tippen Sie auf Suche.
2. Geben Sie im Suchfeld Stromversorgung ein und wählen Sie dann unter den Suchergebnissen Netzschalterverhalten ändern aus.
3. Sie können als Konfigurationsoption für die Netz- und Energiespartaste die Option Ruhezustand auswählen.
Weitere Informationen zu Energieoptionen finden Sie unter Energieeinstellungen auf Seite 26.

Optionale Einrichtungsaufgaben

Erstellen eines Wiederherstellungslaufwerks

Wenn Sie Ihren R12 nach Ihren Vorstellungen eingerichtet und Ihre Anwendungen installiert haben, können Sie ein Wiederherstellungslaufwerk auf einem externen USB­Laufwerk erstellen. Mithilfe eines Wiederherstellungslaufwerks können Sie das System starten und problemlos auf eine Vielzahl von Wiederherstellungs- und Fehlerbehebungstools zugreifen, die Sie im Fall von Problemen mit Ihrer Windows 8.1­Installation verwenden können. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines USB-
Wiederherstellungslaufwerks auf Seite 56.
Kapitel 1 Erste Schritte Optionale Einrichtungsaufgaben 17

Anbringen der Stift-Haltevorrichtung

Der R12-Stift wird mit einer Haltevorrichtung geliefert, sodass Sie den Stift an Ihrem Tablet PC anbringen können, um ihn nicht zu verlieren.
So bringen Sie die Stift-Haltevorrichtung an:
1. Führen Sie ein Ende der Haltevorrichtung durch das Loch am Ende des Stifts und ziehen Sie dann den Stift durch die Schleife, bis sie zugezogen ist.
2. Führen Sie das andere Ende der Haltevorrichtung durch den Befestigungspunkt am R12 und ziehen Sie dann den Stift durch die Schleife, bis sie zugezogen ist.
Sie können zusätzliche Stift-Haltevorrichtungen über die Motion Computing-Seite für
Zubehör erwerben.

Anschließen des Tablet PC an eine Dockingstation

Für den R12 sind mehrere Dockinglösungen verfügbar, die Sie über die Motion Computing-
Seite für Zubehör erwerben können.
Die Dockingstation für den R12 erweitert die Funktionalität Ihres Tablet PC. Sie haben Anschlussmöglichkeiten für Ethernet, VGA- und HDMI-Monitore sowie USB-Geräte wie Drucker, Tastaturen und Mäuse. Zudem dient die Dockingstation zum Laden des Tablet PC und hat einen Akkuladeschacht für einen zusätzlichen Akku. Außerdem gibt es mobile Dockingstationen für den R12, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Tablet PC in einer Vielzahl von Fahrzeugen zu befestigen. Ausführliche Informationen zum Installieren und Verwenden der jeweiligen Dockingstation finden Sie in dem Benutzerhandbuch, das mit der Dockingstation geliefert wurde.

Anschließen des Tablet PC an einen Monitor

Schließen Sie über den VGA- bzw. HDMI-Anschluss an der Dockingstation bzw. über den HDMI-Anschluss am Tablet PC einen Monitor an Ihren R12 Tablet PC an.

Weitere Informationen

Know Your Motion Tablet befindet sich auf dem Desktop Ihres Tablet PC. Öffnen Sie diese Anwendung, um das Dokument Erste Schritte mit Informationen und Tipps anzuzeigen, mit denen Sie sich schnell mit Ihrem R12 vertraut machen können.
H
INWEIS: Wenn Sie auf eine bestimmte Funktion oder Einstellung Ihres Tablet PCs nicht zugreifen
können, wenden Sie sich an den Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.
Kapitel 1 Erste Schritte Weitere Informationen 18
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt alle Funktionen des R12 und enthält Anweisungen zu häufigen Tätigkeiten, die Sie ausführen werden. Der Rest dieses Buchs ist wie folgt aufgebaut:
Verwenden des R12 – Bietet Anweisungen zu grundlegenden Tätigkeiten mit dem R12,
u. a. zum Anpassen Ihres Tablet PC an Ihre Arbeitsgewohnheiten mithilfe des Motion Tablet Center, zur Verwendung der Kameras, zum Einrichten der Spracherkennung usw.
Pflege Ihres R12– Bietet Hinweise zur Pflege und Wartung Ihres Tablet PC.
R12 – Problemlösung und FAQs– Bietet Antworten auf häufige Fragen, die sich
möglicherweise bei der anfänglichen Verwendung Ihres R12 ergeben.
Auf unserer Website erhalten Sie weitere nützliche Informationen:
Motion Computing-Support
Kostenlose Online-Schulungsvideos
Knowledge Base
Motion Computing-Zubehör
Motion Computing-Store
H
INWEIS: Dieses Handbuch ist auf unserer Website in den Sprachen Französisch, Deutsch, Spanisch
und Portugiesisch verfügbar.
Kapitel 1 Erste Schritte Weitere Informationen 19

Verwenden des R12

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Durchführen der folgenden Aufgaben:
Verwenden von Motion Tablet Center auf Seite 21
Verwenden von Know Your Motion Tablet auf Seite 29
Eingeben von Text und Verwenden des Schreibbereichs auf Seite 31
Verwenden der Funktionstasten auf Seite 33
Verwenden der Windows-Taste auf Seite 34
Anschließen eines externen Monitors auf Seite 34
Verwenden der eingebauten Mikrofone auf Seite 35
Verwenden der Kameras auf Seite 35
Verwenden von SlateMate (optional) auf Seite 40
Verwenden des Strichcodescanners auf Seite 41
2
Verwenden des RFID-Lesers auf Seite 43
Verwenden des Akkus auf Seite 44
Verwenden des Mobilfunknetzmoduls mit GNSS auf Seite 49
Verwenden von GPS mit SBAS auf Seite 49
Verwenden von Bluetooth auf Seite 50
Verwenden des Fingerabdrucklesers auf Seite 51
Verwenden von WinMagic® SecureDoc™ auf Seite 52
Verwenden des SIM-Kartenlesers auf Seite 53
Verwenden des SD-Kartenlesers auf Seite 54
Ermitteln Ihrer Seriennummer auf Seite 54
Sichern Ihres Systems auf Seite 55
Wiederherstellen Ihres Systems auf Seite 56
Auffinden zusätzlicher Software auf Seite 59
Kapitel 2 Verwenden des R12 20

Motion Computing-Anwendungen

Ihr R12 umfasst einige Motion Computing-Anwendungen, mit denen Sie Ihren Tablet PC an Ihre Anforderungen anpassen, allgemeine Windows 8.1-Einstellungen verwalten und auf Ressourcen für zusätzliche Informationen zugreifen können. Diese Anwendungen sind:

Motion Tablet Center

Know Your Motion Tablet
Motion Tablet Center
Mit dem Motion Tablet Center können Sie auf die am häufigsten verwendeten Einstellungen unter Windows 8.1 zugreifen und diese konfigurieren.
So öffnen Sie das Motion Tablet Center:
1. Suchen Sie im Windows 8.1-Startbildschirm nach der Kachel für das Motion Tablet Center oder drücken Sie die Funktionstaste 1.
2. Tippen Sie auf die Kachel für das Motion Tablet Center , um die Anwendung zu
öffnen.
Das Motion Tablet Center ist in Kategorien eingeteilt, die im linken Fensterbereich aufgelistet sind. Der Hauptbildschirm zeigt Systeminformationen zu Ihrem Tablet PC an.
Dient als zentraler Ort für den Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Einstellungen unter Windows® 8.1 und deren Konfiguration.
Bietet einfachen Zugriff auf die Dokumentation zum R12 sowie die Websites für Motion Support und Tablet PC-Zubehör.
Kapitel 2 Verwenden des R12 Motion Computing-Anwendungen 21

Tableteinstellungen

Die folgenden Konfigurationsoptionen stehen unter den Tableteinstellungen im Motion Tablet Center zur Verfügung.
Stift- und Fingereingabe – Bietet Zugriff auf die Konfigurationsoptionen für die Stift-
und Fingereingabe unter Windows.
Tablet PC-Einstellungen – Mit diesen Einstellungen können Sie die Anzeige und
Tastenaktionen konfigurieren sowie Optionen für die Rechts-/Linkshändigkeit festlegen.
Einstellungen für drahtlose Verbindung – Dient zum Anzeigen, Konfigurieren und
Herstellen einer Verbindung zu verfügbaren Funknetzwerken.
Erweiterte Einstellungen – Hiermit können Sie alle Systeminformationen für den Tablet
PC anzeigen.
Stift- und Fingereingabe
So konfigurieren Sie die Stifteinstellungen:
1. Tippen Sie im Bildschirm "Tablet" auf Stift- und Fingereingabe.
Das Einstellungsfenster "Stift- und Fingereingabe" von Windows wird geöffnet.
2. Tippen Sie auf die Registerkarte Stiftoptionen.
3. Tippen Sie zum Anpassen der Geschwindigkeit und der räumlichen Toleranz der Doppeltippaktion unter Stift-Aktion auf Doppeltippen und dann auf Einstellungen. Verschieben Sie den Regler, um Ihre Anpassungen vorzunehmen.
4. Tippen Sie zum Anpassen der Geschwindigkeit und der Dauer der Aktion "Drücken und Halten" unter Stift-Aktion auf Gedrückt halten und dann auf Einstellungen. Verschieben Sie den Regler, um Ihre Anpassungen vorzunehmen.
5. Zur Aktivierung der Funktionstaste tippen Sie auf die Option Stifttaste als Rechtsklick verwenden.
Bewegungen ermöglichen Ihnen die Verwendung von Gesten auf einem Touchscreen, um die Anzeige nach oben oder unten zu verschieben oder grundlegende Bearbeitungsaufgaben auszuführen.
So konfigurieren Sie Bewegungen:
1. Tippen Sie im Bildschirm "Tablet" auf Stift- und Fingereingabe.
Das Einstellungsfenster "Stift- und Fingereingabe" von Windows wird geöffnet.
2. Tippen Sie auf die Registerkarte Bewegungen.
3. Zum Aktivieren von Bewegungen wählen Sie Bewegungen zum schnellen und einfachen Ausführen von Standardaktionen verwenden aus.
4. Wenn Sie Bewegungen nur zum Navigieren verwenden möchten, wählen Sie Navigationsbewegungen aus.
5. Wenn Sie Bewegungen sowohl zum Navigieren als auch für allgemeine Bearbeitungsaufgaben wie Einfügen, Kopieren und Löschen verwenden möchten, wählen Sie Navigations- und Bearbeitungsbewegungen aus.
Kapitel 2 Verwenden des R12 Motion Tablet Center 22
6. Tippen Sie auf Anpassen, um die Aktionen zu ändern, die Sie mithilfe von Bewegungen ausführen können, oder um eine eigene angepasste Bewegungsaktion zu konfigurieren.
7. Um die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung anzupassen, verschieben Sie auf der Registerkarte Bewegungen den Regler im entsprechenden Abschnitt.
Sie können anpassen, wie Ihre Fingerbewegungen vom Tablet PC interpretiert werden. Die Standardeinstellungen werden für die meisten Benutzer ausreichend sein, wenn Sie aber Anpassungen vornehmen müssen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Anpassen, wie schnell der Tablet PC reagiert, wenn Sie mit dem Finger doppeltippen.
Anpassen, wie schnell der Tablet PC reagiert, wenn Sie Ihren Finger gedrückt halten.
Den Berührungszeiger einblenden, wenn Sie Objekte auf dem Bildschirm berühren.
So konfigurieren Sie die Fingereingabe:
1. Tippen Sie zum Anpassen der Doppeltippaktion unter Fingereingabeaktion auf Doppeltippen und dann auf Einstellungen. Verschieben Sie den Regler, um Ihre
Anpassungen vorzunehmen.
2. Tippen Sie zum Anpassen der Aktion "Drücken und Halten" unter Fingereingabeaktion auf Gedrückt halten und dann auf Einstellungen. Verschieben Sie den Regler, um Ihre Anpassungen vorzunehmen.
3. Wählen Sie zum Anzeigen des Berührungszeigers auf dem Bildschirm die entsprechende Option aus.
4. Wählen Sie Visuelles Feedback für Projektion auf einen externen Monitor optimieren aus, wenn der Berührungsanzeiger auf einem externen Bildschirm, z. B. einem Projektor, zu sehen sein soll.
Tablet PC-Einstellungen
Mithilfe der Tablet PC-Einstellungen im Motion Tablet Center können Sie den R12 entsprechend Ihrer Arbeitsweise anpassen. Diese Einstellungen bieten Ihnen Zugriff auf die Konfiguration und Kalibrierung der Eingabeanzeige, Einstellungen für die Abfolge bei der Bildschirmdrehung, rechts- oder linkshändige Bedienung, Einstellungen für die Stift- und Fingereingabe sowie die Anpassung von Bildschirmtastatur und Schreibbereich.
So konfigurieren Sie Tablet PC-Einstellungen:
1. Tippen Sie im Bildschirm "Tablet" auf Tablet PC-Einstellungen.
Das Fenster mit den Tablet PC-Einstellungen wird geöffnet.
2. Tippen Sie auf die Registerkarte Anzeige.
3. Tippen Sie neben Konfigurieren Sie den Bildschirm für die Stift- und Fingereingabe auf Setup.
Mit dieser Einstellung können Sie dem jeweiligen Bildschirm die Stift- oder Fingereingabe zuweisen, wenn ein oder mehrere Bildschirme am Tablet PC angeschlossen sind.
4. Tippen Sie je nach Eingabetyp, der für den Bildschirm verwendet werden soll, auf Stifteingabe oder Fingereingabe .
Kapitel 2 Verwenden des R12 Motion Tablet Center 23
Loading...
+ 53 hidden pages