Zebra MC3300ax Quick guide [de]

MC3300ax
Mobilcomputer
Kurzanleitung
MN-004195-01DE Rev. A
ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind in vielen Ländern eingetragene Marken der Zebra Technologies Corporation. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. © 2021 Zebra Technologies Corporation und/oder Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Weitere Informationen zu rechtlichen und urheberrechtlichen Hinweisen finden Sie unter:
SOFTWARE: zebra.com/linkoslegal URHEBERRECHTE: zebra.com/copyright GARANTIE: zebra.com/warranty ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG: zebra.com/eula
Nutzungsbedingungen
Urheberrechtshinweis
Diese Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen der Zebra Technologies Corporation und ihrer Tochterunternehmen („Zebra Technologies“). Sie dient ausschließlich zur Information und zur Verwendung durch Parteien, die die hier beschriebene Ausrüstung verwenden und warten. Solche urheberrechtlich geschützten Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Zebra Technologies weder für andere Zwecke verwendet oder reproduziert noch an Dritte weitergegeben werden.
Produktverbesserungen
Die laufende Verbesserung von Produkten gehört zur Firmenpolitik von Zebra Technologies. Alle Spezifikationen und Designs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Haftungsausschluss
Zebra Technologies stellt mit erforderlichen Maßnahmen sicher, dass die veröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Es können jedoch Fehler auftreten. Zebra Technologies behält sich das Recht zur Korrektur solcher Fehler vor und schließt jegliche Haftung für daraus entstandene Schäden aus.
Haftungsbeschränkung
In keinem Fall haftet Zebra Technologies oder eine Person, die an der Entwicklung, Produktion oder Lieferung des beiliegenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt war, für Schäden jeglicher Art (darunter Folgeschäden wie entgangener Gewinn, Geschäftsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus der Verwendung, dem Ergebnis der Verwendung oder der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, selbst wenn Zebra Technologies von der Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet wurde. Einige Rechtsgebiete lassen den Ausschluss oder die Beschränkung von Neben- oder Folgeschäden nicht zu, sodass die oben genannten Ausschlüsse und Beschränkungen möglicherweise nicht für Sie gelten.
Veröffentlichungsdatum
8. Juni 2021
2
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Konfigurationen

MC3300ax in diesem Handbuch bezieht sich auf alle Konfigurationen, sofern nicht anders angegeben. MC3300ax-G bezieht sich auf die Konfiguration des Auslösers. MC3300ax-S bezieht sich auf die gerade Konfiguration.

Funktionen des MC3300ax-G

Vorderansicht

Abbildung 1 Vorderansicht des MC3300ax-G
HINWEIS: Der MC3300ax-G wird nicht mit einer vorinstallierten Handschlaufe geliefert. Diese kann aber
bei Bedarf separat als eigenständiges Zubehör (SG-MC33-HDSTPG-01) erworben werden.
Nummer Komponente Funktion
1 Display Zeigt alle für die Bedienung des Geräts benötigten Informationen an. 2 Scan-Taste Startet die Datenerfassung, wenn eine Scananwendung aktiviert ist. 3 Tastenfeld Zur Eingabe von Daten und zur Navigation durch Bildschirmfunktionen. 4 Ein/Aus-Taste Drücken Sie diese Taste, um den Gerätebetrieb anzuhalten oder
fortzusetzen. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar:
Ausschalten: Schaltet das Gerät aus. Neustart: Startet das Gerät neu, wenn die Software nicht mehr reagiert.
5 Mikrofon Zur Kommunikation im Handapparatmodus. 6 Akkuentriegelung Zur Entnahme des Akkus aus dem Gerät. 7 Auslöser Startet die Datenerfassung, wenn eine Scananwendung aktiviert ist. 8 Lade-/Anwendungsbenach-
richtigungs-LED oder Scan-/Decodierstatus
Zeigt den Empfang einer Anwendungsbenachrichtigung, den Scan-/Decodierstatus bzw. beim Ladevorgang den Ladezustand des Akkus an.
3

Rückansicht





Abbildung 2 Rückansicht des MC3300ax-G
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax
Nummer Komponente Funktion
9 NFC-Antenne Zur Kommunikation mit anderen NFC-fähigen Geräten. 10 Scanfenster Ermöglicht die Datenerfassung mit der integrierten
Scanner/Imager-Option. 11 Lautsprecher Audioausgang für Video- und Musikwiedergabe. 12 Akkuentriegelung Zur Entnahme des Akkus aus dem Gerät. 13 Akku Stellt die Stromversorgung für den Betrieb des Geräts bereit.
4
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Funktionen des MC3300ax-S

Vorderansicht

Abbildung 3 Vorderansicht des MC3300ax-S
Nummer Komponente Funktion
1 Display Zeigt alle für die Bedienung des Geräts benötigten Informationen an. 2 Lade-/Anwendungsbenach-
richtigungs-LED oder
Scan-/Decodierstatus 3 Seitliche Scantaste Startet die Datenerfassung, wenn eine Scananwendung aktiviert ist. 4 Akkuentriegelung Zur Entnahme des Akkus aus dem Gerät. 5 Ein/Aus-Taste Drücken Sie diese Taste, um den Gerätebetrieb anzuhalten oder
6 Mikrofon Zur Kommunikation im Handapparatmodus. 7 Tastenfeld Zur Eingabe von Daten und zur Navigation durch Bildschirmfunktionen. 8 Scan-Taste Startet die Datenerfassung, wenn eine Scananwendung aktiviert ist.
Zeigt den Empfang einer Anwendungsbenachrichtigung, den Scan-/Decodierstatus bzw. beim Ladevorgang den Ladezustand des Akkus an.
fortzusetzen. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar:
Ausschalten: Schaltet das Gerät aus. Neustart: Startet das Gerät neu, wenn die Software nicht mehr reagiert.
5

Rückansicht








Abbildung 4 Rückansicht des MC3300ax-S
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax
Nummer Komponente Funktion
9 Akku Stellt die Stromversorgung für den Betrieb des Geräts bereit. 10 Kamera/Blitz Bietet die Möglichkeit zur Bilderfassung mit LED-Beleuchtung. 11 NFC-Antenne Zur Kommunikation mit anderen NFC-fähigen Geräten. 12 Scanfenster Ermöglicht die Datenerfassung mit dem Scanner. 13 Lautsprecher Audioausgang für Video- und Musikwiedergabe. 14 Seitliche Scantaste Startet die Datenerfassung, wenn eine Scananwendung aktiviert ist. 15 Akkuentriegelung Zur Entnahme des Akkus aus dem Gerät. 16 Halteschlaufe Zum sicheren Halten des Geräts. Ist im Lieferumfang jedes MC3300ax-S
enthalten.

Einrichtung

Führen Sie vor dem ersten Gebrauch des Geräts folgende Schritte durch:
Setzen Sie eine microSD-Karte ein (optional).
Setzen Sie den Akku ein.
Laden Sie das Gerät auf.
Schalten Sie das Gerät ein.
6
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Einsetzen einer microSD-Karte

Der microSD-Kartensteckplatz stellt einen sekundären, nicht flüchtigen Speicher bereit. Der Steckplatz befindet sich unter dem Akku. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit der Karte gelieferten Dokumentation. Beachten Sie die Verwendungsempfehlungen des Herstellers.
ACHTUNG: Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD), damit die microSD-Karte nicht beschädigt wird. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die Nutzung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
1. Entfernen Sie die microSD-Kartenabdeckung mit einer Münze oder einem Finger.
2. Schieben Sie den microSD-Kartenhalter in die geöffnete Position.
3. Heben Sie den microSD-Kartenhalter an.
4. Setzen Sie die microSD-Karte so in den Kontaktbereich ein, dass die Kontakte nach unten zeigen.
5. Schließen Sie den microSD-Kartenhalter, und schieben Sie den microSD-Kartenhalter in die verriegelte
Position.
6. Bringen Sie die microSD-Kartenabdeckung wieder an, und achten Sie darauf, dass sie richtig eingesetzt ist.
7
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Einsetzen des Akkus beim MC3300ax-G

Das Gerät wird mit dem PowerPrecision+ Akku mit 7000 mAh geliefert. Der Li-Ion-Akku MC33 mit BLE-Beacon ist optional erhältlich.
So legen Sie den Akku ein:
1. Lösen Sie die Halteschlaufe (falls vorhanden)
2. Richten Sie den Akku korrekt im Akkufach aus.
3. Schieben Sie den vorderen Teil des Akkus in das Akkufach.
4. Drücken Sie den Akku fest nach unten. Vergewissern Sie sich, dass die beiden
Akku-Entriegelungstasten an den Seiten des MC3300ax-G wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
5. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an (falls vorhanden).
6. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, und halten Sie diese gedrückt (bis ein Zebra Splash Screen angezeigt
wird), um das Gerät einzuschalten.
8
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Einsetzen des Akkus beim MC3300ax-S

Das Gerät wird mit dem PowerPrecision+ Akku mit 7000 mAh geliefert. Der Li-Ion-Akku MC33 mit BLE-Beacon ist optional erhältlich.
So legen Sie den Akku ein:
1. Lösen Sie die Halteschlaufe, falls erforderlich.
2. Richten Sie den Akku korrekt im Akkufach aus.
3. Schieben Sie den vorderen Teil des Akkus in das Akkufach.
4. Drücken Sie den Akku fest nach unten. Vergewissern Sie sich, dass die beiden
Akku-Entriegelungstasten an den Seiten des MC3300ax-S wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
5. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an, falls erforderlich.
6. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, und halten Sie diese gedrückt (bis ein Zebra Splash Screen angezeigt
wird), um das Gerät einzuschalten.
9
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Akkuwechsel beim MC3300ax-G

1. Drücken Sie die beiden Akku-Entriegelungstasten nach innen.
Der Akku löst sich aus dem Fach. Wenn sich das Gerät im Hot Swap-Modus befindet und der Benutzer den Akku entfernt, schaltet sich das Display aus, und das Gerät wird in den Stromsparmodus versetzt. Der MC3300ax-G unterstützt eine anhaltende drahtlose Konnektivität für 30 Sekunden (angezeigt durch gelb blinkende LEDs), gefolgt von einer RAM-Datenpersistenz von ungefähr fünf Minuten. Ersetzen Sie den Akku innerhalb von fünf Minuten, damit die gespeicherten Daten nicht verlorengehen.
2. Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach.
3. Richten Sie den Akku korrekt im Akkufach aus.
4. Schieben Sie den vorderen Teil des Akkus in das Akkufach.
5. Drücken Sie den Akku fest nach unten. Vergewissern Sie sich, dass die beiden
Akku-Entriegelungstasten an den Seiten des MC3300ax-G wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
6. Das Gerät nimmt seinen Betrieb nach dem Akkuwechsel (bei einem Hot Swap-Austausch) automatisch
wieder auf. Die Ein/Aus-Taste muss nur dann gedrückt werden, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum ausgeschaltet oder kein Akku eingesetzt war.
10
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Akkuwechsel beim MC3300ax-S

1. Drücken Sie die beiden Akku-Entriegelungstasten nach innen.
Der Akku löst sich aus dem Fach. Wenn sich das Gerät im Hot Swap-Modus befindet und der Benutzer den Akku entfernt, schaltet sich das Display aus, und das Gerät wird in den Stromsparmodus versetzt. Der MC3300ax-S unterstützt eine anhaltende drahtlose Konnektivität für 30 Sekunden (angezeigt durch gelb blinkende LEDs), gefolgt von einer RAM-Datenpersistenz von ungefähr fünf Minuten. Ersetzen Sie den Akku innerhalb von fünf Minuten, damit die gespeicherten Daten nicht verlorengehen.
2. Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach.
3. Richten Sie den Akku korrekt im Akkufach aus.
4. Schieben Sie den vorderen Teil des Akkus in das Akkufach.
5. Drücken Sie den Akku fest nach unten. Vergewissern Sie sich, dass die beiden
Akku-Entriegelungstasten an den Seiten des MC3300ax-S wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
6. Das Gerät nimmt seinen Betrieb nach dem Akkuwechsel (bei einem Hot Swap-Austausch) automatisch
wieder auf. Die Ein/Aus-Taste muss nur dann gedrückt werden, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum ausgeschaltet oder kein Akku eingesetzt war.
11
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax
1

MC33 Li-Ion-Akku mit BLE-Beacon

Der Li-Ion-Akku MC33 mit BLE-Beacon ist ein 7000 mAh PowerPrecision+ Akku mit einer BLE-Beacon, die es Benutzern ermöglicht, verlorene und ausgeschaltete Geräte zu verfolgen.
HINWEIS: Das Gerät wird mit dem PowerPrecision+ Akku mit 7000 mAh geliefert. Der Li-Ion-Akku MC33 mit BLE-Beacon ist optional erhältlich.
WICHTIG: Die sekundäre BLE-Beacon funktioniert nur, wenn sich der Li-Ion-Akku MC33 mit BLE-Beacon
im Gerät befindet, bevor das Gerät ausgeschaltet wird.
MC33 Li-Ion-Akku mit BLE-Beacon:
Hat ein Bluetooth-Logo.
1 Bluetooth-Logo
Die Einstellungen für sekundäres BLE werden vom Betriebssystem des Geräts vorgenommen. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Einstellungen für sekundäres BLE finden Sie unter:
techdocs.zebra.com/emdk-for-android/8-0/mx/beaconmgr/
WICHTIG: Schalten Sie das Gerät nach der Installation des Li-Ion-Akkus MC33 mit BLE-Beacon ein, um sicherzustellen, dass das Betriebssystem die Einstellungen für sekundäres BLE auf den Akku überträgt.
Überträgt ein Bluetooth-Signal (Beacon) nur, wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder sich im Flugmodus befindet (standardmäßig deaktiviert).
Muss sich im Gerät befinden, damit der Li-Ion-Akku MC33 mit BLE-Beacon ein Signal (Beacon) übertragen kann.
Überträgt ein BLE-Signal für mindestens sieben Tage, nachdem das Gerät aufgrund von Batterieentladung ausgeschaltet wurde.
.
12

Akkuvergleich

Die Tabelle unten zeigt einen Vergleich des Li-Ion-Akkus MC33 mit BLE-Beacon und den Akkus MC3300x sowie MC33XX.
Tabelle 1 Akkuvergleich
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax
Funktion MC33XX MC3300x
Akkutyp PowerPrecision+ PowerPrecision+ PowerPrecision+ Umfasst das eingelassene Logo von
Zebra und PowerPrecision+ Sekundäre BLE-Beacon Nein Nein Ja Etikett auf der Rückseite Blau Schwarz Violett
Ja Ja Ja
MC33 Li-Ion-Akku mit
BLE-Beacon

Kompatibilität der Akkus

Die folgende Meldung tritt wiederholt auf, wenn ein falscher Akku in das MC3300ax-Gerät eingelegt wurde. Verwenden Sie einen Akku, der mit dem MC3300ax kompatibel ist.
HINWEIS: Die Akkubenachrichtigung (siehe oben) kann beim MC3300ax-Handgerät nicht deaktiviert oder unterdrückt werden. Verwenden Sie beim MC3300ax die korrekten Akkus des Typs MC33 PP+.
13
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Laden des MC3300ax

Verwenden Sie eines der folgenden Zubehörteile, um den MC3300ax und/oder den Ersatzakku aufzuladen.
Tabelle 2 Aufladen und Kommunikation
Beschreibung Teilenummer
Einzel-USB-Ladestation mit Ladegerät für Ersatzakku
Fünffach-ShareCradle-Ladestation (nur Laden)
Fünffach-Ethernet-ShareCradle­Ladestation
CRD-MC33-2SUCHG-01 Ja Ja Ja Nein
CRD-MC33-5SCHG-01 Ja Nein Nein Nein
CRD-MC33-5SETH-01 Ja Nein Nein Ja
Ladevorgang Kommunikation
Akku
(im Gerät)
Ersatzakku USB Ethernet
Fünffach-ShareCradle-Ladestation mit Vierfach-Akkuladegerät
Fünffach-Ethernet-ShareCradle­Ladestation mit Vierfach-Akkuladegerät
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku SAC-MC33-4SCHG-01 Nein Ja Nein Nein Zwanzigfach-Ladegerät für
Ersatzakkus USB-/Ladekabel CBL-MC33-USBCHG-01 Ja Nein Ja Nein MC32N0 Einzel-Ladestation mit
Stationsadapter für MC33XX
CRD-MC33-4SC4BC-01 Ja Ja Nein Nein
CRD-MC33-4SE4BC-01 Ja Ja Nein Ja
SAC-MC33-20SCHG-01 Nein Ja Nein Nein
CRD3000-1001RR ADP-MC33-CRDCUP-01
Ja Ja
(Lädt nur die Akkus für MC32N0 im Steckplatz für Ersatzakkus)
Ja Nein

Laden des Hauptakkus

HINWEIS: Befolgen Sie die im Produktreferenzhandbuch für den MC3300ax beschriebenen Richtlinien zur
Akkusicherheit.
HINWEIS: Damit der Ladevorgang ordnungsgemäß funktioniert, achten Sie darauf, dass die Handschlaufe (falls angebracht) die Ladekontakte nicht beeinträchtigt, wenn sich das Gerät in einer Ladestation befindet.
1. Zum Aufladen des Hauptakkus verbinden Sie das Ladezubehör mit der entsprechenden Stromquelle.
2. Setzen Sie das Gerät in die Ladestation ein, oder schließen Sie ein USB-Ladekabel an. Das Gerät
schaltet sich ein und beginnt mit dem Ladevorgang. Die Lade-/Benachrichtigungs-LED zeigt durch gelbes Dauerleuchten an, dass der Ladevorgang erfolgt. Bei voll aufgeladenem Akku leuchtet die LED dauerhaft grün.
14
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Aufladen des Ersatzakkus

1. Setzen Sie einen Ersatzakku in den Ladesteckplatz für Ersatzakkus ein.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Akku richtig eingesetzt wurde.
Die Ladezustands-LED des Ersatzakkus blinkt bei aktivem Ladevorgang. In Tabelle 3 finden Sie die Bedeutung der Ladezustandsanzeigen.
Ladeanzeigen
Tabelle 3 Lade-/Benachrichtigungs-LED-Anzeigen
Status Bedeutung
Aus Der Akku wird nicht geladen.
Der Akku wurde nicht richtig in die Ladestation eingesetzt oder ist nicht mit
Die Ladestation ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
Blinkt gelb Drahtlose Konnektivität während eines Hot-Swap-Akkuwechsels aktiv.
einer Stromquelle verbunden.
Leuchtet dauerhaft gelb
Leuchtet dauerhaft grün
Blinkt schnell rot 2 Blinksignale pro Sekunde
Leuchtet dauerhaft rot
Blinkt blau Zeigt an, dass eine Anwendungsbenachrichtigung empfangen wird.
Ladetemperatur
Laden Sie Akkus in einem Temperaturbereich zwischen 0 °C und 40 °C auf. Das Gerät bzw. die Ladestation führt den Ladevorgang immer auf sichere und intelligente Weise durch. Bei höheren Temperaturen (z. B. ca. +37°C) kann das Gerät bzw. die Ladestation den Ladevorgang für kürzere Zeiträume abwechselnd aktivieren und deaktivieren, um den Akku im zulässigen Temperaturbereich zu halten. Das Gerät und die Ladestation zeigen über ihre LED an, wenn der Ladevorgang wegen zu hoher Temperaturen deaktiviert wurde.
Der Akku wird geladen.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen.
Fehler beim Laden, z. B.:
Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
Der Ladevorgang dauert schon zu lange und wurde nicht abgeschlossen
(i. d. R. acht Stunden).
Der Ersatzakku wird geladen, und der Akku ist am Ende seiner Nutzungsdauer angelangt.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, und der Akku ist am Ende seiner Nutzungsdauer.
15

Enterprise Browser

HINWEIS: Der Enterprise Browser von Zebra ist für mobile MC3300ax Computer lizenziert.
Mit dem Enterprise Browser können Entwickler Webanwendungen erstellen, die sich nahtlos in die Funktionen der Mobilcomputer und Peripheriegeräte von Zebra Technologies wie Barcode-Scannen, Signaturerfassung und Drucken integrieren lassen.

Installation

So installieren Sie Enterprise Browser:
1. Rufen Sie die Zebra Enterprise Browser-Support-Website unter
zebra.com/us/en/support-downloads/software/developer-tools/enterprise-browser.html Google Play
2. Laden Sie Enterprise Browser Version 3.2.0.0 oder neuer herunter.
3. Installieren Sie Enterprise Browser auf dem Gerät.
Weitere Informationen zur Installation von Enterprise Browser finden Sie in der Anwendungsbereitstellung im MC3300ax Produktreferenzhandbuch des Mobilcomputers.
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax
oder
auf.
4. Informationen zum Einrichten des Enterprise Browsers finden Sie unter
techdocs.zebra.com/enterprise-browser/3-0/guide/setup/
.
16
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Einzel-USB-Ladestation

Die Einzel-USB-Ladestation:
bietet 9 V DC zum Aufladen des Mobilcomputers und des Akkus;
bietet 4,2 V DC zum Aufladen des Ersatzakkus;
verfügt über einen USB-Port für die Datenübertragung zwischen dem Mobilcomputer und einem
Host-Computer bzw. anderen USB-Geräten (z. B. einem Drucker);
synchronisiert Daten zwischen dem Mobilcomputer und einem Host-Computer. Mit einer entsprechend angepassten Software bzw. mit Software von Drittanbietern ist es auch möglich, den Mobilcomputer mit Unternehmensdatenbanken zu synchronisieren.
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Aufladen in einem Gerät):
Akku MC3300ax 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Akku MC3300x 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku MC33XX 2740 mAh PowerPrecision+ (nur MC3300x-R/S und MC3300-R/S)
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Laden nur im Steckplatz für den Ersatzakku):
7000 mAh PowerPrecision+ Akku mit erweiterter Kapazität
Akku MC33 7000mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität und BLE-Beacon
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku PowerPrecision+ MC33XX 2740 mAh
17
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Fünffach-ShareCradle-Ladestation (nur Laden)

Die Fünffach-ShareCradle-Ladestation (nur Laden):
bietet 9 V DC zum Betrieb des Mobilcomputers und zum Aufladen des Akkus;
lädt bis zu fünf Mobilcomputer gleichzeitig auf;
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Aufladen in einem Gerät):
Akku MC3300ax 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Akku MC3300x 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku MC33XX 2740 mAh PowerPrecision+ (nur MC3300x-R/S und MC3300-R/S)
1 Status-LED für die Stromversorgung
18
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Fünffach-Ethernet-ShareCradle-Ladestation

Die Fünffach-Ethernet-ShareCradle-Ladestation:
bietet 9 V DC zum Betrieb des Mobilcomputers und zum Aufladen des Akkus;
lädt bis zu fünf Mobilcomputer gleichzeitig auf;
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Aufladen in einem Gerät):
Akku MC3300ax 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Akku MC3300x 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku MC33XX 2740 mAh PowerPrecision+ (nur MC3300x-R/S und MC3300-R/S)
1 1000-LED 2 10/100-LED
19
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Fünffach-ShareCradle-Ladestation mit Vierfach-Akkuladegerät

Die Fünffach-ShareCradle-Ladestation mit Vierfach-Akkuladegerät:
bietet 9 V DC zum Betrieb des Mobilcomputers und zum Aufladen des Akkus;
bietet 4,2 V DC zum Aufladen von Ersatzakkus;
lädt gleichzeitig bis zu vier Mobilcomputer und vier Ersatzakkus auf;
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Aufladen in einem Gerät):
Akku MC3300ax 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Akku MC3300x 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku MC33XX 2740 mAh PowerPrecision+ (nur MC3300x-R/S und MC3300-R/S)
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Laden nur im Steckplatz für den Ersatzakku):
7000 mAh PowerPrecision+ Akku mit erweiterter Kapazität
Akku MC33 7000mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität und BLE-Beacon
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku PowerPrecision+ MC33XX 2740 mAh
1 Ladesteckplatz 2 Ersatzakkusteckplatz 3 Status-LED für die Stromversorgung 4 Ladezustands-LED für Ersatzakku
20
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Fünffach-Ethernet-ShareCradle-Ladestation mit Vierfach-Akkuladegerät

Die Fünffach-Ethernet-ShareCradle-Ladestation mit Vierfach-Akkuladegerät:
bietet 9 V DC zum Betrieb des Mobilcomputers und zum Aufladen des Akkus;
bietet 4,2 V DC zum Aufladen von Ersatzakkus;
lädt gleichzeitig bis zu vier Mobilcomputer und vier Ersatzakkus auf;
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Aufladen in einem Gerät):
Akku MC3300ax 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Akku MC3300x 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku MC33XX 2740 mAh PowerPrecision+ (nur MC3300x-R/S und MC3300-R/S)
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Laden nur im Steckplatz für den Ersatzakku):
7000 mAh PowerPrecision+ Akku mit erweiterter Kapazität
Akku MC33 7000mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität und BLE-Beacon
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku PowerPrecision+ MC33XX 2740 mAh
1 Ladesteckplatz 2 Ersatzakkusteckplatz 3 1000-LED 4 10/100-LED 5 Ladezustands-LED für Ersatzakku
21
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku

Das Vierfach-Akkuladegerät:
Lädt bis zu vier Ersatzakkus auf.
bietet 4,2 V DC zum Aufladen des Ersatzakkus;
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Laden nur im Steckplatz für den Ersatzakku):
7000 mAh PowerPrecision+ Akku mit erweiterter Kapazität
Akku MC33 7000mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität und BLE-Beacon
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku PowerPrecision+ MC33XX 2740 mAh
1 Ladesteckplatz für Ersatzakku 2 Status-LED für die Stromversorgung
22
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Zwanzigfach-Ladegerät für Ersatzakkus

Das Zwanzigfach-Akkuladegerät:
lädt bis zu zwanzig Ersatzakkus auf.
bietet 4,2 V DC zum Aufladen des Ersatzakkus;
ist kompatibel mit den folgenden Akkus (Laden nur im Steckplatz für den Ersatzakku):
7000 mAh PowerPrecision+ Akku mit erweiterter Kapazität
Akku MC33 7000mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität und BLE-Beacon
Hochleistungsakku PowerPrecision+ MC33XX 5200 mAh
Standardakku PowerPrecision+ MC33XX 2740 mAh
1 Ladesteckplatz für Ersatzakku 2 Status-LED für die Stromversorgung
23

USB-/Ladekabel

Das USB-/Ladekabel:
bietet 5 V DC zum Aufladen des Akkus;
bietet Strom und/oder Kommunikation mit dem Host-Computer über USB;
ist kompatibel mit Geräten, die folgende Akkus nutzen:
Akku MC3300ax 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Akku MC3300x 7000 mAh PowerPrecision+ mit erweiterter Kapazität
Hochleistungsakku MC33XX 5200 mAh PowerPrecision+
Standardakku MC33XX 2740 mAh PowerPrecision+ (nur MC3300x-R/S und MC3300-R/S)
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax
24
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Adapter für das Ladegerät des MC33XX (nur Laden)

Verwenden Sie den Adapter für das Ladegerät des MC33XX (nur Laden), um eine Abwärtskompatibilität mit der Ladestation des MC32N0 und den Mobilcomputern MC3300, MC3300x oder MC3300ax zu gewährleisten. Der Adapter für das Ladegerät des MC33XX (nur Laden) ist mit den Mobilcomputern MC3300, MC3300x und MC3300ax nur zum Laden (keine Kommunikation) auf den älteren MC32N0-Ladestationen mit Einzel- und Vierfach-Ladestationen kompatibel.
Der Adapter für das Ladegerät des MC33XX (nur Laden) unterstützt die Einzel-USB-Ladestation des MC32N0, die Vierfach-Ladestation (nur Laden) des MC32N0 und die Vierfach-Ethernet-Ladestation des MC32N0.
Der Adapter für das Ladegerät des MC33XX bietet nur die Ladefunktion. Bei Verwendung mit Ladestationen des MC32N0 ist keine Kommunikation möglich.
Die Einzel-USB-Ladestation des MC32N0 bietet 5,4 V DC zum Aufladen des Geräts.
Die USB-Einzel-Ladestation MC32N0 (mit dem Adapter für das Ladegerät des MC33XX, nur Laden) ist
mit MC3300, MC3300x oder MC3300ax Mobilcomputern kompatibel, die die PowerPrecision+ Akkus laden.
Einsetzen des Adapters für das Ladegerät des MC33XX (nur Laden)
So setzen Sie den Adapter für das Ladegerät des MC33XX (nur Laden) ein:
1. Reinigen Sie die Ladestation und die Kontakte des MC32N0 mit einem alkoholgetränkten
Reinigungstuch, und bewegen Sie dabei Ihren Finger hin und her.
Weitere Informationen zur Reinigung finden Sie im Kapitel „Wartung und Fehlerbehebung“ im Produktreferenzhandbuch des Mobilcomputers MC3300ax.
2. Entfernen Sie die Klebereste auf der Rückseite des Adapters.
25
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax
3.
Setzen Sie den Adapter in die Ladestation des MC32N0 ein, sodass er darin befestigt ist.
4. Setzen Sie das Gerät in die Ladestation des MC32N0 ein.
26
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Scannen

Der MC3300ax bietet die folgenden Datenerfassungsoptionen:
SE4770 1D/2D
SE4850-ER 1D/2D
Informationen zu weiteren Scanmöglichkeiten finden Sie im Produktreferenzhandbuch des Mobilcomputers MC3300ax.

Scannen mit dem internen Imager

Verwenden Sie den internen Imager, um Barcodedaten zu erfassen.
HINWEIS: Zum Lesen eines Barcodes ist eine zum Scannen geeignete App erforderlich. Über die Anwendung DataWedge kann der Benutzer auf dem Gerät den Imager aktivieren, die Barcode-Daten entschlüsseln und den Barcode-Inhalt dann anzeigen.
So scannen Sie mit dem internen Imager:
1. Stellen Sie sicher, dass auf dem Gerät eine Anwendung geöffnet ist und sich ein Textfeld im Fokus
befindet (Textcursor in Textfeld).
2. Zielen Sie mit dem auf der Oberseite des Geräts befindlichen Scanfenster auf einen Barcode.
3. Halten Sie die Scantaste oder den Auslöser gedrückt.
Zur Unterstützung bei der Zielerfassung wird das rote LED-Fadenkreuz aktiviert.
4. Achten Sie darauf, dass sich der Barcode innerhalb der durch das Fadenkreuz geformten Randlinien
befindet. Die Punkterfassung wird zur Verbesserung der Sichtbarkeit bei hellen Lichtbedingungen verwendet.
Abbildung 5 Zielmuster: Standard- und erweiterte Reichweite
HINWEIS: Wenn sich das Gerät im Entnahmelistenmodus befindet, erfolgt die Decodierung des Barcodes
durch das Gerät erst, nachdem das Fadenkreuz auf den Barcode zentriert wurde.
Abbildung 6 Entnahmelistenmodus mit mehreren Barcodes im Zielmuster: Standard- und erweiterte
Reichweite
Die Scan-LEDs leuchten grün, und ein Signalton ertönt standardmäßig, wenn der Barcode erfolgreich decodiert wurde.
27
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax
5.
Lassen Sie die Scantaste oder den Auslöser los.
Der Inhalt des Barcodes wird im Textfeld angezeigt.

Hinweise zur Ergonomie

Sie sollten Pausen einlegen und Ihre Aufgaben regelmäßig wechseln.

Optimale Körperhaltung beim Scannen niedriger Objekte

Stützen Sie sich abwechselnd auf dem linken und dem rechten Knie ab.

Optimale Körperhaltung beim Scannen hoher Objekte

Nutzen Sie abwechselnd die linke und die rechte Hand.
28
Kurzanleitung für den Mobilcomputer MC3300ax

Vorbeugen vermeiden

Überstrecken vermeiden

Überdehnung des Handgelenks vermeiden

29
zebra.com
Loading...