Wichtig! Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für eine
optimale Nutzung des Geräts vor der Installation und dem
ersten Gebrauch die vorliegende Benutzerinformation
aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und
Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von
Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät
benutzen, mit der Bedienung und den
Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die
Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei
einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so
dass jeder während der gesamten Lebensdauer des
Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
Allgemeine Sicherheit
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen am
Gerät vorgenommen werden.
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses
Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in die
Trommel klettern. Kontrollieren Sie daher bitte vor dem
Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können das
Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die
Maschine. .
• Trocknen Sie zur Vermeidung von Brandgefahr durch
zu langes Trocknen keine der folgenden Wäschestücke
in dem Gerät: Kissen, Schlafdecken und ähnliche Dinge (die Wärme speichern können).
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi),
Duschhauben, imprägnierte Textilien, gummibeschich-
te Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit Schaumgummipolster dürfen in dem Gerät nicht getrocknet
werden.
• Nach dem Trocknen und zum Reinigen und Warten des
Gerätes immer den Netzstecker ziehen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät
selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene
Personen können zu schwerwiegenden Fehlfunktionen
und Verletzungsgefahr führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteilen.
• Wäschestücke, die mit Speiseöl verschmutzt sind oder
die mit Aceton, Benzin, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin und Wachsentfernern behandelt worden sind,
müssen vor dem Trocknen in dem Wäschetrockner in
heißem Wasser und zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
• Explosionsgefahr: Trocknen Sie keine Wäschestücke
im Trockner, die mit entflammbaren Stoffen (Benzin,
denaturiertem Alkohol, Trockenreinigungsmittel oder
ähnlichem) in Berührung gekommen sind. Da diese
Stoffe flüchtig sind, besteht Explosionsgefahr. Trocknen Sie nur mit Wasser gewaschene Wäschestücke.
• Brandgefahr: Wäschestücke, die mit Speise- oder
Pflanzenöl befleckt oder getränkt sind, stellen eine
Brandgefahr dar und gehören nicht in den Wäschetrockner.
• Für Wäsche, die mit Fleckenentferner behandelt wurde,
muss vor dem Trocknen ein zusätzlicher Spülgang
durchgeführt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Feuerzeuge oder
Streichhölzer in den Taschen von Wäschestücken geblieben sind, bevor Sie die Wäsche in das Gerät legen
2
www.zanussi.com
Warnung! Wenn Sie die Trockentrommel vor dem
Ende des Trockengangs anhalten müssen, entnehmen Sie bitte sofort die gesamte Wäsche breiten Sie diese
zur Wärmeableitung aus. Brandgefahr!
• Stromschlaggefahr! Das Gerät nicht mit einem Wasser-
strahl abspritzen.
Aufstellen
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Überprüfen Sie beim Auspacken, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. In Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht,
sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Vor Inbetriebnahme das gesamte Verpackungsmaterial
zu entfernen. Bei Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt
in der Benutzerinformation.
• Der letzte Teil eines Trocknerzyklusses findet ohne Hit-
ze statt (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die
Wäsche auf einer Temperatur bleibt, bei der sie nicht
beschädigt wird.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von
qualifizierten Elektrikern oder einer Fachkraft ausgeführt werden.
• Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass das Gerät
nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wird die Maschine auf einem Teppichboden aufge-
stellt, stellen Sie mit den Schraubfüßen die Höhe so
ein, dass ausreichende Luftzirkulation unter dem Gerät
gewährleistet ist
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen des Gerä-
tes, dass es nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wird die Trockentrommel auf einer Waschmaschine in-
stalliert, muss der Auftisch-Bausatz (Zubehör) verwendet werden.
Anwendung
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt be-
stimmt. Es darf nicht für andere Zwecke benutzt werden.
• Trocknen Sie nur Textilien zusammen, die für das
Trocknen in der Maschine geeignet sind. Beachten Sie
die Pflegesymbole auf den Textiletiketten.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im
Trockner.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Benutzerinformation.
• Tropfnasse Kleidung darf nicht in den Wäschetrockner
geladen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in dem Gerät getrocknet werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten
ausgewaschen werden, bevor das Kleidungsstück in
das Gerät gegeben wird.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen; sondern immer am Stecker.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn das
Stromkabel, die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder
der Sockel beschädigt ist, so dass das Geräteinnere frei
liegt.
• Pflegemittel oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den Herstelleranweisungen benutzt werden.
• Vorsicht - heiße Oberfläche: Berühren Sie bei eingeschalteter Innenbeleuchtung nicht die Abdeckung der
Glühlampe.
Sicherheit von Kindern
• Dieses Gerät darf ohne Aufsicht nicht von kleinen Kindern oder Behinderten bedient werden.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass
sie nicht dem Gerät spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine
Gefahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten
Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie Waschmittel außer Reichweite von Kindern auf.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in
die Trommel klettern.
Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
www.zanussi.com
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
3
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
Altgeräte
Warnung!
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht mehr
verwendet wird. Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es zusammen mit dem Stecker. Entfernen Sie
die Türverriegelung. Damit verhindern Sie, dass spielende
Kinder sich einschließen und gefährden können.
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet,
z.B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen
Sammelbehältern.
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
1
2
Umwelttipps
• Die Wäsche wird im Trockner flauschig und weich.
Weichspüler beim Waschen ist deshalb nicht nötig.
• Ihr Trockner arbeitet am wirtschaftlichsten, wenn Sie:
– darauf achten, dass die Lüftungsschlitze im Geräte-
sockel immer frei sind
– die in der Programmtabelle aufgeführten Füllmen-
gen einhalten
– auf gute Raumbelüftung achten
– das Mikro- und Feinsieb nach jedem Trockengang
reinigen
– die Wäsche vor dem Trocknen ausreichend schleu-
dern.
Der Energieverbrauch ist abhängig von der an der
Waschmaschine eingestellten Schleuderdrehzahl. Je
höher die Schleuderdrehzahl, umso geringer der Energieverbrauch.
6
Arbeitsplatte
1
Wasserbehälter
2
Typenschild
3
4
7
3
4
5
Wärmetauscher
4
Wärmetauscher hinter der Sockeltür
5
Bedienblende
6
8
9
10
www.zanussi.com
Flusenfilter
7
Einfülltür
8
Bedienblende
Lüftungsschlitze
9
Einstellbare Füße
10
1
Programm-Wahlschalter und Ein/Aus-Schalter
1
Funktionstasten
2
Start/Pause-Taste
3
Display-Anzeigen zu Reinigung und Pflege
4
– WÄRMETAUSCHER
Display-Anzeigen
SYMBOLBESCHREIBUNG
Zeit bis Ende (Dauer des Zeitprogramms, Dauer der Startverzögerung)
Reinigen Sie die Trommel des Trockners mit einem feuchten Tuch oder führen Sie ein kurzes Trockenprogramm (30
MIN) mit feuchter Wäsche aus, um alle fertigungsbedingten Rückstände aus der Trommel zu entfernen.
2
–SIEB
– BEHÄLTER
Startzeitvorwahl -Taste
5
Display-Anzeige
6
1.Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf Zeit .
2.Drücken Sie die Taste " Start/Pause ".
3564
www.zanussi.com
5
Programmübersicht
Programme
Baumwolle Extratrocken
Baumwolle Starktrocken
Baumwolle Schrank-
2)
trocken
Baumwolle Leicht-
2)
trocknen
Baumwolle Bügeltro-
2)
cken
7 kg
7 kg
7 kg
7 kg
7 kg
Synthetik Extratrocken3 kg
max. Füllmenge (Trockengewicht)
Zusatzfunktionen/OptionenTextilien/Wäscheart
Intensives Trocknen von dicken
alle 1) außer Zeit
oder mehrlagigen Textilien wie z.
B. Frotteehandtüchern, Bademänteln.
Intensives Trocknen von dicken
alle 1) außer Zeit
oder mehrlagigen Textilien wie z.
B. Frotteehandtüchern, Bademänteln.
Intensives Trocknen von gleich-
alle 1) außer Zeit
mäßig dicken Textilien wie z. B.
Frotteehandtüchern, Strickwaren,
Handtüchern.
Für dünne Textilien, die noch ge-
alle 1) außer Zeit
bügelt werden müssen, z. B.
Strickwaren, Baumwollhemden.
Für dünne Textilien, die noch ge-
alle 1) außer Zeit
bügelt werden müssen, z. B.
Strickwaren, Baumwollhemden.
Intensives Trocknen von dicken
alle 1) außer Zeit
oder mehrlagigen Textilien wie z.
B. Pullover, Bett-, Tischwäsche.
Pflegekennzeichen
3)
Synthetik Schranktro-
2)
cken
Synthetik Bügeltrocken
6
3 kg
3 kg
alle 1) außer Zeit
alle 1) außer Zeit
Für dünne Textilien, die nicht gebügelt werden müssen, z. B. bügelfreie Hemden, Tischwäsche,
Babykleidung, Socken, Damenunterwäsche mit Korsettstangen
oder Drahteinlagen.
Für dünne Textilien, die noch gebügelt werden müssen, z. B.
Strickwaren, Baumwollhemden.
www.zanussi.com
3)
3)
Programme
Zusatzfunktionen/OptionenTextilien/Wäscheart
max. Füllmenge (Trockengewicht)
Mix3 kg
Zeit7 kg
Jeans7 kg
Schon 4), Extra Knitterschutz , Sig-
nal , Startzeitvorwahl
Schon , Extra Knitterschutz , Sig-
nal , Startzeitvorwahl , Zeit
Schon , Extra Knitterschutz , Sig-
nal , Startzeitvorwahl
1 kg
Bügelquick
(oder 5
Hem-
Schon , Extra Knitterschutz , Sig-
nal , Startzeitvorwahl
den)
Baby2 kg
Schon , Extra Knitterschutz , Sig-
nal , Startzeitvorwahl
Lüften1 kgSignal
1) Die Funktion Schon kann nicht zusammen angewählt werden mit Quick
2) Gemäß IEC61121
3) Auswahl Schon vornehmen
4) Auto
Zum Trocknen von Textilien aus
Baumwolle und Kunstfasern bei
niedriger Temperatur.
Zum weiteren Trocknen einzelner
Wäschestücke.
Für Freizeitkleidung wie Jeans,
Sweatshirts usw. mit unterschiedlicher Materialstärke (z. B. am
Kragen, an den Manschetten und
Nähten).
Sonderprogramm mit Knitterschutz für Feinwäsche wie Hemden und Blusen, das das Bügeln
erheblich erleichtert. Das Ergebnis hängt von der Art und der
Qualität der Textilien ab. Legen
Sie die Textilien sofort nach dem
Schleudern in den Trockner. Nehmen Sie die Textilien nach dem
Trocknen sofort aus dem Trockner
und hängen Sie sie auf Kleiderbügel.
"Babyzyklus" ist ein Sonderprogramm für Strampelhöschen, die
"tragefertig" getrocknet werden.
Sonderprogramm zum Auffrischen oder schonenden Reinigen
von Textilien mit handelsüblichen
Trockenreinigungsmitteln.
Pflegekennzeichen
www.zanussi.com
7
Sortieren und Vorbereiten der Wäsche
Sortieren der Wäsche
• Sortieren nach Gewebeart:
– Baumwolle/Leinen für Programme in der Pro-
grammgruppe Baumwolle .
– Mischgewebe und synthetische Stoffe für Program-
me in der Programmgruppe Synthetik .
• Sortieren nach Pflegekennzeichen: Die Pflegekennzeichen bedeuten:
Trocknen im Wäschetrockner grundsätzlich
möglich
Trocknen bei normaler Temperatur
Trocknen bei reduzierter Temperatur
Trocknen im Wäschetrockner nicht möglich
Wichtig! Trocknen Sie keine Textilien in dem Gerät, die
den Angaben auf dem Pflegekennzeichen zufolge nicht
trocknergeeignet sind.
In diesem Gerät können alle Wäschestücke getrocknet
werden, die entsprechend den Pflegekennzeichen trocknergeeignet sind.
• Trocknen Sie neue farbige Textilien nicht zusammen
mit hellen Wäschestücken. Die Textilien könnten abfärben.
• Trocknen Sie Trikotwäsche und Strickwaren nicht mit
dem Programm Extratrocken . Die Textilien können
einlaufen!
Vorbereiten der Wäsche
• Um Wäscheknäuel zu verhindern: Reißverschlüsse
schließen, Kopfkissenbezüge zuknöpfen, lose Gürtel
oder Bänder (z. B. von Schürzen) zusammenbinden.
• Taschen leeren. Metallteile entfernen (z. B. Büroklammern, Sicherheitsnadeln).
• Gefütterte Kleidung nach links wenden (z. B. sollte bei
mit Baumwolle gefütterten Anoraks die Baumwollschicht außen liegen). Diese Gewebe trocknen dann
besser.
Wichtig! Überfüllen Sie das Gerät nicht. Beachten Sie die
maximal erlaubte Wäschemenge.
Wäschegewichte
WäscheartGewicht
Bademantel1.200 g
Windeln100 g
Bettbezug700 g
Bettlaken500 g
Kissenbezug200 g
Tischtuch250 g
Frottierhandtuch200 g
Geschirrtuch100 g
Nachthemd200 g
Damenunterwäsche100 g
Arbeitshemd600 g
Arbeitshemd200 g
Herrenschlafanzug500 g
Bluse100 g
Herrenunterwäsche100 g
Täglicher Gebrauch
Einschalten des Gerätes
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf ein beliebiges Programm. Das Gerät schaltet sich ein.
8
www.zanussi.com
Öffnen der Tür und Einlegen der Wäsche
1.Einfülltür öffnen.
2.Legen Sie die Wäsche locker in die
Trommel.
Vorsicht! Achten Sie
darauf, dass die Wäsche nicht zwischen Tür
und Gummidichtung eingeklemmt wird.
3.Drücken Sie die Tür
fest zu. Das Schloss
muss hörbar einrasten.
1 23 4 5
Auswahl von Zusatzfunktionen
Sie können unter folgenden Zuatzfunktionen wählen:
Taste 1 - Schon
Taste 2 - Extra Knitterschutz
Taste 3 - Quick
Taste 4 - Signal
Taste 5 - Zeit
Taste 6 - Startzeitvorwahl
Auswahl des Programms
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf
das gewünschte Programm. Die Kontrolllampe
START/PAUSE beginnt zu
blinken.
6
Schon
Drücken Sie diese Taste, um Feinwäsche mit einer niedrigeren Temperatur zu trocknen. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet. Diese Option kann auch für zeitgesteuertes Trocknen eingesetzt werden.
Extra Knitterschutz
Die Knitterschutzphase (30 Min.) am Ende des Trockenvorgangs wird um weitere 60 Minuten verlängert. Die
Trommel dreht sich in dieser Phase in kurzen Abständen.
Die Wäsche bleibt dadurch locker und knitterfrei. Diese
Phase dauert insgesamt 90 Minuten. Die Wäsche kann
während des Knitterschutzprogramms jederzeit entnommen werden.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird Extra Knitterschutz
angezeigt.
Quick
Mit dieser Taste können Sie die Trocknungszeit in allen
Baumwolle und Synthetik Programmen verkürzen.
Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet.
Signal
Nach Ablauf des Trockenpogramms ertönt ein intermittierendes akustisches Signal. Nach Drücken der Taste Signal
wird das akustische Signal in folgenden Fällen abgeschaltet:
• bei Auswahl eines Programms
• beim Drücken der Tasten
• wenn der Wahlschalter während des Programmablaufs
auf ein anderes Programm gedreht oder wenn während
des Trockenvorgangs eine Optionstaste gedrückt wird
• am Programmende.
Die entsprechende LED leuchtet auf.
Zeit
Drücken Sie die Taste Time zur Auswahl der Programmdauer nach der Einstellung des Zeit Programms. Sie können eine Programmdauer von 20 Minuten bis 2 Stunden
in 10-Minuten-Schritten wählen.
1.Drehen Sie zunächst den Programm-Wahlschalter
auf das Programm Zeit .
2.Drücken Sie die Taste Zeit mehrmals nacheinander,
bis die die gewünschte Programmdauer auf dem
Display eingeblendet wird, z. B.
ein Programm von 20 Minuten.
Wird keine Programmdauer eingegeben, wählt das Gerät
automatisch eine Dauer von 10 Minuten.
für
Startzeitvorwahl
Mit der Taste Startzeitvorwahl kann der Programmstart um 30 Minuten (30') bis maximal 20 Stunden
(20h) verzögert werden.
1.Wählen Sie das Programm und die Zusatzfunktio-
nen.
2.Drücken Sie die Taste Startzeitvorwahl so oft, bis die
gewünschte Startzeitverzögerung auf dem Display
angezeigt wird, z. B.
in 12 Stunden anlaufen soll.
H, wenn das Programm
www.zanussi.com
9
Zeigt das Display H an und Sie drücken er-
neut die Taste, wird die Zeitvorwahl wieder aufgehoben. Das Display zeigt 0 und dann die Dauer des gewählten Programms.
3.Drücken Sie Taste Start/Pause , um die Zeitvorwahl
zu aktivieren. Die verbleibende Vorwahlzeit bis zum
Programmstart wird ständig angezeigt (z.B. 15h,
14h, 13h, …30' usw.).
Einstellen der Kindersicherung
Die Kindersicherung soll ein versehentliches Starten, Verändern oder Löschen eines Programms verhindern. Die
Kindersicherung sperrt alle Tasten und den ProgrammWahlschalter. Um die Kindersicherung ein- oder auszuschalten, halten Sie die Tasten Schon und Extra Knitterschutz 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
– Vor dem Programmstart: Das Gerät kann nicht in Be-
trieb gesetzt werden
– Nach dem Programmstart: Das laufende Programm
kann nicht geändert werden
Das Symbol
an, dass die Kindersicherung aktiv ist.
Die Kindersicherung wird nach Programmende nicht automatisch aufgehoben.
Wenn Sie ein neues Programm starten möchten, müssen
Sie zuvor die Kindersicherung deaktivieren.
wird auf dem Display angezeigt und gibt
Starten des Programms
Drücken Sie die Taste " Start/Pause ". Das Programm läuft
an. Die Programmablaufanzeige zeigt den Ablauf des Trockenprogramms an. Alle Trockenprogramme enden mit einer 10 Minuten langen Abkühlphase. Danach können Sie
die Wäsche entnehmen.
Ändern eines Programms
Löschen Sie zum Ändern eines laufenden Programms zunächst das Programm, indem Sie den Programm-Wahlschalter auf die Position "O" drehen. Wählen Sie danach
das neue Programm und drücken Sie die Taste Start/Pause .
Nach dem Programmstart kann ein Programm nicht
mehr direkt geändert werden. Wenn Sie den Programm-Wahlschalter während des Programmablaufs
trotzdem auf ein anderes Programm drehen, beginnen die
Programmablauf-Anzeige und die Wartungsanzeige zu
blinken. Wird eine Options-Taste mit Ausnahme der Taste
Signal gedrückt, erscheint
ckenprogramm wird davon jedoch nicht beeinflusst (Wäscheschutz).
im Display. Das Tro-
Programmende / Entnehmen der Wäsche
Nach dem Ende des Trockenprogramms wird auf dem
Display das Symbol für Knitterschutz
Kontrolllampen sowie Warnleuchten angezeigt: Sieb und
Behälter . Wurde die Taste Signal gedrückt, ertönt für ca.
eine Minute ein akustisches Signal.
Dem Trockenvorgang folgt automatisch ein 30 Mi-
nuten dauerndes Knitterschutzprogramm. Die Trommel dreht sich in dieser Phase in kurzen Abständen. Die
Wäsche bleibt dadurch locker und knitterfrei. Die Wäsche
kann während des Knitterschutzprogramms jederzeit entnommen werden. Die Wäsche sollte jedoch spätestens
nach dem Ende des Knitterschutzprogramms entnommen
werden, um Knitterbildung zu vermeiden
1.Öffnen Sie die Tür.
2.Entfernen Sie die Flusen vom Mikrofeinfilter, bevor
Sie die Wäsche entnehmen. Am besten funktioniert
das mit angefeuchteter Hand. (Siehe Kapitel "Wartung und Reinigung".)
3.Entnehmen Sie die Wäsche.
4.Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf O
(Aus).
5.Einfülltür schließen.
und blinkende
Nach jedem Trockengang
• Die Filter reinigen.
• Den Kondensatbehälter entleeren.
Reinigung und Pflege
Flusenfilter reinigen
Um einen einwandfreien Betrieb des Trockners zu gewährleisten, müssen die Flusenfilter (Mikrofein- und Feinfilter)
nach jedem Trockengang gereinigt werden.
10
Vorsicht! Wichtig! Benutzen Sie den Trockner nie
ohne Flusenfilter oder mit einem beschädigten oder
verstopften Flusenfilter.
www.zanussi.com
1. Öffnen Sie die Einfülltür 2. Nach einer gewissen
Zeit bildet sich ein weißlicher Belag auf den Filtern,
der durch Waschmittelrückstände in der Wäsche
verursacht wird. Reinigen
Sie in diesem Fall die Filter mit warmem Wasser
und einer Bürste. Nehmen
Sie den Filter in der Einfülltür nach oben heraus.
1. Drücken Sie zum Öffnen
der Tür auf die Türsperre
(siehe Abbildung). Während des Trockengangs
oder danach kann sich
Kondenswasser auf der
Oberfläche des Kondensatorfachs bilden.
2. Drehen Sie die beiden
roten Anschläge nach unten.
3. Streichen Sie mit der
feuchten Hand über den
Mikrofeinfilter, der sich
auf dem unteren Rand der
Einfüllöffnung befindet.
4. Entfernen Sie die Flusen
vom Flusenfilter mit angefeuchteter Hand.
Ersetzen Sie den Filter.
Wärmetauscher reinigen
Reinigen Sie den Wärmetauscher, sobald die Kontrolllampe Wärmetauscher aufleuchtet.
Der Wärmetauscher ist im unteren Teil des Gehäuses hinter einer kleinen Tür angeordnet.
www.zanussi.com
3. Ziehen Sie den Wärmetauscher am Griff heraus.
Wichtig! Verwenden Sie zum Reinigen der Plattenzwischenräume keine spitzen Gegenstände oder Werkzeuge,
da der Wärmetauscher dadurch beschädigt und undicht
werden kann. Den Wärmetauscher wieder einsetzen, die
roten Anschläge nach oben drehen und die Tür schließen.
Wichtig! Benutzen Sie das Gerät nicht ohne installierten
Wärmetauscher.
4. Reinigen Sie ihn mit einer Bürste und spülen Sie
ihn bei Bedarf mit einer
Handdusche ab. Die Außenseite reinigen und alle
Flusen entfernen. Die
Gummidichtungen um das
Wärmetauschergehäuse
und im Inneren der kleinen
Tür mit einem feuchten
Tuch reinigen.
Entleeren des Kondensatbehälters
Das der Wäsche entzogene Wasser kondensiert im Gerät
und wird in dem Behälter gesammelt. Der Kondensatbe-
11
hälter muss nach jedem Tockenzyklus entleert werden, um
optimalen Gerätebetrieb zu gewährleisten. Die Kontrolllampe Behälter erinnert Sie, den Kondensatbehälter zu
leeren.
1. Ziehen Sie den Behälter
heraus
Wichtig! Der Kondensatbehälter muss korrekt eingesetzt
werden.
Wenn dies nicht erfolgt, leuchtet die Kontrolllampe Behälter bei der folgenden Trocknung auf, das Programm wird
abgebrochen und die Wäsche bleibt feucht. Der Summer
ertönt.
Nach dem Einsetzen des Kondensatbehälters drücken Sie
die Taste Start/Pause erneut, damit das Programm fortgesetzt werden kann.
2. Drehen Sie ihn um und
leeren Sie das Wasser aus
3. Setzen Sie den Behälter
wieder ein
Das Kondenswasser kann in einem Dampfbügelei-
sen oder zum Auffüllen von Batterien usw. verwendet werden. In diesem Fall muss es gefiltert werden (z.B.
mit einem Kaffeefilter).
Reinigen der Trommel
Vorsicht! Vorsicht! Benutzen Sie keine
Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum
Reinigen der Trommel.
Kalk im Wasser und Rückstände von Waschmitteln
bilden einen kaum sichtbaren Belag auf der Innenseite der Trommel. Der Trockengrad der Wäsche kann daher beim Trocknen nicht mehr zuverlässig festgestellt werden. Die Wäsche ist beim Entnehmen aus dem Trockner
feuchter als erwartet.
Wischen Sie mit einem üblichen Haushaltsreinigungsmittel (z. B. Reiniger auf Essigbasis) die Innenseite der Trommel und die Trommelrippen ab.
Reinigen von Bedienblende und Gehäuse
Vorsicht! Vorsicht! Verwenden Sie zum Reinigen
des Gehäuses keine Möbelreiniger oder andere
aggressive Reinigungsmittel.
Wischen Sie mit einem feuchten Tuch die Bedienblende
und das Gehäuse ab.
Was tun, wenn ...
Kleine Störungen selbst beheben
Wenn während des Betriebs der Fehlercode E... (mit einer
Zahl oder einem Buchstaben) auf dem Multi-Display erscheint: Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Stel-
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Trockner läuft nicht.
Einfülltür geöffnet.Einfülltür schließen.
Nicht zufriedenstellende Trockenergebnisse.
Flusenfilter verstopft.Flusenfilter reinigen.
12
Netzstecker nicht eingesteckt oder Sicherung durchgebrannt.
Haben Sie die Taste Start/Pause gedrückt?
Wahl eines falschen Programms.
len Sie das Programm neu ein. Drücken Sie die Taste "
Start/Pause ". Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst und geben Sie den Fehlercode an.
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Sicherung der Hausinstallation kontrollieren.
Drücken Sie die Taste Start/Pause erneut.
Wählen Sie bei der nächsten Trocknung
ein anderes Programm (siehe Abschnitt
"Programmtabelle").
www.zanussi.com
Flusensieb verstopft.Flusensieb reinigen.
Wärmetauscher durch Flusen verstopft.Wärmetauscher reinigen.
Falsche Füllmenge.Die empfohlenen Füllmengen beachten.
Lüftungsschlitze am Geräteboden be-
deckt.
Rückstände auf der Innenfläche der
Trommel oder den Trommelrippen.
Der Leitwert der Wasserversorgung vor
Ort weicht von der Standardeinstellung
des Gerätes ab.
Beim Drücken einer Taste reagiert das Gerät nicht.
Die angezeigte Programmdauer
ändert sich unregelmäßig oder
für lange Zeit überhaupt nicht.
Programm inaktiv, Behälter Anzeige leuchtet.
Der Trockenzyklus hält kurz nach
dem Programmstart an. Die An-
KNITTERSCHUTZ
zeige
leuchtet.
Trockenzyklus dauert ungewöhnlich lange. Hinweis: Nach ca. 5
Stunden wird das Trockenprogramm automatisch abgebrochen (siehe "Ende des Trockenprogramms").
Wäscheschutz. Nach dem Programmstart kann die Option nicht mehr angewählt werden.
Die Programmdauer wird automatisch
je nach Wäscheart, Wäschemenge und
Feuchtegrad korrigiert.
Der Wassertank ist voll.
Zu wenig Wäsche eingelegt oder Wäsche für das gewählte Programm zu
trocken.
Flusenfilter verschmutzt.Flusenfilter reinigen.
Wäsche unzureichend geschleudert.
Abschaltung des Kompressors als
Überlastungsschutz.
Lüftungsschlitze am Geräteboden freilegen.
Innenfläche der Trommel und Trommelrippen reinigen.
Standardeinstellung für den Trockenheitsgrad neu programmieren (siehe
Abschnitt "Trockenprogramme").
Drehen Sie den Programm-Wahlschal-
(Aus)
ter auf O
wählen.
Automatischer Vorgang, kein Gerätefehler.
Leeren Sie den Kondensatbehälter und
starten Sie dann das Programm mit der
Taste Start/Pause .
Wählen Sie ein Zeitprogramm oder eine
höhere Trocknungsstufe (z. B. Extratrocken anstelle von Schranktrocken ).
Die Wäsche vor dem Trocknen ausreichend schleudern.
Das ist ein automatischer Vorgang und
kein Gerätefehler. Falls möglich, die
Raumtemperatur senken.
Textilien auf Farbechtheit prüfen. Textilien nur gemeinsam behandeln, wenn
sie ähnliche Farben aufweisen.
. Das Programm neu
www.zanussi.com
13
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe85 x 60 x 58 cm
Trommelvolumen108 l
Tiefe bei geöffneter Einfülltür109 cm
Höhenverstellbarkeit1,5 cm
Leergewichtca. 40,5 kg
Füllmenge (je nach Programm)
1)
Anschlussspannung230 V
Erforderliche Absicherung16 A
Gesamte Leistungsaufnahme2.350 W
Energie-EffizienzklasseB
Energieverbrauch (7 kg Baumwolle, vorgeschleudert mit
1.000 U/min)
2)
Durchschnittlicher Energieverbrauch/Jahr284,1 kWh
EinsatzbereichHaushalt
Zulässige Umgebungstemperatur+5 °C bis + 35 °C
Die Verbrauchswerte wurden unter Standardbedingungen ermittelt. Sie können unter Haushaltsbedingungen unter-
1) In einigen Ländern können die Angaben zur Füllmenge aufgrund unterschiedlicher Messmethoden abweichen.
2) gemäß EN 61121
2)
2)
2)
max. 7 kg
3,92 kWh
Verbrauchswerte
schiedlich sein.
Energieverbrauch in kWh/durchschnittl. Trockenzeit in
3.92 / 125
3.34 / 107
1.33 / 48
Min.
(7 kg Wäsche, vorgeschleudert mit 1000/Min)
(7 kg Wäsche, vorgeschleudert mit 1000/Min)
(3 kg Wäsche, vorgeschleudert mit 1200/Min)
Programmiermöglichkeiten
EinstellungVorgehen
Signal dauerhaft deaktiviert.1.Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2.Halten Sie gleichzeitig die Tasten Quick und Extra Knitterschutz etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
3.Der Summer ist standardmäßig deaktiviert.
14
www.zanussi.com
Wasserhärte
Wasser enthält unterschiedliche
Mengen an Kalk und Mineralsalzen, die je nach geografischem
Standort variieren und somit zu
unterschiedlichen Leitfähigkeitswerten führen.
Beträchtliche Abweichungen der
Leitfähigkeit des Wassers von den
werkseitig voreingestellten Werten
können die Restfeuchte der Wäsche nach der Trocknung leicht
beeinflussen. Sie können die Empfindlichkeit des Feuchtigkeitssensors entsprechend den Leitfähigkeitswerten wie folgt einstellen.
Hinweise für Prüfinstitute
1.Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2.Halten Sie gleichzeitig die Tasten Quick und Start/Pause etwa 5 Sekunden
lang gedrückt. Die aktuelle Einstellung wird auf dem Display angezeigt:
–
–
–
3.Drücken Sie die Taste Start/Pause mehrmals hintereinander, bis die gewünschte Stufe angezeigt wird.
4.Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie gleichzeitig die Tasten
Quick und Start/Pause oder drehen Sie den Programmwähler auf O in die
Position
• Energieverbrauch (Korrektur entsprechend Feuchtegrad) beim Programm BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN bei Standardbeladung.
• Energieverbrauch (Korrektur entsprechend Feuchtegrad) beim Programm BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN bei halber Beladung.
• Feuchtegrad (beim Programm BAUMWOLLE
SCHRANKTROCKEN, BAUMWOLLE BÜGELTROCKEN
und MISCHGEWEBE SCHRANKTROCKEN)
Aufstellen
Wichtig! Das Gerät muss in aufrechter Position
transportiert werden.
Aufstellen der Maschine
• Aus praktischen Gründen sollte der Trockner neben der
Waschmaschine aufgestellt werden.
• Der Wäschetrockner muss in einem sauberen und
staubfreien Raum aufgestellt werden.
• Um das Gerät muss genügend Freiraum für die Luftzirkulation vorhanden sein. Das vordere Belüftungsgitter
und die hinteren Lufteinlassgitter dürfen nicht zugestellt werden.
• Das Gerät auf festem ebenen Boden aufstellen, um Vibrationen und das Betriebsgeräusch so gering wie möglich zu halten.
www.zanussi.com
• Kondensationseffizienz (Korrektur entsprechend
Feuchtegrad) beim Programm BAUMWOLLE
SCHRANKTROCKEN bei Standardbeladung und halber
Beladung
Alle Programme sind nach IEC 61121 (Wäschetrockner
für den Hausgebrauch; – Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften) zu prüfen:
• Kontrollieren Sie nach dem Aufstellen den waagrechten
Stand des Gerätes mit einer Wasserwaage. Richten Sie
es gegebenenfalls mit den Schraubfüßen aus.
• Die Schraubfüße dürfen nicht entfernt werden. Auf keinen Fall den Bodenabstand durch Florteppiche, Holzleisten oder ähnliche Materialien einschränken. Der
entstehende mögliche Hitzestau kann den Gerätebetrieb
beeinträchtigen.
15
Wichtig!
• Die von dem Trockner abgegebene Warmluft kann
Temperaturen bis zu 60 °C erreichen. Das Gerät darf
daher nicht auf Böden aufgestellt werden, die nicht
hochtemperaturbeständig sind.
• Während des Betriebs des Trockners muss die Raumtemperatur im Bereich zwischen +5° C und +35° C liegen. Andernfalls wird die Leistung des Gerätes beeinträchtigt.
• Das Gerät darf nur aufrecht stehend transportiert werden, wenn es versetzt werden muss.
• Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür,
einer Schiebetür oder einer Tür, deren Scharnier sich
an der gegenüberliegenden Seite des Scharniers des
Geräts befindet aufgestellt werden, wenn dadurch die
vollständige Öffnung des Trockners nicht mehr möglich ist.
Entfernen der Transportsicherungen
Vorsicht! Entfernen Sie vor dem Gebrauch das
gesamte Verpackungsmaterial.
1. Öffnen Sie die Einfülltür.
3. Entfernen Sie den Folienschlauch und den Styroporblock aus dem Gerät.
2. Ziehen Sie das Klebeband von der Trommel in
der Maschine ab.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typenschild zu entnehmen.
16
Das Typenschild ist neben der Einfüllöffnung angebracht
(siehe Kapitel "Gerätebeschreibung").
Warnung! Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch
Missachtung der vorstehenden Sicherheitshinweise
entstehen.
Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss,
lassen Sie dies durch unseren Kundendienst durchführen.
Warnung! Nach der Installation des Geräts muss
das Netzkabel leicht zugänglich sein.
Wechsel des Türanschlags
Der Türanschlag kann umgesetzt werden, um das Einlegen
und Entnehmen der Wäsche zu erleichtern.
Warnung! Der Wechsel des Türanschlags darf nur
durch Kundendienst-Fachpersonal erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Das Kun-
dendienst-Fachpersonal wird den Wechsel des Türanschlags auf Ihre Kosten durchführen.
Sonderzubehör
• Bausatz Wasch-Trocken-Säule
Den Bausatz können Sie vom Kundendienst oder Ih-
rem Fachhändler beziehen
Mit diesem Bausatz können Sie den Trockner mit einem Waschautomaten (60 cm breit, Frontbeladung) zu
einer platzsparenden Wasch-Trocken-Säule kombinieren. Die Waschmaschine befindet sich unten, der
Trockner oben.
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende
Aufstellanweisung.
• Abpump-Satz
Den Bausatz können Sie vom Kundendienst oder Ihrem Fachhändler beziehen
Bausatz für direkte Ableitung des Kondensats in ein
Waschbecken, einen Siphon, einen Gully usw. Der
Kondensatbehälter braucht nicht mehr entleert zu wer-
den, er muss aber an seinem vorgesehenen Platz im
Gerät verbleiben.
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende
Aufstellanweisung.
• Sockel mit Schublade
Den Bausatz können Sie vom Kundendienst oder Ihrem Fachhändler beziehen
www.zanussi.com
Bausatz, mit dem der Trockner auf eine optimale Arbeitshöhe angehoben werden kann. Die Schublade fungiert als zusätzlicher Stauraum (z. B. für Wäsche).
Kundendienst
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende
Aufstellanweisung.
Prüfen Sie bei einer technischen Störung zunächst, ob Sie
anhand der Bedienungsanleitung den Fehler selbst beheben können – siehe Kapitel
Können Sie die Störung nicht selbst beheben, wenden Sie
sich an den Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Halten Sie folgende Angaben bereit, damit man Ihnen
schnell und korrekt helfen kann:
– Modellbezeichnung
– Produktnummer (PNC)
– Seriennummer (S No.). Diese Nummer finden Sie auf
dem Typenschild des Gerätes, siehe Kapitel
Was tun, wenn …
Produktbe-
schreibung
– Störungsart
– Auf dem Display angezeigter Fehlercode.
Tragen Sie die Gerätenummern hier ein, so dass Sie diese
immer zur Hand haben: