Zanussi ZTE278 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung
Wäschetrockner
ZTE278
Page 2
2
Einige Abschnitte dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Symbol versehen. Diese Symbole haben folgende Bedeutung:
Hier finden Sie wichtige Hinweise zur sachgemäßen Anwendung des Wäschetrockners, um Personen- und Sachschaden zu vermeiden.
Hier finden Sie besonders wichtige Information für ein optimales Trockenergebnis.
Hier finden Sie wichtige Umwelt- und Energiespartipps.
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . .3
Beschreibung des Wäschetrockners. .6
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . .9
Wichtige Hinweise und Tipps zum
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 12
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . .. . . . . .12
Im täglichen Gebrauch. . . . . . . . . . . .14
Wartung und Reinigung. . . . . . .. . . . 19
Was tun, wenn. . . . . .. . . . . . . . . . . . 22
Technische Eigenschaften. . . . . . . . .24
Verbrauchswerte. . . . . . . . . . . . .25
Entsorgung/Abfallentsorgung. . . 26
Einstellung der Restfeuchte. . . . 27
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Inhaltsverzeichnis
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und hoffen, dass Sie sich auch in Zukunft beim Kauf von Haushaltsgeräten für unsere Produkte entscheiden werden.
Bitte lesen Sie die Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie diese als Referenz auf, solange Sie im Besitz dieses Haushaltsgerätes sind. Die Benutzerinformation sollte an zukünftige Besitzer dieses Gerätes weitergegeben werden.
Page 3
3
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der
Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Bedienungsanleitungen gut auf, die bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer zu übergeben sind, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer der Maschine über den Gebrauch und die Sicherheitseinrichtungen informiert ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an den technischen Merkmalen oder dem Produkt selbst vorgenommen werden.
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren Sie daher vor dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die Maschine.
• Trocknen Sie zur Vermeidung von
Brandgefahr durch zu langes Trocknen keine der folgenden Wäschestücke in dem Gerät: Kissen, Schlafdecken und ähnliche Dinge (die Wärme speichern können).
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi), Duschhauben, imprägnierte Textilien, gummibeschichtete Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit Schaumgummipolster dürfen in dem Gerät nicht getrocknet werden.
• Nach dem Trocknen und zum Reinigen und Warten des Gerätes immer den Netzstecker ziehen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original­Ersatzteilen.
• Wäschestücke, die mit Speiseöl verschmutzt sind oder die mit Aceton, Benzin, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin und Wachsentfernern
Page 4
4
behandelt worden sind, müssen vor dem Trocknen in dem Wäschetrockner in heißem Wasser und zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
Explosionsgefahr: Trocknen Sie
keine Wäschestücke, die mit entflammbaren Stoffen (Benzin, denaturiertem Alkohol, Trockenreinigungsmittel oder ähnlichem) in Berührung gekommen sind. Da diese Stoffe flüchtig sind, besteht Explosionsgefahr. Trocknen Sie nur mit Wasser gewaschene Wäschestücke.
Brandgefahr: Wäschestücke, die mit
Speise- oder Pflanzenöl befleckt oder getränkt sind, stellen eine Brandgefahr dar und gehören nicht in die Trockentrommel.
• Für Wäsche, die mit Fleckenentferner behandelt wurde, muss vor dem Trocknen ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Feuerzeuge oder Streichhölzer in den Taschen von Wäschestücken geblieben sind, bevor Sie die Wäsche in die Trockentrommmel legen
WARNUNG! Wenn Sie die Trockentrommel vor dem Zyklusende anhalten müssen, sofort die gesamte Wäsche entnehmen und zur Wärmeableitung ausbreiten. BRANDGEFAHR!
Aufstellen der Maschine
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig beim Bewegen.
• Überprüfen Sie beim Auspacken,
dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen entfernt werden. Bei Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe den betreffenden Abschnitt in den Gebrauchsanweisungen.
• Der letzte Teil eines Trocknerzyklusses findet ohne Hitze statt (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, bei der sie nicht beschädigt wird.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifizierten Elektrikern oder einer Fachkraft ausgeführt werden.
• Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wird die Maschine auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die Höhe so ein, dass ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich nach der Aufstellung, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wird die Trockentrommel auf einer Waschmaschine installiert, muss der Auftisch- Bausatz (Zubehör) verwendet werden.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen.
Page 5
5
• Waschen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet sind. Beachten Sie die Pflegesymbole auf den Textiletiketten.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den betreffenden Abschnitt in den Gebrauchsanweisungen.
• Tropfnasse Kleidung darf nicht in den Wäschetrockner geladen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in dem Gerät getrocknet werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten entfernt werden, bevor das Kleidungsstück in den Trockner gesteckt wird.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus der Dose zu ziehen; sondern immer am Stecker.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn das Stromkabel, die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt ist, so dass das Geräteinnere frei liegt.
• Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den Anweisungen des Herstellers benutzt werden.
• Die Lampenabdeckung der Innenbeleuchtung muss fest verschraubt sein.
• Bei Wasch-/Trockensäulen: Keine Gegenstände auf das Gerät legen. Sie können während des Betriebs herunterfallen.
VORSICHT!
Heiße Oberfläche: Nicht die
Lampenabdeckung berühren, wenn die Innenbeleuchtung eingeschaltet ist.
Sicherheitsvorkehrungen bei Kindern
• Das Gerät darf nicht von kleinen Kindern oder Behinderten ohne Aufsicht bedient werden.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht dem Gerät spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Lagern Sie alle Waschmittel an einer sicheren Stelle außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel klettern.
Page 6
6
Beschreibung des Wäschetrockners
1 Bedienfeld 2 Flusensieb 3 Typenschild 4 Kondensator 5 Kondenswassertank 6 Regulierbare Füße
Page 7
7
Taste Schonprogramm
Drücken Sie diese Taste, um Feinwäsche bei einer niedrigeren Temperatur zu trocknen.
Taste Knitterschutz
Programmwahlschalter
1
2
3
Taste Schnelltrocknen
Bei gedrückter Taste laufen die Programme
• KOCH-/BUNTWASCHE
• PFLEGELEICHT
4
Taste Signal
Nach Ende des Trockenzyklus ertönt in Abständen ein akustisches Signal.
5
Taste Zeit
Wahl der Trockenzeit bei zeitgesteuertem Trocknen. Sie können eine Programmdauer zwischen 20 Minuten
und bis zu 2 Stunden in 10-Minuten-Schritten wählen.
6
Bedienfeld
Anhand des Programmwahlschalters können Sie zwischen elektronisch gesteuertem und zeitgesteuertem Wäschetrocknen wählen. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm.
Wird die Wäsche nach dem Ende des Trockenprgramms nicht aus dem Wäschetrockner genommen, so beginnt eine weitere Phase, um dem Knittern der Wäsche entgegenzuwirken. Die Knitterschutzphase dauert max. 90 min.
2
10
8
1 4 75
6
3
9
Lage temp.
Lange anti-kreuk
Kort
Zoemer
Tijd
10
Page 8
8
Kontroll- und
Warnleuchten
Taste Start/Pause
Mit dieser Taste starten Sie nach dem Auswählen des gewünschten Programms und der Optionen das Gerät.
Startverzögerung
9
8
10
Display
Auf dem Display werden folgende Informationen angezeigt:
• Programmdauer
• Startverzögerung
• Programmende
• Unzulässige Option
• Alarmcode
7
Wurde durch Drücken der betreffenden Taste eine verzögerte Startzeit ausgewählt, erscheint diese Zeit zwei Sekunden lang im Display; im Anschluss wird erneut die Dauer des vorher eingestellten Programms angezeigt.
• Kondenswasserbehälter entleeren “Waterhouder”
• Reinigung des Kondensators “Condensor”
• Reingung des Flusensiebs “Filter”
Start/Pauze
Startuitstel
Page 9
9
Programm
Art der
Wäsche
Optionen Programmbeschreibung
Extra droog (extratrocken)
Baumwolle und Leinen
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Kort (schnelltrocknen)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Durchtrocknen dicker oder mehrschichtiger Textilien wie Frottee oder Bademäntel.
Sterkdroog (sehr trocken)
Baumwolle und Leinen
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Kort (schnelltrocknen)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Durchtrocknen dicker Textilien wie Frottee oder Frotteehandtücher.
Kastdroog (schranktrocken)
Baumwolle und Leinen
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Kort (schnelltrocknen)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Durchtrocknen von Textilien mit derselben Stärke, z. B. Frottee, Trikot.
Strijkdroog+
(
feucht)
Baumwolle und Leinen
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Kort (schnelltrocknen)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Für dünne Kleidungstücke, die gebügelt werden dürfen, z.B. Trikot, Baumwollhemden.
Strijkdroog (
bügelfeucht)
Baumwolle und Leinen
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Kort (schnelltrocknen)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Für normal dicke Baumwoll­oder Leinenwäsche, z. B. Nachtwäsche, Tischdecken.
Programmübersicht
Page 10
10
Programm
Art der
Wäsche
Optionen Programmbeschreibung
Extra droog (extra trocken)
Synthetik
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Kort (schnelltrocknen)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Für Baumwolle oder Leinen, die normalerweise zu mangeln sind, z. B. Nachtwäsche, Tischdecken.
Kastdroog (schranktrocken)
Synthetik
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Kort (schnelltrocknen)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Durchtrocknen von dicken oder mehrschichtigen Textilien z. B. Pullover, Nachtwäsche, Tischdecken.
Strijkdroog (bügelfrei)
Synthetik
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Kort (schnelltrocknen)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Für dünne, bügelfreie Textilien, z. B. pflegeleichte Hemden, Tischdecken, Babywäsche, Strümpfe, Korsettes.
Spezial­programm Mix
Synthetik
Baumwolle
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm) A
1
• Zoemer (signal)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Spezialprogramm für Baumwolle und Synthetik.
Tijd (zeit)
Synthetik
Baumwolle
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Tijd (
verzögert
)
• Zoemer (signal)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Zum Nachtrocknen einzelner Wäschestücke oder für kleine Mengen unter 1 kg
Page 11
11
Programm
Art der
Wäsche
Optionen Programmbeschreibung
Spezial­programm Jeans
Baumwolle
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Spezialprogramm für Freizeitkleidung wie Jeans, Sweatshirts usw. mit unterschiedlicher Materialdicke (z. B. bei Futter und Säumen).
Anti-kreuk (spezial­programm Bügelfrei)
Synthetik
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Spezialprogramm mit Knitterschutzfunktion für pflegeleichte Kleidung wie Hemden und Blusen, für minimales Bügeln. Das Ergebnis hängt von Textilart und Textilqualität ab. (Die Wäschemenge entspricht ca. 5 bis 7 Hemden). Empfehlung: Geben Sie die Wäsche direkt nach dem Schleudern in den Wäschetrockner. Entnehmen Sie die Wäsche direkt nach dem Trocknen und hängen Sie sie auf einen Kleiderbügel.
Baby (feintrocknen)
Baumwolle
Restfeuchte
Lage temp. (schonprogramm)
• Zoemer (signal)
• Lange anti-kreuk (knitterschutz)
• Startuitstel (
Startverzögerung
)
Spezielles Trockenprogramm für Babywäsche aus Baumwolle. Füllmenge max. 2 kg
Luchten (abkühlen)
Synthetik
Baumwolle
Restfeuchte
• Zoemer (signal)
Für optimale Ergebnisse beim Auffrischen und sanften Reinigen von Textilien mit Hilfe von handelsüblichen Trockenreinigungs-Sets (Herstellerangaben zur Anwendung beachten).
1
A-automatisch
Page 12
12
Sortieren Sie die Wäsche vor dem Trocknen
nach Textilart (siehe Wäschezeichen im Kleidungsstück) und gewünschtem Trocknungsgrad. Schließen Sie Reißverschlüsse und binden Sie offene Bänder zusammen. Schließen Sie Bett­und Kissenbezüge, damit sich kleinere Wäschestücke nicht darin verfangen.
Nicht für den Wäschetrockner geeignet
sind
• besonders empfindliche Textilien wie
z. B. Synthetikgardinen, Seide oder Nylonstrümpfe,
• Wäschestücke mit schaumstoff- oder
gummiähnlichen Materialien,
• Wolle und wollhaltige
Kleidungsstücke, da diese verfilzen und eingehen.
Das Wäschezeichen im Kleidungsstück gibt an, wie dieses zu trocknen ist.
Trocknen Normaltemperatur Niedrigtemperatur
Nicht für den Wäschetrockner
geeignet
Trocknen Sie niemals mit brennbaren Reinigungsmitteln (Benzin, Alkohol oder Fleckenentferner) behandelte Kleidungsstücke im Wäschetrockner. Es besteht Brandgefahr.
Gestärkte Textilien
Auch gestärkte Textilien können im Wäschetrockner getrocknet werden. Für ein optimales Ergebnis sollten Sie das Trockenprogramm «Bügelfeucht» wählen, das der Wäsche eine gewisse Restfeuchte belässt. Nach dem Trocknen sollten Sie den Wäschetrockner innen zuerst mit einem feuchten und anschließend mit einem trockenen Lappen auswischen, um eventuelle Stärkerückstände zu entfernen.
Eingehen
Speziell gewebte Textilien (z. B. Trikots) können je nach Qualität mehr oder weniger stark eingehen. Dies kommt in erster Linie daher, dass die Wäsche, im Gegensatz zur hängend getrockneten Kleidung, im Trockner «schwebend» getrocknet wird. Vermeiden Sie ein übermäßiges Trocknen dieser Wäschestücke, und wählen Sie das Programm Bügelfeucht.
Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass der Elektroanschluss den Installationsanweisungen
entsprechend durchgeführt wird.
• Entfernen Sie den Polystyrolblock und alles andere Material aus der Trommel.
• Ein neuer Wäschetrockner kann eventuell angestaubt oder verschmutzt sein. Geben
Sie deshalb einige feuchte, saubere Lappen hinein und trocknen Sie diese ca. 30 Min. lang. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose, bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen.
Wichtige Hinweise und Tipps zum Gebrauch
Page 13
13
Was sind Fusseln?
Nach der Inbetriebnahme Ihres Wäschetrockners werden Sie über die Menge an Fusseln im Flusensieb erstaunt sein. Das ist ganz normal und bedeutet keinesfalls, dass der Wäschetrockner die Wäsche verschleißt. Beim Tragen und Waschen von Hand oder in der Maschine lockern sich Fasern und Fäden (Fusseln) aus dem Gewebe, die an der Oberfläche haften bleiben. Beim Trocknen an der frischen Luft werden Fusseln vom Wind weggeblasen, im Wäschetrockner hingegen sammeln sie sich im Filter und quellen durch den Trockenvorgang auf.
Zeit- und Energieverbrauch
Energieverbrauch und Trockenzeit hängen von der getrockneten Wäschemenge, der Restfeuchte nach dem Schleudern, der Größe der Wäschestücke, der Textilart sowie dem gewünschten Trockenheitsgrad ab. Ein überfüllter Wäschetrockner erbringt ein schlechtes Trockenergebnis und zerknitterte Wäsche. Für einen niedrigeren Energieverbrauch und eine kürzere Trockenzeit sollte die Wäsche gut geschleudert sein. Wir empfehlen eine Waschmaschine mit mindestens 800 Umdrehungen für normale Wäsche. Selbst bügelfreie Wäsche wie z. B. Hemden sollten vor dem Trocknen 10-30 Sekunden lang geschleudert werden.
Wie schwer ist trockene Wäsche?
Um Ihnen das korrekte Befüllen Ihres Wäschetrockners zu erleichtern, hier einige Richtwerte für Baumwollwäsche:
Ungefähres Gewicht in Gramm
Menge
Das Gewicht der zu trocknenden Wäsche lässt sich oft nur schwer abschätzen. Wir empfehlen daher das Beachten folgender Richtlinien:
• Baumwolle, Leinen: Die Trommel kann ganz befüllt werden, die Wäsche darf jedoch nicht zu sehr gestopft werden.
• Synthetik: Die Trommel darf nur halb befüllt werden.
• Feinwäsche: Die Trommel darf maximal zu einem Drittel befüllt werden.
Bademantel 1200 g Bettbezüge 700 g Bettwäsche 500 g Frotteehandtuch 200 g Nachtwäsche 200 g Kissenbezug 200 g Hemd 200 g Schlafanzug 100 g Bluse 100 g Kurze Hose 100 g Socke 100 g Lange Hose 300 g
Page 14
14
Anschluss des Wäschetrockners
Öffnen Sie die Tür. Schütteln Sie die Wäschestücke leicht aus und geben Sie sie anschließend einzeln in den Wäschetrockner. Schließen Sie die Tür. Achten Sie darauf, keine Wäschestücke
zwischen Tür und Filter einzuklemmen.
Programmwahl
Drehen Sie den Programmwahlschal ter auf das gewünschte Programm. Die Kontrollleuchte
Start/Pause beginnt zu blinken.
Der Programmwähler ist in folgende Zonen eingeteilt:
• Baumwolle
• Synthetik
• Sonder­programme
Anhand des Programmwahlschal ters können Sie zwischen elektronisch gesteuertem und zeitgesteuertem Wäschetrocknen wählen. Drehen Sie den Programmwahlschal ter auf das gewünschte Programm oder wählen Sie die gewünschte Zeit.
Elektronisch gesteuertes Trocknen (automatisch)
Der Wäschetrockner
steuert das Programm mit Hilfe von Sensoren, die den Feuchtigskeitsgrad der Wäsche ermitteln. Sie müssen nur das entsprechende Programm für die Wäscheart und den gewünschten Trocknungsgrad wählen. Der Schalter lässt sich im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Drehen Sie den Programmwahlschal ter nach Ablauf des Trocknungsprogram ms auf ”0”, bevor Sie die Wäsche entnehmen.
Achtung!
Wenn Sie den Programmwähler während des Gerätebetriebs auf ein anderes Programm drehen, beginnen die Kontrollleuchten der Programmablaufanz eige zu blinken. Das Gerät führt das neu gewählte Programm nicht aus.
Optionstasten
Je nach Programm lassen sich mehrere Zusatzfunktionen kombinieren. Diese sind nach der Wahl des gewünschten Programms zu wählen, bevor die Start/Pause-Taste gedrückt wird.
Werden diese Tasten gedrückt, so leuchten die entsprechenden Kontrollleuchten auf. Werden die Tasten erneut gedrückt, so erlöschen die Kontrollleuchten.
Schonprogramm wählen
Drücken Sie diese Taste, um Feinwäsche bei einer niedrigeren Temperatur zu trocknen.
Die entsprechende LED leuchtet auf. Diese Option kann auch für
Im täglichen Gebrauch
P1108
Page 15
15
zeitgesteuertes Trocknen eingesetzt werden.
Das SCHONPROGRAM M ist nur bei Füllmengen bis 3kg sinnvoll!
Wählen Knitterschutz
Wenn Sie die Wäsche nicht nach Programmablauf entnehmen, so beginnt eine neue Phase, um zu verhindern, dass die Wäsche knittert: Die Knitterschutzphase dauert max. 90 min.
Signal wählen
Nach Ende des Trockenzyklus ertönt in Abständen ein akustisches Signal.
Das Signal ertönt:
• beim Wählen eines Programms,
• wenn die Tasten gedrückt werden,
• wenn bei laufendem Programm der Programm- oder Zeitwahlschalter auf eine andere Position gedreht oder ein Optionswahlscha lter gedrückt wird,
• wenn der Kondenswasser­behälter voll ist.
Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Taste Schnelltrocknen
Bei gedrückter Taste laufen die Programme
• KOCH­/BUNTWASCHE
• PFLEGELEICHT
mit verkürzter Programmdauer bei gleichem Trockengrad ab. Die entsprechende Lampe leuchtet.
Bei gedrückter Taste “Lage temp.” ist die
Taste “Lange anti­kreuk” nicht wirksam.
Zeit wählen
Wahl der Trockenzeit nach der Einstellung des Programms ZEIT.
Sie können eine Programmdauer zwischen 20 Minuten und bis zu 2 Stunden in 10­Minuten-Schritten wählen.
Die entsprechende LED leuchtet auf. Die Option Schonprogramm lässt sich auch für das zeitgesteuerte Trocknen
verwenden. Das
SCHONPROGRAM M ist nur bei Füllmengen bis 3kg sinnvoll!
Wählen Sie Start/Pause
Mit dieser Taste starten Sie nach dem Auswählen des gewünschten Programms und der Optionen das Gerät. Die entsprechende Kontrolllampe erlischt. Wenn Sie einen zeitverzögerten Start gewählt haben, beginnt das Gerät mit dem Countdown. Werden die Tür des Wäschetrockners oder die kleine Luke unterhalb bei laufendem Programm geöffnet, so wird der Trockenvorgang unterbrochen. Schließen Sie die Tür und drücken Sie erneut die Taste, um das Trockenprogramm
Page 16
16
ab dem Punkt zu starten, an dem es unterbrochen wurde. Die Starttaste muss auch nach einer Stromunterbrechung erneut gedrückt werden oder wenn der Kondenswasserbeh älter während des Trockenvorgangs entleert wurde, weil die entsprechende Anzeige Waterhouder geleuchtet hat. In beiden Fällen blinkt die Kontrollleuchte für die Start/Pause­Taste zur Erinnerung, dass die Taste erneut zu drücken ist.
Zeitverzögerung wählen
Anhand dieser Taste lässt sich das Programm mit einer Zeitverzögerung von max. 20 Stunden starten. Diese Option muss nach der Programmwahl und
vor dem Drücken der Start/Pause­Taste zum Starten des Trockenprogramms gewählt werden. Mit der Taste Zeitvorwahl können Sie den Start eines Programms in 30­Minuten-Schritten (30’) um max. 20 Stunden (20h) verzögern.
1.Wählen Sie Programm und Zusatzfunktion.
2.Drücken Sie so oft auf die Taste Zeitvorwahl, bis die gewünschte Zeitverzögerung, z. B. 12 h, wenn das Programm nach 12 Stunden starten soll, auf dem Display angezeigt wird. Wird 20h angezeigt und Sie drücken ein weiteres Mal, ist die Zeitvorwahl wieder aufgehoben. Auf dem Display wird 0’ und danach die Programmdauer für das gewählte Programm angezeigt.
3. Drücken Sie die
Taste START/PAUSE, um die Zeitvorwahl zu aktivieren. Die verbleibende Zeit bis zum Programmstart (z. B. 15h, 14h, 13h ... 30’ usw.) wird kontinuierlich angezeigt.
Sie können die Zeitverzögerung aufheben, indem Sie die Taste Zeitvorwahl so oft drücken, bis auf dem Display 0’ angezeigt wird. Drücken Sie erneut die Taste Start/Pause.
Nach dem Aufheben der Zeitverzögerung wird auf dem Display die Programmdauer angezeigt. Um das Programm oder die gewählte Zeitverzögerung während des Countdowns zu ändern, schalten Sie den Wäschetrockner durch Drehen des Programmwahlscha lters auf Position “0” aus. Wählen Sie das gewünschte
Programm, die Zusatzfunktion und die Zeitverzögerung neu. Drücken Sie dann die Taste Start/Pause.
Löschen oder ändern Sie die Option, indem Sie die Pause aktivieren. Treffen Sie die gewünschte Wahl und drücken Sie erneut die Taste Start/Pause.
Sie können während des Countdowns weitere Wäschestücke in den Wäschetrockner geben. Sie müssen dazu lediglich die Türe öffnen und die Wäschestücke einlegen. Dann schließen Sie die Tür und drücken die Taste Start/Pause erneut. Der Wäschetrockner setzt den Countdown fort.
Anzeige
Auf dem Display werden folgende Informationen angezeigt:
Programmdauer
Die Programmdauer (in Stunden und
Page 17
17
Minuten) wird nach der Programmwahl auf dem Display angezeigt. Die Programmdauer wird nach der max. Menge der Wäscheart und dem gewünschten Trocknungsgrad automatisch ermittelt.
Nach dem Start des Programms wird alle 5 min. die verbleibende Programmdauer angezeigt.
Zeitverzögerung
Wenn Sie einen zeitverzögerten Start eingestellt haben, zeigt das Display 2 Sekunden lang die Verzögerung und danach die Länge des gewählten Programms an. Der Countdown erscheint alle 30 Minuten, bis auf dem Display 90 Minuten angezeigt werden. Danach wird der Countdown Stunde für Stunde angezeigt.
Programmende
Eine blinkende Null zeigt das Programmende an. Die Null wird nach dem Ablauf der Knitterschutzphase angezeigt.
Falsche Option
Wird eine Option gewählt, die nicht zu dem gewählten Programm passt, so erscheint die Anzeige Err (Fehler) auf dem Display.
Dieser Fehlercode wird auch dann angezeigt, wenn Sie bei laufendem Programm eine der Optionstasten drücken oder den Programmwahlschal ter drehen. Alarmcodes Bei Betriebsstörungen werden bestimmte Alarmcodes
angezeigt, z. B. E20.
Kontrollleuchten
Funktionen der Kontrollleuchten:
Kondenswasser­behälter
“Waterhouder” Die Kontrollleuchte leuchtet nach Programmschlus s auf, um Sie daran zu erinnern, dass der Kondenswasser­behälter geleert werden muss. Leuchtet die Kontrollleuchte während des Betriebs auf, so bedeutet dies, dass der Kondenswasser­behälter voll ist. Der Signalton ertönt, das Programm wird unterbrochen und die Kontrollleuchte für die Taste Start/Pause
blinkt.
Reinigung des Flusensiebs “Filter”
Die Kontrollleuchte leuchtet nach Programmschlus s auf, um Sie daran zu erinnern, dass das Flusensieb gereinigt werden muss.
• Reinigung des Kondensators “Condensor”
Die Kontrollleuchte leuchtet nach jedem 80. Programmdurchl auf auf, um Sie daran zu erinnern, dass der Kondensator gereinigt werden muss.Nach dieser Phase können Sie die Wäsche entnehmen. Die Kontrollleuchten Waterhouder und
Filter
leuchten weiter. Auf dem Display leuchtet eine Null. Wird die Wäsche nach dem Ende des Trockenprogram ms nicht
1.20
3.00
0
E.27
Page 18
18
entnommen, so folgt eine weitere Phase, um dem Knittern der Wäsche entgegenzuwirke n. Die Knitterschutzpha se dauert max. 30 min. Der Wäschetrockner hält nach der Knitterschutzpha se automatisch an, wenn die Wäsche nicht entnommen wird. Nach dem Ablauf eines Trockenprogram ms leuchtet die Anzeige Knitterschutz auf dem Display auf. Die Kontrollleuchten Waterhouder und
Filter
leuchten weiter und ein Signalton ertönt. Drehen Sie den Programm- bzw. Zeitwahlschalter auf Position “0”. Alle Kontrollleuchten erlöschen. Der Wäschetrockner ist ausgeschaltet. Entnehmen Sie die Wäsche. Wird die Tür geöffnet und
geschlossen, bevor der Programm- bzw. Zeitwahlschalter auf Position “0” gestellt wird, so leuchten die Kontrollleuchten der entsprechenden Programmphase für das aktuelle Trockenprogram m.
Nach jedem Gebrauch sollten Sie
• den Filter reinigen,
• den Kondens­wasserbehälte r leeren.
Programmumwahl
Ein laufendes Programm ändern Sie folgendermaßen: Drehen Sie zuerst den Programm­bzw. Zeitwahlschalter auf Position “0”, um das laufende Programm abzubrechen. Wählen Sie das neue Programm und drücken Sie dann die Taste Start/Pause.
Kindersicherun g
Durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten “Lage temp.” und “Lange ant­kreuk” (ca. 5 Sek. lang) kann die Kindersicherung aktiviert oder deaktiviert werden:
• vor dem Programmstart: Gerät kann nicht benutzt werden
• nach dem Programmstart: das laufende Programm kann nicht verändert werden. Bei aktivierter Kindersicherung erscheint im Display
das Symbol . Ist das Programm beendet, so wird die Kindersicherung nicht deaktiviert. Soll ein neues Waschprogram m eingestellt werden, so muss über die Tasten “Lage temp.” und “Lange anti­kreuk” erst die Kindersicherung ausgeschaltet werden.
Page 19
19
Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose, bevor Sie Reinigungs­oder Wartungsarbeiten durchführen.
Reinigung der Geräteaußenseite
Verwenden Sie zur Außenreinigung des Wäschetrockners ausschließlich Seifenlauge. Trocknen Sie gründlich nach.
Wichtig! Verwenden Sie niemals alkoholhaltige Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder ähnliche Produkte.
Reinigung der Tür
Reinigen Sie die Innenseite der Tür regelmäßig, um alle Fusseln um den Filter herum zu entfernen. Reinigen Sie gründlich, um ein optimales Trockenergebnis zu erzielen.
Reinigung des Filters
Der Wäschetrockner kann nur mit sauberem Filter optimal funktionieren. In den Filtern sammeln sich alle während des Trocknens entstehenden Fusseln. Sie müssen daher nach jedem Programm mit einem feuchten Tuch gesäubert werden, bevor die Wäsche entnommen wird. Die Kontrollleuchte
Filter
leuchtet auf, um
Sie daran zu erinnern.
Der Filter in der Türinnenseite muss zum Reinigen entnommen werden.
Im Lauf der Zeit bildet sich ein weißlicher Film auf den Filtern. Dabei handelt es sich um Ablagerungen von Waschmittelresten. Sie lassen sich mit warmem Wasser und einer Bürste entfernen. Entnehmen Sie in diesem Fall den Filter wie abgebildet aus der Türöffnung (er kann links oder rechts blockiert sein).
A
U
T
O
R
E
V
E
R
S
E
k
g
5 k
g
2
,
5
8
0
0
/
9
0
0
7
0
'
-
9
0
'
3
5
'
-
5
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
6
5
'
-
8
5
'
3
0
'
-
4
5
'
8
0
0
/
9
0
0
8
0
'
-
1
0
0
'
5
5
'
-
7
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
7
5
'
-
9
5
'
5
0
'
-
6
5
'
6
5
0
5
0
'
-
6
0
'
3
0
'
-
3
5
'
k
g
2
,
5
k
g
1
A
U
T
O
R
E
V
E
R
S
E
k
g
5 k
g
2
,
5
8
0
0
/
9
0
0
7
0
'
-
9
0
'
3
5
'
-
5
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
6
5
'
-
8
5
'
3
0
'
-
4
5
'
8
0
0
/
9
0
0
8
0
'
-
1
0
0
'
5
5
'
-
7
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
7
5
'
-
9
5
'
5
0
'
-
6
5
'
6
5
0
5
0
'
-
6
0
'
3
0
'
-
3
5
'
k
g
2
,
5
k
g
1
110
A
U
T
O
R
E
V
E
R
S
E
k
g
5 k
g
2
,
5
8
0
0
/
9
0
0
7
0
'
-
9
0
'
3
5
'
-
5
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
6
5
'
-
8
5
'
3
0
'
-
4
5
'
8
0
0
/
9
0
0
8
0
'
-
1
0
0
'
5
5
'
-
7
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
7
5
'
-
9
5
'
5
0
'
-
6
5
'
6
5
0
5
0
'
-
6
0
'
3
0
'
-
3
5
'
k
g
2
,
5
k
g
1
Wartung und Reinigung
Page 20
20
Achtung!
Verwenden Sie den Wäschetrockner nicht ohne Filter.
Reinigung des Kondensators
Der Kondensator muss regelmäßig von Fusseln gesäubert werden, um Trockenzeit und Energieverbrauch nicht unnötig zu erhöhen.
Der Kondensator befindet sich hinter einer kleinen Luke an der Vorderseite des Geräts
Condensor”.
Die Luke lässt sich wie abgebildet durch Drücken auf die Verschlusssperre öffnen.
Drehen Sie zunächst die beiden roten Drehverschlüsse wie unten abgebildet nach innen, und ziehen Sie dann den Kondensator am Handgriff heraus.
Reinigen Sie ihn mit einer Bürste, und spülen Sie ihn gegebenenfalls unter der Brause ab.
Auch die Außenseite sollte gereinigt werden, entfernen Sie alle Fusseln. Reinigen Sie die Gummidichtung am Kondensator und an der Lukeninnenseite mit einem feuchten Lappen.
Achtung!
Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, um zwischen die Lamellen zu gelangen. Der Kondensator könnte Schaden nehmen und undicht werden.
Setzen Sie den Kondensator wieder ein, ziehen Sie die roten Drehverschlüsse wieder fest und schließen Sie die Luke.
Achtung!
Schalten Sie den Wäschetrockner niemals ein, so lange der Kondensator ausgebaut ist.
Page 21
21
Entleeren des Kondenswasserbehälters
Das Kondenswasser aus der Wäsche wird in einem Wasserbehälter gesammelt. Der Kondenswasserbehälter ist nach jedem Trocknen zu leeren, damit der Wäschetrockner bei seinem nächsten Einsatz einwandfrei funktioniert. Die Kontrollleuchte
Waterhouder
euchtet,
um Sie daran zu erinnnern. Gehen Sie wie folgt vor:
• Ziehen Sie den Kondenswasserbehälter heraus.
• Drehen Sie den Kondenswasserbehälter auf den Kopf und lassen Sie das Wasser ablaufen.
• Setzen Sie den Kondenswasserbehälter wieder ein.
Korrekte Platzierung des Kondenswasserbehälters
Ist der Kondenswasserbehälter nicht korrekt platziert, so leuchtet die Kontrolleuchte “Waterhouder” beim nächsten Trockenvorgang auf und das
Programm wird unterbrochen, obwohl die Wäsche noch nicht trocken ist. Das Signal ertönt. Leeren Sie den Kondenswasserbehälter und setzen Sie ihn wieder ein. Drücken Sie erneut die Taste Start/Pause, um das Programm fortzusetzen.
Hinweis: Das gesammelte Kondenswasser ist für Dampfbügeleisen geeignet. Filtern Sie das Wasser dazu vorher durch ein feines Sieb oder einen Papierfilter. Damit werden auch die kleinsten Flusen herausgefiltert.
Reinigung des Lufteinlassgitters
Entfernen Sie die Flusen vom Lufteinlassgitter auf der Rückseite des Wäschetrockners mit Hilfe eines Staubsaugers.
Reinigung der Trommelinnenfläche
Erreicht die Wäsche nicht den gewünschten Trockenheitsgrad, d.h. wird die Wäsche nicht so trocken oder feucht wie gewünscht, so empfiehlt sich das Reinigen der Trommelinnenfläche mit einem Essiglappen.
Der Essig entfernt den leichten Belag aus Waschmittelresten und im Wasser gelöstem Kalk, der sich in der Trommel gebildet hat und verhindert, dass die Sensoren den korrekten Feuchtigkeitsgrad ermitteln.Wichtig! Verwenden Sie niemals Lösungs- oder Scheuermittel.
E1157
A
Page 22
22
Was tun, wenn…
Zeigt der Wäschetrockner während des Betriebs eine Fehlermeldung an (eine oder mehrere Leuchten der Programmphasenanzeige blinken), prüfen Sie bitte zuerst, ob Sie die Störung mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst beheben können. Während des Gerätebetriebs kann die rote Kontrollleuchte der Start-/Pause-Taste blinken und damit anzeigen, dass die Maschine steht. Beheben Sie die Ursache und drücken Sie die Taste Start/Pause, um das Gerät neu zu starten. Sollte nach allen Kontrollen die Störung fortbestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Der Trockner läuft nicht.
• Der Netzstecker ist ausgesteckt oder die Sicherung ist nicht in Ordnung.
• Die Einfülltür ist offen.
• Haben Sie auf die Taste START/PAUSE gedrückt ?
• Stecken Sie den Netzstecker ein. Überprüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
• Schließen Sie die Tür.
• Drücken Sie erneut auf die Taste START/PAUSE .
Das Trockenergebnis ist nicht zufriedenstellend.
• Es wurde ein falsches Programm gewählt.
• Das Flusensieb ist verstopft.
• Der Kondensator ist verflust.
• Die Füllmenge ist nicht korrekt.
• Die Lüftungsschlitze im Sockelbereich sind verdeckt.
• An der Trommelinnenfläche oder an den Trommelrippen hat sich ein Belag gebildet.
• Der Härtegrad des Wassers am Aufstellort weicht von der Standard-Einstellung des Gerätes ab.
• Wählen Sie beim nächsten Trocknen ein anderes Programm (siehe Kapitel „Programmübersicht“).
• Reinigen Sie die Flusensiebe.
• Reinigen Sie den Kondensator.
• Beachten Sie die maximale Füllmenge.
• Legen Sie die Lüftungsschlitze frei.
• Reinigen Sie Trommelinnenfläche und Trommelrippen.
• Zur Neuprogrammierung der Standardeinstellung für den Trockenheitsgrad (siehe Abschnitt ”Programmierungsoptionen”)
Page 23
23
Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie bitte zuerst, ob Sie die Störung selbst beheben können. Hier in der Gebrauchsanweisung finden Sie eine Tabelle, die einfachere Störungen beschreibt und wie sich diese beheben lassen. Beachten Sie, dass Störungen elektrischer Art immer von qualifizierten Fachleuten auszuführen sind.
Wenn Sie bei einer der o.a. Störungen oder bei einem Problem, das auf unsachgemäße Bedienung oder falsche Aufstellung zurückzuführen ist, den Kundendienst in Anspruch nehmen, wird Ihnen dies auch innerhalb der Garantiezeit in Rechnung gestellt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Tür lässt sich nicht schließen.
• Das Flusensieb sitzt nicht korrekt.
• Setzen Sie den Filter korrekt ein.
Beim Drücken einer Taste erscheint Err im Multidisplay.
• Wäschesperre. Die Zusatzfunktion lässt sich nach dem Start eines Programms nicht mehr einstellen.
• Bringen Sie den Programmwahlschalter auf Position “O”. Stellen Sie das Programm neu ein.
Das Programm bleibt stehen, die Anzeige “Start/Pauze” Beleuchtet.
• Der Kondenswasserbehälter ist voll.
• Leeren Sie den Kondenswasserbehälter und starten Sie das Programm danach durch Drücken der Taste START/PAUSE .
Der Trockengang dauert ungewöhnlich lang.
Hinweis:
Nach 5 Stunden Betrieb wird der Trockenvorgang automatisch beendet (siehe ”Trockenprogramm beendet”).
• Die Flusensiebe sind verstopft.
• Der Kondensator ist verflust.
• Die Taste “Lage temp.” wurde gedrückt und die Füllmenge ist zu groß.
• Die Füllmenge ist zu groß.
• Die Wäsche wurde nicht ausreichend geschleudert.
• Reinigen Sie die Flusensiebe.
• Der Kondensator ist verflust.
• SCHONEN ist nur bei Füllmengen bis 3kg sinnvoll!
• Reduzieren Sie die Füllmenge.
• Schleudern Sie die Wäsche ausreichend.
ACHTUNG:
1206
Page 24
24
Dieses Gerät entspricht den folgenden EU-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niedrigspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 Richtlinie zur Elektromagnetischen
Verträglichkeit einschließlich Änderungsrichtlinie 92/ 31/EWG
93/68/EWG vom 22.07.1993 Richtlinie zur CE-Kennzeichnung
Technische Eigenschaften
ABMESSUNGEN:
Breite Höhe Tiefe
60 cm 85 cm 58 cm
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS: Netzspannung ­Gesamtaufnahme ­Sicherung
Die Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typenschild zu entnehmen.
Tiefe bei geöffneter Einfülltür
109 cm
Fassungsvermögen:
Baumwolle Synthetik
6 kg 3 kg
Einsatzbereich
Haushalt
+ 5 °C + 35 °C
Technische Eigenschaften
Page 25
25
Die Verbrauchswerte wurden unter Normalbedingungen ermittelt.
Sie können bei Betrieb im Haushalt abweichen.
Füllmenge in kg:
1)
Baumwolle: 6 kg
2)
Synthetik: 3 kg
Verbrauchswerte
Programm
Zeit
in
Minuten
Energie
in kWh
U/min
Schleudern
Baumwolle schranktrocken
1)
115 3,8 1000
Baumwolle bügeltrocken
1)
70 2,4 1400
Synthetik schranktrocken
2)
48 1,36 1200
Verbrauchswerte
Page 26
26
Entsorgen des Verpackungsmaterials
Wiederverwertbare Verpackungsmaterialien sind mit dem Symbol gekennzeichnet und sollten prinzipiell der Wiederverwertung zugeführt werden.
>PE< steht für Polyäthylen >PS< steht für Polystyrol >PP< steht für Polypropylen
Bringen Sie die Kartonverpackung in einen Altpapiercontainer in Ihrer Nähe. Abfallentsorgung bei der Aussonderung des Gerätes Bitte wenden Sie sich für Informationen zur Entsorgung Ihres Gerätes an Ihre örtliche Verwaltung.
Das Symbol auf dem Gerät oder der Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht wie Hausmüll behandelt werden darf. Übergeben Sie das Altgerät daher der zuständigen Sammelstelle für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Geräten. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung des Geräts leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Gesundheit Ihrer Mitmenschen, da Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung dieses Geräts im Haushaltsmüll gefährdet werden. Für weitere Informationen zum Recycling wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Verwaltung, die Müllabfuhr oder das Geschäft, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Energiespartipp
Ihr Wäschetrockner arbeitet wirtschaftlich, wenn Sie diese Ratschläge befolgen.
• Befüllen Sie das Gerät immer ganz.
Das Trocknen mit halber Ladung ist unwirtschaftlich.
• Die Wäsche sollte vor dem Trocknen gut geschleudert werden. Je höher die Schleuderdrehzahl ist, umso kürzer dauert das Trocknen und umso niedriger ist der Stromverbrauch.
• Vermeiden Sie ein übermäßiges Trocknen der Wäsche. Wählen Sie das richtige Trockenprogramm und damit den gewünschten Trocknungsgrad. Zu lange getrocknete Kleidung kann übermäßig eingehen und lässt sich außerdem schlecht bügeln.
• Um die Gerätekapazität voll auszunutzen, können Sie Wäsche, die schranktrocken werden soll, zusammen mit Wäsche trocknen, die nur bügelfeucht werden soll. Wählen Sie ein Programm für schranktrockene Wäsche. Nach dem Ablauf dieses Programms entnehmen Sie die bügelfeuchte Wäsche und trocknen die übrigen Teile mit einem anderen Programm zu Ende.
• Säubern Sie das Flusensieb regelmäßig, um unnötig lange Trockenzeiten und einen überhöhten Stromverbrauch zu vermeiden.
• Der Aufstellungsort des Wäschetrockners muss gut belüftet sein. Während des Betriebs sollte die Raumtemperatur +35 °C nicht übersteigen.
Entsorgung/Abfallentsorgung
Page 27
27
Einstellung der Restfeuchte
Wasser kann Kalk und Mineralsalze enthalten. Der Gehalt dieser Stoffe variiert in den verschiedenen Gegenden, dementsprechend variiert auch die Wasserhärte.
Größere Abweichung der Wasserhärte vom werkseitig eingestellten Wert können leichte Auswirkungen auf den Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche am Ende des Trocknerprogramms haben.
Bei diesem Wäschetrockner lässt sich die Empfindlichkeit des Trocknersensors je nach Wasserhärte folgendermaßen einstellen:
Zugang zur Einstellungsfunktion:
Drehen Sie den Programmwahlschalter, um den Wäschetrockner einzuschalten. Drücken Sie gleichzeitig die Programmwahlfunktionstasten 3 und 6, bis auf dem Display «C0» angezeigt wird.
Einstellung der Wasserhärte:
Drücken Sie mehrfach auf Taste 6. Der Härtegrad wird durch das Aufleuchten des Bindestrichs angezeigt.
Normalerweise wird der Wäschetrockner werkseitig auf die höchste Härtestufe eingestellt. Dennoch können bestimmte Modelle auf andere Härtestufen eingestellt sein.
Speichern der neuen Einstellung:
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten 3 und 6, bis die Trockenzeit des vorhergehenden Programms wieder auf dem Display angezeigt wird und der Signalton ertönt.
1
2
3
4
5
6
3
1
2
3
4
5
6
Display
Härte-
grad
Unbedenklich
er Wert in
S/cm
CCOO
niedrig
< 300
CCOO
Mittel
300 - 600
CCOO
hoch
> 600
Page 28
28
Auspacken
Bevor Sie den Wäschetrockner in Betrieb nehmen, müssen Sie die Polyäthylenverpackung und die Polystyrenfüllung entfernen (siehe Abbildung).
Der Wäschetrockner ist aufrecht zu transportieren.
Wichtig bei der Installation des Kondenswäschetrockners
Der Wäschetrockner kann auf einer ebenen Fläche oder auf einer Waschmaschine aufgestellt werden. In beiden Fällen sollte der Wäschetrockner im Wasser stehen. Verwenden Sie bei der Installation eine Wasserwaage. Das Gerät lässt sich gegebenenfalls durch Regulieren der Stellfüße justieren.
Stellen Sie sicher, dass die Luft um den Wäschetrockner frei zirkulieren kann. Achten Sie darauf, dass die Lufteinlassgitter nicht durch Kleidungsstücke oder Ähnliches blockiert werden.
Sorgen Sie für einen guten Luftaustausch durch die Lufteinlassgitter im Sockel.
Eine dicke Matte ist als Unterlage für den Wäschetrockner ungeeignet.
Wichtig
• Die Abluft aus dem Wäschetrockner kann bis zu +60 °C warm sein. Stellen Sie den Wäschetrockner deshalb nicht auf einem hitzeempfindlichen Untergrund auf.
• Die Umgebungstemperatur muss zwischen +5 °C und 35 °C liegen, da die Temperatur sich auf die Geräteleistung auswirken kann.
• Halten Sie die Umgebung des Wäschetrockners so staubfrei wie möglich.
• Die regulierbaren Stellfüße dürfen nicht entfernt werden. Der Abstand zwischen Boden und Wäschetrockner ist notwendig für die Luftzirkulation. Eine unzureichende Luftzirkulation führt zu erhöhten Temperaturen im Geräteinneren, was sich auf die Leistung des Wäschetrockners auswirkt.
Auftisch-Bausatz Extrazubehör
Der Wäschertockner kann auf eine Frontlader-Waschmaschine gestellt werden. Er muss dann allerdings auf der Waschmaschine befestigt werden. Dafür benötigen Sie ein Montagekit, das über den Handel erhältlich ist. Lesen Sie die beiligenden Anweisungen aufmerksam durch, bevor Sie den Wäschetrockner installieren.
Installation
Page 29
29
Wichtig! Wird die Kombination auf einen Sockel, ein Fundament oder Ähnliches gestellt, so ist sie fest zu verankern, damit sie nicht herabstürzen kann.
Wechsel des Türanschlags
Für ein leichteres Befüllen und Entnehmen der Wäsche lässt sich der Türanschlag auf die andere Seite verlegen. Der Türanschlag darf nicht gewechelt werden, wenn die Tür des Wäschetrockners danach gegen eine vorhandene Tür schlagen kann.
Der Wechsel des Türanschlags darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Elektroanschluss
Das Gerät wird mit Netzkabel und -stecker für den Einphasenanschluss an 230 V / 16 A geliefert. Bei der Aufstellung in Nasszellen wie z. B. dem Badezimmer darf das Gerät ausschließlich den geltenden Bestimmungen entsprechend angeschlossen werden. Der feste Elektroanschluss darf ausschließlich durch einen qualifizierten Elektrofachmann erfolgen.
Achtung
Durch unsachgemäßen Elektroanschluss verursachte Schäden sind nicht durch Kundengarantie abgedeckt. Das Netzkabel darf bei Bedarf ausschließlich durch den autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden.
Achtung
Auch nach der Installation des Gerätes muss das Elektrokabel weiterhin zugänglich sein.
P1148
Page 30
30
Þ
Albania
+35 5 4 261 450 Rr. Pjeter Bogdani Nr. 7 Tirane
Belgique/België/Belgien
+32 2 363 04 44
Bergensesteenweg 719, 1502 Lembeek
Èeská republika
+420 2 61 12 61 12
Budìjovická 3, Praha 4, 140 21
Danmark
+45 70 11 74 00
Sjællandsgade 2, 7000 Fredericia
Deutschland
+49 180 32 26 622
Muggenhofer Str. 135, 90429 Nürnberg
Eesti
+37 2 66 50 030
Pärnu mnt. 153, 11624 Tallinn
España
+34 902 11 63 88
Carretera M-300, Km. 29,900 Alcalá de Henares Madrid
France
www.electrolux.fr
Great Britain
+44 8705 929 929
Addington Way, Luton, Bedfordshire LU4 9QQ
Hellas
+30 23 10 56 19 70
4, Limnou Str., 54627 Thessaloniki
Hrvatska
+385 1 63 23 338
Slavonska avenija 3, 10000 Zagreb
Ireland
+353 1 40 90 753 Long Mile Road Dublin 12
Italia
+39 (0) 434 558500
C.so Lino Zanussi, 26 ­33080 Porcia (PN)
Latvija
+37 17 84 59 34
Kr. Barona iela 130/2, LV-1012, Riga
Lietuva
+370 5 2780609
Ozo 10A, LT 08200 Vilnius
Page 31
31
Þ
Luxembourg
+352 42 431 301
Rue de Bitbourg, 7, L-1273 Hamm
Magyarország
+36 1 252 1773
H-1142 Budapest XIV, Erzsébet királyné útja 87
Nederland
+31 17 24 68 300
Vennootsweg 1, 2404 CG - Alphen aan den Rijn
Norge
+47 81 5 30 222 Risløkkvn. 2 , 0508 Oslo
Österreich
+43 18 66 400
Herziggasse 9, 1230 Wien
Polska
+48 22 43 47 300
ul. Kolejowa 5/7, Warszawa
Portugal
+35 12 14 40 39 39
Quinta da Fonte - Edificio Gonçalves Zarco - Q 35
-2774-518 Paço de Arcos
Romania
+40 21 451 20 30
Str. Garii Progresului 2, S4, 040671 RO
Schweiz - Suisse ­Svizzera
+41 62 88 99 111
Industriestrasse 10, CH-5506 Mägenwil
Slovenija
+38 61 24 25 731
Gerbièeva ulica 98, 1000 Ljubljana
Page 32
32
Þ
Slovensko
+421 2 43 33 43 22
Electrolux Slovakia s.r.o., Electrolux Domáce spotrebièe SK, Seberíniho 1, 821 03 Bratislava
Suomi
www.electrolux.fi
Sverige
+46 (0)771 76 76 76
Electrolux Service, S:t Göransgatan 143, S-105 45 Stockholm
Türkiye
+90 21 22 93 10 25
Tarlabaþý caddesi no : 35 Taksim Istanbul
Page 33
www.electrolux.com
136904380 -02-10122007
Loading...