Zanussi ZOB10401XV User Manual [de]

DE
Benutzerinformation
Backofen
ZOB10401XV
Inhalt
Sicherheitsinformationen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3 Gerätebeschreibung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5 Vor der ersten Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ 6 Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6 Zusatzfunktionen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6
Praktische Tipps und Hinweise _ _ _ _ _ _ _ _ 7 Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 10 Was tun, wenn … _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 12 Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 13 Umwelttipps _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 14
Änderungen vorbehalten.
Sicherheitsinformationen
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht für Verletzun­gen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
Warnung! Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von
Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fä­higkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Um­gang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von ei­ner Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Be­trieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfeh­len wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
2
www.zanussi.com
Allgemeine Sicherheit
• Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen und das Kabel austauschen.
• Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Hand­schuhe.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
• Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der Stromver­sorgung.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, sei­nem Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Montage
Warnung! Nur eine qualifizierte Fachkraft
darf den Elektroanschluss des Geräts
vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf
und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montage-
anleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vor-
sichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten
und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
www.zanussi.com
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Da­ten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
3
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ord­nungsgemäß installierte Schutzkontaktsteck­dose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzka­bel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schüt­zen sowie die isolierten Teile müssen so be­festigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Ab­schluss der Montage in die Steckdose. Stel­len Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen Trennein­richtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutz­schalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenn­einrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
Gebrauch
Warnung! Es besteht Verletzungs-,
Verbrennungs-, Stromschlag- oder
Explosionsgefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haus­halt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze frei sind.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbe­aufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch ausschal­ten.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Was­ser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Ge­rätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits­oder Abstellfläche.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthal­ten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
Warnung! Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden: – Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder ande­re Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Gerätes. – Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Bo­den des Geräts. – Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät. – Lassen Sie nach dem Abschalten des Ge­räts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen. – Gehen Sie beim Herausnehmen oder Ein­setzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Ge-
4
www.zanussi.com
räts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen eine tiefe Brat- und Fettpfanne. Fruchtsäfte verursa­chen bleibende Flecken.
Reinigung und Pflege
Warnung! Risiko von Verletzungen, Brand
oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abge­kühlt ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür umge­hend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu ver­hindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können ei­nen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Scheu­ermittel, scheuernde Reinigungsschwämm­chen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, be­folgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschich­tung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungs­mitteln.
Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
Warnung! Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversor­gung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der glei­chen Leistung.
Entsorgung
Warnung! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversor­gung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsor­gen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhin­dern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Gerätebeschreibung
1 2 3
4
8
7
www.zanussi.com
3
2
1
Temperaturkontrolllampe
1
Temperaturwahlknopf
2
Backofen-Einstellknopf
3
4
5 6
Lüftungsöffnungen
4
Grill
5
Backofenlampe
6
Typenschild
7
Einschubebenen
8
Backofenzubehör
Kombirost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten.
5
Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
1.
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Zubehörteile und die he­rausnehmbaren Einhängegitter (falls vorhan­den).
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten In­betriebnahme.
Wichtig! Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Aufheizen
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
Stellen Sie die Funktion Höchsttemperatur ein.
2. Lassen Sie das Gerät 45 Minuten lang ein­geschaltet.
3.
Stellen Sie die Funktion Höchsttemperatur ein.
4. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang ein­geschaltet.
Das Zubehör kann heißer werden als beim nor­malen Gebrauch. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Täglicher Gebrauch
und die
und die
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Ein- und Ausschalten des Geräts
1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Backofenfunktion.
Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, so­lange die Temperatur im Gerät ansteigt.
3. Drehen Sie zum Ausschalten des Geräts den Backofen-Einstellknopf und den Tem­peraturwahlknopf in die Position Aus.
2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
Backofenfunktionen
Backofenfunktion Anwendung
Stellung „Aus“ Das Gerät ist ausgeschaltet.
Ober-/Unterhitze
Unterhitze
Oberhitze
Grillstufe 1
Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Die Heizelemente für Ober-
und Unterhitze sind gleichzeitig eingeschaltet.
Zum Backen von Kuchen mit krossen Böden. Nur das Heizelement für
Unterhitze ist eingeschaltet.
Zum Bräunen bereits fertiger Gerichte. Nur das Heizelement für Oberhit-
Zum Grillen flacher Lebensmittel in kleinen Mengen in der Mitte des Ros-
Zusatzfunktionen
Kühlventilator
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräte-
flächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
ze ist eingeschaltet.
tes. Zum Toasten.
6
www.zanussi.com
Sicherheits-Thermostat
Ein unsachgemäßer Gebrauch des Geräts oder defekte Bauteile können zu einer gefährlichen Überhitzung führen. Um dies zu verhindern, ist
Praktische Tipps und Hinweise
der Backofen mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die Wiedereinschaltung erfolgt automa­tisch bei einen Temperaturabfall.
• Das Gerät hat vier Einschubebenen. Die Ein­schubebenen werden vom Boden des Back­ofens aus gezählt.
• Das Gerät hat ein exklusives Umluft- und Dampfsystem, das die Luft umwälzt und den Dampf wieder aufbereitet. Das Garen mit Dampf macht Ihre Speisen innen weich und außen knusprig. Gardauer und Energiever­brauch werden dabei auf ein Minimum redu­ziert.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den Glastüren niederschlagen. Das ist nor­mal. Stehen Sie beim Öffnen der Tür wäh­rend des Betriebs stets in sicherer Entfer­nung zum Gerät. Um die Kondensation zu re­duzieren, heizen Sie vor dem Garen den Backofen immer 10 Minuten vor.
• Nach jedem Gebrauch des Geräts die Feuchtigkeit abwischen.
• Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie das Koch­geschirr nicht mit Alu-Folie. Dies könnte das Garergebnis beeinträchtigen und die Email­beschichtung beschädigen.
Backen von Kuchen
• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist
Back- und Brattabelle
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nut­zen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.
Garen von Fleisch und Fisch
• Setzen Sie beim Garen von Speisen mit ho­hem Fettgehalt eine Brat- und Fettpfanne ein, damit keine dauerhaften Flecken im Backofen verbleiben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden mindes­tens 15 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
• Um Rauchentwicklung beim Braten zu ver­mindern, geben Sie etwas Wasser in die Brat- und Fettpfanne. Um Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, Wasser zugeben, wenn die Brat- und Fettpfanne ausgetrocknet ist.
Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Menge ab. Achten Sie beim Garen anfangs immer auf das Gargut. Finden Sie selbst die besten Einstellun­gen (Garstufe, Garzeit, usw.) für Kochgeschirr, Rezepte und Mengen bei der Verwendung die­ses Geräts heraus.
KUCHEN
Ober-/Unterhitze
GERICHT
Rührteig 2 170 45 - 60 Kuchenform Mürbeteig 2 170 24 - 34 Kuchenform Buttermilch-Käseku-
chen
Einschub-
ebene
1 170 60 - 80 Kuchenform (26 cm)
Tempe-
ratur [°C]
www.zanussi.com
Garzeit [Min.] Raum für Notizen
7
Ober-/Unterhitze
GERICHT
Apfelkuchen 1 170 100 - 120 2 Kuchenformen (20 cm) auf dem
Strudel/Stollen 2 175 60 - 80 Backblech Marmeladenkuchen 2 170 30 - 40 Kuchenform (26 cm) Früchtebrot 2 170 60 - 70 Kuchenform (26 cm) Biskuitkuchen (Biskuit
ohne Butter) Stollen/üppiger Früch-
tekuchen Rosinenkuchen 2 170 50 - 60
Kleingebäck 3 170 20 - 30 Backblech Plätzchen 3 150 20 - 30
Baiser 3 100 90 - 120 Backblech Rosinenbrötchen 3 190 15 - 20
Brandteig 3 190 25 - 35
Törtchen 3 180 45 - 70 Kuchenform (20 cm) Englischer Sandwich-
kuchen à la Victoria
1) 10 Minuten vorheizen.
Einschub-
ebene
2 170 35 - 45 Kuchenform (26 cm)
2 170 50 - 60 Kuchenform (20 cm)
1 oder 2 180 40 - 55 Links + rechts, Kuchenform, 20 cm
Tempe-
ratur [°C]
Garzeit [Min.] Raum für Notizen
Kombirost
1)
Brotform
Backblech
Backblech
Backblech
1)
1)
1)
BROT UND PIZZA
Ober-/Unterhitze
GERICHT
Weißbrot 1 190 60 - 70
Roggenbrot 1 190 30 - 45 Brotform Brötchen 2 190 25 - 40
Pizza 1 190 20 - 30
Mürbeteigplätzchen 3 200 10 - 20
1) 10 Minuten vorheizen.
Einschub-
ebene
Tempe-
ratur [°C]
Garzeit [Min.] Raum für Notizen
1 - 2 Stück, 500 g pro Stück
6 - 8 Brötchen auf Backblech
Brat- und Fettpfanne
Backblech
AUFLÄUFE
Ober-/Unterhitze
GERICHT
Nudelauflauf 2 180 40 - 50 Auflaufform
Einschub-
ebene
Tempe-
ratur [°C]
8
Garzeit [Min.] Raum für Notizen
www.zanussi.com
1)
1)
1)
1)
Ober-/Unterhitze
GERICHT
Gemüseauflauf 2 200 45 - 60 Auflaufform Quiche 1 190 40 - 50 Auflaufform Lasagne 2 200 25 - 40 Auflaufform Cannelloni 2 200 25 - 40 Auflaufform Yorkshire-Pudding 2 220 20 - 30
1) 10 Minuten vorheizen.
Einschub-
ebene
Tempe-
ratur [°C]
Garzeit [Min.] Raum für Notizen
6 Puddingformen
1)
FLEISCH
Ober-/Unterhitze
GERICHT
Rindfleisch 2 200 50 - 70 Kombirost und Brat- und Fettpfanne Schweinefleisch 2 180 90 - 120 Kombirost und Brat- und Fettpfanne Kalb 2 190 90 - 120 Kombirost und Brat- und Fettpfanne Roastbeef, englisch,
rosa Roastbeef, englisch,
medium Roastbeef, englisch,
durch Schweineschulter 2 180 120 - 150 Brat- und Fettpfanne Schweinshaxe 2 180 100 - 120 2 Stück in Brat- und Fettpfanne Lamm 2 190 110 - 130 Keule Hähnchen 2 200 70 - 85 ganz Pute 1 180 210 - 240 ganz Ente 2 175 120 - 150 ganz Gans 1 175 150 - 200 ganz Hasenbraten 2 190 60 - 80 zerlegt Hase 2 190 150 - 200 zerlegt Fasan 2 190 90 - 120 ganz
Einschub-
ebene
2 210 44 - 50 Kombirost und Brat- und Fettpfanne
2 210 51 - 55 Kombirost und Brat- und Fettpfanne
2 210 55 - 60 Kombirost und Brat- und Fettpfanne
Tempe-
ratur [°C]
Garzeit [Min.] Raum für Notizen
FISCH
Ober-/Unterhitze
GERICHT
Forelle/Seebrasse 2 190 40 - 55 3 - 4 Fische Thunfisch/Lachs 2 190 35 - 60 4 - 6 Filets
Einschub-
ebene
Tempe-
ratur [°C]
www.zanussi.com
Garzeit [Min.] Raum für Notizen
9
Grillstufe 1
Den leeren Backofen 10 Minuten vorhei­zen.
Menge Grillstufe 1 Garzeit [Min.]
GERICHT Stück [g] Einschub-
Filetsteaks 4 800 3 250 12 - 15 12 - 14 Beefsteaks 4 600 3 250 10 - 12 6 - 8 Würstchen 8 3 250 12 - 15 10 - 12 Schweinekotelett 4 600 3 250 12 - 16 12 - 14 Hähnchen (in zwei
Hälften) Spieße 4 3 250 10 - 15 10 - 12 Hähnchenbrustfilet 4 400 3 250 12 - 15 12 - 14 Hamburger 6 600 3 250 20 - 30 ­Fischfilets 4 400 3 250 12 - 14 10 - 12 Belegte Toastbrote 4 - 6 3 250 5 - 7 — Toast 4 - 6 3 250 2 - 4 2 - 3
2 1000 3 250 30 - 35 25 - 30
ebene
Temp.
[°C]
Erste Seite Zweite Sei-
te
Reinigung und Pflege
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Ge­räts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. So lassen sich Ver­schmutzungen leichter entfernen und es kann nichts einbrennen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Ge-
10
schirrspüler gereinigt werden. Die Antihaftbe­schichtung kann dadurch zerstört werden.
Geräte mit Edelstahl- oder Alumini­umfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem nassen Schwamm und trocknen Sie sie mit ei­nem weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen be­schädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.
Reinigen der Türdichtung
• Die Türdichtung muss regelmäßig überprüft werden. Die Türdichtung ist im Rahmen des Garraums angebracht. Nehmen Sie das Ge­rät nicht in Betrieb, wenn die Türdichtung be­schädigt ist. Wenden Sie sich an den Kun­dendienst.
• Für die Reinigung der Türdichtung lesen Sie bitte in den allgemeinen Informationen zur Reinigung nach.
www.zanussi.com
Backofenlampe
Warnung! Vorsicht beim Austausch der
Backofenlampe. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Si­cherungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter aus.
Legen Sie ein Tuch auf den Backofenbo­den, um die Lampe und das Glas zu schüt-
zen.
1. Drehen Sie die Glasabdeckung gegen den
Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Backofenlampe durch eine
geeignete 300 °C hitzebeständige Back­ofenlampe. Verwenden Sie dazu eine Backofenlampe mit der gleichen Leistung.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
Reinigen der Backofentür
Die Backofentür ist mit zwei Glasscheiben aus­gestattet. Die Backofentür und die innere Glas­scheibe können zur Reinigung ausgebaut wer­den.
Beachten Sie, dass die Backofentür zu-
klappen kann, wenn Sie versuchen, die Glasscheiben abzunehmen, solange die Tür noch am Gerät montiert ist.
Vorsicht! Verwenden Sie das Gerät nicht
ohne die Glasscheiben.
1
Klappen Sie die Backofentür ganz auf und greifen Sie an die beiden Türscharniere.
3
Schließen Sie die Backofentür bis zur ersten Raststellung (halb). Anschließend ziehen Sie sie nach vorn aus der Halte­rung heraus.
5
Lösen Sie das Verriegelungssystem, um die Glasscheiben zu entfernen.
2
Heben Sie die He­bel an den beiden Scharnieren an und klappen Sie sie nach vorn.
4
Breiten Sie ein weiches Tuch auf ei­ner ebenen Fläche aus, und legen Sie die Backofentür da­rauf.
90°
6
Drehen Sie die beiden Befestigungs­elemente um 90° und nehmen Sie sie aus der Halterung.
www.zanussi.com
11
2
1
7
Heben Sie die Glasscheibe vorsich­tig an (Schritt 1) und entfernen Sie sie (Schritt 2).
Reinigen Sie die Glasscheiben mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben sorgfältig ab.
Einbauen der Backofentür und der Glasscheibe
Nach der Reinigung müssen die Backofentür und die Glasscheibe wieder eingebaut werden.
Was tun, wenn …
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Führen Sie die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Der bedruckte Bereich muss zur Innenseite der Tür zeigen. Stellen Sie nach dem Einsetzen si­cher, dass sich der Glasscheibenrahmen in den bedruckten Bereichen nicht rau anfühlt. Achten Sie darauf, die innere Glasscheibe rich­tig in ihre Position einzusetzen. Orientieren Sie sich an der Abbildung.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert überhaupt nicht.
Das Gerät funktioniert überhaupt nicht.
Die Backofenlampe leuchtet nicht. Die Backofenlampe ist defekt. Ersetzen Sie die Backofenlampe. Dampf und Kondenswasser schla-
gen sich auf Speisen und im Back­ofen nieder.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen kön­nen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein. Siehe
Die Sicherung im Sicherungskas­ten hat ausgelöst.
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
Kapitel „Täglicher Gebrauch“. Prüfen Sie die Sicherung. Falls die
Sicherung öfter als einmal auslöst, wenden Sie sich an eine Elektro­fachkraft.
Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht län­ger als 15 - 20 Minuten im Back­ofen lassen.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild be­findet sich am Frontrahmen des Garraums.
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.) .........................................
12
www.zanussi.com
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Montage
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Einbau
540
594
20
590
600
min. 550
20
min. 560
560
570
7
A
B
min. 550
590
20
min. 560
www.zanussi.com
Elektroinstallation
Warnung! Der elektrische Anschluss
muss von einer qualifizierten Fachkraft
vorgenommen werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
aufgrund der Nichtbeachtung der Sicher­heitsvorkehrungen des Kapitels „Sicherheitshin­weise“ entstehen.
Das Gerät wird mit einem Netzstecker und Netzkabel geliefert.
Netzkabel
Einsetzbare Kabeltypen für Einbau oder Aus­tausch: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F.
13
Näheres zum Kabelquerschnitt siehe Gesamt­leistung (auf dem Typenschild) und in der Ta­belle:
Gesamtleistung Kabelquerschnitt
maximal 1380 W 3 x 0,75 mm² maximal 2300 W 3 x 1 mm² maximal 3680 W 3 x 1,5 mm²
Umwelttipps
Die Erdleitung (gelb/grünes Kabel) muss 2 cm länger sein als die Phasenleitung und der Null­leiter (blaues und braunes Kabel).
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist umwelt­freundlich und wieder verwertbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie PE, PS usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den dafür vorgesehenen Behältern der kommunalen Entsorgungsstellen.
14
www.zanussi.com
www.zanussi.com
15
www.zanussi.com/shop
892936915-C-282013
Loading...