Diese Zusatz-Wartungsanleitung beinhaltet neue Arbeitsschritte und Service-Daten für den Motorroller
YP250. Um einen Gesamtüberblick über alle Service-Arbeiten zu erhalten, müssen folgende Wartungsanleitungen hinzugezogen werden:
YP250 WARTUNGSANLEITUNG: 4UC-AG1
YP250 (K) ’98 ZUSATZ-WARTUNGSANLEITUNG: 4UC-AG2
YP250D ’98 ZUSATZ-WARTUNGSANLEITUNG: 5DF-AG1
YP250 2000
ZUSATZ-WARTUNGSANLEITUNG
1999 Yamaha Motor Co., Ltd.
1999 MBK Industrie
1. Auflage, November 1999
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet.
EB001000
ZUR BEACHTUNG
Die vorliegende Wartungsanleitung wurde von der Yamaha Motor Company für den autorisierten Yamaha/MBK-Händler und seine qualifizierten Mechaniker zusammengestellt. Eine solche Anleitung kann umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Motorrollertechnik nicht ersetzen. Im Interesse der Betriebssicherheit wird daher vorausgesetzt, dass jeder, der diese Anleitung zur Durchführung von Wartungs- und
Reparaturarbeiten benutzt, ein grundlegendes Verständnis von Mechanik und Motorroller-Reparaturarbeiten hat. Reparaturen ohne die entsprechende Ausbildung können die Betriebssicherheit des Motorrollers
beeinträchtigen bzw. Defekte zur Folge haben.
Die Y amaha Motor Company , Ltd. ist ständig darum bemüht, ihre Modelle weiter zu verbessern. Modifikationen und wesentliche Änderungen im Bereich Technik und Wartung werden allen autorisierten Yamaha/MBK-Händlern bekanntgegeben und in späteren Ausgaben dieser Wartungsanleitung berücksichtigt.
HINWEIS:
Änderungen an Design und technischen Daten jederzeit vorbehalten.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Besonders wichtige Informationen sind in dieser Anleitung wie folgt gekennzeichnet.
Das Ausrufezeichen bedeutet: GEFAHR! ACHTEN SIE AUF IHRE SICHERHEIT!
WARNUNG
ACHTUNG:
HINWEIS:Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tipps, um bestimmte Vorgänge oder
Ein Missachten dieser WARNUNGEN bringt Fahrer , Mechaniker und andere Personen in Verletzungs- oder Lebensgefahr.
Unter ACHTUNG sind Vorsichtsmassnahmen zum Schutz des Motorrollers vor
Schäden aufgeführt.
Arbeiten zu vereinfachen.
YP002000
BENUTZERHINWEISE
GLIEDERUNG DES HANDBUCHS
Diese Anleitung ist nach Thema in mehrere Kapitel gegliedert. (Siehe “Symbole”)
1. Überschrift
1 : Eine Abkürzung und ein Symbol in der rechten oberen Ecke jeder Seite weisen auf das
entsprechende Kapitel hin.
2. Überschrift
2 : In der Kopfzeile links von der Abkürzung und dem Symbol befindet sich der Titel des
jeweiligen Abschnitts.
3. Überschrift
3 : Dies ist der Untertitel. Hier werden die einzelnen Arbeitsschritte erläutert und durch be-
gleitende Abbildungen veranschaulicht.
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
In jedem Ausbau- oder Zerlegungsabschnitt finden sich Explosionszeichnungen, die die Bauteile identifizieren und die Arbeitsschritte veranschaulichen.
1. Alle Arbeitsschritte der Zerlegung und des Zusammenbaus sind durch eine übersichtliche Explosionszeichnung
2. In den Explosionszeichungen sind die Baugruppen bzw. -teile mit Nummern
4 veranschaulicht.
5 versehen, die für die
Reihenfolge der Arbeitsschritte stehen. Zerlegungen sind durch umkreiste Nummern verdeutlicht.
3. Leicht verständliche Symbole
6 in den Explosionszeichnungen weisen auf Besonderheiten bei der
Ausführung von Arbeiten hin. Die Bedeutung dieser Symbole ist auf der nächsten Seite erläutert.
4. Eine Übersichtstabelle
7 begleitet die Explosionszeichnung und führt die Arbeitsreihenfolge, Be-
zeichnung der Bauteile, besondere Bemerkungen usw. auf.
5. Für Vorgänge, die zusätzliche Anweisungen erfordern, sind neben den Explosionszeichnungen und
Übersichtstabellen schrittweise Arbeitsabläufe
8 aufgeführt.
2
1
4
3
5
8
6
6
7
1
GEN
INFO
3
INSP
ADJ
5
COOL
2
SPEC
4
ENG
6
CARB
EB003000
SYMBOLE
Die unter 1 bis 9 abgebildeten Symbole weisen
auf die Themen der einzelnen Kapitel hin.
Allgemeine Angaben
1
Technische Daten
2
Regelmäßige Wartungs- und Einstellarbeiten
3
Motor
4
Kühlsystem
5
Vergaseranlage
6
Fahrwerk
7
Elektrische Anlage
8
Fehlersuche
9
7
9
10
TRBL
SHTG
1112
1413
161715
192018
22
8
ELECCHAS
Die Symbole 10 bis 17 weisen auf folgende Themen hin.
Wartung mit montiertem Motor möglich
10
Einzufüllende Flüssigkeit
11
Schmiermittel
12
Spezialwerkzeug
13
Anzugsmoment
14
Verschleißgrenzen, Toleranzen
15
Motordrehzahl
16
Ω, V, A
17
Die Symbole 18 bis 23 werden in Explosionszeichnungen verwendet und weisen auf Schmiermittel und entsprechende Schmierstellen hin.
Motoröl einfüllen
18
Getriebeöl einfüllen
19
Molybdändisulfidöl auftragen
20
Radlagerfett auftragen
21
Leichtes Lithiumfett auftragen
22
Molybdändisulfidfett auftragen
23
2321
Die Symbole 24 bis 25 werden in Explosionszeichnungen verwendet und weisen auf nötigen
Klebemittelauftrag
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
der rechten Seite des Rahmens eingeschlagen.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient zur
Identifizierung Ihres Motorrollers und wird von Ihrer örtlichen Zulassungsbehörde zur Identitätskontrolle benötigt.
YP100020
RAHMEN-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER (außer Europa)
Die Rahmen-Identifizierungsnummer
der rechten Seite des Rahmens eingeschlagen.
GEN
INFO
1 ist auf
1 ist auf
EB100030
MOTOR-SERIENNUMMER
Die Motor-Seriennummer ist in das Kurbelgehäuse eingeschlagen.
HINWEIS:
Änderungen an Design und technischen Daten jederzeit vorbehalten.
MODELLCODE-INFORMATION
Die Modellcode-Plakette ist unter dem Sitz angebracht.
Die darauf vermerkten Angaben werden zur Ersatzteil-Bestellung benötigt.
1
GEN
90890-01135
SPEZIALWERKZEUGE
EB102000
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten unerlässlich.
Durch die Verwendung dieser Werkzeuge können Beschädigungen vermieden werden, die beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder Improvisation entstehen können.
Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten zur Vermeidung von Irrtümern die in der folgenden Tabelle aufgeführten Bezeichnungen und Teilenummern angegeben werden.
INFO
Teile-Nummer
Einbauhülse
90890-01274
Bolzen
90890-01275
Adapter
90890-01280
90890-01478
Distanzhülse
90890-01016
90890-01288
Werkzeug/AnwendungAbbildung
Kurbelgehäuse-Trennwerkzeug
Zum Ausbau der Kurbelwelle.
Kurbelwellen-Einbauhülse/Bolzen/Adapter/
Distanzhülse
Diese Werkzeuge werden zum Einbau der
Kurbelwelle benötigt.
100 mm
268 mm
4,82 N/mm (0,49 kg/mm)
8,84 N/mm (0,9 kg/mm)
0 – 40 mm
40 – 100 mm
0,142 l (142 cm
80 mm
Gabelöl 15WT oder gleichwertig
106 mm
262 mm
7,57 N/mm (0,77 kg/mm)
14 N/mm (1,43 kg/mm)
26,39 N/mm (2,69 kg/mm)
0 – 40 mm
40 – 70 mm
70 – 106 mm
3
)
Verschleissgrenze
263 mm
0,2 mm
257 mm
Hinterrad-Scheibenbremse:
Typ
Bremsscheiben-Aussendurchmesser
Stärke
Bremsbelagstärke
HauptbremszylinderInnendurchmesser
Radbremszylinder-Innendurchmesser
Bremsflüssigkeit
Bremshebel:
Bremshebelspiel (vorn am Hebel)
Bremshebelspiel (hinten)
Gaszugspiel
Einscheibenbremse
230 5 mm
5,3 mm
11 mm
22,2 mm 2
DOT #4
2 – 5 mm
2 – 5 mm
3 – 5 mm
0,8 mm
10
ANZUGSMOMENTE
Zu befestigendes Bauteil
Gewinde
Bemerkungen
FAHRWERK
WARTUNGSDATEN
Anzugsmoment
Nmmkg
SPEC
Rahmen und Motorhalterung
Motorhalterung, Druckstange und Motor
Druckstange und Rahmen
Seitenständer (Schraube und Rahmen)
Seitenständer (Schraube und Mutter)
Hintere Fussrastenhalterung
Schwinge
Hinterrad-Federbein und Rahmen
Hinterrad-Federbein und Motor
Lenkkopfmutter
Lenkerhalter und Lenkerschaft
Obere und untere Lenkerhalterung
Bremsschlauch und Hauptbremszylinder
Kraftstofftank
(vorn)
(hinten)
Kraftstoffstandgeber
Filter
Überschlagventil
Staufach
Staufach (Haltebügel)
Haltegriff
Sitzschloss
Kunststoffteile und -abdeckungen
Frontverkleidung, Strebe
Frontverkleidung
Trittbrett
Scheinwerfer
Rücklicht
Vorderachse und Mutter
Hinterachse und Mutter
Vorderrad-Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Radnabe
Bremsschlauch und Bremssattel
Bremssattel und Entlüftungsschraube
Hinterrad-Bremssattel und Schwinge
Geschwindigkeitssensor und Sensorgehäuse
Windschutzscheibe
1. Zuerst die (untere) Ringmutter mit einem Drehmomentschlüssel mit ca. 38 Nm (3,8 mkg) festziehen,
dann die Ringmutter wieder um 1/4 Umdrehung lösen.
2. Die (untere) Ringmutter anschliessend mit einem Drehmomentschlüssel mit ca. 22 Nm (2,2 mkg) und
die (mittlere) Ringmutter mit den Fingern festziehen. Die Schlitze beider Ringmuttern aufeinander ausrichten und die Sicherungsscheibe einsetzen.
3. Die (untere und mittlere) Ringmutter abschließend gegenhalten und die (obere) Ringmutter mit einem
Drehmomentschlüssel mit ca. 75 Nm (7,5 mkg) festziehen.