Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det
brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren.
Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
VARO ITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä
käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
(lithium caution)
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the top of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol
within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude
to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature
accompanying the product.
1Read these instructions.
2Keep these instructions.
3Heed all warnings.
4Follow all instructions.
5Do not use this apparatus near water.
6Clean only with dry cloth.
7Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8Do not install near any heat sources such as radia-
tors, heat registers, stoves, or other apparatus
(including amplifiers) that produce heat.
9Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades
with one wider than the other. A grounding type plug
has two blades and a third grounding prong. The
wide blade or the third prong are provided for your
safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the
obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or
sold with the apparatus. When
a cart is used, use caution
when moving the cart/apparatus combination to avoid injury
from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms or
when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel. Ser-
vicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug
is damaged, liquid has been spilled or objects have
fallen into the apparatus, the apparatus has been
exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
This product, when installed as indicated in the instructions
contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your
authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:
When connecting this product to accessories
and/or another product use only high quality shielded cables.
Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all
installation instructions. Failure to follow instructions could
void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE:
This product has been tested and found to comply
with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for
Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your
use of this product in a residential environment will not result
in harmful interference with other electronic devices. This
equipment generates/uses radio frequencies and, if not
installed and used according to the instructions found in the
users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in
all installations. If this product is found to be the source of
interference, which can be determined by turning the unit
“OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using
one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being
affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit
breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead,
change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory
results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate
retailer, please contact Yamaha Corporation of America,
Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena
Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(class B)
FCC INFORMATION (U.S.A.)
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park,
Calif. 90620
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Power Amplifier
Model Name : XMV4280/XMV4140/XMV4280-D/
XMV4140-D
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including
interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
(FCC DoC)
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance
with the following code:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE: NEUTRAL
BROWN: LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus
may not correspond with the coloured markings identifying the
terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be
connected to the terminal in the plug which is marked by the
letter E or by the safety earth symbol or colored GREEN or
GREEN-and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the
terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the
terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
(3 wires)
In Finland: Laite on liitettävä suojamaadoituskoskettimilla varustettuun pistorasiaan.
In Norway: Apparatet må tilkoples jordet stikkontakt.
In Sweden: Apparaten skall anslutas till jordat uttag.
(class I hokuo)
This product contains a battery that contains perchlorate material.
Perchlorate Material—special handling may apply,
See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(Perchlorate)
이 기기는 가정용(B급 ) 전자파적합기기로서 주로 가정에서 사용하는 것을 목적으
로 하며, 모든 지역에서 사용할 수 있습니다.
* Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachfolgend beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar
tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es
nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauf treten, darüber stolpern oder
etwas darüber rollen könnte.
• Schließen Sie das Gerät nur an die auf ihm angegebene Spannung an.
Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker.
Wenn Sie das Gerät in ein er anderen Region als der, in der Sie es gekauft hab en, verwenden möchten, kann es sein, dass das mitgelieferte Netzkabel nicht kompatibel
ist. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen
Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden.
Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
• Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht,
das Gerät zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine
Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort
außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten YamahaKundendiensttechniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es
nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder
Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten
Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten YamahaKundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn
heraus.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Gerät ab.
Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den
Netzschalter a us und ziehen Sie den Netzst ecker aus der Steckdose. La ssen Sie das
Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Gerät sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Gerät gefallen.
- Während der Verwendung des Geräts kommt es zu einem plötzlichen Tonausfall.
• Wenn diese s Gerät falle ngelassen oder beschädigt word en sind, schalten Sie sofor t
den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen
bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen
Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
dann überprüfen Si e, ob genügend Platz zwisc hen Gerät und umgebenden Wänden
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn
Sie ihn vom Gerät oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen,
kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Geräts über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, um ein unabsichtliches Umstürzen zu
vermeiden.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt Lüftungsöffnungen
an der /Vorder-/Rückseite, die dafür Sorge tragen sollen, dass die Temperatur in
Innern nicht zu hoc h wird. Legen Sie das Ger ät insbesondere nicht auf die Sei te oder
auf den Kopf. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u. U. das
Gerät beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und schlecht belüfteten Stelle.
Wenn es auf kleinem Raum verwendet werden soll, der kein Standard-EIA-Rack ist,
oder anderen Geräte n vorhanden ist: 10 cm an den Seiten, 10 cm hinten und 40 cm
oberhalb. Unzureiche nde Belüftung kann zu Überhitzung führ en und u. U. das Gerät
beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Hängen Sie den Lautsprecher nicht an seinen Griffen auf. Dies kann zu Schäden
oder Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Gerät bewegen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Geräts, dass die von Ihnen verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten,
sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Wenn das Gerät in einem EIA-Standard-Rack montiert ist, lesen Sie bitte aufmerksam den Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen für die Rack-Montage“ auf Seite
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u. U. das Gerät
beschädigen, Funktionsausfall zur Folge haben oder sogar einen Brand auslösen.
1/2
36.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Gerät ab, und stellen Sie keine
Verbindungen
Wartung
Vorsicht bei der Handhabung
Speicherschutzbatterie
• Bevor Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie alle
Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle L autstärkeregler an den Geräten au f Minimum, bevor
Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Benutzen Sie zum Anschließen von Lautsprechern an den Lautsprecherbuchsen
ausschließlich Lautsprecherkabel. Die Verwendung anderer Kabel kann einen Brand
auslösen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät reinigen.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder Hände in Schlitze oder Öffnungen am Gerät.
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Geräteöffnungen
gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Gerät zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung
von Daten.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Europäisches Modell
Einschaltstrom nach EN 55103-1:2009
10 A (beim ersten Einschalten)
5 A (nach einer Stromunterbrechung von 5 Sek.)
Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3 und E4
schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter
oder Stecker aus.
• Verwenden Sie nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken.
Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder
ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• In diesem Gerät befindet sich eine eingebaute Speicherschutzbatterie. Wenn Sie das
Netzkabel aus der Steckdose ziehen, bleiben die internen erhalten. Diese Daten gehen
jedoch verloren, wenn die Speicherschutzbatterie vollständig entladen ist. Wenn die
Spannung der Backup-Batterie sinkt, zeigt „012.“ und die ALERT-Anzeige blinkt.
Speichern Sie in diesem Fall die Daten sofort auf externen Gerät wie einem Computer,
und lassen Sie dann die Speicherschutzbatterie von einem qualifiziertem YamahaKundendiensttechniker ersetzen.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Gerätes, Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie
die nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Pflege
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehgeräts, eines Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer
Geräte. Anderenfalls können durch das Gerät oder die anderen Geräte Störgeräusche entstehen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der
Nähe einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um mögliche Gehäuseverformung, instabilen Betrieb oder Beschädigung der eingebauten
Komponenten zu vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Gerät ab, da andernfalls das Bedienfeld verfärbt werden könnte.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes und weiches Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, Lösungsmittel oder
Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der Umgebungstemperatur Kondensation auftreten – wenn das Gerät z. B. von einem Ort zum
anderen transportiert oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung des Geräts bei auftretender Kondensation kann Schäden
verursachen. Wenn es Grund zur Annahme gibt, dass Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät für mehrere Stunden
ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig abgetrocknet ist.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht für andere Zwecke als zur Leistungsverstärkung für Lautsprecher.
• Beim Einschalten Ihres Audiosystems sollten Sie das Gerät immer ALS LETZTES einschalten, um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden.
Aus dem gleichen Grund sollten Sie beim Ausschalten das Gerät immer ALS ERSTES ausschalten.
Speichern von Daten
Dieses Gerät hat eine eingebaute Speicherschutzbatterie, die dafür sorgt, dass die Daten im internen Speicher auch dann beibehalten werden, wenn
das Gerät ausgeschaltet wird. Die Speicherschutzbatterie entleer t sich jedoch im Laufe der Zeit. Wenn sie leer ist, geht der Inhalt des internen Speichers
verloren.*
Um Datenverlust zu vermeiden, denken Sie daran, die Speicherschutzbatterie rechtzeitig zu ersetzen, bevor die Kapazität erschöpft ist. Wenn die
Ladung der Speicherschutzbatterie so weit abfällt, dass sie ersetzt werden muss, zeigt das Display während des Betriebs oder nach dem Einschalten
des Geräts die Meldung „012.“ an. Wenn eine dieser Meldungen erscheint, schalten Sie das Gerät nicht aus, speichern Sie Daten, die Sie behalten
möchten, auf einem Computer oder einem anderen externen Speichergerät, und lassen Sie die Speicherschutzbatterie von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann auswechseln. Die durchschnittliche Lebensdauer der internen Speicherschutzbatterie beträgt je nach
Umgebungsbedingungen etwa 5 Jahre.
* Die folgenden Datenelemente werden im von der Speicherschutzbatterie versorgten internen Speicher gesichert:
• Geräteparameter (Attenuator-Werte (Abschwächung), Polaritätseinstellungen, HPF-Einstellungen, Einstellungen für die analogen/digitalen
Eingänge sowie Display-Einstellung für die [SIGNAL]-Anzeige).
• Ereignisprotokoll.
Neben den oben genannten Datenelementen werden noch weitere Elemente gespeichert, die jedoch keinen Reservestrom benötigen und beim Ausfall
der Speicherschutzbatterie erhalten bleiben.
Informationen
Über dieses Handbuch
• Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem
Gerät abweichen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Current Draw and Heat Dissipation .................................................................................... 237
* Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten Technischen Daten zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Da Yamaha fortwährend Produktverbesserungen vornimmt, gilt diese Anleitung unter Umständen nicht für Ihr
spezifisches Produkt. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und
laden Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter. Da die Technischen Daten, das Gerät selbst oder
gesondert erhältliches Zubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem YamahaHändler in Verbindung.
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Leistungsverstärker XMV4280, XMV4140, XMV4280-D oder XMV4140-D von
Yamaha entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung sorgfältig durch, damit Sie die
überragenden Funktionen Ihres Verstärkers optimal nutzen und jahrelang einen problemfreien Betrieb genießen können.
Bewahren Sie sie anschließend an einem sicheren Ort auf, um gegebenenfalls später darauf zurückgreifen zu können.
HINWEIS
• Falls die technischen Daten für den XMV4280/XMV4280-D und den XMV4140/XMV4140-D Unterschiede aufweisen, stellt
dieses Handbuch Informationen, die nur für den XMV4140/XMV4140-D gelten, in geschweiften Klammern { } dar
(Beispiel: 280 W {140 W}).
• Falls nicht anders angegeben, wurden die Abbildungen für den XMV4280/XMV4280-D erstellt.
• Im restlichen Handbuch werden XMV4280, XMV4140, XMV4280-D und XMV4140-D allgemein als „XMV“ bezeichnet.
• In diesem Handbuch wird der Matrixprozessor der MTX-Reihe allgemein als „MTX“ bezeichnet.
LeistungsmerkmaleLieferumfang
Der XMV ist ein Mehrkanalverstärker mit den folgenden
Funktionsmerkmalen.
• Es werden Anschlüsse mit hoher und niedriger
Impedanz unterstützt
Es werden Anschlüsse mit hoher Impedanz für Leitungen mit
70 V/100 V unterstützt, ebenso wie Anschlüsse mit niedriger
Impedanz von 4 Ω/8 Ω. Diese Einstellung kann über einen DIPSchalter auf der Rückseite für die beiden Kanäle vorgenommen
werden.
• Neu entwickelter „Doppelverstärkermodus“
Der neu entwickelte „Doppelverstärkermodus“ verdoppelt die
Verstärkerausgabe jedes Kanals für Anschlüsse mit niedriger
Impedanz.
* Die Anzahl der verfügbaren Kanäle halbiert sich.
• Einstellungen können auch über die
Anwendersoftware vorgenommen werden
Obwohl Einstellungen wie die Aktivierung/Deaktivierung der
Stummschaltung oder der Attenuator-Werte (Abschwächung)
über das Bedienfeld des Verstärkers geändert werden können,
können Sie auch einen MTX-Matrixprozessor und einen
Computer verwenden, um die Einstellungen mehrerer
XMV-Geräte zu bearbeiten.
• Unterstützung des neu entwickelten „YDIF“-Formats
für die digitale Audioübertragung
(nur XMV4280/XMV4140)
Auf diese Weise können 16 Audiokanäle und der Worttakt über
ein Ethernet-Kabel übertragen und empfangen werden.
Dieses Modell kann vier Kanäle mit Audiosignalen über YDIF
empfangen.
• Dante-Netzwerk für große Systeme
(nur XMV4280-D/XMV4140-D)
Gestattet die Übertragung von Audiosignalen über große
Entfernungen unter Verwendung von mit Dante ausgestatteten
Geräten (wie z. B. dem MTX5-D) über Ethernet-Standardkabel.
• Höchste Effizienz
Die neu entwickelten Ausgangsschaltkreise unterstützen höchste
Effizienz.
• Bedienungsanleitung
• Netzkabel
• Euroblock-Stecker (3-polig, 3,50 mm Pitch) x 2
• Euroblock-Stecker mit Nasen (3-polig, 5,08 mm Pitch) x 4
• Kabelbinder x 4
Themenverwandte Anleitungen und
Software
Sie können auf einfache Weise ein vollständiges Soundsystem mit
dem XMV konfigurieren, indem Sie ihn an Matrixprozessoren der
MTX-Reihe oder an die Systemkonfigurationssoftware MTX Editor
anschließen. Die Bedienungsanleitung für den MTX und für MTX
Editor sowie das Programm MTX Editor (nachfolgend als „der
Editor“ bezeichnet) können von der Download-Seite der folgenden
Website heruntergeladen werden.
http://www.yamahaproaudio.com/
• Liste themenverwandter Anleitungen
Bedienungsanleitung MTX3
Bedienungsanleitung MTX5-D
MTX-EditorBenutzerhandbuch
MTX-SetupHandbuch
Die „MTX-Editor-Benutzerhandbuch“ und das „MTX-SetupHandbuch“ sind elektronische Dateien im PDF-Format.
Sie können die Bücher auf einem Computer lesen. Mit dem Adobe®
Reader® können Sie die Bücher auf dem Bildschirm lesen, schnell
nach Stichwörtern suchen, bestimmte Seiten ausdrucken oder auf
Links klicken, um Abschnitte anzuzeigen, die Sie besonders
interessieren. Die Möglichkeiten, Links zu wichtigen Abschnitten im
Dokument direkt verfolgen oder nach Wörtern suchen zu können,
sind hilfreiche Eigenschaften dieses elektronischen Dateiformats.
Wir empfehlen Ihnen, diese Vorzüge zu nutzen.
Die neueste Version der Anwendung Adobe Reader können Sie von
der unten aufgeführten Website herunterladen.
(bitte überprüfen)
Erklärt die Verwendung des MTX3Matrixprozessors.
Erklärt die Verwendung des MTX5-DMatrixprozessors.
Erklärt die Verwendung von MTX
Editor.
Erklärt, wie der Matrixprozessor der
MTX-Reihe, der in Kombination mit
dem XMV-Verstärker eingesetzt wird,
verwendet und eingerichtet wird.
Verwenden Sie MTX Editor, um die Firmware des XMV zu
aktualisieren oder die Firmware-Version zu prüfen. Weitere
Informationen zur Bedienung finden Sie in der „MTX-EditorBenutzerhandbuch“.
Die neueste Firmware können Sie von der Seite „Downloads“ der
folgenden Website herunterladen:
http://www.yamahaproaudio.com/
Informationen über Dante
Die Geräte XMV4280-D/XMV4140-D unterstützen die DanteTechnologie, ein Protokoll für die Übertragung von Audiosignalen.
Dante ist ein von Audinate entwickeltes Netzwerkprotokoll. Es ist
dafür vorgesehen, über ein Gigabit-Ethernet-Netzwerk (GbE)
mehrkanalige Audiosignale mit verschiedenen Sampling- und BitRaten sowie Steuersignale für miteinander verbundene Geräte zu
übermitteln. Dante bietet außerdem die folgenden Vorzüge:
• Es überträgt bis zu 512 Eingänge/512 Ausgänge, also insgesamt
1024 Kanäle (theoretisch) Audio über ein GbE-Netzwerk.
(Der XMV4280-D/XMV4140-D unterstützt vier Eingänge mit
einer Auflösung von 24/32-bit.)
• Mit Dante ausgestattete Geräte konfigurieren automatisch ihre
Netzwerkschnittstellen und finden sich gegenseitig im Netzwerk.
Sie können Dante-Geräte und deren Audiokanäle mit
aussagekräftigen Namen versehen.
• Dante verwendet sehr genaue Standards zur NetzwerkSynchronisation, um eine sample-genaue Wiedergabe mit extrem
geringer Latenz und geringem Jitter zu erzielen.
(Auf dem XMV4280-D/XMV4140-D stehen vier Latenztypen
zur Verfügung: 0,25 ms, 0,5 ms, 1,0 ms und 5,0 ms.)
• Dante unterstützt redundante Verbindungen über primäre und
sekundäre Kreise, um vor unvorhergesehenen Problemen zu
schützen.
• Durch Anschließen eines mit Dante ausgestatteten Geräts über
Ethernet an einem Computer können Sie Audiosignale dir ekt ohne
jegliche Audio-Schnittstellengeräte (Interfaces) ein- und
ausgeben.
Vorsichtsmaßnahmen für die Rack-Montage
Dieses Gerät ist für den Betrieb mit
Umgebungstemperaturen von 0 bis 40 Grad Celsius
ausgelegt. Wenn Sie das Gerät zusammen mit einer
oder mehreren XMV-Einheiten oder anderen Geräten in
einem 19-Zoll-Rack nach EIA-Standard einbauen,
können die internen Temperaturen die angegebene
Obergrenze überschreiten, wodurch es zu
eingeschränkter Leistung oder Ausfall kommen kann.
Bei der Rack-Montage des Geräts sollten Sie immer
folgende Bedingungen erfüllen, um Wärmestaus zu
vermeiden:
• Wenn Sie das Gerät in einem Rack installieren, in dem
sich Geräte wie Leistungsverstärker befinden, die viel
Wärme erzeugen, lassen Sie mehr als 1HE Platz
zwischen dem XMV und anderen Geräten. Lassen Sie
diese freien Höheneinheiten offen oder installieren Sie
geeignete Lüftereinheiten, um einen möglichen
Wärmestau zu vermeiden.
• Um einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten,
lassen Sie die Rückseite des Racks offen und stellen
Sie es mindestens 10 Zentimeter von Wänden oder
anderen Flächen entfernt auf. Wenn die Rückseite des
Racks nicht offengelassen werden kann, installieren
Sie einen handelsüblichen Lüfter oder eine ähnliche
Belüftungsoption, um einen ausreichenden Luftstrom
sicherzustellen. Wenn eine Lüftereinheit eingebaut
wurde, kann in einigen Fällen das Schließen der
Rückseite des Racks eine höhere Kühlwirkung haben.
Lesen Sie für Näheres auch die Handbücher des
Racks und/oder der Lüftereinheit.
Besuchen Sie die Audinate-Website, um mehr über Dante zu
erfahren.
http://www.audinate.com/
Weitere Informationen über Dante finden Sie auch auf der Pro-AudioWebsite von Yamaha:
http://www.yamahaproaudio.com/
HINWEIS
Bitte verwenden Sie in einem Dante-Netzwerk nicht die EEEFunktion (*) von Netzwerk-Switches.
Obwohl das Energiemanagement in Switches, die EEE
unterstützen, automatisch abgestimmt werden sollte, führen einige
Switches diese Abstimmung nicht ordnungsgemäß durch.
Dies kann dazu führen, dass EEE in Dante-Netzwerken aktiviert
wird, wenn es nicht sinnvoll ist, was eine schlechte
Synchronisationsleistung und gelegentlichen Aussetzer verursacht.
Aus diesem Grund empfehlen wir dringend:
- Wenn Sie verwaltete Switches einsetzen, stellen Sie sicher, dass
EEE für diese deaktiviert werden kann. Achten Sie darauf, dass
EEE auf allen Ports deaktiviert ist, die für Dante-Echtzeitverkehr
verwendet werden.
- Falls Sie nicht verwaltete Switches verwenden, achten Sie darauf,
keine Netzwerk-Switches zu verwenden, die die EEE-Funktion
unterstützen, weil der EEE-Betrieb bei diesen Switches nicht
deaktiviert werden kann.
* EEE (Energy Efficient Ethernet) ist eine Technologie, die den
Stromverbrauch eines Switch in Zeitspannen mit wenig Netzwerkverkehr
reduziert. Es wird auch als Green Ethernet und IEEE802.3az bezeichnet.
Schaltet das Gerät ein (ON) oder aus (OFF). Wenn der Schalter
nach oben geschaltet wird, wird das Gerät mit Strom versorgt.
!0
Die [POWER]-Anzeige
Schalter nach unten geschaltet, wird die Stromversorgung
unterbrochen. Wenn der Schalter nach oben geschaltet ist und die
[POWER]-Anzeige blinkt, befindet sich das Gerät im
Standby-Modus.
VORSICHT
• Um sicherzustellen, dass die Lautsprecher kein
lautes Rauschen ausgeben, schalten Sie die Anlage
beginnend mit den Audioquellen an, gefolgt von
Mixer und Prozessoren (wie z. B. dem MTX), und
schließlich den Verstärkern. Schalten Sie die Geräte
in der umgekehrten Reihenfolge wieder aus.
• Durch schnelles Ein-/Ausschalten des Netzschalters
kann es zu Fehlfunktionen des Geräts kommen.
Nachdem Sie den Netzschalter AUSgeschaltet haben,
warten Sie bitte ca. 5 Sekunden, bevor Sie ihn wieder
EINschalten.
• Wenn Sie die Parametereinstellungen geändert
haben, schalten Sie den Netzschalter mindestens
eine Sekunde lang nicht AUS. Andernfalls können die
Einstellungsänderungen verloren gehen.
• Auch dann, wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist,
fließt noch eine geringe Menge Strom durch das
Gerät. Wird das Gerät voraussichtlich längere Zeit
nicht benutzt, sollten Sie unbedingt den Netzadapter
aus der Netzsteckdose ziehen.
leuchtet durchgängig grün. Wird der
!6
w
[PROTECTION]-Anzeigen A/B/C/D
Wenn das Schutzsystem aktiv ist, leuchtet die Anzeige
orangefarben. Wenn der Audioausgang stummgeschaltet ist,
schalten Sie das Gerät aus und lassen den XMV abkühlen, bevor
Sie das Gerät wieder einschalten. In den folgenden Situationen
wird die Schutzschaltung aktiviert und die [PROTECTION]Anzeige leuchtet.
Wenn sich der Verstärker überhitzt und der
Ausgangsbegrenzer wirkt
Die Lautsprecherausgabe wird im Pegel verringert, wenn die
Kühlkörpertemperatur des Verstärkers 80 °C überschreitet,
und sie wird stummgeschaltet, wenn die
Kühlkörpertemperatur 90 °C überschreitet.
Die [PROTECTION]-Anzeige leuchtet bei 80 °C oder mehr.
Wenn sich das Netzteil überhitzt und abschaltet
Der Lüfter dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, wenn das
Netzteil wärmer als 90 °C wird, und die analogen Schaltkreise
werden abgeschaltet, wenn die Netzteiltemperatur 100 °C
überschreitet.
Die [PROTECTION]-Anzeige leuchtet bei 100 °C oder mehr.
Wenn die Impedanz aus irgendeinem Grund unter den
Spezifikationswert für den Modus fällt, wird der
Lautsprecherausgang stummgeschaltet, um Überstrom zu
vermeiden. Die Stummschaltung wird nach ca. einer
Sekunde aufgehoben. Wenn ein Überstrom erkannt wird,
nachdem die Stummschaltung aufgehoben wurde, wird
der Ausgang wieder stummgeschaltet.
Wenn am Ausgang Gleichspannung (DC)
erkannt wird
Der Netzanschlussabschnitt wird abgeschaltet.
Wenn übermäßiger Gesamtstrom oder
Maximalstrom erkannt werden
Das Ausgangssignal wird abgeschwächt.
e
[LIMIT]-Anzeigen A/B/C/D
Wenn der Begrenzer aktiviert ist, wird der
Lautsprecherausgang begrenzt und die Anzeige leuchtet rot.
Senken Sie den Attenuator-Wert (Abschwächung), sodass
der Begrenzer nicht aktiviert wird, siehe „Ändern der
Abschwächungseinstellung“ (Seite 48). Der Begrenzer wird
in den folgenden Situationen aktiviert.
• Wenn eine momentane Eingangsüberlast erkannt wird
• Wenn eine bestimmte Zeitspanne lang eine
Eingangsüberlast aufgetreten ist
• Wenn der Kühlkörper des Verstärkerabschnitts die
zulässige Temperatur überschreitet
r
[SIGNAL]-Anzeigen A/B/C/D
Die [SIGNAL]-Anzeige leuchtet grün, wenn der Eingangs-/
Ausgangssignalpegel einen bestimmten Wert überschreitet.
Anschlusstyp
Analoge Eingangsanschlüsse
@0
[YDIF]-Anschlüsse
(XMV4280/XMV4140)
Dante [PRIMARY]-Anschluss
Dante [SECONDARY]-
Anschluss
(XMV4280-D/XMV4140-D)
[SPEAKERS]-
Ausganganschlüsse
*1 Weitere Informationen zum Umschalten der Anzeige
zwischen Eingang und Ausgang finden Sie in
„Bedienvorgänge am vorderen Bedienfeld“ (Seite 51).
(Beleuchtungsstufe [SIGNAL]-Anzeige) (Seite 235).
@6
Mit diesen Tasten wählen Sie den Ausgangskanal aus, der
gesteuert werden soll. Die Anzeige des aktuell ausgewählten
Kanals leuchtet grün.
Durch Verwendung in Kombination mit der [FUNCTION]Tas te !7 können Sie den vom Encoder gesteuerten Parameter
ändern. Siehe „Bedienvorgänge am vorderen Bedienfeld“
(Seite 51).
Wenn die [PANEL LOCK]-Anzeige
Bedienfeld für Operationen gesperrt, und es sind keine
Operationen für den Ausgangskanal möglich. Heben Sie die
Sperre auf, wenn Sie diese Operationen ausführen wollen.
@4
@1
[SIGNAL]-
Anzeigen
(*1)
für
Eingang
Ausgang
!6
leuchtet, ist das
Status der
Anzeigebel
euchtung
-40 dBFS
oder mehr
*2
y
Display
Eine dreistellige 7-Segment-Anzeige, die Informationen
anzeigt wie beispielsweise den Attenuator-Wert
(Abschwächung) des über die [SELECT]-Taste t
ausgewählten Kanals oder die Alarmnummer (Seite 55).
u
Encoder
Dieser Encoder wird für die Bearbeitung von Parametern
verwendet. Weitere Informationen über die verfügbaren
Parametern finden Sie in „Bedienvorgänge am vorderen
Bedienfeld” (Seite 51).
Wenn die [PANEL LOCK]-Anzeige !6 orangefarben
leuchtet, ist das Bedienfeld für Operationen gesperrt und die
Einstellungen können nicht bearbeitet werden. Heben Sie die
Sperre auf, wenn Sie diese Operationen ausführen wollen.
i
[MUTE]-Anzeigen A/B/C/D
Wenn Sie einen Ausgangskanal direkt am Gerät über den
[REMOTE]-Anschluss @7 oder den Editor stummschalten,
leuchtet die Anzeige für den zugehörigen Kanal gelb.
o
[MUTE]-Taste
Durch Drücken der [SELECT]-Taste t bei gedrückter
[MUTE]-Taste können Sie die Stummschaltung des mit der
[SELECT]-Taste ausgewählten Kanals ein-/ausschalten.
Wenn die Stummschaltung aktiviert wird, leuchtet die
[MUTE]-Anzeige i gelb.
Wenn die [PANEL LOCK]-Anzeige !6 leuchtet, ist das
Bedienfeld für Operationen gesperrt, und es sind keine
Operationen zur Stummschaltung des Ausgangskanals
möglich. Heben Sie die Sperre auf, wenn Sie diese
Operationen ausführen wollen.
!0
[POWER]-Anzeige
Leuchtet grün, wenn die Stromversorgung mit dem
Netzschalter eingeschaltet wurde q.
Blinkt, wenn das Gerät über den [REMOTE]-Anschluss oder
den Editor in den Standby-Modus geschaltet wurde.
!1
[ALERT]-Anzeige
Blinkt oder leuchtet, wenn eine Anomalie für das Gerät
auftritt.
Wenn sie blinkt, achten Sie auf die Anzeige im Display und
lesen Sie in „Alert-Nummern und Inhalte“ (Seite 55) nach.
Wenn sie leuchtet, nehmen Sie keine weiteren
Bedienvorgänge am Gerät vor. Die Anzeige beginnt nach
einer gewissen Zeit zu blinken und auf dem Display wird
eine Alarmnummer ausgegeben.
!2
[NETWORK]-Anzeige (nur XMV4280/XMV4140)
Leuchtet grün, wenn der XMV über den Netzwerkanschluss!9
mit einem externen Gerät verbunden ist. Sie blinkt, während
Daten übertragen werden.
!3
[YDIF]-Anzeige (nur XMV4280/XMV4140)
Leuchtet grün, wenn der [YDIF]-Anschluss @0 normal
verbunden ist und ein gültiger Worttakt eingegeben wird.
Diese Anzeigen stellen den Kommunikationsstatus der
[PRIMARY]/[SECONDARY]-Dante-Anschlüsse dar @1.
Sie blinken schnell grün, wenn die Ethernetkabel richtig
angeschlossen sind.
!5
[SYNC]-Anzeigen
(nur XMV4280-D/XMV4140-D)
Zeigen den Betriebszustand des Dante-Netzwerks an. Wenn
die grüne (obere) Anzeige leuchtet, arbeitet das Gerät als
Wordclock-Slave und synchron zum Worttakt. Wenn die
grüne Anzeige blinkt, fungiert das Gerät als Wordclock
Master. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, die grüne Anzeige
jedoch nicht leuchtet, funktioniert das Gerät nicht
ordnungsgemäß. In diesem Fall lesen Sie im Abschnitt
„Warnmeldungen” nach (siehe Seite 57). Wenn die
orangefarbene Anzeige leuchtet oder blinkt, lesen Sie im
Abschnitt „Warnmeldungen“ nach.
!6
[PANEL LOCK]-Anzeige
Leuchtet oder blinkt abhängig vom Status der
Bedienfeldsperre. Die Einstellung für die Bedienfeldsperre
legen Sie mit dem DIP-Schalter „Device Setup“
(Geräteeinstellungen) @3 fest.
AnzeigeStatus
Bedienfeldvorgänge sind verriegelt. Die
Leuchtet
Leuchtet nicht Bedienfeldvorgänge sind nicht gesperrt.
Blinkt
Sperre wird vorübergehend aufgehoben,
wenn Sie die [FUNCTION]-Taste
die [SELECT]-Taste A
Die Sperre ist vorübergehend aufgehoben.
Wenn der XMV neu gestartet wird,
befindet er sich im gesperrten Zustand.
t
!7
drücken.
Bedienelemente und Funktionen
und
!7
[FUNCTION]-Taste
Mit dieser Taste prüfen oder ändern Sie den Betriebsmodus
des XMV-Bedienfelds. Weitere Informationen über die
Ausführung von Bedienfeldoperationen finden Sie in
„Bedienvorgänge am vorderen Bedienfeld” (Seite 51).
!8
Lüftungsöffnung
Hinter dem Lüftungsgitter befindet sich ein
geschwindigkeitsgesteuerter Lüfter, der Luft von vorn
ansaugt und sie durch die Rückwand nach außen führt. Die
Drehzahl des Lüfters passt sich dabei automatisch abhängig
von der Temperatur an.
Bitte achten Sie darauf, nicht den Lufteinlass oder -auslass
zu versperren. Sie sollten auch die Lufteinlässe und die
Abluftgitter regelmäßig reinigen. Wenn der Lufteinlass
durch Staub oder Schmutz verstopft ist, überhitzt sich das
Gerät, was zum Abschalten des Geräts führen kann.
Dies ist ein 100BASE-TX Ethernet-Anschluss, der gestattet,
das Gerät über ein Ethernet-Kabel an einen Computer
anzuschließen.
HINWEIS
• Verwenden Sie ein CAT5e- oder besser ein STP-Kabel
(Shielded Twisted Pair) für die Netzwerkverbindung, um
elektromagnetische Störungen zu verhindern.
• Wenn Sie MTX Editor zur Steuerung des XMV
verwenden, müssen Sie den MTX anschließen.
@8@7@5@9
ON
@0
[YDIF]-Anschlüsse (nur XMV4280/XMV4140)
Dies sind RJ-45-Anschlüsse, über die das Gerät über ein
Ethernetkabel mit einem anderen mit YDIF ausgestatteten
Gerät verbunden werden kann, sodass Audiosignale und
Worttaktsignale gesendet und empfangen werden können.
Mit einem Ringanschluss (YDIF-Anschluss) können Sie
eine Verbindung zu anderen Geräte einrichten, die mit einem
[YDIF]-Anschluss ausgestattet sind. Weitere Informationen
zu den Einstellungen für das Empfangen von Audiosignalen
über den [YDIF]-Anschluss finden Sie in „Bedienvorgänge
am vorderen Bedienfeld“ (Seite 51).
Die Kabel für diese Verbindung zwischen den Geräten
sollten nicht länger als 30 m sein. In einem Netzwerk mit
YDIF-Anschluss können bis zu acht Geräte verbunden
werden.
Weitere Informationen zu Verbindungen, die [YDIF]-Anschlüsse
verwenden, finden Sie im „MTX-Setup-Handbuch“.
Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, stellen
Sie die Verbindungen zum [YDIF]-Anschluss über ein
CAT5e- oder besser STP-Kabel (Shielded Twisted Pair) her,
wobei alle Pins über gerade verbunden sind.
Dies sind RJ-45-Anschlüsse, über die das Gerät über ein
Ethernet-Kabel mit einem anderen Dante-Gerät verbunden
werden kann, z. B. dem MTX5-D. Der Dante [PRIMARY]Anschluss kann auch verwendet werden, um über ein
Ethernet-Kabel eine Verbindung zu einem Computer
einzurichten. Weitere Informationen zu dem Anschluss Sie
in der „MTX-Editor-Benutzerhandbuch“.
HINWEIS
• Verwenden Sie ein CAT5e- oder besser ein STP-Kabel
(Shielded Twisted Pair) für die Verbindung zu den Dante
[PRIMARY]/[SECONDARY]-Anschlüssen, um
elektromagnetische Störungen zu verhindern. Achten Sie
darauf, dass die Metallteile der Stecker mittels leitfähigem
Klebeband oder anderen Methoden elektrisch mit der
Abschirmung des STP-Kabels verbunden sind.
• Schließen Sie nur Dante-kompatible Geräte oder GbEkompatible Geräte an (einschließlich des Computers).
• Seit Dante-kompatible Ausrüstung von Yamaha, wie
beispielsweise der XMV4280-D/XMV4140-D, einen
eingebauten Netzwerk-Switch enthalten, werden zwei
oder mehr Hops benötigt. Aus diesem Grund ist die
Latenzeinstellung von 0,15 ms im Dante-Controller grau
dargestellt und steht nicht zur Auswahl zur Verfügung.
Bedienelemente und Funktionen
@3
DIP-Schalter für die Geräteeinstellung
Dieser DIP-Schalter wird für Einstellungen des XMV
verwendet. Weitere Informationen zu den Einstellungen
finden Sie im folgenden Text.
HINWEIS
Um die Schaltereinstellungen zu ändern, schalten Sie
die Stromversorgung des Geräts ab. Wenn Sie die
Einstellungen ändern, während das Gerät eingeschaltet ist,
tritt die Änderung erst in Kraft, wenn Sie das Gerät aus- und
dann wieder einschalten.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Text.
SchalterStatus
Zeigt an, dass der Schalter nach oben
geschaltet ist.
Zeigt an, dass der Schalter nach unten
geschaltet ist.
XMV4280/XMV4140
@2
[UNIT ID]-Drehschalter
Wenn mehrere Geräte, wie beispielsweise XMVs oder
MTXs, im selben Netzwerk verbunden sind, gestattet Ihnen
dieser Drehschalter, die UNIT ID anzugeben, über die jedes
Gerät eindeutig identifiziert wird.
XMV4280/XMV4140
Mit der Kombination aus DIP-Schalter 1–3 @3 der
Geräteeinstellung für die oberen Stellen und dem
Drehschalter für die unteren Stellen kann die UNIT ID als
einer von maximal 127 Werten zwischen „01“ und „7F“
angegeben werden.
XMV4280-D/XMV4140-D
Mit dem Drehschalter (HIGH) für die oberen Stellen und
dem Drehschalter (LOW) für die unteren Stellen kann die
UNIT ID als einer von maximal 254 Werten von „01“ bis
„FE“ angegeben werden.
HINWEIS
• Verwenden Sie „00“ und „FF“ nicht als UNIT ID.
• Nachdem Sie den [UNIT ID]-Drehschalter eingestellt
haben, schalten Sie die Stromversorgung des Geräts aus
und dann wieder ein.
XMV4280-D/XMV4140-D
HINWEIS
Schalter 1 und 2 werden für den XMV4280-D/XMV4140-D
nicht verwendet. Verwenden Sie die Schalter in der
Werkseinstellung (nach oben).