Yamaha T-3N, T-5N, T-4N User Manual [de]

Owner’s Manual
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
EN DE FR ES ZH JA
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions con­tained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:
and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE:
the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements pro­vides a reasonable level of assurance that your use of this prod­uct in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment gen­erates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
When connecting this product to accessories
This product has been tested and found to comply with
devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be deter­mined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Divi­sion, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the top of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1 Read these instructions. 2Keep these instructions. 3 Heed all warnings. 4 Follow all instructions. 5 Do not use this apparatus near water. 6 Clean only with dry cloth. 7 Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as radiators,
heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or pinched
particularly at plugs, convenience receptacles, and the
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
point where they exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during
lightning storms or when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
2
T5n/T4n/T3n Owner’s Manual
(98-6500)
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigun­gen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
•Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
Öffnen verboten!
•Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu war­tenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedin­gungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die heraus­schwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
•Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
•Wenn dieses Gerät fallen gelassen oder beschädigt worden ist, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verlet­zungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
•Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät län­gere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
•Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
Aufstellort
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kom­men, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steck­dose. Auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, fließt immer noch ein minimaler Reststrom durch das Produkt. Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteck­dose heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
•Wenn dieses Netzgerät in einem EIA-Normregal montiert werden soll, lassen Sie die Rückseite des Regals offen und stellen Sie sicher, dass es zu Wänden oder Oberflä­chen einen Abstand von mindestens 10 cm hat. So können diese Geräte, falls notwen­dig, aufeinander aufgestellt werden. Wenn dieses Gerät zusammen mit anderen Geräten aufgestellt wird, die Hitze erzeugen – z.B. Aktivverstärker –, achten Sie bitte auch darauf, zwischen diesem Gerät und den Hitze erzeugenden Geräten einen ange­messenen Abstand zu lassen oder Lüftungsplatten anzubringen, um die Entwicklung hoher Temperaturen im Innern dieses Geräts zu verhindern. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
•Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und schlecht belüfteten Stelle. Wenn es auf kleinem Raum verwendet werden soll, der kein Standard-EIA-Rack ist, dann überprüfen Sie, ob genügend Platz zwischen Gerät und umgebenden Wänden oder anderen Geräten vorhanden ist: mindestens 10 cm an den Seiten, 30 cm hinten und 40 cm oberhalb. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszu­schalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt wer­den.
•Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
•Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt Lüftungsöffnungen an der Vorder-/Rückseite, die dafür Sorge tragen sollen, dass die Innentemperatur nicht zu hoch ist. Legen Sie das Gerät insbesondere nicht auf die Seite oder mit der Unterseite nach oben. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, einer Stereoan­lage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte. Dies kann zu Störgeräu­schen führen, sowohl im Gerät selbst als auch im Fernseher oder Radio daneben.
•Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelangen könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Bedienungsanleitung T5n/T4n/T3n
14
(5)-4
Anschlüsse
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Kompo­nenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein.
• Benutzen Sie ausschließlich Lautsprecherkabel für den Anschluss von Lautsprechern an den Lautsprecherbuchsen. Die Verwendung anderer Kabel kann einen Brand aus­lösen.
Wartung
• Überprüfen und reinigen Sie den Filter des Kühllüfters regelmäßig (siehe Seite 22). Staub und Schmutz kann die Wirksamkeit des Kühllüfters entscheidend beeinträchti­gen und zu Fehlfunktion oder Feuer führen.
•Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
•Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten Sie das Gerät stets ZULETZT ein, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden. Beim Ausschalten sollte das Gerät aus demselben Grund ZUERST ausgeschaltet wer­den.
•Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät (Lüf­tungsöffnungen).
•Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Geräteöff­nungen (Lüftungsöffnungen) gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörver­lust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegen­stände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Stecker­verbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht für andere Zwecke als zur Leistungsverstärkung für Lautsprecher.
XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: spannungsführend (+) und Pin 3: kalt (–). Benutzen Sie ausschließlich Neutrik-NL4-Stecker zum Herstellen von Speakon-Verbindungen.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur zur Veranschaulichung und stellen nicht das tatsächliche Produkt während des Betriebs dar.
Die Herstellernamen und Produktbezeichnungen in dieser Bedienungsanleitung sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or colored GREEN or GREEN­and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
GREEN-AND-YELLOW : EARTH BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd. (3 wires)
Dieses Symbol markiert eine gefährliche elektrische Anschlussbuchse. Für den Anschluss eines Kabels an dieser Buchse ist eine Person erforderlich, die mit dem Umgang mit Elektrizität hinreichend ver­traut bzw. dafür ausgebildet ist, es sei denn, es wird ein Kabel verwendet, das so hergestellt wurde, dass damit der Anschluss einfach und ohne Probleme vonstatten geht.
(5)-4
Bedienungsanleitung T5n/T4n/T3n
15
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf eines Leistungsverstärkers T5n, T4n, T3n von YAMAHA. Diese Reihe von Leistungsverstärkern wurde von Yamaha entwickelt mit dem Hintergrund der langjäh­rigen Erfahrungen in der Konstruktion von PA-Equipment und unserer Tradition sorgfältiger Beach­tung jedes Details im Schaltkreisentwurf. Diese Leistungsverstärker besitzen dank der EEEngine­Tec hnik (Energy Efficient Engine) hohe Leistung, eine herausragende Qualität sowie eine überlegene Zuverlässigkeit und Stabilität. Sie garantieren höchstmögliche Leistungen im Audiobereich.
Leistungsmerkmale:
•Es sind drei Betriebsarten möglich für die Unterstützung einer großen Zahl von Anwendungen: Der STEREO­Modus mit Ansteuerung durch zwei unabhängige Signalquellen, der PARALLEL-Modus, bei dem eine monau­rale Quelle beide Kanäle betreibt sowie ein BRIDGE-Modus, in dem die beiden Verstärkerstufen gemeinsam als leistungsfähiger Monoverstärker betrieben werden.
•Es sind symmetrische XLR-Anschlüsse und Euroblock-Eingangsanschlüsse sowie Speakon-Anschlüsse und fünf­polige Polklemmenausgänge vorhanden.
• Für jeden Kanal ist eine SIGNAL-Anzeige, eine CLIP-Anzeige und eine MUTE-Anzeige sowie ein hochwertiger Lautstärkeregler mit dB-Schritteinteilung vorgesehen.
• Ebenfalls vorgesehen sind eine PROTECTION-Anzeige, die den Zustand der verschiedenen Schutzschaltungen anzeigt (Ein-/Ausschalterkennung, Ausgangsschutz, Gleichspannungserkennung), eine TEMP-Anzeige, die eine Überhitzung des Kühlkörpers anzeigt, und eine POWER/STANDBY-Anzeige, die den Ein-/Ausschaltzustand anzeigt.
• Geräuscharme Ventilatoren mit variabler Drehzahl gewährleisten hohe Zuverlässigkeit.
•Die T5n ermöglicht den parallelen Anschluss mehrerer Lautsprecher mit hoher Impedanz für 100-V-Systeme.
•Die T3n ermöglicht den parallelen Anschluss mehrerer Lautsprecher mit hoher Impedanz für 70-V-Systeme.
•Eine optionale externe Verstärkersteuerungseinheit, wie das ACD1 oder das ACU16-C, erlaubt eine Überwa­chung oder Steuerung des Verstärkers über ein Netzwerk. Für die neuesten Informationen über die Geräte zur fernbedienten Verstärkersteuerung besuchen Sie bitte unsere Website:
http://www.yamahaproaudio.com/
Diese Bedienungsanleitung gilt für drei Leistungsverstärkermodelle: T5n, T4n und T3n. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung sorgfältig durch, damit Sie die überragen­den Funktionen Ihres Verstärkers optimal nutzen und jahrelang einen problemfreien Betrieb genießen können.
Index
Zubehör
Bedienungsanleitung
Zwei Griffe
Vier Flachkopfschrauben
Zwei Euroblock-Stecker
Bedienelemente und Funktionen........... 17
Frontplatte ......................................................... 17
Rückseite .......................................................... 18
Lautsprecheranschlüsse........................ 19
STEREO-Modus ............................................... 19
PARALLEL-Modus ............................................ 19
BRIDGE-Modus ................................................ 20
Verkabelung............................................. 21
Mittels Euroblock-Anschluss ............................. 21
Lautsprecheranschlüsse ................................... 21
Reinigen der Filterelemente ................... 22
Problembehebung................................... 22
Technische Daten ................................... 23
Blockschaltbild ....................................... 71
Abmessungen ........................................ 72
Leistungsdiagramm ............................... 73
Stromaufnahme ...................................... 73
Bedienungsanleitung T5n/T4n/T3n
16
108 mm
30 mm
Vorderseite Rückseite
Luftaus-
lass
Luftein-
lass

Bedienelemente und Funktionen

Frontplatte

1
Einschaltknopf (POWER) und Anzeigeleuchte
Drücken Sie den Einschaltknopf, um den Strom ein- oder auszuschalten. Die POWER-Anzeige leuchtet grün auf, wenn der Verstärker eingeschaltet ist. Wenn der Verstärker an einer Verstärkersteuerungseinheit wie ACD1 oder ACU16-C angeschlossen ist und er von dort in Betriebsbereitschaft (STANDBY) versetzt wurde, leuchtet diese Anzeige orange.
2
TEMP-Anzeige
Leuchtet rot, wenn die Kühlkörpertemperatur 85 °C (185 °F) überschreitet.
3
PROTECTION-Anzeige
Wenn das Schutzsystem aktiv ist, leuchtet die Anzeige rot. Es wird kein Tonsignal an die Lautsprecher ausgegeben, da die Lautsprecher automatisch von den Verstärkerausgängen getrennt werden. Das Schutzsystem wird in den folgenden Situationen akti­viert:
•Wenn der Verstärker eingeschaltet wird
Das Schutzsystem ist etwa 10 Sekunden lang aktiv, nachdem der Verstärker eingeschaltet wurde. Nach 10 Sekunden schaltet sich der Schutz automatisch aus, und der Verstärker ist bereit für den normalen Betrieb.
•Wenn sich der Verstärker überhitzt
Das Schutzsystem wird aktiviert, wenn die Kühl­körpertemperatur 85 °C (185 °F) überschreitet. Der Ve rstärker wird stummgeschaltet, wenn die Kühlkör­pertemperatur 90 °C (194 °F) überschreitet. Der Ver­stärker setzt den Betrieb fort, sobald er abgekühlt ist.
4
REMOTE-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet grün, wenn der Verstärker von einer Verstärkersteuerungseinheit wie ACD1 oder ACU16-C gesteuert wird.
5
CLIP-Anzeige
Leuchtet rot, wenn die Verzerrung des Ausgangssignals 1 % überschreitet – und zeigt so eine „Übersteuerung“ aufgrund zu hohen Signalpegels an.
6
SIGNAL-Anzeige
Leuchtet grün, wenn der Ausgangspegel des jeweiligen Kanals mehr als 1 Vrms erreicht (entsprechend 0,2 Watt an 8 Ohm Last, oder 0,4 W an 4 Ohm Last, oder 0,8 W an 2 Ohm Last).
7
MUTE-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet rot, wenn der Verstärker von einer Verstärkersteuerungseinheit wie ACD1 oder ACU16-C stummgeschaltet wurde. Diese Anzeige leuchtet auch dann rot, wenn die PROTECTION-Anzeige leuchtet.
2
56
6
8130 074
8
Lautstärkeregler
Jeder Regler stellt die Lautstärke des jeweiligen Kanals in 31 Schritten von –
Hinweis: Gewindebohrungen für die Sicherheits-
abdeckung
Diese vier Gewindebohrungen dienen zur Befestigung einer Sicherheitsabdeckung zum Schutz des Lautstärkereglers. Die Sicherheits­abdeckung sowie die Schrauben gehören nicht zum Lieferumfang dieses Verstärkers; Bitte erstellen Sie daher eine Sicherheitsabdeckung in der folgend angezeigten Größe und halten Sie vier M3-Schrauben bereit.
9
Lufteinlassschlitze
Der Verstärker arbeitet mit zusätzlicher Luftkühlung. Der geschwindigkeitsgesteuerte Lüfter saugt Luft von vorn an und führt sie durch die Rückwand nach hinten hinaus. Die Lüftergeschwindigkeit ist je nach Kühlkörpertemperatur unterschiedlich: Die Geschwindigkeit ist niedrig bei einer Temperatur unter 40 °C (104 °F), und wird höher je nach dem Temperaturanstieg. Der Lüfter wird bei hoher Geschwindigkeit betrieben wenn die Temperatur 60 °C (140 °F) überschreitet. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Luftschlitze nicht blockieren oder verdecken. Reinigen Sie die Filterlelemente auch regelmäßig. Wenn die Luftschlitze durch Staub oder Müllreste blockiert werden, kann Über­hitzung auftreten. Der Verstärker kann sogar abgeschaltet werden.
0
Gewindebohrungen für die Griffe
Diese vier Gewindebohrungen sind für die beiliegenden Griffe vorgesehen. Befestigen Sie die Griffe mit den beilie­genden Flachkopfschrauben am Verstärker.
dB bis 0 dB ein.
99
T5n
Bedienungsanleitung T5n/T4n/T3n
17
Loading...
+ 12 hidden pages