Yamaha P-515 User Manual [de]

DIGITAL PIANO ЦИФРОВОЕ ФОРТЕПИАНО
Bedienungsanleitung Руководство пользователя
DeutschРусский
Vielen Dank für den Kauf dieses Digital Piano von Yamaha! Dieses Instrument bietet Ihnen eine außerordentlich hohe Klangqualität und Ausdruckssteuerungsmöglichkeiten, damit Sie Ihr Spiel genießen können. Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie die hochentwickelten und praktischen Funktionen des Instruments voll ausnutzen können. Außerdem empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um später darin nachschlagen zu können.
Lesen Sie vor der Verwendung des Instruments unbedingt die „VORSICHTSMASSNAHMEN“ auf den Seiten 5–6.
Благодарим за покупку цифрового фортепиано Yamaha! Этот инструмент отличается исключительно высококачественным звуком и позволяет управлять средствами выразительности, чтобы вы могли играть с удовольствием. Внимательно прочтите данное руководство, чтобы эффективно пользоваться многочисленными удобными и усовершенствованными функциями инструмента. Мы также рекомендуем держать это руководство под рукой для дальнейшего использования.
Перед началом работы с инструментом прочитайте раздел «ПРАВИЛА ТЕХНИКИ БЕЗОПАСНОСТИ» на стр. 5 – 6.
DE
RU
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL:
tændt — også selvom der er slukket på apparatets afbryder.
VARO ITUS:
Netspændingen til dette apparat er IKKE afbrudt, sålænge netledningen sidder i en stikkontakt, som er
Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko laitetta verkosta.
(standby)
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie
bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union:
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu_de_02)
P-515 Bedienungsanleitung
4

VORSICHTSMASSNAHMEN

Für Netzadapter
Für das P-515
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Ort (wenn ohne
Bluetooth
-Funktion)
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf,
um später wieder darin nachschlagen zu können.
WARNUNG
• Dieser Netzadapter wurde für die ausschließliche Ver wendung mit elektronischen Instrumenten von Yamaha entwickelt. Verwenden Sie ihn nicht für andere Zwecke.
• Nur zur Verwendung in Innenräumen. Verwenden Sie ihn nicht in feuchten oder nassen Umgebungen.
VORSICHT
• Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die Netzsteckdose problemlos zugänglich ist. Im Fall einer Störung oder Fehlfunktion schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose ab. Wenn der Netzadapter an die Netzsteckdose angeschlossen ist, vergessen Sie bitte nicht, dass selbst dann noch ein geringer Strom fließt, wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Wandsteckdose ziehen.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgeräten oder Radiatoren. Schützen Sie das Kabel außerdem vor übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 115). Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument keinesfalls im Regen steht, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen, und stellen Sie keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten, die herausschwappen und in Öffnungen gelangen könnten, auf dem Instrument ab. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
(Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-Funktion finden Sie auf Seite 81.)
• Funkwellen können die Funktion elektrischer Medizingeräte beeinträchtigen.
- Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Medizingeräten oder in Räumen
verwendet werden, in denen die Nutzung von Radiowellen eingeschränkt ist.
- Dieses Produkt darf nicht Anwesenheit von Personen mit einem
Herzschrittmacher-Implantat verwendet werden, die sich in einem Abstand von 15 cm zum Produkt befinden.
DMI-5 1/2
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen
Tonausfall.
P-515 Bedienungsanleitung
5
VORSICHT
Stromversorgung/Netzadapter
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
Das Namensschild befindet sich an der Unterseite des Produkts.
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Wenn Sie das Instrument transportieren oder bewegen, sollten daran immer zwei oder mehr Personen beteiligt sein. Wenn Sie allein versuchen, das Instrument hochzuheben, können Sie sich einen Rückenschaden zuziehen, sich oder andere Personen in anderer Weise verletzen oder das Instrument selbst beschädigen.
• Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen Kabel ab, um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich verletzt.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur den dafür vorgesehenen Ständer. Verwenden Sie zum Befestigen nur die mitgelieferten Schrauben. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der eingebauten Komponenten kommen, oder die Standfestigkeit ist nicht gegeben.
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in Schlitze am Instrument.
• Stecken Sie niemals Papier, metallische oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze am Bedienfeld oder der Tastatur. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden. Auch wenn sich der Schalter [ ] (Standby/Ein) im Standby-Zustand befindet (Netzstromleuchte ist ausgeschaltet), fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument. Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
P-515 Bedienungsanleitung
6
DMI-5 2/2
(bottom_de_01)

ACHTUNG

Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts, Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Umgang
• Benutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls können Instrument, Fernsehgerät oder Radio Rauschen erzeugen. Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer App auf Ihrem Smart-Gerät wie iPhone oder iPad usw. verwenden, empfehlen wir Ihnen, zunächst den Flugmodus auf dem Gerät einzuschalten (ON) und dann die Wi-Fi/Bluetooth- Funktion zu aktivieren, um durch die Übertragung verursachte Störungen zu vermeiden.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Gehäuseverformung, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden. (Empfohlener Betriebstemperaturbereich: 5 °C – 40 °C, oder 41 °F – 104 °F.)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
• Lehnen Sie das Instrument nicht gegen eine Wand usw. Dies kann zur Beschädigung des Instruments führen. Stellen Sie sicher, dass das Instrument horizontal auf einem Tisch oder Pult abgestellt wird, oder verwenden Sie den separat erhältlichen Keyboardständer (Seite 115).
Wartung
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches und trockenes/leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie weder Verdünnung, Lösungsmittel, Alkohol, Reinigungsflüssigkeiten noch mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Bei extremem Wechsel von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit kann Kondensation auftreten, und es bildet sich Kondenswasser auf der Instrumentenoberfläche. Falls das Wasser nicht entfernt wird, könnten die Holzteile das Wasser aufnehmen und dadurch beschädigt werden. Wischen Sie in jedem Fall jegliches Wasser sofort mit einem weichen Tuch ab.
Speichern von Daten
• Einige der Daten dieses Instruments (Seite 105) bleiben beim Ausschalten erhalten. Die gespeicherten Daten können jedoch aufgrund von Fehlfunktionen, einem Betriebsfehler usw. verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten daher auf einem USB-Flash-Laufwerk/einem externen Gerät wie einem Computer (Seite 68). Lesen Sie vor der Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks Seite 74.
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen des USB-Flash-Laufwerks empfehlen wir Ihnen, Ihre wichtigen Daten zur Sicherung auf zwei USB-Flash-Laufwerken oder anderen externen Geräten wie z. B. einem Computer zu speichern.

Informationen

Copyright-Hinweise
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten, einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI­und/oder Audio-Daten, ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Aufgrund von Urheberrechts­und anderen entsprechenden Gesetzen ist es Ihnen NICHT erlaubt, Medien zu verbreiten, auf denen diese Inhalte gespeichert oder aufgezeichnet sind und mit denjenigen im Produkt praktisch identisch bleiben oder sehr ähnlich sind.
• Zu den oben beschriebenen Inhalten zählen ein Computerprogramm, Begleit-Style-Daten, MIDI-Daten, WAVE-Daten, Voice-Aufzeichnungsdaten, eine Notendarstellung, Notendaten usw.
• Sie dürfen Medien verbreiten, in denen Ihre Performance oder Musikproduktion unter Verwendung dieser Inhalte aufgezeichnet wurden; eine Zustimmung der Yamaha Corporation ist in diesen Fällen nicht erforderlich.
Informationen über die Funktionen/
Daten, die in diesem Instrument enthalten sind
• Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset­Songs wurde bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas anders klingen als die Original-Songs.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor beabsichtigt.
• Die in diesem Instrument verwendeten Bitmap-Schriftarten wurden von der Ricoh Co. Ltd. zur Verfügung gestellt und sind Eigentum dieses Unternehmens.
Über diese Anleitung
• Die Abbildungen und LCD-Anzeigen in dieser Anleitung dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• Die Buchstaben am Ende des Modellnamens („B“ oder „WH“) sind Farbinformationen für das Instrument. „B“ steht dabei für „schwarz“ und „WH“ für „weiß“. Da diese Buchstaben nur die Farbe angeben, wurden sie in diesem Handbuch weggelassen.
• iPhone und iPad sind in den USA und anderen Ländern als Marken von Apple, Inc. eingetragen.
•Android
• Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
• IOS ist eine Marke bzw. eine eingetragene Marke von Cisco in den USA und anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet.
• Die Wortmarke Bluetooth® und die entsprechenden Logos
sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Yamaha im Rahmen von Lizenzen verwendet.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
ist ein Marke von Google Inc.
®
Stimmung
• Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier muss dieses Instrument nicht von einem Fachmann gestimmt werden. (Die Tonhöhe kann jedoch vom Benutzer zum Zweck der Abstimmung mit anderen Instrumenten eingestellt werden.) Die Tonhöhe digitaler Instrumente wird immer perfekt gehalten.
P-515 Bedienungsanleitung
7
Hinweise zu
Bluetooth-Logo
Bluetooth
Bluetooth-Verfügbarkeit
Dieses Instrument verfügt über eine Bluetooth-Funktion. Eventuell unterstützt diese Funktion aber je nach dem Land, in dem Sie das Produkt gekauft haben, kein Bluetooth. Wenn auf der Bedienfeldsteuerung das Bluetooth-Logo abgebildet ist, verfügt das Produkt über die Bluetooth-Funktionalität.
Bluetooth ist eine kabellose Technologie zur Datenübertragung zwischen Geräten in einem Abstand von bis zu 10 m im Frequenzbereich 2,4 GHz.
Bluetooth-Datenübertragung
Bluetooth-kompatible Geräte nutzen den Frequenzbereich 2,4 GHz, ein für viele Geräte verwendeter Funkbereich. Bei Bluetooth-kompatiblen Geräten werden zwar Technologien eingesetzt, um Interferenzen mit anderen Komponenten im gleichen Funkbereich zu minimieren. Dennoch können diese Interferenzen die Verbindungsgeschwindigkeit oder -reichweite verringern und in manchen Fällen trennen.
• Die Geschwindigkeit der Datenübertragung und die Übertragungsreichweite hängen von der Entfernung zwischen den zwei verbundenen Geräten, von möglichen Hindernissen, von Radiowellen in der Umgebung und vom Gerätetyp ab.
• Yahama garantiert nicht, dass die kabellose Verbindung zwischen diesem Gerät und den Bluetooth- fähigen Geräten immer aufgebaut werden kann.

Kompatible Formate

GM System Level 2
„GM (General MIDI)“ ist eines der am häufigsten verwendeten Voice-Zuordnungsformate. „GM System Level 2“ ist die Spezifikation eines Standards, der den ursprünglichen Standard „GM“ erweitert und die Kompatibilität von Song­Daten verbessert. Dieser Standard sorgt für eine bessere Polyphonie, eine größere Auswahl von Voices, erweiterte Voice-Parameter und integrierte Effektverarbeitung.
XG
XG ist eine wichtige Erweiterung des Formats GM System Level 1. Es wurde von Yamaha entwickelt, um mehr Voices und Variationen zur Verfügung zu stellen sowie mehr Ausdrucksmöglichkeiten für Voices und Effekte zu erhalten und Datenkompatibilität für zukünftige Entwicklungen zu garantieren.
GS
GS wurde von der Roland Corporation entwickelt. Genau wie Yamaha XG stellt GS eine wichtige Erweiterung von GM dar, um insbesondere mehr Voices und Drum Kits und Variationen davon sowie eine größere Kontrolle des Ausdrucks von Voices und Effekten zu ermöglichen.
P-515 Bedienungsanleitung
8

Mitgeliefertes Zubehör

In die Öffnung einsetzen, ohne die Abdeckung abzunehmen.
ACHTUNG
Die Notenablage nach dem Abnehmen nicht für längere Zeit auf dem Instrument liegen lassen, sonst könnte es zu Verfärbungen kommen oder es könnte Klebstoff auf das Instrument gelangen.
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) x1Online Member Product Registration
(Online-Mitglieder- und Produktregistrierung) x1
Fußschalter x1Netzkabel*, Netzadapter x1Garantie* x1
* Wird u. U. in Ihrem Land nicht mitgeliefert. Wenden
Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Notenablage x1
Online-Materialien (im Internet zum Download erhältlich)
Smart Device Connection Manual (Handbuch für den Anschluss von Smart-Geräten)
Hier wird erläutert, wie Sie das Instrument an ein Smartphone oder Tablet usw. anschließen, Sie haben je nach verwendetem Gerät die Wahl zwischen zwei Versionen (iOS und Android).
Computer-related Operations (Funktionen und Bedienvorgänge bei Anschluss eines Computers)
Sie betreffen Anweisungen für den Anschluss des Instruments an einen Computer sowie Funktionen zum Übertragen von Song-Daten.
MIDI Reference (MIDI-Referenz)
Enthält MIDI-bezogene Informationen.
Data List (Datenliste)
Dieses Dokument enthält Listen für XG-Voices und das XG-Schlagzeug-Set, die am Instrument ausgewählt werden können.

Über die Bedienungsanleitungen

Zu diesem Instrument gehören die folgenden Dokumente und Anleitungsmaterialien.
Mitgelieferte Dokumente
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
In diesem Dokument erfahren Sie, wie das Instrument bedient wird.
•Einleitung
In diesem Abschnitt werden die Einrichtung und die ersten Schritte bei der Verwendung des Instruments beschrieben. Die Einrichtung ist so einfach, dass Sie sofort mit dem Spielen anfangen können.
•Hauptfunktionen:
In diesem Abschnitt werden verschiedene nützliche Funktionen für Übungen erklärt, wie z.B. Wiedergabe von Preset-Songs und Song-Aufnahme.
• Detaillierte Einstellungen:
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Detaileinstellungen der verschiedenen Funktionen des Instruments vorgenommen werden. Schlagen Sie bei Bedarf in diesem Kapitel nach.
•Anhang:
Dieses Kapitel stellt die Liste der Meldungen (Message List), eine Beschreibung der voreingestellten Voices und anderes Referenzmaterial vor.
Um diese Anleitungen herunterzuladen, gehen Sie zur Yamaha-Downloads-Website und geben Sie dann die Modellbezeichnung ein, um nach den gewünschten Dateien zu suchen.
Yamaha D ownload s
https://download.yamaha.com/
Smart-Geräte-App „Smart Pianist“
Genießen Sie die einfache Handhabung durch Anschließen Ihres Smart-Geräts. Mit der App „Smart Pianist“(kostenloser Download; Seite 84) können Sie Voices auswählen, Metronomeinstellungen vornehmen und je nach ausgewählten Daten sogar Noten anzeigen.
P-515 Bedienungsanleitung
9

Funktionen und Leistungsmerkmale

Authentisches, tragbares E-Piano, ideal für vielfältige Anwendungen
Mit dem tragbaren E-Piano P-515 können Sie ganz einfach den authentischen Klang eines Klaviers genießen. Neben zahlreichen nützlichen Funktionen ist es äußerst handlich und überall einsetzbar– bei der gemeinsamen Hausmusik in der Familie, zum Üben im Schlafzimmer oder für Aufführungen bei Feierlichkeiten. Wenn Sie das Instrument dauerhaft an einem Ort aufstellen möchten, verwenden Sie den separat erhältlichen Keyboardständer (L-515) sowie die Pedaleinheit (LP-1).
Piano-Samples für Yamaha CFX und Bösendorfer Imperial
Das Modell P-515 verfügt über Klavierklänge, die mit Samples des Yamaha CFX, Yamahas bestem Konzertflügel und des berühmten Bösendorfer Imperial Konzertflügels aus Wien aufgenommen wurden. Diese Piano-Samples eröffnen Ihnen die Möglichkeiten der beiden besten und berühmtesten Konzertflügel der Welt.
* Bösendorfer ist ein Tochterunternehmen von Yamaha.
Virtual Resonance Modeling (VRM) –Die VRM-Technologie reproduziert den unverkennbaren Nachhall eine Konzertflügels.
Die VRM-Technik reproduziert die komplizierte Interaktion von Saiten- und Resonanzboden-Resonanz je nach Anzahl der gespielten Töne und der Stellung des Haltepedals. Die verbesserte VRM-Technik berechnet nun auch Aliquot-Resonanzen für die oberen Oktaven. Diese Saiten schwingen bei einem akustischen Klavier mit anderen Saiten mit. Dabei resonieren sie mit den Obertönen und verleihen dem Klang dadurch mehr Volumen, Brillanz und Farbe. Da diese Saiten keinen Dämpfer haben, klingen sie noch nach, wenn Sie die Tasten loslassen.
Seite22
Seite27
Natural Wood X- (NWX) Tastatur – das Feeling eines akustischen Flügels
Die weißen Tasten des P-515 bestehen aus ausgesuchtem Qualitätsholz mit synthetischen Elfenbeinauflagen bester Qualität, die schwarzen Tasten sind mit einer Auflage aus synthetischem Ebenholz versehen. Diese Tastatur weist zudem den charakteristischen Druckpunktsimulations-Mechanismus eine Flügels auf, der die Hämmer nach jedem Anschlag schnell von den Saiten wegbewegt, um jegliche Beeinflussung durch Saitenschwingung zu verhindern.
Rhythmusspuren
Das Modell P-515 wird mit vierzig verschiedenen und einfachen Begleit-Rhythmen (Schlagzeug- und Bassbegleitung) geliefert, die für viele Arten von Musik perfekt geeignet sind, die immer wieder auf dem Klavier gespielt werden. Sie ermöglichen es, das Potenzial des Spiels noch umfangreicher auszuschöpfen.
Bluetooth-Audiofunktion – drahtlose Wiedergabe von Audiodaten
Sie können Audiodaten auf Ihrem Bluetooth-fähigen Smart-Gerät über die Lautsprecher des P-515 abspielen. So können Sie zu Ihren Audiodaten spielen, oder sie sich einfach nur über das P-515 anhören.
P-515 Bedienungsanleitung
10
Seite43
Seite81

Inhaltsverzeichnis

VORSICHTSMASSNAHMEN ..............................5
ACHTUNG .................................................................7
Informationen ............................................................7
Hinweise zu Bluetooth* ..............................................8
Kompatible Formate ..................................................8
Mitgeliefertes Zubehör ...............................................9
Über die Bedienungsanleitungen ...............................9
Funktionen und Leistungsmerkmale .......................10
Einleitung 12
Bedienelemente und Anschlüsse ..............................12
Erste Schritte – Auf der Tastatur spielen .................14
Ein- und Ausschalten des Geräts .......................................14
Einstellen der Lautstärke – [MASTER VOLUME] ..........16
Verwendung von Kopfhörern ............................................16
Verwenden eines Pedals (Fußschalter) .............................18
Verwenden der Pedaleinheit (separat erhältlich) ............19
Bedienung der Grundfunktionen im Display .........20
Hauptfunktionen 22
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente
(Voices) .................................................................22
Auswählen von Voices .........................................................22
Anhören von Voice-Demos ................................................24
Anpassen des Klangs und der Anschlagstärke von
Klavier-/Flügel-Voices (Piano Room) ..........................25
Verbessern und Anpassen des Klangs ...............................28
Gleichzeitiges Spiel zweier Voices (Dual-Modus) ...........29
Aufteilen des Tastaturbereichs und Spielen mit zwei
verschiedenen Voices (Split-Modus) ............................30
Dual- und Split-Modus gleichzeitig verwenden ..............31
Duo-Spiel ...............................................................................32
Tonhöhe in Halbtönen transponieren (Transpose) ........34
Feinstimmung der Tonhöhe (Master Tune) ....................35
Ändern der Anschlagempfindlichkeit (Touch) ................36
Verstärken des gesamten Klangs (SOUND BOOST) ......37
Anpassen des Klangs (Master EQ) .....................................38
Sperren des Bedienfelds .......................................................40
Verwenden des Metronoms ................................................41
Spielen auf der Tastatur zu einer Rhythmus-
Wiedergabe ...........................................................43
Wiedergabe von Songs .............................................44
Wiedergabe von Songs .........................................................45
Spielen eines Parts für eine Hand – „Part Cancel“-Funktion
(MIDI-Songs) ...................................................................48
Wiederholtes Abspielen eines Songs .................................49
Anpassen des Lautstärkeverhältnisses ...............................52
Nützliche Wiedergabefunktionen ......................................53
Aufnehmen Ihres Spiels ...........................................54
Aufnahmemethoden ............................................................54
Schnelle MIDI-Aufnahme ...................................................55
MIDI-Aufnahme — unabhängige Spuren (Tracks) ........57
MIDI-Aufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk ........59
Audioaufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk .........61
Andere Aufnahmeverfahren .............................................. 62
Umgang mit Song-Dateien ......................................66
Song-Typen und eingeschränkte Dateivorgänge ............ 66
Grundlegende Vorgänge für Song-Dateien ..................... 67
Löschen von Dateien – „Delete” ........................................ 68
Kopieren von Dateien – „Copy” ........................................ 68
Verschieben von Dateien – „Move” .................................. 69
Umwandeln eines MIDI-Songs in einen Audio-Song
während der Wiedergabe – MIDI in Audio ................70
Umbenennen von Dateien – „Rename” ........................... 71
Anschlüsse und Verbindungen ................................72
Anschlüsse ............................................................................. 72
Anschließen von USB-Geräten ([ ] (USB TO
DEVICE)-Buchse) ........................................................... 74
Anschließen an einen Computer/ein Smart-Gerät (Buchse
[USB TO HOST], [ ] (USB TO DEVICE)-Buchse,
MIDI-Buchsen) ............................................................... 75
Anschließen externer MIDI-Geräte (MIDI-Buchsen) ...80
Effiziente Nutzung eines Computers oder Smart-
Geräts mit dem Instrument ..................................81
Wiedergabe von Audiodaten eines Smart-Geräts über das
Instrument (Bluetooth -Audiofunktion) ......................81
Verwenden einer Smart-Geräte-App ................................ 84
Senden/Empfangen von Audiodaten (USB-
Audioschnittstellen-Funktion) ...................................... 85
Live-Auftritte ............................................................86
Detaillierte Einstellungen 88
Bedienung der Grundfunktionen ............................88
„Voice“-Menü ...........................................................89
„Song“-Menü ............................................................93
„Metronome/Rhythm“-Menü ..................................96
„Recording“-Menü ...................................................97
„System“-Menü ........................................................98
Anhang 107
Liste der Preset-Voices ...........................................107
Song-Liste ...............................................................109
50 Classics ........................................................................... 109
Rhythmusliste .........................................................109
Liste der Meldungen ...............................................110
Fehlerbehebung ......................................................112
Technische Daten ...................................................114
Index .......................................................................116
*Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-Funktion finden Sie auf Seite 8.
P-515 Bedienungsanleitung
11

Einleitung

Bedienfeld

Bedienelemente und Anschlüsse

Bedienfeld
1 [P]-Schalter (Standby/On) ................Seite 14
Schaltet das Instrument ein oder versetzt es in den Standby-Modus.
2 [MASTER VOLUME]-Schieberegler.. Seite 16
Stellt die Grundlautstärke ein.
3 [DEMO/SONG]-Taste................... Seite 24, 44
Ruft Songlisten-Ordner für die Auswahl von Songs für die Wiedergabe usw. auf
4 [REC]-Taste.........................................Seite 54
Zum Aufnehmen Ihres Spiels auf der Tastatur.
5 [PLAY/PAUSE]-Taste.......................... Seite 45
Dient zum Wiedergeben und Anhalten von Preset Songs oder Ihres aufgenommenen Materials.
6 [METRONOME]-Taste .......................Seite 41
Für die Benutzung der Metronomfunktionen.
7 [RHYTHM]-Taste............................... Seite 43
Für die Benutzung der Rhythmusfunktionen.
8 [TEMPO]-Taste................................... Seite 41
Dient zum Einstellen des Tempos
9 [FUNCTION]-Taste............................ Seite 88
Ruft bei wiederholtem Drücken nacheinander die Menüs „Voice“, „Song“, „Metronome/Rhythm“, „Recording“ und „System“ auf, über die Sie Detaileinstellungen zu den ausgewählten Funktion vornehmen können.
(Bluetooth-Logo)........................... Seite 81
Dieses Instrument verfügt über eine Bluetooth- Funktion, die aber je nach dem Land, in dem Sie das Produkt gekauft haben, kein Bluetooth unterstützt. Wenn auf dem Bedienfeld das Bluetooth-Logo abgebildet ist, verfügt das Produkt über die Bluetooth-Funktionalität.
) [u]/[d]/[<]/[>]-Tasten, Anzeige ........Seite 20
Tasten zur Auswahl einer Option oder eines Werts in der Anzeige.
! [EXIT]-Taste ....................................... Seite 21
Dient zum Schließen der aktuellen Anzeige oder Zurückkehren zur Anzeige „Voice“ oder „Song“.
@ [PIANO ROOM]-Taste ....................... Seite 25
Ruft die Anzeige „Piano Room“ auf, auf dem Sie den optimalen Klavierklang auswählen können und die Anschlagstärke einstellen können.
P-515 Bedienungsanleitung
12
Bedienelemente und Anschlüsse
Rückwand
# Voice-Taste ..........................................Seite 22
Wählt die Voice aus (Tastaturklang).
$ [DUAL/SPLIT]-Taste .............. Seite 29, 30, 31
Dient zum gleichzeitigen Spielen zweier verschiedener Voices oder zum Spielen verschiedener Voices in den Tastaturbereichen für die linke und rechte Hand.
% [SOUND BOOST/EQ]-Taste........ Seite 38, 37
Ruft die Anzeige „Sound Boost“ oder „Master EQ“ auf. Damit können Sie die Lautstärke erhöhen und den Klang Ihres Spiels hervorheben (Sound Boost) oder den Tonklang anpassen (Master EQ).
^ [REVERB]-Taste ................................. Seite 28
Ruft die Anzeige der Reverb-Funktion zu Hinzufügen oder Ändern des Klangnachhalls auf,
& [PHONES]-Buchsen ...........................Seite 16
Zum Anschließen der Kopfhörer.
* [ ] (USB TO DEVICE)-Buchse
................................................. Seite 72, 74, 75
Zum Anschließen eines USB-Flash-Laufwerks oder eines Smart-Geräts wie iPhone/iPad.
Rückwand
( [AUX IN]-Buchse................................ Seite 72
Zum Anschließen einer Kopfhörerbuchse eines tragbaren Audioplayers usw.
A AUX OUT [R]/[L/L+R]-Buchsen ....... Seite 73
Zum Anschließen von externen Aktivlautsprechersystemen usw.
B [USB TO HOST]-Buchse.............. Seite 73, 75
Zum Anschließen an einen Computer oder ein Smart-Gerät wie iPhone/iPad.
C MIDI [IN] [OUT]-Buchsen .......... Seite 73, 80
Zum Anschließen von externen MIDI-Geräten wie Synthesizer oder Sequenzer.
D [AUX PEDAL]-Buchse.................. Seite 18, 73
Zum Anschließen eines mitgelieferten Pedals oder eines separat erhältlichen Fußpedals oder Fußschalters.
E [PEDAL UNIT]-Buchse...................... Seite 19
Zum Anschließen einer separat erhältlichen Pedaleinheit.
F „DC IN“-Buchse................................. Seite 14
Zum Anschließen des mitgelieferten Netzadapters.
P-515 Bedienungsanleitung
13

Erste Schritte – Auf der Tastatur spielen

WARNUNG
• Verwenden Sie nur das mit dem Instrument gelieferte Netzkabel. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler, wenn dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und ersetzt werden muss. Bei Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus!
• Der mit dem Instrument mitgelieferte Netzkabeltyp ist abhängig vom Land, in dem das Instrument erworben wird. (In manchen Ländern wird u.U. ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.) Nehmen Sie KEINE Änderungen an dem für das Instrument mitgelieferten Netzstecker vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose anbringen.
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 115). Die Benutzung eines anderen Adapters kann zu irreparablen Schäden am Adapter und am Instrument führen.
HINWEIS
Um das Netzkabel und den Netzadapter zu lösen, schalten Sie das Gerät erst aus und führen Sie dann diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Netz-
Adapter
Netzsteckdose
DC-IN-Buchse (Seite 13)
Netzkabel
Gleichstrom­stecker
Netzstecker
1-1
1-2
1-3
ACHTUNG
•Drücken Sie nur den Schalter [
P
] (Standby/On), um das Instrument einzuschalten. Alle weiteren Betätigungen, wie z. B. das Drücken von Tasten, Knöpfen oder Pedalen kann zu Funktionsstörungen des Instruments führen.
Wenn Sie das Instruments während einer Aufnahme oder Bearbeitung abschalten, kann dies zu Datenverlust führen. Wenn Sie das Instrument erzwungenermaßen abschalten müssen, halten Sie den Schalter [
P
] (Standby/On) für mehr als 3Sekunden gedrückt. Beachten Sie, dass ein erzwungenes Abschalten, zu einem Verlust der Pairing-Daten für die
Bluetooth
-
Audiofunktion führen kann.
[P]-Schalter
(Standby/On)
Die Netzanzeige leuchtet auf.
VORSICHT
In diesem Abschnitt werden die Einrichtung und die ersten Schritte bei der Verwendung des Instruments beschrieben. Die Einrichtung ist so einfach, dass Sie sofort mit dem Spielen anfangen können.

Ein- und Ausschalten des Geräts

1.
Verbinden Sie Netzkabel und Netzadapter
Schließen Sie den Netzadapter in der abgebildeten Reihenfolge an.
2.
Schieben Sie den Schieberegler [MASTER VOLUME] ganz nach rechts ans Ende der Vorderseite bis „MIN“.
3.
Drücken Sie den Schalter [P] (Standby/On), um das Instrument einzuschalten.
Der Schalter [P] (Standby/On) leuchtet auf, und die „Voice“-Anzeige wird auf dem Display in der Mitte des Bedienfelds angezeigt.
P-515 Bedienungsanleitung
14
Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Bei Problemen oder Fehlfunktionen schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
4.
VORSICHT
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, und auch im Falle eines heraufziehenden Gewitters, sollten Sie unbedingt den Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen.
ACHTUNG
Nicht gespeicherte Daten gehen verloren, wenn sich das Gerät automatisch abschaltet. Achten Sie darauf, Ihre Daten zu speichern, bevor dieser Fall auftritt.
• Je nach Status des Instruments kann es sein, dass es sich auch nach Verstreichen der festgelegten Dauer nicht automatisch ausschaltet. Schalten Sie das Instrument immer von Hand aus, wenn Sie es nicht benutzen.
+
Die tiefste Taste
Spielen Sie auf der Tastatur.
Stellen Sie mit dem [MASTER VOLUME]-Schieberegler den Lautstärkepegel ein, während Sie auf der Tastatur spielen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen der Lautstärke – [MASTER VOLUME]” auf Seite 16.
5.
Wenn Sie nicht mehr auf dem Instrument spielen, drücken und halten Sie den Netzschalter [P] (Standby/On) ca. eine Sekunde, um das Instrument auszuschalten.
Die Anzeige und die Kontrolllampe der Taste [P] (Standby/On) schalten sich ab.
Erste Schritte – Auf der Tastatur spielen
Auto Power Off (Automatische Abschaltung)
Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, besitzt dieses Instrument eine automatische Abschaltungsfunktion, die das Instrument automatisch ausschaltet, wenn es für eine gewisse Zeit nicht benutzt wird. Die Zeit bis zum automatischen Ausschalten beträgt per Voreinstellung etwa 30 Minuten. Sie können diese Einstellung jedoch ändern (Seite 102).
Auto Power Off deaktivieren (einfache Methode)
Schalten Sie das Instrument ein, während Sie die tiefste Taste auf der Tastatur gedrückt halten. Es erscheint kurz die Meldung „Auto power off disabled.“ (Automatische Abschaltung ist deaktiviert.), und Auto Power Off ist jetzt deaktiviert.
P-515 Bedienungsanleitung
15
Erste Schritte – Auf der Tastatur spielen
Verringert
den Pegel.
Erhöht den
Pegel.
Master Volume (Gesamtlautstärke): die Lautstärke des gesamten Instruments.
Das Verschieben des [MASTER VOLUME]-Reglers wirkt sich auch auf den Ausgangspegel der [PHONES]-Buchsen und der AUX OUT-Buchse aus.
VORSICHT
Verwenden Sie das Instrument nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden.
Standard-Stereo-
Klinkenstecker
VORSICHT
Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit einer hohen Lautstärke. Dadurch können Hörschäden auftreten.

Einstellen der Lautstärke – [MASTER VOLUME]

Verwenden Sie zum Einstellen der Lautstärke den [MASTER VOLUME]­Schieberegler rechts am Bedienfeld. Spielen Sie während des Einstellens der Lautstärke auf der Tastatur, um Klänge zu erzeugen.
Intelligent Acoustic Control (IAC; Intelligente Akustiksteuerung)
Die IAC-Funktion regelt und steuert automatisch die Klangqualität je nach Gesamtlautstärke des Instruments. Auch bei niedriger Lautstärke sind Bässe und Höhen deutlich zu hören. Die IAC-Steuerung wirkt sich nur auf die Klangausgabe der Instrumentenlautsprecher aus.
Sie können die IAC-Funktion über die Menü-Anzeige „System“ ein- (On) oder ausschalten (Off) (Seite 99): Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], um die Menü-Anzeige „System“ → „Sound“ Standardmäßig ist dieser Parameter auf „On“ voreingestellt.

Verwendung von Kopfhörern

Schließen Sie Kopfhörer an eine der [PHONES]-Buchsen an. Werden die Kopfhörer an eine der beiden [PHONES]-Buchsen angeschlossen, wird das interne Lautsprechersystem automatisch abgestellt. Das Gerät verfügt über zwei [PHONES]-Buchsen. Es können also zwei handelsübliche Stereokopfhörer angeschlossen werden. (Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden, spielt es keine Rolle, an welcher der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.)
P-515 Bedienungsanleitung
16
„IAC“ zu wählen.
Nachahmung natürlicher räumlicher Hörklänge
Sampling
Technologie, mit der der Klang eines akustischen Instruments aufgezeichnet und im Klangerzeuger gespeichert wird, sodass die Töne basierend auf dem Tastaturspiel wiedergegeben werden können.
HINWEIS
Die Voices in der Piano­Gruppe sind in der Kategorie „Piano“ der Preset-Voice-Liste zu finden (Seite 107). Weitere Informationen zur Auswahl von Voices finden Sie auf Seite 22.
HINWEIS
Lesen Sie vor dem Anschließen eines Aktivlautsprechersys­tems den Abschnitt „Ver­bindungen“ (Seite 72).
– Binaurales Sampling und Raumklangoptimierung
Dieses Instrument verfügt über zwei hochmoderne Technologien, die Ihnen den Genuss eines außergewöhnlich realistischen, natürlichen Klangs ermöglichen, selbst bei der Verwendung von Kopfhörern.
Binaurales Sampling (nur Voice „CFX Grand“)
Binaurales Sampling ist eine Methode, bei der zwei spezielle Mikrofone in der Ohrposition eines Spielers eingesetzt werden und der natürliche Klang eines Klaviers aufgezeichnet wird. Beim Hören des Klangs mit diesem Effekt über Kopfhörer erhalten Sie den Eindruck, in den Klang einzutauchen – so als ob dieser tatsächlich vom Klavier kommen würde. Darüber hinaus können Sie den Klang über längere Zeit natürlich genießen, ohne dass Ihre Ohren überbeansprucht werden. Wenn die Standard-Voice „CFX Grand“ ausgewählt wird, wird beim Anschließen von Kopfhörern automatisch der binaurale Sampling-Klang aktiviert.
Raumklangoptimierung (Voices in der Piano-Gruppe außer „CFX Grand“)
Die Raumklangoptimierung ist ein Effekt, der natürliche räumliche Entfernung wie den Klang von binauralem Sampling reproduziert, sogar beim Hören über Kopfhörer. Wenn in der Piano-Gruppe eine Voice (außer „CFX Grand“) ausgewählt wird, wird die Raumklangoptimierung durch Anschließen von Kopfhörern automatisch aktiviert.
Erste Schritte – Auf der Tastatur spielen
Beim Anschließen von Kopfhörern wechseln die Voices aus der Piano-Gruppe standardmäßig zum Klang des binauralen Sampling oder zum durch die Raumklangoptimierung erweiterten Klang. Wenn jedoch Kopfhörer angeschlossen sind, wirken sich diese Funktionen auf den Klang des externen Lautsprechers, der an die „AUX OUT“-Buchsen angeschlossen ist, oder auf den Klang für Audioaufnahmen (Seite 61) aus und können dazu führen, dass sich diese Klänge ungewohnt anhören. Wenn Sie diese Funktionen ausschalten möchten, können Sie sie über die Menü­Anzeige „System“ ein- oder ausschalten. Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]­Taste, bis die Menü-Anzeige „System“ erscheint: „Sound“ → „Binaural“ (Seite 99).
P-515 Bedienungsanleitung
17
Erste Schritte – Auf der Tastatur spielen
HINWEIS
• Schließen Sie den Fußschalter/das Pedal erst an, bzw. ziehen Sie es erst ab, nachdem Sie dieses Instrument abgeschaltet haben.
• Vermeiden Sie eine Betätigung des Fußschalters/ Pedals beim Einschalten. Dies ändert die erkannte Polarität des Fußschalters/ Pedals und führt zu einer umgekehrten Fußschalter-/ Pedal-Schaltfunktion.
Voreinstellung:
Sustain (Continuous)
HINWEIS
Die Funktion „Damper Resonance“ kann nicht im Duo-Modus verwendet werden (Seite 32).

Verwenden eines Pedals (Fußschalter)

Mithilfe des mit dem Instrument mitgelieferten FC4A-Fußschalters, der an die Buchse [AUX PEDAL] angeschlossen ist, können Sie verschiedene Funktionen ein- und ausschalten. An diese Buchse können Sie das gesondert erhältliche Fußpedal FC3A oder den Fußschalter FC5 anschließen. Zum Auswählen der Funktion verwenden Sie die Option „Aux Assign“ (Seite 99) in der Menü-Anzeige „System“.
Damper Resonance
Wenn Sie eine Piano-Voice wählen, wird mit der Betätigung des Fußschalters die Damper Resonance-Funktion aktiviert (VRM, Seite 27), um die Resonanz der Saiten eines akustischen Klavier exakt nachzubilden. Sie können den VRM-Effekt ein- und ausschalten und die Intensität der Dämpferresonanz in der „Piano Room“-Anzeige (Seite 25) festlegen.
Halbpedal-Funktion
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn ein separat erhältliches FC3A-Fußpedal oder eine LP-1 Pedaleinheit (Seite 19) angeschlossen ist und Ihnen ermöglicht, die Sustain-Länge je nach Stärke der Pedalbetätigung zu variieren. Der Klang wird umso länger gehalten, je weiter das Pedal heruntergedrückt wird. Wenn Sie z. B. das Dämpferpedal betätigen und der Klang aller gespielten Noten zu sehr „verschmiert“, können Sie das Pedal nur halb oder noch geringer herunterdrücken, um die Haltedauer zu verringern. Sie können den Punkt angeben, bis zu dem das an die [AUX PEDAL]-Buchse angeschlossene Fußpedal oder das Dämpferpedal der Pedaleinheit (Half Pedal Point (Halbpedalpunkt) gedrückt werden muss. Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]­Taste, bis die Menü-Anzeige „System“ erscheint: „Pedal“
P-515 Bedienungsanleitung
18
„Half Pedal Point“ (Seite 99).

Verwenden der Pedaleinheit (separat erhältlich)

HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass das Instrument ausgeschaltet ist, während Sie die Pedaleinheit anschließen oder entfernen.
L-5 15 (separat erhältlich)
LP-1 (separat erhältlich)
Wenn Sie hier das Haltepedal drücken, klingen die Noten, die Sie vor dem Drücken des Pedals gespielt haben, länger nach.
HINWEIS
Die Voices in der Piano­Gruppe sind in der Kategorie „Piano“ der Preset-Voice-Liste zu finden (Seite 107). Weitere Informationen zur Auswahl von Voices finden Sie auf Seite 22.
HINWEIS
Über die Option „Pedal Assign“ in der Menü-Anzeige „Voice“ (Seite 91) können Sie jedem Pedal auch andere Funktionen zuweisen.
Wenn Sie hier das Sostenuto­Pedal drücken, während Sie die
Note(n) halten, werden die Noten so lange gehalten, wie Sie das Pedal gedrückt halten.
HINWEIS
Während das Sostenuto-Pedal (Mitte) gehalten wird, kann eine anhaltende (nicht ausklingende) Voice wie Streicher oder Orgel weiterhin gehalten werden, nachdem die Tasten losgelassen wurden.
HINWEIS
Das mittlere bzw. linke Pedal kann auch als eine [PLAY/ PAUSE]-Taste verwendet werden. Sie können diese Funktion über die Menü­Anzeige „System“ zuweisen. Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]-Taste, bis die Menü-Anzeige „System“ erscheint: „Pedal“ „Play/ Pause“ (Seite 99).
Über die [PEDAL UNIT]-Buchse wird eine separat erhältliche Pedaleinheit LP-1 angeschlossen. Achten Sie beim Anschließen der Pedaleinheit darauf, die Einheit auch an einem separat erhältlichen Keyboardständer (L-515) zu montieren.
Dämpferpedal (rechtes Pedal)
Wenn Sie das Dämpferpedal drücken, werden die von Ihnen gespielten Noten länger ausgehalten. Wenn Sie in der Piano-Gruppe eine Voice auswählen und das Dämpferpedal betätigen, wird die VRM­Funktion (Seite 27) aktiviert, mit der die einzigartige Resonanz des Resonanzbodens und der Saiten eines akustischen Flügels genau nachgebildet werden. Dieses Pedal stellt die Halbpedal-Funktion bereit.
Erste Schritte – Auf der Tastatur spielen
Sostenuto-Pedal (Pedal in der Mitte)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf dem Instrument spielen, und Sie drücken das Sostenuto­Pedal, während die Note noch gespielt wird, dann wird die Note so lange ausgehalten, wie das Pedal gedrückt wird. Alle nachfolgenden Noten werden nicht ausgehalten.
Leisepedal (linkes Pedal)
Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und bewirkt eine leichte Änderung der Klangfarbe der Noten, die gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Das Leisepedal hat keine Auswirkung auf Tasten, die vor seiner Betätigung angeschlagen wurden. Wenn Sie diesen Effekt anwenden möchten, spielen Sie die Noten erst, nachdem Sie das Pedal gedrückt haben. Vergessen Sie bitte nicht, dass diese Pedalfunktion je nach ausgewählter Voice vom Leisepedal geändert wird. Wenn „Jazz Organ“ gewählt wird, wird durch das Drücken und Loslassen des Pedals zwischen „schnell” und „langsam” der Drehgeschwindigkeit des Rotary Speaker umgeschaltet (siehe „Rotary Speed” auf Seite 90). Wenn „Vibraphone" ausgewählt ist, können Sie mit diesem Pedal das Vibrato ein- und ausschalten („VibeRotor” auf Seite 90).
P-515 Bedienungsanleitung
19

Bedienung der Grundfunktionen im Display

Anzeige „Voice“
Sie zeigt die aktuelle Position in der Voice-Gruppe an.
1.
Drücken Sie eine Voice-Taste, um die Voice-Anzeige aufzurufen.
Menü-Symbol
Menü-Name
2.
Drücken Sie die Tasten [<]/[>] zum Auswählen der vorherigen oder nächsten Voice. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [<]/[>], um die erste Voice in der Voice-Gruppe auszuwählen.
Anzeige „Song“
1.
Drücken Sie die [DEMO/SONG]-Taste, um die Liste der Song-Kategorien aufzurufen.
2.
Mit den Tasten [u]/[d] wählen Sie eine Song­Kategorie aus.
Drücken Sie [>], um eine Song-Kategorie auszuwählen.
Drücken Sie [<], um zurückzukehren.
Anzeige der Detaileinstellungen:
1.
Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste mehrmals, bis das gewünschte Menü angezeigt wird.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] einen Parameter des aktuellen Menüs aus.
Sie können das gewünschte Menü auch über diese alternativen Schritte auswählen:
1.
Drücken Sie die Taste [FUNCTION] einmal, um die Anzeige der Detaileinstellungen aufzurufen.
2.
Drücken Sie die Taste [<], um das Menüsymbol hervorzuheben, und wählen Sie dann mit den Tast en [
u
]/[d] das gewünschte Menü aus.
Beachten Sie, dass die Hierarchieebenen je nach ausgewähltem Parameter variieren.
Anzeige „Voice“
Neben den Tasten des Bedienfelds verfügt das Instrument auch über eine Detailsteuerung über die Anzeigemenüs. Diese ermöglichen Ihnen die Auswahl aus umfangreichen Voice-Optionen und enthaltenen Songs. Außerdem können Sie darüber verschiedene Detaileinstellungen des Instruments ändern, um das Potenzial von Spielbarkeit und Spiel voll auszuschöpfen.
P-515 Bedienungsanleitung
20
Bedienung der Grundfunktionen im Display
Anzeige „Voice“: Zum Auswählen der Voice (des Klangs beim Spielen auf der Tastatur). Anzeige „Song“: Zum Auswählen des Songs, der auf dem Instrument wiedergegeben werden soll. Anzeige der Detaileinstellungen: Zum Ausführen von Detaileinstellungen für das Spiel auf der Tastatur, wie Voice
oder Song-Wiedergabe usw. (Seite88).
Drücken Sie [>], um einen Song auszuwählen.
Drücken Sie [u], um zurückzukehren.
Drücken Sie [>] für Detaileinstellungen. Drücken Sie [EXIT], um zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
Drücken Sie [>] für Detaileinstellungen.
Drücken Sie [<], um zurückzukehren.
Rechts neben der Auswahl wird ein Häkchen angezeigt.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zur Anzeige „Voice“ oder „Song“ zurückzukehren (d. h. die Anzeige, die zuvor geöffnet war). Während das Einblendfenster angezeigt wird, drücken Sie die Taste [EXIT], um das Einblendfenster zu schließen.
Zurück zur Anzeige „Voice“/„Song“
3.
Mit den Tasten [u]/[d] wählen Sie einen Song aus.
4.
Drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um den Song abzuspielen.
Drücken Sie die Tasten [u] oder [d], um die vorherigen oder die nächsten Takte auszuwählen.
Wenn dies angezeigt wird, können Sie die
Anzeige in vertikaler Richtung durchblättern.
HINWEIS
Beim Modell P-515WH ist der Display­Hintergrund weiß, und die Zeichen und andere Markierungen sind schwarz.
Einstellen des Werts im Slider-Einblendfenster
3.
Drücken Sie die Tasten [<]/[>] , um den Wert anzupassen. Drücken Sie [EXIT], um das Einblendfenster zu schließen.
Zum Zurückzusetzen auf den Standardwert drücken Sie gleichzeitig die Tast en [
<
] und [>].
3.
Drücken Sie die Tasten [u]/[d] oder die Taste [>], um eine Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [<], um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Auswählen eines Wertes aus einer Liste
Anzeige „Song“
P-515 Bedienungsanleitung
21

Hauptfunktionen

HINWEIS
Hören Sie sich die Demo­Songs für jede Voice an, um die Eigenschaften der Voices kennenzulernen (Seite 24).
HINWEIS
Informationen über Voices finden Sie in der Liste der Preset-Voices (Seite 107).
Voice-TastenTasten [u]/[d]/[<]/[>]
Voice-Taste
Anzeige „Voice“
Voice-Gruppe
Sie zeigt die aktuelle Position in der Voice-Gruppe an.
Die „Voice“-Anzeige der aktuell ausgewählten Voice wird geöffnet.
HINWEIS
Sie können die Anschlagstärke einstellen (d. h. wie der Klang auf Ihre Art des Spiels auf der Tastatur reagiert). Weitere Informationen finden Sie auf Seite 36.

Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)

Sie können die Klänge anderer Instrumente (Voices) wie Klavier, Orgel oder Streichinstrumente auswählen und spielen.

Auswählen von Voices

Die Voices dieses Instruments sind in die folgenden Instrumententyp­Kategorien eingeteilt: Wählen Sie die gewünschte Voice aus, und beginnen Sie mit dem Spiel auf der Tastatur. Sie können eine Voice auch aus den XG Voices auswählen. Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 23.
1.
Drücken Sie zum Auswählen der gewünschten Voice eine der Tasten [<]/[>].
Bei jedem Betätigen der Voice-Taste ändert sich die Platzierung der Voice in der Reihenfolge der Voice-Gruppe.
Nach dem Aufrufen der „Voice“-Anzeige können Sie die Voice auch mithilfe der Tasten [<]/[>] auswählen. Durch die gleichzeitige Betätigung der Tasten [<]/[>] wird die erste Voice in der aktuell ausgewählten Voice­Gruppe ausgewählt (Seite 107).
2.
Spielen Sie auf der Tastatur.
P-515 Bedienungsanleitung
22
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
Wenn dies angezeigt wird, können Sie die Anzeige in vertikaler Richtung durchblättern.
Listenanzeige der XG-Voice-GruppeListenanzeige der XG-Voice-Gruppe
Auswählen von XG-Voices
Die XG-Voice wird zum Spielen der Song-Daten verwendet, die mit dem XG­(Seite 8) Format kompatibel sind. Nach dem Aufrufen der „Voice“-Anzeige wählen Sie eine Voice aus den XG­Voices aus und gehen dazu den folgenden Anleitungen entsprechend vor. XG­Voices werden zum Spielen der Song-Daten verwendet, die mit dem XG­(Seite 8) Format kompatibel sind. Nach dem Aufrufen der „Voice“-Anzeige wählen Sie eine Voice aus den XG-Voices aus und gehen dazu den folgenden Anleitungen entsprechend vor.
1.
Wählen Sie die Taste [OTHERS], und drücken Sie gleichzeitig die Taste [FUNCTION] zum Aufrufen der Listenanzeige der XG-Voice-Gruppe.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] eine der XG-Voice­Gruppen aus, und drücken Sie die Taste [>].
3.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] eine die gewünschte XG­Voice aus, und drücken Sie danach die Taste [>].
* Weitere Informationen über XG-Voices finden Sie in der „Liste der XG-Voices“ in der Datenliste. Auf der
Website (Seite 9).
P-515 Bedienungsanleitung
23
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
[DEMO/SONG]-Taste Tasten [u]/[d]/[<]/[>] [PLAY/PAUSE]-Taste
„Demo“-Anzeige
HINWEIS
Während der Wiedergabe von Voice-Demos kann nicht aufgezeichnet werden.

Anhören von Voice-Demos

Für jede Voice-Gruppe verfügt das Instrument über mehrere Demo­Aufnahmen, die die speziellen Merkmale der jeweiligen Voice demonstrieren. Informationen über Voices, für die Demos abgespielt werden können, finden Sie in der „Liste der Preset-Voices“ auf Seite 107.
1.
Drücken Sie die [DEMO/SONG]-Taste, um die Anzeige mit der Song-Liste aufzurufen.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] „Demo“. Drücken Sie dann die Taste [>], um die nächste Anzeige zu öffnen.
3.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die gewünschte Voice­Demo. Drücken Sie dann die Taste [>], um die nächste „Demo“-Anzeige zu öffnen.
Das momentan ausgewählte Voice-Demo wird im Display angezeigt.
4.
Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
5.
Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste erneut, um die Wiedergabe zu beenden.
Das Piano-Demo stoppt automatisch, wenn die Wiedergabe beendet ist.
Auswählen anderer Demos
Drücken Sie die Taste [u], um zur Anzeige der Song-Liste zurückzukehren, und wiederholen Sie die Schritte 3 – 4 dieses Abschnitts.
P-515 Bedienungsanleitung
24
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
[PIANO ROOM]-Taste Tasten [u]/[d]/[<]/[>]
[EXIT]-Taste
HINWEIS
Wenn eine andere Flügelgruppe als Voice ausgewählt ist, können Sie mit der Taste [PIANO ROOM] die Einstellung in „CFX Grand“ ändern.
HINWEIS
Wenn Sie die Taste [PIANO ROOM] drücken, werden die Dual-/Split-/Duo-Funktionen deaktiviert.
Anzeige „Piano Room“

Anpassen des Klangs und der Anschlagstärke von Klavier-/Flügel-Voices (Piano Room)

Die Funktion „Piano Room“ unterstützt das einfache, unkomplizierte Spielen auf dem Instrument wie auf einem Klavier. Die Einstellung der Voice oder andere Einstellungen spielen keine Rolle. Sie können sofort die optimalen Einstellungen für das Klavierspiel mit einem einzigen Tastendruck aufrufen. Versuchen Sie, einen individuellen Klavierklang zu erstellen, indem Sie die verschiedenen Parameter wie Deckelposition, Saitenresonanz, Dämpferresonanz usw. anpassen.
1.
Drücken Sie die [PIANO ROOM]-Taste, um das Anzeige „Piano Room“ aufzurufen.
2.
Drücken Sie die Tasten [u]/[d], um die gewünschten Optionen auszuwählen (Seite 26).
3.
Drücken Sie die Tasten [<]/[>], um die Einstellungen zu ändern (Seite 26).
4.
Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um die Anzeige „Piano Room“ zu verlassen.
P-515 Bedienungsanleitung
25
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
Möglichkeiten im Piano Room
Sie können auch Einstellungen für die Elemente der Anzeige „Voice-Menü (Seite 89) oder der Anzeige „System“-Menü (Seite 98) vornehmen. Wenn Sie die Einstellungen dieser Elemente in der Anzeige „Piano Room“ vornehmen, ändern sich auch die Einstellungen der „Voice“- oder „System“-Anzeige.
Option Symbol Beschreibung
Lid Position (Deckelposition)
Brightness Passt die Brillanz des Klangs an. 5 0 bis 10
Touch Bestimmt, wie sehr sich die Lautstärke mit Ihrer
Reverb (Halleffekt) Legt den Reverb-Typ fest, der auf den gesamten Klang
Reverb Depth (Reverb­Intensität)
Master Tune Nimmt die Feinstimmung der Tonhöhe des gesamten
VRM Schaltet den VRM-Effekt ein oder aus. Informationen zur VRM-
Bestimmt, wie weit der Deckel geöffnet ist. Full (Vollständig) Full (Vollständig),
Anschlagstärke ändert. Passen Sie diese Einstellung wunschgemäß der Voice entsprechend an, die Sie für den gerade gespielten Song gewählt haben.
angewendet wird, also das Spiel auf der Tastatur, die Song­Wiedergabe und die MIDI-Daten von einem externen MIDI­Gerät.
Stellt die Intensität des Reverb-Effekts ein. Wenn die Reverb­Funktion ausgeschaltet ist oder auf „0“ eingestellt ist, wird kein Effekt erzeugt.
Instruments vor. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie auf diesem Instrument zusammen mit anderen Instrumenten oder zu Musik von CD spielen.
Funktion finden Sie auf Seite 27. Weitere Informationen zu den mit VRM kompatiblen Klavier-Voices finden Sie im Kapitel „Liste der Preset-Voices“ auf Seite 107.
Standardein-
stellungen
Medium Soft2, Soft1,
Ist unterschiedlich je nach Voice.
Ist unterschiedlich je nach Voice.
A3 = 440,0 Hz A3 = 414,8 Hz
On (Ein) On (Ein),
Einstellungs-
bereich
Half (halb), Close (geschlossen)
Medium, Hard1, Hard2, Fixed
Beachten Sie hierzu die Liste der Hall­Effekttypen (Seite 92).
0 bis 127
bis 466,8 Hz (in Schritten ungefähr von 0,2 Hz)
Off (Aus)
Anhören des VRM-Demos
Sie können sich den Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter VRM-Funktion anhören, indem Sie die Taste [PLAY/PAUSE] drücken, während die Anzeige für „VRM On/ Off“ angezeigt wird. Wenn Sie die Taste [PLAY/PAUSE] drücken, während VRM eingeschaltet (On) ist, wird der Demo-Song mit „VRM On“ abgespielt. Wenn Sie die Taste [PLAY/PAUSE] drücken, während VRM ausgeschaltet (Off) ist, wird der Demo-Song mit „VRM Off“ abgespielt.
Damper Res. Legt die Intensität des Saitenresonanz-Effekts fest, der
String Res. Legt die Intensität des Saitenresonanz-Effekts fest, der
Aliquot Res. Legt die Mitschwingung des Aliquot-Resonanzeffekts fest.
Body Res. Passt die Resonanz des Klaviers selbst an, d. h. des
Key Off Sample Hier können Sie die Lautstärke des „Key-Off-Klangs“
angewendet wird, wenn das Dämpferpedal () betätigt wird. Dieser Parameter kann eingestellt werden, wenn VRM eingeschaltet ist.
angewendet wird, wenn eine Taste des Instruments betätigt wird. Dieser Parameter kann eingestellt werden, wenn VRM eingeschaltet ist.
Weitere Informationen über Aliquot finden Sie unter „Was ist Aliquot?“ (Seite 27).
Resonanzbodens, der Seitenflächen, des Rahmens usw. Dieser Parameter kann eingestellt werden, wenn VRM eingeschaltet ist.
einstellen (der feine Klang, der beim Loslassen einer Taste erklingt), der nur für bestimmte Voices verfügbar ist. Infrage kommende Voices finden Sie in der Voice-Liste (Seite 107).
50 bis 10
50 bis 10
50 bis 10
50 bis 10
50 bis 10
P-515 Bedienungsanleitung
26
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
Option Symbol Beschreibung
Half Pedal Point Legt den Punkt fest, bis zu dem das rechte Pedal gedrückt
werden muss, um den Effekt „Sustain (Continuous)“ auszulösen. Diese Einstellung betrifft nur den Effekt „Sustain (Continuous)“ (Seite 92), der dem rechten Pedal zugewiesen ist.
Was ist VRM?
Wenn bei einem echten Flügel das Dämpferpedal gedrückt und eine Taste angespielt wird, vibriert nicht nur die Saite der gespielten Taste, sondern auch die anderen Saiten und der Resonanzboden. Die Schwingungen beeinflussen sich dabei gegenseitig, sodass eine volle, brillante Resonanz entsteht, die anhält und sich ausbreitet. Die in diesem Instrument integrierte VRM-Technik (Virtual Resonance Modeling) reproduziert die komplizierte Interaktion von Saiten- und Resonanzboden-Resonanz und bildet den Klang eines echten akustischen Flügels nach. Da der Resonanzeffekt je nach Betätigung der Tasten und des Pedals direkt eintritt, kann der Klang ausdrucksstark je nach Zeitpunkt und Stärke des Tastenspiels und der Pedalbetätigung variiert werden.
Standardein-
stellungen
0
Einstellungs-
bereich
–2 (beim geringsten Niederdrücken wirksam); – 0 bis +4 (beim stärksten Niederdrücken wirksam)
Was ist Aliquot?
Aliquot bezieht sich auf eine Saitenverwendung bei Klavieren und Flügeln, für die in den oberen Oktaven spezielle Saiten eingesetzt werden, die nicht angeschlagen werden und den Klang verstärken. Diese Saiten schwingen bei einem akustischen Klavier mit anderen Saiten mit. Dabei resonieren sie mit den Obertönen und verleihen dem Klang dadurch mehr Volumen, Brillanz und Farbe. Da diese Saiten keinen Dämpfer haben, klingen sie noch nach, wenn Sie die Tasten loslassen.
P-515 Bedienungsanleitung
27
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
HINWEIS
• Zum Einstellen der Reverb­Intensität für die ausgewählte Voice verwenden Sie die Menü-Anzeige „Voice“: „Voice Edit“ „Reverb Depth“ (Seite 90).
• Wenn Sie den Reverb-Typ an dieser Stelle ändern, ändert sich auch der Typ in der Anzeige „Piano Room“ (Seite 26).
HINWEIS
Zum Einstellen des Chorus­Effektanteils für die ausgewählte Voice verwenden Sie die Menü-Anzeige „Voice“: „Voice Edit“ „Chorus Depth“ (Seite 90).
HINWEIS
Wenn Sie den Chorus-Effekt auf eine Voice anwenden möchten, für die der Chorus­Effekt standardmäßig deaktiviert ist (Typ „Off“), dann legen Sie einen anderen Status für den Typ fest und wählen den gewünschten Intensitätswert (> 0).

Verbessern und Anpassen des Klangs

Die Anwendung der folgenden Effekte verleiht Ihrem Spiel mehr und vielfältigere Ausdrucksmöglichkeiten.
Reverb (Halleffekt)
Diese Steuerung fügt dem Sound durch das Simulieren des natürlichen Widerhalls eines Konzertsaals einen Widerhall zu. Wenn Sie eine Voice auswählen, wird automatisch immer der ideale Reverb-Typ ausgewählt. Sie können dennoch jeden beliebigen verfügbaren Typ auswählen.
Zum Auswählen des gewünschten Reverb-Typs drücken Sie die Taste [REVERB] und rufen damit die “Reverb”-Anzeige auf. Sie können den Reverb-Typ für die Voices in der Piano-Gruppe auch über die Anzeige „Piano Room“ auswählen (Seite 26).
Diese Einstellung wird allgemein auf alle Parts angewendet (Tastatur-Voices, Songs, MIDI).
Chorus
Die Steuerung fügt dem Sound Wärme und Räumlichkeit hinzu. Wenn Sie eine Voice auswählen, wird automatisch immer der ideale Chorus-Typ ausgewählt. Sie können dennoch jeden beliebigen verfügbaren Typ auswählen.
Zum Auswählen des Chorus-Typs verwenden Sie die Menü-Anzeige „Voice“: „Chorus“ (Seite 89).
Diese Einstellung wird allgemein auf alle Parts angewendet (Tastatur-Voices, Songs, MIDI).
Effekte
Dieses Instrument bietet eine große Vielfalt von Effekten. So können Sie der für das Tastaturspiel ausgewählten Voice zum Beispiel ein Echo oder Tremolo hinzufügen und so einen eindrucksvolleren Klang erzeugen. Sie haben die Möglichkeit, alle verfügbaren Effekttypen aus dem Menü „Voice“ auszuwählen: „Vo ic e E d it “ „Effect“ (Seite 90).
P-515 Bedienungsanleitung
28
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
Tasten [u]/[d]/[<]/[>] [DUAL/SPLIT]-Taste
HINWEIS
Sie können auch in den Dual­Modus wechseln, indem Sie die beiden Voice-Tasten gleichzeitig drücken
Voice 1
Voice 2
Beleuchtet

Gleichzeitiges Spiel zweier Voices (Dual-Modus)

Sie können zwei Voices gleichzeitig spielen. Sie können warme und reich strukturierte Voices erstellen, indem Sie Voices aus verschiedenen Gruppen gleichzeitig in einer Layer oder Voices aus derselben Gruppe verwenden.
1.
Um in den Dual-Modus zu wechseln, drücken Sie einmal die [DUAL/SPLIT]-Taste.
Die zuerst angezeigte Voice ist Voice 1, die darunter Voice 2.
2.
Wählen Sie die Voices für die Überlagerung aus.
2-1. Heben Sie mit den Tasten [
Display hervor.
u
]/[d] die Option (Voice 1) im
2-2. Wählen Sie die gewünschte Voice mit der Voice- Taste
(Seite 22).
2-3. Heben Sie mit den Tasten [
der Anzeige hervor. Wählen Sie danach gemäß Schritt 2-2 eine Voice aus.
3.
Spielen Sie auf der Tastatur.
4.
Um den Dual-Modus zu verlassen, drücken Sie die [DUAL/ SPLIT]-Taste mehrmals, bis die Lampe erlischt.
u
]/[d] die Option (Voice 2) in
P-515 Bedienungsanleitung
29
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
Tasten [u]/[d]/[<]/[>] [DUAL/SPLIT]-Taste
Voice R
Voice L
Beleuchtet
HINWEIS
Sie können den Split-Punkt auch in der Menü-Anzeige „System“ festlegen: Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], um die Menü­Anzeige „System“ „Keyboard“ „Split Point“ (Seite 99) zu wählen.
mittleres „C“

Aufteilen des Tastaturbereichs und Spielen mit zwei verschiedenen Voices (Split-Modus)

Im Split-Modus haben Sie die Möglichkeit, zwei verschiedene Voices auf der Tastatur zu spielen – eine Voice mit der linken Hand und die andere mit der rechten Hand.
1.
Um in den Split-Modus zu wechseln, drücken Sie die [DUAL/SPLIT]-Taste zweimal.
Die zuerst angezeigte Voice ist die rechte Voice, die darunter die linke Voice.
2.
Wählen Sie je eine Voice für den Bereich der rechten bzw. linken Hand aus.
Die Grenze zwischen den Bereichen für die rechte und die linke Hand wird als „Split Point“ (Teilungspunkt) bezeichnet. Die „Split Point“-Taste (F 2 as default) befindet sich im Bereich der linken Hand.
2-1. Heben Sie mit den Tasten [
Display hervor.
2-2.
Wählen Sie die gewünschte Voice mit der Voice- Taste (Seite 22).
2-3. Heben Sie mit den Tasten [
der Anzeige hervor. Wählen Sie danach gemäß Schritt 2-2 eine Voice aus.
3.
Spielen Sie auf der Tastatur.
Ändern des Split-Punktes
Sie können den Teilungspunkt von der Standardeinstellung „F 2“ auf jede andere Taste ändern. Halten Sie im Split-Modus die Taste [DUAL/SPLIT] gedrückt und spielen Sie die Taste, die Sie als neuen Split-Punkt zuweisen möchten.
u
]/[d] die Option (Voice R) im
u
]/[d] die Option (Voice L) in
4.
Um den Split-Modus zu verlassen, drücken Sie die [DUAL/ SPLIT]-Taste mehrmals, bis das Licht der Lampe erlischt.
P-515 Bedienungsanleitung
30
Loading...
+ 92 hidden pages