Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den
ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspændingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sålænge netledningen sidder i en stikkontakt, som er tændt — også
selvom der er slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS:Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko
laitetta verkosta.
(standby)
3
Page 4
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte
elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung,
Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern mögliche
negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung
auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder
Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union:
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte
Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu_de_02)
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der
Unterseite des Geräts befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese Seriennummer an der unten
vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall
eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(bottom_de_01)
P-125 Bedienungsanleitung
4
Page 5
VORSICHTSMASSNAHMEN
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf,
um später wieder darin nachschlagen zu können.
Für den Netzadapter
WARNUNG
• Dieser Netzadapter wurde für die ausschließliche Verw endung mit elektronischen
Instrumenten von Yamaha entwickelt. Verwenden Sie ihn nicht für andere
Zwecke.
• Nur zur Verwendung in Innenräumen. Verwenden Sie ihn nicht in feuchten oder
nassen Umgebungen.
VORSICHT
• Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die Netzsteckdose problemlos
zugänglich ist. Im Fall einer Störung oder Fehlfunktion schalten Sie das
Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose ab.
Bedenken Sie, dass, wenn der Netzadapter an der Netzsteckdose angeschlossen
ist, das Instrument auch im ausgeschalteten Zustand geringfügig Strom
verbraucht. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten,
sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Für das P-125
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder
sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu
vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende
Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgeräten
oder Radiatoren. Schützen Sie das Kabel außerdem vor übermäßigem Verknicken
oder anderen Beschädigungen und stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf ab.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an.
Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments
aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 25). Die
Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder
Überhitzung des Instruments führen.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie
Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen
Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen
oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten,
so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen oder stellen Sie Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen
oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf ab, die herausschwappen und in Öffnungen
hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument
gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händ en an oder ziehen Sie ihn
heraus.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab.
Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den
Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen
Tonausfall.
DMI-5 1/2
P-125 Bedienungsanleitung
5
Page 6
VORSICHT
Stromversorgung/Netzadapter
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen
bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine
Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und
möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an,
wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am
Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum
oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches
Umstürzen zu vermeiden.
• Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen Kabel ab,
um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder jemand darüber
stolpert und sich verletzt.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete
Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es
minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen
möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur das dafür vorgesehene Stativ. Verwenden
Sie zum Befestigen nur die mitgelieferten Schrauben. Andernfalls kann es zu
einer Beschädigung der eingebauten Komponenten kommen, oder die
Standfestigkeit ist nicht gegeben.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die
Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Auch wenn sich der Schalter [ ] (Standby/Ein) im Standby-Zustand befindet (Netzstromleuchte ist ausgeschaltet), fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument.
Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des
Geräts, Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum
auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Umgang
• Benutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrische n Geräten. Andernfalls können
Instrument, Fernsehgerät oder Radio Rauschen erzeugen. Wenn Sie das Instrument
zusammen mit einer App auf Ihrem iPad, iPhone oder iPod touch verwenden,
empfehlen wir Ihnen, bei dem Gerät den „Flugzeugmodus“ einzuschalten, um durch
die Kommunikation verursachtes Rauschen zu unterdrücken.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch
extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu
einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche
Gehäuseverformung, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder
Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden. (Empfohlener
Betriebstemperaturbereich: 5 – 40 °C oder 41 – 104 °F.)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem
Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches und trockenes Tuch.
Verwenden Sie weder Verdünnung, Lösungsmittel, Alkohol, Reinigungsflüssigkeiten
noch mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Speichern von Daten
• Einige der Daten dieses Instruments (Seite 24) bleiben beim Ausschalten
erhalten. Die gespeicherten Daten können jedoch aufgrund von Fehlfunktionen,
einem Betriebsfehler usw. verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten daher auf
einem externen Gerät wie einem Computer (Seite 23).
P-125 Bedienungsanleitung
6
DMI-5 2/2
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen
möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler
an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die
Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis
der gewünschte Pegel erreicht ist.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt des
Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze
am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort hineinfallen. Dies
könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen, Schäden am Instrument
oder an anderen Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen
Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt
auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit
mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr
feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Informationen
Copyright-Hinweise
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten, einschließlich, jedoch
ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten, ist mit Ausnahme
für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich
geschützt sind oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich
geschützten Produkte von Dritten besitzt. Aufgrund von Urheberrechts- und
anderen entsprechenden Gesetzen ist es Ihnen NICHT erlaubt, Medien zu
verbreiten, auf denen diese Inhalte gespeichert oder aufgezeichnet sind und mit
denjenigen im Produkt praktisch identisch bleiben oder sehr ähnlich sind.
* Zu den oben beschriebenen Inhalten zählen ein Computerprogramm, Begleit-Style-Daten,
MIDI-Daten, WAVE-Daten, Voice-Aufzeichnungsdaten, eine Notendarstellung, Notendaten usw.
* Sie dürfen Medien verbreiten, in denen Ihre Performance oder Musikproduktion unter
Verwendung dieser Inhalte aufgezeichnet wurde; eine Zustimmung der Yamaha Corporation
ist in diesen Fällen nicht erforderlich.
Informationen über die Funktionen/Daten, die in
diesem Instrument enthalten sind
• Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset-Songs wurde bearbeitet,
weswegen sie möglicherweise etwas anders klingen als die Original-Songs.
Über diese Anleitung
• Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur
Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Gerät
abweichen.
• iPhone, iPad und iPod Touch sind Marken von Apple Inc. und sind in den USA
und anderen Ländern eingetragen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind
Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Stimmung
• Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier muss dieses Instrument nicht von
einem Fachmann gestimmt werden. (Die Tonhöhe kann jedoch vom Benutzer zum
Zweck der Abstimmung mit anderen Instrumenten eingestellt werden.) Die
Tonhöhe digitaler Instrumente wird immer perfekt gehalten.
Dieses Instrument bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten:
Genießen Sie das Gefühl eines authentischen Klavieranschlags dank der GHS- (Graded Hammer
Standard) Tastatur.
Hören Sie sich die 50 Classics an, oder üben Sie diese Preset Songs getrennt nach Parts (Seite 18
und 19).
Spielen Sie wie ein Profi mit der Rhythmus-Funktion, die Ihrem Spiel auf der Tastatur automatisch
eine Begleitung hinzufügt (Seite 20).
Gestalten Sie Übungen effizient mithilfe des eingebauten Recorders und des Metronoms (Seite 16
und 21).
Genießen Sie die einfache Handhabung durch Anschließen Ihres Smart-Geräts. Dazu müssen Sie die
Anwendung „Smart Pianist“ installieren (steht kostenlos zum Herunterladen bereit, siehe Seite 23).
P-125 Bedienungsanleitung
7
Page 8
Vielen Dank für den Kauf dieses Digital Piano von Yamaha!
C0C1C2C3C4C5C6C7
w
q
C6
Gedrückt halten
A#5: Ein
A5: Aus
Mitgeliefertes Zubehör
• Bedienungsanleitung x 1
• Netzadapter* x 1
• Garantie* x 1
• Online Member Product Registration (OnlineMitglieder- und Produktregistrierung) x 1
• Fußschalter x 1
* Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Wenden Sie sich in
diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Notenablage x 1
In den Steckplatz
einsetzen
Dieses Instrument bietet Ihnen eine außerordentlich hohe Klangqualität und
Ausdruckssteuerungsmöglichkeiten, damit Sie Ihr Spiel genießen können.
Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie die hochentwickelten
und praktischen Funktionen des Instruments voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch an einem sicheren und leicht
zugänglichen Ort aufzubewahren, um später darin nachschlagen zu können.
Über die Handbücher
Zu diesem Instrument gehören die folgenden
Dokumente und Anleitungsmaterialien.
Quick Operation Guide
(Kurzbedienungsanleitung) (Seite 27
bis 29)
Hier finden Sie die den Tasten und der
Tastatur zugeordneten Funktionen in
einer leicht verständlichen Tabelle.
Online-Materialien (PDF)
iPhone/iPad Connection Manual
(Handbuch für den Anschluss von
iPhone/iPad)
Erklärt, wie das Instrument an SmartDevices angeschlossen wird,
beispielsweise iPhone/iPad usw.
Computer-related Operations
(Funktionen und Bedienvorgänge bei
Anschluss eines Computers)
Enthält Anweisungen zu
computerbezogenen Funktionen.
MIDI Reference (MIDI-Referenz)
Enthält MIDI-bezogene Informationen.
Über die Tastenbedienungen
Halten Sie die Taste(n) gedrückt, und schlagen Sie die
entsprechende Taste an, um verschiedene Einstellungen
vorzunehmen, wie beispielsweise eine Funktion einoder auszuschalten, Songs wiederzugeben usw. Wenn
Sie Abbildungen in diesem Handbauch sehen, wie
beispielsweise die nachstehende, schlagen Sie dieselbe
Taste an und halten dabei dieselbe(n) Taste(n) gedrückt.
Die Abbildung oben gibt an,
q dass Sie gleichzeitig die Tasten [METRONOME]
und [RHYTHM] gedrückt halten …
w und kurz eine der schattierten Tasten
anschlagen sollen.
Abschließend lassen Sie alle Tasten los.
MIDI Basics (Grundlagenwissen zu
MIDI) (nur auf Englisch, Französisch,
Um diese Materialien herunterzuladen, gehen Sie zur
Yamaha-Downloads-Website und geben Sie dann die
Modellbezeichnung ein, um nach den gewünschten
Dateien zu suchen.
Deutsch und Spanisch)
Enthält grundlegende Erklärungen zu
MIDI und seinen Einsatzmöglichkeiten.
Yamaha Downloads
http://download.yamaha.com/
Die Buchstaben am Ende des Modellnamens („B“ oder
„WH“) sind Farbinformationen für das Instrument. „B“
steht dabei für „schwarz“ und „WH“ für „weiß“. Da
diese Buchstaben nur die Farbe angeben, wurden sie in
diesem Handbuch weggelassen.
P-125 Bedienungsanleitung
8
Page 9
Bedienelemente und Anschlüsse
!3!4!2!1!0
!5
qwerty
ui
o
C0C1C2C3C4C5C6C7
A-1
Über die eingebauten Lautsprecher
Da der Klang von den eingebauten Lautsprechern auch von der
Unterseite des Instruments kommt, empfehlen wir für einen besseren
Klang die Verwendung eines optionalen Keyboardständers. Wenn
Sie das Instrument auf einem Pult oder Tisch spielen, schalten Sie
die Funktion „Tisch EQ“ (Table EQ) ein (Seite 13).
Zeigt die Buchsen und Anschlüsse von der Rückseite des Instruments aus betrachtet.
Einleitung
q [ ] Schalter (Standby/On).................. Seite 10
Schaltet das Gerät ein oder auf Standby.
w [MASTER VOLUME]-Schieberegler .....Seite 11
Zum Einstellen der Gesamtlautstärke.
e [DEMO/SONG]-Taste ............................ Seite 18
Zur Wiedergabe der Demo-Songs und der
Preset-Songs.
r [METRONOME]-Taste........................... Seite 16
Zum Starten bzw. Stoppen des Metronoms.
t [RHYTHM]-Taste ................................... Seite 20
Zum Starten bzw. Stoppen des Rhythmus.
y Tasten [-][+], [L][R] ...........Seite 15 – 16, 18, 22
Zum Auswählen eines Songs während der
Wiedergabe, Einstellen des Tempos und
Auswählen des Song-Parts für Aufnahme und
Wiedergabe.
u Taste [] (Aufnahme)........................... Seite 21
Zum Aufnehmen Ihres Spiels auf der Tastatur.
i [/] (Wiedergabe/Stopp) ................... Seite 21
Zum Wiedergeben oder Stoppen des
aufgezeichneten Spiels.
o Voice-Tasten..........................................Seite 13
Zum Auswählen einer Voice oder von zwei
gleichzeitig gespielten Voices, wie z. B. Klavier
und Orgel.
!0 [USB TO HOST]-Buchse...................... Seite 23
Zum Anschließen an einen Computer oder ein
Smart-Gerät wie iPhone oder iPad.
Zum Anschließen eines standardmäßigen
Stereo-Kopfhörerpaars.
P-125 Bedienungsanleitung
9
Page 10
Spielvorbereitungen
Netzadapter
Netzsteckdose
DC IN-Buchse
(Seite 9)
q
w
WARNUNG
WARNUNG
Stecker
Schieben Sie
den Stecker auf,
wie hier gezeigt.
* Die Form des Steckers ist je nach Region unterschiedlich.
VORSICHT
HINWEIS
VORSICHT
Taste des
tiefsten Tons
Gedrückt halten
A#0: Aktiviert
A0: Deaktivieren
ACHTUNG
Stromversorgung
Schließen Sie den Netzadapter in der in der
Abbildung gezeigten Reihenfolge an.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen
Netzadapter (Seite 25). Die Verwendung eines nicht
adäquaten Netzadapters kann zu einer Beschädigung oder
Überhitzung des Instruments führen.
• Wenn Sie den Netzadapter mit abnehmbaren Stecker
verwenden, stellen Sie sicher, dass der Stecker immer am
Netzadapter aufgesteckt bleibt. Die Verwendung nur des
Steckers allein kann zu elektrischem Schlag oder Bränden
führen.
• Berühren Sie bitte niemals den Metallabschnitt, wenn Sie
den Stecker befestigen. Um elektrische Schläge,
Kurzschlüsse oder Beschädigungen zu vermeiden, achten
Sie bitte darauf, dass sich zwischen Netzadapter und
Stecker kein Staub angesammelt hat.
Einschalten/Standby
q Drehen Sie den [MASTER VOLUME]-Regler auf
„MIN.“
w Drücken Sie den Schalter [] (Standby/On), um
das Instrument einzuschalten.
q
w
Der Schalter [] (Standby/On) leuchtet auf.
Stellen Sie die Lautstärke ein, während Sie auf der
Tastatur spielen.
e Drücken Sie den Schalter [] (Standby/On) und
halten Sie ihn etwa eine Sekunde lang gedrückt, um
das Instrument in den Standby-Modus zu schalten.
• Auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, fließt immer
noch eine geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie
das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten
Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, schaltet
dieses Instrument sich automatisch ab, wenn es
30 Minuten lang nicht benutzt wird.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die
verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten
Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen,
schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
• Führen Sie diese Schritte in der oben angezeigten Reihenfolge aus, wenn Sie
das Gerät vom Netz trennen möchten.
P-125 Bedienungsanleitung
10
So deaktivieren/aktivieren Sie die AutoPower-Off-Funktion
q
w
Wenn das Instrument ausgeschaltet ist, und Sie es wieder
einschalten und gleichzeitig die tiefste Taste gedrückt
halten, wird die automatische Abschaltfunktion
deaktiviert. Die [REC]-Kontrolllampe blinkt dreimal und
gibt damit an, dass die automatische
Abschaltungsfunktion deaktiviert ist.
• Wenn Ihr Digital Piano mit anderen Geräten wie Verstärkern,
Lautsprechern oder einem Computer verbunden ist, Sie das
Instrument aber länger als 30 Minuten nicht nutzen möchten,
empfehlen wir Ihnen, alle Geräte den entsprechenden
Bedienungsanleitungen entsprechend auszuschalten. Damit wird
die Gefahr einer Beschädigung der anderen Geräte
ausgeschlossen Wenn Sie nicht möchten, dass sich das Instrument
automatisch ausschaltet, wenn andere Geräte angeschlossen sind,
deaktivieren Sie die Funktion Auto Power Off.
Page 11
Spielvorbereitungen
LauterLeiser
VORSICHT
C2
C0C1C2
C3
C4C5C6C7
w
q
C#2: EinC2: Aus
E2: Um 1 nach obenD2: Um 1 nach unten
Gedrückt halten
D#2: 0
(Reset auf die Voreinstellung)
IAC Depth
IAC Ein/Aus
Taste des tiefsten Tons: Aus
Gedrückt halten
Taste des zweittiefsten Tons: Ein
Standard-Stereo-
Klinkenstecker
VORSICHT
Einstellen der Gesamtlautstärke
Um die Lautstärke des Gesamtklangs einzustellen,
verwenden Sie den [MASTER VOLUME]-Regler,
während Sie auf der Tastatur spielen.
• Benutzen Sie das Instrument nicht über längere Zeit mit zu
hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch
können bleibende Hörschäden entstehen.
Intelligent Acoustic Control (IAC) (Intelligente
Akustiksteuerung)
Diese Funktion regelt und steuert automatisch die
Klangqualität je nach Gesamtlautstärke des
Instruments. Selbst bei geringer Lautstärke sind tiefe
und hohe Töne deutlich zu hören. Die IAC-Steuerung
wirkt sich nur auf die Klangausgabe der
Instrumentenlautsprecher aus.
Wenn ein Setup mittels einer Tastenkombination
geändert wird, ertönt ein Betriebston („Ein“, „Aus“,
Klicken, Tempowerteingabe). Dieser Bestätigungston
kann nach Wunsch aktiviert (Ein) oder deaktiviert
(Aus) werden.
q
w
Verwendung von Kopfhörern
Schließen Sie an der [PHONES]-Buchse einen
Kopfhörer an. Da dieses Instrument mit zwei
[PHONES]-Buchsen ausgestattet ist, können Sie zwei
Standard-Stereokopfhörer anschließen. Wenn Sie nur
einen Kopfhörer verwenden, schließen Sie diesen an
einer der beiden Buchsen.
• Benutzen Sie die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit
mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch
können bleibende Hörschäden auftreten.
Wiedergabe des natürlichen Klangabstands
(Raumklangoptimierung) (Stereophonic
Optimizer)
Voreinstellung: ein
Mit dieser Raumklangoptimierung wird ein Gefühl
räumlicher Entfernung zwischen den Ohren und dem
Instrument geschaffen, so als würde ein akustisches
Klavier gespielt.
Halten Sie die Taste [PIANO] gedrückt, und
schlagen Sie die Taste F3 an, um die Funktion
auszuschalten, oder die Taste F#3, um sie
einzuschalten.
P-125 Bedienungsanleitung
11
Page 12
Spielvorbereitungen
HINWEIS
HINWEIS
LP-1B / LP-1WH
(Separat erhältlich)
L-125B / L-125WH
(Separat erhältlich)
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal an dieser Stelle
gedrückt halten, werden nur die zu diesem
Zeitpunkt gespielten Noten gehalten.
Verwenden eines Pedals (Sustain)
Sie können ein natürliches Ausklingen erzeugen,
indem Sie während Ihres Spiels den mitgelieferten
Fußschalter betätigen, der an der [SUSTAIN]-Buchse
angeschlossen ist.
An diese Buchse können Sie auch ein optionales
Fußpedal FC3A oder einen Fußschalter FC4A oder
FC5 anschließen. Mit dem FC3A können Sie die
Halbpedal-Funktion nutzen.
Damper Resonance
Wenn Sie eine Piano-Voice wählen, wird mit der
Betätigung des Fußschalters der Sampling-Effekt
von Damper Resonance/Sustain aktiviert (sofern
einschaltet), um die Resonanz der Saiten eines
akustischen Klavier exakt nachzubilden.
Zum Einschalten des Effekts und Aktivieren der
Fußschaltersteuerung halten Sie die Taste [PIANO]
gedrückt und schlagen die Taste C#3 an; zum
Ausschalten halten Sie [PIANO] gedrückt und
schlagen gleichzeitig die Taste C3 an.
Voreinstellung: eingeschaltet
• Die Funktion „Damper Resonance“ kann nicht im Duo-Modus verwendet
werden (Seite 15).
Halbpedal-Funktion (für FC3A und Pedaleinheit)
Mit dieser Funktion können Sie die Haltedauer des
Klangs je nach zurückgelegtem Pedalweg variieren.
Der Klang wird umso länger gehalten, je weiter das
Pedal heruntergedrückt wird. Wenn Sie z. B. das
Dämpferpedal betätigen und der Klang aller
gespielten Noten zu sehr „verschmiert“, können Sie
das Pedal nur halb oder noch geringer
herunterdrücken, um die Haltedauer zu verringern.
HINWEIS
• Stellen Sie sicher, dass das Instrument ausgeschaltet ist, während Sie die
Pedaleinheit anschließen oder entfernen.
Haltepedal (rechts)
Bei gedrücktem Pedal werden Noten länger gehalten.
Beim Loslassen dieses Pedals werden die gehaltenen
Noten sofort unterbrochen (gedämpft). Das
Dämpferpedal ist mit der Funktion „Damper
Resonance“ kompatibel (siehe linke Spalte). Eine
„Halbpedal“-Funktion dieses Pedals erzeugt SustainTeileffekte, je nachdem, wie weit Sie das Pedal
herunterdrücken.
Sostenuto-Pedal (Mitte)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf der
Tastatur spielen und das Sostenuto-Pedal betätigen,
während die Noten noch gehalten werden, werden
diese solange gehalten, bis das Pedal losgelassen wird
(wie bei Betätigung des Haltepedals). Alle
anschließend gespielten Noten werden nicht gehalten.
Auf diese Weise können Sie beispielsweise einen
Akkord halten und gleichzeitig andere Noten
„staccato“ spielen.
• Vermeiden Sie eine Betätigung des Fußschalters beim Einschalten. Dadurch
würde die erkannte Polarität des Fußschalters geändert, was zu einer umgekehrten Schaltfunktion führt.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist (OFF), wenn Sie den
Fußschalter bzw. das Pedal anschließen oder vom Gerät trennen.
Verwenden der optionalen Pedaleinheit
Über die [PEDAL UNIT]-Buchse wird eine optionale
Pedaleinheit LP-1B/LP-1WH angeschlossen. Achten
Sie beim Anschließen der Pedaleinheit darauf, die
Einheit auch an einem optionalen Keyboardständer zu
montieren (L-125B/L-125WH).
P-125 Bedienungsanleitung
12
Leisepedal (links)
Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und bewirkt
eine leichte Änderung der Klangfarbe der Noten, die
gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Das
Leisepedal hat keine Auswirkung auf Tasten, die vor
seiner Betätigung angeschlagen wurden.
HINWEIS
• Wenn „Jazz Organ“ ausgewählt ist, wird durch das Drücken und Loslassen des
Pedals zwischen „schnell” und „langsam“ der Rotationsgeschwindigkeit des
Rotorlautsprechers umgeschaltet. Wenn „Vibraphone“ ausgewählt ist, schalten
Sie mit diesem Pedal das Vibrato ein- und aus.
Page 13
Auswählen und Spielen von Voices
Leuchtet auf
In diesem Beispiel wird Ballad Grand (Variation 2)
in der [PIANO]-Taste ausgewählt.
Variation-
Kontrolllampe
C0C1C2C3C4C5C6C7
w
q
C6
A#5: Ein
A5: Aus
Gedrückt halten
w
q
C#6: Ein
C6: Aus
Taste des
höchsten
To ns
Gedrückt halten
Referenz
Für Ihren Hör- und Spielgenuss verfügt das Instrument über eine große Bandbreite von Voices, einschließlich
Klavier und Orgel.
Auswählen einer Voice
Zur leichteren Auswahl sind die Voices des
Instruments in Gruppen geordnet und können jeweils
über die Voice-Gruppentasten aufgerufen werden.
Drücken Sie eine Voice-Taste (Seite 9).
1
Aus der ausgewählten Gruppe wird eine Voice
aufgerufen. Spielen Sie auf der Tastatur, und
achten Sie auf den Klang.
Durch Drücken derselben Voice-Taste werden die
Voices in der Reihenfolge der Gruppe ausgewählt.
Weitere Details finden Sie in der nachstehenden
Voice-Liste. Wenn die erste Voice der Gruppe
gewählt ist, ist eine Variation-Kontrolllampe
ausgeschaltet. Wenn eine Variation-Voice 1 – 3
gewählt ist, leuchtet die entsprechende VariationKontrolllampe auf.
HINWEIS
• Wenn die Voice-Taste gedrückt wird, wird die in der ausgewählten
Gruppe zuletzt aufgerufene Voice aufgerufen. Wird das Instrument
ausgeschaltet, erfolgt ein Reset auf die erste Voice.
• Durch Drücken von [+BASS] wird die Split-Funktion eingeschaltet
(Seite 15).
Voice-Liste
Voice-Taste
(Gruppe)
[PIANO]
[E.PIANO]
[ORGAN]
[CLV./VIB.]
[STRINGS]
[+BASS]
HINWEIS
• Hören Sie sich die Demo-Songs für jede Voice an, um die Voices
kennenzulernen (Seite 18).
Voi ce -N am e Variation
Grand Piano
Live Grand
Ballad Grand
Bright Grand
Stage E.Piano
DX E.Piano
Vintage E.Piano
Synth Piano
Jazz Organ
Rock Organ
Organ Principal
Organ Tutti
Harpsichord 8’
Harpsi.8’+4’
E.Clavichord
Vibraphone
Strings
Slow Strings
Choir
Synth Pad
Acoustic Bass
Electric Bass
Bass & Cymbal
Fretless Bass
Verwenden des Tisch-EQ (Table EQ)
Ist diese Option eingeschaltet, wird der
Lautsprecherklang für das Bespielen der Tastatur auf
dem Tisch oder Pult optimiert. Diese Funktion wirkt
sich nur auf die Klangausgabe der
Instrumentenlautsprecher aus. Schalten Sie sie ab,
wenn die Tastatur auf dem Ständer installiert ist.
Voreinstellung: ausgeschaltet
Verstärken des gesamten Klangs
(Klanganhebung)
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn nicht nur
sehr laut, sondern auch sehr leise gespielte Noten
deutlich zu hören sein sollen.
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
Voreinstellung: ausgeschaltet
* Siehe Angaben über der Tastatur (SOUND BOOST OFF/
ON).
P-125 Bedienungsanleitung
13
Page 14
Auswählen und Spielen von Voices
Links: Voice 1 Rechts: Voice 2
C0C1C2C3C4C5C6C7
w
q
C6
F#5
A#5
F5 G5 A5 B5
Voice 1Voice 2
Gedrückt halten
C0C1C2
C3
C4C5C6C7
w
q
C5
D5: um 1
nach oben
C5: um 1
nach unten
C#5: 0
(Voreinstellung)
Gedrückt
halten
Überlagern von zwei Voices
(Dual-Modus)
Sie können zwei Voices kombinieren und gleichzeitig
spielen, um einen reicher strukturierten Klang zu
erzeugen.
Aktivieren Sie den Modus „Dual“.
1
Wählen Sie zwei gewünschte Voices aus, und
drücken Sie dann diese beiden Voice-Tasten
gleichzeitig.
Beachten Sie, dass die der linken Taste
zugeordnete Voice als Voice 1, die der rechten
Taste zugeordnete Voice als Voice 2 bezeichnet
wird. Die Variation-Kontrolllampen geben den
Status für Voice 1 an.
HINWEIS
• Zwei Voices aus derselben Gruppe können nicht übereinander gelegt
werden.
So stellen Sie die Balance zwischen zwei
Voices ein:
Einstellungsbereich: -6 – 0 – +6
Einstellwerte unter „0“ erhöhen die Lautstärke
von Voice 2, wogegen Werte über „0“ die
Lautstärke von Voice 1 in Bezug auf die andere
Voice erhöhen.
Zum Verlassen des Dual-Modus drücken
3
Sie einfach eine beliebige Voice-Taste.
Spielen Sie auf der Tastatur, um sich
2
den Klang anzuhören.
So verschieben Sie die Oktave für jede
Voic e:
1 Oktave nach
F5
Voice
F#5
2
G5
Einstellungsbereich: -2 – +2
unten
Voreinstellung
(für jede Voice-
Kombination
verschieden)
1 Oktave nach
oben
Voi ce
1
1 Oktave nach
A5
Voreinstellung
(für jede Voice-
A#5
1 Oktave nach
B5
unten
Kombination
verschieden)
oben
P-125 Bedienungsanleitung
14
Page 15
Auswählen und Spielen von Voices
Split-Punkt (Voreinstellung: F#2)
Linke Voice
(Voice 2)
Rechte Voice
(Voice 1)
Split-Punkt (E3)
Linke Voice (Voice 2) Rechte Voice (Voice 1)
Äquivalent zu C3
(mittleres C)
Äquivalent zu C3
(mittleres C)
q
w
Gedrückt halten
Aufteilen der Tastatur (Split-Modus)
Im Split-Modus haben Sie die Möglichkeit, zwei
verschiedene Voices auf der Tastatur zu spielen – zum
Beispiel akustischen Bass mit der linken Hand und
Piano mit der rechten Hand.
Drücken Sie [+BASS] zum Aktivieren
1
des Split-Modus.
Die Tastatur wird mit der Taste F#2 als SplitPunkt in zwei Bereiche aufgeteilt. Spielen Sie auf
der Tastatur.
HINWEIS
• Sie können nur Dual-, Split-oder Duo-Modus aufrufen, aber nicht beides
oder alle zusammen gleichzeitig verwenden.
• Die Pedalfunktionen können in der linken Voice nicht genutzt werden.
• Die Variation-Kontrolllampen geben den Status für Voice 2 an.
So ändern Sie die linke Voice auf eine andere
Bass-Voice:
Drücken Sie wiederholt auf [+BASS], um die
Bass-Voices in der [+BASS]-Gruppe der Reihe
nach auszuwählen. Beachten Sie hierzu die VoiceListe auf Seite 13.
So ändern Sie die linke Voice auf eine
andere Voice als Bass:
Halten Sie [+BASS] gedrückt, und wählen Sie
eine gewünschte Voice, indem Sie die Voice-Taste
so oft wie erforderlich drücken.
So verschieben Sie die Oktave für jede Voice:
Wie beim Dual-Modus (siehe Seite vorher).
So stellen Sie die Lautstärkebalance
zwischen zwei Voices ein:
Wie beim Dual-Modus (siehe Seite vorher).
So ändern Sie den Split-Punkt:
Halten Sie [+BASS] gedrückt, und schlagen Sie
die gewünschte Taste an.
Zum Verlassen des Split-Modus drücken
2
Sie einfach eine beliebige Voice-Taste.
Duo-Spiel
Bei dieser Funktion können zwei verschiedene Spieler
das Instrument gleichzeitig spielen, einer links und
einer rechts und im gleichen Oktavbereich.
Duo-Modus aktivieren
1
Die Tastatur ist in zwei Tastenbereiche unterteilt;
E3 ist dabei der Split-Punkt.
HINWEIS
• Der rechten und linken Voice lassen sich keine unterschiedlichen Voices
zuordnen.
• Der Split-Punkt E3 kann nicht geändert werden.
• Sie können nur Dual-, Split-oder Duo-Modus aufrufen, aber nicht beides
oder alle zusammen gleichzeitig verwenden.
• Wenn Sie den Duo-Modus einschalten, werden Reverb, Damper
Resonance und Stereophonic Optimizer (Raumklangoptimierung)
ausgeschaltet.
Eine Person kann auf der linken Seite
2
der Tastatur spielen, während die
andere auf der rechten Seite spielt.
Mit der linken Voice gespielte Klänge werden über
den linken, mit der rechten Voice gespielte Klänge
über den rechten Lautsprecher wiedergegeben.
So wählen Sie die Voice aus:
Siehe Schritt 1 auf Seite 13.
So verschieben Sie die Oktave für jeden
Tastaturbereich:
Wie beim Dual-Modus (Seite 14).
So stellen Sie die Lautstärkebalance
zwischen den beiden Tastaturbereichen ein:
Wie beim Dual-Modus (Seite 14).
Zum Verlassen des Duo-Modus gehen
3
Sie wie in Schritt 1 vor.
Pedal-Funktion im Duo-Modus
• Dämpferpedal: Sustain-Effekt im rechten
Tastaturbereich.
• Sostenuto-Pedal: Sustain-Effekt bei beiden
Tastaturbereichen.
• Leisepedal: Sustain-Effekt im linken
Tastaturbereich.
P-125 Bedienungsanleitung
15
Page 16
Verwenden des Metronoms
w
q
Gedrückt halten
Zum stufenlosen Erhöhen oder Verringern des
Werts jeweils eine der Tasten gedrückt halten
Durch gleichzeitiges Drücken erfolgt ein
Reset auf die Voreinstellung
1
24 79
35680
C0C1C2
C3
C4C5C6C7
q
A1
C1
w
Gedrückt
halten
24
3
–
56
C3
C0C1C2C3C4C5C6C7
q
w
Kein Beat
Gedrückt
halten
Die Metronom erweist sich zum Üben mit einer exakten Tempovorgabe als praktisch.
Drücken Sie zum Starten die Taste
1
[METRONOME].
Drücken Sie [METRONOME] erneut, um
2
das Metronom anzuhalten.
Voice-Bestätigung des aktuellen
Tempowerts (in Englisch)
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und
schlagen Sie tiefste Taste an.
Um beispielsweise „80“ einzugeben, drücken Sie die
relevanten Tasten G1 (8) und A1 (0) in dieser
Reihenfolge.
Wenn eine relevante Taste gedrückt wird, wird ein
entsprechender numerischer Wert ausgelesen.
* Siehe „TEMPO“-Angaben (1 bis 9, 0) oberhalb dieser Tasten.
Auswählen eines Beats (Taktart)
Einstellungsbereich: - (Voreinstellung: kein Beat), 2, 3,
4, 5, 6
So erhöhen oder verringern Sie den Wert um 1:
Drücken Sie bei laufendem Metronom die Taste [+]
zum Erhöhen oder [-] zum Verringern. Wenn es
angehalten ist, drücken Sie [+] zum Erhöhen oder [-]
zum Verringern und halten dabei die Taste
[METRONOME] gedrückt.
So erhöhen oder verringern Sie den Wert um 10:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und
schlagen Sie die Taste C2 zum Verringern des Werts
um 10, die Taste C#2 zum Zurücksetzen auf den
Standardwert oder die Taste D2 zum Erhöhen des
Werts um 10 an.
* Siehe „TEMPO“-Angaben (-10/default/+10) oberhalb dieser
Ta st en .
P-125 Bedienungsanleitung
16
* Siehe „METRONOME“-Angaben (- bis 6) oberhalb dieser
Ta st en .
Einstellen der Lautstärke
Einstellungsbereich: 1 – 10 (Voreinstellung: 7)
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und
schlagen Sie die Taste F0 zum Verringern des Werts
um 1, die Taste F#0 zum Zurücksetzen auf den
Standardwert oder die Taste G0 zum Erhöhen des
Werts um 1 an.
* Siehe „VOLUME“-Angaben (-1/default/+1) oberhalb dieser
• Die Funktion „Touch Sensitivity“
(Anschlagempfindlichkeit) steht für Orgelund Cembalo-Voices nicht zur Verfügung.
HINWEIS
Um die in den folgenden Tabellen angegebenen Elemente einzustellen, halten Sie die entsprechende Taste bzw.
entsprechenden Tasten gedrückt, und schlagen Sie die jeweiligen Tasten auf der Tastatur an. Informationen hierzu
finden Sie im Quick Operation Guide (Kurzbedienungsanleitung) auf Seite 27 – 29.
Stimmung, Transposition
OptionBeschreibungTastenEinstellungen
Feinstimmen der
Tonhöhe
Tonlagentransposition
Sie können über die Einstellung der Stimmung die Tonhöhe des
gesamten Instruments feinstimmen. Dies kann äußerst nützlich
sein, wenn Sie auf dem Digital Piano zusammen mit anderen
Instrumenten oder zu aufgezeichneter Musik spielen.
Halten Sie die Tasten [METRONOME] und [RHYTHM]
gleichzeitig gedrückt, drücken Sie [+] oder [-], die Stimmung
in Schritten von ungefähr 0,2 HZ nach oben oder unten zu
ändern, oder drücken Sie [+] und [-] gleichzeitig, um ein
Rest auf die Voreinstellung (440,0 Hz) vorzunehmen.
Einstellungsbereich: 414,8 – 440,0 – 466,8 Hz
Sie können die Tonhöhe der gesamten Tastatur in
Halbtönen nach oben oder unten verschieben oder
transponieren.
Wenn Sie beispielsweise die Transposition auf „+5“
einstellen, wird beim Spiel der Taste C die Tonhöhe von F
erzeugt. Sie könnten also einen Song so spielen, als wäre
er in C-Dur geschrieben, und das Digital Piano würde die
Tonlage in F-Dur transponieren.
Einstellungsbereich: -6 (F#2) – 0 (C3) – +6 (F#3)
F#2 – B2
C#3 – F#3
Setzt die Tonhöhe wieder auf den
C1
Standardwert zurück (A3 = 440,0 Hz).
C#1Setzt die Tonhöhe auf A3 = 442,0 Hz .
Transponiert die Tonhöhe nach unten (um
tiefere Noten als die tatsächlich
angeschlagenen Tasten zu spielen).
Stellt die ursprüngliche Tonhöhe wieder
C3
her (0).
Transponiert die Tonhöhe nach oben (um
höhere Noten als die tatsächlich
angeschlagenen Tasten zu spielen).
Reverb, Anschlagempfindlichkeit.
OptionBeschreibungTastenEinstellungen
Einstellen des
Reverb-Typs
Einstellen der
Reverb-Intensität
Ändern der
Anschlagempfindlichkeit
Recital Hall: Simuliert den klaren Nachhall eines
C2
Mithilfe der Reverb-Funktion des Digital
Piano können Sie einzelnen Voices einen
Halleffekt ähnlich dem eines
Konzertsaals hinzufügen. Es wird
automatisch der am besten geeignete
Halleffekt ausgewählt, wenn Sie eine
Voice auswählen; Sie können natürlich
jederzeit einen anderen Reverb-Typ
wählen.
Stellt die Intensität des Reverb-Effekts
ein.
Einstellungsbereich: 0 – 20
Hier können Sie die Anschlagstärke
einstellen (d.h. wie der Klang auf Ihre
Anschlagstärke reagiert).
mittelgroßen Konzertsaals für Klavierkonzerte.
Concert Hall: Simuliert den großartigen Hallklang, den Sie
C#2
in einem mittelgroßen Konzertsaal bei einem Klavierabend
hören würden.
Chamber: Geeignet für Kammermusik; simuliert den intimen
D2
Nachhall eines geräumigen Zimmers wie bei klassischen
Musikvorführungen.
Club: Simuliert den lebendigen Nachhall eines Live-
D#2
Konzerts oder Jazzclubs.
E2Aus: Es wird kein Halleffekt angewendet.
G2Verringert um einen Schritt.
Stellt die Voreinstellung wieder her (d.h. die am besten
G#2
geeignete Einstellung der Intensität für die jeweilige Voice).
A2Erhöht um einen Schritt.
Soft: Die Lautstärke ändert sich sehr wenig, wenn Sie die
C6
Tasten hart oder weich anschlagen.
Medium: Dies ist die normale Anschlagdynamik
C#6
(Voreinstellung).
Hard: Die Lautstärke ändert sich sehr deutlich von
pianissimo bis fortissimo für dynamischen und dramatischen
D6
Ausdruck. Sie müssen die Tasten fest anschlagen, um einen
lauten Klang zu erzeugen.
Fixed: Die Lautstärke ändert sich nicht, gleichgültig, wie hart
D#6
oder weich Sie die Tasten anschlagen.
P-125 Bedienungsanleitung
17
Page 18
Wiedergabe von Songs
q
w
Gedrückt halten
Vorheriger SongNächster
Song
Durch gleichzeitiges Drücken erfolgt
ein Reset auf den Standardwert.
Gedrückt halten
C0C1C2
C3
C4C5C6C7
q
w
Quick
Play
Preset-SongsExterne
Songs
Gedrückt halten
Anhören der Voice-Demo-Songs
Für alle Voices des Instruments gibt es spezielle
einzelne Demo-Songs (davon ausgenommen sind die
Bass Voice-Variationen 1 – 3).
Halten Sie die Taste [DEMO/SONG]
1
gedrückt und drücken Sie eine der VoiceTaste so oft wie erforderlich, um eine
gewünschte Voice auszuwählen.
Für jede Voice wird nacheinander ein Demo-Song
abgespielt. Während der Wiedergabe können Sie
durch Auswählen einer anderen Voice den DemoSong wechseln.
HINWEIS
• Wenn Sie einfach die Taste [DEMO/SONG] drücken, werden alle DemoSongs ab der ersten Voice (Grand Piano) nacheinander abgespielt.
So wählen Sie den vorherigen oder nächsten
Song während der Wiedergabe aus:
Drücken Sie [DEMO/SONG] oder [/],
2
um die Wiedergabe zu stoppen.
Anhören der 50 Preset-Songs oder
externen Songs
Neben den Demo-Songs stehen Ihnen zum
Hörvergnügen auch Preset-Songs zur Verfügung.
Wählen Sie einen Song aus der Liste der Preset Songs
auf Seite 26, und folgen Sie anschließend den
nachstehenden Anweisungen. Des Weiteren können
maximal zwei von einem Computer übertragene externe
Songs auf diesem Instrument wiedergegeben werden.
Weitere Informationen zu „Externe Songs“ finden Sie
unter „Anschließen an einen Computer“ auf Seite 23.
Halten Sie die Taste [DEMO/SONG]
1
gedrückt, und drücken Sie die dem
gewünschten Preset-Song oder
externen Song entsprechende Taste, zu
die Wiedergabe zu starten.
Alle Preset-Songs oder externen Songs werden
nacheinander abgespielt.
Weitere Informationen zur Zuweisung der Tasten
finden Sie in „Quick Operation Guide“
(Kurzbedienungsanleitung) (Seite 27).
So starten Sie die Wiedergabe ab dem
Anfang des Songs:
Drücken Sie während der Wiedergabe gleichzeitig [+]
und [-], um zu der Wiedergabeposition am Anfang des
Songs zurückzukehren. Die Wiedergabe wird dann im
zuletzt angegebenen Tempo fortgesetzt.
So stellen Sie das Wiedergabetempo ein:
q
Bei gedrückt gehaltener Taste [-] oder [+] ändert
sich der Wert übergangslos.
Intermezzo, 6 Stücke, op.118-2 J. Brahms
Herr Christ, der ein’ge Gottes-
Sohn, BWV 601
Concerto a cembalo obbligato,
2 violini, viola e continuo No.7,
BWV 1058
Gigue, Französische Suiten
Nr.5, BWV 816
w
Komponist
J.S. Bach
J.S. Bach
J.S. Bach
So wählen Sie den vorherigen oder nächsten
Song während der Wiedergabe aus:
Wie bei Demo-Songs (siehe Spalte links).
So starten Sie die Wiedergabe ab dem
Anfang des Songs:
Wie bei Demo-Songs (siehe Spalte links).
So stellen Sie das Wiedergabetempo ein:
Wie bei Demo-Songs (siehe Spalte links).
Drücken Sie [DEMO/SONG] oder [/],
2
um die Wiedergabe zu stoppen.
Page 19
Song-Wiedergabe und Üben jedes Parts
q
w
Gedrückt halten
Verwenden von Quick Play
Mit dieser Quick-Play-Funktion können Sie festlegen,
ob ein Song ab der ersten Note wiedergegeben werden
soll oder ob bestehende Pausen vor der ersten Note
wiedergegeben werden sollen. Halten Sie die Taste
[DEMO/SONG] gedrückt, und schlagen Sie die tiefste
Taste zum Ausschalten und die zweittiefste Taste
(A#-1) zum Einschalten der Funktion an.
Voreinstellung: eingeschaltet
Song-Wiedergabe und Üben jedes Parts
Bei allen Songs (ausgenommen die Demo-Songs; Seite 18), können Sie die [L]- und [R]-Parts einzeln ein- oder
ausschalten. Wenn Sie beispielsweise [R] abschalten, können Sie den [R]-Part üben, während der [L]-Part
abgespielt wird und umgekehrt.
Starten Sie die Wiedergabe des
1
gewünschten Songs.
Zum Starten des User-Songs drücken Sie die Taste
[
/].
Details zum Starten eines Preset-Songs finden Sie
auf Seite 18, „Anhören der 50 Preset-Songs oder
externen Songs“.
Halten Sie [/] gedrückt, und drücken
2
Sie auf [L] oder [R], um den Part einbzw. auszuschalten.
HINWEIS
• Der für einen User-Song aufgenommene Rhythmus-Teil kann nicht
stummgeschaltet werden.
Üben Sie den abgeschalteten Part.
3
Drücken Sie [DEMO/SONG] oder [/],
4
um die Wiedergabe zu stoppen.
HINWEIS
• Durch Auswahl eines anderen Songs oder Stoppen des Songs wird der
Ein/Aus-Status der Parts aufgehoben.
HINWEIS
• Die Songs 16 – 20 der „50 Classics“ sind Duett-Songs. Der rechte Part
gilt für den ersten Spieler und der linke für den zweiten.
P-125 Bedienungsanleitung
19
Page 20
Begleitung zu Ihrem Spiel hinzufügen (Rhythmus)
C0C1C2C3C4C5C6C7
q
w
C3 – G4
Gedrückt halten
Blinkt
Zum stufenlosen Erhöhen oder Verringern des
Werts jeweils eine der Tasten gedrückt halten
Durch gleichzeitiges Drücken erfolgt ein
Reset auf den Standardwert.
HINWEIS
Sie können einen Rhythmus (Schlagzeug- und Bass-Begleitung) aus einer Vielfalt von Musik-Genres wählen, wie
beispielsweise Pop-Musik und Jazz, und dazu spielen. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 26.
Halten Sie [RHYTHM] gedrückt, und
1
schlagen Sie eine der Tasten von C3 –
G4 an, um den gewünschten Rhythmus
auszuwählen.
Details darüber, welche Rhythmusnummer jeder
Taste zugewiesen ist, finden Sie in der
Kurzbedienungsanleitung (Seite 28).
Drücken Sie die Taste [RHYTHM] zum
2
Starten des Percussion-Parts des
ausgewählten Rhythmus aus dem dem
Intro-Bereich.
HINWEIS
• Das Intro wird nicht wiedergegeben, wenn Sie den Rhythmus während
der Song-Wiedergabe starten.
Intro/Ending-Funktion ein- oder ausschalten
Hiermit fügen Sie dem Rhythmusbereich ein Intro/
Ending zu Beginn oder am Ende hinzu. Der Klang von
Intro/Ending kann wie gewünscht aktiviert
(eingeschaltet) oder deaktiviert (ausgeschaltet) werden.
Halten Sie die Taste [RHYTHM] gedrückt, und
schlagen Sie eine der folgenden Tasten an: F5 (Intro
#
ausgeschaltet), F
ausgeschaltet) oder G
Vo re in st e ll un g: eingeschaltet
Spielen Sie zusammen mit dem Rhythmus.
3
5 (Intro eingeschaltet), G5 (Ending
#
5 (Ending eingeschaltet).
Bass Ein/Aus
Halten Sie die Taste [RHYTHM] gedrückt, und
schlagen Sie C5 (Aus) oder C#5 an (Ein;
Standardeinstellung).
Drücken Sie [RHYTHM], um die
4
Wiedergabe zu stoppen.
Die Anzeige erlischt, und die Tastatur kehrt zum
ursprünglichen Status zurück.
Einstellen der Lautstärke
Einstellungsbereich: 1 – 10 (Voreinstellung: 7)
Halten Sie die Taste [RHYTHM] gedrückt, und schlagen
Sie die Taste F0 zum Verringern des Werts um 1, die
Taste F#0 zum Zurücksetzen auf den Standardwert oder
die Taste G0 zum Erhöhen des Werts um 1 an.
* Siehe „VOLUME“-Angaben (-1/default/+1) oberhalb dieser
Voice-Bestätigung des aktuellen Tempowerts
(in Englisch):
Halten Sie die Taste [RHYTHM] gedrückt, und
schlagen Sie die tiefste Taste an.
So erhöhen oder verringern Sie den Wert um 1:
Drücken Sie bei laufendem Rhythmus die Taste [+]
zum Erhöhen oder [-] zum Verringern. Wenn er
angehalten ist, drücken Sie [+] zum Erhöhen oder [-]
zum Verringern und halten dabei die Taste
[RHYTHM] gedrückt.
Spielen Sie mit beiden Händen auf der Tastatur. Das
Instrument fügt während Ihres Spiels anhand der
gespielten Akkorde automatisch die entsprechenden
Bassbegleitklänge hinzu. Es können weniger als drei
Noten gespielt werden, um die Akkorde anzugeben
(auf der Grundlage zuvor gespielter Akkorde usw.).
Es können keine Akkorde mit None, Undezime oder
Tredezime gespielt werden.
HINWEIS
• Detailinformationen zum Spielen von Akkorden entnehmen Sie bitte im
P-125 Bedienungsanleitung
20
Handel erhältlichen Akkordbüchern.
• Die Einstellung des Rhythmus-Tempos wird auch über das Metronom
wiedergegeben.
So erhöhen oder verringern Sie den Wert um
10 oder geben einen dreistelligen Wert an:
Halten Sie die Taste [RHYTHM] gedrückt, und
schlagen Sie dieselbe Taste wie bei der MetronomTempovorgabe an (Seite 16).
Page 21
Aufzeichnen Ihres Spiels
ACHTUNG
HINWEIS
Blinkt
HINWEIS
Leuchtet aufBlinkt
Aufnahme
ACHTUNG
ACHTUNG
Sie können Ihr Spiel als User-Song im SMF-Format aufnehmen. Sie können maximal zwei Parts (L und R)
getrennt aufnehmen.
Drücken Sie entweder auf [] oder [/
• Beachten Sie, dass beim Aufnahmevorgang bereits
aufgezeichnete Daten mit den neu aufgezeichneten Daten
überschrieben werden, da nur ein User-Song zur
Verfügung steht. Zum Speichern der aufgezeichneten
Daten übertragen Sie sie als SMF-Datei in einen Computer.
Näheres finden Sie unter „Funktionen und Bedienvorgänge
bei Anschluss eines Computers“ auf (Seite 8).
• Wenn die Datenspeicherkapazität des Instruments fast
erschöpft ist, wenn Sie den Modus „Record Ready“
aktivieren, blinken die Kontrolllampen [] und [
für ungefähr drei Sekunden. In diesem Fall besteht die
Möglichkeit, dass Ihr Spiel nicht aufgezeichnet wird.
• Auf diesem Instrument können Sie maximal 100 KB (oder ungefähr 11.000
Noten) aufzeichnen.
/] rasch
Quick Recording (Schnellaufnahme)
Sie können Ihr Spiel zusammen mit einem Rhythmus
aufzeichnen.
Nehmen Sie vor der Aufnahme die
1
Einstellungen für Voice, Beat, Tempo und
Rhythmus vor.
Einige der Einstellungen können nach dem
Aktivieren des Aufnahmemodus nicht mehr geändert
werden. Nehmen Sie die Einstellungen also gemäß
Ihren persönlichen Vorlieben entsprechend vor.
Drücken Sie die Taste [], um den
2
Modus „Record Ready“ zu aktivieren.
Die []-Kontrolllampe blinkt im aktuellen Tempo.
4
], um die Aufnahme zu stoppen.
Die Kontrolllampen [] und [/] blinken und
geben damit an, dass die aufgezeichneten Daten
gespeichert werden. Nach Abschluss des Vorgang
erlöschen die Kontrolllampen [] und [
• Schalten Sie das Instrument niemals aus, während
die aufgezeichneten Daten gespeichert werden (d.h.
während die Kontrolllampen blinken). Andernfalls
gehen alle aufgezeichneten Daten verloren.
Zum Anhören des aufgezeichneten
5
Songs drücken Sie [
/], um die
Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie nochmals auf [/], um die
Wiedergabe zu stoppen.
Partzuordnung
Wenn für die Aufnahme entweder der Split- oder
der Duo-Modus verwendet wird, werden die
Daten wie folgt für jeden Part aufgezeichnet.
LPartRPart
Mit Splitoder DuoModus:
Spiel auf der
Tastatur im linken
Tastaturbereich
Einzelne Aufnahme von zwei Parts
/].
Spiel auf der Tastatur
im rechten
Tastaturbereich
Zum Verlassen des „Record Ready“-Modus
drücken Sie auf [].
• Sie können den „Record Ready“-Modus nicht aktivieren, während ein
Song abgespielt wird.
• Sie können während der Aufnahme das Metronom verwenden; der Ton
des Metronoms wird jedoch nicht aufgezeichnet.
Sie können jetzt auf der Tastatur spielen
3
oder auf [
/] drücken, um die
Aufnahme zu starten.
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie
die [RHYTHM]-Taste drücken.
Sie können Ihr Spiel für den LPart (Part für die linke
Hand) und den RPart (Part für die rechte Hand)
getrennt voneinander aufnehmen.
• Wenn Sie einen Part mit bereits vorhandenen Daten
auswählen, werden diese Daten bei der Aufnahme von den
neuen Daten überschrieben.
HINWEIS
• Wenn Sie den Split- oder Duo-Modus nutzen, verwenden Sie das
Schnellaufnahmeverfahren. Die einzelnen Parts können nicht getrennt
aufgezeichnet werden.
• Rhythmus kann nur für einen leeren Song aufgenommen werden (beide L/RParts sind leer). Wenn Sie einen Rhythmus aufzeichnen möchten, achten Sie
darauf, zuerst einen leeren Song aufzunehmen.
Nehmen Sie vor der Aufnahme die Voice-,
1
Beat- oder Rhythmus-Einstellungen vor.
Halten Sie die Taste [] gedrückt, und
2
drücken Sie dann auf [R] oder [L] für den
Part, der aufgenommen werden soll, um
den „Record Ready“-Modus zu aktivieren.
Zum Verlassen des „Record Ready“-Modus
drücken Sie auf [].
P-125 Bedienungsanleitung
21
Page 22
Aufzeichnen Ihres Spiels
Gedrückt halten
q
w
Gedrückt halten
ACHTUNG
ACHTUNG
So nehmen Sie den Right-Part ([R]) auf:
q
So nehmen Sie den Left-Part ([L]) auf:
Nach einer Weile blinkt die Kontrolllampe [] im
aktuellen Tempo. Wenn bereits aufgezeichneten
Daten vorhanden sind, blinken die Kontrolllampen
[] und [
Wenn für den anderen Part bereits Daten
aufgenommen worden sind:
Die Daten in diesem Part während der Aufnahme
wiedergegeben. Zum Ein- oder Ausschalten des
Parts halten Sie die Taste [
drücken Sie die entsprechende Part-Taste.
HINWEIS
Starten Sie die Aufnahme.
3
Sie können jetzt auf der Tastatur spielen oder auf
[
/] drücken, um die Aufnahme zu starten. Die
Kontrolllampe [] leuchtet auf, während die
Kontrolllampe [
Drücken Sie entweder auf [] oder
4
/], um die Aufnahme zu stoppen.
[
Die Kontrolllampen [] und [/] blinken und
geben damit an, dass die aufgezeichneten Daten
gespeichert werden. Nach Abschluss des Vorgang
erlöschen die Kontrolllampen [] und [
Falls gewünscht, zeichnen Sie den
5
anderen Part auf. Wiederholen Sie dazu
die Schritte 1 – 4.
Zum Anhören des aufgezeichneten
6
Songs drücken Sie [
Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie nochmals auf [/], um die
Wiedergabe zu stoppen.
/] im aktuellen Tempo.
/] gedrückt, und
• Sie können während der Aufnahme das Metronom verwenden; der Ton
des Metronoms wird jedoch nicht aufgezeichnet.
/] im aktuellen Tempo blinkt.
/].
• Schalten Sie das Instrument niemals aus, während
die aufgezeichneten Daten gespeichert werden (d.h.
während die Kontrolllampen blinken). Andernfalls
gehen alle aufgezeichneten Daten verloren.
/], um die
w
Löschen des User Songs
Halten Sie die Taste [] gedrückt, und
1
drücken Sie [DEMO/SONG].
Die Kontrolllampen [] and [/] blinken
(abwechselnd).
Zum Verlassen dieses Status drücken Sie [].
Drücken Sie [/], um die Daten für den
2
gesamten Song zu löschen.
Nach Abschluss des Vorgang erlöschen die
Kontrolllampen [] and [
So löschen Sie einen bestimmten Part:
HINWEIS
• Bei diesem Vorgang kann der Rhythmus nicht gelöscht werden.
Halten Sie die Taste [] gedrückt, und drücken
1
Sie die Tasten [L] oder [R], um den Modus
„Record Ready“ zu aktivieren.
Die []-Kontrolllampe blinkt.
Drücken Sie die Taste [/], um den
2
Aufnahmevorgang zu starten, ohne auf der
Tastatur zu spielen.
Drücken Sie entweder auf [] oder [/], um die
3
Aufnahme zu stoppen.
Alle aufgezeichneten Daten des ausgewählten Parts
werden gelöscht, und die Kontrolllampe erlischt.
/].
Ändern der Anfangseinstellungen
des aufgezeichneten Songs
Nach Beendigung des Aufnahmevorgangs können die
folgenden Parametereinstellungen des Songs geändert
werden.
Parameter wie gewünscht ein.
Halten Sie die Taste [] gedrückt, und
2
drücken Sie die Taste für den
gewünschten Part, um den Modus
„Record Ready“ zu aktivieren.
Wenn Sie gemeinsame Parameterwerte der beiden
Parts ändern möchten, wählen Sie jeden Part.
Die []-Kontrolllampe blinkt im aktuellen Tempo.
• Drücken Sie bei diesem Zustand weder die Taste [/]
noch irgendeine andere Taste. Andernfalls wird die
Aufnahme gestartet, und die Daten werden gelöscht.
P-125 Bedienungsanleitung
22
Halten Sie die Taste [] gedrückt, und
3
drücken Sie auf [
/], um die
ursprünglichen Einstellungen zu ändern
und den Modus „Record Ready“ zu
verlassen.
Page 23
Weitere Geräte anschließen
VORSICHT
Aktivlautsprecher
AUX INAUX OUT
Mono-
Klinkenstecker
(Standard)
Audiokabel
Instrument
MonoKlinkenstecker
(Standard)
ACHTUNG
HINWEIS
HINWEIS
C0C1C2C3C4C5C6C7
w
q
C6
F#5: Fixed
F5: Variable
Gedrückt halten
ACHTUNG
• Bevor Sie das Instrument mit anderen elektronischen Komponenten verbinden, schalten Sie zuerst alle Komponenten aus.
Stellen Sie alle Lautstärkepegel aller Komponenten auf Minimum (0) ein, bevor Sie die Komponenten ein- oder ausschalten.
Andernfalls kann ein elektrischer Schlag oder Schaden an den Komponenten entstehen.
Externe Lautsprecher anschließen
Schließen Sie das Digital Piano über diese Buchsen an
Aktivlautsprecher und dergleichen an, um mit
größerer Lautstärke spielen zu können. Halten Sie
sich an die nachstehende Abbildung, und verwenden
Sie Audiokabel für den Anschluss.
• Wenn der Klang des Instruments an ein externes Gerät
ausgegeben wird, schalten Sie zuerst das Instrument und
dann das externe Gerät ein. Schalten Sie die Geräte in
umgekehrter Reihenfolge aus.
• Wählen Sie Kabel und Stecker mit geringstmöglichem Widerstand.
• Verwenden Sie nur die Buchse [L/L+R] AUX OUT, wenn der Klang des Digital
Piano in Mono ausgegeben werden soll.
Lautsprechereinstellung Ein/Aus
Sie können einstellen, ob der Klang dieses Instruments
immer über die integrierten Lautsprecher ausgegeben
wird. Halten Sie die Tasten [METRONOME] und
[RHYTHM] gleichzeitig gedrückt, und schlagen Sie die
Taste D6 zum Ausschalten, D#6 zum Einschalten, oder
E6 (Auto) zum Stummschalten der Klangausgabe von
den eingebauten Lautsprechern an, wenn Kopfhörer
angeschlossen sind. (Dies ist die Standardeinstellung.)
Voreinstellung: Auto
* Siehe „SPEAKER OFF/ON/AUTO“-Angaben oberhalb
dieser Tasten.
Einstellen der Lautstärke der externen Lautsprecher
Mithilfe dieses Parameters wird festgelegt, wird die
Lautstärke des Audioausgangs über die [AUX OUT]Buchse gesteuert wird. In der Einstellung „Variable
(Off)“ können Sie die Lautstärke über [MASTER
VOLUME] regeln; in der Einstellung „Fixed (On)“
wird die Lautstärke auf demselben Pegel gehalten, die
Schieberegler-Position spielt dabei keine Rolle.
Halten Sie die Tasten [METRONOME] und
[RHYTHM] gleichzeitig gedrückt, und schlagen Sie
die Taste F5 für die Einstellung auf „Variable“ oder
die Taste F#5 für die Einstellung auf „Fixed“ an.
Voreinstellung: Variable (Aus)
• Wenn dieser Parameter für „Fixed“ eingestellt wird, bleibt auch die KopfhörerLautstärke fest eingestellt.
Anschließen eines iPads oder iPhones
Wenn ein iPad oder ein iPhone an das Digital Piano
angeschlossen ist, können Sie eine große Bandbreite von
Apps nutzen, um die Funktionalität Ihres Instruments
mit außergewöhnlichen neuen Möglichkeiten zu
erweitern. Weitere Informationen zum Anschließen
dieser Geräte finden Sie im „Handbuch für den
Anschluss von iPhone/iPad“ auf Seite 8.
Anwendung für Smart-Geräte — Smart Pianist
Mit „Smart Pianist“ (kostenloser Download) können
Sie die Voice-Auswahl und Metronom-Einstellung
intuitiv vornehmen und können je nach ausgewählten
Daten die Notenschrift anzeigen. Weitere
Informationen zum Anschließen dieser Geräte finden
Sie im „Handbuch für den Anschluss von iPhone/iPad“
auf Seite 8. Weitere Details zu „Smart Pianist“, weitere
unterstützte Apps und kompatible Smart-Geräte finden
Sie auf der folgenden Website von Yamaha.
https://www.yamaha.com/kbdapps/
Anleitungen zum Anschließen des Instruments an ein
Smart-Gerät bietet der Anschluss-Assistent
(Connection Wizard) in Smart Pianist und führt Sie
entsprechend der jeweiligen Betriebsbedingung und
Umgebung. Zum Starten des „Connection Wizard“
tippen Sie auf „“ (Menu (Menü)) oben links auf
dem Display, um das Menü zu öffnen, und
anschließend auf „Instrument“ „Start Connection
Wizard (Verbindungsassistenten startenwith)“.
• Wenn Sie eine DAW (Digital Audio Workstation) zusammen mit
diesem Instrument verwenden, stellen Sie Audio Loop Back
(Seite 24) auf OFF (aus). Anderenfalls kann es je nach den
Einstellungen am Computer oder der Anwendungs-Software
zu einem extrem lauten Signal (Rückkopplung) kommen.
Anschließen an einen Computer
Wenn Sie die Buchse [USB TO HOST] dieses Instruments
via USB-Kabel mit einem Computer verbinden, können
Sie MIDI- und Audio-Daten (USB-Audioschnittelle) vom/
an den Computer übertragen. Anweisungen zur
Verwendung eines Computers mit diesem Instrument
finden Sie unter „Funktionen und Bedienvorgänge bei
Anschluss eines Computers“ auf (Seite 8).
P-125 Bedienungsanleitung
23
Page 24
Datensicherung (Backup) und Initialisierung
[USB TO HOST]-Anschluss
Instrument
USB-Kabel
Computer
ACHTUNG
• Bevor Sie eine SMF-Datei von einem Computer
übertragen, vergewissern Sie sich, dass der User-Song
sicher auf einem Computer gespeichert ist, da bereits
vorhandene Aufnahmedaten durch die neue
Übertragung überschrieben werden.
• Bestimmte MIDI-Dateien im SMF-Format 0 oder 1 können Daten enthalten, die
von Ihrem Digital Piano nicht unterstützt werden. In diesem Fall können die Daten
möglicherweise nicht wie ursprünglich beabsichtigt wiedergegeben werden.
ACHTUNG
HINWEIS
ACHTUNG
Taste des höchsten Tons
Gedrückt halten
• Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge
von weniger als 3 Metern. Kabel des Typs USB 3.0 können
nicht verwendet werden.
Dateitypen, die mit einem Computer
ausgetauscht werden können
Songs:
• User-Song (USERSONG00.mid)
• Externe Songs: Dateien mit einer .mid
Erweiterung (SMF-Format 0 oder 1)
Wiedergabe/Aufzeichnung von
Audiodaten (USB-Audioschnittstelle)
Mit diesem Instrument können Sie Audiodaten auf einem
Smart-Gerät oder einem Computer wiedergeben.
Außerdem können Sie Ihr Spiel auf der Tastatur als
Audiodaten für eine Musikproduktions-App auf einem
Smart-Gerät oder einem Computer aufzeichnen. Wenn
Sie diese Funktion auf einem unter Windows laufenden
Computer verwenden, müssen Sie den Yamaha Steinberg
USB-Treiber auf Ihrem Computer installieren. Näheres
finden Sie unter „Funktionen und Bedienvorgänge bei
Anschluss eines Computers“ auf Seite 8.
Audio Loop Back Ein/Aus
Sie können festlegen, ob die Audio-Wiedergabe vom
[USB TO HOST]-Anschluss zusammen mit dem
Spieldaten vom Instrument an den Computer/an das
Smart-Gerät zurückgesendet wird oder nicht.
Halten Sie Tasten [METRONOME] und [RHYTHM]
gleichzeitig gedrückt, und schlagen Sie die Taste G5
an (ausschalten) oder die Taste G#5 (einschalten).
Voreinstellung: Ein
Datensicherung (Backup) und Initialisierung
Die folgenden Daten bleiben als Sicherungsdaten
erhalten, auch wenn das Instrument ausgeschaltet wird.
• User-Song
• Externer Song
• Sicherungsdaten:
Metronom/Rhythmus-Lautstärke, MetronomTakt, Anschlagempfindlichkeit, Stimmung, SplitPunkt, Einstellung für Auto Power OFF, IAC Ein/
Aus, IAC Depth, Intro/Ending Ein/Aus,
Funktionsbestätigungsklänge Ein/Aus, AUX
OUT-Lautstärkeeinstellungen,
Raumklangoptimierung Ein/Aus, Lautsprecher
Ein/aus, Tisch-EQ (Table EQ) Ein/Aus
So speichern Sie die Daten des User-Songs
24
auf einem Computer:
Der User-Song (USERSONG00.mid) kann auf einen
Computer übertragen und als SMF-Datei gespeichert werden.
Näheres finden Sie unter „Funktionen und Bedienvorgänge
bei Anschluss eines Computers“ auf Seite 8.
P-125 Bedienungsanleitung
• Wenn Sie eine DAW (Digital Audio Workstation) zusammen mit
diesem Instrument verwenden, stellen Sie Audio Loop Back auf
OFF (aus). Anderenfalls kann es je nach den Einstellungen am
Computer oder der Anwendungs-Software zu einem extrem
lauten Signal (Rückkopplung) kommen.
So initialisieren Sie die Sicherungsdaten:
Halten Sie die höchste Taste gedrückt, und schalten Sie
das Instrument ein, um die Sicherungsdaten auf die
ursprünglichen Werkseinstellungen zurückzusetzen.
w
Die Kontrolllampen [] und [
q
/] blinken und geben
damit an, dass die Initialisierung ausgeführt wird. Nach
Abschluss des Vorgangs erlöschen beide Anzeigen.
HINWEIS
• Falls bei diesem Instrument Fehlfunktionen auftreten oder es nicht richtig
funktioniert, versuchen Sie, die Daten wie oben beschrieben zu initialisieren.
Page 25
Fehlerbehebung
Anhang
ProblemMögliche Ursache und Lösung
Wenn Sie das Instrument ein- oder ausschalten,
ist ein „Plopp“-Geräusch zu hören.
Das Instrument lässt sich nicht einschalten.
Beim Einschalten wird das Instrument plötzlich
und unerwartet abgeschaltet.
Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet,
wenn keine Bedienung erfolgt.
Aus dem Lautsprecher bzw. Kopfhörer ist
Rauschen zu hören.
Aus den eingebauten Lautsprechern des Digital Piano
und/oder den Kopfhörern ist ein Rauschen zu hören,
wenn ein iPhone/iPad/iPod touch verwendet wird.
Die Grundlautstärke ist gering, oder es ist kein
Ton zu hören.
Durch Verschieben des [MASTER VOLUME]Schiebereglers ändert sich die Lautstärke der
Kopfhörer nicht.
Das Pedal zeigt keine Wirkung.
Der Fußschalter (für Sustain) erzeugt offenbar
den gegenteiligen Effekt. So wird z. B. eine Note
durch Drücken des Fußschalters gestoppt und
durch Loslassen des Fußschalters ausgehalten.
Dies ist normal und zeigt, dass das Instrument Strom empfängt.
Das Instrument wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Schließen Sie den
Netzadapter sicher an die DC-IN-Buchse des Instruments und an den Netzstecker an
(Seite 10).
Wenn ein anderer Netzadapter als der speziell angegebene verwendet wird, kann sich
das Gerät plötzlich und unerwartet abschalten.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler. Dies ist ein Leistungsmerkmal der
Funktion „Auto Power Off“ (Seite 10).
Das Rauschen wird möglicherweise durch Signale eines in der Nähe des Instruments
verwendeten Mobiltelefons verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus, oder nutzen Sie
es in einem größeren Abstand zum Instrument.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit einem iPad, iPhone oder iPod touch
verwenden, empfehlen wir Ihnen, den „Flugzeugmodus“ des betreffenden Geräts
einzuschalten, um durch Kommunikation verursachte Störungen zu vermeiden.
Die Gesamtlautstärke wurde zu leise eingestellt; stellen Sie diese über [MASTER
VOLUME] auf einen geeigneten Pegel ein (Seite 11).
Die Lautsprecher des Digital Piano sind ausgeschaltet. Schalten Sie sie wieder ein
(Seite 23).
Stellen Sie sicher, dass kein Kopfhörer oder Netzsteckeradapter an eine der
Kopfhörerbuchsen angeschlossen ist (Seite 11).
Vergewissern Sie sich, dass Local Control eingeschaltet ist („On“). Näheres hierzu
finden Sie unter „MIDI-Referenz“ (Seite 8) auf der Website.
Haben Sie die Lautstärke der externen Lautsprecher auf „Fixed“ eingestellt?
Ändern Sie die Lautstärke der externen Lautsprecher auf „Variable“. (Seite 23)
Das Pedalkabel/der Pedalstecker wurde möglicherweise nicht richtig angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass der Pedalstecker richtig an die Buchse [SUSTAIN] oder
[PEDAL UNIT] angeschlossen wurde (Seite 12).
Die Polarität des Fußschalters ist umgekehrt, da der Fußschalter beim Einschalten
heruntergedrückt wurde. Schalten Sie das Instrument aus und wieder ein, um die
Funktion zurückzusetzen. Achten Sie darauf, den Fußschalter beim Einschalten nicht zu
betätigen.
Technische Daten
Abmessungen (B x T x H)
• 1326 x 295 x 166 mm
Gewicht
• 11,8kg
Tastaturen
• 88 Tasten (A-1 – C7)
• GHS- (Graded Hammer Standard) Tastatur mit mattschwarzen
Decklagen
• Datenkapazität: Ca. 100 kB/Song (ca. 11.000 Noten)
• Kompatibles Datenformat
Wiedergabe: SMF (Format 0, Format 1)
Aufnahme: SMF (Format 0)
Speicher
• Interner Speicher: maximale Gesamtkapazität ca. 900 KB (UserSong: ein Song ca. 100 KB, Laden von Song-Daten von einem
Computer: max. 2 Songs)
Allgemeine Bedienelemente
• Transponieren: -6 – 0 – +6
• Feinstimmung: 414,8 – 440,0 – 466,8 Hz
• Metronom
• Tempo: 5 – 280
• USB-Audio-Schnittstelle
Anschlussmöglichkeiten
• DC IN (12 V), PHONES (Standard-Stereoklinkenbuchse) x 2,
SUSTAIN, PEDAL UNIT, USB TO HOST, AUX OUT
Verstärker
• 7W x 2
Lautsprecher
• 12 cm x 2 + 4 cm x 2
Stromversorgung
• Netzadapter PA-150 oder gleichwertiger, von Yamaha
empfohlener Adapter
• Leistungsaufnahme: 9 W (bei Verwendung des Netzadapters
PA-150)
• Funktion „Auto Power Off“ (Automatische Abschaltung)
Mitgeliefertes Zubehör
• Bedienungsanleitung, Notenablage, Netzadapter PA-150 oder
gleichwertiger, von Yamaha empfohlener Adapter*, OnlineMitglieder- und Produktregistrierung, Fußschalter, Garantie*
* Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Wenden Sie sich
* Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten technischen
Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Um die neueste Version der
Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden
Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter. Da die
Technischen Daten, das Gerät selbst oder gesondert erhältliches Zubehör
nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem
Yamaha-Händler in Verbindung.
P-125 Bedienungsanleitung
25
Page 26
List / Liste / Lista / Liste / Lista / Elenco / Lijst / Lista / Список /
Liste / Lista / Seznam / Zoznam / Lista / Seznam / Списък / Listă /
Saraksts / Sąrašas / Nimekiri / Popis / Liste
50 Preset Songs (50 Classical Music Masterpieces)
No. KeySong NameComposer
1C2Canon D durJ. Pachelbel
2C#2 Air On the G StringJ. S. Bach
3D2Jesus, Joy of Man’s Desiring J. S. Bach
4D#2 Twinkle, Twinkle, Little StarTraditional
5E2
6F2Ode to JoyL. v. Beethoven
7F#2 Wiegenlied op.98-2F. P. Schubert
8G2Grande Valse BrillanteF. F. Chopin
9G#2 Polonaise op.53 “Héroïque”F. F. Chopin
10A2 La CampanellaF. Liszt
11A #2 Salut d’amour op.12E. Elgar
12B2 From the New WorldA. Dvořák
13C3 SicilienneG. U. Fauré
14C#3 Clair de luneC. A. Debussy
15D3 Jupiter (The Planets)G. Holst
16D#3
17E3 Menuett G durL. v. Beethoven
18F3 Marcia alla TurcaL. v. Beethoven
19F#3
20G3 The Nutcracker MedleyP. I. Tchaikovsky
21 G#3
22A3 Menuett G dur BWV Anh.114 J. S. Bach
23 A#3
24B3 Turkish MarchW. A. Mozart
25C4
26 C#4 Für EliseL. v. Beethoven
27D4
28 D#4 Impromptu op.90-2F. P. Schubert
29E4 Frühlingslied op.62-6
30F4 Fantaisie-ImpromptuF. F. Chopin
31F#4
32G4
33 G#4 Valse op.64-1 “Petit chien”F. F. Chopin
34A4 Nocturne op.9-2F. F. Chopin
35 A#4
36B4 TräumereiR. Schumann
37C5 BarcarolleP. I. Tchaikovsky
38 C#5 La prière d’une ViergeT. Badarzewska
39D5 Liebesträume No.3F. Liszt
40 D#5 BlumenliedG. Lange
41E5 HumoresqueA. Dvořák
42F5 AriettaE. H. Grieg
43F#5 Tango (España)I. Albéniz
44G5 The EntertainerS. Joplin
45 G#5 Maple Leaf RagS. Joplin
Piano Sonate op.31-2
“Tempest” 3rd mov.
Menuett (Eine kleine
Nachtmusik K.525)
Piano Concerto No.1 op.11
2nd mov.
Prelude (Wohltemperierte
Klavier I No.1)
Piano Sonate No.15 K.545
1st mov.
Piano Sonate op.13
“Pathétique” 2nd mov.
Piano Sonate op.27-2
“Mondschein” 1st mov.
Etude op.10-3 “Chanson de
l’adieu”
Etude op.10-12
“Revolutionary”
Nocturne KK4a-16/BI 49
[Posth.]
Arrangements
L. v. Beethoven
Duets
W. A. Mozart
F. F. Chopin
Original Compositions
J. S. Bach
W. A. Mozart
L. v. Beethoven
L. v. Beethoven
J. L. F. Mendelssohn
F. F. Chopin
F. F. Chopin
F. F. Chopin
No. KeySong NameComposer
46A5 La Fille aux Cheveux de LinC. A. Debussy
47 A#2 Arabesque No.1C. A. Debussy
48B5 CakewalkC. A. Debussy
49C6 Je te veuxE. Satie
50 C#6 Gymnopédies No.1E. Satie
9FastJazz
10Slow Jazz
11Sw in g
12JazzWaltz
13Samba
14BossaNova
15Rumba
16Salsa
17KidsPop
186-8March
19ChristmasSwing
20Christmas3-4
26
Page 27
A-1
B-1 C0
D0 E0 F0 G0 A0 B0
C1
D1 E1 F1
G1
A1
B1
C2 D2
E2
F2 G2 A2 B2
C3
D3 E3
F3 G3 A3 B3
C4 D4
E4 F4 G4 A4
B4
C5
D5 E5
F5 G5 A5
B5
C6
D6
E6 F6
G6
A6 B6
C7
A#-1 C#0 D#0 F#0 G#0 A#0 C#1 D#1 F#1
G#1
A#1 C#2
D#2
F#2 G#2
A#2
C#3 D#3 F#3 G#3
A#3 C#4 D#4
F#4
G#4
A#4 C#5 D#5 F#5 G#5
A#5 C#6 D#6 F#6 G#6 A#6
A-1
B-1 C0
D0 E0 F0 G0 A0 B0
C1
D1 E1 F1
G1
A1
B1
C2 D2
E2
F2 G2 A2 B2
C3
D3 E3
F3 G3 A3 B3
C4 D4
E4 F4 G4 A4
B4
C5
D5 E5
F5 G5 A5
B5
C6
D6
E6 F6
G6
A6 B6
C7
A#-1 C#0 D#0 F#0 G#0 A#0 C#1 D#1 F#1
G#1
A#1 C#2
D#2
F#2 G#2
A#2
C#3 D#3 F#3 G#3
A#3 C#4 D#4
F#4
G#4
A#4 C#5 D#5 F#5 G#5
A#5 C#6 D#6 F#6 G#6 A#6
1
2
Concert Hall
Club
Recital Hall
Chamber
OFF
OFF
1 step up
1 step down
1 step up
1 step down
1 step up (Voice 2)
1 step down (Voice 2)
1 step up (Voice 1)
1 step down (Voice 1)
Hard
Soft
OFF
ON
Default value
Default value (Voice 2)
Default value (Voice 1)
Medium
Fixed
Default depth
ON
Quick
Play
Song Data Loaded
from the Computer
Reverb
Type
Balance between
Voice 1 and Voice 2
Octave
Setting
Touch
Sensitivity
Reverb
Depth
Damper
Resonance
Stereophonic
Optimizer
50 Preset Songs (50 Classical Music Masterpieces) Song number
OFF
ON
2
1
4
7
9
11
1
3
2
5
6
8
10
12
14
16
19
21
23
13
15
17
18
20
22
24
26
28
31
33
35
25
27
29
30
32
34
36
38
40
43
45
47
50
37
39
41
42
44
46
48
49
1
2
Quick Operation Guide
While holding down the [DEMO/SONG] button, press one of the highlighted keys shown below to select preset songs, etc. or set parameters. (Refer to diagram below.)
While holding down the [PIANO] button, press one of the highlighted keys shown below to select reverb types, etc. or set parameters. (Refer to diagram below.)
27
Page 28
A-1
3
B-1 C0
4
Voice confirmation of
current Tempo value
A-1
A#-1 C#0 D#0 F#0 G#0 A#0 C#1 D#1 F#1
A#-1 C#0 D#0 F#0 G#0 A#0 C#1 D#1 F#1
B-1 C0
3
Voice confirmation of
current Tempo value
Quick Operation Guide
While holding down the [METRONOME] button, press one of the highlighted keys shown below to select Metronome beats, or set parameters. (Refer to diagram below.)
While holding down the [RHYTHM] button, press one of the highlighted keys shown below to select rhythms, or set parameters. (Refer to diagram below.)
D0 E0 F0 G0 A0 B0
1 step down
1 step up
C1
1
D1 E1 F1
3
5
6
G1
G#1
8
A1
A#1 C#2
0
B1
C2 D2
10 steps down
D#2
10 steps up
E2
F2 G2 A2 B2
F#2 G#2
A#2
C3
C#3 D#3 F#3 G#3
8Beat
D3 E3
Shufe1
Shufe3
F3 G3 A3 B3
Gospel
6-8SlowRock
A#3 C#4 D#4
SlowJazz
JazzWaltz
C4 D4
Samba
Rumba
E4 F4 G4 A4
KidsPop
F#4
6-8March
G#4
Christmas3-4
A#4 C#5 D#5 F#5 G#5
B4
C5
OFF
D5 E5
Default value
2
4
7
9
Default tempo
16Beat
Shufe2
8BeatBallad
FastJazz
Swing
BossaNova
Salsa
ChristmasSwing
ON
Rhythm
Volume
Rhythm TempoRhythmBass
D0 E0 F0 G0 A0 B0
1 step down
1 step up
C1
1
D1 E1 F1
3
5
6
G1
G#1
8
A1
A#1 C#2
0
B1
C2 D2
10 steps down
D#2
10 steps up
E2
F2 G2 A2 B2
F#2 G#2
A#2
C3
C#3 D#3 F#3 G#3
No beat
D3 E3
3
5
F3 G3 A3 B3
6
A#3 C#4 D#4
C4 D4
E4 F4 G4 A4
F#4
G#4
A#4 C#5 D#5 F#5 G#5
B4
C5
D5 E5
Default value
2
4
7
9
Default tempo
2
4
Metronome
Volume
Metronome TempoMetronome Beat
F5 G5 A5
Intro OFF
Ending OFF
A#5 C#6 D#6 F#6 G#6 A#6
B5
C6
D6
E6 F6
G6
A6 B6
C7
Intro ON
Ending ON
Ending
Intro/
F5 G5 A5
A#5 C#6 D#6 F#6 G#6 A#6
B5
C6
D6
E6 F6
G6
A6 B6
C7
4
28
Page 29
5
5
A-1
A#-1 C#0 D#0 F#0 G#0 A#0 C#1 D#1 F#1
OFF
B-1 C0
D0 E0 F0 G0 A0 B0
Disable
C1
440.0Hz
D1 E1 F1
G1
G#1
A1
A#1 C#2
B1
C2 D2
OFF
D#2
1 step down
E2
1 step up
F2 G2 A2 B2
F#2 G#2
-5
A#2
-3
-1
C3
C#3 D#3 F#3 G#3
0 (Original pitch)
D3 E3
+2
+4
F3 G3 A3 B3
+5
A#3 C#4 D#4
C4 D4
1 step down
1 step up
E4 F4 G4 A4
F#4
1 step down
G#4
1 step up
A#4 C#5 D#5 F#5 G#5
ALL
B4
C5
ON/OFF
D5 E5
ON/OFF
F5 G5 A5
OFF
OFF
A#5 C#6 D#6 F#6 G#6 A#6
OFF
B5
C6
OFF
D6
OFF
E6 F6
Normal
ON
Enable
442.0Hz
ON
Default value
-6
-4
-2
+1
+3
+6
Ch 1 (Default value)
OFF
Ch 1 (Default value)
Ch 1+2
ON/OFF
ON
ON
ON
ON
ON
Confirmation
Operation
Sounds
Power
Auto
Off
TuningTransposeIAC
MIDI Transmit
Channel
MIDI Receive
Channel
Built-in Speaker
Program Change
Local Control
Control Change
Audio Loop Back
Table EQ
Sound Boost
Aux Out volume
Quick Operation Guide
While holding down the [METRONOME] and [RHYTHM] buttons, press one of the highlighted keys shown below to set parameters. (Refer to diagram below.)