User’s Guide
Manuel de l’utilisateur
Bedienungsanleitung
Guía del Usuario
1
MIC/LINE
GAIN
LINE MIC
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
AUX
AUX 1 AUX 2
132
ASSIGN
C
PAN
L
ODD
TAPE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
MIC/LINE
GAIN
LINE MIC
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
AUX
AUX 1 AUX 2
132
ASSIGN
4
PAN
L
R
ODD
EVEN
TAPE
MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
MULTITRACK CASSETTE RECORDER
2
C
3
MIC/LINE
GAIN
LINE MIC
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
AUX
AUX 1 AUX 2
132
ASSIGN
4
C
PAN
L
R
ODD
EVEN
TAPE
MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
4
MIC/LINE
GAIN
LINE MIC
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
AUX
AUX 1 AUX 2
132
ASSIGN
4
C
PAN
L
R
ODD
EVEN
MIC/
LINE
EVEN
TAPE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
132
123
4
MONITOR/PHONES
R
MIN MAX
MIC/
LINE
PHONESPUNCH I/O
MASTER
AUX RETURN
12
132
ASSIGN
ASSIGN
4
LEVEL
010
010
CUE LEVEL
MONITOR
1
SELECT
010
GROUP
2
4
STEREO
010
3
CUE
010
4
010
10
10
9
9
8
8
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
0
0
4
+9
+9
6
3
0
3
6
10
10
1
MEMO
REPEAT
2
-20
REC
1 2 3 4LR
1234
TRACK
REC SELECT
-20
1234
RETURN
TO ZEROREPEAT
CHECKMEMOLOCATE1
MEMOLOCATE2
6
3
0
3
6
STEREO
COUNTER
RESET
STOPFFREWPLAYREC/PAUSEREHE
TAPE SPEED CONTROL
PITCH
O
TAPE
9.5 4.8
AUTO PUNCH
SYNC START IN OUT
NOISE REDUCTION SYSTEM
4.8 / 9.5
AUTO
PUNCH I/O
CLEARSYNC
Multitrack Cassette Recorder
Bedienungsanleitung
Bescheinigung des Importeurs
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das
Multitrack Cassette Recorder Typ: MT4X
(Gerät, Typ, Bezeichnung)
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
VERFÜGUNG 1046/84
(Amtsblattverfügung)
funkentstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen
dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur
Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen
eingeräumt.
Yamaha Europa GmbH
Name des Importeurs
Deutsch
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen
1Meiden Sie extreme Temperaturen, Staub und Vibrationen.
Stellen Sie den MT4X niemals in das direkte Sonnenlicht, neben einen Heizkörper oder an extrem
feuchte oder staubige Orte. Meiden Sie außerdem Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind
sowie extrem staubige Orte, damit es nicht zu mechanischen Störungen kommt.
2Umsichtig behandeln.
Lassen Sie den MT4X niemals fallen und stellen Sie erst recht keine schweren Gegenstände darauf.
3Mit einem trockenen Tuch abwischen.
Wann immer erforderlich, sollten Sie den MT4X mit einem trockenen und weichen Tuch abwischen.
Verwenden Sie niemals Lösungsmittels oder Waschbenzin.
4Öffnen Sie den MT4X niemals und versuchen sie nicht ihn selbst zu reparieren.
Der MT4X enthält keinerlei Teile, die vom Anwender gewartet werden dürfen. Überlassen Sie alle
Wartungsarbeiten und Reparaturen dem qualifizierten und anerkannten YAMAHA-Kundendienst.
Andernfalls erlischt nämlich der Garantieanspruch.
5Vor dem Anschließen/Abtrennen ausschalten.
Lösen Sie auf jeden Fall immer den Anschluß an das Stromnetz, bevor Sie Audiokabel anschließen
oder abtrennen. Andernfalls können Sie den MT4X sowie die anderen Geräte nämlich beschädigen.
6Kabel vorsichtig behandeln.
Ziehen Sie beim Lösen der Anschlüsse — auch des Stromkabels — immer am Stecker und niemals
am Kabel.
7Richtige Netzspannung verwenden.
Schließen Sie das MT4X ausschließlich an eine ausdrücklich in der Bedienungsanleitung erwähnte
Netzsteckdose an (siehe auch das Typenschild auf der Geräterückseite). Wenn Sie in eine Gegend
ziehen, in der eine andere Netzspannung verwendet wird, bitten Sie Ihren YAMAHA-Händler um
Rat.
8Die Köpfe und den Bandweg sauber halten.
Die oben erwähnten Teile sollten in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt erden — am besten alle
zehn Aufnahmestunden. Ein schmutziger Aufnahmekopf kann nämlich zu unerwünschten
Nebengeräuschen führen, mit denen niemand gedient ist. Am besten verwenden Sie zum Reinigen
speziell hierfür entwickelte Reinigungsmittel. Tonkopfreinigungssets sind im Audio- oder
Elektronikfachgeschäft erhältlich.
9Chromcassetten verwenden.
Um eine optimale Signalqualität zu erzielen, raten wir Ihnen, ausschließlich Type II (High Bias 70 µ s
EQ) Chromcassetten zu verwenden. Verwenden Sie niemals Metallbänder.
Am besten verwenden Sie niemals Cassetten mit einer Spieldauer von mehr als 90 Minuten (und
erst recht keine C-120 Cassetten). Das Band dieser Cassetten ist nämlich viel dünner und darum
auch störungsanfälliger.
Verwenden Sie am besten Cassetten der Marke TDK SA 46 oder 90, Maxell UDII 46 oder 90.
10Handhabung der Cassetten
Bevor Sie eine neue Cassette verwenden, sollten Sie sie vollständig vor- und dann wieder
zurückspulen. Damit lösen Sie nämlich die einzelnen Lagen voneinander. Es kommt hin und wieder
vor, daß die Cassetten in der Fabrik zu straff gewickelt werden.
Am besten bespielen Sie niemals die ersten und letzten 20 Sekunden einer Cassette. Das Klebeband
am Anfang und Ende kann nämlich zu Verzerrung führen.
Kontrollieren Sie vor dem Einlegen, ob sich die Spulen leicht bewegen lassen und ob das Band
richtig gewickelt ist. Ist das nämlich nicht der Fall, kann es zu Bandsalat oder anderen Störungen
kommen.
11Handhabung des dbx™ Schalters
Um ein störungsfreies und überzeugendes Klangergebnis zu erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit
immer die dbx™ Rauschunterdrückung verwenden. Auf jeden Fall müssen Sie mit dbx™
aufgenommene Cassetten jederzeit bei eingeschaltetem dbx™ wiedergeben. Wenn Sie den dbx™
während der Aufnahme nicht verwendet haben, dürfen Sie das auch bei der Wiedergabe nicht tun.
Das dbx™ Rauschuntedrückungssystem wurde aufgrund einer Patentlizenz der THAT Corporation
hergestellt. dbx™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Carillion Electronics Corporation.
Ihr MT4X Mehrspurcassettenrecorder ist ein leistungsfähiges Aufnahmegerät, mit dem Sie
Ihre Musik mit einer mehr als beachtlichen Klangqualität aufzeichnen können. Es handelt
sich nämlich um ein fortschrittliches und gleichzeitig benutzerfreundliches Gerät mit
einem gut bestückten Mischpult.
Um auch wirklich alle Funktionen des MT4X kennenzulernen und jeweils das beste
Ergebnis zu erzielen, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen —
und an einem sicheren Ort aufbewahren, weil Sie sie später bestimmt noch einmal brauchen werden.
Features
Allgemein
Der MT4X ist mit einem vierkanaligen Mischpult und einer vierspurigen Aufnahmesektion ausgestattet. Außerdem ist er ausgesprochen kompakt. Jede Spur kann wahlweise
abgehört oder aufgezeichnet werden, während andere Spurenaufgezeichnet bzw.
abgehört werden. Mithin können Sie hochwertige Aufnahmen erstellen.
Mischpult
• Das Mischpult bietet mehrere Stereosummen für eine größere Flexibilität.
• Stufenlos einstellbare Trimmregler (Gain) für jeden Kanal. Dank dieser Ausstattung
können Sie jede beliebige Signalquelle, vom Mikrofon bis zu elektronischen
Instrumenten, aufzeichnen.
• Jeder Kanal ist mit einer Dreibandentzerrung (HIGH, MID und LOW) ausgestattet, so
daß jederzeit die gewünschte Klangfarbe eingestellt werden kann.
• Zwei AUX SEND (Effekthinwege) und AUX RETURN Anschlüsse (Stereo) dienen zum
Einschleifen von Effekten externer Zusatzgeräte. Das AUX RETURN Signal kann
jedem beliebigen Kanal zugeordnet werden.
Aufnahmesektion
• Dank der dbx™ Rauschunterdrückung können Fremdspannungen ohne
Qualitätsverlust ausgeschaltet werden.
• Automatische Ein- und Aussteigefunktion (Punch In/Out) sowie eine Probefunktion
gestalten die Aufnahmen nicht nur einfacher, sondern auch präziser. LocatorFunktionen, wie zum Beispiel zwei Speicher und eine Nullsuchfunktion erweisen sich
bestimmt als überaus hilfreich.
• Das große, multifunktionelle Display zeigt den Aufnahme- und Wiedergabepegel,
sowie die Bandstelle (Zählwerk) und andere Dinge an, damit Sie jederzeit im Bilde
sind.
• Die Geschwindigkeit ist in einem Bereich von ±10% einstellbar. Das ist zum Beispiel
beim Überspielen von schwer stimmbaren Instrumenten sinnvoll.
• Der Bandtransport beruht auf einem voll-logischen Mechanismus, so daß die
Aufnahme und Wiedergabe ohne Probleme verlaufen.
• Zwei Bandgeschwindigkeiten: 9,5 cm/sec und 4,8 cm/sec.
Bedienungsanleitung
2
Einleitung
Aufbau des MT4X
TAPE OUT
312SYNC/4
LR
STEREO OUT
L/MONO
AUX RETURN
L/MONO
21
LR
MONITOR OUT
2
1
2
AUX RETURN
MASTER
12
1
ASSIGNASSIGN
REC SELECT
1234
4
010
STEREO
3
CUE
010
4
MONITOR/PHONES
010
MINMAX
CUE LEVEL
1
MONITOR
SELECT
3
1
010
2
GROUP
4
2
010
3
LEVEL
4
010
3
109876543210
987654321
10
0
PHONES
12
AUX SEND
MIC/LINE INPUT
3
MIC/LINE
R
MIC/
2
4
0
0
0
-12+12
-12+12
LINEMIC
MID
HIGH
GAIN
-12+12
AUX
LOW
AUX 1AUX 2
C
ASSIGN
1
3
PAN
LINE
EVEN
TAPE
L
ODD
987654321
10
0
Bedienungsanleitung
3
Einleitung
Aufbau des MT4X
Im Grunde besteht der MT4X aus drei Teilen – dem Mischpult (Mixer), der Aufnahmesektion und den Summen, die diese beiden Teile miteinander verbinden:
Mixer (Mischpult)
Der Mixer ist mit vier Eingangskanälen ausgestattet. Mit den Kanalzügen dieses Mixers
können Sie den Eingangspegel sowie die Zuordnung der Eingangssignale zu den Summen einstellen.
Die an die Kanalzüge angelegten Signale können entweder Eingangs- (MIC/LINE) oder
Wiedergabesignale (TAPE) sein. Wenn Sie TAPE wählen, wird das Signal der dem betreffenden Kanalzug zugeordneten Spur an diesen betreffenden Kanal angelegt. Die Klangfarbe kann man mit der Dreibandentzerrung und den Pegel mit den Kanal-Fadern einstellen. Anschließend wird das bearbeitete Signal mit den ASSIGN Tastern und dem PAN
Regler an die gewünschte Summe angelegt.
Summen (Gruppen)
Der MT4X bietet vier Hauptsummen (Gruppen), an die man das Eingangssignal der vier
Kanalzüge anlegen kann. Werden die Signale mehrerer Eingangskanäle an dieselbe
Summe angelegt, so bedeutet das, daß sie zusammengelegt, aber trotzdem abgemischt
werden.
Außerdem gibt es natürlich eine STEREO Summe (L, R), zwei AUX Summen (1, 2) sowie
eine CUE Summe (zum Abhören).
Aufnahmesektion (Recorder)
Die Summensignale kann man auf Cassette aufnehmen. Außerdem sendet der Recorder
seine Signale zu den TAPE OUT Buchsen sowie zum Mixer (und der CUE Summe).
Siehe auch "Blockschaltbild" auf Seite 48.
Bedienungsanleitung
4
Bedienelemente und Anschlüsse
1Bedienelemente und Anschlüsse
Netzanschluß
OFF
ON
POWER
AC IN
1
MIC/LINE
GAIN
LINE MIC
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
AUX
AUX 1 AUX 2
132
ASSIGN
C
PAN
L
ODD
TAPE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
312SYNC/4
TAPE OUT
12
AUX SEND
3124
MIC/LINE INPUT
L/MONO
1
Anschlüsse auf der Rückseite
Kanalmodule
2
MIC/LINE
GAIN
LINE MIC
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
AUX
AUX 1 AUX 2
132
ASSIGN
4
R
EVEN
MIC/
LINE
4
C
PAN
L
R
ODD
EVEN
TAPE
MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
3
MIC/LINE
GAIN
LINE MIC
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
AUX
AUX 1 AUX 2
132
ASSIGN
C
PAN
L
ODD
TAPE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
4
R
EVEN
MIC/
LINE
Master-Modul
4
MIC/LINE
GAIN
LINE MIC
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
AUX
AUX 1 AUX 2
132
ASSIGN
4
C
PAN
L
R
ODD
EVEN
TAPE
MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
AUX RETURN
LR
STEREO OUTLRMONITOR OUT
MASTER
AUX RETURN
12
132
132
ASSIGN
4
LEVEL
010
CUE LEVEL
MONITOR
1
SELECT
123
GROUP
2
4
STEREO
3
CUE
MONITOR/PHONES
4
MIN MAX
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
RR
L/MONO
2
ASSIGN
4
010
010
010
010
010
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Multifunktions-Display
NOISE REDUCTION SYSTEM
TAPE SPEED CONTROL
PITCH
O
Aufnahmesektion
(Recorder)
+9
TAPE
9.5 4.8
AUTO PUNCH
SYNC START IN OUT
4.8 / 9.5
AUTO
PUNCH I/O
CLEARSYNC
+9
6
6
3
3
0
0
3
3
6
6
10
10
1
MEMO
REPEAT
2
-20
-20
REC
1 2 3 4LR
1234
TRACK
REC SELECT
STEREO
1234
RETURN
TO ZEROREPEAT
CHECKMEMOLOCATE1
MEMOLOCATE2
COUNTER
RESET
MULTITRACK CASSETTE RECORDER
PHONESPUNCH I/O
Anschlüsse auf der
Vorderseite
STOPFFREWPLAYREC/PAUSEREHE
Bandtransport
Bedienungsanleitung
Kanalzüge
1
GAIN Regler
Mit diesem Regler (Drehpotti) können Sie den Pegel des
an einen MIC/LINE Eingang (
Mikrofons oder Instruments einstellen.
2
Entzerrung
Mit diesen Reglern können Sie die Höhen, Mitten und
Tiefen anheben oder absenken. Die Neutralstellung (“0”,
Mitte) ist arretiert, so daß Sie sie problemlos anfahren
können.
HIGH
MID
LOW
15
10
5
0
–5
RESPONSE (dB)
–10
5
±
±
±
Bedienelemente und Anschlüsse
h
) angeschlossenen
12 dB um 12kHz - Kuhschwanz
12 dB um 1kHz - Glocke
12 dB um 80Hz - Kuhschwanz
1
2
3
4
5
6
1
MIC/LINE
GAIN
LINEMIC
0
HIGH
-12+12
0
MID
-12+12
0
LOW
-12+12
0
AUX
AUX 1AUX 2
1
ASSIGN
3
C
PAN
L
ODD
TAPE
2
4
EVEN
MIC/
LINE
R
3
–15
AUX Regler
50
FREQUENCY (Hz)
Mit diesem Regler können Sie das hinter dem Fader (
10k 20k1k10020
5k2k500200
)
7
abgegriffene Kanalsignal an eine Effektsumme (AUX)
anlegen. Befindet sich der Regler ganz links, so wird das
Signal der Summe AUX 1 zugeordnet. Wenn sich dieser
7
Regler ganz rechts befindet, wird das Signal AUX 2 zugeordnet. In der Mittenstellung (“0”, arretiert) wird das
betreffende Kanalsignal keiner AUX Summe zugeordnet.
ASSIGN Taster
4
Mit diesen Tastern können Sie eine Summe anwählen.
1-ASSIGN-2 dient zur Anwahl der erste Spurgruppe – Gruppe 1 und 2.
3-ASSIGN-4 dient zur Anwahl der zweiten Spurgruppe – Gruppe 3 und 4.
Mit dem PAN Regler (
5
PAN Regler
12
34
5
) können Sie jeweils eine der beiden Spurgruppen wählen.
Mit diesem Regler können Sie die Stereoposition eines Kanals einstellen. Außerdem
können Sie das aufzunehmende Signal einer Spurgruppe zuordnen.
ODD/L: Wenn Sie den Regler ganz nach links drehen, wird das Signal an die ungeradzahlige Spur (1 oder 3) der mit den ASSIGN Tastern(
4
) gewählten Summe
sowie an den linken Kanal der STEREO Summe angelegt.
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Bedienungsanleitung
Bedienelemente und Anschlüsse
EVEN/R: Wenn Sie den Regler ganz nach rechts drehen, wird das Signal an die
geradzahlige Spur (2 oder 4) der mit ASSIGN gewählten Summe sowie an den rechten Kanal der STEREO Summe angelegt.
6
Eingangswahltaster (TAPE - MIC/LINE)
Mit diesem Taster können Sie die Eingangquelle eines Kanalzuges anwählen. Ist er
gedrückt, wird die Spur der gleichen Nummer an den betreffenden Kanalzug angelegt (z.B. Spur 1 an Kanal 1). Ist der Taster nicht gedrückt, muß die Signalquelle an
die betreffende MIC/LINE INPUT Buchse (
7
Kanalfader
Dieser Schieberegler dient zum Einstellen des Kanalpegels. Stellen Sie den Fader
nach Möglichkeit immer zwischen 7 und 8, um einen optimalen Fremdspannungsabstand zu erzielen.
Master-Modul
6
h
) angelegt werden.
8
AUX RETURN - ASSIGN Taster
Mit diesen Tastern können Sie das Signal der
AUX RETURN Buchsen (
) an die gewählte
i
Summe anlegen.
9
LEVEL Regler der Effektrückwege
Mit diesem Regler können Sie den Pegel des
AUX RETURN Signals einstellen.
0
MONITOR SELECT Taster
Mit diesen Tastern können Sie die Gruppensummen, die Stereosumme sowie die CUE
Summe anwählen. Das hier gewählte Signal
wird an die rückseitigen MONITOR OUT (
Buchsen sowie die frontseitige PHONES (
Buchse des MT4X angelegt.
GROUP : Mit diesen Tastern wählen Sie entwe-
der die Summe 1/3 oder 2/4. Wenn Sie beide
Taster drücken, wird das Signal der 1. und 3.
Summe an den linken Kanal angelegt, während
das Signal der 2. und 4. Summe dem rechten
Kanal zugeordnet wird.
STEREO : Hiermit wählen Sie die Stereosumme.
d
f
MASTER
AUX RETURN
12
1
2
1
8
ASSIGN
3
4
LEVEL
ASSIGN
3
2
4
9
010
MONITOR
SELECT
1
)
0
)
GROUP
2
STEREO
CUE
MONITOR/PHONES
CUE LEVEL
1
3
2
4
3
4
010
010
010
010
A
B
MINMAX
010
CUE : Hiermit wählen Sie die CUE Summe
(Abhörsumme). Hierbei handelt es sich um die
unbearbeiteten Bandsignale. Während der Aufnahme können Sie also den Aufnahmepegel
überwachen.
CUE LEVEL Regler
A
Mit diesen Reglern können Sie den Pegel der
betreffenden Spur einstellen, bevor das entsprechende Signal an die CUE Summe angelegt
wird.
C
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Bedienungsanleitung
MONITOR/PHONES Pegelregler
B
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Wiedergabepegel des PHONES (
Anschlusses sowie der MONITOR OUT (
Master-Fader
C
Mit diesem Schieberegler können Sie den Pegel der Hauptstereosumme einstellen.
Auch hier gilt, daß Sie mit dem Wert 7 oder 8 den optimalen Fremdspannungsabstand erzielen.
Bedienelemente
des Recorders
Cassetten-
D
fach
Multifunktionel-
E
les Display
Dieses FLD
(Fluorescent
Light Display)
zeigt jeweils den
Status und die
Signalpegel des
MT4X an. Siehe
"Multifunktionelles Display"
auf Seite 12.
F
TAPE SPEED
Sektion
Diese Sektion
enthält einen
PITCH Regler
sowie einen
Geschwindigkeitstaster (4.8/
9.5).
Mit dem PITCH
Regler können
Sie den Bandlauf ca. 10%
beschleunigen
oder verlangsamen.
D
E
F
Bedienelemente und Anschlüsse
f
) Buchsen.
NOISEREDUCTION SYSTEM
TAPE SPEED CONTROL
PITCH
O
SYNC
TAPE
9.5 4.8
AUTO PUNCH
SYNC START IN OUT
4.8 / 9.5
AUTO
PUNCH I/O
CLEAR
+9
6
3
0
3
6
10
1
MEMO
-20
REPEAT
2
REC
1 2 3 4LR
1234
1234
REPEAT
CHECKMEMOLOCATE1
MEMOLOCATE2
TRACK
REC SELECT
+9
6
3
0
3
6
10
-20
STEREO
RETURN
TO ZERO
OPJ K LNQM
d
COUNTER
RESET
7
)
G
H
I
Der Geschwindgkeitstaster (4.8/9.5) hingegen dient zur Anwahl der Bandlaufgeschwindigkeit (9,5 cm/sec bzw. 4,8 cm/sec.). 9.5 cm/sec wird beim Einschalten
jeweils automatisch eingestellt.
Achtung:Solange eine Cassette läuft, kann man die Bandlaufgeschwindigkeit nicht
ändern. Drücken Sie zuerst den STOP Taster (
W) und anschließend den
Geschwindigkeitstaster.
Bedienungsanleitung
8Bedienelemente und Anschlüsse
GREC SELECT Taster
Mit diesen Tastern machen Sie die betreffende Spur aufnahmebereit. Sobald Sie
einen REC SELECT Taster drücken, leuchtet die der betreffenden Spur zugeordnete
Diode (c) im multifunktionellen Display (E) auf.
HREPEAT Taster
Mit diesem Taster können Sie die Wiederholungsfunktion ein- oder ausschalten. Ist
sie eingeschaltet, wiederholt der MT4X fortwährend die Passage zwischen den beiden mit den MEMO Tastern (O) eingestellten Speicherpunkten. Siehe "RepeatFunktion" auf Seite 41.
Wenn die automatische Ein- und Aussteigefunktion aktiviert ist, schalten Sie den
MT4X beim Drücken des REPEAT Tasters automatisch in den Probebetrieb. Siehe
"Automatische Ein- und Aussteigefunktion" auf Seite 20.
Achtung:Die zu wiederholende Passage muß mindestens drei Einheiten des Zählwerks
(
Y) umspannen.
IRETURN TO ZERO Taster
Mit diesem Taster spulen Sie die Cassette zu der Bandstelle zurück, an der das
Zählwerk (Y) “0000” anzeigt. Das Zählwerk blinkt, während die Cassette zurückgespult wird.
Jdbx Taster
Mit diesem Taster können Sie die dbx™ Rauschunterdrückung ein- und ausschalten. Beim Einschalten des MT4X wird das dbx System automatisch aktiviert.
Die dbx™ Rauschunterdrückung bezieht sich nicht auf Spur 4, wenn der SYNC
Taster (K) gedrückt ist. Siehe "Synchronaufnahme" auf Seite 34.
KSYNC Taster
Mit diesem Taster deaktivieren Sie die dbx™ Rauschunterdrückung für Spur 4. Mithin können FSK-Signale störungsfrei aufgezeichnet werden. Siehe "Synchronaufnahme" auf Seite 34.
LCLEAR Taster
Mit diesem Taster können Sie die gespeicherten Bandstellen wieder löschen. Wenn
die automatische Ein- und Aussteigefunktion eingeschaltet ist (in diesem Fall leuchtet die AUTO PUNCH Diode ^), löschen Sie mit diesem Taster die gegenwärtige
Einstellung (allerdings werden die gespeicherten Stellen nicht gelöscht).
MAUTO PUNCH I/O Taster
Mit diesem Taster können Sie die automatische Ein- und Aussteigefunktion einbzw. ausschalten. Siehe "Automatische Ein- und Aussteigefunktion" auf Seite 20.
NCHECK Taster
Mit diesem Taster können Sie die gespeicherten Bandstellen kontrollieren. Halten
Sie diesen Taster gedrückt, während Sie einen der MEMO Taster (
betreffende MEMO Diode (a) blinkt nun, während das Display (Y) den entsprechenden Wert des Zählwerks anzeigt.
O) betätigen. Die
Bedienungsanleitung
OMEMO (1, 2) Taster
Mit diesen Tastern können Sie die gegenwärtige Bandstelle (Y) speichern. Sobald
Sie das tun, leuchtet die entsprechende MEMO Diode (a), um anzuzeigen, daß die
Bandstelle (der Wert des Zählwerks) gespeichert ist.
Die gespeicherten Bandstellen kann man löschen, indem man den CLEAR Taster
(L) drückt, die Cassette aus dem Fach holt oder den MT4X ausschaltet.
PLOCATE (1, 2) Taster
Mit diesen Tastern können Sie die im betreffenden Speicher befindliche Bandstelle
anfahren. Sobald Sie einen dieser Taster drücken, spult der MT4X automatisch zu
der gewählten Stelle vor oder zurück.
Achtung:Der Abstand zwischen den beiden Locate-Stellen muß mindestens drei
Einheiten des Zählwerks umspannen.
QCOUNTER RESET Taster
Mit diesem Taster können Sie das Zählwerk (Y) wieder auf “0000” stellen.
Bandtransport
Bedienelemente und Anschlüsse9
RREHE Taster und Diode
Mit diesem Taster können Sie
eine Aufnahme erst einmal proben. Solange die Diode über diesem Taster leuchtet, können Sie
den Aufnahmevorgang simulieren. Somit können Sie den Aufnahmepegel kontrollieren und
das Ein- und Aussteigen üben,
ohne gleich etwas zu löschen.
RSTUVW
SREC/PAUSE Taster und Diode
Mit diesem Taster können Sie die Aufnahme starten. Bevor jedoch etwas aufgenommen werden kann, müssen Sie eine oder mehrere Spuren mit den REC SELECT
Tastern (G) “heiß” machen. Drücken Sie REC/PAUSE, um den MT4X aufnahmebereit zu machen. Sobald Sie den PLAY Taster (T) drücken, beginnt die Aufnahme.
Drücken Sie diesen Taster noch einmal, um die Aufnahme zeitweilig anzuhalten.
TPLAY Taster und Diode
Hiermit starten Sie die Wiedergabe oder die Aufnahme.
UREW Taster
Mit diesem Taster können Sie die Cassette zurückspulen.
STOPFFREWPLAYREC/PAUSEREHE
VFF Taster
Mit diesem Taster können Sie die Cassette vorspulen.
WSTOP Taster
Mit diesem Taster können Sie die Aufnahme oder Wiedergabe anhalten.
Bedienungsanleitung
10Bedienelemente und Anschlüsse
Multifunktionelles Display
In diesem Abschnitt werden die Funktionen des FLD (Fluorescent Light Display)
Displays (E) erklärt.
Y
MEMO
ab
1
2
REPEAT
Z
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234LR
REC
c
[
\
X
TAPE
9.5 4.8
AUTO PUNCH
SYNCSTART INOUT
]
^
XTAPE Diode
Diese Diode leuchtet, wenn sich eine Cassette im Cassettenfach befindet. Wenn Sie
einen Bandtransporttaster drücken, während sich keine Cassette im Cassettenfach
befindet, blinkt diese Diode.
YBandzählwerk
Hier erscheint jeweils die gegenwärtige Bandposition.
ZPegelmeter
Diese LED-Ketten zeigen den Signalpegel im Bereich -20 dB bis +9 dB an. Wie Sie
sehen, wird der Pegel der einzelnen Spuren sowie der Stereosumme angezeigt.
+9
6
3
0
3
6
10
-20
•Wenn die dbx™ Funktion ausgeschaltet ist, beträgt der verzerrungsfreie
Höchstpegel in der Regel ca. 0 dB.
• Ist die dbx™ eingeschaltet, beträgt der verzerrungsfreie Höchstpegel ca. +6 dB.
Achtung:Die Meter bieten eine Spitzenhaltefunktion. Um diese Funktion ein- oder
auszuschalten, müssen Sie den COUNTER RESET Taster (Q) drücken, während Sie
den STOP Taster (W)gedrückt halten.
[Bandgeschwindigkeitsanzeige
Diese Dioden zeigen jeweils die Bandlaufgeschwindigkeit an. Hierbei handelt es
sich entweder um 9,5 cm/sec der 4,8 cm/sec. Nach dem Einschalten wählt der
MT4X automatisch 9,5cm/sec an.
\dbx Diode
Diese Diode leuchtet jeweils, um anzuzeigen, daß das dbx™
Rauschunterdrükkungssystem eingeschaltet ist.
]SYNC Diode
Diese Diode leuchtet, sobald Sie den SYNC Taster (K) drücken.
^AUTO PUNCH Dioden
Diese Dioden zeigen den Status der automatischen Ein- und Aussteigefunktion an.
Siehe "Automatische Ein- und Aussteigefunktion" auf Seite 20.
Bedienungsanleitung
Bedienelemente und Anschlüsse11
aMEMO Dioden
Diese Dioden leuchten, wenn der betreffende Speicher eine Bandstelle enthält.
bREPEAT Diode
Diese Diode leuchtet solange die REPEAT Funktion aktiv ist.
cREC SELECT - TRACK Dioden
Diese Dioden blinken, wenn Sie eine Spur mit Hilfe ihres REC SELECT Tasters (G)
aufnahmebereit machen. Sobald Sie den REC/PAUSE Taster (S) drücken, leuchtet
(leuchten) die betreffende(n) Diode(n).
Anschlüsse auf der Vorderseite
dPHONES Buchse
An diese 1/4’-Klinke können Sie einen Stereo-Kopfhörer (8 Ω bis 40 Ω) anschließen.
PHONESPUNCH I/O
ePUNCH I/O Fußtasteranschluß
An diese Buchse können Sie einen optionalen Fußtaster (FC5) anschließen, um dann
per Fuß ein- und auszusteigen. Siehe "Ein-/
Aussteigen mit einem optionalen Fußtaster"
auf Seite 27.
Anschlüsse auf der Rückseite
gfh
2
LR
L/MONO
STEREO OUT
AUX RETURN
LR
1
L/MONO
MONITOR OUT
RR
i
fMONITOR OUT Buchsen
• Ausgangsimpedanz: 1 kΩ
• Nennausgangspegel: -10 dB (an 10kΩ)
Diese RCA-Buchsen können Sie mit dem Verstärker der Abhöre oder Aktivboxen
verbinden. Hier liegt dasselbe Signal wie an der PHONES Buchse (d) an.
de
MIC/LINE INPUT
3124
AUX SEND
12
jk
TAPE OUT
312SYNC/4
gSTEREO OUT Buchsen
• Ausgangsimpedanz: 1 kΩ
• Nennausgangspegel: -10 dB (an 10kΩ)
An diesen Buchsen liegt das abgemischte Stereo-Signal an. Verbinden Sie sie mit der
Master-Maschine (in der Regel ein Stereo-Cassettendeck).
Bedienungsanleitung
12Bedienelemente und Anschlüsse
hMIC/LINE INPUT Buchsen
• Eingangsimpedanz: 10 kΩ
• Nenneingangspegel: -10 dB bis -50 dB
An diese 1/4”-Klinkenbuchsen müssen Sie die Signalquelle (Mikrophon, elektroni-
sche Musikinstrumente sowie Line-Quellen) anschließen.
iAUX RETURN (1, 2) Buchsen
• Eingangsimpedanz: 10 kΩ
• Nenneingangspegel: -10 dB (AUX RETURN - LEVEL Regler auf Nennwert)
Mit diesen 1/4”- Klinkenbuchsen müssen Sie die Ausgänge der beiden externen
Effektgeräte verbinden. Handelt es sich bei dem Effekt um ein Mono-Gerät, so müssen Sie dessen Ausgang mit der L/MONO Buchse verbinden.
jAUX SEND (1, 2) Anschlüsse
• Ausgangsimpedanz: 1 kΩ
• Nennausgangspegel: -10 dB (an 10kΩ)
Diese 1/4”-Klinkenbuchsen müssen Sie mit dem Eingang des Außenbordeffekts
verbinden.
kTAPE OUT (1~SYNC/4) Buchsen
• Ausgangsimpedanz: 1 kΩ
• Nennausgangspegel: -10 dB (an 10kΩ)
An diesen Buchsen liegt jeweils das Signal der betreffenden Spur an. Hierbei han-
delt es sich um das unbearbeitete Signal des MT4X.
Stromversorgung
lAC IN Anschluß
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
mPOWER Taster
Mit diesem Taster können Sie den MT4X
ein- und ausschalten.
Achtung:Stellen Sie den Master-Fader (C) immer auf “0” und den MONITOR/
PHONES Pegelregler auf “MIN”, bevor Sie den MT4X ein- oder ausschalten.
POWER
AC IN
ON
lm
OFF
Bedienungsanleitung
2Anlagenbeispiel
NS-10MSTUDIO
NS-10MSTUDIO
RR
2
L/MONO
1
L/MONO
LR
AUX RETURN
LR
Anlagenbeispiel13
Master-Maschine
Endstufe
Kopfhörer
FC5 Fußtaster
MONITOR OUT
STEREO OUT
Multi-Effektprozessor
Delay-Prozessor
MIDI IN
MIDI
OUT
MIDI IN
MIDI OUT
Sequenzer
FSK Signal
Drummaschine
MIDI
OUT
MIDI IN
AUX SEND
3124
MIC/LINE INPUT
12
312SYNC/4
TAPE OUT
MIDI/FSK Wandler
Synthesizer
Baßgitarre
Mikrofone
Kompressor
Baßeffektprozessor
Bedienungsanleitung
14Aufnahmefunktionen
3Aufnahmefunktionen
Die wichtigsten Vorgänge beim Erstellen einer Aufnahme sind:
Abhören
Erste Aufnahme
Überspielen
Ein-/Aussteigen
Ping-Pong Aufnahme
Abmischung
Abhören
Überwachen der Aufnahme oder Abmischung, damit sich
keine Fehler einschleichen und es nicht zu Verzerrung
kommt.
Aufnahme des ersten Instruments.
Aufnahme weiterer Instrumente bei gleichzeitigem Abhö-
ren des ersten Parts.
Korrektur kleiner Fehler sowie Hinzufügen weiterer Pas-
sagen.
Zusammenlegen mehrerer Spuren auf eine andere Spur.
Abmischen der aufgenommenen Parts und Überspielung
auf eine Stereo-Master-Maschine.
Mit dem MT4X können Sie den Stand Ihrer Aufnahmen sehr flexibel überwachen. So lassen sich zum Beispiel einzelne Kanalgruppen, die Stereosumme, die CUE-Summe sowie
jede beliebige Kombination dieser Signale abhören.
Welches Signal abgehört werden kann, bestimmt man mit den MONITOR SELECT
Tastern:
GROUP
STEREO
CUE
Mit den GROUP Tastern kann man das Summensignal der Eingangskanäle überwachen. Wenn Sie nur einen Taster drücken,
ist die Wiedergabe mono. Drücken Sie beide Taster, befinden
sich die Signal der Gruppe 1 und 3 links, während sich die
Signal der Gruppe 2 und 4 rechts im Stereobild befinden.
Mit dem STEREO Taster können Sie das Signal der Stereosumme anwählen. In diesem Fall hören Sie auf Wunsch die
vier Eingangskanäle sowie die AUX RETURN Signale.
Mit dem CUE Taster können Sie das Direktsignal der einzelnen
Spuren abhören. Den Pegel der Cassettensignale können Sie
MONITOR
SELECT
1
3
GROUP
2
4
STEREO
CUE
MONITOR/PHONES
mit den CUE LEVEL Reglern einstellen. Die CUE Summe ist
mono.
MINMAX
Während der Aufnahme wird das Aufnahmesignal an die CUE
Summe angelegt.
Wahrscheinlich wählen Sie in der Regel die CUE Summe als Abhörquelle. Diese Summe
erlaubt nämlich die Kontrolle der bereits aufgezeichneten Signale sowie der Signale, die
Sie gerade aufnehmen – und zwar unabhängig voneinander. Bisweilen ist es überaus
wichtig, sich einmal das auf Band befindliche Signal anzuhören, so zum Beispiel, um die
Einstellungen der Entzerrung mit dem Original zu vergleichen.
Den Gesamtausgangspegel der Abhörsumme bestimmen Sie mit dem MONITOR/PHONES Regler.
Bedienungsanleitung
Aufnahmefunktionen15
Erste Aufnahme
Der erste Schritt beim Erstellen eines neuen Projekts ist die Aufnahme auf die erste(n)
Spur(en). In der Regel handelt es sich um die Rhythmussektion: Baßgitarre, Rhythmusgitarre und Schlagzeug.
Achtung:Bevor Sie etwas aufnehmen können, müssen Sie den MT4X mit den Signalquellen
und der Abhöre verbinden. Siehe "Anlagenbeispiel" auf Seite 13.
a
b
n
e
d
l
a
p
o
e
o
n
p
Spur 1
Spur 1
Spur 2
Spur 2
Spur 3
Spur 3
Spur 4
Spur 4
Aufnahmespur
Vorbereitungen für eine Aufnahme
1)Legen Sie eine Cassette in das Cassettenfach (D).
2)Verbinden Sie die Signalquelle mit dem MIC/LINE INPUT Anschluß, der der
gewünschten Spur zugeordnet ist.
3)Stellen Sie den Eingangswahlschalter (6) auf MIC/LINE.
4)Stellen Sie den GAIN Regler (1) so ein, daß Sie einen ausreichenden Eingangspegel erzielen.
Wenn Sie ein Mikrophon an einen Eingang angeschlossen haben, müssen Sie den
GAIN Regler ganz nach rechts drehen (bis zur MIC Position).
Wenn Sie einen Synthesizer oder eine mit Effekt versehene Baß- oder E-Gitarre an
einen Eingang angeschlossen haben (Line-Pegel), müssen Sie dessen GAIN Regler
ganz nach links (LINE Position) drehen.
Achtung:Diese Pegeleinstellung ist provisorisch — sie dient lediglich dazu, die Eingangsempfindlichkeit an den Pegel der aufzunehmenden Signalquelle anzugleichen. Es
passiert nämlich häufig, daß bereits der Eingangspegel zu hoch ist, so daß das Signal verzerrt aufgenommen wird. Im 10. und 11. Schritt geben wir dem Pegel den letzten Schliff.
Bedienungsanleitung
16Aufnahmefunktionen
5)Mit den ASSIGN Tastern (4) und dem PAN Regler (5) wählen Sie nun die
Summe an, an die Sie das betreffende Signal anlegen möchten.
Das Eingangssignal wird der ersten (ungeradzahligen) Summe zugeordnet.
Das Eingangssignal wird der zweiten
(geradzahligen) Summe zugeordnet.
Das Eingangssignal wird der dritten (ungeradzahligen) Summe zugeordnet.
Das Eingangssignal wird der vierten (geradzahligen) Summe zugeordnet.
Wenn sich der PAN Regler irgendwo zwischen L/ODD und R/EVEN befindet,
wird das Eingangssignal sowohl an die geradzahligen als auch die ungeradzahlige
Summe angelegt.
Wenn Sie beide ASSIGN Taster drücken, wird das Eingangssignal an mindestens
zwei Summen angelegt.
6)Drücken Sie die REC SELECT Taster (G) der Spuren, auf die Sie aufnehmen möchten.
REC SELECT
1234
Die dazugehörige REC SELECT - TRACK Diode (c) blinkt nun im Display.
Drücken Sie den REC SELECT Taster, noch einmal, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
7)Drücken Sie den MONITOR SELECT - CUE Taster (0) und stellen Sie die
CUE LEVEL Regler (A) der aktiven Spuren ein. Stellen Sie den allgemeinen Abhörpegel mit dem MONITOR/PHONES Pegelregler (B) ein.
Tip: Den 7. Schritt können Sie auslassen und also auch eine andere Abhörkombination
wählen, wenn Ihnen das lieber ist. Siehe "Abhören" auf Seite 14.
8)Drücken Sie den COUNTER RESET Taster (Q), um das Bandzählwerk (Y) auf
“0000” zu stellen.
Einstellen des Aufnahmepegels
Einen optimalen Aufnahmepegel erzielt man nur, wenn das Eingangssignal richtig eingepegelt ist. Ist der Aufnahmepegel zu niedrig, nimmt man nämlich auch Bandrauschen auf.
Ist er zu hoch, wird die Aufnahme übersteuert und alles Andere als brauchbar. Die goldene Regel lautet hier, daß der Pegel so hoch wie möglich sein sollte – aber ohne daß es zu
Verzerrung kommt.
Bedienungsanleitung
Aufnahmefunktionen17
Der MT4X ist mit überaus empfindlichen Pegelhaltemetern(Z) ausgestattet. Man kann
sowohl das Signal einzelner Spuren als auch das der Stereosumme abhören. Verwenden
Sie die Pegelmeter immer gemeinsam mit dem für Ihre Anforderungen idealen Abhörbetrieb (siehe "Abhören" auf Seite 14), damit der Aufnahmepegel jederzeit optimal ist.
Achtung:Die Meter zeigen den Pegelbereich zwischen -20dB und +9dB an. Wird der
Höchstwert kurz überschritten, ist das nicht weiter schlimm. Ein Cassettenband verfügt nämlich
über eine ausreichende Reserve, so daß die Übergänge fehlerlos aufgezeichnet erden – und das
menschliche Gehör registriert lang nicht alle Verzerrungen, die dabei auftreten. Wenn die Meter
aber fortwährend zu weit ausschlagen, wird es brenzlig. Erforderlichenfalls müssen Sie den Pegel
also etwas absenken, damit das Signal brauchbar ist.
9)Drücken Sie den REC/PAUSE Taster (S).
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet nun, was auch für die Dioden der vorhin
aktivierten REC SELECT - TRACK Taster gilt.
10)Stellen Sie den Kanal-Fader (7) auf den Nennwert zwischen “7” und “8”.
11)Behalten Sie die betreffenden Pegelmeter im Auge, während Sie den GAIN Regler
des angewählten Eingangs so hoch wie möglich einstellen.
•Wenn der dbx™ ausgeschaltet ist, müssen Sie den GAIN Regler so einstellen,
daß das +3dB LED-Glied ab und zu aufleuchtet.
• Ist das dbx™ System eingeschaltet, müssen Sie den GAIN Regler so einstellen,
daß das +9dB Glied der LED-Kette ab und zu aufleuchtet.
Achtung:Der Vorspann kann die Pegelspitzen “behalten” und anzeigen. Bei einer
Aufnahme kann das bisweilen sehr hilfreich sein. Siehe 41.
Aufnahme
12)Drücken Sie den PLAY Taster (T).
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet nun, um anzuzeigen, daß der MT4X die
Cassette startet. Spielen Sie den Part, der aufgenommen werden soll.
Tip: Wenn Sie mit dem Schlagzeug, dem Baß und der Gitarre bereits im ersten Takt
beginnen, sollten Sie erst einmal vier Schläge einzählen, damit der Einsatz der übrigen
Instrumente beim Überspielen reibungslos klappt.
13)Sobald der Part “im Kasten” ist, drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster (I),
um die Cassette wieder zum Beginn des Stückes zurückzuspulen.
Tip: Vielleicht möchten Sie die Cassette aber auch erst einmal anhalten, indem Sie den
STOP Taster (W) drücken. Anschließend können Sie diese Bandstelle nämlich speichern. Siehe "Speicherfunktionen" auf Seite 40.
Die Diode der REC/PAUSE und PLAY Tasters erlischt, während die Diode der vorhin gedrückten REC SELECT - TRACK Taster wieder anfängt zu blinken.
Anhören der Aufnahme
Sobald die Cassette zur “0000” Position zurückgekehrt ist, sollten Sie sich den soeben aufgezeichneten Part anhören.
14)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Wiedergabe zu starten.
15)Gefällt Ihnen die Aufnahme nicht, können Sie die eben erwähnten Schritte noch
einmal wiederholen.
Bedienungsanleitung
18Aufnahmefunktionen
• Handelt es sich um einen Fehler im aufgezeichneten Part, drücken Sie den REC/
PAUSE Taster. Wiederholen Sie anschließend den 12.~14. Schritt.
•Wenn der Aufnahmepegel zu niedrig oder zu hoch ist oder wenn überhaupt
nichts aufgenommen wurde, müssen Sie den 4.~14. Schritt wiederholen.
16)Wenn alles nach Zufriedenheit aufgenommen ist, stellen Sie den betreffenden
Kanal-Fader wieder auf “0”. Außerdem lösen Sie am besten die Verbindung der
Signalquelle mit dem MT4X.
Überspielen
Überspielen ist das Geheimnis der meisten Mehrspuraufnahmen. Diese Technik erlaubt
einem nämlich, weitere Parts aufzunehmen, während man sich die bereits aufgenommenen Parts anhört.
Spur 1
Spur 1
Spur 2
Spur 2
Spur 3
Spur 3
Spur 4
Spur 4
Überspielspur
Schlagzeugspur
Vorbereitung für die Aufnahme
1)Verbinden Sie die Signalquelle mit dem gewünschten MIC/LINE INPUT Anschluß.
Achtung:Das Signal eines Instruments mit einer hohen Ausgangsimpedanz, wie das
einer E- oder Baßgitarre ist wahrscheinlich etwas zuviel des Guten für den MT4X. Wenn
es also zu Verzerrung kommt, sollten Sie ein Effektgerät oder eine DI Box zwischen den
MT4X und das Instrument schalten. Dadurch wird die Impedanz nämlich verringert.
Übrigens brauchen Sie nicht unbedingt einen Effekt anzuwählen, weil die meisten Effektgeräte ja auch mit einer Bypass-Funktion ausgestattet sind.
2)Stellen Sie den betreffenden Eingangswahltaster auf MIC/LINE.
3)Drehen Sie an dem GAIN Regler des gewählten Kanalzugs, um den Eingangspegel
einzustellen.
4)Mit den ASSIGN Tastern und dem PAN Regler können Sie bestimmen, an welche
Summe das Eingangssignal angelegt wird.
5)Drücken Sie den REC SELECT Taster der Spur, auf die Sie das Signal aufzeichnen
möchten.
Die REC SELECT - TRACK Diode dieser Spur blinkt nun.
Bedienungsanleitung
Aufnahmefunktionen19
6)Drücken Sie den MONITOR SELECT - CUE Taster.
7)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Wiedergabe der Cassette zu starten. Während
der Wiedergabe können Sie den Wiedergabepegel der bereits aufgezeichneten Spuren mit den betreffenden CUE LEVEL Reglern einstellen. Den Gesamtabhörpegel
können Sie wie immer mit dem MONITOR/PHONES Pegelregler einstellen.
8)Drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster, um die Cassette zur “0000” Position
zurückzuspulen.
Einstellen des Aufnahmepegels
9)Drücken Sie den REHE Taster (R).
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet nun, während die REC SELECT TRACK Diode der aktivierten Spur(en) aufleuchtet.
10)Stellen Sie den Kanal-Fader auf “7” oder “8” und stellen Sie den GAIN Regler ein.
Probe (Rehearse)
Nachdem Sie den Aufnahmepegel richtig eingestellt haben, sollten Sie das Überspielen
erst einmal proben und den Abhörpegel nach Zufriedenheit einstellen.
11)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Probe zu starten.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet nun, um anzuzeigen, daß die Cassette
gestartet wurde. Spielen Sie den zweiten Part zum ersten.
Tip: Obwohl es nicht besonders professionell ist, kann es vorkommen, daß die Tonhöhe
des neuen Instruments nicht mit der des bereits aufgezeichneten Part übereinstimmt.
Läßt sich das zweite Instrument nicht stimmen, können Sie den PITCH Regler der
TAPE SPEED CONTROL Sektion (
eine Idee zu erhöhen oder zu verringern (±10). Während der Probe sollten Sie so lange an
dem PITCH Regler drehen, bis die “Stimmung” akzeptabel ist.
12)Drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster, um die Probe anzuhalten und die Cassette wieder zum Beginn des Stücks zurückzuspulen.
Die Diode oberhalb des REHE und PLAY Tasters erlischt, während die
REC SELECT - TRACK Diode wieder anfängt zu blinken.
F) verwenden, um die Bandlaufgeschwindigkeit
Aufnahme
13)Drücken Sie den REC/PAUSE Taster.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet, während alle blinkenden REC SELECT TRACK Dioden aufleuchten.
14)Drücken Sie den PLAY Taster.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet und der MT4X startet die Cassette. Spielen Sie den Part noch einmal.
Achtung:Es versteht sich wohl von selbst, daß Sie den PITCH Regler während der
Aufnahme am besten nicht berühren.
15)Sobald der zweite Part eingespielt ist, drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster,
um die Cassette anzuhalten und zurückzuspulen.
Die Diode oberhalb des REC/PAUSE und PLAY Tasters erlischt, während die
REC SELECT - TRACK Diode(n) wieder anfangen zu blinken.
Bedienungsanleitung
20Aufnahmefunktionen
Kontrolle der Aufnahme
16)Drücken Sie den PLAY Taster, die Wiedergabe zu starten.
17)Ist die Aufnahme nicht geglückt, können Sie die eben erwähnten Schritte noch einmal wiederholen.
Nun könnten Sie einen weiteren Part aufnehmen, indem Sie die Schritte 1~17 noch einmal
wiederholen.
Spur 1
Spur 1
Spur 2
Spur 2
Spur 3
Spur 3
Spur 4
Spur 4
Baßspur
Überspielspur
Schlagzeugspur
Ein-/Aussteigen
Dieses Verfahren wird oft verwendet, um kleine Fehler zu korrigieren, indem man eine
bestimmte Passage noch einmal aufnimmt. Außerdem kann man natürlich einen neuen
Part an einer Stelle spielen, an der die betreffende Spur noch nichts enthält. Selbstverständlich kann man ein- und aussteigen, indem man die Aufnahme im richtigen Moment
startet und auch wieder beendet. Allerdings ist das nicht besonders genau, denn schließlich muß man ja auch noch spielen. Deshalb verwenden Sie am besten die automatische
Ein- und Aussteigefunktion des MT4X.
Man kann aber auch von Hand ein- und aussteigen – oder einen Fußtaster verwenden. Im
zweiten Fall behält man beide Hände frei.
Tip: Unhörbar ist der Ein- und Ausstieg nur, wenn Sie während der Nachbesserung dieselben
Einstellungen verwenden wie bei der ursprünglichen Aufnahme. Wenn z.B. der Aufnahmepegel
zu niedrig oder zu hoch ist, paßt die neue Passage nicht zu dem ursprünglichen Part. Wer alles
richtig machten möchte, notiert sich jeweils alle Einstellungen. Für die Profis befindet sich am
Ende dieser Bedienungsanleitung eine Spurübersicht. Siehe 49.
Man kann auf vier Arten ein- und aussteigen:
• Mit der automatischen Ein- und Aussteigefunktion.
• Mit dem REC/PAUSE und PLAY Taster.
• Mit einem optionalen Fußtaster.
Automatische Ein- und Aussteigefunktion
Wenn Sie die automatische Ein- und Aussteigefunktion verwenden möchten, müssen sie
die Stellen programmieren, an denen ein- und ausgestiegen werden muß. Alles Weitere
geht dann vollautomatisch über die Bühne. Wenn es beim ersten Mal noch nicht klappt,
können Sie die Passage also gleich noch einmal aufnehmen – und zwar mit derselben Präzision.
Bedienungsanleitung
Aufnahmefunktionen21
1)Schließen Sie eine Signalquelle an einen Eingang an, stellen Sie den betreffenden
GAIN Regler und den Kanal-Fader genau wie bei der Aufnahme ein.
Achtung:Wenn Sie einen optionalen FC5 Fußtaster verwenden, müssen Sie ihn an die
PUNCH I/O Buchse anschließen.
2)Drücken Sie den REC SELECT Taster der Spur, auf die Sie aufnehmen möchten.
Die betreffende REC SELECT TRACK Diode blinkt nun im Display.
TAPE
9.5
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
Achtung:Den 2. Schritt brauchen Sie jetzt noch nicht zu absolvieren. Allerdings müssen Sie die Spur vor dem Einsteigen “heiß” machen.
Einstellen der beiden Bandstellen:
Wird automatisch zurückgespult
AUTO PUNCH
PausePause
Korrekturbedürftige Spur
STARTINOUT
Vorspann
Einsteige
Diese Passage
wird korrigiert
punkt
Bei einer Bandgeschwindigkeit von 9,5cm/sec endet Nachspann 10 Zählwerkeinheiten
*
hinter dem Aussteigepunkt (bei 4,8cm/sec handelt es sich um 5 Einheiten).
*
Aussteigepunkt
Nachspann
Achtung:Am besten wählen Sie immer eine 0,5 Sekunde lange Pause zum Ein- und Aussteigen. Das liegt an dem Abstand zwischen dem Wiedergabe- und dem Aufnahmekopf. Tun Sie das
nicht, könnte es passieren, daß die Aufnahme eine Idee zu früh beginnt und etwas zu lange dauert.
• Vorspann - an dieser Stelle beginnt die Wiedergabe, damit Sie wissen, wann Sie begin-
nen müssen.
• Einsteigepunkt - an dieser Stelle beginnt die Aufnahme.
• Aussteigepunkt - hier endet die Aufnahme.
• Nachspann - hier endet der Ein- und Aussteigevorgang.
3)Spulen Sie die Cassette zu der Stelle, wo der Vorspann beginnen soll. In der Regel
sollte der Vorspann zwei bis drei Takte lang sein. Drücken Sie den
AUTO PUNCH I/O Taster (M), um den Beginn des Vorspanns zu speichern.
Achtung:Drücken Sie diesen Taster, während schon eine oder beide Bandstellen gespeichert sind (d.h. wenn ein oder beide Speicherdioden
a leuchten), werden die Band-
stellenspeicher wieder gelöscht, so daß die Dioden wieder ausgehen. Wenn Sie die Auto
Punch Funktion (automatische Ein- und Aussteigefunktion) ausschalten, werden die
Bandstellen allerdings wieder aufgerufen (und beide Dioden leuchten wieder). Siehe
"Speicherfunktionen" auf Seite 40.
Bedienungsanleitung
22Aufnahmefunktionen
Die AUTO PUNCH und START Diode (^) leuchten und die Diode oberhalb des
REHE Tasters fängt an zu blinken.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
START
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
Achtung:Die AUTO PUNCH Diode blinkt oder leuchtet solange die Auto Punch
Funktion aktiv ist.
4)Drücken Sie den PLAY Taster (oder betätigen Sie den Fußtaster), um die Wiedergabe zu starten.
Die Diode des START Tasters leuchtet und die IN Diode beginnt zu blinken. Die
Diode oberhalb des REC/PAUSE Tasters blinkt außerdem schneller.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
INSTART
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
Achtung:Sie k¨pnnen die Reihenfolge des 3. und 4. Schritts umkehren. In diesem Fall
müsen Sie also den Startpunkt während der Wiedergabe markieren, indem Sie den AUTO
PUNCH I/O Taster drücken.
+9
6
3
0
3
6
10
-20
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
PLAYREC/PAUSEREHE
5)Sobald Sie die Stelle erreichen, an der Sie einsteigen möchten, drücken Sie den
REC/PAUSE Taster (Sie können aber auch den Fußtaster betätigen).
Die START Diode erlischt, während die IN Diode leuchtet. Außerdem beginnt die
OUT Diode zu blinken, während die Einsteigestelle gespeichert wird. Die Diode
oberhalb des PLAY Tasters blinkt nun schneller.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
OUT
IN
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
6)An der Aussteigestelle drücken Sie den PLAY Taster (Sie können aber auch den
Fußtaster betätigen).
Die IN Diode erlischt, die OUT Diode blinkt und der Aussteigepunkt wird gespeichert.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
OUT
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
Die zehn (10) Einheiten (bei 9,5cm/sec bzw. 5 Zähleinheiten bei 4,8cm/sec) hinter
dem Aussteigepunkt werden automatisch zum Nachspann ernannt. Die OUT
Diode erlischt wieder, während die START Diode zu blinken beginnt. Der MT4X
spult die Cassette nun automatisch zum Vorspann zurück.
Während die Cassette zurückgespult wird, leuchten die AUTO PUNCH und
START Diode. Außerdem blinkt die Diode oberhalb des REHE Tasters dann schneller.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
START
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
Bedienungsanleitung
Aufnahmefunktionen23
Probe (Rehearse)
Der MT4X aktiviert automatisch den Probebetrieb (Rehearse), sofern Sie sowohl den Einals auch den Aussteigepunkt gespeichert haben. In dieser Betriebsart können Sie den Vorgang erst einmal proben, ohne gleich etwas auf Band aufzunehmen.
Achtung:In dieser Betriebsart können Sie den REPEAT Taster (
H) drücken, um die Probe
zu starten. Der MT4X spielt dann automatisch die Passage zwischen dem Vor- und Nachspann.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Repeat-Funktion" auf Seite 41.
7)Drücken Sie den MONITOR SELECT - CUE Taster. Stellen Sie den CUE LEVEL
Regler der gewählten Spur(en) ein. Den Gesamtabhörpegel können Sie mit dem
MONITOR/PHONES Pegelregler einstellen.
8)Drücken Sie den PLAY Taster (oder betätigen Sie den Fußtaster), um die Wiedergabe zu starten.
An der Einsteigestelle erlischt die START Diode, während die IN Diode und die
Diode oberhalb des REHE leuchten. Wenn Sie sich das Signal der Abhörsumme
(CUE) anhören, hören Sie an dieser Stelle das Eingangs- statt das Bandsignal.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
IN
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
An der Aussteigestelle erlöschen die IN Diode sowie die Diode oberhalb des REHE
Tasters. Die OUT Diode leuchtet und im Kopfhörer oder in den Lautsprechern
taucht nun wieder das Bandsignal auf.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
OUT
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
Am Ende des Nachspanns erlischt die OUT Diode, während die START Diode zu
blinken beginnt. Die Cassette wird nun wieder zum Beginn des Vorspanns zurückgespult.
Sobald die Cassette zurückgespult ist, leuchten die AUTO PUNCH und START
Diode und die Diode oberhalb des REHE Tasters blinkt schneller.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
START
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
Wenn Sie mit den eingestellten Punkten zufrieden sind, können Sie mit der Aufnahme beginnen. Sonst drücken Sie den CLEAR Taster (L), um alle Punkte zu
löschen. Wiederholen Sie anschließend den 3.~6. Schritt.
Aufnahme
9)Drücken Sie den REC/PAUSE Taster.
Die Diode oberhalb des REHE Tasters erlischt und die Diode oberhalb des REC/
PAUSE Tasters blinkt nun schneller.
Achtung:Wenn Sie den 2. Schritt vorhin übersprungen haben, müssen Sie mit den
REC SELECT Tastern die Spuren anwählen, auf die aufgenommen werden soll.
Bedienungsanleitung
24Aufnahmefunktionen
10)Drücken Sie den PLAY Taster (oder betätigen Sie den Fußtaster), um die Wiedergabe zu starten. Bringen Sie alles in Stellung, um im richtigen Moment loslegen zu
können.
Am Einsteigepunkt erlischt die START Diode, während die IN Diode sowie die
Diode oberhalb des REC/PAUSE Tasters und die REC SELECT - TRACK Diode
leuchten.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
IN
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
Spielen Sie die Passage.
Am Aussteigepunkt erlöschen die IN Diode und die Diode oberhalb des REC/
PAUSE Tasters. Die REC SELECT-TRACK Diode blinkt, die OUT Diode leuchtet
und Sie hören nun wieder das Band- statt das Eingangssignal.
TAPE
9.5
AUTO PUNCH
OUT
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
PLAYREC/PAUSEREHE
Am Ende des Nachspanns erlischt die OUT Diode, während die START Diode zu
blinken beginnt. Die Diode des PLAY Tasters blinkt im Kontroll-/Warterhythmus
und die Cassette wird wieder zum Beginn des Vorspanns zurückgespult.
Während die Cassette zurückgespult wird, leuchten die AUTO PUNCH und
START Diode.
Anhören der Aufnahme
11)Drücken Sie den PLAY Taster noch einmal, um die Wiedergabe zu starten.
Der MT4X gibt nun automatisch die Passage vom Vorspann bis zum Ende des
Nachspanns wieder.
Gefällt Ihnen der soeben aufgezeichnete Part, drücken Sie den AUTO PUNCH I/O
Taster, um die automatische Ein- und Aussteigefunktion wieder zu deaktivieren.
Hierdurch werden alle Stellen (Vorspann, Ein- und Aussteigepunkt sowie der
Nachspann) ausgeschaltet. Wenn Sie an einer anderen Stelle automatisch ein- und
aussteigen möchten, müssen Sie also wieder mit dem 3. Schritt beginnen.
Gefällt Ihnen der neue Part nicht, drücken Sie den REHE Taster und fahren Sie mit
dem 7. Schritt fort.
Wenn Sie lieber mit einem anderen Vor- und/oder Nachspann arbeiten möchten,
müsen Sie den CLEAR Taster drücken und noch einmal mit dem 3. Schritt beginnen.
Bedienungsanleitung
Aufnahmefunktionen25
OUT
IN
OUT
OUT
OUT
Statusanzeige
Wenn Sie die automatische Ein- und Aussteigefunktion verwenden, können Sie den Status
des MT4X jederzeit im Display ablesen. Dabei zeigen die Dioden folgende Dinge an:
FunktionDisplay-AnzeigeDioden
Einstellen des Vorspanns
(3. Schritt).
Starten der Wiedergabe (4.
Schritt). Wenn Sie den
AUTO PUNCH I/O Taster
während der Wiedergabe
drücken, beginnt der
ganze Vorgang hier.
Einstellen des
Einsteigepunkts (5.
Schritt).
Einstellen des
Aussteigepunkts (6.
Schritt).
Die Cassette wird
zurückgespult für die
Probe (ebenfalls 6. Schritt).
Probe (Rehearse) (8.
Schritt).
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
START
START
START
START
IN
2
REC/PAUSEPLAY
REHE
2
(langsam)
2
(langsam) (schnell)
IN
OUT
2
(langsam)(schnell)
2
(langsam)
2
(schnell)
IN
2
2
Die Cassette wird
zurückgespult für die
Aufnahme (9. Schritt).
Aufnahme (10. Schritt).
Während die Cassette
zurückgespult wird,
blinkt das “Wartemuster”.
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
AUTO PUNCH
START
START
2
(schnell)
IN
2
2
2
(wartet)
(oo—oo—)
Bedienungsanleitung
26Aufnahmefunktionen
Mit dem REC/PAUSE und PLAY Taster
Mit folgenden Funktionen können Sie von Hand ein- und aussteigen. Hierfür gibt es zwei
verschiedene Methoden – verwenden Sie jeweils diejenige, die Ihnen am besten liegt.
PausePause
Korrekturbedürftige Spur
Einsteige
Diese Passage
punkt
REC/PAUSEPLAYPLAYSTOP
wird korrigiert
Aussteigepunkt
Achtung:Am besten wählen Sie immer eine 0,5 Sekunde lange Pause zum Ein- und Aussteigen. Das liegt an dem Abstand zwischen dem Wiedergabe- und dem Aufnahmekopf. Tun Sie das
nicht, könnte es passieren, daß die Aufnahme eine Idee zu früh beginnt und etwas zu lange dauert.
1)Schließen Sie eine Signalquelle an einen Eingang an, stellen Sie den betreffenden
GAIN Regler und den Kanal-Fader genau wie bei der ursprünglichen Aufnahme
ein.
2)Drücken Sie den REC SELECT Taster der Spur, auf die Sie aufnehmen möchten.
Die betreffende REC SELECT TRACK Diode blinkt nun im Display.
3)Drücken Sie den PLAY Taster.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet nun und der MT4X startet die Wiedergabe. Halten Sie sich bereit für die Aufnahme.
4)An der Einsteigestelle drücken Sie den REC/PAUSE Taster.
Achtung:Mit der Probefunktion können Sie das Ein- und Aussteigen nun proben.
Drücken Sie den REHE Taster – also nicht den REC/PAUSE Taster.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet nun die blinkende REC SELECT TRACK Diode leuchtet. Spielen Sie die Passage.
5)Drücken Sie den PLAY Taster an der Aussteigestelle.
Die Diode oberhalb des REC/PAUSE Tasters erlischt und die REC SELECT TRACK Diode blinkt nun wieder.
Hier könnten Sie auch auf STOP oder RETURN TO ZERO drücken.
Bedienungsanleitung
Aufnahmefunktionen27
Ein-/Aussteigen mit einem optionalen Fußtaster
PausePause
Korrekturbedürftige Spur
Einsteige
WiedergabeAufnahmeWiedergabeBand anhalten
punkt
Diese Passage
wird korrigiert
Aussteigepunkt
Achtung:Am besten wählen Sie immer eine 1 Sekunde lange Pause zum Ein- und Aussteigen.
Das liegt an dem Abstand zwischen dem Wiedergabe- und dem Aufnahmekopf. Tun Sie das nicht,
könnte es passieren, daß die Aufnahme eine Idee zu früh beginnt und etwas zu lange dauert.
1)Schließen Sie eine Signalquelle an einen Eingang an, stellen Sie den betreffenden
GAIN Regler und den Kanal-Fader so wie bei der ursprünglichen Aufnahme ein.
2)Verbinden Sie einen optionalen FC5 Fußtaster mit der PUNCH I/O Buchse (e).
Achtung:Am besten verwenden Sie den hier erwähnten Fußtaster von Yamaha. Andere Fußtaster können nämlich zu unschönen Verzögerungen führen. Ihr Yamaha-Händler
erklärt Ihnen gerne, warum das so ist.
3)Drücken Sie den REC SELECT Taster der Spur, auf die Sie aufnehmen möchten.
Die betreffende REC SELECT TRACK Diode blinkt im Display.
4)Drücken Sie den REC/PAUSE Taster.
Achtung:Mit der Probefunktion können Sie das Ein- und Aussteigen nun proben.
Drücken Sie den REHE Taster – also nicht den REC/PAUSE Taster.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet nun und die blinkende REC SELECT TRACK Diode leuchtet.
5)Betätigen Sie den Fußtaster.
Die Diode oberhalb des PLAY Tasters leuchtet, die Diode oberhalb des REC/PAUSE
Tasters blinkt schneller und der MT4X startet die Wiedergabe. Bringen Sie alles in
Stellung, um im richtigen Moment einsetzen zu können.
6)An der Einsteigestelle müssen Sie den Fußtaster noch einmal betätigen.
Die Diode oberhalb des REC/PAUSE Tasters leuchtet. Spielen Sie die Passage.
7)Betätigen Sie den Fußtaster am Ende der Passage noch einmal.
Die Diode oberhalb des REC/PAUSE Tasters erlischt.
Bedienungsanleitung
28Aufnahmefunktionen
Ping-Pong Aufnahme
Das Ping-Pong Verfahren (oder die Zusammenlegung) erlaubt das Kopieren mehrerer
Spuren zu einer unbespielte Spur. Mit diesem Verfahren können Sie also mehr als einen
Part pro Spur ausnehmen.
Man kann auf zwei Arten Spuren zusammenlegen:
• Abmischen dreier Spuren und Kopieren des Ergebnisses auf die verbleibende Spur.
• Kopieren einer Spur, während gleichzeitig ein weiterer Part aufgenommen wird.
1)Spulen Sie die Cassette zum Beginn der Aufnahme zurück. Dort drücken Sie dann
den COUNTER RESET Taster, um das Zählwerk wieder auf “0000” zu stellen.
2)Stellen Sie die Eingangswahltaster der bespielten Spuren auf TAPE.
3)Verwenden Sie die ASSIGN Taster sowie den Pan Regler der Quellenspuren, um die
Summe der Zielspur einzustellen.
4)Drücken Sie den REC SELECT Taster der Zielspur.
Die betreffende REC SELECT - TRACK Diode blinkt nun im Display.
5)Drücken Sie den MONITOR SELECT - GROUP Taster der Zielspur.
Probe (Rehearse)
6)Drücken Sie den REHE Taster.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet und die blinkenden REC SELECT TRACK Dioden leuchten ebenfalls.
7)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Probe zu starten.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet und der MT4X startet die Wiedergabe.
8)Stellen Sie die Lautstärke (Fader), die Stereoposition (PAN) sowie die Entzerrung
der Quellenspuren ein.
Bedienungsanleitung
Aufnahmefunktionen29
Nötigenfalls können Sie auch Effekte einschleifen. Hierfür müssen Sie die
AUX SEND und AUX RETURN Regler und Anschlüsse verwenden und jedem
Kanal das gewünschte Quäntchen Effekt beigeben.
Achtung:Stellen Sie jetzt alles so ein, wie es hinterher klingen soll. Sind die Spuren
nämlich erst einmal zur Zielspur kopiert, können Sie sie nicht mehr separat entzerren und
mit Effekten versehen.
9)Drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster, um die Cassette anzuhalten und
zurückzuspulen.
Aufnahme
10)Drücken Sie den REC/PAUSE Taster.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet und die REC SELECT - TRACK Diode(n)
leuchtet ebenfalls.
11)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Aufnahme zu starten.
Die Diode oberhalb dieses Tasters leuchtet nun und der MT4X startet die Cassette.
12)Sobald die Aufnahme beendet ist, drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster, um
die Cassette anzuhalten und zurückzuspulen.
Die Dioden oberhalb des REC/PAUSE und PLAY Tasters erlöschen und die
REC SELECT - TRACK Diode blinkt wieder.
Anhören der Aufnahme
13)Schalten Sie den MONITOR SELECT - GROUP Taster der Zielspur wieder aus und
drücken Sie den CUE Taster.
14)Stellen Sie den CUE LEVEL Regler der neuen Spur ein.
15)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Wiedergabe zu starten.
Wenn es nicht ganz geklappt hat, beginnen Sie noch einmal mit dem 6. Schritt.
Ping-Pong und gleichzeitiges Überspielen
Baßspur
Gitarrenspur
a
n
b
d
a
o
e
l
p
n
e
o
p
Schlagzeugspur
Spur 1
Spur 1
Spur 2
Spur 2
Spur 3
Spur 3
Spur 4
Spur 4
(Baßspur)
(Gitarrenspur)
(Schlagzeugspur)
Synthesizer und
Rhythmusbegleitung
Bedienungsanleitung
30Aufnahmefunktionen
Dieses Verfahren stellt eine Kombination der Überspielung und der Ping-Pong Aufnahme
dar (siehe "Überspielen" auf Seite 14).
1)Schließen Sie die Signalquelle, die Sie gleichzeitig aufnehmen möchten, an einen
MIC/LINE INPUT Anschluß an.
2)Stellen Sie den Eingangswahltaster auf MIC/LINE.
3)Stellen Sie mit dem GAIN Regler des betreffenden Kanalzuges den optimalen Eingangspegel ein.
4)Mit den ASSIGN Tastern und dem PAN Regler der Quellenspuren müssen Sie nun
die Summe der Zielspur anwählen.
5)Stellen Sie die drei Quellenspuren genau wie im vorigen Beispiel ("Vorbereitung für
die Aufnahme" auf Seite 28) ein.
6)Drücken Sie den REHE und PLAY Taster, um die Ping-Pong Aufnahme mit gleichzeitigem Überspielen erst einmal zu proben.
Spielen Sie zu den Signalen auf Band und ändern Sie nötigenfalls den Pegel und die
Stereoposition der Quellenspuren sowie des Eingagssignals.
7)Drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster, um die Cassette anzuhalten und
zurückzuspulen.
8)Drücken Sie den REC/PAUSE und PLAY Taster, um die Aufnahme zu starten.
Wenn die Aufnahme beendet ist, drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster, um
die Cassette anzuhalten und zurückzuspulen.
9)Hören Sie sich die Aufnahme an.
Anmerkungen zur Ping-Pong Aufnahme
• Am besten kopieren Sie ein Signal niemals zu einer nebenliegenden Spur (Spur 2 soll-
ten Sie also weder zu Spur 1 noch zu Spur 3 kopieren). Sonst kann es nämlich zu Rückkopplung kommen, weil der Aufnahme- und Wiedergabekopf dasselbe Signal erhalten.
•Wenn Sie notgedrungen auf eine nebenliegende Spur kopieren müssen, sollten Sie
sparsam mit dem Pegel umgehen. Stellen Sie die Bandgeschwindigkeit auf 9,5cm/sec,
um das beste Ergebnis zu erzielen. Schrauben Sie nicht zuviel Höhen (HIGH) in die
Quellensignale. Außerdem sollten Sie natürlich das dbx™ System verwenden, um
Rückkopplung und Bandrauschen weitestgehend zu vermeiden.
•Wenn Sie mehrmals mit dem Ping-Pong Verfahren arbeiten, läßt die Qualität der
kopierten Spuren sehr schnell nach. Am besten nehmen Sie alles so auf, daß ein Signal
jeweils nur ein- oder zweimal kopiert zu werden braucht. Vielleicht hat man Ihnen
schon erzählt, daß Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band der Beatles mit einem Vierspursystem aufgenommen worden ist!
Bedienungsanleitung
Aufnahmefunktionen31
Abmischung
Unter Abmischen versteht man das Regeln der Lautstärke, anderer Aspekte der aufgezeichneten Spuren und das Kopieren des Ergebnisses zu einem Stereo-Cassettenrecorder oder DAT-Recorder. Selbstverständlich kann man erst noch an dem Klangresultat feilen, bevor man es kopiert.
Die Abmischung kann man mit Hilfe der Bedienelemente des Mixer-Teils durchführen. Einerseits kann man den Pegel der Spuren einstellen (Fader), andererseits die
Signale noch entzerren und die Parts nach Wunsch im Stereobild anordnen. Außerdem sollten Sie nicht vergessen, ein externes Effektgerät zu verwenden, um
bestimmte Signale zu verhallen oder mit Hilfe eines Delay-Geräts einen Echoeffekt
zu erzielen.
Anschlüsse und Einstellungen
Im Folgenden nennen wir den MT4X ab und zu Mehrspurrecorder, während der Stereo-Cas-
settenrecorder oder DAT-Recorder kurz und griffig die Master-Maschine genannt wird.
Master-Maschine
Multi-Effektprozessor
DAT
Delay-Prozessor
LR
AUX RETURN - 2
AUX RETURN - 1
AUX SEND - 1
AUX SEND - 2
STEREO OUT
1)Verbinden Sie die Master-Maschine mit geeigneten Kabeln mit den STEREO OUT
Buchsen (g).
2)Schließen Sie die benötigten Effektgeräte an den MT4X an: die AUX SEND Buchse
(j) müssen Sie mit dem Eingang des Effekts verbinden, während dessen Ausgänge an die AUX RETURN Buchsen (i) angeschlossen werden müssen.
Achtung:Wenn das Effektgerät stereo ist, können Sie dessen Ausgänge an beide AUX
RETURN Buchsen anschließen. Andernfalls verbinden Sie es mit der L/MONO Buchse.
Achtung:Der MT4X bietet zwei Effektwege (AUX SEND und AUX RETURN).
Man könnte auch ein Effektgerät zwischen den MT4X (STEREO OUT Buchsen) und
die Master-Maschine schalten. Allerdings kommt hierfür wohl nur ein Compressor/Limiter in Frage.
3)Stellen Sie die Eingangswahltaster aller abzumischenden Spuren auf TAPE.
4)Drücken Sie den MONITOR SELECT-STEREO Taster und stellen Sie den MasterFader auf den Nennwert zwischen “7” und “8”.
Bedienungsanleitung
32Aufnahmefunktionen
Probe (Rehearse)
5)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Wiedergabe zu starten.
6)Stellen Sie den Wiedergabepegel der einzelnen Spuren mit den betreffenden KanalFadern ein. Wenn Sie ein Signal entzerren möchten, müssen Sie die HIGH, MID und
LOW Regler (
rechts, links oder in der Mitte anordnen. Den Kanalsignalpegel für das Effektgerät
stellt man mit den AUX SEND Reglern (
des Effektsignals mit den LEVEL Reglern (9) einstellen.
Stellen Sie den Pegel und die anderen Parameter der verwendeten Effektgeräte ein.
Ve rgessen sie nicht, einen geeigneten Aufnahmepegel auf der Master-Maschine einzustellen.
7)Gefällt Ihnen das Ergebnis, drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster, um die
Probe abzubrechen und die Cassette zurückzuspulen.
2) verwenden. Mit dem PAN Regler können Sie die Signale eher
3) ein. Schließlich müssen Sie den Pegel
Aufnahme
8)Legen Sie eine Cassette in das Fach der Master-Maschine.
9)Starten Sie die Aufnahme der Master-Maschine und drücken Sie den PLAY Taster
des MT4X, um dessen Wedergabe zu starten.
Achtung:Wahrscheinlich möchten Sie das Einzählen nicht mit “mastern”. Das können Sie auf verschiedene Arten bewerkstelligen: So könnten Sie den Eingangswahltaster
der betreffenden Spur solange auf MIC/LINE stehen lassen, bis das Stück beginnt. Anschließend müssen Sie den Taster dann aber auf TAPE stellen. Sonst könnten Sie die Wiedergabe nach dem Einzählen starten (oder das Einzählen löschen). Wählen Sie die Methode, die für Sie am sichersten ist.
Anhören der Aufnahme
10)Sobald die Aufnahme beendet ist, spulen Sie die Cassette der Master-Maschine
zurück. Hören Sie sich die Abmischung genau an.
Tip: Neben den bandsignalen können Sie auch via MIDI synchronisierte Signalquellen
mit abmischen. Siehe "Abmischen mit einem synchronisierten Gerät" auf Seite 38.
Bedienungsanleitung
Synchronisation33
4Synchronisation
Der MT4X kann mit MIDI-Sequenzern, Drummaschinen und anderen Geräten synchronisiert werden. In diesem Kapitel erfahren Sie, was man alles mit der Synchronisation
anfangen kann.
Beim Überspielen achtet man in der Regel auf das Tempo des ersten Parts, damit die Aufnahme genießbar bleibt. Gitarristen, Sänger und Keyboarder haben damit kaum Schwierigkeiten. Was aber geschieht, wenn man auch einen MIDI-Sequenzer oder eine Drummaschine mitlaufen lassen möchte? Um MIDI-Geräte zu synchronisieren, muß man ein Zeitcodesignal aufnehmen, mit dem das MIDI-Gerät etwas anfangen kann. Der am häufigsten
verwendete Zeitcode heißt FSK (Frequency Shift Keying). Am besten nimmt man den Zeitcode auf, sobald der MIDI-Schlagzeugpart steht – also bevor man auf die erste Spur aufnimmt.
Manche Sequenzer und Drummaschinen sind mit einer SYNC OUT Buchse ausgestattet.
Das bedeutet, daß man das an dieser Buchse anliegende Signal direkt aufnehmen kann.
Mithin braucht man also keine weiteren Geräte, um das FSK Signal mit dem MT4X aufzunehmen.
FSK-Signal
Drummaschine
Spur 1
Spur 1
Spur 2
Spur 2
Spur 3
Spur 3
Spur 4
Spur 4
FSK-Spur
Andere Sequenzer hingegen sind nicht mit einer solchen Buchse ausgestattet, aber das
bedeutet noch lange nicht, daß man sie nicht synchronisieren kann. Yamaha bietet nämlich
einen MIDI/FSK Wandler an, der YMC10 heißt. Diesen Wandler muß man zwischen den
MT4X und den Sequenzer schalten, damit man den Zeitcode auf eine der Spuren aufnehmen kann.
MIDI OUT
FSK-Signal
Drummaschine
(MIDI-Master)
MIDI IN
MIDI/FSK Wandler
Spur 1
Spur 1
Spur 2
Spur 2
Spur 3
Spur 3
Spur 4
Spur 4
FSK-Spur
Siehe die Bedienungsanleitung Ihres MIDI-Gerätes, um zu erfahren, ob es mit FSK-Buchsen ausgestattet ist.
Bedienungsanleitung
34Synchronisation
Synchronaufnahme
Aufnahme des FSK-Signals auf Spur 4
Wie bereits erwähnt, bietet der MT4X eine dbx™ Rauschunterdrückung. Wenn Sie herkömmliche Audiosignale aufzeichnen möchten, schalten Sie sie am besten ein. Allerdings
wirkt sich das dbx™ System negativ auf FSK-Signale aus, so daß die Synchronisation
nicht klappt. Deswegen bietet der MT4X einen SYNC Taster, mit dem man das dbx™
System der 4. Spur ausschalten kann, so daß die anderen Spuren auch weiterhin “entrauscht” werden.
Anschlüsse und Einstellungen
1)Verbinden Sie den MIDI/FSK Ausgang Ihres Sequenzers oder der Drummaschine
bzw. des Wandlers mit einem der MIC/LINE Eingänge.
2)Stellen Sie den Eingangswahltaster des betreffenden Eingangskanals auf MIC/
LINE.
3)Drehen Sie den GAIN dieses Eingangskanals ganz nach links (auf LINE).
4)Stellen Sie die Entzerrung (HIGH, MID und LOW) auf “0”.
5)Drücken Sie den ASSIGN Taster und drehen Sie den PAN Regler ganz nach
rechts, um die vierte Summe (geradzahlig) zu wählen – die ist Spur 4 zugeordnet.
34
6)Stellen Sie den betreffenden Kanal-Fader auf “7” oder “8”.
7)Drücken Sie den REC SELECT Taster von Spur 4.
Die betreffende REC SELECT TRACK Diode blinkt im Display.
8)Wenn das dbx™ System eingeschaltet ist, drücken Sie den SYNC Taster (K).
Die SYNC Diode (]) leuchtet nun im Display.
9)Wenn Sie gleichzeitig den ersten Part aufnehmen möchten, müssen Sie die Signalquelle ebenfalls an einen Eingang anschließen und alle notwendigen Einstellungen
vornehmen. Siehe "Erste Aufnahme" auf Seite 14.
Probe (Rehearse)
10)Drücken Sie den REHE Taster, um den Probebetrieb des MT4X zu aktivieren.
11)Spielen Sie auf dem Instrument und pegeln Sie es ein.
Stellen Sie den Pegel des FSK-Signals so ein, daß er ungefähr +6 dB beträgt.
12)Stellen Sie den Abhörpegel ein.
13)Hören Sie auf zu spielen.
Aufnahme des Synchronisationssignals und eines weiteren Parts
Achtung:Hier gehen wir davon aus, daß die Sequenz oder der Schlagzeugpart des Sequenzers
bzw. der Drummaschine fertig ist, so daß das Stück im richtigen Moment beginnt. Außerdem
muß das Tempo feststehen. Schließlich muß das Stück auch irgendwann aufhören, also müssen
Sie den Sequenzer bei laufernder Aufnahme anhalten. Schleifen verwenden Sie also besser nicht.
Wenn das Stück Tempoänderungen enthält, werden sie ebenfalls auf die FSK-Spur aufgenommen.
14)Spulen Sie die Cassette zum Beginn der Aufnahme zurück. Drücken Sie COUNTER
RESET, um das Zählwerk wieder auf “0000” zu stellen.
15)Drücken Sie den REC/PAUSE und PLAY Taster, um die Aufnahme zu starten.
Bedienungsanleitung
Synchronisation35
16)Starten Sie das MIDI-Gerät.
Warten Sie, bis das Stück zuende ist, bevor Sie die Aufnahme anhalten. Das FSKSignal muß nämlich ein Start- und Stop-Signal sowie alle Tempoinformationen enthalten.
17)Sobald das Stück zuende ist, halten Sie das MIDI-Gerät an und drücken Sie den
RETURN TO ZERO Taster, um die Cassette anzuhalten und zurückzuspulen.
Synchronwiedergabe
Aufnahme eines synchronisierten Parts
Wenn Ihr MIDI-Sequenzer oder Ihre Drummaschine FSK-Signale nicht auswerten kann,
brauchen Sie einen MIDI/FSK Wandler wie den YMC10 von Yamaha. Dieses Gerät müssen Sie zwischen den MT4X und den Sequenzer oder die Drummaschine schalten.
Sequenzer
Synthesizer
Drummaschine
MIDI INMIDI INMIDI INMIDI OUT
FSK-Signal
TAPE OUT
SYNC/4
MIDI OUT
MIDI/FSK Wandler
(MIDI-Master)
TAPE SYNC IN
Es gibt jedoch auch Sequenzer oder Drummaschinen, die wohl mit FSK-Buchsen ausgestattet sind. Den FSK-Ausgang können Sie dann direkt mit einem Eingang des MT4X verbinden.
MIDI INMIDI INMIDI OUT
Sequenzer
Synthesizer
MIDI OUT
TAPE OUT
SYNC/4
FSK-Signal
Drummaschine
Bedienungsanleitung
36Synchronisation
Anschlüsse und Einstellungen
1)Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit der TAPE OUT - SYNC/4 (k) Buchse und
dem FSK-Eingang des Sequenzers, der Drummaschine oder des Wandlers.
Stellen Sie das angeschlossene MIDI-Gerät auf Sync= FSK (oder Sync= TAPE),
damit es die Synchronisationssignale des MT4X auswertet. Wenn Sie weitere MIDIGeräte mit dem ersten synchronisieren möchten, müssen Sie dort Sync= MIDI wählen, damit sie ebenfalls synchron laufen. Stellen Sie alle Parameter ein, die für die
Synchronisation relevant sind.
Siehe die Bedienungsanleitung der verwendeten Geräte für weitere Bedienungshinweise.
2)Verbinden Sie die Audioausgänge des aufzunehmenden MIDI-Instruments mit den
Eingängen eines externes Mischpults. Außerdem müssen Sie die Signalquellen, die
auf Band aufgezeichnet werden sollen, mit den MIC/LINE INPUT Buchsen des
MT4X verbinden.
Abhörsignal
MIC/LINE
1
Externes Mischpult
FSK-Signal
TAPE OUT
SYNC/4
Synthesizer
Sequenzer
Drummaschine
Spur 1
Spur 1
Spur 2
Spur 2
Spur 3
Spur 3
Spur 4
Spur 4
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI OUT
MIDI IN
TAPE SYNC IN
MIDI/FSK Wandler
(MIDI-Master)
Überspielspur
FSK-Spur
3)Drücken Sie den REC SELECT Taster der Spuren, auf die Sie aufnehmen möchten.
Die entsprechende(n) REC SELECT - TRACK Diode(n) leuchtet (leuchten) nun.
4)Wenn das dbx™ System eingeschaltet ist, drücken Sie den SYNC Taster. Die SYNC
Diode leuchtet nun.
Probe (Rehearse)
5)Drücken Sie den REHE Taster, um den Probebetrieb zu aktivieren.
6)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Wiedergabe zu starten.
Bedienungsanleitung
Synchronisation37
Das MIDI-Instrument spielt nun synchron zu dem auf Spur 4 aufgezeichneten Zeitcode.
Achtung:Wenn das MIDI-Instrument nicht zu spielen beginnt, haben Sie die Wiedergabe wahrscheinlich hinter dem auf Band befindlichen Start-Signal gestartet. Starten Sie
die Wiedergabe immer vor dem Beginn des FSK-Signals.
Spielen Sie den neuen akustischen Part zu den MIDI-Parts und den bereits auf Band
befindlichen Signalen.
7)Stellen Sie den Aufnahme- und Abhörpegel ein und behalten Sie dabei die Meter im
Auge.
8)Wenn alles nach Wunsch eingepegelt ist, drücken Sie den RETURN TO ZERO
Taster, um die Probe abzubrechen und die Cassette zurückzuspulen.
Aufnahme
9)Drücken Sie den REC/PAUSE und PLAY Taster, um die Aufnahme zu starten.
Die MIDI-Instrumente spielen nun automatisch. Den akustischen (oder jedenfalls
“manuellen”) Part müsen Sie jedoch noch einmal spielen, damit er aufgenommen
wird.
10)Sobald der MIDI-Part aufgezeichnet ist, drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster,
um die Cassette anzuhalten und zurückzuspulen.
Anhören der Aufnahme
11)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Wiedergabe zu starten.
Wenn Ihnen die Aufnahme nicht gefällt, beginnen Sie noch einmal mit dem 5.
Schritt.
Aufnahe synchronisierter MIDI-Geräte
Vielleicht möchten Sie aber auch mehrere via MIDI-synchronisierte Instrumente auf Band
aufnehmen. Hierfür brauchen Sie dann selbstverständlich das auf Spur 4 befindliche FSKSignal. Das Verfahren ist im Grunde dem vorigen sehr ähnlich (siehe daher "Aufnahme
eines synchronisierten Parts" auf Seite 35).
MIDI IN
Audio Signal
Synthesizer
Audio Signal
FSK-Signal
Sequenzer
MIDI OUT
MIDI INMIDI INMIDI OUT
Drummaschine
TAPE SYNC IN
1
MIC/LINE INPUT
2
TAPE OUT
SYNC/4
MIDI/FSK Wandler
(MIDI-Master)
Spur 1
Spur 1
Spur 2
Spur 2
Spur 3
Spur 3
Spur 4
Spur 4
Rhythmusbegleitung
Synthesizer-Spur
FSK-Spur
Bedienungsanleitung
38Synchronisation
Abmischen mit einem synchronisierten Gerät
Selbstverständlich kann man die MIDI-Geräte auch während der Abmischung synchronisieren und das sich daraus ergebende Signal mit in die Abmischung einspeisen.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß man viel mehr Parts fein säuberlich abmischen kann
als auf den MT4X passen. Allerdings braucht man dafür dann ein externes Mischpult.
Siehe "Abmischung" auf Seite 31.
Tip: Der MT4X ist mit TAPE OUT Buchsen ausgestattet, an denen das unbearbeitete Signal
der entsprechenden Spur anliegt. Diese Buchsen können Sie also mit einem externen Mischpult
verbindn.
Master-Maschine
DAT
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI IN
Sequenzer
Synthesizer
MIDI OUT
MIDI IN
LR
Drummaschine
FSK-Signal
Mischpuff
TAPE OUT
SYNC/4321
MIDI OUT
MIDI/FSK Wandler
(MIDI-Master)
TAPE SYNC IN
Anschlüsse und Einstellungen
1)Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit der TAPE OUT - SYNC/4 (k) Buchse und
dem MIDI/FSK Eingang des MIDI-Geräts oder Wandlers.
Stellen Sie das MIDI-Gerät so ein, daß es die vom MT4X kommenden Synchronisationssignale auswertet.
2)Wenn Sie weitere MIDI-Geräte mit dem ersten synchronisieren möchten, müssen
Sie dort Sync= MIDI wählen, damit sie ebenfalls synchron laufen. Stellen Sie alle
Parameter ein, die für die Synchronisation relevant sind.
Siehe die Bedienungsanleitung der verwendeten Geräte für weitere Bedienungshinweise.
Bedienungsanleitung
Synchronisation39
3)Schließen Sie geeignete Kabel an die verbleibenden TAPE OUT Buchsen (1, 2 und 3)
sowie an ein externes Mischpult an.
Tip: Sie könnten die Bandsignale allerdinngs auch mit dem Mischpult des MT4X abmischen und das sich daraus ergebende Stereo-Signal (STEREO OUT Buchsen) an das
externe Mischpult anlegen.
4)Verbinden Sie die Ausgänge der MIDI-Instrumente ebenfalls mit dem Mischpult.
5)Die Stereo-Ausgänge des Mischpults verbinden Sie mit der Master-Maschine.
6)Wenn Sie Effektgeräte verwenden möchten, müssen Sie sie mit an die AUX-Buchsen des Mischpults anschließen.
Probe (Rehearse)
7)Wenn das dbx™ System eingeschaltet ist, drücken Sie den SYNC Taster. Die SYNC
Diode leuchtet nun.
8)Drücken Sie den PLAY Taster, um die Wiedergabe zu starten.
Das oder die MIDI-Instrumente spielen nun synchron zu den auf Band aufgezeichneten Parts (dank des Synchronisationssignals auf Spur 4).
9)Stellen Sie den Wiedergabepegel der einzelnen Spuren mit den betreffenden KanalFadern ein. Entzerren Sie die Signale. Mit dem PAN Regler können Sie die Signale
im Stereobild anordnen. Stellen Sie außerdem den Pegel der Effektwege ein.
Ve rgessen sie nicht, einen geeigneten Aufnahmepegel auf der Master-Maschine einzustellen.
10)Gefällt Ihnen das Ergebnis, drücken Sie den RETURN TO ZERO Taster, um die
Probe abzubrechen und die Cassette zurückzuspulen.
Aufnahme
11)Legen Sie eine Cassette in das Fach der Master-Maschine.
12)Starten Sie die Aufnahme der Master-Maschine und drücken Sie den PLAY Taster
des MT4X, um dessen Wedergabe zu starten.
Die synchronisierten Instrumente laufen automatisch mit.
Anhören der Aufnahme
13)Sobald die Aufnahme beendet ist, spulen Sie die Cassette der Master-Maschine
zurück. Hören Sie sich die Abmischung genau an.
Bedienungsanleitung
40Speicherfunktionen
5Speicherfunktionen
Memo-Funktion
Bandstellen speichern
Mit dem MT4X können Sie jeweils zwei Bandstellen speichern, die Sie dann nach Belieben
verwenden können.
1)Spulen Sie die Cassette zu der Stelle, die Sie speichern möchten.
Sie könnten zum Beispiel das Ende eines Stücks speichern.
2)Drücken Sie den MEMO-1 oder MEMO-2 Taster (O).
Die betreffende MEMO Diode (a) blinkt dreimal und leuchtet dann auf.
TAPE
9.5
MEMO
+9
6
3
0
3
6
10
1
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
Kontrolle des Speicherinhalts
1)Halten Sie den CHECK Taster (N) gedrückt.
2)Drücken Sie den MEMO Taster, dessen Speicher Sie kontrollieren möchten.
Das Zählwerk zeigt nun die betreffende gespeicherte Bandstelle an. Außerdem
blinkt die Ziffer der MEMO Diode solange Sie beide Taster gedrückt halten.
Nachfolgende Abbildung besagt, daß wir den Inhalt des MEMO 2 Speichers kontrollieren.
TAPE
9.5
MEMO
+9
6
3
0
3
6
10
1
-20
2
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
Anfahren einer gespeicherten Bandstelle
1)Drücken Sie den betreffenden LOCATE Taster (P).
Der MT4X spult die Cassette nun zu der gespeicherten Bandstelle. Solange der
MT4X spult, blinkt die Nummer der betreffenden MEMO Diode.
Folgende Abbildung besagt, daß wir den LOCATE-2 Taster gedrückt haben.
TAPE
9.5
MEMO
+9
6
3
0
3
6
10
1
-20
2
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
Achtung:Die beiden Locate-Punkte müssen mindestens drei Zähleinheiten auseinanderliegen.
Wenn Sie das zählwerk wieder auf 0 stellen, rechnet der MT4X die gespeicherten
Bandstellen neu aus. Wenn Sie eine gespeicherte Bandstellen kontrollieren, wird der
Wert angezeigt, der nach der Neueinstellung des Zahlwerks gilt. Mithin fährt der
MT4X also auch nach der Neueinstellung des Zählwerks die richtigen Bandstellen
an.
Bedienungsanleitung
Speicherfunktionen41
Repeat-Funktion
Der MT4X kann außerdem die mit den zwei Speichern angedeutete Passage mehrmals wiederholen.
1)Drücken Sie den REPEAT Taster (H).
Der MT4X spult die Cassette nun zu der im ersten Speicher befindlichen bandstelle.
Solange der MT4X spult, blinkt die REPEAT Diode (b) im Display.
TAPE
9.5
MEMO
+9
6
3
0
3
6
10
1
-20
REPEAT
2
1234 LR
2)Sobald der MT4X die im ersten Speicher befindliche Bandstelle erreicht, startet er
die Wiedergabe.
Die REPEAT Diode leuchtet nun.
Anmerkungen zur Repeat-Funktion
•Wenn Sie nur eine Bandstelle speichern, wiederholt der MT4X die Passage zwischen
dem “0000” Wert und der betreffenden bandstelle.
+9
6
3
0
3
6
10
-20
• Der MT4X kann ein und dieselbe Passage 16 Mal wiederholen. Anschließend spult er
die Cassette zur ersten Bandstelle zurück und hält an. Dann erlischt auch die REPEAT
Diode.
• Während der wiederholten Wiedergabe kann man keine anderen Bandstellen spei-
chern.
• Die beiden Bandstellen, zwischen denen der MT4X die Wiederholung durchführt,
müssen mindestens drei Zählwerkeinheiten auseinanderliegen.
Pegelspitzenspeicherfunktion
Der MT4X speichert die Pegelspitzen aller vier Spuren sowie der Stereo-Summe während
der Aufnahme und Wiedergabe. Auch die Bandstelle, an der der Höchstwert registriert
wurde, wird gespeichert – also nicht nur der betreffende Pegel.
Wenn sich das Signal über dem empfohlenen Wert befindet, beginnt das oberste Glied der
LED-Kette zu blinken.
dbx™ eingeschaltet ≥+10dB
dbx™ ausgeschaltet ≥+6dB
Kontrolle der Pegelspitzen
1)Drücken Sie den CHECK Taster und halten Sie ihn gedrückt.
2)Drücken Sie den REHE Taster (R).
Das Glied der Meter (Z), das den Höchstpegel anzeigt, leuchtet nun solange Sie
beide Taster gedrückt halten. Wenn sich der Pegel jenseits des Grenzwerts befindet,
blinkt das betreffende Glied.
TAPE
9.5
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
+9
6
3
0
3
6
10
-20
Bedienungsanleitung
42Speicherfunktionen
Anfahren der Bandstelle
1)Drücken Sie den CHECK Taster und halten Sie ihn gedrückt.
2)Drücken Sie den REC SELECT Taster (G), der der Spur, deren Pegel Sie kontrollieren möchten, zugeordnet ist.
Das Glied, das den Höchstpegel anzeigt, leuchtet nun und das Bandzählwerk zeigt
die Bandstelle an, an der dieser Höchstpegel erzielt wird – allerdings nur solange
Sie beide Taster gedrückt halten. Wenn sich der Pegel jenseits des empfohlenen
Grenzwerts befindet, blinkt das betreffende Glied.
Nachfolgende Abbildung zeigt die Kontrolle der 2. Spur:
TAPE
9.5
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
Achtung:Wenn der Höchstpegel mehrmals erreicht wird, zeigt das Zählwerk trotzdem
nur die erste Stelle an, an der das der Fall ist.
Wenn Sie das Zählwerk nach der Aufnahme wieder auf 000 stellen, stimmt die mit
CHECK angezeigte Bandstelle danach nicht mehr. Im Gegensatz zur Memo-Funktion wird die Bandstelle der Pegelspitzen also nicht neu errechnet.
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234
REC SELECT
Löschen der Pegelspitzenspeicher
1)Drücken Sie den STOP Taster (W) und halten Sie ihn gedrückt.
2)Drücken Sie den CLEAR Taster (L).
Sobald die Werte aus dem Speicher gelöscht sind, blinken die -20dB Glieder aller
vier Spuren sowie der Stereo-Summe dreimal.
TAPE
9.5
+9
6
3
0
3
6
10
-20
1234 LR
Achtung:Die Pegelspitzenwert werden nicht automatisch gelöscht. Vor jeder Aufnahme sollten Sie die Speicher also löschen, damit Sie die Werte der vorigen Aufnahme nicht
für diejenigen Werte halten, die bei der gegenwärtigen Aufnahme aufgetreten sind.
+9
6
3
0
3
6
10
-20
Bedienungsanleitung
Anhang43
Anhang
Bei kleinen Pannen
Wenn bei der Bedienung des MT4X etwas nicht nach Plan verläuft, können Sie in der nachstehenden Tabelle schauen, ob Sie das Problem selbst beheben können.
SymptomUrsacheLösung
Der MT4X kann nicht
eingeschaltet werden.
Aufnahme unmöglich.
Die Signalquelle ist
unhörbar.
Die Aufnahme klingt
verzerrt.
Die Aufnahme enthält
zu wenig Höhen oder
das Band dreht sich
unregelmäßig.
Die Tonhöhe und
Wiedergabegeschwin
digkeit stimmen
nicht.
Das Netzkabel ist nicht richtig
angeschlossen.
Wahrscheinlich haben Sie den
POWER Taster nicht gedrückt.
Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an
eine spannungsführende Steckdose angeschlossen und mit dem MT4X verbunden
ist.
Drücken Sie den POWER Taster auf der
Rückseite des MT4X.
Achtung:Wenn Sie den MT4X immer noch nicht einschalten können,
wenden Sie sich bitte an Ihren YAMAHA-Händler.
Der REC SELECT Taster ist
nicht richtig eingestellt.
Die ASSIGN Taster sind nicht
richtig eingestellt.
Die Cassette ist nicht richtig
eingelegt.
Die Schutzlaschen der Cassette sind entfernt worden.
Wahrscheinlich ist der Eingangswahltaster nicht richtig
eingestellt.
Sie haben die verkehrte Abhörsumme gewählt.
Der Aufnahmepegel wurde
zu hoch eingestellt.
Der Aufnahme- und Wiedergabekopf sowie der Capstan
sind schmutzig.
Sie verwenden den falschen
Cassettentyp.
Die Cassette ist kaputt.Verwenden Sie eine neue Cassette.
Wahrscheinlich haben Sie
während der Aufnahme die
PITCH Funktion verwendet.
Sie haben eine andere Bandlaufgeschwindigkeit gewählt.
Stellen Sie den REC SELECT Taster richtig
ein.
Drücken Sie die ASSIGN Taster der Summe(n), die Sie verwenden möchten.
Schauen Sie nach, ob die Cassette ordnungsgemäß im Cassettenfach liegt.
Verwenden Sie eine andere Cassette oder
etwas Klebeband.
Stellen Sie den Eingangswahltaster richtig
ein.
Stellen Sie den Fader des betreffenden Eingangskanals richtig ein und schauen Sie
nach, ob MONITOR SELECT auf CUE gestellt wurde. Stellen Sie den CUE LEVEL
Regler ein.
Stellen Sie die Kanal-Fader so ein, daß das
+9dB Glied der Meter ab und zu leuchtet
(wenn der dbx™ ausgeschaltet ist, darf das
+3dB Glied ab und zu aufleuchten). Ist der
Signalpegel zu niedrig, wird auch das Eingangsrauschen mit aufgenommen. Wenn
er zu hoch ist, kommt es zu Verzerrung.
Am besten reinigen Sie die Köpfe des
MT4X. Siehe “Wartung des MT4X” auf
Seite 44.
Verwenden Sie ausschließlich Type II
(High Bias 70µs EQ) Chromcassetten.
Stellen Sie den PITCH Regler wieder auf
“0” (arretiert).
Drücken Sie den Taster, der der Aufnahmegeschwindigkeit entspricht.
Bedienungsanleitung
44Anhang
SymptomUrsacheLösung
Die Synchronisation
funktioniert nicht wie
geplant.
Wahrscheinlich haben Sie vergessen den SYNC Taster zu
drücken, obwohl der dbx™
eingeschaltet ist.
Der Pegel des FSK-Signals ist
zu niedrig.
Der MIDI/FSK Wandler ist
nicht richtig eingestellt/angeschlossen.
Drücken Sie den SYNC Taster und nehmen Sie das Synchronisationssignal auf
Spur 4 auf.
Nehmen Sie das FSK-Signal noch einmal
auf und achten Sie auf einen Signalpegel
von ca. +3dB.
Schauen Sie nach, ob alles richtig verkabelt
und eingestellt ist.
Wartung des MT4X
Am besten lesen Sie sich folgende Punkte kurz durch, da Sie einen entscheidenden Beitrag
zur Funktionstüchtigkeit Ihres MT4X leisten. Wenn Sie folgende Dinge feststellen, sollten
Sie die Köpfe reinigen und demagnetisieren:
• Zu wenig Höhen im Bandsignal.
• Bandsignal wird wummerig und “eiert”.
• Ab und zu läßt der Signalpegel drastisch nach.
• Übertriebenes Rauschen.
Reinigen der Tonköpfe und anderen Teile
Die Aufnahmeköpfe sind sehr empfindliche
Teile, die das Band berühren. Das bedeutet,
daß sich auf den Köpfen Oxidablagerungen
bilden, die man entfernen muß. Auf den
Capstan
übrigen Teilen (Capstan und Andruckrollen)
lagert sich ebenfalls Oxid ab. Hierdurch wird
der Bandtransport beeinträchtigt, so daß Ihre
Aufnahmen “wummerig” klingen.
Schraffierte Teile reinigen
Am besten verwenden Sie zum Reinigen der Tonköpfe und des Capstans speziell hierfür
entwickelte Reinigungsmittel. Tonkopfreinigungssets enthalten in der Regel Wattestäbchen und eine Isopropopylalkohollösung und sind im Audio- oder Elektronikfachgeschäft
erhältlich. Befolgen Sie die Anweisungen des Reinigungssets und entfernen Sie alle
Fremdkörper von den Tonköpfen und dem Capstan. Zum Reinigen der Andruckrollen
verwenden Sie am besten eine alkoholfreie Reinigungslösung. Das Gummi trocknet unter
Alkoholeinwirkung nämlich aus und wird dann sehr schnell porös.
Die oben erwähnten Teile sollten in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt erden – am
besten alle 10 Aufnahmestunden.
Andruckrolle
Aufnahme-/Wiedergabekopf
Löschkopf
Bedienungsanleitung
Anhang45
Demagnetisieren es Aufnahmekopfes
Da das Cassettenband immer am Aufnahmekopf “vorbeireibt”, bildet sich auf dem Kopf
sehr schnell ein Magnetfeld. Selbstverständlich dauert es ein wenig, bevor diese Magnetwirkung wirklich zu einem Problem wird, aber zu lange sollten Sie mit dem Demagnetisieren auch nicht warten. Hierfür brauchen Sie ein handelsübliches Demagnetisiergerät.
(Auch das finden Sie im Elektronikfachgeschäft.)
Achtung:Lesen Sie sich die dem Gerät beiliegenden Hinweise sorgfältig durch. Bei unsachgemäßem Gebrauch des Demagnetisiergeräts könnten Sie den Aufnahmekopf nämlich
beschädigen. Außerdem sollten Sie alle Cassetten so weit wie möglich weglegen, bevor Sie das
Demagnetisiergerät einschalten, sonst werden Ihre kostbaren Aufnahmen nämlich gelöscht!
Am besten demagnetisieren Sie die Köpfe alle 20~30 Aufnahmestunden. Bei besonders
wichtigen Aufnahmen schadet es natürlich nicht, wenn Sie die Köpfe auch gleich demagnetisieren.
Bedienungsanleitung
46Anhang
Spezifikationen
Modell
Vierspur-/Vierkanalrecorder und Mischpult (Aufnahme und Wiedergabe in einer Richtung)
Bandtransport
CassettentypC-46 ~ 90 Cassetten CrO2 - Type II (Bias: HIGH; EQ 70 µs)
SpuranordnungVier Spuren und vier Kanäle, Aufnahme und Wiedergabe in einer Rich-
Köpfe4 Spuren Hard Permalloy-Aufnahme-/Wiedergabekopf × 1
STEREO OUT L, R × 1
MONITOR OUT L, R × 1
TAPE OUT × 4
PHONES L, R × 1
Anschlüsse
MIC/LINEEingangsimpedanz10 kΩ
Nenneingangspegel-10 dB bis -50 dB (Eingangsfader auf
Mindesteingangspegel-56 dB (GAIN Regler MAX, Eingangsfa-
Maximaler Eingangspegel+10 dB (GAIN Regler MIN, Reserve vor-
AUX RETURN L/R 1, 2Eingangsimpedanz10 kΩ
Nenneingangspegel-10 dB (AUX RETURN - LEVEL Regler
Mindesteingangspegel-16 dB (AUX RETURN - LEVEL Regler
STEREO OUT L, RAusgangsimpedanz1 kΩ
Nennlastimpedanz10 kΩ oder mehr
Nennausgangspegel-10 dB (an 10 kΩ Last)
AUX SEND 1, 2Ausgangsimpedanz1 kΩ
Nennlastimpedanz10 kΩ oder mehr
Nennausgangspegel-10 dB (an 10 kΩ Last)
MONITOR OUT L, RAusgangsimpedanz1 kΩ
Nennlastimpedanz10 kΩ oder mehr
Nennausgangspegel-10 dB (an 10 kΩ Last)
TAPE OUT 1, 2, 3,
SYNC/4
PHONES (stereo)Nennlastimpedanz8 bis 40 Ω
Ausgangsimpedanz1 kΩ
Nennlastimpedanz10 kΩ oder mehr
Nennausgangspegel-10 dB (an 10 kΩ Last)
Höchstausgangspegel45mw + 45mw (an 40 Ω Last)
Nennwert)
der auf Höchstwert
handen)
auf Nennwert)
Höchstwert)
Bedienungsanleitung
Anhang47
Spezifikationen (Fortsetzung)
Mischpult
Frequenzgang bei Nenneingangs- und -ausgangspegel
20 Hz bis 20 kHz +1 dB /
-3 dB
Fremdspannungsabstand (Nenneingangs- und -ausgangspegel)
68 dB / IHF-AMIC IN - STEREO OUT (GAIN Regler
75 dB / IHF-ALINE IN - STEREO OUT (GAIN Regler
Verzerrung (1 kHz Nenneingangs- und -ausgangspegel)
0,1% / 30 kHz LPFMIC IN - STEREO OUT (GAIN Regler
0,03% / 30 kHz LPFLINE IN - STEREO OUT (GAIN Regler
EntzerrungLOW±12 dB um 80 Hz - Kuhschwanz
MID±12 dB um 1 kHz - Glocke
HIGH±12 dB um 12 kHz - Kuhschwanz
MIC IN - STEREO OUT
LINE IN - STEREO OUT
LINE IN - PHONES OUT
MAX)
MIN)
MAX)
MIN)
Recorder
Frequenzgang40 Hz ~18 kHz ±3 dB (Bandgeschwindigkeit - 9.5 cm/sec, dbx™ NR -
Fremdspannungsabstand 85 dB / IHF-A (bei 3% Verzerrungspegel, dbx™ NR - ON)
Verzerrung2,0% (400 Hz, -10 dB Aufnahmepegel)
Kanaltrennung70 dB oder besser (1 kHz, -10 dB Pegel, BPF dbx™ NR - ON)
Löschverhältnis55 dB oder besser (1 kHz, 0 dB Aufnahmepegel dbx™ NR - aus)
Rauschunterdrückungdbx™
aus)
Allgemein
SteuerbuchsePUNCH I/O (FC5)
Leistungsanforde-
rungen
Leistungsaufnahme19 W
Abmessungen
(B × H × T)
Gewicht4,4 kg
LieferumfangStromkabel
0 dB = 0,775 V rms
USA und Kanada120 V AC, 60 Hz
Allgemeines Modell230 V AC, 50 Hz
414,2 × 110,7 × 311,3 mm
• Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Das dbx™ Rauschuntedrückungssystem wurde aufgrund einer Patentlizenz der THAT
Corporation hergestellt. dbx™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Carillion Electronics Corporation.
Bedienungsanleitung
48Anhang
Blockschaltbild
1
2
MIC/LINE
INPUT
3
4
L/MONO
AUX RETURN
1,2
R
HA
GAIN
HA
GAIN
HA
GAIN
HA
GAIN
AUXSTGROUP
MIC/
LINE
TAPE
MIC/
LINE
TAPE
MIC/
LINE
TAPE
MIC/
LINE
TAPE
1
2
3
EQ
LOW
EQBA
LOW
EQBA
LOW
EQBA
LOW
4
L
MID
MID
MID
MID
R
HIGH
HIGHHIGH
HIGH
LEVEL
BA
PAN
AUX
PAN
AUX
PAN
AUX
PAN
AUX
234 LR121
CUE
CUE LEVEL
CUE LEVEL
CUE LEVEL
CUE LEVEL
1
2
3
4
STEREO
2314
CUE
(METER)
dbxR
(METER)
dbxR
(METER)
dbxR
(METER)
(METER)
MONITOR/
PHONES
P
Rdbx
1
P
2
P
P
TAPE OUT
3
SYNC/4
1
AUX SEND
2
L
STEREO
OUT
R
L
MONITOR
OUT
R
PHONES
Abmessungen
B: 414.2
H: 110.7
T: 311.3
Bedienungsanleitung
Spurübersicht
Auf der Umschlagrückseite dieser Bedienungsanleitung befindet sich eine
Spurübersicht, die Sie kopieren und verwenden können. Tun Sie das, weil diese
Übersicht Ihnen so manchen Dienst erweisen wird.
Erstaufnahme
Für die Aufnahme der Baßgitarre und der Drummaschine:
Channel
Input
Source
Assign
Pan
Aux
EQ
Fader
1
TAPE
MIC/LINE
X
Drum
Machine
132
C
L
ODD
EVEN
OFF
AUX 1 AUX 2
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
4
R
MIXER
132
L
ODD
OFF
AUX 1 AUX 2
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
2
TAPE
MIC/LINE
C
0
0
0
3
4
132
OFF
TAPE
MIC/LINE
C
0
0
0
Track
Source
4
Channel
R
EVEN
Effect
Assign
Aux
Title:
Step:
Process:
Notes:
Added eq to bass guitar. Bass
run thru lots of fx-pedals
TAPE
MIC/LINE
X
Bass
132
XX
4
4
C
L
ODD
AUX 1 AUX 2
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
L
R
ODD
EVEN
OFF
AUX 1 AUX 2
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
R
EVEN
RECORDER
1234
Drum
Bass
Machine
AUX
1
132
132
4
010
010
the Big Beat
1
Rhythm tracks
Anhang49
POSITION
2
4
Date:
Start
Stop
TRACKING
SHEET
Jan 1st
0004
0475
Überspielen
Aufnahme des Synthesizers und des MIDI-Expanders:
Channel
Input
Source
Assign
Pan
Aux
EQ
Fader
132
L
ODD
AUX 1 AUX 2
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
1
TAPE
MIC/LINE
C
OFF
0
0
0
MIXER
2
3
4
132
OFF
TAPE
MIC/LINE
C
0
0
0
Track
Source
4
Channel
R
EVEN
Effect
Assign
Aux
Title:
Step:
Process:
Notes:
Rotary speaker effect on MIDI
organ. EQ boost in lower range.
TAPE
TAPE
MIC/LINE
MIC/LINE
X
X
Synth
MIDI
Organ
132
C
L
ODD
OFF
AUX 1 AUX 2
0
-12 +12
0
-12 +12
0
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
132
4
4
X
C
L
ODD
AUX 1 AUX 2
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
L
R
ODD
EVEN
OFF
AUX 1 AUX 2
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
R
EVEN
4
X
R
EVEN
HIGH
MID
LOW
RECORDER
1234
AUX
1
132
4
010
2
Rotary
speaker
effect
132
X
010
4
Synth
& MIDI
Organ
the Big Beat
2
Date:
Synth tracks
POSITION
Start
Stop
TRACKING
SHEET
Jan 1st
0042
0499
Bedienungsanleitung
50Anhang
Aufnahme des Gesangs
MIXER
1
Channel
Input
Source
Assign
Pan
Aux
EQ
Fader
X
Lead
vocal
132
X
L
ODD
AUX 1 AUX 2
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
TAPE
MIC/LINE
C
OFF
0
0
0
2
TAPE
MIC/LINE
132
4
C
L
R
ODD
EVEN
EVEN
OFF
AUX 1 AUX 2
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Abmischung
X
Backing
vocal1
4
X
R
HIGH
MID
LOW
3
TAPE
MIC/LINE
132
C
L
ODD
OFF
AUX 1 AUX 2
0
-12 +12
0
-12 +12
0
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
4
R
EVEN
4
TAPE
MIC/LINE
X
Backing
vocal2
132
X
C
L
ODD
EVEN
OFF
AUX 1 AUX 2
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
RECORDER
Track
1234
Source
4
R
AUX
Channel
Effect
Assign
Process:
1
Stereo Reverb
w/each channel
returned to
different AUX
132
132
4
Aux
010
010
Title:
the Big Beat
Step:
3
Vocals
Notes:
Reverb is only used for the
monitor channels (not assigned
or recorded). Monitor "STEREO"
bus. EQ cut on backing vocals.
Lead &
backing
vocals
POSITION
2
4
Date:
Start
Stop
TRACKING
SHEET
Jan 1st
0101
0475
Einschleifen der Effekte und Entzerren der Spursignale:
Channel
Input
Source
Assign
Pan
Aux
EQ
Fader
1
TAPE
X
MIC/LINE
Drum
Machine
132
C
L
ODD
EVEN
OFF
AUX 1 AUX 2
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
4
R
MIXER
X
Bass
132
L
ODD
OFF
AUX 1 AUX 2
HIGH
-12 +12
MID
-12 +12
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
2
TAPE
MIC/LINE
C
0
0
0
EVEN
4
R
3
TAPE
X
MIC/LINE
Synth
& MIDI
Organ
132
C
L
ODD
OFF
AUX 1 AUX 2
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
4
R
EVEN
4
TAPE
X
MIC/LINE
Lead &
backing
vocals
132
C
L
ODD
EVEN
OFF
AUX 1 AUX 2
0
HIGH
-12 +12
0
MID
-12 +12
0
LOW
-12 +12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Track
Source
4
Channel
R
Effect
Assign
Aux
Title:
Step:
Process:
Notes:
Lots of reverb on vocals and
flanger/delay on instruments to
get that big beat sound.
RECORDER
1234
AUX
1
Flanger
delay
4
2
132
010
4
Vocal
reverb
132
010
the Big Beat
4
Date:
Mixdown
POSITION
Start
Stop
TRACKING
SHEET
Jan 1st
0005
0499
Bedienungsanleitung
Glossar
Abmischung
Der Vorgang, bei dem man das Lautstärkeverhältnis, die Entzerrung, das Panorama
und die Effektintensität der auf die vier Spuren aufgezeichneten Signale einstellt.
Andruckrolle
Ein kleines Gummirad, das das Band gegen den Capstan drückt.
Capstan
Das kleine, stiftartige Teil, das sich neben der Andruckrolle befindet. Das Band wird
jeweils zwischen dem Capstan und der Andruckrolle durchgeführt.
CUE Regler
Jedes Modul ist mit einem CUE Regler ausgerüstet, mit dem Sie den Pegel des
betreffenden Signals in der CUE Summe bestimmen. Wenn Sie dieses Signal hören
möchten, müssen Sie den MONITOR SELECT Schalter auf CUE stellen.
DAT (Digital Audio Tape)
Cassette und/oder Gerät, mit der/dem man Digitalinformationen statt analoge
Audiosignale aufzeichnet. DAT Recorder werden sehr oft als Master-Maschinen
verwendet.
51
dbx Rauschunterdrückung
Bandaufnahmen sind ohne Rauschen eigentlich undenkbar. Deshalb ist der MT4X
mit einem dbx Rauschunterdrückungssystem ausgestattet, mit demunerwünschte
Geräusche unterdrücken kann.
Demagnetisiergerät
Ein Gerät, das man in der Hand halten kann und das an eine Steckdose angeschlossen werden muß. Ein Demagnetisiergerät entfernt alle magnetischen Felder, die
sich an den Tonköpfen bilden. Solch ein Gerät brauchen Sie unbedingt, wenn Sie
jederzeit optimale Aufnahmen erstellen möchten.
Effektwege
Der MT4X bietet zwei Effektwege (AUX Summen). Diese Summen dienen in der
Regel dazu, bestimmte Signale zu externen Effektgeräten zu senden.
AUX RETURN (Auxiliary Return) — Mit dem AUX RETURN Regler bestimmen Sie
den Pegel des Effektsignals, das zu der Abmischung gegeben wird. Das setzt voraus, daß Sie die Ausgänge des Effektgeräts mit den AUX RETURN Buchsen den
MT4X verbinden. (Das Signal für das Effektgerät liegt an AUX SEND an.)
AUX SEND (Auxiliary Send) — Jedes Modul des MT4X ist mit einem AUX SEND
Regler ausgestattet, mit dem Sie den Pegel des betreffenden Signals bestimmen.
(Dieses Signal liegt an der AUX SEND Buchse an, die man natürlich mit dem Eingang des Effektgeräts verbinden muß.)
Ein-/Aussteigen
Ein heutzutage häufig angewandtes Aufnahmeverfahren, bei dem man nurjeweils
korrekturbedürftige Passagen noch einmal aufnimmt, den Rest der Spur aber nicht
ändert.
Entzerrung (EQ)
Der Vorgang, bei dem die hohen oder niedrigen Frequenzen angehoben oder abgesenkt werden. Jedes Modul des MT4X ist mit einem HIGH und LOW Regler ausgestattet, deren Funktion im Grunde mit der eines Verstärkers identisch ist.
Fader
Jedes Modul des MT4X ist mit einem Fader ausgestattet, mit dem Sie einerseits den
Aufnahme- und andererseits den Wiedergabepegel des Signals bestimmen.
Bedienungsanleitung
52
FSK (Frequency Shift Keying)
Ein Code, der mit Hilfe eines hierfür entwickelten Geräts aus einem MIDI-Signal
gewonnen oder in ein MIDI-Signal umgewandelt werden kann.
GAIN Schalter
Da der Ausgangspegel der verwendeten Signalquellen sehr unterschiedlich ist,
braucht man einen Regler, mit dem man die Eingangsempfindlichkeit der Eingänge
ändern kann. Die GAIN Schalter des MT4X kann man auf Line-, Instrument oder
Mikrofonpegel stellen.
Instrumentpegel
Der Ausgangspegel von elektrischen Gitarren oder Baßgitarren. Diese Eingangsempfindlichkeit erzielen Sie auf dem MT4X, indem Sie den GAIN Schalter in die
Mitte (zwischen Line und MIC) stellen.
Line Pegel
Der Ausgangspegel sehr starker Signalquellen, wie z.B. Synthesizer, Drummaschinen, CD-Spieler. Die geringste Eingangsempfindlichkeit der GAIN Schalter
Master-Maschine
Ein zweites Aufnahmegerät, mit dem man das mit dem MT4X abgemischte Signal
aufnimmt. Zum Mastern kann man ein Tonbandgerät, ein Cassettendeck oder einen
DAT Recorder verwenden – Hauptsache das Gerät ist stereo.
Mehrspuraufnahme
Aufnahmeverfahren, bei dem bestimmte Instrumente auf separate waagerechte
Bandabschnitte aufgenommen werden. Der MT4X bietet vier Spuren, deren Pegel,
Panorama usw. während der Abmischung separat eingestellt werden kann.
MIC/LINE Eingang
Jedes Eingangsmodul des MT4X ist mit einem MIC/LINE Eingang ausgestattet, an
den man die Signalquelle, die aufgenommen werden soll, anschließen muß.
MIDI (Musical Instrument Digital Interface)
Ein Digital-Datenformat, das den Datenaustausch von elektronischen Musikinstrumenten oder Peripheriegeräten ermöglicht.
Modul
Der MT4X ist mit vier Modulen ausgestattet, die alle die gleichen Bedienelemente
enthalten und sich links auf dem MT4X befinden.
MONITOR/PHONES Regler
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des Signals, das an den MONITOR
OUT Buchsen und dem Kopfhöreranschluß anliegt.
Pan
Regler, mit dem man ein Signal links, rechts oder in der Mitte des Stereoschallbildes
anordnen kann.
Ping-Pong Aufnahme
Wird auch “Bouncing” genannt und bezieht sich auf das Zusammenlegen mehrerer
Parts auf eine Spur, so daß die Spuren der abgemischten Parts für weitere Parts zur
Verfügung stehen.
Pitch
Bedeutet eigentlich Tonhöhe. Im Falle des MT4X handelt es sich jedoch um einen
Regler, mit dem man die Bandlaufgeschwindigkeit ändern kann. Dank dieses Reglers kann man eine Aufnahme “stimmen”, was vor allem für schwer oder gar nicht
stimmbare Instrumente von Vorteil ist
Bedienungsanleitung
Post Fader
Das AUX Signal der Module (oder Kanalzüge) wird hinter den Fadern abgegriffen,
was im anglophonen Sprachraum “Post Fader” genannt wird. Das bedeutet, daß
sich der an AUX SEND anliegende Signalpegel einerseits nach der Einstellung des
AUX Reglers und andererseits nach der Position des betreffenden Faders richtet.
Siehe Pre Fader.
Pre Fader
Ein Signal, das vor den Fadern abgegriffen wird, so daß der betreffende Fader den
Signalpegel nicht beeinträchtigt.
Spur
Ein waagerechter Bandabschnitt, der mit dem Aufnahmekopf bespielt werden
kann. Der MT4X erlaubt das Bespielen von vier Spuren anhand einer handelsüblichen Compact Cassette.
Spurübersicht
Eine Tabelle, in der man alle wichtigen Fakten bezüglich einer Aufnahme eintragen
kann.
Stereoabmischung
Das auf zwei Spuren aufgenommene Ergebnis einer Abmischung. Wird in Fachkreisen in der Regel Master genannt.
53
Synchronisation
Der Vorgang, bei dem ein Gerät Signale zu anderen Geräten sendet, anhand dessen
die anderen Geräte zeitgleich starten und anhalten.
Tonkopf
Das sensible Teil, die das Cassettenband berührt, damit die gewünschten Signale
auch tatsächlich aufgenommen werden.
Überspielen
Aufnahmeverfahren, bei dem mehrere Parts nach einander auf verschiedene Spuren aufgezeichnet werden. Der zweite Musiker hört während der Aufnahme den
ersten Part, während der dritte Musiker bereits zwei Parts hört usw.
Zeitcode
Ein Signal, das man auf Spur 4 des MT4X aufnehmen und anschließend unter
Zuhilfenahme eines Wandlers wieder zum Sequenzer oder zur Drummaschine senden kann. Hierdurch startet das externe MIDI-Gerät jeweils zum richtigen Zeitpunkt
Bedienungsanleitung
Stop
Start
POSITION
SHEET
TRACKING
RECORDER
1234
Track
4
TAPE
Source
MIC/LINE
Tracking Sheet
3
MIC/LINE
TAPE
AUX
2
4
1
3
2
4
1
3
2
1
Channel
C
C
R
L
R
L
EVEN
ODD
EVEN
ODD
Effect
OFF
OFF
AUX 1AUX 2
AUX 1AUX 2
2
4
1
3
2
4
1
3
Assign
0
HIGH
0
HIGH
0
-12+12
0
-12+12
010
010
Aux
MID
MID
-12+12
-12+12
Date:
Title:
Step:
Notes:
Process:
0
-12+12
LOW
0
-12+12
LOW
987654321
10
987654321
10
0
0
R
L
R
L
Pan
EVEN
ODD
EVEN
ODD
OFF
OFF
AUX 1AUX 2
AUX 1AUX 2
Aux
0
0
0
-12+12
-12+12
-12+12
-12+12
LOW
0
-12+12
LOW
MID
HIGH
0
0
-12+12
MID
HIGH
EQ
987654321
10
987654321
10
Fader
0
0
2
MIXER
1
Channel
MIC/LINE
TAPE
MIC/LINE
TAPE
Input
Source
2
4
1
3
2
4
1
3
Assign
C
C
YAMAHA CORPORATION
VT03650 R0 1 IP 95 01 3000 CP Printed in JapanP.O.Box 1, Hamamatsu, Japan
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.