Yamaha M7CL User Manual [de]

M7CL Editor
M7CL Editor
M7CL Editor
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Special Notices
• The software and this owner’s manual are the exclusive copyrights of Yamaha Corporation.
• Copying of the software or reproduction of this manual in whole or in part by any means is expressly forbidden without the written consent of the manufacturer.
• Das Kopieren kommerziell erhältlicher Musikdaten und/oder digitaler Audiodateien außer für den persönlichen Gebrauch ist streng verboten.
• Yamaha makes no representations or warranties with regard to the use of the software and documentation and cannot be held responsible for the results of the use of this manual and the software.
• The screen displays as illustrated in this owner’s manual are for instructional purposes, and may appear somewhat different from the screens which appear on your computer.
• Future upgrades of application and system software and any changes in specifications and functions will be announced separately.
• The company names and product names in this Owner’s Manual are the trademarks or registered trademarks of their respective companies.
Inhalt
Erste Schritte ............................................. 2
Master-Fenster .......................................... 9
Überblick ................................................. 11
Selected-Channel-Fenster .......................23
Library-Fenster ........................................42
Patch-Editor-Fenster................................ 45
Rack-Fenster ............................................49
Meter-Fenster.......................................... 58
Group/Link-Fenster ................................. 60
Scene-Fenster .......................................... 64
Tastenkombinationen ............................. 71
Index........................................................ 72
Yamaha Pro Audio Global Site
http://www.yamahaproaudio.com/
* Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
technischen Daten und Beschreibungen dienen lediglich der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte und technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
1
Bedienungsanleitung M7CL Editor

Erste Schritte

Überblick über M7CL Editor
Mit M7CL Editor können Sie das Mischpult M7CL von Yamaha fernbedienen und die Parametereinstellungen auf Ihrem Computer speichern. Um M7CL Editor verwenden zu können, müssen Sie zunächst folgende Schritte ausführen:
1 Studio Manager starten und konfigurieren. 2 M7CL Editor starten und konfigurieren. 3 M7CL Editor mit Ihrem Mischpult M7CL synchronisieren ( S. 8).
HINWEIS
Konfigurieren von M7CL Editor
Sie müssen die folgenden Einstellungen für jeden geöffneten Editor konfigurieren.
HINWEIS
Weitere Informationen zur Bedienung von Studio Manager finden Sie in der Bedienungsanleitung von Studio Manager.
• Bevor Sie die folgenden Einstellungen vornehmen, müssen Sie Einstellungen für den DME-N Network Driver vornehmen und im Setup-Fenster von Studio Manager den MIDI-Port auswählen.
• Um einen Editor zu öffnen, klicken Sie im Studio-Manager-Fenster auf das Symbol des gewünschten Editors.
Systemeinstellungen (System Setup)
Um das System-Setup-Fenster zu öffnen, wählen Sie [System Setup] aus dem [File]-Menü.
HINWEIS
A Input port/Output port
(Eingangsport/Ausgangsport)
Wählen Sie aus den in Studio Manager angegebenen Ports diejenigen aus, die der Editor für die Kommunikation mit dem Mischpult M7CL verwenden wird.
B Fast Sync
Mit dieser Funktion kann die Synchronisation beschleunigt werden, so dass sich die benötigte Zeit verringert. Verwenden Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
C Window Control from Console
(Fenstersteuerung vom Pult aus)
Diese Option bestimmt, ob Sie mit den benutzerdefinierten Tasten (USER DEFINED KEYS) am Pult die Fenster von M7CL Editor öffnen und schließen möchten oder nicht.
D Level Meter (Pegelanzeige)
Durch Deaktivieren der Pegelanzeigefunktion können Sie die durch Bildschirmvorgänge und Kommunikation verursachte Verarbeitungslast reduzieren. Diese Option legt fest, ob die Funktionalität der Pegelanzeige aktiviert ist.
Geben Sie in jedem Fall den Eingangs- und den Ausgangsport (Input, Output) an.
1
2
3
4
5
6
E Confirmation (Bestätigung)
Diese Kontrollkästchen legen fest, ob beim Speichern (Store Confirmation), Abrufen (Recall Confirmation), Patchen (Patch Confirmation) oder bei einer Patch-Umschaltung, die ein bestehendes Patch verändern würde (Steal Patch Confirmation) eine Bestätigungsaufforderung erscheinen soll oder nicht.
F Administrator Password (Administrator-Passwort)
Geben Sie das am Mischpult M7CL festgelegte Administrator-Passwort ein. Wenn dieses Passwort nicht korrekt eingegeben wird, kann das Mischpult M7CL nicht zu M7CL Editor synchronisiert werden.
2
Bedienungsanleitung M7CL Editor
Mixer Setup
Um das Mixer-Setup-Fenster zu öffnen, wählen Sie [Mixer Setup] aus dem [File]-Menü.
1
2
3
A Input Channels (Eingangskanäle)
Geben Sie die Anzahl der Eingangskanäle am Mischpult M7CL an. Wenn der Editor mit dem Mischpult M7CL synchronisiert wird, wird die tatsächliche Anzahl der Kanäle am Mischpult M7CL automatisch hier festgelegt.
B Mix Bus Setup
Hier können Sie Einstellungen für die MIX-Busse vornehmen.
Signal Type: Wählen Sie für zwei benachbarte MIX-Busse mit ungerader/gerader Nummer entweder
MONOx2 oder STEREO.
Bus Type/Send Point (Bustyp/Abgriffpunkt): Wählen Sie entweder VARI (PRE FADER) oder VARI
(PRE EQ) oder FIXED für jedes Paar benachbarter MIX-Busse mit ungerader/gerader Nummer.
Pan Link (Panoramaverknüpfung): Diese Einstellung gilt nur, wenn Signal Typ auf STEREO und Bus
Type auf VARI gesetzt ist. Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist die an die Stereo-MIX-Busse gesendete Panoramaeinstellung mit der an den STEREO-Bus gesendeten Panoramaeinstellung verknüpft.
C Matrix Bus Setup
Hier können Sie Einstellungen für die MATRIX-Busse vornehmen.
Signal Type: Wählen Sie für zwei benachbarte MATRIX-Busse mit ungerader/gerader Nummer entweder
MONOx2 oder STEREO.
Bus Type/Send Point (Bustyp/Abgriffpunkt): Wählen Sie entweder PRE FADER oder PRE EQ für
jedes Paar benachbarter MATRIX-Busse mit ungerader/gerader Nummer.
Pan Link (Panoramaverknüpfung): Diese Einstellung gilt nur, wenn Signal Typ auf STEREO und Bus
Type auf VARI gesetzt ist. Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist die an die Stereo-MATRIX-Busse gesendete Panoramaeinstellung mit der an den STEREO-Bus gesendeten Panoramaeinstellung verknüpft.
3
Bedienungsanleitung M7CL Editor
Erstellen einer Benutzertaste
1
O P
Um das Fenster „Create User Key“ zu öffnen, wählen Sie [Create User Key] aus dem [File]-Menü. Dadurch wird eine Benutzertaste angelegt (Dateinamenerweiterung „.M7U“), die verwendet werden kann,
um diejenigen Parameter des Mischpults M7CL einzustellen, die für jeden Benutzer einzeln festgelegt werden können.
3
2 465
7
8
9
J
K
A User Name (Benutzername)
Geben Sie den Namen des Benutzers an. Sie können bis zu acht Buchstaben und Ziffern (Single-Byte­Zeichen) eingeben.
B Comment (Bemerkung)
Geben Sie für jeden Benutzer eine Bemerkung ein. Sie können bis zu 32 alphanumerische Zeichen (Single-Byte) eingeben.
L
M
N
C Password (Passwort)
Geben Sie ein Passwort ein, das verwendet wird, wenn die Benutzertaste vom Mischpult M7CL gelesen wird. Sie können bis zu acht alphanumerische Zeichen (Single-Byte) eingeben. Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
D Re-Enter Password (Passwort erneut eingeben)
Geben Sie das Passwort noch einmal ein, um sicherzugehen, dass kein Eingabefehler aufgetreten ist.
E POWER USER (Intensivnutzer)
Geben Sie an, um es sich bei diesem Benutzer um einen Intensivnutzer handelt. Intensivnutzer können am M7CL­Mischpult einen Benutzer-Authentifizierungsschlüssel mit einer festgelegten Benutzerstufe anlegen oder bearbeiten.
F Administrator Password (Administrator-Passwort)
Geben Sie das am Mischpult M7CL festgelegte Administrator-Passwort ein. Diese Eingabe ist nicht erforderlich, wenn am Mischpult M7CL kein Administrator-Passwort festgelegt wurde, aber wenn dieses Passwort inkorrekt ist, werden Sie aufgefordert, es einzugeben, wenn die Benutzertaste gelesen wird.
G ACCESS PERMISSION (Zugriffsgenehmigung)
Legen Sie in diesem Bereich die Parameter fest, die dieser Benutzer bearbeiten darf.
4
Bedienungsanleitung M7CL Editor
H CH OPERATION (Kanalbearbeitung)
INPUT, ST IN, DCA, MIX, MATRIX, ST/MONO: Wählen Sie die Kanäle aus, deren Parameter
bearbeitet werden dürfen
HA (Vorverstärker): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für den Vorverstärker-Gain und die
Phantomspeisung der ausgewählten Kanäle.
PROCESSING (Verarbeitung): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für allgemeine
Signalverarbeitungsparameter (Fader und [ON]-Taste ausgenommen) des ausgewählten Kanals. Zu den unter PROCESSING enthaltenen speziellen Parametern siehe den Anhang der M7CL-Bedienungsanleitung.
FADER/ON (Fader/Ein): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Pan/Balance, Fader, Kanal ein,
Signal senden ein/aus und Send-Pegel der ausgewählten Kanäle.
Set All (Alles einstellen): Schalten Sie hier HA, PROCESSING und FADER/ON für alle Kanäle ein. Clear All (Alles löschen): Schalten Sie hier HA, PROCESSING und FADER/ON für alle Kanäle aus. Set by One Click (Mit einem Klick einstellen): Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, werden HA,
PROCESSING und FADER/ON eingeschaltet, wenn Sie einen Kanal auswählen. Sind bereits alle eingeschaltet, so werden alle ausgeschaltet.
I SCENE LIST (Szenenliste)
STORE/SORT (Speichern/Sortieren): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für
Szenenspeicherungs- und Sortiervorgänge.
RECALL (Laden): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Szenenladevorgänge.
J LIBRARY LIST (Library-Liste)
STORE/CLEAR (Speichern/Löschen): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Library-Speicher-
und -Löschvorgänge.
RECALL (Laden): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Library-Ladevorgänge.
K FILE LOAD (Datei laden)
USER SETUP: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Laden von benutzerdefinierten Tasten und
Voreinstellungen beim Laden einer Datei.
SYSTEM SETUP MONITOR SETUP: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Laden von System-
Setup- und Monitor-Setup-Einstellungen beim Laden einer Datei.
CURRENT SCENE (Aktuelle Szene): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Laden der
aktuellen Szene beim Laden einer Datei.
SCENE LIST (Szenenliste): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Laden der Szenenliste beim
Laden einer Datei.
LIBRARY LIST (Library-Liste): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Laden der Library-Liste
beim Laden einer Datei.
L CURRENT SCENE (Aktuelle Szene)
INPUT PATCH (Eingangszuordnung): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für
Eingangszuordnungsvorgänge.
INPUT NAME (Eingangsname): Ändern Sie hier die Rechte für das Bearbeiten der Eingangsnamen. OUTPUT PATCH (Ausgangszuordnung): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für die
Ausgangszuordnung.
OUTPUT NAME (Ausgangsname): Ändern Sie hier die Rechte für das Bearbeiten der Ausgangsnamen. BUS SETUP: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Busse. RACK: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Rack-Vorgänge. MUTE GROUP ASSIGN: Ändern Sie hier die Rechte für das Zuweisen von Mute-Gruppen. MUTE GROUP MASTER: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Aktivieren/Deaktivieren von
Mute-Gruppen.
M MONITOR SETUP
OSILLATOR: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Oszillatoreinstellungen. TALKBACK: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Kommandoeinstellungen (Talkback).
N SYSTEM SETUP
MIXER SETUP: Ändern Sie hier die Rechte für das Vornehmen von Mischpult-Setup-Einstellungen. OUTPORT SETUP: Ändern Sie hier die Rechte für das Vornehmen von Ausgabe-Setup-Einstellungen. MIDI: Ändern Sie hier die Rechte für das Vornehmen von MIDI-Einstellungen.
5
Bedienungsanleitung M7CL Editor
O Create (Anlegen)
Erstellt die Benutzertaste.
P Cancel (Abbrechen)
Schließt das Fenster.
Arbeiten mit Sessions
Die Gesamtheit all Ihrer Mischeinstellungen in M7CL Editor einschließlich der Szenen- und Library-Daten werden „Sessions“ (Arbeitssitzungen) genannt.
Die folgende Tabelle beschreibt den Umgang mit Sessions.
Anlegen einer neuen Session
Öffnen einer gespeicherten Session
Speichern der aktuellen Session
Speichern der aktuellen Session unter einem neuen Namen
Wählen Sie aus dem [File]-Menü die Option [New Session] (Neue Arbeitssitzung) aus.
Wählen Sie aus dem [File]-Menü die Option [Open Session] (Arbeitssitzung öffnen) aus.
Wählen Sie aus dem [File]-Menü die Option [Save Session] (Arbeitssitzung speichern) aus.
Wählen Sie aus dem [File]-Menü die Option [Save Session As…] (Arbeitssitzung speichern als…) aus.
Wenn Sie eine Session aus einem Editorfenster heraus speichern, werden lediglich die Einstellungen genau dieses Editors in einer Datei gespeichert. Session-Dateien, die von M7CL Editor gespeichert werden, erhalten die Dateinamenerweiterung „.YSE“. Dateien, in denen nur die M7CL-Mischpultdaten gespeichert sind (Erweiterung „.M7C“) können ebenfalls verwaltet werden, so dass Sie zum Austausch von Daten mit dem M7CL-Mischpult eine Speicherkarte verwenden können.
Wenn Sie im Studio-Manager-Fenster eine Session speichern, werden sämtliche ausgewählten Editoreinstellungen in einer Datei mit der Dateierweiterung „.YSM“ gespeichert.
Undo/Redo-Funktion (Rückgängig/Wiederherstellen)
In M7CL Editor können Sie die jeweils letzte Aktion rückgängig machen (Undo) sowie dieses Rückgängigmachen wieder aufheben (Redo). Wenn Sie die Undo-Funktion zweimal nacheinander ausführen, werden die letzten beiden Vorgänge rückgängig gemacht. Wenn Sie die Undo-Funktion dreimal nacheinander ausführen, werden die letzten drei rückgängig gemacht. Auf diese Weise können Sie eine ganze Reihe bereits ausgeführter Vorgänge aufheben. Die folgende Tabelle beschreibt die Verwendung der Undo/Redo-Funktion.
Undo (Rückgängig machen) Wählen Sie [Undo] aus dem [Edit]-Menü. Redo (Wiederherstellen) Wählen Sie [Redo] aus dem [Edit]-Menü.
Bitte beachten Sie jedoch, dass nach der Ausführung folgender Vorgänge kein Rückgängigmachen bzw. keine Wiederherstellung von Vorgängen mehr möglich ist:
• Bedienungsfunktionen am Mischpult M7CL
• Beenden des Studio Managers
• Synchronisation mit dem Mischpult M7CL
• Session-Bedienung
HINWEIS
HINWEIS
Die folgenden Vorgänge können weder rückgängig gemacht noch wiederhergestellt werden:
• Einstellungen im Setup-Fenster
• Synchronisation
• Öffnen und Schließen von Fenstern
• Größenänderung oder Verschieben von Fenstern
Es gibt noch bestimmte weitere Vorgänge, die nicht rückgängig gemacht werden können, je nach Funktion.
Bei Library- oder Szenenvorgängen gilt Undo/Redo nur für den zuletzt ausgeführten Einzelvorgang. Vorgänge vor diesem können Sie nicht rückgängig machen. Undo/Redo ist in diesen Fenstern nur über die [UNDO]-Schaltfläche im jeweiligen Fenster verfügbar. Auch wenn Sie im Master-Fenster eine Szene laden, können Sie den Ladevorgang nicht mit einer Tastenkombination oder einem Menübefehl rückgängig machen.
6
Bedienungsanleitung M7CL Editor
Fensterbedienung
Im [Windows]-Menü können Sie jedes Programmfenster öffnen und/oder auswählen. Für die Fenster INPUT CH und Effect Editor benutzen Sie das Untermenü, um die Kanäle oder die Library auszuwählen, die Sie sehen möchten.
Sie können die Fenster im Editor mit den Befehlen Tile (nicht überlappend) und Cascade (kaskadenförmig) anordnen.
CascadeTile
Im Library- oder im Scene-Fenster klicken Sie auf die Registerkarten oben im Fenster, um zwischen den Seiten umzuschalten.
7
Bedienungsanleitung M7CL Editor
PC
Synchronisieren von M7CL Editor
Wenn M7CL Editor startet, können die Parametereinstellungen am Pult sich von den Parametereinstellungen in M7CL Editor unterscheiden. Daher müssen Sie zunächst die Parametereinstellungen am Pult mit denen in M7CL Editor in Übereinstimmung bringen. Dieser Vorgang wird „Synchronisation“ genannt. Folgen Sie zur Synchronisierung von M7CL Editor den nachstehenden Schritte.
1 Wählen Sie [Synchronize] und danach [Re-synchronize].
Das folgende Fenster öffnet sich.
2 Wählen Sie, ob Sie Ihre Einstellungen an M7CL Editor
übertragen möchten oder umgekehrt.
Hierbei bestimmt die Option „All Libs“, ob auch die Szenen- und Library-Daten synchronisiert werden sollen oder nicht.
Console: Überträgt die aktuellen Parametereinstellungen in M7CL Editor an Ihr Mischpult.
Console PC: Überträgt die aktuellen Parametereinstellungen im Mischpult an M7CL Editor im Computer.
3 Klicken Sie auf [OK].
Bedienen Sie das Mischpult nicht, während die Synchronisation durchgeführt wird.
HINWEIS
Wenn Sie in Studio Manager die Funktion „Total Recall“ ausgeführt haben, werden alle in Studio Manager ausgewählten Editoren mit den entsprechenden Geräten synchronisiert.
Offline-Bearbeitungsfunktion
Wenn Sie Ihr Pult nicht mit M7CL Editor synchronisieren möchten, wählen Sie [Offline Edit] im [Synchronization]­Menü. Um Ihre Offline-Bearbeitungen an das Pult zu übertragen, wählen Sie [Re-Synchronize] im [Synchronization]-Menü mit der Option „PC -> Console“, um das Pult mit M7CL Editor zu synchronisieren.
Die Offline-Bearbeitungsfunktion wird ebenfalls aktiviert, wenn Sie auf die Schaltfläche [ONLINE]/[OFFLINE] im Sync-Fenster klicken.
HINWEIS
Einige Parameter im Mischpult ändern deren angezeigte Werte je nach der Sampling-Frequenz. Wenn Sie M7CL Editor von OFFLINE zu ONLINE schalten, können sich die angezeigten Parameterwerte ändern, da M7CL Editor die Sampling-Frequenz vom Pult lädt und das Display aktualisiert.
Weitere Funktionen
Auf den Vorgabewert zurücksetzen (Strg+Klick)
Bewegen Sie den Cursor auf ein Bedienungselement oder einen Parameterwert, halten Sie die <Strg>-Taste gedrückt und klicken Sie mit der Maustaste, um den Wert auf seine Voreinstellung zu ändern (z.B. um eine Pan-Einstellung auf Mitte zu bringen).
Die Kanal-Fader, Send-Regler und Balkendiagramme können hingegen ungeachtet des Vorgabewerts auf
gesetzt werden.
Strg+Umschalt+Klick
Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Kanal-Fader, einen Send-Regler oder ein Balkendiagramm und klicken Sie bei gedrückt gehaltenen Tasten <Strg> und <Umschalt>, um ungeachtet des Vorgabewerts den Nominalwert einzustellen.
8
Bedienungsanleitung M7CL Editor
1 2
A
B

Master-Fenster

Im Master-Fenster können Sie zum M7CL synchronisieren, Szenen laden und das Overview-Fenster (Übersichtsfenster) anzeigen. Wählen Sie [Master] aus dem [Windows]-Menü (Fenster-Menü), um dieses Fenster zu öffnen.
CHANNEL SELECT (Kanalauswahl)
Hier werden Nummer und Name des Kanals angezeigt, auf den Ihre Bedienvorgänge angewendet werden. Um den Kanal zu wechseln, können Sie entweder auf die Schaltfläche [SELECT] (Auswahl) klicken und aus der daraufhin erscheinenden Liste einen Kanal auswählen, oder Sie können auf die Kanalauswahlschaltflächen in Form von Links-/Rechtspfeilen klicken. Sie können auch das Kanalnamen-Textfeld verwenden, um den Namen zu bearbeiten.
Diese Funktion ist mit den [SEL]-Tasten am M7CL selbst verknüpft. Sie können mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken, um ein anderes auszuwählen.
SYNC
Hier wird der Verbindungs- und Synchronisationsstatus zwischen M7CL Editor und dem M7CL angezeigt.
Schaltfläche [ONLINE]/[OFFLINE]
Der ONLINE/OFFLINE-Status wechselt mit jedem Klicken auf diese Schaltfläche. Diese Schaltfläche hat dieselbe Funktion wie [Synchronization]-Menü ➔ [Offline Edit].
(➥ S. 8)
Diese Anzeige ist zu sehen, wenn M7CL Editor ordnungsgemäß mit dem M7CL selbst verbunden ist. In diesem Zustand sind die Parameter von M7LC Editor und dem M7CL selbst verknüpft.
Diese Anzeige erscheint, wenn M7CL Editor und das M7CL selbst nicht verbunden sind, wenn ein Verbindungsproblem besteht oder wenn Offline Edit (Offline-Bearbeitung) ausgewählt ist. In diesem Zustand sind die Parameter von M7CL Editor und dem M7CL selbst nicht verknüpft.
Schaltfläche [RE-SYNC]
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, erscheint das Dialogfenster „Synchronization“. Diese Schaltfläche hat dieselbe Funktion wie [Synchronization]-Menü ➔ [Re-Synchronize].
(➥ S. 8)
9
Bedienungsanleitung M7CL Editor
SCENE MEMORY (Szenenspeicher)
6
876
5
Hier können Sie die momentan geladene Szene betrachten und Szenen laden oder speichern.
A Szenen-Nummernanzeige
1 2 3
4 5
Zeigt die Nummer der zum Speichern oder Laden ausgewählten Szene an.
B Geschützt-Anzeige
Das Schlosssymbol wird bei Szenenspeichern angezeigt, die geschützt sind.
C Edit-Anzeige
Die Edit-Anzeige leuchtet, wenn Sie die Parameter nach dem Laden einer Szene bearbeiten.
D Schaltfläche [STORE] (Speichern)
Diese Schaltfläche speichert die aktuelle Szene unter der Nummer, die in der Szenen­Nummernanzeige steht (
1).
E []/[]-Tasten
Diese Schaltflächen erhöhen oder verringern die in der Szenen-Nummernanzeige angezeigte Nummer ( eine Szene speichern oder laden, und stimmt, solange sie blinkt, nicht mit der Szenen­Nummernanzeige am M7CL überein.
1). Die Szenen-Nummernanzeige (1) blinkt solange, bis Sie
F Schaltfläche [RECALL] (Laden)
Diese Schaltfläche lädt die Szene mit der in der Szenen-Nummernanzeige angezeigten Nummer (
1).
Navigationsschaltflächen
Diese Schaltflächen öffnen verschiedene Fenster.
Sie sind nicht mit dem Navigationstasten-Bereich am Bedienfeld des M7CL selbst verknüpft.
1
2
3 4
HINWEIS
A Schaltfläche [17-32]
Öffnet das Fenster „INPUT CH 17–32“.
B Schaltfläche [1-16]
Öffnet das Fenster „INPUT CH 1–16“.
C Schaltfläche [ST IN]
Öffnet das Fenster ST IN.
D Schaltfläche [DCA]
Öffnet das Fenster „DCA“.
E Schaltfläche [STEREO]
Öffnet das Fenster „STEREO/MONO“.
F Schaltfläche [MIX]
Öffnet das Fenster „MIX“.
G Schaltfläche [MTRX]
Öffnet das Fenster „MATRIX“.
H Schaltfläche [33-48]
Öffnet das Fenster „INPUT CH 33–48“. Diese Schaltfläche ist nur bei der Offline­Bearbeitung und wenn im Feld „Input Channels“ (Eingangskanäle) des Fensters „Mixer Setup“ (Mischpulteinrichtung) die Option „48“ ausgewählt ist verfügbar, oder
bei der Online-Bearbeitung mit dem M7CL-48.
10
Bedienungsanleitung M7CL Editor

Überblick

Das Fenster INPUT CH
Dieses Fenster zeigt die Mix-Parameter von INPUT CH 1–16, 17–32 oder 33–48(*) an. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie „CH1-16“ / „CH17-32“ / „CH33-48“
Verwenden Sie die Navigationsschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [1-16]/[17-32]/[33-48](*) zu aktivieren
Weisen Sie am M7CL selbst in [INPUT CH] von [M7CL EDITOR CONTROL] eine der benutzerdefinierten Tasten
(USER DEFINED KEYS) der Gruppe [1-16]/[17-32]/[33-48](*) zu, und führen Sie die Funktion aus
(*)
INPUT CH 33-48 kann nur betrachtet werden, wenn bei der Offline-Bearbeitung im Input-Channel-Feld des Mixer-Setup-Fensters 48 ausgewählt ist oder die Bearbeitung online mit dem M7CL-48 vorgenommen wird.
A Eingangszuordnung (Patch)
1
2 3
Klicken Sie hierauf, um die Eingangsquelle auszuwählen, die INPUT CH zugeordnet werden soll. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl.
NONE Keine Zuweisung IN1–IN48 STIN1L–STIN4R L/R-Kanäle der ST-IN-Buchsen 1–4
SLOT1-1, SLOT1-2...SLOT3-15, SLOT3-16
RACK1A, RACK1B...RACK8R(B) L/R-Ausgänge der Racks 1–8
(*) AD33–48 (INPUT-Buchsen 33-48) kann nur betrachtet werden, wenn bei der Offline-Bearbeitung im
(*)
Input-Channel-Feld des Mixer-Setup-Fensters 48 ausgewählt ist oder die Bearbeitung online mit dem M7CL-48 vorgenommen wird.
INPUT-Buchsen 1–48(*
Eingangskanäle einer in den Slots 1-3 installierten I/O-Karte
)
(*)
B HA GAIN
Ziehen Sie an dem Drehregler auf dem Bildschirm, um den „Gain“ (die Verstärkung) des externen Vorverstärkers (AD8HR) einzustellen, der dem INPUT CH zugeordnet ist.
C 48V
Hier wird die Phantomspannung (+48 V) für den internen Vorverstärker oder für den externen Vorverstärker (AD8HR) ein- und ausgeschaltet, der dem INPUT CH zugeordnet ist.
11
Bedienungsanleitung M7CL Editor
4
5
D Ø (Phase)
Dreht die Phase eines Signals nach der AD-Wandlung um.
E HPF (Hochpassfilter)
Schaltet den Hochpassfilter ein/aus. Sie können den numerischen Wert auf- oder abwärts ziehen, um die Grenzfrequenz (Cutoff) einzustellen.
F INS (Insert)
Aktiviert/deaktiviert den Insert-In.
6 7 8
9
J
G D. OUT (Direct Out)
Aktiviert/deaktiviert die Direktausgabe.
H EQ (Equalizer)
Hiermit wird die Klangregelung (EQ; Equalizer) ein- und ausgeschaltet. Diese Grafik direkt unterhalb der Schaltfläche zeigt den ungefähren EQ-Frequenzgang an. Durch Ziehen der Kurve in der Grafik können Sie den EQ-Frequenzgang einstellen. Um den EQ auf neutralen Frequenzgang (flache Kurve) einzustellen, halten Sie die Taste <Strg> Ihrer Computertastatur gedrückt und klicken Sie in die Grafik (die HPF-Einstellung wird beibehalten).
I DYN1/DYN2 (Dynamics 1/Dynamics 2)
Schaltet die beiden Dynamikprozessoren ein oder aus. Wenn Gate zugewiesen ist (nur Dynamics 1), wird unmittelbar unterhalb der
Schaltfläche der Zustand des Gates angezeigt.
Gate-Zustandsanzeige Ein-/Aus-Zustand Ein Ein Ein Off Offen-/Geschlossen-
Zustand
Anmerkungen
Ist etwas anderes als Gate zugewiesen, so wird unmittelbar unterhalb der Schaltfläche eine GR-Anzeige angezeigt, die bei aktivierter Schaltfläche den Betrag der Gain­Reduzierung zeigt.
Der Typ der einzelnen Dynamikprozessoren kann im Selected-Channel-Fenster ausgewählt werden.
Closed Offen Offen
Die Gain­Reduzierung beträgt 30 dB oder mehr
Die Gain­Reduzierung beträgt 0–30 dB
Die Gain­Reduzierung beträgt 0 dB
J MIX/MATRIX SEND
Wechselt zwischen den Send-Anzeigen an die MIX­Busse 1–16 und an die MATRIX-Busse 1–8.
Die Balken unmittelbar unterhalb der Schaltfläche zeigen den Send-Pegel der vom INPUT CH an die MIX/MATRIX­Busse vom Typ VARI gesendeten Signale an. Sie können den Balken auch nach links oder rechts ziehen, um den Pegel einzustellen. Während Sie den Balken ziehen, wird der Send-Pegel im numerischen Anzeigebereich für PAN/TO STEREO MONO (
Sie können den Minimalwert (– dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Balken klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Balken klicken.
Die Balkengrafik ändert sich je nach der Send-Position (pre/post) und dem Ein-/Ausschaltzustand des Signals, das vom INPUT CH an die MIX-/MATRIX-Busse gesendet wird.
Um ein Signal ein-/auszuschalten, klicken Sie auf die Kanalnummer links neben dem Balken.
HINWEIS
K) angezeigt.
Bei auf FIXED eingestellten MIX-Bussen ist die Balkengrafik auf Nennpegel
(0 dB) fixiert, und es wird nur der Ein-/Ausschaltzustand angezeigt.
• Pre/ein (grün)
• Pre/aus (grün)
• Post/ein (gelb)
• Post/aus (gelb)
12
Bedienungsanleitung M7CL Editor
K
L M
N
O
P
K PAN/TO STEREO MONO
Der PAN-Drehregler reguliert die Panoramaposition des Signals, das vom INPUT CH an die L/R-Kanäle des STEREO-Busses (oder die L/C/R-Kanäle) gesendet wird. Sie können diese Position auf den Mittenwert einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diesen Regler klicken.
Die [ST]-Schaltfläche ist ein Ein-/Aus-Schalter für das vom INPUT CH an den STEREO-Bus gesendete Signal.
Die [M(C)]-Schaltfläche ist ein Ein-/Aus-Schalter für das vom INPUT CH an den MONO-Bus gesendete Signal.
Ist im Selected-Channel-Fenster die Option LCR MODE ausgewählt, so erscheint anstelle der [ST]-Schaltfläche und der [M(C)]-Schaltfläche die Schaltfläche [LCR], und die [LCR]-Schaltfläche ist ein Ein-/Aus-Schalter für das vom INPUT CH an den LCR-Bus gesendete Signal.
L SEL (Select)
Hiermit wird der zu bearbeitende INPUT CH ausgewählt. Diese Einstellung ist verknüpft mit den [SEL]-Tasten des INPUT-Bereichs auf dem M7CL-Bedienfeld.
M CUE
Diese Schaltfläche schaltet das Vorhören (Cue-Monitoring) des INPUT-CH-Signals ein. Diese Funktion ist mit den [CUE]-Tasten des INPUT-Bereichs am M7CL-Bedienfeld verknüpft.
Q
N ON
Schaltet den INPUT CH ein/aus. Diese Einstellung ist mit den [CUE]Tasten des INPUT-Bereichs am M7CL-Bedienfeld verknüpft.
O Fader (Schieberegler)
Reguliert den Eingangspegel des INPUT CH. Wenn sich das M7CL selbst in einem anderem Modus als SENDS ON FADER befindet, ist diese Funktion mit den Schiebereglern des INPUT-Bereichs am M7CL-Bedienfeld verknüpft.
Der momentane Reglerwert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt.
Sie können hier den Minimalwert (– dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Fader-Regler klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Fader-Regler klicken.
Die alphanumerischen Zeichen rechts vom Fader zeigen die DCA- und Mute-Gruppen an, denen dieser Kanal zugeordnet wurde, sowie die Automationszustände „Recall Safe“ und „Mute Safe“ des Kanals.
Die Nummern der DCA-Gruppen, denen dieser Kanal zugeordnet wurde, werden in gelb angezeigt.
Die Nummern der Mute-Gruppen (Stummschaltungsgruppen), denen dieser Kanal zugeordnet wurde, werden in rot angezeigt.
Wenn der Kanal auf „Recall Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe R in grün dargestellt.
Wenn der Kanal auf „Mute Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe M in grün dargestellt.
P Kanalnummer
Dies ist die Nummer des INPUT CH. Sie können das Selected-Channel-Fenster für diesen Eingangskanal öffnen, indem Sie auf diese Nummer doppelklicken. Wenn Sie die <Strg>-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
Q Kanalname
Dies ist ein Textfeld für den Namen des Kanals. Sie können den Kanalnamen in diesem Textfeld eingeben.
13
Bedienungsanleitung M7CL Editor
Fenster ST IN
1
In diesem Fenster können Sie die Mix-Parameter der ST-IN-Kanäle 1–4 betrachten und bearbeiten. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „ST IN“
Verwenden Sie die Navigationsschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [ST IN] zu aktivieren
A INPUT PATCH
2 3 4
5
6
Wählt die Eingangssignalquelle aus, die dem ST-IN-Kanal zugewiesen ist. Die zuweisbaren Eingangssignalquellen sind dieselben wie für einen INPUT CH ( S. 11).
B HA GAIN
Ziehen Sie an dem Regler auf dem Bildschirm, um den „Gain“ (die Verstärkung) des externen Vorverstärkers (AD8HR) einzustellen, der dem ST-IN-Kanal zugeordnet ist.
C 48V
Hier wird die Phantomspannung (+48 V) für den internen Vorverstärker oder für den externen Vorverstärker (AD8HR) ein- und ausgeschaltet, der dem ST-IN-Kanal zugeordnet ist.
D Ø (Phase)
Dreht die Phase eines Signals nach der AD-Wandlung um.
E HPF (Hochpassfilter)
Schaltet den Hochpassfilter ein/aus. Sie können den numerischen Wert auf- oder abwärts ziehen, um die Grenzfrequenz (Cutoff) einzustellen.
F EQ (Equalizer)
Schaltet den EQ ein/aus (die Einstellungen für L/R sind miteinander verbunden.) Entspricht dem Equalizer für INPUT CH (➥ S. 12).
14
Bedienungsanleitung M7CL Editor
7
O
G DYN1/DYN2 (Dynamics 1/Dynamics 2)
Diese Schaltflächen schalten die beiden Dynamikprozessoren ein oder aus. Entspricht Dynamics 1/Dynamics 2 für den INPUT CH (➥ S. 12).
8
J K L
M
N
H MIX/MATRIX SEND
Wechselt zwischen den Send-Anzeigen an die MIX-Busse 1–16 oder an die MATRIX­Busse 1–8. Entspricht dem Mix-/Matrix-Signal für den INPUT CH (➥ S. 12).
I BALANCE
Der BALANCE-Drehregler reguliert die Balance des vom ST-IN-Kanal an die L/R-Kanäle des STEREO-Busses (oder die L/C/R-Kanäle) gesendeten Signals. Im Unterschied zum BALANCE-Regler entspricht dieser Regler PAN/TO STEREO MONO für einen INPUT-Kanal (➥ S. 13).
J SEL (Select)
Hier wird der zu bearbeitende ST-IN-Kanal ausgewählt. (L und R lassen sich getrennt einstellen.) Diese Einstellung ist verbunden mit den [SEL]-Tasten des INPUT-Bereichs auf dem M7CL-Bedienfeld.
K CUE
Diese Schaltfläche schaltet das Vorhören (Cue-Monitoring) des ST-IN-Kanalsignals ein (L/R sind miteinander verbunden). Diese Funktion ist verbunden mit den [CUE]-Tasten des INPUT-Bereichs auf dem M7CL-Bedienfeld.
L ON
Schaltet den ST-IN-Kanal ein/aus (die Einstellungen für L/R sind miteinander verbunden.) Diese Funktion ist verbunden mit den Tasten CH [ON] des ST-IN­Bereichs auf dem M7CL-Bedienfeld.
M Fader (Schieberegler)
Stellt den Eingangspegel des ST-IN-Kanals ein. Wenn sich das M7CL selbst in einem anderem Modus als SENDS ON FADER befindet, ist diese Funktion mit den Schiebereglern des INPUT-Bereichs am M7CL-Bedienfeld verknüpft.
Der momentane Reglerwert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt. Entspricht dem Fader für INPUT CH (➥ S. 13).
N Kanalnummer
Gibt die Nummer des ST-IN-Kanals an. Mit einem Doppelklick auf diese Zahl können Sie das Selected-Channel-Fenster dieses Kanals öffnen. Wenn Sie die <Strg>-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
O Kanalname
Dies ist ein Textfeld für den Namen des Kanals. Sie können den Kanalnamen in diesem Textfeld eingeben.
15
Bedienungsanleitung M7CL Editor
MIX-Fenster
In diesem Fenster können Sie die Parameter der MIX-Kanäle 1–16 betrachten und bearbeiten. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „MIX“
Verwenden Sie die Navigationsschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [MIX] zu aktivieren
A OUTPUT PATCH
1 2
3
4
Hier wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten einen Ausgangsport für den MIX-Kanal aus.
OMNI1–OMNI16 OMNI-Buchsen 1–16
SLOT1-1, SLOT1-2...SLOT3-16
RACK1A, RACK1B...RACK8R(B)
2TROUT L, 2TROUT R L/R-Kanäle der Buchse 2TR OUT DIGITAL
Eingangskanäle einer in Slot 1-3 installierten I/O-Karte
L/R-Ausgänge der Racks 1–8
Wenn mehrere Zuordnungen vorgenommen wurden, wird nur der erste Port angezeigt. Wenn Sie die Signalführung in diesem Fenster ändern, wird die Zuweisung des vorigen
Ports aufgehoben und nur der neu ausgewählte Port zugewiesen.
B EQ (Equalizer)
Hiermit wird die Klangregelung (EQ; Equalizer) ein- und ausgeschaltet. Entspricht dem Equalizer für INPUT CH (➥ S. 12).
C DYN1(Dynamics 1)
Schaltet den Dynamikprozessor ein/aus. Entspricht Dynamics 2 für INPUT CH ( S. 12).
D INS (Insert)
Aktiviert/deaktiviert den Insert-In.
16
Bedienungsanleitung M7CL Editor
5
6
7
8 9
J
K
L
M
E MATRIX SEND
Diese Balkengrafiken zeigen die Send-Pegel der Signale an, die vom MIX-Kanal an die MATRIX-Busse 1–8 gesendet werden. Sie können die Pegel auch einstellen, indem Sie einen Balken nach links oder rechts ziehen. Während Sie den Balken ziehen, wird der Send-Pegel im numerischen Anzeigebereich für TO STEREO/MONO angezeigt.
Sie können den Minimalwert (– dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Balken klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Balken klicken.
Die Balkengrafik ändert sich je nach der Send-Position (pre/post) und dem Ein-/ Ausschaltzustand des Signals, das vom MIX-Kanal an die MATRIX-Busse gesendet wird.
Um ein Signal ein-/auszuschalten, klicken Sie auf die Kanalnummer links neben dem Balken.
• Pre/ein (grün)
• Pre/aus (grün)
• Post/ein (gelb)
• Post/aus (gelb)
F PAN/TO STEREO MONO
Der PAN-Drehregler reguliert die Panoramaposition des Signals, das vom Mix-Kanal an die L/R-Kanäle des STEREO-Busses (oder die L/C/R-Kanäle) gesendet wird. Sie können diese Position auf den Mittenwert einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diesen Regler klicken. Bei der Zuweisung als Stereobus wird hier die Balance des Kanals mit ungerader Nummer und des Kanals mit gerader Nummer eingestellt. Die Stereobus-Einstellung können Sie im Mix Bus Setup des Mixer-Setup-Bildschirms vornehmen.
Die [ST]-Schaltfläche ist ein Ein-/Aus-Schalter für das vom Mix-Kanal an den STEREO-Bus gesendete Signal.
Die [M(C)]-Schaltfläche ist ein Ein-/Aus-Schalter für das vom Mix-Kanal an den MONO-Bus gesendete Signal.
Ist im Selected-Channel-Fenster die Option LCR MODE ausgewählt, so erscheint anstelle der [ST]-Schaltfläche und der [M(C)]-Schaltfläche die Schaltfläche [LCR], und die [LCR]-Schaltfläche ist ein Ein-/Aus-Schalter für das vom Mix-Kanal an den LCR-Bus gesendete Signal.
G VARI/FIXED
Gibt den Typ (VARI oder FIXED) des momentan ausgewählten MIX-Busses an. Dieser Parameter kann im Mix Bus Setup des Mixer-Setup-Bildschirms geändert werden.
H SEL (Select)
Wählt den MIX-Kanal aus, für den Sie Einstellungen vornehmen möchten.
I CUE
Diese Schaltfläche schaltet Vorhören (Cue-Monitoring) des MIX-Kanalsignals ein.
J ON
Hiermit können Sie den MIX-Kanal ein- und ausschalten.
K Fader
Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel des MIX-Kanals ein. Der momentane Wert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt. Sie können hier den Minimalwert (– dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Fader­Regler klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Fader-Regler klicken.
Die alphanumerischen Zeichen rechts vom Fader zeigen die Mute-Gruppen an, denen dieser Kanal zugeordnet wurde, sowie die Automationszustände „Recall Safe“ und „Mute Safe“ des Kanals.
Die Nummern der Mute-Gruppen (Stummschaltungsgruppen), denen dieser Kanal zugeordnet wurde, werden in rot angezeigt.
Wenn der Kanal auf „Recall Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe R in grün dargestellt.
Wenn der Kanal auf „Mute Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe M in grün dargestellt.
L Kanalnummer
Zeigt die Nummer des Eingangskanals an. Mit einem Doppelklick auf diese Zahl können Sie das Selected-Channel-Fenster dieses Kanals öffnen. Wenn Sie die <Strg>­Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
M Kanalname
Dies ist ein Textfeld für den Namen des Kanals. Sie können den Kanalnamen in diesem Textfeld eingeben.
17
Bedienungsanleitung M7CL Editor
MATRIX-Fenster
In diesem Fenster können Sie die Parameter der MATRIX-Kanäle 1–8 betrachten und bearbeiten. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „MATRIX“
Verwenden Sie die Navigationsschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [MTRX] zu aktivieren
18
Bedienungsanleitung M7CL Editor
1
2
3
4
A MIX/CH/ST IN (Send-Pegel vom MIX/INPUT CH/ST IN an den
MATRIX-Bus)
Hiermit schalten Sie zwischen der Anzeige der Send-Pegel von den MIX-Kanälen 1–16, von INPUT CH 1–16/17–32/33–48 (*) und von ST IN um.
Die Balken unmittelbar unterhalb der Schaltfläche zeigen/regulieren den Pegel der Signale, die von ein einzelnen Kanälen an den MATRIX-Bus gesendet werden. Die Art der Bedienung und die Bedeutung der Anzeigen sind die gleichen wie bei ( im MIX-Fenster (➥ S. 17).
(*)
INPUT CH 33–48 kann nur betrachtet werden, wenn bei der Offline-Bearbeitung im Input-Channel­Feld des Mixer-Setup-Fensters 48 ausgewählt ist oder die Bearbeitung online mit dem M7CL-48 vorgenommen wird.
5) MATRIX
B STEREO (Send-Pegel von den STEREO-Kanälen zum MATRIX-Bus)
Hier können Sie die Send-Pegel der von den STEREO-Kanälen an den MATRIX-Bus gesendeten Signale betrachten und bearbeiten. Während Sie den Balken ziehen, wird der Send-Pegel im numerischen Anzeigebereich unmittelbar darunter angezeigt. Die Art der Bedienung und die Bedeutung der Anzeigen sind die gleichen wie bei ( MATRIX im MIX-Fenster (➥ S. 17).
5)
5
6 7
8
9
J
C EQ (Equalizer)
Hiermit wird die Klangregelung (EQ; Equalizer) ein- und ausgeschaltet. Diese Grafik direkt unterhalb der Schaltfläche zeigt den ungefähren EQ-Frequenzgang an. Entspricht dem Equalizer für INPUT CH (➥ S. 12).
D DYN1(Dynamics 1)
Schaltet den Dynamikprozessor ein/aus. Entspricht Dynamics 2 für INPUT CH ( S. 12).
E INS (Insert)
Aktiviert/deaktiviert den Insert-In.
F SEL (Select)
Wählt den MATRIX-Kanal aus, für den Sie Einstellungen vornehmen möchten.
G CUE
Diese Schaltfläche schaltet Vorhören (Cue-Monitoring) des MATRIX-Kanalsignals ein.
H ON
Hier wird der MATRIX-Kanal ein-/ausgeschaltet.
I Schieberegler
Dieser stellt den Ausgangspegel des MATRIX-Kanals ein. Der momentane Wert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt.
Die alphanumerischen Zeichen rechts vom Fader zeigen die Mute-Gruppen an, denen dieser Kanal zugeordnet wurde, sowie die Automationszustände „Recall Safe“ und „Mute Safe“ des Kanals. (Zur Bedeutung der alphanumerischen Zeichen siehe ➥ S. 13).
J Kanalnummer
Zeigt die Nummer des MATRIX-Kanals an. Mit einem Doppelklick auf diese Zahl können Sie das Selected-Channel-Fenster dieses Kanals öffnen. Wenn Sie die <Strg>­Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
19
Bedienungsanleitung M7CL Editor
STEREO/MONO-Fenster
1
In diesem Fenster können Sie die Parameter der STEREO A/B-Kanäle sehen und einstellen. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „STEREO/MONO“
Verwenden Sie die Navigationsschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [STEREO] zu aktivieren
A EQ (Equalizer)
Schaltet den EQ ein/aus (die Einstellungen für L/R sind miteinander verbunden.) Entspricht dem Equalizer für INPUT CH (➥ S. 12).
2
3
B DYN1 (Dynamics 1)
Schaltet den Dynamikprozessor ein/aus. Entspricht Dynamics 2 für INPUT CH (➥ S. 12).
C INS (Insert)
4
Aktiviert/deaktiviert den Insert-In. (Die L/R-Einstellungen sind verknüpft.)
D MATRIX SEND
Hier können Sie die Send-Pegel der Signale vom STEREO/MONO-Kanal zum MATRIX-Bus 1–8 sehen und einstellen. Die Art der Bedienung und die Bedeutung der Anzeigen sind die gleichen wie bei (
6) MTRX im MIX-Fenster (➥ S. 17).
20
Bedienungsanleitung M7CL Editor
E BALANCE
Stellt die Links-/Rechts-Balance des STEREO-Kanals ein.
5
6 7 8
9
J
F SEL (Select)
Wählt den Kanal aus, für den Sie Einstellungen vornehmen möchten. (L und R können unabhängig eingestellt werden.) Diese Funktion ist mit den [SEL]-Tasten des Bereichs STEREO/MONO MASTER am M7CL-Bedienfeld verknüpft.
G CUE
Diese Schaltfläche schaltet Vorhören (Cue-Monitoring) des STEREO/MONO­Kanalsignals ein. Diese Funktion ist mit den [CUE]-Tasten des Bereichs STEREO/ MONO MASTER am M7CL-Bedienfeld verknüpft.
H ON
Hier wird der STEREO/MONO-Kanal ein-/ausgeschaltet. Diese Funktion ist mit den [ON]-Tasten des Bereichs STEREO/MONO MASTER am M7CL-Bedienfeld verknüpft.
I Fader
Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel des STEREO/MONO-Kanals ein. Diese Funktion ist mit den Fadern im Bereich STEREO/MONO MASTER des M7CL­Bedienfelds verknüpft.
Der momentane Wert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt.
Die alphanumerischen Zeichen rechts vom Fader zeigen die und Mute-Gruppen an, denen dieser Kanal zugeordnet wurde, sowie die Automationszustände „Recall Safe“ und „Mute Safe“ des Kanals. (Zur Bedeutung der alphanumerischen Zeichen siehe ➥ S. 15).
J Kanalnummer
Dies ist die Nummer des Kanals (ST oder M). Mit einem Doppelklick auf diese Zahl können Sie das Selected-Channel-Fenster dieses Kanals öffnen. Wenn Sie die <Strg>­Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
21
Bedienungsanleitung M7CL Editor
DCA-Fenster
In diesem Fenster können Sie die Parameter der DCA-Gruppen 1–8 sehen und einstellen.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „DCA“
Verwenden Sie die Navigationsschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [DCA] zu aktivieren
1 2
3
4
5
A CUE
Mit dieser Schaltfläche führen Sie die Cue-Überwachung aller Kanäle durch, die der DCA-Gruppe zugeordnet sind.
B ON
Wenn Sie diese Schaltfläche aktivieren, werden alle der DCA-Gruppe zugeordneten Kanäle eingeschaltet. Wenn Sie diese Schaltfläche ausschalten, wird von den der DCA­Gruppe zugeordneten Kanälen kein Signal ausgegeben.
C DCA-Fader
Der Fader stellt den Pegel für dessen DCA-Gruppe ein. Der momentane Wert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders
angezeigt. Sie können den Minimalwert (– dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste Ihrer
Computertastatur gedrückt halten und auf den Fader-Regler klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste und die <Umschalt>­Taste gedrückt halten und auf den Fader-Regler klicken. Wenn der Fader auf dem Nominalpegel steht, leuchtet die grüne Anzeige rechts neben dem Fader.
Wenn eine DCA-Gruppe auf „Recall Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe R unten rechts vom Fader in grün dargestellt.
D DCA-Nummer
Dies ist die Nummer der DCA-Gruppe.
E Name der DCA-Gruppe
Dies ist ein Textfeld für den Namen der DCA-Gruppe. Sie können den DCA­Gruppennamen in diesem Textfeld eingeben.
22
Bedienungsanleitung M7CL Editor
Loading...
+ 50 hidden pages