Yamaha M7CL User Manual

M7CL-32 M7CL-48
M7CL-48ES
Bedienungsanleitung
DE
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instruc­tions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved b y Yamaha ma y void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to acces-
sories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to fol­low instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to com-
ply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequen­cies and, if not installed and used according to the instruc­tions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Com­pliance with FCC regulations does not guarantee that
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park,
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : DIGITAL MIXING CONSOLE
Model Name : M7CL-48, M7CL-32, M7CL-48ES
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
1)this device may not cause harmful interference, and
2)this device must accept any interference receiv ed including
interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio recep­tion is suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
Calif. 90620
(FCC DoC)
interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to dis­tribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangetho­rpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products dis­tributed by Yamaha Corporation of America or its subsid­iaries.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or colored GREEN or GREEN-and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
GREEN-AND-YELLOW : EARTH BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE
(3 wires)
This product contains a battery that contains perchlorate material.
Perchlorate Material—special handling may apply, See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
* This applies only to products distributed by YAMAHA
CORPORATION OF AMERICA.
M7CL – Bedienungsanleitung
2
(Perchlorate)
This product contains a high intensity lamp that contains a small amount of mercury. Disposal of this material may be reg­ulated due to environmental considerations. For disposal information in the United States, refer to the Elec­tronic Industries Alliance web site: www.eiae.org
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
(mercury)
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The top half of the above warning is located on the top or the rear panel of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
1 Read these instructions. 2 Keep these instructions. 3 Heed all warnings. 4 Follow all instructions. 5 Do not use this apparatus near water. 6 Clean only with dry cloth. 7 Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding pr ong. The wide blade or the third prong are pro vided for y our safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/ apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms or
when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
(98-6500)
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leveran­doren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparat­tillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan lait­evalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukai­sesti.
(lithium caution)
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
•Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
•This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
•Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij op het moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur afdankt of de volgende Yamaha Service Afdeiing:
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT Tel. 030-2828425
•For the removal of the battery at the moment of the disposal at the end of the service life please consult your retailer or Yamaha Service Center as follows:
Yamaha Music Nederland Service Center Address : Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT Tel : 030-2828425
•Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
•Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small chemical waste.
(lithium disposal)
M7CL – Bedienungsanleitung
3
Ö
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Netzkabel. Verwenden Sie für die externe Stromversorgung ausschließlich das angegebene Netzteil (PW800W). Falls Sie das Gerät an einem anderen Ort als dem Erwerbsort verwenden möchten, kann es sein, dass das beiliegende Netzkabel nicht geeignet ist. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
ffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, und verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann überprüfen.
• Wenn dieses Gerät heruntergefallen ist oder beschädigt wurde, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
Aufstellort
• Wenn Sie das Gerät transportieren oder bewegen, sollten daran immer zwei oder mehr Personen beteiligt sein. Wenn Sie allein versuchen, das Gerät hochzuheben, können Sie sich einen Rückenschaden zuziehen, sich oder andere Personen in anderer Weise verletzen oder das Gerät selbst beschädigen.
• Halten Sie das Gerät beim Transportieren oder Verschieben nicht am Display fest.
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
M7CL – Bedienungsanleitung
4
• Vermeiden Sie es, alle Klang- und Lautstärkeregler auf Maximum einzustellen. Je nach Bedingungen der angeschlossenen Geräte kann dies zu Rückkopplungen und Beschädigung der Lautsprecher führen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Dieses Gerät besitzt Lüftungsöffnungen an der Rückseite, die eine Überhitzung des Geräteinneren vermeiden sollen. Legen Sie das Gerät insbesondere nicht auf die Seite oder mit der Unterseite nach oben. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte. Dies kann zu Störgeräuschen führen, sowohl im Gerät selbst als auch im Fernseher oder Radio daneben.
• Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelangen könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
1/2
(5)-8
Anschlüsse
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein.
Vorsicht bei der Handhabung
• Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten Sie den Aktivverstärker stets ZULETZT ein, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden. Beim Ausschalten sollte der Aktivverstärker aus demselben Grund ZUERST ausgeschaltet werden.
• Im Gerät kann aufgrund schnellem und deutlichem Wechsel der Umgebungstemperatur Kondensation auftreten – wenn das Gerät z. B. von einem Ort zum anderen transportiert oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung des Gerätes bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn es Grund zur Annahme gibt, dass Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig abgetrocknet ist.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät (Lüftungsöffnungen).
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Geräteöffnungen (Lüftungsöffnungen) gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha­Kundendienst überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät oder Kopfhörer nicht über längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Reinigen Sie die Fader nicht mit Öl, Fett oder Kontaktreiniger. Dies könnte Probleme mit den elektrischen Kontakten oder der Bewegung der Fader verursachen.
Speicherschutzbatterie
• Dieses Gerät enthält eine integrierte Backup-Batterie, welche die Daten im internen Speicher über den Zeitpunkt des Ausschaltens hinaus erhält. Die Backup-Batterie lässt jedoch nach und wird irgendwann zu wenig Kapazität haben. Wenn dies passiert, geht der Inhalt des internen Speichers verloren.* Um Datenverlust zu vermeiden, denken Sie daran, die Backup-Batterie rechtzeitig zu ersetzen, bevor die Kapazität erschöpft ist. Wenn die Spannung der Backup-Batterie sinkt, erscheint beim Starten des Systems im LC-Display die Meldung „Low Battery!“ (Niedrige Batterieleistung). (In diesem Fall wird im Battery-Feld im SETUP­Bildschirm „LOW“ oder „NO“ angezeigt.) Speichern Sie Ihre Daten sofort auf einem USB-Speichergerät, und lassen Sie die Backup-Batterie von einem qualifizierten Yamaha-Techniker ersetzen. Die durchscnittliche Lebensdauer der internen Backup-Batterie beträgt je nach Umgebungsbedingungen etwa 5 Jahre.
* Die Datensätze im internen Speicher, die durch die Backup-Batterie gesichert
werden, sind die folgenden:
• Parameter und Nummer der aktuellen Szene.
• Library-Daten.
XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: spannungsführend (+) und Pin 3: kalt (-).
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
Zubehör
• Stromversorgungskabel
• Kabelklemme
• Staubabdeckung
Europäische Modelle
Käufer-/Anwenderinformationen nach EN55103-1 und EN55103-2. Einschaltstrom: 21 A Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3 und E4
• Bedienungsanleitung (dieses Buch)
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Inf ormationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu)
(5)-8
2/2
M7CL – Bedienungsanleitung
5
Inhalt
1. Einleitung 9
Vielen Dank.................................................................9
M7CL – Überblick .......................................................9
Über die Modelle.......................................................11
Die Kanalstruktur des M7CL....................................14
Über die MIX-Bus-Arten (VARI / FIXED)..................15
Über die Wordclock..................................................15
Konventionen in dieser Anleitung..........................15
Über die Firmware-Version......................................16
2. Bedienfelder und Bedienelemente 17
Bedienfeld.................................................................17
Rückseite ..................................................................24
Unter der vorderen Abdeckung...............................27
3. Grundsätzliche Bedienung des M7CL 29
Grundsätzliche Bedienungsvorgänge auf dem
oberen Bedienfeld bzw. dem Touch Screen......29
Berühren des Touch Screens..............................29
Mehrfachauswahl (Angabe eines Bereichs)........29
Spezialfunktionen der Tasten..............................29
Encoder-Bedienung.............................................29
Bedienung der Multifunktions-Encoder................30
Die Anwenderschnittstelle auf dem Bildschirm....30
Registerkarten .....................................................30
Schaltflächen.......................................................30
Schiebe- und Drehregler .....................................31
Listenfenster........................................................31
Tastaturfenster ....................................................31
Einblendfenster....................................................32
Dialogfelder .........................................................32
Betrachten des Touch Screen.................................32
Funktionszugriffsbereich......................................32
Hauptbereich .......................................................33
Zuweisen eines Namens..........................................34
Verwenden der Werkzeugschaltflächen.................35
Über die Werkzeugschaltflächen.........................35
Verwenden der Libraries .....................................35
Initialitisieren von Einstellungen ..........................39
Kopieren und Einfügen von Einstellungen...........40
Vergleichen zweier Einstellungen........................40
4. Verbindungen und Einstellungen 43
Anschließen von SB168-ES-Einheiten am
M7CL-48ES mithilfe der Funktion
STAGE BOX SETUP.............................................43
Anschlüsse der Audio-Ein-/Ausgänge...................46
Einstellungen für die Ersteinrichtung
des M7CL vor Inbetriebnahme............................50
Wiederherstellen des Standardzustands der
aktuellen Szene...............................................50
Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen .....50
Vornehmen von Gain-Einstellungen für den
Eingangsverstärker (HA, Head Amp)..............51
Senden des Signals eines Eingangskanals
zum STEREO-Bus...........................................54
5. Bedienung der Eingangskanäle 57
Signalfluss für Eingangskanäle ..............................57
Angabe des Kanalnamens und des Symbols ........59
Einstellungen für den Eingangsverstärker
(HA; Head Amp)....................................................61
Senden eines Signals von einem Eingangskanal
zum STEREO/MONO-Bus....................................63
Senden des Signals von einem Eingangskanal
zu einem MIX-Bus.................................................67
Verwenden des SELECTED-CHANNEL-
Bereichs...........................................................67
Einsatz des Centralogic-Bereichs........................69
Verwenden der Fader
(SENDS-ON-FADER-Modus)..........................70
Senden eines Signals von einem Eingangskanal
zum MATRIX-Bus .................................................72
Verwenden des SELECTED-CHANNEL-
Bereichs...........................................................72
Verwenden des Centralogic-Bereichs..................74
Verwenden der Fader (SENDS-ON-FADER-
Modus).............................................................75
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library...........77
6. Bedienung der Ausgangskanäle 79
Signalfluss für Ausgangskanäle .............................79
Kanalname und -symbol festlegen .........................81
Signale von den MIX-Kanälen an den STEREO/
MONO-Bus senden...............................................82
Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO-
Kanälen an MATRIX-Busse senden....................85
Verwendung des SELECTED-CHANNEL-
Bereichs...........................................................85
Verwendung des Centralogic-Bereichs................86
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library...........88
7. Bedienung des SELECTED-CHANNEL-Bereichs89
Funktion des SELECTED-CHANNEL-Bereichs......89
Funktion des SELECTED-CHANNEL-VIEW-
Bildschirms...........................................................90
Bedienung des SELECTED-CHANNEL-Bereichs....91
8. Bedienungsvorgänge im Centralogic-Bereich97
Der Centralogic-Bereich...........................................97
Der OVERVIEW-Bildschirm......................................98
Bedienungsvorgänge im Centralogic-Bereich .....100
Festlegen der Kanäle oder DCA-Gruppen
des Centralogic-Bereichs..................................104
M7CL – Bedienungsanleitung
6
Inhalt
9. Patching von Eingängen/Ausgängen 105
Ändern der Ausgangszuordnungen.....................105
Ändern der Eingangszuordnungen ......................108
Einfügen eines externen Geräts in einen Kanal
Direktausgabe von INPUT-Kanälen ......................112
.....110
10. EQ und Dynamik 115
Informationen zum EQ und zur Dynamik.............115
Verwenden des EQs...............................................115
Verwenden der Dynamikprozessoren ..................118
Verwenden der EQ- oder Dynamik-Libraries.......121
EQ-Library .........................................................121
Dynamik-Library ................................................121
11. Gruppierung und Verknüpfung 123
Informationen zu DCA- und Mute-Gruppen .........123
Verwenden von DCA-Gruppen..............................123
Zuweisen von Kanälen zu
DCA-Gruppen ...............................................123
Steuern von DCA-Gruppen ...............................125
Verwenden von Mute-Gruppen .............................126
Zuweisen von Kanälen zu Mute-Gruppen .........126
Steuern von Mute-Gruppen...............................127
Verwenden der Mute-Safe-Funktion..................129
Channel-Link-Funktion ..........................................130
Verknüpfen der gewünschten
Eingangskanäle.............................................130
Kopieren, Verschieben und Initialisieren
von Kanälen........................................................132
Kopieren der Parameter eines Kanals...............132
Verschieben der Parameter eines Kanals.........133
Initialisieren der Parameter eines Kanals..........134
12. Szenenspeicher 135
Die Szenenspeicher ...............................................135
Verwendung der Szenenspeicher.........................135
Eine Szene speichern........................................135
Eine Szene laden ..............................................138
Benutzerdefinierte Tasten zum Laden
verwenden.....................................................139
Szenenspeicher bearbeiten...................................140
Szenenspeicher sortieren und umbenennen.....140
Bearbeiten der Szenenspeicher ........................142
Eine Szene kopieren/einfügen...........................142
Eine Szene löschen...........................................143
Eine Szene ausschneiden.................................144
Eine Szene einfügen .........................................144
Einsatz der Funktion „Global Paste“....................145
Einsatz der Funktion „Global Paste“..................145
Verwendung der Focus-Funktion .........................147
Verwendung der Recall-Safe-Funktion.................148
Verwendung der Fade-Funktion............................151
13. Monitor/Cue 153
Informationen zur Monitor- und Cue-Funktion.....153
Verwenden der Monitor-Funktion .........................154
Verwenden der Cue-Funktion................................157
Informationen zu Cue-Gruppen .........................157
Bedienen der Cue-Funktion...................................158
14. Talkback / Oszillator 161
Informationen zur Talkback-Funktion und
zum Oszillator.....................................................161
Verwenden der Talkback-Funktion .......................162
Verwenden des Oszillators....................................164
15. Pegelanzeigen 167
Bedienvorgänge im METER-Bildschirm...............167
Verwenden der Meter Bridge MBM7CL
(Zubehör).............................................................169
16. Grafischer EQ und Effekte 171
Über das virtuelle Rack..........................................171
Bedienung der virtuellen Racks .........................172
Bedienung des Grafischen EQ..............................175
Der Grafische EQ...............................................175
Einschleifen eines GEQs in einen Kanal ...........175
Bedienung des 31BandGEQ..............................177
Bedienung des Flex15GEQ...............................178
Die internen Effekte................................................180
Einsatz eines internen Effekts
über Send/Return..........................................181
Einschleifen (Insert) eines internen Effekts
in einen einzelnen Kanal ...............................183
Einstellen der Parameter des internen
Effekts............................................................184
Einsatz der Funktion „Tap Tempo“ ....................186
Einsatz des Freeze-Effekts................................188
Verwenden der GEQ- oder Effekt-Libraries..........189
Einsatz eines externen Eingangsverstärkers ......190
Verbinden des M7CL-32/48 mit dem AD8HR.....190
Verbinden des M7CL-48ES mit dem AD8HR.....191
Verbinden des M7CL-32/48 mit dem
SB168-ES......................................................192
Fernsteuerung eines externen
Eingangsverstärkers......................................193
17. MIDI 197
MIDI-Funktionalität am M7CL ................................197
Grundlegende MIDI-Einstellungen........................198
Verwenden von Programmwechseln zum
Abruf von Szenen und Libraries.......................200
Verwenden von Controller-Meldungen zur
Steuerung von Parametern ...............................203
Verwenden von Parameteränderungen zur
Steuerung von Parametern ...............................205
M7CL – Bedienungsanleitung
7
Inhalt
8
18. Benutzereinstellungen (Sicherheit) 207
Einstellungen auf der Benutzerebene..................207
Benutzertypen und
Benutzerauthentifizierungsschlüssel.............207
Festlegen des Administratorkennworts .............208
Erstellen von
Benutzerauthentifizierungsschlüsseln...........209
Anmelden ..........................................................209
Ändern von Kennwörtern...................................211
Bearbeiten von
Benutzerauthentifizierungsschlüsseln...........212
Ändern der Benutzerebene ...............................212
Einstellungen..........................................................214
Benutzerdefinierte Tasten .....................................216
Console-Lock-Funktion .........................................217
Sperren des Mischpults.....................................217
Entsperren des Mischpults ................................217
Verwenden von USB-Speichergeräten
zum Speichern und Laden von Daten..............218
Speichern von internen Daten des M7CL
auf einem USB-Speichergerät ......................218
Laden von Dateien von einem
USB-Speichergerät.......................................219
Konvertieren und Laden des Dateiinhalts
von einem USB-Speichergerät......................220
Bearbeiten der auf einem USB-
Speichergerät gespeicherten Dateien...........221
Formatieren von Speichermedien
auf einem USB-Speichergerät ......................224
19. Hilfefunktion 225
Laden einer Hilfedatei von einem
USB-Speichergerät............................................225
Laden einer Textdatei von einem
USB-Speichergerät............................................226
Hilfe betrachten ......................................................227
Einsatz der benutzerdefinierten Tasten
zum Direktabruf der Hilfe..................................227
20. Weitere Funktionen 229
Der SETUP-Bildschirm...........................................229
Wordclock- und Slot-Einstellungen......................230
Verwendung der Kaskadenverbindungen............232
Bedienvorgänge am Kaskaden-Slave-M7CL ....232
Bedienvorgänge am
Kaskaden-Master-M7CL...............................233
Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse
und MATRIX-Busse............................................234
Datum und Uhrzeit der internen Clock
einstellen ............................................................235
• Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Abbildungen und Bildschirmanzeigen dienen nur zur Veranschaulichung und können von den tatsächlichen Bildschirmen auf Ihrem Gerät abweichen.
• Centralogic ist ein Warenzeichen der Yamaha Corporation.
• Ethernet ist eine Handelsmarke der Xerox Corporation.
• EtherSound ist ein eingetragenes Warenzeichen der Digigram S.A.
• Die Schriftarten der in diesem Gerät verwendeten Bitmaps wurden von Ricoh Co., Ltd. zur Verfügung gestellt und sind deren Eigentum.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Handelsmarken bzw. eingetragene Handelsmarken der jeweiligen Firmen.
M7CL – Bedienungsanleitung
Netzwerkadresse einstellen...................................236
Die Helligkeit (Brightness) von Touch Screen,
LEDs und Anzeigelampen einstellen................237
Initialisierung des internen Speichers
des M7CL ............................................................238
Den Ablesepunkt des Touch Screens
einstellen (Kalibrierungsfunktion)....................239
Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion).......240
Einstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung
(Kalibrierungsfunktion)......................................241
Anschließen von SB168-ES-Einheiten
am M7CL-48ES mithilfe der
Stage-Box-Setup-Funktion................................242
Einstellungen je nach gewählter
Verbindungsart ändern..................................242
Ändern der EtherSound-Einstellungen
über AVS-ESMonitor (M7CL-48ES)...................243
Anhänge 245
EQ-Library-Liste......................................................245
DYNAMICS-Library-Liste........................................246
Dynamikparameter .................................................249
Liste der Effekttypen ..............................................252
Effektparameter ......................................................253
Effekte und Temposynchronisation......................265
Szenenspeicher/Effekt-Library und
Programmwechseltabelle..................................266
Parameter, die Controllern zugewiesen
werden können...................................................270
Zuweisungen für Controller-Parameter................272
Zuweisungen für NPRN-Parameter.......................274
Anwendbarkeit der Bedienung
der Mischparameter...........................................277
Funktionen, die benutzerdefinierten
Tasten zugewiesen werden können.................280
MIDI-Datenformat....................................................282
Warn- und Fehlermeldungen.................................289
Fehlerbehandlung...................................................291
Allgemeine technische Daten................................293
Eingangs-/Ausgangseigenschaften......................293
Elektrische Eigenschaften.....................................295
Mixer-Basisparameter ............................................297
Pinbelegung ............................................................298
Abmessungen.........................................................299
Montieren der Meter Bridge MBM7CL
(Zubehör).............................................................300
MIDI-Implementationstabelle.................................301
Index ........................................................................302
Blockschaltbild ............................Ende der Anleitung
Pegeldiagramm............................Ende der Anleitung
Effekte und graphische EQs lassen sich in den gewünschten Signalweg integrieren
Kapitel 1

Einleitung

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihren Erwerb des digitalen Mischpults M7CL von Yamaha! Damit Sie die herausragende Funktionalität des M7CL voll nutzen und das Gerät über Jahre hinweg ohne Probleme einsetzen können, lesen Sie bitte diese Anleitung, bevor Sie damit beginnen, das Produkt in Betrieb zu nehmen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach der Lektüre an einem sicheren Ort auf.
1
Einleitung
Das M7CL ist ein digitales Mischpult mit folgenden Funktionsmerkmalen.
Ein Mischsystem mit den Vorzügen modernster Digitaltechnik und intuitiver Bedienung im analogen Stil
Das M7CL ist ein volldigitales Mischpult, das die modernste Digitaltechnik nutzt und sich gleichermaßen für Festinstallationen oder andere SR-Anwendungen eignet. Lineare AD/DA-Wandler mit 24 Bit ermöglichen einen Dynamikbereich von bis zu 108 dB und bieten eine hervorragende Klangqualität. An Eingangskanälen sind 32 (Modell M7CL-32) oder 48 (Modell M7CL-48) monaurale INPUT-Kanäle und vier stereophone ST-IN-Kanäle vorhanden. Das Modell M7CL-48ES besitzt EtherSound-Eingangskanäle und acht monaurale INPUT-Kanäle (OMNI IN). Als Ausgangskanäle stehen 16 MIX-Kanäle, acht MATRIX-Kanäle ein STEREO-Kanal sowie ein MONO­Kanal zur Verfügung. Eine L/C/R-Dreikanalausgabe über die STEREO/MONO-Kanäle wird ebenfalls unterstützt. Das Bedienungskonzept wurde für den einfachen und intuitiven Zugriff völlig neu überarbeitet. Für alle häufig verwendeten Eingangskanäle sowie für die STEREO/MONO-Kanäle sind eigene Kanalzüge mit Fader, Vorhörfunktion und Ein-/Aus-Tasten vorgesehen. Dieses Mischpult kann problemlos auch von Benutzern eingesetzt werden, die bisher keine Digitalpulte bedient haben. Sie können die Bedienungselemente des SELECTED­CHANNEL-Bereichs links vom Display verwenden, um die wichtigsten Parameter (Eingangsverstärkung, EQ, Dynamik-Threshold, Bus-Send-Pegel usw.) desjenigen Kanals zu steuern, den Sie einstellen möchten. Dieser Bereich kann genauso bedient werden wie ein Kanalmodul eines analogen Mischpults.
M7CL – Überblick
In der Mitte des oberen Bedienfelds befindet sich der neu entwickelte Centralogic-Bereich, mit dem Sie acht Kanäle gleichzeitig bedienen können. Sie steuern die Fader, Vorhören und Ein-/Ausschaltvorgänge der acht Kanäle oder DCA-Gruppen, die diesem Bereich mit einem einzigen Tastendruck zugewiesen wurden. Das Display ist ein Touch Screen – ein berührungsempfindlicher Bildschirm. Sie können Funktionen ein- und ausschalten oder Objekte auswählen, indem Sie einfach auf die dargestellten Schaltflächen oder Drehregler auf dem Bildschirm drücken. Einstellungen der Mischparameter, einschließlich der Einstellungen des Gain und der Phantomspannung der Eingangsverstärker, können als „Szenen“ gespeichert und geladen werden. Alle Fader auf dem Bedienfeld sind motorisiert, so dass beim Abruf einer Szene die dort gültigen Faderpositionen sofort reproduziert werden.
Es sind hochwertige Multieffektprozessoren eingebaut, von denen bis zu vier gleichzeitig verwendet werden können. Effekte wie Hall, Delay, Multiband-Kompressor und verschiedene Modulationseffekte können über interne Busse geführt oder in einen beliebigen Kanal eingefügt werden. Grafische 31-Band-EQs und ein neu entwickelter Flex15GEQ kann ebenfalls in jeden beliebigen Kanal oder Ausgang eingefügt werden. Bei einem Flex15GEQ können Sie 15 beliebige der insgesamt 31 Bänder steuern. Da jeweils zwei GEQ-Einheiten im gleichen „Rack“ montiert werden können, lassen sich insgesamt 16 GEQ­Einheiten gleichzeitig verwenden. Um Effekte oder grafische EQs zu verwenden, „montieren“ Sie diese in den acht virtuellen Racks, die auf dem Touch Screen dargestellt werden. Die momentan installierten Module lassen sich auf Anhieb sehen, und Sie können auf intuitive Weise die Module umschalten und die Ein-/ Ausgangszuordnungen ändern.
M7CL – Bedienungsanleitung
9
M7CL – Überblick
Kaskadenverbindungen auf digitaler Ebene
Ein zweites M7CL oder ein anderes Digitalmischpult wie das Yamaha PM5D kann über den Anschluss an einer digitalen I/O-Karte in einem der Slots auf digitaler Ebene als Kaskade angeschlossen werden. Von den Bussen MIX, MATRIX, STEREO/MONO und CUE können bis zu 24 Busse einzeln kaskadiert werden.
Sicherheitsfunktionen, die auf Benutzer- oder Systemebene eingestellt werden können
Die verfügbaren Funktionen können für Benutzer außer dem Administrator auf insgesamt drei Sicherheitsebenen eingeschränkt werden; Administrator, Gast (Guest) und Benutzer (User). Für Benutzer und Administrator können Passwörter angegeben werden, damit wichtige Einstellungen nicht versehentlich geändert werden können. Die für jeden einzelnen Benutzer relevanten Informationen (User-Level, Systemeinstellungen und benutzerdefinierte Tastenbefehle) können auf einem USB­Speichergerät als „User Authentication Key“ gespeichert werden. Durch Laden Ihres User Authentication Key von einem USB-Gerät haben Sie sofort Ihre optimierte Arbeitsumgebung vor sich.
I/O-Kartenerweiterung
Im rückwärtigen Bedienfeld sind drei Steckplätze vorhanden, in denen die separat erhältlichen Mini­YGDAI-Cards installiert werden können. AD-Karten, DA-Karten oder digitale I/O-Karten können ebenfalls in diesen Steckplätzen installiert werden, um die Ein- und Ausgänge zu erweitern. Wenn eine externe Eingangsverstärker-Einheit (wie das Yamaha AD8HR) über ein spezielles Protokoll mit der REMOTE-Buchse verbunden ist, können die Einstellungen der Phantomspannung und des Gain der externen Eingangsverstärker ebenfalls vom M7CL aus fernbedient werden.
Verteilung über SB168-ES
Mit der Stage Box SB168-ES oder einem ähnlichen Produkt können Sie für verbessertes Systemdesign und flexiblere Verkabelung an einem entfernten Ort, z. B. auf der Bühne, Ein- und Ausgangskanäle einrichten. Durch Verwendung der SB168-ES zusammen mit dem M7CL­48ES werden die notwendigen Einstellungen wesentlich erleichtert. Die DIP-Schalter der SB168-ES lassen sich einfach einstellen, und mit der Funktion STAGE BOX SETUP im Bedienfeldbereich EXT-HA können Sie die Fernbedienung der Kopfhörervorverstärker, Audio­Patches usw. leicht einrichten.
M7CL – Bedienungsanleitung
10

Über die Modelle

Über die Modelle
Das M7CL ist in drei verschiedenen Modellen erhältlich; dem M7CL-48, dem M7CL-32 und dem M7CL-48ES. Diese Modelle unterscheiden sich wie folgt.
M7CL-48
Dieses Modell bietet 48 INPUT-Buchsen, 4 ST-IN-Buchsen und 16 OMNI-OUT-Buchsen, so dass Sie 48 INPUT-Kanäle nutzen können. Außerdem bietet es eine REMOTE-Buchse, mit der Sie einen externen Eingangsverstärker steuern können, der ein spezielles Protokoll unterstützt.
Die INPUT-Buchsen 1–32 befinden sich auf der rechten Seite des rückwärtigen Anschlussfelds, und die INPUT-Buchsen 33–48 befinden sich auf der linken Seite.
1
Einleitung
4
2
1 INPUT-Buchsen 1–32 B INPUT-Buchsen 33–48
C ST-IN-Buchsen 1–4 D REMOTE-Buchse E OMNI-OUT-Buchsen 1–16
Zusätzlich zu dem Kanalzug für die INPUT-Kanäle 1–32 links auf dem oberen Bedienfeld gibt es einen weiteren Kanalzug für die INPUT-Kanäle 33–48 auf der rechten Seite.
3
15
12
1 Kanalzug für die INPUT-Kanäle 1–32 B Kanalzug für die INPUT-Kanäle 33–48
M7CL – Bedienungsanleitung
11
Über die Modelle
M7CL-32
Dieses Modell bietet 32 INPUT-Buchsen, 4 ST-IN-Buchsen und 16 OMNI-OUT-Buchsen, so dass Sie 32 INPUT-Kanäle nutzen können. Außerdem bietet es eine REMOTE-Buchse, mit der Sie einen externen Vorverstärker steuern können, der ein spezielles Protokoll unterstützt.
Die INPUT-Buchsen 1–32 befinden sich auf der rechten Seite des rückwärtigen Anschlussfelds, es gibt keine weiteren INPUT-Buchsen auf der linken Seite.
3 2
4
1
1 INPUT-Buchsen 1–32 B ST-IN-Buchsen 1–4 C REMOTE-Buchse D OMNI-OUT-Buchsen 1–16
Der Kanalzug für die INPUT-Kanäle 1–32 befindet sich wie beim Modell M7CL-48 links auf dem oberen Bedienfeld, es gibt jedoch auf der rechten Seite keinen zweiten Kanalzug für INPUT-Kanäle.
1
1 Kanalzug für die INPUT-Kanäle 1–32
TIPP
• Wenn in dieser Bedienungsanleitung ein Unterschied zwischen den Modellen M7CL-32 und M7CL-48 relevant ist, werden die Angaben, die für das Modell M7CL-48 gelten, in geschweiften Klammern { } angegeben (z. B. INPUT-Buchsen 1–32 {1–48}).
M7CL – Bedienungsanleitung
12
Über die Modelle
M7CL-48ES
Dieses Modell bietet acht OMNI-IN-Buchsen, acht OMNI-OUT-Buchsen und EtherSound-Anschlüsse, so dass Sie 48 INPUT- und 24 OUTPUT-Kanäle nutzen können.
Sie können die Anzahl der Ein- und Ausgänge erweitern, indem Sie bis zu drei SB168-ES-Einheiten oder andere, gleichwertige EtherSound-Geräte anschließen. Über den EtherSound-Anschluss können Sie eine externe Eingangsverstärkereinheit über ein spezielles Protokoll fernbedienen.
12 3
1 OMNI-IN-Buchsen 1–8 B EtherSound-Anschlüsse C OMNI-OUT-Buchsen 1–8
1
Einleitung
Zusätzlich zu dem Kanalzug für die INPUT-Kanäle 1–32 links auf dem oberen Bedienfeld gibt es einen weiteren Kanalzug für die INPUT-Kanäle 33–48 auf der rechten Seite.
12
1 Kanalzug für die INPUT-Kanäle 1–32 B Kanalzug für die INPUT-Kanäle 33–48
M7CL – Bedienungsanleitung
13

Die Kanalstruktur des M7CL

Die Kanalstruktur des M7CL
Das M7CL bietet die folgenden Eingangskanäle und Ausgangskanäle.
Eingangskanäle
Dieser Bereich verarbeitet ein Eingangssignal und sendet es an verschiedene Busse (STEREO, MONO, MIX, MATRIX). Es gibt zwei Arten von Eingangskanälen, wie folgend beschrieben.
INPUT-Kanäle
In diesen Kanälen werden monaurale Signale verarbeitet. Die Eingangssignale von den monauralen, analogen INPUT-Buchsen (bei den Modellen M7CL-32 und M7CL-48) oder Eingangssignale vom EtherSound­Anschluss (beim Modell M7CL-48ES) werden standardmäßig den entsprechend nummerierten Kanälen zugeordnet.
ST-IN-Kanäle
In diesen Kanälen werden Stereosignale verarbeitet. Die Eingangssignale von den EFFECT-RETURN-Buchsen 1–4 werden standardmäßig den entsprechend nummerierten Kanälen zugeordnet.
Die Signalzuordnungen zu den Eingangskanälen können ganz nach Wunsch geändert werden.
Ausgangskanäle
Dieser Bereich mischt die von den Eingangskanälen etc. gesendeten Signale und sendet sie an die entsprechenden Ausgangs-Ports oder Ausgangsbusse. Es gibt drei Arten von Ausgangskanälen, wie folgend beschrieben.
MIX-Kanäle
Die MIX-Kanäle verarbeiten die Signale, die von den Eingangskanälen an die MIX-Busse gesendet wurden und geben sie an den Ausgangsbuchsen aus. Diese werden hauptsächlich verwendet, um Signale an das Monitorsystem oder an externe Effekte zu senden. Die Signale der MIX-Kanäle 1–16 können auch an den STEREO-Bus, den MONO-Bus oder an die MATRIX­Busse gesendet werden.
Im Standardzustand sind die Ausgänge des M7CL den folgenden Kanälen zugeordnet.
• Port-Zuweisung beim M7CL-32/48
MIX-Kanäle 1–12 OMNI-OUT-Buchsen 1–12 MIX-Kanäle 13–16 Rack 5–8 MIX-Kanäle 1–8 Slot-1-Ausgangskanäle 1–8, 9–16 MIX-Kanäle 9–16 Slot-2-Ausgangskanäle 1–8, 9–16
MATRIX-Kanäle
Diese Kanäle verarbeiten die von den Eingangs- oder den MIX-, STEREO- und MONO-Kanälen an die MATRIX­Busse gesendeten Signale und geben sie an den Ausgangsbuchsen aus. Über die STEREO- und MONO­Busse können verschiedene Kombinationen von Signalen und Mischungen vom M7CL ausgegeben werden. Im Standardzustand sind die Ausgänge des M7CL den folgenden Kanälen zugeordnet.
• Port-Zuweisung beim M7CL-32/48
MATRIX-Kanäle 1/2 OMNI-OUT-Buchsen 13/14 MATRIX-Kanäle 1–8 Slot-3-Ausgangskanäle 1–8, 9–16
• Port-Zuweisung beim M7CL-48ES
MATRIX-Kanäle 1–8 Slot-3-Ausgangskanäle 1–8, 9–16 MATRIX-Kanäle 1–6 EtherSound-Ausgangskanäle 17–22 MATRIX-Kanäle 1–4 OMNI OUT 1–4
STEREO-Kanal / MONO-Kanal
Diese Kanäle verarbeiten die von den Eingangskanälen oder MIX-Kanälen gesendeten Signale und geben sie an der entsprechenden Ausgangsbuchse aus. Diese Kanäle werden als Haupt-Stereoausgänge (und Monoausgang) benutzt. STEREO- und MONO-Kanäle können zur Ausgabe unabhängiger Signale oder für die dreikanalige L/C/R­Wiedergabe verwendet werden. Im Standardzustand sind die Ausgänge des M7CL den folgenden Kanälen zugeordnet.
• Port-Zuweisung beim M7CL-32/48
STEREO-Kanal L
STEREO-Kanal R
MONO-Kanal Keine Zuweisung
• Port-Zuweisung beim M7CL-48ES
STEREO-Kanal L
STEREO-Kanal R
MONO-Kanal Keine Zuweisung
OMNI-OUT-Buchse 15, 2TR-OUT-DIGITAL­Buchse L
OMNI-OUT-Buchse 16, 2TR-OUT-DIGITAL­Buchse R
Buchse OMNI OUT 7, Buchse 2TR OUT DIGITAL L, EtherSound-Ausgangskanäle 7, 15 und 23
Buchse OMNI OUT 8, Buchse 2TR OUT DIGITAL R, EtherSound-Ausgangskanäle 8, 16 und 24
Die Port-Zuweisungen zu den Ausgangskanälen lassen sich beliebig ändern.
• Port-Zuweisung beim M7CL-48ES
MIX-Kanäle 1–8 Slot-1-Ausgangskanäle 1–8, 9–16 MIX-Kanäle 9–16 Slot-2-Ausgangskanäle 1–8, 9–16 MIX-Kanäle 1–6 EtherSound-Ausgangskanäle 1–6 MIX-Kanäle 7–12 EtherSound-Ausgangskanäle 9–14 MIX-Kanäle 13–16 Rack 5–8
M7CL – Bedienungsanleitung
14
Über die MIX-Bus-Arten (VARI / FIXED) • Über die Wordclock • Konventionen in dieser Anleitung

Über die MIX-Bus-Arten (VARI / FIXED)

Die sechzehn MIX-Busse des M7CL können jeweils in Paaren benachbarter, ungerade-gerade nummerierter Busse als VARI- oder FIXED-Typ eingestellt werden ( S. 234). Die beiden Typen haben folgende Eigenschaften.
1
VARI
Bei diesem Typ kann der Send-Pegel des von den Eingangskanälen an den MIX-Bus gesendeten Signals variiert werden. Der Punkt im Signalweg des Eingangskanals, von dem aus das Signal an einen auf VARI eingestellten MIX-Bus gesendet wird, kann direkt vor dem EQ, vor dem Fader oder nach der [ON]-Taste (nach dem Fader) liegen. Dieser Typ wird hauptsächlich verwendet, um das Signal an das Monitorsystem oder an externe Effekte zu senden.
FIXED
Bei diesem Typ ist der Send-Pegel des von den Eingangskanälen an den MIX-Bus gesendeten Signals auf Unity (Einheitspegel 0 dB) festgelegt. Das von einem Eingangskanal an einen auf FIXED eingestellten MIX­Bus gesendete Signal wird direkt hinter der [ON]-Taste (nach dem Fader) abgegriffen. Dieser Typ wird hauptsächlich verwendet, um Signale an ein externes Gerät im gleichen Mischverhältnis wie auf dem STEREO/ MONO-Bus zu senden.

Über die Wordclock

Die „Wordclock“ ist ein Clock-Signal, das als gemeinsame Zeitbasis für die digitale Audiosignalverarbeitung verwendet wird. Normalerweise sendet ein Gerät ein Referenz-Wordclock-Signal, und die anderen Geräte empfangen dieses Wordclock-Signal und synchronisieren dazu. Um die Übertragung digitaler Audiosignale von oder zu einem externen Gerät über eine in einem Steckplatz des M7CL installierte, digitale I/O-Karte oder über die EtherSound-Anschlüsse am M7CL-48ES zu ermöglichen, muss die Wordclock zwischen den beteiligten Geräten synchronisiert werden. Bedenken Sie, dass bei fehlender Synchronisation der Wordclock das Signal nicht korrekt übertragen wird bzw. unerwünschte Geräusche auftreten. (Näheres zur Synchronisation der Wordclock des M7CL mit einem externen Gerät S. 230).
Einleitung

Konventionen in dieser Anleitung

In dieser Anleitung werden die physikalisch vorhandenen Bedienelemente auf dem Bedienfeld, die eine Schaltfunktion haben, als „Taste“ bezeichnet. Die drehbaren Einstellknöpfe auf dem Bedienfeld werden „Drehregler“ genannt, wenn ihr Wert von einem Minimum zu einem Maximum gedreht werden kann, während solche, die endlos gedreht werden können, „Encoder“ genannt werden.
Alle Bedienelemente auf dem Bedienfeld stehen hier in eckigen Klammern, z.B. [CUE]-Taste, um sie von den virtuellen Schaltflächen und Drehreglern zu unterscheiden, die auf dem Bildschirm (Touch Screen) dargestellt werden. Bei einigen Bedienelementen steht vor
den eckigen Klammern der zugehörige Bereich auf dem Bedienfeld, z. B. SCENE-MEMORY-Taste [STORE]. Wenn ein Unterschied zwischen den Modellen M7CL-32 und M7CL-48 besteht, werden die Angaben, die für das Modell M7CL-48 gelten, in geschweiften Klammern { } angegeben (z. B. INPUT-Buchsen 1–32 {1–48}).
M7CL – Bedienungsanleitung
15

Über die Firmware-Version

Über die Firmware-Version
Im SETUP-Bildschirm ( S. 229) können Sie die Versionsnummer der Firmware ablesen. Außerdem können Sie die aktuelle Firmware-Version von der Website herunterladen.
http://www.yamahaproaudio.com/
Wenn Sie das M7CL-48ES gemeinsam mit dem SB168­ES nutzen, muss die Firmware der SB168-ES die folgende Version oder höher sein:
Firmware der SB168-ES-Einheit : V. 1.1 Firmware des EtherSound-Moduls : C16
Informationen zum Prüfen der Versionsnummer und Aktualisierung der Firmware erhalten Sie in der Anleitung „SB168-ES Firmware Update Guide“.
Die Firmware der SB168-ES kann von einem Computer aus aktualisiert werden, der an der rückseitigen Buchse NETWORK angeschlossen ist. Informationen über die neuesten Versionen und Firmware­Downloads finden Sie auf der Produktseite der SB168-ES auf der Pro-Audio-Website von Yamaha:
http://www.yamahaproaudio.com/
Die Firmware des EtherSound-Moduls kann von einem Computer aus aktualisiert werden, der an der Buchse EtherSound angeschlossen ist. Informationen über die neuesten Versionen und Firmware­Downloads finden Sie auf der Website von AuviTran:
http://www.auvitran.com/
M7CL – Bedienungsanleitung
16
Kapitel 2
• Diese Abbildung zeigt das obere Bedienfeld des M7CL-48/48ES. Beim M7CL-32 fehlt der INPUT-Bereich rechts (Kanäle 33–48).

Bedienfelder und Bedienelemente

Dieses Kapitel beschreibt Namen und Funktionen der Bedienungsfelder des M7CL.

Bedienfeld

Das Bedienfeld des M7CL ist in folgende Bereiche unterteilt.
Display-Bereich (S. 20)
2
SELECTED-CHANNEL-
Bereich (S. 19)
Bedienelemente der Meter Bridge
(Zubehör) (S. 19)
SCENE-MEMORY/ MONITOR-Bereich (S. 22)
Bedienfelder und Bedienelemente
INPUT-Bereich (S. 18)
ST-IN-Bereich (Stereo Input) (S. 18)
Centralogic-Bereich (S. 21)
USER-DEFINED-KEYS-Bereich (S. 22)
HINWEIS
INPUT-Bereich (S. 18)
STEREO/MONO-MASTER­Bereich (S. 23)
NAVIGATION-KEYS­Bereich (S. 23)
M7CL – Bedienungsanleitung
17
Bedienfeld
INPUT-Bereich
In diesem Bereich können Sie die wichtigsten Parameter der Mono-Eingangskanäle 1–32 {1–48} einstellen.
1
2
3
4
5
ST-IN-Bereich (Stereo Input)
In diesem Bereich steuern Sie die wichtigsten Parameter der Stereo-Eingangskanäle ST IN 1–4. Mit Ausnahme der Tatsache, dass das bediente Objekt mit jedem Druck auf die [SEL]-Taste zwischen den Kanälen L und R hin- und herwechselt, funktionieren diese Bedienungselemente genau wie die der INPUT-Kanäle.
1
2
3
4
5
1 [SEL]-Taste
Diese T asten wählen den zu bedienenden Kanal aus. Wenn Sie diese Taste drücken, so dass die LED leuchtet, ist dieser Kanal im SELECTED-CHANNEL-Bereich und auf dem Touch Screen zur Bedienung ausgewählt. Im Modus SENDS ON F ADER leuchten die [SEL]-Tasten aller Kanäle.
B [CUE]-Taste
Diese Tasten wählen den zu hörenden Kanal aus (Cue-Monitoring). Wenn Cue eingeschaltet ist, leuchtet die LED der Taste.
C Meter-LEDs
Diese LEDs zeigen den Eingangspegel des Kanals an.
HINWEIS
• Die LED-Pegelanzeigen der ST-IN-Kanäle zeigen den maximalen Pegel der Kanäle L oder R an.
D [ON]-Taste
Hier wird der Kanal ein-/ausgeschaltet. Wenn der Kanal eingeschaltet ist, leuchtet die LED der Taste. Im Modus SENDS ON FADER dient dieser als Ein-/Ausschalter für das von jedem Kanal an den momentan ausgewählten MIX/MATRIX-Bus gesendete Signal.
E Fader (Schieberegler)
Im Modus SENDS ON FADER stellt dieser den Send-Pegel des von jedem Kanal an den momentan ausgewählten MIX/MATRIX-Bus gesendeten Signals ein.
M7CL – Bedienungsanleitung
18
Bedienelemente der Meter Bridge (Zubehör)
• Das PAD wird intern ein- oder ausgeschaltet, wenn der HA Gain zwischen -14 dB und -13 dB reguliert wird. Beachten Sie, dass bei Verwendung von Phantomspannung Störgeräusche erzeugt werden können, wenn ein Unterschied zwischen den Ausgangswiderständen der Leiter Heiß und Kalt des an der INPUT-Buchse angeschlossenen externen Geräts besteht.
• Diese Einstellung lässt sich bei Signalen, die an einen MIX­oder MATRIX-Bus gesendet werden, dessen BUS TYPE auf STEREO gestellt ist, mit der P AN-Einstellung v erknüpf en ( S. 234).
Bedienfeld
W enn eine optionale Meter Bridge MB M7CL (eine Leiste mit mehreren Pegelanzeigen) montiert wurde, können die MIX/MATRIX-Kanalpegel jederzeit abgelesen werden. Die Ableseposition kann gewählt werden zwischen PRE EQ (vor der Absenkung), PRE FADER (direkt vor dem Fader) und POST ON (direkt nach der [ON]-Taste).
1 2
SELECTED-CHANNEL-Bereich
In diesem Bereich bedienen Sie die Mischparameter des momentan ausgewählten Ein- oder Ausgangskanals.
1 2 3
4
1 MIX-Pegelanzeigen
Diese Pegelanzeigen zeigen den Pegel der MIX-Kanäle 1–16 an.
B MATRIX-Pegelanzeigen
Diese Pegelanzeigen zeigen den Pegel der MATRIX-Kanäle 1–8 an.
B [HA]-Encoder
Stellt die Vorverstärkung eines Eingangskanals ein. Bewirkt nichts, wenn ein anderer Kanaltyp ausgewählt ist.
HINWEIS
2
Bedienfelder und Bedienelemente
1 [MIX/MATRIX]-Encoder
Wenn ein Eingangskanal ausgewählt ist
Stellt den Send-Pegel des Signals ein, das vom jeweiligen Kanal an die MIX/MATRIX-Busse gesendet wird.
Wenn ein MIX/STEREO/MONO-Kanal ausgewählt ist
Hier wird der Send-Pegel des von dem augewählten MIX/STEREO/MONO-Kanal an die MATRIX-Busse gesendeten Signals eingestellt.
Wenn ein MATRIX-Kanal ausgewählt ist
Stellt den Send-Pegel des Signals ein, das von jedem MIX-Kanal an den ausgewählten MATRIX-Bus gesendet wird.
Im Modus SENDS ON FADER
Drücken Sie auf einen Encoder, um den entsprechenden Ziel-Bus auszuwählen.
HINWEIS
• Wenn SIGNAL TYPE beim Ziel-Bus auf STEREO gestellt ist, verwenden Sie die Encoder links zur Einstellung von PAN und die Encoder rechts zur Einstellung des Send-Pegels.
5
6
7
C [PAN]-Encoder
Wenn ein Eingangskanal ausgewählt ist
Stellt die Pan-Position des vom ausgewählten Kanal an die Kanäle L/R (oder L/C/R) des STEREO-Busses gesendeten Signals ein.
HINWEIS
Wenn ein ST-IN-Kanal ausgewählt ist
Stellt die Links/Rechts-Balance von Signalen ein, die von den beiden ausgewählten Kanälen an den STEREO-Bus gesendet werden.
Wenn ein MIX-Kanal (2 x MONO) ausgewählt ist
Stellt die Pan-Position des vom ausgewählten Kanal an die Kanäle L/R des STEREO-Busses gesendeten Signals ein.
Wenn ein MIX-Kanal (STEREO) ausgewählt ist
Stellt die Links/Rechts-Balance von Signalen ein, die von den beiden ausgewählten Kanälen an den STEREO-Bus gesendet werden, oder die Links/ Rechts-Balance von Ausgangssignalen.
Wenn ein MATRIX-Kanal (2 x MONO) ausgewählt ist
Dieser Encoder ist deaktiviert.
Wenn ein MATRIX-Kanal (STEREO) ausgewählt ist
Stellt die Links/Rechts-Balance von Signalen ein, die an den beiden ausgewählten Kanälen ausgegeben werden.
Wenn ein STEREO-Kanal ausgewählt ist
Stellt die Links/Rechts-Balance von Signalen ein, die an den L/R-Kanälen des STEREO-Busses ausgegeben werden.
M7CL – Bedienungsanleitung
19
Bedienfeld
D [DYNAMICS 1]-Encoder
Wenn ein Eingangskanal ausgewählt ist
Stellt den THRESHOLD-Parameter von Gate­Effekten usw. ein.
Wenn ein MIX-, MATRIX- oder STEREO/MONO­Kanal ausgewählt ist
Stellt den THRESHOLD-Parameter von Kompressor­Effekten usw. ein.
E [DYNAMICS 2]-Encoder
Wenn ein Eingangskanal ausgewählt ist
Stellt den THRESHOLD-Parameter von Kompressor­Effekten usw. ein.
Wenn ein MIX-, MATRIX- oder STEREO/MONO­Kanal ausgewählt ist
Keine Funktion
Display-Bereich
Dies ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm (Touch Screen), den Sie durch Berühren der Display-Fläche bedienen können. Rechts vom Display befindet sich ein USB-Anschluss.
F [HPF]-Encoder
Stellt die HPF-Grenzfrequenz eines Eingangskanals ein. Bewirkt nichts, wenn ein anderer Kanaltyp ausgewählt ist.
G
Encoder EQ [Q], EQ [FREQUENCY], EQ [GAIN]
Diese stellen für jedes der vier EQ-Bänder die Güte (Q), Mittenfrequenz (bzw. Grenzfrequenz) und Anhebung/ Absenkung (Gain) ein. Drücken Sie gleichzeitig die EQ-Encoder [Q] und [GAIN], um die GAIN-Einstellung jedes Bandes auf die Voreinstellung zurückzusetzen (0,0 dB).
1 Display (Touch Screen)
In diesem Display werden die Informationen angezeigt, die Sie während der Bedienung des M7CL benötigen, und Sie können systemweite Einstellungen vornehmen sowie Mischparameter für Ein- und Ausgangskanäle einstellen. Da dieses Display berührungsempfindlich ist, können Sie im Display direkt Menüs auswählen oder Parameter einstellen. Sie können jedoch nicht an zwei Stellen gleichzeitig drücken, um diese gleichzeitig zu bedienen.
HINWEIS
• Wenn der Touch Screen verschmutzt sein sollte, wischen Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch sauber.
VORSICHT
• Benutzen Sie niemals spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Ihre Fingernägel zur Bedienung des Bildschirms. Dadur ch kann der Bildschirm verkratzen und unbedienbar werden.
2
1
B USB-Buchse
Hier können Sie ein USB-Speichergerät anschließen, um die internen Daten zu speichern oder zu laden. Es lassen sich USER-KEY-Daten auf einem USB-Speichergerät ablegen, die einen User-Level festlegen, um die von verschiedenen Anwendern bedienbaren Funktionen einschränken zu können. Bevor Sie ein USB-Speicher gerät für die Verwendung mit diesem Instrument kaufen, besuchen Sie bitte die folgende Internetseite:
http://www.yamahaproaudio.com/
HINWEIS
• Sie können an der USB-Buchse ein USB-Speichergerät anschließen. Eine korrekte Funktion ist jedoch nur mit USB-Flash­Speichergeräten gewährleistet.
M7CL – Bedienungsanleitung
20
Bedienfeld
• Eine Zugriffsanzeige (ACCESS) wird im Funktionszugriffsbe­reich angezeigt, während auf Daten zugegriffen wird (Speichern, Laden oder Löschen). Ziehen Sie den USB-Stecker nicht ab und schalten Sie das M7CL nicht aus, während diese Anzeige auf­leuchtet. Dadurch kann Ihr Speichermedium oder die Daten des M7CL oder die anderer Medien beschädigt werden.
Formate und Kapazitäten von USB­Speichergeräten
Der Betrieb wurde geprüft mit Speichermedien mit Kapazitäten von bis zu 16 GB. (Dies garantiert jedoch nicht den Betrieb mit allen USB­Speichermedien.) Es werden die Formate FAT12, FAT16 und FAT32 unterstützt. Beim M7CL der Version 1.12 oder höher werden Speichermedien mit einer Kapazität von 4 GB oder größer in FAT32 formatiert und Speichermedien mit einer Kapazität von 2 GB oder kleiner werden in FAT16 formatiert.
Vermeidung versehentlichen Löschens
Einige USB-Speichergeräte haben eine Schreibschutzeinstellung, die verhindert, dass Daten versehentlich gelöscht werden können. Wenn Ihr Speichergerät wichtige Daten enthält, sollten Sie von dessen Schreibschutzfunktion Gebrauch machen, um versehentliches Löschen zu verhindern. Andererseits müssen Sie selbstverständlich sicherstellen, dass der Schreibschutz des USB-Gerätes ausgeschaltet ist, bevor Sie Daten speichern können.
VORSICHT
2
Bedienfelder und Bedienelemente
Centralogic-Bereich
In diesem Bereich können Sie eine Gruppe von (bis zu) acvht Kanälen oder DCA-Gruppen steuern, die im Bereich NAVIGATION KEYS ausgewählt wurden.
1
2
3
4
5
6
1 Encoder mit mehreren Funktionen
Je nach Art des momentan angezeigten Bildschirms steuern diese Encoder („Kodierer“) die virtuellen Drehregler im Touch Screen.
B [SEL]-Taste
Diese T asten wählen den zu bedienenden Kanal aus. Wenn Sie diese Taste drücken, so dass die LED leuchtet, ist dieser Kanal im SELECTED-CHANNEL-Bereich und auf dem Touch Screen zur Bedienung ausgewählt.
C [CUE]-Taste
Diese Tasten wählen den zu hörenden Kanal aus (Cue-Monitoring). Wenn Cue eingeschaltet ist, leuchtet die LED der Taste.
D Meter-LEDs
Diese LEDs zeigen den Ein-/Ausgangspegel des Kanals an.
E [ON]-Taste
Hier wird der Kanal ein-/ausgeschaltet. Wenn der Kanal eingeschaltet ist, leuchtet die LED der Taste.
F Fader (Schieberegler)
Hier können Sie den Ein-/Ausgangspegel des Kanals einstellen. Sie können auch interne Einstellungen vornehmen ( S. 177), so dass mit diesen Fadern die Anhebung/Absenkung der einzelnen GEQ-Bänder geregelt werden kann.
M7CL – Bedienungsanleitung
21
Bedienfeld
SCENE-MEMORY/MONITOR-Bereich
In diesem Bereich können Sie Funktionen für die Szenenspeicherung und das Abhören ausführen.
421
3
1 SCENE-MEMORY-Taste [STORE]
Diese Taste speichert die aktuellen Einstellungen der Mischparameter auf einem einzelnen Szenenspeicherplatz.
B SCENE-MEMORY-Taste [RECALL]
Diese Taste ruft vorher gespeicherte Einstellungen aus einem Szenenspeicher ab.
C SCENE-MEMORY-Tasten []/[]
Mit diesen Tasten wählen Sie die Szenennummer aus, die Sie speichern oder abrufen möchten. Die Nummer der momentan ausgewählten Szene wird im Funktionszugriffsbereich rechts des Touch Screens angezeigt. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten []/ [] kehren Sie zur aktuellen Szenennummer zurück.
D Regler [MONITOR LEVEL]
Stellt den Ausgangspegel des Monitor-Signals ein. Wenn die Funktion PHONES LEVEL LINK (Kopfhörerpegel verknüpfen) im MONITOR-Bildschirm eingeschaltet ist, wird hiermit auch der Pegel der [PHONES]-Buchse an der Vorderseite eingestellt.
USER-DEFINED-KEYS-Bereich
Diese Tasten führen Funktionen aus, die vom Anwender festgelegt wurden.
1
1 Anwenderdefinierbare T asten [1]–[12]
Diese Tasten führen Funktionen aus, die vom Anwender festgelegt wurden (Szenenwechsel, Ein-/Ausschalten von Talkback oder des internen Oszillators usw.).
M7CL – Bedienungsanleitung
22
STEREO/MONO-MASTER-Bereich
Bedienfeld
In diesem Bereich steuern Sie die wichtigsten Parameter der STEREO/MONO-Kanäle.
1
2
3
4
1 [SEL]-Taste
Diese Taste wählt den zu bedienenden Kanal aus. Wenn Sie diese Taste drücken, so dass die LED leuchtet, ist dieser Kanal im SELECTED-CHANNEL-Bereich und auf dem Touch Screen zur Bedienung ausgewählt. Bei einem STEREO-Kanal wechselt mit jedem Druck auf die [SEL]-Taste das bediente Objekt zwischen den Kanälen L und R hin und her.
B [CUE]-Taste
Diese Taste wählt den zu hörenden Kanal aus (Cue­Monitoring). Wenn Cue eingeschaltet ist, leuchtet die LED der Taste.
C [ON]-Taste
Diese Taste schaltet den Kanal ein und aus. Wenn der Kanal eingeschaltet ist, leuchtet die LED der Taste. Wenn der FADER ASSIGN MODE bei MONITOR FADER auf MONO oder STEREO eingestellt ist, schaltet diese Taste den Monitorausgang ein und aus.
D Fader (Schieberegler)
Hier können Sie den Ausgangspe gel des Kanals einstellen. Wenn der FADER ASSIGN MODE bei MONITOR FADER auf MONO oder STEREO eingestellt ist, stellt dieser Schieberegler den Monitorausgangspegel ein.
2
Bedienfelder und Bedienelemente
NAVIGATION-KEYS-Bereich
In diesem Bereich können Sie die Kanäle auswählen, die vom Centralogic-Bereich und auf dem Touch Screen bedient werden sollen.
HINWEIS
• Wenn Sie eine Navigationstaste länger als zwei Sekunden festhalten, fängt diese an zu blinken. Zu diesem Zeitpunkt wird n ur das zu steuernde Objekt des Centralogic-Bereichs auf die entsprechenden Kanäle geändert und festgelegt. Wenn Sie eine andere Navigationstaste drücken, während die erste noch blinkt, wird nur das zu steuernde Objekt des Touch Screens geändert.
9 8
3 4
1 52
76
L
J K
1 [IN 1-8]-Tasten B [IN 9-16]-Tasten C [IN 17-24]-Tasten D [IN 25-32]-Tasten
Diese Tasten wählen jeweils die INPUT-Kanäle 1–8, 9–16, 17–24 und 25–32 aus.
E [ST IN]-Taste
Diese Taste wählt die ST-IN-Kanäle 1–4 aus.
F [DCA]-Taste
Diese Taste wählt die DCA-Gruppen aus.
G [MIX 1-8]-Taste H [MIX 9-16]-Taste
Diese Tasten wählen jeweils die MIX-Kanäle 1–8 und 9–16 aus.
I [MATRIX]-Taste
Diese Taste wählt die MATRIX-Kanäle 1–8 aus.
J [STEREO]-Taste
Diese Taste weist den STEREO-Kanal L/R und den MONO-Kanal den Modulen 1–3 des Centralogic-Bereichs zu. In diesem Fall werden die Module 4–8 nicht benutzt.
K [IN 33-40]-Taste (nur M7CL-48/48ES) L [IN 41-48]-Taste (nur M7CL-48/48ES)
Diese Tasten wählen jeweils die INPUT-Kanäle 33–40 und 41–48 aus.
M7CL – Bedienungsanleitung
23

Rückseite

Rückseite
NJIHGFD CPD
1 EQ O 1 1R
M7CL-48
PLMN
1
1 INPUT-Buchsen (M7CL-32/48)
Dies sind symmetrische XLR-Eingangsbuchsen des Typs 3-31 (weiblich) für die Zuführung analoger Audiosignale von Geräten mit Leitungspegelausgängen oder von Mikrofonen. Der Nenneingangspegel ist –62 dBu bis +10 dBu.
244 689J
5Q KR O
M7CL-48ES
2
B OMNI-IN-Buchsen (M7CL48-ES)
Dies sind symmetrische XLR-Eingangsbuchsen des Typs 3-31 (weiblich) für die Zuführung analoger Audiosignale von Geräten mit Leitungspegelausgängen oder von Mikrofonen. Der Nenneingangspegel ist –62 dBu bis +10 dBu.
Männlicher XLR-Stecker
1 (Masse)
3 (kalt)
Männlicher XLR-Stecker
M7CL – Bedienungsanleitung
24
1 (Masse)
3 (kalt)
2 (heiß)
2 (heiß)
C
D
• Der für die Ethernet-Verbindung notwendige DME-N­Netzwerktreiber, die Software Studio Manager zum Starten von M7CL Editor V. 3 sowie M7CL Editor V. 3 selbst können von der folgenden Yamaha-Website heruntergeladen werden.
http://www.yamahaproaudio.com/
Rückseite
C ST-IN-Buchsen 1–4 (M7CL-32/48)
Dies sind symmetrische XLR-Eingangsbuchsen des Typs 3-31 (weiblich) für die Zuführung analoger Audiosignale von Geräten mit Leitungspegelausgängen oder von Mikrofonen. Der Nenneingangspegel ist –62 dBu bis +10 dBu.
Männlicher XLR-Stecker
1 (Masse)
3 (kalt)
2 (heiß)
D LAMP-Anschluss
Dies ist eine vierpolige, weibliche XLR-Ausgangsbuchse für die Stromversorgung einer optionalen Schwanenhalslampe (wie die LA5000 von Yamaha). (Das M7CL-32 besitzt diese Buchse an einem Ort.)
E
E OMNI-OUT-Buchsen
Dies sind XLR-Ausgangsbuchsen des Typs 3-32 (männlich), die analoge Audiosignale ausgeben. Diese werden hauptsächlich zur Ausg abe von Signalen der MIX­oder MATRIX-Kanäle verwendet. Der Nennpegel ist +4 dBu.
Weiblicher XLR-Stecker
HINWEIS
• Obwohl die OMNI-OUT-Buchsen einen nominellen Ein-/ Ausgangspegel von +4 dBu haben (maximal +24 dBu), kann dies mit einem internen Schalter auf –2 dBu (maximal +18 dBu) geändert werden, falls notwendig. (Diese Einstellung erfolgt gegen Berechnung.) Näheres erfahren Sie bei Ihrem Yamaha­Händler.
2 (heiß)
3 (kalt)
1 (Masse)
FGJ 9H
F Buchse 2TR OUT DIGITAL
Dies ist eine AES/EBU-Buchse (XLR-Buchse des Typs 3-32 männlich), die das digitale Audiosignal eines beliebigen Kanals im AES/EBU-Format ausgibt. Hier wird meist das Signal des STEREO/MONO-Kanals ausgegeben.
G REMOTE-Anschluss (M7CL-32/48)
Dies ist eine 9-polige, männliche D-Sub-Buchse für die Fernsteuerung eines externen Vorverstärkers (z. B. Yamaha AD8HR) über ein spezielles Protokoll. Über diese Buchsen werden auch MIDI-Meldungen zu und von externen MIDI-Geräten übertragen. Beachten Sie die Pin-Zuweisungstabelle für Informationen zu den Pin-Zuweisungen. ( S. 298) Beim M7CL-48ES spiegelt der EtherSound-Anschluss die Funktion dieses Anschlusses.
H Anschlüsse WORD CLOCK IN/OUT
Dies sind BNC-Anschlüsse für die Übertragung und den Empfang von Wordclock-Signalen zu bzw. von einem externen Gerät. Die Buchse WORD CLOCK IN ist intern mit 75 Ohm terminiert.
I Buchsen MIDI IN/OUT
Über diese Buchsen werden MIDI-Meldungen zu und von externen MIDI-Geräten übertragen. Die Buchse MIDI IN empfängt Meldungen von einem externen Gerät, und die Buchse MIDI OUT sendet MIDI-Meldungen vom M7CL. Diese werden hauptsächlich verwendet, um Parameteränderungen oder Szenen-/Library­Auswahlvorgängen am M7CL auf externen Geräten aufzuzeichnen, oder um Parameter des M7CL von einem externen Gerät aus zu steuern.
J NETWORK-Anschluss
Dieser RJ-45-Anschluss ermöglicht die Verbindung des M7CL mit einem Computer über ein Ethernet-Kabel (CAT5e oder höher empfohlen). Dieser wird hauptsächlich zur Steuerung von Mischparametern oder Bearbeitung gespeicherter Szenen und Libraries über das spezielle Programm „M7CL Editor V. 3“ verwendet.
HINWEIS
2
Bedienfelder und Bedienelemente
M7CL – Bedienungsanleitung
25
26
Rückseite
M MKL
K
EtherSound-Anschlüsse [IN]/[OUT]
Diese etherCON-CAT5-Anschlüsse (RJ-45) ermöglichen die Verbindung des M7CL mit einer SB168-ES oder einem anderen EtherSound-Gerät per Ethernet-Kabel (CAT5e oder höher empfohlen). Es sind [IN]- und [OUT]­Anschlüsse vorhanden, um eine Daisy-Chain- oder Ringverbindung unter EtherSound-Geräten zu ermöglichen. Es lassen sich normal belegte oder gekreuzt belegte Ethernet-Kabel verwenden.
HINWEIS
• Es wird die Verwendung von Ethernet-Kabeln mit Neutrik­EtherCon®-kompatiblen RJ-45-Steckern empfohlen. Es können auch Standard-RJ-45-Stecker verwendet werden.
• Zum Schutz gegen elektromagnetische Störungen sollten Sie ein STP-Kabel (Shielded Twisted Pair; abgeschirmt) verwenden. Achen Sie darauf, dass die Metallteile der Stecker elektrisch mit der Abschirmung des STP-Kabels verbunden sind mittels leitfähigem Klebeband oder anderen Methoden.
• Beachten Sie für weitere Informationen bezüglich der verwendbaren Kabellänge die folgend angegebene EtherSound­Website.
http://www.ethersound.com/
NRPQO
N
Slots 1–3
In diesen Slots (Steckplätzen) können separat erhältliche Mini-YGDAI I/O-Karten installiert werden, um die Zahl der Ein- und Ausgänge zu erweitern.
O
Anschluss AC IN (Netzeingangsbuchse)
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an. Befestigen Sie das Netzkabel fest mit der Kabelklemme, um ein versehentliches Ausstecken aus der Buchse AC IN zu verhindern.
Montage der Kabelklemme
P
Netzschalter
W enn der Netzschalter auf gestellt wird, ist das Gerät eingeschaltet. Wenn der Netzschalter auf gestellt wird, ist das Gerät ausgeschaltet.
L
[3rd]-Anschluss
Dieser RJ-45-Anschluss ermöglicht die Verbindung des M7CL-48ES mit einem Computer, auf dem die Anwendung AVS-ES Monitor installiert wurde, über ein Ethernet-Kabel (CAT5e oder höher empfohlen). Es lassen sich normal belegte oder gekreuzt belegte Ethernet-Kabel verwenden. Die Anzeige [LINK/ACT] leuchtet, wenn das Pult mit einem Computer verbunden ist, und die Anzeige blinkt, wenn das Pult mit dem Computer kommuniziert. Die Anzeige [100] leuchtet, wenn das Pult via 100BASE­TX mit einem Computer verbunden ist.
HINWEIS
• Zum Schutz gegen elektromagnetische Störungen sollten Sie STP-Kabel (Shielded Twisted Pair; abgeschirmt) verwenden (USA, Kanada und Korea).
M
Anzeige IN/OUT [TX]/[RX]
Die zugehörige Anzeige blinkt, wenn Daten von den EtherSound-Buchsen [IN]/[OUT] gesendet (TX) oder empfangen (RX) werden.
HINWEIS
• Alle vier Anzeigen blinken, wenn die M7CL-48ES-Taste [Identify] in der Anwendung AVS-ES Monitor angeklickt wird, und sie blinken weiter, bis die Taste ein weiteres Mal betätigt wird.
VORSICHT
• Durch schnelles und wiederholtes Ein-/Ausschalten können Fehlfunktionen auftreten. Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, warten Sie bitte etwa sechs Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
Q
Anschluss DC POWER INPUT
Hier können Sie das gesondert erhältliche Netzteil PW800W als externes Backup-Netzteil anschließen. Wenn das PW800W angeschlossen ist, wird die Stromversorgung des M7CL vom PW800W aus fortgesetzt, falls das integrierte Netzteil aufgrund von aufgetretenen Problemen abschaltet bzw. ausfällt.
VORSICHT
• Achten Sie vor dem Anschließen des PW800W unbedingt darauf, sowohl das M7CL als auch das PW800W auszuschalten. Verwenden Sie dann das optionale Stromversorgungskabel (PSL360), um die Verbindung herzustellen. Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Fehlfunktion oder elektrischem Schlag.
TIPP
• Wenn das PW800W angeschlossen ist, arbeitet das M7CL
korrekt, wenn einerseits sowohl das interne Netzteil als auch das PW800W eingeschaltet sind, oder wenn andererseits nur eines der beiden eingeschaltet ist.
• Wenn beide Netzteile eingeschaltet sind, und bei einem der
beiden wird eine Abnormalität festgestellt, schaltet das M7CL automatisch auf das andere Netzteil um. In diesem Fall erscheint auf dem Touch Screen eine Meldung, die dieses anzeigt.
M7CL – Bedienungsanleitung
R
Erdungsschraube
Das Netzkabel ist 3-adrig ausgeführt. Wenn die verwendete Netzsteckdose geerdet ist (Schutzleiter), ist dieses Gerät ebenfalls korrekt geerdet. Der Anschluss der Erdungsschraube kann manchmal Brumm- und Störgeräusche weiter reduzieren.

Unter der vorderen Abdeckung

Unter der vorderen Abdeckung
1234
1 Regler PHONES LEVEL
Stellt den Signalpegel ein, der an der Buchse PHONES OUT anliegt.
B Buchse PHONES OUT (Kopfhörerausgang)
An dieser Kopfhörerbuchse können Sie das MONITOR­OUT- oder CUE-Signal hören.
C TALKBACK-Buchse
Dies ist eine symmetrische XLR-3-31-Buchse, an der ein Talkback-Mikrofon angeschlossen werden kann. Sie können Einstellungen auf dem Bildschirm vornehmen, so dass eine Phantomspannung von +48V an dieser Buchse anliegt. Der Anschluss ist dafür vorgesehen, dass Anweisungen des Toningenieurs an den gewünschten Ausgangskanal gesendet werden können.
D Regler TALKB ACK GAIN
Dieser stellt den Eingangspegel des Mikrofons ein, das an der TALKBACK-Buchse angeschlossen ist.
2
Bedienfelder und Bedienelemente
M7CL – Bedienungsanleitung
27
Unter der vorderen Abdeckung
M7CL – Bedienungsanleitung
28
Kapitel 3
• Dadurch können Sie sehr einfach mehrere Schaltflächen auswählen, die Sie gemeinsam ein-/ausschalten möchten.

Spezialfunktionen der Tasten

Encoder-Bedienung

Grundsätzliche Bedienung des M7CL

Dieses Kapitel beschreibt die Bedienungsoberfläche des M7CL und ihre wichtigsten Funktionen.

Grundsätzliche Bedienungsvorgänge auf dem oberen Bedienfeld bzw. dem Touch Screen

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Bedienungsschritte, die Sie am oberen Bedienfeld und dem Touch Screen des M7CL vornehmen können. Grundsätzlich werden Sie das M7CL in geeigneter Kombination der hier beschriebenen Vorgänge bedienen.

Berühren des Touch Screens

Legen Sie Ihre Fingerspitze auf eine Schaltfläche, einen Regler oder ein Feld auf dem Touch Screen, und drücken Sie leicht. Diese Bedienungsweise werden Sie hauptsächlich zum Umschalten zwischen Bildschirmen und Seiten, zur Ausw ahl zu ändernder P arameter und zum Ein-/Ausschalten von Schaltflächen verwenden. Je nach Art der Schaltfläche erhöht oder verringert sich die Zahl je nachdem, wo genau Sie drücken.
TIPP
3
Grundsätzliche Bedienung des M7CL

Mehrfachauswahl (Angabe eines Bereichs)

Während Sie mit Ihrem Finger auf den Touch Screen drücken, fahren Sie nach links oder rechts, um einen Bereich innerhalb einer Zeichenkette anzugeben. Dies werden Sie hauptsächlich bei der Namensvergabe für Szenen oder Libraries anwenden.
Von den Schaltflächen für die Kanalauswahl können Sie mehrere auswählen, indem Sie mit dem Finger bei stetigem Druck über den Touch Screen fahren.
Normalerweise drücken Sie eine Taste auf dem Bedienfeld einmal, aber in einigen Fällen können Sie mit einem „Doppelklick“ auf einer Taste Sonderfunktionen aufrufen.
Normalerweise werden die Encoder nach links und rechts gedreht, um den Wert des entsprechenden Parameters zu ändern. Durch Drücken auf einen Encoder können Sie einen bestimmten Bildschirm aufrufen. Bei einigen Parametern können Sie den Wert in feineren Schritten einstellen, indem Sie den Encoder während des Drehens drücken.
M7CL – Bedienungsanleitung
29
Grundsätzliche Bedienungsvorgänge auf dem oberen Bedienfeld bzw. dem Touch Screen • Die Anwenderschnittstelle auf dem Bildschirm
Bedienung der Multifunktions­Encoder
Die Multifunktions-Encoder 1–8 werden benutzt, um die zur Bedienung ausgewählten Drehregler im Touch Screen zu bedienen ( S. 31). W enn Sie drücken, um einen Drehrelger auszuwählen, der mit den Multifunktions-Encodern eingestellt werden kann, erscheint um diesen herum eine dicke Linie. (Normalerweise entspricht ein Regler dieses Typs dem Multifunktions-Encoder, der sich direkt darunter befindet, so dass Sie acht Parameter gleichzeitig bedienen können.) Wenn Sie am Multifunktions-Encoder drehen, während der darüber liegende Drehregler ausgewählt ist, ändert sich der Wert des zugehörigen Parameters. Im Bildschirm SCENE LIST können Sie eine Mehrfachauswahl treffen, indem Sie einen Multifunktions-Encoder drehen und dabei gedrückt halten.
Drücken Sie auf den Touch Screen, um den gewünschten Drehregler auszuwählen.
Einsatz der Multifunktions­Encoder zum Steuern von Parametern.

Die Anwenderschnittstelle auf dem Bildschirm

Vorgänge wie Mischen und Klangeinstellung der Kanäle werden mit den Schiebereglern, Tasten und Encodern auf dem oberen Bedienfeld vorgenommen. Für weiter gehende Einstellungen müssen Sie jedoch die entsprechende Funktion aufrufen und die Parameterwerte im Touch Screen einstellen. Der folgende Abschnitt beschreibt die verschiedenen Komponenten der Benutzerschnittstelle, wie sie im Touch Screen angezeigt werden, sowie deren Bedienung.

Registerkarten Schaltflächen

Einige der Anzeigen auf dem Bildschirm bestehen aus mehreren Seiten. Bei diesen Anzeigen steht der Seitenname sowohl oben als auch unten im Display. Der Bereich im Display, in dem der Seitenname steht, wird „Registerkarte“ genannt. Registerkarten werden benutzt, um innerhalb des gleichen Bildschirms zwischen verschiedenen Seiten umzuschalten.
Mit den im Display dargestellten Tasten, genannt Schaltflächen, kann man Funktionen ausführen, Parameter ein-/ausschalten oder eine von mehreren Optionen auswählen. Schaltflächen, die eine Ein-/Ausschaltfunktion haben, erscheinen im eingeschalteten Zustand in weiß, gelb oder grün, im ausgeschalteten Zustand in blau oder schwarz. Wenn Sie eine Schaltfläche drücken, die ein hat, öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie genauere Einstellungen vornehmen können.
-Symbol
M7CL – Bedienungsanleitung
30
Loading...
+ 282 hidden pages