Yamaha EZ-200 User Manual [de]

Owner’s Manual
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
EN
DE
FR
58
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instruc­tions contained in this manual, meets FCC require­ments. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:
accessories and/or another product use only high qual­ity shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Fail­ure to follow instructions could void your FCC authori­zation to use this product in the USA.
3. NOTE:
comply with the requirements listed in FCC Regula­tions, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/ uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users man­ual, may cause interference harmful to the operation of
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
HINWEISE ZUM URHEBERRECHT
q
Im Keyboard sind unter anderen die folgenden neun Demo-Songs (oder Kompositionen) enthalten:
Bad Day
• Words and Music by Daniel Powter
• Copyright © 2006 by Song 6 Music
• All Rights Administered by Ensign Music LLC
• International Copyright Secured All Rights Reserved
Dancing Queen
• from MAMMA MIA!
• Words and Music by Benny Andersson, Bjorn Ulvaeus and Stig Anderson
• Copyright © 1977 UNION SONGS MUSIKFORLAG AB
• Copyright Renewed
• All Rights in the United States and Canada Controlled and Administered by UNIVERSAL — SONGS OF POLYGRAM
INTERNATIONAL, INC. and EMI GROVE PARK MUSIC, INC.
• All Rights Reserved Used by Permission
Daughters
• Words and Music by John Mayer
• Copyright © 2003 Specific Harm Music (ASCAP)
• International Copyright Secured All Rights Reserved
Fallin’
• Words and Music by Alicia Keys
• © 2001 EMI APRIL MUSIC INC. and LELLOW PRODUC­TIONS
• All Rights Controlled and Administered by EMI APRIL MUSIC INC.
• All Rights Reserved International Copyright Secured Used by Permission
Hey Jude
• Words and Music by John Lennon and Paul McCartney
• Copyright © 1968 Sony/ATV Songs LLC
• Copyright Renewed
• All Rights Administered by Sony/ATV Music Publishing, 8 Music Square West, Nashville, TN 37203
• International Copyright Secured All Rights Reserved
Linus And Lucy
• By Vince Guaraldi
• Copyright © 1965 LEE MENDELSON FILM PRODUCTIONS, INC.
• Copyright Renewed
• International Copyright Secured All Rights Reserved
When connecting this product to
This product has been tested and found to
w
VORSICHT:
öffentliche Aufführung und/oder Ausstrahlung der oben genannten zehn Demo-Songs sind strengstens verboten.
other electronic devices. Compliance with FCC regula­tions does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reori­ent the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm rib­bon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfac­tory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corpo­ration of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
(class B)
Since U Been Gone
• Words and Music by Martin Sandberg and Lukasz Gottwald
• Copyright © 2004 by Miratone AB and Kasz Money Publishing
• All Rights for Miratone AB in the world Administered by Zomba Music Publishers Ltd.
• All Rights for Zomba Music Publishers Ltd. in the U.S. Adminis­tered by Zomba Enterprises, Inc.
• International Copyright Secured All Rights Reserved
You’re Beautiful
• Words and Music by James Blunt, Sacha Skarbek and Amanda Ghost
• © 2005 EMI MUSIC PUBLISHING LTD., UNIVERSAL MUSIC PUBLISHING LTD. and BUCKS MUSIC LTD.
• All Rights for EMI MUSIC PUBLISHING LTD. in the U.S. and Canada Controlled and Administered by EMI BLACKWOOD MUSIC INC.
• All Rights for UNIVERSAL MUSIC PUBLISHING LTD. in the U.S. and Canada Controlled and Administered by UNIVERSAL — SONGS OF POLYGRAM INTERNATIONAL, INC.
• All Rights for BUCKS MUSIC LTD. in the U.S. Administered by DAVID PLATZ MUSIC (USA) INC.
• All Rights Reserved International Copyright Secured Used by Permission
Your Song
• Words and Music by Elton John and Bernie Taupin
• Copyright © 1969 UNIVERSAL/DICK JAMES MUSIC LTD.
• Copyright Renewed
• All Rights in the United States and Canada Controlled and Administered by UNIVERSAL — SONGS OF POLYGRAM INTERNATIONAL, INC.
• All Rights Reserved Used by Permission
Einer der Demo-Songs (oder Kompositionen) in diesem Keyboard ist:
Titel der Komposition : Just The Way You Are Name des Komponisten : Joel 0273671 Name des Urhebers : EMI MUSIC PUBLISHING LTD
Alle Rechte vorbehalten; unerlaubte Vervielfältigung,
59
EZ-200 Bedienungsanleitung
3

VORSICHTSMASSNAHMEN

BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kur zschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3C, PA-130, oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
Batterie
• Achten Sie derauf, dass Sie alle Batterien so ein legen, dass die Polarität den + und –Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
• Wenn die Batterien leer sind oder wenn das Gerät lange nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien bitte heraus, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
• Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder Haut in Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist korrosiv und kann Sehverlust oder chemische Verbrennungen bewirken.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
(4)-11
1/2
4
EZ-200 Bedienungsanleitung
60
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur den dafür vorgesehenen Ständer. Verwenden Sie zur Montage von Ständer oder Rack nur die mitgelieferten Schrauben. Andernfalls können die eingebauten Komponenten beschädigt bzw. die Standfestigkeit beeinträchtigt werden.
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort hineinfallen. Sollte dies geschehen, schalten Sie das Instrument sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht ver wendet wird.
Bei Verwendung eines Netzadapters wird das Instrument auch in der „STANDBY“-Stellung des Schalters minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Achten sie unbedingt darauf, dass Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen Vorschriften beachten.
• Die Abbildungen und LCD-Anzeigen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen Ihres Instruments abweichen.
HINWEISE ZUM URHEBERRECHT
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI­Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/ oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
Warenzeichen
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
(4)-11
2/2
61
EZ-200 Bedienungsanleitung
5
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Kauf des PortaTone EZ-200 von Yamaha! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Instruments aufmerksam durch, damit Sie alle Funktionen und Leistungsmerkmale voll ausschöpfen können. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung anschließend an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf, an dem Sie immer dann darin nachschlagen können, wenn Sie weitere Informationen zu einem Vorgang oder einer Funktion benötigen.
Wichtigste Leistungsmerkmale
Das EZ-200 ist ein komplexes und dennoch leicht zu bedienendes Keyboard mit den folgenden Merkmalen und Funktionen.
Yamaha Education Suite 5 (Y.E.S. 5)
Das EZ-200 ist mit der neuen „Yamaha Education Suite“ ausgestattet, einer Garnitur von Lernhilfen, die auf modernster Technik basieren und das Erlernen und Üben von Musik leichter und interessanter machen als je zuvor! Die Yamaha Education Suite bietet Folgendes:
Lesson......................................................................................................................... Seite 29
Die praktische und leicht anzuwendende Lesson-Funktion führt Sie durch die Teile eines Songs – genau wie ein geduldiger Lehrer! Wählen Sie einen der 100 Songs des EZ-200 aus und lernen Sie die links- und rechtshändigen Parts zuerst unabhängig, dann zusammen zu spielen. Die Lektionen sind mit drei leichten Schritten ausgestattet, die Ihnen helfen, jeden Song zu meistern: Listen and Learn (Hören und Lernen), Timing (Taktgefühl) und Waiting (Warten).
Integrierter leuchtender Key Guide (Tastenanzeigen).................................... Seiten 29, 50
Bei Verwendung der Lesson-Funktion oder des Akkordbuchs zeigen Ihnen die Tastenanzeigen an, welche Tasten Sie spielen müssen. Während der Song-Wiedergabe zeigen Sie die Tasten an, die gespielt werden.
Fingering Guide (Fingersatzanzeige) ....................................................................... Seite 29
Die Fingersatzanzeige erscheint im Display und zeigt an, wie Sie auf der Tastatur spielen sollten.
Dictionary.................................................................................................................... Seite 50
Dictionary ist eine eingebaute „Akkordenzyklopädie“, die Ihnen zeigt, wie Akkorde gegriffen werden. Dabei werden Ihnen die entsprechenden Noten durch leuchtende Tasten angezeigt – bestens geeignet, wenn Sie den Namen eines Akkords kennen und schnell lernen wollen, wie er gegriffen wird!
„Grade“: Erkennen Sie Ihren Qualitätsgrad ............................................................ Seite 32
Das EZ-200 besitzt zusätzlich die Funktion „Grade“ (Qualitätsgrad). Der Qualitätsgrad ist wie ein virtueller „Lehrer“, der Ihre Übungssessions auswertet und Ihr Spiel in vier Fertigkeitsstufen einschätzt.
Portable Grand™..........................................................................Seite 17
Das EZ-200 verfügt auch über eine Funktion „Portable Grand“ („transportabler Konzertflügel“) für ein realistisches Klavierspiel mit Anschlagsdynamik – TOUCH. Beim Drücken der Taste [PORTABLE GRAND] wird in einem Handgriff die authentisch klingende Voice „Stereo Sampled Piano“ aufgerufen und das gesamte EZ-200 für optimales Klavierspiel konfiguriert. Es gibt auch spezielle „Pianist“-Styles, die nur durch Klavier begleitet werden.
Xglite-Voices...................................................................................................Seite 60
Das EZ-200 besitzt insgesamt 375 hochwertige Instrumentenklänge (Stereo Grand Piano, 361 Xglite-Voices, 12 Schlagzeug-Sets und ein Sound Effect Kit) und bietet 32-fache Polyphonie.
100 dynamische Styles für die automatische Begleitung.
Praktische Tap-Tempo-Funktion integriert.
MIDI-Buchsen zum Anschließen anderer Instrumente oder eines Computers.
Mitgeliefertes Zubehör
• Notenablage
• Notenheft
• Bedienungsanleitung
6
EZ-200 Bedienungsanleitung
Notenablage
Die Notenablage wird mit ihrer Unterkante einfach in den Schlitz hinter dem Bedienfeld des EZ-200 gesteckt.
62

Inhalt

Wichtigste Leistungsmerkmale ......................................6
Mitgeliefertes Zubehör ...................................................6
Einrichten 8
Stromversorgung ...........................................................8
Anschluss eines Kopfhörers
(Buchse PHONES/OUTPUT).....................................9
Anschluss eines Fußschalters
(Buchse SUSTAIN) ....................................................9
Gebrauch der MIDI-Buchsen .........................................9
Einschalten des Instruments..........................................9
Bedienelemente und Anschlussbuchsen 10
Vorderes Bedienfeld ...................................................10
Rückseite ....................................................................10
— Quick Guide —
Schritt 1
Abspielen der Songs 12
Einschalten des Instruments und Einstellen
der Lautstärke ..........................................................12
Anhören der Demo-Songs ...........................................13
Einen bestimmten Song auswählen und anhören .......13
Schritt 2
Ändern der Voices 16
Unterschiedliche Instrumenten-Voices ausprobieren ..16
Spielen der Flügel-Voice (Grand Piano) ......................17
Drum Kits .....................................................................18
Schritt 3
Spiel zum Metronom 20
Metronom starten.........................................................20
Schritt 4
Mit Styles spielen 23
Den Rhythmus eines Styles auswählen.......................23
Spielen mit Styles ........................................................24
Bedienung und Anzeige der Grundfunktionen 26
Grundlegende Bedienungsschritte...............................26
Display (Anzeige).........................................................28
Song-Lektion 29
Üben durch Verwendung der Light-Guide-Funktion ....29
Üben mit der Fingersatzanzeige (Fingering Guide) .....29
Lektion 1 (Listen & Learn: Zuhören & Lernen).............30
Lektion 2 (Timing: Notenrhythmus)..............................31
Lektion 3 (Waiting: Wartefunktion)...............................32
Song-Einstellungen 33
Ändern der Melodie-Voice ...........................................33
Song-Lautstärke ..........................................................33
Stummschaltung ..........................................................34
Übung macht den Meister............................................35
Praktische Spielfunktionen 36
Einstellen des Split-Punkts.......................................... 36
Transponierung ........................................................... 37
Tuning (Stimmung)...................................................... 37
Ein-Tasten-Einstellung ................................................ 38
Das Tempo des Songs/Styles ändern......................... 38
Touch Response (Anschlagsempfindlichkeit) ............. 39
Einstellen der Parameter der Main Voice.................... 40
Spielen mit einer Vielzahl von Effekten 41
Reverb (Halleffekt) hinzufügen.................................... 41
Panel Sustain (Ausklingeffekt) hinzufügen.................. 42
Style-Funktionen (Begleitautomatik) 43
Verschiedene Methoden zum Starten und Beenden
der Style-Wiedergabe.............................................. 43
Variationen der Patterns (Sections) ............................ 45
Einstellen der Style-Lautstärke ................................... 47
Akkorde der Begleitautomatik spielen 48
Einfache Akkorde ........................................................ 48
Standardakkorde......................................................... 48
Nachschlagen von Akkorden im Akkordlexikon .......... 50
Funktionseinstellungen 52
Einträge auswählen und Werte ändern....................... 52
Über MIDI 54
Was ist MIDI?.............................................................. 54
Einsatzmöglichkeiten von MIDI ................................... 54
Übertragung von Spieldaten an und von einem
anderen Instrument ................................................. 55
Fehlerbehebung............................................................57
Index ..............................................................................58
Voice-Liste.....................................................................60
Maximale Polyphonie ...............................................60
Drum Kit-Liste...............................................................65
Style-Liste .....................................................................68
Effekttypliste .................................................................69
MIDI-Implementationstabelle.......................................70
MIDI-Datenformat..........................................................72
Effekt-Zuordnung......................................................74
Technische Daten.........................................................75
63
EZ-200 Bedienungsanleitung
7
Einrichten
T
VORSICHT
Die folgenden Vorgänge müssen ausgeführt werden, BEVOR Sie das Gerät einschalten.
Stromversorgung
Das Instrument funktioniert wahlweise mit einem Netzadapter oder mit Batterien. Yamaha empfiehlt jedoch, so oft wie möglich den Netzadapter zu verwenden. Netzstrom ist eine umwelt- und ressourcenfreundlichere Energiequelle als Batterien.
Verwendung eines Netzadapters
q
Vergewissern Sie sich, dass das Instrument ausgeschaltet ist (das Display ist mit Ausnahme der Notenlinien leer).
WARNUNG
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (PA-3C, PA-130 oder einen von Yamaha empfohlenen gleichwertigen Adapter). Die Benutzung eines anderen Adapters kann zu irreparablen Schäden am Adapter und am Instrument führen.
w
Schließen Sie den Netzadapter an der Stromversorgungsbuchse an.
e
Schließen Sie den Netzadapter an eine Steckdose an.
VORSICH
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während eines Gewitters den Netzadapter aus der Steckdose.
e
Netzsteck­dose
w
Batteriebetrieb
q
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite des Instruments.
w
Legen Sie sechs neue Alkali-Batterien bzw. aufgeladene Akkus ein. Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung der Batteriepole, die im Inneren des Batteriefachs dargestellt ist.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
e
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel fest einrastet.
VORSICHT
• Schließen Sie den Netzadapter nie an und ziehen Sie ihn nie ab, während das Instrument eingeschaltet ist und sich Batterien im Instrument befinden. Dadurch wird das Instrument ausgeschaltet.
Für den Batteriebetrieb des Instruments benötigen Sie vier 1,5-V-Batterien der Größe „AA“, Typ LR6 oder gleichwertige Batterien. (Es werden Alkali­Batterien empfohlen.) Wenn die Batterien für den ordnungsgemäßen Betrieb zu schwach werden, kann es sein, dass sich die Lautstärke verringert, der Klang verzerrt erscheint oder sonstige Probleme auftreten. Sobald dies geschieht, müssen Sie sämtliche Batterien austauschen. Beachten Sie dabei bitte die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie für dieses Instrument ausschließlich Alkali­Batterien. Bei anderen Batteriearten (einschließlich aufladbare Batterien) kann es bei niedriger Batterieleistung zu plötzlichen Spannungsabfällen kommen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien in derselben Ausrichtung eingelegt werden, so dass die richtige Polung gewährleistet ist (siehe Abbildung). Unsachgemäßes Einlegen der Batterien kann zu Hitzeentwicklung, Feuer und/oder dem Austreten von ätzenden Chemikalien führen.
• Ersetzen Sie verbrauchte Batterien immer durch einen vollständigen Satz von sechs neuen Batterien oder aufgeladenen RAM-Akkus. Mischen Sie NIEMALS alte und neue Batterien. Verwenden Sie nicht verschiedene Batterietypen gleichzeitig (beispielsweise Alkali- und Manganbatterien, oder Akkus verschiedener Kapazität).
• Falls das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Batteriefach, um ein mögliches Austreten von Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
8
EZ-200 Bedienungsanleitung
64
Einrichten
HINWEIS
VORSICHT
Stellen Sie alle erforderlichen Verbindungen her, BEVOR Sie das Instrument einschalten.
Anschluss eines Kopfhörers
Gebrauch der MIDI-Buchsen
(Buchse PHONES/OUTPUT)
Die Lautsprecher des EZ-200 werden automatisch ausgeschaltet, sobald ein Stecker in diese Buchse gesteckt wird. Die Buchse PHONES/OUTPUT funktioniert auch als externer Ausgang.
Sie können die Buchse PHONES/OUTPUT an einen Keyboard-Verstärker, eine Stereoanlage, ein Mischpult, ein Bandaufzeichnungsgerät oder ein anderes Audiogerät für Line-Pegel (Leitungspegel) anschließen, um das Ausgangssignal des Instruments an dieses Gerät zu schicken.
WARNUNG
• Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit hoher Lautstärke. Dies ist nicht nur anstrengend für die Ohren, sondern kann auch zu Hörschäden führen.
VORSICHT
• Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie vor dem Anschließen externer Geräte die Lautstärke dieser Geräte ganz herunterregeln und die Geräte ausschalten. Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen elektrischen Schlag und Schäden an den Geräten zur Folge haben. Sie sollten grundsätzlich die Lautstärke externer Geräte zunächst auf die Minimalstufe einstellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
Anschluss eines Fußschalters
(Buchse SUSTAIN)
anderes
MIDI-Instrument
Das Instrument ist auch mit MIDI-Schnittstellen ausgestattet, über die es mit anderen MIDI­Instrumenten oder Computern verbunden werden kann. (Näheres siehe Seite 54.)
• Für die Verbindung mit MIDI-Geräten müssen besondere MIDI­Kabel verwendet werden (gesondert erhältlich). Sie können die Kabel in Musikgeschäften usw. erwerben.
Einschalten des Instruments
Um das Instrument einzuschalten, drücken Sie den Schalter [STANDBY/ON]. Drücken Sie den Schalter ein weiteres Mal, um das Gerät wieder auszuschalten. Achten Sie beim erstmaligen Einschalten des Instruments darauf, die Lautstärke herunterzuregeln, indem Sie mehrmals die MASTER-VOLUME-Taste [-] drücken. Stellen Sie, während Sie auf der Tastatur spielen, mithilfe der MASTER-VOLUME-Tasten [+] und [-] den Lautstärkepegel ein.
65
Mit der Sustain-Funktion können Sie ein natürliches Ausklingen erzeugen, indem Sie während Ihres Spiels einen als Zubehör erhältlichen Fußschalter betätigen. Schließen Sie einen der Fußschalter FC4 oder FC5 von Yamaha an dieser Buchse an, und schalten Sie damit Sustain ein und aus.
HINWEIS
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der Stecker des Fußschalters fest in der SUSTAIN-Buchse sitzt.
• Vermeiden Sie eine Betätigung des Fußschalters beim Einschalten. Hierdurch wird seine Polarität – und Funktion – umgekehrt.
Bei jedem Ausschalten werden alle Bedienfelde­instellungen sowie die über das Display vorgenommenen Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt.
• Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, verbraucht das Instrument eine geringfügige Strommenge, auch wenn es ausgeschaltet ist. Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen, achten Sie darauf, dass der Netzadapter aus der Steckdose gezogen wird und/oder die Batterien aus dem Instrument entfernt werden.
EZ-200 Bedienungsanleitung
9
Bedienelemente und Anschlussbuchsen
Vorderes Bedienfeld
q Schalter [STANDBY/ON] .................................Seite 9, 26
w MASTER VOLUME
[+]-Taste .........................................................Seiten 9, 26
[–]-Taste .........................................................Seiten 9, 26
e LESSON PART
Taste [L] ...............................................................Seite 30
Taste [R] ...............................................................Seite 30
r Taste [LISTEN & LEARN]....................................Seite 31
t Taste [TIMING] .....................................................Seite 31
y Taste [WAITING] ..................................................Seite 32
u Taste [FUNCTION] .......................................Seiten 52, 27
i Taste [SONG] ...............................................Seiten 13, 27
o Taste [STYLE] ..............................................Seiten 23, 27
!0 Taste [VOICE] ..............................................Seiten 16, 27
!1 Zifferntasten [0]–[9], [+], [-].................................Seite 27
!2 Taste [DEMO].......................................................Seite 13
!3 Taste [METRONOME ON/OFF] ...........................Seite 20
Im Songmodus
!4 Taste [A-B REPEAT]............................................Seite 35
!5 Taste [REW] .........................................................Seite 14
!6 Taste [FF] .............................................................Seite 14
!8 Taste [PAUSE]......................................................Seite 14
Vorderseite
Song-Liste
(Seite 15)
w
q
Style-Liste
(Seite 68)
e
!4
!5 !7
!6
Im Style-Modus
!4 Taste [ACMP ON/OFF] ........................................Seite 24
!5 Taste [INTRO/ENDING/rit.]..................................Seite 45
!6 Taste [MAIN/AUTO FILL].....................................Seite 45
!8 Taste [SYNC START]...........................................Seite 24
!7 Taste [TEMPO/TAP].............................................Seite 38
!9 Taste [START/STOP] ...........................................Seite 26
@0 Taste [PORTABLE GRAND]................................Seite 17
@1 Taste [LIGHT ON/OFF] ........................................Seite 29
@2 Taste [TOUCH ON/OFF] ......................................Seite 39
@3 DRUM-KIT-Symbole ...........................................Seite 18
Rückseite
@4 Buchsen MIDI IN/OUT.........................................Seite 54
@5 Buchse SUSTAIN...................................................Seite 9
@6 Buchse PHONES/OUTPUT...................................Seite 9
@7 Buchse DC IN 12V.................................................Seite 8
10 EZ-200 Bedienungsanleitung
66
Bedienelemente und Anschlussbuchsen
Voice-Liste (Seite 60)Display (Seite 28)
!8
!9
@3
r
t
y
001
GrandPno
-03
i o !0
@0
u
001
GrandPno
@1
!2
!1
!3
@2
-03
Rückseite
@7@6@5@4
VORSICHT
• Wenn Sie längere Zeit auf den Light Guide schauen, kann das zu einer Überanstrengung der Augen und zu Verspannungen des Nackens und der Schultern führen. Wir empfehlen Ihnen, aus Gründen der Gesundheit und der Bequemlichkeit nach jeder Stunde Spiel eine zehnminütige Pause einzulegen.
67
EZ-200 Bedienungsanleitung 11
Schritt
• Beim Einschalten wird der Anfangswert automatisch auf 12 eingestellt (dies wird durch sechs Balken im Display angezeigt).
— Quick Guide —
1
Einschalten des Instruments und Einstellen der Lautstärke
Einschalten des Instruments
Lautstärke einstellen
Beim Einschalten des Instruments erscheinen am linken Rand des Displays Balken, die den Wert der Gesamtlautstärke anzeigen.
Abspielen der Songs
Um das Instrument einzuschalten, drücken Sie den Schalter [STANDBY/ON]. Durch erneutes Drücken des Schalters [STANDBY/ON] schalten Sie das Instrument wieder aus.
001
GrandPno
-03
Achten Sie beim erstmaligen Einschalten des Instruments darauf, die Lautstärke herunterzuregeln, indem Sie mehrmals die MASTER­VOLUME-Taste [-] drücken. Stellen Sie, während Sie auf der Tastatur spielen, mithilfe der MASTER-VOLUME-Tasten [+] und [-] den Lautstärkepegel ein.
Drücken Sie die Taste [-], um die Lautstärke zu verringern. Durch zweimaliges Drücken der Taste [-] verringert sich der Wert der Balkenanzeige im Display um 1.
Wenn Sie das Instrument an einem ruhigen Ort verwenden und eine geringere Ausgangslautstärke wünschen, halten Sie die MASTER­VOLUME-Taste [-] gedrückt, und schalten Sie gleichzeitig mit dem Schalter [STANDBY/ON] das Instrument ein. Dadurch wird der Wert automatisch auf 4 eingestellt (durch 2 Balken angezeigt).
12 EZ-200 Bedienungsanleitung
Zeigt die momentane Lautstärke an.
Drücken Sie die Taste [+], um die Lautstärke zu erhöhen. Durch zweimaliges Drücken der Taste [+] erhöht sich der Wert der Balkenanzeige im Display um 1.
HINWEIS
68
Anhören der Demo-Songs
Dieses Instrument verfügt über 100 integrierte Demo-Songs.
Um die Songs anzuhören, drücken Sie die [DEMO]-Taste.
Die Songs werden in der Reihenfolge der Song-Nummern abgespielt.
Drücken Sie eine der Tasten [DEMO] oder [START/STOP], um den Song zu stoppen.
oder
Einen bestimmten Song auswählen und anhören
Quick Guide
Wählen Sie die Nummer des gewünschten Songs aus und starten Sie diesen.
1
Drücken Sie die [SONG]-Taste.
Nummer und Name des Songs werden angezeigt.
Erscheint bei aktiviertem Song-Modus.
Song-Nummer Song-Name
001
Bad Day
-03
Schritt 1 Abspielen der Songs
69
EZ-200 Bedienungsanleitung 13
2
Wählen Sie mithilfe der Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] den gewünschten Song aus.
Beachten Sie hierzu die Song-Liste auf Seite 15.
3
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste.
Die Song-Wiedergabe beginnt. Sie können die Wiedergabe jederzeit mit der Taste [START/ STOP] anhalten.
Sonstige Bedienungsvorgänge
Taste [REW] ............ „Spult“ den Song zurück, wenn sie während der Wiedergabe gedrückt wird
(während dieses Vorgangs ist nichts zu hören). Verringert die Taktnummer, wenn diese während der Wiedergabe gedrückt wird.
Taste [FF] .................„Spult“ den Song vor, wenn sie während der Wiedergabe gedrückt wird.
Erhöht die Taktnummer, wenn diese während der Wiedergabe gedrückt wird.
Taste [PAUSE] ......... Stoppt die Wiedergabe vorübergehend. Drücken Sie diese Taste nochmals,
um die Wiedergabe ab dem Punkt fortzusetzen, an dem sie gestoppt wurde.
14 EZ-200 Bedienungsanleitung
70
Song-Liste
Nr. Song-Name
Favorite
001 Bad Day (Daniel Powter)
Dancing Queen (Benny Andersson,
002
Bjorn Ulvaeus, Sig Anderson) 003 Daughters (John Mayer) 004 Fallin’ (Alicia Keys)
Hey Jude 005
(John Lennon, Paul McCartney) 006 Linus And Lucy (Vince Guaraldi)
Since U Been Gone 007
(Martin Sandberg, Lukasz Gottwald)
You’re Beautiful (James Blunt, 008
Sacha Skarbek, Amanda Ghost)
Your Song 009
(Elton John, Bernie Taupin) 010 Just The Way You Are (Billy Joel)
Standard
011 Scarborough Fair (Traditional) 012 Three Blind Mice (Traditional) 013 O du lieber Augustin (Traditional) 014 London Bridge (Traditional)
Believe Me If All Those Endearing 015
Young Charms (Traditional) 016 Ave Maria (F. Schubert) 017 Grandfather’s Clock (H.C. Work)
Twinkle Twinkle Little Star 018
(Traditional)
I’ve Been Working On The Railroad 019
(Traditional) 020 Little Brown Jug (Traditional)
When The Saints Go Marchin’ In 021
(Traditional) 022 Aloha Oe (Q. Liliuokalani) 023 Home Sweet Home (H. Bishop) 024 Loch Lomond (Traditional)
Bill Bailey (Won’t You Please Come 025
Home) (H. Cannon) 026 Down By The Riverside (Traditional) 027 Aura Lee (G. Poulton) 028 Greensleeves (Traditional) 029 My Bonnie (H.J Fulmer) 030 Funiculi-Funicula (L. Denza) 031 Die Lorelei (F. Silcher)
Wenn ich ein Vöglein wär 032
(Traditional) 033 Turkey In The Straw (Traditional) 034 Old Folks At Home (S.C. Foster)
Nr. Song-Name
035 Londonderry Air (Traditional)
When Irish Eyes Are Smiling
036
(E.R. Ball) 037 Muss I Denn (F. Silcher) 038 America The Beautiful (S.A. Ward) 039 O Christmas Tree (Traditional) 040 Jingle Bells (J.S. Pierpont) 041 Silent Night (F. Gruber) 042 Deck The Halls (Traditional) 043 Amazing Grace (Traditional)
Pianist
044 Für Elise (L.v. Beethoven)
Etude op.10-3 “Chanson De L’adieu” 045
(F. Chopin) 046 Turkish March (W.A. Mozart)
Valse op.64-1 “Petit Chien” 047
(F. Chopin)
Menuett/Beethoven 048
(L.v. Beethoven) 049 24 Preludes op.28-7 (F. Chopin)
Melodie (Album für die Jugend) 050
(R. Schumann)
Fröhlicher Landmann (Album für die 051
Jugend) (R. Schumann)
Träumerei (Kinderszenen) 052
(R. Schumann)
Thema (Impromptus D.935-3) 053
(F. Schubert) 054 Invention Nr.1 (J. S. Bach) 055 Gavotte/J. S. Bach (J. S. Bach) 056 Arietta/Grieg (E. Grieg) 057 La Chevaleresque (J. F. Burgmüller)
Prelude (Wohltemperierte Klavier 058
1-1) (J.S. Bach) 059 Annie Laurie (Traditional)
Moments Musicaux op.94-3 060
(F. Schubert) 061 La Viollette (Streabbog) 062 Menuett (L. Boccherini) 063 The Entertainer (S. Joplin)
Piano Ensemble
064 Nocturne op.9-2 (F. Chopin)
Ave Maria/J. S. Bach – Gounod 065
(J. S. Bach / C. F. Gounod)
Piano Concerto No.21 2nd mov. 066
(W. A. Mozart)
Romanze (Serenade K.525) 067
(W. A. Mozart)
Nr. Song-Name
Die Schlittenfahrt K.605-3
068
(W. A. Mozart)
069 Ave Verum Corpus (W. A. Mozart)
Piano Sonate op.27-2 “Mondschein”
070
(L.v. Beethoven) 071 Ode to Joy (L.v. Beethoven) 072 Canon (J. Pachelbel) 073 Air de Toreador “Carmen” (G. Bizet) 074 The SurpriseSymphony (F.J. Haydn) 075 Gavotte (F.J. Gossec) 076 Menuett (J.S. Bach)
String Quartet No.17 2nd mov. 077
“Serenade” (F.J. Haydn) 078 Song Of The Pearl Fisher (G. Bizet)
Jesu, Joy Of Man’s Desiring 079
(J.S. Bach)
Der Vogelfänger bin ich ja 080
(W. A. Mozart) 081 The Danube Waves (I. Ivanovici)
O Mio Babbino Caro (From “Gianni 082
Schicchi”) (G. Puccini) 083 Liebesträume Nr.3 (F. Liszt) 084 To A Wild Rose (E.A. MacDowell)
Classical
Waltz (The Sleeping Beauty) 085
(P. I. Tchaikovsky) 086 Air (Orchestral Suite) (J. S. Bach) 087 Siciliano/J. S. Bach (J. S. Bach) 088 Menuet (L’Arlésienne) (G. Bizet)
Largo (From the New World) 089
(A. Dvorák)
ˇ 090 Pizzicato Polka (J. Strauss II) 091 Frühlingslied (F. Mendelssohn)
La Primavera (From Le Quattro
092
Stagioni) (A. Vivaldi) Orphée Aux Enfers Ouverture
093
(J. Offenbach) Danse Des Mirlitons From “The
094
Nutcracker” (P.I. Tchaikovsky) 095 Slavonic Dances No.10 (A. Dvorák) 096 Guillaume Tell (G. Rossini) 097 Méditation De Thais (J. Massenet) 098 Ungarische Tänze Nr.5 (J. Brahms)
Valse Des Fleurs (From “The 099
Nutcracker”) (P.I. Tchaikovsky) 100 Frühlingsstimmen (J. Strauss II)
ˇ
Quick Guide
Schritt 1 Abspielen der Songs
• Die Songs Nrn. 001–005, 007–009, 013, 014 und 085–090 haben keinen Part für die linke Hand. Daher bezieht sich die Lernfunktion nur auf die rechte Hand.
• Einige der klassischen oder traditionellen Songs wurden gekürzt oder vereinfacht und weichen möglicherweise vom Original ab.
71
EZ-200 Bedienungsanleitung 15
Schritt
— Quick Guide —
2

Ändern der Voices

Unterschiedliche Instrumenten-Voices ausprobieren
Zusätzlich zur Klavier-Voice können Sie ein breites Spektrum anderer Instrumenten-Voices auswählen und spielen, darunter Gitarre, Trompete und Flöte. Die hier eingestellte Voice wird zur „Main Voice“, der Haupt-Voice.
1
Drücken Sie die Taste [VOICE].
Nummer und Name der Voice werden angezeigt.
Erscheint bei aktiviertem Voice-
Voice-Nummer Voice-Name
Modus.
001
GrandPno
-03
2
Wählen Sie eine Voice aus.
Wählen Sie mithilfe der Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] die gewünschte Voice aus. Beachten Sie hierzu die Voice-Liste auf Seite 68.
065
Flute
Die hier gezeigte Voice wird zur Main Voice für das Instrument.
Durch Auswahl der Voice Nr. 000 (One-Touch-Einstellung) wird automatisch die am besten geeignete Voice für den Style oder den Song ausgewählt. (Siehe Seite 38.)
16 EZ-200 Bedienungsanleitung
72
3
Spielen Sie auf der Tastatur.
Probieren Sie verschiedene Voices aus, indem Sie sie auswählen und auf der Tastatur spielen.
Spielen der Flügel-Voice (Grand Piano)
Wenn Sie einfach nur Klavier spielen möchten, müssen Sie nur eine einzige Taste drücken.
Drücken Sie die Taste [PORTABLE GRAND].
Daraufhin wird automatisch die Voice „001 Grand Piano“ als Main Voice ausgewählt.
Quick Guide
Schritt 2 Ändern der Voices
73
EZ-200 Bedienungsanleitung 17
Drum Kits
Schlagzeug-Sets sind Zusammenstellungen von Schlagzeug- und Percussion-Instrumenten. Wenn Schlagzeug-Sets (Voice-Nummern 130–142) ausgewählt sind, können Sie verschiedene Percussion-Sounds direkt auf der Tastatur spielen.
1
2
Drücken Sie die Taste [VOICE].
Wählen Sie das gewünschte Drum Kit aus.
Wählen Sie mithilfe der Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] eine der Voice-Nummern 130–142 aus.
Beispiel: 130 Standard Kit
130
Std.Kit1
Ride Cymbal 1
Tambourine
Cowbell
Vibraslap
Bongo L
Conga L
Bongo H
Conga H Mute
Conga H Open
Timbale L
Agogo H
Timbale H
Samba Whistle H
Agogo L
Cabasa
Samba Whistle L
Maracas
Guiro Short
Guiro Long
Wood Block L
Wood Block H
Claves
Brush Swirl
Seq Click H
Brush Tap
Brush Tap Swirl
Brush Slap
Snare Roll
Snare H Soft
Bass Drum Soft
Castanet
Sticks
Bass Drum Hard
Open Rim Shot
Side Stick
Snare M
Bass Drum
Snare H Hard
Hand Clap
Floor Tom L
Floor Tom H
Hi-Hat Closed
Hi-Hat Pedal
Low Tom
Mid Tom L
Hi-Hat Open
Crash Cymbal 1
C3
High Tom
Mid Tom H
Chinese Cymbal
Ride Cymbal Cup
Ride Cymbal 2
Splash Cymbal
Crash Cymbal 2
* Wenn die Voice Nr. 130 ausgewählt wird, zeigen die oberhalb der Tastatur aufgedruckten Symbole die Instrumente an; die
jeder Taste zugewiesen sind.
18 EZ-200 Bedienungsanleitung
Cuica Mute
Cuica Open
Triangle Open
Triangle Mute
Shaker
Bell Tree
Jingle Bells
74
3
Probieren Sie die einzelnen Tasten aus.
Sie hören Bongo-Trommeln, Congas, Maracas usw. – eine umfangreiche Auswahl an Schlagzeug- und Percussion-Sounds. Näheres zu den Instrumenten und den Tastenzuweisungen der einzelnen Schlagzeug-Sets finden Sie in der Drum-Kit-Liste auf Seite 65.
Drum-Kit-Liste
130 Standard Kit 1 131 Standard Kit 2 132 Room Kit 133 Rock Kit 134 Electronic Kit 135 Analog Kit 136 Dance Kit 137 Jazz Kit 138 Brush Kit 139 Symphony Kit 140 SFX Kit 1 141 SFX Kit 2 142 Sound Effect Kit
Quick Guide
Schritt 2 Ändern der Voices
75
EZ-200 Bedienungsanleitung 19
Schritt
— Quick Guide —
3

Spiel zum Metronom

Metronom starten
Das Instrument ist mit einem Metronom mit regulierbarem Tempo und Taktmaß ausgestattet. Spielen Sie, und stellen Sie das Tempo ein, bei dem Sie sich am Wohlsten fühlen.
Starten des Metronoms
Schalten Sie das Metronom ein und starten es mit der Taste [METRONOME ON/OFF].
Um das Metronom anzuhalten, drücken Sie noch einmal die Taste [METRONOME ON/OFF].
001
GrandPno
1
1
Zeigt den aktuellen Schlag an.
Einstellen des Metronomtempos
Anpassen des Metronomtempos
1
2
Drücken Sie die Taste [TEMPO/TAP], sodass das Tempo angezeigt wird.
Stellen Sie mithilfe der Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] das Metronomtempo ein.
Das Tempo kann im Bereich von 11–280 eingestellt werden.
aktueller Tempowert
070
Tempo
20 EZ-200 Bedienungsanleitung
76
Stellt den Zähler des Metronom-Taktmaßes ein
• Der Taktmaß-Zähler lässt sich nicht ändern, wenn ein Style oder Song läuft, da er automatisch auf das am besten passende Taktmaß des aktuellen Styles oder Songs eingestellt wird. Achten Sie darauf, den Style oder Song zu stoppen, bevor Sie den Zähler einstellen.
Stellen Sie die Anzahl der Taktschläge pro Takt ein.
1
Drücken Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] und halten Sie sie mindestens eine Sekunde lang gedrückt.
Der aktuelle Zähler erscheint.
Taktmaß-Zähler
04
TimeSigN
Länger als eine Sekunde gedrückt halten
2
Stellen Sie mithilfe der Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] den Taktmaßzähler ein (0–60).
Der erste Schlag wird mit einem Glockenton betont; die anderen Schläge ertönen als Klicks. In der Einstellung 00 erklingen alle Metronomschläge als Klick (keine Betonung).
Einstellen des Nenners für das Metronom-Taktmaß
Quick Guide
HINWEIS
Schritt 3 Spiel zum Metronom
Stellt den Basis-Notenwert für jeden Takt ein.
1
2
77
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis „TimeSigD“ erscheint.
04
TimeSigD
Stellen Sie mithilfe der Tasten [+] und [-] den Taktart-Nenner ein.
Die verfügbaren Nenner sind 02 (Halbe Note; ), 04 (Viertelnote; ), 08 (Achtelnote; ) und 16 (Sechzehntelnote; ).
EZ-200 Bedienungsanleitung 21
Einstellen der Metronomlautstärke
1
2
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis „MetroVol“ erscheint.
Metronomlautstärke
100
MetroVol
Stellen Sie mithilfe der Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] die Metronomlautstärke ein (000–127).
22 EZ-200 Bedienungsanleitung
78
Schritt
• Da die Styles der Kategorie „Pianist“ (Nr. 093–100) keine Rhythmusparts haben, wird kein Klang erzeugt, wenn Sie nur den Rhythmuspart wiedergeben. Um diese Styles zu verwenden, schalten Sie die Begleit­automatik ein, und spielen Sie auf der Tastatur wie auf den Seiten 24–25 beschrieben. (Es erklingen die Bass- und Akkord­Begleitparts.)
— Quick Guide —
4

Mit Styles spielen

Den Rhythmus eines Styles auswählen
Die Style-Funktion bietet Ihnen Hintergrund- und Rhythmusparts aus einem breiten Kategoriespektrum, darunter Rock, Blues, Disco und Vieles mehr. Hier erfahren Sie, wie Sie den Rhythmus eines Styles spielen. Der Rhythmus-Sound besteht aus Percussion-Instrumenten.
1
Drücken Sie die Taste [STYLE].
Nummer und Name des Styles werden angezeigt.
Erscheint bei aktiviertem Style-
Style-Nummer Style-Name
Modus.
001
8BtModrn
001
Quick Guide
2
3
79
Style auswählen.
Wählen Sie mithilfe der Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] den gewünschten Style aus. Beachten Sie die Style-Liste auf Seite 68.
016
HH Light
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste.
Die Style-Wiedergabe beginnt. Sie können den Style jederzeit mit der Taste [START/STOP] stoppen.
Schritt 4 Mit Styles spielen
HINWEIS
EZ-200 Bedienungsanleitung 23
Spielen mit Styles
• Sie können den Split-Punkt ändern. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Einstellen des Split-Punkts“ auf Seite 36.
Auf der vorigen Seite haben Sie gesehen, wie Sie Ihren bevorzugten Rhythmus eines Styles auswählen. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Rhythmus mit einem Bass- und Akkordhintergrund erweitern und alles zusammen als Begleitung für Ihr Spiel einsetzen.
1 2
Drücken Sie die Taste [STYLE], und wählen Sie dann einen Style aus.
Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Den Rhythmus eines Styles auswählen“ auf Seite 23.
Schalten Sie die Begleitautomatik ein.
Drücken Sie die Taste [ACMP ON/OFF]. Drücken Sie erneut die Taste [ACMP ON/OFF], um die Begleitautomatik auszuschalten.
001
8BtModrn
001
Wenn die Begleitautomatik eingeschaltet ist …
Die Tasten links vom Split-Punkt (54; F#2) spielen nur Akkorde. Dieser Bereich wird als „Tastaturbereich der automatischen Begleitung“ bezeichnet.
Splitpunkt (54; F#2)
Erscheint bei eingeschalteter Begleitautomatik
NOTE
automatischen Begleitung
3
24 EZ-200 Bedienungsanleitung
Aktivieren Sie die Synchronstartfunktion.
Drücken Sie die Taste [SYNC START].
Wenn der Synchronstart-Bereitschaftsmodus eingeschaltet wird, beginnt die Style-Wiedergabe, sobald Sie im Tastaturbereich für die Begleitung einen Akkord spielen. Sie können den Synchronstart-Bereitschaftsmodus durch Drücken der Taste [SYNC START] ausschalten.
48
Tastaturbereich der
55 60
001
8BtModrn
Blinkt bei aktivierter Synchronstartfunktion.
001
80
Loading...
+ 54 hidden pages