Eigene Voices erstellen ........................................................................................11
Spezialfunktionen für Tyros5 ............................................................................. 23
Vertraulich
• Das Kopieren kommerziell erhältlicher Sequenzerdaten und/oder digitaler Audio-/Grafik-Videodateien ist nur
für den Privatgebrauch zulässig.
• Die Yamaha Corporation besitzt das ausschließliche Urheberrecht an der Software und diesem Handbuch.
• Das Kopieren der Software und die Vervielfältigung dieses Handbuchs als Ganzes oder in Teilen sind nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
• Yamaha übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der Benutzung der Software und der dazugehörigen
Dokumentation und kann nicht für die Folgen der Benutzung von Handbuch und Software verantwortlich
gemacht werden.
• Die Bildschirmdarstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von den
Bildschirmanzeigen auf Ihrem Computer abweichen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Apple, Mac und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Für diese Bedienungsanleitung wird angenommen, dass Sie mit den grundlegenden Vorgehensweisen zur
Bedienung des Windows-/Mac-Betriebssystems vertraut sind. Ist dies nicht der Fall, lesen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen zu Windows-/Mac OS-Software nach, bevor Sie diese Anwendung verwenden
Der Begriff „Pack“ (Paket) ist die Bezeichnung für einen vollständiges Satz von Voice-, Style-, Songund weiteren Daten (im Folgenden kollektiv als „Inhalt“ bezeichnet) zur Verwendung auf digitalen
Instrumenten von Yamaha.
Yamaha Expansion Manager kann für die folgenden Bedienvorgänge mit Packs verwendet werden:
• Verwaltung von Pack-Daten
• Installation von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument
• Erstellen eigener Packs
• Erstellen eigener Voices
2
Page 3
Bildschirmelemente und Funktionen
q
t
o
w
y
u!4!3!5
e r
!0i!1 !2
Bei jedem Starten der Anwendung wird das unten dargestellte Pack-Verwaltungsfenster angezeigt.
Hier können Sie Packs importieren und auf Ihrem digitalen Instrument installieren.
q Schaltfläche My Packs (Meine Packs)
Der Begriff „My Packs“ bezeichnet Packs, die Sie importiert oder erstellt haben. Klicken Sie auf My Packs, um alle Packs
in der Pack-Liste t (auf der Seite My Packs) anzuzeigen.
w Install-Target-Liste (Installationsziel-Liste)
Dieser Bereich zeigt eine Liste von Instrumenten, auf denen Pack-Daten installiert werden können. wird angezeigt,
wenn das Instrument über ein drahtloses Netzwerk angeschlossen ist.
e Schaltfläche Install Target hinzufügen (Installationsziel hinzufügen)
r Schaltfläche Install Target bearbeiten (Installationsziel bearbeiten)
Klicken Sie, während ein Installationsziel ausgewählt ist, auf diese Schaltfläche, um ein Menü für die Bearbeitung der
Install-Target-Liste anzuzeigen.
t Pack-Liste
Dieser Bereich zeigt sämtliche Packs, die Sie importiert oder erstellt haben.
y Schaltfläche Pack hinzufügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Packs zur Pack -Liste hinzuzufügen, indem Sie Packs importieren oder neue erstellen.
3
Page 4
Bildschirmelemente und Funktionen
u Schaltfläche Pack bearbeiten
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Menü zum Bearbeiten des in der Pac k-Liste ausgewählten Packs anzuzeigen.
i Pack-Name
Dieser Bereich zeigt den Namen des momentan ausgewählten Packs.
o Inhaltsliste
Dieser Bereich zeigt den gesamten Inhalt des momentan in der Pa ck-Liste ausgewählten Packs. Jedes in dem Pack enthaltene
Element ist durch seinen Namen und das entsprechende Symbol aus der folgenden Tabelle kenntlich gemacht.
!0 Schaltfläche Pack hinzufügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Menü zum Hinzufügen von Inhalten zur Inhaltsliste anzuzeigen. Im Fall von
geschützten Packs, beispielsweise gekaufte Packs, wird diese Schaltfläche nicht angezeigt, und Sie können ihnen keine
Inhalte hinzufügen.
!1 Schaltfläche Inhalt bearbeiten
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Menü zum Bearbeiten von Inhalten anzuzeigen. Im Fall von geschützten Packs,
beispielsweise gekaufte Packs, wird diese Schaltfläche nicht angezeigt, und Sie können den Inhalt der Packs nicht bearbeiten.
!2 Geschützt-Symbol
Dieses Symbol wird immer dann angezeigt, wenn Sie ein geschütztes Pack auswählen.
!3 Schaltfläche Device Setting
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Fenster Device Setting (Geräteeinstellung) zu öffnen. In diesem Fenster können
Sie die erforderlichen Einstellungen vornehmen, um sich mit Hilfe eines MIDI-Keyboards oder anderer ähnlicher Geräte die
momentan bearbeitete Voice anzuhören.
!4 Schaltfläche Einkaufen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Ihren Standardbrowser zu starten und die Website Yamaha MusicSoft zu besuchen.
!5 Schaltfläche Über Yamaha Expansion Manager
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Versionsnummer, Urheberrechtshinweise und weitere Informationen
über die Anwendung Yamaha Expansion Manager anzuzeigen.
4
Page 5
Verwalten von Pack-Daten
Packs importieren und Ihre Bibliothek verwalten
1. Klicken Sie im Pack-Verwaltungsfenster auf My Packs.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pack hinzufügen und wählen Sie dann aus dem
angezeigten Menü den Eintrag Import Pack (Pack importieren) aus.
3. Wenn das Dialogfenster für die Dateiauswahl angezeigt wird, wählen Sie die Datei
aus, die das zu installierende Pack enthält, und klicken Sie auf Open (Öffnen).
4. Wenn ein Dialogfenster zu Benutzerverifizierung angezeigt wird, geben Sie Ihre
Benutzerkennung und Ihr Passwort ein.
Ihr Pack wird nun importiert.
Die Symbole aller importierten Packs werden in der Pac k-Liste auf der Seite My Packs angezeigt. Wenn Sie ein Pack auswählen,
indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken, wird sein gesamter Inhalt in der Inhaltsliste angezeigt.
HINWEIS
• Beim erstmaligen Importieren eines gekauften Packs muss Ihr Computer mit dem Internet verbunden sein.
• Sie können ein Pack auch importieren, indem Sie seine Datei in die Pack-Liste auf der Seite My Packs ziehen und dort ablegen.
• SoundFont-Dateien (.sf2) können auch in Form von Packs importiert werden. Das SoundFont-Format wurde von Creative Labs
entwickelt und unterscheidet sich beträchtlich von dem in dieser Software verwendeten Format. Daher ist es eventuell nicht möglich,
alle Daten korrekt aus .sf2-Dateien zu konvertieren. Wenn die importierten Daten nicht die erwarteten Sounds hevorbringen,
verwenden Sie die Bearbeitungsfunktionen dieser Software, um die Sounds entsprechend einzustellen.
• REX-Dateien (.rex, .rx2, .rcy) können auf die gleiche Weise importiert werden wie Packs.
Das von Propellerhead Software entwickelte REX-Format ist ein Dateiformat, das Ihnen ermöglicht, Audiodateien nach Belieben in
mehrere Samples zu zerschneiden, die in derselben Reihenfolge angeordnet sind wie in der ursprünglichen Datei. Auf diese Weise
können Sie das Wiedergabetempo ändern, ohne die Tonhöhe zu beeinflussen, und können außerdem die Samples anders anordnen,
um neue Phrasen zu erstellen.
Beim Importieren von REX-Dateien werden Drum- und Normal-Voices erstellt, bei denen die Samples, aus denen sie bestehen, der Reihe
nach verschiedenen Tasten (Keys) zugewiesen sind. Die Samples werden auf die gleiche Weise zugewiesen wie in Drum- und NormalVoices, so dass Sie jeweils den Typ verwenden können, der Ihrem Bedarf am besten entspricht. Darüber hinaus werden beim Importieren
einer REX-Datei auch Style- und Multi-Pad-Daten erzeugt, die es ermöglichen, die ursprünglichen Audiosignale mit Hilfe der einzelnen
Voices nachzubilden. Diese können zusammen mit den Voices auf Ihrem Instrument installiert und nach Bedarf bearbeitet werden.
Ein importiertes Pack löschen
1. Wählen Sie das zu löschende Pack aus, indem Sie in der Pack-Liste auf der Seite
My Packs auf sein Symbol klicken.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pack bearbeiten und wählen Sie aus dem
angezeigten Menü den Eintrag Delete (Löschen) aus.
3. Klicken Sie, wenn Sie aufgefordert werden, zu bestätigen, dass Sie fortfahren
möchten, auf Delete.
Ihr Pack wird nun gelöscht.
Die Symbole gelöschter Packs werden aus der Pac k-Liste entfernt.
5
Page 6
Installieren von Pack-Daten auf einem
digitalen Instrument
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Computer mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist.
HINWEIS
Abhängig von dem Instrument, in dem das Pack installiert werden soll, kann die abspielbare Wave-Länge begrenzt sein.
1. Fügen Sie das digitale Instrument, auf dem Sie den Pack-Inhalt installieren
möchten, zur Install-Target-Liste hinzu.
Wie nachstehend beschrieben gibt es hierfür zwei verschiedene Möglichkeiten – über einen USB-Stick oder über ein
drahtloses Netzwerk.
Über USB-Stick hinzufügen
1-1. Schließen Sie den USB-Stick an das betreffende digitale Instrument an und speichern Sie die entsprechende
Instrument-Info-Datei auf dem USB-Stick.
HINWEIS
• Genaue Angaben dazu, welche USB-Sticks mit Ihrem digitalen Instrument verwendet werden können, finden Sie auf
der folgenden Website.
http://download.yamaha.com
• Anweisungen zum Speichern der Instrument-Info-Datei des digitalen Instruments finden Sie in der
Bedienungsanleitung oder dem Referenzhandbuch Ihres Instruments.
1-2. Schließen Sie den USB-Stick an Ihren Computer an und klicken Sie auf die Schaltfläche Install Target
hinzufügen (Installationsziel hinzufügen) in der Anwendung Yamaha Expansion Manager.
1-3.
Wählen Sie aus dem angezeigten Menü den Eintrag
Import Instrument Info
(Instrument-Info-Datei importieren) aus.
1-4. Wenn das Dialogfenster für die Dateiauswahl angezeigt wird, wählen Sie die Instrument-Info-Datei aus, die Sie
von Ihrem digitalen Instrument exportiert haben.
Das Instrument wird nun zur Install-Target-Liste hinzugefügt.
Über drahtloses Netzwerk hinzufügen
1-1. Verbinden Sie Ihr digitales Instrument und Ihren Computer mit demselben drahtlosen Netzwerk oder drahtlosen
Zugangspunkt.
HINWEIS
Anweisungen zum Verbinden des digitalen Instruments mit einem drahtlosen Netzwerk finden Sie in der
Bedienungsanleitung oder dem Referenzhandbuch Ihres Instruments.
1-2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Install Target hinzufügen (Installationsziel hinzufügen) in der Anwendung
Yamaha Expansion Manager.
1-3. Wählen Sie aus dem angezeigten Menü den Eintrag Search Instruments (Nach Instrumenten suchen) aus.
Das Instrument wird nun zur Install-Target-Liste hinzugefügt.
2. Wählen Sie das digitale Instrument aus, auf dem Sie den Pack-Inhalt
installieren möchten.
Klicken Sie auf das im vorhergehenden Schritt zur Install-Target-Liste hinzugefügte Instrument.
6
Page 7
Installieren von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument
r
q
wty
e
3. Wählen Sie das auf dem digitalen Instrument zu installierende Pack bzw. den
Inhalt aus.
Wenn Sie ein Installationsziel auswählen, wird ein ähnlicher wie der nachstehend dargestellte Bildschirm angezeigt.
q Der Name des ausgewählten Installationsziels ist hier dargestellt.
w Dieser Bereich zeigt Größeninformationen zu Audiodateien für Voices oder Audio-Styles im Wave-Format an.
e Diese Schaltfläche gibt an, ob das Pack installiert werden soll oder nicht. Klicken Sie darauf, um zwischen der
Klicken Sie auf , um entweder Voice Wave Size oder Audio Style Wave Size auszuwählen.
Die linke Seite zeigt die kombinierte Größe der bereits auf dem Instrument installierten Voices oder Audio-Styles und
der in der Inhaltsliste ausgewählten Voices oder Audio-Styles an. Die rechte Seite zeigt die Gesamtkapazität des für die
Installation von Voices oder Audio-Styles ausgewählten Instruments an. Wenn Sie das Instrument mit Hilfe eines
drahtlosen Netzwerks angeschlossen haben, wird ganz links auch die Gesamtgröße für Voices aus der vorherigen
drahtlosen Installation (Schritt 4) angezeigt.
HINWEIS
Ein Teil der Gesamtkapazität Ihres Instruments wird zur Optimierung des Datenzugriffs genutzt.
Installation des gesamten Pack-Inhalts, eines Teils oder keines seiner Elemente umzuschalten. Je nach Auswahlstatus
wird diese Schaltfläche mit einem der drei folgenden Häkchensymbole angezeigt.
Der gesamte Inhalt des Packs wird installiert.
Ein Teil des Pack-Inhalts wird installiert.
Kein Teil des Pack-Inhalts wird installiert.
7
Page 8
Installieren von Pack-Daten auf einem digitalen Instrument
r Diese Schaltflächen können verwendet werden, um festzulegen, ob einzelne Inhaltselemente des ausgewählten Packs
installiert werden sollen oder nicht. Klicken Sie auf ein beliebiges Inhaltselement des Packs, um seinen Auswahlstatus
zwischen „Ein“ und „Aus“ umzuschalten. Sie können den Auswahlbereich auch über mehrere Elemente ziehen, um sie
alle gleichzeitig ein- oder auszuschalten. In einem solchen Fall hängt der Auswahlstatus aller ausgewählten
Inhaltselemente des Packs davon ab, ob das erste Element im Auswahlbereich ein- oder ausgeschaltet ist.
HINWEIS
Inhaltselemente können in Grau dargestellt sein oder unauswählbar werden, wenn sie von dem für die Installation
ausgewählten Instrument nicht unterstützt werden.
Klicken Sie auf die zu installierenden Packs oder Inhaltselemente und vergewissern Sie sich, dass ihre Symbole mit dem
Häkchen versehen sind.
4. Installieren Sie das/die ausgewählte(n) Pack(s) und Inhaltselement(e) auf Ihrem
digitalen Instrument.
Wie nachstehend beschrieben gibt es hierfür zwei verschiedene Möglichkeiten – über einen USB-Stick oder über ein
drahtloses Netzwerk.
Installation über USB-Stick
4-1. Schließen Sie einen USB-Stick an Ihren Computer an und klicken Sie auf Save as Pack Install File t
(Als Pack-Installationsdatei speichern) in der Anwendung Yamaha Expansion Manager.
4-2.
Klicken Sie, wenn Sie aufgefordert werden, zu bestätigen, dass Sie fortfahren möchten, auf
wird ein Dialogfenster zur Benutzerverifizierung angezeigt. Geben Sie in diesem Fall die Benutzerkennung und das
Passwort ein, die Sie beim Hinzufügen der/des Packs zur Seite
My Packs
verwendet haben.
Ye s
(Ja). Möglicherweise
4-3. Wenn das Dialogfenster für die Dateispeicherung erscheint, wählen Sie ein Speicherziel für den zu
installierenden Pack-Inhalt aus.
4-4. Klicken Sie auf Save (Speichern), um mit dem Speichern der Inhaltsdatei auf dem USB-Stick zu beginnen.
Es wird ein Fenster angezeigt, das den Fortschrittsstatus darstellt.
4-5. Wenn der Pack-Inhalt gespeichert wurde, ziehen Sie den USB-Stick von Ihrem Computer ab, schließen Sie ihn
an das digitale Instrument an und importieren Sie den Inhalt.
HINWEIS
Anweisungen zum Importieren von Pack-Inhalten von einem USB-Stick finden Sie in der Bedienungsanleitung oder dem
Referenzhandbuch Ihres digitalen Instruments.
Damit ist der Installationsvorgang über einen USB-Stick abgeschlossen.
Installation über drahtloses Netzwerk
4-1. Klicken Sie auf Send to Instrumenty (An Instrument senden) in der Anwendung Yamaha Expansion Manager.
4-2.
Klicken Sie, wenn Sie aufgefordert werden, zu bestätigen, dass Sie fortfahren möchten, auf
wird ein Dialogfenster zur Benutzerverifizierung angezeigt. Geben Sie in diesem Fall die Benutzerkennung und das
Passwort ein, die Sie beim Hinzufügen der/des Packs zur Seite
My Packs
verwendet haben.
Ye s
(Ja). Möglicherweise
4-3. Klicken Sie, wenn Sie aufgefordert werden, zu bestätigen, dass Sie den Pack-Inhalt installieren möchten, auf OK.
Yamaha Expansion Manager beginnt nun mit der Installation auf Ihrem digitalen Instrument. Es wird ein Fenster
angezeigt, das den Fortschrittsstatus darstellt.
Die Installation über ein drahtloses Netzwerk ist abgeschlossen, wenn dieses Fenster verschwindet.
8
Page 9
Erstellen eigener Packs
1. Erstellen Sie auf der Seite My Packs ein neues Pack.
1-1. Klicken Sie im Pack-Verwaltungsfenster auf My Packs.
1-2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pack hinzufügen und wählen Sie dann aus dem angezeigten Menü den Eintrag
Create Pack (Pack erstellen) aus.
2. Wenn nötig, bearbeiten Sie das neu erstellte Pack.
2-1. Wählen Sie das Pack aus, indem Sie in der Pa ck-Liste auf sein Symbol klicken.
2-2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pack bearbeiten, um ein Bearbeitungsmenü anzuzeigen, und ändern Sie dann
das Symbol oder den Namen des Packs.
In dem Menü stehen folgende Elemente zur Auswahl.
• Export Pack (Pack exportieren)
Wird verwendet, um einen Dialog zum Speichern von Dateien aufzurufen und das Pack zu exportieren.
• Change Bank Select LSB (Bankanwahl-LSB-Wert ändern)
Wird zum Ändern des Bankanwahl-LSB-Wertes für in dem Pack enthaltene Voices (Bank Select MSB 62/63)
verwendet.
• Change Image (Bild ändern)
Wird verwendet, um das Symbol des Packs zu ändern. Beim Klicken auf diese Option wird ein DateiauswahlDialogfenster angezeigt, in dem Sie eine Bilddatei mit der Erweiterung .jpeg, .jpg oder .png auswählen können.
Das Bild aus der ausgewählten Datei wird dann als das Symbol des Packs verwendet.
• Rename (Umbenennen)
Benennt das Pack um.
• Delete (Löschen)
Löscht das Pack.
HINWEIS
Export Pack, Change Image oder Rename lassen sich nicht auf geschützte (beispielsweise gekaufte) Packs anwenden.
3. Fügen Sie dem Pack Inhalte hinzu.
Inhalte werden entweder durch Importieren von Inhaltsdateien (siehe unten) oder durch Erstellen neuer Normal- und
Drum-Voices (Seite 11) hinzugefügt.
3-1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt hinzufügen, und klicken Sie dann in dem angezeigten Menü auf
Import Content (Inhalt importieren).
3-2. Wählen Sie in dem angezeigten Auswahldialogfenster die hinzuzufügende Inhaltsdatei aus.
Der ausgewählte Inhalt wird nun am Ende der Inhaltsliste hinzugefügt.
HINWEIS
Sie können Inhalte auch hinzufügen, indem Sie die entsprechende Datei auf die Inhaltsliste ziehen.
9
Page 10
Erstellen eigener Packs
4. Bearbeiten Sie den Inhalt nach Bedarf.
HINWEIS
Geschützte Inhalte können nicht bearbeitet werden.
4-1. Wählen Sie den zu bearbeitenden Inhalt aus, indem Sie in der Inhaltsliste darauf klicken.
4-2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt bearbeiten, um ein Bearbeitungsmenü anzuzeigen, und bearbeiten Sie
dann den Inhalt. In dem Menü stehen folgende Elemente zur Auswahl.
• Edit Voice (Voice bearbeiten)
Wird zur Erstellung eigener Voices verwendet, indem Sie die ausgewählte Normal- oder Drum-Voice bearbeiten
(Seite 11). Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie einen anderen Inhalt als eine Voice oder mehrere Elemente
ausgewählt haben.
• Edit Program Change (Programmwechsel bearbeiten)
Wird verwendet, um das Fenster Program Change Mapping anzuzeigen und den in dem Pack enthaltenen
Voices Programmwechselnummern zuzuweisen. Hierzu können Sie einen Voice-Namen auf die zuzuweisende
Programmwechselnummer ziehen und dort ablegen. Die dort befindliche Voice wird der ursprünglichen
Programmwechselnummer der ersetzten Voice zugewiesen.
• Rename (Umbenennen)
Ändert den Namen des ausgewählten Inhalts. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie mehrere
Inhaltselemente ausgewählt haben. Sie können auch das am Instrument angezeigte Symbol ändern.
• Cut (Ausschneiden)
Speichert die ausgewählte Inhaltsdatei als ausgeschnittene Daten. Wenn Sie die ausgeschnittenen Daten
einfügen, wird die ausgewählte Inhaltsdatei verschoben (d. h., das Original wird gelöscht).
• Copy (Kopieren)
Speichert die ausgewählte Inhaltsdatei als kopierte Daten. Wenn Sie die kopierten Daten einfügen, wird die
ausgewählte Inhaltsdatei kopiert (d. h., das Original bleibt erhalten).
• Paste (Einfügen)
Verschiebt oder kopiert die als ausgeschnittene oder kopierte Daten gespeicherte Datei an das Ende der
Inhaltsliste.
• Delete (Löschen)
Löscht die ausgewählte Inhaltsdatei.
• Export Selected Content as Pack (Ausgewählten Inhalt als Pack exportieren)
Wird verwendet, um den ausgewählten Inhalt als Pack zu exportieren.
5. Exportieren Sie die Pack-Datei.
5-1. Wählen Sie das Pack aus, indem Sie in der Pa ck-Liste auf dessen Symbol klicken.
5-2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt bearbeiten, um ein Bearbeitungsmenü anzuzeigen, und klicken Sie dann
auf Export Pack.
5-3. Wenn das Dialogfenster zum Speichern von Dateien angezeigt wird, wählen Sie den Dateityp aus, gehen Sie
zu dem Ordner, in dem Sie Ihr Pack speichern möchten, und klicken Sie dann auf Save.
Wenn Sie als Dateityp „Protected Pack Project File“ ausgewählt haben, wird an dieser Stelle ein Dialogfenster
zur Auswahl von Dateien angezeigt. Wählen Sie in einem solchen Fall die Instrument-Info-Datei aus, die Sie
als Key verwenden möchten, und klicken Sie dann auf Open.
HINWEIS
Der Inhalt eines auf diese Weise geschützten Packs kann nur auf dem Instrument installiert werden, das die als Key
ausgewählte Instrument-Info-Datei ausgegeben hat.
Damit ist der Vorgang der Erstellung eines eigenen Packs abgeschlossen.
10
Page 11
Eigene Voices erstellen
Digitales Instrument
MonitorlautsprecherAudio Interface
Computer
Audiokabel
USB-Kabel
Expansion
Manager
Treiber
USB-Kabel
Es können zwei verschiedene Arten eigener Voices erstellt werden – Normal- und Drum-Voices.
Eine Normal-Voice enthält Common-Einstellungen (gemeinsame Einstellungen) und eine Reihe von
Elementen; eine Drum-Voice enthält Common-Einstellungen und eine Reihe von Schlagzeugtasten.
Indem Sie jedem dieser Elemente bzw. jeder Schlagzeugtaste Wave-Dateien (d. h., WAV- oder AIFFAudiodaten) zuweisen, können Sie eine eigene Normal-Voice oder Drum-Voice erstellen. Diese neuen
Voices werden dann als Pack-Inhalt gespeichert.
Tipps
Bei der Erstellung und Bearbeitung von Expansion Voices kann es sich als sehr praktisch erweisen, die mit den
aktuellen Einstellungen erzeugten Sounds anhören zu können. Dazu müssen Geräte wie Audio-Interface und MIDIKeyboard an dem Computer angeschlossen werden, auf dem Sie
Außerdem müssen Sie die Treiber für diese Geräte auf Ihrem Computer installieren. Bitte lesen Sie die mit den
entsprechenden Geräten gelieferten Bedienungsanleitungen für Anweisungen zur Installation der zugehörigen Treiber.
Yamaha Expansion Manager
installiert haben.
1. Wählen Sie in der Pack-Liste im Pack-Verwaltungsfenster das Pack aus, in dem Sie
Ihre neue Voice speichern möchten.
Näheres zum Importieren von Packs finden Sie auf Seite 5, Näheres zum Erstellen eines neuen Packs auf Seite 9.
2. Klicken Sie im Pack Manager-Fenster auf die Schaltfläche Inhalt hinzufügen,
wählen Sie in dem angezeigten Menü eine der folgenden Optionen aus, und fügen
Sie Inhalt hinzu.
• Create Normal Voice (Normal-Voice erstellen): Wird verwendet, um Waves Elementen zuzuordnen und eine neue
Normal-Voice zu erstellen. Der neuen Voice wird die niedrigste verfügbare Programmwechselnummer zugewiesen,
aber Sie können dies später ändern.
• Create Drum Voice (Drum- bzw. Schlagzeug-Voice erstellen): Wird verwendet, um Waves Schlagzeugtasten
(Drum-Keys) zuzuordnen und eine neue Drum-Voice zu erstellen. Der neuen Voice wird die niedrigste verfügbare
Programmwechselnummer zugewiesen, aber Sie können dies später ändern.
• Import Content (Inhalt importieren): Wird zum Importieren vorhandener Inhalte verwendet. Wählen Sie, wenn das
Auswahldialogfenster angezeigt wird, die zu importierende Datei aus.
Die neue Voice bzw. der importierte Inhalt wird nun am Ende der Inhaltsliste hinzugefügt.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt bearbeiten und wählen Sie aus dem
angezeigten Menü den Eintrag Edit Voice (Voice bearbeiten) aus.
Jetzt wird ein Voice-Editor-Fenster angezeigt, das in etwa dem nachstehenden Beispiel entspricht.
HINWEIS
• Näheres zu den anderen Elementen des Inhaltsbearbeitungsmenüs finden Sie auf Seite 10.
• Je nach der bearbeiteten Voice ist es unter Umständen nicht möglich, bestimmte Parameter zu ändern.
11
Page 12
Eigene Voices erstellen
e
i
qw
o
try u
q Der Name des Packs, das die momentan bearbeitete Voice enthält.
w Der Name der momentan bearbeiteten Voice.
e Klicken Sie hierauf, um das Common-Fenster zu öffnen.
r Klicken Sie hierauf, um die Klangwiedergabe zu stoppen.
t Klicken Sie hierauf, um das Fenster Device Setting (Geräteeinstellung) zu öffnen. In diesem Fenster können Sie die
erforderlichen Einstellungen vornehmen, um sich mit Hilfe eines Audio-Interface, eines MIDI-Keyboards oder anderer
ähnlicher Geräte die momentan bearbeitete Voice anzuhören.
y Klicken Sie hierauf, um die momentan bearbeitete Voice zu speichern.
u Klicken Sie hierauf, um die Voice-Bearbeitung zu beenden und zum Pack-Verwaltungsfenster zurückzukehren.
i Wenn Sie eine Normal-Voice bearbeiten:
Einstellungen rechts im Fenster anzuzeigen. Sie können auf klicken, um für das entsprechende Element zwischen
Ein und Aus umzuschalten (d. h., Stummschaltung).
Wenn Sie eine Drum-Voice bearbeiten:
bearbeitet werden kann (d. h., C#-1 bis G5). Klicken Sie auf eine der Schlagzeugtasten, um ihre detaillierten
Einstellungen rechts im Fenster anzuzeigen.
o Klicken Sie hierauf, um ein Menü zum Bearbeiten des momentan ausgewählten Elements oder der Schlagzeugtaste
auszuwählen.
• Cut (Ausschneiden)
Speichert das ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste als ausgeschnittene Daten. Wenn Sie die
ausgeschnittenen Daten einfügen, wird das ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste verschoben.
•Copy (Kopieren)
Speichert das ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste als kopierte Daten. Wenn Sie die kopierten
Daten einfügen, wird das ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste kopiert.
• Paste (Einfügen)
Verschiebt oder kopiert das als ausgeschnittene oder kopierte Daten gespeicherte Element bzw. die Schlagzeugtaste
an die momentan ausgewählte Stelle.
• Delete (Löschen)
Löscht das momentan ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste.
Klicken Sie auf eines der Elemente 1 bis 8, um seine detaillierten
Hier wird der Tastaturbereich angezeigt, der als Schlagzeugtasten (Drum-Keys)
12
Page 13
Eigene Voices erstellen
Eingangs-Velocity
Ausgangs-Velocity
Depth
Offset
64
64
96
127
320
0
127
4. Konfigurieren Sie nach Bedarf die Common-Einstellungen, die für alle Elemente
oder Schlagzeugtasten gemeinsam gelten.
Näheres hierzu siehe Konfigurieren der Common-Einstellungen (s. u.).
5.
Bearbeiten Sie die Elemente oder Schlagzeugtasten, um eine eigene Voice zu erstellen.
Näheres hierzu finden Sie unter Erstellen einer Normal-Voice (Seite 16) bzw. unter Erstellen einer Drum-Voice (Seite 20).
6. Hören Sie sich die erstellte Voice an, und wiederholen Sie, wenn nötig, Schritt 4
und Schritt 5, um sie weiter zu bearbeiten.
7.
Klicken Sie auf die
Damit ist die Vorgehensweise zur Erstellung einer eigenen Voice abgeschlossen.
Konfigurieren der Common-Einstellungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise für Schritt 4 (s. o.) im Detail. Klicken Sie, um zu beginnen, auf die Common-
Schaltfläche im Voice-Editor-Fenster. Nehmen Sie dann in dem angezeigten Fenster die erforderlichen Common-Einstellungen
(s. u.) für alle Elemente oder Schlagzeugtasten vor.
Speichern
-Schaltfläche y, um die bearbeitete Voice zu speichern.
General (Allgemeines)
VolumeStellt die Lautstärke der momentan bearbeiteten Voice ein.
Touch SenseStellt die Empfindlichkeit für eingegebene Velocities ein, wenn die Voice über eine Tastatur
gespielt wird. Sie können Anpassungen vornehmen, indem Sie in dem Diagramm die
Parameter Offset (Versatz) und Depth (Intensität) mit der Maus ziehen.
Offset: Bestimmt die Anschlagempfindlichkeit (Velocity Sensitivity), oder wie stark sich die
Lautstärke der Voice im Verhältnis zur Stärke Ihres Tastenanschlags (Velocity) ändert.
Depth: Stellt einen Versatzwert ein, der zum empfangenen Velocity-Wert addiert oder davon
abgezogen wird.
Right OctaveTransponiert die Tonhöhe in Einheiten von einer Oktave, wenn die Voice für den Right-Part
(rechts) des Instruments verwendet wird.
Left OctaveTransponiert die Tonhöhe in Einheiten von einer Oktave, wenn die Voice für den Left-Part
(links) des Instruments verwendet wird.
Mono/Poly*Bestimmt, ob die bearbeitete Voice monophon (einstimmig) oder polyphon (mehrstimmig)
gespielt wird.
Portamento Time*Stellt die Portamento-Zeit (Dauer des Tonhöhenübergangs) ein, wenn die bearbeitete Voice auf
* Mono/Poly und Po rtament o T ime sind für Schlagzeugtasten nicht verfügbar.
Mono gestellt wird (s. o.).
HINWEIS
Die Portamento-Zeit legt die Dauer des Tonhöhenübergangs fest. Die Portamento-Funktion erzeugt
einen gleitenden Tonhöhenwechsel zwischen zwei auf der Tastatur gespielten Noten.
13
Page 14
Eigene Voices erstellen
Lautstärke (Volume)
Cutoff-Frequenz
Frequenz (Tonhöhe)
Weggefilterter
Bereich
Diese Frequenzen
werden vom Filter
durchgelassen.
Lautstärke (Volume)
Resonance
Frequenz (Tonhöhe)
Controller
Modulation FilterBestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad den Parameter Filter Cutoff
Frequency (Filtergrenzfrequenz) moduliert.
Modulation
Amplitude
Modulation LFO P.
Mod
Modulation LFO F.
Mod
Modulation LFO A.
Mod
Bestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad die Amplitude (Lautstärke)
moduliert.
Bestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad die Tonhöhe bzw. den Vibratoeffekt
moduliert.
Bestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad die Filterfrequenz bzw. den WahEffekt moduliert.
Bestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad die Amplitude bzw. den TremoloEffekt moduliert.
After Touch FilterBestimmt die Intensität, mit der Aftertouch die Grenzfrequenz des Filters (Cutoff Frequency)
moduliert.
After Touch
Bestimmt die Intensität, mit der Aftertouch die Amplitude (Lautstärke) moduliert.
Amplitude
After Touch LFO P.
Bestimmt die Intensität, mit der Aftertouch die Tonhöhe oder den Vibrato-Effekt moduliert.
Mod
After Touch LFO F.
Mod
After Touch LFO A.
Bestimmt die Intensität, mit der Aftertouch die Filtermodulation oder den Wah-Effekt
moduliert.
Bestimmt die Intensität, mit der Aftertouch die Amplitude oder den Tremolo-Effekt moduliert.
Mod
Sound (Klang)
Filter BrightnessBestimmt die Cutoff-Frequenz bzw. den wirksamen Frequenzbereich des Filters
(siehe Abbildung). Höhere Werte bewirken einen höhenreicheren Klang.
Filter Harmonic
Cont.
Bestimmt die Anhebung im Bereich der Cutoff-Frequenz (Resonanz), die oben bei Filter
Brightness eingestellt wurde (siehe Abbildung). Höhere Werte ergeben einen deutlicher
hörbaren Effekt.
AEG Attack
(Anstiegszeit
des Attack)
Legt fest, wie schnell der Klang seine Maximallautstärke erreicht, nachdem die Taste
angeschlagen wurde.
Je niedriger der Wert, desto kürzer die Anstiegszeit.
14
Page 15
Eigene Voices erstellen
AEG Decay
(Abklingzeit
des Attack)
AEG Release
(Ausklingzeit
des AEG)
Vibrato DepthBestimmt die Intensität des Vibrato-Effekts. Höhere Werte erzeugen ein deutlicheres Vibrato.
Vibrato SpeedLegt die Geschwindigkeit des Vibrato-Effekts fest.
Vibrato DelayBestimmt die Zeitspanne zwischen dem Anschlagen einer Taste und dem Einsetzen des
Legt fest, wie schnell der Klang den Haltepegel erreicht (unterhalb des Maximalpegels).
Je niedriger der Wert, desto kürzer ist die Ausklingphase.
Legt fest, wie schnell der Klang auf Null ausklingt, nachdem die Taste losgelassen wurde.
Je niedriger der Wert, desto kürzer ist die Ausklingphase.
Vibratos. Höhere Werte erhöhen die Verzögerung des Vibrato-Einsatzes.
Effect (Effekte)
Reverb DepthStellt die Intensität des Reverb-Effekts ein.
Chorus DepthStellt die Intensität des Chorus-Effekts ein.
Insertion Effect
On/Off
Insertion Effect
Category
Insertion Effect TypeWählt den Typ des Insert-Effekts aus. Wählen Sie zunächst eine Kategorie und dann einen
Legt fest, ob der Insert-Effekt ein- oder ausgeschaltet ist.
Wählt die Kategorie des Insert-Effekts aus.
Effekttyp aus.
Insertion Effect
Depth
Stellt die Intensität des Insert-Effekts ein.
EQ
Low FrequencyStellt die Frequenz für den Niederfrequenzbereich des Equalizers ein.
Low GainStellt die Anhebung der Lautstärke für den Niederfrequenzbereich des Equalizers ein.
High FrequencyStellt die Frequenz für den Hochfrequenzbereich des Equalizers ein.
High GainStellt die Anhebung der Lautstärke für den Hochfrequenzbereich des Equalizers ein.
Damit ist die Vorgehensweise für Schritt 4 auf Seite 13 abgeschlossen. Sie sollten jetzt mit Schritt 5 fortfahren.
15
Page 16
Eigene Voices erstellen
Element 8
Wave-Dateien (WAV oder AIFF)
Element(en) zuordnen
Element 1
Wave 1Wave 2
Die einzelnen Elemente und
die gesamte Voice bearbeiten
Element 2
e
qw
r
Erstellen einer Normal-Voice
Dieser Abschnitt beschreibt im Detail die Vorgehensweise für Schritt 5 auf Seite 13, wenn Sie eine eigene Normal-Voice
erstellen. Hierzu werden den einzelnen Elementen, aus denen die Voice besteht, Wave-Dateien zugewiesen. Sie können
entweder mit einer leeren Normal-Voice beginnen oder eine vorhandene modifizieren, indem Sie Waves hinzufügen und/oder
ihre Einstellungen ändern.
1. Öffnen Sie das Element-Fenster, indem Sie auf die Schaltfläche des Elements
klicken, dem Sie Waves zuweisen möchten.
2. Weisen Sie dem Element Waves zu.
HINWEIS
Abhängig von dem Instrument, in dem das Pack installiert werden soll, kann die abspielbare Wave-Länge begrenzt sein.
2-1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wave hinzufügen q im Menü Wave Assign (Wave-Zuweisung).
2-2. Wählen Sie, wenn das Auswahldialogfenster angezeigt wird, die hinzuzufügende(n) Wave(s) aus.
Wenn eine Datei auf diese Weise hinzugefügt wird, wird im Wave-Zuordnungsbereich e ein Rechteck mit der
Spielzone der Wave angezeigt. Um eine Wave-Datei zu löschen, klicken Sie auf ihre Spielzone und dann auf die
Schaltfläche Wave löschen w. Durch Doppelklicken auf eine Spielzone wird ein Dateiauswahl-Dialogfenster
geöffnet, in dem Sie eine neue Wave-Datei auswählen können, durch die die alte ersetzt werden soll.
16
Page 17
Eigene Voices erstellen
Frequenz
Intensität
Resonance
Cutoff
Gain
2-3. Ziehen Sie, wenn nötig, die Spielzone im Wave-Zuordnungsbereich e, um die Notennummer- und Velocity-
Bereich anzupassen, auf die sie reagieren soll, wenn auf der Tastatur gespielt wird. Dabei wird der
Notennummernbereich durch Ziehen nach links und rechts eingestellt, der Velocity-Bereich durch Ziehen nach
oben und unten. Sie können eine Spielzone ziehen, um sie zu verschieben, oder Sie können einzelne Ecken
verschieben, um ihre Größe zu ändern. Sie können diese Vorgänge auch ausführen, indem Sie eine Pfeiltaste
(, , oder ) drücken oder indem Sie eine dieser Tasten drücken, während Sie die Strg-Taste bzw. die
Befehlstaste gedrückt halten.
Klicken Sie, wenn nötig, auf die Bildschirmtastatur, um die betreffende Note zu spielen. Je weiter oben Sie
klicken, desto kleiner der Velocity-Wert.
2-4. Nehmen Sie nach Bedarf zusätzliche Einstellungen für die ausgewählte Wave vor.
VolumeStellt die Lautstärke ein.
PanStellt die Position im Stereopanorama ein.
Original KeyStellt den Grundton ein. Wenn diese Note auf der Tastatur gespielt wird, wird die
Wave in ihrer Originaltonhöhe gespielt.
Fine Tune
(Feinstimmung)
Fixed Pitch
(Feste Tonhöhe)
Damit ist die Vorgehensweise zum Zuweisen von Waves zu einem Element abgeschlossen.
Nimmt eine Feinabstimmung der Tonhöhe vor.
Wenn dies eingeschaltet ist, geben alle Tasten den Klang der Wave mit gleicher
Tonhöhe wieder. Wenn ausgeschaltet, ändert sich die Tonhöhe des Klangs der Wave
je nach gespielter Taste – auf Basis der bei „Original Key“ (s. o.) eingestellten
ursprünglichen Tonhöhe.
3. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Elements nach Bedarf.
General (Allgemeines)
VolumeStellt die Lautstärke ein.
PanStellt die Position im Stereopanorama ein.
Note ShiftStellt die Tonhöhe in Halbtonschritten ein.
Tuning (Stimmung)Nimmt eine Feinabstimmung der Stimmung vor.
FilterStellt den Filter ein. (Ein Filter lässt Frequenzen eines bestimmten Bereichs durch, schwächt
aber alle anderen ab; auf diese Weise kann er eingesetzt werden, um den Klang zu formen.)
Der Filtertyp kann mit dem Dropdown-Menü über dem Diagramm eingestellt werden, und
Gain, Cutoff und Resonance können durch Ziehen der entsprechenden Punkte im Diagramm
eingestellt werden.
Key On Delay
(Tastenverzögerung)
Gain: Stellt den Grundpegel ein, bei dem Frequenzen vom Filter durchgelassen werden.
Cutoff: Stellt die Grenzfrequenz des Filters ein.
Resonance: Stellt die Intensität der Resonanz des Filters ein.
Stellt ein, wie lange es dauert, bis der Klang erzeugt wird, nachdem eine Taste angeschlagen
wurde.
17
Page 18
Eigene Voices erstellen
Zeit
Amplitude
Decay2
Decay1
Attack
Release
Zeit
Tonhöhe
Initial
Release
3
rd
2
nd
1
st
Velocity
Tonhöhe
Sense
Amplitude (Lautstärke)
Amplitude EGDurch Ziehen der Punkte Attack, Decay1, Decay2 und Release im Diagramm können Sie
definieren, wie sich die Amplitude im Zeitablauf zwischen dem Anschlagen einer Taste und
dem vollständigen Ausklingen des Klangs verändert.
Release stellt die Zeitdauer ab Decay2 dar (und zeigt normalerweise an, wie lange es nach
dem Loslassen einer Taste dauert, bis der Klang vollständig ausklingt); wenn jedoch die
Amplitude für Decay2 auf „0“ eingestellt ist, stellt Release die Dauer ab Decay1 dar.
Pitch
Pitch EGDurch Ziehen der Punkte Initial (Ausgangstonhöhe), 1
können Sie definieren, wie sich die Amplitude im Zeitablauf zwischen dem Anschlagen einer
Taste und dem vollständigen Ausklingen des Klangs verändert.
st
, 2nd, 3rd und Release im Diagramm
Pitch Touch SenseDurch Ziehen des Punkts nach oben und unten im Diagramm können Sie die Empfindlichkeit
der Tonhöhe für Velocities einstellen.
18
Page 19
Eigene Voices erstellen
Zeit
Intensität
Delay Time
Fade Time
Filter
Filter EGDurch Ziehen der Punkte Initial (Ausgangstonhöhe), 1st, 2nd, 3rd und Release im Diagramm
können Sie einstellen, wie sich die Grenzfrequenz im Zeitablauf zwischen dem Anschlagen
einer Taste und dem vollständigen Ausklingen des Klangs verändert.
st
1
nd
Initial
2
rd
3
Release
Filter
Zeit
Filter Touch SenseDurch Ziehen der Punkte Cutoff Sense und Resonance Sense nach oben und unten im
Diagramm können Sie die Empfindlichkeit der Grenzfrequenz des Filters und seine Resonanz
auf Velocities einstellen.
Cutoff Sense
Resonance Sense
Filter
Velocity
LFO
WaveWählt die LFO-Wellenform aus.
SpeedLegt die Geschwindigkeit (Frequenz) der LFO-Variation fest.
TimeDurch Ziehen der Punkte Delay Time und Fade Time nach links und rechts im Diagramm
können Sie einstellen, wie sich die Wirkung des LFO im Zeitablauf ändert.
Delay Time: Legt die Verzögerung zwischen dem Note-On-Ereignis und dem Beginn des
LFO-Effekts fest.
Fade Time: Legt die Dauer der Einblendzeit des LFO fest, die nach Ablauf der
Verzögerungszeit (s. o.) beginnt und mit dem Erreichen der vollen Amplitude durch
den LFO endet.
A. Mod DepthStellt die Tiefe der angewendeten Modulation ein, wenn der LFO für die
Lautstärkemodulation verwendet wird.
P. Mod DepthStellt die Tiefe der angewendeten Modulation ein, wenn der LFO für die Tonhöhenmodulation
verwendet wird.
F. Mod DepthStellt die Tiefe der angewendeten Modulation ein, wenn der LFO für die Frequenzmodulation
verwendet wird.
Key On ResetWenn diese Option aktiviert ist, wird die LFO-Phase bei jedem Note-On-Ereignis zurückgesetzt.
19
Page 20
Eigene Voices erstellen
Wave-Dateien (WAV oder AIFF)
Einer bestimmten Schlagzeugtaste zuordnen
Drum-Voice
Die einzelnen Schlagzeugtasten und
die gesamte Drum-Voice bearbeiten
e
qw
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um die anderen Elemente zu bearbeiten.
Mit der Schaltfläche Element bearbeiten (Seite 12, o) im Voice-Editor-Fenster können Sie außerdem die Einstellungen
eines bearbeiteten Elements in ein anderes kopieren.
Damit ist die Vorgehensweise für Schritt 5 der Normal-Voice-Erstellung auf Seite 13 abgeschlossen. Sie sollten jetzt mit
Schritt 6 fortfahren.
Erstellen einer Drum-Voice
Dieser Abschnitt beschreibt im Detail die Vorgehensweise für Schritt 5 auf Seite 13, wenn Sie eine eigene Drum-Voice
(Schlagzeug-Voice) erstellen. Hierzu werden den einzelnen Schlagzeugtasten, aus denen die Voice besteht, Wave-Dateien
zugewiesen. Sie können entweder mit einer leeren Drum-Voice beginnen oder eine vorhandene modifizieren, indem Sie Waves
hinzufügen und/oder ihre Einstellungen ändern.
1. Öffnen Sie das Drum-Key-Fenster, indem Sie auf die Schlagzeugtaste klicken, der
Sie Waves zuweisen möchten.
2. Weisen Sie der Schlagzeugtaste Waves zu.
HINWEIS
Abhängig von dem Instrument, in dem das Pack installiert werden soll, kann die abspielbare Wave-Länge begrenzt sein.
2-1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wave hinzufügen q im Menü Wave Assign (Wave-Zuweisung).
2-2. Wählen Sie, wenn das Auswahldialogfenster angezeigt wird, die hinzuzufügende(n) Wave(s) aus.
Wenn eine Datei auf diese Weise hinzugefügt wird, wird im Wave-Zuordnungsbereich e ein Rechteck mit der
Spielzone der Wave angezeigt. Um eine Wave-Datei zu löschen, klicken Sie auf ihre Spielzone und dann auf die
Schaltfläche Wave löschen w. Durch Doppelklicken auf eine Spielzone wird ein Dateiauswahl-Dialogfenster
geöffnet, in dem Sie eine neue Wave-Datei auswählen können, durch die die alte ersetzt werden soll.
20
Page 21
Eigene Voices erstellen
Frequenz
Intensität
Resonance
Cutoff
Gain
2-3. Ziehen Sie, wenn nötig, die Spielzone im Wave-Zuordnungsbereich e nach oben und unten, um den Velocity-
Bereich anzupassen, auf den sie reagieren soll, wenn auf der Tastatur gespielt wird. Sie können eine Spielzone
ziehen, um sie zu verschieben, oder Sie können die Kanten verschieben, um ihre Größe zu ändern. Sie können
diese Vorgänge auch ausführen, indem Sie eine Pfeiltaste ( oder ) drücken oder indem Sie eine dieser Tasten
drücken, während Sie die Strg-Taste bzw. die Befehlstaste gedrückt halten.
2-4. Nehmen Sie nach Bedarf zusätzliche Einstellungen für die ausgewählte Wave vor.
Volume Stellt die Lautstärke ein.
PanStellt die Position im Stereopanorama ein.
Coarse Tune
(Grobstimmung)
Fine Tune
(Feinstimmung)
Damit ist die Vorgehensweise zum Zuweisen von Waves zu einer Schlagzeugtaste abgeschlossen.
Stellt die Tonhöhe in Halbtonschritten ein.
Nimmt eine Feinabstimmung der Tonhöhe vor.
3. Konfigurieren Sie die Einstellungen der Schlagzeugtaste nach Bedarf.
General (Allgemeines)
VolumeStellt die Lautstärke ein.
PanStellt die Position im Stereopanorama ein.
Reverb SendStellt die Intensität des Halleffekts der Schlagzeugtaste ein (d. h., wie viel angewendet wird).
Coarse Tune
(Grobstimmung)
Fine Tune
(Feinstimmung)
FilterStellt den Filter ein. (Ein Filter lässt Frequenzen eines bestimmten Bereichs durch, schwächt
Stellt die Tonhöhe in Halbtonschritten ein.
Stellt die Tonhöhe in Ein-Cent-Einheiten ein.
aber alle anderen ab; auf diese Weise kann er eingesetzt werden, um den Klang zu formen.)
Der Filtertyp kann mit dem Dropdown-Menü über dem Diagramm eingestellt werden, und
Gain, Cutoff und Resonance können durch Ziehen der entsprechenden Punkte im Diagramm
eingestellt werden.
Gain: Stellt den Grundpegel ein, bei dem Frequenzen vom Filter durchgelassen werden.
Cutoff: Stellt die Grenzfrequenz des Filters ein.
Resonance: Stellt die Intensität der Resonanz des Filters ein.
Receive Note Off
(Note Off empfangen)
Alternate GroupWird verwendet, um die gleichzeitige Wiedergabe von Schlagzeug-Voices zu verhindern,
Stellt ein, ob die Schlagzeugtaste auf Note-Off-Meldungen reagiert. In der Einstellung „On“
werden diese Meldungen empfangen.
die zusammen nicht natürlich klingen. Beispielsweise wäre es normalerweise nicht möglich,
gleichzeitig den Klang einer offenen und geschlossenen Hi-Hat zu erzeugen, so dass sie
derselben alternierenden Gruppe zugewiesen werden sollten. Es stehen 127 Gruppen zur
Verfügung. Dieser Parameter sollte für Schlagzeug-Voices, die zusammen mit allen anderen
gespielt werden können, auf „Off“ eingestellt werden.
21
Page 22
Eigene Voices erstellen
Die folgenden Parameter werden auf dieselbe Weise eingestellt wie bei Normal-Voices.
* Pitch Touch Sense steht für Drum-Voices nicht zur Verfügung.
Filter (Seite 19)
LFO (Seite 19)
4.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um die anderen Schlagzeugtasten zu bearbeiten.
Mit der Schaltfläche Schlagzeugtaste bearbeiten (Seite 12, o) im Voice-Editor-Fenster können Sie außerdem die
Einstellungen einer bearbeiteten Schlagzeugtaste in eine andere kopieren.
Damit ist die Vorgehensweise für Schritt 5 der Schlagzeug-Voice-Erstellung auf Seite 13 abgeschlossen. Sie sollten jetzt
mit Schritt 6 fortfahren.
22
Page 23
Spezialfunktionen für Tyros5
Digitales Instrument
Computer
Expansion
Manager
USB-Kabel
e
q w
r
Schaltfläche
Add User
Wav e
(User-Wave
hinzufügen)
Nachstehend werden Spezialfunktionen für den Tyros5 beschrieben.
Mit Hilfe von Preset-Voices eigene Voices erstellen
Wenn Sie eine Voice erstellen, indem Sie eine der Preset-Voices Ihres Instruments bearbeiten, können Sie den Klang prüfen,
indem Sie das Instrument selbst verwenden. Preset-Klänge können nicht am Computer wiedergegeben werden. Bevor Sie mit
dem nächsten Schritt fortfahren, verbinden Sie Instrument und Computer mit einem USB-Kabel.
1. Wählen Sie in der Pack-Liste im Pack-Verwaltungsfenster das Pack aus, in dem Sie
Ihre neue Voice speichern möchten.
Näheres zum Importieren von Packs finden Sie auf Seite 5, Näheres zum Erstellen eines neuen Packs auf Seite 9.
2. Wenn Sie eine Preset-Voice eines Instruments bearbeiten möchten, klicken Sie im
Pack Manager-Fenster in der Liste Install Target auf die Schaltfläche Add User
Wave und fügen Sie dann die zu verwendende Wave-Datei hinzu.
q Hiermit können User-Waves hinzugefügt werden.
w Wird verwendet, um das Menü Edit User Wave aufzurufen.
• Rename (Umbenennen)
Benennt den Namen der gewählten Wave-Datei um.
• Delete (Löschen)
Löscht die gewählte Wave-Datei.
e Zeigt eine Liste von User-Waves an, die verwendet werden können.
r Schließt das User Waves-Fenster.
23
Page 24
Spezialfunktionen für Tyros5
e
i
qw
o
try u
3. Klicken Sie im Pack Manager-Fenster auf die Schaltfläche Inhalt hinzufügen,
wählen Sie in dem angezeigten Menü eine der folgenden Optionen aus, und fügen
Sie Inhalt hinzu.
• Create Normal Voice (Normal-Voice erstellen): Wird verwendet, um Waves Elementen zuzuordnen und eine neue
Normal-Voice zu erstellen. Der neuen Voice wird die niedrigste verfügbare Programmwechselnummer zugewiesen,
aber Sie können dies später ändern.
• Create Tyros5 Custom Normal Voice (Benutzerspezifische Tyros5-Normal-Voice erstellen): Wird zur Erstellung
einer Normal-Voice verwendet, indem Sie eine Preset-Voice des angezeigten Instruments bearbeiten. Klicken Sie in
der angezeigten Voice-Liste auf die Voice, die Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie dann auf OK.
• Create Drum Voice (Drum- bzw. Schlagzeug-Voice erstellen): Wird verwendet, um Waves Schlagzeugtasten
(Drum-Keys) zuzuordnen und eine neue Drum-Voice zu erstellen. Der neuen Voice wird die niedrigste verfügbare
Programmwechselnummer zugewiesen, aber Sie können dies später ändern.
• Create Tyros5 Custom Drum Voice (Benutzerspezifische Tyros5-Schlagzeug-Voice erstellen): Wird zur Erstellung
einer Drum-Voice verwendet, indem Sie eine Preset-Voice des angezeigten Instruments bearbeiten. Klicken Sie in
der angezeigten Voice-Liste auf die Voice, die Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie dann auf OK.
• Import Content(Inhalt importieren): Wird zum Importieren vorhandener Inhalte verwendet. Wählen Sie, wenn das
Auswahldialogfenster angezeigt wird, die zu importierende Datei aus.
Die neue Voice bzw. der importierte Inhalt wird nun am Ende der Inhaltsliste hinzugefügt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt bearbeiten und wählen Sie aus dem
angezeigten Menü den Eintrag Edit Voice (Voice bearbeiten) aus.
Jetzt wird ein Voice-Editor-Fenster angezeigt, das in etwa dem nachstehenden Beispiel entspricht.
HINWEIS
• Näheres zu den anderen Elementen des Inhaltsbearbeitungsmenüs finden Sie auf Seite 10.
• Je nach der bearbeiteten Voice ist es unter Umständen nicht möglich, bestimmte Parameter zu ändern.
24
Page 25
Spezialfunktionen für Tyros5
q Der Name des Packs, das die momentan bearbeitete Voice enthält.
w Der Name der momentan bearbeiteten Voice.
e Klicken Sie hierauf, um das Common-Fenster zu öffnen.
r Klicken Sie hierauf, um die Klangwiedergabe zu stoppen.
t Klicken Sie hierauf, um das Fenster Device Setting (Geräteeinstellung) zu öffnen. In diesem Fenster können Sie die
erforderlichen Einstellungen vornehmen, um sich mit Hilfe eines MIDI-Keyboards oder anderer ähnlicher Geräte die
momentan bearbeitete Voice anzuhören.
y Klicken Sie hierauf, um die momentan bearbeitete Voice zu speichern.
u Klicken Sie hierauf, um die Voice-Bearbeitung zu beenden und zum Pack-Verwaltungsfenster zurückzukehren.
i Wenn Sie eine Normal-Voice bearbeiten:
Einstellungen rechts im Fenster anzuzeigen.
Sie können auf klicken, um für das entsprechende Element zwischen Ein und Aus umzuschalten (d. h.,
Stummschaltung).
Wenn Sie eine Drum-Voice bearbeiten:
bearbeitet werden kann (d. h., C#-1 bis G5).
Klicken Sie auf eine der Schlagzeugtasten, um ihre detaillierten Einstellungen rechts im Fenster anzuzeigen.
o Klicken Sie hierauf, um ein Menü zum Bearbeiten des momentan ausgewählten Elements oder der Schlagzeugtaste
auszuwählen.
• Cut (Ausschneiden)
Speichert das ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste als ausgeschnittene Daten. Wenn Sie die
ausgeschnittenen Daten einfügen, wird das ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste verschoben.
• Copy (Kopieren)
Speichert das ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste als kopierte Daten. Wenn Sie die kopierten Daten
einfügen, wird das ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste kopiert.
• Paste (Einfügen)
Verschiebt oder kopiert das als ausgeschnittene oder kopierte Daten gespeicherte Element bzw. die Schlagzeugtaste
an die momentan ausgewählte Stelle.
• Delete (Löschen)
Löscht das momentan ausgewählte Element bzw. die Schlagzeugtaste.
• Change to other Voice Element/Change to other Voice Drum Key (Zu neuem Element/Drum Key der Voice
umschalten)
(Wird nur angezeigt beim Erstellen einer Voice, die auf einer Preset-Voice eines Instruments basiert.)
Hierdurch wird das ausgewählte Element oder die Schlagzeugtaste (Drum Key) durch ein Element oder die
Schlagzeugtaste einer anderen Voice ersetzt. Wenn dieses Fenster angezeigt wird, wählen Sie das Element oder die
Schlagzeugtaste der Voice aus, welche(s) die aktuelle Auswahl ersetzen soll.
• Change to new Element with User Wave/Change to new Drum Key with User Wave (Zu neuem Element/Drum Key
mit User-Wave umschalten)
(Wird nur angezeigt beim Erstellen einer Voice, die auf einer Preset-Voice eines Instruments basiert.)
Hierdurch wird das ausgewählte Element oder die Schlagzeugtaste (Drum Key) durch ein neues Element oder eine
neue Schlagzeugtaste ersetzt, welche(s) eine User-Voice verwendet. Wenn dieses Fenster angezeigt wird, wählen Sie
die User-Wave aus, welche die aktuelle Auswahl ersetzen soll. Sie können auch auf klicken, um der Liste eine
andere User-Wave als Ersatz zuzuordnen.
Klicken Sie auf eines der Elemente 1 bis 8, um seine detaillierten
Hier wird der Tastaturbereich angezeigt, der als Schlagzeugtasten (Drum-Keys)
Fahren Sie jetzt bitte mit Schritt 4 auf Seite 13 fort.
Durch Bearbeiten von Preset-Voices erstellte Voices sind in der Inhaltsliste mit orangefarbenen Symbolen gekennzeichnet.
Diese Voices können nicht am Computer wiedergegeben werden. Sie lassen sich nur am Instrument selbst wiedergeben.
Normal-Voices: , Drum-Voices:
HINWEIS
Sie können nicht das Wave Assign-Menü (Schritt 2 auf Seite 16 oder 20) verwenden, wenn ein Element oder eine Schlagzeugtaste
einer Preset-Voice gewählt ist.
25
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.