Yamaha EAD10 User Manual [de]

Page 1
Electronic Acoustic Drum
DE
Module
Bedienungsanleitung
Kurzanleitung
Leistungsmerkmale
des EAD10
Seite 10
Page 2

VORSICHTSMASSNAHMEN

Für den Netzadapter
Für das EAD10
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf,
um später wieder darin nachschlagen zu können.
WARNUNG
• Dieser Netzadapter ist ausschließlich zur Verwendung mit elektronischen Musikinstrumenten von Yamaha vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht für andere Zwecke.
• Nur für den Gebrauch in Innenräumen. Nicht in feuchter Umgebung verwenden.
VORSICHT
• Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus und ziehen Sie den Netzadapter aus der Netzsteckdose. Bedenken Sie, dass, wenn der Netzadapter an der Netzsteckdose angeschlossen ist, das Instrument auch im ausgeschalteten Zustand geringfügig Strom verbraucht. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgeräten oder Radiatoren. Schützen Sie das Kabel außerdem vor übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf
ab.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an.
erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt.
Die
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter ( eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
Seite 63
). Die Verwendung
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die heraus schwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten. Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn
heraus.
Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
2
einmal eine Fehlfunktion auftreten, so
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen
Tonausfall.
DMI-5 1/2
Page 3
VORSICHT
Stromversorgung/Netzadapter
Zusammenbau
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Lesen Sie sich die beigefügte Dokumentation aufmerksam durch. In der Dokumentation wird der Montagevorgang erklärt. Die Missachtung der Reihenfolge bei der Montage des Instruments kann zur Beschädigung des Instruments oder sogar zu Verletzungen führen.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen Kabel ab, um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich verletzt.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Verwenden Sie die integrierte Modulhalterung, wenn Sie das EAD10 am Hi-Hat­Ständer montieren. Verwenden Sie auf jeden Fall die dem Modulhalter beiliegenden Flügelschrauben. Andernfalls können die eingebauten Komponenten beschädigt bzw. die Standfestigkeit beeinträchtigt werden.
• Ziehen Sie beim Aufbauen des EAD10 die Klemmschraube und die Flügelschrauben der Modulhalterung fest und sicher an. Lösen Sie die Klemmschraube oder die Flügelschrauben der Modulhalterung nicht zu schnell. Dadurch können Teile von der Haupteinheit, der Sensoreinheit oder der Modulhalterung herunterfallen, was zu Verletzungen führen kann.
richtigen
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis gewünschte Pegel erreicht ist.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
der
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden. Auch wenn sich der Schalter [ ] (Standby/On) in Bereitschaftsposition befindet (das Display leuchtet nicht), verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
DMI-5 2/2
EAD10 – Bedienungsanleitung
3
Page 4
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Produkts, der Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Handhabung
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls können das Instrument, das Fernsehgerät oder das Radio gegenseitige Störungen erzeugen. Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer App auf Ihrem iPad, iPhone oder iPod touch verwenden, empfehlen wir Ihnen, bei jenem Gerät den „Flugzeugmodus“ einzuschalten, um für die Kommunikation erzeugte Signale zu unterdrücken.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Gehäuseverformung, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
Pflege
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches und trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, keine Lösungsmittel, keinen Alkohol, keine Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Speichern von Daten
• Die Systemeinstellungen (Referenzhandbuch (Fortgeschritten) (PDF)) werden automatisch gespeichert und gehen nicht verloren, wenn das Instrument ausgeschaltet wird. Gespeicherte Daten können jedoch durch Fehlfunktion oder fehlerhafte Bedienung verlorengehen. Speichern Sie wichtige Daten auf einem externen Speichergerät wie einem USB-Flash-Laufwerk oder einem Computer (Seiten 25 und 30). Bitte lesen Sie vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt Seite 30.
• Bearbeitete Szenen usw. gehen verloren, falls sie nicht vor dem Ausschalten gespeichert werden. Ebenso gehen Bearbeitungen verloren, wenn die Funktion Auto Power-Off das Instrument ausschaltet (Seite 29). Speichern Sie erhaltenswerte Daten in der Haupteinheit oder auf einem externen Gerät wie einem Computer oder einem USB-Flash-Laufwerk (Seiten 25 und 30). Daten, die in der Haupteinheit gespeichert sind, können aufgrund von Fehlfunktionen oder Bedienungsfehlern verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten auf einem externen Speichergerät wie einem USB-Flash-Laufwerk oder einem Computer (Seiten 25 und 30). Bitte lesen Sie vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt Seite 30.
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen des USB­Flash-Laufwerks empfehlen wir Ihnen, Ihre wichtigen Daten zur Sicherung auf zwei USB-Flash-Laufwerken oder anderen externen Geräten wie z. B. einem Computer zu speichern.
Informationen
Über das Urheberrecht
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/ oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Aufgrund von Urheberrechts- und anderen entsprechenden Gesetzen ist es Ihnen NICHT erlaubt, Medien zu verbreiten, auf denen diese Inhalte gespeichert oder aufgezeichnet sind und die mit denjenigen im Produkt praktisch identisch bleiben oder sehr ähnlich sind.
* Zu den vorstehend beschriebenen Inhalten gehören ein
Computerprogramm, Begleitstyle-Daten, MIDI-Daten, WAV-Daten, Voice­Aufzeichnungsdaten, eine Notendarstellung, Notendaten usw.
* Sie dürfen Medien verbreiten, auf denen Ihre Darbietung oder
Musikproduktion mit Hilfe dieser Inhalte aufgezeichnet wurde, und die Erlaubnis der Yamaha Corporation ist in solchen Fällen nicht erforderlich.
Über diese Anleitung
• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• MacOS, iPhone und iPad sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die Unternehmens- und Produktnamen in dieser Anleitung sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der entsprechenden Unternehmen.
• Die Namen von Tasten, Anschlüssen usw. an der Vorder-, Rück­und Oberseite des EAD10 sind in eckigen Klammern [ ] eingeschlossen.
Neueste Firmware-Version
Es kann sein, dass Yamaha von Zeit zu Zeit die Produkt-Firmware ohne Vorankündigung aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen daher, auf unserer Website (s. u.) nachzusehen, welches die neueste Version ist, und die Firmware Ihres EAD10 auf dem neuesten Stand zu halten.
http://download.yamaha.com/
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neueste Version der Firmware zum Zeitpunkt des Drucks. Auf der vorstehenden Website werden auch Einzelheiten zu etwaigen neu hinzugekommenen Funktionen in späteren Versionen zur Verfügung gestellt.
Über die Pads
In dieser Bedienungsanleitung werden die optionalen externen Pads, die an das EAD10 angeschlossen werden können, mit der Modellbezeichnung angegeben. Bitte beachten Sie, dass diese Modellbezeichnungen zum Zeitpunkt des Drucks dieses Handbuchs aktuell waren. Einzelheiten zu etwaigen später veröffentlichten Modellen werden über die folgende Website zur Verfügung gestellt.
http://download.yamaha.com/
* Die Yamaha Corporation behält sich das Recht vor, diesen URL
jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
EAD10 – Bedienungsanleitung
4
Page 5
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(bottom_de_01)
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspændingen til dette apparat er IKKE afbrudt, sålænge netledningen sidder i en stikkontakt, som er tændt — også selvom der
er slukket på apparatets afbryder.
VARO ITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko laitetta verkosta.
(standby)
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union:
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu_de_02)
EAD10 – Bedienungsanleitung
5
Page 6

Kurzanleitung

1
Gesamtlautstärke Lautstärkeregler für den AUX IN
(Auxiliary-Eingang) und das Metronom
(Click-Sound) – also die Sounds,
die Sie nicht selber spielen
2
1
Stellt den
Hallanteil ein
Stellt die Lautstärke des Trigger-Sounds ein (in der Grundeinstellung wird der
Trigger-Sound der Bassdrum
hinzugefügt)
Stellt den
Effektanteil ein
Einstellen von Lautstärke- und Klangverhältnis (Seite 13)
Drehen Sie an einem der Regler [MASTER
1.
VOLUME] oder [AUDIO/CLICK VOLUME].
Schlagen Sie auf alle Trommeln und Becken des Schlagzeug-Sets, um sicherzustellen, dass das EAD10 die Sounds empfängt.
Ändern der Sounds (Seite 33)
Drehen Sie am [SCENE]-Drehregler, um andere
1.
Sounds (Scenes) auszuwählen. Stellen Sie die Pegel mit den Reglern
2.
[REVERB], [EFFECT] und [TRIGGER] ein.
Üben zum Metronom (Click) (Seite 39)
Drücken Sie die Taste [ ] (Click).
1.
Drücken Sie die Taste unterhalb von „ “,
132, 4
2.
um das Metronom zu starten.
EAD10 – Bedienungsanleitung
6
Verwenden Sie die Tasten [+] oder [–],
3.
um das Tempo einzustellen. Drücken Sie die Taste „ “ erneut,
4.
um das Metronom anzuhalten.
Page 7
Kurzanleitung
2
1
3
Zu einem Ihrer Lieblings-Songs spielen (Seite 24)
Schließen Sie einen tragbaren Music Player
1.
an der [AUX IN]-Buchse an.
Starten Sie die Musikwiedergabe an
2.
Ihrem tragbaren Music-Player.
Spielen Sie auf dem Schlagzeug,
3.
während Sie über Kopfhörer hören.
Aufnehmen Ihres Spiels (Seite 41)
Drücken Sie die [RECORDER]-Taste.
1.
12, 4
Drücken Sie die Taste unterhalb von „“,
2.
um die Aufnahme zu starten.
Spielen Sie auf dem Schlagzeug.
3.
Drücken Sie die Taste unterhalb von „ “,
4.
um die Aufnahme zu stoppen.
3
EAD10 – Bedienungsanleitung
7
Page 8

Inhalt

VORSICHTSMASSNAHMEN 2

Kurzanleitung 6

Mitgeliefertes Zubehör 9

Leistungsmerkmale des EAD10 10

Wie das EAD10 Sound erzeugt.........................................11

Über die Bedienungsanleitungen 12

Gedruckte Anleitung .......................................................... 12
Digitale Bedienungsanleitung (PDF) ................................. 12

Bedienelemente und Funktionen 13

Haupteinheit ...................................................................... 13
Sensoreinheit.....................................................................15
Über die Trigger-Eingangsbuchsen...................................16

Installationsanleitung 17

Einrichtung......................................................................... 17
Verbinden des Instruments mit anderen Geräten.............. 24
Ein- oder Ausschalten ....................................................... 25
Einrichten der Sensoreinheit ............................................. 27
Gesamteinstellungen ändern............................................. 29
Verwenden eines USB-Flash-Laufwerks...........................30

Basic Guide 32

Spielen mit verschiedenen Szenen...................................32
Eigene Szene erstellen......................................................35
Verwenden des Klicks (Metronoms)..................................39
Aufzeichnen Ihres Spiels...................................................41

Anwendungsleitfaden 48

Erweitern Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Add-Ons
(separat erhältlich)............................................................. 48

Referenz 55

Menüliste ...........................................................................55
Problembehandlung .......................................................... 58
Liste der Meldungen..........................................................61
Technische Daten.............................................................. 63
Stichwortverzeichnis.......................................................... 64
EAD10 – Bedienungsanleitung
8
Page 9
Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts von Yamaha. Um Ihr neues EAD10 optimal nutzen zu können, lesen Sie in jedem Fall diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Achten Sie nach dem Lesen dieser Anleitung darauf, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren, so dass Sie bei Bedarf später darin nachschlagen können.

Mitgeliefertes Zubehör

Willkommen
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
Netzadapter
Modulhalterung
Flügelschrauben für Modulhalterung (× 2)
Anschlusskabel (1 Paar)
Kabelbinder (× 3)
Selbstklebende Polsterstreifen (× 2)
EAD10 – Bedienungsanleitung
9
Page 10

Leistungsmerkmale des EAD10

Haupteinheit Sensoreinheit
Der einfache Aufbau ermöglicht das komfortable Hören Ihres Schlagzeug-Sounds während des Spiels
Ändert den Sound Ihres akustischen Schlagzeug-Sets zu Ihrem gewünschten Sound
Nutzung für die Aufnahme oder in Live-Situationen
Mit dem EAD10 können Sie den Sound Ihres akustischen Schlagzeug-Sets in Ihren gewünschten Sound ändern. Schließen Sie ein Smartphone am EAD10 an und spielen Sie Schlagzeug zu Ihrer Lieblingsmusik. Zusätzlich kann es für viele Anwendungen eingesetzt werden, vom Üben bis zur Live-Aufnahme.
• Die Sensoreinheit, die an der Bassdrum montiert wird, vereinfacht den Aufbau
• Das integrierte Stereomikrofon in XY-Anordnung bietet eine hochwertige Möglichkeit, das gesamte Drumset mit natürlicher Balance und in Stereo zu hören
• Ein lautes Schlagzeug kann mit einer geeigneteren Lautstärke über Kopfhörer oder Ohrhörer gehört werden
• Effekteinstellungen lassen sich mit einem Regler verändern und einfach speichern und abrufen
• Mit dem PCM-Tongenerator können Sie Ihren Bassdrum-Sound durch Verwendung eines Triggered­Sounds einfach verändern – auch mitten während des Spiels
• Spielen Sie in vielen verschiedenen Musikrichtungen durch Einsatz von Effekten, eigener Samples oder interner Triggered-Sounds
• Aufnahme und Wiedergabe möglich über USB-Flash-Laufwerk oder USB Audio
• Der Stereo-Ausgang (Links/Rechts) ermöglicht den einfachen Anschluss an die PA
EAD10 – Bedienungsanleitung
10
Page 11

Wie das EAD10 Sound erzeugt

Mikrofonsensor
Triggersensor
Audiosignal vom
Schlagzeug-Set
Triggersignal von
der Bassdrum
(Mikrofon-Sound &)
Effekte
Trigger-Sound
(interne Voices)
Reverb (Hall)
Sensoreinheit
Haupteinheit
Die Sensoreinheit sendet zwei Arten von Signalen an die Haupteinheit; ein Audiosignal, das mit dem Mikrofonsensor aufgenommen wurde, und ein Triggersignal, das vom Triggersensor aufgenommen wurde. Das Audiosignal kann durch Effekte bearbeitet werden, während der Triggersensor verwendet werden kann, um entsprechend Ihrem Schlagzeugspiel Trigger-Sounds wiederzugeben.
Weitere Informationen zu Trigger-Sounds, Effekten und Halleffekten finden Sie unter „Was ist eine Szene (Scene)?“ (Seite 32).
EAD10 – Bedienungsanleitung
11
Page 12

Über die Bedienungsanleitungen

Die folgenden Anleitungen werden mit dem EAD10 geliefert. Diese Anleitungen sind für die Anwender des EAD10 vorgesehen.

Gedruckte Anleitung

Bedienungsanleitung (dieses Buch)
Installationsanleitung
Beschreibt, wie das EAD10 montiert und für die Tonerzeugung eingerichtet wird.
Basic Guide
Beschreibt die grundsätzliche Bedienung des EAD10.
Anwendungsleitfaden
Beschreibt die Einstellungen der Parameter und weitere fortgeschrittene Einsatzzwecke.
Referenz
Beschreibt Methoden der Fehlerbehebung und enthält weiteres Referenzmaterial.

Digitale Bedienungsanleitung (PDF)

Referenzhandbuch (erweitert)
Das Referenzhandbuch bietet eine Beschreibung aller Funktionen, die durch Drücken der [MENU]-Tasten erreichbar sind.
Datenliste
Enthält Listen mit Szenen- und Effektbezeichnungen des EAD10 sowie Informationen über MIDI.
iPhone/iPad Connection Manual (Handbuch für den Anschluss an
ein iPhone/iPad)
Beschreibt, wie Sie Smart-Geräte wie iPhone und iPad anschließen.
Die Anleitungen im oben erwähnten digitalen Format können von der Website Yamaha Downloads heruntergeladen werden. Gehen Sie dazu auf die Website mittels des folgenden URL, geben Sie „EAD10“ im Feld „Model Name“ ein und klicken Sie auf „Search“ (Suchen).
Yamaha Downloads: http://download.yamaha.com/
EAD10 – Bedienungsanleitung
12
Page 13

Bedienelemente und Funktionen

Oberseite
[AUDIO/CLICK VOLUME]-Regler
Stellt die Lautstärke für den AUX IN (Auxiliary-Eingang) und die Click­Funktionen ein – alle Klänge, zu denen Sie spielen.
Funktionstasten 1–3 (Seite 33) ([F1], [F2], [F3])
Wählt die Funktionen, die unten im Bildschirm erscheinen.
Display (Seite 33)
Zeigt verschiedene Informationen an.
[SCENE]-Drehregler (Seite 33)
Schaltet zwischen den verschiedenen Sound-Sets um. Oder: Schaltet von anderen Bildschirmen zum Szenenbildschirm zurück.
HINWEIS
Der Regler wird auf die gleiche Weise bedient wie die Tasten [–] und [+]. Weitere Informationen finden Sie unter „(MENU/Utility/General)“ im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF).
[ ] Standby/On-Schalter (Seite 25)
Schaltet die Stromversorgung ein oder aus (Standby).
[MENU]-Taste
Ruft den Bildschirm mit den erweiterten Einstellungen auf. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF).
[REVERB]-Drehregler (Seite 33)
Stellt den Pegel des Reverb­Effekts ein.
[EFFECT]-Drehregler (Seite 33)
Stellt den Effektanteil für das Audiosignal vom Mikrofonsensor ein.
[TRIGGER]-Drehregler (Seite 33)
Stellt die Lautstärke des Trigger-Sounds ein.
[STORE]-Taste (Seite 37)
Öffnet den Store-Bildschirm. Speichert Szenen, die Sie erstellt haben.
[–]-Taste, [+]-Taste
Erhöht/Verringert den Wert um 1.
[ ] (Click)-Taste (Seite 39)
Ruft den Click-Bildschirm (Metronom) auf. Die Taste blinkt synchron zum Tempo des Clicks.
[RECORDER]-Taste (Seite 41)
Für den Zugriff auf den Recorder­Bildschirm (Aufnahme/Wiedergabe). Die Taste leuchtet während Aufnahme oder Wiedergabe.
[EXIT]-Taste
Bricht eine Aktion ab, oder kehrt auf die höhere Bildschirmebene zurück. Mehrmals drücken, um zum Szenenbildschirm zurückzukehren.
HINWEIS
Im Szenenbildschirm kann diese Taste auch als Paniktaste verwendet werden, mit der alle Sounds gestoppt werden.
[ ]-Taste (Sensoreinheit) (Seite 27)
Ruft den Sensor-Unit­Bildschirm auf. Stellen Sie den Mikrofonsensorpegel so ein, dass die Taste gelegentlich blinkt, wenn Sie die Drums laut anschlagen.
[MASTER VOLUME]-Drehregler
Stellt die Gesamtlautstärke ein.

Haupteinheit

EAD10 – Bedienungsanleitung
13
Page 14
Bedienelemente und Funktionen
Rückseite
[FOOT SW]-Buchse (Seite 48)
Hier kann ein Fußpedal oder ein Fußschalter (gesondert erhältlich) angeschlossen werden.
FC5 HH65
usw.
FC7
TO SENSOR UNIT [A]-Buchse (Seite 17)
Verbinden Sie diesen Anschluss mit Hilfe des beiligenden Kabels mit dem Anschluss A an der Sensoreinheit.
TO SENSOR UNIT-Buchse [B]
Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem Anschluss B an der Sensoreinheit.
Nähere Informationen zu den Buchsen [qKICK/w] bis [y] siehe „Über die Trigger-Eingangsbuchsen“ (Seite 16).
Sensoreinheit
Standard-Klinkenstecker (6,3 mm)
Stereo-Ministecker (3,5 mm)
DC IN-Buchse (Seite 17)
Verwenden den Netzadapter, der mit Ihrem EAD10 geliefert wurde.
USB-Kabel
[USB TO DEVICE]­Buchse (Seite 30)
Hier kann ein USB-Flash­Laufwerk angeschlossen werden. Lässt sich nicht mit anderen USB-Geräten verwenden.
[USB TO HOST]-Anschluss (Seite 25)
Schließen Sie einen Computer oder ein Smart-Gerät wie iPhone oder iPad an, um digitale Signale (Audio und MIDI) zu senden und zu empfangen. Für den Anschluss von iPhone oder iPad ist weiteres Zubehör erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im „Handbuch für den Anschluss von iPhone/iPad“ (PDF).
Kabelhaken (Seite 17)
Wickeln Sie das Netzadapterkabel um diesen Haken, um ein versehentliches Abziehen des Kabels während des Betriebs zu vermeiden.
Kabelhaken
Netzteil-Anschlusskabel
[AUX IN]-Buchse (Auxiliary­Eingang) (Seite 17)
Verbinden Sie diese Buchse mit der Kopfhörerbuchse eines Smartphones oder tragbaren Musikplayers.
OUTPUT-Buchsen [R]/ [L/MONO] (Seite 17)
Schließen Sie hier Aktivlautsprecher oder eine andere Tonanlage an. Diese Buchsen sind Standardklinken­Ausgangsbuchsen. Für eine Mono-Ausgabe verwenden Sie nur die Buchse [L/MONO].
EAD10 – Bedienungsanleitung
14
Page 15
Bedienfeld
Standard-Stereo-Klinkenstecker (6,3 mm)
[PHONES]-Buchse
Hier kann ein Kopfhörer angeschlossen werden. Diese Ausgangsbuchse ist eine Standard-Stereo­Klinkenbuchse (6,3 mm). Verwenden Sie ein Adapterkabel von 3,5-mm-Stereoklinke auf 6,3-mm­Stereoklinke, um Kopfhörer oder Ohrhörer mit Mini­Stereoklinkenstecker (3,5 mm) an der Buchse [PHONES] anzuschließen.
VORSICHT
Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit hoher Lautstärke. Dadurch können Hörschäden auftreten.
Mikrofonsensor
Empfängt den akustischen Klang des gesamten Drumsets und wandelt ihn in ein Audiosignal.
[A]-Buchse
Verbinden Sie diese über das Verbindungskabel (beiliegend) mit der TO SENSOR UNIT-Buchse [A] an der Rückseite. Sendet das Triggersensor-Signal.
[B]-Buchse
Verbinden Sie diese über das Verbindungskabel (beiliegend) mit der TO SENSOR UNIT-Buchse [B] an der Rückseite. Sendet das Mikrofonsensor-Signal.
Klemmschraube (Seite 17)
Sichert die Sensoreinheit am Spannreifen der Bassdrum.
Triggersensor
Wandelt die durch das Anschlagen der Bassdrum erzeugten Schwingungen in ein Triggersignal.
Bedienelemente und Funktionen

Sensoreinheit

ACHTUNG
Vermeiden Sie es, die Sensoreinheit mit den Sticks zu treffen. Dadurch kann der Mikrofonsensor beschädigt werden und schlechtere Leistung erbringen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
15
Page 16
Bedienelemente und Funktionen
Standard-Stereo­Klinkenstecker (6,3 mm)
Trigger-Eingangsbuchsen
[qKICK/w]
Die TO SENSOR UNIT-Buchse [A] kann als [qKICK/w]-Buchse verwendet werden (Seite 48). Diese TRS-Buchse bietet zwei monaurale Triggereingänge.
[eSNARE/r]
Diese TRS-Buchse bietet zwei monaurale Triggereingänge. Es können Drum-Trigger wie der DT50S (gesondert erhältlich) verwendet werden (Seite 48).
DT50S
[t] und [y]
Hier werden Pads der DTX-Baureihe usw. angeschlossen. (Seite 48). Drei-Zonen-Pads werden unterstützt.
TP70S
XP80
PCY135
Mit einem ein handelsüblichen Y-Kabel können Sie zwei Mono-Pads anschließen. Sie können z. B. eine Sensoreinheit und ein Kick-Pad an der [qKICK/w]-Buchse anschließen.
Stereo-Audiostecker
Mono-Klinkenbuchse
Mono-Klinkenbuchse
Y-Kabel
KU100

Über die Trigger-Eingangsbuchsen

An den Trigger-Eingangsbuchsen werden Triggersignale empfangen. Sie werden für den Anschluss von gesondert erhältlichem Zubehör am EAD10 verwendet. Sie können bis zu sechs Pads oder Drum-Trigger anschließen. Die Buchsen [qKICK/w] bis [y] befinden sich an der Rückseite der Haupteinheit.
Besuchen Sie die folgend angegebene Webseite für Informationen über gesondert erhältliches Zubehör, das an jeder Trigger-Eingangsbuchse angeschlossen werden kann. Weiterführende Informationen zum Anschließen gesondert erhältlichen Zubehörs finden Sie unter „Erweitern Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Add-Ons (separat erhältlich)“ (Seite 48).
EAD10 – Bedienungsanleitung
16
Yamaha Downloads: http://download.yamaha.com/
* Die Yamaha Corporation behält sich das Recht vor, diesen URL jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Page 17

Installationsanleitung

Hier erhalten Sie Informationen zur Einrichtung und den Grundeinstellungen für die Vorbereitung des Spiels.
Workflow
Anbringen der Sensoreinheit
Befestigen der Haupteinheit
Anschließen der Kabel
Maßnahmen gegen Störgeräusche
Anschließen des Netzteils
Einrichten der Sensoreinheit
Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.

Einrichtung

Positionieren des Schlagzeug-Sets
Die Bassdrum sollte der zentrale Punkt des Schlagzeug-Sets sein, und die Snare, Toms und Becken sollten gleichmäßig um sie herum positioniert werden. Instrumente, die weiter von der an der Bassdrum montierten Sensoreinheit entfernt sind, können leiser klingen. Wenn Instrumente wie das Ride-Becken zu nah an der Sensoreinheit positioniert werden, ist deren Klang zu laut und nicht im Gleichgewicht. Durch Verwendung des Sensors mit einer Doppelbassdrum entsteht ein unausgewogener Klang, daher empfehlen wir, sie in dieser Situation nicht zu verwenden.
EAD10 – Bedienungsanleitung
17
Page 18
Installationsanleitung
Holzspannreifen
12
Seitenansicht
Oberseite des Schlagfells
Spannreifen
Achten Sie darauf, dass diese beiden Oberflächen in Kontakt mit dem Spannreifen sind
Achten Sie darauf, dass diese Oberfläche in Kontakt mit dem Spannreifen ist
Klemm-
schraube
Selbstklebendes Polster
(Querschnitt)
Unregelmäßiges Profil
Metallspannreifen
(Querschnitt)
Einrichtung
Anbringen der Sensoreinheit
Bringen Sie die Sensoreinheit oben am Spannring des Schlagfells der Bassdrum an.
Standard Spannreifen
Schieben Sie die Sensoreinheit so weit wie möglich auf den oberen Teil des Spannrings
1.
des Bassdrum-Schlagfells.
Heben Sie die Sensoreinheit an, und nachdem Sie geprüft haben, ob die beiden in der
2.
Abbildung unten gezeigten Flächen in Kontakt mit dem Ring sind, ziehen Sie die Klemmschraube fest.
Ziehen Sie die Klemmschraube gut fest, und achten Sie darauf, dass die Sensoreinheit sicher befestigt und nicht lose ist.
Andere Spannreifenarten
Montieren Sie die beiliegenden selbst-
1.
klebenden Polster, jeweils eines oben auf der inneren und äußeren Spann­reifenoberfläche.
18
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass die unebene Oberfläche durch das Polster ausgefüllt ist, um einen stabilen Kontakt zum Sensor zu ermöglichen. Die Sensoreinheit kann herunterfallen, wenn die Polster nicht verwendet werden.
Montieren Sie den Sensor auf die gleiche Weise wie bei einer Trommel mit standard Spannreifen.
2.
EAD10 – Bedienungsanleitung
Page 19
Installationsanleitung
Cymbal Stand Attachment
Explosionszeichnung
Haupteinheit
Modulhalterung
Flügelschrauben für Modulhalterung
Cymbal Stand Attachment
Befestigen der Haupteinheit
Legen Sie die Haupteinheit auf einen Tisch, oder montieren Sie die Haupteinheit an einem Hi-Hat-Ständer.
Platzierung auf einer ebenen
Oberfläche
Platzieren Sie die Haupteinheit auf einem Tisch oder einer ebenen Fläche.
Einrichtung
Montage an einem Hi-Hat-Ständer
Kombinieren Sie die beiliegende Modulhalterung mit einem gesondert erhältlichen
1.
Cymbal Stand Attachment (CSAT924A) und befestigen Sie sie an dem Hi-Hat-Ständer.
Ziehen Sie die Flügelschrauben der Modulhalterung gut fest, um die Haupteinheit und die Modulhalterung sicher zu fixieren. Wir empfehlen, die Haupteinheit so zu positionieren, dass Sie nicht mit den Knien daranstoßen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
19
Page 20
Installationsanleitung
Über die Modulhalterung
Die Modulhalterung besitzt drei Gruppen von Gewindeöffnungen. Verwenden Sie die mittleren Öffnungen, um das Instrument in Standardposition zu montieren. Verwenden Sie die hinteren Öffnungen, um das Gerät weiter vorne zu positionieren, und verwenden Sie die vorderen Öffnungen, um das Gerät weiter hinten zu positionieren.
Haupteinheit
Bedienfeldseite
Rückseite
Modulhalterung
Haupteinheit
Schlüsselschraube zur Winkeleinstellung
Modulhalterung
Hintere Position
Standardposition
Vordere Position
HINWEIS
Die Modulhalterung hat einen Durchmesser von 22,2 mm (7/8").
Becken
Snare Drum
(EAD10)
Haupteinheit
Sensoreinheit
Einrichtung
Wir empfehlen, die Haupteinheit so zu
2.
positionieren dass sie sich (von oben gesehen) innerhalb des äußeren Beckenrand-Kreises befindet, damit die Haupteinheit nicht getroffen wird.
Verwenden Sie einen Stimmschlüssel (separat erhältlich) zum Einstellen des Winkels der Haupteinheit.
Anschließen der Kabel
Verbinden Sie den geraden Stecker mit der Haupteinheit und den Winkelstecker mit der Sensoreinheit.
Beiliegende Anschlusskabel
[A]-Buchse an der Rückseite der Haupteinheit
[A]-Buchse an der Sensoreinheit
[B]-Buchse an der Haupteinheit
[B]-Buchse an der Sensoreinheit
VORSICHT
Schließen Sie keine Kabel an oder ziehen sie heraus, während das Instrument eingeschaltet ist.
EAD10 – Bedienungsanleitung
20
Page 21
Installationsanleitung
Beispiel für schlechte Platzierung
Von oben gesehen
Gesehen von der
Buchsenseite der
Sensoreinheit
Spannreifen
Von oben gesehen
Kabelbinder
Kabelbinder
Maßnahmen gegen Störgeräusche
Um die Gründe für Geräusche zu beseitigen, stellen Sie zunächst die Positionen so ein, dass Ihre Toms nicht die Sensoreinheit berühren oder die Anschlusskabel sich während des Spiels im Bereich der Sensoreinheit bewegen.
Prüfen Sie den Montageort der
Sensoreinheit
Achten Sie darauf, dass die Sensoreinheit weder die Toms noch andere Instrumente berührt.
Einrichtung
Sichern der Kabel
Positionieren Sie die mit der Haupteinheit verbundenen Winkelstecker seitlich. Dies bewirkt eine sicherere Kabelposition.
Verwenden Sie die Kabelbinder, um die Anschlusskabel dicht an der Sensoreinheit zu befestigen.
Wenn Sie die Haupteinheit an einem Hi-Hat-Ständer montiert haben, verwenden Sie den Kabelbinder, um die Kabel so zu führen, dass sie nicht die Betätigung des Fußpedals stören.
EAD10 – Bedienungsanleitung
21
Page 22
Installationsanleitung
Keine Hintergrundbeleuchtung
Alle aus
Durch Schieben
in Pfeilrichtung einsetzen
Stecker
DC-IN-Buchse
(Seite 63)
Einrichtung
Anschließen des Netzteils
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Netzadapter (Seite 63). Die Verwendung eines anderen Netzadapters kann Fehlfunktion, Überhitzung, Brände oder andere Probleme verursachen. Dadurch kann die Garantie erlöschen, achten Sie daher sorgfältig darauf.
VORSICHT
Stellen Sie die Haupteinheit in Nähe einer Netzsteckdose auf. •Wenn Sie während des Betriebs ungewöhnliche Dinge bemerken sollten, schalten Sie die Komponente sofort aus, und ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose heraus.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
1.
ausgeschaltet ist (die Lämpchen auf dem Bedienfeld und die Displaybeleuchtung leuchten nicht).
Nur für Netzadapter mit abnehmbaren Stecker:
2.
Vergewissern Sie sich, dass der Stecker nicht abgezogen wurde.
WARNUNG
• Wenn Sie einen Netzadapter mit abnehmbaren Stecker verwenden, stellen Sie sicher, dass der Stecker immer am Netzadapter aufgesteckt bleibt, und bewahren Sie den Stecker auf. Wenn nur der Stecker allein in eine Netzsteckdose gesteckt wird, kann dies zu elektrischem Schlag oder Bränden führen.
• Wenn der abnehmbare Stecker sich vom Netzadapter löst, vermeiden Sie es, die metallenen Teile des Steckers zu berühren und schieben Sie den Adapter auf den Stecker, bis er mit einem hörbaren Klick am Adapter einrastet. Stellen Sie außerdem sicher, dass keine Fremdgegenstände in den Stecker gelangen. Die kann zu elektrischem Schlag, Kurzschluss oder Ausfall führen.
Schließen Sie den Netzadapter an.
3.
WARNUNG
Verwenden Sie auf jeden Fall den angegebenen Netzadapter.
EAD10 – Bedienungsanleitung
22
Page 23
Wickeln Sie das Kabel des Netzadapters
Kabelhaken
Netzadapter-Anschlusskabel
Netzsteckdose
Netzadapter
Bedienfeldseite
4.
um den Kabelhaken, um es zu sichern.
VORSICHT
Übermäßiges Biegen oder Knicken kann das Kabel des Netzadapters beschädigen und ein Brandrisiko erzeugen. Stellen Sie daher sicher, dass das Netzkabel nicht zu stark gebogen oder sogar geknickt ist, wenn es um den Haken gewickelt ist.
Schließen Sie den Netzstecker des
5.
Netzadapters an einer haushaltsüblichen Steckdose an.
VORSICHT
Auch dann, wenn sich der Schalter [ ] (Standby/On) in Bereitschaftsposition befindet (die Netzbetriebslampe sowie das Display leuchten nicht), verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Falls Sie das EAD10 für längere Zeit nicht nutzen möchten, müssen Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Installationsanleitung
Einrichtung
HINWEIS
Um das Netzkabel vom Instrument zu trennen, schalten Sie dieses zunächst aus, und führen Sie dann diesen Bedienvorgang in umgekehrter Reihenfolge aus.
Kopfhörer anschließen
Schließen Sie den Kopfhörer an der [PHONES]-Buchse an.
VORSICHT
Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit hoher Lautstärke. Dadurch können Hörschäden auftreten.
HINWEIS
Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Sie einen offenen oder halboffenen Kopfhörer verwenden.
- Die Lautstärke ist eher höher, da der Sound des akustischen Schlagzeugs beim Spielen in den Kopfhörer eindringt.
- Beim Aufnehmen oder bei Anschluss an einer PA kann der Click-Sound von den Kopfhörern in den Aufnahmeweg oder die PA-Abnahme gelangen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
23
Page 24
Installationsanleitung
Stereo-Miniklinkenstecker (3,5 mm)
Standard-Klinkenstecker
(6,3 mm)

Verbinden des Instruments mit anderen Geräten

Verbinden des Instruments mit anderen Geräten
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen tragbaren Music Player und ein PA-System anschließen.
Anschließen eines tragbaren Music Players
Sie können zur Audiowiedergabe von einem Smartphone oder tragbaren Music Player spielen.
ACHTUNG
Bevor Sie jegliche Verbindungen herstellen, achten Sie darauf, die Lautstärken aller Geräte auf Minimum einzustellen.
Schließen Sie ein Smartphone oder einen tragbaren Music Player an der [AUX IN]-Buchse an.
Anschließen an ein PA-System
Schließen Sie die OUTPUT-Buchsen [R]/[L/MONO] an einem PA-Sys te m an .
VORSICHT
• Es kann je nach der Position des Mikrofons und der Nähe und Ausrichtung der Lautsprecher akustische Rückkopplung auftreten (lautes Pfeifen oder Heulen).
• Bitte beachten Sie, dass Szenen mit hochverstärkenden Effekten wie Verzerrung oder Kompression eher Feedback erzeugen, wenn die Lautsprecher zu nah am Drumset oder darauf gerichtet sind.
ACHTUNG
• Stellen Sie beim Anschließen anderer Geräte stets sicher, dass die Stecker der verwendeten Kabel zu den Buchsen an beiden Geräten passen.
• Achten Sie darauf, die Lautstärken aller externen Geräte auf Minimum einzustellen.
• Wenn Sie die Haupteinheit zusammen mit einem externen Gerät für die Tonausgabe verwenden, schalten Sie bitte zuerst die Haupteinheit und dann das externe Gerät ein. Beim Ausschalten gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Wenn Sie die richtige Reihenfolge nicht einhalten, können die Geräte beschädigt werden.
EAD10 – Bedienungsanleitung
24
Page 25
Installationsanleitung
Vorsichtsmaßregeln bei Verwendung der [USB TO HOST]-Buchse
Beachten Sie beim Anschließen des Computers an die [USB TO HOST]-Buchse die folgenden Punkte. Durch Nichtbeachtung kann der Computer hängen bleiben, und es können Daten zerstört werden oder verloren gehen. Starten Sie bei einem Systemabsturz des Computers oder Instruments die Anwendung oder das Computer-
Betriebssystem neu, oder schalten Sie das EAD10 aus und wieder ein.
ACHTUNG
• Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge von weniger als 3 Metern. USB-3.0-Kabel können nicht verwendet werden.
• Beenden Sie vor dem Anschließen eines Computers an der Buchse [USB TO HOST] den Energiesparmodus des Computers (wie Ruhezustand, Schlafmodus, Standby).
• Führen Sie die folgenden Vorgänge aus, bevor Sie das Instrument ein-/ausschalten oder das USB-Kabel an der [USB-TO-HOST]-Buchse einstecken oder abziehen.
- Beenden Sie alle Programme am Computer.
• Während der Computer am EAD10 angeschlossen ist, sollten Sie zwischen diesen Vorgängen mindestens sechs Sekunden warten: (1) wenn Sie das EAD10 aus- und wieder einschalten, oder (2) wenn Sie das USB-Kabel einstecken und wieder abziehen, oder umgekehrt.
Kann sich von den tatsächlichen Technischen Daten unterscheiden.

Ein- oder Ausschalten

Anschließen eines Computers
Wenn Sie einen Computer und DAW-Software besitzen, verbinden Sie die Haupteinheit mit dem Computer, so dass Sie Ihr Spiel aufnehmen und über den Computer wiedergeben können. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF).
Ein- oder Ausschalten
Einschalten
VORSICHT
Schließen Sie die Kabel zwischen Haupteinheit und Sensoreinheit nach dem Einschalten nicht erneut an. Dadurch kommt es zu Störgeräuschen.
Drehen Sie den Regler [MASTER VOLUME]
1.
ganz gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke der Haupteinheit auf Minimum zu stellen.
Drücken Sie den [ ]-Schalter (Standby/On).
2.
Auf dem LCD erscheint der Startbildschirm.
EAD10 – Bedienungsanleitung
25
Page 26
Installationsanleitung
Gerät einschalten
Gerät ausschalten
Gedrückt halten
Alle aus
Ein- oder Ausschalten
Wenn Sie ein PA-System angeschlossen
3.
haben: Schalten Sie die externen Lautsprecher ein.
Ausschalten
ACHTUNG
• Die Haupteinheit speichert die Einstellungen automatisch beim Ausschalten, ziehen Sie deshalb nicht den Netzadapter heraus, bis der LCD vollständig ausgeschaltet ist.
• Nicht gespeicherte Szenendaten gehen verloren, speichern Sie daher vor dem Ausschalten immer Ihre Daten (Store).
Wenn Sie ein PA-System angeschlossen
1.
haben: Schalten Sie die externen Lautsprecher aus.
Drehen Sie den Regler [MASTER VOLUME]
2.
ganz gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke auf Minimum zu stellen.
Halten Sie den Schalter [ ] (Standby/On)
3.
gedrückt.
Das EAD10 ist im Standby (Bereitschaft), und das Display und die Lämpchen sind ausgeschaltet.
EAD10 – Bedienungsanleitung
26
Page 27
Installationsanleitung
Mikrofonverstärkung
Trigger-Vorverstärkung
Um wieder zum Szenen-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT ].
Automatische Einrichtung
2.
Drücken Sie die Taste unterhalb „AUTO“ ([F3]).
3.
Schlagen Sie alle Instrumente des Sets mit einem 8-taktigen Rhythmus an.
Die Einstellung ist nach 10 Sekunden Schlagzeugspiel abgeschlossen.
Wenn Sie die Auto-Einstellung vor Abschluss abbrechen möchten, drücken Sie „STOP“.
HINWEIS
Die Erkennung kann in einigen Fällen fehlschlagen, insbesondere bei störenden Geräuschen. Wenn die Erkennung fehlschlägt, probieren Sie die Auto-Einstellung mehrmals nacheinander. Feineinstellungen können manuell vorgenommen werden. Wenn die Auto-Einstellung auch nach mehreren Versuchen keinen Erfolg hat, stellen Sie die Sensorparameter manuell ein.
Die Einstellung ist abgeschlossen,
sobald wieder „AUTO“ erscheint.

Einrichten der Sensoreinheit

Einrichten der Sensoreinheit
Über die Einstellungen der Sensoreinheit
Stellen Sie Verstärkung und Empfindlichkeit des in der Sensoreinheit enthaltenen Mikrofonsensors und des Triggersensors ein. Um die Eingangsverstärkung einzustellen, können Sie auch die Auto-Einstellfunktion verwenden.
Einstellung Darstellung im Display Optimale Bedingungen
MIC (Mikrofonverstärkung)
TRG (Trigger-Vorverstärkung)
Automatische Sensorpegel-Einstellung
Drücken Sie die [ ]-Taste (Sensoreinheit).
1.
Der SENSOR UNIT-Bildschirm erscheint.
Der Pegel sollte gelegentlich bis ganz nach rechts ausschlagen und die [ ]-Taste (an der Sensoreinheit) sollte beim Anschlagen aller Instrumente im Drumset aufleuchten.
Der Pegel sollte bis ganz nach rechts ausschlagen, wenn die Bassdrum stark angeschlagen wird
EAD10 – Bedienungsanleitung
27
Page 28
Installationsanleitung
Mikrofonverstärkung
Trigger-Vorverstärkung
Niedriger Höher
SENSOR UNIT-Bildschirm
SENSOR UNIT-Bildschirm (Feineinstellung)
HINWEIS
• Wenn dieser Wert zu niedrig eingestellt wird, kann es sein, dass der Trigger-Sound nicht gespielt wird.
• Wird er zu hoch eingestellt, können die Snare oder Toms beim Anschlagen den Trigger-Sound der Bassdrum auslösen.
HINWEIS
Derselbe Wert wird auch in der Einstellung [L] im SENSOR UNIT­Bildschirm (Feineinstellung) und in der Einstellung „MIC“ auf dem SENSOR UNIT-Bildschirm angezeigt.
Einrichten der Sensoreinheit
Manuelles Einstellen der Sensoreinheit
Drücken Sie die [ ]-Taste (Sensoreinheit).
1.
Der SENSOR UNIT-Bildschirm erscheint.
Um wieder zum Szenen­Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
Verwenden Sie die Tasten unterhalb „
2.
oder „ “ ([F1] oder [F2]), um den Cursor zu bewegen.
Verwenden Sie die Tasten [–] oder [+],
3.
um den Wert einzustellen.
Feinere Einstellungen
Während der SENSOR UNIT-Bildschirm angezeigt wird,
1.
drücken Sie die Taste unterhalb „ “ ([F2]).
Der SENSOR UNIT-Bildschirm (Feineinstellung) erscheint.
TRG SENS (Trigger­Empfindlichkeit)
Empfindlichkeit für sanfte Schläge
Je höher der Wert, desto lauter ist der erzeugte Sound bei leichtem Anschlag.
[L] Mikrofon-
[R] Mikrofon-
EAD10 – Bedienungsanleitung
28
verstärkung links
verstärkung rechts
Steuert die Einstellungen für L und R, um das Lautstärkeverhältnis zwischen rechtem und linkem Mikrofon auszugleichen.
Page 29
Verwenden Sie die Tasten unterhalb „
Niedriger Höher
2.
oder „ “ ([F1] oder [F2]), um den Cursor zu bewegen.
Verwenden Sie die Tasten [–] oder [+],
3.
um den Wert einzustellen.
Installationsanleitung

Gesamteinstellungen ändern

Gesamteinstellungen ändern
Automatische Abschaltung
Die Funktion „Auto Power-Off“ (Automatische Abschaltung) schaltet die Haupteinheit nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch aus. Die Standardeinstellung ab Werk ist 30 Minuten.
ACHTUNG
• Nicht gespeicherte Daten gehen verloren, Wenn die automatische Abschaltungsfunktion die Haupteinheit ausschaltet. Speichern Sie immer vor dem Ausschalten Ihre Daten.
• In einigen Betriebsarten schaltet die Funktion „Automatische Abschaltung“ die Haupteinheit nach der eingestellten Zeit nicht aus. Deshalb empfehlen wir, die Haupteinheit nach der Benutzung immer von Hand auszuschalten.
• Wenn Sie erwarten, dass die Haupteinheit sich abschaltet, während es an externen Audiogeräten oder einer PA angeschlossen ist, empfehlen wir, die Lautstärke der externen Geräte ganz herunterzuregeln. Anderenfalls können Sie die Funktion Automatische Abschaltung auch ausschalten, so dass die Haupteinheit eingeschaltet bleibt.
HINWEIS
Um die automatische Abschaltung auf eine andere Zeit als 30 Minuten einzustellen, rufen Sie die Einstellung mit der [MENU]-Taste ab. (MENU/Utility/General)
Sofortabbruch der automatischen Abschaltung
Drücken Sie die [ ]-Taste (Standby/On), während Sie die [STORE]-Taste gedrückt halten, um die automatische Abschaltung zu unterbrechen. Die Funktion bleibt ausgeschaltet, bis Sie eine neue Zeit für die „Automatische Abschaltung“ wählen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
29
Page 30
Installationsanleitung

Verwenden eines USB-Flash-Laufwerks

Wiederherstellen der werksseitig vorprogrammierten Einstellungen
der Haupteinheit (Factory Reset)
Verwenden Sie die Factory-Reset-Funktion, um die Einstellungen der Haupteinheit auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen, auch dann, wenn Sie sie nur aus Versehen überschrieben haben.
ACHTUNG
Beim Factory Reset werden sämtliche von Ihnen vorgenommenen Einstellungen durch die entsprechenden Standardwerte überschrieben. Speichern Sie Ihre wichtigen Daten auf einem USB-Flash-Laufwerk, bevor Sie einen Factory Reset ausführen. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF). (MENU/File)
Ausführen eines Factory Reset
Halten Sie die Tasten [–] und [+] gedrückt und drücken Sie die [ ]-Taste (Standby/On), um den Factory Reset auszuführen.
HINWEIS
Sie können auch die [MENU]-Taste verwenden, um die Factory­Reset-Funktion zu erreichen.
Verwenden eines USB-Flash-Laufwerks
Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk am Anschluss [USB TO DEVICE] an der Rückseite der Haupteinheit an und nehmen Sie ihr Spiel direkt auf dem USB-Flash-Laufwerk auf. Außerdem können Sie die Einstellungen der Haupteinheit auf dem USB-Flash-Laufwerk speichern und sie von dort wieder laden.
Anschließen eines USB-Flash-Laufwerks an der Haupteinheit.
Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung des [USB TO DEVICE]-Anschlusses
Wenn Sie ein USB-Gerät am Anschluss anschließen, beachten Sie bitte die unten aufgeführten, wichtigen Vorsichtsmaßnahmen.
HINWEIS
Weitere Informationen zum Umgang mit USB-Flash-Laufwerken finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres USB-Flash-Laufwerks.
EAD10 – Bedienungsanleitung
30
Page 31
Installationsanleitung
Verwenden eines USB-Flash-Laufwerks
Kompatible USB-Geräte
Nur USB-Flash-Laufwerke
Schauen Sie unter folgendem URL nach für eine Liste der kompatiblen USB-Flash-Laufwerke.
http://download.yamaha.com/
HINWEIS
• Andere Geräte wie beispielsweise ein USB-Hub, eine Maus oder eine Computertastatur können nicht benutzt werden.
• Es kann kein USB-Kabel verwendet werden, um ein USB-Gerät am [USB TO DEVICE]-Anschluss anzuschließen.
ACHTUNG
Der [USB TO DEVICE]-Anschluss ist für maximal 5 V / 500 mA ausgelegt. Schließen Sie keine USB-Geräte mit höherer Spannung/Stromstärke an, da dies eine Beschädigung des Instruments verursachen kann.
Anschließen eines USB-Flash-Laufwerks
Stellen Sie beim Anschließen von USB-Flash-Laufwerken an der Buchse [USB TO DEVICE] sicher, dass der Gerätestecker am EAD10 geeignet und richtig herum angeschlossen ist. Das EAD10 entspricht der USB-Spezifikation 1.1. USB-Flash-Laufwerke mit USB 2.0 und 3.0 lassen sich ebenfalls verwenden. Die Übertragungsgeschwindigkeit entspricht jedoch der USB-Spezifikation 1.1.
ACHTUNG
• Vermeiden Sie es während Wiedergabe, Aufnahme und Dateiverwaltung (zum Beispiel beim Speichern, Kopieren, Löschen und Formatieren), oder während des Zugriffs auf das USB-Gerät ein USB-Gerät anzuschließen oder vom Instrument zu trennen. Nichtbeachtung kann zum „Einfrieren“ des Vorgangs am Instrument oder Beschädigung des USB-Geräts und der darauf befindlichen Daten führen.
• Wenn Sie das USB-Gerät anschließen und wieder abziehen (oder umgekehrt), achten Sie darauf, zwischen den beiden Vorgängen einige Sekunden zu warten.
Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks
Einige USB-Flash-Laufwerke sollten vor der Benutzung mit diesem Instrument formatiert werden. Näheres zum Formatieren des USB-Flash-Laufwerks erfahren Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF). (MENU/File/Format)
ACHTUNG
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher vorhandenen Daten gelöscht. Vergewissern Sie sich, dass das zu formatierende USB-Flash-Laufwerk keine wichtigen Daten enthält.
Schutz Ihrer Daten (Schreibschutz)
Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu verhindern, sollten Sie den Schreibschutz des USB-Flash-Laufwerks aktivieren. Wenn Sie Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk speichern möchten, denken Sie daran, vorher den Schreibschutz auszuschalten.
EAD10 – Bedienungsanleitung
31
Page 32

Basic Guide

DISTORTION
DELAY
WAH
COMPRESSOR
FLANGER
PHASER
Scene
Halleffekte Trigger-SoundEffekte
Studio
Konzertsaal
Bühne
Distortion
Phaser
Wah
Delay
(Verzögerung)
Flanger
Compressor
Bass Drum
Becken
Kuhglocke
Snare Drum
Andere
Instrumente
Tambourin
Simuliert die akustischen Eigenschaften eines Veranstaltungsorts oder eines Studios. Sie können beispielsweise die akustische Umgebung eines Live­Veranstaltungsorts in Ihrem eigenen Zuhause genießen.
Das durch den Mikrofonsensor aufgenommene Tonsignal wird mit Delay, Verzerrung oder anderen Effekten versehen.
Verwenden Sie den Trigger-Sound, um den Sound Ihrer Drums zu ergänzen oder zu verbessern. Fügen Sie einige Pads aus der DTX­Serie hinzu und spielen Sie andere Sounds wie z. B. elektronische Schlagzeugsounds.

Spielen mit verschiedenen Szenen

Was ist eine Szene (Scene)?
eine Szene besteht aus einer Gruppe zugewiesener Einstlelungen für Reverb, Effekte und Trigger-Sounds. Die Haupteinheit enthält Preset-Szenen, die Sie auswählen können, um den Gesamtsound umzuschalten.
Außerdem können Sie Szeneneinstellungen als User-Szenen speichern und diese mit dem [SCENE]-Drehregler abrufen. (Seite 35)
Für Live-Anwendungen können Sie Szenen sortieren und in beliebiger Reihenfolge speichern, und diese mit dem [SCENE]­Drehregler oder durch Anschlagen eines Pads abrufen. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF). (MENU/Job/Scene, MENU/Utility/PadFunction)
EAD10 – Bedienungsanleitung
32
Page 33
Allgemeine Bedienung für die Szenen
Schaltet den Szenen-Typ um. Schaltet von anderen Bildschirmen zum Szenenbildschirm zurück.
Stellt die Lautstärke von Reverb,
Effekt oder Trigger-Sound ein
Ändert den Typ von Reverb,
Effekt oder Trigger-Sound
HINWEIS
In den unten aufgeführten Bildschirmen lässt sich der Regler wie [–]- und [+]-Tasten verwenden, ohne dass zum Szenenbildschirm zurückgeschaltet werden muss.
• Bildschirme wie Store (Speichern), bei denen er zur Auswahl von Szenennummern verwendet wird
• Bildschirm zum Eingeben eines Namens
Szenennummer
Szenenname
Öffnet den REVERB TYPE­Einstellungsbildschirm
Öffnet den EFFECT TYPE­Einstellungsbildschirm
Öffnet den TRIGGER INST­Bildschirm
Wenn die Szene zum Tempo synchronisiert ist, erscheint die Tempoeinstellung.
Zeigt den Status der Sensoreinheit.
M: Mikrofonlautstärke T: Triggersignalstärke
Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um von den einzelnen Einstellbildschirmen zum Szenenbildschirm zurückzukehren.
Basic Guide
Spielen mit verschiedenen Szenen
Ablesen des Szenen-Bildschirms
ACHTUNG
Bedeutung des Symbols „ “:
Das -Zeichen erscheint oben links im Bildschirm, wenn die Einstellungen einer Szene geändert wurden. Dies soll Sie daran erinnern, dass Szeneneinstellungen geändert, aber noch nicht gespeichert wurden (Store). Das Zeichen verschwindet, sobald Sie Ihre Einstellungen speichern (Seite 37). Wenn Sie eine andere Szene auswählen, ohne vorher die Einstellungen zu speichern, gehen die Änderungen verloren.
EAD10 – Bedienungsanleitung
33
Page 34
Basic Guide
Szenennummer
Szenenname
Szenennummer und -name werden auf dem Bildschirm angezeigt.
P***: Preset Scene (Presets, die bereits im
EAD10 gespeichert sind)
U***: User Scene (selbst erstellte Szenen)
HINWEIS
Wenn Sie eine andere Szene aufrufen, bevor Sie die bearbeitete Szene gespeichert haben, können Sie die Recall-Funktion verwenden, um die bearbeiteten Inhalte wieder abzurufen. Weitere Informationen finden Sie unter „(MENU/ Job/Scene/Recall)“ im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF).
[REVERB]­Drehregler
Stellt den Reverb­Anteil ein
[EFFECT]­Drehregler
Stellt den Effektanteil ein, der auf Sound des akustischen Schlagzeug-Sets angewendet wird
[TRIGGER]­Drehregler
Lautstärkeregelung für den Trigger-Sound, der jedem Trigger-Eingang zugewiesen ist (Triggersignalpegel)
Maximum:
alle leuchten
Minimum:
alle aus
Spielen mit verschiedenen Szenen
Auswählen einer Szene
Drehen Sie am [SCENE]-Regler.
1.
Szenen einstellen
Einstellen von Reverb- und Effektanteilen sowie der Trigger-Sound-Lautstärke
Wenn Sie nach der Bearbeitung einer Szene eine andere Szene auswählen, ohne vorher gespeichert zu haben (Store), gehen alle Änderungen verloren.
EAD10 – Bedienungsanleitung
34
Page 35

Eigene Szene erstellen

Ändern des
Reverb-Typs
1.
Drücken Sie die Taste unterhalb „REV“ ([F1]).
Der REVERB TYPE-Bildschirm öffnet sich.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [–] oder [+] den Reverb-Typ, den Sie verwenden möchten.
Ändern des
Effekttyps
1.
Drücken Sie die Taste unterhalb „EFF“ ([F2]).
Der EFFECT TYPE-Bildschirm öffnet sich.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [–] oder [+] den Effekt-Typ, den Sie verwenden möchten.
Verwenden Sie die Tasten „ “ ([F1]) und „ “ ([F2]), um bei temposynchronisierten Effekten das Tempo einzustellen.
Ändern des
Trigger-Sounds
Ändern des Trigger-Sounds für die Bassdrum (eingestellt als Werksvoreinstellung)
1.
Drücken Sie die Taste unterhalb „TRG“ ([F3]).
Der TRIGGER INST-Bildschirm öffnet sich.
2.
Wählen Sie mithilfe der Tasten [–]/[+] die Nummer des Trigger-Sounds, den Sie spielen möchten.
Name des Trigger-Sounds
Nummer des Trigger-Sounds
Erläuterung der „BYPASS“-Funktion
Durch Auswählen von „BYPASS“ ([F3]) in einem der Bildschirme blinken die Lämpchen der entsprechenden Tasten gedämpft und der Effekt wird umgangen. Mit jedem Drücken der Taste [F3] wird die Bypass-Einstellung ein- oder ausgeschaltet. Wenn Sie „BYPASS“ wählen, während der Drehregler in Minimalstellung ist, blinken die beiden Lämpchen unterhalb des Drehreglers gedämpft.
HINWEIS
Um den Trigger-Sound zu prüfen, drehen Sie den [TRIGGER]­Drehregler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen.
Sie können Preset-Szenen bearbeiten, um Ihre eigene Szene zu erstellen.
Basic Guide
Eigene Szene erstellen
EAD10 – Bedienungsanleitung
35
Page 36
Basic Guide
1.
Drücken Sie die Taste unterhalb „TRG“ ([F3]).
Name der
Nummer des Trigger-Sounds
Name des Pads
Name des Trigger-Sounds
Der TRIGGER INST-Bildschirm öffnet sich.
Umschalten der Instrumentenkategorie
2.
Drücken Sie die Taste unterhalb „ “ ([F1]), um den Cursor auf „Category“ (Name der Instrumentenkategorie) zu bewegen.
3.
Wählen Sie mit den Tasten [–] und [+] die Instrumentenkategorie aus, die Sie verwenden möchten.
Als Nächstes bewegen Sie (wie in Schritt 2) den Cursor auf die Nummer des Trigger-Sounds, und wählen Sie dann einen Trigger-Sound aus (wie in Schritt 3).
Sounds vorhören
2.
Drücken Sie die Taste unterhalb „ “ ([F2]).
Sie können den Trigger-Sound anhören.
Umschalten zwischen Pads
Schlagen Sie auf das Add-On­Pad (gesondert erhältlich), um das Pad auszuwählen, dessen Sound Sie ändern möchten.
Achten Sie darauf, dass der Pad-Name oben rechts im Bildschirm sich ändert.
Eigene Szene erstellen
Erweiterte Einstellungen für Trigger-Sounds
Wenn Sie einen Drum-Trigger an der Snare befestigen, oder wenn Sie ein Pad der DTX-Serie hinzufügen, müssen Sie jedem Gerät einen Trigger-Sound zuordnen, um diesen spielen zu können. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Instrumentenkategorien geändert werden können, um verschiedene Trigger-Sounds zuzuweisen, wie Sie Trigger-Sounds vorhören können und wie Sie Trigger-Sounds mit der Einstellung „BYPASS“ ausschalten können.
Wenn Sie noch genauere Änderungen an den Einstellungen vornehmen wollen, drücken Sie auf die [MENU]-Taste. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF). (MENU/Scene Edit/Inst or MENU/Scene Edit/Voice)
EAD10 – Bedienungsanleitung
36
Page 37
Basic Guide
Nummer und Name der bearbeiteten User-Szene.
Nummer und Name des Speicherziels für die User-Szene
Zeichenposition (Cursor)
Einzugebendes
Zeichen
Eigene Szene erstellen
Importierte Sounds verwenden (.wav)
Sie können Audiodateien (.wav) in das EAD10 importieren und sie als Trigger-Sounds verwenden.
Nähere Informationen zum Importieren von Audiodateien erhalten Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF). (MENU/ Job/Wave) Weitere Informationen zur Verwendung von USB-Flash-Laufwerken lesen Sie „Verwenden eines USB-Flash-Laufwerks“ (Seite 30)
Speichern einer Szene unter einem neuen Namen
Drücken Sie die [STORE]-Taste.
1.
Es erscheint der STORE-Bildschirm.
Klicken Sie auf die Taste unterhalb „NAME“
2.
([F2], um den NAME-Bildschirm aufzurufen.
Verwenden Sie die Tasten unterhalb „<“
3.
oder „>“ ([F1] oder [F3]) zum Auswählen der Zeichenposition, und dann die Tasten [–] oder [+] zum Auswählen eines Zeichens.
Für die Szene kann ein Name von bis zu 10 Zeichen Länge eingegeben werden.
HINWEIS
Sie können auch den [SCENE]-Drehregler zur Auswahl von Zeichen verwenden.
EAD10 – Bedienungsanleitung
37
Page 38
Basic Guide
„Overwrite?“ erscheint, wenn die ausgewählte Szenennummer bereits eine Szene enthält. Wenn Sie die vorhandene Szene überschreiben möchten, drücken Sie die Taste unterhalb „YES“ ([F1]). Wenn Sie die Szene nicht überschreiben möchten, drücken Sie die Taste unterhalb „NO“ ([F3]) und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück, wo Sie eine andere Szenennummer wählen können.
Eigene Szene erstellen
Drücken Sie nach Eingabe aller Zeichen die
4.
Taste unterhalb von „OK“ [F2] und kehren so zum STORE-Bildschirm zurück.
Wählen Sie mit den Tasten [–] oder [+] eine
5.
Nummer aus, unter der Sie die User-Szene speichern möchten.
HINWEIS
Sie können auch den [SCENE]-Drehregler zum Vornehmen von Änderungen verwenden.
Nach Eingabe von Name und Nummer der
6.
neuen Szene drücken Sie zum Speichern die Taste unterhalb „STORE“ ([F3]).
HINWEIS
Eine bearbeitete Szene kann nicht als Preset-Szene gespeichert werden.
ACHTUNG
Wenn Sie eine Szene überschreiben, werden die aktuellen Szeneneinstellungen durch die neuen Einstellungen überschrieben. Vergewissern Sie sich daher bitte vor dem Überschreiben einer Szene, dass diese keine unersetzlichen Einstellungen enthält.
Wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist, zeigt das Display wieder den Szenenbildschirm an.
EAD10 – Bedienungsanleitung
38
Page 39

Verwenden des Klicks (Metronoms)

Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren.
Es erscheint der CLICK-Bildschirm.
Starten und stoppen des
Clicks (Metronoms)
2.
Drücken Sie die Taste unterhalb „ “ ([F1]), um den Click zu starten.
Die [CLICK]-Taste blinkt synchron zum Tempo des ertönenden Click-Sounds.
3.
Drücken Sie die Taste unterhalb „ “ ([F1]), um den Click zu stoppen.
HINWEIS
Sie können auch die [ ]­Taste (Click) drücken, um den Click zu starten und zu stoppen.
Einstellen der Lautstärken
und der Sounds des
Click-Schlags
2.
Drücken Sie die Taste unterhalb „VOL/ BEAT“ ([F2]).
Der VOLUME/BEAT-Bildschirm erscheint.
Klopfen Sie im gewünschten Tempo auf die Taste, um das Tempo einzustellen.
2.
Drücken Sie die Taste unterhalb „TAP“ ([F3]).
Der TAP-Bildschirm erscheint.
3.
Tippen Sie mindestens dreimal auf die Taste unterhalb „ TAP“ ([F3]).
Das anhand der Schläge ermittelte Tempo erscheint auf dem Bildschirm.
HINWEIS
Sie können das gewünschte Tempo auch durch Anschlagen der Bassdrum oder eines an den Trigger-Eingangsbuchsen angeschlossenen Pads einstellen.
Einstellen des Tempos
durch Antippen der Taste
(Tap Tempo)
Ändern des
Tempos
Langsamer Schneller
(Fortsetzung nächste Seite)
Stellt Tempo, Lautstärke, Art des Sounds unsw. für den Click (das Metronom) ein.
Drücken Sie die Taste [ ] (Click).
1.
Basic Guide
Verwenden des Klicks (Metronoms)
EAD10 – Bedienungsanleitung
39
Page 40
Basic Guide
VOLUME/BEAT-Bildschirm
Die Schläge 3/8, 6/8, 9/8, 12/8, 15/8 haben nur Einstellungen für Acc, punktierte Viertel, Achtel­und Sechzehntelnoten.
Stellen Sie die Lautstärke ein
Stellen Sie das
Taktmaß ein
Betonungen Viertelnoten Achtelnoten Sechzeh-
ntelnoten
Achteltriolen Schläge
(1/4−16/4, 1/8−16/8, 1/16−16/16)
Individuelle Click-Schlag-
Lautstärken einstellen
3.
Verwenden Sie die Tasten unterhalb „<“ oder „>“ ([F1] oder [F2]), um den Cursor zu bewegen.
4.
Verwenden Sie die Tasten [–] oder [+], um die Lautstärke einzustellen.
Ändern des Click-Sounds
3.
Drücken Sie die Taste unterhalb „VOICE“ ([F3]).
Es erscheint der CLICK VOICE-Bildschirm.
4.
Benutzen Sie die [+]/[–]-Tasten zum Ändern des Click-Sounds.
Verwenden des Klicks (Metronoms)
(Fortsetzung von der vorigen Seite)
EAD10 – Bedienungsanleitung
40
Page 41
Basic Guide
Es erscheint der RECORDER-Bildschirm.
Ziel und vergangene Wiedergabedauer
(Min: Sek)
Die [RECORDER]-Taste leuchtet während Aufnahme oder Wiedergabe.
Umschalten auf AUX
IN-Aufnahme
Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie Audio von der [AUX IN]-Buchse aufnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Umschalten auf AUX IN-Aufnahme“ auf Seite 43.
2.
Drücken Sie die Taste unterhalb von „
([F1]), um die Aufnahme zu starten.
Während der Aufnahme erscheint die Anzeige „Now recording .. (vergangene Aufnahmedauer Min:Sek)).
3.
Spielen Sie auf dem Schlagzeug.
4.
Drücken Sie nach dem Spielen die Taste unterhalb „ “ ([F1]), um die Aufnahme zu stoppen.
Aufnahme
Wiedergabe
2.
Drücken Sie die Taste „>“ ([F2]), um die Wiedergabe zu starten.
3.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste „
“ ([F2]).
HINWEIS
Wird nicht angezeigt, wenn kein aufgenommener Song vorhanden ist.
ACHTUNG
• Wenn Ihr Spiel bereits in der Haupteinheit aufgezeichnet wurde, löscht eine erneute Aufnahme in der Haupteinheit die vorherige Aufnahme.
• Jegliche aufgenommenen Spieldaten in der Haupteinheit des EAD10 gehen verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten. Bitte exportieren Sie jegliche Spieldaten, die Sie behalten bzw. speichern möchten.
HINWEIS
• Die Aufnahmezeit in der Haupteinheit beträgt etwa 1 Minute 30 Sekunden.
• Drücken Sie auf die [MENU]-Taste, um den Job-Bildschirm zu öffnen, von dem aus Sie Ihre Aufnahme als Audiodatei exportieren können. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF). (MENU/Job/Recorder/Export Audio)
Um wieder zum Szenen-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].

Aufzeichnen Ihres Spiels

Aufzeichnen Ihres Spiels
Nehmen Sie Ihr Spiel mithilfe des EAD10 auf. Wenn ein USB-Flash-Laufwerk am Gerät angeschlossen wird, wird ein Audiosignal darauf aufgezeichnet.
Aufnahme in der Haupteinheit (wenn kein USB-Flash-Laufwerk
angeschlossen ist)
Drücken Sie die [RECORDER]-Taste.
1.
EAD10 – Bedienungsanleitung
41
Page 42
Basic Guide
Um wieder zum Szenen­Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
Es erscheint der RECORDER­Bildschirm (USB).
Song-Nummer und
vergangene Wieder-
gabedauer (Min:Sek)
3.
Drücken Sie die Taste unterhalb von „
([F1]), um die Aufnahme zu starten.
Während der Aufnahme erscheint die Anzeige „Now recording .. (vergangene Aufnahmedauer (Min:Sek))“.
4.
Spielen Sie auf dem Schlagzeug.
5.
Drücken Sie nach dem Spielen die Taste unterhalb „ “ ([F1]), um die Aufnahme zu stoppen.
Es erscheint der RECORDER­SAVE-Bildschirm.
6.
Drücken Sie die Taste unterhalb „SAVE“ ([F3]), um die Datei zu speichern.
Drücken Sie die Taste unterhalb „CANCEL“ ([F2]), wenn Sie die Datei nicht speichern möchten.
HINWEIS
Wenn Sie den Dateinamen ändern möchten, drücken Sie auf die Taste unterhalb „NAME“ ([F1]) und geben Sie einen neuen Namen ein. (Seite 37)
Aufnahme
Dateiname
Umschalten auf AUX IN-Aufnahme
Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie Audio von der [AUX IN]-Buchse aufnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Umschalten auf AUX IN-Aufnahme“ auf Seite 43.
Wiedergabe
3.
Verwenden Sie die Tasten [–] oder [+], um den wiederzugebenden Song auszuwählen.
4.
Drücken Sie die Taste unterhalb „>“ ([F2]), um die Wiedergabe zu starten.
5.
Drücken Sie die Taste unterhalb „
“ ([F2]), um die
Wiedergabe zu stoppen.
HINWEIS
Wird nicht angezeigt, wenn kein aufgenommener Song vorhanden ist.
HINWEIS
Es werden bis zu 100 Songs erkannt.
2.
Drücken Sie die [RECORDER]-Taste.
Aufzeichnen Ihres Spiels
Aufnahme auf einem USB-Speichergerät
Schließen Sie am rückseitigen Anschluss [USB TO DEVICE] ein USB-Flash-
1.
Laufwerk an.
Wenn ein USB-Flash-Laufwerk angeschlossen ist
• Sie können bis zu 30 Minuten lang aufnehmen.
• Bei jeder Aufnahme wird eine neue Datei angelegt.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten für Wiedergabe und Aufnahme, um Ihr Spiel als Overdub zum aktuell wiedergegebenen Song aufzunehmen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
42
Page 43
Basic Guide
Bei Aufnahme in der Haupteinheit Bei Aufnahme auf einem USB-Flash-Laufwerk
Eine Abfrage zur Bestätigung erscheint.
Aufzeichnen Ihres Spiels
Umschalten auf AUX IN-Aufnahme
Die Eingangssignalquelle muss umgeschaltet werden, damit über die [AUX IN]-Buchsen aufgenommen werden kann.
Drücken Sie die [RECORDER]-Taste.
1.
Drücken Sie die Taste unterhalb „SOURCE“ ([F3]).
2.
Drücken Sie die Taste unterhalb „YES“ ([F1]).
3.
Die Einstellung wird auf AUX IN-Aufnahme umgeschaltet.
HINWEIS
Bei der AUX IN-Aufnahme erklingt Ihr Spiel nicht und wird auch nicht aufgenommen.
Nach Beendigung der Aufnahme kehrt das EAD10 zurück zu den normalen Aufnahmeeinstellungen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
43
Page 44
Basic Guide
Aufzeichnen Ihres Spiels
Nehmen Sie Ihr Spiel zu einem Begleit-Song per Overdub auf
Sie können Ihr Spiel zu einem Begleit-Song aufnehmen, den Sie auf ein USB-Flash-Laufwerk importiert haben, und Sie können den Song gemeinsam mit Ihrem aufgenommenen Spiel als Audiodatei speichern.
HINWEIS
Wenn Sie zu einem Titel spielen, der am Aux-Eingang anliegt, wird nur Ihr Spiel aufgenommen.
Vorbereiten eines Begleit-Songs (Audiodatei)
• Importieren von einem Computer
Speichern Sie die Audiodatei (.wav-Datei) vom Computer im Stammverzeichnis eines USB-Flash-Laufwerks.
Anforderungen an die Audiodatei: 16-Bit, 44,1-kHz, stereo, .wav-Format
HINWEIS
• Einige Audiodateien werden auch dann nicht wiedergegeben, wenn die obigen Anforderungen erfüllt sind.
• Das EAD10 erkennt die Audiodatei nicht, wenn si sich in einem Ordner befindet.
• Importieren von der [AUX IN]-Buchse
Schließen Sie einen tragbaren Music Player oder ein anderes Gerät an der [AUX IN]-Buchse an der Rückseite an, und bereiten sie den Song für die Wiedergabe vor.
Aufnehmen des Begleit-Songs
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk
1.
am Anschluss [USB TO DEVICE] an der Rückseite an, und schließen Sie einen tragbaren Music Player an der [AUX IN]­Buchse an.
Drücken Sie die [RECORDER]-Taste.
2.
Es erscheint der RECORDER-Bildschirm (USB).
EAD10 – Bedienungsanleitung
44
Page 45
Drücken Sie die Taste unterhalb „SOURCE“
3.
([F3]).
Es erscheint der Bestätigungsbildschirm „Switch to AUX IN recording?“ (Auf AUX IN-Aufnahme umschalten?).
Drücken Sie die Taste unterhalb von „YES“
4.
([F1]), um auf AUX IN-Aufnahme umzuschalten.
Basic Guide
Aufzeichnen Ihres Spiels
Drücken Sie die Taste unterhalb „“ ([F1])
5.
am EAD10, um die Aufnahme zu starten, und drücken Sie gleichzeitig Wiedergabe am tragbaren Music Player, um die Wiedergabe des Begleit-Songs zu starten.
Nachdem die Song-Wiedergabe
6.
abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste unterhalb „ “ ([F1]), um die Aufnahme zu stoppen.
Es erscheint der RECORDER SAVE-Bildschirm.
Drücken Sie die Taste unterhalb „SAVE“
7.
([F3]) und speichern Sie die Datei.
Drücken Sie die Taste unterhalb „CANCEL“ ([F2]), wenn Sie die Datei nicht speichern möchten.
HINWEIS
Wenn Sie den Dateinamen ändern möchten, drücken Sie auf die Taste unterhalb „NAME“ ([F1]) und geben Sie einen neuen Namen ein. (Seite 37)
Nun befindet sich der externe Song, den Sie gerade aufgenommen haben, auf dem USB-Flash­Laufwerk und ist bereit für die Aufnahme.
EAD10 – Bedienungsanleitung
45
Page 46
Basic Guide
Aufzeichnen Ihres Spiels
Aufnehmen des eigenen Spiels zusammen mit einem Begleit-Song
Wählen Sie mit den Tasten [–] oder [+] die
1.
Begleitung, die Sie vorbereitet haben.
Drücken Sie die Taste unterhalb „“ ([F1])
2.
und die Taste unterhalb „>“ ([F2]), um Aufnahme und Wiedergabe zu starten.
Spielen Sie auf dem Schlagzeug.
3.
Drücken Sie nach dem Spielen die Taste
4.
unterhalb „ “ ([F1]), um die Aufnahme zu stoppen.
HINWEIS
Wenn Sie die Taste unterhalb „“ ([F2]) drücken, wird die Wiedergabe der Begleitung gestoppt, die Aufnahme wird jedoch fortgesetzt.
Sie haben jetzt Ihr aufgenommenes Spiel zusammen mit dem Song auf dem USB-Flash­Laufwerk aufgenommen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
46
Page 47
Basic Guide
Aufzeichnen Ihres Spiels
Aufnahme mit Apps auf Smart-Geräten
HINWEIS
Um das Risiko von Störungen durch Geräusche von iPhone oder iPad zu vermeiden, wenn Sie das EAD10 zusammen mit diesen Smart-Geräten verwenden, sollten Sie den „Flugzeugmodus“ einschalten und WLAN aktivieren.
ACHTUNG
Legen Sie Ihr iPhone oder iPad auf eine stabile Unterlage, um zu vermeiden, dass es herunterfällt und beschädigt wird.
Durch Verwendung von Apps, die mit dem EAD10 kompatibel sind, erhalten Sie mehr Bequemlichkeit und eine bessere Nutzererfahrung. Nähere Informationen zu den Verbindungen finden Sie im „Handbuch für den Anschluss von iPhone/iPad“ (PDF), das Sie von der Yamaha-Website herunterladen können. Für die neuesten Informationen zu kompatiblen Smart-Geräten und Apps beachten Sie bitte die unten angegebene Website.
http://download.yamaha.com/
Aufnehmen auf einem Computer
Sie können einen Computer anschließen und Ihr Spiel mittels DAW-Software aufzeichnen.
Was ist DAW-Software?
DAW ist eine Abkürzung für „Digital Audio Workstation“ und bezieht sich auf Anwendungen wie Cubase, mit denen Sie Audiosignale auf einem Computer aufzeichnen, bearbeiten und mischen können.
Näheres zum Anschließen eines Computers erfahren Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF). Weitere Informationen zur Verwendung von DAW-Software finden Sie in der Bedienungsanleitung des verwendeten DAW-Programms.
EAD10 – Bedienungsanleitung
47
Page 48

Anwendungsleitfaden

Erweitern Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Add-Ons (separat erhältlich)

Sie können Add-Ons (gesondert erhältlich) an den Trigger-Eingangsbuchsen oder der Footswitch-Buchse der Haupteinheit anschließen und Trigger-Sounds spielen oder Funktionen umschalten. Hier sind einige der Dinge, die Sie mit gesondert erhältlichen Add-Ons machen können.
Anschluss an den Buchsen [qKICK/w]−[y]
Separat erhältliche Add-Ons Hauptanwendungen
Drum-Trigger
Bringen Sie einen Drum-Trigger an einer akustischen
Trommel an und triggern Sie bei jedem Schlag auf die Trommel einen Sound von Ihrem EAD10 (einschließlich Ihrer eigenen Samples). Das EAD10 variiert die Lautstärke des Sounds abhängig davon, wie kräftig Sie die Trommel anschlagen.
Seite 50
Pad
(*1)
Spielen Sie auf dem EAD10 wie auf einem elektronischen
Schlagzeugmodul.
Die Pads können auch für andere Zwecke verwendet
werden, z. B. zum Umschalten der Kits, Ein-/Ausschalten von Funktionen und vielen anderen Dingen.
Seite 52
(*1) Über die Pads
In dieser Bedienungsanleitung werden die separat erhältlichen externen Pads, die an das EAD10 angeschlossen werden können, mit der Modellbezeichnung angegeben. Bitte beachten Sie, dass diese Modellbezeichnungen zum Zeitpunkt des Drucks dieses Handbuchs aktuell waren. Einzelheiten zu etwaigen später veröffentlichten Modellen werden über die folgende Website zur Verfügung gestellt.
http://download.yamaha.com/ * Die Yamaha Corporation behält sich das Recht vor, diesen URL jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
EAD10 – Bedienungsanleitung
48
Page 49
Erweitern Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Add-Ons (separat erhältlich)
• Ein- oder ausschalten
• Lautstärke einstellen (Schaltstellung wird nach dem Loslassen beibehalten)
• Ein- oder ausschalten
• Trigger-Sounds spielen
• Ein- oder ausschalten
• Lautstärke einstellen (Schaltstellung kehrt nach dem Loslassen zurück)
• Trigger-Sounds spielen
FC5
FC4
FC7
HH65
FC3
Anschließen an der [FOOT SW]-Buchse
Separat erhältliche Add-Ons Hauptanwendungen
Anwendungsleitfaden
Pedal
Seite 54
SchaltfunktionenTrigger-Sounds spielen
Wählen Sie das Pedal aus, das Ihre Bedürfnisse am besten erfüllt.
HINWEIS
• In dieser Anleitung steht der Begriff „FC3“ für dieses und alle gleichwertigen Modelle wie z. B. das FC3A.
• In dieser Anleitung steht der Begriff „FC4“ für dieses und alle gleichwertigen Modelle wie z. B. das FC4A.
* Ist unter Umständen in Ihrer Region nicht lieferbar. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
EAD10 – Bedienungsanleitung
49
Page 50
Anwendungsleitfaden
DT50S
Haupteinheit
Alle aus
Fell
Klemmschraube
Spannreifen
DT50S
Erweitern Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Add-Ons (separat erhältlich)
Verwenden von Drum-Triggern zum Spielen von Trigger-Sounds
mit Ihrem akustischen Schlagzeug (mit Drum-Triggern)
Befestigen Sie einen Drum-Trigger (gesondert erhältlich) an der Snare oder einem Tom, und schließen Sie den Drum­Trigger an der Haupteinheit an. Sie können Trigger-Sounds entsprechend dem Timing und der Intensität der einzelnen Schläge spielen. Überlagern Sie z. B. interne Schlagzeug-Sounds, um den Sound zu ergänzen, oder legen Sie andere Instrumentenklänge wie Percussion- oder Sound-Effekte darüber.
Anschlussbeispiele für Drum-Trigger
Bedienung:
Beispiel) Anschließen eines Drum-Triggers DT50S
Schalten Sie die Haupteinheit aus.
1.
Achten Sie vor dem Anschließen darauf, dass die Haupteinheit ausgeschaltet ist.
Befestigen Sie den DT50S zwischen
2.
zwei Spannschrauben der Snare.
HINWEIS
Positionieren Sie den Drum Trigger so weit wie möglich vom Schlagzeuger entfernt, um zu vermeiden, dass er versehentlich getroffen wird.
Näheres hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des DT50S.
EAD10 – Bedienungsanleitung
50
Page 51
Schließen Sie das DT50S an der Buchse
Haupteinheit
DT50S
3.
[eSNARE/r] an der Rückseite der Haupteinheit an.
Anwendungsleitfaden
Erweitern Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Add-Ons (separat erhältlich)
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um
4.
die notwendigen Einstellungen zum Verwenden des DT50S vorzunehmen.
Wenn der DT50S an der [eSNARE/r]-Buchse angeschlossen ist, können die Einstellungen ohne Änderungen beibehalten werden. Wenn ein anderer Drum-Trigger angeschlossen wird, führen Sie die folgenden Einstellungen durch.
• Geben Sie die Bezeichnung des angeschlossenen Triggers an
Wählen Sie das gewünschte Pad aus der Liste der Pad­Typen aus. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF). (MENU/Trigger/ Pad Type)
• Geben Sie die Funktion des angeschlossenen Triggers an
Spielen Sie Trigger-Sounds (Seite 35)
Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
51
Page 52
Anwendungsleitfaden
Pad
Haupteinheit
Alle aus
Tomhalter
Beispiel
Beckenständer
Elektronisches Drum-Pad (TP70S)
Beckenständer CSAT924A
Erweitern Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Add-Ons (separat erhältlich)
Verwenden elektronischer Drum-Pads zum Spielen von Sounds
oder zum Steuern von Funktionen (mit Add-On-Pads)
Mit Pads (gesondert erhältlich), die an der Haupteinheit angeschlossen werden, können Sie Schlagzeug-, Percussion­oder andere Sounds spielen oder Funktionen steuern.
Pad-Anschlussbeispiel
Bedienung:
Beispiel) Anschließen eines TP70S
Schalten Sie die Haupteinheit aus.
1.
Achten Sie vor dem Anschließen darauf, dass die Haupteinheit ausgeschaltet ist.
Montieren Sie das Pad.
2.
EAD10 – Bedienungsanleitung
52
Page 53
Schließen Sie das TP70S an einer der
Haupteinheit
3.
Buchsen [t] oder [y] an der Rückseite der Haupteinheit an.
Anwendungsleitfaden
Erweitern Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Add-Ons (separat erhältlich)
Schalten Sie die Haupteinheit ein.
4.
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um die
5.
notwendigen Einstellungen zum Verwenden des TP70S. vorzunehmen.
Wenn der TP70S an einer der Buchsen [t] oder [y] angeschlossen ist, können die Einstellungen ohne Änderungen beibehalten werden. Wenn ein anderes Pad angeschlossen wird, führen Sie die folgenden Einstellungen durch.
• Geben Sie die Bezeichnung des angeschlossenen Pads an
Wählen Sie das gewünschte Pad aus der Liste der Pad­Typen aus. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch (erweitert) (PDF). (MENU/Trigger/ Pad Type)
• Geben Sie die Funktion des angeschlossenen Pads an
• Spielen Sie Trigger-Sounds (Seite 35)
• Schalten Sie Funktionen um (lesen Sie nach unter „MENU/Utility/PadFunction“ im Referenzhandbuch
(erweitert) (PDF).
Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
53
Page 54
Anwendungsleitfaden
Alle aus
HH65
Haupteinheit
Erweitern Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Add-Ons (separat erhältlich)
Verwenden eines Pedals zum Spielen von Sounds oder zum
Steuern von Funktionen (mit Fußpedal oder Fußregler)
Sie können ein Fußpedal an der [FOOT SW]-Buchse anschließen für verschiedene Zwecke.
Bedienung:
Beispiel) Anschließen eines HH65
Schalten Sie die Haupteinheit aus.
1.
Achten Sie vor dem Anschließen darauf, dass die Haupteinheit ausgeschaltet ist.
Schließen Sie den Stecker des Pedals an
2.
der Buchse [FOOT SW] an der Rückseite der Haupteinheit an.
Stecken Sie das andere Ende des mit dem HH65 gelieferten Kabels in die [OUTPUT]-Buchse am HH65.
Schalten Sie die Haupteinheit ein.
3.
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um die
4.
Grundeinstellung auszuführen.
Wenn ein HH65 angeschlossen ist, können die Einstellungen ohne Änderungen beibehalten werden. Wenn ein anderes Pedal angeschlossen ist, führen Sie die folgenden Einstellungen durch.
• Geben Sie die Bezeichnung des angeschlossenen Pedals an
Wählen Sie das angeschlossene Pedal unter „MENU/ Trigger/FootSwSelect“ aus
• Geben Sie die Funktion des angeschlossenen Pedals an
• Geben Sie die Funktion des angeschlossenen Pedals an
(MENU/Utility/PadFunction)
• Wählen Sie den Trigger-Sound aus (mit dem Sie spielen
möchten) (Seite 35)
Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
EAD10 – Bedienungsanleitung
54
Page 55

Referenz

MENU
Scene Edit Inst
Category . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrument Category
InstNumber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrument Number
InstTune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrument Tuning
InstDecay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrument Decay
InstPan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrument Pan
Voice
Category . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voice Category
VoiceNumber . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voice Number
VoiceTune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voice Tuning
VoiceDecay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voice Decay
VoicePan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voice Pan
VoiceFilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voice Filter Cutoff Frequency
VoiceQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voice Filter Resonance (Q)
VoiceAltGrp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voice Alternate Group
VoiceHoldMode . . . . . . . . . . . . . . . . Voice Hold Mode
MessageType . . . . . . . . . . . . . . . . . Select MIDI Message Type
Effect
ReverbType . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rever
b Type
ReverbSend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reverb Send
RevReturn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reverb Return
Mic RevSend . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mic Reverb Send
TriggerRevSend . . . . . . . . . . . . . . . . Trigger Sound Reverb Send
Voice RevSend . . . . . . . . . . . . . Trigger Sound Voice Reverb Send
MicEffType . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mic Effect Type
MicEffDepth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mic Effect Depth
TrgEffType . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trigger Sound Effect Type
TrgEffSend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trigger Sound Effect Send and Dry Balance
TrgEffReturn . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trigger Sound Effect Return
TrgEffToRev . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trigger Voice Effect Reverb Send
Volume
Scene Volume . . . . . . . . . . . . . . . . . Overall Scene Volume
Mic Volume . . . . . . . . . . . . . . . . Mic Volume
Trigger
Volume . . . . . . . . . . . . . . Trigger Sound Overall Volume
Inst Volume . . . . . . . . . . . . . Trigger Sound Instrument Volume
Voice Volume . . . . . . . . Trigger Sound Voice Volume
Tempo
Tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tempo for Selected Scene
Instrumentenkategorie Nummer des Instruments
Stimmung des Instruments Decay des Instruments Pan-Position des Instruments
Voice-Kategorie Voice-Nummer
Stimmung der Voice Decay der Voice Pan-Position der Voice
Grenzfrequenz des Voice-Filters Resonanz (Q) des Voice-Filters Alternate Group der Voice Voice-Hold-Modus
MIDI-Meldungstyp auswählen
Halleffekttyp Reverb Send Reverb Return
Reverb Send (Mikrofon) Reverb Send (Trigger-Sound) Voice Reverb Send (Trigger-Sound)
Effekttyp (Mikrofon) Effektanteil (Mikrofon)
Effekttyp (Trigger-Sound) Effect Send und Dry Balance (Trigger-Sou
nd) Effect Return (Trigger-Sound) Voice Effect Reverb Send (Trigger-Sound)
Gesamtlautstärke der Szene Mikrofonlautstärke Gesamtlautstärke des Trigger-Sounds Instrumentenlautstärke (Trigger-Sound) Voice-Lautstärke (Trigger-Sound)
Tempo der ausgewählten Szene

Menüliste

EAD10 – Bedienungsanleitung
55
Page 56
Referenz
MENU
Trigger Input Mode
Trg1/Trg2 . . . . . . . . . . . . . . . Trigger 1/Trigger 2 Input Mode
Trg3/Trg4 . . . . . . . . . . . . . . . Trigger 3/Trigger 4 Input Mode
Curve
Velocity Curve . . . . . . . . . . . Velocity Curve
Pad Type
PadType . . . . . . . . . . . . . . . Select Pad Type
Gain . . . . . . . . . . . . . . . . Gain
Sensitivity . . . . . . . . . . . Sensitivity
RejectTime . . . . . . . . . . Reject Time
MinLevel . . . . . . . . . . . . Minimum Level
MaxLevel . . . . . . . . . . . . Maximum Level
MinVelocity . . . . . . . . . . Minimum Velocity
MaxVelocity . . . . . . . . . . Maximum Velocity
WaitTime . . . . . . . . . . . . Wait Time
RimGain . . . . . . . . . . . . Rim Gain
H/R Balance . . . . . . . . . H/R Balance
Crosstalk
All Reject Lvl . . . . . . . . . . . . All Rejection Level
Reject Lvl . . . . . . . . . . . . . . . Rejection Level (Source Pad)
FootSwSelect . . . . . . . . . . . . . . . Select Foot Switch
Utility General
SceneKnob . . . . . . . . . . . . . Scene Knob
AutoPowerOff . . . . . . . . . . . Au
to Power Off
LCD Contrast . . . . . . . . . . . . LCD Contrast
ClickOutput . . . . . . . . . . . . . Click Output Destination
ClickCountOff . . . . . . . . . . . . Click Countoff
L&R Volume . . . . . . . . . . . . . External Device Output Volume
MicNoiseGate . . . . . . . . . . . Mic Noise Gate
AudioOutGain . . . . . . . . . . . Audio Auto Gain
AudioMix . . . . . . . . . . . . . . . Audio Mix
USB To Host . . . . . . . . . . . . [USB TO HOST] Terminal Setting
MIDI LocalCtrl . . . . . . . . . . . MIDI Local Control
AuxInVolume . . . . . . . . . . . . [AUX IN] Volume
USB Volume . . . . . . . . . . . . USB Audio or Recorder Playback Volume
ClickVolume . . . . . . . . . . . . . Click Volume
PadFunction
PadFunction . . . . . . . . . . . . . Pad Function
BypassSw . . . . . . . . . . . . . . Bypass Switch
Phones EQ
EQ LowGain . . . . . . . . . . . . EQ Low Gain
EQ HighGain . . . . . . . . . . . . EQ High Gain
Eingangsmodus Trigger 1/Trigger 2 Eingangsmodus Trigger 3/Trigger 4
Anschlagstärkekurve
Pad-Typ-Auswahl
Verstärkung Empndlichkeit Zurückweisungszeit
Minimalpegel Maximalpegel Minimale Velocity Maximale Velocity
Wartezeit Rim Gain H/R-Balance
Zurückweisungszeit (alle) Zurückweisungspegel (Quell-Pad)
Fschalter auswählen
Scene-Drehregler Automatische Abschaltung LCD-Kontrast
Click-Ausgabeziel Click-Vorzähler Ausgangslaustärke externes Gerät Noise Gate für Mikrofon
Audio-Ausgangsverstärkung Audio Mix [USB TO HOST] Anschlusseinstellung MIDI Local Control
[AUX IN]-Lautstärke Lautstärke von USB Audio oder Recorder-Wiedergabe Click-Lautstärke
Pad-Funktion
Bypass-Schalter
Bassanhebung/-absenkung Höhenanhebung/-absenkung
Menüliste
EAD10 – Bedienungsanleitung
56
Page 57
Referenz
MENU
Job Scene
Recall . . . . . . . . . . . . . . . Recall
Sort . . . . . . . . . . . . . . . . Sort
Exchange . . . . . . . . . . . . Exchange
Clear . . . . . . . . . . . . . . . Clear
Wave
Import . . . . . . . . . . . . . . .Import Selected Audio File
Import All . . . . . . . . . . . .Import All Audio Files
Delete . . . . . . . . . . . . . . Delete Selected Audio File
Delete All . . . . . . . . . . . .Delete All Audio Files
Optimize . . . . . . . . . . . . .Optimize Memory
Memory Info . . . . . . . . . . Memory Information
Recorder
Export Audio . . . . . . . . . Export Audio
File
Save . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Save File
Load . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Load File
Rename . . . . . . . . . . . . . . . .Rename File
Delete . . . . . . . . . . . . . . . . . . Delete File
Format . . . . . . . . . . . . . . . . . Format USB Flash Drive
Memory Info . . . . . . . . . . . . .USB Flash Drive Memory Information
Factory Reset . . . . . . . . . . . . . . .Factory Reset
Abruf Sortieren Vertauschen Löschen
Ausgewählte Audiodatei importieren Alle Audiodateien importieren Ausgewählte Audiodatei löschen Alle nicht benötigten Audiodateien löschen Speicher optimieren
Speicherinformationen
Audio-Datei exportieren
Datei speichern Datei laden Datei umbenennen Datei löschen USB-Flash-Laufwerk formatieren
Speicherinformationen zum USB-Flash-Laufwerk
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Menüliste
EAD10 – Bedienungsanleitung
57
Page 58
Referenz

Problembehandlung

Problembehandlung
Problem Mögliche Ursache Lösung Siehe Seite
Kein Ton EAD10 ist nicht eingeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass das
Die Lautstärke ist nicht aufgeregelt Prüfen Sie die Einstellung des
Das Kabel ist nicht richtig angeschlossen oder Das Kabel ist beschädigt
Die Lautstärkeeinstellung ist unangemessen.
Schlechtes Lautstärkeverhältnis
Schlechtes Lautstärkeverhältnis zwischen Mikrofonklang und Trigger-Sound
Schlechtes Lautstärkeverhältnis zwischen AUX IN-Eingang und Ihrem Spiel
Schlechte Lautstärkebalance zwischen der Wiedergabe vom USB-Flash-Laufwerk und Ihrem Spiel
Die Becken klingen zu weit entfernt, oder die Lautstärke einiger Trommeln ist zu gering
Der Trigger-Sound der Bassdrum erklingt nicht
Die Trigger-Einstellungen sind nicht korrekt.
Die Sensoreinheit ist nicht korrekt angebracht
Gerät eingeschaltet ist.
[MASTER VOLUME]-Drehreglers.
Stellen Sie sicher, dass die Sensoreinheit und die Haupteinheit richtig über ein Stereo-Klinkenkabel miteinander verbunden sind.
Achten Sie darauf, dass das verwendete Kabel in einwandfreiem Zustand ist.
Achten Sie darauf, dass der Kopfhörer oder das externe Audiogerät wie z. B. Verstärker, Lautsprecher usw. richtig an der Haupteinheit angeschlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel „A“ an den Buchsen [A] und das Kabel „B“ an den Buchsen [B] angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Einstellung des [MASTER VOLUME]-Drehreglers. Prüfen Sie Einschaltzustand und Lautstärke an den externen Geräten.
Stellen Sie die Lautstärke des Trigger­Sounds ein. Wenn das Problem dadurch nicht beseitigt wird, stellen Sie die Mikrofonverstärkung ein.
Stellen Sie die Lautstärke des Geräts ein, das an der [AUX IN]-Buchse angeschlossen ist. Stellen Sie den [AUDIO/CLICK VOLUME]-Regler ein.
Stellen Sie den [AUDIO/CLICK VOLUME]-Regler ein.
Instrumente, die weiter von der Sensoreinheit entfernt sind, können leiser sein. Prüfen Sie die Positionen von Trommeln und Becken des Schlagzeug-Sets.
Probieren Sie die automatische Einstellung der Sensoreinheit aus.
Vergewissern Sie sich, dass die Sensoreinheit korrekt am Spannreifen angebracht ist.
Seite 25
Seite 13
Seite 17
Seite 13
Seite 34 Seite 28
Seite 13
Seite 13
Seite 17
Seite 27
Seite 17
EAD10 – Bedienungsanleitung
58
Page 59
Problem Mögliche Ursache Lösung Siehe Seite
Die Änderungen der Einstellungen sind nur schwer zu hören
Es rauscht Rauschen vom Mikrofon Sichern Sie die Kabel in Nähe der
Anschlagen des Pads produziert den Sound mehrfach (Doppeltriggerung)
Separat erhältliche Add-On-Pads erzeugen keinen Ton oder Der Klang ist schwer zu erzeugen
Es wird ein Ton erzeugt, ohne dass das Pad angeschlagen wurde Von einem nicht angeschlagenen Pad wurde ein Ton erzeugt.
Reverb/Effekt-Pegel oder Trigger­Sound-Lautstärke ist zu niedrig
Die Mikrofon-Eingangsverstärkung ist zu niedrig eingestellt
Die Trigger-Einstellungen sind nicht korrekt
Die Kopfhörerlautstärke ist nicht hoch genug
Es treten Doppelauslösungen auf Vergewissern Sie sich, dass die
Es tritt Übersprechen auf Erhöhen Sie die Minimalpegel-
Es tritt Übersprechen mit dem Bassdrum-Trigger-Sound auf
Drehen Sie die Drehregler [REVERB], [EFFECT] oder [TRIGGER] nach rechts, um Anteil bzw. Lautstärke einzustellen.
Probieren Sie die automatische Einstellung der Sensoreinheit aus.
Verwenden Sie einen wirkungsgradstärkeren oder einen geschlossenen Kopfhörer, oder Ohrhörer.
Sensoreinheit mit dem mitgelieferten Kabelband, so dass die Kabel nicht in Nähe der Sensoreinheit verlaufen.
Vergewissern Sie sich, dass die Sensoreinheit korrekt am Spannreifen angebracht ist.
Befestigen Sie das an der Buchse [B] an der Haupteinheit angeschlossene Kabel (Mikrofon-Sensorkabel) mit dem mitgelieferten Kabelband, so dass die Kabel sich nicht bewegen können.
Sensoreinheit korrekt am Spannreifen angebracht ist.
Je länger das Bassdrum-Fell nachschwingt, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten von Doppelauslösungen. Stellen Sie Ihre Bassdrum so ein, dass sie schneller ausklingt. Versuchen Sie, das Fell zu bedämpfen oder tauschen Sie es aus.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung des Pad-Typs richtig ist.
Einstellung für den Trigger-Sound. Bei höheren Einstellungen kann es dazu kommen, dass sanftere Schläge gar keine Auslösung mehr bewirken. Stellen Sie den Parameter nur so hoch wie nötig ein.
Probieren Sie die automatische Einstellung der Sensoreinheit aus. Prüfen Sie die Trigger­Empfindlichkeitseinstellung.
Wenn der Bassdrum-Sound beim Anschlagen der Snare erklingt, stellen Sie die Snare weiter von der Sensoreinheit entfernt auf. Ein größerer Abstand zwischen beiden könnte das Problem beheben.
Referenz
Problembehandlung
Seite 33
Seite 27
Seite 23
Seite 17
Seite 17
Bedienungsanlei
-tung (erweitert) (PDF)
Seite 33
Bedienungsanlei
-tung (erweitert) (PDF)
Seite 27
Seite 17
EAD10 – Bedienungsanleitung
59
Page 60
Referenz
Problembehandlung
Problem Mögliche Ursache Lösung Siehe Seite
Der Ton ist verzerrt. Der Mikrofon-Eingangspegel ist zu
Die Haupteinheit kann nicht aufgenommen werden. Auf dem USB-Flash-Laufwerk kann nicht aufgenommen werden
Auf einem USB-Flash-Laufwerk aufgenommene Audiodateien haben bei der Wiedergabe von der Haupteinheit eine zu niedrige Lautstärke
Eine Audiodatei auf dem USB­Flash-Laufwerk kann nicht auf der Haupteinheit wiedergegeben werden oder Die Wiedergabe stoppt mitten im Song, wenn eine Audiodatei vom USB-Flash-Laufwerk wiedergegeben wird
Das Instrument schaltet sich unerwartet aus
Das Instrument lässt sich nicht einschalten
Änderungen an einer Szene sind verlorengegangen
hoch eingestellt
Die Master-Lautstärke ist zu hoch eingestellt
Es wird ein Effekt angewendet Ändern Sie die Verzerrung bzw.
Es können keine Audiodaten vom AUX IN aufgenommen werden
Der Click wird nicht aufgenommen Der Click (Metronomklang) wird vom
Nicht genug freier Speicherplatz auf dem USB-Flash-Laufwerk
Das USB-Flash-Laufwerk ist schreibgeschützt
Nicht unterstütztes Dateiformat Überprüfen Sie das Dateiformat oder
Die Leistung des USB-Flash­Laufwerks ist nicht ausreichend.
Die automatische Abschaltungsfunktion ist aktiviert
Der Netzadapter ist nicht angeschlossen
Es wurde eine andere Szene ausgewählt, bevor die Änderungen gespeichert wurden.
Drücken Sie die Taste [ ] und stellen Sie den Mikrofonsensor ein.
Drehen Sie den [MASTER VOLUME]-Regler nach links.
andere Effekteinstellungen.
Der Klang Ihres Spiels und die Audiosignale vom AUX IN können nicht gleichzeitig aufgenommen werden. Die Audiodaten vom AUX IN müssen zuerst in der Haupteinheit aufgenommen werden, und daraufhin können Sie per Overdub Ihr Spiel im Song aufnehmen.
EAD10 prinzipiell nicht aufgenommen.
Prüfen Sie den freien Speicherplatz auf dem USB-Flash-Laufwerk.
Schalten Sie den Schreibschutz auf dem USB-Flash-Laufwerk aus.
Stellen Sie die Lautstärke bei der Aufnahme auf einen geeigneten Pegel ein. Stellen Sie den [AUDIO/CLICK VOLUME]-Regler während der Wiedergabe ein.
die Sampling-Frequenz.
Wir empfehlen, ein USB-Flash­Laufwerk mit mindestens 4 GB zu verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der „Compatible USB Device List“ (Liste kompatibler USB-Geräte) auf der Website von Yamaha.
Schalten Sie die Auto-Power-Off­Funktion aus.
Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter angeschlossen ist.
Mit der Recall-Funktion können Sie die bearbeiteten Inhalte wieder aufrufen.
Seite 27
Seite 13
Seite 13
Seite 41
Aufnahme: Bedienungsanlei tung (erweitert) (PDF)
Wiedergabe: Seite 13
Seite 63
*1
Seite 29
Seite 22
Seite 34
*1 Beachten Sie die Website unter http://download.yamaha.com/
*URL kann sich ohne Ankündigung ändern.
EAD10 – Bedienungsanleitung
60
Page 61

Liste der Meldungen

Nachricht Beschreibung
Referenz
Liste der Meldungen
Are you sure? Fragt ab, ob Sie einen bestimmten Vorgang ausführen möchten
Auto power off disabled. Erscheint, wenn beim Einschalten des Instruments die Taste
Backup error. Erscheint, wenn keine Daten in das Flash ROM geschrieben
Cancel AUX IN recording? Erscheint, wenn die SOURCE -Taste gedrückt wird, während sich
Canceled. Erscheint, sobald der Abbruch erfolgt ist.
Can’t use RECORDER now. Der Recorder kann nicht verwendet werden, da „USB To Host“ auf
Completed. Erscheint, wenn ein Vorgang wie Szenenspeicherung, Datei laden/
Connecting USB device... Erscheint beim Verbinden mit einem USB-Gerät.
Excessive demand for USB power. Der Strombedarf des angeschlossenen USB-Geräts überschreitet
oder nicht.
[STORE] gehalten wird, um den Anwender zu informieren, dass die Auto-Power-Off-Funktion deaktiviert ist.
werden konnten. Wenn Daten beim Ausschalten nicht richtig gespeichert werden, erscheint diese Meldung beim nächsten Einschalten. Nach Anzeige dieser Fehlermeldung werden automatisch die Werksvoreinstellungen wiederhergestellt.
der Recorder in der AUX IN-Aufnahme befindet. Drücken Sie die Taste unterhalb von „YES“ erneut, um zur normalen Recorder­Einstellung zurückzukehren.
„audio“ eingestellt ist. Prüfen Sie die „USB to Host“-Einstellung.
speichern, ein Job oder eine andere Funktion abgeschlossen wurde.
den angegebenen Wert.
Factory Reset initializing... Erscheint beim Starten, wenn Sie einen Factory Reset
File already exists. Es gibt bereits eine Datei dieses Namens.
File not found. Es ist keine Datei mit dem ausgewählten Dateityp vorhanden.
Illegal file. Erscheint, wenn eine Datei geladen wird und die Haupteinheit die
Incompatible USB device. Erscheint, wenn ein nicht unterstütztes USB-Gerät an der
Invalid USB device. Das USB-Gerät ist fehlerhaft. Formatieren Sie das USB-Gerät
No data. Erscheint, wenn der Recorder verwendet wird oder Wav-bezogene
No response from USB device. Es gibt keine Antwort vom USB-Gerät.
Now importing... Erscheint beim Importieren einer .wav-Datei.
Now loading... Erscheint beim Laden einer Datei.
Now processing... Erscheint, wenn ein Szenenspeicherungs- oder Job-Vorgang
Now saving... Erscheint beim Speichern einer Datei.
durchgeführt haben.
Zieldatei nicht verarbeiten kann oder die Audiodatei nicht unterstützt.
[USB TO DEVICE]-Buchse angeschlossen wird.
erneut.
Parameter unter „Job“ bearbeitet werden und die Zieldaten nicht vorhanden sind.
ausgeführt wird. Erscheint während der Nachbearbeitung und nach Abbruch eines Lade- oder Speichervorgangs einer Datei.
EAD10 – Bedienungsanleitung
61
Page 62
Referenz
Liste der Meldungen
Nachricht Beschreibung
Now switching audio driver. Erscheint, wenn der [USB TO HOST]-Anschluss mit einem
Overwrite? Erscheint beim Speichern einer Datei auf einem USB-Gerät,
Please stop recorder. Erscheint, wenn eine Aktion ausgeführt wird, für welche die
Recording time limit exceeded. Die Aufnahmedauer beträgt etwa 1 Minute und 30 Sekunden im
Read only file. Erscheint, wenn bei einer Dateioperation eine Nur-Lesen-Datei
Sample is too long. Das Sample ist zu lang und kann nicht geladen werden.
Sample is too short. Das Sample ist zu kurz und kann nicht geladen werden.
Switch to AUX IN recording? Erscheint, wenn die Taste unterhalb „Source“ gedrückt wird, während
Computer oder einem anderen Gerät verbunden ist und der folgende Vorgang ausgeführt wird. Beim Umschalten der Einstellung „USB To Host“ auf „MIDI“ oder „MIDI+audio“. Beim Aufrufen oder Verlassen des Recorder-Bildschirms bei der „USB To Host“-Einstellung auf „auto“.
während darauf bereits eine Datei mit demselben Namen vorhanden ist. Erscheint beim Versuch, den Speichervorgang einer User Scene für die soeben gespeicherte Szene erneut auszuführen.
Wiedergabe oder Aufnahme des Recorders gestoppt werden muss. Stoppen Sie den Recorder und versuchen Sie es erneut.
internen Speicher, und etwa 30 Minuten mit einem USB-Flash­Laufwerk.
ausgewählt wird.
der Recorder verwendet wird. Drücken Sie auf die Taste unterhalb „YES“ und schalten Sie auf Aufnahme von der [AUX IN]-Buchse um.
USB connection terminated. Erscheint, wenn aufgrund einer zu hohen Stromstärke die
USB device’s transfer speed too slow. Erscheint, wenn die Übertragungsgeschwindigkeit zum USB-Gerät
USB device full. Erscheint, wenn die Kapazität des USB-Flash-Laufwerks erreicht
USB device not ready. Erscheint, wenn das USB-Gerät nicht richtig an der Haupteinheit
USB device read/write error. Erscheint, wenn beim Lesen oder Beschreiben eines USB-Flash-
USB device write protected. Erscheint, wenn das USB-Flash-Laufwerk schreibgeschützt ist.
USB transmission error. Erscheint, wenn bei der Kommunikation mit dem USB-Gerät ein
Wave memory full. Erscheint, wenn der WAVE-Speicher voll ist und keine weiteren
Verbindung zu einem USB-Gerät unterbrochen wurde. Trennen Sie das USB-Gerät und drücken Sie die Taste unterhalb „OK“.
nicht ausreichend ist. Informationen über Geräte, für welche der ordnungsgemäße Betrieb mit dem EAD10 getestet und bestätigt wurde, erhalten Sie in der Liste „Compatible USB Device List“ (Liste kompatibler USB-
(*1)
Geräte
wurde und keine Dateien mehr darauf gespeichert werden können. Verwenden Sie ein neues USB-Flash-Laufwerk, oder schaffen Sie Platz, indem Sie nicht benötigte Daten vom Laufwerk löschen.
angeschlossen ist.
Laufwerks ein Fehler aufgetreten ist.
Fehler aufgetreten ist.
Vorgänge wie Importieren, Jobs oder Ladevorgänge mehr ausgeführt werden können.
auf der Website von Yamaha.
*1 Beachten Sie die Website unter http://download.yamaha.com/
*URL kann sich ohne Ankündigung ändern.
EAD10 – Bedienungsanleitung
62
Page 63
Referenz

Technische Daten

Technische Daten
Haupteinheit
Klang- erzeugung­seinheit
Recorder Aufnahmedauer Interner Speicher Etwa 1 Min 30 Sek
Audiodateien Importgrenze Bis zu 100
Klickspur Tempo 30–300 BPM, Tap-Tempo-Funktion
Funktionen Einstellung der Trigger-Empfindlichkeit, USB Audio/MIDI, Kopfhörer-EQ Bedienungs-
schnittstelle
Anschluss­möglichkeiten
Netzteil Netzteil PA-150 (oder ein gleichwertiger, von Yamaha empfohlener Adapter)
Größe/ Gewicht
Scenes (Szenen) Presets: 50
Reverb 11 Effekte Mic: 21, Trigger: 10 Trigger-Sounds Klangerzeuger AWM2
Maximale Polyphonie 64 Voi ces 757
USB-Flash-Laufwerk Etwa 30 Min/Datei
Format Aufnahme/Wiedergabe WAV (44,1 kHz, 16-Bit, Stereo)
Sampling-Rate bei Wiedergabe 44,1 kHz Wave-Speicher 32 MB Maximale ladbare Sample-Größe 1 Mono-Sample: 1,75 MB
Sample-Format WAV (16-Bit)
Taktmaß 1/4 bis 16/4, 1/8 bis 16/8, 1/16 bis 16/16 Unterteilungen Betonte Noten, Viertelnoten, Achtelnoten, Sechzehntelnoten und
Display Graphisches LC-Display (128 x 64 Pixel) Weitere Bedienelemente Drehregler (s. a. Knob) MASTER VOLUME, AUDIO/CLICK VOLUME, SCENE, REVERB,
Tasten MENU, Sensor Unit, Click, RECORDER, EXIT, STORE, Functions 1–3,
DC IN DC IN (12 V) Kopfhörer PHONES (Standard-Stereo-Klinkenbuchse) AUX IN AUX IN (Stereo-Miniklinkenbuchse) OUTPUT OUTPUT L/MONO, R (Standardklinkenbuchse) USB USB TO DEVICE
Sensoreingang Für Triggersensor A (Standard-Stereo-Klinkenbuchse)
Für Mikrofonsensor B (Standard-Stereo-Klinkenbuchse)
Trigger-Eingang Stereo (L: Trigger, R: trigger) qKICK/w (dient auch als A), eSNARE/r (Standard-Stereo-
Dreizonen (L: Trigger, R: Rim-Schalter)
Fußpedal FOOT SW (Standard-Stereoklinkenbuchse)
Leistungsaufnahme 10 W (bei Verwendung des Netzadapters PA-150) Auto Power Off (Automatische Abschaltung) Ja Abmessungen (B × T × H) Gewicht nur Haupteinheit 654 g
Breite × Tiefe × Höhe 260 (B) × 138 (T) × 63 (H) mm
User: 200
1 Stereo-Sample: 3,5 MB
Achteltriolen
EFFECT, TRIGGER
–, +, Standby/On
USB TO HOST
Klinkenbuchse) t, y (Standard-Stereo-Klinkenbuchse)
Sensoreinheit
Sensortypen Mikrofon High-SPL-Mikrofon × 2
Trigger Nur für Bassdrum × 1
Anschluss­möglichkeiten
Größe/ Gewicht
Sensorausgänge Für Triggersensor A (Standard-Klinkenbuchse)
Für Mikrofonsensor B (Standard-Stereo-Klinkenbuchse) Abmessungen (B × T × H) Breite × Tiefe × Höhe 76 (B) × 78 (T) × 88 (H) mm Gewicht Nur Sensoreinheit 464 g
Sonstiges
Mitgeliefertes Zubehör Bedienungsanleitung (dieses Buch), PA-150 (oder als gleichwertig von Yamaha empfohlen)*, Modulhalterung,
Separat erhältliches Zubehör (ist unter Umständen in Ihrer Region nicht lieferbar)
* Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten technischen Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter. Da die Technischen Daten, das Gerät selbst oder gesondert erhältliches Zubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
Flügelschrauben für Modulhalterung (× 2), Anschlusskabel (1 Paar), Kabelbinder (× 3), Selbstklebende Füße (× 2) * Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Cymbal Stand Attachment (CSAT924A)
• Bitte schauen Sie auf der Website nach für weitere Informationen zu anderem erhältlichen Zubehör (http://download.yamaha.com/)
EAD10 – Bedienungsanleitung
63
Page 64
Verzeichnis

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis
Symbole
[ ]-Schalter (Standby/On) .....13, 25
[ ]-Taste (Click) ...........................13
[ ]-Taste (Sensoreinheit)....... 13, 27
[–]-Taste, [+]-Taste......................... 13
Zahlen
[qKICK/w] ................................... 16
[eSNARE/r] ............................... 16
[t] ................................................16
[y] ................................................16
A
[A]-Buchse ....................................15
Anschlusskabel...............................9
[AUDIO/CLICK VOLUME]-
Drehregler..................................13
Audiodatei ................................37, 44
Audiosignal.................................... 11
Auto-Einstellung............................27
Automatische Abschaltung............29
[AUX IN]-Buchse
(Auxiliary-Eingang).....................14
AUX IN-Aufnahme.........................43
B
[B]-Buchse ....................................15
Bedienfeld.....................................15
Begleit-Song .................................44
BYPASS ........................................35
C
Computer ................................25, 47
D
DAW-Software...............................47
DC-IN-Buchse...............................14
Display ..........................................13
Drum-Trigger- ..........................48, 50
E
[EFFECT]-Drehregler .................... 13
Effekte ..................................... 11, 32
Eingangssignalquelle ....................43
[EXIT]-Taste .................................. 13
E-Zeichen......................................33
F
[F1], [F2], [F3] ...............................13
Factory Reset (Zurücksetzen
auf Werkseinstellungen) ............ 30
Flügelschrauben
für Modulhalterung.......................9
[FOOT SW]-Buchse ...................... 14
Funktionstasten 1–3...................... 13
Fußpedal.......................................54
Fußregler....................................... 54
H
Halleffekte .....................................32
Haupteinheit............................ 10, 13
Holzringe....................................... 18
I
Importierte Sounds .......................37
Interne Voices................................11
iPhone/iPad...................................47
K
Kabelbinder..................................... 9
Kabelhaken ................................... 14
Klemmschraube............................ 15
Klick .............................................. 39
Kopfhörer ......................................23
L
[L] (Mikrofonverstärkung links)...... 28
M
[MASTER VOLUME]-Drehregler... 13
[MENU]-Taste................................ 13
Metallringe .................................... 18
Metronom......................................39
MIC ............................................... 27
Mikrofonsensor ............................. 15
Mikrofon-Sound..............................11
Mikrofonverstärkung...................... 27
Modulhalterung......................... 9, 20
N
Netzadapter .................................... 9
O
Oberseite ...................................... 13
OUTPUT-Buchsen [R]/[L/MONO].. 14
P
Pad..........................................48, 52
PA-System..................................... 24
Pedal............................................. 49
[PHONES]-Buchse ....................... 15
Preset Scene................................. 34
R
[R] (Mikrofonverstärkung rechts)... 28
[RECORDER]-Taste...................... 13
Reverb (Hall)..................................11
[REVERB]-Drehregler................... 13
Rückseite ...................................... 14
S
Scene ........................................... 32
[SCENE]-Drehregler ..................... 13
Schlagzeug-Set ............................ 17
Selbstklebende
Dämpfungspolster ....................... 9
Sensoreinheit.....................10, 15, 27
Separat erhältliche Add-Ons......... 48
Setups mit Doppelbassdrum ........ 17
Spannreifen .................................. 18
Store (Speichern).......................... 33
[STORE]-Taste........................ 13, 37
Szenenbildschirm ......................... 33
T
Tap Tempo .................................... 39
Tempo ........................................... 39
TO SENSOR UNIT-Buchse [A] ..... 14
TO SENSOR UNIT-Buchse [B] ..... 14
Tragbarer Music Player ................. 24
TRG .............................................. 27
TRG SENS
(Trigger-Empfindlichkeit)............ 28
[TRIGGER]-Drehregler ................. 13
Trigger-Eingangsbuchsen ........14, 16
Triggersensor................................ 15
Triggersignal ..................................11
Trigger-Sound ............................... 32
Trigger-Vorverstärkung.................. 27
U
USB Flash Drive ........................... 42
[USB TO DEVICE]-
Anschluss............................ 14, 30
[USB TO HOST]-Anschluss.... 14, 25
USB-Flash-Laufwerk .................... 30
User Scene................................... 34
V
Verstärkung................................... 27
W
.wav .............................................. 37
Wechselstromnetzteil.................... 22
Y
Y-Kabel ......................................... 16
EAD10 – Bedienungsanleitung
64
Page 65
NOTIZEN
EAD10 – Bedienungsanleitung
65
Page 66
EAD10 – Bedienungsanleitung
66
Page 67
For details of products, please contact your nearest Yamaha representative or the authorized distributor listed below.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Toronto, Ontario M1S 3R1, Canada Tel: +1-416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Avenue, Buena Park, CA 90620, U.S.A. Tel: +1-714-522-9011
MEXICO
Yamaha de México, S.A. de C.V.
Av. Insurgentes Sur 1647 Piso 9, Col. San José Insurgentes, Delegación Benito Juárez, México, D.F., C.P. 03900, México Tel: +52-55-5804-0600
BRAZIL
Yamaha Musical do Brasil Ltda.
Rua Fidêncio Ramos, 302 – Cj 52 e 54 – Torre B – Vila Olímpia – CEP 04551-010 – São Paulo/SP, Brazil Tel: +55-11-3704-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Latin America, S.A., Sucursal Argentina
Olga Cossettini 1553, Piso 4 Norte, Madero Este-C1107CEK, Buenos Aires, Argentina Tel: +54-11-4119-7000
PANAMA AND OTHER LATIN AMERICAN COUNTRIES/ CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha Music Latin America, S.A.
Edif. Torre Banco General, F7, Urb. Marbella, Calle 47 y Aquilino de la Guardia, Panama, P.O.Box 0823-05863, Panama, Rep.de Panama Tel: +507-269-5311
THE UNITED KINGDOM/IRELAND
Yamaha Music Europe GmbH (UK)
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes, MK7 8BL, U.K. Tel: +44-1908-366700
GERMANY
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstrasse 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: +49-4101-303-0
SWITZERLAND/LIECHTENSTEIN
Yamaha Music Europe GmbH, Branch Switzerland in Thalwil
Seestrasse 18a, 8800 Thalwil, Switzerland Tel: +41-44-3878080
AUSTRIA/CZECH REPUBLIC/HUNGARY/ ROMANIA/SLOVAKIA/SLOVENIA
Yamaha Music Europe GmbH, Branch Austria
Schleiergasse 20, 1100 Wien, Austria Tel: +43-1-60203900
POLAND
Yamaha Music Europe GmbH Sp.z o.o. Oddział w Polsce
ul. Wielicka 52, 02-657 Warszawa, Poland Tel: +48-22-880-08-88
BULGARIA
Dinacord Bulgaria LTD.
Bul.Iskarsko Schose 7 Targowski Zentar Ewropa 1528 Sofia, Bulgaria Tel: +359-2-978-20-25
MALTA
Olimpus Music Ltd.
Valletta Road, Mosta MST9010, Malta Tel: +356-2133-2093
NETHERLANDS/BELGIUM/ LUXEMBOURG
Yamaha Music Europe, Branch Benelux
Clarissenhof 5b, 4133 AB Vianen, The Netherlands Tel: +31-347-358040
FRANCE
Yamaha Music Europe
7 rue Ambroise Croizat, Zone d'activités de Pariest, 77183 Croissy-Beaubourg, France Tel: +33-1-6461-4000
ITALY
Yamaha Music Europe GmbH, Branch Italy
Via Tinelli N.67/69 20855 Gerno di Lesmo (MB), Italy Tel: +39-039-9065-1
SPAIN/PORTUGAL
Yamaha Music Europe GmbH Ibérica, Sucursal en España
Ctra. de la Coruna km. 17,200, 28231 Las Rozas de Madrid, Spain Tel: +34-91-639-88-88
GREECE
Philippos Nakas S.A. The Music House
19th klm. Leof. Lavriou 190 02 Peania – Attiki, Greece Tel: +30-210-6686260
SWEDEN
Yamaha Music Europe GmbH Germany filial Scandinavia
JA Wettergrensgata 1, 400 43 Göteborg, Sweden Tel: +46-31-89-34-00
DENMARK
Yamaha Music Denmark, Fillial of Yamaha Music Europe GmbH, Tyskland
Generatorvej 8C, ST. TH., 2860 Søborg, Denmark Tel: +45-44-92-49-00
FINLAND
F-Musiikki Oy
Antaksentie 4 FI-01510 Vantaa, Finland Tel: +358 (0)96185111
NORWAY
Yamaha Music Europe GmbH Germany ­Norwegian Branch
Grini Næringspark 1, 1332 Østerås, Norway Tel: +47-6716-7800
ICELAND
Hljodfaerahusid Ehf.
Sidumula 20 IS-108 Reykjavik, Iceland Tel: +354-525-5050
CROATIA
Euro Unit D.O.O.
Slakovec 73 40305 Nedelisce Tel: +38540829400
RUSSIA
Yamaha Music (Russia) LLC.
Room 37, entrance 7, bld. 7, Kievskaya street, Moscow, 121059, Russia Tel: +7-495-626-5005
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstrasse 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: +49-4101-303-0
Yamaha Music Gulf FZE
JAFZA-16, Office 512, P.O.Box 17328, Jebel Ali FZE, Dubai, UAE Tel: +971-4-801-1500
TURKEY
Yamaha Music Europe GmbH Merkezi Almanya Türkiye İstanbul Şubesi
Maslak Meydan Sodak, Spring Giz Pl aza Bagimsiz Böl. No:3, Sariyer Istanbul, Turkey Tel: +90-212-999-8010
CYPRUS
Nakas Music Cyprus Ltd.
Nikis Ave 2k 1086 Nicosia Tel: + 357-22-511080
Major Music Center
21 Ali Riza Ave. Ortakoy P.O.Box 475 Nicosia, Cyprus Tel: (392) 227 9213
OTHER COUNTRIES
Yamaha Music Gulf FZE
JAFZA-16, Office 512, P.O.Box 17328, Jebel Ali FZE, Dubai, UAE Tel: +971-4-801-1500
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
Yamaha Music & Electronics (China) Co., Ltd.
2F, Yunhedasha, 1818 Xinzha-lu, Jingan-qu, Shanghai, China Tel: +86-400-051-7700
HONG KONG
Tom Lee Music Co., Ltd.
11/F., Silvercord Tower 1, 30 Canton Road, Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong Tel: +852-2737-7688
INDIA
Yamaha Music India Private Limited
P-401, JMD Megapolis, Sector-48, Sohna Road, Gurgaon-122018, Haryana, India Tel: +91-124-485-3300
INDONESIA
PT. Yamaha Musik Indonesia (Distributor)
Yamaha Music Center Bldg. Jalan Jend. Gatot Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia Tel: +62-21-520-2577
KOREA
Yamaha Music Korea Ltd.
8F, Dongsung Bldg. 21, Teheran-ro 87-gil, Gangnam­gu, Seoul, 06169, Korea Tel: +82-2-3467-3300
MALAYSIA
Yamaha Music (Malaysia) Sdn. Bhd.
No.8, Jalan Perbandaran, Kelana Jaya, 47301 Petaling Jaya, Selangor, Malaysia Tel: +60-3-78030900
SINGAPORE
Yamaha Music (Asia) Private Limited
Block 202 Hougang Street 21, #02-00, Singapore 530202, Singapore Tel: +65-6740-9200
TAI WAN
Yamaha Music & Electronics Taiwan Co., Ltd.
2F., No.1, Yuandong Rd., Banqiao Dist., New Taipei City 22063, Taiwan (R.O.C.) Tel: +886-2-7741-8888
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
3, 4, 15, 16th Fl., Siam Motors Building, 891/1 Rama 1 Road, Wangmai, Pathumwan, Bangkok 10330, Thailand Tel: +66-2215-2622
VIETNAM
Yamaha Music Vietnam Company Limited
15th Floor, Nam A Bank Tower, 201-203 Cach Mang Thang Tam St., Ward 4, Dist.3, Ho Chi Minh City, Vietnam Tel: +84-8-3818-1122
OTHER ASIAN COUNTRIES
http://asia.yamaha.com
AUSTRALIA
Yamaha Music Austra lia Pty. Ltd.
Level 1, 99 Queensbridge Street, Southbank, VIC 3006, Australia Tel: +61-3-9693-5111
NEW ZEALAND
Music Works LTD
P.O.BOX 6246 Wellesley, Auckland 4680, New Zealand Tel: +64-9-634-0099
COUNTRIES AND TRUST TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
http://asia.yamaha.com
NORTH AMERICA
CENTRAL & SOUTH AMERICA
EUROPE
AFRICA
MIDDLE EAST
ASIA
OCEANIA
DMI20
Head Office/Manufacturer: Yamaha Corporation 10-1, Nakazawa-cho, Naka-ku, Hamamatsu, 430-8650, Japan
(For European Countries) Importer: Yamaha Music Europe GmbH Siemensstrasse 22-34, 25462 Rellingen, Germany
EAD10 – Bedienungsanleitung
67
Page 68
Manual Development Group
© 2017 Yamaha Corporation
Published 06/2017 LBHD*.*- **A0
Printed in China
ZW72910
Loading...