Liste der Menü-Funktionen ....................................... 8
Beim EAD10 Referenzhandbuch (Erweitert) (diesem Dokument) können Sie durch die Link-Funktion auf
einen beliebigen Eintrag klicken, den Sie anzeigen möchten, oder Sie können die Begriffssuche verwenden.
Wenn Sie auf eine der Registerkarten rechts auf der Seite klicken, gelangen Sie an die erste Seite des
jeweiligen Abschnitts.
Die Klangerzeugung des EAD10 wird in der Bedienungsanleitung beschrieben.
An dieser Stelle bieten wir Ihnen genaue Informationen darüber, wie die Trigger-Signale die Trigger-Sounds erzeugen.
Die mit dem EAD10 verwendbaren Pads sind Drum-Trigger und elektronische Drum-Pads.
Die Pad-Typen enthalten Zwei-Piezo-Typen und Ein-Piezo-Typen.
Die verschiedenen Trigger-Bereiche der Pads heißen Zonen.
Pad-TypZwei-PiezoEin-Piezo
Anzahl der
Input Sources
DescriptionErzeugt zwei
verschiedene
Trigger-Signale.
Spielt zwei TriggerSounds.
BeispielDrum-Trigger
DT50S
Zone
2123
Erzeugt das gleiche
Trigger-Signal, egal wo
das Pad angeschlagen
wird.
Spielt einen TriggerSound.
Sensoreinheit
Drum-Pad
TP70
Drum-Trigger
DT50K
Erzeugt verschiedene Trigger-Signale, je nachdem, wo das Pad
Erzeugt zwei
verschiedene
Trigger-Signale.
Spielt zwei TriggerSounds.
Cymbal-Pad
PCY100
(Wenn Sie eine 2Zonen-Einstellung
verwenden)
angeschlagen wird.
Erzeugt drei verschiedene Trigger-Signale.
Spielt drei Trigger-Sounds.
Cymbal-Pad
PCY135
Snare-Pad/Tom-Pad
TP70S
HINWEIS
Das EAD10 ist nicht mit Pad-Controllern kompatibel.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
2
Page 3
So erzeugen die Trigger den Klang
q
w
e
r
t
y
Kick
Trg 2
Snare
Trg 5
Trg 6
Kick
Trg2
Snare
Snare-R
Trg5
Trg5-R1
Trg5-R2
Trg6
Trg6-R1
Trg6-R2
Voice s
Voice s
Voice s
Voice s
Voice s
Voice s
Voice s
Inst
Inst
Inst
Inst
Inst
Buchsen-
nummer
Sounds, die den
Eingangsbuchsen
zugeordnet sind
Sounds, die den
Input Sources
zugeordnet sind
Name des Trigger-
Eingangs
Name der Trigger
Input Source
Vo ic e
Vo ic e
Vo ic e
Die Beziehungen zwischen Trigger-Eingangsbuchsen, Trigger-Eingängen und
Trigger Input Sourcen
Dieser Abschnitt beschreibt die Beziehungen zwischen Trigger-Eingangsbuchsen, Trigger-Eingängen und Trigger Input Sourcen.
Trigger-Eingangsbuchse (Trigger Input)
Durch Umschalten des Input Mode der [qKICK]-Buchse, der [w]-Buchse, der [eSNARE]-Buchse und der [r]-Buchse können Sie den
Trigger-Eingang und die Trigger Input Source ändern. Die [t]-Buchse und die [y]-Buchse sind 3-Zonen-kompatible Eingänge, die sich
nicht ändern lassen.
Trigger Input Source
Jede Zone sendet ein anderes Signal, das Trigger Input Source genannt wird.
Wenn das EAD10 ein Trigger-Signal vom Pad empfängt, spielt die Haupteinheit die Trigger Input Source.
Ein Trigger-Sound ist einer Trigger Input Source zugewiesen.
Standardeinstellung des Input Mode
Die Standardeinstellungen für den Input Mode sind: [qKICK/w]-Buchse separate (getrennt), [eSNARE/r]-Buchse paired (als Paar).
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
3
Page 4
So erzeugen die Trigger den Klang
Für die Buchse [qKICK/w]
Name des Trigger-
Eingangs
Name der Trigger
Input Source
Kick
Trg 2
Kick
Trg 2
Kick-R
Für die Buchse [eSNARE/r]
Name des Trigger-
Eingangs
Name der Trigger
Input Source
Snare
Trg 4
Snare
Trg 4
Snare-R
HINWEIS
separate
In der Einstellung „separate“ (getrennt) ist die Buchse [qKICK/w] (oder die Buchse [eSNARE/r]) in einzelne Eingänge getrennt,
die jeweils einem Instrument zugewiesen sind. Das Trigger-Signal, das z. B. von der Buchse [w] empfangen wird, ist mit der Trigger
Input Source „Trg2“ verbunden. Der Sound für „Kick-R“ wird nicht erzeugt.
paired
In der Einstellung „paired“ (als Paar) ist die Buchse [qKICK/w] (oder die Buchse [eSNARE/r]) einem einzelnen Instrument
zugewiesen. Das Trigger-Signal, das z. B. von der Buchse [r] empfangen wird, ist mit der Trigger Input Source „Snare-R“ verbunden.
Der Sound für „Trg4“ wird nicht erzeugt.
Trigger-Sound (Instrument, Voice)
Ein Trigger-Sound ist der Sound, der jedem Trigger-Eingang bzw. jeder Trigger Input Source zugewiesen ist durch diese(n) erzeugt wird.
Instrument
Ein „Instrument“ steht für die einzelnen Schlaginstrumente (Snare, Tom, Becken und Bassdrum), die in einem Drum Set verwendet
werden. Beim EAD10 können Sie für jeden Trigger-Eingang ein anderes Instrument verwenden. Wenn Sie ein elektronisches Drum-Pad
verwenden, können Sie diesem Pad z. B. einen Snare-Sound zuweisen.
Voice
Eine „Voice“ bezeichnet einen Sound (Klang), der einem Instrument zugrundeliegt. Beim EAD10 können Sie für jede Trigger Input
Source eine andere Voice verwenden. Bei einer akustischen Snare können Sie z. B. einen Fellschlag, einen offenen Rimshot (Schlag auf
den Rand), und einen geschlossenen Rimshot spielen, alles auf derselben Trommel. Jeder dieser verschiedenen Sounds wird Voice
genannt, das EAD10 besitzt interne Voices, die verschiedene Schlaginstrumente, Soundeffekte, elektronische Sounds usw. darstellen.
Zusätzlich zu den internen Voices können Sie Waveforms (Audio-Dateien) importieren und als User Voices spielen.
Wenn Sie zum Beispiel ein akustisches Schlaginstrument einem 3-Zonen-Pad zuweisen, werden ein Fellschlag, ein offener Rimshot und
ein geschlossener Rimshot in den entsprechenden Zonen erzeugt. Wenn Sie dasselbe Instrument einem 2-Zonen-Pad zuweisen, werden der
Fellschlag und ein geschlossener Rimshot erzeugt.
Die Bassdrum und elektronische Snares sind 1-Zonen-Pads, es wird daher immer derselbe Sound erzeugt, egal wie und wo das Pad
angeschlagen wird.
Sie können importierte Waveforms verwenden, wenn Sie „WAVE“ aus der Voice-Kategorie auswählen. In die Haupteinheit importierte
Waveforms heißen „Wave“. Vor dem Importieren heißen die Waveforms „Audio-Datei (.wav)“.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
4
Page 5
So erzeugen die Trigger den Klang
HINWEIS
Interner Speicher des EAD10
Durch Speichern von Scenes, die Sie im internen Speicher erzeugt oder bearbeitet haben, können Sie die Daten über das Ausschalten des
Geräts hinaus speichern.
Sie können auch Systemeinstellungen wie Trigger-Einstellungen (MENU/Trigger) und andere allgemeine Einstellungen wie Utility (MENU/
Utility) speichern.
Daten, die im EAD10 gespeichert werden können
Die folgenden Datentypen können in der Haupteinheit gespeichert werden.
•Scene (200)
• Wave (bis zu 100)
• Trigger-Einstellungen
• Weitere allgemeine Einstellungen
• Aufgenommene Spieldaten in der Haupteinheit gehen verloren, wenn Sie das Gerät ausschalten.
• Es können bis zu 100 Waves importiert werden, so lange Sie die Gesamtspeicherkapazität nicht überschreiten.
Speichern (Save) und Laden (Load) von Dateien
Alle im EAD10 gespeicherten Daten können auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden. Die auf einem USB-Flash-Laufwerk
gespeicherten Dateien können auch wieder in die Haupteinheit geladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter MENU/File
(Seite 47).
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
5
Page 6
MENU
Grundsätzliche Bedienung mithilfe des Displays
„“ ([F1]) und „“ ([F2])
bewegen den Cursor nach
oben und unten
„ENTER“ ([F3]) öffnet
das Untermenü
[–], [+]:
Ändert den Wert des mit dem Cursor
ausgewählten Eintrags
Der folgende Display-Inhalt erscheint, wenn Sie die [MENU]-Taste drücken.
Navigation im MENU
Ändern der Werte
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
6
Page 7
MENU
Auswählen des Trigger-Eingangs oder der Trigger Input Source
Bildschirm zum Ändern der Trigger-Eingänge
Input Mode auf „separate“
eingestellt
Der Name des aktuell
ausgewählten
Trigger-Eingangs
Umschalten
des TriggerEingangs
Sounds
vorhören
Input Mode auf „paired“ eingestellt
L: Lautstärke
V: Velocity
(Anschlagdynamik)
Der Name der aktuell
ausgewählten Trigger Input
Source
Trigger Input Source
Bildschirm zum Ändern der Trigger Input Source
Sounds
vorhören
Umschalten der
Trigger Input Source
Der Trigger-Name wird oben rechts im Bildschirm für jegliche Parameter angezeigt, bei denen Einstellungen des Trigger-Eingangs oder der
Trigger Input Source erforderlich sind.
Einzelne Einstellungen der Trigger-Eingänge
Im Einstellungsbildschirm der einzelnen Trigger-Eingänge wie MENU/Scene Edit/Inst/InstNumber oder MENU/ Trigger/Pad Type, drücken
Sie die Taste TRG ([F3]), so dass sich der Bildschirm zum Ändern der Trigger-Eingänge öffnet.
HINWEIS
• Wenn der Input Mode auf „paired“ eingestellt ist, werden durch Auswählen von „Trg2“ oder „Trg4“ die Einstellungen nicht verändert (oder
jegliche Trigger-Signale erzeugt).
• Im MENU/ Trigger/ Pad Type wird „“ (FootSW) nicht angezeigt.
Einzelne Einstellungen der Trigger Input Sourcen
Drücken Sie z. B. im MENU/Utility/PadFunction oder in einem Einstellungsbildschirm, bei dem eine Einstellung der Trigger Input Source
erforderlich ist, die Taste TRG ([F3]), so dass sich der Bildschirm zum Ändern der Trigger Input Source öffnet.
HINWEIS
Wenn der Input Mode auf „paired“ eingestellt ist, werden durch Auswählen von „Trg2“ oder „Trg4“ die Einstellungen nicht verändert (oder
jegliche Trigger-Signale erzeugt). Wenn der Input Mode auf „separate“ eingestellt ist, werden durch Auswählen von „Kick-R“ oder „Snare-R“
die Einstellung nicht verändert (oder jegliche Trigger-Signale erzeugt).
Dieser Abschnitt beschreibt „Scene Edit“-Einstellungen im Menü.
Reverb, Effekte (Mikrofonsound) und Trigger-Sounds für Scenes lassen sich individuell nach Ihren Bedürfnissen
einstellen.
Für Trigger-Sounds stehen eigene Effekte zur Verfügung. Außerdem gibt es verschiedene Einstellungen für jeden
Trigger-Eingang oder Trigger Input Source.
Szenenbearbeitung
InstVoi cesEffektVolumeTe mp o
HINWEIS
Nach dem Einstellen der Scene speichern Sie sie als User Scene (Store; siehe EAD10-Bedienungsanleitung). Eigene Scene-Daten gehen
verloren, wenn Sie eine andere Scene auswählen, ohne vorher die Einstellungen zu speichern.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
11
Page 12
[MENU]
Struktur des Settings-Bildschirms
Scene Edit
InstInstrument-Einstellungen
VoicesVoice-Einstellungen
EffectEffekt-Einstellungen
VolumeLautstärke-Einstellungen
TempoTempo-Einstellungen
Scene Edit/Inst Instrument-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Scene Edit
Inst
1/2
CategoryInstrumentenkategorie
InstNumberNummer des Instruments
2/2
InstTuneStimmung des Instruments
InstDecayDecay des Instruments
InstPanPan-Position des Instruments
Scene Edit/Inst 1/2
Einstellungen
Einstellungen
Scene Edit
Inst
Szenenbearbeitung
InstVoi cesEffektVolumeTe mp o
Category : Instrumentenkategorie
Stellt die Instrumentenkategorie für jeden Trigger-Eingang ein.
Das Instrument kann auch ausgewählt werden, indem die Taste „TRG“ ([F3]) im Scene-Bildschirm gedrückt wird.
Beachten Sie die separate Datenliste.
InstNumber : Nummer des Instruments
Stellt die Instrumentennummer für jeden Trigger-Eingang ein.
Das Instrument kann auch ausgewählt werden, indem die Taste „TRG“ ([F3]) im Scene-Bildschirm gedrückt wird.
Beachten Sie die separate Datenliste.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
12
Page 13
[MENU]
Scene Edit/Inst 2/2
Einstellungen
Ein „Cent“ ist eine Einheit für die Tonhöhe, definiert als ein Hundertstel eines Halbtons. 100 Cents = 1 Halbton)
HINWEIS
Einstellungen
Einstellungen
Scene Edit
InstTune : Stimmung des Instruments
Der Parameter stellt die Tonhöhe der einzelnen Trigger-Eingänge in 25-Cent-Schritten ein. 0,01 entspricht 1 Cent.
–12.00 über +0.00 bis +12.00
Szenenbearbeitung
InstVoi cesEffektVolumeTe mp o
InstDecay : Decay des Instruments
Stellt für das Instrument des jeweiligen Trigger-Eingangs die Decay-Zeit ein, d. h. die Zeit, die es dauert, bis der Sound ganz ausgeklungen
ist. Positive Werte bewirken einen längeren Sound.
–10 über +0 bis +10
InstPan : Pan-Position des Instruments
Stellt für jeden Trigger-Eingang die Position des Sounds im Stereofeld (Panorama) ein.
L64 über C bis R63
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
13
Page 14
[MENU]
Scene Edit/Voices Voice-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Scene Edit
Voice s
1/4
CategoryVoice-Kategorie
VoiceNumberVoice-Nummer
2/4
VoiceTuneStimmung der Voice
VoiceDecayDecay der Voice
VoicePanPan-Position der Voice
3/4
VoiceFilterCutoff-Frequenz des Voice-Filters
VoiceQResonanz des Voice-Filters
VoiceAltGrpAlternate Group der Voice
VoiceHoldModeVoice-Hold-Modus
4/4
MessageTypeMIDI-Meldungstyp auswählen
[Für Noten]
NoteMIDI-Notenausgabe
MIDI ChMIDI-Kanal
GateTimeNotenlänge
TrgVelTrigger Velocity
[Für REVERB-Effekte]
MinValueMinimalwert
MaxValueMaximalwert
[Für EFFECT]
MinValueMinimalwert
MaxValueMaximalwert
[Für CC01 bis CC95]
MinValueMinimalwert
MaxValueMaximalwert
MIDI ChMIDI-Kanal
Scene Edit
Voices
Szenenbearbeitung
InstVo ic esEffektVolu meTe m po
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
14
Page 15
[MENU]
Scene Edit/Voice 1/4
Einstellungen
Einstellungen
Scene Edit/Voice 2/4
Einstellungen
Ein „Cent“ ist eine Einheit für die Tonhöhe, definiert als ein Hundertstel eines Halbtons. 100 Cents = 1 Halbton)
HINWEIS
Einstellungen
Einstellungen
Scene Edit
Category : Voice-Kategorie
Stellt die Voice-Kategorie für jede Trigger Input Source ein.
Beachten Sie die separate Datenliste.
VoiceNumber : Voice-Nummer
Szenenbearbeitung
InstVo ic esEffektVolu meTe m po
Stellt die Voice-Nummer für jede Trigger Input Source ein.
Beachten Sie die separate Datenliste.
VoiceTune : Stimmung der Voice
Stellt die Stimmung der Voices ein, die den einzelnen Trigger Input Sourcen zugewiesen sind. 0,1 entspricht 10 Cent.
–24.0 über +0.0 bis +24.0
VoiceDecay : Decay der Voice
Stellt für die Voice der jeweiligen Trigger Input Source die Decay-Zeit ein, d. h. die Zeit, die es dauert, bis die Voice ganz ausgeklungen ist.
Positive Werte bewirken einen längeren Sound.
–64 über +0 bis +63
VoicePan : Pan-Position der Voice
Stellt für jede Trigger Input Source die Stereo-Pan-Position ein.
L64 über C bis R63
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
15
Page 16
[MENU]
Scene Edit/Voice 3/4
Einstellungen
Einstellungen
OffDie Voice ist keiner Alternate Group zugewiesen
HHOpenGroup für offene Hi-Hat
HHCloseGroup für geschlossene Hi-Hat
1 bis 9Nummer der Alternate Group. Verwenden Sie dieselbe Group-Nummer für Voices, die nicht gleichzeitig erzeugt werden
sollen.
Einstellungen
Die Gruppen „HHOpen“ und „HHClose“ funktionieren nach folgenden Regeln:
• Wenn eine Voice aus der Gruppe „HHOpen“ getriggert wird, werden keine anderen Voices aus den Gruppen „HHOpen“ oder „HHClose“
stummgeschaltet.
• Wenn eine Voice aus der Gruppe „HHClose“ getriggert wird, werden alle Voices aus der Gruppe „HHOpen“ stummgeschaltet.
HINWEIS
onWenn Wave als Voice Category ausgewählt ist, wird durch Anschlagen des Pads die Loop-Wiedergabe gestartet, durch
erneutes Anschlagen wird die Wiedergabe gestoppt. Bei jedem Anschlagen eines Pads werden abwechselnd Key-On- und
Key-Off-Meldungen gesendet.
offDiese Einstellung entspricht dem normalen Betrieb. Beim Anschlagen eines Pads wird eine MIDI-Note-On-Meldung
ausgegeben, und die entsprechende MIDI-Note-Off-Meldung wird automatisch nach Verstreichen der Gate Time gesendet.
Einstellungen
Scene Edit
VoiceFilter : Cutoff-Frequenz des Voice-Filters
Stellt die Filter-Cutoff-Frequenz der Voices ein, die den einzelnen Trigger Input Sourcen zugewiesen sind. Negative Werte erzeugen einen
dunkleren Klang, positive Werte erzeugen einen helleren Klang.
–64 über +0 bis +63
VoiceQ : Resonanz des Voice-Filters
Szenenbearbeitung
InstVo ic esEffektVolu meTe m po
Stellt die Filter-Resonanz der Voices ein, die den einzelnen Trigger Input Sourcen zugewiesen sind. Das Signal wird in Nähe der CutoffFrequenz betont, um einen speziellen Klangcharakter zu erzeugen.
–64 über +0 bis +63
VoiceAltGrp : Alternate Group der Voice
Stellt die Alternate Group der Sounds für eine Trigger Input Source ein.
Eine Alternate Group besteht aus zwei oder mehr Voices, die nicht gleichzeitig erklingen sollen (wie z. B. offene und geschlossene Hi-Hat). Wenn
eine Voice getriggert wird, während eine andere Voice derselben Alternate Group bereits erklingt, wird immer die früher gespielte Voice
stummgeschaltet und die neue Voice gespielt.
Off, HHOpen, HHClose, 1 bis 9
VoiceHoldMode : Voice-Hold-Modus
Stellt den Hold-Modus für die Voice ein, die von jeweils einer Trigger Input Source erzeugt wird.
on, off
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
16
Page 17
[MENU]
Scene Edit/Voice 4/4
Wenn MessageType auf „note“ eingestellt ist
Wenn MessageType auf „REVERB“ eingestellt ist
Wenn MessageType auf „EFFECT“ eingestellt ist
Wenn MessageType auf „CC01“ bis „CC95“ eingestellt ist
Scene Edit
Szenenbearbeitung
InstVo ic esEffektVolu meTe m po
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
17
Page 18
[MENU]
Bei allen anderen Einstellungen als „note“ ist beim Anschlagen des Pads nichts zu hören.
HINWEIS
note
variableDer Velocity-Wert entspricht der Stärke, mit der das Pad angeschlagen wird.
1 bis 127MIDI-Noten werden mit diesem festen Velocity-Wert gesendet, gleichgültig, wie hart oder sanft das Pad
angeschlagen wird.
REVERB
Scene Edit
MessageType : MIDI-Meldungstyp auswählen
Stellt die Art der MIDI-Meldung ein, die gesendet werden soll, wenn das aktuelle Pad angeschlagen wird.
[Für Noten]
Szenenbearbeitung
Sendet eine MIDI-Note. Verwenden Sie diesen Parameter, um das Pad so einzustellen, dass es beim Anschlagen einen Klang erzeugt.
Note : MIDI-Notenausgabe
Stellt die MIDI-Note ein, die von der Trigger Input Source gesendet wird. Stellen Sie die MIDI-Notennummer ein, die gesendet
wird, wenn ein Trigger-Signal von der gewählten Trigger Input Source empfangen wird. Die Einstellungen werden als
„Notennummer / Notenname“ angezeigt.
MIDI Ch : MIDI-Kanal
Stellt ein, welcher MIDI-Kanal verwendet wird, um die MIDI-Meldung zu senden, die die Trigger Input Source spielt.
GateTime : Notenlänge
Stellt für den Trigger-Eingang der Trigger Input Source die klingende Notenlänge ein (die Zeit, die zwischen der Ausgabe der MIDINote-On-Meldung und der MIDI-Note-Off-Meldung vergeht).
TrgVel : Trigger Velocity
Stellt den Velocity-Wert des MIDI-Signals ein, das immer dann gesendet wird, wenn ein Trigger-Signal von der gewählten Trigger
Input Source empfangen wird.
InstVo ic esEffektVolu meTe m po
[Für REVERB-Effekte]
Steuert den Reverb-Pegel je nachdem, wie stark auf das Pedal gedrückt oder wie hart das Pad angeschlagen wird. Beim Anschlagen
des Pads wird kein Ton erzeugt.
MinValue : Minimalwert
Stellt den (minimalen) Reverb-Pegel ein, der angewendet wird, wenn das Pedal langsam losgelassen oder das Pad sanft angeschlagen wird.
MaxValue : Maximalwert
Stellt den (maximalen) Reverb-Pegel ein, der angewendet wird, wenn das Pedal ganz geschlossen oder das Pad hart angeschlagen wird.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
18
Page 19
[MENU]
EFFECT
CC01 bis CC95
Einstellungen
Scene Edit
Steuert den Effekt-Pegel je nachdem, wie stark auf das Pedal gedrückt oder wie hart das Pad angeschlagen wird. Beim Anschlagen
des Pads wird kein Ton erzeugt.
[Für EFFECT]
MinValue : Minimalwert
Stellt den (minimalen) Effekt-Pegel ein, der angewendet wird, wenn das Pedal langsam losgelassen oder das Pad sanft angeschlagen wird.
MaxValue : Maximalwert
Stellt den (maximalen) Effekt-Pegel ein, der angewendet wird, wenn das Pedal ganz geschlossen oder das Pad hart angeschlagen wird.
[Für CC01 bis CC95]
Sendet Controller-Meldungen je nachdem, wie stark auf das Pedal gedrückt oder wie hart das Pad angeschlagen wird. Beim
Anschlagen des Pads wird kein Ton erzeugt.
MinValue : Minimalwert
Stellt den (minimalen) Wert ein, der angewendet wird, wenn das Pedal langsam losgelassen oder das Pad sanft angeschlagen wird.
MaxValue : Maximalwert
Stellt den (maximalen) Wert ein, der angewendet wird, wenn das Pedal ganz geschlossen oder das Pad hart angeschlagen wird.
MIDI Ch : MIDI-Kanal
Stellt den MIDI-Kanal ein, auf dem die angegebenen MIDI-Meldungen gesendet werden.
Szenenbearbeitung
InstVo ic esEffektVolu meTe m po
Note (MIDI-Notenausgabe): 0 bis 127/C–2 bis G8 (Notennummer/Notenname)
MIDI Ch (MIDI-Kanal): 1 bis 16
GateTime (Notenlänge): 0,0 s bis 9,9 s
TrgVel (Trigger Velocity): variable, oder 1 bis 127
MinValue (Minimalwert): 0 bis 127
MaxValue (Maximalwert): 0 bis 127
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
19
Page 20
[MENU]
Scene Edit / Effect Effekt-Einstellungen
Trigger
Mikro
TrgEffSend
Voice RevSend
TrgEffSend (Dry)
TrgEffSend (Wet)
Tr gE ff To Re v
TriggerRevSendReverbSend
Mic RevSend
RevReturn
Tr gE ff R et u r n
MicEffType
(MicEffDepth)
ReverbType
TrgEffType
Mischfunktionen
Voice (Kick, Kick-R Trg2... )
Struktur des Settings-Bildschirms
Scene Edit
Effect
1/4
ReverbTypeReverb Type (Typ des Reverb-Effekts)
ReverbSendHall-Ausspielpegel
RevReturnHallpegel
2/4
Mic RevSendReverb Send (Mikrofon)
TriggerRevSendReverb Send (Trigger-Sound)
Voice RevSendVoice Reverb Send (Trigger-Sound)
3/4
MicEffTypeMikrofon-Effekt-Typ
MicEffDepthMikrofon-Effekt-Intensität
4/4
TrgE f f TypeTrig ger- So u nd E ff e kt- Ty p
TrgEffSendTrigger-Sound Effekt-Send
TrgEffReturnTrigger-Sound Effekt-Return
TrgEffToRevTrigger-Voice Effekt-Reverb-Send
Scene Edit
Effekt
Effect
Szenenbearbeitung
InstVoi cesEffektVo lumeTe mp o
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
20
Page 21
[MENU]
Scene Edit/Effect 1/4
Einstellungen
Einstellungen
Scene Edit/Effect 2/4
Einstellungen
Scene Edit
ReverbType : Reverb Type (Typ des Reverb-Effekts)
Wählt den Reverb-Typ aus
Der Reverb-Typ kann auch ausgewählt werden, indem die „REV“-Taste ([F1]) im Scene-Bildschirm gedrückt wird.
Beachten Sie die separate Datenliste.
ReverbSend : Hall-Ausspielpegel
Szenenbearbeitung
InstVoi cesEffektVo lumeTe mp o
Legt den Anteil des Signals fest, der an den Reverb-Effekt gesendet wird (Send Level). Ändert die Reverb-Send-Level sowohl des MikroSounds als auch des Trigger-Sounds (interne Voice).
Die Werte können Sie mit dem [REVERB]-Drehregler feineinstellen.
RevReturn : Hallpegel
Legt den Anteil des Signals fest, der vom Reverb-Effekt zurück empfangen wird (Return Level).
0 bis 127
Mic RevSend : Reverb Send (Mikrofon)
Stellt ein, welcher Anteil des Mikrofonsignals (nach Anwendung von Effekten) zum Reverb-Effekt gesendet wird.
TriggerRevSend : Reverb Send (Trigger-Sound)
Stellt ein, welcher Anteil der Summe der Signale aller Trigger-Sounds zum Reverb-Effekt gesendet wird (Send Level).
Voice RevSend : Voice Reverb Send (Trigger-Sound)
Stellt ein, welcher Anteil der Voice-Signale jeder Trigger Input Source zum Reverb-Effekt gesendet wird (Send Level).
0 bis 127
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
21
Page 22
[MENU]
Scene Edit/Effect 3/4
Einstellungen
Einstellungen
Scene Edit/Effect 4/4
Einstellungen
Einstellungen
Scene Edit
Mikrofon-Effekt
MicEffType : Mikrofon-Effekt-Typ
Wählt den Effekt-Typ für den Mikrofonklang aus.
Der Mikrofon-Effekt-Typ kann auch ausgewählt werden, indem die „EFF“-Taste ([F2]) im Scene-Bildschirm gedrückt wird.
Beachten Sie die separate Datenliste.
MicEffDepth : Mikrofon-Effekt-Intensität
Szenenbearbeitung
InstVoi cesEffektVo lumeTe mp o
Stellt die Intensität des auf den Mikrofonklang angewendeten Effekts ein.
Die Werte können Sie mit dem [EFFECT]-Drehregler feineinstellen.
0 bis 127
Trigger-Effekt
TrgEffType : Trigger-Sound Effekt-Typ
Stellt die Art des auf den Trigger-Sound angewendeten Effekts ein.
Beachten Sie die separate Datenliste.
TrgEffSend : Trigger-Sound Effekt-Send
Bestimmt das Verhältnis zwischen dem Anteil des Trigger-Sounds, der an die Effekte gesendet wird (Send Level) und dem Anteil des
Trigger-Sounds, der nicht an die Effekte gesendet wird (Dry Level).
TrgEffReturn : Trigger-Sound Effekt-Return
Stellt den Pegel des auf den Trigger-Sound angewendeten Effekts ein, der dann zum Reverb-Effekt gesendet werden kann.
TrgEffToRev : Trigger-Voice Effekt-Reverb-Send
Stellt den Send Level des auf den Trigger-Sound angewendeten Effekts ein, der zum Reverb-Effekt gesendet wird.
0 bis 127
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
22
Page 23
[MENU]
Scene Edit/Volume Lautstärke-Einstellungen
Scene
Tri gger
Inst
Inst
Tri gger
Mikro
Voices
Voices
Voices
Voices
Voi ce Volum e
Voi ce Volum e
Voi ce Volum e
Voi ce Volum e
Inst Volume
Inst Volume
TriggerVolume
Mic Volume
Scene Volume
Struktur des Settings-Bildschirms
Scene Edit
Volu me
Scene VolumeGesamtlautstärke der Scene
Mic VolumeMikrofonlautstärke
TriggerVolumeGesamtlautstärke des Trigger-Sounds
Inst VolumeTrigger-Sound Instrument-Lautstärke
Voice VolumeTrigger-Sound Voice-Lautstärke
Einstellungen
Einstellungen
Scene Edit
Volume
Szenenbearbeitung
InstVoi cesEffektVol umeTem p o
0 bis 127
0 bis 127
Scene Volume : Gesamtlautstärke der Scene
Stellt die Gesamtlautstärke der Scene ein. Stellt die Balance zwischen den Scenes ein.
Mikro-Lautstärke
Mic Volume : Mikrofonlautstärke
Stellt die Lautstärke des Mikrofonsignals ein (nachdem Effekte auf den Mikrofonklang angewendet wurden). Stellt die
Lautstärkebalance zwischen dem Mikrofonklang und dem Trigger-Sound in derselben Scene ein.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
23
Page 24
[MENU]
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Scene Edit/Tempo Tempo-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Scene Edit
Tempo
TempoTempo der ausgewählten Scene
Einstellungen
Scene Edit
Trigger-Lautstärke
TriggerVolume : Gesamtlautstärke des Trigger-Sounds
Stellt die Gesamtlautstärke für den Trigger-Sound ein (interne Voice). Verwenden Sie diesen Parameter, um die Balance zwischen
dem Mikrofonklang und dem Trigger-Sound in derselben Scene einzustellen.
0 bis 127
Szenenbearbeitung
Inst Volume : Trigger-Sound Instrument-Lautstärke
Stellt die Lautstärke des Instruments für jeden Trigger-Eingang ein. Verwenden Sie diesen Parameter, um die Balance
zwischen den Instruments derselben Scene einzustellen.
Die Werte können Sie mit dem [TRIGGER]-Drehregler feineinstellen.
0 bis 127
InstVoi cesEffektVol umeTempo
Voice Volume : Trigger-Sound Voice-Lautstärke
Stellt die Lautstärke der Voices für jede Trigger Input Source ein. Verwenden Sie diesen Parameter,
um die Balance zwischen den Zonen desselben Instruments einzustellen.
0 bis 127
Temp o
Tempo : Tempo der ausgewählten Scene
Stellt das Metronomtempo für die ausgewählte Scene ein. In der Einstellung „off“ bleibt der Tempowert beim Umschalten zwischen Scenes
gleich. Für alle Einstellungen außer „off“ wird das Tempo oben im Scene-Bildschirm angezeigt.
Die Scene-Tempo-Einstellung ist praktisch, wenn Sie mit dem Metronom das Tempo in Live-Situationen prüfen möchten, oder wenn Sie
temposynchronisierte Effekte verwenden möchten.
off, 30 bis 300
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
24
Page 25
Struktur des Settings-Bildschirms
Tri gger
Input ModeInput-Mode-Einstellungen
CurveCurve-Einstellungen
Pad-TypPad-Typ-Einstellungen
CrosstalkEinstellungen zur Vermeidung von Crosstalk
FootSwSelectAuswahl des Fußschalters
TriggerInput Mode Input-Mode-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Tri gger
Input Mode
Trg1/Trg2Trigger 1/Trigger 2 Input Mode
Trg3/Trg4Trigger 3/Trigger 4 Input Mode
Stellt ein, wie die beiden Mono-Eingangsbuchsen verwendet werden.
Wählen Sie „paired“, wenn Sie einen Drum Trigger (DT50S) oder ein ähnliches Gerät verwenden.
Einstellungen
Trigger (Auslöser)
Trigger
Dieser Abschnitt beschreibt „Trigger“-Einstellungen im Menü. Je nach angeschlossenem Pad werden verschiedene
Trigger-Signale erzeugt, wenn Sie das Pad während des Spielens anschlagen. Mit den Trigger-Einstellungen können Sie
die Trigger-Signale jedes Pads für die Verarbeitung durch die Haupteinheit optimieren.
Die Einstellungen werden beim Ausschalten des Instruments gespeichert.
Wählen Sie den gewünschten Pad-Typ aus, wenn Sie das Pad anschließen.
Wenn Sie das Pad an den Buchsen [qKICK/w] und [eSNARE/r] anschließen, achten Sie darauf, den richtigen Input
Mode auszuwählen.
Trigger (Auslöser)
Input ModeCurvePad-TypCrosstalk
Input Mode
Trg1/ Trg2 : Trigger 1/Trigger 2 Input Mode
Stellt für die [qKICK/w]-Buchse ein, ob die Trigger-Eingänge qKICK und w gemeinsam oder getrennt genutzt werden.
Trg3/ Trg4 : Trigger 3/Trigger 4 Input Mode
FootSwSelect
Stellt für die [eSNARE/r]-Buchse ein, ob die Trigger-Eingänge eSNARE und r gemeinsam oder getrennt genutzt werden.
paired, separate
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
25
Page 26
MENU
Trigger/Curve Curve-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Tri gger
Curve
Velocity CurveVelocity-Kurve
Einstellungen
norm
loud1
hard1
hard2
loud2
Trigger-Eingangspegel
Veloc ity
Trigger-Eingangspegel
Veloc ity
Trigger-Eingangspegel
Veloc ity
Trigger-Eingangspegel
Vel oc ity
Trigger-Eingangspegel
Vel oc ity
Trigger
Curve
Velocity Curve : Velocity-Kurve
Wählt eine Velocity Curve für das gewählte Pad aus. Eine Velocity Curve (Anschlagstärkekurve) bestimmt, wie der Sound durch die Stärke
des Schlags auf das Pad beeinflusst wird.
loud2, loud1, norm, hard1, hard2, Fix1 bis Fix5, Spl11 bis Spl15, Spl21 bis Spl25, ofs1 bis ofs5
Trigger (Auslöser)
Input ModeCurvePad-TypCrosstalk
Spl11
Spl12
Fix1
Fix2
Fix3
Fix4
Fix5
Spl13
Spl14
Spl15
FootSwSelect
Spl21
Spl22
Spl23
Spl24
Spl25
ofs1
ofs2
ofs3
ofs4
ofs5
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
26
Page 27
MENU
Trigger/Pad-Typ Pad-Typ-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Tri gger
Pad-Typ
1/4
PadTypePad-Typ-Auswahl
2/4
GainVerstärkung
SensitivityEmpfindlichkeit
RejectTimeZurückweisungszeit
3/4
MinLevelMinimalpegel
MaxLevelMaximalpegel
MinVelocityMinimale Velocity
MaxVelocityMaximale Velocity
4/4
WaitTimeWartezeit
RimGainRim Gain
H/R BalanceH/R Balance
Durch Auswählen eines Pad-Typs ändern sich alle Einstellungen von Gain bis zu H/R Balance.
Trigger
Pad-Typ
Trigger (Auslöser)
Input ModeCurvePad-TypCrosstalk
FootSwSelect
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
27
Page 28
MENU
Trigger/Pad Type 1/4
[Tips]
Was ist ein Pad-Typ?
Um aus jedem einzelnen Pad den besten Sound herauszuholen, haben wir eine große Auswahl optimierter TriggerParameter vorbereitet (d. h. verschiedene Werte, die sich auf Pad-Signale usw. beziehen), und diese entsprechend
benannt. Diese Parametergruppen werden als „Pad-Typen“ bezeichnet. Es gibt Pads in vielen verschiedenen
Ausführungen, z. B. Snares, Toms, Becken und Drum-Trigger; daher sind die Pad-Eigenschaften auch sehr unterschiedlich.
Das EAD10 ist bereits mit Pad-Typen für die meisten verschiedenen Eigenschaften ausgestattet, so dass die Fähigkeiten
jedes Pads voll genutzt werden können.
Einstellungen
Trigger/Pad Type 2/4
Einstellungen
Bei einem hohen Wert werden alle Eingangssignale über einem bestimmten Pegel auf den gleichen Pegel (den Maximalpegel)
verstärkt. Das bedeutet, dass Unterschiede in der Anschlagstärke ausgeglichen werden können. Wenn Sie hingegen einen niedrigen
Wert wählen, wirken sich Unterschiede zwischen sanften und harten Anschlägen sehr viel stärker auf das ausgegebene Trigger-Signal
aus. Dies ermöglicht ein weitaus ausdrucksstärkeres Spiel.
Stellt die Verstärkung des Eingangssignals ein, das durch Anschlagen des unter Pad Type gewählten Pads erzeugt wird.
1 bis 127
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
28
Page 29
MENU
Einstellungen
Wird ein zu niedriger Wert verwendet, kann es sein, dass bei zu schwachem Anschlag oder bei einem schnellen Wirbel kein Sound
gespielt wird. Wenn ein zu hoher Wert verwendet wird, kann Übersprechen auftreten. Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten,
nehmen Sie diese so vor, dass sie Ihr Spiel nicht behindert.
HINWEIS
Einstellungen
Im folgenden Fall wird während der Reject-Zeit bei Empfang eines weiteren Signals trotzdem ein zweiter Sound erzeugt.
• Wenn der Trigger-Pegel des zweiten Schlags innerhalb der RejectTime mindestens doppelt so hoch ist wie der Pegel des ersten
Schlags.
HINWEIS
Trigger/Pad Type 3/4
Einstellungen
Einstellungen
Trigger
Sensitivity : Empfindlichkeit
Stellt die Empfindlichkeit ein, wenn das Pad nur leicht angeschlagen wird.
1 bis 13
Trigger (Auslöser)
Input ModeCurvePad-TypCrosstalk
RejectTime : Zurückweisungszeit
Trigger-Signale, die während der hier eingestellten Zeit eingehen, werden als Doppel-Trigger interpretiert und erzeugen keinen
Sound. Höhere Werte verlängern die Zeitdauer, während der keine weiteren Sounds erzeugt werden.
4 ms bis 500 ms
MinLevel : Minimalpegel
MaxLevel : Maximalpegel
Diese Parameter stellen den Bereich von Trigger-Eingangssignalen ein, der in Velocity-Werte von Minimum (%) bis Maximum (%)
umgewandelt wird. Trigger-Signale unterhalb des Minimalpegels erzeugen keinen Klang. Trigger-Signal über dem Maximalpegel
erhalten den maximalen Velocity-Wert, wie beschrieben bei MinVelocity/MaxVelocity weiter unten.
Diese Parameter stellen die minimale und die maximale Velocity ein, die den Parametern MinLevel/MaxLevel (siehe oben)
entsprechen. Es wird ein Sound mit einer Velocity erzeugt, die zwischen den hier eingestellten Werten liegt.
Minimale Velocity: 0 bis 126
Maximale Velocity: 1 bis 127
FootSwSelect
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
29
Page 30
MENU
Trigger/Pad Type 4/4
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Trigger
Trigger (Auslöser)
WaitTime : Wartezeit
Dieser Parameter wird verwendet, um die Zeit einzustellen, die vergehen soll, bis das Ziel-Pad ein Trigger-Signal erkennt. Stellen Sie
mit diesem Parameter die Zeit so ein, dass das Trigger-Signal beim Spitzenpegel erkannt wird und somit die Lautstärke des erzeugten
Sounds der tatsächlichen Spielstärke entspricht.
1 bis 64 (ms)
RimGain : Rim Gain
Stellt die Verstärkung für den Rimshot eines Zwei-Piezo-Pads wie dem DT50S ein, das an der Doppel-Mono-Eingangsbuchse
angeschlossen ist. Dieser Parameter ist nur dann wirksam, wenn der Input Mode auf „paired“ eingestellt ist.
1 bis 127
H/R Balance : H/R Balance
Stellt die Balance zwischen den beiden Piezos für Head (Schlagfell) und Rimshot ein (H49 bis H1, 0, R1 bis R49). Wenn der Head
erklingt, während der Rim angeschlagen wurde, erhöhen Sie den R-Wert, damit der Rim-Sound lauter wird. Wenn der Rimshot
erklingt, während der Head angeschlagen wurde, erhöhen Sie den H-Wert mit der [–]-Taste, so dass der Head-Sound lauter wird.
Dieser Parameter ist nur dann wirksam, wenn der Input Mode auf „paired“ eingestellt ist.
H49 bis H1, 0, R1 bis R49
Input ModeCurvePad-TypCrosstalk
FootSwSelect
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
30
Page 31
MENU
Trigger/Crosstalk Einstellungen zur Vermeidung von Crosstalk
Struktur des Settings-Bildschirms
Tri gger
Crosstalk
All Reject LvlZurückweisungszeit (alle)
Reject LvlZurückweisungspegel (Quell-Pad)
Der Begriff „Crosstalk“ („Übersprechen“) bezeichnet hier die Ausgabe unerwünschter Trigger-Signale von einem anderen elektronischen Drum
Pad (einschließlich einer akustischen Trommel mit montiertem Drum Trigger) als dem angeschlagenen infolge von Vibrationen oder
Interferenzen zwischen den Pads. Crosstalk wird vermieden durch Unterdrückung von Trigger-Signalen, die unter einem bestimmten Wert liegen.
Einstellungen
Einstellungen
Wenn der Input Mode auf „paired“ eingestellt ist, werden Trg2 und Trg4 auch dann nicht als Quell-Pad eingestellt, wenn beide markiert sind.
HINWEIS
Trigger/FootSwSelect
Auswahl des Fußschalters
Struktur des Settings-Bildschirms
Tri gger
FootSwSelect
FootSwSelectFußschalter auswählen
Einstellungen
Trigger
Crosstalk
All Reject Lvl : Zurückweisungszeit (alle)
Trigger (Auslöser)
Input ModeCurvePad-TypCrosstalk
Löst Crosstalk-Probleme zwischen dem Pad, das oben rechts im Bildschirm angezeigt wird, und allen anderen Pads.
Mit höheren Einstellungen lässt sich Crosstalk zwar wirksamer vermeiden, aber auch das gleichzeitige Spielen auf anderen Pads erschweren.
Level: 0 bis 99
Reject Lvl : Zurückweisungspegel (Quell-Pad)
Löst Crosstalk-Probleme zwischen dem Pad, das oben rechts im Bildschirm angezeigt wird, und einzelnen anderen Pads.
Zum Beispiel in einem Fall, bei dem Trg2 fälschlicher Weise einen Sound erzeugt, wenn Trg1 gespielt wird, stellen Sie Trg2 so ein, dass es
oben rechts im Bildschirm angezeigt wird, wählen dann Trg1 (Haken setzen) und erhöhen den Wert von Reject Lvl.
Mit höheren Einstellungen lässt sich Crosstalk zwar wirksamer vermeiden, aber auch das gleichzeitige Spielen auf anderen Pads erschweren.
Level: 0 bis 99
Quell-Pad: Trg 1, Trg 2, Trg 3, Trg 4, Trg 5, Trg 6
FootSwSelect
FootSwSelect
FootSwSelect : Fußschalter auswählen
Wählen Sie zwischen HH65 (Hi-Hat-Pedal), FC3 (Pedal), FC4/5 (Pedal oder Fußschalter) oder FC7 (Fußregler) als den Controller, der an
der Buchse [FOOT SW] angeschlossen ist.
HH65, FC3, FC4/5, FC7
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
31
Page 32
Struktur des Settings-Bildschirms
Utility
GeneralAllgemeine Utility-Einstellungen
PadFunctionPad-Funktionseinstellungen
Phones EQEQ-Einstellungen für den Kopfhörer
Utility/General Allgemeine Utility-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Utility
General
1/4
SceneKnobScene-Drehregler
AutoPowerOffAuto Power Off (Automatische Abschaltung)
LCD ContrastLCD-Kontrast
2/4
ClickOutputClick-Ausgabeziel
ClickCountOffClick-Vorzähler
L&R VolumeAusgangslautstärke
MicNoiseGateNoise Gate für Mikrofon
3/4
AudioOutGainAudio-Ausgangslautstärke
AudioMixAudio Mix
USB To Host[USB TO HOST] Anschlusseinstellung
MIDI LocalCtrlMIDI-Lokalsteuerung
4/4
AuxInVolumeLautstärke des [AUX IN]
USB VolumeLautstärke von USB Audio oder Recorder-Wiedergabe
ClickVolumeClick-Lautstärke
Utility
Utility
Dieser Abschnitt beschreibt die „Utility“-Einstellungen im Menü.
Hier werden allgemeine Einstellungen, Pad-Funktionen und der Kopfhörer-EQ eingestellt.
General (Allgemeine Einstellungen)
Utility
General PadFunctionPhones EQ
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
32
Page 33
MENU
Utility/General 1/4
Einstellungen
Einstellungen
• Die Zeiteinstellung für die automatische Abschaltung ist eine ungefähre Angabe.
• Die Haupteinheit speichert automatisch alle Einstellungen, bevor sie sich abschaltet.
HINWEIS
Einstellungen
Utility
Utility
SceneKnob : Scene-Drehregler
Stellt ein, ob der [SCENE]-Drehregler nur für die Auswahl von Scenes oder auch für die Dateneingabe (anstelle der Tasten [–] oder [+])
verwendet werden soll.
scene, data
AutoPowerOff : Auto Power Off (Automatische Abschaltung)
Stellen Sie die Zeit ein, die vergeht, bis die automatische Abschaltung aktiv wird, oder wählen Sie „off“, um diese Funktion auszuschalten.
off, 5, 10, 15, 30, 60, 120 (min)
LCD Contrast : LCD-Kontrast
Stellt den Kontrast des Bildschirms ein.
0 bis 63
General PadFunctionPhones EQ
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
33
Page 34
MENU
Utility/General 2/4
L&R+phDas Signal wird sowohl an die OUTPUT-Buchsen [L/MONO]/[R] als auch an die
[PHONES]-Buchse gesendet.
phonesDas Signal wird nur an die [PHONES]-Buchse geschickt.
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Die Lautstärke des AUX IN kann mit dem [MASTER VOLUME]-Regler auch dann eingestellt werden, wenn bei diesem Parameter ein Festwert
gewählt wurde.
HINWEIS
Einstellungen
Utility
Utility
ClickOutput : Click-Ausgabeziel
Stellt den Ausgang für den Click-Sound ein.
L&R+ph, phones
ClickCountOff : Click-Vorzähler
Stellt ein, ob der Click-Sound nach einem oder zwei Takten stoppen soll oder nicht. Wenn ausgeschaltet, läuft der Click-Sound weiter.
off, 1, 2
L&R Volume : Ausgangslautstärke
Stellt die Lautstärke des Ausgangs ein.
In Live-Situationen stellen Sie z. B. die externe Ausgangslautstärke auf einen festen Wert ein, so dass Sie mit dem [MASTER VOLUME]Regler nur die Kopfhörerlautstärke regeln können. In der Einstellung „variable“ können Sie die Kopfhörerlautstärke und die des Ausgangs
mit dem [MASTER VOLUME]-Regler regeln.
General PadFunctionPhones EQ
variable (Einstellung über [MASTER VOLUME]-Regler), 1 bis 127 (Festwert)
MicNoiseGate : Noise Gate für Mikrofon
Stellt das Noise Gate für das Mikrofon ein.
off, on
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
34
Page 35
MENU
Utility/General 3/4
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Utility
Utility
AudioOutGain : Audio-Ausgangslautstärke
Bei USB Audio stellen Sie den Gain für den USB-Ausgang ein.
Wenn Sie den Recorder verwenden, stellen Sie die Eingangsverstärkung für die Aufnahme ein.
–12 dB, –6 dB, 0 dB, +6 dB, +12 dB
AudioMix : Audio Mix
Bei USB Audio stellen sie ein, ob der USB-Eingang zum USB OUT gesendet wird oder nicht.
Bei Verwendung des Recorders stellt dies ein, ob die Recorder-Wiedergabe zusammen mit Ihrem Spiel aufgenommen werden soll oder nicht.
In der Einstellung „auto“ wird der USB-Eingang bei USB-Audio zum USB OUT gesendet, und die Wiedergabe wird zusammen mit dem
Spiel im Recorder aufgenommen.
auto, off, on
USB To Host : [USB TO HOST] Anschlusseinstellung
Wählen Sie den Datentyp aus, der über den ´[USB TO HOST]-Anschluss gesendet oder empfangen werden soll.
In der Einstellung „Audio+MIDI“ werden sowohl Audio- als auch MIDI-Daten verarbeitet, während in der Einstellung „MIDI“ nur MIDIDaten verarbeitet werden.
In der Einstellung auto werden die Einstellungen automatisch umgeschaltet, so dass bei Verwendung des Recorders nur MIDI-Daten, in allen
anderen Fällen Audio- und MIDI-Daten übertragen werden.
Der Recorder ist in der Einstellung Audio+MIDI deaktiviert.
General PadFunctionPhones EQ
auto, Audio+MIDI, MIDI
MIDI LocalCtrl : MIDI-Lokalsteuerung
Schaltet den internen Klangerzeuger beim Spielen auf den Pads ein („on“) oder aus („off“). Normalerweise sollten Sie diesen Parameter
einschalten („on“). In der Einstellung „off“ werden Trigger und Tongenerator innerhalb der Haupteinheit getrennt, so dass beim Anschlagen
der Pads kein Sound erzeugt wird. Unabhängig von dieser Einstellung werden jedoch die Spielinformationen als MIDI-Daten von der
Haupteinheit übertragen, und MIDI-Meldungen von anderen Geräten werden von der Haupteinheit verarbeitet. Die Einstellung „off“ ist
hilfreich, falls Sie Ihr Schlagzeugspiel als MIDI-Daten auf einem Hardware-Sequencer oder einer DAW-Software aufnehmen möchten.
off, on
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
35
Page 36
MENU
Utility/General 4/4
Einstellungen
Utility/PadFunction Pad-Funktionseinstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Utility
PadFunction
1/2
PadFunctionPad-Funktion
2/2
BypassSwBypass-Schalter
Utility
Utility
Verwenden Sie diese drei Parameter, um die Lautstärkebalance einzustellen. Diese relative Mischung wird bei Betätigung des [AUDIO/
CLICK VOLUME]-Reglers beibehalten.
AuxInVolume : Lautstärke des [AUX IN]
Stellt den Pegel des Signals ein, das an der Buchse [AUX IN] zugeführt wird.
USB Volume : Lautstärke von USB Audio oder Recorder-Wiedergabe
Stellt die Lautstärke des USB-Audio-Eingangs oder der Recorder-Wiedergabe ein.
ClickVolume : Click-Lautstärke
Stellt die Click-Lautstärke ein.
0 bis 127
PadFunction
General PadFunctionPhones EQ
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
36
Page 37
MENU
Utility/PadFunction 1/2
offDas Pad erzeugt wie üblich einen Sound.
inc sceneSchaltet eine Scene weiter.
dec sceneSchaltet eine Scene zurück.
select sceneErmöglicht eine Scene-Auswahl.
Scene-Nummer
toggle sceneWählt eine Scene aus.
Bei jedem Anschlag des Pads wird zwischen zwei Scenes umgeschaltet.
Scene Nr. 1
Scene Nr. 2
inc tempoErhöht den Tempowert um 1.
dec tempoVerringert den Tempowert um 1.
tap tempoStellt das Tap Tempo ein.
clickOn/OffSchaltet den Click ein und aus.
bypassOn/OffSchaltet den Bypass ein und aus. Nützlich zum Umschalten oder zum Ein-/Ausschalten von Effekten während des
Spiels. Für die Effektumgehung nutzen Sie den BypassSW (Bypass-Schalter).
REVERBSteuert den Reverb-Wert ([REVERB]-Reglerwert) je nachdem, wie weit das Pedal gedrückt oder wie hart das Pad
angeschlagen wird.
MinValue: Stellt den (minimalen) Reverb-Wert ein, der angewendet wird, wenn das Pedal langsam losgelassen
oder das Pad sanft angeschlagen wird.
MaxValue: Stellt den (maximalen) Reverb-Wert ein, der angewendet wird, wenn das Pedal ganz losgelassen oder
das Pad hart angeschlagen wird.
EFFECTSteuert den Effect-Wert ([EFFECT]-Reglerwert) je nachdem, wie weit das Pedal gedrückt oder wie hart das Pad
angeschlagen wird.
MinValue: Stellt den (minimalen) Effect-Wert ein, der angewendet wird, wenn das Pedal langsam losgelassen
oder das Pad sanft angeschlagen wird.
MaxValue: Stellt den (maximalen) Effect-Wert ein, der angewendet wird, wenn das Pedal ganz losgelassen oder
das Pad hart angeschlagen wird.
CC01 bis CC95Sendet Controller-Meldungen je nachdem, wie weit das Pedal gedrückt oder wie hart das Pad angeschlagen wird.
MinValue: Stellt den (minimalen) Wert ein, der angewendet wird, wenn das Pedal langsam losgelassen oder das
Pad sanft angeschlagen wird.
MaxValue: Stellt den (maximalen) Wert ein, der angewendet wird, wenn das Pedal ganz gedrückt oder das Pad
hart angeschlagen wird.
MIDI Ch:MIDI-Kanal
Einstellungen
Utility
Utility
PadFunction : Pad-Funktion
Anstatt einen Sound zu spielen, können Sie durch Anschlagen eines Pads Funktionen ausführen, z. B. Umschalten der Scene-Nummer oder
des Tempos. Nach Anschlagen des einzustellenden Pads oder Drücken der TRG-Taste ([F3]) für die Pad-Auswahl können Sie die
zuzuweisende Funktion auswählen.
off, inc scene, dec scene, select scene, toggle scene, inc tempo, dec tempo, tap tempo, clickOn/Off, bypassOn/Off, RevKnob,
EffKnob, CC01 bis CC95
RevWendet Reverb an oder nicht
EffWendet den Effekt an oder nicht
Trg1 bis Trg6Spielt den Trigger-Sound oder nicht.
Einstellungen
Utility/Phones EQ EQ-Einstellungen für den Kopfhörer
Struktur des Settings-Bildschirms
Utility
Phones EQ
EQ LowGainEQ Low Gain (Bassanhebung/-absenkung)
EQ HighGainEQ High Gain (Höhenanhebung/-absenkung)
HINWEIS
EQ LowGainStellt (in dB) die Bässe des Kopfhörer-EQ ein (Zwei-Band-Niveauregelung).
Je höher der Wert, desto stärker werden die Bässe angehoben.
EQ HighGainStellt (in dB) die Höhen des Kopfhörer-EQ ein (Zwei-Band-Niveauregelung).
Je höher der Wert, desto stärker werden die Höhen angehoben.
Einstellungen
Utility
Utility
BypassSw : Bypass-Schalter
Wählt das Ziel der BypassOn/Off-Einstellung unter PadFunction. Dies ist eine allgemeine Einstellung, nicht für einzelne Pads.
Wenn alle Kontrollkästchen markiert sind, sodass Bypass auf „on“ steht, werden Reverb und Effekte nicht auf den Sound angewendet, der
durch das EAD geführt wird, und es werden keine Trigger-Sounds erzeugt. Der vom Mikrofon empfangene akustische Schlagzeugsound
ändert sich nicht und erklingt unverändert.
on, off
Phones EQ
General PadFunctionPhones EQ
Der Kopfhörer-EQ beeinflusst nicht das an der Buchse [AUX IN] empfangene Audio-Signal.
EQ LowGain : EQ Low Gain (Bassanhebung/-absenkung)
EQ HighGain : EQ High Gain (Höhenanhebung/-absenkung)
–12 über 0 bis +12
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
38
Page 39
Struktur des Settings-Bildschirms
Job
SceneScene-Einstellungen
WaveWave-Einstellungen
RecorderRecorder-Einstellungen
Job/Scene Scene-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Job
Scene
RecallWiederherstellen
SortSortieren
ExchangeVertauschen
ClearLöschen
Die Nummer der bearbeiteten Scene sowie deren Name werden angezeigt. Wenn keine Daten für den Recall-Vorgang vorhanden sind, wird
„No data“ beim Scene-Namen angezeigt.
HINWEIS
Vorgehensweise
Job
Job
Das Job-Menü enthält Jobs für Scenes, Waves und den Recorder.
Scene
Job
SceneWaveRecorder
Nur die Einstellungen der User Scenes lassen sich über die Scene-Einstellungen ändern (Job/ Scene). Preset Scenes lassen sich nicht ändern.
Recall : Wiederherstellen
Änderungen an einer Scene gehen verloren, wenn Sie eine andere Scene auswählen, ohne vorher die Einstellungen zu speichern (Store).
Die Änderungen bleiben jedoch im Recall-Speicher erhalten, sodass sie sich mit der Recall-Funktion wiederherstellen lassen.
1.
Drücken Sie auf die „RECALL“-Taste ([F3]); es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
2.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um die Daten wiederherzustellen.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Recall-Vorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum Recall-Bildschirm
zurück.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
39
Page 40
MENU
Vorgehensweise
Drücken Sie zum Abbrechen des Sortiervorgangs die [EXIT]-Taste.
Job
Sort : Sortieren
Ändert die Reihenfolge der abzurufenden Scenes beim Drehen des [SCENE]-Reglers.
1.
Drücken Sie die Tasten „“ und „“ ([F1] und [F2]), um den Cursor zu bewegen.
2.
Drücken Sie die „SELECT“-Taste ([F3]), um die Scene auszuwählen, die Sie verschieben möchten.
3.
Drücken Sie die Tasten „“ und „“ ([F1] und [F2]) oder die Tasten [–] und [+], um die ausgewählte Scene
zu verschieben.
Job
SceneWaveRecorder
4.
Sobald Sie die Scene an die gewünschte Position verschoben haben, drücken Sie die „INSERT“-Taste ([F3]).
HINWEIS
Durch Drücken der „INSERT“-Taste ([F3]) wird die neue Reihenfolge gespeichert und die Scene-Nummern werden entsprechend
geändert.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
40
Page 41
MENU
Vorgehensweise
Vorgehensweise
Job
Exchange : Vertauschen
Vertauscht die Reihenfolge zweier Scenes.
1.
Wählen Sie die zu vertauschenden Scenes aus.
2.
Drücken Sie auf die „EXCHNG“-Taste ([F3]); es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
3.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um die Reihenfolge der beiden Scenes zu vertauschen.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Tauschvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum ExchangeBildschirm zurück.
Job
SceneWaveRecorder
Clear : Löschen
Initialisiert die Scene.
1.
Benutzen Sie die Tasten [+] und [–], um die Scene auszuwählen, die Sie initialisieren möchten.
2.
Drücken Sie auf die „CLEAR“-Taste ([F3]); es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
3.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um die ausgewählte Scene zu initialisieren.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Initialisierungsvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum ClearBildschirm zurück.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
41
Page 42
MENU
Job/Wave Wave-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Job
Wave
1/2
ImportAusgewählte Audio-Datei importieren
Import AllAlle Audio-Dateien importieren
DeleteAusgewählte Audio-Datei löschen
Delete AllAlle Audio-Dateien löschen
OptimizeOptimize Memory (Speicher optimieren)
2/2
Memory InfoSpeicherinformationen
Job/Wave 1/2
VoiceAssign: Trigger-Zuweisung
File: Zu importierende Datei
Job
Wave
Job
SceneWaveRecorder
Import : Ausgewählte Audio-Datei importieren
Wählen Sie, welche auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte Audio-Datei (.WAV) in das EAD10 importiert werden soll.
Weist die ausgewählte, in das EAD importierte Wave einer Trigger Input Source zu. In der Einstellung „off“ wird keine Zuordnung
vorgenommen. Nachdem Sie die importierte Wave einer Trigger Input Source zugewiesen haben, führen Sie den Scene-Speichervorgang aus
(Store).
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
42
Page 43
MENU
Vorgehensweise
Einstellungen
• Im EAD10 können nur 16-Bit-Audio-Dateien (.WAV) verwendet werden.
• Die maximale Länge einer einzelnen zu importierenden Datei beträgt etwa 20 Sekunden (bei 44,1-kHz-/16-Bit-Audio-Dateien).
• Einige Audio-Dateien werden auch dann nicht importiert, wenn alle obigen Anforderungen erfüllt sind.
• Die importierten Waves können später für andere Scenes verwendet werden, indem die Wave vom Instrument oder der Voice-Kategorie
ausgewählt wird.
HINWEIS
Vorgehensweise
Je nach Art oder Anzahl der Audio-Dateien werden einige Dateien evtl. nicht importiert.
Job
1.
Drücken Sie auf die „IMPORT“-Taste ([F3]); es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
2.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um die Datei zu importieren.
Drücken Sie die „NO“-Taste ([F3]), um den Import abzubrechen; das Display kehrt zurück zu Schritt 1.
Drücken Sie die „CANCEL“-Taste ([F3]), während des Imports, um ihn abzubrechen; das Display kehrt zurück zu Schritt 1.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Importvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum Import-Bildschirm
zurück.
Importiert alle im Stammverzeichnis des USB-Flash-Laufwerks gespeicherten Audio-Dateien (.wav) in den Wave-Speicher des EAD10.
1.
Drücken Sie auf die „IMPORT“-Taste ([F3]); es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
SceneWaveRecorder
2.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um die Dateien zu importieren.
Drücken Sie die „NO“-Taste ([F3]), um den Import abzubrechen; das Display kehrt zurück zu Schritt 1.
Drücken Sie die „CANCEL“-Taste ([F3]), während des Imports, um ihn abzubrechen; das Display kehrt zurück zu Schritt 1.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Importvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum Import-Bildschirm
zurück.
HINWEIS
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
43
Page 44
MENU
Vorgehensweise
Verwenden Sie die „“-Taste ([F2]), um die Datei anzuhören.
Vorgehensweise
Job
Delete : Ausgewählte Audio-Datei löschen
Löscht die ausgewählte Wave im EAD10.
1.
Drücken Sie die Tasten [+] und [–], um die Wave auszuwählen, die Sie löschen möchten.
2.
Drücken Sie auf die „DELETE“-Taste ([F3]); es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
3.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um die ausgewählte Wave zu löschen.
Drücken Sie die „NO“-Taste ([F3]), um den Löschvorgang abzubrechen; das Display kehrt zurück zu Schritt 1.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Löschvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum Delete-Bildschirm
zurück.
Job
SceneWaveRecorder
HINWEIS
Delete All : Alle Audio-Dateien löschen
Löscht alle Waves aus dem internen Wave-Speicher des EAD10.
1.
Drücken Sie auf die „DELETE“-Taste ([F3]); es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
2.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um alle Waves zu löschen.
Drücken Sie die „NO“-Taste ([F3]), um den Löschvorgang abzubrechen; das Display kehrt zurück zu Schritt 1.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Löschvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum Delete-Bildschirm
zurück.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
44
Page 45
MENU
Vorgehensweise
Job/Wave 2/2
Total: Gesamter Arbeitsspeicher (MB)
Zeigt die Gesamtgröße des Speichers in Megabyte (MB) an.
Der freie Speicherplatz wird in Megabyte (MB) angezeigt. Zeigt den freien Platz des gesamten Speichers zusätzlich in % an.
Fragmentierter Speicher kann das Importieren von Audio-Dateien behindern, selbst wenn insgesamt genügend Platz wäre.
Die Einheiten, die die Größe angeben, sind je nach Speichergröße verschieden (KB: Kilobyte, MB: Megabyte).
HINWEIS
Job
Optimize : Optimize Memory (Speicher optimieren)
Optimiert den Wave-Speicher des EAD10. Durch Optimierung wird der Speicherinhalt neu geordnet, um den Platz effizienter zu nutzen.
Durch die Speicheroptimierung kann sich auch die Menge an zusammenhängendem Speicherplatz erhöhen.
1.
Drücken Sie auf die „OPTIMIZ“-Taste ([F3]); es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
2.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um den Speicher zu optimieren.
Drücken Sie die „NO“-Taste ([F3]), um die Optimierung abzubrechen; das Display kehrt zurück zu Schritt 1.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Optimierungsvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum
Optimierungs-Bildschirm zurück.
Job
SceneWaveRecorder
Memory Info : Speicherinformationen
Zeigt die Verwendung des Wave-Speichers des EAD10 an.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
45
Page 46
MENU
Job/Recorder Recorder-Einstellungen
Struktur des Settings-Bildschirms
Job
Recorder
Export AudioAudio-Datei exportieren
Vorgehensweise
Eingeben des Dateinamens
1.
Verwenden Sie die Tasten [–] und [+], um ein Zeichen auszuwählen, und verwenden Sie dann die Tasten „<“
und „>“ ([F1] und [F3]), um den Cursor auf die nächste Zeichenposition zu bewegen. Es kann ein Name mit
einer Länge von bis zu 16 Zeichen eingegeben werden.
2.
Wenn Sie mit der Eingabe der Zeichen fertig sind, drücken Sie die „OK“-Taste ([F2]).
• Aufgenommene Spieldaten in der Haupteinheit gehen verloren, wenn Sie einen Factory Reset ausführen.
• Durch Auswählen von „All“ werden Audio-Daten nicht zusammen mit den anderen Dateien gesichert.
Job
Recorder
Export Audio : Audio-Datei exportieren
Speichert die im internen Recorder aufgenommene Audio-Datei auf einem USB-Flash-Laufwerk.
Job
SceneWaveRecorder
1.
Wenn Sie die Datei benennen möchten, drücken Sie auf die „NAME“-Taste ([F2]) und geben Sie einen Namen ein.
2.
Drücken Sie auf die „EXPORT“-Taste ([F3]); es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
3.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um die Datei zu exportieren.
Drücken Sie die „NO“-Taste ([F3]), um den Export abzubrechen; das Display kehrt zurück zu Schritt 1.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Exportvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum Export-Bildschirm
zurück.
HINWEIS
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
46
Page 47
HINWEIS
Struktur des Settings-Bildschirms
File
1/2
SaveDatei speichern
LoadDatei laden
RenameDatei umbenennen
DeleteDatei löschen
FormatUSB-Flash-Laufwerk formatieren
2/2
Memory InfoSpeicherinformationen zum USB-Flash-Laufwerk
HINWEIS
File (Datei)
File (Datei)
Um die Funktionen und die Bedienung des Bereichs im MENU/File zu verstehen, ist die Kenntnis einiger Begriffe
erforderlich. In diesem Abschnitt wird die Terminologie für den MENU/File-Bereich erläutert.
Datei
Der Begriff „file“ (Datei) bezeichnet einen Datensatz, der auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert wurde. Der Austausch von Daten
zwischen dem EAD10 und einem USB-Flash-Laufwerk erfolgt in Form von Dateien.
Dateiname
Die Bezeichnung einer Datei ist der Dateiname. Dateinamen sind wichtig zur Unterscheidung der Dateien, daher dürfen in einem
bestimmten Verzeichnis keine zwei Dateien den gleichen Namen tragen. Computer können sehr lange Dateinamen mit Zeichen
verschiedener Sprachen verarbeiten; die Dateinamen auf dem EAD10 sind hingegen auf alphanumerische Zeichen beschränkt.
Dateinamenerweiterungen
Der „Punkt mit drei folgenden Buchstaben“ am Ende des Dateinamens, wie z. B. „.wav“, wird als „Dateinamenerweiterung“ bezeichnet.
Die vom EAD10 genutzten Dateien tragen die Erweiterung „.bin“, die nicht auf dem Bildschirm des EAD10 zu sehen ist.
Dies bezieht sich auf die Größe der Datei. Die Dateigröße hängt von der Menge der in der Datei gespeicherten Daten ab. Die Dateigröße
wird in Einheiten gemessen, die mit einem B (Byte) bezeichnet werden. Große Dateien, sowie die Speicherkapazität von Geräten, werden
mit kB (Kilobyte), MB (Megabyte) und GB (Gigabyte) angegeben. 1 kB = 1024 B, 1 MB = 1024 KB und 1 GB = 1024 MB.
Format/Formatieren
Der Vorgang der Initialisierung des USB-Flash-Laufwerks ist bekannt als „Formatieren“. Durch Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks
mit dem EAD10 werden alle Dateien und Verzeichnisse (Ordner) gelöscht.
Speichern, Laden
„Speichern“ ist das Schreiben von Daten auf ein USB-Flash-Laufwerk, „Laden“ ist das Lesen von Dateien von einem USB-FlashLaufwerk.
Das EAD10 kann maximal 100 „.wav“-Dateien und 100 „.bin“-Dateien verwalten.
Nähere Informationen über die Cursor-Bedienung erhalten Sie auf Seite 6.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
47
Page 48
MENU
File 1/2
Save: Datei speichern
Vorgehensweise
AllAlle Daten (alle Scenes, Waves, Utility-Daten und Trigger-Einstellungen)
AllSceneScene-Daten aller Scenes
OneSceneScene-Daten einer einzelnen Scene
Scene: Wählen Sie die Scene aus, die Sie speichern möchten.
Trigg erTrigger-Einstellungen
Einstellungen
Songs, die mit der Recorder-Funktion (im internen Speicher) aufgenommen wurden, werden nicht gemeinsam mit „All“-Dateien
gespeichert. Verwenden Sie JOB/RECORDER/EXPORT, um die vom Recorder aufgenommenen Daten als Datei zu speichern.
ACHTUNG
Da alle vier Dateitypen als Dateien mit derselben Erweiterung (.bin) gespeichert werden, verwenden Sie beim Speichern
nicht den gleichen Dateinamen, auch dann, wenn Sie den Dateityp ändern. Durch Verwenden desselben Dateinamens
kann eine bestehende Datei überschrieben werden.
HINWEIS
File (Datei)
Save
Speichert die Datei auf einem USB-Flash-Laufwerk.
1.
Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk am Anschluss [USB TO DEVICE] an.
Wählen Sie mit Type den zu speichernden Dateityp aus.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um den Dateityp der Datei auszuwählen, die Sie speichern möchten.
3-1.
All, AllScene, OneScene, Trigger
Bei OneScene wählen Sie die Scene aus, die Sie speichern möchten.
3-2.
Drücken Sie die „“-Taste ([F1]), um den Cursor auf die Scene-Nummer zu bewegen, und verwenden Sie dann die Tasten [–]
und [+], um die zu speichernde Scene auszuwählen.
Wenn die Scene User Waves enthält, werden die User Waves ebenfalls gespeichert.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
48
Page 49
MENU
Eingeben des Dateinamens
1.
Verwenden Sie die Tasten [–] und [+], um ein Zeichen auszuwählen, und verwenden Sie dann die
Tas t en „
<
“ und „>“ ([F1] und [F3]), um den Cursor auf die nächste Zeichenposition zu bewegen.
Es kann ein Name mit einer Länge von bis zu 16 Zeichen eingegeben werden.
2.
Wenn Sie mit der Eingabe der Zeichen fertig sind, drücken Sie die „OK“-Taste ([F2]).
File (Datei)
4.
Geben Sie einen Namen für die zu speichernde Datei ein.
Es erscheint der File-Save-Bestätigungsbildschirm.
Um die Datei zu speichern, drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]). Wenn Sie die Datei nicht speichern möchten, drücken Sie die
5-2.
Taste „NO“ ([F3]); der Bildschirm kehrt zurück zu Schritt 2.
Falls bereits eine Datei mit gleichem Dateinamen vorhanden ist, erscheint der folgende Overwrite-Bestätigungsbildschirm,
der abfragt, ob Sie die vorhandene Datei überschreiben möchten.
Um die Datei unter einem anderen Namen zu speichern, drücken Sie die Taste „NO“ ([F3]); der Bildschirm kehrt zurück zu
Schritt 2.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
49
Page 50
MENU
ACHTUNG
Ziehen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht vom Anschluss [USB TO DEVICE] ab und schalten Sie das EAD10 nicht aus, während
Daten gespeichert werden. Dadurch könnte das EAD10 eine Fehlfunktion zeigen, oder die Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk
könnten beschädigt werden.
Load: Datei laden
Das EAD10 erkennt keine Dateien, die sich in einem Unterverzeichnis (Ordner) befinden.
HINWEIS
Vorgehensweise
File (Datei)
6.
Drücken Sie zum Speichern die „YES“-Taste ([F1]).
Während des Speichervorgangs erscheint eine Meldung ähnlich der folgenden.
Wenn Sie während des Speicherns die Taste „CANCEL“ ([F3]) drücken, stoppt der Vorgang, und der Bildschirm kehrt zurück zu Schritt
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Speichervorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zu Schritt 2 zurück.
Load (Laden)
Lädt eine zuvor auf dem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte Datei in das EAD10.
Wenn Sie Dateien zwecks Dateiverwaltung an einen Computer übertragen haben, achten Sie darauf, die Dateien bei der Rückübertragung im
Stammverzeichnis des USB-Flash-Laufwerks zu speichern.
1.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk mit den vom EAD10 gespeicherten Dateien am Anschluss
[USB TO DEVICE] an.
2.
Navigieren Sie zu MENU/File/Load.
Es erscheint der folgende Bildschirm.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
50
Page 51
MENU
AllAlle Daten (alle Scenes, Waves, Utility-Daten und Trigger-Einstellungen)
AllSceneScene-Daten aller Scenes
OneSceneScene-Daten einer einzelnen Scene
Trigg erTrigger-Einstellungen
Einstellungen
ACHTUNG
Ziehen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht vom Anschluss [USB TO DEVICE] ab und schalten Sie das EAD10 nicht aus, während
Daten geladen werden. Dadurch könnte das EAD10 eine Fehlfunktion zeigen, oder die Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk
könnten beschädigt werden.
File (Datei)
3.
Wählen Sie mit Type den zu ladenden Dateityp aus.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um den Dateityp der Datei auszuwählen, die Sie laden möchten.
3-1.
File (Datei)
All, AllScene, OneScene, Trigger
4.
Wählen Sie die Datei aus, die Sie laden möchten.
Verwenden Sie die Tasten „“ und „“ ([F1] und [F2]), um den Cursor auf „File“ zu bewegen, und verwenden Sie dann die
4-1.
Tasten [–] und [+], um die zu ladende Datei auszuwählen. Es werden nur diejenigen Dateien angezeigt, die Ihrer DateitypAuswahl entsprechen.
Bei OneScene wählen Sie die Scene aus, auf die Sie eine Scene laden möchten.
4-2.
Verwenden Sie die Tasten „“ und „“ ([F1] und [F2]), um den Cursor auf die Scene-Nummer zu bewegen, und verwenden
Sie dann die Tasten [–] und [+], um die Scene auszuwählen, auf die Sie die Scene laden möchten.
Wenn die Scene User Waves enthält, werden die User Waves ebenfalls geladen.
5.
Drücken Sie die „LOAD“-Taste ([F3]).
Es erscheint der File-Load-Bestätigungsbildschirm.
Während des Ladevorgangs erscheint eine Meldung ähnlich der folgenden.
Wenn Sie während des Ladens die Taste „CANCEL“ ([F3]) drücken, stoppt der Vorgang, und der Bildschirm kehrt zurück zu Schritt 2.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Ladevorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zu Schritt 2 zurück.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
51
Page 52
MENU
Rename: Datei umbenennen
Vorgehensweise
AllAlle Daten (alle Scenes, Waves, Utility-Daten und Trigger-Einstellungen)
AllSceneScene-Daten aller Scenes
OneSceneScene-Daten einer einzelnen Scene
Trigg erTrigger-Einstellungen
WavWave-Datei
Einstellungen
Eingeben des Dateinamens
1.
Verwenden Sie die Tasten [–] und [+], um ein Zeichen auszuwählen, und verwenden Sie dann die Tasten „<“
und „
>
“ ([F1] und [F3]), um den Cursor auf die nächste Zeichenposition zu bewegen. Es kann ein Name mit
einer Länge von bis zu 16 Zeichen eingegeben werden.
2.
Drücken Sie nach der Eingabe der Zeichen die „OK“-Taste ([F2]).
File (Datei)
Rename-Fi le-Seit e
Benennt die auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherten Dateien um.
1.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk am Anschluss [USB TO DEVICE] an.
Wählen Sie mit Type den Dateityp der Datei aus, die Sie umbenennen möchten.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um den Dateityp der Datei auszuwählen, die Sie umbenennen möchten.
3-1.
All, AllScene, OneScene, Trigger, Wav
4.
Wählen Sie die umzubenennende Datei aus.
Drücken Sie die Taste „“ ([F2]), um den Cursor auf „File“ zu bewegen.
4-1.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um die Datei auszuwählen, die Sie umbenennen möchten.
4-2.
5.
Geben Sie den neuen Namen der Datei ein.
Drücken Sie die „“-Taste ([F2]), um den Cursor nach unten im Bildschirm zu bewegen.
Drücken Sie die „Name“-Taste ([F2]), um das Eingabe-Display für Dateinamen aufzurufen.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
52
Page 53
MENU
ACHTUNG
Ziehen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht vom Anschluss [USB TO DEVICE] ab und schalten Sie das EAD10 nicht aus, während
die Datei umbenannt wird. Dadurch könnte das EAD10 eine Fehlfunktion zeigen, oder die Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk
könnten beschädigt werden.
Delete: Datei löschen
Vorgehensweise
File (Datei)
6.
Drücken Sie die „RENAME“-Taste ([F3]).
Es erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
7.
Drücken Sie die „YES“-Taste ([F1]), um den Namen zu ändern.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Umbenennungsvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zu Schritt 2 zurück.
DELETE
Dieser Vorgang löscht eine Datei auf dem USB-Flash-Laufwerk.
1.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk, auf dem sich die Datei befindet, die Sie vom EAD10 aus löschen
möchten, am Anschluss [USB TO DEVICE] an.
2.
Navigieren Sie zu MENU/File/Delete.
Es erscheint der folgende Bildschirm.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
53
Page 54
MENU
AllAlle Daten (alle Scenes, Waves, Utility-Daten und Trigger-Einstellungen)
AllSceneScene-Daten aller Scenes
OneSceneScene-Daten einer einzelnen Scene
Trigg erTrigger-Einstellungen
WavWave-Datei
Settings
ACHTUNG
Ziehen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht vom Anschluss [USB TO DEVICE] ab und schalten Sie das EAD10 nicht aus, während
die Datei gelöscht wird. Dadurch könnte das EAD10 eine Fehlfunktion zeigen, oder die Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk
könnten beschädigt werden.
File (Datei)
3.
Wählen Sie mit Type den Dateityp der zu löschenden Datei aus.
Verwenden Sie die Tasten „“ und „“ ([F1] und [F2]), um den Cursor auf „Type“ einzustellen.
3-1.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um den Dateityp auszuwählen.
3-2.
All, AllScene, OneScene, Trigger, Wav
4.
Verwenden Sie die Tasten „“ und „“ ([F1] und [F2]), um den Cursor auf „File“ einzustellen.
5.
Benutzen Sie die Tasten [+] und [–], um den Namen der Datei auszuwählen, die Sie löschen möchten.
Je nach dem in Schritt 3 ausgewählten Dateityp werden nur die Dateien angezeigt, die Sie löschen können.
Es erscheint der Bestätigungsbildschirm zum Löschen.
7.
Drücken Sie die [+/YES]-Taste ([F1]), um die Datei zu löschen.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Löschvorgang ausgeführt wurde, und das Display kehrt zu Schritt 2 zurück.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
54
Page 55
MENU
Format: USB-Flash-Laufwerk formatieren
ACHTUNG
Durch das Formatieren werden alle Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk gelöscht. Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren, dass
das USB-Flash-Laufwerk keine wichtigen Daten enthält.
Vorgehensweise
File (Datei)
Format/Formatieren
Manchmal können USB-Flash-Laufwerke nicht direkt verwendet werden. Formatieren Sie in solchen Fällen das USB-Flash-Laufwerk
anhand der folgenden Schritte.
1.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk am Anschluss [USB TO DEVICE] an.
Es erscheint der Bestätigungsbildschirm zum Formatieren des USB-Flash-Laufwerks.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
55
Page 56
MENU
ACHTUNG
Ziehen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht vom Anschluss [USB TO DEVICE] ab und schalten Sie das EAD10 nicht aus, während
das Laufwerk formatiert wird. Dadurch könnte das EAD10 eine Fehlfunktion zeigen, oder die Daten auf dem USB-FlashLaufwerk könnten beschädigt werden.
File 2/2
Memory Info: Speicherinformationen zum USB-Flash-Laufwerk
Zeigt die Speicherbelegung des USB-Flash-Laufwerks an.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
56
Page 57
Struktur des Settings-Bildschirms
Factory Reset
Factory ResetZurücksetzen auf Werkseinstellungen
Factory Reset: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
WARNUNG
Bei einem Factory Reset werden alle Daten der Nutzereinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Achten Sie darauf,
wichtige Daten vorher auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern (Seite 48).
Werkseinstellung
Factory Reset (Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen)
Factory Reset
Es werden alle Daten der Nutzereinstellungen (User Scenes, Trigger-Einstellungen, Wave, Utility, interner Speicher des
Recorders) auf deren werksseitige Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Factory Reset
1.
Rufen Sie MENU/Factory Reset auf.
Es erscheint der folgende Bildschirm.
2.
Drücken Sie die „RESET“-Taste ([F3]).
Es erscheint der Bestätigungsbildschirm für den Factory-Reset-Vorgang.
3.
Drücken Sie die Taste „YES“ ([F1]), um den Factory Reset durchzuführen.
Wenn Sie den Factory Reset nicht durchführen möchten, drücken Sie die Taste „NO“ ([F3]).
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
57
Page 58
[MENU]
Factory Reset
Während des Vorgangs wird die folgende Meldung angezeigt.
Im Display erscheint „Completed.“ (Fertig), sobald der Factory Reset ausgeführt wurde, und das Display kehrt zum Scene-Bildschirm
zurück.
Factory Reset
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
58
Page 59
Anschließen eines Computers
Computer
[USB TO HOST]-Anschluss (Rückseite)
[USB]-
Schnittstelle
USB-Kabel
Haupteinheit
HINWEIS
Vorsichtsmaßregeln bei Verwendung der [USB TO HOST]-Buchse
Beachten Sie beim Anschließen des Computers an die [USB TO HOST]-Buchse die folgenden Punkte. Durch
Nichtbeachtung kann der Computer hängen bleiben, und es können Daten zerstört werden oder verloren gehen.
Sollte der Computer oder der EAD10 hängenbleiben, starten Sie die Anwendung oder das Computer-Betriebssystem neu,
oder schalten Sie den EAD10 aus und wieder ein.
ACHTUNG
• Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs A-B. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Kabel nicht länger als 3 Meter ist. USB-3.0Kabel können nicht verwendet werden.
• Beenden Sie vor dem Anschließen eines Computers an der Buchse [USB TO HOST] den Energiesparmodus des Computers
(wie Ruhezustand, Schlafmodus, Standby).
• Führen Sie die folgenden Vorgänge aus, bevor Sie den EAD10 ein-/ausschalten oder das USB-Kabel von der bzw. an der
Buchse [USB TO HOST] abziehen oder einstecken.
- Beenden Sie alle Programme am Computer.
• Warten Sie mindestens sechs Sekunden zwischen dem Ein- und Ausschalten der Haupteinheit und zwischen dem Abziehen
und Anschließen des USB-Kabels.
Yamaha Steinberg USB Driver installieren
HINWEIS
Durch Anschließen der Haupteinheit an einen Computer über ein USB-Kabel können Sie Audio- oder MIDI-Daten
übertragen und empfangen.
Dieser Abschnitt beschreibt das Herstellen einer Verbindung zwischen Haupteinheit und Computer.
Es ist kein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten. Um Ihren Computer mit der Haupteinheit zu verbinden, verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs
A-B von höchstens 3 Metern Länge.
Wenn Sie Audio-Daten mit einem Computer unter Windows nutzen möchten, müssen Sie den Yamaha Steinberg USB Driver installieren.
Wenn Sie einen Computer mit macOS nutzen, oder wenn Sie einen Computer unter Windows nur für die Verwaltung von MIDI-Daten benötigen,
ist die Installation des Yamaha Steinberg USB Driver nicht erforderlich.
1.
Laden Sie den neuesten Yamaha Steinberg USB-Treiber unter dem folgenden URL herunter.
http://download.yamaha.com/
Drücken Sie auf die Taste [(Treibername)], laden Sie die Datei herunter und öffnen Sie sie.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
59
Page 60
Anschließen eines Computers
HINWEIS
Verwenden von DAW-Software
Referenzdokumentation zu MIDI
Informationen über MIDI und die Musikproduktion mit einem Computer erhalten Sie in der Datenliste (PDF).
Sie können die Datenliste (PDF) von der folgenden Webseite herunterladen.
http://download.yamaha.com/
* Die Yamaha Corporation behält sich das Recht vor, diesen URL jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
• Die obige Internetseite enthält auch Informationen zu den Systemanforderungen.
• Die Software Yamaha Steinberg USB Driver kann aufgrund von Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung überarbeitet und aktualisiert
werden. Für Näheres sowie neueste Informationen besuchen Sie bitte die o. a. Website.
2.
Installieren Sie Yamaha Steinberg USB Driver auf dem Computer.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Installationshandbuch zum Yamaha Steinberg USB Driver.
Weitere Informationen zu Aufnahme oder Audio-Wiedergabe finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer DAW-Software.
USB Audio und die Aufnahmefunktion lassen sich beim EAD10 nicht gleichzeitig nutzen.
Die werksseitige Voreinstellung schaltet automatisch um, so dass nur MIDI-Daten über USB verarbeitet werden, während der Recorder in
Gebrauch ist.
Normalerweise ist keine Treiberinstallation erforderlich. Wenn Sie jedoch einen instabilen Betrieb oder andere Probleme bemerken, laden Sie
den USB-MIDI-Treiber von der folgenden Website herunter und installieren Sie diesen auf Ihrem Computer.
Yamaha Downloads: http://download.yamaha.com/
Geben Sie die Modellbezeichnung ein, und wählen Sie dann den USB-MIDI-Treiber, der für Ihr Betriebssystem geeignet ist.
Anweisungen zum Installieren des Treibers finden Sie in der Installationshandbuch, die in der heruntergeladenen Datei enthalten ist.
HINWEIS
• Je nach verwendetem Betriebssystem kann es sein, dass der übliche USB-MIDI-Treiber von Yamaha nicht kompatibel ist.
• Bei Mac Computern muss keine spezielle Treibersoftware installiert werden, da die Standardtreiber des Betriebssystems von macOS verwendet
werden.
EAD10 – Referenzhandbuch (erweitert)
60
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.