Yamaha DT125R User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
DT125R
3MB-28199-G7
Lieber Motorradfreund,
GAU00001
1
herzlich willkommen im Kreis der YAMAHA-Fahrer. Wir hoffen, daß Sie stets sicher unterwegs sein werden und gesund Ihr Ziel erreichen – denn Sicherheit hat Vorfahrt.
Sie besitzen nun eine DT125R, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester YAMAHA-Technologie ent­wickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche YAMAHA-Zuver­lässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrades nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, auch wenn dies Ihre wertvolle Zeit in Anspruch nimmt. Denn Sie erfahren nicht nur, wie Sie die DT125R am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrades. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an den nächsten YAMAHA­Händler Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das YAMAHA-Team!
2
4
5
6
7
8
9

Kennzeichnung wichtiger Hinweise

Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
GAU00005
1
2
Q
W
3
4
5
6
7
8
9
dD
HINWEIS:
HINWEIS:
8 Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher beim eventuellen Weiterver-
8 Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand.
Das Ausrufezeichen bedeutet „GEFAHR! Achten Sie auf Ihre Sicherheit!“
Ein Mißachten dieser Warnhinweise bringt Fahrer, Mechaniker und andere Personen in Verletzungs- oder Lebensgefahr.
Hierunter sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs vor Schäden aufgeführt.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu ver­einfachen.
kauf an den neuen Eigentümer übergeben werden.
Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätsstei­gerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihren YAMAHA-Händler.
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
W
Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
GW000002
1
2
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
© 2000 YAMAHA MOTOR CO., LTD.
1. Auflage, Dezember 2000 Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
YAMAHA MOTOR CO., LTD.
DT125R
Bedienungsanleitung
nicht gestattet.
Printed in Japan
GAU03337
EAU00009

Inhalt

Sicherheit hat Vorfahrt.........................................1-1
1
Fahrzeugbeschreibung........................................2-1
2
Linke Seitenansicht...........................................2-1
Rechte Seitenansicht........................................2-2
Bedienungselemente, Instrumente...................2-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren
3
Funktion...............................................................3-1
Zündschloß.......................................................3-1
Warn-/Kontrolleuchten......................................3-1
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen ....3-2
Tachometer.......................................................3-3
Drehzahlmesser................................................3-3
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige .................3-4
Lenkerarmaturen ..............................................3-4
Kupplungshebel................................................3-5
Fußschalthebel .................................................3-5
Handbremshebel ..............................................3-6
Fußbremshebel.................................................3-6
Tankverschluß ..................................................3-6
Kraftstoff (nicht CH, A)......................................3-7
Kraftstoff (nur CH, A) ........................................3-7
Katalysator (nur CH, A).....................................3-8
Frischöl .............................................................3-9
Kraftstoffhahn ...................................................3-9
Chokehebel „
Kickstarter.......................................................3-11
Lenkschloß .....................................................3-11
Sitzbank..........................................................3-12
Helmhalter ......................................................3-12
Federbein einstellen .......................................3-13
Gepäckträger..................................................3-14
Yamaha Energy Intake System ......................3-14
Yamaha Power Valve System ........................3-15
Seitenständer..................................................3-15
Seitenständerschalter prüfen..........................3-16
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn.........................4-1
4
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn......................4-1
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise.............5-1
5
Motor anlassen .................................................5-1
Warmen Motor anlassen...................................5-3
Schalten............................................................5-4
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH)..................5-4
Tips zum Kraftstoffsparen.................................5-5
Einfahrvorschriften............................................5-5
Parken ..............................................................5-6
1“.............................................3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Regelmäßige Wartung und kleinere
6
Reparaturen.........................................................6-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Bordwerkzeug...................................................6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst .............6-3
Verkleidungsteile demontieren und
montieren..........................................................6-6
Verkleidungsteil A.............................................6-6
Verkleidungsteil B.............................................6-7
Verkleidungsteil C.............................................6-8
Verkleidungsteile demontieren und
montieren..........................................................6-8
Verkleidungsteil D.............................................6-9
Verkleidungsteil E.............................................6-9
Zündkerze prüfen............................................6-10
Getriebeöl .......................................................6-11
Kühlflüssigkeit.................................................6-12
Kühlflüssigkeit wechseln.................................6-13
Luftfilter reinigen .............................................6-15
Vergaser einstellen.........................................6-16
Leerlaufdrehzahl einstellen.............................6-17
Gaszugspiel einstellen....................................6-17
Reifen .............................................................6-18
Räder..............................................................6-20
Kupplungshebel-Spiel einstellen.....................6-21
Handbremshebel-Spiel einstellen...................6-21
Fußbremshebel-Position einstellen ................6-22
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ..........6-23
Vorderrad- und Hinterrad-Bremsbeläge
prüfen..............................................................6-23
Bremsflüssigkeitsstand prüfen........................6-24
Bremsflüssigkeit wechseln..............................6-25
Antriebsketten-Durchhang prüfen...................6-25
Antriebsketten-Durchhang einstellen..............6-26
Antriebskette schmieren .................................6-26
Bowdenzüge prüfen und schmieren ...............6-27
Gaszug und -drehgriff schmieren ...................6-27
Frischöl-Förderpumpe einstellen ....................6-28
Fußbrems- und Schalthebel schmieren..........6-28
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren .......................................................6-28
Seitenständer prüfen und schmieren..............6-29
Teleskopgabel prüfen .....................................6-29
Lenkung prüfen...............................................6-30
Radlager prüfen und warten ...........................6-31
Batterie prüfen und warten .............................6-31
Sicherung wechseln........................................6-33
Scheinwerferlampe auswechseln ...................6-33
Blinkerlampe auswechseln .............................6-35
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln.......6-35
Motorrad aufbocken........................................6-36
Vorderrad demontieren...................................6-36
Vorderrad montieren.......................................6-37
Hinterrad demontieren....................................6-38
Hinterrad montieren........................................6-39
Fehlersuche....................................................6-39
Fehlersuchdiagramm......................................6-40
1
Pflege und Lagerung............................................7-1
7
Motorradpflege – eine Investition, die sich
lohnt!.................................................................7-1
Lagerung...........................................................7-4
Technische Daten................................................8-1
8
Nützliche Informationen.......................................9-1
9
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern ..................................9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer....................9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer....................9-1
Modellcode-Information ....................................9-2
2
3
4
5
6
7
8
9

Q Sicherheit hat Vorfahrt

Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motor-
1
2
3
4
5
6
7
8
rad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläß­lich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverständ­lich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Men­gen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein voll­ständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle Motorrad-Handschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
GAU00021
9
Gute Fahrt!
1-1

Fahrzeugbeschreibung

1 23 4 5 6
7
8
910
Linke Seitenansicht
1
2
3
4
5
6
7
8
1. Scheinwerfer (Seite 6-33)
9
2. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-13)
3. Kraftstoffhahn (Seite 3-9)
4. Luftfilter (Seite 6-15)
5. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
6. Helmhalter (Seite 3-12)
GAU00026
7. Chokehebel (Seite 3-10)
8. Fußschalthebel (Seite 3-5, 5-4)
9. YEIS (Seite 3-14)
10. YPVS (Seite 3-15)
2-1
11 12 13
1415
Rechte Seitenansicht
Fahrzeugbeschreibung
1
2
3
4
11. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
12. Sicherung (Seite 6-33)
13. Frischöltank (Seite 3-9)
14. Fußbremshebel (Seite 3-6, 6-22)
15. Einstellmutter (Federvorspannung) (Seite 3-13)
5
6
7
8
9
2-2
Fahrzeugbeschreibung
16 17 18 19 20 21 22
2324
25
Bedienungselemente, Instrumente
1
2
3
4
5
6
7
8
9
16. Kupplungshebel (Seite 3-5, 6-21)
17. Lenkerarmatur links (Seite 3-4)
18. Tachometer (Seite 3-3)
19. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige (Seite 3-4)
20. Drehzahlmesser (Seite 3-3)
21. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-5)
22. Handbremshebel (Seite 3-6, 6-27)
23. Gasdrehgriff (Seite 6-17, 6-27)
24. Tankverschluß (Seite 3-6)
25. Zündschloß (Seite 3-1)
2-3
Zündung ein
Zündung aus
GAU00027
1
2
3
4

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion

Zündschloß
GAU00028
Das Zündschloß schaltet die Zündung sowie die Stromversorgung der anderen elektrischen Systeme ein und aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen sind nach­folgend beschrieben.
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor kann angelassen werden, und alle elektri­schen Systeme sind betriebsbereit. Der Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht abziehen.
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge­schaltet, und der Schlüssel kann abgezo­gen werden.
GAU00036
GAU00038
1. Blinker-Kontrolleuchte „ 5
2. Fernlicht-Kontrolleuchte„ &
3. Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
4. Ölstand-Warnleuchte „ 7
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte „ 5
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blin­kerschalter betätigt wird.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge­triebe sich in der Leerlaufstellung befin­det.
Fernlicht-Kontrolleuchte „ & “
GAU00063
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal­tetem Fernlicht.
GAU01313
Ölstand-Warnleuchte „ 7
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem Ölstand, um den Fahrer zu warnen. Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann auf nachfolgende Weise geprüft werden. (Siehe Seite 3-2.)
GC000000
dD
Den Motor bei zu geringem Ölstand nicht anlassen oder betreiben.
HINWEIS:
Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom­men, daß die Ölstand-Warnleuchte an Steigungen oder während plötzlichen Be­schleunigungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert, was in diesem Fall nicht auf eine Betriebsstörung zurückzuführen ist.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-1
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen
COPY CB-50G
1
Zündschlüssel auf „ON“
2
3
4
Ölstand-Warnleuchte brennt nicht.
5
6
7
8
9
Den Stromkreis der Warn­leuchte von einem YAMAHA­Händler überprüfen lassen.
Getriebe in Leerlaufstellung
GAU00075
Ölstand-Warnleuchte brennt.
Gang einlegen.
Ölstand-Warnleuchte brennt nicht.
Frischölstand und Strom­kreis der Warnleuchte sind in Ordnung. Fahrzeug kann gefahren werden.
Ölstand-Warnleuchte brennt.
Frischöl nachfüllen.
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
4
2
3
1
HINWEIS:
Nur deutsche Modelle mit Drehzahlbe­grenzer: Der Drehzahlbegrenzer, mit dem dieses Motorrad ausgerüstet ist, verhindert, daß die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h über­schreitet.
1
2
3
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der Tachometer auch einen Kilometer- und einen Tageskilometerzähler auf. Der Tageskilometerzähler kann mit dem Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt werden. Damit kann z. B. die durch­schnittliche Reichweite einer Tankfüllung ermittelt werden, was die Planung von Tankintervallen erlaubt.
GAU01087
3-3
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
GAU00102
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über­wachung der Motordrehzahl, um sie im optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dD
Nicht in den roten Bereich drehen! Roter Bereich: ab 10.500 U/min
4
5
6
7
8
9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
2
1
34
1
2
3
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
4
2. Roter Bereich
Kühlflüssigkeitstemperatur-
5
Anzeige
Von der Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
6
zeige kann bei eingeschalteter Zündung die Temperatur der Kühlflüssigkeit abge-
7
lesen werden. Die Betriebstemperatur des Motors ändert sich mit der Wetterlage und der Motorlast. Sobald die Nadel im
8
roten Bereich steht oder diesen über­schreitet, sofort anhalten und den Motor
9
abkühlen lassen. (Siehe dazu auch Seite 6-13.)
dD
Unter keinen Umständen mit überhitz­tem Motor weiterfahren.
GAU01652
GC000002
1. Lichtschalter
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter „ *
GAU00118
Lenkerarmaturen
Lichtschalter
In der Position „ : “ sind der Scheinwer­fer, die Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet. In der Posi­tion „
' “ sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet.
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf „ & “, zum Einschalten des Abblendlichts auf „ % “ stellen.
GAU00134
GAU00121
Blinkerschalter
GAU00127
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in Richtung „ 6 “ drücken; vor dem Links­abbiegen den Schalter in Richtung „ 4 “ drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu­rück. Um die Blinker auszuschalten, den Schalter hineindrücken, nachdem dieser in seine Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter „ *
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
6 5 4 3 2
1
N
1
1
1
2
3
1. Motorstoppschalter
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher­heitseinrichtung, die das Abschalten des Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die Hände vom Lenker nehmen zu müssen, z. B. bei überdrehendem Motor, klem­mender Drosselklappe oder Umfallen des Motorrads. Der Motor kann nur in Schal­terstellung „ # “ laufen. Den Schalter nur in Notsituationen auf „ $ “ stellen.
1. Kupplungshebel
GAU00155
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der linken Seite des Lenkers. Zum Auskup­peln den Kupplungshebel zügig ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein weiches Einrücken der Kupplung zu gewährleisten.
3-5
1. Fußschalthebel N. Leerlauf
GAU00157
Fußschalthebel
Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer­den über den Fußschalthebel linksseitig des Motors bei ausgerückter Kupplung geschaltet.
4
5
6
7
8
9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
1
3
1
2
1
2
3
1. Handbremshebel
4
Handbremshebel
Der Handbremshebel zur Betätigung der
5
Vorderradbremse befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers.
6
7
8
9
GAU00158
1. Fußbremshebel
GAU00162
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der Hinterradbremse befindet sich an der rechten Fußraste. Zum Betätigen der Hinterradbremse, den Hebel mit dem Fuß nach unten drücken.
3-6
1. Tankverschluß
2. Aufschließen.
3. Öffnen.
GAU00177
Tankverschluß
Öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stecken und um 1/4 Drehung gegen den Uhrzei­gersinn drehen. Anschließend den Tank­verschluß um 1/3 Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und abziehen.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem Schlüssel aufsetzen und um 1/3 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Anschließend den Schlüssel um 1/4 Drehung im Uhrzei­gersinn drehen und abziehen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
2
1
2
1
3
4
HINWEIS:
Der abgenommene Tankverschluß kann nur aufgeschlossen wieder aufgesetzt werden. Den Schlüssel erst abziehen, wenn der Tankverschluß richtig ange­bracht und verriegelt ist.
1
2
W
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
GW000023
1. Einfüllstutzen
2. Zapfpistole
GAU01183
Kraftstoff (nicht CH, A)
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll­stutzens auffüllen, wie in der Abbildung gezeigt.
GW000130
W
Den Tank niemals überfüllen, anderen­falls kann durch Wärmeausdehnung Kraftstoff am Tankverschluß austreten. Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
3-7
1. Einfüllstutzen
2. Zapfpistole
3. Rückschlagventil
4. Kraftstoffstand
GAU01184
Kraftstoff (nur CH, A)
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß genügend Kraftstoff vorhanden ist. Wie in der Abbildung gezeigt, beim Tanken die Zapfpistole in den Einfüllstutzen einführen und den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
3
4
5
6
7
8
9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
W
Den Tank niemals überfüllen, anderen-
1
falls kann durch Wärmeausdehnung Kraftstoff am Tankverschluß austreten. Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
2
den heißen Motor verschütten.
3
dD
4
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort mit einem trockenen, sauberen
5
Lappen abwischen.
6
7
8
9
GW000130
GAU00185
GAU00191
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
10,0 L
Davon Reserve
ca. 1,8 L
HINWEIS:
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin­geln bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines renommierten Anbieters oder Ben­zin mit höherer Oktanzahl verwenden.
Katalysator (nur CH, A)
GAU01084
Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly­sator ausgerüstet.
GW000128
W
Abgaskanäle werden sehr heiß und müssen, um ein versehentliches Be­rühren der heißen Teile zu vermeiden, ausreichend abkühlen, bevor Einstell­und Schmierarbeiten vorgenommen werden.
3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
RES
ON
FUEL
OFF
1
2
1
dD
Um Brände und andere Beschädigun­gen zu vermeiden:
8 Auschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. (Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verurascht unreparier­bare Schäden am Abgaskatalysa­tor.)
8 Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo Feu­ergefahr herrscht, wie z. B. in der Nähe von Gras oder anderen leicht entzündbaren Stoffen.
8 Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
GC000114
1. Frischöltankverschlußdeckel
2. Arretierung
GAU02956
Frischöl
Sicherstellen, daß ausreichend Frischöl im Tank vorrätig ist. Falls erforderlich, Öl der vorgeschriebenen Sorte nachfüllen.
Empfohlene Ölsorte
Hochwertiges Zweitaktöl (Yamalube 2) Nach JASO: Klasse FC Nach ISO: Klassen EG-C oder EG-D
Tankvolumen (Gesamtinhalt)
1,2 L
3-9
OFF: Geschlossen
1. Pfeilmarkierung auf „OFF“
GAU03050
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn­stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den Kraftstoffhahn nach Abstellen des Motors auf „OFF“ stellen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
OFF
ON
FUEL
RES
1
RES
ON: Normalbetrieb
1
2
3
1. Pfeilmarkierung auf „ON“
4
ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb:
5
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver­sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt auf „ON“ stellen.
6
7
8
9
RES: Reserve
1. Pfeilmarkierung auf „RES“
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff aus, den Kraftstoffhahn auf „RES“ (Re­serve) stellen, um den Motor mit dem Reservekraftstoff zu versorgen. Bei nächster Gelegenheit tanken. Nach dem Tanken den Kraftstoffhahn wieder auf „ON“ stellen.
3-10
a
b
1. Chokehebel „ 1
1
GAU02976
Chokehebel „ 1
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog. Choke, liefert. Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart­anreicherung des Gemischs) den Choke­hebel bis zum Anschlag in Richtung a schieben. Während des Warmfahrens kann der Chokehebel allmählich zurück­gestellt werden. Zum Abschalten des Chokemechanismus (normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor) den Hebel bis zum Anschlag in Richtung b schieben.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
1
Lenker entriegeln
Den Schlüssel in das Schloß stecken, hineindrücken und um 1/8 Drehung ge­gen den Uhrzeigersinn drehen, bis er her­vorrückt. Den Schlüssel dann loslassen und anschließend abziehen.
1
2
3
1. Kickstarter
GAU00212
Kickstarter
Zum Anlassen des Motors den Kickstarter herausklappen und langsam niedertreten, bis deutlicher Widerstand fühlbar wird, dann den Kickstarter kräftig durchtreten. Da dieses Modell mit einem Primärkick­starter ausgerüstet ist, kann der Motor zwar auch bei eingelegtem Gang und ge­zogener Kupplung gestartet werden; es ist jedoch ratsam, den Motor in der Leer­laufstellung des Getriebes anzulassen.
1. Lenkschloß
GAU02934
Lenkschloß
Lenker verriegeln
Den Lenker bis zum Anschlag nach rechts drehen und die Lenkschloßabdek­kung aufklappen. Dann den Schlüssel in das Schloß stecken und um 1/8 Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Darauf­hin den Lenker leicht nach links drehen und dabei den Schlüssel hineindrücken und wieder um 1/8 Drehung im Uhrzei­gersinn zurückdrehen. Anschließend prü­fen, ob der Lenker verriegelt ist, den Schlüssel abziehen und die Lenkschloß­abdeckung wieder zuklappen.
3-11
4
5
6
7
8
9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
1
1
2
3
1. Schraube (×2)
4
Sitzbank
Abnehmen
5
1. Die Verkleidungsteile D und E ab-
6
nehmen. (Siehe dazu Seite 6-9.)
2. Die Sitzbank losschrauben und nach oben abziehen.
7
8
9
GAU01648
Montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite der Sitzbank in die Sitzhalterungen stek­ken und dann die Sitzbank fest­schrauben.
2. Die Verkleidungsteile montieren.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig montiert ist.
3-12
1. Aufschließen.
GAU00261
Helmhalter
Der Helmhalter wird mit dem Schlüssel wie dargestellt geöffnet. Zum Verriegeln den Schlüssel wieder in die Ausgangs­stellung (Verriegelungsstellung) drehen.
GW000030
W
Niemals mit einem am Helmhalter an­gehängten Helm fahren. Dieser kann sich an Hindernissen verfangen oder irgendwo anschlagen und auf diese Weise einen Sturz oder Unfall verursa­chen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
b
a
2
1
“A”
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig festziehen.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Federvorspannung)
GAU01650
Federbein einstellen
Am Hinterradfederbein kann die Feder­vorspannung folgendermaßen eingestellt werden:
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspan­nung (Federung härter) die Einstell­mutter in Richtung a drehen, zum Verringern der Federvorspannung (Federung weicher) die Einstellmut­ter in Richtung b drehen.
Federvorspannung
Minimale Einstellung (weich)
Abstand „A“ = 235 mm
Normale Einstellung
Abstand „A“ = 230 mm
Maximale Einstellung (hart)
Abstand „A“ = 220 mm
GC000015
dD
Den Einstellmechanismus unter kei­nen Umständen über die Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus verdrehen.
3-13
Anzugsmoment
Kontermutter
55 Nm (5,5 m0kg)
GC000018
dD
Die Kontermutter stets mit dem vorge­schriebenen Anzugsmoment gegen den Federvorspannring festziehen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
1
GAU00315
W
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff
1
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoßdämpfer die folgenden Erläute­rungen sorgfältig durchlesen und die
2
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen be­folgen. Der Hersteller übernimmt kein-
3
erlei Haftung für Unfälle, Verletzungen oder Schäden, die auf unsachgemäße
4
Behandlung des Stoßdämpfers zu­rückzuführen sind.
8 Den Stoßdämpfer unter keinen
5
6
7
8
9
Umständen öffnen oder manipu­lieren.
8 Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der hitzebedingte Druckanstieg kann eine Explosion des Stoßdämpfers bewirken.
8 Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein deformierter Zylinder vermindert die Dämpfwirkung.
8 Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
nur vom YAMAHA-Händler ausge­führt werden.
1. Gepäckträger
GAU00320
Gepäckträger
GW000032
W
2 kg Zuladung nicht überschreiten.
1. Luftkammer
2. Schlauch
GAU00325
Yamaha Energy Intake System
Die YEIS-Komponeneten (Luftkammer, Schlauch) stets mit großer Sorgfalt be­handeln. Fehlerhafte Montage oder Be­schädigung der Bauteile führen zu Lei­stungsabfall des Systems. Beschädigte oder rissige Teile sofort auswechseln. Keinerlei Änderungen am System vorneh­men.
GC000022
dD
Das YEIS darf unter keinen Umständen verändert werden.
3-14
Loading...
+ 63 hidden pages