Vielen Dank für den Kauf dieses Digitalpianos von Yamaha!
Dieses Instrument bietet eine umfassende Palette authentischer Voices, einen hervorragenden Flügelanschlag und einen
vielseitigen Funktionsumfang.
Wir empfehlen Ihnen, dieses Handbuch aufmerksam zu lesen, damit Sie die fortschrittlichen und praktischen Funktionen des
Instruments voll ausnutzen können. Außerdem empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch an einem sicheren und leicht
zugänglichen Ort aufzubewahren, um später darin nachschlagen zu können.
Lesen Sie vor der Verwendung des Instruments unbedingt die „VORSICHTSMASSNAHMEN“ auf den Seiten 5– 6.
Informationen zum Zusammenbau des Instruments finden Sie in den Anweisungen auf Seite 113, 117 oder 121.
Благодарим за покупку цифрового фортепьяно Yamaha!
Данный инструмент предоставляет обширный массив подлинных тембров и превосходное ощущение настоящего рояля
с разнообразными функциями.
Внимательно прочтите данное руководство, чтобы в полной мере воспользоваться многочисленными удобными
функциями инструмента. Мы также рекомендуем держать это руководство под рукой для дальнейшего использования.
Перед началом работы с инструментом прочитайте раздел «ПРАВИЛА ТЕХНИКИ БЕЗОПАСНОСТИ» на стр. 5 – 6.
Информацию о сборке инструмента см. в инструкциях на стр. 113, 117 или 121.
DE RU
Deutsch
Русский
Page 2
2
Page 3
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen,
so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten
Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt,
die andernfalls du
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte
Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der
Artikel.
Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union:
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie
bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf
Das Namensschild befindet sich an der Unterseite
des Produkts.
usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des
Geräts befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten
diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und
dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren,
um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(bottom_de_01)
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
4
Page 5
VORSICHTSMASSNAHMEN
Netzanschluss/Netzkabel
Öffnen verboten!
Gefahr durch Wasser
Brandschutz
Einflüsse auf elektromedizinische Geräte
Verwenden der Sitzbank (sofern im Lieferumfang enthalten)
Ungewöhnliche Vorkommnisse am Gerät
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, BEVOR SIE
FORTFAHREN
Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren und zugänglichen Ort auf, um später jederzeit
darauf zurückgreifen zu können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen zählen unter
anderem folgende Punkte:
• Platzieren Sie das Netzkabel oder den Netzadapter nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizlüftern oder Heizstrahlern. Schützen Sie das
Kabel außerdem vor übermäßigem Verknicken oder anderen
Beschädigungen und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab.
• Schließen Sie das Instrument nur an die richtige, für das Gerät
angegebene Spannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem
Typenschild für das Instrument aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den
Netzstecker.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und
entfernen Sie jeglichen Schmutz oder Staub, der sich darauf
angesammelt hat.
• Dieses Instrument enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Instrument nicht und versuchen Sie nicht, die inneren
Komponenten auseinander zu nehmen oder auf irgendeine Weise zu
verändern. Nehmen Sie das Instrument bei einer Fehlfunktion sofort
außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten YamahaTechniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird,
verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten
oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine
Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten
darauf, die heraus schwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt,
schalten Sie sofort die Stromversorgung aus, und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend
von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Mit nassen Händen sollten Sie niemals einen Netzstecker in eine
Steckdose stecken oder herausziehen.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem
Gerät ab. Ein brennender Gegenstand könnte umstürzen und einen
Brand verursachen.
DMI-7
• Funkwellen können sich auf elektromedizinische Geräte auswirken.
- Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe medizinischer
Geräte oder in Bereichen, in denen die Nutzung von Funkstrahlung
verboten ist.
- Halten Sie beim Verwenden dieses Produkts einen Mindestabstand
von 15 cm zwischen dem Produkt und Personen mit
Herzschrittmacher oder Defibrillator ein.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Bank, damit sie nicht
versehentlich umstürzt.
• Spielen Sie nicht unvorsichtig mit der Bank, und stellen Sie sich nicht
auf die Bank. Die Verwendung der Bank als Werkzeug oder Trittleiter
oder für andere Zwecke kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.
• Es sollte immer nur eine Person auf der Bank sitzen, um die
Möglichkeit eines Unfalls oder von Verletzungen zu vermeiden.
• Wenn die Schrauben der Sitzbank sich nach längerer Benutzung
lockern, ziehen Sie sie regelmäßig mit Hilfe des angegebenen
Werkzeugs fest, um die Möglichkeit von Unfällen oder Verletzungen zu
verringern.
• Beaufsichtigen Sie insbesondere kleine Kinder, und achten Sie darauf,
dass sie nicht rückwärts von der Bank fallen. Da die Bank keine
Rückenlehne hat, kann es bei unbeobachtetem Gebrauch zu Unfällen
oder Verletzungen kommen.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie das Gerät
sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät anschließend von einem Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem
plötzlichen Tonausfall.
- Wenn Risse oder Brüche am Instrument vorhanden sind.
1/2
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
5
Page 6
VORSICHT
Netzanschluss/Netzkabel
Montage
Aufstellung
Anschlüsse & Verbindungen
Vorsichtsmaßnahmen während der Benutzung
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Geräts oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen zählen unter anderem folgende Punkte:
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss
an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu schlechterer Klangqualität
führen und möglicherweise auch zur Überhitzung in der
Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am
Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose
abziehen. Durch Ziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das
Instrument für längere Zeit nicht benutzen oder während eines
Gewitters.
• Montieren Sie das Instrument in der richtigen Reihenfolge, indem Sie
die Anweisungen zur Montage in dieser Benutzerhandbuch befolgen.
Achten Sie auch darauf, die Schrauben regelmäßig festzuziehen.
Nichtbeachtung könnte zu Schäden am Instrument oder sogar zu
Verletzungen führen.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, damit es nicht
unbeabsichtigt umstürzt.
• Während eines Erdbebens halten Sie sich vom Instrument fern. Das
starke Schütteln während eines Erdbebens könnte zum Umkippen des
Instruments führen, was zu Schäden am Instrument oder Teilen davon
führen könnte oder möglicherweise Verletzungen verursachen könnte.
• Wenn Sie das Instrument transportieren oder bewegen, sollten daran
immer zwei oder mehr Personen beteiligt sein. Wenn Sie allein
versuchen, das Instrument hochzuheben, können Sie sich einen
Rückenschaden zuziehen, sich oder andere Personen in anderer Weise
verletzen oder das Instrument selbst beschädigen.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument
bewegen, um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder
jemand darüber stolpert und sich verletzt.
zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus,
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das
Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie
das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten
anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle
Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte
ein- oder ausschalten.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke an allen Geräten auf ein
Minimum eingestellt ist, und erhöhen Sie sie beim Spielen allmählich,
bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt in
der Tastaturabdeckung oder im Instrument. Achten Sie auch darauf,
dass Sie sich an der Tastaturabdeckung nicht die Finger einklemmen.
• Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände
zwischen die Schlitze der Tastaturabdeckung, des Bedienfelds oder der
Tastatur. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen,
Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen oder
Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab,
bzw. stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie
keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Halten Sie kleine Teile außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Ihre Kinder könnten sie versehentlich verschlucken.
• Benutzen Sie die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen
oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden auftreten. Sollten Sie einen Hörverlust erleiden oder ein
Klingeln in den Ohren wahrnehmen, suchen Sie einen Arzt auf.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument
hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht benutzen.
Auch dann, wenn sich der Schalter [ ] (Standby/On) in Bereitschaftsposition befindet (das Display leuchtet nicht), verbraucht das Gerät geringfügig Strom.
Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
6
DMI-7
2/2
Page 7
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Produkts, Beschädigung von Daten oder anderem
Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Handhabung
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen
elektrischen Geräten. Andernfalls können das Instrument, das Fernsehgerät oder das Radio gegenseitige Störungen erzeugen.
• Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer App auf Ihrem Smart-Gerät wie Smartphone oder Tablet verwenden, empfehlen wir
Ihnen, bei jenem Gerät den „Flugzeugmodus“ einzuschalten und WLAN oder Bluetooth zu aktivieren, um für die Kommunikation
erzeugte Signale zu unterdrücken.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise
direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Gehäuseverformung, eine
Beschädigung der eingebauten Komponenten oder Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden. (Nachgeprüfter
Betriebstemperaturbereich: 5°C–40°C bzw. 41°F–104°F.)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder Tastatur
verfärbt werden könnten.
• Bei einem Modell mit polierter Oberfläche können Stöße mit Metall-, Porzellan- oder anderen harten Gegenständen dazu führen,
dass die Oberfläche des Instruments Sprünge bekommt oder abblättert. Seien Sie vorsichtig.
Wartung und Pflege
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches und trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine
Verdünnung, keine Lösungsmittel, keinen Alkohol, keine Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte
Reinigungstücher.
• Bei einem Modell mit polierter Oberfläche entfernen Sie Staub und Schmutz vorsichtig mit Hilfe eines weichen Tuchs. Wischen Sie
nicht mit zu großem Druck, da die Oberfläche des Instruments durch kleine Schmutzpartikel zerkratzt werden könnte.
• Bei extremen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen kann es zu Kondensation kommen, und auf der Oberfläche des
Instruments kann sich Wasser sammeln. Falls dort Wasser verbleibt, können die Holzteile das Wasser absorbieren und beschädigt
werden. Wischen Sie in jedem Fall jegliches Wasser sofort mit einem weichen Tuch fort.
Sichern von Daten
• Aufgenommene Song-Daten und bearbeitete Song-/Style-/Voice-/MIDI-Einstellungs-Daten gehen verloren, wenn Sie das
Instrument ausschalten. Das passiert auch, wenn die Spannungsversorgung durch die automatische Ausschaltfunktion abgeschaltet
wird (Seite 19). Speichern Sie die Daten im Instrument oder auf einem USB-Flash-Laufwerk (Seite 32).
• Sie können die Daten und Einstellungen dieses Instruments als Sicherungsdatei auf dem USB-Flash-Laufwerk speichern (Seite 43),
oder eine Sicherungsdatei im Instrument wiederherstellen. Speichern Sie zum Schutz vor Ausfällen, fehlerhafter Bedienung usw.
Ihre wichtigen Daten auf einem USB-Flash-Laufwerk.
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen des USB-Flash-Laufwerks empfehlen wir Ihnen, Ihre wichtigen Daten zur
Sicherung auf zwei USB-Flash-Laufwerken oder anderen externen Geräten wie z. B. einem Computer zu speichern.
Informationen
Hinweise zum Urheberrecht
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder
Audiodaten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha eine Lizenz zur
Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Aufgrund von Urheberrechts- und anderen
entsprechenden Gesetzen ist es Ihnen NICHT erlaubt, Medien zu verbreiten, auf denen diese Inhalte gespeichert oder
aufgezeichnet sind und die mit denjenigen im Produkt praktisch identisch bleiben oder sehr ähnlich sind.
* Zu den vorstehend beschriebenen Inhalten gehören ein Computerprogramm, Begleitstyle-Daten, MIDI-Daten, WAVE-Daten,
Voice-Aufzeichnungsdaten, eine Notendarstellung, Notendaten usw.
* Sie dürfen Medien verbreiten, auf denen Ihre Darbietung oder Musikproduktion mit Hilfe dieser Inhalte aufgezeichnet wurde,
und die Erlaubnis der Yamaha Corporation ist in solchen Fällen nicht erforderlich.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
7
Page 8
Informationen über die Funktionen/Daten, die in diesem Instrument enthalten sind
• Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset-Songs wurde bearbeitet, weshalb sie möglicherweise etwas anders klingen
als die Original-Songs.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat
zum Einsatz mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso
wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor beabsichtigt.
Über diese Anleitung
• Falls nicht anders angegeben, entsprechen die in diesem Handbuch gezeigten Abbildungen und Displays dem CVP-809 (Englisch).
Sie dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Instrument abweichen.
• Die Buchstaben am Ende der Modellbezeichnung (wie „B“, „PE,“ „GP“) geben die Farbe, die Oberfläche oder Form des Instruments
an. Da sie nur äußerliche Merkmale angeben, werden diese Zeichen in dieser Anleitung ausgelassen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Android ist ein Warenzeichen von Google LLC.
• Die Wortmarke und das Logo Bluetooth® sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser Zeichen
durch Yamaha erfolgt unter Lizenz.
• Die Unternehmens- und Produktnamen in dieser Anleitung sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der
entsprechenden Unternehmen.
Stimmung
• Anders als bei einem akustischen Piano braucht dieses Instrument nicht von einem Experten gestimmt zu werden (obwohl die
Tonhöhe benutzerspezifisch angepasst werden kann, um weiteren Instrumenten zu entsprechen). Der Grund hierfür ist, dass die
Tonhöhe von digitalen Instrumenten stets perfekt eingestellt ist. Sollten Sie jedoch das Gefühl haben, mit dem Tastaturanschlag sei
etwas nicht in Ordnung, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Kompatible Formate für dieses Instrument
GM2
„GM (General MIDI)“ ist eines der am häufigsten verwendeten Voice-Zuordnungsformate. „GM System Level 2“ ist die
Spezifikation eines Standards, der den ursprünglichen Standard „GM“ erweitert und die Kompatibilität von Song-Daten
verbessert. Dieser Standard sorgt für eine bessere Polyphonie, eine größere Auswahl von Voices, erweiterte Voice-Parameter und
integrierte Effektverarbeitung.
XG
XG ist eine wichtige Erweiterung des Formats GM System Level 1. Es wurde von Yamaha entwickelt, um mehr Voices und
Variationen zur Verfügung zu stellen sowie mehr Ausdrucksmöglichkeiten für Voices und Effekte zu erhalten und
Datenkompatibilität für zukünftige Entwicklungen zu garantieren.
GS
GS wurde von der Roland Corporation entwickelt. Genau wie Yamaha XG stellt GS eine wichtige Erweiterung von GM dar, um
insbesondere mehr Voices und Drum Kits mit ihren Variationen sowie eine größere Ausdruckskontrolle über Voices und Effekte
zu ermöglichen.
XF
Das Yamaha-XF-Format erweitert den SMF-Standard (Standard MIDI File) durch mehr Funktionalität und unbeschränkte
Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft. Bei der Wiedergabe einer XF-Datei mit Gesangstexten können Sie die Texte auf
diesem Instrument anzeigen.
SFF GE (Guitar Edition)
Das Style-Dateiformat (SFF, Style File Format) ist das Originalformat der Style-Dateien von Yamaha. Es verwendet ein
einzigartiges Konvertierungssystem, um hochwertige automatische Styles auf der Basis eines breiten Spektrums von
Akkordarten zur Verfügung zu stellen „SFF GE (Guitar Edition)“ ist eine Formaterweiterung zu SFF, die eine verbesserte
Notentransposition für Gitarrenspuren erlaubt.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
8
Page 9
Über die Benutzerhandbuchen
Zu diesem Instrument gehören die folgenden Dokumente und Anschauungsmaterialien.
Mitgelieferte Dokumente
Benutzerhandbuch (dieses Buch)
Erklärt die grundsätzliche Bedienung und die Funktionen dieses Instruments. Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung.
Online-Materialien (aus dem Internet herunterladbar)
Reference Manual (Referenzhandbuch) (nur auf Englisch, Französisch, Deutsch
und Spanisch)
Erklärt weitergehende Funktionen und Bedienvorgänge für jedes Symbol, das im Menü-Display erscheint
(Seite 28). Bitte lesen Sie diese Anleitung, nachdem Sie die Benutzerhandbuch gelesen haben.
Data List (Datenliste)
Enthält verschiedene wichtige Listen zu vorprogrammierten Inhalten wie Voices, Styles usw. sowie
Informationen zu MIDI für dieses Instrument.
Smart Device Connection Manual (Handbuch für den Anschluss von Smart-Geräten)
Beschreibt, wie Sie das Instrument mit Smart-Geräten wie Smartphone, Tablet usw. verbinden. Je nach Ihrem
Gerät können Sie aus zwei Versionen (iOS und Android) auswählen.
Enthält Anweisungen zum Anschließen dieses Instruments an einem Computer sowie Bedienvorgänge für die
Übertragung von Dateien und MIDI-Daten.
Um diese Anleitungen herunterzuladen, gehen Sie zur Yamaha-Downloads-Website und geben Sie dann die
Modellbezeichnung ein, um nach den gewünschten Dateien zu suchen.
Yama h a D ow nl oa ds
https://download.yamaha.com/
Mitgeliefertes Zubehör
Benutzerhandbuch (dieses Buch)
„50 Classical Music Masterpieces“ (Notenheft; 50 Meisterwerke der klassischen Musik)
Online Member Product Registration (Produktregistrierung für Online Member)
Garantie*
Netzkabel
Sitzbank*
* Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Konfiguration des Displays .......................................................................................................................... 26
Die aktuelle Anzeige schließen .................................................................................................................... 28
Steuerelemente des Displays ........................................................................................................................ 29
Eingabe von Zeichen ..................................................................................................................................... 36
Verwenden der Pedale .................................................................................................................................. 37
Verwenden des Metronoms ......................................................................................................................... 39
Einstellen des Tempos ................................................................................................................................... 39
Einstellen der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur .............................................................................. 40
Transponieren der Tonhöhe in Halbtonschritten .................................................................................... 41
Einstellen der Lautstärkeverhältnisse.......................................................................................................... 42
Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen (Initialisieren) ...............................42
2 Piano Room – Klavierspiel in perfekter Umgebung –44
Klavierspiel im „Piano Room“ ..................................................................................................................... 44
Klavier spielen zusammen mit weiteren Instrumenten............................................................................ 45
Ändern/Zurücksetzen der Piano-Room-Einstellungen ........................................................................... 47
Aufnehmen Ihres Spiels im Piano Room ................................................................................................... 48
3 Voices – Spielen auf der Tastatur –49
Spielen der Preset-Voices ............................................................................................................................. 49
Einstellen des Split-Punkts (Teilungspunkt) ............................................................................................. 52
Aufrufen geeigneter Einstellungen für das Klavierspiel (Piano Reset) .................................................. 53
Sperren der Einstellungen für das Klavierspiel (Piano Lock).................................................................. 53
Spielen realistischer, resonanzerweiterter Piano-Sounds (VRM-Voices) ............................................. 53
Super-Articulation-Voices spielen .............................................................................................................. 54
4 Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –57
Spielen mit Styles ........................................................................................................................................... 57
Bedienvorgänge zum Steuern von Styles .................................................................................................... 59
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
10
Page 11
Aufrufen der geeigneten Bedienfeldeinstellungen für den aktuellen Style
Ändern der Akkordgrifftechnik................................................................................................................... 64
5 Song-Wiedergabe – Spielen und Üben von Songs –66
Wiedergabe von Songs.................................................................................................................................. 66
Anzeigen der Notenschrift (Notendarstellung)......................................................................................... 69
Darstellung von Liedtext............................................................................................................................... 70
Einhändiges Üben mit der Guide-Funktion .............................................................................................. 71
Anzeige des Display-Inhalts des Instruments auf einem externen Bildschirm ..................................108
Mikrofon oder Gitarre anschließen (Buchse [MIC/LINE IN])............................................................. 109
Anschließen eines Fußschalters/Fußreglers ([AUX PEDAL]-Buchse) ................................................ 109
Funktionsliste im Menü-Display110
Montage des CVP-809 (Flügelausführung)113
Montage des CVP-809117
Montage des CVP-805121
Fehlerbehebung123
Technische Daten127
Stichwortverzeichnis130
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
11
Page 12
Willkommen in der Welt des CVP!
Dieses neue CVP-Modell ist mit einem praktischen berührungsempfindlichen Bildschirm ausgestattet, der eine visuelle
und intuitive Steuerung fast aller Instrumentenfunktionen gestattet. Sie berühren einfach dieses große und leicht
ablesbare Display, um Elemente auszuwählen, verschiedene Funktionen zu aktivieren und zu steuern oder
Parameterwerte zu bearbeiten – einfacher und schneller als je zuvor!
Das Instrument hat außerdem viele fortgeschrittene Funktionen, die Ihren Musikgenuss steigern und Ihre Kreativität
und Ihren Vortrag verbessern werden. Sehen wir uns das genauer an.
Anschlagsgefühl eines echten akustischen Flügels
Dieses Instrument enthält großartige Piano-Voices, die mit
Samples des Yamaha CFX-Konzertflügels und dem berühmten
Bösendorfer*-Konzertflügels erstellt wurden. Die
„GrandTouch“-Tastatur reproduziert den natürlichen Anschlag
und das Spielgefühl eines echten Konzertflügels. Die verbesserte
Anschlagsmechanik bietet einen größeren
Anschlagstärkebereich mit außergewöhnlicher Kontrolle des
spielerischen Ausdrucks von pianissimo bis fortissimo. Das
Instrument bietet außerdem eine VRM-Funktion (Virtual
Resonance Modeling), welche die akustische Resonanz eines
Flügels genau wiedergibt, und die sich subtil aber unüberhörbar
durch das Timing und die Stärke der Pedalbetätigung sowie
durch die Anschlagstärke auf der Klaviatur ändert. Dies
ermöglicht den Ausdruck auch der feinsten Nuancen des Klavierspiels; das System reagiert präzise und sofort auf Ihre
Pedaltätigkeit und Ihren Tastenanschlag. Moderne Technologien wie Binaurales Sampling erzeugen einen
Klangeindruck, bei dem Sie das Gefühl haben, in den Klang einzutauchen, und als ob der Klang direkt vom Instrument
käme – auch beim Hören über Kopfhörer.
Der Piano Room (Klavierzimmer) vervollständigt den klanglichen Genuss des Klavierspiels. Im Piano Room können
Sie sowohl den gewünschten Flügel auswählen als auch die akustischen Raumeigenschaften – im Ergebnis erhalten Sie
eine realistische Erfahrung des Spiels auf einem echten Konzertflügel. Außerdem können Sie mit anderen virtuellen
„Session“-Spielern zusammenspielen und einen überzeugenden Eindruck des Spiels einer kompletten kleinen Band aus
Ihrem Klavierspiel und anderen Musikinstrumenten genießen.
* Bösendorfer ist eine Tochtergesellschaft von Yamaha.
Seite 44
Spiel in verschiedenen Musikrichtungen
Natürlich bietet das CVP viele realistische Klavierklänge für Ihre Freude am Spielen. Aber es enthält auch eine große
Vielzahl weiterer authentischer akustischer und elektronischer Instrumente einschließlich Orgel, Gitarre, Saxophon
und andere, die in vielen Musikrichtungen gespielt werden – sodass Sie in jedem gewünschten musikalischen Stil
spielen können. Darüber hinaus können die speziellen Super-Articulation-Voices viele Spieltechniken und
charakteristische Klänge nachbilden, die entstehen, wenn ein Künstler ein Instrument spielt. Das Ergebnis ist eine
überragend detaillierte Ausdruckskraft – wie beispielsweise der realistische Klang von Slides auf der Gitarre oder die
ausdrucksstarken Atemgeräusche beim Saxophon oder anderen Blasinstrumenten.
Seite 49
Zusammenspiel mit einer kompletten
Begleitband
Selbst wenn Sie alleine spielen, kann das CVP Sie mit einer
kompletten Band begleiten! Durch Spielen von Akkorden starten
und steuern Sie die automatische Begleitung (Style-Funktion).
Wählen Sie einen begleiteten Musikstil aus – wie Pop, Jazz, Latino
oder eines der vielen anderen Genres aus aller Welt –, und das
Clavinova wird zu Ihrer kompletten Begleitband! Während Sie
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
12
Page 13
spielen, können Sie Anordnungen dynamisch ändern, unmittelbar verschiedene Rhythmusvarianten oder Pausen in
Echtzeit auswählen, einschließlich Einleitung, Schluss und Fill-In.
Seite 57
Unterhaltsame Song-Lernfunktionen – mit Notendarstellung und
Tastatur-LEDs
Die Lesson-Funktionen sind eine unterhaltsame Methode,
Songs zu lernen und zu beherrschen, wobei die Notenschrift
auf dem Display angezeigt wird. Darüber hinaus befindet sich
über jeder Taste der Klaviatur eine Tastatur-LED, die leuchtet,
wenn eine Note gespielt werden soll. Auf diese Weise üben Sie
Melodien und Phrasen ganz einfach ein, selbst wenn sie noch
Anfänger sind und die Noten nicht gut lesen können.
Seite 71
Singen zur Song-Wiedergabe oder zu Ihrem eigenen Spiel
Willkommen in der Welt des CVP!
An das Clavinova kann ein Mikrofon angeschlossen werden,
und auf dem Display werden die Liedtexte angezeigt, deshalb
können Sie ganz einfach zu Ihrem eigenen Spiel oder zur
Song-Wiedergabe singen. Ein leistungsfähiger VocalHarmony-Effekt versieht Ihre Gesangsstimme automatisch
mit satt und authentisch klingenden Vokalharmonien. Sie
können auch den Vokalpart einer Audioaufnahme
ausblenden, sodass Sie zusammen mit Ihren bevorzugten
Künstlern und Bands singen (oder sogar an ihrer Stelle!),
wodurch das Spielen noch attraktiver wird.
Seiten 70, 83
Möchten Sie mehr über die Funktionen
des Clavinova erfahren?
Drücken Sie die [DEMO]-Taste und
starten Sie das Demo!
Um die Demo-Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie
die [HOME]-Taste rechts vom Display.
Diese Einstellungen, die am Bedienfeld des Instruments vorgenommen wurden, werden in dieser Anleitung gemeinsam als
„Bedienfeldeinstellungen“ bezeichnet.
1 [USB TO DEVICE]-Buchse ............ Seite 100
Zum Anschließen eines USB-Flash-Laufwerks,
eines USB-Wireless-LAN-Adapters oder eines USBDisplay-Adapters. Dieser Anschluss befindet sich
ebenfalls unten am Instrument.
2 PP] (Standby/On)-Schalter (.........Seite 19)
Schaltet das Instrument ein oder versetzt es in den
Standby-Modus.
3 [MASTER VOLUME]-Regler............. Seite 20
Stellt die Grundlautstärke ein.
4 [DEMO]-Taste.................................... Seite 13
[AC IN]-Buchse (Seite 18)
Zum Anschließen des Netzkabels.
[AC IN]-Buchse
(Seite 18)
Zum
Anschließen
des Netzkabels.
CVP-809
CVP-805
CVP-809
(Flügelausführung)
[AC IN]-Buchse (Seite 18)
Zum Anschließen des Netzkabels.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
15
Page 16
Einführung
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim Öffnen/Schließen der Abdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
Notenblattklammern
Öffnen/Schließen der Tastaturabdeckung
Zum Öffnen der Tastaturabdeckung halten Sie mit beiden Händen den Handgriff fest, heben Sie die
Tastaturabdeckung etwas an und schieben Sie sie dann in die geöffnete Stellung.
Zum Schließen der Tastaturabdeckung senken Sie die Tastaturabdeckung mit beiden Händen vorsichtig ab.
• Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen fest, wenn Sie sie öffnen oder schließen. Lassen Sie sie erst los, wenn
sie vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass Sie zwischen der Abdeckung und dem
Instrument keine Finger einklemmen (Ihre eigenen oder die Anderer, besonders die von Kindern).
•Legen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Metallteile oder Papier, auf der Tastaturabdeckung ab. Kleine, auf der
Tastaturabdeckung abgelegte Gegenstände könnten in das Instrument hineinfallen, wenn die Abdeckung geöffnet
wird, und sind kaum zu entfernen. Mögliche Folgen sind ein elektrischer Schlag, ein Kurzschluss, Feuer oder andere
schwerwiegende Schäden am Instrument.
16
Verwenden der Notenablage
CVP-809, Flügelausführung
So klappen Sie die Notenablage auf:
1 Ziehen Sie den Notenständer nach oben und so weit wie
möglich zu sich heran.
2 Klappen Sie die beiden Metallstützen herunter, die sich links
und rechts an der Rückseite der Notenablage befinden.
3 Senken Sie die Notenablage ab, bis die Metallstützen
einrasten.
4 Diese Klammern dienen dazu, Notenblätter bzw. Buchseiten
zu fixieren.
Benutzen Sie den Notenständer nicht in halb aufgeklappter Position.
Wenn Sie die Notenablage auf- oder einklappen, lassen Sie die Ablage
auch erst dann los, wenn sie ganz auf- oder eingeklappt ist.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 17
So klappen Sie die Notenablage ein:
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Notenblattklammern
Notenblattklammern
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie
nicht Ihre Finger einklemmen.
Notenblattklammern
einklappen
3
2
1
Schließen Sie die Notenblattklammern, falls sie geöffnet sind,
und legen Sie dann die Notenablage ab, indem Sie die folgenden
Anweisungen beachten.
1 Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich heran.
2 Heben Sie die beiden Metallstützen an der Rückseite der
Notenablage nach oben.
3 Senken Sie die Notenablage langsam ab, bis sie ganz
heruntergeklappt ist.
CVP-809/CVP-805
Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu
sich heran. Nach dem Aufklappen rastet die
Notenablage in einem festen Winkel ein und kann
nicht mehr verstellt werden. Die Klammern dienen
dazu, Notenblätter bzw. Buchseiten zu fixieren.
Wenn Sie die Notenablage auf- oder zusammenklappen,
lassen Sie die Ablage erst los, wenn sie ganz oben oder ganz
unten ist.
Um die Notenablage herunterzuklappen, schließen
Sie zuerst die Notenblattklammern, heben Sie dann
die Notenablage etwas an und klappen sie dann
vorsichtig herunter.
Einführung
Vor dem Herunterklappen des Notenhalters müssen Sie die
Notenblattklammern einklappen. Andernfalls besteht die
Gefahr, dass Sie Ihre Finger zwischen der Notenablage und
den Notenblattklammern einklemmen und sich verletzen.
Eine lange und eine kurze Ablage sind am Deckel vorgesehen. Benutzen Sie eine davon, um den Deckel im
gewünschten Winkel zu öffnen.
Öffnen des Deckels
1 Klappen Sie die Notenablage auf.
2 Heben Sie den Deckel (von der Tastaturseite des
3 Richten Sie den Deckelhalter auf und senken Sie den
Lassen Sie den Deckel nicht von Kindern öffnen oder schließen.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Anheben oder Senken des
Deckels keine Finger einklemmen (Ihre eigenen oder die anderer,
achten Sie besonders auf Kinder).
Instruments gesehen) rechts an und halten Sie ihn hoch.
Deckel vorsichtig ab, bis er mit der vorgesehenen
Aussparung auf der Ablage einrastet.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
17
Page 18
Für die längere Ablage benutzen Sie die innere Aussparung, für die kürzere Ablage die äußere Aussparung,
VORSICHT
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Längere AblageKürzere Ablage
1
3
2
12
Netzsteckdose
Die Formen von Stecker
und Buchse unterscheiden
sich je nach den örtlichen
Normen.
[AC IN]Buchse
um den Deckel abzulegen.
• Verwenden Sie für die längere Ablage nicht die äußere Aussparung. Dadurch wird der Deckel instabil und kann
zuklappen, was zu Beschädigungen oder Verletzungen führen kann.
•Vergewissern Sie sich, dass das Ende der Ablage fest in der vorgesehen Aussparung im Deckel sitzt. Ist dies nicht der
Fall, kann der Deckel unerwartet zuklappen und Verletzungen oder Schäden verursachen.
• Achten Sie darauf, dass niemand an die Ablage stößt, während der Deckel geöffnet ist. Die Ablage könnte sonst aus
der Aussparung herausrutschen, so dass der Deckel herunterfällt.
Schließen des Deckels
1 Halten Sie die Ablage fest und heben Sie vorsichtig den
Deckel an.
2 Halten Sie den Deckel weiterhin hoch und klappen Sie
die Deckelablage ein.
3 Senken Sie den Deckel vorsichtig ab.
Stromversorgung
Schließen Sie die Steckverbinder des Netzkabels in der in der Abbildung gezeigten Reihenfolge an.
In manchen Ländern wird u. U. ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten
Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
Um das Netzkabel zu lösen, schalten Sie das Gerät erst aus, und führen Sie dann diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
18
Page 19
VORSICHT
Ein- und Ausschalten des Instruments
+
A-1
1
Drehen Sie den [MASTER VOLUME]-Regler auf „MIN.“
2
Drücken Sie den Schalter [P] (Standby/On), um das Instrument
einzuschalten.
Die [MIC]-LED rechts neben dem [MASTER VOLUME]-Datenrad und dem
Display leuchtet. Nach einer Weile erscheint das Home-Display (Seite 26) und
das Instrument startet. Stellen Sie die Lautstärke ein, während Sie auf der Tastatur spielen.
HINWEIS
Bevor das Home-Display angezeigt wird, wird kein Ton ausgegeben, wenn die Tasten angeschlagen werden. Außerdem
schaltet sich in diesem Zustand das Gerät nicht ab, obwohl der Schalter [P] (Standby/On) gedrückt wird.
3
Drücken und halten Sie den Schalter [P] (Standby/On) etwa eine Sekunde lang,
um das Instrument auszuschalten.
Einführung
Auch dann, wenn sich der Schalter [P] (Standby/On) in Bereitschaftsposition befindet, verbraucht das Gerät
geringfügig Strom. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Instrument für längere Zeit
nicht benutzen oder während eines Gewitters.
ACHTUNG
Während einer Aufnahme oder eines Bearbeitungsvorgangs oder während eine Meldung angezeigt wird, lässt
sich das Instrument nicht ausschalten, auch nicht durch Drücken des [P]- Schalters (Standby/On). Wenn Sie
das Instrument ausschalten wollen, drücken Sie den [P]- Schalter (Standby/On) nach Beendigung der
Aufnahme oder des Bedienvorgangs bzw. nach dem Ausblenden der Meldung. Wenn Sie das Instrument sofort
ausschalten müssen, halten Sie den [P]-Schalter (Standby/On) länger als drei Sekunden gedrückt. Beachten
Sie, dass das sofortige Ausschalten Datenverlust und eine Beschädigung des Instruments verursachen kann.
Automatische Abschaltung (Auto Power Off)
Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, besitzt dieses Instrument eine automatische
Abschaltfunktion, die das Instrument automatisch ausschaltet, wenn es für eine gewisse Zeit nicht benutzt
wird. Die Zeit bis zum automatischen Ausschalten beträgt per Voreinstellung etwa 30 Minuten, Sie können
die Einstellung jedoch wie unten beschrieben ändern (Seite 22).
ACHTUNG
Daten, die nicht auf dem USER- oder USB-Laufwerk gespeichert sind, gehen verloren, wenn sich das Instrument
automatisch ausschaltet. Achten Sie darauf, Ihre Daten zu speichern, bevor dieser Fall auftritt.
Auto Power Off deaktivieren (einfache Methode)
Schalten Sie das Instrument ein, während Sie die tiefste Taste auf der Tastatur gedrückt halten. Es erscheint kurz die
Meldung „Auto power off disabled.“ (Automatische Abschaltung ist deaktiviert.), und Auto Power Off ist jetzt
deaktiviert.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
19
Page 20
VORSICHT
VORSICHT
Einstellen der Gesamtlautstärke
Standard-Stereo-Klinkenstecker (6,3 mm)
Kopfhörerbügel
Um die Lautstärke des Gesamtklangs einzustellen, verwenden Sie das [MASTER VOLUME]-Rad, während
Sie auf der Tastatur spielen.
Benutzen Sie das Instrument nicht über längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können
bleibende Hörschäden entstehen.
Intelligent Acoustic Control (IAC)
IAC (Intelligent Acoustic Control) ist eine Funktion, bei der Klangeigenschaften je nach Lautstärke des
Instruments automatisch eingestellt und geregelt werden. Auch dann, wenn die Lautstärke niedrig ist, sind
Bässe und Höhen deutlich zu hören. IAC Control betrifft ausschließlich die Ausgabe über die Lautsprecher
dieses Instruments. Standardmäßig ist diese Funktion eingeschaltet. Sie können die IAC-Einstellung einund ausschalten sowie deren Stärke einstellen. Näheres finden Sie im Abschnitt „Utility“ (Vornehmen
globaler Systemeinstellungen) im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Verwenden von Kopfhörern
Schließen Sie an der [PHONES]-Buchse einen Kopfhörer an. Da dieses Instrument mit zwei [PHONES]Buchsen ausgestattet ist, können Sie zwei Standard-Stereokopfhörer anschließen. Wenn Sie nur einen
Kopfhörer verwenden, schließen Sie diesen an einer der beiden Buchsen an.)
Benutzen Sie die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch
können bleibende Hörschäden auftreten.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
20
Page 21
Wiedergabe eines natürlichen Entfernungseindrucks (auch über Kopfhörer) –
Binaurales Sampling und Stereophonic Optimizer
Dieses Instrument bietet zwei fortschrittliche Technologien, mit denen Sie einen außergewöhnlich
realistischen, natürlichen Klang erleben können, auch dann, wenn Sie über Kopfhörer hören.
Binaurales Sampling (nur bei der Voice „CFX Grand“)
Binaurales Sampling ist eine Methode, bei der zwei spezielle Mikrofone an den Ohrpositionen eines
Spielers verwendet werden, um den Klang vom Flügel genau so aufzuzeichnen, wie er gehört wird. Wenn
Sie den Klang mit diesem Effekt über Kopfhörer hören, erhalten Sie einen Klangeindruck, bei dem Sie
völlig in den Klang eintauchen, so als ob er direkt vom Flügel käme. Dadurch können Sie auch länger
spielen und hören, ohne dass das Gehör ermüdet. Wenn die Standard-Voice „CFX Grand“ ausgewählt ist,
wird durch Anschließen eines Kopfhörers automatisch der Klang des Binauralen Samplings ausgewählt.
Sampling
Eine Technologie, bei der der Klang eines akustischen Instruments aufgenommen und dann im Tongenerator gespeichert wird, von wo
aus der Klang gemäß den von der Tastatur erhaltenen Informationen wiedergegeben wird.
Der Stereophonic Optimizer ist ein Effekt, der ähnlich wie beim binauralen Sampling den natürlichen
Hörabstand reproduziert, auch beim Hören über Kopfhörer. Wenn eine der VRM-Voices (Seite 53) außer
„CFX Grand“ ausgewählt ist, wird durch Anschließen eines Kopfhörers automatisch der Stereophonic
Optimizer eingeschaltet.
Wenn ein Kopfhörer angeschlossen wird, wechseln standardmäßig die VRM-Voices (Seite 53) automatisch auf die
Binaural-Sampling-Sounds oder denen, die mittels Stereophonic Optimizer bearbeitet wurden. Wenn jedoch ein
Kopfhörer angeschlossen wird, können diese Funktionen auch den Klang auf externen Lautsprechersystemen
beeinflussen, die an den Buchsen AUX OUT angeschlossen werden, oder auch das als Audio (Seite 75)
aufgenommene Audiosignal, und dadurch einen ungewöhnlichen oder unnatürlichen Klang bewirken. In diesem
Fall schalten Sie diese Funktion aus.
Sie können diese Funktion in dem Display ein- oder ausschalten, das Sie über [Menu] → [Utility] → [Speaker/
Connectivity] aufrufen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Einführung
Verwenden der Aufhängevorrichtung für Kopfhörer
Zum Lieferumfang des Instruments gehört eine Aufhängevorrichtung für Kopfhörer, mit der Sie einen
Kopfhörer am Instrument aufhängen können. Installieren Sie den Kopfhörerbügel gemäß den
Anweisungen auf Seiten 116, 119 oder 122.
ACHTUNG
Hängen Sie nichts anderes als den Kopfhörer an den Bügel. Andernfalls kann das Instrument oder die Hängevorrichtung
beschädigt werden.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
21
Page 22
Grundlegende Einstellungen
Nehmen Sie die Grundeinstellungen für das Instrument vor, z. B. die im Display angezeigte Sprache.
1
Rufen Sie das Funktions-Display (Utility) auf.
Berühren Sie zunächst [Menu] (Menü) unten rechts auf dem Home-Display, die beim
Einschalten des Instruments aufgerufen wird. Berühren Sie dann [], um auf Seite 2
umzuschalten (falls gewünscht), und berühren Sie [Utility].
2
Berühren Sie im Display den Eintrag [System].
3
Sie nehmen die gewünschten Einstellungen vor, indem Sie die Anzeige berühren.
Ve r si o nZeigt die aktuelle Firmware-Version dieses Instruments an.
Yamaha kann die Firmware des Produkts und der zugehörigen Software von Zeit
zu Zeit ohne Vorankündigung für Verbesserungen der Funktionen und der
Benutzerfreundlichkeit aktualisieren. Um alle Vorzüge dieses Instruments zu
nutzen, empfehlen wir Ihnen, Ihr Instrument auf die neueste Version zu
aktualisieren. Die neueste Firmware steht auf der folgenden Website zum
Download bereit:
https://download.yamaha.com/
LicencesTippen Sie hier, um Informationen über die Lizenzen der Open-Source-Software
aufzurufen, die auf diesem Instrument verwendet wird.
CopyrightTippen Sie hierauf, um die Copyright-Informationen anzuzeigen.
LanguageBestimmt die im Display für Menüeinträge und Meldungen verwendete Sprache.
Berühren Sie die Einstellung, um die Liste mit den Sprachen aufzurufen, und
wählen Sie dann die gewünschte Sprache aus.
Owner NameSie können hier Ihren Namen eingeben, der auf dem Eröffnungsbildschirm
angezeigt wird (dem Display, das beim Einschalten des Instruments erscheint).
Berühren Sie diese Einstellung, um das Fenster für die Zeicheneingabe aufzurufen,
und geben Sie dann Ihren Namen ein (Seite 36).
Auto Power OffHier können Sie die Zeit bis zum automatischen Ausschalten für die Automatische
Abschaltung (Seite 19) einstellen. Berühren Sie diese Stelle, um die Liste mit den
Einstellungen aufzurufen, und wählen Sie dann die gewünschte Einstellung aus.
Zum Ausschalten der Auto-Power-Off-Funktion wählen Sie hier „Disabled“
(Deaktiviert).
Informationen zu Seite 2/2 in diesem Display finden Sie im Abschnitt „Utility“ im
Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
22
Page 23
Helligkeit des Displays ändern
HINWEIS
Hier können Sie verschiedene Einstellungen für das Display vornehmen, einschließlich Helligkeit.
1
Rufen Sie die Funktionsanzeige (Utility) auf (Schritt 1 auf Seite 22).
2
Tippen Sie auf [Touch Screen/Display] im Display.
3
Ändern Sie die Einstellungen, indem Sie das Display berühren.
Einführung
To u c h
Screen
BrightnessScreenBewegen Sie den Schieberegler, um die Helligkeit des Displays
Informationen zu den andere Einträgen in diesem Display finden Sie im Abschnitt „Utility“ im
Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
SoundBestimmt, ob das Klickgeräusch beim Antippen des Displays ertönen
soll oder nicht.
CalibrationHiermit können Sie das Display kalibrieren, wenn es nicht richtig auf
Ihre Berührungen reagieren sollte (Normalerweise ist dieser Vorgang
nicht erforderlich, da das Display im Werk kalibriert wird). Tippen Sie
hierauf, um die Calibration-Anzeige aufzurufen, und berühren Sie
dann der Reihe nach die Mitte der Plus-Zeichen (+).
einzustellen.
Button
Lamps
Tippen Sie auf [L]/[R], um die Helligkeit der Tastenbeleuchtung auf
dem Bedienfeld einzustellen.
Die Helligkeit der Tastatur-LEDs kann nicht eingestellt werden.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
23
Page 24
Allgemeine Bedienung
Display für die
Dateiauswahl
(Seite 27)
Sie können den
gewünschten Anzeigetyp
aufrufen, indem Sie auf
dem Home-Display den
Style-Namen oder den
Voice-Name n b erü h ren.
Home-Display
(Seite 26)
Dies ist das Portal oder der Ausgangspunkt
für die Anzeigestruktur des Instruments.
Durch Erweitern des StyleBereichs können Sie die
Steuerelemente für die
Wiedergabe im Display
einblenden.
Menü-Anzeige
(Seite 28)
Durch Berühren der Symbole
rufen Sie verschiedene
Funktionen auf, wie
beispielsweise die Notenschrift
für Songs, die
Lautstärkenregelung sowie
andere Detaileinstellungen.
Anzeige für die Style-AuswahlAnzeige für die Voice-Auswahl
Tippen Si e
hierauf
zum
Erweitern.
1
Anzeigestruktur
Beim Einschalten dieses Instruments wird das Home-Display aufgerufen, von dem aus Sie die Anzeige für die
Dateiauswahl und das Menü-Display aufrufen können. So können Sie verschiedene Funktionen bequem erreichen
und verschiedene Einstellungen vornehmen. Ausführliche Anweisungen zum Display finden Sie auf Seite 26.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
24
Page 25
1
Durch Erweitern des SongBereichs können Sie die
Steuerelemente für die
Wiedergabe im Display
einblenden.
Anzeige für die Song-Auswahl
Tippen Sie
hierauf zum
Erweitern.
Allgemeine Bedienung
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
25
Page 26
HINWEIS
HINWEIS
Konfiguration des Displays
1
2
4
5
3
Dieser Abschnitt beschreibt die am häufigsten verwendeten Displays: Start, Dateiauswahl und Menü.
Das Home-Display wird angezeigt, wenn das Instrument eingeschaltet wird. Das Display „File Selection“
(Anzeige für die Dateiauswahl) und das Display „Menu“ (Menü) können vom Home-Display aus
aufgerufen werden.
Home-Display
Wird angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet wird, und kann durch Drücken der Taste [HOME]
aufgerufen werden. Dieses Display zeigt die aktuellen Grundeinstellungen wie Voice und Style an, sodass
Sie diese mit einem Blick erfassen können. Deshalb sollte normalerweise das Home-Display angezeigt
werden, wenn Sie auf der Tastatur spielen.
1 Voice-Bereich
Zeigt die aktuellen Voice-Einstellungen für alle Tastatur-Parts an (Haupt-Part, Left-Part und LayerPart), ebenso wie die Ein/Aus-Status dieser Parts (Seite 49). Durch Berührung eines Voice-Namens
wird die Anzeige für die Voice-Auswahl aufgerufen.
Wenn Sie im Voice-Bereich, Style-Bereich oder Song-Bereich nach rechts wischen, wird der Style-Bereich eingeblendet, wenn Sie
nach links wischen, wird der Song-Bereich eingeblendet.
2 Style-Bereich
Zeigt den aktuellen Style an (Seite 57). Durch Berührung eines Style-Namens wird die Anzeige für die
Style-Auswahl aufgerufen. Berühren Sie [] oben links in diesem Bereich, um ihn zu erweitern.
Um den Bereich auf den Standardstatus zurückzusetzen, berühren Sie [], das oben rechts im VoiceBereich angezeigt wird.
3 Song-Bereich
Zeigt den aktuellen Song an (Seite 66). Durch Berührung eines Song-Namens wird die Anzeige für die
Song-Auswahl aufgerufen. Berühren Sie [] oben rechts in diesem Bereich, um ihn zu erweitern.
Um den Bereich in den Standardzustand zu versetzen, berühren Sie [] oben links vom Voice-Bereich.
4 Registrierungsbereich
Zeigt den Namen der aktuell ausgewählten Registrierungsspeicherbank, den Registrierungsnamen und
die Registrierungsfolge an, wenn diese aktiv ist (Seite 87). Durch Berührung dieses Bereichs wird die
Anzeige zur Auswahl der Registrierungsbank aufgerufen. Sie können diesen Bereich aus- oder
einblenden, indem Sie [] oder [] in dem Bereich berühren.
Sie können diesen Bereich auch aus- oder einblenden, indem Sie im Registrierungsbereich nach rechts oder links wischen.
5 Menübereich
Enthält die Symbole für Abkürzungen, mit denen Sie verschiedene Funktionen durch eine einzige
Berührung aufrufen können. Durch Berührung eines Abkürzungssymbols wird die Anzeige der
entsprechenden Funktion aufgerufen. Tippen Sie auf das [Menu]-Symbol auf der rechten Seite, um das
Menü-Display (Seite 28) aufzurufen, von dem aus Sie wie gewünscht Kurzbefehle speichern können.
26
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 27
1
Anzeige für die Dateiauswahl
HINWEIS
1
2
3
4
Pfad
Zum übergeordneten Ordner
In der Anzeige für die Dateiauswahl können Sie eine Voice, einen Style, einen Song und weitere Daten
auswählen. Sie können dieses Display aufrufen, indem Sie im Home-Display den Namen der Voice, des
Styles oder des Songs berühren oder indem Sie eine der VOICE- oder STYLE-Tasten usw. drücken.
1 Category
Eine größere Vielfalt an Daten, wie beispielsweise Voices und Styles, ist dem Datentyp entsprechend in
mehrere Kategorien (Registerkarten) aufgeteilt. Bis auf die beiden folgenden werden alle Registerkarten
als „Preset“-Registerkarten bezeichnet, weil sie voreingestellte Daten enthalten.
Hier werden die Voices oder Styles angezeigt, die Sie als Favoriten registriert haben
(FavoritenRegisterkarte)
(UserRegisterkarte)
(Seite 35). Diese Registerkarte steht nur für Voices und Styles zur Verfügung.
Der Speicherort, an dem die aufgenommenen oder bearbeiteten Daten gespeichert werden.
Die im Instrument gespeicherten Daten werden als „USER“-Daten angezeigt (User-
Speicher), während die Daten auf dem angeschlossenen USB-Flash-Laufwerk als „USB“
angezeigt werden. In dieser Anleitung werden die Daten auf der User-Registerkarte als
„User-Daten“ bezeichnet.
2 Unterkategorie/Ordner (Pfad)
• Wenn eine der voreingestellten Registerkarten ausgewählt ist, werden hier die Unterkategorien
entsprechend dem Datentyp angezeigt. Beispielsweise werden verschiedene Klaviertypen angezeigt, z.
B. Grand Piano oder Electric Piano, wenn Sie die Registerkarte „Piano“ auf der Anzeige zur VoiceAuswahl berühren.
• Bei Auswahl der Favoriten-Registerkarte ist dies nicht verfügbar.
• Wenn die User-Registerkarte ausgewählt ist, werden hier der Ordnerstruktur entsprechend der
aktuelle Pfad oder der Ordner angezeigt.
3 Auswählbare Daten (Dateien)
Die auswählbaren Dateien werden angezeigt. Wenn zwei oder mehr Seiten vorhanden sind, können Sie
die weiteren Seiten durch Berühren von [] oder [] auf der rechten Seite aufrufen.
Allgemeine Bedienung
Sie können auch durch vertikales Wischen auf der Liste eine andere Seite aufrufen.
4 Symbole für Bedienvorgänge
Die Funktionen (Speichern, Kopieren, Löschen usw.), die über die Anzeige zur Dateiauswahl
ausgeführt werden können, werden angezeigt. Welche Symbole hier angezeigt werden, ist davon
abhängig, welche Anzeige zur Dateiauswahl ausgewählt wurde. Weitere Anweisungen finden Sie auf
den Seiten 32–36 oder bei den Anweisungen zu den Funktionen der Anzeige der Dateiauswahl.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
27
Page 28
Menü-Anzeige
HINWEIS
1
2
Dies ist die Portalanzeige für die Anwendung verschiedener Funktionen. Sie wird aufgerufen, indem das
Symbol [Menu] unten rechts auf dem Home-Display berührt wird.
1 Funktionsliste
Verschiedene praktische Funktionen werden als Symbole angezeigt. Durch Berührung eines dieser
Symbole wird die entsprechende Funktion aufgerufen. Diese Liste besteht aus zwei Seiten, die Sie durch
Drücken von [] oder [] auswählen.
Weitere Informationen über die einzelnen Funktionen finden Sie in der „Liste der Funktionen auf der
Menü-Anzeige“ (Seite 110) oder im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Sie können die Seiten auch durch horizontales Wischen wechseln.
2 [Shortcuts] (Tastenkombinationen)
Durch die Registrierung häufig verwendeter Funktionen als Tastenkombinationen können Sie diese
schnell vom Menübereich des Home-Display aus aufrufen. Um einen Befehl als Kurzbefehl zu
speichern, berühren und halten Sie das Symbol in der Funktionsliste, bis sich die Farbe des Kurzbefehls
ändert, und tippen Sie dann an die gewünschte Stelle, an der die Funktion verfügbar sein soll.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Inhalt“ im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
In den Anweisungen enthaltene Konventionen für das Menü-Display
In diesem Handbuch sind Anweisungen, die mehrere Schritte umfassen, in praktischer Kurzform dargestellt, wobei
Pfeile die richtige Reihenfolge kennzeichnen.
Das obige Beispiel beschreibt einen Bedienvorgang mit drei Schritten:
1) Berühren Sie auf der Menü-Anzeige [Utility].
2) Berühren Sie [System].
3) Berühren Sie [Language] (Sprache).
Die aktuelle Anzeige schließen
Um die aktuelle Anzeige zu schließen, berühren Sie das [x] oben rechts in der Anzeige (oder im Fenster)
oder [Close] (Schließen) unten rechts in der Anzeige (oder im Fenster). Wenn eine Meldung angezeigt wird
(Informations- oder Bestätigungsdialog), kann diese durch Berühren der entsprechenden Antwort,
beispielsweise „Ja“ oder „Nein“, geschlossen werden.
Um schnell zum Home-Display zurückzukehren, drücken Sie die Taste [HOME] auf dem Bedienfeld.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
28
Page 29
1
HINWEIS
HINWEIS
Steuerelemente des Displays
Datenrad
[HOME]-Taste
Display
Bei der Anzeige des Instruments handelt es sich um einen speziellen berührungsempfindlichen Bildschirm,
auf dem Sie die gewünschten Parameter auswählen oder ändern können, indem Sie einfach die
entsprechende Einstellung auf der Anzeige berühren. Sie können hierfür auch das Datenrad und die
[HOME]-Taste verwenden.
Bedienung des Displays (Touchscreen)
ACHTUNG
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände zur Bedienung des Touchscreens. Dadurch könnte das Display
beschädigt werden.
Beachten Sie, dass keine Bedienung möglich ist, indem Sie mehrere Stellen auf dem Display gleichzeitig berühren.
Antippen
Um einen Eintrag auszuwählen, berühren Sie die entsprechende
Stelle auf dem Display leicht.
Sie können die Signaltöne, die beim Antippen des Displays (Seite 23) vom System
erzeugt werden, ein- und ausschalten.
Gleiten
Legen Sie den Finger auf den Schieberegler im Display und
gleiten Sie mit dem Finger vertikal oder horizontal, um den
Parameterwert zu ändern.
Gleiten Sie mit dem Finger vertikal oder horizontal auf dem
Display, um Seiten umzublättern oder bestimmte Teile einer
Seite im Display anzuzeigen.
Allgemeine Bedienung
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
29
Page 30
Umkreisen
Datenrad
Legen Sie den Finger auf den Schieberegler im Display und
umkreisen Sie den Regler, um den Parameterwert zu ändern.
Berühren und halten
Diese Anweisung bedeutet, dass Sie das Objekt auf der Anzeige
berühren und halten sollen.
Wenn Sie Werte mit Hilfe von []/[], einem Schieberegler
oder einem Drehregler einstellen, können Sie den Standardwert
wiederherstellen, indem Sie den Wert im Display berühren und
den Finger darauf liegen lassen.
Das Datenrad drehen
Je nach ausgewählter Anzeige kann das Datenrad auf eine der beiden folgenden Weisen bedient werden.
Parameterwerte ändern
Nach Auswahl des gewünschten Parameters können Sie mit Hilfe des Datenrads seinen Wert einstellen.
Das ist praktisch, wenn die Einstellung durch Berührung der Anzeige schwierig ist, oder wenn Sie die
Einstellung mit feineren Abstufungen vornehmen wollen.
Auswahl eines Listeneintrags
Auf den Anzeigen zur Dateiauswahl (Seite 27) sowie in den Listenfenstern für die Parametereinstellung
verwenden Sie das Datenrad zur Auswahl eines Eintrags.
Drücken der Taste [HOME]
Durch Drücken der Taste [HOME] können Sie jederzeit zum Home-Display (das angezeigt wird, wenn das
Gerät eingeschaltet wird) zurückkehren.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
30
Page 31
1
HINWEIS
ASSIGNABLE-Tasten verwenden
2
3
Sie können die Funktionen, die Sie häufig verwenden, diesen vier Bedienfeldtasten links vom Display
zuweisen. Auch eine beliebige der im Menü-Display (Seite 28) angezeigten Funktionen lässt sich hier als
Kurzbefehl zuweisen.
1
Rufen Sie mit [Menu] → [Assignable] → [Assignable] die Funktionsanzeige auf.
Allgemeine Bedienung
2
Berühren Sie die gewünschte Tastennummer, um die Liste anzuzeigen.
3
Wählen Sie das gewünschte Funktionselement und die Abkürzungen aus
(entsprechend den Funktionen im Menü-Display).
Weitere Informationen über die Funktionen, die diesen Tasten zugeordnet werden können, finden Sie im
Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
31
Page 32
HINWEIS
HINWEIS
Dateiverwaltung
Die von Ihnen erzeugten Daten wie z. B. aufgenommene Songs und bearbeitete Voices können als Dateien
sowohl im Instrument (im so genannten „User“-Speicher; Nutzerspeicher) als auch auf einem USB-FlashLaufwerk gespeichert werden. Wenn Sie viele Dateien gespeichert haben, kann es schwierig werden, die
gewünschte Datei schnell zu finden. Um die Bedienung zu erleichtern, können Sie Ihre Dateien in Ordnern
organisieren, oder Sie verwenden die Suchfunktion. Die Bedienung erfolgt im Display für die Dateiauswahl.
Achten Sie darauf, vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“ auf Seite 100 zu lesen.
Speichern einer Datei
Eigene Daten (zum Beispiel Songs, die Sie aufgenommen oder Voices, die Sie bearbeitet haben) können Sie
im Dateiauswahl-Display als Datei im Instrument oder auf einem USB-Flash-Laufwerk speichern.
1
Berühren Sie auf dem entsprechenden Display (Speichern), um das Display zur
Auswahl des Speicherziels aufzurufen.
2
Wählen Sie den Speicherort für die Datei aus.
Um zur nächsthöheren Ordnerebene zu wechseln, berühren Sie (Nach oben).
Sie können einen neuen Ordner anlegen, indem Sie (Neuer Ordner) berühren.
32
3
Berühren Sie [Save here] (Hier speichern), um das Fenster für die Zeicheneingabe
anzuzeigen.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie [Cancel] (Abbrechen).
4
Geben Sie den Dateinamen ein (Seite 36).
Auch wenn Sie diesen Schritt auslassen, können Sie die Datei nach dem Speichern jederzeit
umbenennen (Seite 33).
5
Berühren Sie im Fenster für die Zeicheneingabe [OK], um die Datei zu speichern.
Die gespeicherte Datei wird automatisch an der richtigen Stelle in alphabetischer Reihenfolge
einsortiert.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
3
Page 33
1
Einen neuen Ordner anlegen
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
2
3
Dateiverwaltungssymbole
Ordner können nach Wunsch erstellt, benannt und organisiert werden, so dass Sie Ihre eigenen Daten
besser auffinden und auswählen können.
• Die maximale Gesamtanzahl von Dateien/Ordnern, die im User-Speicher gespeichert werden können, hängt von der Dateigröße und
der Länge der Datei-/Ordnernamen ab.
• Die maximale Anzahl von Dateien/Ordnern, die in einem Ordner gespeichert werden können, beträgt 2500.
1
Berühren Sie in der Anzeige für die Dateiauswahl die User-Registerkarte (Seite 27),
und wählen Sie dann den Speicherort aus, an dem Sie einen neuen Ordner erstellen
möchten.
Um zur nächsthöheren Ordnerebene zu wechseln, berühren Sie (Nach oben).
Im Ordner „PianoRoom“ (Seite 48) können keine neuen Ordner erstellt werden.
2
Berühren Sie [File] (Datei), um die Symbole für die Dateiverwaltung aufzurufen.
Allgemeine Bedienung
• Um den Dateivorgang abzubrechen, berühren Sie [] unten rechts, um die Dateiverwaltungssymbole auszublenden.
• Sie können die Dateiverwaltungssymbole ein- oder ausblenden, indem Sie unten im Display seitwärts wischen.
3
Berühren Sie (Neuer Ordner), um das Fenster für die Zeicheneingabe
anzuzeigen.
4
Geben Sie den Namen des neuen Ordners ein (Seite 36).
Umbenennen von Dateien/Ordnern
Sie können Dateien/Ordner umbenennen.
• Dateien auf den voreingestellten Registerkarten können nicht umbenannt werden.
• Der Ordner „PianoRoom“ (Seite 48) lässt sich nicht umbenennen.
1
Rufen Sie die Anzeige für die Dateiauswahl auf, auf der die gewünschte Datei/der
Ordner angezeigt wird.
2
Berühren Sie [File] (Datei), um die Symbole für die Dateiverwaltung aufzurufen.
• Um den Dateivorgang abzubrechen, berühren Sie [] unten rechts, um die Dateiverwaltungssymbole auszublenden.
• Sie können die Dateiverwaltungssymbole ein- oder ausblenden, indem Sie unten im Display seitwärts wischen.
3
Markieren Sie die gewünschte Datei bzw. den gewünschten Ordner, indem Sie sie
bzw. ihn berühren.
4
Berühren Sie (Umbenennen), um das Fenster zur Zeicheneingabe anzuzeigen.
Es kann immer nur eine Datei oder ein Ordner zur Zeit umbenannt werden.
5
Geben Sie den Namen für die ausgewählte Datei bzw. den Ordner ein (Seite 36).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
33
Page 34
Dateien kopieren oder verschieben
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Sie können eine Datei kopieren oder ausschneiden und sie an einem anderen Speicherort (Ordner) einfügen. Mit dem
gleichen Vorgang können Sie auch einen Ordner kopieren (nicht jedoch verschieben).
• Dateien auf den Preset-Registerkarten können nicht verschoben werden.
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audiodaten) ist mit Ausnahme
für den privaten Gebrauch strengstens untersagt. Im Handel erhältliche Song-Daten können kopiergeschützt sein, um illegales Kopieren oder
versehentliches Löschen zu vermeiden.
•
Preset-Songs, die auf die User-Registerkarte kopiert werden, sind durch (Schlüsselsymbol) links des Song-Namens in der Anzeige für die SongAuswahl zu erkennen. Diese können nicht auf externe USB-Flash-Laufwerke verschoben oder kopiert werden.
1
Rufen Sie die entsprechende Anzeige für die Dateiauswahl auf, auf der die gewünschten
Dateien/Ordner angezeigt werden.
2
Tippen Sie auf [File] (Datei), um die Symbole für die Dateiverwaltung (Seite 33) aufzurufen.
• Um den Dateivorgang abzubrechen, berühren Sie [] unten rechts, um die Dateiverwaltungssymbole auszublenden.
• Sie können die Dateiverwaltungssymbole ein- oder ausblenden, indem Sie unten im Display seitwärts wischen.
3
Markieren Sie die gewünschten Dateien/Ordner, indem Sie die einzelnen Einträge berühren.
Es können mehrere Dateien/Ordner markiert werden. Wenn Sie alle angezeigten Einträge markieren
wollen, berühren Sie (Alle markieren). Berühren Sie (Alle markieren) erneut, um alle
Markierungen zu entfernen.
4
Berühren Sie (Kopieren) oder (Verschieben), um die Anzeige zur Auswahl des
Speicherziels aufzurufen.
5
Wählen Sie das gewünschte Ziel (Pfad) aus, um die Dateien/Ordner einzufügen.
Sie können einen neuen Ordner anlegen, indem Sie (Neuer Ordner) berühren.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie [Cancel] (Abbrechen), bevor Sie mit Schritt 6 fortfahren.
6
Berühren Sie [CopyHere] (An diese Stelle kopieren) oder [MoveHere] (An diese Stelle
verschieben), um die in Schritt 3 ausgewählten Dateien/Ordner einzufügen.
Die eingefügte Datei bzw. der Ordner erscheint im Display zwischen den anderen Dateien an der richtigen
Stelle der alphabetischen Reihenfolge.
Dateien/Ordner löschen
Sie können Dateien/Ordner löschen.
• Dateien auf den voreingestellten Registerkarten können nicht gelöscht werden.
• Der Ordner „PianoRoom“ (Seite 48) lässt sich nicht löschen.
1
Rufen Sie die entsprechende Anzeige für die Dateiauswahl auf, auf der die gewünschten
Dateien/Ordner angezeigt werden.
2
Tippen Sie auf [File] (Datei), um die Symbole für die Dateiverwaltung (Seite 33) aufzurufen.
• Um den Dateivorgang abzubrechen, berühren Sie [] unten rechts, um die Dateiverwaltungssymbole auszublenden.
• Sie können die Dateiverwaltungssymbole ein- oder ausblenden, indem Sie unten im Display seitwärts wischen.
3
Markieren Sie die gewünschten Dateien/Ordner, indem Sie die einzelnen Einträge berühren.
Es können mehrere Dateien/Ordner markiert werden. Wenn Sie alle angezeigten Einträge markieren
wollen, berühren Sie (Alle markieren). Berühren Sie (Alle markieren) erneut, um alle
Markierungen zu entfernen.
4
Berühren Sie (Löschen).
5
Nach der Bestätigungsmeldung berühren Sie [Yes] (Ja), um die in Schritt 3 ausgewählten
Dateien/Ordner endgültig zu löschen.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie [No] (Nein) statt [Yes] (Ja).
34
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 35
1
Dateien auf der Favoriten-Registerkarte registrieren
HINWEIS
Favoriten-Registerkarte
Registriert
Nicht
registriert
Sie können Ihre Favoriten oder häufig verwendete Voices oder Styles schnell aufrufen, indem Sie sie auf der FavoritenRegisterkarte registrieren. Berühren Sie die sternförmige Markierung () rechts von einer Datei, um diese auf der
Favoriten-Registerkarte zu registrieren. Um die registrierte Datei von der Favorite-Registerkarte zu entfernen,
berühren Sie das farbige Sternsymbol () auf der Favoriten-Registerkarte oder auf der Registerkarte, die die
entsprechende Datei enthält.
• Wenn Sie den Dateinamen der ursprünglichen Datei ändern oder diese verschieben/löschen, kann die zugehörige Datei durch Berühren des Dateinamens
auf der Favoriten-Registerkarte nicht aufgerufen werden.
• Um die Datei von der Favoriten-Registerkarte zu entfernen, müssen Sie den farbigen Stern berühren und dann die Anzeige schließen oder umschalten.
Den Dateiordner auf der Favoriten-Registerkarte sortieren
Sie können auf der Favoriten-Registerkarte die Reihenfolge der Dateien ändern, wie beispielsweise für Voices und Styles.
Allgemeine Bedienung
1
Berühren Sie auf dem Auswahl-Display für Voices oder Styles die Favoriten-Registerkarte.
2
Berühren Sie (Reihenfolge), um die Anzeige zur Bearbeitung der Reihenfolge aufzurufen.
3
Berühren Sie die Datei, die Sie verschieben möchten.
3
4
Berühren Sie den Speicherort, an den Sie die in Schritt 3 ausgewählte Datei verschieben
möchten.
5
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 4 bei Bedarf.
6
Berühren Sie [Complete] (Abschließen), um das Display zur Bearbeitung der Reihenfolge
zu verlassen.
4
2
1
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
3
35
Page 36
Dateien suchen
HINWEIS
Suchfeld
1
2
1
Tippen Sie im Display für die Dateiauswahl auf (Suchen), um das Display für
die Dateisuche zu öffnen.
2
Berühren Sie das Suchfeld, um das Fenster zur Zeicheneingabe anzuzeigen.
3
Geben Sie den Dateinamen oder den Ordnernamen (oder nur einen Teil davon) an,
um die Suche zu starten (Seite 37).
Wenn Sie mehrere Begriffe eingeben möchten, fügen Sie ein Leerzeichen zwischen den
Wörtern ein.
Nach Abschluss der Suche erscheint die Liste mit den gefundenen Datensätzen. Falls keine
Dateien aufgelistet sind, führen Sie diesen Schritt noch einmal mit einem anderen Suchwort aus.
Auf der Anzeige zur Auswahl der Registrierungsbank können Sie die Suche durch Filtern eingrenzen. Genauere
Informationen finden Sie auf Seite 89.
4
Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Sobald Sie eine Datei ausgewählt haben, tippen Sie je nach dem gewünschten Vorgang auf die
entsprechende Schaltfläche [OK] oder [Add to Playlist] (der Playlist hinzufügen). Durch
Antippen von [Cancel] (Abbrechen) erscheint das Display, das geöffnet war, bevor das SucheDisplay aufgerufen wurde.
Eingabe von Zeichen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Zeichen zum Benennen von Dateien/Ordnern und Text für die Suche
von Dateien eingeben können. Die Zeicheneingabe erfolgt über das folgende Display.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
36
Page 37
1
1
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Haltepedal
Sostenuto-Pedal
Leisepedal
Berühren Sie die Zeichentyp-Umschaltung.
Wenn die Sprache (Seite 22) auf einen anderen Wert als Japanisch gesetzt ist:
Durch Berühren von [Symbol] (oder [abc]) wird zwischen der Eingabe von Symbolen oder lateinischen
Buchstaben (und Zahlen) umgeschaltet.
Um zwischen der Eingabe von Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten, berühren Sie (Umschalt).
Wenn die Sprache (Seite 22) auf Japanisch gesetzt ist:
•: Lateinische Buchstaben und Zahlen in halber Größe (voller Größe)
•: Symbole in halber Größe (voller Größe)
•: Katakana in voller Größe (halber Größe)
•: Hiragana und Kanji
Zum Umschalten zwischen voller und halber Größe berühren Sie die Zeichentyp-Umschaltung und
lassen den Finger darauf liegen. Beispielsweise kann [] aufgerufen werden, indem Sie den Finger
auf [] liegen lassen.
Bei der Eingabe von lateinischen Buchstaben können Sie durch Berühren von (Umschalt) zwischen
großen und kleinen Buchstaben umschalten.
2
Berühren Sie []/[] oder drehen Sie am Datenrad, um den Cursor an die
gewünschte Position zu verschieben.
3
Einzeleingabe der gewünschten Zeichen.
Um ein Zeichen zu löschen, berühren Sie [Delete] (Löschen); um alle Zeichen gleichzeitig zu
löschen, berühren Sie [Delete] (Löschen) und lassen den Finger darauf liegen. Um ein Leerzeichen
einzugeben, berühren Sie die in der Abbildung auf der vorigen Seite gezeigte Leertaste.
• Je nachdem, in welchen der Anzeige für die Zeicheneingabe Sie arbeiten, können einige Arten von Zeichen nicht
eingegeben werden.
• Ein Dateiname kann bis zu 46 Zeichen enthalten, ein Ordnername bis zu 50 Zeichen.
• Die folgenden Zeichen (halbe Größe) können nicht verwendet werden: \ / : * ? " < > I
Allgemeine Bedienung
Um Buchstaben mit zusätzlichen Symbolen einzugeben (wenn die Sprache auf einen
anderen Wert als Japanisch gesetzt ist):
Sie können Buchstaben mit zusätzlichen Symbolen eingeben, beispielsweise Umlaute, indem Sie einen
Buchstaben berühren und den Finger darauf liegen lassen, um eine Liste anzuzeigen. Berühren Sie
beispielsweise „E“ und lassen Sie den Finger darauf liegen, um das „Ё“ aus der Liste einzugeben.
Um eine Umwandlung in Kanji vorzunehmen (wenn die Sprache auf Japanisch gesetzt ist):
Wenn die eingegebenen „Hiragana“-Zeichen invertiert dargestellt, d. h. markiert sind, berühren Sie
[] mehrfach, um die Optionen für die Umwandlung anzuzeigen. Der invertiert dargestellte
Bereich kann durch Berühren von [] oder [] geändert werden. Wenn Sie das gewünschte Kanji
gefunden haben, berühren Sie [].
Um das konvertierte Kanji zurück zu „Hiragana“ ändern, berühren Sie [].
Um den invertierten Bereich komplett zu löschen, berühren Sie [].
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie [Cancel] (Abbrechen), bevor Sie mit Schritt 4 fortfahren.
4
Berühren Sie [OK], um die eingegebenen Zeichen (Dateiname usw.) abzuschließen.
Verwenden der Pedale
Wenn die Pedalbox klappert oder nachgibt, wenn Sie die Pedale treten, drehen Sie an der Einstellvorrichtung, sodass sie fest am Boden
aufsitzt (Seiten 116, 119, 122).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
37
Page 38
Haltepedal (rechts)
HINWEIS
HINWEIS
Wenn Sie das Haltepedal hier
drücken und halten, werden alle
angezeigten Noten gehalten.
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal
hier drücken und halten, werden
nur die Noten gehalten, die zu
diesem Zeitpunkt gedrückt sind.
Durch Drücken dieses Pedals werden Noten gehalten. Durch Loslassen dieses
Pedals werden die gehaltenen Töne sofort stummgeschaltet (gedämpft). Wenn
Sie beim Spielen einer VRM-Voice (Seite 53) dieses Pedal betätigen, wird die
charakteristische Saitenresonanz eines echten Klaviers/Flügels reproduziert.
Mit der „Halbpedal“-Funktion dieses Pedals können Sie, je nachdem, wie weit
Sie das Pedal herunterdrücken, Klänge nur teilweise bzw. verschieden lang
ausklingen lassen.
• Bestimmte Voices, wie Streicher oder Blechbläser, werden fortwährend ausgehalten, so lange das Halte-/Sostenuto-Pedal gedrückt
wird.
• Bestimmte Voices wie z. B. Schlagzeug-Sets werden vom Halte-/Sostenuto-Pedal ggf. nicht beeinflusst.
Halbpedal-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie die Haltedauer des Klangs je nach zurückgelegtem Pedalweg steuern.
Je weiter Sie das Pedal drücken, desto länger klingt der Klang aus. Wenn Sie z. B. das Haltepedal betätigen
und der Klang aller gespielten Noten zu sehr „verschmiert“, können Sie das Pedal teilweise loslassen, um die
Haltedauer zu verringern.
Da das Gefühl beim Drücken von der jeweiligen Situation abhängig sein kann, wie unter anderem von der
Position, an der das Instrument installiert ist, können Sie den halben Pedalweg auf der Anzeige nach Bedarf
einstellen. Dazu wählen Sie [Menu] → [Assignable] → [Pedal] ([Menü] → [Zuweisbar] → [Pedal]).
Einzelheiten hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
GP Responsive Damper Pedal (nur CVP-809)
Dieses spezielle Pedal wurde darauf ausgelegt, eine verbesserte taktile Erfahrung zu schaffen. Wenn es gedrückt
wird, vermittelt es sehr viel besser das Gefühl, wie es ein Pedal bei einem echten Flügel erzeugt. Damit wird es
leichter, den halben Pedalweg physisch zu erkennen und den Halbpedal-Effekt einfacher anzuwenden als mit
anderen Pedalen.
Die Pedale sind bei Auslieferung mit Abdeckungen versehen. Entfernen Sie die Abdeckung von den Pedalen,
um den GP-Responsive-Damper-Pedal-Effekt optimal einsetzen zu können.
Sostenuto-Pedal (Mitte)
Wenn die Klavier-Voice ausgewählt ist und Sie eine Note oder einen Akkord
auf der Tastatur anschlagen, halten und dann das Sostenuto-Pedal betätigen,
werden diese (und nur diese) Noten ausgehalten, solange das Pedal gedrückt
wird. Alle nachfolgend gespielten Noten werden nicht ausgehalten.
Wenn eine andere Voice als Klavier/Flügel ausgewählt ist, wird dem mittleren
Pedal automatisch eine für die jeweilige Voice geeignete Funktion zugewiesen.
Leisepedal (links)
Durch Drücken dieses Pedals bei ausgewählter Piano-Voice wird die Lautstärke aller gespielten Noten
verringert, und der Klang wird weicher. Wenn eine andere als eine Klavier/Flügel-Voice ausgewählt ist,
wird dem mittleren Pedal automatisch eine für die jeweilige Voice geeignete Sonderfunktion zugewiesen.
Sie können die Tiefe des „So Pedal“-Eekts in dem Display anpassen, das Sie mit [Menu] → [Assignable] →
[Pedal] aufrufen können. Einzelheiten hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Zuweisen einer Funktion für ein Pedal
Verschiedene Sonderfunktionen können Sie jedem der drei Pedale oder einem zusätzlichen Fußregler/Fußschalter
(gesondert erhältlich) zuordnen, wie zum Beispiel zum Starten und Stoppen eines Songs oder zur Steuerung von
Super-Articulation-Voices. Sie können in dem Display eingestellt werden, das über [Menu] → [Assignable] →
[Pedal] aufgerufen wird. Einzelheiten hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
38
Page 39
1
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Verwenden des Metronoms
Mit der Taste [METRONOME ON/OFF] können Sie das Metronom starten bzw. stoppen. Das Metronom
erzeugt ein Klickgeräusch, das als genaue Tempovorgabe beim Üben dient oder es Ihnen ermöglicht, ein
bestimmtes Tempo zu testen.
Sie können auch den Takt, die Lautstärke und den Ton des Metronoms auf der Anzeige ändern, die über [Menu] [Metronome]
[Metronome] aufgerufen wird.
Einstellen des Tempos
Mit den Tasten TEMPO [+] und [–] können Sie das Wiedergabetempo von Metronom, Style und MIDISong ändern. Das Tempo von Style und MIDI-Song lässt sich auch mit der [TAP TEMPO]-Taste einstellen.
Wenn Sie das Tempo eines Audio-Songs anpassen möchten, verwenden Sie die Funktion „Time Stretch“ auf Seite 74.
TEMPO-Tasten [–]/[+]
Drücken Sie die Taste TEMPO [–] oder [+], um die Einblendanzeige für
die Tempoeinstellung aufzurufen. Um das Tempo innerhalb eines
Bereichs von 5–500 Schlägen pro Minute zu vermindern oder zu erhöhen,
verwenden Sie die Tasten TEMPO D [–]/[+]. Wenn Sie eine dieser Tasten
gedrückt halten, ändert sich der Wert kontinuierlich. Durch gleichzeitiges
Drücken der TEMPO-Tasten [–] und [+] rufen Sie das Standardtempo des
zuletzt ausgewählten Styles oder Songs auf.
Allgemeine Bedienung
[TAP TEMPO]-Taste
Sie können während der Wiedergabe eines Styles oder MIDI-Songs das Tempo ändern, indem Sie zweimal
im gewünschten Tempo auf die [TAP TEMPO]-Taste tippen. Wenn die Style- und Song-Wiedergabe
gestoppt ist, wird durch Tippen auf die [TAP TEMPO]-Taste (viermal für ein 4/4-Taktmaß) die Wiedergabe
des Rhythmus-Parts des Styles in dem von Ihnen getippten Tempo gestartet.
Sie können die Art des Sounds ändern, der erzeugt wird, wenn Sie über [Menu] [Metronome] [Tap Tempo] die [TAP TEMPO]-Taste
antippen, oder Sie können dessen Lautstärke ändern.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
39
Page 40
Einstellen der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur
HINWEIS
Die Anschlagempfindlichkeit bestimmt, wie sehr sich die Lautstärke mit Ihrer Anschlagstärke ändert.
Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den Widerstand der Tastatur aus.
1
Rufen Sie die Funktionsanzeige mit [Menu] → [Keyboard] auf.
2
Sie nehmen die Einstellungen vor, indem Sie die Anzeige berühren.
Touc h C ur ve
Fixed Velocity
Markieren Sie die Kontrollkästchen für die gewünschten Keyboard-Parts und
berühren Sie sie dann hier, um das Einstellungsfenster zu öffnen und den Typ
„Touch Sensitivity“ (Anschlagempfindlichkeit) auszuwählen. Wenn Sie die
Markierung entfernen, erzeugt das Spielen auf dem entsprechenden Part einen
feststehenden Anschlagswert, unabhängig von Ihrer Anschlagstärke.
Bei einigen Voices hat die Einstellung der Anschlagempfindlichkeit möglicherweise keine
Wirkung.
• Hard2: Erfordert einen kräftigen Anschlag, um eine große Lautstärke zu
erzeugen. Geeignet für Spieler mit hartem Anschlag.
• Hard1: Erfordert einen mittelkräftigen Anschlag, um laut zu spielen.
• Medium: Standardmäßige Anschlagempfindlichkeit.
• Soft1: Erzeugt schon bei mittlerem Anschlag eine relativ große Lautstärke.
• Soft2: Erzeugt relativ große Lautstärken, auch bei leichter Spielstärke. Geeignet
für Spieler mit zartem Anschlag.
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen für die gewünschten Keyboard-Parts
markiert ist, und berühren Sie die Anzeige dann hier, um das Einstellungsfenster zu
öffnen und den Anschlagswert einzustellen, mit dem Sie die Tasten spielen,
die dann unabhängig von Ihrer Anschlagstärke unverändert bleibt.
Näheres zur Left-Hold-Funktion erfahren Sie unter Seite 52.
40
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 41
1
HINWEIS
HINWEIS
Transponieren der Tonhöhe in Halbtonschritten
Die TRANSPOSE-Tasten [–]/[+] transponieren die Gesamttonhöhe des Instruments (Tastaturklang, StyleWiedergabe, MIDI-Song-Wiedergabe usw.) in Halbtonschritten (von –12 bis 12). Drücken Sie gleichzeitig
die Tasten [+] und [–], um den Wert auf 0 zurückzusetzen.
• Wenn Sie die Tonhöhe des Audio-Songs transponieren möchten, verwenden Sie den Parameter Pitch Shift (Tonhöhenverschiebung)
unter Seite 73.
• Die Transponierfunktionen haben keine Auswirkung auf die Drum-Kit- oder SFX-Kit-Voices.
Sie können den zu transponierenden Part wie gewünscht und unabhängig einstellen. Berühren Sie das
Einblendfenster Transpose (Transponierung) mehrfach, bis der gewünschte Part angezeigt wird,
und transponieren Sie ihn dann mit den Tasten TRANSPOSE [–]/[+].
Das Transponieren kann mit [Menu] [Transpose] auch im Display vorgenommen werden.
Allgemeine Bedienung
Master
Keyboard
Songs
Transponiert die Tonhöhe des gesamten Klangs des Instruments, mit Ausnahme des AudioSongs, des Eingangssignals von der [MIC/LINE IN]-Buchse und der Audioeingabe vom
externen Gerät.
Transponiert die Tonhöhe der Tastatur einschließlich des Akkordgrundtons für die StyleWi ed er ga be .
Transponiert die Tonhöhe des MIDI-Songs.
Feinabstimmen der Tonhöhe
Per Voreinstellung ist die Referenztonhöhe des gesamten Instruments entsprechend der temperierten Stimmung
auf 440,0 Hz eingestellt. Diese Einstellung kann in dem Display geändert werden, die mit [Menu] → [Tuning]
aufgerufen wird. Einzelheiten hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Hz (Hertz):
Diese Maßeinheit bezieht sich auf die Frequenz eines Klangs und gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
41
Page 42
HINWEIS
Einstellen der Lautstärkeverhältnisse
+
C7
Im Balance-Display, das mit [Menu] → [Balance] aufgerufen wird, können Sie das Lautstärkeverhältnis
zwischen den Tastatur-Parts (Left, Main, Layer), dem Style, dem Song, dem Mikrofonklang und dem vom
externen Gerät empfangenen Audio-Eingangssignal einstellen (Seite 104). Gleiten Sie für jeden Part, dessen
Lautstärke eingestellt werden soll, mit dem Finger vertikal über die Anzeige.
Da die Lautstärke von MIDI-Songs und Audio-Songs unabhängig voneinander eingestellt wird, müssen Sie
das Lautstärkeverhältnis für jeden einzelnen Fall einstellen (wenn ein MIDI-Song ausgewählt wurde, oder
wenn ein Audio-Song ausgewählt wurde).
Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen
(Initialisieren)
Schalten Sie das Instrument mit dem Netzschalter ein, während Sie die Taste C7 (die Taste ganz rechts auf
der Tastatur) gedrückt halten. Stellt die Werkseinstellungen für alle Einstellungen außer „Language“
(Sprache; Seite 22), „Owner Name“ (Benutzername; Seite 22) und der Bluetooth-Pairing-Informationen
(Seite 106) wieder her (Initialisierung).
Sie können auch den werksseitigen Standardwert bestimmter Einstellungen wiederherstellen oder alle Dateien/Ordner im User-Speicher
löschen. Rufen Sie dazu das folgende Display auf: [Menu] [Utility] [Factory Reset/Backup] Seite 1/2. Einzelheiten hierzu finden
Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Um den Standardwert eines von Ihnen geänderten Parameters zurücksetzen, den Sie nicht selbst
geändert haben
Berühren und halten Sie den Wert im Display (
Seite 30
).
42
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 43
1
HINWEIS
Datensicherung
Sie können sämtliche im User-Speicher dieses Instruments gespeicherten Daten (ausgenommen geschützte
Songs) und Einstellungen (System, MIDI und User-Effekte) als eine gesamte Datei auf dem USB-FlashLaufwerk speichern. Dieses Verfahren wird der Datensicherheit und Datensicherung halber empfohlen,
falls ein Schaden auftritt.
• Informationen über die Einstellungen, die gesichert werden können, finden Sie in der Spalte „Backup/Restore“ in der „Parameter
Chart“ (Parametertabelle) der Datenliste auf der Website (Seite 9).
• Achten Sie darauf, vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“ auf Seite 100 zu lesen.
• Sie können auch User-Daten wie Voices, Songs, Styles, Registration Memories und Playlists sichern, indem Sie die gewünschten
Dateien einzeln auf das USB-Flash-Laufwerk kopieren. Anweisungen finden Sie auf Seite 34.
• Sie können die System-Einstellungen, MIDI-Einstellungen und die User-Effekt-Einstellungen einzeln sichern. Näheres finden Sie im
Abschnitt „Utility“ (Vornehmen globaler Systemeinstellungen) im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
1
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk am [USB TO DEVICE]-Anschluss als
Backup-Ziel an.
2
Rufen Sie das Display mit [Menu] → [Utility] → [Factory Reset/ Backup] →
Seite 2/2 auf.
Wenn Sie die Audio-Songs (WAV/MP3) sichern möchten, die im User-Speicher gespeichert
sind, markieren Sie das Kästchen „Include Audio Files“ (Audiodateien einschließen).
Da Audiodateien viel Speicher benötigen, entfernen Sie das Häkchen, wenn Sie diese nicht
speichern möchten.
3
Allgemeine Bedienung
3
Tippen Sie auf [Backup], um die Sicherungsdatei auf dem USB-Flash-Laufwerk zu
speichern, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wiederherstellen der Sicherungsdatei
Dazu tippen Sie im oben beschriebenen Schritt 3 auf [Restore] (Wiederherstellen). Wenn der Vorgang
beendet ist, wird das Instrument automatisch neu gestartet.
ACHTUNG
• Wenn irgendeine der Dateien (wie Songs oder Styles) im User-Speicher des Instruments den gleichen Namen hat wie
in den Daten der Sicherungsdatei, werden diese Daten durch Wiederherstellen der Backup-Datei gelöscht.
Verschieben oder kopieren Sie vor dem Wiederherstellen alle wichtigen Daten des User-Speichers im Instrument auf
ein USB-Flash-Laufwerk (Seite 34).
• Es dauert ein paar Minuten, bis der Sicherungs-/Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist. Schalten Sie das
Gerät während der Datensicherung oder Wiederherstellung nicht aus. Durch Ausschalten des Instruments während
der Datensicherung oder Wiederherstellung können die Daten beschädigt werden oder verloren gehen.
Die Piano-Room-Funktion („Klavierzimmer“) ist für diejenigen gedacht, die einfach und bequem das
Klavierspiel auf diesem Instrument genießen möchten. Es spielt überhaupt keine Rolle, welche Einstellungen
Sie am Bedienfeld vorgenommen haben, Sie können jederzeit die für das Klavierspiel optimalen
Einstellungen mit einem Tastendruck abrufen. Sie können diese Klaviereinstellungen auch nach Ihrem
Geschmack verändern, oder Sie können so Klavier spielen, als ob Sie in einer kleinen Band spielen würden.
Klavierspiel im „Piano Room“
1
Drücken Sie die [PIANO ROOM]-Taste, um das Piano-Room-Display aufzurufen.
Dadurch werden die entsprechenden Bedienfeldeinstellungen für das Klavierspiel aufgerufen.
Alle Tasten auf dem Bedienfeld mit Ausnahme der Tasten [PIANO ROOM] und [HOME] sind
deaktiviert.
2
Spielen Sie auf dem Instrument.
Ändern Sie die Klaviereinstellungen, z. B. Art des Klaviers/Flügels, Umgebung (Halltyp) usw.,
je nach der Musikrichtung Ihres Spiels.
Auswählen des Piano-Typs
Drücken Sie auf das Bild des Flügels, um die Piano-Liste aufzurufen, und wählen Sie dann den
gewünschten Klaviertyp aus. Wenn eine Flügel-Voice („Grand Piano“) ausgewählt ist, können Sie den
Deckel öffnen oder schließen, indem Sie ihn im Bild auf- oder zuziehen, oder mithilfe des Datenrads.
Auswählen einer Umgebung (Reverb-Typ)
Berühren Sie das Hintergrundbild des Flügels, um die Environment-Liste aufzurufen, und wählen Sie
die gewünschte klangliche Umgebung aus. Dadurch wird der Reverb-Typ entsprechend des
ausgewählten Enviroments eingestellt.
Verwenden des Metronoms
Berühren Sie (Metronom), um das entsprechende Einblendfenster zu öffnen. Sie können das
Metronom ein- oder ausschalten oder dessen Tempo verändern. Das Tempo können Sie auch ändern,
indem Sie zweimal nacheinander im gewünschten Tempo [Tap] berühren.
Um eine Liste oder eine Einstellanzeige zu schließen, berühren Sie irgendeine Stelle außerhalb
der Liste oder der Einstellanzeige.
3
Drücken Sie die [PIANO ROOM]-Taste oder die [HOME]-Taste, um das PianoRoom-Display zu verlassen.
Alle Bedienfeldeinstellungen werden auf die Werte zurückgesetzt, die eingestellt waren, bevor
das Piano-Room-Display aufgerufen wurde.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
44
Page 45
2
HINWEIS
Klavier spielen zusammen mit weiteren Instrumenten
Mitspieler
der Session
4
Art der Begleitung
Um durch die Liste zu blättern, wischen Sie horizontal über das Display.
Te m p o f ür die Begleitung
1
Drücken Sie die [PIANO ROOM]-Taste, um das Piano-Room-Display aufzurufen.
2
Tippen Sie auf (Begleitung) oben rechts im Display.
Es erscheinen Mitspieler (Session Players) im Display. Die Mitspieler können durch Berühren
von (Begleitung) oder (Piano) ein- oder ausgeblendet werden.
23
3
Wählen Sie die Art der Begleitung aus.
Berühren Sie das Bild der Mitspieler, um die Liste für die Auswahl der gewünschten Begleitung
aufzurufen. Um die Liste zu schließen, berühren Sie irgendeine Stelle außerhalb der Liste.
4
5
6
Berühren Sie (Start).
Das Intro wird wiedergegeben.
Wenn Sie das Tempo einstellen möchten, tippen Sie auf [L] oder [R] im Display, das in Schritt
3 aufgerufen wurde. Durch zweimaliges Tippen auf [Tap] im gewünschten Tempo kann das
Tempo ebenfalls geändert werden.
Spielen Sie nach der Einleitung auf der Tastatur.
Die Mitspieler der Session begleiten Sie zu Ihrem Spiel. Jazz oder Pop werden empfohlen.
Berühren Sie (Stopp), um die Begleitung zu stoppen.
Die Begleitung stoppt, nachdem ein Schluss-Pattern abgelaufen ist.
Die Begleitfunktionen sind auch außerhalb des Piano Room verfügbar. Genauere Informationen finden Sie auf Seite 57.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Piano Room – Klavierspiel in perfekter Umgebung –
45
Page 46
Ändern der Einstellungen für die Begleitung
54
1
2
3
Tippen Sie auf (Einstellung) am unteren Rand der Liste der in Schritt 3 auf Seite 45 gewählten
Begleitungstypen, um die Einstellanzeige aufzurufen.
Schaltet alle Parts außer Rhythmus und Bass ein oder aus.
1
Schaltet Rhythmus- und Bass-Parts ein oder aus.
2
Schaltet den Bass-Part ein oder aus.
3
Bewegen Sie den Schieberegler, um die Lautstärke der Begleitung einzustellen.
4
Tippen Sie hierauf, um zur Liste der Begleitungstypen zurückzukehren.
5
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
46
Page 47
2
Ändern/Zurücksetzen der Piano-Room-Einstellungen
2
1
Sie können verschiedene Einstellungen des Piano Room ändern. Sie können auch alle Piano-RoomEinstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
1
Drücken Sie die [PIANO ROOM]-Taste,
um das Piano-Room-Display aufzurufen.
Um die Einstellungen für die Begleitung zu
ändern, berühren Sie (Begleitung), so dass die
Mitspieler der Session angezeigt werden.
2
Berühren Sie (Einstellungen), um die Einstellungen zu ändern.
Abgeschattete Einträge in der folgenden Liste sind nur verfügbar, wenn Session-Mitspieler
angezeigt werden. Um die Einstellanzeige zu schließen, berühren Sie irgendeine Stelle
außerhalb der Liste oder der Einstellanzeige.
Environment*
Lid Position*
Tu n e
Dynamics Control
Section Control*
Fingering Type*
Zum Auswählen des Enviroments (Halltyp).
Bestimmt, wie weit der Deckel geöffnet ist. Nur verfügbar, wenn eine FlügelVoice ausgewählt ist.
Legt die Tonhöhe des Instruments in Schritten von 1 Hz fest.
Bestimmt, wie die Lautstärke der Begleitung auf die Anschlagstärke Ihres
Spiels reagiert.
Off ..............(Aus) Die Lautstärke der Begleitung reagiert nicht auf Ihre
Anschlagstärke.
Narrow.......(Schmal) Die Lautstärke der Begleitung reagiert innerhalb eines
schmalen Bereichs auf Ihre Anschlagstärke. Das heißt, Sie
müssen deutlich lauter oder leiser spielen, damit die Lautstärke
der Begleitung reagiert.
Medium.....(Mittel) Die Lautstärke der Begleitung reagiert normal auf Ihre
Anschlagstärke.
Wide ...........(Weit) Die Lautstärke der Begleitung reagiert innerhalb eines
weiten Bereichs auf Ihre Anschlagstärke. Das heißt, Sie müssen
nur etwas lauter oder leiser spielen, damit die Lautstärke der
Begleitung reagiert.
Wenn Sie dies einschalten, erscheinen Tasten für Variationen (Sections) der
Begleitung (A, B, C, D) unten im Display. Durch effektive Nutzung dieses
Sections können Sie Ihrem Spiel auf einfache Art Variationen hinzufügen.
Stellt die Akkordgrifftechnik (Seite 64) auf „AI Full Keyboard“ oder
„AI Fingered“ ein.
Piano Room – Klavierspiel in perfekter Umgebung –
Split Point*
Reset
Die mit * (Sternchen) markierten Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn Sie diese Anzeige
verlassen oder das Gerät ausschalten. Beim nächsten Drücken der [PIANO ROOM]-Taste werden die
Piano-Einstellungen aufgerufen, die beim letzten Mal vorgenommen wurden.
Stellt den Split-Punkt (Seite 52) ein, wenn als Akkordgrifftechnik (s. o.) der
Typ „AI Fingered“ gewählt ist.
Setzt alle Einstellungen des Piano Room auf die Standardeinstellungen
zurück.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
47
Page 48
HINWEIS
HINWEIS
Aufnehmen Ihres Spiels im Piano Room
1
3
3
2
Sie können Ihr Spiel im Piano Room als MIDI-Song (Seite 66) im User-Speicher des Instruments aufnehmen.
1
Drücken Sie die [PIANO ROOM]-Taste, um das Piano-Room-Display aufzurufen.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, z. B. Auswahl des Klavier-/Flügeltyps,
Aufrufen der Session-Spieler usw.
2
Berühren Sie [I] (Aufnahme starten),
um die Aufnahme zu starten, und spielen
Sie dann auf der Tastatur.
Wenn Sie bereits ab der Intro-Sequenz der
Begleitung aufnehmen möchten, starten Sie die
Begleitung.
3
Berühren Sie [J] (Aufnahme stoppen),
um die Aufnahme zu beenden.
4
Sobald eine Meldung erscheint, die Sie zum Speichern auffordert, berühren Sie
„Yes“, um die Datei zu speichern.
ACHTUNG
Die aufgenommenen Daten gehen verloren, wenn das Instrument ausgeschaltet wird, ohne dass Sie vorher
gespeichert haben.
5
Um das aufgenommene Spiel anzuhören, berühren Sie (Song), und berühren
Sie im dann erscheinenden Display [R] (Wiedergabe).
Berühren Sie [J] (Stopp), um die Wiedergabe zu beenden.
25
Die Songs, die im Piano Room aufgenommen wurden, werden im Ordner „PianoRoom“ auf der User-Registerkarte (MIDI)
in der Anzeige für die Song-Auswahl (Seite 67) angezeigt.
Wiedergabe aufgenommener Songs, Ändern der Song-Namen, Löschen von Songs
1
Berühren Sie (Song) im Piano-RoomDisplay, um die Song-Liste aufzurufen.
2
Berühren Sie den gewünschten Song.
3
Berühren Sie das gewünschte Symbol.
• [R] (Wiedergabe): Startet die Wiedergabe des
ausgewählten Songs.
Berühren Sie [J] (Stopp), um die Wiedergabe zu
beenden.
• (Umbenennen): Ändert den Namen des ausgewählten Songs. Näheres zur Zeicheneingabe erfahren
Sie unter Seite 36.
• (Löschen): Löscht den ausgewählten Song.
Die Songs, die im Piano Room aufgenommen wurden, können ausgewählt und aus dem Ordner „PianoRoom“ auf der
User-Registerkarte (MIDI) in der Anzeige für die Song-Auswahl (Seite 67) wiedergegeben werden.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
48
Page 49
3
Voices
HINWEIS
Left Part
Layer Part
Main Part
Split-Punkt (F#2 als Standard)
Eingeschaltete Tastatur-
Parts und ihre Voices
Ein/Aus-Status der
Ta st a tur- Par ts
3
– Spielen auf der Tastatur –
Das Instrument bietet eine große Palette außerordentlich realistischer Instrumentenklänge (bezeichnet als
Voices) wie Klavier, Gitarre, Streicher, Blech- und Holzbläser und mehr.
Spielen der Preset-Voices
Die Voices können über drei Tastatur-Parts gespielt werden: Left, Main und Layer. Diese Spielmodi
gestatten Ihnen, einfach eine Voice (Main) zu spielen, zwei verschiedene Voices übereinander (Main und
Layer), oder unterschiedliche Voices in den Bereichen für die linke und die rechte Hand der Tastatur
(Main/Layer und Left). Durch Kombination dieser drei Parts können Sie üppige Instrumentaltexturen und
praktische Kombinationen für Ihr Spiel schaffen.
Wenn Left Part ausgeschaltet ist, wird die gesamte Tastatur für die Main- und Layer-Parts verwendet. Wenn
der Left Part eingeschaltet ist, werden die Taste F
verwendet, während die oberen Tasten (außer F
Taste, die die Tastatur in die Bereiche für die linke und die rechte Hand unterteilt, wird als „Split-Punkt“
bezeichnet, und deren Tastatur-LED leuchtet, wenn der Left Part eingeschaltet ist. Die Voices der
eingeschalteten Parts können auf dem Home-Display bestätigt werden.
2 und die darunter liegenden Tasten für den Left Part
P
2) für die Parts Main und Layer verwendet werden. Die
P
• Sie können auch nur den Layer-Part spielen, indem Sie den Main-Part abschalten.
• Der Split-Punkt kann beliebig geändert werden (Seite 52).
• Die Tastatur-LED leuchtet auch am Style-Split-Punkt, wenn die STYLE-CONTROL-Taste [ACMP ON/OFF] eingeschaltet ist.
1
Wählen Sie den Tastatur-Part aus und rufen Sie dann die Anzeige zur VoiceAuswahl auf.
Auf diese Weise können Sie eine Voice für jeden Tastatur-Part auswählen.
Die Anzeige berühren
Berühren Sie auf dem Home-Display [Main], [Left] oder [Layer], um den gewünschten
1-1
Tastatur-Part zu aktivieren
In der Anzeigemitte werden die eingeschalteten Tastatur-Parts und ihre entsprechenden Voices dargestellt.
1-2
Berühren Sie die Voice des gewünschten Parts, um die Anzeige zur Auswahl der Voice
aufzurufen.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Voices – Spielen auf der Tastatur –
49
Page 50
Verwenden der Schaltflächen auf dem Bedienfeld
HINWEIS
HINWEIS
1-1
Zur Auswahl des Tastatur-Parts drücken Sie gegebenenfalls wiederholt die VOICETaste [MAIN/LAYER/LEFT], bis die Anzeigelampe des gewünschten Parts leuchtet.
1-11-2
1-2
Drücken Sie eine der gewünschten Auswahltasten für die VOICE-Kategorie, um die
Anzeige für die Voice-Auswahl aufzurufen.
• Mit den Tasten für die Auswahl der Voice-Kategorie können Sie ganz einfach Voices für die Main- und Layer-Parts
auswählen. Drücken Sie eine andere der Auswahltasten für die Voice-Kategorie, während Sie eine der Auswahltasten für
die Voice-Kategorie gedrückt halten. Die Voice der zuerst gedrückten Taste wird dem Main-Part zugeordnet, die Voice
der anschließend gedrückten Taste dem Layer-Part.
• Sie können die Unterkategorie durch zwei- oder mehrmaliges Drücken derselben Voice-Kategorietaste ändern.
2
Berühren Sie die gewünschte Voice.
Die Registerkarte „Others“ enthält XG- und andere Voices. Näheres zum Auswählen dieser Voices finden Sie im Abschnitt
„VoiceSetting“ im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Den charakteristischen Klang der Voices hören:
Berühren Sie (Demo), um die Demo-Wiedergabe der ausgewählten Voice zu starten. Berühren Sie
(Demo) erneut, um die Wiedergabe zu beenden.
Berühren Sie (Information), um das Voice-Information-Fenster aufzurufen. Abhängig von der
Voice kann es sein, dass dieses nicht vorhanden ist.
3
Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Tastatur-Part eingeschaltet ist.
Die Ein/Aus-Einstellung des Tastatur-Parts erfolgt wie oben in Schritt 1-1 in „Berühren der
Anzeige“ beschrieben.
4
Spielen Sie auf dem Instrument.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
50
Page 51
3
Eigenschaften der Voices
Links von jedem Voice-Namen in der Anzeige für die Voice-Auswahl
wird das Symbol angezeigt, das ihren speziellen charakteristischen Klang
darstellt.
Es gibt verschiedene charakteristische Voice-Klänge. Hier werden nur
die folgenden beschrieben. Für nähere Erklärungen beachten Sie den Abschnitt „VoiceSetting“ im
Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
•: VRM-Voices (Seite 53)
Diese Voices reproduzieren die charakteristische Saitenresonanz eines echten Klaviers/Flügels.
Der Begriff „Artikulation“ bezieht sich in der Musik normalerweise auf den Übergang oder die Kontinuität
zwischen Noten. Dies zeigt sich häufig bei besonderen Spieltechniken wie Staccato, Legato und Notenbindungen.
•: Organ-Flutes-Voices (Seite55)
Erlaubt Ihnen, alle klassischen Orgelklänge nachzubilden, indem Sie die Fußmaße für die Orgelpfeifen und die
perkussiven Klänge festlegen, wie auf konventionellen Orgeln.
• //: Drum Voices, //: SFX Voices
Ermöglicht Ihnen, verschiedene Schlag- und Percussion-Instrumente oder SFX-Sounds (Sound-Effekte) zu
spielen, die einzelnen Tasten auf der Tastatur zugeordnet sind. Einzelheiten zur Tastenzuordnung finden Sie in
der „Drum/Key Assignment List“ (Liste der Drum-/Tastenzuordnungen) in der Datenliste auf der Website
(Seite 9). Bei einigen Drum- und SFX-Voices können Sie die Funktion Drum Kit Tutor verwende, um die
Tastenzuordnungen im Display zu sehen, wie folgend beschrieben.
Anzeigen der Instrumente, die den Tasten auf der Tastatur zugewiesen sind
(Drum Kit Tutor)
Bei Drum- oder SFX-Voices, bei denen (Drum Kit Tutor) im Voice-Bereich des Home-Displays oder
unterhalb des Auswahldisplays für Voices erscheint, können Sie die Tastenzuweisungen abrufen, indem Sie
dieses Symbol antippen.
1
Berühren Sie (Drum Kit Tutor), um das Drum-Kit-Tutor-Fenster aufzurufen.
2
Schlagen Sie die gewünschte Taste an, um die Tastenzuordnung zu prüfen.
Die Abbildung und der Name des der Taste zugewiesenen Instruments erscheinen im DrumKit-Tutor-Fenster. Berühren Sie [L]/[R], um die Abbildung und die Namen der Instrumente
oktavenweise zu verschieben (oder drücken Sie die gewünschte Taste außerhalb des
angezeigten Bereichs).
Voices – Spielen auf der Tastatur –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
51
Page 52
Beibehalten der Left-Voice (selbst wenn die Tasten losgelassen werden)
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Style-Split-Punkt
Split-Punkt links
Akkordbereich
Left Part
Left Part, Main (und Layer-) Part
Main (und Layer-) Part
3
2
Style
Split-Punkt
Split-Punkt links
Wenn mit [Menu] → [Keyboard] die Left-Hold-Funktion eingeschaltet ist („On“), wird die Voice des LeftParts auch dann ausgehalten, wenn die Klaviertasten losgelassen werden. Nicht ausklingende Voices (wie
Streicher) werden gleichmäßig gehalten, während ausklingende Voices (z. B. Klavier) langsamer ausklingen
(wie bei Betätigung des Haltepedals).
Wenn die Funktion Left Hold (Aushaltefunktion für die linke Stimme) auf „Ein“ gestellt ist, wird links auf
der Keyboard-Darstellung in der Mitte des Home-Displays ein „H“ angezeigt.
Einstellen des Split-Punkts (Teilungspunkt)
Die Taste, die die Tastatur in zwei oder drei Bereiche
unterteilt, wird als „Split-Punkt“ bezeichnet. Es gibt zwei
Arten von Split-Punkten: „Left Split Point“ (Split-Punkt
links) und „Style Split Point“ (Style-Split-Punkt). Der
„Left Split Point“ unterteilt die Tastatur in die Bereiche
für den Left Part und den Main-Part, während der „Style
Split Point“ die Tastatur in Akkord-Bereich für die StyleWiedergabe (Seite 58) und den Main- oder Left-PartBereich unterteilt. Obwohl beide Split-Punkte
standardmäßig auf dieselbe Taste eingestellt sind (F
können Sie sie auch unterschiedlich einstellen (wie
gezeigt).
2),
P
52
Die Tastatur-LED am Split-Punkt leuchtet, wenn der Left Part oder die Taste [ACMP ON/OFF] eingeschaltet werden.
1
Aufruf des Fensters Split Point/
Fingering: [Menu] → [Split&Fingering].
Das Fenster für Split-Punkt und Fingering kann auch
aufgerufen werden, indem Sie die Tastaturdarstellung auf
dem Home-Display berühren und den Finger darauf liegen
lassen.
2
Berühren Sie [Left] oder [Style], um ihn
einzuschalten.
Wenn Sie beide Split-Punkte auf dieselbe
Taste legen möchten, schalten Sie beide ein.
3
Berühren Sie []/[], um die gewünschte Taste als Split-Punkt festzulegen.
Sie können den Split-Punkt auch setzen, indem Sie die betreffende Taste drücken, während Sie
die Tastaturdarstellung im Display berühren.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Der Left Split-Punkt kann nicht tiefer als der Style Split-Punkt eingestellt werden.
Page 53
3
HINWEIS
Aufrufen geeigneter Einstellungen für das Klavierspiel (Piano Reset)
Unabhängig davon, welche Einstellungen Sie am Bedienfeld vorgenommen haben, können Sie das
Instrument einfach und jederzeit auf die richtigen Einstellungen zum Klavierspielen zurücksetzen. Mit
dieser Funktion namens „Piano Reset“ können Sie die Voice „CFX Grand“ über die gesamte Tastatur
spielen.
Diese Funktion lässt sich nicht verwenden, während das Piano-Room-Display (Seite 44) oder das Piano-Lock-Display (siehe unten)
angezeigt wird.
1
Drücken und halten Sie die [PIANO ROOM]-Taste mindestens zwei Sekunden lang.
Im Display wird eine Meldung angezeigt.
2
Tippen Sie auf [Reset], um die richtigen Einstellungen für die Wiedergabe als
Klavier aufzurufen.
Sperren der Einstellungen für das Klavierspiel (Piano Lock)
Sie können die Bedienfeldeinstellungen des Instruments in der Einstellung für das Klavierspiel „sperren“,
unabhängig davon, welche Einstellungen Sie am Bedienfeld vorgenommen haben. Wenn die Sperre einmal
aktiviert ist, bleibt das Instrument auch dann im voreingestellten Klavier-Modus, wenn andere Tasten
gedrückt werden – Sie können nur auf der Tastatur spielen, die Pedale verwenden oder die
Gesamtlautstärke einstellen. Piano Lock schützt Sie also davor, dass Sie während Ihres Klavierspiels aus
Versehen einen anderen Klang auswählen und spielen.
1
Drücken und halten Sie die [PIANO ROOM]-Taste mindestens zwei Sekunden lang.
Im Display wird eine Meldung angezeigt.
2
Berühren Sie [Lock], um das Piano-Lock-Display aufzurufen.
Die Bedienfeldeinstellungen werden auf die entsprechenden Einstellungen zum Klavierspiel
festgelegt.
Um Piano Lock zu deaktivieren, halten Sie die [PIANO ROOM]-Taste erneut mindestens zwei Sekunden
lang gedrückt.
Wenn Sie das Gerät bei eingeschaltetem Piano Lock ausschalten, wird beim nächsten Einschalten des
Geräts das Piano-Lock-Display angezeigt.
Spielen realistischer, resonanzerweiterter Piano-Sounds (VRM-Voices)
Durch einfaches Auswählen einer VRM-Voice können Sie den VRM-Effekt hören (siehe unten). In der
Anzeige für die Voice-Auswahl wird links des Voice-Namens einer VRM-Voice ein [VMR]-Symbol angezeigt.
In der Standardeinstellung ist der VRM-Effekt eingeschaltet. Sie können ihn ein- oder ausschalten sowie
dessen Anteil einstellen über [Menu] → [Voice Setting] → [Piano] → Seite 1/2. Einzelheiten hierzu nden Sie
im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
VRM-Technik (Virtual Resonance Modeling)
Bei einem echten akustischen Klavier/Flügel schwingen beim Anschlagen einer Taste bei betätigtem Haltepedal
nicht nur die Saite(n) der gespielten Taste, sondern auch andere Saiten sowie der Resonanzboden, und alle
anregenden und angeregten Schwingungen beeinflussen sich gegenseitig, so dass eine volle und brillante Resonanz
entsteht, die anhält und sich erweitert. Die in diesem Instrument integrierte VRM-Technik (Virtual Resonance
Modeling) reproduziert die komplizierte Interaktion zwischen den originalgetreuen Schwingungen der Saiten und
des Resonanzbodens. Auf diese Weise wird der Klang eines echten akustischen Klaviers oder Flügels nachgebildet.
Da die Resonanz sofort beim Betätigen von Tasten und Pedalen auftritt, können Sie den Klang ausdrucksvoll
variieren, indem Sie das Timing Ihres Tastenanschlags und Zeitpunkt und Stärke Ihres Drucks auf das Pedal
kontrollieren.
Voices – Spielen auf der Tastatur –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
53
Page 54
HINWEIS
HINWEIS
Super-Articulation-Voices spielen
HINWEIS
Mit den Super-Articulation-Voices (Voices S.Art und S.Art2) können Sie einfach durch die Art, wie Sie
spielen, feine, sehr realistische musikalische Ausdrucksformen erzeugen. In der Anzeige für die VoiceAuswahl oder im Home-Display werden neben dem Voice-Namen von Super-Articulation-Voices (S.Art,
S.Art2) die Symbole für [S.Art]/[S.Art2] angezeigt. Für genaue Spielanweisungen für bestimmte Voices
können Sie das Informationsfenster der gewählten S.Art-Voice oder S.Art2-Voice aufrufen, indem Sie
dieses Symbol berühren.
S.Art-Voices
Die S.Art-Voices zeichnen sich durch viele Vorteile mit leichter Spielbarkeit und einer Ausdruckskontrolle
in Echtzeit aus.
Beispiel: Saxophon-Voice
Wenn Sie beispielsweise mit der Voice „Saxophone“ die Note C gefolgt von D stark
gebunden (legato) spielen, hören Sie einen nahtlosen Notenübergang, so als würde
ein Saxofonist sie in einem Atemzug spielen.
Beispiel: Gitarren-Voice
Wenn Sie die Note C und dann das E direkt darüber stark gebunden (legato) und fest
spielen, gleitet die Tonhöhe von C zum E.
S.Art2-Voices (nur CVP-809)
Bei Voices mit Blas- und Streichinstrumenten ist die spezielle Technologie „AEM“ zum Einsatz gekommen,
die detaillierte Samples besonders ausdrucksvoller Spieltechniken auf diesen Instrumente verwendet –
um Tonhöhen zu beugen oder in Noten hineinzugleiten, verschiedene Noten aneinander zu binden oder
ausdrucksvolle Nuancen am Ende einer Note hinzuzufügen usw.
AEM ist eine Technologie, die den Klang akustischer Instrumente natürlich nachbildet, indem sie während des Spiels die am besten
geeigneten Klangmuster in Echtzeit aus der Datenbank nahtlos zusammenführt.
Beispiel: Klarinetten-Voice
Wenn Sie die Note C spielen und halten und dann das darüber liegende B spielen,
hören Sie ein Glissando bis zu dem B.
Hinzufügen von Artikulationseffekten mit dem Pedal
Wenn Sie eine S.Art- oder S.Art2-Voice für den Main-Part auswählen, werden die Funktionen des mittleren und/
oder des linken Pedals so umgeschaltet, dass sie Articulation-Effekte steuern. Wenn Sie ein Pedal betätigen, werden
unabhängig von Ihrem Spiel auf der Tastatur verschiedene Spieleffekte ausgelöst. Wenn Sie zum Beispiel bei einer
Saxophon-Voice eines der Pedale betätigen, können dadurch Atem- oder Klappengeräusche ausgelöst werden, bei
einer Gitarren-Voice hingegen Bund- oder Klopfgeräusche. Diese können Sie während Ihres Spiels wirkungsvoll
zwischen den Noten einstreuen.
Wenn eine S.Art2-Voice ausgewählt ist, können Sie durch Spielen/Loslassen einer Note bei gehaltenem Pedal
Articulation-Effekte hinzufügen, z. B. Auf-/Abwärts-Bending, Auf-/Abwärts-Glissando, „Brass Falls“ usw.
• Bei einigen Super-Articulation-Voices sind Artikulationseffekte nicht den Pedalen zugewiesen.
• Wenn Sie die Pedalfunktion unabhängig von der Voice sperren möchten, schalten Sie den Parameter „Switch With Main Voice“ mit
[Menu] [Assignable] [Pedal] [Switch With Main Voice (Center & Left)] aus.
• Wenn Sie die Articulation-Funktion den ASSIGNABLE-Tasten (Seite 31) zuordnen, können Sie die Articulation-Effekte über die
Tasten statt über die Pedale steuern.
• S.Art- und S.Art2-Voices sind nur dann mit anderen Modellen kompatibel, wenn auf dem jeweiligen Modell beide Voice-Typen installiert
sind. Song- oder Style-Daten, die Sie am Instrument mit Hilfe dieser Voices erstellt haben, klingen nicht richtig, wenn Sie diese auf
anderen Instrumenten wiedergeben.
• S.Art- und S.Art2-Voices klingen je nach Tastaturbereich, Velocity, Anschlag usw. anders. Daher kann es beim Einschalten eines
Harmony-Effekts oder einer Änderung von Voice-Einstellungen oder bei Transposition zu unerwarteten oder unerwünschten Klängen
kommen.
• Die Eigenschaften der S.Art2-Voices (durch die Pedale angewendete Standard-Vibratoeinstellung und -Artikulationseffekte) können
sehr gut in Echtzeit auf Ihr Spiel angewendet werden. Diese Effekte werden jedoch möglicherweise nicht vollständig reproduziert, wenn
Sie einen MIDI-Song abspielen, der unter Verwendung von S.Art2-Voices aufgezeichnet wurde.
54
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 55
3
HINWEIS
Erstellung eigener Organ-Flutes-Voices
VintageEuro
Home
24
1
35
3
Das Instrument verwendet anspruchsvolle Digitaltechnik, um den legendären Klang klassischer Orgeln zu
reproduzieren. Genau wie an einer traditionellen Orgel können Sie Ihren eigenen Klang erstellen, indem
Sie die Länge der Orgelpfeifen vergrößern oder verkleinern. Die erstellten Voice kann gespeichert und
jederzeit aufgerufen werden.
Die Bezeichnung „Footage“ verweist auf die Klangerzeugung bei traditionellen Pfeifenorgeln. Dort wird der Klang durch Orgelpfeifen mit
unterschiedlichem Längenmaß (gemessen in Fuß) erzeugt.
Es gibt drei Orgeltypen, und jeder hat ein eigenes Display, das das tatsächliche Aussehen eines echten
Instruments sehr schön nachbildet. Jeder Typ bietet außerdem durch Pfeifenlängen-Einstellregler,
Registerkarten und Schalter realistische, intuitive Kontrolle über den Klang – so erhalten Sie beim
Einstellen des Klangs ein mit dem Originalinstrument vergleichbares Gefühl.
• Vintage: Simulation des weltbekannten Sounds einer traditionellen amerikanischen Orgel für Jazz und
Rockmusik.
• Euro: Eine bekannte europäische Pop-Orgel, gesampelt mit dem charakteristischen Sound rotierender
Lautsprecher.
• Home: Eine traditionelle amerikanische Zugriegelorgel der 70er und 80er Jahre, geeignet für Standards
der amerikanischen Volksmusik.
1
Im Display zur Auswahl der Voice wählen Sie die gewünschte Organ-Flutes-Voice aus.
Berühren Sie die Registerkarte [Organ Flutes] in der Kategorie [Organ] und wählen Sie dann
die gewünschte Organ Voice aus.
Voices – Spielen auf der Tastatur –
2
Kehren Sie zum Home-Display zurück, und berühren Sie dann (Organ Flutes)
oben rechts neben dem Voice-Namen, um das Display zur Bearbeitung der OrganFlutes-Voices aufzurufen.
3
Schieben Sie die Schieberegler für die Footage (Fußlage) auf die gewünschte Einstellung.
Die Footage-Einstellungen bestimmen den Grundklang der Organ Flutes.
Wenn Sie möchten, können Sie Einstellungen wie die Rotationsgeschwindigkeit für den LesleyEffekt und das Vibrato ändern.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
55
Page 56
HINWEIS
HINWEIS
1
2
3
4
5
Vo lu m e
Rotary/
Tremolo*
Vibr ato*
Response
Attack
Bestimmt die Lautstärke aller Orgelpfeifen.
Schaltet die Geschwindigkeit des Rotorlautsprechers zwischen „Slow“ (Langsam) und „Fast“
(Schnell) um. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Effekttyp angewendet wird, dessen
Name „Rotary“ enthält.
Schaltet das Vibrato ein oder aus und gestattet Ihnen, die Vibrato-Tiefe und die VibratoGeschwindigkeit anzupassen.
Passt die Reaktionsgeschwindigkeit der Attack- und Release-Anteile des Klangs an.
Schaltet zwischen zwei Attack-Modi um: First und Each, und bestimmt die Dauer des
Attack -Kla ngs.
Die durch „*“ markierten Parameter stehen nur für die Typen Vintage und Home zur
Verfügung.
Sie können auch Effekte und EQ-Einstellungen (Equalizer) festlegen. Näheres finden Sie im Abschnitt „VoiceEdit“ im
Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
4
Berühren Sie (Speichern) und speichern Sie die erstellte Organ Voice.
Anweisungen zum Speichern finden Sie auf Seite 32.
ACHTUNG
Die Einstellungen gehen verloren, wenn Sie eine andere Voice auswählen oder das Instrument ausschalten, ohne
den Speichervorgang auszuführen.
Darüber hinaus können die Organ Flutes Voices oder andere Voices auch bearbeitet werden, indem nach Auswahl der
gewünschten Voice die Voice-Edit-Anzeige (Voice-Bearbeitung) aufgerufen wird. Einzelheiten hierzu finden Sie im
Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
56
Page 57
4
Styles
HINWEIS
C
CFC
C
G
G
CC
Ending
4
– Spielen von Rhythmus und Begleitung –
Das Instrument enthält zahlreiche Begleitungs- und rhythmische Hintergrund-Patterns (als „Styles“
bezeichnet) in einer Vielfalt unterschiedlicher Musikgattungen, darunter Pop, Jazz und viele weitere. Mit
der Begleitautomatik-Funktion der Styles können Sie durch einfaches Spielen von „Akkorden“ mit Ihrer
linken Hand automatisch eine Begleitung erzeugen. Dadurch können Sie automatisch den Klang einer
ganzen Band oder eines Orchesters erzeugen – selbst wenn Sie nur allein spielen.
Spielen mit Styles
Probieren Sie die Style-Begleitung mit dem folgenden Song aus. Nachdem Sie verstanden haben, wie der
Style funktioniert, probieren Sie weitere Songs mit unterschiedlichen Styles aus.
Mary Had A Little Lamb (Style: Country 8Beat 2)
Für das hier gezeigte Notenbeispiel kann der Fingering-Typ (Seite 64) „Multi Finger“ (Standardeinstellung) oder „Single Finger“
verwendet werden; die hier gegebenen Anweisungen gehen davon aus, dass eine dieser Einstellungen gewählt ist.
1
Berühren Sie auf dem Home-Display den Style-Namen, um die Anzeige für die
Style-Auswahl aufzurufen.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –
57
Page 58
2
HINWEIS
HINWEIS
Akkordbereich
Split-Punkt (standardmäßig F
P
)
4
6
Berühren Sie den gewünschten Style.
Für die oben gezeigten Beispielnoten berühren Sie die Kategorie [Country & Blues] und dann
[Modern Country] und berühren anschließend [Country 8Beat 2].
Die Style-Kategorie kann auch ausgewählt werden, indem eine
der STYLE-Tasten gedrückt wird.
Sie können die Unterkategorie durch zwei- oder mehrmaliges Drücken derselben
Style-Kategorietaste ändern.
3
Vergewissern Sie sich, dass die STYLE-CONTROL-Taste [ACMP ON/OFF]
eingeschaltet ist.
Wenn sie eingeschaltet ist, kann der speziell für die linke Hand festgelegte Bereich der Tastatur
als Akkordbereich verwendet werden, und die in diesem Bereich gespielte Akkorde werden
automatisch erkannt und als Basis für eine vollautomatische Begleitung mit dem gewählten
Style verwendet.
• Der Split-Punkt kann nach Wunsch eingestellt werden (Seite 52).
• Standardmäßig ist der Akkorderkennungsbereich (Chord Detection Area) für den Abschnitt für die linke Hand
eingestellt, Sie können ihn jedoch auf den Abschnitt der rechten Hand ändern (Seite 65), falls gewünscht.
• Wenn die Taste [ACMP ON/OFF] ausgeschaltet ist, wird nur der Rhythmus-Part wiedergegeben (die automatische
Begleitung erklingt nicht.)
4
Kehren Sie zum Home-Display zurück, berühren Sie [] oben links, um den StyleBereich zu erweitern, und berühren Sie dann [ ] (SYNC START), um die
Synchronstartfunktion zu aktivieren.
Hier und in den späteren Schritten können die Vorgänge im Style-Bereich des Home-Displays
über die STYLE-CONTROL-Tasten gesteuert werden (Seite 59).
5
Spielen Sie in der linken Hand einen Akkord, um den ausgewählten Style zu starten.
Während Sie die Noten auf Seite 57 beachten, spielen Sie mit der linken Hand Akkorde und mit
der rechten Hand eine Melodie.
6
Berühren Sie [R/J] (START/STOP), um die Style-Wiedergabe zu beenden.
Sie können die Wiedergabe auch beenden, indem Sie eine der Tasten ENDING [I]–[III] an der
Position „Ending“ der Notenschrift drücken (Seite 60).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
58
Page 59
4
HINWEIS
Style-Eigenschaften
Style-SteuerungStyle-Steuerung
Während der Style angehalten istWährend der Style wiedergegeben wird
STYLE-CONTROL-Tasten
Home-Display
Der Style-Typ und sein definierendes Merkmal werden in dem Symbol
des Preset-Styles angezeigt (wie beispielsweise Pro und Session).
Näheres zu diesen Symbolen finden Sie im Abschnitt „StyleSetting“ im
Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Ein Style besteht im Allgemeinen aus acht Parts (Kanälen): Rhythmus, Bass usw. Sie können während der
Style-Wiedergabe Variationen hinzufügen und das Feeling eines Styles verändern, indem Sie Kanäle einund ausschalten oder die Voices ändern (Seite 97).
Style-Dateikompatibilität
Dieses Instrument verwendet das SFF-GE-Dateiformat (Seite 8). Es kann bestehende SFF-Dateien wiedergeben; diese werden jedoch im
SFF-GE-Format gespeichert, wenn sie in diesem Instrument gespeichert (oder geladen) werden. Bitte bedenken Sie, dass die
gespeicherte Datei nur auf Instrumenten abgespielt werden kann, die mit dem Style-Dateiformat SFF GE kompatibel sind.
Bedienvorgänge zum Steuern von Styles
Dazu verwenden Sie die Tasten auf dem Bildschirm, die Sie anzeigen, indem Sie [L] im Style-Bereich des
Home-Displays berühren oder auf die STYLE-CONTROL-Tasten drücken.
Eine Anleitung zum Anpassung des Tempos finden Sie auf Seite 39.
[ACMP ON/OFF], [AUTO FILL IN] und [SYNC STOP] können nur mit den Tasten auf dem Bedienfeld
gesteuert werden.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –
59
Page 60
Starten/Stoppen der Wiedergabe
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
[R/J] (START/STOP)
Startet die Wiedergabe des Rhythmus-Parts des aktuellen Styles. Um die Wiedergabe
anzuhalten, drücken Sie diese Taste erneut.
Wiedergabe von Rhythmus und automatischer Begleitung (Taste [ACMP ON/OFF])
Wenn Sie die Taste [ACMP ON/OFF] einschalten, können sowohl der Rhythmuspart als auch
die automatische Begleitung abgespielt werden, wenn Sie während der Style-Wiedergabe
Akkorde im Akkordbereich spielen.
• Der Rhythmus erklingt bei einigen Styles nicht. Wenn Sie einen dieser Styles verwenden möchten, achten
Sie darauf, dass die [ACMP ON/OFF]-Taste immer eingeschaltet ist.
• Standardmäßig ist [ACMP ON/OFF] eingeschaltet, sobald Sie das Instrument einschalten. Mit [Menu] [StyleSetting] [Setting]
[ACMP On/Off default] können Sie einstellen, ob die Taste [ACMP ON/OFF] beim Einschalten standardmäßig eingeschaltet sein soll
oder nicht.
[] (SYNC START)
Diese Taste versetzt die Style-Wiedergabe in den Bereitschaftszustand. Die StyleWiedergabe startet, wenn Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen (wenn
[ACMP ON/OFF] eingeschaltet ist) oder eine beliebige Klaviertaste anschlagen
(wenn [ACMP ON/OFF] ausgeschaltet ist). Während der Style-Wiedergabe stoppt
diese Taste den Style und versetzt die Wiedergabe in Bereitschaft.
[SYNC STOP]-Taste
Sie können den Style zu jedem gewünschten Zeitpunkt starten und
stoppen, indem Sie einfach im Akkordbereich der Tastatur Tasten
anschlagen oder loslassen. Vergewissern Sie sich, dass die [ACMP ON/
OFF]-Taste eingeschaltet ist, drücken Sie die [SYNC STOP]-Taste, und
spielen Sie dann auf der Tastatur.
Wenn der Fingering-Typ (Seite 64) auf „Full Keyboard“ oder „AI Full Keyboard“ eingestellt ist, kann die Funktion „Sync Stop“ nicht
aktiviert werden.
INTRO [I]–[III]
Das Instrument bietet drei verschiedene Intro-Sections, um vor dem Starten der
Style-Wiedergabe einen Einführungsteil hinzuzufügen. Starten Sie, nachdem Sie
eine der INTRO-Tasten [I]–[III] gedrückt (oder berührt) haben, die Wiedergabe des
Styles. Nach Beendigung des Einleitungsteils schwenkt die Style-Wiedergabe
automatisch auf den Hauptteil um.
Wenn Sie INTRO [II] oder [III] gewählt haben, müssen Sie Akkorde im Akkordbereich spielen, um den vollständigen Intro-Abschnitt zu
spielen.
ENDING [I]–[III]
Das Instrument bietet drei verschiedene Ending-Sections, um vor dem Stoppen der
Style-Wiedergabe einen Schlussteil hinzuzufügen. Wenn Sie während der StyleWiedergabe eine der ENDING-Tasten [I]–[III] drücken (oder berühren), stoppt der
Style automatisch nach Beendigung des Schlussteils. Sie können den Schluss
allmählich langsamer werden lassen (ritardando), indem Sie während der
Wiedergabe des Schlussteils erneut die gleiche ENDING-Taste drücken.
60
Wenn Sie die ENDING-Taste [I] während der Style-Wiedergabe drücken, wird vor der Wiedergabe des Schlussteils [I] automatisch ein
Fill-In (Füllteil) gespielt.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 61
4
Umschalten der Variationen (Sections) während der Style-Wiedergabe
Drücken Sie erneut die ausgewählte
Main-Section (leuchtet rot).
Der Füllteil der ausgewählten Main-Section
wird gespielt (blinkt rot).
Jeder Style ist mit vier verschiedenen Main-Sections, vier Fill-in-Sections und einer Break-Section
(Pausenteil) ausgestattet. Durch den effektiven Einsatz dieser Sections können Sie Ihr Spiel auf einfache
Weise dynamischer und professioneller klingen lassen. Die Section kann während der Style-Wiedergabe
beliebig umgeschaltet werden.
MAIN VARIATION [A]−[D]
Drücken (oder berühren) Sie eine der MAIN-VARIATION-Tasten [A]–[D], um die gewünschte MainSection auszuwählen (die Taste leuchtet rot). Jede ist ein mehrtaktiges Begleit-Pattern, das unbegrenzt
wiederholt wird. Durch erneutes Drücken der ausgewählten MAIN-VARIATION-Taste wird derselbe
Abschnitt beibehalten, aber ein geeignetes Fill-in-Pattern (Füllmuster) gespielt, um den Rhythmus
interessanter zu machen und Abwechslung von den Wiederholungen zu bieten.
Fill-In hinzufügen beim Umschalten der Main-Section (Taste [AUTO FILL IN])
Wenn die [AUTO FILL IN]-Taste eingeschaltet ist, wird durch Drücken einer der MAINVARIATION-Tasten [A]–[D] automatisch ein Füllteil gespielt.
[] (BREAK)
Hiermit können Sie dynamische Unterbrechungen (Breaks) in den Begleitrhythmus
einfügen. Drücken Sie während der Style-Wiedergabe diese Taste. Nach Beendigung des
eintaktigen Break-Patterns geht die Style-Wiedergabe automatisch zum Hauptteil über.
Über den Leuchtzustand der Section-Tasten (INTRO/MAIN VARIATION/BREAK/ENDING)
• Rot: Die Section ist momentan ausgewählt.
• Rot (blinkt): Die Section wird als nächste gespielt, nach der momentan ausgewählten Section.
*Die Lampen der Main-Tasten [A]–[D] blinken ebenfalls rot.
• Grün: Die Section enthält Daten, ist aber momentan nicht ausgewählt.
• Aus: Die Section enthält keine Daten und kann nicht gespielt werden.
Automatische Wiedergabe von Styles mit benutzerdefinierten Akkordfolgen (Chord Looper)
Normalerweise spielen Sie während der Style-Wiedergabe die Akkorde im Akkordbereich der Tastatur.
Wenn Sie jedoch die Chord-Looper-Funktion verwenden, können Sie Akkordfolgen aufnehmen, zu denen
Sie spielen möchten, so dass diese Akkordfolge vom Style in einer Schleife wiedergegeben wird. Wenn Sie
beispielsweise nacheinander die Akkorde C F, G und C spielen, schaltet der Style auf Schleifenwiedergabe
um und spielt „C / F / G / C → C / F / G / C…“ ab, ohne dass Sie die Akkorde im Akkordbereich der Tastatur
Akkorde weiterspielen müssten. Dadurch erweitern Sie Ihre Spielfähigkeiten und können Sie mit beiden
Händen frei spielen.
Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt „ChordLooper“ im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
61
Page 62
HINWEIS
Aufrufen der geeigneten Bedienfeldeinstellungen für den aktuellen Style
HINWEIS
(One-Touch-Einstellung)
One Touch Setting (OTS) ist eine leistungsstarke und praktische Funktion, die es Ihnen erlaubt, mit einem
einzigen Tastendruck automatisch die für den aktuell ausgewählten Style am besten passenden
Bedienfeldeinstellungen (Voices, Effekte usw.) aufzurufen. Wenn Sie bereits entschieden haben, welchen
Style Sie verwenden möchten, können Sie über OTS automatisch die passende Voice auswählen.
1
Wählen Sie den gewünschten Style aus (Schritte 1–2 auf Seite 57).
2
Drücken Sie eine der ONE-TOUCH-SETTING-Tasten [1]–[4].
Dadurch werden nicht nur sämtliche Einstellungen (Voices, Effekte usw.) aufgerufen, die zum
aktuellen Style passen, sondern auch ACMP und SYNC START werden automatisch
eingeschaltet, so dass Sie sofort mit dem Spielen des Styles beginnen können.
Den Inhalt der One-Touch-Einstellungen überprüfen
Berühren Sie auf der Anzeige zur Style-Auswahl (Information), um das Informationsfenster
aufzurufen, das zeigt, welche Voices den ONE-TOUCH-SETTING-Tasten [1]–[4] für den aktuellen
Style zugeordnet sind. Sie können die gewünschten Einstellungen auch durch Berührung einer der
One Touch-Einstellungen 1–4 direkt im Informationsfenster aufrufen.
Grau dargestellte Voice-Namen zeigen an, dass die entsprechende Voice momentan ausgeschaltet ist.
3
Der ausgewählte Style startet, sobald Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen.
Jeder Style hat vier One-Touch-Einstellungen. Drücken Sie eine der ONE-TOUCH-SETTINGTasten [1]–[4], um die anderen Einstellungen auszuprobieren.
Automatisches Umschalten der One-Touch-Einstellungen mit den MainSections
Mit der Funktion „OTS (One Touch Setting) Link“ können Sie auf bequeme Art
automatisch zwischen One-Touch-Einstellungen wechseln, sobald Sie eine andere
Main-Section auswählen (A–D). Die Main-Sections A, B, C und D entsprechen den
One-Touch-Einstellungen 1, 2, 3 und 4. Um die Funktion OTS Link zu verwenden, schalten Sie die
[OTS LINK]-Taste ein.
Sie können das Timing ändern, mit dem die One-Touch-Einstellungen zusammen mit MAIN VARIATION [A]–[D]
umgeschaltet werden. Dazu berühren Sie [Menu]
Parameter OTS Link Timing fest. Einzelheiten hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
[StyleSetting] [Setting] und legen dann den Wert für den
62
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 63
4
Speichern der Originaleinstellungen in der One-Touch-Einstellung
HINWEIS
34
Sie können die Originaleinstellungen Ihres Bedienfeldes in den One-Touch-Einstellungen ablegen. Die neu
angelegte One Touch-Einstellung wird auf der Registerkarte User als User Style gespeichert, und Sie
können die One Touch-Einstellung als Teil der Style-Datei abrufen.
1
Wählen Sie den gewünschten Style, in dem Sie Ihre One-Touch-Einstellung
speichern möchten.
2
Nehmen Sie die gewünschten Bedienfeldeinstellungen vor, beispielsweise für
Voice s und Effe cts .
3
Drücken Sie die REGISTRATION-MEMORY-Taste [MEMORY].
4
Drücken Sie eine der ONE-TOUCH-SETTING-Tasten [1]–[4].
Es erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, die Bedienfeldeinstellungen zu speichern.
5
Berühren Sie [Yes], um die Anzeige für die Style-Auswahl aufzurufen, um Ihre
Daten zu speichern, und speichern Sie Ihre aktuellen Einstellungen als User Style.
Anweisungen zum Speichern finden Sie auf Seite 32.
Um diesen Vorgang abzubrechen, berühren Sie [No].
ACHTUNG
Die gespeicherte One Touch-Einstellung geht verloren, wenn Sie zu einem anderen Style wechseln oder das Gerät
ausschalten, ohne zu speichern.
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
63
Page 64
HINWEIS
Ändern der Akkordgrifftechnik
2
C
Cm
7
C
Cm
7
Sie können die Akkordgrifftechnik entsprechend Ihrem Spielstil ändern.
1
Aufruf des Fensters Split Point/Fingering: [Menu] → [Split&Fingering].
Das Fenster für Split-Punkt und Fingering kann auch aufgerufen werden, indem Sie die Tastaturdarstellung auf dem
Home-Display berühren und den Finger darauf liegen lassen.
2
Berühren Sie []/[], um den gewünschten Fingering-Typ auszuwählen.
Single Finger
Damit können Sie auf einfache Weise im Tastaturbereich für die Begleitung
Akkorde spielen, indem Sie nur einen, zwei oder drei Finger verwenden. Diese
Akkordgrifftechnik ist nur für die Style-Wiedergabe verfügbar.
Durakkord
Spielen Sie nur den Grundton.
Moll-Akkord
Schlagen Sie gleichzeitig die Taste für den Grundton sowie eine
schwarze Taste links davon an.
Septakkord
Schlagen Sie gleichzeitig den Grundton sowie eine weiße Taste links
davon an.
Moll-Septakkord
Schlagen Sie gleichzeitig den Grundton sowie eine weiße und eine
schwarze Taste links davon an.
Multi Finger
Fingered
Fingered On
Bass
Full Keyboard
Erkennt automatisch die Fingersätze Single Finger oder Fingered, so dass Sie beide
Techniken verwenden können, ohne die Erkennungsmethode explizit umschalten
zu müssen.
In diesem Modus greifen Sie im Akkordbereich der Tastatur Ihre eigenen Akkorde,
während das Instrument entsprechend orchestrierte Rhythmen, Bässe und
Akkordbegleitungen im gewählten Style hinzufügt. Im Fingered-Modus werden
alle Akkordtypen erkannt, die im Abschnitt „Split&Fingering“ im
Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9) aufgeführt sind und die mit der
Chord-Tutor-Funktion nachgeschaut werden können (aufgerufen über [Menu] →
[ChordTutor]).
Es werden die gleichen Fingersätze wie im Fingered-Modus erkannt, allerdings
wird die tiefste im Akkordbereich gespielte Note als Bassnote verwendet. Auf diese
Weise können Sie die Bassnote des Akkords selbst bestimmen und so genannte
„On-Bass“-Akkorde spielen. (Im Fingered-Modus entspricht die Bassnote stets
dem Grundton des Akkords.)
Erkennt Akkorde im gesamten Tastenbereich. Akkorde werden auf ähnliche Weise
wie im Fingered-Modus erkannt, auch dann, wenn Sie die Noten zwischen linker
und rechter Hand aufteilen – beispielsweise wenn Sie eine Bassnote mit der linken
Hand spielen und einen Akkord mit der rechten Hand, oder indem Sie einen
Akkord mit der linken Hand spielen und eine Melodienote in der rechten.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
64
Page 65
4
HINWEIS
AI Fingered
HINWEIS
Major
C
D
E
F
G
A
B
Minor
Cm
Dm
Em
Fm
Gm
Am
Bm
SeventhMinor SeventhMajor Seventh
C
7
D
7
E
7
F
7
G
7
A
7
B
7
Cm
7
Dm
7
Em
7
Fm
7
Gm
7
Am
7
GM
7
AM
7
BM
7
CM
7
DM
7
EM
7
FM
7
Bm
7
Für Benutzer, die mit Akkorden noch nicht vertraut sind, enthält diese Tabelle einige
gebräuchliche Akkorde zum schnellen Nachschlagen. Da es zahlreiche nützliche
Akkorde und viele verschiedene Möglichkeiten gibt, sie in der Musik einzusetzen,
entnehmen Sie weitere Einzelheiten bitte im Handel erhältlichen Akkordbüchern.
Akkorde
Kennzeichnet den Grundton.
Im Grunde mit Fingered identisch, nur dass auch weniger als drei Noten gespielt
werden können, um Akkorde zu erzeugen (basierend auf dem zuvor gespielten
Akkord usw.).
Nur im Piano Room bewirkt Ihr Spiel im Akkordbereich der Tastatur, dass die ausgewählte Voice
sowie die der Begleitung erklingt.
Angeben von Akkorden für die Style-Wiedergabe mit der rechten Hand (Ändern des
Akkorderkennungsbereichs)
Indem Sie den Akkorderkennungsbereich vom Tastaturbereich der linken Hand („Lower“) auf den der rechten
Hand („Upper“) umschalten, können Sie die Basslinie mit der linken Hand spielen und die rechte zum Steuern der
Style-Wiedergabe verwenden. Näheres finden Sie im Abschnitt „Split&Fingering“ im Referenzhandbuch auf der
Website (Seite 9).
AI Full
Keyboard
Wenn diese hochentwickelte Akkordgrifftechnik eingesetzt wird, erzeugt das
Instrument automatisch eine entsprechende Begleitung, während Sie beidhändig auf
der ganzen Tastatur frei spielen können. Sie brauchen sich in keiner Weise um die
Begleitakkorde zu kümmern. Obwohl der AI-Full-Keyboard-Modus so konzipiert
wurde, dass er mit vielen Songs funktioniert, kann es dennoch sein, dass diese
Funktion für bestimmte Arrangements nicht geeignet ist. Dieser Typ ist ähnlich wie
Full Keyboard, nur dass Akkorde auch bestimmt werden können, wenn weniger als
drei Noten gespielt werden (basierend auf dem vorangegangenen Akkord usw.).
Es können keine Akkorde mit None, Undezime oder Tredezime gespielt werden.
Diese Akkordgrifftechnik ist nur für die Style-Wiedergabe verfügbar.
Wenn Chord Detection Area (der Akkorderkennungsbereich) auf „Upper” eingestellt ist (siehe unten), kann nur
„Fingered*“ gewählt werden. Dieser Typ ist im Wesentlichen identisch mit „Fingered“, nur dass „1+5“, „1+8“ und Chord
Cancel nicht verfügbar sind.
* Bitte beachten Sie, dass in diesen Abbildungen der deutsche Notenname „H“ in der Englischen Schreibweise „B“ angegeben ist.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –
65
Page 66
Song-Wiedergabe
HINWEIS
HINWEIS
MIDI
Audio
MIDIAudio
5
– Spielen und Üben von Songs –
Beim Clavinova bezieht sich „Song“ auf die MIDI- oder Audio-Daten einschließlich der Preset-Songs, im
Handel erhältlicher Dateien im MIDI-Format usw. Sie können einen Song nicht nur abspielen und
anhören, sondern auch auf der Tastatur zur Song-Wiedergabe spielen.
Es gibt zwei Song-Typen, die auf diesem Instrument aufgezeichnet und wieder abgespielt werden können:
MIDI-Songs und Audio-Songs.
• MIDI-Song
Ein MIDI-Song besteht aus den Informationen über Ihr Spiel auf dem Keyboard und ist keine
Aufzeichnung des eigentlichen Klangs. Die Informationen über Ihr Spiel beziehen sich darauf, welche
Tasten zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Anschlagstärke gedrückt wurden – genau wie in einer
Partitur. Basierend auf den aufgezeichneten Informationen über das Spiel gibt der Klanggenerator (des
Clavinova usw.) den entsprechenden Klang aus. MIDI-Song-Daten enthalten Informationen wie
beispielsweise den Keyboard-Part und Voice, deshalb können Sie effektiv üben, indem Sie sich die Noten
ansehen, den betreffenden Part ein- oder ausschalten oder die Voices ändern.
• Audio-Song
Ein Audio-Song ist eine Aufzeichnung des eigentlichen gespielten Klangs. Diese Daten werden ähnlich wie
bei einem Voice-Rekorder usw. aufgenommen. Audiodaten im WAV- oder MP3-Format können auf
diesem Instrument genau wie auf Ihrem Smartphone oder MP3-Player wiedergegeben werden.
Für MIDI-Songs und Audio-Songs werden unterschiedliche Funktionen unterstützt. In diesem Kapitel
kennzeichnen die folgenden Symbole, ob die Erklärung nur für MIDI-Songs oder nur für Audio-Songs gilt.
Beispiel: … weist darauf hin, dass die Erklärung nur für MIDI-Songs gilt.
Wiedergabe von Songs
Sie können folgende Arten von Songs abspielen.
• Preset-Songs (MIDI-Songs)
• Ihre selbst aufgenommenen Songs (siehe Seite 75 für Anweisungen zur Aufnahme)
• Im Handel erhältliche Songs: MIDI-Dateien im SMF-Format (Standard MIDI FIle), Audio-Dateien im
WAV- o d e r MP 3- F or mat .
Weitere Informationen zu MIDI-Formaten finden Sie auf Seite 8.
Wenn Sie einen auf einem USB-Flash-Laufwerk befindlichen Song wiedergeben möchten, schließen Sie
zuvor das USB-Flash-Laufwerk mit den betreffenden Song-Daten am [USB TO DEVICE]-Anschluss an.
Achten Sie darauf, vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“ auf Seite 100 zu lesen.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
66
Page 67
5
1
HINWEIS
4
3
Berühren Sie auf dem Home-Display den Song-Namen, um die Anzeige für die
Song-Auswahl aufzurufen.
2
Berühren Sie den gewünschten Song im Display, um ihn auszuwählen.
Auf einer der folgenden Registerkarten kann ein Preset Song ausgewählt werden:
• 50 Popular: Verschiedene bekannte Titel, unterteilt in mehrere Kategorien
• 50 Classics: Verschiedene Songs aus der Klassischen Musik, die sich auch im Notenheft „50
Classical Music Masterpiece“ befinden
• Lesson: Verschiedene Titel, die sich für das Üben des Klavierspiels eignen
Die von Ihnen aufgezeichneten oder im Handel erhältlichen Songs können auf einer der
folgenden Registerkarten ausgewählt werden:
• : Ruft eine Liste mit MIDI-Songs auf
• : Ruft eine Liste mit Audio-Songs auf
• Der Ordner „PianoRoom“ auf der User-Registerkarte (MIDI) enthält alle Songs, die im Piano Room (Klavierzimmer;
Seite 48) aufgenommen werden.
• In der Anzeige zur Song-Auswahl oder im Home-Display können Sie das Datenformat des Audio-Songs an dem neben
dem Song-Namen angezeigten Symbol erkennen. Wenn er im MP3-Format ist, erscheint „MP3“ in dem Symbol, im Fall
des WAV-Formats wird nichts angezeigt.
Audio-Song-Informationen betrachten
Wenn ein Audio-Song ausgewählt ist, können Sie durch Berühren von (Information) in der
Anzeige für die Song-Auswahl das Song-Informationsfenster aufrufen, das den Song-Titel, den
Namen des Interpreten usw. anzeigt.
3
Kehren Sie zum Home-Display zurück, berühren Sie [R] oben rechts, um den
Song-Bereich zu erweitern, und berühren Sie dann [R/K] (Wiedergabe/Pause),
um die Wiedergabe zu starten.
Song-Wiedergabe – Spielen und Üben von Songs –
Hier und in den späteren Schritten können die Vorgänge im Song-Bereich des Home-Displays
über die SONG-CONTROL-Tasten gesteuert werden (Seite 68).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
67
Page 68
HINWEIS
Warteschlange für die Wiedergabe des nächsten Songs (nur MIDI-Songs)
Song-Steuerung
Home-Display
SONG-CONTROL-Tasten
Für MIDI-Songs
Für Au dio-Songs
Aktuelle Taktnummer
Phrasen-Markierungsnummer
Abgelaufene Zeit
Während ein MIDI-Song abgespielt wird, können Sie den nächsten MIDI-Song für die Wiedergabe
auf Wartestellung setzen. Das ist eine praktische Funktion, wenn Sie z. B. für einen Auftritt die Songs
nahtlos miteinander verketten möchten. Wählen Sie, noch während der aktuelle Song wiedergegeben
wird, im Auswahl-Display für Songs den Song aus, der als Nächstes gespielt werden soll. Oben rechts
vom entsprechenden Song-Namen erscheint das Symbol [Next] (Weiter). Wenn Sie diese Einstellung
zurücknehmen möchten, berühren Sie das Symbol [Next] (Weiter).
4
Berühren Sie [J] (Stop), um die Wiedergabe zu beenden.
Bedienvorgänge zum Steuern des Songs
Um die Song-Wiedergabe zu steuern, können Sie die Tasten auf dem Bildschirm verwenden, die durch
Berühren von [R] im Song-Bereich des Home-Displays erscheinen, oder Sie können die SONGCONTROL-Tasten auf dem Bedienfeld verwenden.
Beachten Sie, dass es nicht möglich ist, im Display zwei Tasten gleichzeitig zu drücken, anders als bei
einigen Tasten auf dem Bedienfeld.
• Weitere Informationen zur Anpassung des Tempos finden Sie auf Seite 39 für MIDI-Songs und auf Seite 74 für Audio-Songs.
• Weitere Informationen über [
Pause
Drücken Sie während der Song-Wiedergabe [R/K] (Wiedergabe/Pause). Durch erneutes Drücken der
Taste wird die Song-Wiedergabe von der aktuellen Position an fortgesetzt.
Rücklauf/Schneller Vorlauf
Drücken (oder berühren) Sie während der Wiedergabe oder bei angehaltenem Song eine der Tasten [LL]
(Rücklauf) oder [RR] (Schneller Vorlauf). Durch einmaliges Drücken bewegen Sie sich bei MIDI-Songs
um eine Taktnummer zurück/vor, oder bei Audio-Songs um eine Sekunde zurück/vor. Wenn Sie eine
davon gedrückt halten, spulen Sie fortlaufend zurück/vor.
Wenn Si e [LL] (Rücklauf) oder [RR] (Schneller Vorlauf) drücken (oder berühren), erscheint eine
Einstellanzeige mit der aktuellen Wiedergabeposition des Songs.
Die Phrasen-Markierungsnummer wird nur angezeigt, wenn ein MIDI-Song mit Phrasen-Markierungen
ausgewählt wurde. Sie können wählen, ob Sie den Song in der Einheit „Bar“ (Takt) oder „Phrase Mark“
(Phrasenmarkierungen) zurück-/vorspulen möchten, indem Sie vorher die Einstellanzeige berühren.
I
] (Rec) finden Sie auf Seite 75.
68
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 69
5
HINWEIS
• Das hier erwähnte Popup-Fenster erscheint nicht, wenn Sie einen MIDI-Song, der keine Phrasen-Markierungen enthält, oder einen
HINWEIS
HINWEIS
Wenn ein Audio-Song ausgewählt ist:Wenn ein MIDI-Song ausgewählt ist:
Aktuelle
Ta kt n ummer
Letzte
Ta kt n ummerAbgelaufene Zeit
Gesamtzeit
MIDI
Audio
Zum Umblättern.Ändern der Einstellungen der Notendarstellung
Audio-Song durch Berühren des Displays vor- oder zurückspulen.
• Eine Phrasenmarkierung ist eine vorprogrammierte Marke in bestimmten MIDI-Song-Daten, die eine spezielle Stelle im Song angibt.
Verschieben der SongWi ed e r ga b ep o si t io n
Im Song-Bereich (wenn dieser erweitert ist)
des Home-Displays wird die aktuelle Position
der Song-Wiedergabe angezeigt. Diese kann
mit dem Schieberegler auf der Anzeige nach
vorne oder hinten verschoben werden.
Synchronstart (MIDI-Song)
Sie können die Wiedergabe eines MIDI-Songs bequem gleichzeitig mit
Ihrem Spiel auf der Tastatur starten lassen. Halten Sie bei gestoppter
Wiedergabe die SONG-CONTROL-Taste [J] (Stopp) gedrückt und
drücken Sie die Taste [R/K] (Wiedergabe/Pause). Um die
Synchronstartfunktion zu deaktivieren, wiederholen Sie diesen Vorgang.
Sie können die Synchronstartfunktion auch aktivieren, indem Sie [R/K] (Wiedergabe/Pause) im Song-Bereich des Home-Displays
gedrückt halten (falls angezeigt).
Anzeigen der Notenschrift (Notendarstellung)
Sie können die Notenschrift (englisch: „Score“) eines ausgewählten Songs anzeigen. Wir empfehlen, dass
Sie zuerst die Noten lesen, bevor Sie mit dem Üben beginnen.
1
Wählen Sie einen MIDI-Song aus (Schritte 1–2 auf Seite 67).
2
Rufen Sie die Notenschrianzeige mit [Menu] → [Score] auf.
Sie können sich die gesamte Notenschrift ansehen, indem Sie [L] oder [R] berühren, wenn
die Song-Wiedergabe unterbrochen ist. Beim Starten der Wiedergabe springt der „Ball“ durch
die Noten und zeigt Ihnen immer die aktuelle Position.
• Das Instrument kann im Handel erhältliche Musikdaten oder von Ihnen selbst aufgenommene Songs in Noten
darstellen.
• Die angezeigten Noten werden vom Instrument anhand der Song-Daten erzeugt. Das hat zur Folge, dass diese nicht
genau den Druckversionen von Songs in Notenheften entsprechen – besonders dann, wenn komplizierte Passagen
oder viele kurze Noten dargestellt werden müssen.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Song-Wiedergabe – Spielen und Üben von Songs –
69
Page 70
Ändern der Größe der Notendarstellung/Liedtextanzeige im Notenbild
HINWEIS
HINWEIS
MIDIAudio
Zum Umblättern.
Wenn Si e (View Setting) unten rechts im Display berühren, können Sie die Einstellungen für die
Notendarstellung ändern, z. B. die Größe der Notendarstellung ändern, Notennamen oder Liedtext im
Notenbild anzeigen usw. Weitere Informationen über das Score-Display finden Sie im Referenzhandbuch
auf der Website (Seite 9).
Liedtext kann nur dann angezeigt werden, wenn der MIDI-Song Daten mit Gesangstexten enthält.
Darstellung von Liedtext
Wenn der ausgewählte Song Liedtextdaten (Lyrics) enthält (bei Audio-Songs: nur MP3-kompatible Songs),
können Sie diese auf dem Display des Instruments während der Wiedergabe aufrufen.
1
Wählen Sie einen Song aus (Schritte 1–2 auf Seite 67).
2
Rufen Sie den Liedtext mit [Menu] → [Lyrics] auf.
Wenn die Song-Daten Liedtextdaten enthalten, werden diese im Display angezeigt. Sie können
sich den gesamten Liedtext ansehen, indem Sie [L] oder [R] berühren, wenn die Song-
Wiedergabe unterbrochen ist. Nach dem Starten der Song-Wiedergabe ändert sich die Farbe
des Liedtexts und gibt dadurch die aktuelle Position an.
Weitere Informationen über die Anzeige des Liedtexts finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
70
Der Liedtext kann auf einem externen Bildschirm oder auf dem TV-Gerät angezeigt werden (Seite 108).
Anzeigen von Text
Unabhängig davon, ob ein Song ausgewählt ist oder nicht, können Sie eine auf einem Computer erstellte Textdatei
(.txt) im Display des Instruments betrachten ([Menu] → [TextViewer]). Dieses Feature erönet verschiedene
hilfreiche Möglichkeiten, z. B. die Anzeige von Liedtext, Akkordnamen und Textnotizen. Weitere Informationen
über das Text-Display finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Page 71
5
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Einhändiges Üben mit der Guide-Funktion
MIDI
Audio
234
Sie können den Part der rechten Hand stumm schalten, um diesen Part selbst zu üben. Diese Erläuterungen
gelten, wenn Sie den Part der rechten Hand mit „Follow Lights“ (Tastatur-LEDs) der Guide-Funktionen
üben. Die Tastatur-LEDs kennzeichnen die Noten, die Sie spielen sollten, und zu welchem Zeitpunkt. Sie
können dabei auch in Ihrem ganz eigenen Tempo üben – die Begleitung wartet, bis Sie die Noten korrekt
gespielt haben.
Wenn die Taste [ACMP ON/OFF] eingeschaltet ist, sind die Tastatur-LEDs für die linke Hand nicht aktiv. Schalten Sie wie erforderlich die
Taste [ACMP ON/OFF] aus, wenn Sie die Guide-Funktion verwenden.
1
Wählen Sie einen MIDI-Song aus, und rufen Sie das Score-Display auf (Seite 69).
2
Berühren Sie (Playback Settings), um das Menü für die Einstellung der
Wiederg abe aufzur ufen .
Die Wiedergabe-Einstellungen können auch über die Home-Anzeige und die Liedtext-Anzeige geregelt werden.
3
Berühren Sie [Guide], um die Guide-Funktion einzuschalten.
4
Berühren Sie [Right], um den Part der rechten Hand stummzuschalten.
Der Part der rechten Hand wird stummgeschaltet und der Guide für den Part der rechten Hand
wird aktiviert.
Normalerweise ist Ch 1 [Right] zugewiesen, Ch 2 [Left] und Ch 3−16 sind [Extra] zugewiesen, aber Sie können die
Zuweisung für die Parts für die linke und die rechte Hand über [Menu]
Mischpult-Anzeige können Sie die einzelnen Kanäle ein- oder ausschalten (Seite 97).
5
Drücken Sie die SONG-CONTROL-Taste [R/K] (Wiedergabe/Pause), um die
[SongSetting] [Part Ch] ändern. Über die
Wiederg abe zu s tar ten.
Üben Sie den Part der rechten Hand in Ihrem eigenen Tempo mit Hilfe der Tastatur-LEDs.
Die Wiedergabe des linken Parts und zusätzlicher Parts wartet, bis Sie die Noten richtig gespielt
haben.
Die Tastatur-LEDs leuchten rot bei den weißen Tasten und grün bei den schwarzen Tasten.
Nach dem Üben berühren Sie [Guide], um die Guide-Funktion auszuschalten.
Song-Wiedergabe – Spielen und Üben von Songs –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
71
Page 72
HINWEIS
Weitere Guide-Funktionen
MIDIAudio
Neben der oben beschriebenen „Follow Lights“-Funktion gibt es zusätzliche Funktionen in den Guide-Features zum
Üben des Timings beim Spiel auf den Tasten (Any-Key-Modus), für Karaoke oder zum Üben eines Songs in Ihrem
eigenen Tempo (Ihr Tempo). Sie wählen die Funktionen mit [Menu] → [SongSetting] → [Guide] → [Type] aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Wiederholte Wiedergabe
Die Wiederholungsfunktion kann dazu verwendet werden, die Wiedergabe eines Songs oder eines
bestimmten Taktbereichs innerhalb eines Songs ständig zu wiederholen. Diese Funktion, die im SongBereich (falls eingeblendet) des Home-Displays gesteuert wird, ist praktisch für das wiederholte Üben
schwierig zu spielender Phrasen.
Wenn ein MIDI-Song ausgewählt ist, können Sie die wiederholte Wiedergabe auch im Menü für die Wiedergabe-Einstellungen regeln,
das über die Notenschrift- oder Liedtext-Anzeige aufgerufen wird (Seite 71).
Gesamten Song wiederholt wiedergeben
Um einen ganzen Song zu wiederholen, schalten Sie (A-B Repeat) im Display ein, und starten Sie die
Song-Wiedergabe.
Um die wiederholte Wiedergabe abzubrechen, schalten Sie (A-B Repeat) aus.
Angabe eines Taktbereichs und dessen wiederholte Wiedergabe (A-B Repeat)
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
72
1
Wählen Sie einen Song aus (Schritte 1–2 auf Seite 67).
2
Berühren Sie [R/K] (Wiedergabe/Pause), um die Wiedergabe zu starten.
3
Legen Sie den Wiederholungsbereich fest.
Sobald die Wiedergabe am gewünschten Startpunkt (A) angelangt ist, schalten Sie (A-B
Repeat) ein. Sobald die Wiedergabe am gewünschten Endpunkt (E) angelangt ist, berühren Sie
erneut (A-B Repeat). Der Bereich von Punkt A bis Punkt B wird wiederholt abgespielt. Bei
MIDI-Songs wird, um Ihnen das richtige Timing am Anfang der Phrase zu erleichtern, vor
Punkt A des Songs automatisch ein Einsatz vorgegeben.
Page 73
5
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
AB
Anfang des SongsEnde des Songs
MIDI
Audio
• Wenn Sie vom Song-Anfang bis zu einer Position mitten im Song wiederholen möchten:
1 Schalten Sie das A-B Repeat-Symbol ein und starten Sie die Song-Wiedergabe.
2 Berühren Sie das A-B Repeat-Symbol erneut an dem gewünschten Endpunkt (B).
• Wenn Sie nur Punkt A angeben, wird der Bereich von Punkt A bis zum Ende des Songs wiederholt.
4
Berühren Sie [J] (Stop), um die Wiedergabe zu beenden.
Daraufhin kehrt die Song-Position zu Punkt A zurück.
Schalten Sie nach dem Üben (A-B Repeat) aus.
Wiederholungsbereich bei gestoppter Song-Wiedergabe angeben
1. Spulen Sie den Song schnell vor auf Punkt A und schalten Sie dann (A-B Repeat) ein.
2. Spulen Sie den Song schnell vor auf Punkt B und berühren Sie dann erneut (A-B Repeat).
Songs wiederholt wiedergeben
Sie können mehrere Songs wiederholt wiedergeben. Wählen Sie „All“ oder „Random“ bei „Repeat Mode“
([Menu] → [SongSetting] → [Play]), und berühren Sie dann [R/K] (Wiedergabe/Pause), um die
Wiedergabe zu starten. Alle im Zielordner gespeicherten Songs werden der Reihe nach oder in zufälliger
Reihenfolge wiederholt wiedergegeben. Um die wiederholte Wiedergabe zu deaktivieren, wählen Sie „Off“
bei „Repeat Mode“.
Anpassen der Tonhöhe in Halbtonschritten (Pitch Shift)
Wie bei der Transpose-Funktion (Seite 41) für MIDI-Songs kann die Tonhöhe für Audio-Songs auf dem
USB-Flash-Laufwerk im Home-Display in Halbtonschritten (von –12 bis +12) eingestellt werden.
1
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk mit den Audio-Songs am [USB TO
DEVICE]-Anschluss an.
Achten Sie darauf, vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“ auf
Seite 100 zu lesen.
2
Wählen Sie einen Audio-Song aus (Schritte 1–2 auf Seite 67).
3
Berühren Sie im Song-Bereich (falls eingeblendet) des Home-Displays (Pitch
Shift), um das Einstellungsfenster anzuzeigen.
„Pitch Shift“ kann nicht auf MP3-Dateien mit einer Sampling-Frequenz von 48,0 kHz angewendet werden.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Song-Wiedergabe – Spielen und Üben von Songs –
73
Page 74
4
HINWEIS
HINWEIS
MIDI
Audio
MIDI
Audio
Legen Sie den Wert fest, indem Sie [L]/[R] berühren.
Anpassen der Wiedergabegeschwindigkeit (Time Stretch)
Wie bei der Tempo-Funktion (Seite 39) für MIDI-Songs kann die
Wiedergabegeschwindigkeit eines Audio-Songs auf dem USB-Flash-Laufwerk durch
Zeitdehnung oder -stauchung eingestellt werden.
Dazu wählen Sie einen Audio-Song aus und berühren dann (Time Stretch) im
Song-Bereich des Home-Displays, um das Einstellungsfenster anzuzeigen. Berühren
Sie in diesem Fenster [L]/[R], um den Wert festzulegen (zwischen 70 % und 160 %). Höhere Werte
ergeben ein schnelleres Tempo.
Die Wiedergabesgeschwindigkeit von MP3-Dateien mit einer Sampling-Frequenz von 48,0 kHz lässt sich nicht ändern.
Gesang auslöschen (Vocal Cancel)
74
Sie können die in der Mitte befindlichen Signale des Stereoklangs stummschalten
oder absenken. Mit dieser Funktion können Sie „Karaoke“ nur mit instrumentaler
Begleitung singen, oder den Melodieteil auf der Tastatur spielen, da die Stimme in
den meisten Aufnahmen die Mitte des Stereobildes einnimmt.
Um die Gesangsauslöschung ein-/auszuschalten, wählen Sie zunächst einen AudioSong aus, und schalten Sie dann (Vocal Cancel) im Song-Bereich des HomeDisplays ein/aus.
• Die Vocal-Cancel-Funktion ist bei den meisten Audioaufnahmen sehr effektiv, aber es kann sein, dass der Gesang bei einigen Songs
nicht vollständig entfernt wird.
• Vocal Cancel betrifft nicht das Audio-Eingangssignal (Seite 104) von externen Geräten.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 75
6
Song-Aufnahme
HINWEIS
HINWEIS
6
– Aufnehmen des eigenen Spiels –
Dieses Instrument ermöglicht es Ihnen, Ihr Spiel mithilfe der folgenden beiden Methoden aufzunehmen.
• MIDI-Aufnahme
Mit dieser Methode wird das im User-Speicher dieses Instruments oder auf einem USB-Flash-Laufwerk aufgezeichnete
Spiel im SMF-Format 0 (MIDI-Datei) gespeichert. Wenn Sie eine bestimmte Passage erneut aufnehmen oder Voices
oder andere Parameter ändern möchten, können Sie diese Methode verwenden. Wenn Sie außerdem Ihre Performance
auf jedem Kanal jeweils einzeln nacheinander aufnehmen möchten, können Sie die Mehrspuraufnahme der MIDIAufnahmemethode ausführen. Ein MIDI-Song kann nach der Aufnahme in einen Audio-Song umgewandelt werden
(Seite 82). Möglicherweise wollen Sie also zuerst die MIDI-Aufnahme ausführen (mit Überspielen und mehreren
Parts), um zunächst eine komplexe Anordnung zu erstellen, die Sie live nicht hätten spielen können, und sie dann in
einen Audio-Song umwandeln. Die Aufnahmekapazität dieses Instruments beträgt etwa 3 MB pro Song.
• Audioaufnahme
Mit dieser Methode wird das im User-Speicher dieses Instruments oder auf einem USB-Flash-Laufwerk aufgezeichnete
Spiel im SMF-Format 0 (Audiodatei) gespeichert. Da die Daten standardmäßig im Stereo-WAV-Format in normaler
CD-Qualität (44,1 kHz/16-Bit) aufgenommen werden, lassen sie sich über einen Computer an mobile Music-Player
übertragen. Das Audiosignal von der [MIC/LINE IN]-Buchse, der [AUX IN]-Buchse usw. wird ebenfalls
aufgenommen, so dass Sie auch Ihren Gesang über das Mikrofon oder auch Audiosignale vom angeschlossenen
Audiogerät aufnehmen können. Das Dateiformat kann mit [Menu] → [SongSetting] → [Rec] → [Audio Rec Format] auf
MP3 geändert werden. Die Aufnahmekapazität dieses Instruments beträgt ca. 80 Minuten pro Einzelaufnahme.
Für einen allgemeinen Überblick über MIDI und die sinnvolle Nutzung der Möglichkeiten schlagen Sie nach unter „MIDI Basics“
(Grundlagen von MIDI) auf der Website (Seite 9).
Nehmen Sie vor der Aufnahme die erforderlichen Einstellungen vor, beispielsweise die Auswahl von Voice/
Style (für MIDI-Aufnahmen und Audio-Aufnahmen), sowie den Mikrofon-Anschluss (nur für die AudioAufnahme, falls Sie Ihre Stimme aufzeichnen möchten). Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk am
Anschluss [USB TO DEVICE] an, besonders dann, wenn Sie eine Audio-Aufnahme durchführen möchten.
Achten Sie darauf, vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“ auf Seite 100 zu lesen.
Vor dem Starten der Audio-Aufnahme:
Bei der Audio-Aufnahme werden die Spieldaten automatisch auf dem USB-Flash-Laufwerk oder im User-Speicher
abgelegt. Wenn Sie die Daten auf einem USB-Flash-Laufwerk speichern möchten, schließen Sie vorher das USBFlash-Laufwerk an der [USB TO DEVICE]-Buchse an. Wenn es nicht angeschlossen ist, werden die
aufgezeichneten Daten automatisch im User-Speicher abgelegt.
Song-Aufnahme – Aufnehmen des eigenen Spiels –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
75
Page 76
1
HINWEIS
HINWEIS
2
Nehmen Sie notwendigen Einstellungen wie z. B. Voice- und Style-Auswahl vor.
2
Berühren Sie im Home-Display [] oben rechts, um den Song-Bereich zu
erweitern, und berühren Sie dann [I] (Rec), um das Fenster für die SongAufnahme aufzurufen.
• Das Fenster für die Song-Aufnahme kann auch aufgerufen werden, indem Sie die SONG-CONTROL-Taste [I]
(Aufnahme) drücken. Hier und in den späteren Schritten können die Vorgänge im Song-Bereich des Home-Displays
über die SONG-CONTROL-Tasten gesteuert werden (Seite 68).
• Der Inhalt des Song-Recording-Displays hängt von den Bedienfeldeinstellungen ab.
3
Berühren Sie [New MIDI] oder [New Audio], um den gewünschten Aufnahmetyp
auszuwählen.
3
4
Wenn Sie die Aufnahme abbrechen wollen, berühren Sie [Cancel] auf der Anzeige oder
drücken die SONG-CONTROL-Taste [I] (Aufnahme).
[Overwrite MIDI] wird nur dann angezeigt, wenn vor Beginn der Aufnahme ein bestehender MIDI-Song ausgewählt wurde.
4
Starten Sie die Aufnahme.
Bei der MIDI-Aufnahme können Sie die Aufnahme starten, indem Sie einfach auf der Tastatur
spielen oder indem Sie die [Rec Start] berühren. Bei der Audio-Aufnahme können Sie die
Aufnahme starten, indem Sie [Rec Start] berühren.
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie die SONG-CONTROL-Taste [R/K]
(Wiedergabe/Pause) drücken.
Part-Zuordnung zu Kanälen (MIDI-Aufnahme)
Bei der MIDI-Aufnahme können Sie Ihr Spiel auf einzelnen Kanälen aufzeichnen (Seite 80). Wenn Sie die MIDI-Aufnahme
ohne Angabe des Parts ausführen, wie hier erklärt, werden die Tastatur-Parts auf den Kanälen 1–3 aufgezeichnet, und die
Style-Parts werden auf den Kanälen 9–16 aufgezeichnet.
5
Spielen Sie auf dem Instrument.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
76
Page 77
6
6
7
6
Nach Ihrem Spiel berühren Sie [J] (Stopp) im Home-Display, um die Aufnahme
zu beenden.
7
Zum Anhören des aufgezeichneten Spiels berühren Sie [R/K] (Play/Pause).
8
Speichern Sie den aufgenommenen Song.
Bei MIDI-Aufnahme
Nach der Aufnahme erscheint im Song-Bereich des Home-Displays. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass Daten aufgezeichnet, aber noch nicht gespeichert wurden.
ACHTUNG
Der aufgezeichnete MIDI-Song geht verloren, wenn Sie auf einen anderen Song umschalten oder das Instrument
ausschalten, ohne den Speichervorgang auszuführen.
8-1
Berühren Sie im Home-Display (Speichern), das im Song-Bereich angezeigt wird.
Das Display für die Song-Auswahl wird angezeigt, in dem Sie den Speicherort für den
aufgenommenen Song angeben können.
8-2
Speichern Sie die aufgenommenen Daten als Datei. Befolgen Sie dazu die Anweisungen
auf Seite 32, Schritte 2–5.
MIDI-Songs können auf (Registerkarte für User-MIDI-Songs) gespeichert werden.
Bei der Audioaufnahme
Da die Audio-Song-Datei während der Aufnahme automatisch auf dem USB-Flash-Laufwerk
oder im User-Speicher abgelegt wird, ist ein gesonderter Speichervorgang nicht erforderlich.
Der aufgenommene Audio-Song wird auf der (Registerkarte für User-MIDI-Songs)
auf der Anzeige für die Song-Auswahl angezeigt. Falls gewünscht, benennen Sie die Datei um,
indem Sie den Anweisungen auf Seite 33 folgen.
Neuaufzeichnung einer bestimmten Passage des MIDI-Songs
Sie können einen bestimmten Teil eines bereits aufgenommenen MIDI-Songs neu aufnehmen. Näheres finden Sie
im Abschnitt „SongSetting“ im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Song-Aufnahme – Aufnehmen des eigenen Spiels –
77
Page 78
HINWEIS
Unabhängige Aufnahme der rechten und linken Hand, oder von Styles
Aufnehmen der Parts für die rechte HandAufnehmen der Style-Parts
und Melodien (MIDI-Aufnahme)
Bei der MIDI-Aufnahme können Sie einen MIDI-Song erstellen, dessen gleichzeitiges Spiel schwierig sein
könnte, indem Sie jedem Part (oder Kanal) unabhängig voneinander aufzeichnen. Sie können
beispielsweise zuerst den Part der rechten Hand aufnehmen, und dann den Part für die linke Hand
aufnehmen, während Sie den bereits aufgenommenen Part hören, oder Sie können zuerst die StyleWiedergabe aufnehmen und dann die Melodien dazu aufzeichnen, während Sie die eben aufgezeichnete
Style-Wiedergabe hören.
Hier erfahren Sie, wie Sie Parts für die rechte/linke Hand oder Style-/Melodie-Parts separat aufzeichnen
können. Die Tastatur-Parts werden auf diesen Kanälen aufgezeichnet: Main auf Kanal 1, Left auf Kanal 2
und Layer auf Kanal 3. Die Style-Parts werden auf den Kanälen 9–16 aufgenommen. Wenn Sie die Kanäle
und Parts für die Aufnahme selbst festlegen möchten, lesen Sie Seite 80 für entsprechende Anweisungen.
1
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor und rufen Sie das Fenster für die
Song-Aufnahme auf, und tippen Sie dann auf [New MIDI] (Schritte 1–3 auf Seite 76).
1
2
2
Berühren Sie [R] links neben „Channel“, um den Kanal-Bereich zu öffnen.
3
Wählen Sie den zuerst aufzuzeichnenden Part aus.
Wenn Sie den Part für die rechte Hand aufnehmen möchten, tippen Sie auf [Right Hand], um
„Main“ und „Layer“ auf [Rec] und die anderen Parts auf [Off] einzustellen.
Wenn Sie den Style-Part aufnehmen möchten, tippen Sie auf [Keyboard All] oder [Style All],
um alle Style-Parts auf [Rec] und alle Tastatur-Parts auf [Off] einzustellen.
Näheres zu den Tasten [Keyboard All]/[Style All]/[Right Hand]/[Left Hand] erfahren Sie auf Seite 81.
4
Spielen Sie auf der Tastatur, um die Aufnahme der Parts für die rechte Hand oder
die Style-Wiedergabe zu starten.
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie [Rec Start] berühren oder die SONGCONTROL-Taste [R/K] (Wiedergabe/Pause) drücken.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
78
Page 79
6
5
HINWEIS
6
5
Aufnehmen des Parts der linken HandAufnehmen einer Melodie
Nach Ihrem Spiel berühren Sie [J] (Stopp) im Home-Display, um die Aufnahme
zu beenden.
6
Zum Anhören des aufgezeichneten Spiels berühren Sie [R/K] (Play/Pause).
Sobald die Aufnahme der rechten Hand oder des Style-Parts abgeschlossen ist, fahren Sie mit
dem nächsten Schritt fort und nehmen Sie die linke Hand oder eine Melodie auf.
7
Rufen Sie das Fenster für die Song-Aufnahme auf und überprüfen Sie, dass
[Overwrite MIDI] gewählt ist.
8
Wählen Sie den als nächstes aufzuzeichnenden Part aus.
Wenn Sie den Part für die linke Hand aufnehmen möchten, tippen Sie auf [Left Hand],
um „Left“ auf [Rec] und die anderen Parts auf [Off] einzustellen.
Wenn Sie eine Melodie aufnehmen möchten, tippen Sie auf [Keyboard All] oder [Style All],
um den gewünschten Tastatur-Part auf [Rec] und alle Style-Parts auf [Off] einzustellen.
ACHTUNG
Zuvor aufgenommene Daten werden überschrieben (gelöscht), wenn Sie Kanäle mit bereits bestehenden Daten auf
[Rec] schalten.
• Wenn der linke Part [Left] im Home-Display ausgeschaltet ist, werden „Main“ und „Layer“ durch Berühren von [Left
Hand] auf [Rec] geschaltet. In diesem Fall können Sie mit der gleichen Voice aufnehmen, die Sie in den Schritten 3–5
aufgenommen hatten, jedoch auf anderen Kanälen (Seite 81).
• Wenn Sie die Aufnahme abbrechen wollen, berühren Sie [Cancel] im Display oder drücken Sie die SONG-CONTROLTa s t e [
I
] (Aufnahme), bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Song-Aufnahme – Aufnehmen des eigenen Spiels –
79
Page 80
9
3
2
Spielen Sie auf der Tastatur, um die Aufnahme des Parts der linken Hand oder der
Melodie zu starten.
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie [Rec Start] berühren oder die SONGCONTROL-Taste [R/K] (Wiedergabe/Pause) drücken.
10
Nach Ihrem Spiel berühren Sie [J] (Stopp) im Home-Display, um die Aufnahme
zu beenden.
11
Zum Anhören des aufgezeichneten Spiels berühren Sie [R/K] (Play/Pause).
12
Speichern Sie das aufgenommene Spiel (siehe Schritt 8 auf Seite 77).
Aufnehmen auf bestimmten Kanälen (MIDI-Aufnahme)
Ein MIDI-Song besteht aus 16 Kanälen, und im Allgemeinen werden Tastatur-Parts den Kanälen 1–3
zugewiesen, und Style-Parts wie Rhythmus und Bass werden Kanälen 9–16 zugewiesen. Bei der MIDIAufnahme können Sie einen MIDI-Song erstellen, indem Sie nacheinander jeden Part auf dem
gewünschten Kanal aufnehmen.
1
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor, und rufen Sie dann das Fenster
für die Song-Aufnahme auf (Schritte 1–2 auf Seite 76).
Wenn Sie einen vorhandenen Song neu aufnehmen möchten, wählen Sie den gewünschten
MIDI-Song aus, bevor Sie das Song-Recording-Fenster aufrufen.
2
Bei Aufzeichnung eines völlig neuen Songs berühren Sie [New MIDI]. Bei
Neuaufnahme eines bestehenden MIDI-Songs prüfen Sie, ob [Overwrite MIDI]
gewählt ist.
3
Berühren Sie [] oben links von „Channel“, um den Kanal-Bereich zu öffnen.
4
Geben Sie den Zielkanal und den Part für die Aufnahme an.
Stellen Sie im Display den oder die Parts, die Sie aufnehmen möchten, auf [Rec], und
4-1
stellen Sie bei allen anderen Parts [Off] ein.
4-2
Berühren Sie die Kanalnummer bei dem/den Part(s), den Sie in Schritt 4-1 auf [Rec]
gestellt hatten. Geben Sie in der angezeigten Einstellanzeige den Kanal (1–16) für die
Aufnahme an.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
80
Page 81
6
ACHTUNG
HINWEIS
4-1
4-2
7
6
Zuvor aufgenommene Daten werden überschrieben (gelöscht), wenn Sie Kanäle mit bestehenden Daten auf [Rec]
schalten.
• Mehrere Parts können nicht auf einem einzigen Kanal aufgenommen werden.
• Wenn Sie die Aufnahme abbrechen wollen, berühren Sie [Cancel] im Display oder drücken Sie die SONG-CONTROLTa s t e [
I
] (Aufnahme), bevor Sie weiter zu Schritt 5 gehen.
Für die Schnelleinstellung wählen Sie einfach die Tastatur-Parts aus ([Keyboard All], [Style
All], [Left Hand] oder [Right Hand] unten links).
• [Keyboard All]: Sie können alle Keyboard-Parts (Main, Left und Layer) gemeinsam auf
[Rec] oder [Off] schalten. Der Main-Part, der Left-Part und der Layer-Part werden
standardmäßig auf Kanälen 1–3 aufgezeichnet.
• [Style All]: Sie können alle Style-Parts gemeinsam auf [Rec] oder [Off] schalten. Die Style-
Wiedergabe wird standardmäßig auf den Kanälen 9–16 aufgezeichnet.
• [Right Hand]: Kann ausgewählt werden, wenn nur der Part für die rechte Hand
aufgenommen wird. Der Main-Part der Voice wird auf Kanal 1 aufgezeichnet, und der LayerPart wird auf Kanal 3 aufgezeichnet.
• [Left Hand]: Kann ausgewählt werden, wenn nur der Part für die linke Hand aufgenommen
wird. Der Left-Part der Voice wird auf Kanal 2 aufgezeichnet. Wenn der Left-Part der Voice
ausgeschaltet ist, wird der Main-Part auf Kanal 2 aufgezeichnet, und der Layer-Part wird auf
Kanal 4 aufgezeichnet.
5
Spielen Sie auf der Tastatur, um die Aufnahme zu starten.
Denken Sie daran, den/die Part(s) wiederzugeben, die Sie in Schritt 4 ausgewählt hatten. Sie
können die Aufnahme auch starten, indem Sie [Rec Start] berühren oder die SONGCONTROL-Taste [R/K] (Wiedergabe/Pause) drücken.
6
7
Nach Ihrem Spiel berühren Sie [] (Stopp) auf dem Home-Display,
um die Aufnahme zu beenden.
Zum Anhören des aufgezeichneten Spiels berühren Sie [R/K] (Play/Pause).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Song-Aufnahme – Aufnehmen des eigenen Spiels –
81
Page 82
8
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
243
Zeichnen Sie Ihr Spiel auf einem anderen Kanal auf, indem Sie die Schritte 1–7
wiederholen.
Bestätigen Sie in Schritt 2, dass [Overwrite MIDI] (MIDI überschreiben) ausgewählt ist.
Wählen Sie in Schritt 4 einen Kanal aus, in dem noch keine Daten aufgenommen wurden.
Spielen Sie in Schritt 5 auf der Tastatur, während Sie die bereits aufgezeichneten Daten anhören.
Wenn Sie auf einem anderen Kanal aufnehmen, können Sie im Mixer-Display bereits aufgezeichnete Kanäle ein- oder
ausschalten (Seite 97).
9
Speichern Sie das aufgenommene Spiel (siehe Schritt 8 auf Seite 77).
Einen MIDI-Song in einen Audio-Song umwandeln
Sie können einen aufgenommenen MIDI-Song im User-Speicher oder auf dem USB-Flash-Laufwerk als
Audio-Song aufzeichnen. Die Umwandlung erfolgt durch Abspielen des MIDI-Songs und erneute
Aufzeichnung als Audio-Song. Standardmäßig werden die umgewandelten Daten im WAV-Format
gespeichert, genau wie bei der Audio-Aufnahme (Seite 75).
Achten Sie darauf, vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“ auf Seite 100 zu lesen.
1
Rufen Sie die Anzeige für die Song-Auswahl auf, die den umzuwandelnden MIDISong enthält.
2
Berühren Sie [File] (Datei), um die Symbole für die Dateiverwaltung aufzurufen.
3
Markieren Sie den umzuwandelnden MIDI-Song.
Eine Umwandlung von Audio-Dateien kann nur einzeln erfolgen.
4
Berühren Sie (Audio-Konvertierung), um die Anzeige zur Song-Auswahl
aufzurufen und den Speicherort auszuwählen.
5
Geben Sie den Speicherort an.
Sie können einen neuen Ordner hinzufügen, indem Sie (Neuer Ordner) berühren.
6
Berühren Sie [Convert] (Konvertieren), um mit der Umwandlung zu beginnen.
Dieser Vorgang startet die Wiedergabe und die Umwandlung von MIDI in Audio. Wenn Sie
während der Konvertierung auf der Tastatur spielen oder Audiosignale über das Mikrofon oder
die Buchse [AUX IN] usw. zuführen, werden deren Audiosignale ebenfalls aufgenommen.
Nachdem die Umwandlung abgeschlossen ist, wird die Meldung, dass eine Umwandlung
stattfindet, nicht mehr auf der Anzeige ausgegeben, und der neu erstellte Audio-Song wird in
der Anzeige zur Song-Auswahl aufgelistet.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
82
Page 83
7
Mikrofon
HINWEIS
HINWEIS
Standard-MonoKlinkenstecker (6,3 mm)
7
– Hinzufügen von Vocal-Harmony-Effekten zu Ihrem Gesang –
Wenn Sie an die [MIC/LINE IN]-Buchse (Standard-Mono-Klinkenbuchse) ein Mikrofon anschließen,
können Sie zu Ihrem Spiel oder zur Song-Wiedergabe singen. Das Instrument gibt dabei Ihre Stimme über
die eingebauten Lautsprecher wieder. Zudem können Sie automatisch Vocal-Harmony-Effekte auf Ihre
Stimme anwenden lassen, während Sie singen.
Anschließen eines Mikrofons
1
Drehen Sie vor dem Einschalten des
Instruments den [INPUT VOLUME]Drehregler auf Minimalpegel.
2
Schließen Sie das Mikrofon an die
Buchse [MIC/LINE IN] an.
Nehmen Sie ein konventionelles dynamisches Mikrofon
zur Hand.
32
3
Stellen Sie den Schalter [MIC/LINE]
auf „MIC“.
4
Schalten Sie das Instrument ein.
5
(Schalten Sie bei Bedarf das Mikrofon ein.) Passen Sie den Drehregler [INPUT
VOLUME] an, während Sie in das Mikrofon singen.
Überprüfen Sie beim Einstellen des Reglers die [MIC]-Anzeige auf dem Bedienfeld. Achten Sie
darauf, den Regler so einzustellen, dass das Lämpchen grün leuchtet. Vergewissern Sie sich,
dass das Lämpchen nicht rot leuchtet, da dies anzeigt, dass der Eingangspegel zu hoch ist.
6
Im Balance-Display ([Menu] → [Balance]) können Sie das Lautstärkeverhältnis
zwischen Mikrofonklang und Instrumentenklang einstellen (Seite 42).
Trennen des Mikrofons
1. Drehen Sie den [INPUT VOLUME]-Drehregler auf Minimalstellung.
2. Ziehen Sie das Mikrofon von der [MIC/LINE IN]-Buchse ab.
Mikrofon – Hinzufügen von Vocal-Harmony-Effekten zu Ihrem Gesang –
Bevor Sie das Instrument ausschalten, drehen Sie immer den Regler [INPUT VOLUME] auf Minimalpegel.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
83
Page 84
HINWEIS
HINWEIS
Anwenden von Vocal-Harmony-Effekten auf Ihre Stimme
4
3
6-1
Vocal-Harmony-Name
Mode
(Wenn der Modus auf „Vocoder“ oder „Vocoder Mono“ gesetzt ist)
Mit der Vocal-Harmony-Funktion können Sie Ihrer Stimme, die als Mikrofonsignal in das Instrument
gelangt, Vokalharmonien hinzufügen.
1
Schließen Sie das Mikrofon an das Instrument an (Seite 83).
2
Rufen Sie Vocal Harmony mit [Menu] → [VocalHarmony] auf.
Das hier gezeigte Display wird aufgerufen, wenn der Harmony-Modus auf „Vocoder“ eingestellt ist. Ein anderes Display
erscheint, wenn der Harmony-Modus auf „Chordal“ eingestellt ist.
3
Vergewissern Sie sich, dass „Harmony“ auf „Ein“ gestellt ist.
4
Berühren Sie den Namen der Vocal Harmony, um die Anzeige zur Auswahl der
Voca l Harm ony auf zur ufen.
5
Wählen Sie einen Vocal-Harmony-Typ.
Die Vocal Harmony unterstützt drei verschiedene Modi, die durch Auswahl eines VocalHarmony-Typs automatisch ausgewählt werden können.
Harmony-Modus
Chordal
Vo co d e r
Vo co d e r- M on o
Die Symbole, die in der Anzeige für die Vocal-Harmony-Auswahl erscheinen, haben die
folgenden Bedeutungen.
• (Blau/Rosa): Vokalharmonietyp des Chordal-Modus. Im Allgemeinen werden die blauen
Vokalharmonietypen von Sängern verwendet, die rosafarbenen von Sängerinnen.
• : Vokalharmonietyp des Vocoder-Modus.
• : Dies ist ein Vocal-Harmony-Typ mit moderneren Effekten wie z. B. einer
Roboterstimme.
• (Grau): Vocal-Harmony-Typ ohne weiteren Effekt.
Näheres zu den Vocal-Harmony-Typen finden Sie im Dokument „Datenliste“ auf der Website (Seite 9).
Die Harmonienoten werden durch die Akkorde bestimmt, die Sie im
Akkordbereich (bei eingeschaltetem [ACMP ON/OFF]), im Abschnitt für die
linke Hand (mit ausgeschaltetem [ACMP ON/OFF] und eingeschaltetem linkem
Part) oder in den Akkorddaten eines Songs spielen.
Der Mikrofonklang wird über die Noten ausgegeben, die Sie auf der Tastatur
spielen, oder über die Noten der Song-Wiedergabe.
Im Grund mit Vocoder identisch. In diesem Modus können nur Melodien oder
Zeilen mit einer Note wiedergegeben werden (mit Vorrang für die letzte Note).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
84
Page 85
7
6
HINWEIS
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, je nachdem, welchen Typ
(und Untermodus) Sie ausgewählt haben.
Wenn Sie einen der Chordal-Typen ausgewählt haben:
6-1
Vergewissern Sie sich, dass die [ACMP ON/OFF]-Taste eingeschaltet ist.
6-2
Spielen Sie einen Style oder einen Song ab, der Akkorde enthält.
Vokalharmonien, die auf den Akkorden basieren, werden auf Ihren Gesang
angewendet.
Wenn Sie einen der Vocoder- oder Vocoder-Mono-Typen ausgewählt haben:
6-1
Ändern Sie bei Bedarf die Einstellung „Keyboard“ auf „Off“ (Aus), „Upper“ (Oberer
Bereich) oder „Lower“ (Unterer Bereich).
Wenn die Werte „Upper“ oder „Lower“ eingestellt sind, steuern die im rechten bzw. linken
Tastaturbereich gespielten Noten den Vocoder-Effekt. Wenn „Off “ ausgewählt ist, wird der VocoderEffekt nicht über die Klaviatur gesteuert.
6-2
Spielen Sie Melodien auf der Tastatur oder geben Sie einen Song wieder, und singen Sie
ins Mikrofon.
Sie werden feststellen, dass Sie keine Töne mit bestimmten Tonhöhen zu singen brauchen. Der
Vocoder-Effekt nimmt die von Ihnen gesprochenen Worte und wendet sie auf die Tonhöhe der
Instrumentenklänge an.
Praktische Karaoke-Funktionen
• Liedtexte auf dem Display.................................. Seite 70
Mit dieser Funktion können Sie sofort die Mikrofoneinstellungen ändern, um zu sprechen
oder Ansagen zwischen Songs zu machen.
Um die Talk-Einstellung aufzurufen, berühren Sie [Talk] links in der Vocal-HarmonyAnzeige. Um wieder die Vocal-Harmony-Einstellungen aufzurufen, berühren Sie [Vocal]
und schalten sie ein.
Sie können die Mikrofoneinstellungen zum Sprechen auf dem Mic-Setting-Display ändern, das mit [Menu] [MicSetting] aufgerufen wird.
Um diese Funktion bestmöglich zu nutzen, weisen Sie einem der Pedale oder den ASSIGNABLE-Tasten die
„Talk On/O “-Funktion zu ([Menu] → [Assignable]). Einzelheiten hierzu nden Sie im Referenzhandbuch
auf der Website (Seite 9).
Mikrofon – Hinzufügen von Vocal-Harmony-Effekten zu Ihrem Gesang –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
85
Page 86
Registration Memory/Playlist
HINWEIS
Bedienfeldeinstellungen können auf einer einzelnen Taste gespeichert werden.
Bank 01
Save
Recall
Registration-
Bank-Datei
Playlist-Datei 01
: Link für den Abruf
Eintrag 01
Eintrag 02
Eintrag 03
Registration-Memory-Bank-Dateien
Bank 01
Bank 02
8
– Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –
Die Funktion „Registration Memory“ erlaubt das Speichern („registrieren“) von Bedienfeldeinstellungen
wie Voice- und Style-Einstellungen auf einer Registrierungsspeicher-Taste sowie das sofortige und einfache
Abrufen dieser spezifischen Einstellungen mit einem Tastendruck. Wenn Sie viele Daten im Registration
Memory gespeichert haben, verwenden Sie die Playlist, um Ihr Repertoire zu verwalten, sodass Sie das
gewünschte Registration Memory für jedes Musikstück aufrufen können.
Registration Memory (Seite 87)
Sie können eigene Bedienfeldeinstellungen auf den Registration-Memory-Tasten [1]–[8] speichern. Sie
können auch alle acht gespeicherten Bedienfeldeinstellungen in einer einzigen Bank-Datei im Registration
Memory speichern. Wenn Sie vorher eine Speicherbank-Datei auswählen, können Sie die gespeicherten
Einstellungen auf einfache Weise aufrufen, indem Sie einfach während des Spiels eine Taste drücken.
Playlist (Seite 91)
Mit der Playlist-Funktion können Sie eigene Performance-Listen erstellen. Eine Playlist enthält Links zum
Aufrufen von Registration-Memory-Bank-Dateien für jedes zu spielende Stück. Jeder Link zum
Registration Memory wird „Eintrag“ genannt („Record“), und Sie können die Playlist-Einträge als einzelne
Playlist-Datei gemeinsam speichern. Jeder Playlist-Eintrag kann direkt eine RegistrierungsspeicherNummer aus der gewählten Registration-Memory-Bank-Datei abrufen. Indem Sie die Playlist nutzen,
wählen Sie nur die gewünschten Dateien aus der großen Zahl der Dateien in der Registration Memory
Bank aus, ohne die Konfiguration der Bank-Datei zu ändern.
Durch Importieren von Music-Finder-Einträgen (.mfd), die auf früheren Keyboards von Yamaha verwendet wurden (wie CVP-709, 705
usw.), können Sie die Einträge in der Playlist dieses Instruments verwenden, so als ob Sie die Music-Finder-Funktion auf diesen anderen
Instrumenten nutzen würden. Näheres finden Sie im Abschnitt „Playlist“ im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9). Näheres zur
Verwendung von Music Finder finden Sie in der Benutzerhandbuch des Digitalpianos von Yamaha, das Ihre gewünschten Music-FinderEinträge enthält.
86
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 87
8
HINWEIS
Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen mit dem
Zeigt die Liste mit den Einträgen an oder blendet sie aus
Registrierungsspeicher
Speichern Ihrer Bedienfeldeinstellungen
1
Stellen Sie die Steuerelemente im Bedienfeld (wie z.B. Voice, Style usw.) wie
gewünscht ein.
Für eine Liste der Parameter, die sich mit der Registration-Memory-Funktion speichern lassen,
schauen Sie in der Datenliste auf der Website (Seite 9) in der „Parameter Chart“
(Parametertabelle) nach.
2
Drücken Sie die Taste [MEMORY] im Abschnitt REGISTRATION MEMORY, um
das Fenster Registration Memory (Registrierungsspeicher) aufzurufen.
Auswahl der zu registrierenden Elemente
Durch Berührung von [] unten links im Fenster wird die Liste für die Auswahl der zu registrierenden
Elemente angezeigt. Bevor Sie zu Schritt 3 weitergehen, tragen Sie Markierungen ein oder entfernen
diese, indem Sie die gewünschten Elemente berühren. Markierte Elemente werden registriert.
3
Drücken Sie die gewünschte REGISTRATION-MEMORY-Taste [1]–[8], auf der Sie
die Bedienfeldeinstellung speichern möchten.
Die gespeicherte Taste leuchtet nun rot und zeigt dadurch an, dass die Nummerntaste Daten
enthält und diese Nummer ausgewählt ist.
ACHTUNG
Wenn Sie hier eine Taste auswählen, die rot oder grün leuchtet, wird die zuvor auf der Taste gespeicherte
Bedienfeldeinstellung gelöscht und durch die neue Einstellung ersetzt. Sie sollten deshalb
Bedienfeldeinstellungen nur auf Tasten speichern, die ausgeschaltet sind.
Leuchtzustände
•
Rot:
Es sind Daten gespeichert und momentan ausgewählt
•
Grün:
Es sind Daten gespeichert, aber momentan nicht ausgewählt
Aus:
Es sind keine Daten gespeichert
•
4
Speichern Sie andere Bedienfeldeinstellungen unter weiteren Tasten, indem Sie die
Schritte 1–3 wiederholen.
Die gespeicherten Bedienfeldeinstellungen können durch einfaches Drücken der gewünschten
Nummerntaste aufgerufen werden.
Sie können den Abruf bestimmter Elemente beim Aufruf registrierter Bedienfeldeinstellungen deaktivieren. [Menu]
[RegistFreeze].
Registration Memory/Playlist – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
87
Page 88
Speichern des Registration Memory als Bank-Datei
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
2
1
Alle Bedienfeldeinstellungen werden auf den acht Registration-Memory-Tasten in einer einzigen „BankDatei“ gespeichert.
1
Berühren Sie im Home-Display [] oben rechts, um den Registrierungsbereich
anzuzeigen, und berühren Sie dann den Bereich, um die Anzeige für die Auswahl
der Registrierungsbank anzuzeigen.
Im allgemeinen sind die Daten des Registrierungsspeichers (Bank-Dateien) der Modelle CVP-809 und CVP-905
untereinander kompatibel. Je nach den Spezifikationen der einzelnen Modelle könnten manche Daten jedoch nicht zu
100% kompatibel sein.
Die Anzeige für die Auswahl der Registrierungs-Bank kann auch aufgerufen werden, indem die
REGIST-BANK-Tasten [+] und [–] gleichzeitig gedrückt werden.
2
Berühren Sie (Speichern), um die Bankdatei zu speichern.
Anweisungen zum Speichern finden Sie auf Seite 32.
Beim Umbenennen, Bewegen oder Löschen einer Registrierungs-Bank-Datei, die zu einem Playlist-Eintrag gehört, kann
die Registration-Memory-Bank aus der Playlist nicht mehr aufgerufen werden.
Aufrufen gespeicherter Bedienfeldeinstellungen
Die gespeicherten Registration-Memory-Bank-Dateien können mit den REGIST-BANK-Tasten [–]/[+]
oder dem folgenden Verfahren aufgerufen werden.
• Beim Aufrufen von Setups mit Song-/Style-/Text-Dateien, die von einem USB-Flash-Laufwerk ausgewählt wurden, sollten Sie darauf
achten, dass das entsprechende USB-Flash-Laufwerk mit dem gespeicherten Song, Style oder Text am Anschluss [USB TO DEVICE]
angeschlossen ist. Achten Sie darauf, vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“ auf
Seite 100 zu lesen.
• Sie können auch bis zu acht Setups aufrufen, indem Sie die Pedale in beliebiger Reihenfolge drücken, die Sie mit [Menu]
[RegistSeq] festgelegt haben. Einzelheiten hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
1
Rufen Sie die Anzeige zur Auswahl der Registrierungsbank auf (Schritt 1 auf Seite 88).
2
Berühren Sie die gewünschte Bank auf dem Display und wählen Sie sie aus.
Sie können eine Bank auch über die REGIST-BANK-Tasten [–]/[+] registrieren.
3
Drücken Sie eine der grün leuchtenden Tasten ([1] – [8]) im Registration-MemoryBereich.
88
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 89
8
Überprüfen der Informationen im Registration Memory
HINWEIS
Zum Umschalten der
Seiten.
Sie können das Informationsfenster aufrufen, um zu bestätigen, welche Voices und Styles auf den Tasten
[1]–[8] einer Registration-Memory-Bank gespeichert sind.
1
Rufen Sie die Anzeige zur Auswahl der Registrierungsbank auf und wählen Sie
dann die gewünschte Bank aus.
2
Berühren Sie (Information), um das Registration-Bank-Fenster aufzurufen.
Dieses Display besteht aus zwei Seiten: Voice-bezogen und Style-bezogen. Mit []/[] können
Sie zwischen den beiden umschalten.
Wenn einer der Voice-Parts ausgeschaltet ist, ist der Voice-Name für den entsprechenden Part grau dargestellt.
Wählen Sie eine der Registration-Memory-Nummern aus und berühren Sie das nächste
Symbol, um sie zu bearbeiten.
• : Umbenennen.
• : Daten löschen.
• : Tags hinzufügen (Seite 90) oder bearbeiten.
Filtern einer Suche nach Registrierungs-Bank-Dateien
Auf der Anzeige zur Auswahl der Registrierungsbank können Sie eine gewünschte Datei schnell auffinden,
indem Sie die Suchergebnisse filtern (Seite 36).
1
Tippen Sie im Search-Display für die Registration-Memory-Bank-Dateien
(Seite 36) auf (Filter).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Registration Memory/Playlist – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –
89
Page 90
2
3
3
2
Liste vorhandener
Tags
Geben Sie die Suchoptionen im Feld ein.
• Ta g : Geben Sie Tags (siehe unten) im Feld ein, oder wählen Sie Tags durch Antippen von
[Existing Tag List] (Liste vorhandener Tags) aus aus der Liste aus. Wenn Sie mehrere Tags
eingeben möchten, fügen Sie ein Leerzeichen zwischen den Tags ein.
• Song: Geben Sie den Song-Namen ein.
• Style: Geben Sie den Style-Namen ein.
• Style Tempo: Geben Sie den Tempobereich für den Style ein.
Um die jeweilige Suchanfrage zu löschen, tippen Sie auf [Clear]. Um alle zu löschen, tippen Sie
auf [All Clear].
3
Berühren Sie (Filter), um das Suchergebnis anzuzeigen.
Hinzufügen von Tags zu einer Registration-Memory-Bank für die Suche
Die Tags der Registration Memory Banks helfen Ihnen dabei, bei der Suche schnell die gewünschten
Dateien zu finden.
1
Tippen Sie im Registration-Bank-Information-Fenster (Seite 89) auf (Tag),
um das Tag-Edit-Fenster aufzurufen.
2
Tippen Sie auf [New Tag], um das Fenster für die Zeicheneingabe zu öffnen,
und geben Sie den gewünschten Text ein.
Wenn Sie bereits Tags zu einer anderen Registration-Memory-Bank-Datei hinzugefügt hatten,
erscheinen die bestehenden Tags in der Liste und lassen sich mittels Häkchen auswählen.
Es kann eine Weile dauern, bis die Liste angezeigt wird.
3
Tippen Sie auf (Speichern), um die Tag-Informationen in der RegistrationMemory-Bank-Datei zu speichern.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
90
Page 91
8
Verwenden von Playlists zum Verwalten eines großen Repertoires von
2
3
4
Bedienfeldeinstellungen
Die Playlist ist hilfreich für die Verwaltung mehrerer Set-Listen für Ihr Spiel. Sie können nur die
gewünschten Dateien aus dem großen Repertoire (der riesigen Zahl der Dateien in der Registration
Memory Bank) auswählen, und eine neue Set-Liste für jeden Auftritt erstellen.
Hinzufügen eines Eintrags (Link zu einer Bank-Datei) zu einer Playlist
Indem Sie Elemente zu einer Playlist hinzufügen, können Sie die gewünschten Registration-MemoryBank-Dateien von der Playlist für jede Performance direkt aufrufen.
1
Rufen Sie die Playlist-Anzeige über [Menu] → [Playlist] auf.
Es erscheint die Playlist-Datei, die beim letzten Mal gewählt wurde. (Beim ersten Mal erscheint
eine Beispiel-Playlist mit Presets.)
2
Wenn Sie eine neue Playlist erstellen möchten, tippen Sie auf (Neu).
3
Fügen Sie einen Eintrag zur Playlist hinzu.
Zum Hinzufügen eines Eintrags über die Auswahl der Registrierungsbank:
3-1
Tippen Sie auf Add Record [List] (Eintrag hinzufügen: Liste), um das Auswahl-Display
für Registrierungsbanken aufzurufen.
3-2
Wählen Sie die gewünschte Bank-Datei, um diese als Playlist-Eintrag zu speichern.
Durch Antippen von [Add to Playlist] wird das Display geschlossen, und der neue
Playlist-Eintrag wird der Playlist unten hinzugefügt.
Hinzufügen eines Eintrags mittels der Suchfunktion
3-1
Tippen Sie auf Add Record [Search] (Eintrag hinzufügen: Suche) zur Suche nach der
gewünschten Registrierungs-Bank-Datei.
3-2
Wählen Sie die gewünschte Datei aus den Suchergebnissen aus. Durch Antippen von
[Add to Playlist] wird das Display geschlossen, und der neue Playlist-Eintrag wird der
Playlist unten hinzugefügt.
Registration Memory/Playlist – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
91
Page 92
4
HINWEIS
Name des Eintrags
Dateipfad der mit dem
Eintrag verknüpften
Registration-BankDatei. Diese Datei
wird durch Auswählen
des Eintrags
abgerufen.
Falls erforderlich, bearbeiten Sie den Eintrag.
Der neu hinzugefügte Playlist-Eintrag ruft einfach die gewählte Registration-Bank-Datei auf.
Für genauere Einstellungen (z. B. direktes Abrufen eines bestimmten Registrierungsspeichers)
können Sie den Playlist-Eintrag bearbeiten.
4-1
Tippen Sie auf [Edit], um das Record-Edit-Fenster aufzurufen.
4-2
Antippen zum Bearbeiten des Eintrags.
(Name des
Eintrags)
ActionZusätzliche Aktionen nach Auswahl des Eintrags und Abrufen der Bank.
4-3
Tippen Sie auf [Close], um das Record-Edit-Display zu schließen.
5
Tippen Sie auf (Speichern), um den hinzugefügten Eintrag in der aktuellen
Legt den Namen des Eintrags fest. Durch Antippen von [Rename] erscheint das
Fenster für die Zeicheneingabe.
• Load Registration Memory: Ruft den Registrierungsspeicher mit der hier
ausgewählten Nummer ab. Wenn kein Eintrag ausgewählt ist, wird kein Registration
Memory abgerufen.
• View : Zeigt die hier ausgewählte Ansicht an (Noten, Liedtext oder Text). Wenn kein
Eintrag ausgewählt ist, wird keine Ansicht angezeigt.
Diese Einstellung wird rechts vom Namen des Eintrags im Playlist-Display angezeigt.
Playlist-Datei zu speichern.
Um den gespeicherten Eintrag abzurufen, tippen Sie auf den gewünschten Eintrag im PlaylistDisplay.
92
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 93
8
Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen über die Playlist
2
4
Aufgerufene Registration-Memory-Nummern,
nachdem der Eintrag geladen wurde.
Aufgerufenes Display nach
dem Laden des Eintrags.
1
Rufen Sie die Playlist-Anzeige über [Menu] → [Playlist] auf.
2
Tippen Sie auf den Namen der Playlist, um das Display zur Auswahl von Playlists
aufzurufen.
3
Wählen Sie die gewünschte Playlist-Datei aus.
4
Wählen Sie im Playlist-Display den Namen des Eintrags aus und tippen Sie dann
auf [Load] (Laden).
Die als Playlist-Eintrag gespeicherte Registrierungsspeicherbank wird abgerufen, und die von
Ihnen ausgewählte Aktion wird ausgeführt (Seite 92). Sie können den Eintrag auch laden,
indem Sie zweimal den Namen des gewünschten Eintrags berühren.
Durch Antippen von [Info] (Information) wird das Registration-Bank-Informationsfenster
aufgerufen (Seite 89).
Deaktivieren des Abrufs bestimmter Bedienfeldeinstellungen im Registration Memory
Durch Antippen von (Freeze) oben rechts im Display wird das Registration-FreezeDisplay aufgerufen. Näheres finden Sie im Abschnitt „RegistFreeze“ im Referenzhandbuch
auf der Website (Seite 9).
Ändern der Reihenfolge der Playlist-Einträge
1
Tippen Sie im Playlist-Display auf den gewünschten Eintrag, um ihn zu verschieben.
2
Tippen Sie auf [Up] oder [Down], um den in Schritt 1 ausgewählten Eintrag zu
verschieben.
3
Tippen Sie auf (Speichern), um den bearbeiteten Playlist-Eintrag zu speichern.
Registration Memory/Playlist – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
93
Page 94
Löschen eines Playlist-Eintrags von der Playlist
1
Tippen Sie im Playlist-Display auf den gewünschten Eintrag, um ihn zu löschen.
2
Tippen Sie auf [Delete] (Löschen).
Eine Abfrage zur Bestätigung erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, tippen Sie hier
auf [No] (Nein).
3
Tippen Sie auf [Yes], um den Eintrag zu löschen.
4
Tippen Sie auf (Speichern), um den bearbeiteten Playlist-Eintrag zu speichern.
Die Playlist-Einträge einer Playlist auf eine andere Playlist kopieren (Append Playlist)
Mit „Append Playlist“ (Playlist anhängen) können Sie die bestehende Playlist-Datei kopieren und an die
aktuelle Playlist-Datei anhängen.
1
Tippen Sie auf [Append Playlist], um das Display zur Auswahl von Playlist-Dateien
aufzurufen.
2
Tippen Sie zum Anhängen auf die gewünschte Playlist-Datei.
Eine Abfrage zur Bestätigung erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, tippen Sie hier auf
[No] (Nein).
3
Tippen Sie auf [Yes], um die Einträge hinzuzufügen.
Alle Einträge der gewählten Playlist-Datei werden unten an die aktuelle Playlist angehängt.
4
Tippen Sie auf (Speichern), um die hinzugefügten Einträge in der aktuellen
Playlist-Datei zu speichern.
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
94
Page 95
9
Mixer
2
3
9
– Bearbeiten von Lautstärken und Klangeinstellungen –
Mit dem Mixer (Mischer) können Sie bestimmte Aspekte der Tastatur-Parts und Song-/Style-Kanäle
intuitiv steuern, u. a. das Lautstärkeverhältnis und die Klangfarbe der Sounds. Hier können Sie den Pegel
und die Stereoposition (Pan) der einzelnen Voices einstellen, um ein optimales Verhältnis und Stereobild
zu erreichen, und auch, wie die Effekte angewendet werden sollen.
Hier wird die grundsätzliche Bedienung des Mixers behandelt. Einzelheiten hierzu finden Sie im
Referenzhandbuch auf der Website (Seite 9).
Grundlegende Bedienung des Mixers
1
Rufen Sie die die Mixer-Anzeige mit [Menu] → [Mixer] auf.
2
Berühren Sie eine Registerkarte, um die Lautstärkebalance zwischen den
gewünschten Parts zu bearbeiten.
Panel
Style
Song Ch1-8 /
9-16
Audio
Verwenden Sie dieses Display, um die Lautstärkeverhältnisse zwischen den Parts
gesamter Song, gesamter Style, Audio-Eingang, Mikrofon, sowie der Tastatur-Parts
für Main, Layer und Left einzustellen.
Verwenden Sie dieses Display, um das Lautstärkeverhältnis zwischen den Parts des
Styles einzustellen.
• Rhythm1, Rhythm2
Dies sind die Basis-Parts des Styles mit Rhythmus-Patterns für Schlagzeug- und
Perkussionsinstrumente.
•Bass
Der Bass-Part verwendet die Sounds verschiedener Instrumente passend zum Style.
•Chord1, Chord2
Diese Parts bestehen aus der rhythmischen Akkordbegleitung, gewöhnlich mit Pianooder Gitarren-Voices.
•Pad
Dieser Part wird für ausgehaltene Instrumente wie Geigen, Orgel, Chor usw. verwendet.
•Phrase1, Phrase2
Diese Parts werden für druckvolle Blechbläsersätze, für Arpeggio-Akkorde und andere
Extras verwendet, die eine Begleitung interessanter machen.
Stellen Sie mit diesem Display das Lautstärkeverhältnis zwischen allen Parts des
MIDI-Songs ein. Dies steht nur zur Verfügung, wenn ein MIDI-Song ausgewählt ist.
Verwenden Sie dieses Display, um das Lautstärkeverhältnis zwischen den
Audiosignalen einzustellen, die über die USB-Audio-Schnittstellenfunktion, die
Bluetooth-Audiofunktion, usw. zugeführt werden können (Seite 104).
Mixer – Bearbeiten von Lautstärken und Klangeinstellungen –
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
95
Page 96
HINWEIS
Master
3
Berühren Sie eine Registerkarte, um die gewünschten Parameter zu bearbeiten.
Verwenden Sie dieses Display, wenn Sie die Klangcharakteristik des gesamten Klangs
dieses Instruments (außer Audio-Songs) anpassen möchten.
Wenn in Schritt 2 eine andere Registerkarte als „Master“ ausgewählt wurde:
Filter
EQ
Effects
Chorus/Reverb
Pan/Volume
Zum Einstellen des Obertongehalts (Resonanz) und der Klanghelligkeit.
Zum Einstellen von Parametern für die Frequenzregelung (Equalizer), die den
Klang und die Klangfarbe beeinflussen.
Zum Auswählen des Effekttyps und zum Einstellen des Effektanteils für
jeden Part.
Zum Auswählen eines Chorus-/Reverb-Effekttyps und zum Einstellen des
Effektanteils für jeden Part.
Zum Einstellen von Panorama und Lautstärke für jeden Part.
Wenn in Schritt 2 „Master“ ausgewählt wurde:
Compressor
EQ
4
Stellen Sie die Werte der einzelnen Parameter ein.
Um die Parameter auf den jeweiligen Standardwert zurückzusetzen, berühren und halten Sie den Nummernwert oder die
Einstellung.
Ermöglicht Ihnen, den Master Compressor (Summenkompressor; angewendet auf
den Gesamtklang) zu aktivieren oder zu deaktivieren, den Master-Compressor-Typ
auszuwählen und die zugehörigen Parameter zu bearbeiten. Ihre eigenen
Bearbeitungen können als Master-Compressor-Typ gespeichert werden.
Ermöglicht Ihnen, den Master EQ-Typ auszuwählen, der auf den gesamten Klang
angewendet wird, und die zugehörigen Parameter zu bearbeiten. Ihre eigenen
Bearbeitungen können als Master-EQ-Typ gespeichert werden.
5
Speichern Sie Ihre Mixer-Einstellungen.
Zum Speichern der Mixer-Einstellungen auf dem „Panel“ (Bedienfeld):
Speichern Sie diese im Registration Memory (Seite 87).
Zum Speichern der Mixer-Einstellungen für „Style“:
Speichern Sie diese als Style-Datei im User-Speicher oder auf dem USB-Flash-Laufwerk. Wenn
Sie die Einstellungen später wieder aufrufen möchten, wählen Sie die hier gespeicherte StyleDatei aus.
1.
Rufen Sie die Funktionsanzeige mit [Menu] → [StyleCreator] auf.
2.
Berühren Sie (Speichern), um die Anzeige für die Style-Auswahl aufzurufen, und
speichern Sie sie als Style-Datei (Seite 32).
Zum Speichern der Mixer-Einstellungen für „Song Ch 1-8/9-16“:
Speichern Sie zuerst die bearbeiteten Einstellungen als Teil der Song-Daten (Setup), und speichern
Sie dann den Song im User-Speicher oder auf dem USB-Flash-Laufwerk. Wenn Sie die
Einstellungen später wieder aufrufen möchten, wählen Sie die hier gespeicherte Song-Datei aus.
1.
Rufen Sie die Funktionsanzeige mit [Menu] → [SongCreator]→ [Channel Edit] auf.
2.
Berühren Sie [Setup].
3.
Berühren Sie [Execute], um das Setup auszuführen.
4.
Berühren Sie (Speichern), um die Anzeige für die Song-Auswahl aufzurufen, und
speichern Sie sie als Song-Datei (Seite 32).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
96
Page 97
9
Zum Speichern der Mixer-Einstellungen für „Audio“:
Channel
Voice
Es ist kein Speichervorgang erforderlich. Die Audio-Mixer-Einstellungen bleiben auch dann
erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
Speichern der Mixer-Einstellungen für „Master“:
Ihr ursprünglichen Bearbeitungen können als Master-Compressor-Typ und Master-EQ-Typ
gespeichert werden. Wenn Sie die Einstellungen später wieder aufrufen möchten, wählen Sie
den entsprechenden Typ oben rechts im jeweiligen Display aus.
1.
Berühren Sie (Speichern) im „Compressor“-Display oder im „EQ“-Display.
2.
Wählen Sie eine der Einstellungen User1–User30 im „Compressor“-Display oder
User1–User30 im „EQ“-Display, und berühren Sie dann [Save], um das Fenster für die
Zeicheneingabe aufzurufen.
3.
Ändern Sie im Fenster für die Zeicheneingabe den Namen nach Bedarf, und berühren
Sie [OK], um die Daten zu speichern.
Ein-/Ausschalten der einzelnen Kanäle des Styles oder MIDI-Songs
Im Mixer-Display können Sie den Kanal des aktuellen Styles oder MIDI-Songs ein- oder ausschalten.
1
Berühren Sie auf der Mischpult-Anzeige die Registerkarte [Style], die Registerkarte
[Song Ch 1-8] oder die Registerkarte [Song Ch 9-16].
2
Berühren Sie den Kanal, den Sie ein- oder ausschalten möchten.
Wenn Sie auf Solo-Wiedergabe für einen bestimmten Kanal schalten möchten, berühren Sie
den gewünschten Kanal und lassen den Finger darauf liegen, bis die Zahl in Grün angezeigt
wird. Zum Aufheben der Solo-Funktion berühren Sie erneut die (grüne) Kanalnummer.
Die Voice für jeden Kanal ändern:
Berühren Sie das Instrumentensymbol unterhalb der Kanalnummer, um die Anzeige für die VoiceAuswahl aufzurufen, und wählen Sie dann die gewünschte Voice aus.
3
Nehmen Sie bei Bedarf weitere Einstellungen vor und speichern Sie sie als StyleDatei oder Song-Datei (Schritt 5 auf Seite 96).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Mixer – Bearbeiten von Lautstärken und Klangeinstellungen –
97
Page 98
VORSICHT
1
45
23
Rechts
(Seite mit den
hohen Tasten)
Links
(Seite
links der
tiefen
Ta st e n)
Vorn (Tastaturseite)
1
4
5
2
3
678
Rechts
(Seite mit den
hohen Tasten)
Links
(Seite
links der
tiefen
Tasten)
Vorn (Tastaturseite)
Rechts
(Seite mit
den hohen
Ta st e n)
Links (Seite
links der
tiefen
Tasten)
Vorn (Tastaturseite)
CVP-809, Flügelausführung/CVP-809/
CVP-805
10
Anschlüsse & Verbindungen
– Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –
Bevor Sie das Instrument mit anderen elektronischen Geräten verbinden, schalten Sie bitte alle Geräte aus. Achten Sie auch
darauf, alle Lautstärkeregler auf Minimum (0) einzustellen, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten. Andernfalls können
Stromschläge, Beschädigung von Komponenten oder dauerhafte Gehörschädigungen die Folge sein.
ACHTUNG
Stellen Sie keine externen Geräte in einer unsicheren Position auf. Dadurch kann das Gerät zu Boden fallen und beschädigt
werden.
I/O-Anschlüsse
Wo am Instrument sich diese Anschlüsse befinden, können Sie auf Seite 15 nachlesen.
CVP-809, Flügelausführung
98
CVP-809/CVP-805
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Page 99
10
1 [AUX PEDAL]-Buchse
Für den Anschluss eines gesondert erhältlichen Fußreglers oder Fußschalters (Seite 109).
2 MIDI-Buchsen
Zum Anschließen an einen Computer oder ein externes MIDI-Gerät, beispielsweise einen Synthesizer
oder MIDI-Sequencer (Seite 108).
3 [USB TO HOST]-Anschluss
Für die Verbindung mit einem Computer oder Mobilgerät wie einem Smartphone oder Tablet (Seite 102).
4 AUX -OUT-Buchsen [L/L+R]/[R]
Zum Anschließen an externe Aktivlautsprechersysteme (Seite 107).
5 Anschluss [USB TO DEVICE]
Zum Anschließen eines USB-Flash-Laufwerks (Seite 100), eines USB-Display-Adapters (Seite 108) oder
eines USB-Wireless-LAN-Adapters (Seite 103). Lesen Sie vor Verwendung der [USB TO DEVICE]Buchse unbedingt den Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der [USB TO DEVICE]Buchse“ auf Seite 100.
Zum Anschließen eines Mikrofons oder einer Gitarre (Seiten 83 und 109).
7 [PHONES]-Buchsen
Zum Anschließen eines Kopfhörers (Seite 20).
8 [AUX IN]-Buchse
Zum Anschließen eines Audio-Players (Seite 104).
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Anschlüsse & Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –
99
Page 100
Anschließen von USB-Geräten ([USB TO DEVICE]-Buchse)
HINWEIS
An der Buchse [USB TO DEVICE] können Sie ein USB-Flash-Laufwerk, einen USB-Display-Adapter oder
einen USB-Wireless-LAN-Adapter anschließen. Sie können Daten, die Sie auf dem Instrument erstellt
haben, auf dem USB-Flash-Laufwerk (Seite 32) speichern, über einen USB-Display-Adapter einen externen
Bildschirm anschließen, um den Display-Inhalt des Instruments anzuzeigen (Seite 108) oder das
Instrument über USB-Wireless-LAN-Adapter (Seite 103) mit einem Smart-Gerät verbinden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
[USB TO DEVICE]-Buchse
Dieses Instrument ist mit einer [USB TO DEVICE]Buchse ausgestattet. Behandeln Sie das USB-Gerät mit
Vorsicht, wenn Sie es an dieser Buchse anschließen.
Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten, wichtigen
Vo rs i c h ts m a ß na h m e n .
Weitere Informationen zur Bedienung von USB-Geräten finden
Sie in der Benutzerhandbuch des jeweiligen USB-Geräts.
Andere Geräte wie beispielsweise ein USB-Hub, eine
Computertastatur oder Maus können nicht benutzt
werden.
Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise
alle im Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha
übernimmt keine Garantie für die Betriebsfähigkeit
der von Ihnen erworbenen USB-Geräte. Bevor Sie ein
USB-Gerät für die Verwendung mit diesem
Instrument kaufen, besuchen Sie bitte die folgende
Internetseite:
https://download.yamaha.com/
Obwohl USB-Geräte der Standards 1.1 bis 3.0 auf
diesem Instrument verwendet werden können, ist die
Zeit zum Speichern auf bzw. Laden von einem USBGerät abhängig von der Art der Daten oder dem Status
des Instruments.
ACHTUNG
Die [USB TO DEVICE]-Buchse ist für maximal 5 V/500 mA
ausgelegt. Schließen Sie keine USB-Geräte mit höherem
Leistungsbedarf bzw. höherer Stromstärke an, da dies eine
Beschädigung des Instruments verursachen kann.
Anschließen eines USB-Geräts
Stellen Sie beim
Anschließen eines USBSpeichergeräts an der
[USB TO DEVICE]Buchse sicher, dass der
Gerätestecker geeignet
und richtig herum
angeschlossen ist.
ACHTUNG
• Wenn Sie ein USB-Gerät an den [USB TO DEVICE]Anschluss am oberen Bedienfeld anschließen, entfernen
Sie es, bevor Sie die Tastaturabdeckung schließen. Wenn
die Tastaturabdeckung bei angeschlossenem USBSpeichergerät geschlossen wird, kann das USBSpeichergerät beschädigt werden.
• Vermeiden Sie während des Ausführens von Funktionen
wie Wiedergabe/Aufnahme, Dateiverwaltung oder beim
Zugriff auf ein USB-Gerät (wie Speichern, Kopieren,
Löschen und Formatieren), ein USB-Gerät anzuschließen
oder vom Instrument zu trennen. Nichtbeachtung kann
zum „Einfrieren“ des Vorgangs am Instrument oder
Beschädigung des USB-Geräts und der darauf
befindlichen Daten führen.
• Wenn Sie das USB-Gerät anschließen und wieder
abziehen (oder umgekehrt), achten Sie darauf, zwischen
den beiden Vorgängen einige Sekunden zu warten.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel beim
Anschließen von USB-Geräten.
Verwenden von USB-Flash-Laufwerken
Wenn Sie am Instrument ein USB-Flash-Laufwerk
anschließen, können Sie die von Ihnen erstellten
Daten auf dem angeschlossenen G erät speichern sowie
die Daten von dem angeschlossenen USB-FlashLaufwerk lesen oder abspielen.
Es können bis zu zwei USB-Flash-Laufwerke an den
Buchsen [USB TO DEVICE] angeschlossen werden.
Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks
Sie sollten das USB-Flash-Laufwerk nur mit diesem
Instrument formatieren (Seite 101). Ein USB-FlashLaufwerk, das auf einem anderen Gerät formatiert
wurde, funktioniert eventuell nicht richtig.
ACHTUNG
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher
vorhandenen Daten überschrieben. Vergewissern Sie sich,
dass das zu formatierende USB-Flash-Laufwerk keine
wichtigen Daten enthält. Gehen Sie mit Vorsicht vor, vor
allem beim Anschließen mehrerer USB-Flash-Laufwerke.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutz)
Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu
verhindern, sollten Sie den Schreibschutz des USBFlash-Laufwerks aktivieren. Wenn Sie Daten auf dem
USB-Flash-Laufwerk speichern möchten, achten Sie
darauf, den Schreibschutz auszuschalten.
Ausschalten des Instruments
Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Instrument
ausschalten, dass es NICHT mittels Wiedergabe/
Aufnahme oder Dateiverwaltungsvorgängen auf
Daten des USB-Flash-Laufwerks zugreift (wie beim
Speichern, Kopieren, Löschen und Formatieren).
Durch Nichtbeachtung können das USB-FlashLaufwerk oder die darauf befindlichen Daten
beschädigt werden.
100
CVP-809/CVP-805 – Benutzerhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.