Vielen Dank für das Herunterladen der iPad-App „CL StageMix“ für digitale Mischpulte
der CL-Serie von Yamaha.
Die neueste Version der Firmware für die CL-Serie kann heruntergeladen werden von
https://www.yamaha.com/proaudio/
StageMix ist eine Anwendung für das Apple iPad, mit der die Funktionen digitaler
Mischpulte der CL-Serie von Yamaha innerhalb der Reichweite eines WirelessNetzwerks über eine einfache, intuitive grafische Oberfläche fernbedient werden können.
Die Software dient speziell dazu, dem Tonmeister die Einstellung der Monitormischung
direkt an der Bühnenposition des Künstlers zu ermöglichen und die Mischparameter
direkt vom iPad aus zu bedienen, anstatt auf mündliche Angaben von einem zweiten
Tonmeister/-techniker angewiesen zu sein. Das Ergebnis sind bessere Mischungen
in kürzerer Zeit; ein riesiger Vorteil beim Aufbau vor der Show unter hohem Zeitdruck.
StageMix ist auf die Anforderungen beim Einstellen von Monitormischungen auf der
Bühne abgestimmt, aber sein Funktionsspektrum wird kontinuierlich erweitert, so dass
es für eine größere Vielfalt von Fernbedienungsfunktionen eingesetzt werden kann.
Hinweis: iOS-Anwendungen werden unter Umständen in Ihrem Gebiet nicht unterstützt.
Erfragen Sie dies bitte bei Ihrem Yamaha-Händler.
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
11.3 Connection Lost (Verbindung unterbrochen) ..................................................91
11.4 DHCP-Server-Einrichtung mit WAP/Router ....................................................91
11.5 Verwenden von StageMix mit CL Editor .........................................................91
11.6 „Redirect to Internet“-Problem mit iOS 6 oder höher ......................................92
11.7 Grafischer EQ ohne Auswirkung auf den Klang .............................................92
11.8 Probleme beim Bedienen mehrerer Schieberegler .........................................92
11.9 Facebook-Seite von StageMix ........................................................................92
Seite 6
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
1.0 Systemvoraussetzungen
• Apple iPad (alle Modelle mit iOS 8 oder höher)
• Digitalmischpult der CL-Reihe von Yamaha mit Firmware der Version 4.0, 4.1,
4.5 oder 5.0
• Wi-Fi-Zugangspunkt (802.11g, n oder ac)
• CAT5-Kabel (um das Pult mit einem WLAN-Zugangspunkt zu verbinden)
• iOS: iOS 8.0-11.x
2.0 WLAN-Einstellungen
Konfigurieren Sie den WLAN-Zugangspunkt entsprechend den Anweisungen des
Herstellers. Es sind keine speziellen Einstellungen erforderlich, die Verwendung von
Sicherheitsmerkmalen wie WPA wird jedoch sehr empfohlen, um zu verhindern, dass
unerwünschte Geräte sich dem Netzwerk anschließen. Hier sind, als Hilfestellung für
weniger erfahrene WLAN-Anwender, einige Vorschläge für Einstellungen:
1. Geben Sie dem kabellosen Netzwerk einen Namen (dies ist die „SSID“).
2. Wählen Sie einen Sicherheitsmodus (z. B. WPA) und ein Passwort.
3. Wählen Sie den Wireless-Modus (802.11g, n oder ac).
4. Bei Angabe „n“ wählen Sie das Wireless-Frequenzband (2,4 oder 5 GHz).
5. Falls möglich, aktivieren Sie „Auto Channel Selection“ (Automatische
Kanalwahl), damit der Wireless-Kanal mit den geringsten Störungen
gewählt wird.
Die Verwendung eines WLAN-Zugangspunktes mit 2 oder mehr externen Antennen
ist aus Gründen der potentiell größeren Signalreichweite zu empfehlen. Es können
zusätzliche Booster-Antennen angeschlossen werden, um die Leistung weiter zu
erhöhen.
Seite 7
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
3.0 Erste Schritte
3.1 Netzwerkeinrichtung für die CL-Serie
Verbinden Sie den WLAN-Zugangspunkt über ein CAT5-Kabel mit dem
Netzwerkanschluss des Pults der CL-Serie.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Ethernet-Kabel an einem LAN-Port Ihres WLANGeräts angeschlossen ist (nicht am WAN-Port).
Notieren Sie die IP-Adresse des Pults der CL-Reihe – diese wird benötigt, um
sie später ins iPad einzutragen. Sie kann wie folgt im Pult abgelesen werden:
a. Drücken Sie die [SETUP]-Schaltfläche auf dem Touchscreen der CL-Serie
b. Drücken Sie [NETWORK] auf dem Touchscreen der CL-Serie
3.2 iPad-WLAN-Einstellungen
Das iPad kann mit DHCP oder mittels einer statischen IP-Adresse
konfiguriert werden.
3.2.1 Mittels DHCP
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein
Netzwerkprotokoll, das einem Server erlaubt, die IP-Adresse eines
Geräts automatisch zuzuweisen. Es wird empfohlen, DHCP zu
verwenden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr iPad mittels
DHCP zu konfigurieren.
Seite 8
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
a) Öffnen Sie das Menü „Settings“ (Einstellungen) im iPad.
b) Wählen Sie „WLAN“, und wählen Sie unter „Netzwerk
wählen…“ den korrekten Wi-Fi-Zugangspunkt aus.
c) Tippen Sie auf den Namen des Netzwerks, um die IP-Adresse zu
bearbeiten.
d) Wählen Sie [DHCP] und vergewissern Sie sich, dass Ihr iPad die
Daten für IP-Adresse, Teilnetzmaske, Router und DNS empfängt.
e) Wählen Sie [Renew Lease] (Lease erneuern), wenn diese Daten
nicht angewendet werden.
f) Wenn die Einstellungen erfolgreich angewendet wurden, drücken
Sie die Home-Taste am iPad, um das Einstellungen-Menü
zu verlassen.
Hinweis:
•Stellen Sie sicher, dass das Subnetz der IP-Adresse dem des Pults
der CL-Serie entspricht.
•Wenn die DHCP-Einstellungen nach Schritt (e) nicht angewendet
werden, prüfen Sie bitte Ihre DHCP-Server-Einstellungen
(lesen Sie 11.4 für weitere Hinweise). Stellen Sie alternativ Ihr iPad
auf Verwendung einer statischen IP-Adresse ein.
3.2.2 Verwenden einer statischen IP-Adresse
a) Öffnen Sie das Menü „Settings“ (Einstellungen) im iPad
b) Wählen Sie „WLAN“, und wählen Sie unter „NETZWERK
WÄHLEN…“ den korrekten Wi-Fi-Zugangspunkt aus.
c) Tippen Sie auf den Namen des Netzwerks, um die IP-Adresse zu
bearbeiten.
Seite 9
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
d) Wählen Sie [Static] aus.
e) IP-Adresse: geben Sie eine IP-Adresse ein ähnlich der des Pults
der CL-Serie, aber mit abweichender letzter Zahl. (Wenn z. B. die
Adresse des Pults der CL-Serie 192.168.0.128 ist, geben Sie dem
iPad eine Adresse wie 192.168.0.124).
f) Teilnetzmaske: geben Sie „255.255.255.0“ ein.
g) Router: Geben Sie die IP-Adresse Ihres WLAN-Zugangspunkts ein
(aufgedruckt auf der Geräteunterseite oder in der
Bedienungsanleitung).
h) DNS: geben Sie die IP-Adresse Ihres WLAN-Zugangspunkts ein
(wie in Schritt g).
i) Drücken Sie die Home-Taste am iPad, um das Settings-Menü
zu verlassen.
3.2.3 Netzwerkumschaltung (V7.0 und höher)
Wenn Sie iOS 9.3 und höher mit CL StageMix V7.0 und höher
verwenden, können Sie zusätzlich zu einer kabellosen eine
kabelgebundene Netzwerkverbindung herstellen. Zur Verwendung
einer Kabelverbindung werden ein Lightning auf USB 3 KameraAdapter und ein USB Ethernet Adapter benötigt.
Im Offline-Zustand können Sie zwischen kabelloser und
Kabelverbindung umschalten; im Online-Zustand ist dies nicht möglich.
Seite 10
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
3.3 Einrichten von StageMix
Starten Sie die Anwendung „CL StageMix“.
Es erscheint der Bildschirm „Select Mixer“. Von diesem Bildschirm aus können
Sie folgende Dinge tun:
• Rufen Sie den OFFLINE-DEMO-Modus auf, um den Funktionsumfang und
die Bedienungsoberfläche von CL StageMix zu erkunden.
• Konfigurieren Sie StageMix für die Arbeit mit einem Pult der CL-Serie.
• Wählen Sie ein Pult der CL-Serie aus, das bereits für die Arbeit mit Ihrem
iPad konfiguriert wurde, und beginnen Sie mit StageMix zu arbeiten.
3.3.1 OFFLINE DEMO
Wenn im Bildschirm „Select Mixer“ [OFFLINE DEMO] gedrückt wird,
funktionieren die Funktionen von StageMix unabhängig von einem
Mischpult. Es ist eine nützliche Methode zum Vorführen und Erlernen
der Bedienung der App, ohne dass ein Mischpult erforderlich wäre.
In diesem Modus funktionieren die Pegelanzeigen und die meisten
Scene-Memory-Funktionen nicht.
3.3.2 StageMix für die Arbeit mit einem Pult der CL-Serie konfigurieren
i. Drücken Sie [ADD MIXER], um den folgenden Bildschirm aufzurufen:
Seite 11
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
ii. Tippen Sie auf das leere Namensfeld und geben Sie mit der
Bildschirmtastatur des iPad einen Namen für Ihr Pult der CL-Serie ein.
iii. Geben Sie die unter 3.1 notierte IP-Adresse des Pults der CL-Serie
ein. Die vorgegebene IP-Adresse kann in diesem Network-SetupBildschirm des Pults der CL-Serie nicht geändert, sondern nur
abgelesen werden (bitte lesen Sie nach unter 3.1). Wenn Sie die
IP-Adresse in StageMix ändern möchten, achten Sie darauf,
auch die Punkte zwischen den Nummernblöcken einzutragen
(wie oben gezeigt). Wenn sich die eingegebene IP-Adresse des Pults
in einem kompatiblen Bereich mit der aktuellen IP-Adresse des iPad
(unten angezeigt) befindet, wird rechts der IP-Adresse des Pults ein
grünes Häkchen angezeigt. Wenn sich die eingegebene IP-Adresse
in einem nicht kompatiblen Bereich mit der aktuellen IP-Adresse des
iPad befindet, wird durch ein rotes Kreuz angezeigt – geben Sie bitte
am Pult eine IP-Adresse in einem kompatiblen Bereich ein. Beachten
Sie bitte: Falls ein grünes Häkchen angezeigt wird, bedeutet dies
nicht, dass die eingegebene IP-Adresse des Pults richtig ist, oder
dass das Mischpult automatisch erkannt wurde. Bitte überprüfen Sie
die aktuell zugewiesene IP-Adresse am Pult, um sicherzustellen, dass
die richtige Adresse in StageMix eingegeben wird.
iv. Wählen Sie das Modell des Pults der CL-Serie aus.
v. Drücken Sie auf die Taste [ADD MIXER] unten im Bildschirm.
vi. Als Referenz wird die gegenwärtig zugewiesene IP-Adresse des iPad
unterhalb der Schaltflächen des jeweiligen Pultmodells angezeigt.
Hinweis: Ab StageMix V6 ist es nicht mehr erforderlich, die MAC-Adresse
des Pults einzugeben.
Seite 12
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
3.3.3 Mischpultmodell auswählen
Wenn Ihr iPad so konfiguriert wurde, dass es mit einem Mischpult der
CL-Baureihe zusammenarbeitet, wählen Sie dieses Mischpultmodell in
der Liste aus. (Das Mischpultmodell (CL1, CL3 oder CL5) wird in einer
kleineren Schriftgröße unter dem Namen des Mischpults angezeigt.)
3.3.4 Anschließen und Synchronisieren mit dem CL-Mischpult
Klicken Sie auf die [CONNECT]-Taste, um sich mit dem Pult zu
verbinden und den Synchronisationsprozess zu starten.
Die Meldung „Syncing With CL…“ (Synchronisieren mit dem CL)
erscheint, während StageMix Parameter vom Pult abfragt. Nachdem
dieser Prozess beendet ist, erscheint das Mixer-Fenster, und StageMix
kann bedient werden.
Es können bis zu 5 iPads, auf denen StageMix ausgeführt wird, mit
dem Pult verbunden werden.
Wenn StageMix sich nicht mit Ihrem Pult verbinden kann, beachten Sie
den Bereich Problemlösungen (11.0) am Ende dieses Dokuments für
mögliche Lösungen.
3.3.5 Bearbeiten der Mischpultkonfigurationen
Sie können die Parameter einer gespeicherten Mischpultkonfiguration
betrachten und bearbeiten, indem Sie auf die Rechtspfeiltaste neben
dem Namen eines Mischpults tippen. Dadurch öffnet sich der EditMixer-Bildschirm, in dem Sie mit den in Abschnitt 3.3.2 beschriebenen
Verfahrensweisen den Namen und die IP-Adresse überprüfen und
bearbeiten können. Drücken Sie nach der Bearbeitung [SAVE MIXER],
um Änderungen zu speichern.
Seite 13
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.0 Mixer-Fenster
Die Hauptseite von StageMix wird „Mixer“-Fenster genannt. Es zeigt die EQKurven, die Panoramapositionen, den Dynamics-Status, die Tasten [CUE] und
[ON], die Schieberegler und Pegelanzeigen sowie die Namen und Farben acht
benachbarter Kanäle.
Entlang des oberen Bildschirmrandes werden die Pegelanzeigen und
Schieberegler der Mono-Eingangskanäle 1–32, der Stereo-Eingangskanäle
1–8, der Mix- und Matrix-Busse sowie der Master-Stereo- und -Mono-Busse in
Kanalblöcken angezeigt. Dies ist die „Navigation/Meter Bridge“.
Ab StageMix Version 7 gibt es eine neue Option in der Navigation/Meter
Bridge, mit der die „Custom Fader Layer“-Ansicht aufgerufen werden kann.
Näheres hierzu erfahren Sie im Abschnitt 4.2.1.
4.1 Navigation durch Kanäle
Drücken Sie auf einen beliebigen Block der „Navigation/Meter Bridge“, und
wählen Sie aus, welche Kanäle (Bank) in den Kanalzügen darunter angezeigt
und gesteuert werden sollen.
4.2 Navigation durch Layer (Ebenen)
Drücken Sie die Taste [CH 1–32] oder [CH 33–72], damit diese Kanäle (Bank)
in der „Navigation/Meter Bridge“ verfügbar sind. Die Stereoeingänge 1–8 sind
als Teil der Bank [CH 1–32] verfügbar.
Die aktive Ebene wird durch schwarzen Text auf weißem Hintergrund auf der
Taste „Navigation durch Layer“ dargestellt.
Seite 14
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.2.1 Custom Fader Layer
Drücken Sie die [CUSTOM]-Taste auf der Meter Bridge, um die
Custom-Meter-Bridge-Anordnung aufzurufen.
Um einem Meter-Bridge-Block eine neue Fader-Bank zuzuweisen,
drücken Sie auf einen Fader bzw. einen Meter-Block und halten ihn
gedrückt. Es wird ein Einblendmenü für die Zuordnung angezeigt, das
eine Liste aller verfügbaren Fader-Bänke des angeschlossenen
Pultmodells enthält, einschließlich der Bänke für normale Fader, DCAFader und Custom Fader. Berühren Sie die gewünschte Fader-Bank,
um diese dem ausgewählten Fader-Block zuzuweisen. Wiederholen Sie
diesen Vorgang, um mehrere Fader-Bänke den verfügbaren MeterBridge-Blöcken zuzuweisen.
Seite 15
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Die Navigationsschaltflächen Links und Rechts können verwendet
werden, um zu anderen Meter-Blöcken zu navigieren, ohne das
Zuordnungsfenster zu verlassen. Um das Zuordnungsfenster zu
verlassen, tippen Sie auf irgendeine Stelle außerhalb des Fensters oder
tippen Sie auf das Schließfeld in der oberen rechten Ecke.
Ganz rechts befindet sich der Master-Block. Dieser Block kann als
gewöhnliche Master Bank (ähnlich der Standard-Meter-Bridge in
StageMix) oder als die im Pult eingestellte Custom Master Bank
zugewiesen werden.
Bedenken Sie, dass die Kanalzuweisungen der Custom Fader Bank
nicht von StageMix aus verändert werden können. Verwenden Sie für
diese Funktion das Pult oder CL Editor.
4.2.2 Custom Fader Bank benennen
Sobald eine Fader-Bank einem Meter-Bridge-Block zugewiesen wurde,
kann sie einen Namen erhalten.
Tippen Sie doppelt auf die gewünschte Fader Bank in der Meter Bridge,
so dass die Tastatur erscheint. Sobald der Name eingegeben wurde,
drücken Sie [return] um das Tastaturfenster zu schließen.
Sie können auch die Pfeiltasten Links/Rechts verwenden, um sich in
der Meter Bridge zu anderen Bänken zu bewegen und diese zu
benennen, ohne die Tastatur schließen und den nächsten Block
auswählen zu müssen.
Der Bank-Name wird jetzt unter dem entsprechenden Fader Block in
der Meter Bridge angezeigt.
Der Name ist mit der gewählten Fader Bank verknüpft, nicht mit der
Blockposition in der Meter Bridge. Wenn eine benannte Fader Bank auf
Seite 16
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
einen anderen Block in der Meter Bridge verschoben wird, wandert der
Name mit. Bedenken Sie, dass eine Fader Bank zuerst der Meter
Bridge zugewiesen werden muss, damit Sie sie dann benennen können.
4.2.3 Speichern der Anordnung der Custom Meter Bridge und derer
Namen
Die Anordnung der Fader-Bänke der Custom Meter Bridge,
einschließlich deren Namen, wird als Teil des aktuell verwendeten
Mixer Presets gespeichert, wie sie auf der Startseite von StageMix
erstellt wurde.
Wenn ein Mixer-Preset gelöscht oder das Pultmodell bearbeitet wird,
werden auch die zugehörige Anordnung sowie die Fader-Bank-Namen
gelöscht.
4.3 Kanalnamen und -farben
Namen und Farben der einzelnen Kanäle erscheinen in StageMix genauso
wie am Pult der CL-Serie. Die Namen werden dunkler dargestellt, wenn der
Kanal abgeschaltet ist. Doppeltippen Sie auf den Kanalnamen im MixerFenster, um Namen und Farbe zu bearbeiten. Geben Sie einen Namen
ein und drücken Sie [return]. Alternativ können Sie mit den Links/Rechtspfeiltasten über der Tastatur zu einem anderen Kanal navigieren.
Auf diese Weise können Sie mehrere Kanäle benennen, bevor Sie die
Tastatur schließen.
4.4 Schieberegler
Die Nummer jedes Kanals ist auf dem zugehörigen Schiebereglergriff
angegeben. Der Schiebereglergriff muss berührt werden, damit der Pegel
eingestellt werden kann. Wenn ein Schiebereglergriff berührt wird, leuchtet
dessen Hintergrund, und der aktuelle dB-Wert wird angezeigt. Mit der
Seite 17
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Multi-Touch-Möglichkeit des iPad können bis zu acht Schieberegler
gleichzeitig bedient werden.
Hinweis: „Multitasking Gestures“ muss im iPad AUSgeschaltet werden,
damit vier oder mehr Fader gleichzeitig eingestellt werden können
(Näheres siehe 11.8).
4.4.1 Long Faders (lange Fader)
Drücken Sie die Taste [LONG FADERS] unten links im Mixer-Fenster,
um eine genauere Einstellung der Schieberegler-Pegel zu ermöglichen.
In dieser Ansicht werden EQ, Pan, Dynamics und die „Navigation/Meter
Bridge“ nicht dargestellt.
4.4.2 Navigation im Long-Faders-Modus
Im Long-Fader-Modus ist die Navigation/Meter Bridge nicht sichtbar,
aber mit den Links-/Rechtspfeiltasten oben links im Mixer-Fenster
können Sie in Banken von 8 Kanälen nach oben oder unten navigieren.
Drücken Sie die Taste [LONG FADERS] unten links erneut, um zum Mixer
Overview zurückzukehren.
4.5 Channel ON (Kanal-Ein/Aus)
Drücken Sie [ON] (EIN), um den Ein-/Ausschaltzustand des Kanals zu ändern.
Die Taste ist grün, wenn der Kanal eingeschaltet ist. Ist ein Kanal
ausgeschaltet, erscheinen Name und Pegelanzeige dunkler, und auch die in
der Navigation/Meter Bridge angezeigte Schiebereglerposition wird dunkler.
Wenn ein Kanal als Teil einer Mute-Gruppe stummgeschaltet ist, blinkt die
ON-Taste.
Seite 18
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.6 CUE
Die [CUE]-Tasten der einzelnen Kanäle steuern die Vorhörfunktionen des
Mischpults. Deren Bedienungsmodus entspricht dem Status des Cue-Modus
im Setup-Bildschirm (lesen Sie nach unter 10.10).
Wenn [LAST CUE] aktiv ist, kann nur ein Kanal auf einmal vorgehört werden.
Wenn der Modus [MIX CUE] gewählt ist, können mehrere Kanäle gleichzeitig
vorgehört werden.
Die [CUE CLEAR]-Taste hebt jegliche Cue-Schaltung auf, die aktiviert wurde.
Dies ist nützlich, wenn mehrere Cues aufgehoben werden sollen und sich
einige davon in anderen Layers (Ebenen) befinden.
4.7 Dual-Cue-Modus
Ab Firmware-Version 4 kann mit Hilfe von Matrix 7/8 ein zweiter Cue-Bus
(Cue B) erstellt werden. Diese Zuordnung lässt sich nur im Pult vornehmen.
4.7.1 Kanalmodus
Im Kanalmodus kann jeder Kanal im Pult einer der folgenden
Kanaleinstellungen zugewiesen werden:
• A
• B
• A+B
Diese Zuweisungen werden in StageMix für jeden Kanal als Teil der
CUE-Schaltfläche angezeigt:
Wenn ein Cue für einen Kanal aktiv ist, ist die Cue-Schaltfläche gelb.
4.7.2 Cue Clear
Im Kanalmodus wird ein Fenster eingeblendet, wenn die [CUE
CLEAR]-Taste gedrückt wird. In diesem können Sie auswählen,
welche Cue-Busse gelöscht werden sollen:
• [A]
• [B]
• [ALL]
4.7.3 Remote-Modus
Im Remote-Modus steuern Cue-Funktionen in StageMix ausschließlich
den Cue-B-Bus.
Wenn die [CUE CLEAR]-Taste gedrückt wird, wird der Cue-B-Bus
gelöscht.
Seite 19
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.8 SOLO-Modus
Wenn der SOLO-Modus eingeschaltet ist (ON), ändern sich die [CUE]Schaltflächen in StageMix in [SOLO]-Schaltflächen. Diese Schaltflächen
werden rot, wenn sie aktiviert sind.
Hinweis: Dies gilt nicht, wenn auch der Remote-Modus aktiv ist.
Der SOLO-Modus arbeitet effektiv zusätzlich zum Cue-Modus. Wenn
ein Kanal auf Solo geschaltet ist, ist er auch auf Cue geschaltet.
Wenn sowohl der Remote-Modus als auch der SOLO-Modus aktiv ist,
steuert StageMix den Cue-B-Bus und Soli sind nur vom Pult aus
erreichbar.
Wenn der SOLO-Modus zusammen mit dem Dual-Cue-ChannelModus verwendet wird, enthalten die [SOLO]-Schaltflächen auch Aund B-Anzeigen, um ihre Cue-Bus-Zuweisungen zu identifizieren.
Seite 20
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.9 Master-Bank
Wenn Sie in der Navigation/Meter Bridge den [Master]-Block drücken, werden
die Kanäle aus dem Master-Bereich in den Kanalzügen angezeigt. In diesem
Block befinden sich der Stereo-Masterkanal, der Mono-Masterkanal sowie der
Regler für Monitorpegel und Ein-/Ausschaltzustand des Monitors.
Hinweis: Oberhalb des Stereo-Masterkanals befinden sich zwei
EQ-Piktogramme. Der parametrische EQ ist immer mit der linken und rechten
Seite des Stereo-Masterkanals verknüpft. Es können jedoch unabhängig
voneinander zwei GEQ der linken und rechten Seite des Stereo-Masterkanals
zugewiesen werden.
Seite 21
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.10 GAIN
Die Verstärkung (Gain) jedes Eingangskanals kann mit den Schiebereglern in
StageMix eingestellt werden. Drücken Sie die Taste [GAIN] unten links im
Mixer-Fenster, um in den GAIN-Modus zu schalten.
Hinweis: Die [GAIN]-Taste erscheint nur, wenn eine Bank von
Eingangskanälen ausgewählt ist, da es für Ausgangskanäle
keine Gain-Parameter gibt.
Eingangskanäle können sowohl Analog- als auch Digital-Gain-Parameter
haben. Wenn der GAIN-Modus ausgewählt ist, erscheint über der [GAIN]Taste eine zweite Taste mit der Aufschrift [DIGITAL].
Wenn die [DIGITAL]-Taste nicht hervorgehoben ist, ist der Analog-GainModus aktiv. Der Hintergrund hinter den Kanal-Schiebereglern ist dann
dunkelrot, um anzuzeigen, dass sich StageMix im Analog-GainSteuerungsmodus befindet.
Die Schieberegler können bewegt werden, um den Analog Gain für jeden
Kanal zu ändern. Der Gain-Wert jedes Eingangsverstärkers wird oberhalb der
Schieberegler angezeigt, sobald das Bedienelement des Schiebereglers
berührt wird. Bis zu 8 Schieberegler können gleichzeitig eingestellt werden.
Die Schieberegler erscheinen nur bei Kanälen mit Eingangsverstärker.
4.10.1 Digital Gain (Digitale Verstärkung)
Wenn der Gain-Modus aktiv ist, kann der Anwender auch den Digital
Gain für jeden Kanal einstellen. Drücken Sie die Taste [DIGITAL],
um allen StageMix-Schiebereglern die Steuerung der Digital-GainParameter zuzuweisen. Der Hintergrund ändert sich zu einem blauen
Farbton, um anzuzeigen, dass der Digital-Gain-Modus aktiv ist.
Seite 22
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.10.2 Gain-Compensation-Modus
Die Gain-Kompensation kann in Pulten der CL-Serie für jeden
Eingangskanal unabhängig aktiviert werden. Im Analog-Gain-Modus
ermöglicht eine [GC]-Taste in jedem Kanalzug das Ein- und
Ausschalten der Gain-Kompensation über StageMix.
Die [GC]-Taste ist nur für Kanäle verfügbar, die mit einem Gainkompensationsfähigen Rio-I/O-Rack verbunden sind. Die [GC]-Taste
wird blau, wenn die Gain-Kompensation für den betreffenden Kanal
aktiv ist.
Im Analog-Gain-Modus erscheint neben dem Schieberegler ein blauer
Punkt, um die ursprüngliche Analog-Gain-Position anzuzeigen. Wenn
die Gain-Kompensation eines Kanals ausgeschaltet ist, kehrt der GainSchieberegler in diese Position zurück. (Ausführlichere Informationen
über den Gain-Compensation-Modus und seine Funktionen finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Pults der CL-Serie.)
4.10.3 Kopplung von analogem und digitalem Gain
Wenn die [LINK]-Schaltfläche für einen Eingangskanal eingeschaltet ist,
werden jegliche Änderungen der analogen Verstärkung mit der digitalen
Verstärkungseinstellung verkoppelt.
Hinweis: Dieses Feature ist erst ab CL-Firmware-Version 2.0 erhältlich.
Die [LINK]-Schaltfläche ist nur verfügbar bei Kanälen, die einem
Rio-I/O-Rack zugeordnet sind, die eine Gain-Compensation-Funktion
bietet.
Hinweis: Obwohl die [LINK]-Schaltfläche jederzeit ein-/ausgeschaltet
werden kann, erfolgt eine Kopplung von analoger und digitaler
Verstärkung nur dann, wenn Gain Compensation für den Eingang
dieses Kanals aktiv ist.
4.10.4 ALL GC ON
Drücken Sie die Taste [ALL GC ON], um die Gain-Kompensation
für jeden Kanal des Pults zu aktivieren, der mit einem Gainkompensationsfähigen Rio-I/O-Rack-Eingang verbunden ist.
Vor Ausführen dieser Funktion erscheint ein Bestätigungsdialog.
4.10.5 ALL GC OFF
Drücken Sie [ALL GC OFF], um die Gain-Kompensation für alle Kanäle
auszuschalten. Vor Ausführen dieser Funktion erscheint ein
Bestätigungsdialog.
4.10.6 Input Port (Eingangs-Port)
Wenn der GAIN-Modus aktiv ist, wird der jedem Kanal zugewiesene
Eingangs-Port oberhalb jedes Kanalzugs angezeigt (EQ, Pan und
Dynamics werden nicht angezeigt, wenn der GAIN-Modus aktiv ist).
Input Port ist ein Parameter, der nur angezeigt wird und nicht in
StageMix eingestellt werden kann.
Seite 23
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.10.7 Phantomspannung
Der Status der 48-V-Phantomspannung jedes Eingangskanals wird
ebenfalls oben in jedem Kanalzug angezeigt, wenn der GAIN-Modus
aktiv ist. Die 48V-Anzeige ist rot eingefärbt, wenn die
Phantomspannung eingeschaltet ist.
Die Phantomspannung kann für jeden Kanal von StageMix aus ein- und
ausgeschaltet werden, wenn die entsprechende Voreinstellung im
SETUP-Bildschirm eingeschaltet ist („ON“; lesen Sie nach unter 10.5).
Tippen Sie auf die Schaltfläche [48V], es erscheint ein Einblendfenster
zur Bestätigung.
In der Grundeinstellung dienen die 48V-Phantomspannungsanzeigen
nur zur Anzeige und lassen sich nicht von StageMix aus schalten.
4.10.8 Phase
Die Phase-Einstellung jedes Eingangskanals wird im oberen Bereich
der Kanalzüge angezeigt, wenn der GAIN-Modus aktiv ist. Die PhaseEinstellung kann von StageMix aus mit dieser Taste bearbeitet werden.
Die Taste hat einen grauen Hintergrund, wenn die Phase auf normal
eingestellt ist, und ändert sich zu Orange, wenn die Phase invertiert ist.
4.10.9 Kabellose Mikrofonsteuerung und kabelloses Monitoring über Dante
Wenn ein über Dante verbundenes kabelloses Mikrofon einem
Eingangskanal zugewiesen ist, ändert sich die Hintergrundfarbe des
GAIN-Faders zu Violett und die Regelung und das Monitoring des
kabellosen Mikrofons wird über dem Fader angezeigt.
Der Fader steuert die Ausgangsverstärkung des Empfangskanals (RX).
Über dem Schieberegler wird der aktuelle Batterieladezustand des
Seite 24
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
kabellosen Mikrofons angezeigt. Rechts der Batterieanzeige wird der
Stummschaltungsstatus des Audioausgangs des Empfängers
angezeigt (falls am Empfänger verfügbar). Tippen Sie hierauf, um das
Audiosignal des Empfängers stummzuschalten bzw. die
Stummschaltung aufzuheben – zur Bestätigung erscheint ein
Einblendfenster.
Bitte bedenken Sie: Wenn ein Dante-basiertes kabelloses Mikrofon dem
Kanal zugewiesen ist, gibt es keine analoge Gain-Regelung, da diese
durch die Ausgangsverstärkung des Drahtlosempfängers ersetzt wird.
Oberhalb der Batterie- und Stummanzeigen befindet sich die
Messanzeige für die RF-Intensität und die Anzeige für Diversity A/B.
Alle anderen Regler im GAIN-Kanalzug entsprechen genau den
anderen Eingangskanaltypen. Es gibt nur eine Ausnahme:
Die Regler GC und Analog Gain/Digital Gain Link erscheinen bei
kabellosen Mikrofoneingängen via Dante nicht.
4.10.10 Kabellose Mikrofonsteuerung und kabelloses Monitoring (andere
Modelle)
Wenn ein nicht-Dante basiertes kabelloses Mikrofon einem Eingangskanal
zugeordnet ist, zeigt der HA-Kanalzug oberhalb der
Eingangspegelanzeige und links vom HA-Fader eine RF-Schaltfläche an.
Seite 25
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Tippen Sie auf diese Taste, um den HA-Kanalzug auf dessen Anzeige
für RF-Steuerung und Überwachung umzuschalten. Der Kanalzug
ändert seine Farbe zu Violett, um anzuzeigen, dass er nun einen RFKanal anzeigt, und auf der Taste oberhalb der Pegelanzeige erscheint
RX, um anzuzeigen, dass der HA-Fader nun die RX-Verstärkung
steuert.
Wenn das nicht Dante-kompatible System des kabellosen Mikrofons
einen TX-Gain-Regler enthält, drücken Sie die RX-Schaltfläche erneut,
um den Kanalzug so umzuschalten, dass der TX-Gain-Parameter auf
dem HA-Fader angezeigt wird. Alle weiteren Steuerungs- und
Überwachungsfunktionen bleiben gleich. Wenn keine TX-GainRegelung möglich ist, wird kein Fader angezeigt.
Um zum analogen HA-Eingangskanalzug zurückzukehren, tippen Sie
erneut auf die RX-/TX-Schaltfläche.
Lesen Sie den Abschnitt 4.10.9 für Näheres zu den verfügbaren RFSteuerungs- und Überwachungsfunktionen.
4.10.11 Eingangs-Portzuordnung
Für den Zugriff auf die Port-Zuordnung der Eingänge klicken Sie doppelt
auf die Port-Beschriftung über der Phase-Schaltfläche des gewünschten
Eingangskanals. Dadurch öffnet sich die Input-Port-Patch-Ansicht.
Seite 26
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Nummer und Name des ausgewählten Kanals werden in der
obersten Zeile oben im Display angezeigt. Darunter ist der aktuell
ausgewählte Eingangs-Port dargestellt.
Wählen Sie im unteren Bereich der Ansicht den Port-Typ aus,
und wählen Sie dann den gewünschten Eingangs-Port, um die
Zuordnung des ausgewählten Kanals zu ändern.
Für diese Änderung der Zuordnung kann eine
Bestätigungsaufforderung erscheinen. Ob sie erscheint oder nicht,
hängt von den Patch-Confirmation-Einstellungen ab, die in den User
Preferences des angeschlossenen Mischpults vorgenommen wurden.
Um die Zuweisung eines anderen Eingangskanals vorzunehmen,
verwenden Sie die Pfeil-Schaltflächen Links/Rechts, um sich auf- und
abwärts durch die Eingangskanäle des Pults zu bewegen. Sie können
auch eine der Pfeil-Schaltflächen gedrückt halten, so dass sich ein
Navigationsfenster öffnet, von dem aus beliebige Eingangskanäle direkt
ausgewählt werden können. Bitte bedenken Sie, dass dabei die
CH-Select-Follow-Optionen gelten, wie sie im [SETUP] von StageMix
konfiguriert wurden.
Die Pegelanzeige der Eingangskanäle wird rechts von jeder PatchSchaltfläche angezeigt.
Wählen Sie [CLOSE], um die Input-Port-Patch-Ansicht zu verlassen.
Seite 27
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.10.12 Optionen für die Eingangs-Portzuordnung
Oben links in der Input-Port-Patch-Ansicht befindet sich das PatchMenü [OPTIONS]. Dieses enthält zahlreiche Funktionen für die
Eingangszuordnung –
• HA INFO – FROM PORT/FROM CHANNEL. Dies spiegelt
dieselbe Funktion wie beim angeschlossenen Pult. Weitere
Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Leitfaden des
Mischpults.
• SHOW DANTE – PORT ID/NAME. Verwenden Sie dies, um
auszuwählen, ob die Dante-Port-ID-Nummern oder die DanteKanalnamen auf den Zuweisungstasten für Dante angezeigt
werden sollen. Wenn in Dante Controller keine DanteKanalnamen vergeben wurden, werden auch keine angezeigt.
Wenn keinem Dante-Eingangs-Port ein Dante-Netzwerk-Port
zugewiesen wurde, wird bei den entsprechenden ZuweisungsSchaltflächen „----“ angezeigt.
• DANTE NAMES TO CHANNELS. Dies kopiert in einem
Arbeitsgang die gesamten Eingangs-Port-Namen des DanteNetzwerks für das Pult auf alle entsprechend zugewiesene
Eingangskanäle des Pults. Falls die Namen in Dante später
geändert werden sollten, wiederholen Sie bitte diesen Vorgang.
Denken Sie daran, nach Ausführen dieser Funktion die Szene zu
speichern.
• REFRESH DANTE NAMES. StageMix holt die DanteKanalnamen für Dante-Eingangs-Ports 1–64 bei der anfänglichen
Synchronisation. Wenn jedoch nachträglich beliebige dieser
Namen/Bezeichnungen in Dante Controller geändert werden
sollten, verwenden Sie diese Funktion, um die DanteKanalnamen in StageMix zu aktualisieren. Falls erforderlich,
verwenden Sie die Funktion [DANTE NAMES TO CHANNELS],
um die Kanalnamen erneut zu aktualisieren und in den
betreffenden Szenen zu speichern.
Seite 28
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.10.13 Eingangszuweisung für mehrere Kanäle
Hierdurch kann der Anwender mehrere benachbarte Eingangskanäle mit
einem einzigen Bedienvorgang zuweisen.
Um die Eingangszuweisung für mehrere Kanäle aufzurufen, wählen Sie den
Kanal aus, bei dem die Zuweisung beginnen soll, und tippen Sie dann im
Zuweisungsraster der Quellen auf den gewünschten Startpunkt für die
Zuweisung.
Das folgende Einblendfenster wird angezeigt.
Geben Sie auf dem Ziffernblock die gewünschte Anzahl der zuzuweisenden
Kanäle ein. Links vom Einblendfenster werden Anfangs- und End-Kanal der
Mehrkanalzuweisung angezeigt, zusammen mit Nummer und Namen des
ersten (Start Patch From) und des letzten Eingangs-Ports (End Patch at)
angezeigt. Tippen Sie auf [SET], um die Zuweisung auszuführen. Es erscheint
eine Bestätigungsaufforderung mit einer Zusammenfassung des
Zuweisungsvorgangs. Tippen Sie auf YES, um die Ausführung der
Mehrkanalzuweisung zu bestätigen, oder NO, um zum Multi-PatchEinblendfenster zurückzukehren.
Um das Multi-Channel Patching-Fenster zu schließen, tippen Sie auf
irgendeine Stelle außerhalb des Einblendfensters.
Beachten Sie bitte – die Zuweisung mehrerer Kanäle funktioniert nur mit
aufeinander folgenden Kanälen und Eingangs-Ports desselben Typs. Beim
Vorgang der Mehrkanalzuweisung ist es nicht möglich, mehrere Bereiche von
Eingangskanälen oder verschiedene Eingangs-Port-Typen auszuwählen.
Die Anzahl der Eingangskanäle bei einer Mehrkanalzuweisung ist durch die
Auswahl des Anfangskanals und die Anzahl der Eingangs-Ports begrenzt.
Seite 29
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Wenn also der Startpunkt der Zuweisung Kanal 40 ist, und das Pult 48
Eingangskanäle hat, kann als maximale Anzahl „9“ auf dem Ziffernblock
eingegeben werden, da dies die Anzahl der verbleibenden Kanäle oberhalb
(und einschließlich) des Startkanals ist.
Falls nur eine beschränkte Anzahl von Eingangs-Ports des gewählten Typs
zur Verfügung steht, schränkt dies die Anzahl der zuweisbaren Kanäle
zusätzlich ein. Wenn beispielsweise Dante-Eingang Nr. 50 als Startpunkt für
die Mehrfachzuweisung ausgewählt wird, beträgt die maximale Anzahl der
zuweisbaren Kanäle 15, da es oberhalb des gewählten Ports 15 Dante-Ports
gibt (Dante IN 50 bis 64).
4.11 SENDS ON FADERS
Drücken Sie die Taste [SENDS ON FADERS] in der linken Spalte des MixerBildschirms, um die Send-Wege der Mix- und Matrix-Busse zu erreichen.
Im „SENDS ON FADERS“-Modus steuert jeder Schieberegler den
Ausspielpegel des jeweiligen Kanals zum momentan gewählten Mix- oder
Matrix-Bus. Die Schieberegler-Pegelanzeigen in der Navigation/Meter Bridge
zeigen die Positionen alle Mix-Send-Pegel an, wenn die entsprechende
Voreinstellung im Setup-Bildschirm eingeschaltet ist (ON) (siehe 10.4).
Die große Taste [MIX ON FADERS] zeigt die Nummer des momentan
ausgewählten Mix- oder Matrix-Busses sowie dessen Namen an. Die Farbe
dieser Taste stimmt mit den Farben im Pult der CL-Serie überein.
Unterhalb der [SENDS ON FADER]-Taste erscheinen die Tasten [CUE] und
[ON], mit denen Sie den aktuellen Mix-Bus vorhören und ein-/ausschalten
können.
Seite 30
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Es gibt zwei Methoden, um einen Mix-Bus als Ziel auszuwählen:
a) Führen Sie auf der [MIX ON FADERS]-Taste eine Wisch-Geste aus,
um vorwärts/rückwärts durch die Mix- und Matrix-Busse zu schalten.
b) Drücken Sie die [MIX ON FADERS]-Taste, um einen
Einblendbildschirm aufzurufen, in dem Sie direkt einen beliebigen
Mix- oder Matrix-Bus auswählen können.
Wählen Sie das Ziel aus Mix 1–24 und Matrix 1–8 aus. Der aktuell gewählte
Mix erscheint als weiße Schaltfläche mit Häkchenmarkierung. Stereopaare
erscheinen als einzelne größere Schaltflächen.
Hinweise:
• Im Surround-Modus sind die Mix-Busse 1–6 nicht verfügbar, da sie als
Surround-Ausgangsbusse verwendet werden.
• Wenn in der „Navigation/Meter Bridge“ ein Mix-Block aktiv ist, sind im
Einblendfenster „Select Target“ nur die Matrix-Busse 1–8 verfügbar.
• Wenn in der „Navigation/Meter Bridge“ ein Matrix-Block ausgewählt ist,
ist die Taste [SENDS ON FADERS] nicht verfügbar.
Seite 31
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.11.1 Mix-Send-Pegel
Im „SENDS ON FADERS“-Modus steuert der Schieberegler jedes
Kanals dessen Ausspielpegel zum momentan gewählten Mix- oder
Matrix-Bus.
Hinweis: Wenn ein Mix-Bus auf „Fixed“ eingestellt ist, sind die
Send-Pegel zu diesem Mix-Bus auf 0 dB festgelegt und lassen sich
nicht einstellen. Die Mix-Send-Schieberegler erscheinen nicht,
wenn ein Mix-Bus gewählt wird, bei dem „Fixed“ eingestellt wurde.
4.11.2 Mix Sends ON
Im „SENDS ON FADERS“-Modus wird die [ON]-Taste jedes Kanalzugs
verwendet, um den Mix-Ausspielweg jedes Kanals zum momentan als
Ziel gewählten Mix- oder Matrix-Bus ein-/auszuschalten.
4.11.3 Mix Send PRE/POST
Der Send-Weg jedes Kanals kann auf Pre-Fader oder Post-Fader
geschaltet werden. Eine Schaltfläche über der Anzeige in jedem
Kanalzug zeigt den Pre/Post-Zustand an und kann zum Umschalten
betätigt werden. Die [PRE]-Taste leuchtet im eingeschalteten Zustand
gelb und ansonsten grau.
4.11.4 Globales PRE/POST
Drücken Sie eine [PRE]-Taste und halten Sie sie fest, um globale
Pre-Fader- oder Post-Fader-Zuordnungen zu treffen. Daraufhin
erscheint ein Einblendfenster mit den folgenden Auswahlmöglichkeiten:
• ALL MIX/MATRIX BUSSES PRE FOR THIS CHANNEL
• ALL MIX/MATRIX BUSSES POST FOR THIS CHANNEL
• CURRENT MIX/MATRIX BUS PRE FOR ALL CHANNELS
• CURRENT MIX/MATRIX BUS POST FOR ALL CHANNELS
4.11.5 Stereo-Mix-Panorama
Wenn ein Stereo-Mix-Bus als „Ziel-Mix-Bus“ aktiv ist, ist im Modus
„SENDS ON FADER“ oben in jedem Kanalzug ein Pan-Schieberegler
verfügbar. Durch Einstellen dieses Schiebereglers wird die
Panoramaposition des Sends dieses Kanals auf den momentan aktiven
Stereo-Mix-Bus umgeschaltet. Über jedem Schieberegler erscheint ein
numerischer Wert für die Panoramaposition.
Wenn die Pan-Link-Funktion für den momentan aktiven Stereo-Mix-Bus
aktiv ist, erscheint unter dem Pan-Schieberegler ein
Verknüpfungssymbol. Wenn Pan Link aktiv ist, wirkt die Einstellung des
Pan-Schiebereglers eines Kanals auf den Pan-Parameter für diesen
Kanal an den Master-Stereo-Bus und alle anderen verknüpften
Stereo-Mix-Busse.
Hinweis: Der Pan-Link-Modus der einzelnen Stereo-Mix-Busse kann
nur im Pult und nicht über StageMix aktiviert werden.
Um den Modus „SENDS ON FADER“ zu verlassen, drücken Sie die Taste
[SENDS ON FADERS] in der linken Spalte.
Seite 32
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.11.6 Übersicht der Parameter des ausgewählten MIX/MT-Kanals im
Sends-on-Faders-Modus
Wenn der Sends-On-Faders-Modus zum ersten Mal aufgerufen wird, wird
im Bereich oberhalb der Schieberegler standardmäßig eine Übersicht der
Parameter des gewählten Mix- oder MT-Kanals angezeigt.
Auf der linken Seite werden Nummer und Name des ausgewählten
Mix- oder MT-Kanals zusammen mit der Farbe, der SchiebereglerPegelanzeige des MIX/MT-Busses mit Pfeilen für Nudge-Steuerung
des Mix-Ausgangspegels, Cue- und ON-Schaltflächen, PAN/BALRegler und Anzeigen und Bedienelemente für das Routing der
Stereo/Mono-Busse dargestellt (nur Mix).
Auf der rechten Seite befinden sich Miniaturansichten des PEQ, der
Dynamikmodule und der insertierten Signalprozessoren, mit denen
die entsprechenden Editoren direkt erreicht werden können.
Für den Zugriff auf den Mix/MT-Send-Pan-Regler des ausgewählten
Send-Busses von den Eingangskanälen verwenden Sie die
Pfeiltasten des Kanalzugs oberhalb der [SETUP]-Taste. Um wieder
in die Selected-Mix/MT-Ansicht zu gelangen, verwenden Sie
dieselben Pfeil-Schaltflächen.
Wenn ein Stereo Mix oder eine Matrix ausgewählt wird, erscheint ein
kleines L oder R oberhalb der Mix-/MT-Nummer und des Namens. Dies
zeigt, welche Seite dieser Stereo-/Matrix-Mischung aktuell angezeigt wird.
Tippen Sie auf diese Anzeige, um auf die andere Seite umzuschalten.
Dadurch erhalten Sie Zugriff auf die Kanal-Einschleifpunkte beider Seiten
der ausgewählten Stereo-/Matrixmischung.
Seite 33
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
4.12 DCA-Schieberegler
Drücken Sie die Taste [DCA 1–8] oder [DCA 9–16], um auf die 16 DCAs des
Pults zuzugreifen. Neben jedem DCA-Schiebergler erscheint eine grüne LED,
wenn er auf genau 0 dB eingestellt ist. Durch Doppeltippen auf den
Schieberegler können DCA-Schieberegler, wenn die entsprechende
Voreinstellung im Setup-Bildschirm (siehe 10.8) eingeschaltet ist (ON),
schnell auf genau 0 dB eingestellt werden.
Drücken Sie erneut die Taste [DCA 1–8] bzw. [DCA 9–16], um die Bank
der DCA-Schieberegler zu verlassen und zur zuvor ausgewählten Bank
zurückzukehren. Alternativ können Sie in der Navigation/Meter Bridge eine
beliebige Bank drücken, um direkt auf diese Schieberegler-Bank zuzugreifen.
Seite 34
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.0 EQ / PAN / 5.1 / DYNAMICS
Die Miniaturansicht über jedem Kanalzug stellt eine EQ-Kurve, die PanPosition, die 5.1-Surround-Pan-Position oder den Dynamikstatus des
jeweiligen Kanals dar.
Mit den Tasten links der Miniaturansicht können Sie durch Antippen der linken
und rechten Cursortasten zwischen EQ, PAN, 5.1 und Dynamik-Modus
umschalten.
Hinweis: Die 5.1-Option ist nur verfügbar, wenn im Mischpult der SurroundModus aktiv ist. Dieses Feature ist verfügbar unter CL-Firmware-Version 3
oder höher.
5.1 EQ
Jeder Kanal im Pult der CL-Reihe hat einen eigenen Parametrischen EQ
(PEQ). Die Pulte der CL-Reihe besitzen auch Grafische EQs (GEQs),
die Ein- oder Ausgangskanälen zugewiesen (eingeschleift) werden können.
Der 8-Band-PEQ kann auch als Alternative zu einem GEQ verwendet werden.
Hinweis: Die Zuweisung von GEQs zu Kanälen und das Mounten von 8-BandPEQs im GEQ-Rack muss am Pult vorgenommen werden und kann nicht in
StageMix erfolgen.
5.1.1 EQ-Kurve im Mixer-Fenster
Im EQ-Kurvenbereich im Mixer-Fenster kann der Nutzer ablesen, ob ein
GEQ- oder 8-Band-PEQ auf einem gegebenen Kanal verfügbar ist oder
nicht. Wenn zusätzlich zum kanaleigenen 4-Band-PEQ ein GEQ oder
8-Band-PEQ verfügbar ist, kann der Nutzer die Kurve jedes dieser EQs
sehen und den Bearbeitungsbildschirm jedes EQ-Typs erreichen.
Grüne und blaue Punkte unterhalb jeder EQ-Kurve zeigen die EQTypen, die für den jeweiligen Kanal verfügbar sind, die Insert-Position
für den GEQ oder 8-Band-PEQ sowie die Art des EQs, der aktuell für
diesen Kanal angezeigt wird. Ein grüner Punkt zeigt einen PEQ an;
ein blauer Punkt einen GEQ. Wenn auf einem Kanal aktuell nur der
kanaleigene 4-Band-PEQ verfügbar ist, erscheinen keine Punkte
unterhalb der Kurve.
Seite 35
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Jeder Kanal eines CL-Pults hat zwei Insert-Punkte; GEQs oder 8-BandPEQs können an einem dieser Punkte eingeschleift werden. Ein blauer
oder grüner Punkt in der Mitte der EQ-Miniaturansicht stellt einen GEQ
oder 8-Band-PEQ im Insert-Weg 1 dar, und ein blauer oder grüner
Punkt rechts in der EQ-Miniaturansicht stellt einen GEQ oder 8-BandPEQ im Insert-Weg 2 dar. Der grüne Punkt für den kanaleigenen PEQ
wird immer links in der Miniaturansicht angezeigt.
Im obigen Beispiel:
• Mix-Bus 1 hat einen GEQ im Insert 1, angezeigt durch den blauen
Punkt in der Mitte unterhalb der Kurve. Der kanaleigene 4-BandPEQ wird aktuell angezeigt (der grüne Punkt ist ausgefüllt, und
die EQ-Kurve ist grün).
• Bei Mix Bus 2 befindet sich ein 8-Band-PEQ im Insert-Weg 1,
dieser 8-Band-PEQ wird aktuell auch angezeigt (der grüne Punkt
ist ausgefüllt, und die EQ-Kurve ist grün).
• Bei Mix Bus 3 befindet sich ein GEQ im Insert-Weg 1 und ein
8-Band-PEQ im Insert-Weg 2. Der GEQ wird aktuell angezeigt
(der blaue Punkt ist ausgefüllt, und die EQ-Kurve ist blau).
• Bei Mix-Bus 4 ist nur der kanaleigene 4-Band-PEQ verfügbar
(es erscheinen keine Punkte unterhalb der Kurve).
5.1.2 Auswählen von PEQ oder GEQ
Bei jedem Kanal, bei dem grüne oder blaue Punkte unterhalb der EQKurve erscheinen, kann der Anwender die entsprechenden EQ-Typen,
die angezeigt werden sollen, mit einer Wisch-Geste im EQKurvenbereich auswählen.
5.1.3 Aufrufen der EQ-Bearbeitungsbildschirme
Um die PEQ- oder GEQ-Bearbeitung aufzurufen, tippen Sie auf die EQKurve, um den entsprechenden EQ-Bearbeitungsbildschirm aufzurufen.
• Wenn die Kurve des kanaleigenen PEQ angezeigt wird, wird der PEQBearbeitungsbildschirm aufgerufen.
• Wenn eine GEQ-Kurve angezeigt wird, rufen Sie den GEQBearbeitungsbildschirm auf.
• Wenn die Kurve eines 8-Band-PEQ angezeigt wird, wird der
Bearbeitungsbildschirm für den 8-Band-PEQ aufgerufen.
Hinweis: Der jeweilige EQ-Bearbeitungsbildschirm wird aufgerufen,
sobald Sie den Finger von der Kurve abheben. Bei Wisch-Gesten wird
der Bearbeitungsbildschirm nicht aufgerufen.
Seite 36
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.2 Bearbeiten des Parametrischen EQs
(Der Screenshot oben zeigt den EQ-Editor-Bildschirm mit CL-FirmwareVersion 4.)
Name, Farbe, Schieberegler, Pegelanzeigen, [ON]- und [CUE]-Tasten
des Kanals werden in der linken Spalte angezeigt. Unten links finden Sie
Pfeiltasten, mit denen Sie den jeweils vorigen und nächsten Kanal
erreichen können.
• Tippen Sie auf eine dieser Schaltflächen und lassen Sie sie wieder los,
um nach oben oder nach unten zum nächsten verfügbaren Kanal zu
navigieren.
• Halten Sie eine der Schaltflächen gedrückt, um eine Anordnung weiterer
Schaltflächen zu erreichen, die eine direkte Navigation zu jedem
erreichbaren Ein- oder Ausgangskanal des Pults ermöglichen.
Tasten oberhalb des Kanalzugbereichs bieten einen direkten Zugang zum
Bildschirm für die Dynamikbearbeitung des aktuell ausgewählten Kanals.
Wenn diesem Kanal ein GEQ oder 8-Band-PEQ zugewiesen wurde, bieten
diese Tasten außerdem einen direkten Zugang zum Bildschirm für dessen
Bearbeitung. Wenn sich das Pult im Surround-Modus befindet, bieten diese
Tasten außerdem einen direkten Zugang zum 5.1-Panning-Editor.
Die Navigation zwischen diesen Bildschirmen folgt diesem Muster:
PEQ <-> GEQ <-> 5.1 <-> DYN <-> PEQ <-> GEQ usw.
Seite 37
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Während ein EQ-Band verändert wird,
Hinweis: Die In/Out-Pegelanzeigen zeigen die Pegel am Eingang (In) und
Ausgang (Out) des EQ-Bereichs an.
Es kann immer genau ein Band des parametrischen EQ zur Zeit eingestellt
werden. Drücken Sie auf einen der grünen Kreise, um das Band auszuwählen;
dieses wird gelb hervorgehoben. Die EQ-Bänder in StageMix sind wie folgt
bezeichnet:
HP = HPF (nur Eingangskanäle)
1 = Tiefen
2 = Untere Mitten
3 = Obere Mitten
4 = Höhen
Die aktuellen Werte für Freq, Gain und Q des momentan ausgewählten
EQ-Bandes werden angezeigt.
Anhebung/Absenkung (Gain) sowie die Frequenz (Frequency) können
geändert werden, indem Sie die Linie innerhalb der Grafik verschieben.
Q (Güte) wird mit der „Pinch“-Geste („zwicken“) auf dem iPad eingestellt:
Setzen Sie einen Finger (bzw. den Daumen) auf den Bildschirm, setzen Sie
einen weiteren Finger auf und bewegen diesen auf den ersteren zu oder von
ihm weg.
TIPP__________________________________________________________
Die bequemste und gleichzeitig genaueste Art, die Güte (Q) einzustellen
besteht in einer vertikalen Pinch-Bewegung mit Daumen und Zeigefinger.
______________________________________________________________
nimmt der Parameterwert eine gelbe
Farbe an, um anzuzeigen, dass er
verändert wurde. Die kleinen Pfeile
zeigen an, in welcher Richtung das
Band bewegt werden sollte, um zur
ursprünglichen Position
zurückzukehren.
5.2.1 Gain- und Frequenzsperre
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Anhebung/Absenkung
zu ändern, ohne gleichzeitig die Frequenz zu ändern. Oder die
Frequenz zu ändern, ohne gleichzeitig die Anhebung/Absenkung zu
ändern. In diesen Fällen können die Funktionen „Gain Lock“ oder
„Frequency Lock“ verwendet werden. Die entsprechenden Tasten
befinden sich oberhalb der EQ-Grafik.
Die „Lock“-Tasten betreffen alle 4 Bänder (nicht jedoch den HPF).
Wenn ein Band eingestellt wird, erscheint der jeweils gesperrte
Seite 38
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Parameter in Rot. Die Lock-Funktion wird automatisch ausgeschaltet,
wenn Sie zu einem anderen Kanal navigieren oder ein anderes
EQ-Band auswählen.
5.2.2 HPF (Hochpassfilter)
Wenn im EQ-Bearbeitungsbildschirm ein Eingangskanal ausgewählt ist,
erscheint oben in der EQ-Grafik eine [HPF]-Taste. Schalten Sie den
HPF mit dieser Taste ein/aus. Wenn die Taste grün ist, ist der HPF
eingeschaltet. Der HPF (Hochpassfilter) besitzt weder den Parameter
„Gain“ (Anhebung/Absenkung) noch „Q“ (Güte): nur die Frequenz lässt
sich einstellen.
Die Flankensteilheit (Slope) des HPF eines Eingangskanals kann
zwischen –6 dB und –12 dB pro Oktave gewählt werden, indem sie
eine der Schaltflächen oberhalb der schwebenden Anzeige über dem
HP-Punkt antippen.
Wenn im EQ-Bearbeitungsbildschirm ein Ausgangskanal ausgewählt ist,
erscheint die [HPF]-Taste nur, wenn Band 1 der HPF-Funktion
zugewiesen ist.
5.2.3 EQ-Bänder 1 & 4
Die EQ-Bänder 1 & 4 haben zusätzliche Auswahlmöglichkeiten
des Filtertyps. Diesen beiden Bändern kann die Funktion eines
Niveaureglers oder Glockenfilters zugewiesen werden, und Band 4
kann auch als Tiefpassfilter (Low Pass Filter) fungieren. Band 1 kann
auch als HPF für Mix-, Matrix- und Stereo/Mono-Masterkanäle
verwendet werden. Wenn eines dieser Bänder ausgewählt wird,
erscheinen die entsprechenden, zusätzlichen Tasten oberhalb der
EQ-Grafik.
5.2.4 EQ ON (EQ (Ein/Aus))
Der Kanal-EQ lässt sich mit der Taste [EQ ON] oben rechts im EQBildschirm ein-/ausschalten. Sie ist grün, wenn der EQ eingeschaltet ist.
Wenn der EQ ausgeschaltet ist, erscheint die EQ-Kurve grau.
Seite 39
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.2.5 RESET (EQ zurücksetzen)
Mit der Taste [RESET] über der EQ-Kurve kann der EQ entweder auf
seine Standardwerte oder auf flachen Verlauf zurückgesetzt werden.
Nach dem Drücken von [RESET] wird „Are You Sure?“ (Sind Sie
sicher?) eingeblendet, bevor der Vorgang ausgeführt wird.
• Die Auswahl „Default EQ“ setzt alle EQ-Parameter einschließlich
HPF des gewählten Kanals auf dessen Voreinstellungen zurück.
• Die Auswahl „Flatten EQ“ stellt die Anhebung/Absenkung der
Bänder 1–4 auf 0 dB ein, ändert jedoch nicht die für Q und
Frequenz eingestellten Werte.
• Wählen Sie „No“ (Nein), um den Vorgang abzubrechen und diese
Funktion zu verlassen.
5.2.6 EQ-Typ
Mit CL-Firmware-Version 3 ist der Standard-EQ-Typ für jeden PEQ
Type I. Dies kann durch Drücken der Taste [II] oben im EQBearbeitungsbildschirm in Typ II umgeändert werden.
Mit CL-Firmware-Version 4 stehen fünf verschiedene EQ-Typen zur
Verfügung. Um den EQ-Typ zu ändern, tippen Sie auf die Schaltfläche,
um ein Einblendfenster zu öffnen:
Seite 40
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.2.7 COPY/PASTE (PEQ kopieren/einfügen)
Parametereinstellungen des parametrischen EQ können von einem
PEQ kopiert und in einen anderen eingefügt werden. Drücken Sie die
Taste [COPY], um die Parametereinstellungen des aktuellen GEQ zu
kopieren. Navigieren Sie zu einem anderen Kanal und drücken
Sie [PASTE].
Hinweis: Die Schaltfläche [PASTE] ist nur verfügbar, wenn ein
geeigneter Kanal gewählt wurde. PEQs für Eingangskanäle können
nur auf andere Eingangskanäle kopiert werden, und PEQs für
Ausgangskanäle können nur auf andere Ausgangskanäle
kopiert werden.
5.2.8 RTA ON (Analyzer Ein/Aus)
Eine Echtzeit-Analyzer-Funktion ist in den PEQ-Bearbeitungsbildschirm
integriert. Das eingebaute Mikrofon des iPads wird als Eingangsquelle
für den RTA verwendet. Alternativ kann ein externes Mikrofon
verwendet werden, dass an der Headset-Buchse angeschlossen ist.
Der Gain-Pegel wird im Setup-Bildschirm ausgewählt (lesen Sie auf
10.20).
Wenn die Taste [RTA ON] durch einen grünen Hintergrund markiert ist,
wird ein 61-bandiger oder 121-bandiger Real-Time Analyzer im Bereich
der EQ-Bearbeitungsgrafik dargestellt. Die Anzahl der für den RTA
verwendeten Bänder lässt sich im Setup-Bildschirm auswählen (lesen
Sie auf 10.21). Diese Funktion wurde hauptsächlich dafür vorgesehen,
damit der Toningenieur sich überall auf der Bühne frei bewegen kann,
um problematische Frequenzen an verschiedenen Standorten
erkennen zu können, die er direkt mittels der parametrischen
und/oder graphischen EQs korrigieren kann.
5.2.9 RTA HOLD (Analyzer-Pegel halten)
Drücken Sie die [HOLD]-Taste, um diese Funktion zu aktivieren.
Die Taste leuchtet mit gelbem Hintergrund. Der RTA-HOLD-Modus
wird im Setup-Bildschirm ausgewählt (lesen Sie auf 10.19).
5.2.10 BAND BYPASS
Mit CL-Firmware-Version 4 kann jedes der PEQ-Bänder mit Hilfe
der mit 1–4 beschrifteten Tasten über dem Bearbeitungsbereich
unabhängig umgangen werden. Die Tasten leuchten orange, wenn
ein Band umgangen wird.
Zum Verlassen des EQ-Fensters und zur Rückkehr zum Mixer-Fenster
drücken Sie die [MIXER]-Taste oben rechts im Display.
Seite 41
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.3 Bearbeiten des Grafischen EQs
GEQ Overview (Übersicht)
Im oberen Bereich des GEQ-Bearbeitungsbildschirms wird die vollständige
GEQ-Kurve zusammen mit den Gain-Positionen aller 31 Bänder dargestellt.
Weiße Punkte repräsentieren die Stellung für jedes der 31 Bänder.
(Diese Punkte erscheinen gelb und vergrößert, wenn die Bedienungselemente
im darunter liegenden Bearbeitungsbereich berührt werden.)
RTA-Daten werden hinter der GEQ-Übersicht dargestellt, wenn der RTA auf
diesem Bildschirm eingeschaltet wird (ON).
Name, Farbe, Schieberegler, Pegelanzeigen, [ON]- und [CUE]-Tasten
des Kanals werden in der linken Spalte angezeigt. Unten links finden Sie
Pfeiltasten, mit denen Sie den jeweils vorigen und nächsten Kanal erreichen
können. Mit diesen Tasten erreichen Sie nur diejenigen anderen Kanäle,
denen GEQs zugewiesen wurden.
Hinweis: Die In/Out-Pegelanzeigen zeigen die Pegel am Eingang (In) und
Ausgang (Out) des EQ-Bereichs an.
5.3.1 Navigation im GEQ-Overview-Bereich
Durch Tippen auf den GEQ-Overview-Bereich springen die GEQSchieberegler im Editing-Bereich auf den betreffenden Regelumfang
des GEQ (repräsentiert in der Übersicht durch ein hellgraues Feld).
Durch Berühren des ausgewählten Regelbereichs im Overview und
Ziehen nach links/rechts wird der Bereich der GEQ-Schieberegler
verschoben.
Seite 42
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.3.2 Rack-Position
Oben links im GEQ-Bildschirm wird die Rack-Position des GEQ des
Kanals angezeigt.
5.3.3 GEQ-Typ
Neben der Rack-Position wird der GEQ-Typ als „31 Band“ oder
„Flex 15“ angezeigt. Bei einem Flex-15-GEQ zeigt ein höherer Wert die
verfügbare Anzahl von Bändern für diesen GEQ an. Je mehr Bänder
auf einen anderen Wert als 0 dB eingestellt werden, desto geringer wird
die Anzahl der verfügbaren Bänder. Dieser Wert wird rot dargestellt,
wenn keine weiteren Bänder mehr gewählt/bearbeitet werden können.
5.3.4 Einschleifposition
Die Schaltfläche neben dem GEQ-Typ zeigt an, ob der GEQ im InsertWeg 1 oder 2 eingeschleift ist. Im seltenen Fall, dass GEQs an beiden
Punkten eingeschleift sind, kann mit dieser Schaltfläche zwischen
beiden GEQs umgeschaltet werden.
5.3.5 RTA ON (Analyzer Ein/Aus)
Eine Echtzeit-Analyzer-Funktion ist in den GEQ-Bearbeitungsbildschirm
integriert. Das eingebaute Mikrofon des iPads wird als Eingangsquelle
für den RTA verwendet. Alternativ kann ein externes Mikrofon
verwendet werden, dass an der Headset-Buchse angeschlossen ist.
Der Gain-Pegel wird im Setup-Bildschirm ausgewählt (lesen Sie auf
10.20).
Wenn die Taste [RTA ON] durch einen grünen Hintergrund markiert ist,
wird ein 61-bandiger oder 121-bandiger Real-Time Analyzer im Bereich
der GEQ Overview dargestellt. Die Anzahl der für den RTA
verwendeten Bänder lässt sich im Setup-Bildschirm auswählen
(lesen Sie auf 10.21).
5.3.6 RTA HOLD (Analyzer-Pegel halten)
Drücken Sie die [HOLD]-Taste, um diese Funktion zu aktivieren.
Die Taste leuchtet mit gelbem Hintergrund. Der RTA-Hold-Modus
wird im Setup-Bildschirm ausgewählt (lesen Sie auf 10.19).
5.3.7 FLAT (GEQ neutral einstellen)
Die Taste [FLAT] setzt die Verstärkung für alle Bänder auf 0 dB zurück.
Vor Ausführen dieser Funktion erscheint ein Bestätigungsdialog.
5.3.8 COPY/PASTE (GEQ kopieren/einfügen)
GEQ-Parametereinstellungen können von einem GEQ zum anderen
kopiert und eingefügt werden. Drücken Sie die Taste [COPY], um die
Parametereinstellungen des aktuellen GEQ zu kopieren. Navigieren Sie
zu einem anderen Kanal, dem ein GEQ zugewiesen ist, und drücken
Sie [PASTE].
Hinweis: Die Taste [PASTE] ist nur verfügbar, wenn ein passender
GEQ gewählt wurde. Es können nur 31-Band-GEQs auf einen Flex-15-
Seite 43
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
GEQ kopiert werden, die bis zu 15 Bänder verwenden. Im Pult der
CL-Serie kopierte Einstellungen lassen sich nicht in StageMix einfügen.
5.3.9 GEQ ON (GEQ Ein/Aus)
Die Taste [GEQ ON] oben rechts in diesem Bildschirm schaltet den
GEQ ein oder aus. Die Taste erscheint blau, wenn der GEQ
eingeschaltet ist und grau, wenn der GEQ ausgeschaltet ist.
Wenn ausgeschaltet, erscheint die GEQ-Kurve ebenfalls hellgrau.
5.3.10 GEQ-Bänder bearbeiten
Mit den Schiebereglern im unteren Bereich des GEQ-Bildschirms
können die einzelnen EQ-Bänder bearbeitet werden. Es lassen sich
mehrere Bänder gleichzeitig bearbeiten, wobei 10 Bänder gleichzeitig
angezeigt werden. Berühren Sie den/die silberfarbenen Regler eines
Bandes oder mehrerer Bänder, und bewegen Sie diese(n) in vertikaler
Richtung, um den Gain des Bandes bzw. der Bänder einzustellen.
Der Gain-Parameterwert erscheint über jedem GEQ-Schieberegler
während der Berührung in einem schwebenden Fenster.
Hinweis: Die Schieberegler werden transparent und lassen sich nicht
bedienen, wenn bei einem Flex-15-GEQ keine Bänder mehr
verfügbar sind.
5.3.11 Navigation im GEQ-Bearbeitungsbereich
Zusätzlich zur Navigation im oberen GEQ-Overview-Bereich können
Wisch-Gesten verwendet werden, um durch die GEQ-Bänder im
unteren Bearbeitungsbereich zu navigieren.
Wenn Sie den GEQ-Editor aus dem Mixer-Fenster heraus aufgerufen
haben, drücken Sie die [MIXER]-Taste oben rechts im Display, um zum
Mixer-Fenster zurückzukehren.
Wenn Sie den GEQ-Editor aus dem Rack-Bildschirm heraus aufgerufen
haben, drücken Sie die [X]-Taste oben rechts, um zum Rack-Bildschirm
zurückzukehren.
Seite 44
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.4 Bearbeiten des 8-Band-PEQs
Es lässt sich jeweils ein Band des 8-bandigen Parametrischen EQ zur Zeit
einstellen. Drücken Sie auf einen der grünen Kreise, um das Band
auszuwählen; dieses wird gelb hervorgehoben. Die EQ-Bänder sind
beschriftet mit HP (Hochpassfilter), 1–8 und LP (Tiefpassfilter).
Zusätzlich sind 3 Kerbfilter vorgesehen, beschriftet als A, B und C.
5.4.1 EQ TYPE
Es stehen vier verschiedene EQ-Typen zur Verfügung. Um den EQ-Typ
zu ändern, tippen Sie auf die Schaltfläche, um ein Einblendfenster zu
öffnen:
Seite 45
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.4.2 HPF (Hochpassfilter)
Eine [HPF]-Taste erscheint oberhalb jeder EQ-Grafik. Drücken Sie
diese Taste, um den HPF ein- und auszuschalten. Wenn die Taste grün
ist, ist der HPF eingeschaltet. Der HPF besitzt weder den Parameter
„Gain“ (Anhebung/Absenkung) noch „Q“ (Güte): nur die Frequenz lässt
sich einstellen.
Der Pegelabfall des HPF lässt sich mit den Tasten in der schwebenden
Anzeige über dem HP-Punkt zwischen –6 dB, –12 dB, –18 dB und
–24 dB pro Oktave umschalten.
5.4.3 LPF (Tiefpassfilter)
Eine [LPF]-Taste erscheint oberhalb jeder EQ-Grafik. Drücken Sie
diese Taste, um den LPF ein- und auszuschalten. Wenn die Taste grün
ist, ist der LPF eingeschaltet. Der HPF besitzt weder den Parameter
„Gain“ (Anhebung/Absenkung) noch „Q“ (Güte): nur die Frequenz lässt
sich einstellen.
Der Pegelabfall des LPF lässt sich mit den Tasten in der schwebenden
Anzeige über dem LP-Punkt zwischen –6 dB, –12 dB, –18 dB und
–24 dB pro Oktave umschalten.
5.4.4 RESET (EQ zurücksetzen)
Mit der Taste [RESET] über der EQ-Kurve kann der EQ entweder auf
seine Standardwerte oder auf flachen Verlauf zurückgesetzt werden.
Nach dem Drücken von [RESET] wird „Are You Sure?“ (Sind Sie
sicher?) eingeblendet, bevor der Vorgang ausgeführt wird.
• Die Auswahl „Default EQ“ setzt alle EQ-Parameter einschließlich
HPF des gewählten Kanals auf dessen Voreinstellungen zurück.
• Durch Auswahl von „Flatten EQ“ stellt die Anhebung/Absenkung
der Bänder 1–8 auf 0 dB ein, ändert jedoch nicht die für Q und
Frequenz eingestellten Werte.
• Wählen Sie „No“ (Nein), um den Vorgang abzubrechen und diese
Funktion zu verlassen.
5.4.5 COPY/PASTE (PEQ kopieren/einfügen)
Parametereinstellungen können von einem 8-Band-PEQ kopiert und in
einen anderen eingefügt werden. Drücken Sie die Taste [COPY],
um die Parametereinstellungen des aktuellen 8-Band-PEQ zu kopieren.
Navigieren Sie zu einem anderen Kanal und drücken Sie [PASTE].
Hinweis: Die Schaltfläche [PASTE] ist nur verfügbar, wenn ein
geeigneter Kanal mit einem 8-Band-PEQ gewählt wurde.
5.4.6 EQ ON (EQ (Ein/Aus))
Der Kanal-EQ lässt sich mit der Taste [EQ ON] oben rechts im EQBildschirm ein-/ausschalten. Sie ist grün, wenn der EQ eingeschaltet ist.
Wenn der EQ ausgeschaltet ist, erscheint die EQ-Kurve grau.
Seite 46
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.4.7 Einschleifposition
Eine Schaltfläche neben dem 8-Band-PEQ-Bearbeitungsbereich zeigt
an, ob der 8-Band-PEQ im Insert-Weg 1 oder 2 eingeschleift ist.
Im seltenen Fall, dass an beiden Punkten ein 8-Band-PEQ eingeschleift
ist, kann mit dieser Schaltfläche zwischen beiden 8-Band-PEQs
umgeschaltet werden.
5.4.8 RTA ON (Analyzer Ein/Aus)
Eine Echtzeit-Analyzer-Funktion ist in den 8-Band-PEQBearbeitungsbildschirm integriert. Das eingebaute Mikrofon des iPads
wird als Eingangsquelle für den RTA verwendet. Alternativ kann ein
externes Mikrofon verwendet werden, dass an der Headset-Buchse
angeschlossen ist. Der Gain-Pegel wird im Setup-Bildschirm
ausgewählt (lesen Sie auf 10.20).
Wenn die Taste [RTA ON] durch einen grünen Hintergrund markiert ist,
wird ein 61-bandiger oder 121-bandiger RTA im Bereich der 8-BandPEQ-Bearbeitungsgrafik dargestellt. Die Anzahl der für den RTA
verwendeten Bänder lässt sich im Setup-Bildschirm auswählen (lesen
Sie auf 10.21).
5.4.9 RTA HOLD (Analyzer-Pegel halten)
Drücken Sie die [HOLD]-Taste, um diese Funktion zu aktivieren.
Die Taste leuchtet mit gelbem Hintergrund. Der RTA-Hold-Modus
wird im Setup-Bildschirm ausgewählt (lesen Sie auf 10.19).
5.4.10 LOCK (Gain- und Frequenzsperre)
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Anhebung/Absenkung
zu ändern, ohne gleichzeitig die Frequenz zu ändern. Oder die
Frequenz zu ändern, ohne gleichzeitig die Anhebung/Absenkung zu
ändern. In diesen Fällen können die Funktionen „Gain Lock“ oder
„Frequency Lock“ verwendet werden. Diese Tasten befinden sich
oberhalb der EQ-Grafik.
Die „Lock“-Tasten (Sperre) betreffen alle 8 Bänder, nicht jedoch den
HPF, den LPF oder die 3 Kerbfilter. Wenn ein Band eingestellt wird,
erscheint der jeweils gesperrte Parameter in Rot. Die Lock-Funktion
wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie zu einem anderen Kanal
navigieren oder ein anderes EQ-Band auswählen.
5.4.11 Bypass-Schalter der Bänder
Jedes der acht Bänder des 8-Band-PEQ kann mit den Tasten 1–8 über
dem Bearbeitungsbereich unabhängig von den anderen Bändern
umgangen werden (Bypass). Die Tasten leuchten orange, wenn ein
Band umgangen wird.
5.4.12 Kerbfilter
Der 8-Band-PEQ enthält 3 Kerbfilter mit den Bezeichnungen A, B und C.
Tasten in Dreiecksform unten im Bearbeitungsbereich repräsentieren
die 3 Kerbfilter.
Seite 47
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Wischen Sie horizontal über diese Tasten, um die Kerbfrequenz
auszuwählen. Eine schwebende Anzeige über der Taste zeigt die
Werte für Frequenz und Q (Güte).
Die [ON]-Taste in der schwebenden Anzeige wird verwendet, um den
Kerbfilter einzuschalten.
Wenn ein Kerbfilter ausgewählt und dessen Taste gelb hervorgehoben
ist, kann der Q-Wert dieses Filters mit einer Zwickbewegung
verändert werden.
Wenn Sie den 8-Band-PEQ-Editor aus dem Mixer-Fenster heraus
aufgerufen haben, drücken Sie die [MIXER]-Taste oben rechts im
Display, um zum Mixer-Fenster zurückzukehren.
Wenn Sie den 8-Band-PEQ-Editor aus dem Rack-Bildschirm heraus
aufgerufen haben, drücken Sie die [X]-Taste oben rechts, um zum
Rack-Bildschirm zurückzukehren.
5.5 PAN für Stereo-Busse
Wenn mit Hilfe der in Abschnitt 5.0 beschriebenen Tasten der PAN-Modus
ausgewählt wird, zeigen sämtliche 8 Piktogramme einen Schieberegler,
der die Panoramapositionen der einzelnen Kanäle an die Stereo-Busse
anzeigt. Über jedem Schieberegler erscheint ein numerischer Wert für
die Panoramaposition.
Doppeltippen Sie auf den Schieberegler, um die Pan-Einstellung auf mittlere
Position zu setzen.
Durch Text wird angezeigt, ob die einzelnen Kanälen den ST-, Mono- oder
LCR-Bussen zugewiesen sind.
• Wenn der Kanal dem Stereo-Bus zugewiesen ist, wird in roter Schrift
„ST“ angezeigt.
• Wenn der Kanal dem Mono-Bus zugewiesen ist, wird in gelber Schrift
„M“ angezeigt.
• Wenn der Kanal dem LCR-Bus zugewiesen ist, wird in weißer Schrift
„LCR“ angezeigt.
Tippen Sie auf diese Beschriftungsfelder, so dass sich ein Einblendfenster
öffnet, in dem die Zuweisungen zu diesen Bussen bearbeitet werden kann.
Seite 48
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.5.1 Balance
Im Pult der CL-Serie können die Stereo-Eingänge 1–8 entweder dem
Pan- oder dem Balance-Modus zugewiesen werden. Wenn sich ein
Stereo-Eingangskanal im Balance-Modus befindet, wird unter dem
Pan-Schieberegler „BAL“ angezeigt. Der Pan-Schieberegler wird zum
Einstellen der Balance verwendet.
Wenn „BAL“ nicht angezeigt wird, befinden sich die StereoEingangskanäle im normalen Pan-Modus. Die Panoramaposition für die
linke und rechte Seite des Stereo-Eingangskanals kann im Pan-Modus
unabhängig eingestellt werden. In diesem Modus erscheint über dem
Pan-Schieberegler eine Taste mit der Aufschrift [L] oder [R]. Drücken
Sie diese Taste, um zwischen der rechten und linken Seite des StereoEingangskanals umzuschalten und die Panoramaposition für die
jeweilige Seite einzustellen.
Mix- und Matrix-Busse haben einen Balance-Regler, wenn sie als
Stereopaare konfiguriert sind. Wenn ein Mix- oder Matrix-Bus als
Stereopaar konfiguriert ist, erscheint unter dem Pan-Schieberegler
der Text „BAL“.
5.6 Surround-Pan
Wenn im Mischpult der Surround-Modus aktiv und in StageMix der 5.1-Modus
gewählt ist, zeigt die Miniaturansicht jedes Kanals die Position des
Kanalsignals im Surround-Schallfeld.
Tippen Sie auf eine der Surround-Pan-Miniaturansichten im Mixer-Fenster,
um das Fenster für die Surround-Pan-Bearbeitung aufzurufen.
Bewegen Sie den Pan-Punkt im Surround-Pan-Bearbeitungsbildschirm
in der Bearbeitungsgrafik umher, um das Signal im Surround-Schallfeld
zu positionieren.
Wenn ein Kanal „hart“ auf einem bestimmten Ausgang positioniert wird
(L, C, R, Ls, Rs oder LFE), erscheint ein roter Kreis um den Rand des
Pan-Punkts.
Außerhalb der Surround-Pan-Grafik befinden sich Tasten mit
Lautsprechersymbolen, mittels derer die Ausgangszuordnungen für
den aktuellen Kanal ein-/ausgeschaltet werden können.
Seite 49
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Wenn ein Stereo-Eingangskanal gewählt ist, erscheinen zwei separate
Pan-Punkte, mit denen die Signale der linken und rechten Seite des
Stereo-Eingangskanals positioniert werden können. Bewegen Sie den
linken und den rechten Pan-Punkt im Bearbeitungsbildschirm umher,
um das Signal des linken und rechten Kanals im Surround-Schallfeld
zu positionieren. Beide Punkte können gleichzeitig bewegt werden.
Außerhalb der Surround-Pan-Grafik befinden sich Tasten mit
Lautsprechersymbolen, mittels derer die Ausgangszuordnungen für den
aktuellen Kanal ein-/ausgeschaltet werden können. Diese Zuordnungen
gelten immer jeweils für die Seite des Stereo-Eingangssignals,
der aktuell in Gelb hervorgehoben ist.
5.6.3 L/R und F/R Lock
Mit den Tasten oberhalb des Surround-Pan-Bearbeitungsbildschirms
kann die Panoramaposition L/R (Links/Rechts) oder F/R (Front/Rear)
gesperrt (fixiert) werden.
Wenn die [L/R]-Taste rot ist, kann der Surround-Pan-Punkt nicht nach
links oder nach rechts verschoben werden. Es ist nur eine Bewegung in
Vorwärts-/Rückwärtsrichtung möglich.
Wenn die [F/R]-Taste rot ist, kann der Surround-Pan-Punkt nicht nach
vorne oder nach hinten verschoben werden. Es ist nur eine Bewegung
in Links-/Rechtsrichtung möglich.
5.6.4 Divergenz und LFE-Pegel
Mit den Schiebereglern rechts der Surround-Pan-Grafik können die
Parameter für Divergenz und LFE-Pegel eingestellt werden.
Seite 50
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.7 Dynamikprozessoren (DYNAMICS)
Wenn mit den in Abschnitt 5.0 beschriebenen Schaltflächen der Modus DYN
gewählt wird, wird der Status beider Dynamikprozessoren dargestellt:
Dynamics 1 wird über der Miniaturansicht angezeigt, Dynamics 2 darunter.
(Ausgangskanäle besitzen nur Dynamics 1.)
Der Wert des Threshold-Parameters für jeden Dynamikprozessor wird sowohl
numerisch als auch graphisch in Form einer senkrechten Linie dargestellt.
Ein horizontaler Messbalken zeigt den Eingangspegel jedes
Dynamikprozessors an, zunehmend von links nach rechts. Dieser Balken wird
gedimmt dargestellt, wenn der Dynamikprozessor ausgeschaltet ist.
Dieser horizontale Messbalken kann alternativ den Pegel des Key-In-Signals
eines Dynamikprozessors anzeigen. Dies lässt sich mittels einer
Voreinstellung (Preference) im SETUP-Bildschirm global für alle Kanäle
auswählen: Display Key Input for Dynamics Meters (lesen Sie hierzu weiter
bei 10.18).
Bei allen Dynamiktypen außer Gate zeigt ein oranger horizontaler Balken den
Anteil der Verstärkungsabsenkung (Gain Reduction) an, zunehmend von
rechts nach links. Dieser Balken ist nicht sichtbar, wenn der
Dynamikprozessor ausgeschaltet ist.
Bei einem Gate zeigen drei Balken in den Farben Grün, Gelb und Rot den
Zustand des Gates an. Es leuchtet jeweils nur einer dieser Balken je nach
den Zuständen Geöffnet/Geschlossen des Gates.
Dynamics-Prozessortyp
Wenn der Dynamics-Bereich einem anderen Dynamiktyp als Gate oder
Kompressor zugewiesen ist, erscheint ein Text mit dem gewählten Dynamiktyp.
Die Textbezeichnungen sind:
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.8 Bearbeiten von Dynamikprozessoren
Tippen Sie auf eine der Dynamics-Miniaturansichten im Mixer-Fenster, um das
Fenster für die Dynamikbearbeitung aufzurufen.
Die linke Seite dieses Bildschirms (Channel Strip) ist identisch mit dem
Bildschirm zur EQ-Bearbeitung, mit Kanalfader, On-Schaltfläche, CueSchaltfläche, Ein- und Ausgangspegelanzeigen, Kanalnamen, Farb- und
Navigationsschaltflächen.
Dynamics 1 und 2 lassen sich im Dynamics-Bearbeitungsbildschirm
gleichzeitig ablesen und bearbeiten. Eine graphische Kurve für jeden
Dynamikprozessor zeigt die Auswirkung nicht zeit-basierter Parameter auf das
Verhalten des Dynamikprozessors. Eine Anzeige der Gain Reduction
erscheint unterhalb jeder Kurve.
5.8.1 DEFAULT (Vorgabe)
Mit der [DEFAULT]-Schaltfläche setzen Sie die Dynamics-Parameter
auf die Vorgabeeinstellungen des aktuellen Dynamiktyps des
Prozessors zurück.
5.8.2 COPY/PASTE (Kopieren/Einfügen)
Mit der [COPY]-Schaltfläche kopieren Sie die Einstellungen der
Dynamikparameter. Dies schließt die Art des Dynamikprozessors und
dessen Parameterwerte ein. Mit der [PASTE]-Schaltfläche fügen Sie die
Einstellungen in einen Dynamikprozessor eines beliebigen Kanals ein.
Seite 52
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Hinweis: Es ist nicht möglich, Dynamikprozessor-Einstellungen bei
einem Dynamikprozessor einzufügen, der diesen Prozessortyp nicht
erlaubt (z. B. kann Dynamikprozessor 2 kein Gate zugewiesen werden).
In diesem Fall wird die [PASTE]-Schaltfläche grau dargestellt und ist
nicht verfügbar.
5.8.3 DYN ON (Dynamik Ein)
Mit der Schaltfläche [DYN ON] wird die Dynamics-Funktion ein- und
ausgeschaltet. Diese Schaltfläche leuchtet im eingeschalteten Zustand
violett und ansonsten grau.
5.8.4 Dynamiktyp
Eine Schaltfläche oberhalb jeder Dynamikkurvendarstellung erlaubt die
Auswahl des Dynamiktyps.
Drücken Sie diese Schaltfläche und wählen Sie dann den Prozessortyp
aus dem Einblendmenü aus.
5.8.5 THRES (Schwellenwert)
Alle Dynamikprozessoren besitzen einen Threshold-Parameter.
Dieser Parameterwert wird eingestellt mit einem senkrechten
Schieberegler links der Dynamikkurvendarstellung. Neben dem
Threshold-Schieberegler befindet sich eine Messanzeige, die den
Pegel des Key-In-Signals (Sidechain) darstellt. Per Voreinstellung ist
das Key-In-Signal dasjenige des Kanals selbst (Self), nach dem EQ.
Wenn jedoch auf ein anderes Key-In-Signal umgeschaltet wird,
zeigt diese Anzeige das Kanal jenes anderen Signals.
5.8.6 RANGE (Bereich) und RATIO (Verhältnis)
Je nach Dynamiprozessortyp kann mittels eines senkrechten
Schiebereglers rechts der Dynamikkurve ein Range- oder ein RatioParameter eingestellt werden.
Rechts dieses senkrechten Reglers erscheinen Messanzeigen
für Eingang und Ausgang. Die Eingangsmessanzeige stellt den
Signalpegel am Eingang jedes Dynamikprozessors dar,
die Ausgangsmessanzeige stellt den Signalpegel nach der
Dynamikbearbeitung dar.
Seite 53
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
5.8.7 Weitere Dynamikparameter
Alle anderen Dynamikprozessor-Parameter werden mit horizontalen
Schiebereglern unterhalb jeder Dynamikkurve eingestellt.
Bei den Prozessorentypen Compressor (Kompressor) und Expander
wird der Wert des Knee-Parameters mittels einer Reihe von
Schaltflächen von Hard (Hart) bis 5 eingestellt.
5.8.8 Key In
Die Quelle des Key-In-Eingangs wird unterhalb jedes DynamicsBereichs angezeigt.
Für Dynamics 1 steht ein Key-In-Filter zur Verfügung. Tippen Sie auf
die Schaltfläche [EDIT], um die Key-In-Parameter zu bearbeiten.
[CUE]: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Key-In-Signal
vorzuhören.
[HPF]/ [BPF]/ [LPF]: Wählen Sie aus diesen Vorgaben den Key-InFilter-Typ aus.
[ON]: Mit dieser Schaltfläche wird der Key-In-Filter eingeschaltet.
Tippen Sie auf die Schaltfläche [ASSIGN], um ein Einblendfenster
aufzurufen, in dem die Key-In-Quelle ausgewählt werden kann.
Seite 54
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
6.0 OUTPORTS (Ausgangs-Ports)
Die OUTPORTS-Schaltfläche stellt den Zugang zu den folgenden Funktionen
zur Verfügung:
• Output Port Delay (Delay für den Ausgangs-Port)
• Output-Port-Phase (Phasenlage)
• Output-Port-Gain (Verstärkung)
Tippen Sie auf die Schaltfläche [OUTPORTS] links im Mixer-Fenster,
um in diesen Modus zu schalten. Drücken Sie erneut auf die Schaltfläche
[OUTPORTS], um diesen Modus zu verlassen.
6.1 Navigation
Wenn die Schaltfläche [OUTPORTS] aktiv ist (hervorgehoben in Dunkelrosa),
werden im Navigations-/Anzeigenbereich oben die Bänke der Ausgangs-Ports
angezeigt. Drücken Sie auf einen beliebigen Block im Navigations-/
Anzeigenbereich, und wählen Sie aus, welche Kanäle (Bank) in den
Kanalzügen darunter angezeigt und gesteuert werden sollen.
Schaltflächen links oder rechts im Navigations-/Anzeigenbereich bieten
Zugang zu einem anderen Satz von Ausgangs-Port-Bänken, falls vorhanden.
6.2 Ausgangsport-Bezeichnung
Unten in jedem Kanalzug wird der Name des physischen Ausgangs-Ports
angezeigt. Dies dient lediglich zur Anzeige und lässt sich nicht bearbeiten.
Seite 55
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Auf dem Fader-Bedienelement erscheint zusätzlich eine Abkürzung des
Ausgangs-Port-Namens.
Über jedem Kanalzug wird die jedem Ausgangs-Port zugewiesene AusgangsPort-Nummer (z. B. Matrix 1) angezeigt. Unterhalb der Nummer wird der
Name des jeweiligen Ausgangs-Busses angezeigt.
6.3 DELAY ON (Verzögerung Ein)
Drücken Sie [DELAY ON] bei einem der Kanalzüge, um den
Ein-/Ausschaltzustand des Delays (Verzögerung) jedes Ausgangs-Ports
umzuschalten. Die Schaltfläche ist gelb, wenn das Delay aktiv ist.
6.4 Anzeige der Verzögerungszeit
Der aktuelle Wert der Delay-Zeit für jedem Ausgangs-Port wird auf einer
Schaltfläche dargestellt. Der oberste Wert wird immer in Millisekunden
angezeigt.
Unterhalb des ms-Werts wird der Verzögerungswert zusätzlich in Metern,
Fuß, Samples oder Frames angezeigt. Die Auswahl hängt von der aktuell
ausgewählten Delay-Skala ab.
Hinweis: Wenn ms als Delay-Skala ausgewählt ist, wird der Wert nur in ms
angezeigt.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Delay-Time-Wert einzustellen
(lesen Sie hierzu 6.7)
6.5 Output-Port-Phase
Für jeden Ausgangs-Port-Kanalzug ist eine Phase-Schaltfläche verfügbar.
Die Phase-Einstellung kann durch Anklicken dieser Schaltfläche umgeschaltet
werden. Die Taste hat einen grauen Hintergrund, wenn die Phase auf normal
eingestellt ist, und ändert sich zu Orange, wenn die Phase invertiert ist.
6.6 Output-Port-Gain (Verstärkung)
Mit dem Fader jedes Kanalzugs kann der Gain-Wert des Ausgangs-Ports in
Schritten von 1 dB eingestellt werden. Der Gain-Wert wird immer oberhalb
jedes Faders angezeigt. Feineinstellungen können durch Antippen des dBWerts vorgenommen werden. Es erscheint ein Einblendmenü, mit dem der
Gain-Wert mittels der Auf-/Ab-Schaltflächen in Schritten von 0,1 dB eingestellt
werden kann.
Seite 56
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
6.7 Delay-Time-Editor
Tippen Sie auf eine der Verzögerungszeit-Schaltflächen, um den Delay-TimeEditor zu erreichen. Die Schaltfläche eines in Bearbeitung befindlichen
Ausgangs-Port-Kanals wird in Dunkelrosa hervorgehoben.
Es wird der aktuell ausgewählte Ausgangs-Port, der Ausgangs-Bus sowie
dessen Name angezeigt.
6.7.1 Delay-Skala
Die aktuell ausgewählte Delay-Skala wird neben der Ausgangs-PortBezeichnung angezeigt. Drücken Sie die Abwärtspfeilschaltfläche,
um ein Einblendmenü zu erreichen, indem Sie die Delay-Skala aus
den folgenden Optionen auswählen können:
• METERS (Meter)
• FEET (Fuß)
• SAMPLES
• MS (Millisekunden)
• Frames
6.7.2 Zifferntasten
Tippen Sie auf die Schaltflächen auf dem Ziffernblock; die Werte
erscheinen in dem Format, das bei der Delay-Skala angegeben wurde.
Der Wert erscheint während der Eingabe in Rot. Drücken Sie [SET],
um den Wert an den aktuell gewählten Ausgangs-Port zu senden.
Seite 57
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
6.7.3 Verzögerungszeitwerte anpassen
Tippen Sie auf die Auf-/Abwärtspfeilschaltflächen, um die aktuell
gewählte Delay-Zeit um jeweils eine Einheit zu verkürzen/verlängern.
Drücken und halten Sie eine der Schaltflächen, um die Werte
kontinuierlich zu ändern.
6.7.4 Verzögerungszeitwert kopieren
Tippen Sie auf die [COPY]-Schaltfläche, um die aktuelle
Verzögerungszeit in einen Pufferspeicher zu kopieren.
Hinweis: Der Wert lässt sich nicht kopieren, während am Ziffernblock
Nummern eingegeben werden (d. h. während diese in Rot erscheinen).
6.7.5 Verzögerungszeitwert einfügen
Tippen Sie auf die [PASTE]-Schaltfläche; der Wert aus dem
Pufferspeicher der Verzögerungszeit wird im aktuell ausgewählten
Kanal eingefügt.
Hinweis: Wenn die Delay-Skala verändert wurde, nachdem der Zeitwert
kopiert wurde, steht der Wert nicht mehr zum Einfügen bereit.
6.7.6 Delay-Time-Editor schließen
Tippen Sie auf die [CLOSE]-Schaltfläche, um den Delay-Time-Editor
zu schließen und zum Bildschirm mit den Ausgangs-Port-Fadern
zurückzukehren.
6.7.7 Ausgangs-Port-Zuordnung
Um die Ansicht der Zuordnung der Ausgangs-Portzu erreichen, tippen
Sie doppelt auf eine Ausgangs-Port-Bezeichnung (z. B. Matrix 1) oben
im Kanalzug des Ausgangs-Ports. Es öffnet sich die Ansicht der
Ausgangs-Port-Zuordnung des gewählten Ausgangs-Ports.
Seite 58
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Wenn aktuell eine Zuordnung vorhanden ist, wird diese in der
Zuordnungsansicht im Raster der Zuordnungstasten angezeigt und
in der obersten Reihe des kleinen Fensters oben in der Mitte der
Zuordnungsansicht. Die Zeile darunter zeigt den gewählten
Ausgangs-Port an.
Im folgenden Beispiel zeigt die oberste Reihe an, dass (Mix1) die
aktuell zugeordnete Quelle für den gewählten Ausgangs-Port
(Dante 1) ist.
Um auf einen anderen Ausgangs-Port umzuschalten, verwenden Sie
die Pfeiltasten Links/Rechts an jeder Seite dieses Fensters. Um direkt
zu einem bestimmten Ausgangs-Port zu navigieren, drücken und
halten Sie eine der Pfeiltasten, bis sich ein Einblendfenster öffnet, in
dem Sie einen Ausgangs-Port auswählen können.
Um die dem ausgewählten Ausgangs-Port zugeordnete Quelle zu
ändern, wählen Sie zunächst in der unteren Zeile der Ansicht einen
Ausgangs-Port-Typ aus.
Sobald der Typ des Ausgangs-Ports ausgewählt wurde, tippen Sie
auf die Nummer des gewünschten Ausgangs im Raster.
Seite 59
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Auf jeder Schaltfläche des Rasters werden Nummer, Namen und Typ
der Ausgangskanäle dargestellt. Wenn dem Kanal ein Name
zugewiesen wurde, wird dieser auch mit der Kanalfarbe dargestellt, falls
gewählt. Bei Mix/MT/Mono/ST-Ausgangsbus-Gruppen wird der
Ausgangspegel links von jeder Schaltfläche dargestellt.
Für diese Änderung der Zuordnung kann eine
Bestätigungsaufforderung erscheinen. Ob sie erscheint oder nicht,
hängt von den Patch-Confirmation-Einstellungen ab, die in den User
Preferences des angeschlossenen Mischpults vorgenommen wurden.
Die verfügbaren Zuweisungsoptionen hängen vom Typ der gewählten
Ausgangs-Ports ab sowie davon, ob der Surround-Modus aktiv ist oder
nicht. Nicht verfügbare Patch-Typen werden grau dargestellt.
Drücken Sie auf die [CLOSE]-Schaltfläche oben rechts, um die
Ansicht der Port-Zuordnungen zu schließen.
Seite 60
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
7.0 UTILITY
Tippen Sie auf die Schaltfläche [UTILITY] links im Mixer-Fenster, um in diesen
Modus zu schalten.
Registerkarten unten im UTILITY-Bildschirm bieten Zugriff auf die folgenden
Funktionen:
[MUTE/TAP]
• MUTE GROUP MASTERS
• TAP TEMPO
[OSCILLATOR]
• OSCILLATOR
[RECORDER]
• USB MEMORY RECORDER
Zum Verlassen des UTILITY-Modus drücken Sie die [UTILITY]-Taste, die Taste
eines anderen Modus oder eine beliebige Bank in der Navigation/Meter Bridge.
7.1 MUTE GROUP MASTERS (Mute-Gruppen-Master)
8 Tasten stehen zur Verfügung, die als Master-Schalter für die Mute-Gruppen
des Pults fungieren können. Drücken Sie [MUTE GROUP X], um die der
betreffenden Mute-Gruppe zugewiesenen Kanäle stummzuschalten. Die Taste
erscheint in Rot (oder Orange), wenn eine Gruppe stummgeschaltet ist.
Die [ON]-Tasten der Kanäle im Mixer-Fenster blinken, um anzuzeigen,
dass ein Kanal als Teil einer Mute-Gruppe stummgeschaltet wurde.
Hinweis: Die Zuordnung von Kanälen zu Mute-Gruppen muss im Pult erfolgen.
Seite 61
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
7.1.1 MUTE GROUP DIM LEVELS (Mute-Gruppen-Dämpfungspegel)
Normalerweise wird der Pegel eines Kanals, wenn dieser
stummgeschaltet wird, auf minus unendlich reduziert. Alternativ können
Mute-Gruppen in Pulten der CL-Serie bewirken, dass die Pegel von
Kanälen nicht vollständig stummgeschaltet, sondern nur
gedämpft werden.
Die DIM-Anzeige neben jeder Mute-Gruppen-Master-Taste zeigt den
Status der Mute-Gruppen-Dämpfung an. Wenn diese Anzeige den Text
„–Inf“ anzeigt, werden die Kanäle bei Aktivierung des Mute-GruppenMasters vollständig stummgeschaltet. Wenn die DIM-Anzeige einen
anderen Wert anzeigt, werden die Kanäle um diese dB-Zahl gedämpft,
wenn der Mute-Gruppen-Master aktiv ist. In diesem Fall wird die MuteGruppen-Master-Taste orange angezeigt, wenn sie aktiv ist, um
anzuzeigen, dass die Kanäle nicht vollständig stummgeschaltet sind.
Durch Drücken einer beliebigen Dim-Level-Taste öffnet sich ein
Einblendbildschirm, in dem für jede der 8 Mute-Gruppen der Wert des
Dim-Level-Parameters eingestellt werden kann.
Tippen Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb dieses
Einblendbildschirms, um ihn zu schließen.
Seite 62
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
7.2 TAP TEMPO (Tempo vorgeben)
Der Tap-Tempo-Bereich im UTILITY-Modus ermöglicht Ihnen, im Pult BPMWerte für Effekte vorzugeben, die BPM-Parameter besitzen.
Wählen Sie den entsprechenden Effekt aus der Liste der 8 Effekte an
der linken Seite dieses Bereichs aus. Effekte ohne BPM-Parameter sind
ausgegraut und lassen sich nicht auswählen.
Tippen Sie auf die große Taste an der rechten Seite des Tap-Tempo-Bereichs.
StageMix berechnet den BPM-Wert und überträgt ihn an die ausgewählten
Effekte im Pult.
7.2.1 MULTI-SELECT (Mehrfachauswahl)
Es lassen sich mehrere Effekte auswählen, um die BPM-Parameter für
alle ausgewählten Effekte gleichzeitig einzustellen. Aktivieren Sie die
MULTI-SELECT-Funktion (ON), um die Auswahl von mehr als einem
Effekt gleichzeitig zu ermöglichen. Die momentan ausgewählten Effekte
werden mit weißem Text auf blauem Hintergrund hervorgehoben.
Tippen Sie auf einen hervorgehobenen Effekt, um seine Auswahl
aufzuheben.
Seite 63
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
7.3 OSCILLATOR
Im OSCILLATOR-Bildschirm des UTILITY-Modus können Sie alle Aspekte des
Oszillators im Pult der CL-Reihe bedienen.
7.3.1 Oszillator-Zuweisung
Oben im Bildschirm können Sie mit einer Anordnung von Schaltflächen
den Oszillatorausgang auf jeden Kanal oder Bus des Pults schalten.
Jede Kanaltaste zeigt Nummer, Namen und Farbe des Kanals an.
Eine gleichzeitige Zuweisung zu mehreren Kanälen ist möglich.
Unterhalb dieses Bereichs bieten drei Schaltflächen Zugang zu
verschiedenen Bänken von Ein- und Ausgangskanälen. Wenn der
Oszillator einem Kanal in einer dieser Bänke zugewiesen wurde,
erscheint das Wort „ASSIGNED“ in der Schaltfläche dieser Bank.
Rechts der Bank-Schaltflächen befindet sich die [CLEAR ALL]Schaltfläche, mit der sich alle Oszillatorzuweisungen löschen lassen.
7.3.2 OUTPUT (Oszillator-Ausgang)
Die große [OUTPUT]-Schaltfläche schaltet den Oszillator ein oder aus.
Eine Pegelanzeige neben dieser Schaltfläche zeigt den Ausgangspegel
des Oszillators an.
7.3.3 LEVEL (Oszillatorpegel)
Mit dem horizontalen LEVEL-Schieberegler lässt sich der
Oszillatorpegel einstellen.
Seite 64
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
7.3.4 FREQ (Oszillatorfrequenz)
Mit dem horizontalen FREQ-Schieberegler lässt sich die
Oszillatorfrequenz einstellen. Hinweis: Dieser Parameter steht
nur zur Verfügung, wenn der SINE-Modus aktiv ist.
7.3.5 Oszillatormodus
Drei Schaltflächen wählen den Oszillatormodus aus:
• SINE (Sinus)
• SINE 2CH
• PINK NOISE (Rosa Rauschen)
• BURST NOISE (Impulsrauschen)
Wenn der Modus SINE 2CH aktiv ist, wird eine Taste verfügbar, mit der
ODD/L (ungerade) oder EVEN/R (gerade) ausgewählt werden kann.
Dadurch können Pegel und Frequenz für jene Kanäle unabhängig
voneinander eingestellt werden.
Falls einer der Modi PINK oder BURST NOISE aktiv ist, können weitere
Parameter eingestellt werden. Öffnen Sie mit der [EDIT]-Schaltfläche
ein Einblendfenster, in dem die entsprechenden Parameter bearbeitet
werden können. Weitere Einzelheiten zu diesen Parametern finden Sie
im Referenzhandbuch des Mischpults.
7.4 RECORDER
Im RECORDER-Bildschirm des UTILITY-Modus können Sie die wichtigsten
Funktionen des USB-Recorders im Pult der CL-Reihe bedienen.
Seite 65
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
7.4.1 Titelliste
Im oberen Teil der Liste wird eine Liste der Songs angezeigt, die vom
USB-Speichergerät wiedergegeben werden sollen. Tippen Sie auf
einen Titel, um ihn auszuwählen und im Transportfeld darunter sofort
bedienen zu können.
7.4.2 Transporttasten
Die Transporttasten steuern die Aufnahme und die Wiedergabe eines
Songs/Titels. Bitte lesen Sie im Referenzhandbuch des CL-Pults nach
für Beschreibungen der Transporttastenfunktionen.
Die vergangene Zeit (Elapsed Time) des aktuellen Songs wird oberhalb
der Transporttasten angezeigt.
7.4.3 Darstellungsort der Timeline
Drücken und halten Sie den grünen Punkt in der Timeline eine halbe
Sekunde lang, um den Punkt an einen anderen Ort zu ziehen. Lassen
Sie den Finger los. Der Transport springt an diesen Ort.
Es genügt auch ein Doppeltipp auf die aktuelle Song-Zeit. Dadurch
öffnet sich ein Einblendfenster mit der Zeitangabe und der iPadTastatur. Geben Sie auf dieser Tastatur eine Zeit ein, und drücken Sie
dann [Locate]. Der Song springt zu der neuen Zeitposition.
7.4.4 Wiedergabemodus
Die Tasten [SINGLE] und [REPEAT] legen fest, wie sich der Recorder
nach Abschluss der Wiedergabe des aktuellen Songs verhält. Bitte
lesen Sie im Referenzhandbuch des CL-Pults nach für Erklärungen
dieser Betriebsarten.
7.4.5 INPUT (Recorder-Eingang)
Die Pegelanzeigen links im Recorder-Bildschirm zeigen die Pegel der
am Recorder empfangenen Signale an. Mit dem Schieberegler gleich
neben diesen Messanzeigen kann der Eingangspegel des
aufzunehmenden Signals eingestellt werden.
7.4.6 OUTPUT (Recorder-Ausgang)
Die Pegelanzeigen rechts im Recorder-Bildschirm zeigen die Pegel der
vom USB-Recorder ausgegebenen Signale an. Mit dem Schieberegler
gleich neben diesen Messanzeigen kann der Ausgangspegel des
wiederzugebenden Signals eingestellt werden.
Seite 66
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.0 RACK
Drücken Sie die [RACK]-Taste auf der rechten Seite des Mixer-Fensters,
um Editoren für GEQs, 8-Band-PEQs und EFFECT-Programme aufzurufen.
Hinweis: GEQs und 8-Band-PEQs lassen sich auch aus den Kanalzügen
heraus aufrufen; siehe hierzu die Beschreibung in Abschnitt 5.
Registerkarten im unteren Bereich des Bildschirms geben Zugriff auf die
GEQ-Racks 1-8 und 9-16 und die EFFECT-Racks.
8.1 GEQ-Racks
Tippen Sie auf die Registerkarte [GEQ 1-8] bzw. [GEQ 9-16], um die GEQRacks aufzurufen. Daraufhin werden die 8 Steckplätze für das jeweilige
Rack angezeigt.
8.1.1 Rack-Steckplatz-Zuweisungen
Links neben jedem Rack-Steckplatz gibt ein Textetikett die
Zuweisung zu dem jeweiligen Steckplatz an:
• 31-Band-GEQ
• Flex-15-GEQ
• 8-Band-PEQ
• 16-Kanal-Automixer
• 8-Kanal-Automixer
• Leer
Seite 67
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Hinweis: Diese Informationen werden lediglich angezeigt. Von
StageMix aus können keine Module in den Rack-Steckplätzen
gemountet werden. Wenn einem Steckplatz ein Automixer
zugewiesen ist, wird der Steckplatz in StageMix leer dargestellt.
8.1.2 Zuordnungen der Eingangssignale
Links neben den grafischen GEQ- oder PEQ-Anzeigen geben
Textetiketten die Zuordnungen der Eingangssignale für den
betreffenden Rack-Steckplatz an.
Hinweis: Diese Informationen werden lediglich angezeigt. Die
Signalführung lässt sich in StageMix nicht ändern.
8.1.3 Zugriff auf die GEQ- und 8-Band-PEQ-Editoren
Die Parameterwerte der einzelnen GEQs und 8-Band-PEQs werden
in der Mitte der Rack-Steckplätze angezeigt. Tippen Sie auf eine
grafische Anzeige, um den GEQ- oder PEQ-Editor-Bildschirm
aufzurufen.
8.1.4 GEQ-Bearbeitung
GEQ-Parameter lassen sich wie in Abschnitt 5.3 beschrieben
bearbeiten.
Drücken Sie die [X]-Taste oben rechts im Bildschirm, um zum RackBildschirm zurückzukehren.
8.1.5 8-Band-PEQ-Bearbeitung
8-Band-PEQ-Parameter lassen sich wie in Abschnitt 5.4 beschrieben
bearbeiten.
Drücken Sie die [X]-Taste oben rechts im Bildschirm, um zum RackBildschirm zurückzukehren.
8.1.6 GEQ und 8-Band-PEQ Ein (ON)
Jeder GEQ oder PEQ kann mit den Tasten rechts neben der
grafischen Anzeige ein- und ausgeschaltet werden.
8.1.7 Ein- und Ausgangspegelanzeigen
Die Pegelanzeigen zeigen die Pegel an, die in die einzelnen RackSteckplätze und aus diesen heraus geführt werden.
8.1.8 Zuordnungen der Ausgangssignale
Rechts neben jedem Rack-Steckplatz geben Textetiketten die
Zuordnungen der Ausgangssignale für den betreffenden RackSteckplatz an.
Hinweis: Diese Informationen werden lediglich angezeigt.
Seite 68
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.2 EFFECT-Rack
Tippen Sie auf die [EFFECT]-Registerkarte, um das EFFECT-Rack
aufzurufen. Daraufhin werden die 8 Steckplätze für das Rack angezeigt.
8.2.1 Rack-Steckplatz-Zuweisungen
Links neben jedem Rack-Steckplatz gibt ein Textetikett die
Zuweisung zu dem jeweiligen Steckplatz an:
• 31-Band-GEQ
• Flex-15-GEQ
• Effekt
• 8-Band-PEQ
• Leer
8.2.2 Zuordnungen der Eingangssignale
Textetiketten für jeden Steckplatz geben die Zuordnungen der
Eingangssignale für den betreffenden Steckplatz an.
8.2.3 Zugriff auf die Effekt-, GEQ- und 8-Band-PEQ-Editoren
Wenn einem Rack-Steckplatz ein GEQ oder 8-Band-PEQ
zugewiesen ist, werden Parameterwerte in der Mitte der RackSteckplätze angezeigt. Wenn einem Steckplatz ein Effekt zugewiesen
ist, werden Symbol, Name und E/A-Konfiguration des Effekts
angezeigt. Tippen Sie auf diesen Bereich, um den Bildschirm
des Effekt-, GEQ- oder PEQ-Editors aufzurufen.
8.2.4 Effektumgehung
Jeder Effekt kann mit Hilfe der [BYPASS]-Taste auf der rechten Seite
umgangen werden.
8.2.5 Ein- und Ausgangspegelanzeigen
Die Pegelanzeigen zeigen die Pegel an, die in die einzelnen RackSteckplätze und aus diesen heraus geführt werden.
8.2.6 Zuordnungen der Ausgangssignale
Rechts neben jedem Rack-Steckplatz geben Textetiketten die
Zuordnungen der Ausgangssignale für den betreffenden RackSteckplatz an.
Seite 69
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.3 EFFEKTBEARBEITUNG
Von StageMix aus lassen sich Parameter für alle Effektprogramme
bearbeiten. Für einige ausgewählte Programme steht auch eine grafische
Bearbeitungsoberfläche zur Verfügung.
8.3.1 Aktueller Effekt
Oben links im Effektbearbeitungsbildschirm wird das
Effekttypsymbol für den momentan ausgewählten Rack-Steckplatz
angezeigt. Neben dem Effektsymbol sind die folgenden
Informationen angegeben:
• Nummer des Rack-Steckplatzes
• Titel des Effektprogramms
• Effekttyp
• E/A-Konfiguration
8.3.2 Effekttyp-Auswahl
Drücken Sie auf das FX-Symbol oben links im
Effektbearbeitungsbildschirm, um ein Menü der verfügbaren
Effekttypen aufzurufen. Tippen Sie auf einen Effekttyp, und dieser
Effekt wird in das aktuell geöffnete Rack laden. Tippen Sie auf
[CANCEL], um zum aktuellen Effekt-Editor zurückzukehren, ohne
einen anderen Effekt auszuwählen.
8.3.3 Effekt-Library
Drücken Sie die [LIBRARY]-Taste, um die Effekt-Library aufzurufen.
Abruf aus der Effekt-Library: Wählen Sie ein Programm aus der Liste
aus und drücken Sie [RECALL], um diesen Effekt dem momentan
Seite 70
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
ausgewählten Steckplatz zuzuweisen. Es erscheint ein
Einblendfenster, das Sie zur Bestätigung auffordert, bevor das EffektLibrary-Programm in das Pult abgerufen wird.
Speichern in der Effekt-Library: Tippen Sie auf einen Library-Speicher,
der nicht als schreibgeschützt gekennzeichnet ist. Drücken Sie
[STORE], um das momentan ausgewählte Effektprogramm in der
Library zu speichern. Es erscheint ein Einblendfenster, das Sie zur
Bestätigung auffordert.
Nachdem Sie auf [Yes] getippt haben, erscheint die iPad-Tastatur.
Geben Sie einen Library-Namen ein und drücken Sie [STORE].
8.3.4 Zuordnungen der Ein- und Ausgangssignale
Im oberen Bereich/in der Mitte des Bildschirms zeigen Textetiketten
die Zuordnungen der Ein- und Ausgangssignale für den aktuellen
Rack-Steckplatz an.
8.3.5 Ein- und Ausgangspegelanzeigen
Die Pegelanzeigen zeigen die Pegel an, die in den aktuellen RackSteckplatz und aus diesem heraus geführt werden.
8.3.6 Effektumgehung
Der aktuelle Effekt lässt sich durch Drücken der [BYPASS]-Taste
umgehen.
8.3.7 Effekt-Cue
Der aktuelle Effekt kann durch Drücken der [CUE]-Taste auf vorgehört
werden.
8.3.8 Effekteditor schließen
Drücken Sie die [X]-Taste oben rechts im Bildschirm, um zum RackBildschirm zurückzukehren.
8.3.9 Parameterbearbeitung über Schieberegler
Die meisten Parameter können mit Hilfe von waagerechten
Schiebereglern bearbeitet werden. Der Parameterwert wird rechts
neben dem jeweiligen Schieberegler in numerischer Form angezeigt.
8.3.10 Numerische Parameterbearbeitung
Auch einige zeitbasierte Parameter lassen sich mit Hilfe eines
numerischen Tastenfelds bearbeiten. Diese Parameter werden mit
schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund angezeigt.
Tippen Sie auf die Taste, um das numerische Tastenfeld zu öffnen.
Tippen Sie auf die Nach-oben-/Nach-unten-Cursortasten, um den
Seite 71
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Parameterwert um jeweils einen Schritt anzupassen. Bei jedem
Tippen der Cursortaste wird der Wert an das Pult gesendet.
Alternativ können Sie auf dem numerischen Tastenfeld Werte
eintippen und [SET] drücken, um den Wert an das Pult zu senden
und das Tastenfeld zu schließen.
8.3.11 Schaltflächen mit mehreren Segmenten
Einige Parameter verwenden zur Anzeige und Bearbeitung
Schaltflächen mit mehreren Segmenten:
8.3.12 Zugriff auf Parameter
Effektparameter sind in StageMix nach Funktionen gruppiert.
Im Bereich für die Schiebereglerbearbeitung erscheinen über dem
jeweiligen Parametersatz Überschriften wie TIME/LEVEL, SPACE,
FILTERS usw. Sie können auf die Registerkarten unten im
Bildschirm tippen, um zu der betreffenden Parametergruppe zu
springen. (Tippen Sie auf den Namen der Parametergruppe oder
den zugehörigen Punkte.)
Wenn sich nicht alle Parameter eines Effekts gleichzeitig auf dem
Bildschirm anzeigen lassen, erscheinen über oder unter den
Schiebereglern weiße Pfeile. Wischen Sie nach oben oder unten,
um zu den zusätzlichen Schiebereglern zu gelangen.
8.3.13 Zusätzliche Parameter
Einige Effektprogramme haben zusätzliche Parameter für
verschiedene Funktionen, darunter: Soli, Synchronisierung, MIDIClock, Noten, Tempo einzählen, Wiedergabe/Aufnahme,
Stereoverknüpfung usw. Diese Parameter befinden sich unten links
im Effekt-Editor.
8.3.14 Wet/Dry-Mischverhältnis
Die Balance zwischen „nassem“ und „trockenem“ Effektklang kann
mit einem Schieberegler in der unteren rechten Ecke des EffektEditor-Bildschirms angepasst werden.
Seite 72
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.4 GRAFISCHE EFFEKTBEARBEITUNG
Für ausgewählte Effekte steht als Alternative zur Bearbeitung mit
Schiebereglern eine grafische Bearbeitungsoberfläche zur Verfügung.
Drücken Sie die [GUI]-Taste über den Parameterwerten, um die grafische
Bearbeitungsoberfläche anzuzeigen. Die grafische Bearbeitung steht für
die folgenden Effekttypen zur Verfügung:
• REV-X HALL
• REV-X ROOM
• REV-X PLATE
• REVERB HALL
• REVERB ROOM
• REVERB STAGE
• REVERB PLATE
• STEREO REVERB
• MONO DELAY
• STEREO DELAY
• MOD DELAY
• DELAY LCR
• ECHO
Seite 73
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.4.1 REV-X-Zeit/Pegel-Parameter
Tippen Sie auf die [TIME/LEVEL]-Registerkarte unten im
Bildschirm, um diese Parameter aufzurufen. Ziehen Sie die
folgenden Parameter horizontal, um ihre Werte anzupassen:
• Reverb Time
• Initial Delay
• Decay
Die Wirkung dieser Parameteränderungen wird in der grafischen
Anzeige dargestellt. Tippen Sie auf die Schaltflächen über der
grafischen Anzeige, um den Zoomfaktor anzupassen.
Seite 74
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.4.2 REV-X-Raum-Parameter
Tippen Sie auf die [SPACE]-Registerkarte unten im Bildschirm, um
diese Parameter aufzurufen. Ziehen Sie die folgenden Parameter
vertikal oder diagonal, um ihre Werte anzupassen:
• Room Size
• Diffusion
Seite 75
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.4.3 REV-X-Filter-Parameter
Tippen Sie auf die [FILTERS]-Registerkarte unten im Bildschirm,
um diese Parameter aufzurufen. Ziehen Sie die folgenden
Parameter, um ihre Werte anzupassen:
• HPF
• LPF
• Low Ratio
• High Ratio
• Low Frequency
Seite 76
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.4.4 REVERB-Zeit/Pegel-Parameter
Tippen Sie auf die [TIME/LEVEL]-Registerkarte unten im
Bildschirm, um die folgenden Parameter aufzurufen:
• Reverb Time
• Initial Delay
• E/R Delay
• E/R Balance
Seite 77
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.4.5 REVERB-Raum-Parameter
Tippen Sie auf die [SPACE]-Registerkarte unten im Bildschirm,
um die folgenden Parameter aufzurufen:
• Density
• Diffusion
Seite 78
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.4.6 REVERB-Filter-Parameter
Tippen Sie auf die [FILTERS]-Registerkarte, um die folgenden
Parameter aufzurufen:
• HPF
• LPF
• Low Ratio
• High Ratio
8.4.7 REVERB-Dynamik-Parameter
Tippen Sie auf die [DYNAMICS]-Registerkarte, um die folgenden
Parameter aufzurufen:
• Gate Level
• Attack
• Hold
• Decay
8.4.8 STEREO-REVERB-Programm
Dieses Programm unterscheidet sich in mehrerer Hinsicht von
anderen Reverb-Programmen:
• Der Reverb-Type-Parameter kann nur im Schieberegler-Editor
bearbeitet werden
• Es gibt keinen E/R-Delay-Parameter für diesen Effekt
• Es gibt keinen Dynamics-Bereich für diesen Effekt
Seite 79
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.4.9 MONO/STEREO/MOD-DELAY-Parameter
Tippen Sie auf die [TIME/LEVEL]-Registerkarte, um die folgenden
Parameter aufzurufen:
• Delay
• Feedback Gain
Tippen Sie auf die [FILTERS]-Registerkarte, um die folgenden
Parameter aufzurufen:
• HPF
• LPF
• High Ratio
Tippen Sie speziell für das MOD-DELAY-Programm auf die
[MODULATION]-Registerkarte, um die folgenden Parameter
aufzurufen:
• Frequency
• Depth
• Wave
Passen Sie die Parameter Frequency und Depth mit Schiebereglern
an und wählen Sie den Wave-Typ mit der Schaltfläche mit mehrere
Segmenten aus.
Seite 80
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
8.4.10 DELAY-LCR-Parameter
5 Registerkarten im unteren Bildschirmbereich bieten Zugang zu
den Parametern für das Delay-LCR-Programm.
Tippen Sie auf die Registerkarte [L], [C] oder [R], um die folgenden
Parameter aufzurufen:
• Delay (den Punkt horizontal ziehen())
• Feedback Delay (den Punkt horizontal ziehen())
• Feedback Gain (den Punkt vertikal ziehen())
• Level (den Punkt vertikal ziehen())
Tippen Sie auf die [Feedback]-Registerkarte, um die folgenden
Parameter aufzurufen:
• Feedback Delay
• Feedback Gain
Tippen Sie auf die [FILTERS]-Registerkarte, um die folgenden
Parameter aufzurufen:
• HPF
• LPF
• High Ratio
8.4.11 ECHO-Parameter
Tippen Sie auf die [TIME]-Registerkarte, um die folgenden
Parameter aufzurufen:
• Delay L
• Delay R
• FB Delay L
• FB Delay R
• Feedback Gain L
• Feedback Gain R
Hinweis: Die Parameter L->R FBG und R->L FBG können nur mit
den Schiebereglern bearbeitet werden – nicht im GUI-Editor.
Tippen Sie auf die [FILTERS]-Registerkarte, um die folgenden Parameter
aufzurufen:
• HPF
• LPF
• High Ratio
Seite 81
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
9.0 SCENE MEMORY
In der oberen linken Ecke des Mixer-Fensters von StageMix werden Nummer
und Name des aktuellen Scene Memory angezeigt. Die Anzeige „E“ erscheint,
wenn die Szene seit der letzten Speicherung oder dem letzten Abruf
verändert wurde.
Der Bereich Scene Memory im Mixer-Fenster fungiert gleichzeitig als Taste für
den Zugriff auf das Scene-Memory-Fenster.
9.1 CURRENT SCENE (Aktuelle Szene)
Nummer und Name des aktuellen Scene Memory erscheinen ebenfalls oben
links im Scene-Memory-Fenster. Auch der Bereich Scene Comment wird in
diesem Bereich dargestellt.
9.2 DECREMENT / INCREMENT SCENE (Zurück/Vor)
Mit den Tasten im Bereich oben rechts des Scene-Fensters können die jeweils
vorherige und nächste Szene aufgerufen werden. Wenn die aktuelle Szene
(Current Scene) Nr. 005 ist, rufen Sie mit der [INC SCENE]-Taste die Szene
Seite 82
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Nr. 006 am Pult auf. Wenn jedoch Szene Nr. 006 leer ist, wird die
nächsthöhere Szene aufgerufen, die Daten enthält.
Hinweis: Die Tasten [DEC SCENE] und [INC SCENE] erscheinen nur dann im
Scene-Fenster, wenn die entsprechende Voreinstellung im Setup-Fenster
gewählt wurde (lesen Sie hierzu 10.3).
9.3 SCENE LIST (Szenenliste)
Wenn das Scene-Memory-Fenster zum ersten Mal nach dem Starten von
StageMix aufgerufen wird, wird die Scene List vom Pult an StageMix gesendet.
Hinweis: Wenn StageMix die WLAN-Verbindung zum Pult verliert, muss die
Scene List erneut vom Pult gesendet werden, nachdem die Verbindung wieder
hergestellt wurde.
12 Szenen können in der Scene List gleichzeitig abgelesen werden.
Scrollen Sie die Liste auf- und abwärts, um andere Szenen zu sehen.
Die aktuelle Szene (Current Scene) ist mit einem Häkchen rechts vom
Szenentitel markiert (die aktuelle Szene wird auch oben links im SceneFenster angezeigt). Leere Scene-Memory-Speicherplätze werden mit grauem
Hintergrund dargestellt. Szenentitel, die nicht vom Pult an StageMix
übertragen wurden, sind mit einem Fragezeichen markiert.
9.4 SCENE RANGE (Szenenbereich)
Wenn das Pult viele Scenes enthält, kann es einige Zeit dauern, bis die Scene
List an StageMix übertragen wurde. Um die erforderliche Zeit für die
Aktualisierung der Scene List in StageMix zu verkürzen, lässt sich ein
Szenenbereich (Scene Range) einstellen, so dass nur die benötigten Scenes
vom Pult an StageMix gesendet werden.
Per Vorgabe ist Scene Range auf den gesamten Bereich von Scene 0 bis 300
eingestellt. Durch Drücken der Taste [SCENE RANGE] kann der Anwender
den Bereich der Scenes wählen, die in der Scene List aktualisiert werden.
Dieser Bereich wird in StageMix gespeichert und so lange verwendet, bis er
geändert wird.
Zur Aktualisierung des Scene Range tippen Sie auf die Taste [SCENE
RANGE] rechts im Scene-Memory-Fenster. Es erscheint eine kleine
Einblendliste. Tippen Sie auf die Taste [FIRST] oder [LAST], um die
Bildschirmtastatur des iPad zu erreichen. Geben Sie eine Zahl für die erste
(First) und/oder letzte (Last) Szene des Bereichs ein und drücken Sie die
Eingabetaste. Drücken Sie dann in diesem Einblendfenster die Taste
[UPDATE RANGE], um die Scene List für den momentan aktiven Bereich
zu aktualisieren.
Seite 83
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
9.5 SELECTED SCENE (Ausgewählte Szene)
Durch Auswählen einer Scene in der Scene List wird sie als weißer Text auf
blauem Hintergrund angezeigt. Weitere Details der so ausgewählten Scene
erscheinen rechts von der Scene List. Diese Details umfassen
folgende Punkte:
SCENE TITLE
Der Szenentitel kann durch Antippen des Titels bearbeitet werden.
Es erscheint die Tastatur des iPad. Tippen Sie auf die Taste X neben dem
Titel, um den aktuellen Titel vor Eingabe eines neuen Titels zu löschen.
Drücken Sie dann die Eingabetaste.
SCENE COMMENT
Der Szenenkommentar (Scene Comment) wird angezeigt und kann genau wie
der Szenentitel bearbeitet werden.
TIME STAMP
Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, zu der die Szene zuletzt gespeichert
wurde. Der Zeitstempel dient lediglich zur Anzeige.
SCENE STATUS (FOCUS und FADING)
Dieser Bereich zeigt den Status der Funktionen Focus und Fade Time für den
gewählten Scene-Memory-Speicherplatz an.
9.6 STORE SCENE (Szene speichern)
Durch Drücken der [STORE]-Taste werden die aktuellen Einstellungen der
Pult-Parameter im momentan ausgewählten Scene Memory (markiert in der
Scene List) gespeichert.
a) Drücken Sie [STORE], und es erscheint die Bildschirmtastatur des iPad.
b) Um einen neuen Titel für die Szene einzugeben, tippen Sie auf die
Taste X neben dem Titel, um den aktuellen Titel zu löschen.
c) Geben Sie einen neuen Titel ein und drücken Sie die [STORE]-Taste
oder die Eingabetaste auf der Tastatur.
d) Es erscheint ein Einblendfenster zur Bestätigung, wenn die
Voreinstellung STORE CONFIRMATION am Pult eingeschaltet ist (ON).
9.7 UNDO STORE (Speichern rückgängig)
Durch Drücken der Taste [UNDO STORE] wird der letzte Speichervorgang
einer Scene rückgängig gemacht.
9.8 RECALL SCENE (Szene abrufen)
Durch Drücken der Taste [RECALL] wird der momentan ausgewählte Scene
Memory (markiert in der Scene List) am Pult abgerufen. Es erscheint ein
Einblendfenster zur Bestätigung, wenn die Voreinstellung RECALL
CONFIRMATION am Pult eingeschaltet ist (ON).
Wenn ein Scene Memory vom Pult aus abgerufen wird, muss StageMix
zu den aktuellen Pult-Parameterdaten synchronisieren. Der Status dieser
Synchronisierung wird durch einen Fortschrittsbalken unterhalb der Nummer
der aktuellen Szene oben links im Scene-Memory-Fenster dargestellt.
Seite 84
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Sie können das Scene-Memory-Fenster während der Synchronisierung
verlassen, aber Sie können in StageMix keine Parameter verändern,
bevor die Synchronisierung abgeschlossen ist.
9.9 UNDO RECALL (Abruf rückgängig)
Durch Drücken der Taste [UNDO RECALL] wird der letzte Abrufvorgang einer
Scene rückgängig gemacht. StageMix muss nach Ausführung eines Scene
Recall UNDO zum Pult synchronisieren.
Drücken Sie die Taste [MIXER] oben rechts im Scene-Memory-Fenster,
um zum Mixer-Fenster zurückzukehren.
Seite 85
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
10.0 SETUP
Öffnen Sie mit der Taste [SETUP] im Bereich oben links im Mixer-Fenster ein
neues Fenster, in dem Sie die Anwenderpräferenzen auswählen können.
iPad-Statusleiste
Die Statusleiste des iPad wird auf diesem Bildschirm angezeigt, so dass die
WLAN-Signalstärke und der Batterieladezustand abgelesen werden können.
Drücken Sie [Done] (Fertig) oben rechts, um zum Mixer-Fenster
zurückzukehren.
10.1 Fader Delay (Fader-Verzögerung)
Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die ungewünschte Veränderungen der
Schiebereglereinstellung vermeiden soll. Der hier eingestellte Wert ist die Zeit,
die zwischen der Berührung eines Schiebereglers und dessen
Änderungsbereitschaft vergehen soll.
10.2 Filled EQ Graph (Ausgefüllter EQ-Graph)
Wenn diese Voreinstellung aktiviert ist (ON), wird der EQ-Graph in gefüllter
Form dargestellt, so wie er auf dem Bildschirm des Pultes der CL-Serie zu
sehen ist. In der Einstellung OFF wird die Grafik nur als Linie angezeigt.
10.3 Enable Inc/Dec Scene Recall (Szenenabruf per Inc/Dec aktivieren)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), erscheinen Tasten im
Scene-Memory-Bildschirm, die einen sofortigen Abruf des nächsten (Next)
oder vorherigen (Previous) Scene Memory erlauben. Lesen Sie Abschnitt 9.2
für Näheres.
Seite 86
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
10.4 Show Send Levels in Meter Bridge (Send-Pegel in Meterbridge anzeigen)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), erscheinen die Send-Pegel
der momentan ausgewählten „MIX ON FADERS“ im Modus „SENDS ON
FADERS“ in der Navigation/Meter Bridge. In der Einstellung OFF werden die
Eingangspegel angezeigt.
10.5 Enable Phantom Power Switching (Schalten der Phantomspg. aktivieren)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), kann die Phantomspannung
im GAIN-Modus im Mixer-Fenster für jeden Eingangskanal ein-/ausgeschaltet
werden. In der Einstellung OFF werden die Einschaltzustände der
Phantomspannung nur angezeigt.
10.6 Set EQ band to 0dB with Double-Tap (EQ-Band mit Doppeltipp auf 0 dB
einstellen)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), können durch doppeltes
Antippen des EQ-Bandes die Gain-Werte des parametrischen und des
grafischen EQ auf 0 dB eingestellt werden.
10.7 Show dB Markings on Mixer (dB-Markierungen am Mischpult anzeigen)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), werden FaderMarkierungen auf dem Mixer-Hauptbildschirm in dB dargestellt.
10.8 Set DCA to 0dB with Double-Tap (DCA mit Doppeltipp auf 0 dB einstellen)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), kann durch doppeltes Antippen
des Fader-Bedienelements ein DCA-Fader auf exakt 0 dB eingestellt werden.
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist, wird die automatische
Bildschirmsperre des iPad (eingestellt im entsprechenden Menü des iPad)
deaktiviert, während StageMix läuft.
10.10 Cue Operation Mode
Wenn im Pult der Dual-Cue-Modus aktiv ist, kann als Cue-Bedienungsmodus
entweder der [CHANNEL]- oder der [REMOTE]-Modus ausgewählt werden.
Wenn der [REMOTE]-Modus aktiv ist, steuert StageMix ausschließlich den
Cue-B-Bus.
10.11 Cue A Mode
Diese Option wählt den Cue-Modus aus, wenn der Dual-Cue-Modus nicht
aktiv ist, oder den Modus für Cue A, wenn der Dual-Cue-Modus aktiv ist.
Wenn die [LAST CUE]-Taste gelb leuchtet, kann nur ein Kanal auf einmal
vorgehört werden. Wenn [MIX CUE] hervorgehoben ist, können Sie mehrere
Kanäle gleichzeitig vorhören.
10.12 Cue B Mode
Diese Option wählt den Cue-Modus für Cue B aus, wenn der Dual-Cue-Modus
aktiv ist.
Diese Option ist nicht verfügbar, wenn der Dual-Cue-Modus nicht aktiv ist.
Seite 87
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
10.13 Solo in Place Mode
Hiermit kann der Solo-in-Place-Modus von StageMix aus aktiviert werden.
Diese Option ist nicht verfügbar, wenn der [REMOTE]-Modus aktiv ist.
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), folgt der aktuell in den
Bildschirmen Parametrischer EQ, Grafischer EQ und Dynamik im StageMix
ausgewählte Kanal dem ausgewählten Kanal (Selected Channel) im Pult der
CL-Serie.
Hinweis: Wenn im ausgewählten Kanal kein GEQ insertiert ist, schließt
StageMix die GEQ-Ansicht und kehrt zurück zur Fader-Ansicht.
Bedenken Sie, dass StageMix bei Zugriff auf einen GEQ über den RackBildschirm von StageMix nicht den am Pult gewählten Kanal berücksichtigt, da
der Zugriff auf den GEQ in StageMix vom Rack aus (und nicht vom Kanal aus)
erfolgte.
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), folgt der aktuell im Pult der
CL-Serie ausgewählte Kanal (Selected Channel) dem in den Parametrischer
EQ, Grafischer EQ und Dynamik -Bildschirmen des StageMix ausgewählten
Kanal.
10.16 Input Meter Point (Messpunkt des Eingangssignals)
Die Pegelmessung von Eingangskanälen kann in StageMix an einem von vier
Punkten im Signalweg erfolgen:
• Pre Digital Gain
• Post Digital Gain
• Pre Fader
• Post On
10.17 Output Meter Point (Messpunkt des Ausgangssignals)
Die Pegel der Ausgangskanäle lassen sich in StageMix an drei Punkten im
Signalpfad ablesen:
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), stellen die in den
Miniaturansichten des Dynamikprozessors im Mixer-Fenster erscheinenden
Eingangsanzeigen bei jedem Dynamikprozessor den Pegel des KeyEingangssignals dar. In der Einstellung OFF wird das Eingangssignal der
Dynamikprozessoren dargestellt.
10.19 RTA – Peak Hold Mode (Analyzer-Spitzenpegel halten)
Eine RTA-Hold-Funktion ist in den Bearbeitungsbildschirmen für PEQ und
GEQ verfügbar. Der Modus für diese Funktion wird im Setup-Bildschirm
ausgewählt.
Seite 88
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Freeze (Einfrieren)
Wenn dieser Modus gewählt ist, wird die RTA-Anzeige „eingefroren“, sobald
die Taste [RTA Hold] gedrückt wird.
All Peaks (Alle Spitzenpegel)
Wenn dieser Modus ausgewählt ist, wird der höchste gemessene Pegel jedes
RTA-Frequenzbandes in Rot angezeigt; hinter den aktuellen RTA-Pegeln,
die grau dargestellt sind.
High Peak (Höchster Spitzenpegel)
Wenn dieser Modus ausgewählt ist, wird nur das Frequenzband mit dem
höchsten gemessenen Pegel in Rot angezeigt; hinter den aktuellen
RTA-Pegeln, die grau dargestellt sind.
10.20 RTA – Input Gain (Analyzer-Eingangsverstärkung)
Input Gain (Eingangsverstärkung) oder Attenuation (Dämpfung) kann auf das
RTA-Eingangssignal angewendet werden, damit der Anzeigebereich des
Analyzers in den Bearbeitungsbildschirmen von PEQ oder GEQ voll
ausgenutzt werden kann. Die folgenden Verstärkungspegel stehen
zur Verfügung:
• –24 dB
• –12 dB
• 0 dB
• 12 dB
• 24 dB
10.21 RTA – Number of Bands (Anzahl der RTA-Bänder)
Die Anzahl der im RTA dargestellten Bänder kann zwischen 61-Band und 121Band umgeschaltet werden.
Seite 89
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
11.0 Problemlösungen
11.1 No Wi-Fi Available (Kein WLAN verfügbar)
Wenn nach dem Starten von StageMix diese Meldung erscheint, wird
hierdurch angezeigt, dass das iPad nicht mit einem WLAN-Zugangspunkt
verbunden oder WLAN im iPad ausgeschaltet ist. Beachten Sie Abschnitte 2.0
und 3.2 für Näheres zur WLAN-Hardware-Konfiguration und den WLANEinstellungen am iPad.
11.2 Connection Error (Verbindungsfehler)
Wenn diese Meldung nach Auswahl eines Mischpults und Drücken von
[CONNECT] erscheint, bedeutet dies, dass StageMix keine Verbindung zum
Pult herstellen kann. Dies kann an fehlerhaften Einstellungen von IP-Adresse
im Pult oder in StageMix liegen. Überprüfen Sie, ob die Einstellungen im Pult
mit denen in StageMix übereinstimmen. Lesen Sie Abschnitte 3.1 und 3.3.2 für
Näheres zu diesen Einstellungen. Dieses Problem tritt auch dann auf, wenn
das Pult nicht eingeschaltet ist.
Seite 90
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
11.3 Connection Lost (Verbindung unterbrochen)
Wenn StageMix die Verbindung zum Pult verliert, erscheint die folgende
Meldung. Die Bedienung von StageMix ist nicht möglich, während dieses
Meldungsfenster zu sehen ist. StageMix versucht automatisch, sich erneut mit
dem Pult zu verbinden. Bei erfolgreicher Verbindung wird StageMix neu zu
den Pulteinstellungen synchronisieren und die Bedienbarkeit wiederherstellen.
11.4 DHCP-Server-Einrichtung mit WAP/Router
a) Loggen Sie sich in das Web-Interface Ihres Drahtloszugangs oder
-Routers mit einem Web-Browser ein.
b) Aktivieren Sie den DHCP-Server.
c) Stellen Sie die oberen und unteren Grenzen der IP-Adressen ein,
die der DHCP-Server zuweisen können soll.
d) Stellen Sie sicher, dass sich die IP-Adresse Ihres Pults außerhalb dieses
Bereichs befindet, oder kehren Sie dessen IP-Adresse um (z. B. DHCPBereich 192.168.0.2 bis 192.168.0.127 wenn die IP-Adresse des Pults
192.168.0.128 ist).
Hinweis: Nicht alle Wireless Access Points besitzen einen DHCP-Server.
Stellen Sie in diesen Fällen Ihr iPad bitte auf Verwendung einer statischen
IP-Adresse ein.
11.5 Verwenden von StageMix mit CL Editor
Wenn auf dem iPad DHCP genutzt wird und gleichzeitig CL Editor verwendet
wird, muss auf die richtige IP-Adresse des für den Editor verwendeten
Computers geachtet werden. In diesem Fall kann es erforderlich sein,
auf dem Computer anstatt einer statischen Adresse DHCP zu verwenden.
Seite 91
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
11.6 „Redirect to Internet“-Problem mit iOS 6 oder höher
Seit der Veröffentlichung von iOS 6 oder höher könnte Ihr iPad versuchen,
auf das Internet zuzugreifen, während ein WLAN-Netzwerk ausgewählt wird.
Je nach Anschlussart oder Modell Ihres WLAN-Geräts (Router oder
Access Point) kann die Meldung „Cannot connect with the
Internet“ („Keine Verbindung zum Internet“) auf Ihrem iPad-Bildschirm
erscheinen, und StageMix kann sich nicht mit einem Pult verbinden.
Ein Internet-Zugang ist nicht erforderlich für die Verbindung zwischen
StageMix und Pult, und es wird empfohlen, keine Internet-Verbindung zu
nutzen, während Sie StageMix verwenden. Wenn Sie also dieses Problem
haben, können Sie das Erscheinen dieser Meldung vermeiden, indem Sie die
Option „Redirect-Funktion für die Internet-Verbindung“ o. ä. in Ihrem WLANGerät ausschalten. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres WLANGeräts zur Frage, wie Sie die Redirect-Funktion für die Internet-Verbindung
ausschalten können.
11.7 Grafischer EQ ohne Auswirkung auf den Klang
Wenn ein grafischer EQ einem Eingangskanal oder Mix-/Matrix-Bus
zugewiesen ist, offenbar jedoch keine Auswirkungen auf den Klang des
betreffenden Kanals hat, ist möglicherweise der Insert-Schalter für diesen
Kanal ausgeschaltet. Überprüfen Sie daher den Zustand des „Insert ON“Schalters im Pult.
11.8 Probleme beim Bedienen mehrerer Schieberegler
Wenn Multitasking Gestures eingeschaltet ist (ON), ist es eventuell nicht
möglich, in StageMix mehr als drei Schieberegler gleichzeitig zu bewegen.
Bei Verwendung von StageMix wird empfohlen, die Multitasking-Bedienung
zu deaktivieren.
a. Öffnen Sie das Menü „Einstellungen“ im iPad.
b. Bringen Sie den Schalter für die „Multitasking-Bedienung“ in die
Stellung „AUS“.
Wenn die „Zoom“-Funktion bei den „Eingabehilfen“ aktiviert ist, können in
StageMix unter Umständen nicht mehr als zwei Schieberegler gleichzeitig
bedient werden. Bei Verwendung von StageMix wird empfohlen,
„Zoom“ zu deaktivieren.
a. Öffnen Sie das Menü „Allgemein“ im iPad.
b. Wählen Sie „Eingabehilfen“ und stellen Sie dann die Taste für
„Zoom“ auf OFF.
11.9 Facebook-Seite von StageMix
Um mit anderen StageMix-Anwendern Informationen und Tipps
auszutauschen, besuchen Sie bitte unsere Facebook-Seite:
http://www.facebook.com/StageMix
Seite 92
Yamaha Professional Audio CL StageMix V7 – Bedienungsanleitung
Yamaha Pro Audio global website
https://www.yamaha.com/proaudio/
Yamaha Downloads
http://download.yamaha.com/
Besondere Hinweise
• Das Programm und diese Bedienungsanleitung sind im Sinne des
Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation.
• Das Kopieren der Software und die Vervielfältigung dieses
Handbuchs als Ganzes oder in Teilen sind nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
• Yamaha übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der Benutzung
dieser Software und der dazugehörigen Dokumentation und kann
nicht für die Folgen der Benutzung von Handbuch und Software
verantwortlich gemacht werden.
• Die in dieser Bedienungsanleitung abgebildeten
Bildschirmdarstellungen dienen nur der Veranschaulichung und
können von der auf Ihrem Computer angezeigten Darstellung
abweichen.
• Zukünftige Aktualisierungen von Anwendungs- und Systemsoftware
sowie jede Änderung der technischen Daten und Funktionen werden
separat bekannt gegeben.
• Apple, das Apple-Logo und iPad sind in den USA und anderen
Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• IOS ist in den USA und anderen Ländern ein Warenzeichen oder
eingetragenes Warenzeichen von Cisco und wird unter Lizenz
verwendet.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und
Produktnamen sind Marken bzw. eingetragene Marken der
betreffenden Firmen.