Yamaha CLP-745 operation manual [de]

Page 1
C LP-7 85 CLP-7 75 CLP-7 45 CLP-735 CLP-795GP CLP-765GP
Vielen Dank für den Kauf dieses Digital Pianos von Yamaha! Dieses Instrument bietet Ihnen eine außerordentlich hohe Klangqualität und Ausdruckssteuerungsmöglichkeiten, damit Sie Ihr Spiel genießen können. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch aufmerksam durch, damit Sie alle Optionen und Spielfunktionen Ihres Clavinovas kennenlernen und voll ausnutzen können, und bewahren Sie es in der Nähe auf, falls Sie später einmal etwas nachschlagen möchten. Lesen Sie vor der Verwendung des Instruments unbedingt die „VORSICHTSMASSNAHMEN“ auf den Seiten 4–6. Informationen zur Montage des Instruments finden Sie in der Anleitung am Ende dieses Handbuchs.
DE
Page 2
Page 3
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
3
Page 4

VORSICHTSMASSNAHMEN

Für den Netzadapter
Für das Instrument
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Einflüsse auf elektromedizinische Geräte (wenn ohne Bluetooth-Funktion)
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf,
um später wieder darin nachschlagen zu können.
WARNUNG
• Dieser Netzadapter ist ausschließlich zur Verwendung mit elektronischen Musikinstrumenten von Yamaha vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht für andere Zwecke.
• Nur für den Gebrauch in Innenräumen. Nicht in feuchter Umgebung
rwe
nden.
ve
VORSICHT
• Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus und ziehen Sie den Netzadapter aus der Netzsteckdose. Bedenken Sie, dass, wenn der Netzadapter an der Netzsteckdose angeschlossen ist, das Instrument auch im ausgeschalteten Zustand geringfügig Strom verbraucht. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgeräten oder Radiatoren. Schützen Sie das Kabel außerdem vor übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 136 oder
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie
rforderliche S
an. Die e aufgedruckt.
Seite 138). Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
etzsteck
er.
N
hmutz oder St
Sc
pannung ist auf dem Typenschild des Instruments
aub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, wende
n Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder
ver nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die heraus
n und in Öffnungen hineinfließ
schwappe wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die
omversorgung aus und ziehen Sie da
Str Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument Ein brennender G
ab.
egenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
en könnten. Wenn eine Flüssigkeit
s Netzkabel aus der Steckdose.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponente entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
4
n zu
(Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-Funktion finden Sie auf Seite 142.)
• Funkwellen können die Funktion elektrischer Medizingeräte be
- Ver
wenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe medizinischer Geräte oder
Bereichen, in denen die Nutzung von Funkstrahlung verboten ist.
- Halten Sie beim Verwenden dieses Produkts einen Mindestabstand von 15 cm zwischen dem Produkt und Personen mit Herzschrittmacher oder Defibrillator ein.
DMI-7 1/3
einträchtigen.
in
Page 5
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Bank, damit sie nicht versehentlich
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang enthalten ist)
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
Stromversorgung/Netzadapter
Zusammenbau
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
umstürzt.
• Spielen Sie nicht unvorsichtig mit der Bank und stellen Sie sich nicht auf die . Die Ve
Bank Zwecke kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.
• Es sollte immer nur eine Person auf der Bank sitzen, um die Möglichkeit eines
Unfalls ode
• Wenn die Schrauben der Sitzbank sich nach lä
ziehen Sie si Möglichkeit von Unfällen oder Verletzungen zu verringern.
• Passen Sie besonders sorgfältig auf kleine Kinder auf, damit diese nicht von
der Rück kann eine unbeaufsichtigte Verwendung zu Unfällen oder Verletzungen führen.
rwendung der Bank als Werkzeug oder Trittleiter oder für andere
r von V
erletzungen zu vermeiden.
e regelmäßig mit Hilfe des angegebenen Werkzeugs fest, um die
seite der Sitzbank herunterfa
ngerer Benutzung lockern,
llen. Da die Bank keine Rücklehne hat,
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
en Sie das Gerät
Lass Kundendiensttechniker überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
Das I
nstrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
-
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen
Tonausfall.
- Wenn Risse oder Brüche am Instrument vorhanden sind.
anschließend von einem qualifizierten Yamaha-
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an,
Sie
ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am
wenn Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum
ährend eines Ge
oder w
• Montieren Sie das Instrument in der richtigen Reihenfolge, indem Sie die Anweisungen zur M Sie auch darauf, die Schrauben regelmäßig festzuziehen. Nichtbeachtung könnte zu Schäden am Instrument oder sogar zu Verletzungen führen.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches
• Während eines Erdbebens halten Sie sich vom Instrument fern. Das starke
• (CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735) Wenn Sie das Instrument
• (CLP-795GP, CLP-765GP) Da dieses Produkt sehr schwer ist, sorgen Sie
• Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, a
n zu verm
Umstürze
Schütteln während e führen, was zu Schäden am Instrument oder Teilen davon führen könnte oder möglicherweise Verletzungen verursachen könnte.
portier
trans beteiligt sein. Wenn Sie allein versuchen, das Instrument hochzuheben, können Sie sich einen Rückenschaden zuziehen, sich oder andere Personen in anderer Weise verletzen oder das Instrument selbst beschädigen.
, dass eine
dafür sicher und einfach anheben und bewegen zu können. Wenn Sie versuchen, das Gerät mit Gewalt anzuheben oder zu bewegen, können Sie sich Verletzungen am Rücken oder anderen Körperteilen zuziehen oder das Instrument beschädigen.
ab, um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich verletzt.
witters den Netzstecker aus der Steckdose.
ontage
in dieser Bedienungsanleitung befolgen. Achten
eiden.
ines Erdbebens könnte zum Umkippen des Ins
en oder bewegen, sollten daran immer zwei oder mehr Personen
ausreichende Anzahl von Personen zur Stelle ist, um es
lle angeschlosse
truments
nen Kabel
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen wendete Netzstec
ver es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen chten, schalt
mö an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die
Minimalstufe s bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in Schlitze an der
Tastaturabdeck der Tastaturabdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
• Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen
die Schlitze der T Dies könnte Verletzungen bei Ihnen o am Instrument oder an anderen Gegenständen oder Betriebs verursachen.
• (CLP-785) Wenden Sie keine übermäßige Kraft an, wenn Sie die
Tastatura SOFT-CLOSE™ Mechanismus ausgestattet ist, schließt sich langsam
ttätig. Wenn S
selbs unten drücken, kann dies den SOFT-CLOSE™-Mechanismus beschädigen. Außerdem kann es durch Einklemmen zu Verletzungen an Händen und Fingern kommen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab,
und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige G
• Halten Sie kleine Teile außerhalb der Reichweite v
Ihre Kinder könnten sie versehentlich ve
kdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder
en Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler
tellen und beim Spie
ukng oder am Instrument. Achten Sie auch darauf, sich an
astaturabdeckung, d
bdeckung schließen. Eine Tastaturabdeckung, die mit dem
ie die Tastaturabdeckung beim Schließen heftig nach
ewa
lt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
len des Instruments allmählich erhöhen,
es Bedienfelds oder der Tastatur. der
anderen Personen, Schäden
rschlucken.
störungen
on kleinen Kindern.
DMI-7 2/3
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
5
Page 6
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang enthalten ist)
Das Namensschild befindet sich an der Unterseite des Produkts.
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Versuchen bei höhenverstellbaren Sitzbänken nicht, die Höhe einzustellen, während Sie darauf s Einste
llungsmechanismus ausgeübt wird, was zu Beschädigungen
des Mechanismus’ oder sogar zu Verletzungen führen kann.
• Platzieren Sie Ihre Hand nicht zwischen bewegliche Ihre Hand zwischen den Teilen eingeklemmt und verletzt werden.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße
nung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder
Bedie für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden. Auch wenn sich der Schalter [ ] (Standby/Ein) im Standby-Zustand befindet (Netzstromleuchte ist ausgeschaltet), fließt Instrument. Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, s das N
etzkabel aus der Steckdose ziehen.
itzen, da dadurch zu große Kraft auf den
Teile. Andernfalls k
nge Menge Strom durch das
eine geri
ollten Sie unbedingt
önnte
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
6
(bottom_de_01)
DMI-7 3/3
Page 7

ACHTUNG

Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts, Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Umgang
• Verbinden Sie dieses Gerät nicht direkt mit einem öffentlichen Wi-Fi-Netz bzw. dem Internet. Eine Internetverbindung sollte nur über einen Router mit strengem Passwortschutz erfolgen. Wenden Sie sich an den Hersteller des Routers, um mehr über bewährte Praktiken zur Sicherheit zu erfahren.
• Benutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von
ehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder
erns
F anderen elektrischen Geräten. Andernfalls können Instrument, Fernsehgerät oder Radio Rauschen erzeugen. Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer App auf Ihrem Smart-Gerät, z. B. einem Smartphone oder Tablet, verwenden, empfehlen wir
zunächst den
Ihnen, und dann die Wi-Fi/Bluetooth-Funktion einzuschalten, um durch die Übertragung verursachte Störungen zu vermeiden.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder
ibrat
ionen noch extremer Kälte oder Hitze aus
V (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Gehäuseverformung, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden. (Empfohlener Betriebstemperaturbereich: 5 °C – 40 °C, oder 41 °F – 104 °F)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder
ummi au
G Tastatur verfärbt werden könnten.
• Bei Modellen mit polierter Oberfläche können durch Stöße mit har
ten Gegenständen aus Metall, Porzellan oder dergleichen Risse oder Absplitterungen im Lack entstehen. Gehen sie behutsam vor.
Wa r tu n g
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches und trockenes/leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie weder Verdünnung, Lösungsmittel, Alkohol, Reinigungsflüssigkeiten noch mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Wischen Sie Staub oder Verschmutzungen bei Modellen mit
liert
er Oberfläche vorsichtig mit einem weichen Tuch ab.
po Reiben Sie dabei nicht zu heftig, damit der Lack nicht durch kleine Partikel verkratzt wird.
• Bei extremem Wechsel von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit kann Konden auf der Instrumentenoberfläche. Falls das Wasser nicht entfernt wird, könnten die Holzteile das Wasser aufnehmen und dadurch beschädigt werden. Wischen Sie in jedem Fall jegliches Wasser sofort mit einem weichen Tuch ab.
Speichern von Daten
• Bestimmte Daten dieses Instruments (Seite 104) sowie die im internen Speicher abgelegten Song-Daten (Seite 54) bleiben erhalten, wenn es ausgeschaltet wird. Die gespeicherten
n können jedoch aufgrund von Fehlfunktionen, einem
Date Betriebsfehler usw. verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten daher auf einem USB-Flash-Laufwerk oder einem externen Gerät wie einem Computer (Seite 76). Lesen Sie vor der Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks Seite 74.
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen des USB-Flash­Daten zur Sicherung auf zwei USB-Flash-Laufwerken oder anderen externen Geräten wie z. B. einem Computer zu speichern.
Flugmodus auf dem Gerät zu aktivieren
f dem Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder
sation auftreten, und es bildet sich Kondenswasser
Laufwerks empfehlen wir Ihnen, Ihre wichtigen

Informationen

Copyright-Hinweise
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten, einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI­und/oder Audio-Daten, ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Inhalte, die von Yamaha
rhe
berrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha eine
u Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Aufgrund von Urheberrechts­und anderen entsprechenden Gesetzen ist es Ihnen NICHT erlaubt, Medien zu verbreiten, auf denen diese Inhalte gespeichert oder aufgezeichnet sind und mit denjenigen im Produkt praktisch identisch bleiben oder sehr ähnlich sind.
* Zu den oben beschriebenen Inhalten zählen ein
uterprogramm, Begleit-Style-Daten, MIDI-Daten,
omp
C WAVE-Daten, Voice-Aufzeichnungsdaten, eine Notendarstellung, Notendaten usw.
* Sie dürfen Medien verbreiten, in denen Ihre Performance
Informationen über die Funktionen/
• Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset-Songs wurde bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas anders klingen als die Original-Songs.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarb Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor beabsichtigt.
• Die in diesem Instrument verwendeten Bitmap-Schriftarten wu sind Eigentum dieses Unternehmens.
Über diese Anleitung
• Die Abbildungen und LCD-Displays in dieser Anleitung dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft® Corp
• iPhone und iPad sind in den USA und anderen Ländern als Waren
• Die Buchstaben am Ende der Modellbezeichnung („B“ oder „WA“ Instrument. Da sie nur das äußere Erscheinungsbild angeben, wurden sie in dieser Anleitung weggelassen.
• Die Wortmarke Bluetooth® und die entsprechenden Logos s werden von Yamaha im Rahmen von Lizenzen verwendet.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Wa betreffenden Firmen.
Tuning (Stimmung)
• Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier muss dieses Instrument nicht von einem Fachmann gestimmt werden. (Die Tonhöhe kann jedoch vom Anwender zum Zweck der Abstimm Tonhöhe digitaler Instrumente wird immer perfekt gehalten.
usikproduktion unter Verwendung dieser Inhalte
der M
o aufgezeichnet wurden; eine Zustimmung der Yamaha Corporation ist in diesen Fällen nicht erforderlich.
Daten, die in diesem Instrument enthalten sind
eiten, indem es sie im Voraus für das richtige
on der Ricoh Co. Ltd. zur Verfügung gestellt und
rden v
oration in den USA und anderen Ländern.
zeichen von Apple, Inc. eingetragen.
) sind Farb- oder Oberflächeninformationen für das
ngetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und
ind ei
renzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
ung mit anderen Instrumenten eingestellt werden.) Die
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
7
Page 8

Mitgeliefertes Zubehör

785 775 745 735 795GP 765GP
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
Musikbuch „50 Classical Music Masterpieces“
Online Member Product Registration
(Online-Mitglieder- und Produktregistrierung)
Netzkabel*, Netzadapter* Sitzbank*Garantie*
* Wird u. U. in Ihrem Land nicht mitgeliefert. Wenden
Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.

Über die Bedienungsanleitungen

Zu diesem Instrument gehören die folgenden Dokumente und Anleitungsmaterialien.
Mitgelieferte Dokumente
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
In diesem Dokument erfahren Sie, wie das Clavinova bedient wird.
•Einleitung
In diesem Abschnitt werden die Einrichtung und die ersten Schritte bei der Verwendung des Clavinovas beschrieben. Die Einrichtung ist so einfach, dass Sie sofort mit dem Spielen anfangen können.
•Hauptfunktionen:
In diesem Abschnitt werden verschiedene nützliche Funktionen für Übungen erklärt, wie z. B. Wiedergabe von Preset-Songs und Song-Aufnahme.
• Detaillierte Einstellungen:
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Detaileinstellungen der verschiedenen Funktionen des Clavinovas vorgenommen werden. Schlagen Sie bei Bedarf in diesem Kapitel nach.
•Anhang:
Dieses Kapitel stellt die Liste der Meldungen (Message List), eine Beschreibung der voreingestellten Voices und anderes Referenzmaterial vor.
Online-Materialien (im Internet zum Download erhältlich)
Data List (Datenliste) (nur CLP-785 und CLP-795GP)
Dieses Dokument enthält Listen für XG-Voices und das XG-Schlagzeug-Set, die am CLP-785 und am CLP-795GP ausgewählt werden können.
Smart Device Connection Manual (Handbuch für den Anschluss von
Geräten)
Smart-
Hier wird beschrieben, wie Sie das Instrument mit einem Smart-Gerät, z. B. einem Smartphone oder Tablet, verbinden.
Computer-related Operations (Funktionen und Bedienvorgänge bei Anschluss eines Computers)
Enthält Anweisungen für den Anschluss des Instruments an einen Computer sowie Funktionen zum Übertragen von Song-Daten.
MIDI Reference (MIDI-Referenz)
Enthält MIDI-bezogene Informationen.
Um diese Anleitungen herunterzuladen, gehen Sie zur Yamaha-Downloads-Webseite und geben Sie dann die Modellbezeichnung ein, um nach den gewünschten Dateien zu suchen.
Yamaha Downloads
https://download.yamaha.com/
Smart-Geräte-App „Smart Pianist“
Genießen Sie die einfache Handhabung durch Anschließen Ihres Smart-Geräts. Dazu müssen Sie die App „Smart Pianist“ installieren (Gratis-Download). Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 80 unter „Verwenden einer Smart-Geräte-App“.
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Beispiel:
So wird angezeigt, dass die entsprechende Funktion nur be
i bestimmten Modellen enthalten ist. Hier wird zum Beispiel deutlich, dass das CLP-785 die Funktion hat, die Modelle CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP und CLP-765GP dagegen nicht.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
8
Page 9

Inhaltsverzeichnis

VORSICHTSMASSNAHMEN ..............................4
ACHTUNG .................................................................7
Informationen ............................................................7
Mitgeliefertes Zubehör ...............................................8
Über die Bedienungsanleitungen ...............................8
Funktionen und Leistungsmerkmale .......................10
Einleitung 12
Bedienelemente und Anschlüsse ..............................12
Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen .............15
Ein- und Ausschalten des Geräts .......................................15
Notenablage ...........................................................................18
Deckel .....................................................................................20
Einstellen der Lautstärke – [MASTER VOLUME] ..........21
Verwendung von Kopfhörern ............................................21
Verwenden der Pedale .........................................................23
Bedienung der Grundfunktionen ............................24
Hauptfunktionen 26
Das Klavierspiel genießen ........................................26
Zwei Flügel-Voices direkt im Bedienfeld auswählen ......26
Anpassen des Klangs und der Anschlagdynamik von
Klavier-/Flügel-Voices (Piano Room) ...............................27
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente
(Voices) .....................................................................30
Auswählen von Voices .........................................................30
Anhören von Voice-Demos ................................................32
Verbessern und Anpassen des Klangs ...............................33
Gleichzeitiges Spiel zweier Voices (Dual-Modus) ...........35
Aufteilen des Tastaturbereichs und Spielen mit zwei
verschiedenen Voices (Split-Modus) .................................36
Dual- und Split-Modus gleichzeitig verwenden ..............37
Duo-Spiel ...............................................................................38
Verwenden des Metronoms ................................................39
Spielen auf der Tastatur zu einer Rhythmus-
Wiedergabe ...............................................................42
Wiedergabe von Songs .............................................43
Song-Wiedergabe .................................................................44
Spielen eines Parts für eine Hand – „Part Cancel“-Funktion
(Part löschen) (MIDI-Songs) ..............................................48
Wiederholtes Abspielen eines Songs .................................49
Anpassen des Lautstärkeverhältnisses ...............................52
Nützliche Wiedergabefunktionen ......................................53
Aufnehmen Ihres Spiels ...........................................54
Aufnahmemethoden ............................................................54
Schnelle MIDI-Aufnahme ...................................................55
MIDI-Aufnahme — unabhängige Spuren (Tracks) ........57
MIDI-Aufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk ........59
Audioaufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk ......... 60
Andere Aufnahmeverfahren .............................................. 61
Umgang mit Song-Dateien ......................................65
Grundlegende Vorgänge für Song-Dateien ..................... 66
Löschen von Dateien – „Delete“ ........................................ 67
Kopieren von Dateien – „Copy“ ........................................ 68
Verschieben von Dateien – „Move“ .................................. 68
Umwandeln eines MIDI-Songs in einen Audio-Song
während der Wiedergabe – „MIDI to Audio“ .................69
Umbenennen von Dateien – „Rename“ ........................... 70
Anschlüsse und Verbindungen ................................71
Anschlüsse ............................................................................. 71
Anschluss an einen Audio-Player ([AUX IN]-Buchse) ...... 72
Verwendung eines externen Lautsprechersystems für die
Wiedergabe (Buchsen AUX OUT [L/L+R]/[R]) ............. 73
Anschließen von USB-Geräten (USB-Buchse
[TO DEVICE]) ..................................................................... 74
Anschließen externer MIDI-Geräte (MIDI-Buchsen) ... 75 Anschluss an einen Computer (USB-Anschluss
[TO HOST]) ......................................................................... 76
Anschluss an ein Smart-Gerät ............................................ 77
Verwenden einer Smart-Geräte-App ................................ 80
Detaillierte Einstellungen (Menü-Anzeige) 86
Allgemeine Bedienung in den Menü-Anzeigen .......86
„Voice“-Menü ...........................................................87
„Song“-Menü ............................................................92
„Metronome/Rhythm“-Menü ..................................95
„Recording“-Menü ...................................................96
„System“-Menü ........................................................97
Anhang 106
Liste der Preset-Voices ...........................................106
Songliste ..................................................................109
Rhythmusliste .........................................................110
Liste der Meldungen ...............................................111
Fehlerbehebung ......................................................113
Montage des Clavinovas .........................................115
Technische Daten ...................................................134
Index .......................................................................140
Informationen zu Bluetooth ..................................142
Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-Funktion finden Sie auf Seite 142.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
9
Page 10

Funktionen und Leistungsmerkmale

Spielen wie auf einem echten Flügel
Die Tastaturen GrandTouch und GrandTouch-S
Die Modellreihe CLP-700 ist mit einer besonderen Tastatur ausgestattet, die den Anschlag und das Spielgefühl eines echten Flügels bemerkenswert treu reproduziert. Die Mechanik erlaubt überragende Kontrolle des Ausdrucks, von Pianissimo bis Fortissimo. Darüber hinaus verfügen die Tasten der GrandTouch-Tastatur (CLP-785, CLP-775 und CLP-795GP) über einen großen Abstand zum Drehpunkt (also die Länge der Taste vom vorderen Ende zum Drehpunkt). Dadurch wirkt das Spielgefühl natürlicher, auch wenn Sie die Taste im hinteren Bereich anschlagen.
Zwei weltberühmte Konzertflügel Seite 26
Alle Modelle verfügen über Klavierklänge, die mit Samples des besten K und des berühmten Bösendorfer Imperial Konzertflügels aus Wien aufgenommen wurden. Der Yamaha CFX klingt kraftvoll und spritzig und erzeugt eine volltönende Resonanz im Bassbereich. Der Klang des Bösendorfer dagegen ist weich und tief in den mittleren und Bassnotenbereichen mit feiner Schönheit im Pianissimo. Entscheiden Sie selbst, welcher am besten zu Ihrer Musik passt.
* Bösendorfer ist ein Tochterunternehmen von Yamaha.
onzertflügels von Yamaha, des Yamaha CFX,
„Piano Room“-Funktion zum Anpassen von Anschlag und Resonanz Seite 27
In den „Piano Room“-Anzeigen haben Sie die Möglichkeit, diverse und Anschlagdynamik. Außerdem können Sie sich eine Demo des VRM-Effekts anhören, bei dem eine opulente Saiten- und Bodenresonanz simuliert wird, oder die Demo für die Flügel-Anschlagsimulation, mit der die feinen Nuancen in Ihrem Spiel wiedergegeben werden.
• VRM-Effekt zur Wiedergabe der speziellen Hallklänge eines Flügels
Die in allen Modellen verfügbare VRM-Funktion simuliert den üppigen Resonanzeffekt akustischer Klaviere, bei denen der Klang einer Saite dazu führt, dass die übrigen Saiten und der Resonanzboden mitschwingen. Wenn Sie die Tasten unterschiedlich schnell anschlagen oder das Pedal unterschiedlich schnell und weit betätigen, können Sie den Klang ausdrucksvoll beeinflussen.
• Flügel-Anschlagsimulation für unglaublich ausdrucksstarken Klang
Auf einem echten Klavier können Sie den Klang ganz subtil verändern, indem Sie den Anschlag vom Anspielen bis zum Loslassen einer Taste variieren. Genau diese feinen Nuancen werden mithilfe der Flügel-Anschlagsimulation wiedergegeben. So können Sie durch stärkeren Anschlag akzentuiert spielen oder die Tasten sanft anschlagen und durch größere Resonanz unglaubliche Ausdrucksstärke erzeugen.
Parameter einzustellen, zum Beispiel Saitenresonanz
Das Gefühl, in den Klang einzutauchen – sogar mit Kopfhörern Seite 22
Wenn Sie Kopfhörer anschließen, werden die Klänge des CFX und des Bösendorfer automatisch auf „Binaural Sampling“ umgestellt. Dadurch haben Sie das Gefühl, in den Klang einzutauchen – so als ob dieser tatsächlich vom Klav
ier kommen würde. Bei anderen Klavier-Voices erzeugt die Raumklangoptimierung durch den „Stereophonic
Optimizer“ den Eindruck einer natürlichen räumlichen Entfernung zum Klang.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
10
Page 11
Praktische Spielfunktionen
Rhythmusspuren Seite 42
Alle Modelle werden mit zwanzig verschiedenen, einfachen Begleit-Rhythmen (Schlagzeug- und Bassbegleitung) geliefert, die für viele Arten von Musik perfekt geeignet sind, die immer wieder auf dem Klavier gespielt werden. Sie ermöglichen es, das Potenzial des Spiels noch umfangreicher auszuschöpfen.
Nachhaltig Üben mit Preset-Songs Seite 43
In diesem Instrument sind außerdem „50 Classical Music Masterpieces“ gespeichert und weitere 303 Lektions-Songs, mit denen Sie noch besser spielen lernen. Sie können sich diese Songs natürlich einfach zum Vergnügen anhören, aber sie eignen sich sehr gut zum getrennten Üben mit der rechten und der linken Hand.* Die 303 Lektions-Songs sind aus v
chiedenen Standard-Lehrbüchern zum Klavierspielen, u. a. „The Virtuoso Pianist“, entnommene Übungsstücke.
ers
* Die Möglichkeit, einen Part ein- oder auszuschalten, besteht nur für MIDI-Songs, die sowohl einen Part für die rechte als auch einen für die
linke Hand haben.
Zwei Aufnahmemethoden Seite 54
Sie können Ihr Spiel auf dem Instrument entweder im internen Speicher oder auf einem (separat erhältlichen) USB-Flash-Laufwerk speichern. Die Aufnahme können Sie ganz nach Bedarf als MIDI oder Audio machen. MIDI­Aufnahmen eign Spur 1 un
mit beiden Händen schwer einzuspielen wären. Audioaufnahmen dagegen werden als Stereodaten im WAV-
die live Format (CD-Qualität) auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert und lassen sich auf einen Computer kopieren oder auf tragbaren Music-Playern abspielen.
en sich besonders gut für separate Spuren, z. B. wenn Sie zuerst den Part für die rechte Hand auf
d danach den für die linke Hand auf Spur 2 aufnehmen möchten. So können Sie auch Stücke komponieren,
Verbindung mit einem Smart-Gerät Seite 77
Wenn Sie dieses Instrument mit einem Smart-Gerät, z. B. einem Smartphone oder Tablet, verbinden, können Sie auch
atible Apps nutzen. Außerdem haben Sie dann die Möglichkeit, Audio aus dem Smart-Gerät per Bluetooth* an
komp dieses Instrument zu übertragen und durch die eingebauten Lautsprecher wiederzugeben.
* Die Modelle CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-795GP und CLP-765GP sind mit Bluetooth ausgestattet. Eventuell wird dabei aber je nach
dem Land, in dem Sie das Produkt gekauft haben, Bluetooth nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 142.
Hammerflügel-Voices – authentische Klavierklänge aus der Klassik
Alle Modelle werden mit authentischen Klängen geliefert, die von echten Hammerflügeln gesampelt wurden – Klaviere aus der Z eit von Mozart, Beethoven und Chopin. Genießen Sie das Spiel mit echten Klängen aus einer Epoche der Meisterstücke klassischer Musik. Auf Seite 30 lesen Sie, wie Sie Voices auswählen.
* Der abgebildete Hammerflügel stammt aus der Sammlung des
Musikinstrumentenmuseums Hamamatsu.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
11
Page 12

Einleitung

A-1 B-1 C0 D0 E0 F0 G0 A0 B0
5
8
!
7
9
3
))
$
@
##
&%
^^
4
4
5
8
!
7 9
3
)
$
@
#
&
%
4
^
6
785 775 745 735
CLP-735
795GP 765GP

Bedienelemente und Anschlüsse

Am CLP-785/775/795GP leuchtet das Bedienfeld auf, wenn das Instrument eingeschaltet wird, und Sie können es durch Drücken der Anzeigen oder Symbole steuern. Lesen Sie unbedingt das Kapitel „Ein- und Ausschalten des Geräts“ auf Seite 15. Schalten Sie das Instrument dann ein und sehen Sie sich das Bedienfeld an.
Bedienfeld (Seite 24)
1 [P]-Schalter (Standby/On) ................Seite 16
Schaltet das Instrument ein oder versetzt es in den Standby-Modus.
2 [MASTER VOLUME]-Schieberegler ...Seite 21
Stellt die Grundlautstärke ein.
3 [u]/[d]/[<]/[>]-Tasten, Anzeige ........Seite 24
Tasten zur Auswahl einer Option oder eines Werts in
4 [ ]/[FUNCTION]-Taste ...................Seite 86
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
12
der Anzeige. Sie können das Gerät nicht bedienen, indem Sie direkt auf die Anzeige drücken.
Durch Drücken dieser Taste schalten Sie zwischen den folgenden Menüs um: „Voice“, „Song“, „Metronome/Rhythm“, „Recording“ und „System“. In den jeweiligen Menüs können Sie dann genauere Einstellungen vornehmen. Beim CLP-745 und beim CLP-765GP dient sie auch zur Verbindung mit einem mit Bluetooth ausgestatteten Gerät, z. B. einem Smart-Gerät (Seite 78).
5 [ ]/[EXIT]-Taste.............................. Seite 25
Dient zum Schließen der aktuellen Anzeige oder Zurückkehren zur Anzeige „Voice“ oder „Song“.
In diesem Handbuch wird die [ ]-Taste auf den weiteren Seiten als [FUNCTION]-Taste bezeichnet. Die [ ]-Taste heißt [EXIT]-Taste.
6 [ ](Bluetooth)-Taste
(CLP-785/775/795GP) ........................ Seite 78
Dient zur Verbindung mit einem mit Bluetooth ausgestatteten Gerät, z. B. einem Smart-Gerät.
Bluetooth-Fähigkeit
Je nach Land, in dem Sie das Produkt erworben haben, ist das Instrument unter Umständen nicht Bluetooth-fähig. Wenn auf der Bedienfeldsteuerung das Bluetooth-Logo abgebildet oder aufgedruckt ist, verfügt das Produkt über die Bluetooth-Funktionalität.
Page 13
Bedienelemente und Anschlüsse
C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5 D5 E5 F5 G5 A5 B5 C6 D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7
11
22
Jede Taste hat auch einen Notennamen. Zum Beispiel entspricht die Taste mit dem tiefsten Ton (ganz links) auf der Tastatur der Note A-1 und die mit dem höchsten Ton (ganz rechts) der Note C7.
7 [CFX GRAND]-Taste..........................Seite 26
Zur Auswahl der „CFX Grand“-Voice.
@ [SONG/DEMO]-Taste ........................ Seite 43
Ruft die Songliste auf, und Sie können einen Demo-Song auswählen oder einen Song wiedergeben
8 [BÖSENDORFER]-Taste.................... Seite 26
bzw. bearbeiten.
Zur Auswahl der „Bösendorfer“-Voice.
# [REC]-Taste......................................... Seite 54
9 [VOICE]-Taste ....................................Seite 30
Zur Listenanzeige der Voice-Gruppe.
Zum Aufnehmen Ihres Spiels auf der Tastatur.
$ [PLAY/PAUSE]-Taste.......................... Seite 44
) [DUAL/SPLIT]-Taste ............ Seiten 35, 36, 37
Dient zum gleichzeitigen Spielen zweier verschiedener Voices oder zum Spielen verschiedener Voices in den Tastaturbereichen für die linke und rechte Hand.
Dient zum Wiedergeben und Anhalten von Preset-Songs oder Ihres aufgenommenen Materials.
% [METRONOME]-Taste....................... Seite 39
Für die Benutzung der Metronomfunktionen.
! [PIANO ROOM]-Taste .......................Seite 27
Ruft die Anzeige „Piano Room“ auf. Hier können Sie den optimalen Klavierklang auswählen und die Anschlagdynamik einstellen.
^ [RHYTHM]-Taste............................... Seite 42
Für die Benutzung der Rhythmusfunktionen.
& [TEMPO]-Taste .................................. Seite 39
Dient zum Einstellen des Tempos.
Auf der folgenden Seite sehen Sie Gesamtansichten der Instrumente und die Lage der Anschlüsse.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
13
Page 14
Bedienelemente und Anschlüsse
Tastaturabdeckung
(Seite 15)
Notenablage (Seite 18)
Pedale (Seite 23)
Notenklammern (Seite 19)
Notenablage (Seite 19)
Tastaturabdeckung
(Seite 15)
Pedale (Seite 23)
Anschlüsse (Seite 71)
Anschlüsse
(Seite 71)
USB
[TO DEVICE]
(Seite 74)
USB
[TO DEVICE]
(Seite 74)
CLP-785
CLP-775, 745, 735
(CLP-775)
Anschlüsse
(Seite 71)
[PHONES]-Buchsen (Seite 21)
[PHONES]-
Buchsen
(Seite 21)
(CLP-745, 735) Anschlüsse (Seite 71)
CLP-795GP, 765GP
Notenklammern (Seite 19)
Tastaturabdeckung (Seite 15)
„DC IN“-Buchse (Seite 15)
Pedale (Seite 23)
[PHONES]-
Buchsen (Seite 21)
Deckel (Seite 20)
Notenablage
(Seite 19)
(CLP-765GP)
Anschlüsse
(Seite 71)
Notenklammern (Seite 18)
„DC IN“-Buchse (Seite 15)
(CLP-775)
„DC IN“-
Buchse
(Seite 15)
(CLP-745, 735) „DC IN“-Buchse (Seite 15)
(CLP-795GP) Anschlüsse (Seite 71)
Gesamtansichten und Anschlussmöglichkeiten
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
14
Page 15

Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen

Netz-
Adapter
Netzsteckdose
„DC IN“-Buchse (Seite 14)
Netzkabel
Gleichstromstecker
Netzstecker
1-1
1-2
1-3
785 775 745 735 795GP 765GP
Stecker und Steckdose können im Aussehen je nach Region abweichen.
Netz-
Adapter
Netzsteckdose
„DC IN“-Buchse (Seite 14)
Netzkabel
Gleichstromstecker
Netzstecker
1-1
1-2
1-3
785 775 745 735 795GP 765GP
Stecker und Steckdose können im Aussehen je nach Region abweichen.
785 775 745 735 795GP 765GP
2-2
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht die Finger klemmen.
VORSICHT
2-1
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
VORSICHT
In diesem Abschnitt werden die Einrichtung und die ersten Schritte bei der Verwendung des Clavinovas beschrieben. Die Einrichtung ist so einfach, dass Sie sofort mit dem Spielen anfangen können.

Ein- und Ausschalten des Geräts

1. Schließen Sie den Netzadapter in der abgebildeten
Reihenfolge an.
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 136 oder Seite 138). Die Verwendung eines unpassenden Netzadapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
Achten Sie beim Aufstellen des Instruments darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Bei Problemen oder Fehlfunktionen schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Um das Netzkabel und den Netzadapter zu lösen, schalten Sie das Gerät erst aus und führen Sie dann diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
2. Öffnen Sie die Tastaturabdeckung.
2-1. Fassen Sie den Handgriff mit beiden Händen und heben Sie
dann die Tastaturabdeckung zum Öffnen nach oben.
2-2. Klappen Sie den oberen Teil der Tastaturabdeckung herunter.
• Legen oder stellen Sie nichts (keine Metallgegenstände, keine Papiere) auf die Tastaturabdeckung. Kleine Gegenstände, die auf der Tastaturabdeckung liegen, können beim Öffnen in das Instrument rutschen, von wo sie kaum wieder zu entfernen sind. Im Inneren besteht die Gefahr, dass diese Kleinteile elektrischen Schlag, Kurzschlüsse, Brände oder andere schwere Schäden am Instrument verursachen.
• Halten Sie die Abdeckung beim Öffnen oder Schließen immer mit beiden Händen fest. Lassen Sie sie erst los, wenn sie vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass sich niemand die Finger zwischen Abdeckung und Instrument klemmen kann (nicht Sie und auch niemand sonst, vor allem bei Kindern ist Vorsicht geboten).
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
15
Page 16
Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht die Finger klemmen.
VORSICHT
785 775 745 735 795GP 765GP
ACHTUNG
Drücken Sie nur den Schalter [P] (Standby/On), um das Instrument einzuschalten. Alle weiteren Betätigungen, wie z. B. das Drücken von Tasten, Knöpfen oder Pedalen kann zu Funktionsstörungen des Instruments führen.
Die Netzstromleuchte leuchtet auf.
HINWEIS
(CLP-785/775/795GP) Sie können einstellen, wie schnell das Bedienfeld sich abschaltet, oder festlegen, dass es dauerhaft eingeschaltet bleibt. Weitere Informationen finden Sie unter „Auto Backlight Off“ (Automatische Hintergrundbeleuchtung abschalten) auf Seite 101.
Heben Sie die Abdeckung leicht an und schieben Sie sie dann nach hinten.
3. Schieben Sie den [MASTER VOLUME]-
Schieberegler rechts neben der Tastatur auf „MIN“.
4. Drücken Sie den Schalter [P] (Standby/On) rechts neben
der Tastatur, um das Instrument einzuschalten.
Das Display links von der Tastatur und die Netzstromleuchte im Schalter [P] (Standby/On) leuchten beide auf.
Am CLP-785/775/795GP leuchtet das Bedienfeld au ab, wenn Sie es eine Zeitlang nicht benutzen. Sobald Sie es irgendwo berühren, leuchtet es wieder auf.
5. Spielen Sie auf der Tastatur.
Stellen Sie mit dem [MASTER VOLUME]-Schieberegler den Lautstärkepegel ein, während Sie auf der Tastatur spielen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen der Lautstärke – [MASTER VOLUME]” auf Seite 21.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
16
f und schaltet sich automatisch
Page 17
Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen
VORSICHT
Auch wenn sich der Schalter [P] (Standby/On) im Standby-Zustand befindet, fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument. Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
VORSICHT
(CLP-785) Wenden Sie keine übermäßige Kraft an, wenn Sie die Tastaturabdeckung schließen. Wenn Sie die Tastaturabdeckung beim Schließen heftig nach unten drücken, kann dies den SOFT-CLOSE™­Mechanismus beschädigen. Außerdem kann es durch Einklemmen zu Verletzungen an Händen und Fingern kommen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht die Finger klemmen.
VORSICHT
785 775 745 735 795GP 765GP
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht die Finger klemmen.
VORSICHT
785 775 745 735 795GP 765GP
ACHTUNG
• Nicht gespeicherte Daten gehen verloren, wenn sich das Gerät automatisch abschaltet. Achten Sie darauf, Ihre Daten zu speichern, bevor dieser Fall auftritt.
• Je nach Status des Instruments kann es sein, dass es sich auch nach Verstreichen der festgelegten Dauer nicht automatisch ausschaltet. Schalten Sie das Instrument immer von Hand aus, wenn Sie es nicht benutzen.
+
Die tiefste Taste
6. Wenn Sie nicht mehr auf dem Instrument spielen, drücken
und halten Sie den Schalter [P] (Standby/On) ca. eine Sekunde, um das Instrument auszuschalten.
Die Netzstromleuchte im Schalter [P] (Standby/On) wird ausgeschaltet.
7. Schließen Sie die Tastaturabdeckung.
7-1. Falls die Notenablage noch
ausgeklappt ist, klappen Sie sie ein.
7-2. Klappen Sie vorsichtig mit
beiden Händen das obere Teil der Tastaturabdeckung hoch und schließen Sie sie sanft.
Die Tastaturabdeckung ist mit dem SOFT-CLOSE™ Mechanismus ausgestattet, der sich langsam selbsttätig schließt.
Ziehen Sie die Abdeckung zu sich und se
nken Sie sie
sanft über die Tastatur.
Auto Power Off (Automatische Abschaltung)
Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, besitzt dieses Instrument eine automatische Abschaltungsfunktion, die es automatisch ausschaltet, wenn es für eine gewisse Zeit nicht benutzt wird. Die Zeit bis zum automatischen Ausschalten beträgt per Voreinstellung etwa 30 Minuten. Sie können diese
ste
llung jedoch ändern (Seite 101).
Ein
Auto Power Off deaktivieren (einfache Methode)
Schalten Sie das Instrument ein, während Sie die tiefste Taste auf der Tastatur gedrückt halten. Es erscheint kurz die Meldung „Auto power off disabled.“ (Automatische Abschaltung ist deaktiviert.), und Auto Power Off ist jetzt deaktiviert.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
17
Page 18
Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen
785 775 745 735 795GP 765GP
ACHTUNG
Die Notenablage darf nicht über längere Zeit mit einem schweren Gegenstand belastet werden. Sie kann dadurch beschädigt werden.
1
2
Notenklammer
2
1
Notenklammer

Notenablage

Klappen Sie das obere Teil der Tastaturabdeckung herunter (siehe Schritt 2 auf Seite 15), wenn Sie die Notenablage verwenden.
Notenablage ausklappen:
1. Klappen Sie die Notenablage, die sich innen an der Tastaturabdeckung
befindet, nach unten.
2. Klappen Sie auch die Notenklammern aus. Damit können Sie die
Seiten von Notenheften offen halten.
Notenablage einklappen:
1. Legen Sie ggf. zuerst die Notenklammern wieder um.
2. Klappen Sie dann die Notenablage ein, bevor Sie die Tastaturabdeckung
schließen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
18
Page 19
So ziehen Sie die Notenablage
785 775 745 735 795GP 765GP
Notenklammern
VORSICHT
Verwenden Sie die Notenablage nicht, wenn sie nur halb herausgezogen wurde. Lassen Sie die Notenablage beim Herausziehen oder Absenken erst dann los, wenn sie vollständig herausgezogen oder wieder abgesenkt wurde.
Notenklammern
hoch:
1.
Ziehen Sie die Notenablage nach oben und so weit es geht zu sich hin.
2. Klappen Sie die beiden
Metallstützen links und rechts auf der Rückseite der Notenablage aus.
3. Führen Sie die Notenablage
dann wieder nach unten, bis die Metallstützen einrasten.
Mit den Notenklammern können Sie die Seiten von Notenheften offen halten.
So führen Sie die Notenablage nach unten:
Legen Sie zuerst ggf. die Notenklammern wieder flach und senken Sie die Notenablage dann gemäß der folgenden Anleitung ab.
Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen
1. Ziehen Sie die Notenablage so
weit es geht zu sich hin.
2. Klappen Sie die beiden
Metallstützen (hinten an der Notenablage) hoch.
3. Führen Sie die Notenablage
vorsichtig ganz nach unten.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
19
Page 20
Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen
785 775 745 735 795GP 765GP
WARNUNG
• Kinder dürfen den Deckel nicht öffnen und schließen. Achten Sie auch immer darauf, sich (oder anderen, besonders Kindern) nicht die Finger einzuklemmen, wenn Sie den Deckel auf­oder zuklappen.
• (CLP-795GP) Stecken Sie den längeren Stützstab nicht in die äußere Aussparung. Dadurch wird der Deckel instabil und könnte zuklappen, wodurch Schäden entstehen oder Sie sich verletzen könnten.
• Achten Sie darauf, dass der Stützstab mit dem Ende sicher in der Aussparung im Deckel sitzt. Ist das nicht der Fall, könnte der Deckel zuklappen, wodurch Schäden entstehen oder Sie sich verletzen könnten.
• Passen Sie auf, dass Sie selbst oder andere nicht gegen den Stützstab stoßen, wenn der Deckel damit aufgeklappt gehalten wird. Der Stab könnte dadurch aus der Aussparung rutschen, sodass der Deckel zuklappt.
1
2
785 775 745 735 795GP 765GP
Längerer Stützstab
Kürzerer Stützstab
1
3
2

Deckel

So öffnen Sie den Deckel:
1.
Heben Sie den Deckel an der (von der Tastatur aus gesehen) rechten Seite an und halten Sie ihn fest.
2. Heben Sie auch den Stützstab
an und lassen Sie den Deckel langsam herunter, bis er mit der Aussparung auf dem Stab ruht.
Wenn Sie den längeren Stützstab verwenden, führen Sie ihn in die innere Aussparung. Der kürzere Stützstab stützt den Deckel mit der äußeren Aussparung ab.
So schließen Sie den Deckel:
1. Halten Sie den Stützstab fest
und heben Sie den Deckel vorsichtig ein Stück an.
2. Halten Sie den Deckel so fest und
klappen Sie den Stützstab ein.
3. Klappen Sie den Deckel langsam
herunter.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
20
Page 21
Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen
VORSICHT
Verringert
den Pegel.
Erhöht den
Pege l.
Master Volume (Gesamtlautstärke): die
Lautstärke des gesamten Instruments. Das Verschieben des [MASTER VOLUME]-Reglers wirkt sich auch auf den Ausgangspegel der [PHONES]-Buchsen und der AUX OUT-Buchse aus.
VORSICHT
Verwenden Sie das Instrument nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten.
785 775 74 5 735 795GP 765GP 785 775 74 5 735 795GP 765GP
Standard-Stereo-
Klinkenstecker
Standard-Stereo-
Klinkenstecker
Unterseite der Tastatur
785 775 74 5 735 795GP 765GP
Standard-Stereo-
Klinkenstecker

Einstellen der Lautstärke – [MASTER VOLUME]

Verwenden Sie zum Einstellen der Lautstärke den [MASTER VOLUME]-Schieberegler rechts neben
tatur. Spielen Sie während des Einstellens
der Tas der Lautstärke auf der Tastatur, um Klänge zu erzeugen.
I. A. Control (Intelligente Akustiksteuerung – IAC)
Die IAC-Funktion regelt und steuert automatisch die Klangqualität je nach Gesamtlautstärke des Instruments. Auch bei niedriger Lautstärke des Instruments sind Bässe und Höhen beim Spielen deutlich zu hören. Die IAC-Steuerung wirkt sich nur auf die Klangausgabe der Instrumentenlautsprecher aus.
Sie können die IAC-Funktion ein- (On) oder ausschalten (Off) und die Intensität
egeln. N
r „IAC-Tiefe“ auf Seite 99. Standardmäßig ist dieser Parameter auf „On“ voreingestellt.
ähere Informationen dazu finden Sie unter „IAC“ auf Seite 98 und

Verwendung von Kopfhörern

Schließen Sie Kopfhörer an eine der [PHONES]-Buchsen an. Werden die Kopfhörer an eine der beiden
NES]-Buchsen angeschlossen, wird das interne Lautsprechersystem automatisch abgestellt. Das
[PHO Gerät verfügt über zwei [PHONES]-Buchsen. Es können also zwei handelsübliche Stereokopfhörer angeschlossen werden. (Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden, spielt es keine Rolle, an welcher der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.)
Verwenden Sie Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten.
HINWEIS
• Falls Sie einen Adapter verwenden, achten Sie darauf, auch diesen abzuziehen, wenn Sie die Kopfhörer entfernen. Solange der Adapter noch steckt, geben die Lautsprecher des Instruments keinen Klang aus.
• Sie können die Lautsprecher auch aktiviert lassen, wenn Sie Kopfhörer ei „Lautsprecher“ auf Seite 100.
nstecken. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
21
Page 22
Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen
Sampling
Technologie, mit der der Klang eines akustischen Instruments aufgezeichnet und im Klangerzeuger gespeichert wird, sodass die Töne basierend auf dem Tastaturspiel wiedergegeben werden können.
HINWEIS
Die Voices in der Piano-Gruppe sind in der Kategorie „Piano“ der Preset-Voice-Liste zu finden (Seite 106). Weitere Informationen zur Auswahl von Voices finden Sie auf Seite 26.
HINWEIS
Lesen Sie vor dem Anschließen eines externen Aktivlautsprechersystems den Abschnitt „Anschlüsse und Verbindungen“ (Seite 71).
ACHTUNG
Es gibt eine praktische Aufhängelösung für die Kopfhörer, wenn Sie sie nicht verwenden. Die Anleitung zum Anbringen der Kopfhöreraufhängung finden Sie am Ende dieses Handbuchs (CLP-785: Seite 119, CLP-775: Seite 122, CLP-745/735: Seite 125, CLP-795GP: Seite 129, CLP-765GP: Seite 133).
Nachahmung natürlicher räumlicher Hörklänge — Binaural Sampling und Stereophonic Optimizer
Dieses Instrument verfügt über zwei hochmoderne Technologien, die Ihnen den Genuss eines außergewöhnlich realistischen, natürlichen Klavierklangs ermöglichen, selbst bei der Verwendung von Kopfhörern.
Binaural Sampling
„Binaural Sampling“ ist eine Methode, bei der zwei spezielle Mikrofone in der Ohrposition eines Spielers eingesetzt werden und der natürliche Klang eines Klaviers aufgezeichnet wird. Beim Hören des Klangs mit diesem Effekt über Kopfhörer erhalten Sie den Eindruck, in den Klang einzutauchen – so als ob
ies
er tatsächlich vom Klavier kommen würde. Wenn „CFX Grand“ oder
d „Bösendorfer“ (Seite 26) ausgewählt werden, wird beim Anschließen von Kopfhörern automatisch der „Binaural Sampling“-Klang aktiviert.
Stereophonic Optimizer
Der Stereophonic Optimizer ist ein Effekt zur Raumklangoptimierung, der natürliche räumliche Entfernung wie den Klang von Binaural Sampling reproduziert, sogar beim Hören über Kopfhörer. Wenn in der Piano-Gruppe eine Voice (außer „CFX Grand“ oder „Bösendorfer“) ausgewählt wird, wird der „Stereophonic Optimizer“ durch Anschließen von Kopfhörern automatisch aktiviert.
Die Aufhängung ist nur für Kopfhörer geeignet. Andere Gegenstände können die Aufhängung oder das Instrument beschädigen.
Standardmäßig ist diese Funktion eingeschaltet. Beachten Sie aber, dass sie immer dann deaktiviert ist, wenn die Einstellung „Lautsprecher“ (Seite 100) eingeschaltet (On) ist. Da diese Klänge für das Hören über Kopfhörer optimiert sind, empfehlen wir, die Funktion in den folgenden Situationen auf „OFF“ (Aus) zu schalten:
• Wenn Sie den Klavierklang dieses Instruments über ein externes Aktivlautsprechersystem wiedergeben, während Sie den ausgegebenen Klang über den angeschlossenen Kopfhörer überwachen.
• Wenn Sie eine Audioaufnahme (Seite 54) mit angeschlossenen Kopfhörern machen und den aufgenommenen Audio-Song dann über die Lautsprecher dieses Instruments wiedergeben. (Achten Sie darauf, dass Sie diese Funktionen vor der Audioaufnahme ausschalten.)
Informationen zum Ein- und Ausschalten finden Sie unter „Binaural“ auf Seite 99.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
22
Page 23

Verwenden der Pedale

Wenn Sie hier das Dämpferpedal drücken, klingen die Noten, die Sie vor dem Drücken des Pedals gespielt haben, länger nach.
HINWEIS
Die Voices in der Piano-Gruppe sind in der Kategorie „Piano“ der Preset-Voice-Liste zu finden (Seite 106). Weitere Informationen zur Auswahl von Voices finden Sie auf Seite 26.
HINWEIS
Über die Option „Pedal Assign“ in der Menü-Anzeige „Voice“ (Seite 89) können Sie jedem Pedal auch andere Funktionen zuweisen.
785 775 745 735 795GP 765GP
HINWEIS
Die Pedale werden für den Versand ab Werk mit Vinyl­Abdeckungen geschützt. Falls das GP Response Dämpferpedal zum Lieferumfang Ihres Instruments gehört, entfernen Sie die Abdeckung, damit Sie den Pedaleffekt optimal erzielen können.
Wenn Sie hier das Sostenuto­Pedal drücken, während Sie die Note(n) halten, Klingen die Noten so lange nach, wie Sie das Pedal gedrückt halten.
HINWEIS
Während das Sostenuto-Pedal (Mitte) gehalten wird, kann eine anhaltende (nicht ausklingende) Voice wie Streicher oder Orgel weiterhin gehalten werden, nachdem die Tasten losgelassen wurden.
HINWEIS
Das mittlere bzw. linke Pedal kann auch als eine [PLAY/ PAUSE]-Taste verwendet werden. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter „Wiedergabe/Pause“ auf Seite 98.
Dieses Instrument ist mit drei Fußpedalen ausgestattet: dem Dämpferpedal (rechts), dem Sostenuto-Pedal (Mitte) und dem Leisepedal (links).
Dämpferpedal (rechtes Pedal)
Wenn Sie das Dämpferpedal drücken, klingen die von Ihnen gespielten Noten länger nach. Wenn Sie in der Piano-Gruppe eine Voice auswählen und das Dä Funktion (Seite 28) aktiviert, mit der die einzigartige Resonanz des Resonanzbodens und der Saiten eines akustisc
Halbpedal-Funktion
Dieses Instrument besitzt eine Halbpedal-Funktion, mit der Sie halb gedämpfte Techniken spielen können, bei denen der Dämpfer nicht vollständig betätigt oder gelöst ist. Bei einem echten Klavier dämpfen die Filzblöcke die Saiten dann nur zum Teil. Mit der Halbpedal­Funktion am Clavinova können Sie die Dämpfung in sanften Abstufungen ausdrucksstark kontrollieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr Spiel durch feine Abstimmung des Druckpunkts, ab dem das Pedal die Dämpfung auslöst, um gefühlvolle Nuancen zu erweitern. Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie unter „Halbpedalpunkt“ auf Seite 98.
mpferpedal betätigen, wird die VRM-
hen Flügels genau nachgebildet werden.
Erste Schritte – Auf dem Clavinova spielen
GP Response Dämpferpedal
Das Dämpferpedal des CLP-785, CLP-775 und des CLP-795GP ist das GP Response Dämpferpedal. Dieses besondere Pedal wurde für ausgeprägte Berührungsempfindlichkeit entwickelt und ähnelt in der Betätigung stark dem Pedal eines echten Konzertflügels. Damit lässt sich der Halbpedalpunkt körperlich spüren und so der Effekt einfacher erzeugen als bei anderen Pedalen. Da das Druckgefühl je nach Situation und auch je nach Aufstellort des Instruments variieren kann, sollten Sie den Halbpedalpunkt am besten nach Wunsch einstellen. Die Anleitung dazu finden Sie weiter oben.
Sostenuto-Pedal (Pedal in der Mitte)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf dem Instrument spielen, und Sie drücken das Sostenuto­Pedal, während die Note noch gespielt wird, dann klingt die Note so lange nach, wie das Pedal gedrückt wird. Alle nachfolgenden Noten werden nicht gehalten.
Leisepedal (linkes Pedal)
Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und bewirkt eine leichte Änderung der Klangfarbe der Noten, die gespielt werden, wenn es gedrückt wird. Das Leisepedal hat keine Auswirkung auf Tasten, die vor seiner Betätigung angeschlagen wurden. Wenn Sie diesen Effekt anwenden möchten, spielen Sie die Noten erst, nachdem Sie das Pedal gedrückt haben. Vergessen Sie bitte nicht, dass diese Pedalfunktio Leisepedal geändert wird. Wenn „Mellow Organ“ gewählt wird, wird durch das Drücken und Loslassen des Pedals zwischen „schnell” und „langsam” der Drehgeschwindigkeit des Rotary Speakers (Leslie-Kabinett) umgeschaltet (siehe „Rotary Speed” auf Seite 88). Wenn „Vibraphone“ ausgewählt ist, können Sie mit diesem Pedal das Vibrato ein- und ausschalten („VibeRotor” auf Seite 88).
n je nach ausgewählter Voice vom
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
23
Page 24

Bedienung der Grundfunktionen

1.
1.
2.
2.
1.
785 775
745 735
745 735 765GP
785 775
EXIT
FUNCTION
795GP
765GP
795GP
Wenn dieses Element zu sehen ist, können Sie die Anzeige in vertikaler Richtung durchblättern.
Auswählen von Voices
Drücken Sie die [VOICE]­Taste, um die Voice­Gruppenliste aufzurufen.
Wählen Sie mit den Tasten [
u]
oder [
d] eine Voice-Gruppe aus.
Auswählen von Songs und Demos
Wenn dieses Element zu sehen ist, können Sie die Anzeige in vertikaler Richtung durchblättern.
Drücken Sie die [SONG/ DEMO]-Taste, um die Liste der Song-Kategorien aufzurufen.
Detaillierte Einstellungen (Menü-Anzeige)
Menü-Symbol
Menü-Name
Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [
d] eine Song-Kategorie aus.
Drücken Sie die [FUNCTION]­Taste mehrmals, bis das gewünschte Menü angezeigt wird.
Sie können einstellen, wie schnell das Bedienfeld sich abschaltet, oder festlegen, dass es dauerhaft eingeschaltet bleibt. Außerdem können Sie die Bedientöne ausschalten. Weitere Informationen finden Sie unter „Automatische Hintergrundbeleuchtung abschalten“ oder „Bedienfeldtöne“ auf Seite 101.
ACHTUNG
Tippen Sie nicht mit langen Fingernägeln oder spitzen und anderen harten Gegenständen auf das Bedienfeld. Es könnte dadurch beschädigt werden.
HINWEIS
Wenn Sie mehr als eine Taste gleichzeitig auf dem Bedienfeld betätigen, wird keine Funktion ausgeführt.
Einstellungen für das Bedienfeld ändern
Die Abbildungen des Bedienfelds für CLP-735/ 745/765GP hier und auf den folgenden Seiten basieren auf dem CLP-745.
Sie haben die Möglichkeit, drei Hauptfunktionen auf der Bildschirmanzeige aufzurufen: „Voice“, „Song“ und „Demo“. Außerdem können Sie diverse detaillierte Einstellungen vornehmen, mit denen Sie die Spielbarkeit verbessern und Ausdrucksmöglichkeiten erweitern.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
24
Page 25
Bedienung der Grundfunktionen
Vo ic e : Das ist der Instrumentenklang beim Spielen der Tastatur. Neben Piano-Sounds steht Ihnen auch eine große Bandbreite
anderer Musikinstrumente zur Verfügung.
Song: Das ist ein Musikstück, das Sie sich einfach anhören können, oder Sie können mitspielen, während es wiedergegeben wird. Demo: Voice-Demos führen Ihnen die jeweiligen Eigenschaften der Voices vor.
3.
4.
3.
2.
3.
4.
3.
Auswählen eines Wertes aus einer Liste
Mit [>] wählen Sie eine Voice aus. Mit [
<] gehen Sie
einen Schritt zurück.
Mit [
>] wählen Sie
eine Voice aus. Mit [u] gehen Sie einen Schritt zurück.
Dieses Element zeigt die aktuelle Position in der Voice-Gruppe an.
Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [d] eine Voice aus.
Spielen Sie auf der Tastatur.
Anzeige „Voice“
Mit [>] wählen Sie einen Song aus. Mit [
<] gehen Sie
einen Schritt zurück.
Mit [
>] wählen Sie
einen Song aus. Mit [u] gehen Sie einen Schritt zurück.
Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [d] einen Song aus.
Drücken Sie die Tasten [<] oder [>] zum Auswählen der vorherigen oder nächsten Takte.
Anzeige „Song“
Mit [>] rufen Sie die detaillierten Einstellungen auf. Mit [EXIT] kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück.
Mit [
>] rufen Sie die detaillierten
Einstellungen auf. Mit [
<] gehen Sie einen Schritt zurück.
Einstellen des Werts im Slider-Einblendfenster
Passen Sie den Wert mit den Tasten [<] oder [
>] an. Drücken Sie [EXIT], um das
Einblendfenster zu schließen.
Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [d] einen Parameter aus.
Rechts neben der Auswahl wird ein Häkchen angezeigt.
Beachten Sie, dass die Hierarchieebenen je nach ausgewähltem Parameter variieren.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zur Anzeige „Voice“ oder „Song“ zurückzukehren (d. h. die Anzeige, die zuvor geöffnet war). Wenn Sie, während das Einblendfenster angezeigt wird, die Taste [EXIT] drücken, wird es geschlossen.
Zurück zur Anzeige „Voice“/„Song“
Drücken Sie die Tasten [<] oder [>] zum Auswählen der vorherigen oder nächsten Voice.
Wenn „Lesson“ (Lektion) ausgewählt ist, wählen Sie mit den Tasten [
u]
oder [
d] Lektionsart aus.
Drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um den Song abzuspielen.
Drücken Sie die Tasten [
u]/[d] oder die
Taste [
>], um eine Einstellung
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [<], um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
25
Page 26

Hauptfunktionen

785 775 745 735795GP 765GP
Anzeige „Voice“
Voice-Name
HINWEIS
Hören Sie sich die Demo-Songs für jede Voice an, um die Eigenschaften der Voices kennenzulernen (Seite 32).

Das Klavierspiel genießen

Dieses Instrument vereint die Klänge zweier anerkannter Konzertflügel, des Yamaha CFX und des Bösendorfer Imperial, mit weiteren Klavierklängen, von denen jeder unverwechselbar eingängige klangliche Eigenschaften bereithält. Wählen Sie einfach einen Klang aus, den Sie gern hören oder der zu der Musik passt, die Sie spielen möchten.

Zwei Flügel-Voices direkt im Bedienfeld auswählen

1.
Drücken Sie die Taste [CFX GRAND] oder [BÖSENDORFER], um den Flügel auszuwählen.
Eine Voice wird über die gewünschte Taste aufgerufen, und ihr Name erscheint auf der Anzeige „Voice“.
CFX Grand
Der Klang des CFX-Konzertflügels von Yamaha bietet großen Dynamikumfang für viele Ausdrucksmöglichkeiten. Eignet sich für jede Stilrichtung und alle Genres.
Bösendorfer
Der berühmte Klang des in Wien hergestellten Imperial-Konzertflügels von Bösendorfer. Der voluminöse Klang ahmt den großen Klangkörper des Instruments nach und ist ideal für das expressive Spiel zärtlicher, sanfter Kompositionen.
2. Spielen Sie auf der Tastatur.
Andere Klavier-Voices auswählen
Über die Tasten [<] und [>] können Sie andere Klavier-Voices als „CFX Grand“ und „Bösendorfer“ auswählen. Alternativ geht das auch über die Taste
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
26
[VOICE] (Seite 30).
Page 27
Anpassen des Klangs und der Anschlagdynamik von
HINWEIS
Die Voices in der Piano­Gruppe sind in der Gruppe „Piano“ der Preset-Voice-Liste zu finden (auf Seite 106).
785 775 745 735795GP 765GP
EXIT
HINWEIS
Wenn eine andere Voice als die aus der Pianogruppe ausgewählt ist, können Sie mit der Taste [PIANO ROOM] die Einstellung in „CFX Grand“ ändern.
HINWEIS
Wenn Sie die Taste [PIANO ROOM] drücken, werden die Dual-/Split-/Duo-Funktionen deaktiviert.
Anzeige „Piano Room“
Klavier-/Flügel-Voices (Piano Room)
Sie können die Einstellungen für die Voices in der Piano-Gruppe auch über die Anzeige „Piano Room“ anpassen. Versuchen Sie, einen individuellen Klavierklang zu erstellen, indem Sie die verschiedenen Parameter wie Deckelposition, Saitenresonanz, Dämpferresonanz usw. anpassen.
Das Klavierspiel genießen
1. Drücken Sie die [PIANO ROOM]-Taste, um die Anzeige
„Piano Room“ aufzurufen.
2. Drücken Sie die Tasten [u]/[d], um die gewünschten
Optionen auszuwählen (Seite 28).
3. Drücken Sie die Tasten [<]/[>], um die Einstellungen zu
ändern (Seite 28).
4. Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um die Anzeige „Piano
Room“ zu verlassen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
27
Page 28
Das Klavierspiel genießen
Parameter, die Sie im Piano Room einstellen können
Option Symbol Beschreibung
Lid Position (Deckelposition)
Brightness (Helligkeit) Passt die Brillanz des Klangs an. Ist
Touch (Anschlag) Bestimmt, wie sehr sich die Lautstärke mit Ihrer
Reverb (Halleffekt) Legt den Reverb-Typ fest, der auf den gesamten Klang
Reverb Depth (Hallintensität)
Master Tune (Grundstimmung)
VRM Schaltet den VRM-Effekt ein oder aus. Informationen zur
Simuliert die unterschiedlichen Klänge, die durch unterschiedliche Öffnungsgrade des (virtuellen) Flügeldeckels entstehen.
Anschlagstärke ändert. Passen Sie diese Einstellung wunschgemäß der Voice entsprechend an, die Sie für den gerade gespielten Song gewählt haben.
angewendet wird, also das Spiel auf der Tastatur, die Song-Wiedergabe und die MIDI-Daten von einem externen MIDI-Gerät.
Stellt die Intensität des Reverb-Effekts ein. Wenn die Reverb-Funktion ausgeschaltet oder auf „0“ eingestellt ist, wird kein Effekt erzeugt.
Zur Feinstimmung der Tonhöhe des gesamten Instruments. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie auf diesem Instrument zusammen mit anderen Instrumenten oder zu Musik von CD spielen.
VRM-Funktion finden Sie auf Seite 29.
Full (Vollständig)
unterschiedlich je nach Voice.
Medium Soft2, Soft1, Medium,
Ist unterschiedlich je nach Voice.
Ist unterschiedlich je nach Voice.
A3 = 440,0 Hz A3 = 414,8 Hz bis
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
Anhören des VRM-Demos
Drücken Sie die [PLAY/ PAUSE]-Taste, während diese Anzeige geöffnet ist, um den VRM-Demo-Song wiederzugeben. Sie können den Demo-Song mit und ohne den Effekt (VRM aktiviert oder deaktiviert) hören. Die fünf Parameter unten können eingestellt werden, wenn VRM eingeschaltet ist.
Damper Resonance (Dämpferresonanz)
Damper Noise (Dämpfergeräusch)
Legt die Intensität des Saitenresonanz-Effekts fest, der angewendet wird, wenn das Dämpferpedal betätigt wird.
Schaltet das durch VRM erzeugte Dämpfergeräusch ein oder aus. Weitere Informationen zum Dämpfergeräusch finden Sie auf Seite 29. Wenn die Dämpferresonanz auf „0“ eingestellt wird, ist die Funktion deaktiviert.
50 bis 10
On (Ein) On (Ein),
Voreinstellung
Einstellungsbereich
Full, Half, Closed (Vollständig, halb, geschlossen)
0 bis 10
Hard1, Hard2, Fixed
Beachten Sie hierzu die Liste der Hall-Effekttypen (Seite 90).
0 bis 40
466,8 Hz (in Schritten ungefähr von 0,2 Hz)
Off (Aus)
String Resonance (Saitenresonanz)
Duplex Scale Resonance (Duplex­Skala-Resonanz)
Body Resonance (Klangkörperresonanz)
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
28
Legt die Intensität des Saitenresonanz-Effekts fest, der angewendet wird, wenn eine Taste des Instruments betätigt wird.
Legt die Mitschwingung des Duplex-Skala­Resonanzeffekts in VRM fest. Weitere Informationen darüber finden Sie unter „Was ist Duplex Scale?“ (Seite 29).
Passt die Resonanz des Klaviers selbst in VRM an, d. h. des Resonanzbodens, der Seitenflächen, des Rahmens usw.
50 bis 10
50 bis 10
50 bis 10
Page 29
Das Klavierspiel genießen
HINWEIS
Option Symbol Beschreibung
Grand Expression (Flügel-Anschlag)
Damit haben Sie die Möglichkeit, aus den Effekten auszuwählen, die den physischen Klangübergang beim Spielen eines echten Klaviers simulieren. Wenn diese Funktion auf „Dynamic“ (Dynamisch) eingestellt ist, können Sie außerordentlich fein nuanciert spielen, indem Sie den Klang durch unterschiedlich starken Anschlag variieren. Mit der Einstellung „Static“ (Statisch) sind die Nuancen allgemein festgelegt. Weitere Informationen zur Flügel-Anschlagsimulation erhalten Sie unten.
Voreinstellung
Dynamic (Dynamisch)
Einstellungsbereich
Dynamic (Dynamisch), Static (Statisch)
HINWEIS
Die Flügel-Anschlagsimulation gilt nur für die Voices „CFX Grand“ und „Bösendorfer“.
Anhören des Demos
Drücken Sie auf die [PLAY/ PAUSE]-Taste, während diese Anzeige geöffnet ist, um den Demo-Song für diese Funktion wiederzugeben. Sie können den Demo-Song in der Einstellung „Dynamic“ und „Static“ anhören.
Half Pedal Point (Halbpedalpunkt)
Legt den Punkt fest, bis zu dem das rechte Pedal gedrückt werden muss, um den Effekt „Sustain Continuously“ auszulösen. Diese Einstellung betrifft nur den Effekt „Sustain Continuously“ (Seite 91), der dem rechten Pedal zugewiesen ist.
0 –2 (beim geringsten
Niederdrücken wirksam) über 0 bis +4 (beim stärksten Niederdrücken wirksam)
• Wenn Sie die Einstellungen des „Piano Room“ beibehalten möchten, nachdem Sie das Instrument ausgeschaltet haben, müssen Sie „Voice“ und „Other“ in den „Backup“-Einstellungen auf „On“ setzen. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 104.
• Die oben aufgeführten Elemente können auch in der Menü-Anzeige „Voice“ (Seite 87) oder „System“ (Seite 97) eingestellt werden. Wenn Sie diese Einstellungen in der Anzeige „Piano Room“ ändern, ändern sich auch die Einstellungen der Menü-Anzeigen. Umgekehrt spiegeln
sich Änderungen der Einstellungen in den Menü-Anzeigen auch in der Anzeige „Piano Room“ wieder.
Was ist VRM?
In dieser Funktion zur virtuellen Resonanzmodellierung kommen anspruchsvolle physikalische Modelle zum Einsatz, die den Resonanzklang simulieren, der entsteht, wenn das Dämpferpedal eines echten Klaviers betätigt oder Tasten angeschlagen und gehalten werden. Wenn bei einem akustischen Klavier das Dämpferpedal gedrückt und eine Taste angeschlagen wird, vibriert nicht nur die Saite der gespielten Taste, sondern auch die anderen Saiten und der Resonanzboden. Die Schwingungen beeinflussen sich dabei gegenseitig, sodass eine volle, brillante Resonanz entsteht, die anhält und sich ausbreitet. Die in diesem Instrument integrierte VRM-Technik reproduziert die komplizierte Interaktion von Saiten- und Resonanzboden-Resonanz und bildet den Klang eines echten akustischen Flügels durch ein klanggetreues virtuelles Musikinstrument (physikalische Modellierung) nach. Da die Resonanz unmittelbar im Moment entsteht (je nachdem, welche Stellung die Tastatur oder das Pedal haben), können Sie den Klang ausdrucksvoll modellieren, wenn Sie den Tastenanschlag zeitlich variieren oder das Pedal unterschiedlich schnell und kräftig betätigen.
Was ist Duplex Scale?
„Duplex Scale“ (Duplex-Skala) bezieht sich auf eine Saitenverwendung bei Klavieren und Flügeln, für die in den oberen Oktaven spezielle Saiten eingesetzt werden, die nicht angeschlagen werden und den Klang verstärken. Diese Saiten schwingen bei einem akustischen Klavier mit anderen Saiten mit. Dabei resonieren sie mit den Obertönen und verleihen dem Klang dadurch mehr Volumen, Brillanz und Farbe. Da diese Saiten keinen Dämpfer haben, klingen sie noch nach, wenn Sie die Tasten loslassen.
Was ist das Dämpfergeräusch?
Hier handelt es sich um den Klang, der entsteht, wenn an einem akustischen Klavier das Dämpferpedal betätigt wird. Es verändert sich klanglich und in der Lautstärke, je nachdem, wie schnell es betätigt wird. Wenn Sie das Dämpferpedal langsam betätigen, ist das Geräusch der sich von den Saiten lösenden Dämpferköpfe leiser. Wenn Sie das Pedal kräftig betätigen, werden die Schwingungen auf die Saiten übertragen, was ein tieferes, lauteres Geräusch erzeugt.
Was ist die Flügel-Anschlagsimulation?
Auf einem echten akustischen Klavier lässt der Klang sich ganz leicht beeinflussen, wenn Sie die Tasten anders loslassen als Sie sie anschlagen. Wenn Sie eine Taste zum Beispiel ganz nach unten drücken, trifft Sie auf den Tastenboden darunter. Dieses Geräusch erreicht die Saiten und beeinflusst ganz leicht den Klang. Außerdem ändert sich das Geräusch, das die Dämpfer erzeugen, wenn sie auf die Saiten treffen, je nachdem, wie schnell Sie eine Taste wieder loslassen. Mit der Flügel-Anschlagsimulation werden diese feinsinnigen Veränderungen im Klang originalgetreu wiedergegeben. Sie können durch betonten Anschlag Akzente setzen oder Resonanz erzeugen, indem Sie die Tasten ganz sanft anschlagen und so unglaublich ausdrucksstark phrasieren. Ihr Staccato-Spiel klingt klar und präzise, aber genauso können Sie die Töne fließen lassen, wenn Sie die Finger langsam von den Tasten lösen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
29
Page 30
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente
HINWEIS
Hören Sie sich die Demo­Songs für jede Voice an, um die Eigenschaften der Voices kennenzulernen (Seite 32).
HINWEIS
Die Anschlagdynamik wird nicht auf alle Voices angewendet. Informationen über Voices, für die Anschlagdynamik gilt, finden Sie in der „Liste der Preset­Voices“ auf Seite 106.
XG
XG ist eine wichtige Erweiterung des Formats GM System Level 1 (Seite 43). Es wurde eigens von Yamaha entwickelt, um mehr Voices und Variationen zur Verfügung zu stellen sowie mehr Ausdrucksmöglichkeiten für Voices und Effekte zu erhalten und Datenkompatibilität für zukünftige Entwicklungen zu garantieren.
HINWEIS
Informationen über Voices finden Sie in der „Liste der Preset-Voices“ (Seite 106).
785 775 745 735795GP 765GP
Voice-Gruppe
Voice-Gruppenliste
(Voices)
Neben den begeisternd realistischen Piano-Klängen können Sie die Klänge anderer Instrumente (Voices) wie Orgel oder Streichinstrumente auswählen und spielen. Außerdem bietet das Instrument authentische Hammerflügel-Voices, die ursprünglich im 18. und 19. Jahrhundert produziert wurden.

Auswählen von Voices

Die Voices dieses Instruments sind in die folgenden Instrumententyp-Kategorien
ing
eteilt: Wählen Sie die gewünschte Voice aus, und beginnen Sie mit dem
e Spiel auf der Tastatur. Sie können eine Voice auch aus den XG Voices auswählen (nur CLP-785 und
-795GP). Ents
CLP
prechende Anweisungen finden Sie auf Seite 31.
1. Drücken Sie die [VOICE]-Taste, um die Voice-Gruppenliste
aufzurufen.
Voice-Gruppen werden in der Anzeige aufgeführt. Die aktuell ausgewählte Voice-Gruppe ist dabei hervorgehoben.
2. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die Voice-Gruppe aus.
Heben Sie den Voice-Gruppennamen hervor, den Sie verwenden möchten.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
30
Page 31
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
HINWEIS
Mit der [<]-Taste kehren Sie wieder in die Voice-Liste zurück und können eine Voice-Gruppe auswählen.
Voi ce
Anzeige „Voice“
HINWEIS
Sie können die Anschlagdynamik einstellen (d. h. wie der Klang auf Ihre Art des Spiels auf der Tastatur reagiert). Passen Sie diese Einstellung wunschgemäß der Voice entsprechend an, die Sie für den gerade gespielten Song gewählt haben. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter „Anschlag“ auf Seite 97. Sie können die Anschlagdynamik für die Voices in der Piano­Gruppe auch über die Anzeige „Piano Room“ auswählen (Seite 28).
785 775 745 735 795GP 765GP
Blättern Sie mit der Taste [d] in der Anzeige ganz nach unten.
3. Drücken Sie die Taste [>].
Die Voices der ausgewählten Gruppe werden in der Anzeige aufgeführt.
4. Blättern Sie mit den Tasten [u]/[d] durch die Voice-Liste.
Drücken Sie dann die Taste [>], um die gewünschte Voice auszuwählen.
Der momentan ausgewählte Voice-Name wird angezeigt.
Mit den Tasten [<]/[>] können Sie andere Voices der Reihe nach aus der Anzeige „Voice“ auswählen. Drücken Sie die [
5. Spielen Sie auf der Tastatur.
Auswählen von XG-Voices
Wenn Sie eine Voice aus den XG-Voices spielen möchten, wählen Sie in Schritt 2 „XG“ aus.
Die XG-Voice-Gruppe enthält besonders viele Voices und ist deshalb in Untergruppen aufgeteilt. Rufen Sie mit der Taste [ Sie daraus über die Tasten [ vor, beginnend mit Schritt 3.
* Weitere Informationen über XG-Voices finden Sie in der „Data List“ (Datenliste) auf der Website (Seite 8).
u
]-Taste, um zur Voice-Liste zurückzukehren.
>] die Voice-Gruppenliste auf und wählen
u]/[d] eine aus. Gehen Sie danach wie beschrieben
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
31
Page 32
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
785 775 745 735795GP 765GP
„Demo“-Anzeige
HINWEIS
Während der Wiedergabe von Voice-Demos kann nicht aufgezeichnet werden.

Anhören von Voice-Demos

Zur Illustration der herausragenden Eigenschaften der jeweiligen Voices wurden eigens mehrere Demo-Aufnahmen vorbereitet. Informationen zu den Voices, die in diesen Demos angehört werden können, finden Sie in der „Voice-Demo­Songliste“ auf Seite 108.
1. Drücken Sie die [SONG/DEMO]-Taste, um die Anzeige
mit der Songliste aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] „Demo“. Drücken Sie
dann die Taste [>], um die nächste Anzeige zu öffnen.
3. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die gewünschte Voice-
Demo. Drücken Sie dann die Taste [>], um die nächste „Demo“-Anzeige zu öffnen.
Das momentan ausgewählte Voice-Demo wird im Display angezeigt.
4. Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Wiedergabe
zu starten.
5. Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste erneut, um die
Wiedergabe zu beenden.
Das Voice-Demo stoppt automatisch, wenn die Wiedergabe beendet ist.
Auswählen anderer Demos
Drücken Sie die Taste [u], um zur Anzeige der Songliste zurückzukehren, und wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 dieses Abschnitts.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
32
Page 33
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
785 775 745 735795GP 765GP
FUNCTION
EXIT
Menü-Anzeige „System“
1-1. Wählen Sie mit den Tasten
[
u]/[d] „Sound“ aus.
1-2. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
1-3. Wählen Sie mit den Tasten
[
u]/[d] „Brilliance“ aus.
1-4. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
1-5. Wählen Sie mit den
Tast e n [
u]/[d] den
Wer t a us .
Häkchen
„Sound“-Anzeige „Brilliance“-Anzeige
Voreinstellung: Normal HINWEIS
Wenn Sie für die Helligkeit „Bright 1 – 3“ auswählen, wird die Lautstärke leicht erhöht. Wenn Sie dann zusätzlich den [MASTER VOLUME]­Schieberegler lauter einstellen, kann es zu Klangverzerrungen kommen. Verringern Sie in dem Fall die Lautstärke entsprechend.

Verbessern und Anpassen des Klangs

Die Anwendung der folgenden Effekte verleiht Ihrem Spiel mehr und vielfältigere Ausdrucksmöglichkeiten.
Brilliance (Brillanz)
Damit passen Sie die Klanghelligkeit an oder legen eigene EQ-Einstellungen fest. Diese Einstellung wird allgemein auf alle Parts angewendet (Tastatur­Voic es , S ong s, M I DI) .
1. Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis die
Menü-Anzeige „System“ angezeigt wird. Wählen Sie dann nacheinander die nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die gewünschte Tonalität in der „Brilliance“-Anzeige aus. Um auf die Voreinstellungen zurückzusetzen, halten Sie auf dem CLP-785/775/795GP die [FUNCTION]-Taste gedrückt oder drücken Sie auf dem CLP-745/735/765-GP gleichzeitig die Tasten [
Mellow (Sanft) 1 – 3
Normal Bright (Hell) 1 – 3
User (Anwender)
u] und [d].
Weicher und sanfter Ton. Je größer die Zahl, desto weicher und wärmer der Klang.
Standardton.
Heller Klang. Je größer die Zahl, desto heller der Klang.
Damit öffnen Sie die Anzeige „User“, in der Sie eigene EQ-Einstellungen erstellen können. Der EQ (Equalizer) verarbeitet den Klang durch Aufteilen des Frequenzspektrums in mehrere Bänder. Damit haben Sie die Möglichkeit, sie je nach Erfordernis zu verstärken oder abzuschwächen, um einen bedarfsgerechten Gesamtfrequenzbereich zu erstellen und einen optimalen Klang für die internen Lautsprecher des Instruments oder den Kopfhörer usw. bereitzustellen. Eine Anleitung finden Sie auf Seite 34.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
33
Page 34
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
Voreinstellung: 0 dB Einstellungsbereich: -6 dB
über 0 bis +6 dB
HINWEIS
Zum Einstellen der Reverb­Intensität für die ausgewählte Voice verwenden Sie die Menü-Anzeige „Voice“: „Voice Edit“ „Reverb Depth“ (Seite 88).
HINWEIS
Zum Einstellen des Chorus­Effektanteils für die ausgewählte Voice verwenden Sie die Menü-Anzeige „Voice“: „Voice Edit“ „Chorus Depth“ (Seite 88).
HINWEIS
Wenn Sie den Chorus-Effekt auf eine Voice anwenden möchten, für die der Chorus­Effekt standardmäßig deaktiviert ist (Typ „Off“), dann legen Sie einen anderen Status für den Typ fest und wählen den gewünschten Intensitätswert (> 0).
User-EQ einstellen
1. Wählen Sie in der „Brilliance“-Anzeige „User“ aus
(Schritt 1-5 auf Seite 33) und drücken Sie dann die [>]­Ta st e .
Sie sehen eine Anzeige, in der Sie die Verstärkung für drei Frequenzbänder einstellen können.
2. Wählen Sie mit den Tasten [<]/[>] ein Band und verstärken Sie
es oder schwächen Sie es ab, jeweils mit den Tasten [u]/[d].
Um die Verstärkung für jedes Frequenzband auf den Vorgabewert zurückzusetzen, halten Sie auf dem CLP-785/775/795GP die [FUNCTION]­Taste gedrückt oder drücken Sie auf dem CLP-745/735/765GP gleichzeitig die
u] und [d].
Taste n [
3. Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um die „User“-Anzeige zu
schließen.
Reverb (Halleffekt)
Diese Steuerung fügt dem Sound durch das Simulieren des natürlichen Widerhalls eines Konzertsaals einen Widerhall zu. Wenn Sie eine Voice auswählen, wird automatisch immer der ideale Reverb-Typ ausgewählt. Sie können dennoch jeden beliebigen verfügbaren Typ auswählen.
Zum Auswählen des Reverb-Typs verwenden Sie die Menü-Anzeige „Voice“: „Reverb“ (Seite 87). Sie können den Reverb-Typ für die Voices in der Piano­Gruppe auch über die Anzeige „Piano Room“ auswählen (Seite 28).
Diese Einstellung wird allgemein auf alle Parts angewendet (Tastatur-Voices, Songs, MIDI).
Chorus (Choreffekt)
Die Steuerung fügt dem Klang Wärme und Räumlichkeit hinzu. Wenn Sie eine Voice auswählen, wird automatisch immer der ideale Chorus-Typ ausgewählt. Sie können dennoch jeden beliebigen verfügbaren Typ auswählen.
Zum Auswählen des Chorus-Typs verwenden Sie die Menü-Anzeige „Voice“:
us“ (Seite 87).
hor
„C
Diese Einstellung wird allgemein auf alle Parts angewendet (Tastatur-Voices, Songs, MIDI).
Effekte
Dieses Instrument bietet eine große Vielfalt von Effekten. So können Sie der für das Tastaturspiel ausgewählten Voice zum Beispiel ein Echo oder Tremolo hinzufügen und so einen eindrucksvolleren Klang erzeugen. Sie haben die Möglichkeit, alle verfügbaren Effekttypen aus dem Menü „Voice“ auszuwählen: „Voice Edit“
fect“ (Se
„Ef
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
34
ite 88).
Page 35
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
785 775 745 735795GP 765GP
Voi c e 1
Voi c e 2

Gleichzeitiges Spiel zweier Voices (Dual-Modus)

Sie können zwei Voices gleichzeitig spielen. Sie können warme und reich strukturierte Voices erstellen, indem Sie Voices aus verschiedenen Gruppen gleichzeitig in einer Layer oder Voices aus derselben Gruppe verwenden.
1. Drücken Sie einmal die [DUAL/SPLIT]-Taste, um den
Dual-Modus aufzurufen.
(CLP-785/775/795GP) Die Farbe der [DUAL/SPLIT]-Taste wird orange. (CLP-745/735/765GP) Die Leuchte in der [DUAL/SPLIT]-Taste geht an.
Die zuerst angezeigte Voice ist Voice 1, die darunter Voice 2.
2. Wählen Sie die Voices für die Überlagerung aus.
2-1. Heben Sie mit den Tasten [u]/[d] die Option (Voice 1) im
Display hervor.
2-2. Drücken Sie die Tasten [<]/[>] oder die Taste [VOICE], um
die gewünschte Voice auszuwählen.
Wenn Sie die Voice-Gruppenliste über die [VOICE]-Taste aufrufen, drücken Sie die Taste [ dann in die vorherige Anzeige zurück. Heben Sie mit den Tasten [ Wählen Sie danach auf dieselbe Weise eine Voice aus.
>], um eine Voice auszuwählen, und kehren Sie
u]/[d] die Option (Voice 2) hervor.
3. Spielen Sie auf der Tastatur.
4. Drücken Sie die [DUAL/SPLIT]-Taste, um den Dual-
Modus zu verlassen.
(CLP-785/775/795GP) Die Farbe der [DUAL/SPLIT]-Taste wird wieder weiß. (CLP-745/735/765GP) Die Leuchte in der [DUAL/SPLIT]-Taste geht aus.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
35
Page 36
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
785 775 745 735795GP 765GP
Voi c e R
Voi c e L
HINWEIS
Die angegebene Split-Punkt­Taste gehört dem Bereich der linken Hand an.
HINWEIS
Sie können den Split-Punkt auch in der Menü-Anzeige festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Split-Punkt“ auf Seite 98.

Aufteilen des Tastaturbereichs und Spielen mit zwei verschiedenen Voices (Split-Modus)

Im Split-Modus haben Sie die Möglichkeit, zwei verschiedene Voices auf der Tastatur zu spielen – eine Voice mit der linken Hand und die andere mit der rechten Hand.
1. Drücken Sie zweimal die [DUAL/SPLIT]-Taste, um den
Split-Modus aufzurufen.
(CLP-785/775/795GP) Die Farbe der [DUAL/SPLIT]-Taste wird orange. (CLP-745/735/765GP) Die Leuchte in der [DUAL/SPLIT]-Taste geht an.
Die zuerst angezeigte Voice ist die rechte Voice, die darunter die linke Voice.
2. Wählen Sie je eine Voice für den Bereich der rechten bzw.
linken Hand aus.
2-1. Heben Sie mit den Tasten [u]/[d] die Option (Voice R) im
Display hervor.
2-2. Drücken Sie die Tasten [<]/[>] oder die Taste [VOICE], um
die gewünschte Voice auszuwählen.
Wenn Sie die Voice-Gruppenliste über die [VOICE]-Taste aufrufen, drücken Sie die Taste [ dann in die vorherige Anzeige zurück. Heben Sie mit den Tasten [ Wählen Sie danach auf dieselbe Weise eine Voice aus.
3. Spielen Sie auf der Tastatur.
Ändern des Split-Punktes
Sie können den Split-Punkt (die Bereichsgrenze zwischen rechter und linker Hand), der voreingestellt auf der Taste „F#2“ liegt, verschieben. Halten Sie im Split-Modus die Taste [DUAL/SPLIT] gedrückt und spielen Sie die Taste, die Sie als neuen Split-Punkt zuweisen möchten.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
36
>], um eine Voice auszuwählen, und kehren Sie
u]/[d] die Option (Voice L) hervor.
Page 37
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
mittleres „C“
Voi ce R1
Voi ce R2 Voi ce L
HINWEIS
• Die angegebene Split-Punkt­Taste gehört dem Bereich der linken Hand an.
• Informationen zum Einstellen des Split-Punktes finden Sie auf Seite 36.
4. Drücken Sie die [DUAL/SPLIT]-Taste, um den Split-Modus
zu verlassen.
(CLP-785/775/795GP) Die Farbe der [DUAL/SPLIT]-Taste wird wieder weiß. (CLP-745/735/765GP) Die Leuchte der [DUAL/SPLIT]-Taste geht aus.

Dual- und Split-Modus gleichzeitig verwenden

1. Drücken Sie die Taste [DUAL/SPLIT] drei Mal, um die
Modi Dual und Split einzuschalten.
(CLP-785/775/795GP) Die Farbe der [DUAL/SPLIT]-Taste wird orange. (CLP-745/735/765GP) Die Leuchte in der [DUAL/SPLIT]-Taste geht an.
Die oben angezeigte Voice ist R1, die mittlere R2 und die unten angezeigte ist Voic
e L.
2. Wählen Sie die Voices für die Überlagerung und die Voice
für den Bereich der linken Hand aus.
2-1. Heben Sie mit den Tasten [u]/[d] die Option (Voice R1)
im Display hervor.
2-2. Drücken Sie die Tasten [<]/[>] oder die Taste [VOICE], um
die gewünschte Voice auszuwählen.
Wenn Sie die Voice-Gruppenliste über die [VOICE]-Taste aufrufen, drücken Sie die Taste [ dann in die vorherige Anzeige zurück. Heben Sie mit den Tasten [ (Voice L) hervor. Wählen Sie danach auf dieselbe Weise Voices aus.
>], um eine Voice auszuwählen, und kehren Sie
u]/[d] die Optionen (Voice R2) und
3. Spielen Sie auf der Tastatur.
4. Drücken Sie die Taste [DUAL/SPLIT], um den Dual- und
Split-Modus zu verlassen.
(CLP-785/775/795GP) Die Farbe der [DUAL/SPLIT]-Taste wird wieder weiß. (CLP-745/735/765GP) Die Leuchte der [DUAL/SPLIT]-Taste geht aus.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
37
Page 38
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
785 775 745 735795GP 765GP
EXIT
FUNCTION
Menü-Anzeige „System“
1-1. Wäh len Sie m it de n
Tast e n [
u]/[d] die
Option „Keyboard“ aus.
1-2. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
1-3. Wählen Sie mit den
Tasten [
u]/[d] die
Option „Duo“ aus.
1-4. Drücken Sie die Taste [>],
um „On“ auszuwählen.
Anzeige „Keyboard“
HINWEIS
• Im Duo-Modus wird VRM nicht angewendet.
• Wenn der Duo-Typ (Seite 98) auf „Separated“ (Getrennt) eingestellt ist, werden Reverb und Binaural Sampling/ Stereophonic Optimizer nicht angewendet.
HINWEIS
Die angegebene Split-Punkt­Taste gehört dem Bereich der linken Hand an.
Linker Bereich
Split-Punkt E3Äquivalent zu C3 (mittleres C) Äquivalent zu C3 (mittleres C)
Rechter Bereich

Duo-Spiel

Bei dieser Funktion können auf dem Instrument zwei Spieler gleichzeitig spielen, einer links und einer rechts. Diese Option eignet sich für das Einüben von Duetten im gleichen Oktavbereich.
1. Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis die
Menü-Anzeige „System“ angezeigt wird. Wählen Sie dann nacheinander die nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
(CLP-785/775/795GP) Die Farbe der [DUAL/SPLIT]-Taste wird orange. (CLP-745/735/765GP) Die Leuchte in der [DUAL/SPLIT]-Taste geht an. Die Tastatur ist in zwei Tastenbereiche unterteilt; E3 ist dabei der Split-Punkt.
38
Die Pedalfunktion ändert sich wie folgt:
Rechtes Pedal Dämpferpedal für den rechten Bereich
Mittleres Pedal Dämpferpedal für den rechten und linken Bereich
Linkes Pedal Dämpferpedal für den linken Bereich
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 39
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
HINWEIS
Sie können auch die Klänge zweier Spieler natürlich ausgewogen aus beiden Lautsprechern hören. Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]­Taste, bis die Menü-Anzeige „System“ erscheint, und nehmen Sie dann die Einstellungen unter „Keyboard“ „Type“ vor (Seite 98).
HINWEIS
In der Menü-Anzeige „Metronome/Rhythm“ können Sie die Metronomlautstärke, den BPM-Wert und sonstige Parameter einstellen (Seite 95).
785 775 745 735795GP 765GP
EXIT
FUNCTION
Metronom
2. Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Menü-Anzeige zu
verlassen.
Wenn der Duo-Modus eingeschaltet ist, ist in der „Voice“-Anzeige [Duo] zu sehen.
3. Spielen Sie auf der Tastatur.
Gemäß Voreinstellung wird der Klang aus dem linken Bereich links und der Klang aus dem rechten Bereich rechts erzeugt.
4. Drücken Sie die [DUAL/SPLIT]-Taste, um den Duo-Modus
zu verlassen.
Sie können den Duo-Modus auch verlassen, indem Sie eine der nachstehenden Anleitungen befolgen.
• Drücken Sie eine der folgenden Tasten: [CFX GRAND], [BÖSENDORFER], [PIANO ROOM].
• Wiederholen Sie die Schritte ab Schritt 1, um den Modus auf „Off “ (Aus) zu schalten.

Verwenden des Metronoms

Das Instrument verfügt über ein eingebautes Metronom (ein Gerät, das ein T
emp
o genau vorgibt), das als Übungswerkzeug sehr praktisch ist.
1. Drücken Sie die [METRONOME]-Taste, um das Metronom
zu starten.
Dadurch wird die Anzeige „Tempo“ geöffnet, in der Sie das Tempo einrichten können. Einzelheiten hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt.
2. Drücken Sie die [METRONOME]-Taste, um das Metronom
zu stoppen.
Um die „Tempo“-Anzeige zu schließen, drücken Sie die Taste [EXIT].
Einstellen des Tempos
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
39
Page 40
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
HINWEIS
Informationen zum Einstellen des Taktmaßes finden Sie auf Seite 40.
Te mp o we r t
785 775 745 735
EXIT
FUNCTION
795GP 765GP
Taktmaß
Anzeige „Time Signature“
1. Drücken Sie die Taste [TEMPO], um die „Tempo“-Anzeige
aufzurufen.
2. Stellen Sie mit den Tasten [<]/[>] das gewünschte Tempo
ein.
Sie können den Tempowert (Taktschläge pro Minute) mit den Tasten [<]/[>] einstellen.
So setzen Sie das Tempo auf die Voreinstellung zurück
CLP-785/775/795GP: Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt. CLP-745/735/765GP: Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [<] und [>].
3. Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um die „Tempo“-Anzeige
zu schließen.
Einstellen des Metronom-Taktmaßes
1. Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]-Taste, bis die
Menü-Anzeige „Metronome/Rhythm“ erscheint.
2. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] das Menü „Time Sig.“
aus und drücken Sie die Taste [>].
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
40
Page 41
Spielen von Sounds verschiedener Instrumente (Voices)
Halbe Note
Viertelnote
Punktierte Viertelnote
Achtelnote
Notentyp
Die Länge eines Beats.
Metronom­Detaileinstellungen
In der Menü-Anzeige „Metronome/Rhythm“ können Sie die Metronomlautstärke, den BPM-Wert und sonstige Parameter einstellen (Seite 95).
3. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] das gewünschte Taktmaß
aus.
Einstellungsbereich: 2/2, 1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 3/8, 6/8, 7/8, 9/8,
12/8
Voreinstellung: 4/4 (Wenn Sie einen MIDI-Song auswählen, wird
das Tempo aufgerufen, das in den Daten des MIDI­Songs festgelegt ist.)
Tempoanzeige und Einstellungsbereich
Die Anzeige folgt dem Muster „Notentyp = xxx“ (z. B.: = 120). Die Auswahl des Taktmaßes ändert die zugehörigen Parameter auf folgende Weise:
Notentyp Tak tm aß Einstellungsbereich
2/2 3 bis 250
1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4 5 bis 500
6/8, 9/8, 12/8 4 bis 332 (nur gerade Zahlen)
3/8, 7/8 10 bis 998 (nur gerade Zahlen)
* Wenn der Tempowert des ausgewählten MIDI-Songs außerhalb des Einstellungsbereichs des
Instruments liegt, wird der Wert auf den nächsten Wert innerhalb des Bereichs geändert.
* Solange der „BPM“-Parameter in der Menü-Anzeige „Metronome/Rhythm“ auf „Crotchet“
eingestellt ist, bleibt der Notentyp Viertelnote unabhängig vom festgelegten Taktmaß erhalten.
und 999
4. Aktivieren Sie die Einstellung „Bell“.
Weitere Informationen zu „Bell“ finden Sie im Menü „Metronome/ Rhythm“ (Seite 95). Das Metronom setzt im festgelegten Taktmaß ein. Der Glockenklang erfolgt beim ersten Schlag jedes Taktes.
5. Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Menü-Anzeige
„Metronome/Rhythm“ zu schließen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
41
Page 42
Spielen auf der Tastatur zu einer Rhythmus-
785 775 745 735795GP 765GP
EXIT
FUNCTION
Rhythmustempo
• Das Rhythmustempo entspricht dem Tempo des Metronoms (Seite 39).
• Auch wenn Sie ein Rhythmustempo festgelegt haben, wird beim Auswählen eines MIDI-Songs das Tempo aufgerufen, das in den Daten des MIDI-Songs festgelegt ist.
Detaileinstellungen für den Rhythmus
In der Menü-Anzeige „Metronome/Rhythm“ (Seite 95) können Sie detaillierte Parameter festlegen, zum Beispiel die Rhythmuslautstärke und den Start der Synchronisation, bei dem die Rhythmus-Wiedergabe startet, sobald Sie eine Taste anschlagen.
HINWEIS
Die „Rhythm“-Anzeige kann nicht während der Song­Wiedergabe oder einer Aufnahme geöffnet werden.
So schalten Sie Intro/ Ending (Schluss) ein/aus
„Intro“ (Einführung) und „Ending“ (Schluss) bieten Ihnen die Möglichkeit, das Arrangement der Begleitung zu variieren. Sie können „Intro“ und „Ending“ über die entsprechenden Optionen in der Menü-Anzeige „Metronome/Rhythm“ ein-/ ausschalten (Seite 95).
HINWEIS
• Einige Arrangements sind möglicherweise für diese Funktion nicht geeignet.
• Akkorde mit None, Undezime oder Tredezime werden nicht erkannt.
• Detailinformationen zum Spielen von Akkorden entnehmen Sie bitte im Handel erhältlichen Akkordbüchern.
Wiedergabe
Im Instrument stehen diverse Pattern zur Verfügung, zu denen Sie mit dynamischer Rhythmusbegleitung spielen können. Die Preset-Rhythmen bestehen aus eine Schlagzeug- und Bassbegleitung.
1. Drücken Sie die [RHYTHM]-Taste, um die Rhythmus-
Wiedergabe zu starten.
Zuerst beginnt die Intro-Wiedergabe. Anschließend folgt die Rhythmus­Wiedergabe.
2. Wählen Sie mit den Tasten [<]/[>] den gewünschten
Rhythmus aus.
Einzelheiten zu den wählbaren Rhythmen entnehmen Sie bitte der Verzeichnis der Rhythmen (Seite 110).
3. Spielen Sie zum Rhythmus auf der Tastatur.
Das Instrument liefert automatisch die passende Begleitung. Es spielt Bassklänge ab, die zu Ihren gespielten Akkorden passen. Für den Bassklang ist die Voreinstellung „On“ (Ein). Wenn Sie keine Bassbegleitklänge wünschen, schalten Sie die Funktion auf „Off “ (Aus). Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]-Taste, bis die Menü-Anzeige „Metronome/Rhythm“ erscheint, und nehmen Sie dann die Einstellungen unter „Bass“ vor.
4. Um die Rhythmus-Wiedergabe zu beenden, drücken Sie
die Taste [RHYTHM] noch einmal.
Ein Schluss wird abgespielt und die Rhythmus-Wiedergabe danach automatisch beendet.
5. Drücken Sie die Taste [EXIT], um die „Rhythm“-Anzeige
zu verlassen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
42
Page 43

Wiedergabe von Songs

MIDI Audio
Weist darauf hin, dass die Erklärung nur für MIDI-Songs gilt.
785 775 74 5 735 795GP 765GP
Dieses Instrument kann Preset-Songs, von Ihnen auf diesem Instrument aufgenommene oder im Handel erhältliche Songs wiedergeben. Sie können sich diese Songs aber nicht nur anhören, sondern auch während der Wiedergabe mitspielen.
MIDI-Songs und Audio-Songs
Mit diesem Instrument können zwei Arten von Songs aufgenommen und abgespielt werden: MIDI-Songs und Audio-Songs. Ein MIDI-Song enthält nur Ihr Tastaturspiel und ist keine Aufnahme des tatsächlichen Klangs. Die Spielinformationen beziehen sich darauf, welche Tasten in welchem Timing und mit welcher Stärke angeschlagen werden – genau wie in einer Musikpartitur. Auf Grundlage dieser aufgenommenen Informationen gibt der Klangerzeuger (des Clavinovas usw.) die entsprechenden Töne aus. Ein MIDI-Song benötigt im Vergleich zu einem Audio-Song nur wenig Speicherplatz, und Sie können Klangaspekte ganz einfach variieren, wie z. B. verwendete Voice usw. Ein Audio-Song ist eine Aufnahme der tatsächlichen Klangausgabe. Die Daten werden wie bei Diktiergeräten usw. aufgenommen. Sie können mit einem tragbaren Music-Player o. ä. abgespielt werden. So können Sie anderen ganz einfach Ihre Aufnahmen vorspielen.
Für MIDI-Songs und Audio-Songs werden unterschiedliche Funktionen unterstützt. In diesem Kapitel kennzeichnen die folgenden Symbole, ob die Erklärung nur für MIDI-Songs oder nur für Audio-Songs gilt.
Beispiel:
Sie können folgende Arten von Songs in diesem Instrument abspielen.
• Demo-Song mit Preset-Voice (Voice-Demo)
• Preset Songs: 50 klassische Preset-Songs („50 Classical“) und 303 Lektions-Songs („Lesson“)
• Ihre eigenen aufgenommen Songs (Anleitung für Aufnahmen siehe Seite 54)
• Im Handel erhältliche MIDI-Song-Daten: SMF (Standard MIDI File) Die maximale Größe pro einzelnem MIDI-Song für die Wiedergabe auf diesem Instrument beträgt ca. 500 KB.
• Im Handel erhältliche Audio-Song-Daten: WAV (Dateierweiterung = .wav mit 44,1 kHz Sampling-Rate, 16-Bit-Auflösung, Stereo und maximaler Länge von 80 Minuten)
Die Modelle CLP-785 und CLP-795GP sind mit folgenden Formaten kompatibel.
GM System Level 2
„GM (General MIDI)“ ist eines der am häufigsten verwendeten Voice-Zuordnungsformate. „GM System Level 2“ ist die Spezifikation eines Standards, der den ursprünglichen Standard „GM“ erweitert und die Kompatibilität von Song-Daten verbessert. Dieser Standard sorgt für eine bessere Polyphonie, eine größere Auswahl von Voices, erweiterte Voice-Parameter und integrierte Effektverarbeitung.
XG
XG ist eine wichtige Erweiterung des Formats GM System Level 1. Es wurde von Yamaha entwickelt, um mehr Voices und Variationen zur Verfügung zu stellen sowie mehr Ausdrucksmöglichkeiten für Voices und Effekte zu erhalten und Datenkompatibilität für zukünftige Entwicklungen zu garantieren.
GS
GS wurde von der Roland Corporation entwickelt. Genau wie Yamaha XG stellt GS eine wichtige Erweiterung von GM dar, um insbesondere mehr Voices und Drum Kits und Variationen davon sowie eine größere Kontrolle des Ausdrucks von Voices und Effekten zu ermöglichen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
43
Page 44
Wiedergabe von Songs
MIDI Audio
HINWEIS
Sobald ein USB-Flash­Laufwerk angeschlossen ist, kann das Instrument automatisch eine im Stammverzeichnis des Laufwerks abgelegte Song­Datei auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „USB Autoload“ auf Seite 100.
785 775 745 735795GP 765GP
HINWEIS
Lesen Sie vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten (USB­Buchse [TO DEVICE])“ auf Seite 74.
Song-Kategorie
[d]-Taste

Song-Wiedergabe

1. Wenn Sie einen auf einem USB-Flash-Laufwerk befindlichen
Song wiedergeben möchten, schließen Sie zuvor das USB­Flash-Laufwerk mit den betreffenden Song-Daten an der USB-Buchse [TO DEVICE] an.
Audiodateien, die wiedergegeben werden sollen, müssen auf einem USB­Flash-Laufwerk gespeichert sein.
2. Um die Songliste aufzurufen, drücken Sie die [SONG/
DEMO]-Taste. Wählen Sie dann über die Tasten [u]/[d] die gewünschte Kategorie aus.
Zur Auswahl stehen „50 Classical“, „Lesson“, „User“ oder „USB“. Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der Kategorien.
Voice-Demos zeigen die Eigenschaften der Voices (MIDI-Song). Auf Seite 32
Demo
50 Classical (50 klassische
44
Meisterwerke)
Lesson (Lektion)
User (Anwender)
USB
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
erfahren Sie, wie Sie das Demo wiedergeben. Informationen zu den Song­Namen finden Sie in der „Voice-Demo-Songliste“ auf Seite 108.
50 klassische Preset-Songs (MIDI-Songs). Informationen zu diesen Songs finden Sie im mitgelieferten Musikbuch „50 Classical Music Masterpieces“. Weitere Informationen finden Sie unter „Songliste“ auf Seite 109.
303 Preset-Songs (MIDI-Songs), die sich ideal zum Üben eignen. Aus „The Virtuoso Pianist“ und anderen Werken. Informationen zu diesen Songs erhalten Sie in den Lektions-Songs auf Seite 109. Lektions-Songs sind je nach Typ in mehrere Ordner aufgeteilt.
MIDI-Songs, die mit der Aufnahmefunktion aufgezeichnet und auf dem Instrument gespeichert wurden (Seite 54), und MIDI-Songs, die mithilfe der Dateifunktionen kopiert/auf das Instrument verschoben wurden (Seite 65).
MIDI-/Audio-Songs vom USB-Flash-Laufwerk, die mit diesem Instrument aufgezeichnet wurden, aus MIDI-Songs konvertierte Audio-Songs (Seite 69) oder auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte MIDI-/Audio-Songs.
Page 45
3. Drücken Sie die [>]-Taste, um die Songs der ausgewählten
HINWEIS
Drücken Sie die Taste [<], um zur Kategorie/zum Ordner zurückzukehren.
Symbol
Songliste
Symbol Datenformat
Ordner
MIDI-Songs
Audio-Songs
HINWEIS
Enthält der Ordner keine Daten, zeigt das Display „NoSong“ an.
Wenn Songs auf einem USB-Flash-Laufwerk nicht gelesen werden können:
Wenn ein Song nicht gelesen werden kann, müssen Sie möglicherweise die Spracheinstellung für den Song-Namen in der Menü­Anzeige „System“ ändern (Seite 101).
HINWEIS
Drücken Sie die [u]-Taste, um zur Songliste zurückzukehren.
HINWEIS
Wenn der Song-Titel zu lang ist, um angezeigt werden zu können, drücken Sie die Taste [
d], um den vollständigen
Titel zu sehen.
Song­Name
Anzeige „Song“: MIDI-Song Anzeige „Song“: Audio-Song
Song­Name
Name der Kategorie Name der Kategorie
Anzeige „Song“: MIDI-Song Anzeige „Song“: Audio-Song
Aktuelle Position Aktuelle Position
HINWEIS
Nach der Auswahl eines Songs wird dessen Tempo verwendet, die Metronomeinstellung (Seite 39) wird also ignoriert.
Kategorie anzuzeigen, und wählen Sie den gewünschten Song mit den Tasten [u]/[d] aus.
Wenn die Kategorie „User“ oder „USB“ ausgewählt ist, wird das Symbol des jeweiligen Song-Typs links neben dem Song-Namen angezeigt.
Durch die praktische Aufteilung der Lektions-Songs in eigene Ordner, können S und dann einen Song auswählen.
So wählen Sie einen Song von einem USB-Flash-Laufwerk aus:
Wenn Sie einen Song aufnehmen und auf einem USB-Flash-Laufwerk speichern, wird er automatisch im Ordner „USER FILES“ des USB-Flash­Laufwerks abgelegt. Um den Song aus dem Ordner „USER FILES“ aufzurufen, wählen Sie in Schritt 2 die Option „USB“ aus und in Schritt 3 den Ordner „USER FILES“.
ie den gewünschten Ordner anwählen, die Taste [>] drücken
Wiedergabe von Songs
4. Drücken Sie die Schaltfläche [>], um den gewünschten
Song auszuwählen.
Daraufhin sehen Sie in der Anzeige „Song“ den Namen und die Kategorie des aktuell ausgewählten Songs.
5. Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Wiedergabe
zu starten.
Die aktuelle Abspielposition des Songs wird angezeigt.
Sie können zusammen mit der Wiedergabe des Songs auf der Tastatur spielen. A das Lautstärkeverhältnis zwischen Ihrem Spiel auf der Tastatur und dem wiedergegebenen MIDI-Song anzupassen oder um die Audio-Lautstärke anzupassen, legen Sie die jeweiligen Parameter in der Menü-Anzeige „Song“ fest (Seite 52).
ußerdem können Sie die Voice für Ihr Spiel umschalten. Um
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
45
Page 46
Wiedergabe von Songs
HINWEIS
Nützliche Wiedergabefunktionen sind auf den Seiten 48 bis 53 beschrieben.
Anzeige „Song“: MIDI-Song Anzeige „Song“: Audio-Song
Taktnummer Abgelaufene Zeit
6. Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste erneut, um die
Wiedergabe zu beenden.
Auch wenn Sie die Taste [PLAY/PAUSE] nicht drücken, stoppt der Song automatisch, wenn die Song-Wiedergabe beendet ist.
Rücklauf/Schneller Vorlauf/Zurück zum Anfang der Anzeige „Song“
1. Drücken Sie die Tasten [<] und [>], um sich im Song
zurück oder vorwärts zu bewegen (takt- oder sekundenweise), während die Anzeige „Song“ geöffnet ist.
Wenn Sie die entsprechende Taste gedrückt halten, spulen Sie fortlaufend zurück/vor.
Zurück zum Anfang der Anzeige „Song“
(CLP-785/775/795GP) Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt. (CLP-745/735/765GP) Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [<] und [>].
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
46
Page 47
Einstellen des Tempos
HINWEIS
Durch Änderung des Tempos können die Klangeigenschaften eines Audio-Songs verändert werden.
785 775 745 735795GP 765GP
EXIT
FUNCTION
MIDI-Song Audio-Song
Tempo Tempo
Sie können das Wiedergabetempo eines Songs einstellen.
1. Drücken Sie die Taste [TEMPO], um die „Tempo“-Anzeige
aufzurufen.
Bei einem MIDI-Song drücken Sie die Taste [TEMPO] während der Song-Wiedergabe oder während die Anzeige „Song“ geöffnet ist. Drücken Sie für einen Audio-Song die Taste [TEMPO], während der Song wiedergegeben wird.
Wiedergabe von Songs
2. Ändern Sie den Tempowert mithilfe der Tasten [<]/[>].
Um das ursprüngliche Tempo (in dem der Song komponiert wurde) wieder aufzurufen, halten Sie auf dem CLP-785/775/795GP die [FUNCTION]-Taste gedrückt oder drücken Sie auf dem CLP-745/735/ 765GP gleichzeitig die Tasten [<] und [>]. Ist ein MIDI-Song ausgewählt, hängt der Tempobereich vom Taktmaß dieses Songs ab. Verfügbare Einstellungswerte dürfen je nach Taktmaß unter Umständen nur gerade Werte (Vielfaches von 2) sein. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 41. Ist ein Audio-Song ausgewählt, liegt der Tempobereich zwischen 75 % und 125 %. 100 % ist das Originaltempo. Höhere Werte ergeben ein schnelleres Tempo.
3. Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Anzeige „Tempo“ zu
verlassen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
47
Page 48
Wiedergabe von Songs
MIDI Audio
785 775 745 735795GP 765GP
FUNCTION
HINWEIS
Die Parts können auch während der Wiedergabe ein­oder ausgeschaltet werden.
HINWEIS
Im Normalfall werden Kanal 1 zu „R“, Kanal 2 zu „L“ und die Kanäle 3–16 zu „Extra“ zugewiesen. Je nach Song können die Zuweisungen jedoch unterschiedlich sein. Kanäle, die „Extra“ zugewiesen sind, können nicht einzeln ein­oder ausgeschaltet werden.
HINWEIS
Einige Songs in den Kategorien „50 Classical“ und „Lesson“ sind Duett-Songs. Auf Seite 109 finden Sie weitere Informationen zur Part­Zuweisung für die Duett­Songs.
HINWEIS
Sobald Sie einen anderen MIDI-Song wählen, werden beide Parts automatisch eingeschaltet.
Menü-Anzeige „Song“
2-1. Wählen Sie mit den
Tasten [
u]/[d] die
Option „L/R“ aus.
2-2. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
2-3. Wählen Sie mit den
Tast e n [
u]/[d] die
gewünschte Spur aus.
„L/R“-Anzeige

Spielen eines Parts für eine Hand – „Part Cancel“-Funktion (Part löschen) (MIDI-Songs)

Einige MIDI-Songs wie z. B. Preset-Songs werden in Parts für die rechte und die linke Hand unterteilt. Mithilfe dieser Song-Daten können Sie den Part für die linke Hand üben, indem Sie nur den rechten Part abspielen. Umgekehrt können Sie den Part für die rechte Hand üben, indem Sie nur den linken Part abspielen. So können Sie die Parts schwieriger Stücke einzeln üben und leichter lernen.
1. Wählen Sie einen Song zum Üben aus.
Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 44. Hierfür empfehlen wir die Song-Kategorien „50 Classical“ und „Lesson“.
2. Wählen Sie den Part aus, den Sie üben möchten, und
schalten Sie ihn dann aus (Off).
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis die Menü-Anzeige „Song“ angezeigt wird. Wählen Sie dann nacheinander die nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
Wählen Sie in der Anzeige „L/R“ den Part (die Spur), den Sie zum Üben s
tumms
Hand zu üben, und „L“ für den Part für die linke Hand.
chalten möchten. Wählen Sie „R“ aus, um den Part der rechten
3. Wählen Sie mit der [>]-Taste die Option „Off“ für den
48
ausgewählten Part.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 49
4. Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Wiedergabe
795GP 765GP785 775 745 735
FUNCTION
Menü-Anzeige „Song“ „Repeat“-Anzeige
zu starten.
Spielen und üben Sie den Part, den Sie gerade stummgeschaltet haben.
5. Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste erneut, um die
Wiedergabe zu beenden.
Auch wenn Sie die Taste [PLAY/PAUSE] nicht drücken, stoppt der Song automatisch, wenn die Song-Wiedergabe beendet ist.

Wiederholtes Abspielen eines Songs

Es stehen drei Wiederholungsmodi zur Verfügung. Sie eignen sich besonders zum Üben schw eignen sie sich besonders für das Üben schwieriger Phrasen mit MIDI-Songs.
A–B........................... MIDI-Song wiederholt abspielen, indem Sie einen
Phrase ..................... MIDI-Song wiederholt abspielen, indem Sie eine oder
Song......................... MIDI- oder Audio-Song wiederholt abspielen oder alle
Die nachfolgende Erklärung bezieht sich nur auf die Modi „A–B“ und „Song“.
eite
re Informationen zum Modus „Phrase Repeat“ finden Sie auf Seite 92.
W
ieriger Phrasen. Wie die „Part Cancel“-Funktion (siehe oben)
bestimmten Bereich innerhalb des Songs festlegen
mehrere Phrasen innerhalb des Songs festlegen
in einem festgelegten Ordner gespeicherten MIDI-/ Audio-Songs wiederholt in Reihenfolge oder in zufälliger Abfolge abspielen
Wiedergabe von Songs
1. Wählen Sie einen Song für die Wiedergabe aus.
Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 44.
2. Rufen Sie die „Repeat“-Anzeige auf.
Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]-Taste, bis die Menü-Anzeige „Song“ erscheint. Wählen Sie „Repeat“ und drücken Sie dann die Taste [>].
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
49
Page 50
Wiedergabe von Songs
MIDI Audio
„A–B“-Anzeige
Festlegen des Song-Anfangs als Punkt A
Legen Sie vor der Wiedergabe den Punkt A fest, starten Sie dann die Wiedergabe und legen Sie Punkt B fest.
Festlegen des Song-Endes als Punkt B
Wenn Sie nur Punkt A angeben, wird der Bereich von Punkt A bis zum Ende des Songs (Punkt B) wiederholt.
HINWEIS
Sie können den Wiederholungsbereich auch wie folgt manuell aufrufen.
1 Heben Sie die Taktnummer
mit der Taste [
u] hervor
und spulen Sie mit den Tasten [<]/[>] vor, bis Sie Punkt A erreichen.
2 Heben Sie „Set A“ mit der
Taste [
d] hervor und drücken
Sie dann die Taste [>].
Nachdem Punkt A festgelegt ist, wird die Anzeige für Punkt B aufgerufen.
3 Legen Sie Punkt B auf
dieselbe Weise fest wie Punkt A.
3. Wählen Sie in der „Repeat“-Anzeige den gewünschten
Modus mit den Tasten [u]/[d] aus und drücken Sie dann die Taste [>].
Wenn Sie bestimmte Bereiche wiederholen möchten, wählen Sie „A–B“ aus. Wenn Sie einen ganzen Song wiederholen möchten, wählen Sie „Song“ aus.
4. Legen Sie die entsprechenden Einstellungen fest.
• Wiederholungsmodus „A–B“ ........Siehe unten
• Wiederholungsmodus „Song“ .......Siehe Seite 51
Wiederholungsmodus „A–B“
Legen Sie den Wiederholungsbereich fest.
4-1. Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Wiedergabe
zu starten.
4-2. Drücken Sie die [>]-Taste beim Startpunkt (A) des zu
wiederholenden Bereichs.
4-3. Drücken Sie beim Endpunkt (B) erneut die [>]-Taste.
Nach einer automatischen Einsatzvorgabe (mit der Sie sich in das Tempo der Phrase einfühlen können) wird der Bereich von Punkt A bis Punkt B wiederholt abgespielt.
5. Um die Wiederholung zu deaktivieren, drücken Sie die
[>]-Taste, während „Repeat Off“ hervorgehoben ist, oder wählen Sie einen anderen Song aus.
50
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 51
Wiederholungsmodus „Song“
MIDI Audio
Einstellungsanzeige
Häkchen
Symbol
4-1. Wählen Sie den Wiederholungsmodus in der
Einstellungsanzeige mit den Tasten [u]/[d] aus.
Wiedergabe von Songs
Off (Aus)
Single (Einfach)
All (Alle)
Random (Beliebig)
Die wiederholte Wiedergabe wird deaktiviert.
Wiederholt die Wiedergabe der ausgewählten Datei.
Alle Songs in einem angegebenen Bereich werden der Reihe nach fortlaufend wiedergegeben.
Alle Songs in einem angegebenen Bereich werden in beliebiger Reihenfolge fortlaufend wiedergegeben.
4-2. Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die
Wiederholungs-Wiedergabe zu starten.
Den einzelnen Wiederholungseinstellungen zugeordneten Symbole werden in der Anzeige „Song“ angezeigt.
Wenn der Wiederholungsmodus eingeschaltet ist, sind (Single),
(All) o
sehen.
der (Ra
ndom) oben rechts in der Song-Anzeige zu
5. Um die Wiederholungsfunktion zu deaktivieren, beenden
Sie die Wiedergabe mit der Taste [PLAY/PAUSE]. Wählen Sie in Schritt 4-1 die Option „Off“.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
51
Page 52
Wiedergabe von Songs
MIDI Audio
795GP 765GP785 775 745 735
EXIT
FUNCTION
Menü-Anzeige „Song“ (Bei Auswahl eines MIDI-Songs)
Menü-Anzeige „Song“ (Bei Auswahl eines Audio-Songs)
HINWEIS
Manche käuflich zu erwerbenden Musikdaten enthalten extrem hohe Lautstärkewerte. Wenn Sie solche Daten (MIDI-Songs) verwenden, passen Sie die Einstellung „Song – Keyboard“ an.

Anpassen des Lautstärkeverhältnisses

Wenn Sie einen MIDI-Song auswählen, können Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen der Song-Wiedergabe und Ihrem Tastaturspiel oder zwischen den Parts für die rechte und die linke Hand anpassen. Wenn Sie einen Audio-Song auswählen, können Sie das Lautstärkeverhältnis dieses Songs anpassen.
Wählen Sie zunächst den gewünschten Song aus. Entsprechende Anweisungen f
inden Si
e auf Seite 44.
1. Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]-Taste, bis die
Menü-Anzeige „Song“ erscheint. Wählen Sie „Volume“ und drücken Sie dann die Taste [>].
2. Wenn ein MIDI-Song ausgewählt ist, rufen Sie mit den
Tasten [u]/[d] die Optionen „Song – Keyboard“ oder „Song L – R“ auf und drücken Sie dann [>], um die Einstellungsanzeige aufzurufen. Wenn ein Audio-Song ausgewählt ist, stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten [<]/[>] ein. Machen Sie nach Festlegen des Werts mit Schritt 4 weiter.
52
Song – Keyboard (Tastatur)
Song L – R
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Hiermit können Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen der MIDI-Song­Wiedergabe und dem Tastaturspiel einstellen.
Hiermit können Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen den Parts für die rechte und die linke Hand und dem ausgewählten MIDI-Song einstellen.
Page 53
3. Stellen Sie das Lautstärkeverhältnis über die Tasten [<]/[>] ein.
Die Song-Wiedergabelautstärke wird geringer.Die Lautstärke Ihres Spiels wird geringer.
Die Lautstärke des R-Parts wird geringer. Die Lautstärke des L-Parts wird geringer.
HINWEIS
Die ausgewählten Parameter für „Song – Keyboard“ bleiben erhalten (Sicherungseinstellung), wenn der Strom abgeschaltet wird. Achten Sie darauf, die Lautstärkepegel nicht auf einen Minimumwert einzustellen. Andernfalls wird der Tastaturklang oder ein Song nicht wiedergegeben. Sie können die Einstellungen ändern, um einzustellen, ob die ausgewählten Parameter beibehalten werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter „Sicherungseinstellung“ auf Seite 104.
MIDI Audio
Für „Song – Keyboard“:
Für „Song L – R“:
4. Drücken Sie die Taste [EXIT] zweimal, um die Menü-
Anzeige „Song“ zu verlassen.
Sobald Sie einen anderen MIDI-Song auswählen, wird die Einstellung für „Song L – R“ auf den Standard zurückgesetzt. Die Einstellung für „Song – Keyboard“ und die Audio-Lautstärke verändern sich dagegen nicht.
Wiedergabe von Songs

Nützliche Wiedergabefunktionen

Wiedergabe mithilfe eines Pedals starten/anhalten
Sie können die Funktion „Wiedergabe/Pause“ für einen Song (entsprechend der [PLAY/PAUSE]-Taste auf dem Bedienfeld) dem mittleren oder linken Pedal zuweisen. Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], um die Menü­Anzeige „System“ aufzurufen, und wählen Sie dann „Pedal“ → „Play/Pause“, um die Zuweisung festzulegen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 98. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie die Wiedergabe starten oder anhalten
öch
ten, während Sie auf der Tastatur spielen und keine Hand frei haben.
m
Transponieren der Tonhöhe eines Songs
Sie können die Tonhöhe der Song-Wiedergabe in Halbtönen nach oben oder unten transponieren. Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]-Taste, bis die Menü-Anzeige „Song“ → „Transpose“ erscheint. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 92.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
53
Page 54

Aufnehmen Ihres Spiels

MIDI
Audio
MIDI
MIDI
MIDI
Audio
Dieses Instrument ermöglicht es Ihnen, Ihr Spiel mithilfe der folgenden beiden Methoden aufzunehmen.
• MIDI-Aufnahme
Bei dieser Methode werden aufgezeichnete Darbietungen im Instrument oder auf einem USB-Flash-Laufwerk als SMF­MIDI-Datei (Format 0) gespeichert. Wenn Sie einen bestimmten Abschnitt erneut aufnehmen oder Parameter wie etwa die Voice bearbeiten möchten, können Sie diese Methode verwenden. Sie können Ihr Spiel auch für jede Spur einzeln aufnehmen. Ein MIDI-Song kann nach der Aufnahme in einen Audio-Song umgewandelt werden (Seite 69). Sie können also zuerst die MIDI-Aufnahme einspielen (mit Overdubbing und mehreren Parts), um zunächst ein komplexes Arrangement zu erstellen, das Sie live nicht hätten spielen können, und sie dann in einen Audio-Song umwandeln. Die Aufnahmekapazität dieses Instruments beträgt ca. 500 KB pro Song.
•Audioaufnahme
Bei dieser Methode werden aufgezeichnete Darbietungen als Audiodatei auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert. Die Aufnahme erfolgt ohne Angabe des aufgezeichneten Parts. Da sie im Stereo-WAV-Format in normaler CD­Qualität (44,1 kHz/16-Bit) aufgenommen wird, lässt sie sich über einen Computer an tragbare Music-Player ü
gen. Da auch die Audioeingabedaten* des externen Geräts aufgezeichnet werden, können Sie Ihr Spiel auf der
bertra Tastatur zusammen mit dem Performance-Klang des angeschlossenen Audiogeräts, Computers oder Smart-Geräts usw. aufzeichnen. Mit diesem Instrument können Sie bis zu 80 Minuten pro Aufzeichnung aufnehmen.
* Audiosignaleingabe (Audioeingangssignal): Audiodaten, die von externen Geräten wie einem Computer oder einem Smart-Gerät usw. an dieses Instrument gesendet werden, wenn das Instrument über die Buchse [AUX IN], die Buchse [USB TO HOST], Wireless LAN oder Bluetooth an die Geräte angeschlossen wird. Informationen zum Anschluss mit diesen Geräten finden Sie im Abschnitt „Ve rb in du ng en“ au f Seite 71.
Detailinformationen über den Unterschied zwischen MIDI-Songs und Audio-Songs finden Sie auf Seite 43.

Aufnahmemethoden

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden vier Aufnahmemethoden. Beachten Sie, dass die erstellten Datenformate je nach Aufnahmemethode (MIDI oder Audio) voneinander abweichen.
• Schnelle MIDI-Aufnahme ...................................Seite 55
Diese Aufnahmemethode ist am einfachsten und schnellsten. Ihr Spiel wird aufgezeichnet und unter der Kategorie „User“ (Anwender) im internen Speicher des Instruments abgelegt.
• MIDI-Aufnahme — unabhängige Spuren (Tracks)
.................................................................................Seite 57
Hiermit können Sie die Parts für die rechte und linke Hand sowie für Extra-Parts getrennt aufzeichnen. Da Sie den Part für die linke Hand während der Wiedergabe der Noten der rechten Hand aufnehmen können, können Sie hiermit beide Parts eines Duetts aufnehmen. Da Sie bis zu sechzehn Parts getrennt aufnehmen können, zeichnen Sie nacheinander das Spiel jedes einzelnen Instruments auf und erzeugen auf diese Weise voll orchestrierte Arrangements.
• MIDI-Aufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk
.................................................................................Seite 59
Diese Methode eignet sich, wenn Sie einen bereits aufgenommenen MIDI-Song auf dem USB-Flash-Laufwerk überschreiben oder einen neuen MIDI-Song auf dem USB-Flash­Laufwerk erstellen möchten.
• Audioaufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk
.................................................................................Seite 60
Mit dieser Methode können Sie Ihr Spiel als Audiodaten auf einem an der USB-Buchse [TO DEVICE] angeschlossenen USB-Flash-Laufwerk aufzeichnen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
54
Page 55

Schnelle MIDI-Aufnahme

MIDI
785 775 745 735795GP 765GP
HINWEIS
Wenn Sie das Spiel Ihrer linken und rechten Hand separat aufnehmen möchten, lesen Sie den Abschnitt „MIDI­Aufnahmen – einzelne Spuren“ (Seite 57), da bei dieser Aufnahmemethode davon ausgegangen wird, dass beide Hände gleichzeitig aufgenommen werden.
Verwenden der Metronom/ Rhythmus-Funktion
Sie können während der Aufnahme die Metronom-/ Rhythmusfunktion verwenden. Dabei wird Ton des Metronoms nicht aufgezeichnet, der Rhythmus jedoch schon. Achten Sie darauf, zuerst den Aufnahmemodus und dann die Wiedergabe des Rhythmus anzugeben. Wenn Sie den Aufnahmemodus während der Wiedergabe des Rhythmus aktivieren, wird die Wiedergabe des Rhythmus beendet.
HINWEIS
Das Lautstärkeverhältnis (Seite 52) für „Song – Keyboard“ wird nicht aufgenommen.
HINWEIS
Bei MIDI-Aufnahmen wird das Spiel auf „Track 1“ (Spur 1) aufgezeichnet. Beim Dual-/ Split-/Duo-Modus unterscheiden sich die für die Aufnahme zugewiesenen Spuren von den bei der Aufnahme tatsächlich verwendeten Spuren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Zuweisung der Aufnahmespuren“ auf Seite Seite 57.
Modus:
Ein Modus ist eine Betriebsart, in dem Sie eine bestimmte Funktion ausführen können. Im Aufnahmemodus können Sie
HINWEIS
Wenn Sie die Taste [REC] eine Sekunde lang gedrückt halten, wird die Anzeige mit den Ziel­Songs für die Aufnahme angezeigt. Wählen Sie in diesem Fall die Option „New Song“ und drücken Sie dann die Taste [>] (siehe Tabelle auf Seite 59).
Starten der Aufnahme bei Einsetzen des Rhythmus:
Wenn ein Rhythmus (Seite 42) ausgewählt ist, drücken Sie die Taste [RHYTHM], um gleichzeitig die Rhythmus­Wiedergabe und die MIDI­Aufnahme zu starten.
Taktnummer
„REC“-Anzeige
„REC“-Anzeige (während der Aufnahme)
Dies ist die schnellste Methode zum Aufzeichnen Ihres Spiels.
1. Legen Sie die gewünschten Einstellungen wie Voice-
Auswahl und Taktmaß fest.
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, wählen Sie eine Voice (Seite 30) für Ihr Spiel auf der Tastatur, schalten Sie den Dual-/Split-/Duo-Modus nach Wunsch ein bzw. aus und legen Sie Tempo und Taktmaß für die Metronom/Rhythmus-Funktion (Seite 39) fest. Wählen Sie abschließend nach Bedarf einen Hall-/Chor-/Effekttyp (Reverb/Chorus/Effect) aus.
2. Drücken Sie die Taste [REC] (Aufnahme), um in den
Aufnahmemodus zu wechseln.
Es wird automatisch ein leerer Song für die Aufnahme eingerichtet.
Die [PLAY/PAUSE]-Taste blinkt im aktuellen Tempo. Um den A [REC] (Aufnahme).
ufnahmemodus zu verlassen, drücken Sie erneut die Taste
3. Die Aufnahme wird gestartet, sobald Sie zu spielen
anfangen (oder die [PLAY/PAUSE]-Taste drücken).
Wenn Sie am Anfang eines Songs einen Abschnitt ohne Ton aufnehmen möchten, drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um die Aufnahme zu starten.
Aufnehmen Ihres Spiels
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
55
Page 56
Aufnehmen Ihres Spiels
ACHTUNG
Der aufgezeichnete MIDI-Song geht verloren, wenn Sie auf einen anderen Song umschalten oder das Instrument ausschalten, ohne den Speichervorgang auszuführen.
Umbenennen von aufgenommenen Songs
Die aufgenommenen Songs werden automatisch benannt, Sie können jedoch Songs beliebig umbenennen (Seite 70).
HINWEIS
Auf Seite 67 erfahren Sie, wie Sie einen Song löschen.
HINWEIS
Andere Parametereinstellungen als Voice und Tempo, z. B. Notendaten, Pedaldaten (Dämpfer-/Leise-/Sostenuto­Pedal), die Oktaveneinstellung und das Taktmaß, können nach der Aufnahme nicht mehr geändert werden.
4. Wenn Sie Ihr Spiel beendet haben, drücken Sie die Taste
[REC] (Aufnahme) erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Damit verlassen Sie den Modus und gelangen in die Anzeige zum Speichern der Aufnahmedaten.
5. Wenn Sie die Aufnahme speichern möchten, heben Sie die
Option „Save“ hervor und drücken Sie die Taste [>], um den Speichervorgang zu starten.
Nach Abschluss des Speichervorgangs zeigt das Display die Meldung „Save Completed“ (Speichern abgeschlossen) an. Danach wird wieder die Anzeige „Song“ angezeigt. Der aufgenommene Song wird unter der Bezeichnung „USERSONGxxx“ (xxx: Zahl) unter der Kategorie „User“ gespeichert.
• Wenn Sie mit Ihrem Spiel nicht zufrieden sind und es erneut aufnehmen chten
mö Taste [>]. Starten Sie die Aufnahme erneut ab Schritt 3.
• Wenn Sie die Aufnahmedaten nicht speichern möchten, heben Sie
„Cancel“ hervor und drücken Sie dann die Taste [>].
, heben Sie die Option „Retry“ hervor und drücken Sie dann die
6. Zum Anhören der Aufnahme drücken Sie die Taste
[PLAY/PAUSE].
Daten, die in MIDI-Songs aufgenommen werden können
Daten für jede Spur
• Notendaten (Ihr Spiel auf der Tastatur)
•Voice-Auswahl
• Pedal (Dämpfer-/Leise-/Sostenuto-Pedal)
• Reverb Depth (Hallintensität)
• Chorus Depth (Chorus-Effektanteil)
• Effect Depth (Effektintensität)
•Klanghelligkeit – „Brightness“
• Einstellung des Resonanzeffekts – „Harmonic Content“
•Octave (Oktave)
• Lautstärkeneinstellung für jede Voice – „Vo l u m e “
• Panorama für jede Voice
•Detune
• Anschlagempfindlichkeit
• Daten der Flügel-Anschlagsimulation
Allen Spuren gemeinsame Daten
•Tonleiter
•Tempo
• Time Signature (Taktmaß)
• Reverb-Typ
•Chorus-Typ
•Effekttyp
56
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 57

MIDI-Aufnahme — unabhängige Spuren (Tracks)

MIDI
HINWEIS
Wie Sie Ihr Spiel auf einem USB-Flash-Laufwerk speichern oder die Aufnahme zum MIDI­Song auf dem USB-Flash­Laufwerk hinzufügen, lesen Sie unter „MIDI-Aufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk“ nach (Seite 59).
HINWEIS
Einem aufgezeichneten Song kann kein Rhythmus hinzugefügt werden. Wenn Sie den Rhythmus aufzeichnen möchten, achten Sie darauf, zuerst die Rhythmus­Wiedergabe aufzunehmen.
HINWEIS
Da die Bassbegleitung des Rhythmus nur zu hören ist, wenn auf der Tastatur gespielt wird, muss zum Aufzeichnen der Bassbegleitung auch das Spiel auf der Tastatur aufgezeichnet werden.
12345678910111213141516
Beispiel:
Part der rechten Hand
Part für die linke Hand Rhythmus
HINWEIS
Wenn Sie beide Hände erst auf R und dann auf L aufnehmen, werden beide Spuren gleichzeitig als einzelner Song wiedergegeben.
Zuweisung der Aufnahmespuren
• Wenn Sie den Rhythmus aufnehmen, können Sie die gewünschten Spuren nicht frei auswählen. Der Rhythmus wird immer auf den Spuren 9 bis 11 aufgenommen.
• Im Dual-/Split-/Duo-Modus wird nur die R1-Voice auf der ausgewählten Spur aufgezeichnet. Die Nummer der Aufnahmespur für die R2­Voice ist 6 höher als die der ausgewählten Spur, die der Spur für die L-Voice ist 3 höher.
ACHTUNG
Beachten Sie, dass die Aufnahme auf einer Spur, die bereits Daten enthält, diese überschreibt.
Aufnahmespur
Spurdaten-Status
Enthält Daten
Enthält keine Daten
Bei der MIDI-Aufnahme können Sie einen MIDI-Song erstellen, der aus 16 Spuren besteht, indem Sie Ihr Spiel auf einzelnen Spuren aufzeichnen. Wenn Sie beispielsweise ein Klavierstück aufzeichnen, können Sie den Part für die rechte Hand auf Spur 1 aufzeichnen, den Part für die linke Hand auf Spur 2, und daraus ein vollständiges Stück erstellen, das zum Spielen mit zwei Händen für Sie zu schwierig wäre. Um beispielsweise ein Spiel mit Rhythmus-Wiedergabe aufzunehmen, nehmen Sie die Rhythmus-Wiedergabe auf und zeichnen dann die Melodien auf Spur 1 auf, während Sie die bereits aufgezeichnete Rhythmus­Wiedergabe anhören. Auf diese Weise können Sie einen ganzen Song erstellen, der live schwierig, wenn nicht gar unmöglich zu spielen wäre.
Wenn Sie eine neue Spur für einen bereits aufgezeichneten MIDI­Song aufnehmen wollen:
Wählen Sie zuerst den MIDI-Song als Ziel aus (siehe Schritte 1 bis 4 auf den Seiten 44 bis 45). Halten Sie dann die Taste [REC] (Aufnahme) eine Sekunde lang gedrückt, bis die Anzeige mit der Liste der Ziel-Songs für die Aufnahme erscheint, und wählen Sie den 4. Eintrag aus (der ausgewählte MIDI-Song). Drücken Sie nun die [>]-Taste und fahren Sie mit Schritt 2 auf dieser Seite fort.
Aufnehmen Ihres Spiels
1. Um den Aufnahmemodus mit einem neuen, leeren Song zu
starten, führen Sie Schritt 1 und Schritt 2 auf Seite 55 aus.
2. Wählen Sie mit den Tasten [<]/[>] eine Aufnahmespur aus.
Für die Aufnahme des Parts der rechten Hand heben Sie „R“ (Spur 1) hervor. Für die Aufnahme des Parts für die linke Hand heben Sie „L“ (Spur 2) hervor. Wenn Sie Ihr Spiel auf den Spuren 3–16 aufnehmen möchten, rufen Sie die gewünschte Spur auf, indem Sie die Tasten [<]/[>] wiederholt drücken. Falls Sie die Rhythmus-Wiedergabe vor den anderen Spuren aufgenommen haben, wird sie automatisch auf einer der Spuren 9 bis 11 aufgezeichnet (oder auf allen drei). In dem Fall wählen Sie eine andere als diese drei als die gewünschte Aufnahmespur aus.
3. Spielen Sie auf der Tastatur, um die Aufnahme zu starten.
Wenn Sie die Rhythmus-Wiedergabe zuerst aufnehmen möchten, drücken Sie zum Starten die Taste [RHYTHM]. Wenn Sie am Anfang eines Songs einen Abschnitt ohne Ton aufnehmen möchten, drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um die Aufnahme zu starten.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
57
Page 58
Aufnehmen Ihres Spiels
ACHTUNG
Der aufgezeichnete MIDI-Song geht verloren, wenn Sie auf einen anderen Song umschalten oder das Instrument ausschalten, ohne den Speichervorgang auszuführen.
Umbenennen von aufgenommenen Songs
Die aufgenommenen Songs werden automatisch benannt, Sie können jedoch Songs beliebig umbenennen (Seite 70).
HINWEIS
Eine Anleitung, wie Sie während der Wiedergabe zum Rücklauf, zum schnellen Vorlauf und zurück zum Anfang der Anzeige „Song“ gelangen, finden Sie auf Seite 46.
ACHTUNG
Beachten Sie, dass die Aufnahme auf einer Spur, die bereits Daten enthält, diese überschreibt.
HINWEIS
Auf Seite 67 erfahren Sie, wie Sie einen Song löschen. Unter „Spur löschen“ auf Seite 93 erfahren Sie, wie Sie eine Spur löschen.
4. Wenn Sie Ihr Spiel beendet haben, drücken Sie die Taste
[REC] (Aufnahme), um die Aufnahme zu beenden.
Damit verlassen Sie den Modus und gelangen in die Anzeige zum Speichern der Aufnahmedaten.
5. Wenn Sie die Aufnahme speichern möchten, heben Sie die
Option „Save“ hervor und drücken Sie die Taste [>], um den Speichervorgang zu starten.
Nach Abschluss des Speichervorgangs zeigt das Display die Meldung „Save Completed“ (Speichern abgeschlossen) an. Danach wird wieder die Anzeige „Song“ angezeigt. Der aufgenommene Song wird unter der Bezeichnung „USERSONGxxx“ (xxx: Zahl) unter der Kategorie „User“ gespeichert.
• Wenn Sie mit Ihrem Spiel nicht zufrieden sind und es erneut aufnehmen möchten Taste [>]. Starten Sie die Aufnahme erneut ab Schritt 3.
• Wenn Sie die Aufnahmedaten nicht speichern möchten, heben Sie „Cancel“ hervor und drücken Sie dann die Taste [>].
, heben Sie die Option „Retry“ hervor und drücken Sie dann die
6. Zum Anhören der Aufnahme drücken Sie die Taste
[PLAY/PAUSE].
7. Um eine weitere Spur aufzunehmen, wechseln Sie erneut
in den Song-Aufnahmemodus.
7-1. Halten Sie die Aufnahmetaste [REC] eine Sekunde lang gedrückt.
Daraufhin werden die Ziel-Songs für die Aufnahme im Display aufgelistet.
7-2. Wählen Sie den vorhandenen MIDI-Song (unten in der Liste)
mit der [
Ob die einzelnen Spuren Daten enthalten, können Sie anhand der Kennzeichnung oben rechts an jeder Spur erkennen. Eine Erläuterung der Kennzeichnung finden Sie unter „Spurdaten-Status“ auf Seite 57.
8. Zeichnen Sie Ihr Spiel auf einer anderen Spur auf, indem
Sie die Schritte 2 bis 6 in diesem Abschnitt wiederholen.
Wählen Sie in Schritt 2 eine Spur aus, auf der noch keine Daten aufgenommen wurden. Spielen Sie in Schritt 3 auf der Tastatur, während Sie die bereits aufgezeichneten Daten anhören.
d]-Taste aus und drücken Sie dann die Taste [>].
58
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 59

MIDI-Aufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk

MIDI
HINWEIS
Lesen Sie bitte vor dem Anschließen eines USB-Flash­Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten (USB-Buchse [TO DEVICE])“ auf Seite 74.
HINWEIS
Prüfen Sie vor der Aufnahme, ob auf dem USB-Flash­Laufwerk noch genügend Platz ist. Menü „System“: „Utility“ „USB Properties“ (Seite 100).
785 775 745 735795GP 765GP
Hier wird beschrieben, wie Sie einen bereits aufgenommenen MIDI-Song auf dem USB-Flash-Laufwerk überschreiben oder einen neuen MIDI-Song auf dem USB-Flash-Laufwerk erstellen.
1. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an die USB-Buchse
[TO DEVICE] an.
Aufnehmen Ihres Spiels
2. Wählen Sie einen MIDI-Song als Aufnahmeziel aus und
starten Sie den Aufnahmemodus.
2-1. Wenn Sie eine weitere Spur für einen bereits aufgezeichneten
MIDI-Song aufnehmen möchten, wählen Sie diesen auf dem USB-Flash-Laufwerk aus. Wenn Sie einen Song völlig neu aufzeichnen wollen, überspringen Sie diesen Schritt.
2-2. Wenn Sie die Aufnahmetaste [REC] (Aufnahme) eine Sekunde
lang gedrückt halten, wird die Anzeige mit den Ziel-Songs für die Aufnahme angezeigt.
2-3. Wählen Sie aus den Ziel-Songs mit den Tasten [u]/[d] die
Option „New Song (USB)“ oder den in Schritt 2-1 ausgewählten MIDI-Song (4. Listeneintrag) aus und drücken Sie die [>]-Taste, um den Aufnahmemodus zu starten.
Ziel-Song für die
Aufnahme
New Song (Neuer Song)
New Song (USB)* (Neuer Song – USB)
New Audio (USB)* (Neues Audio – USB)
Wählen Sie diese Option, um Ihr Spiel als neuen MIDI-Song aufzuzeichnen und unter der Kategorie „User“ im internen Speicher des Instruments zu speichern.
Wählen Sie diese Option, um Ihr Spiel als neuen MIDI-Song aufzuzeichnen und auf dem USB-Flash-Laufwerk zu speichern.
Wählen Sie diese Option, um Ihr Spiel als neue Audiodatei aufzuzeichnen und auf dem USB-Flash-Laufwerk zu speichern.
Beschreibung
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
59
Page 60
Aufnehmen Ihres Spiels
ACHTUNG
Beachten Sie, dass die Aufnahme auf einer Spur, die bereits Daten enthält, diese überschreibt.
HINWEIS
Wird nur ein Teil eines bereits aufgezeichneten MIDI-Songs ersetzt, können das Taktmaß und das Tempo nicht geändert werden.
Audio
HINWEIS
Lesen Sie bitte vor dem Anschließen eines USB-Flash­Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten (USB-Buchse [TO DEVICE])“ auf Seite 74.
HINWEIS
Prüfen Sie vor der Aufnahme, ob auf dem USB-Flash­Laufwerk noch genügend Platz ist. Menü „System“: „Utility“ „USB Properties“ (Seite 100).
HINWEIS
Bei der Audioaufnahme kann ein verzerrter Klang erzeugt werden, wenn die Lautstärke der Voice auf einen Wert eingestellt wurde, der höher als die Voreinstellung ist. Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass die Voice-Lautstärke auf den Vorgabewert oder niedriger eingestellt ist. Diese Einstellung finden Sie in der Menü-Anzeige „Voice“: „Voice Edit“ „Volume“ (Seite 88).
HINWEIS
Bei der Audioaufnahme werden auch Audiosignale wir die aus der [AUX IN]-Buchse aufgenommen.
Ziel-Song für die
Aufnahme
xxxxx (oben in Schritt 2-1 ausgewählter MIDI-Song)**
* Kann nur ausgewählt werden, wenn das USB-Flash-Laufwerk an der USB-Buchse [TO DEVICE]
angeschlossen ist.
** Wird nur angezeigt, wenn in Schritt 2-1 ein bereits aufgezeichneter MIDI-Song ausgewählt
wurde. Wird nicht angezeigt, wenn in Schritt 2-1 ein Preset-Song ausgewählt wurde.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine weitere Spur für den ausgewählten MIDI-Song aufnehmen oder diesen überschreiben möchten.
Beschreibung
3. Nehmen Sie Ihr Spiel auf und speichern Sie die Aufzeichnung.
• Wenn Sie den ausgewählten MIDI-Song ergänzen oder Ihr Spiel auf einer bestimmten Spur eines leeren MIDI-Songs aufnehmen möchten:
Führen Sie die Schritte 2–8 im Abschnitt „MIDI-Aufnahmen – einzelne Spuren“ auf Seite 57 aus.
• Wenn Sie schnell einen neuen MIDI-Song aufnehmen möchten:
Führen Sie die Schritte 3–6 im Abschnitt „Schnelle MIDI-Aufnahme“ auf Seite 55 aus.

Audioaufnahmen auf einem USB-Flash-Laufwerk

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Ihr Spiel als Audio-Song aufzeichnen. Beachten Sie, dass Audiodateien mit Ihrem Spiel nur auf einem USB-Flash­Laufwerk gespeichert werden können. Sorgen Sie deshalb vor Beginn der Aufnahme für ausreichend Speicher auf dem USB-Flash-Laufwerk.
1. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an die USB-Buchse
[TO DEVICE] an.
2. Wenn Sie die Aufnahmetaste [REC] (Aufnahme) eine
Sekunde lang gedrückt halten, wird die Anzeige mit den Ziel-Songs für die Aufnahme angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die Option „New Audio
(USB)“ aus und drücken Sie [>].
4. Führen Sie die Schritte 3–6 im Abschnitt „Schnelle MIDI-
Aufnahme“ aus (Seite 55).
Anders als bei MIDI-Aufnahmen wird die verstrichene Zeit während der Audioaufnahme im Display angezeigt.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
60
Page 61

Andere Aufnahmeverfahren

MIDI
785 775 745 735795GP 765GP
FUNCTION
Teilweise Neuaufnahme eines MIDI-Songs
Sie können einen bestimmten Bereich des MIDI-Songs erneut aufnehmen.
Aufnehmen Ihres Spiels
1. Legen Sie die Start-/Stopp-Parameter für die Aufnahme fest.
1-1. Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]-Taste, bis die Menü-
Anzeige „Recording“ erscheint.
1-2. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die Option „RecStart“
und dann mit der [>]-Taste den Aufnahmemodus aus.
Normal
KeyOn
1-3. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die Option „RecEnd“ und
dann mit der [>]-Taste den Modus für den Aufnahmestopp aus.
Replace
PunchOut
Bereits aufgezeichnete Daten werden mit Beginn der Aufnahme durch die neuen ersetzt.
Bereits aufgezeichnete Daten werden beibehalten, bis Sie eine bestimmte Taste spielen; dann erst beginnt die Aufnahme.
Die Daten nach dem Punkt des Aufnahmestopps werden ebenfalls gelöscht.
Die Daten nach dem Punkt, an dem Sie die Aufnahme anhalten, bleiben erhalten.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
61
Page 62
Aufnehmen Ihres Spiels
HINWEIS
Wird nur ein Teil eines bereits aufgezeichneten Songs ersetzt, kann das Taktmaß nicht geändert werden.
2. Drücken Sie die [SONG/DEMO]-Taste, um die Anzeige
mit der Songliste aufzurufen.
3. Wählen Sie den gewünschten MIDI-Song aus.
Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 44.
4. Geben Sie den Startpunkt für die Aufnahme an.
Verschieben Sie mit den Tasten [<]/[>] die Wiedergabeposition (Taktnummer) an die gewünschte Stelle. Alternativ drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie dann die Taste [PLAY/PAUSE] erneut, kurz bevor die gewünschte Stelle erreicht ist.
Legen Sie nötigenfalls die Voice- und andere Einstellungen fest.
en Sie die Einstellungen aus, die statt der bisherigen gelten sollen.
Wähl
5. Halten Sie die Taste [REC] (Aufnahme) eine Sekunde
lang gedrückt, um die Anzeige mit den Ziel-Songs für die Aufnahme anzuzeigen. Wählen Sie dann das 4. Element (in Schritt 3 ausgewählter Song) und drücken Sie die Taste [>], um in den Aufnahmemodus zu wechseln.
6. Wählen Sie mit den Tasten [<]/[>] eine Spur für die
Neuaufnahme aus.
7. Die Aufnahme wird gestartet, sobald Sie zu spielen
anfangen oder die [PLAY/PAUSE]-Taste drücken.
8. Drücken Sie die Taste [REC] (Aufnahme), um die
Aufnahme zu beenden.
9. Speichern Sie die Aufnahme wie in Schritt 5 auf Seite 58
beschrieben.
10.Zum Anhören der Aufnahme drücken Sie die Taste
[PLAY/PAUSE].
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
62
Page 63
Ändern des Tempos oder der Voice eines bereits
MIDI
785 775 745 735
EXIT
FUNCTION
795GP 765GP
Menü-Anzeige „Song“
3-1. Wählen Sie mit den
Tasten [
u]/[d] die
Option „Edit“ aus.
3-2. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
3-3. Verwenden Sie die Tasten [u]/
[
d], um „Tempo Change“
auszuwählen.
3-4. Drücken Sie die Taste [>], um
die nächste Anzeige aufzurufen.
„Edit“-Anzeige „Tempo Change“-Anzeige
aufgezeichneten MIDI-Songs
Sie können für MIDI-Songs das Tempo oder die Voice nach der Aufnahme ändern. Dadurch können Sie nachträglich den Klang ändern oder ein passenderes Tempo einstellen.
So ändern Sie das Tempo:
Aufnehmen Ihres Spiels
1. Wählen Sie den MIDI-Song, den Sie ändern möchten.
2. Drücken Sie die Taste [TEMPO], um die „Tempo“-Anzeige
3. Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis die
4.
Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 44.
aufzurufen. Legen Sie dann das gewünschte Tempo fest.
Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 39.
Menü-Anzeige „Song“ angezeigt wird. Wählen Sie dann nacheinander die nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
Legen Sie das ausgewählte Tempo für den aktuellen MIDI-Song fest.
Heben Sie mit [d] die Option „Execute“ hervor und drücken Sie dann die [>]-Taste, um dem aktuellen MIDI-Song das neue Tempo zuzuweisen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
63
Page 64
Aufnehmen Ihres Spiels
Menü-Anzeige „Song“
3-1. Wählen Sie mit den
Taste n [
u]/[d] die Option
„Edit“ aus.
3-2. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
3-3. Wählen Sie mit den
Tast e n [
u]/[d] die Option
„Vo ic e C ha ng e“ au s.
3-4. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
„Edit“-Anzeige „Voice Change“-Anzeige
Ist der Vorgang abgeschlossen, zeigt das Display „Completed“ an, und nach kurzer Zeit ist wieder die „Tempo Change“-Anzeige zu sehen.
5. Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Menü-Anzeige
„Song“ zu verlassen.
So ändern Sie die Voice:
1. Wählen Sie den MIDI-Song, den Sie ändern möchten.
Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 44.
2. Wählen Sie die gewünschte Voice aus.
Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 30.
3. Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis die
Menü-Anzeige „Song“ angezeigt wird. Wählen Sie dann nacheinander die nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
4.
Um die Einstellungsanzeige aufzurufen, drücken Sie die [>]-Taste und wählen Sie über die Tasten [u]/[d] die gewünschte Spur aus.
5. Weisen Sie dem aktuellen MIDI-Song die in Schritt 2
ausgewählte Voice für die in Schritt 4 ausgewählte Spur zu.
Drücken Sie die [<]-Taste, um zur „Voice Change“-Anzeige zurückzukehren. Heben Sie mit [ die [>]-Taste, um den aktuellen MIDI-Songdaten die neue Voice zuzuweisen.
Ist der Vorgang abgeschlossen, zeigt das Display „Completed“ an, und nach ku
rzer Zeit ist wieder die „Voice Change“-Anzeige zu sehen.
d] die Option „Execute“ hervor und drücken Sie dann
6. Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Menü-Anzeige
64
„Song“ zu verlassen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 65

Umgang mit Song-Dateien

Song­Name
Symbol*
Name der Kategorie
Instrument
USB-Flash-Laufwerk
User (Anwender)
Kann kopiert/verschoben
werden.
Kann kopiert/verschoben
werden.
Root
Ordner „USER FILES“
HINWEIS
HINWEIS
Im „File“-Menü in der Menü-Anzeige „Song“ (Seite 92) können Sie verschiedene Vorgänge für Song-Dateien ausführen – auf diesem Instrument aufgenommene oder im Handel erhältliche Songs. Lesen Sie bitte vor dem Anschließen eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen bei
erwe
ndung der USB-Buchse [TO DEVICE]“ auf Seite 74.
V
Bedienung Menü „File“ Seite
Löschen von Dateien Delete (Löschen) Seiten 66, 67
Kopieren von Dateien *Copy (Kopieren) Seiten 66, 68
Verschieben von Dateien *Move (Verschieben) Seiten 66, 68
Umwandlung eines MIDI-Songs in einen Audio-Song während der Wiedergabe
Umbenennen von Dateien Rename
Mit einem „*“ gekennzeichnete Einstellungen sind nur bei Auswahl eines MIDI-Songs wirksam.
*MIDI to Audio (MIDI in Audio)
(Umbenennen)
Seiten 66, 69
Seiten 66, 70
File (Datei)
Eine Datei enthält eine Gruppe von Daten. Auf diesem Instrument besteht eine Song-Datei aus Song­Daten und einem Song-Namen.
Song-Typen und eingeschränkte Dateivorgänge
Der Song-Typ wird mittels des Kategorienamens und -symbols in der Anzeige „Song“ angezeigt. In der folgenden Tabelle sind die Song-Typen und die Beschränkungen der Dateivorgänge aufgelistet.
* Das Symbol wird nur angezeigt, wenn Sie in der Kategorie „User“ oder
„USB“ einen Song auswählen.
Speicherort
Kategorie
Instrument Demo Demo (Voice-Demo) ×××× ×
50 Classical
USB-Flash­Laufwerk
(50 klassische Meisterwerke)
Lesson (Lektion)
User (Anwender)
USB
50 klassische Preset-Songs
Lektions-Preset-Songs
Selbst aufgenommene Songs (MIDI)
MIDI-Songs  
Audio-Songs  ×× ×
Song-Typ
Löschen
Dateien
Umbenennen
von
von Dateien
×××× ×
×××× ×
 
Kopieren
von
Dateien
Verschieben
von Dateien
: Ja, ×: Nein
Umwandeln
eines MIDI-
Songs in einen
Audio-Song
während der
Wiedergabe
Bereich des Kopier-/Verschiebevorgangs
Auf dem Instrument gespeicherte MIDI-Songs der Kategorie „User“ können Sie nur in den Ordner USER FILES auf einem USB-Flash-Laufwerk kopieren/verschieben. Wenn Sie einen MIDI-Song der Kategorie „User“ für das Kopieren/Verschieben auswählen, wird automatisch der Ordner USER FILES als Ziel angegeben. Auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte MIDI-Songs können Sie nur in die
ate
gorie „User“ des Instruments kopieren/verschieben.
K
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Ordner „USER FILES“
Wenn das an das Instrument angeschlossene USB-Flash­Laufwerk keinen Ordner namens USER FILES enthält, wird automatisch einer angelegt, sobald Sie das Gerät formatieren oder einen Song darauf aufnehmen. Der aufgenommene Song wird dann in diesem Ordner abgelegt.
Bitte beachten Sie, dass die Kopierfunktionen nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
Ordner lassen sich nicht kopieren.
Root:
Die höchste Ebene einer hierarchischen Struktur. Diese zeigt einen Bereich an, der nicht zu einem Ordner gehört.
65
Page 66
Umgang mit Song-Dateien
785 775 745 735795GP 765GP
EXIT
FUNCTION
Menü-Anzeige „Song“
Beispiel: Umbenennen von Dateien

Grundlegende Vorgänge für Song-Dateien

Song-Dateien können nach den im folgenden angegebenen Anweisungen bearbeitet werden.
1. Schließen Sie das entsprechende USB-Flash-Laufwerk
mit den gewünschten Dateien an die USB-Buchse [TO DEVICE] an.
2. Wählen Sie einen Song für die Bearbeitung aus.
Informationen zum Auswählen eines Songs finden Sie auf Seite 44.
3. Rufen Sie den Dateimodus auf.
3-1. Drücken Sie mehrmals die [FUNCTION]-Taste, bis die Menü-
Anzeige „Song“ erscheint. Wählen Sie mit den Tasten [ das Menü „File“ aus und drücken Sie [>].
3-2. Wählen Sie den gewünschten Vorgang: „Delete“, „Copy“,
„Move“, „MIDI to Audio“ oder „Rename“ aus.
Wenn Sie den Dateimodus schließen möchten, drücken Sie von hier aus die Taste [EXIT] ein oder zwei Mal.
u]/[d]
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
66
Page 67
4. Führen Sie den ausgewählten Vorgang aus.
ACHTUNG
Ziehen Sie das USB-Flash­Laufwerk nicht heraus, während ein Dateivorgang läuft oder während er im System als Speichergerät aktiv ist. Dies könnte alle Daten im USB-Flash-Laufwerk und im Instrument löschen.
HINWEIS
Sie können nicht mehrere Songs gleichzeitig löschen.
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät nicht aus bzw. ziehen Sie das USB­Flash-Laufwerk nicht heraus, solange auf dem Display die Meldung „Executing“ angezeigt wird.
Detailliertere Anweisungen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.
Delete (Löschen) .........................................Seite 67
Copy (Kopieren)..........................................Seite 68
Move (Verschieben)....................................Seite 68
MIDI to Audio (MIDI in Audio)............Seite 69
Rename (Umbenennen)............................Seite 70
Während des Vorgangs können Meldungen (Informationen, Bestätigung usw.) au
f dem Display angezeigt werden. Weitere Erklärungen und
Details finden Sie unter „Liste der Meldungen“ auf Seite 111.
5. Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um den Dateimodus zu
schließen.

Löschen von Dateien – „Delete“

Informationen über Song-Typen, die gelöscht werden können, finden Sie auf Seite 65.
Umgang mit Song-Dateien
Informationen zur allgemeinen Bedienung finden Sie auf Seite 66. Im Folgenden wird die Vorgehensweise für Schritt 4 auf dieser Seite ausführlich beschri
eben.
4-1. Wenn „Delete“ hervorgehoben ist, drücken Sie die [>]-Taste,
um die Einstellungsanzeige aufzurufen.
4-2. Drücken Sie die [d]-Taste, um „Execute“ hervorzuheben,
und drücken Sie dann [>].
Sobald der Song gelöscht ist, zeigt das Display wieder die Anzeige „Song List“ an.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
67
Page 68
Umgang mit Song-Dateien
Datein ame
Kopierziel
Kopierziel:
Wenn ein USB-Flash-Laufwerk das Kopierziel ist, wird „USB“ angezeigt. Wenn das Instrument das Kopierziel ist, wird „User“ angezeigt. Eine auf ein USB­Flash-Laufwerk kopierte Datei wird im Ordner USER FILES des Laufwerks abgelegt.
HINWEIS
Sollte dort bereits eine gleichnamige Datei existieren, erhalten Sie eine Meldung. Um den ausgewählten Song zu überschreiben, wählen Sie „Overwrite“ aus. Um den Vorgang abzubrechen, wählen Sie mit den Tasten [
u]/[d] „Cancel“
aus und drücken Sie [>].
ACHTUNG
Beim Überschreiben werden die Daten der Datei am Kopierziel gelöscht und durch die Daten der kopierten Datei ersetzt.
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät nicht aus bzw. ziehen Sie das USB-Flash­Laufwerk nicht heraus, solange auf dem Display die Meldung „Executing“ angezeigt wird.
Verschiebeziel
Wenn auf ein USB-Flash­Laufwerk verschoben werden soll, wird „USB“ angezeigt. Wenn auf das Instrument verschoben werden soll, wird „User“ angezeigt. Eine auf ein USB­Flash-Laufwerk verschobene Datei wird im Ordner USER FILES des Laufwerks abgelegt.
HINWEIS
Sollte dort bereits eine gleichnamige Datei existieren, erhalten Sie eine Meldung. Um den ausgewählten Song zu überschreiben, wählen Sie „Overwrite“ aus. Um den Vorgang abzubrechen, wählen Sie mit den Tasten [
u]/[d] „Cancel“ aus und
drücken Sie [>].
ACHTUNG
Beim Überschreiben werden die Daten der Datei am Verschiebeziel gelöscht und durch die Daten der verschobenen Datei ersetzt.
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät nicht aus bzw. ziehen Sie das USB-Flash­Laufwerk nicht heraus, solange auf dem Display die Meldung „Executing“ angezeigt wird.
Verschiebeziel
Dateiname

Kopieren von Dateien – „Copy“

Informationen über Song-Typen und Bereiche, die kopiert werden können, finden Sie auf Seite 65.
Informationen zur allgemeinen Bedienung finden Sie auf Seite 66. Im Folgenden wird die Vorgehensweise für Schritt 4 auf dieser Seite ausführlich
eben.
beschri
4-1. Wenn „Copy“ hervorgehoben ist, drücken Sie die [>]-
Taste, um die Einstellungsanzeige aufzurufen.
4-2. Drücken Sie die [d]-Taste, um „Execute“ hervorzuheben,
und drücken Sie [>].
Der ausgewählte Song wird mit unverändertem Dateinamen an den Zielort kopiert.

Verschieben von Dateien – „Move“

Informationen über Song-Typen und Bereiche, die verschoben werden können, finden Si Informationen zur allgemeinen Bedienung finden Sie auf Seite 66.
Im Folgenden wird die Vorgehensweise für Schritt 4 auf dieser Seite ausführlich beschri
4-1. Wenn „Move“ hervorgehoben ist, drücken Sie die [>]-Taste,
4-2. Drücken Sie die [d]-Taste, um „Execute“ hervorzuheben,
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
68
e auf Seite 65.
eben.
um die Einstellungsanzeige aufzurufen.
und drücken Sie [>].
Der ausgewählte Song wird an den neuen Speicherort verschoben und das Display zeigt wieder die Songliste an.
Page 69
Umwandeln eines MIDI-Songs in einen Audio-
HINWEIS
Nach der Umwandlung bleibt der MIDI-Song am ursprünglichen Speicherplatz.
ACHTUNG
Schalten Sie während dieses Vorgangs niemals das Instrument aus und ziehen Sie niemals das USB-Flash­Laufwerk heraus. Andernfalls gehen Daten verloren.
HINWEIS
Sollte dort bereits eine gleichnamige Datei existieren, erhalten Sie eine Meldung. Um den ausgewählten Song zu überschreiben, wählen Sie „Overwrite“ aus. Verwenden Sie dazu die Tasten [
u]/[d]
und drücken Sie dann [>].
HINWEIS
Zum Abbrechen der Umwandlung drücken Sie die Taste [EXIT] während des Vorgangs. Wenn der Vorgang abgebrochen wird, wird der konvertierte Audio-Song nicht gespeichert.
Song während der Wiedergabe – „MIDI to Audio“
Ein MIDI-Song, der im Instrument unter der Kategorie „User“ oder auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert ist, kann in einen Audio-Song umgewandelt und dann im Ordner USER FILES eines USB-Flash-Laufwerks gespeichert werden. Weitere Informationen dazu, welche Song-Typen konvertiert werden können, finden sie auf Seite 65.
Informationen zur allgemeinen Bedienung finden Sie auf Seite 66. Im Folgenden wird die Vorgehensweise für Schritt 4 auf dieser Seite ausführlich
schri
eben.
be
4-1. Wenn „MIDI to Audio“ hervorgehoben ist, drücken Sie
die [>]-Taste, um das Einstellungsanzeige aufzurufen.
Umgang mit Song-Dateien
4-2. Drücken Sie die [d]-Taste, um „Execute“ hervorzuheben,
und drücken Sie [>].
Mit diesem Vorgang wird die Wiedergabe und die Umwandlung von MIDI in Audio gestartet. Dieser Vorgang ist im Grunde genommen derselbe wie bei der Audio-Song-Aufnahme, also die Aufnahme Ihres Spiels auf der Tastatur und anderer Audioeingangssignale (Seite 54). Nach Abschluss der Umwandlung wird die Meldung „Convert completed“ angezeigt und das Display zeigt wieder die Songliste an.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
69
Page 70
Umgang mit Song-Dateien
Cursor
HINWEIS
Weitere Informationen zu den gültigen Zeichentypen finden Sie im Abschnitt „Sprache“ auf Seite 101.
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät nicht aus bzw. ziehen Sie das USB­Flash-Laufwerk nicht heraus, solange auf dem Display die Meldung „Executing“ angezeigt wird.

Umbenennen von Dateien – „Rename“

Informationen über Song-Typen, die umbenannt werden können, finden Sie auf Seite 65.
Informationen zur allgemeinen Bedienung finden Sie auf Seite 66. Im Folgenden wird die Vorgehensweise für Schritt 4 auf dieser Seite ausführlich
eben.
beschri
4-1. Wenn „Rename“ hervorgehoben ist, drücken Sie
die [>]-Taste, um die Einstellungsanzeige aufzurufen.
4-2. Benennen Sie den Song.
Verschieben Sie den Cursor (Unterstrich) mit den Tasten [<]/[>]. Verwenden Sie die Tasten [ aktuellen Cursor-Position. Durch Drücken der Taste [REC] wird das Zeichen an der aktuellen Cursor-Position gelöscht. Der Song-Name kann aus bis zu 46 Zeichen bestehen. Überstehende und damit nicht angezeigte Zeichen können durch Verschieben des Cursors mit den Tasten [<]/[>] angezeigt werden.
u]/[d] zum Ändern des Zeichens an der
4-3. Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste.
Sobald der Song umbenannt ist, zeigt das Display wieder die Songliste an, in der der umbenannte Song ausgewählt werden kann.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
70
Page 71

Anschlüsse und Verbindungen

VORSICHT
Bevor Sie das Instrument mit anderen elektronischen Geräten verbinden, schalten Sie bitte alle Geräte aus. Achten Sie auch darauf, alle Lautstärkeregler auf Minimum (0) einzustellen, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten. Anderenfalls können Stromschläge, die Beschädigung von Komponenten oder dauerhafte Gehörschädigungen die Folge sein.
HINWEIS
Lesen Sie vor der Verwendung der Bluetooth-Funktion unbedingt den Abschnitt „Informationen zu Bluetooth“ auf Seite 142.
785 775 745 735 795GP 765GP
1 5 62 3 4
7
Anschlüsse unter der Tastatur
Unterseite (von hinten)
785 775 745 735 795GP 765GP
1 2 5
3
7
6
Anschlüsse unter der Tastatur
Unterseite (von hinten)
CLP-775
CLP-745/735/765GP
Rechts
(Seite mit den höheren
Tastentönen)
Links (Seite mit den tieferen Tastentönen)
Rechts
(Seite mit den höheren
Tastentönen)
Links (Seite mit den tieferen Tastentönen)

Anschlüsse

Sie können andere Geräte mit den Anschlüssen dieses Instruments verbinden. Weitere Informationen zur Position dieser Anschlüsse finden Sie unter „Bedienelemente und Anschlüsse“ auf Seite 14. Falls es mit Bluetooth* ausgestattet ist, können Sie dieses Instrument auf diesem Weg (Seite 77) mit einem Smart-Gerät, z. B. einem Smartphone, verbinden.
* Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-Funktion finden Sie auf Seite 142.
3 7
6
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
71
Page 72
Anschlüsse und Verbindungen
HINWEIS
Das Instrument besitzt zwei verschiedene Arten von USB­Buchsen: USB [TO DEVICE] und USB [TO HOST]. Achten Sie darauf, diese beiden Buchsen und die entsprechenden Kabelanschlüsse nicht zu verwechseln. Achten Sie darauf, die richtige Buchse und mit der richtigen Ausrichtung des Steckers anzuschließen.
HINWEIS
• Schließen Sie das Pedal erst an bzw. ziehen Sie es erst ab, nachdem Sie dieses Instrument ausgeschaltet haben.
• Vermeiden Sie eine Betätigung des Fußschalters/ Pedals beim Einschalten. Dadurch würde die erkannte Polarität des Fußschalters geändert, was zu einer umgekehrten Schaltfunktion führt.
ACHTUNG
Wenn die [AUX IN]-Buchse des Clavinovas an ein externes Gerät angeschlossen wird, schalten Sie zuerst das externe Gerät und danach das Clavinova ein. Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
HINWEIS
Die Einstellung des Reglers [MASTER VOLUME] beeinflusst das Eingangssignal der [AUX IN]-Buchse.
HINWEIS
Verwenden Sie Audiokabel und Adapterstecker mit einem Widerstand von annähernd 0 Ohm.
Instrument
Klinkenstecker (Mini-Stereo) Klinkenstecker (Mini-Stereo)
Tragbarer Audio-Player
Audiokabel
Kopfhöreranschluss
Audiosignal
1 USB-Anschluss [TO DEVICE]
Sie können an diesen Anschluss ein USB-Flash-Laufwerk anschließen oder einen USB-Wireless LAN-Adapter UD-WL01 (separat erhältlich) für die Verbindung mit einem Smart-Gerät, z. B. einem Smart
phone, verwenden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter „Anschließen an einen Computer“ (Seite 76) oder unter „Verwenden einer Smart-Geräte-App“ (Seite 80). Lesen Sie vor Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE] den Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen bei
endung der USB-Buchse [TO DEVICE]“ auf Seite 74.
erw
V
2 USB-Anschluss [TO HOST]
Hier kann ein Computer oder Smart-Gerät wie ein Smartphone oder Tablet angeschlossen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter „Anschließen an einen Computer“ (Seite 76) oder „Anschließen an ein Smart-Gerät“ (Seite 77).
3 MIDI-Buchsen [IN], [OUT], [THRU]
Über diese Buchsen können externe MIDI-Geräte wie Synthesizer oder Sequenzer angeschlossen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter „Anschließen externer MIDI-Geräte“ auf Seite 75.
4 [AUX PEDAL]-Buchse (CLP-785/795GP)
Hier kann ein gesondert erhältlicher Fußregler FC7 oder ein Fußschalter FC4A/FC5 angeschlossen werden. Mit einem FC7 können Sie während des Spielens die Lautstärke verändern und Ihrem Spiel mehr Ausdruck verleihen oder diverse weitere Funktionen steuern. Mit einem FC4A/FC5 können Sie verschiedene ausgewählte Funktionen ein- und ausschalten. Zum Auswählen der zu steuernden Funktion verwenden Sie die Option „Aux Assign“ (Seite 98) in der Menü-Anzeige „System“.
5 [AUX IN]-Buchse
Hier kann ein Audio-Player, z. B. ein Smartphone oder ein tragbares Gerät, angeschlossen werden. (Näheres dazu weiter unten.)
6 Buchsen AUX OUT [L/L+R] [R] (CLP-785/795GP)
Buchsen AUX OUT [R] [L/L+R] (CLP-775/745/735/765GP)
Hier können externe Aktivlautsprechersysteme (Seite 73) angeschlossen werden.
7 [PEDAL]-Buchse
Hier wird das Pedalkabel eingesteckt (CLP-785: Seite 118, CLP-775: Seite 121, CLP-745/735: Seite 124, CLP-795GP: Seite 129, CLP-765GP: Seite 132).
Anschluss an einen Audio-Player ([AUX IN]­Buchse)
Sie können den Kopfhöreranschluss eines Audio-Players, z. B. von einem Smartphone oder einem tragbaren Gerät, mit der [AUX IN]-Buchse des Instruments verbinden. Das Audio des angeschlossenen Geräts wird über die eingebauten Lautsprecher dieses
nstr
uments wiedergegeben.
I
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
72
Page 73
Verwendung eines externen Lautsprechersystems
HINWEIS
Verwenden Sie zum Anschließen an ein Monogerät nur die Buchse [L/L+R].
ACHTUNG
• Um mögliche Schäden an dem Gerät zu vermeiden, schalten Sie bitte zuerst das Instrument und dann das externe Gerät ein. Wenn Sie das System ausschalten, schalten Sie zuerst das externe Gerät und dann das Instrument aus. Da das Instrument möglicherweise aufgrund der Auto-Power-Off­Funktion automatisch ausgeschaltet wird (Seite 17), schalten Sie das externe Gerät aus oder deaktivieren Sie die Auto-Power-Off­Funktion, wenn Sie das Instrument nicht benötigen.
• Leiten Sie das Signal von den „AUX OUT“-Buchsen nicht zu der [AUX IN]-Buchse. Falls Sie diese Verbindung herstellen, wird das Signal von der [AUX IN]-Buchse vom Ausgang der „AUX OUT“­Buchsen ausgegeben. Eine derartige Verbindung kann zu einer Rückkopplungsschleife führen, die einen extrem hochpegeligen Pfeifton erzeugt und die angeschlossenen Komponenten beschädigen kann.
HINWEIS
Verwenden Sie Audiokabel und Adapterstecker mit einem Widerstand von annähernd 0 Ohm.
HINWEIS
Wenn Sie die Klangausgabe über die „AUX OUT“-Buchsen über an das Instrument angeschlossene Kopfhörer abhören, müssen Sie Binaural Sampling und Stereophonic Optimizer (die Raumklangoptimierung) ausschalten. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 22.
785 775 745 735 795GP 765GP
Clavinova
AUX OUT Eingangsbuchse
Aktivlautsprecher
Audiosignal
Klinkenstecker (Standard) Klinkenstecker (Standard)
Audiokabel
785 775 745 735 795GP 765GP
Clavinova
AUX OUT Eingangsbuchse
Aktivlautsprecher
Audiokabel
Klinkenstecker (Standard) Klinkenstecker (Standard)
Audiosignal
für die Wiedergabe (Buchsen AUX OUT [L/L+R]/[R])
Über diese Buchsen können Sie das Clavinova an externe Aktivlautsprechersysteme anschließen, um bei größeren Veranstaltungen mit hoher Lautstärke spielen zu können.
Die Einstellung [MASTER VOLUME] für die Gesamtlautstärke im Clavinova hat Einfluss auf den Klang, der an der Buchse „AUX OUT“ ausgegeben wird. Wenn die „AUX OUT“-Buchsen des Clavinovas an einen externen Lautsprecher angeschlossen sind und der Lautsprecherton des Clavinovas ausgeschaltet werden soll, schalten Sie den Parameter „Speaker“ im Menü „System“ aus: „Utility“ → „Speaker“ (Seite 100).
Anschlüsse und Verbindungen
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
73
Page 74
Anschlüsse und Verbindungen
HINWEIS
ACHTUNG
ACHTUNG
HINWEIS
ACHTUNG
ACHTUNG

Anschließen von USB-Geräten (USB-Buchse [TO DEVICE])

An die USB-Buchse [TO DEVICE] können Sie ein USB-Flash-Laufwerk oder einen USB-Wireless LAN-Adapter (UD­WL01, separat erhältlich) anschließen. Sie können die auf dem Instrument erstellten Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk ablegen (Seiten 65, 104), oder Sie können das Instrument über Wireless LAN mit einem Smart-Gerät verbinden, beispielsweise einem iPad (Seite 81).
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
USB-Buchse [TO DEVICE]
Dieses Instrument ist mit einer integrierten USB-Buchse [TO DEVICE] ausgestattet. Handhaben Sie das USB-Gerät vorsichtig, wenn Sie es an die Buchse anschließen. Beachten Sie die nachfolgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen.
Weitere Informationen zur Bedienung von USB-Geräten finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen USB-Geräts.
Kompatible USB-Geräte
•USB-Flash-Laufwerk
•USB-Hub
• USB-Wireless LAN-Adapter UD-WL01 (separat erhältlich; ist u. U. nicht überall verfügbar)
Andere USB-Geräte, wie beispielsweise eine Computertastatur oder Maus, können nicht benutzt werden. Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle im Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha übernimmt keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der von Ihnen erworbenen USB-Geräte. Bevor Sie ein USB-Gerät kaufen, das Sie zusammen mit diesem Instrument verwenden möchten, besuchen Sie bitte folgende Web-Adresse:
https://download.yamaha.com/
Mit diesem Instrument können USB-Geräte der Standards 2.0 bis 3.0 verwendet werden. Die Dauer zum Speichern und Laden von Daten auf dem bzw. vom USB­Gerät variiert dabei je nach Datentyp oder Status des Instruments. „USB 1.1“-Geräte können nicht mit diesem Instrument verwendet werden.
Der USB-Anschluss [TO DEVICE] ist auf maximal 5 V/500 mA ausgelegt. Schließen Sie keine USB-Geräte mit höheren Spannungen oder Strömen an, da das Instrument dadurch beschädigt werden könnte.
Anschließen eines USB-
Geräts
Stellen Sie beim Anschließen eines USB-Geräts an den USB-Anschluss [TO DEVICE] sicher, dass der Gerätestecker geeignet und richtig herum angeschlossen ist.
• Vermeiden Sie es während Wiedergabe, Aufnahme und
Dateiverwaltung (zum Beispiel beim Speichern, Kopieren, Löschen und Formatieren) oder während des Zugriffs auf das USB-Gerät ein USB-Gerät anzuschließen oder vom Instrument zu trennen. Nichtbeachtung kann zum „Einfrieren“ des Vorgangs am Instrument oder zur Beschädigung des USB-Geräts und der darauf befindlichen Daten führen.
• Stellen Sie beim Anschließen und Abtrennen des USB-Geräts (und
umgekehrt) sicher, dass zwischen den beiden Vorgängen einige Sekunden vergehen.
Wenn Sie zwei Geräte gleichzeitig an einem Anschluss anschließen möchten, sollten Sie einen passiven USB-Hub (Bus-Power) verwenden. Es kann nur ein USB-Hub verwendet werden. Falls während der Verwendung des USB-Hubs eine Fehlermeldung erscheint, trennen Sie den Hub vom Instrument, schalten Sie dann das Instrument aus und schließen Sie den USB-Hub wieder an.
Verwenden Sie beim Anschließen eines USB-Geräts kein Verlängerungskabel.
Verwenden von USB-Flash­Laufwerken
Wenn Sie am Instrument ein USB-Flash-Laufwerk anschließen, können Sie die von Ihnen erstellten Daten auf dem angeschlossenen Gerät speichern sowie die Daten von dem angeschlossenen USB-Flash-Laufwerk lesen oder abspielen.
Anzahl der USB-Flash-Laufwerke, die
verwendet werden können
Es kann nur ein USB-Flash-Laufwerk an die USB-Buchse [TO DEVICE] angeschlossen werden. (Falls erforderlich, verwenden Sie einen USB-Hub. Auch bei Verwendung eines USB-Hubs kann nur ein USB-Flash-Laufwerk gleichzeitig mit Musikinstrumenten verwendet werden.)
Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks
Sie sollten das USB-Flash-Laufwerk nur mit diesem Instrument formatieren (Seite 100). Ein USB-Flash­Laufwerk, das auf einem anderen Gerät formatiert wurde, funktioniert eventuell nicht richtig.
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher vorhandenen Daten überschrieben. Vergewissern Sie sich, dass das zu formatierende USB-Flash-Laufwerk keine wichtigen Daten enthält.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutz)
Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu verhindern, sollten Sie den Schreibschutz des USB­Flash-Laufwerks aktivieren. Wenn Sie Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk speichern möchten, achten Sie darauf, den Schreibschutz auszuschalten.
Ausschalten des Instruments
Stellen Sie beim Ausschalten des Instruments sicher, dass es NICHT durch Wiedergabe/Aufnahme oder Datenverwaltung (zum Beispiel beim Speichern, Kopieren, Löschen und Formatieren) auf das USB-Flash-Laufwerk zugreift. Durch Nichtbeachtung können das USB-Flash-Laufwerk oder die darauf befindlichen Daten beschädigt werden.
74
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 75
Anschließen externer MIDI-Geräte (MIDI-
VORSICHT
Bevor Sie das Instrument an andere MIDI-Geräte anschließen, schalten Sie bitte sämtliche Komponenten aus.
HINWEIS
Informationen über MIDI erhalten Sie im Dokument „MIDI Basics“ (Grundlagenwissen zu MIDI), das Sie von der Yamaha­Website herunterladen können (Seite 8).
HINWEIS
• Da es vom MIDI-Gerätetyp abhängt, welche MIDI-Daten übertragen oder empfangen werden können, prüfen Sie das MIDI-Datenformat, um zu ermitteln, welche MIDI-Daten und -Befehle Ihre Geräte übertragen oder empfangen können. Das MIDI-Datenformat ist in der „MIDI Reference“ (MIDI-Referenz) enthalten, die Sie von der Yamaha­Website herunterladen können (Seite 8).
• Bei der Übertragung von MIDI-Daten von diesem Instrument an ein externes MIDI-Gerät können im Zusammenhang mit Daten aus der Flügel­Anschlagsimulation unerwartete Geräusche auftreten.
785 775 745 735 795GP 765GP
Clavinova
MIDI IN MIDI INMIDI OUT MIDI OUT
MIDI-Sendung
MIDI-Empfang
Externes MIDI-Gerät
785 775 745 735 795GP 765GP
Clavinova
MIDI IN MIDI INMIDI OUT MIDI OUT
MIDI-Empfang
MIDI-Sendung
Externes MIDI-Gerät
Buchsen)
Mit den hochentwickelten MIDI-Funktionen verfügen Sie über leistungsstarke Werkzeuge zur Erweiterung Ihrer musikalischen, spielerischen und kreativen Möglichkeiten. Schließen Sie externe MIDI-Geräte (Tastatur, Sequenzer usw.) über die MIDI-Buchsen und Standard-MIDI-Kabel an.
Anschlüsse und Verbindungen
MIDI [IN]............ Emp
fängt MIDI-Meldungen von einem externen MIDI-
Gerät.
MIDI [OUT]........ Überträgt vom Instrument generierte MIDI-Meldungen
an ein anderes MIDI-Gerät.
MIDI [THRU]..... Leitet einfach die MIDI-Meldungen weiter, die in MIDI
IN eingehen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
75
Page 76
Anschlüsse und Verbindungen
ACHTUNG
• Verwenden Sie ein USB-Kabel
des Typs AB mit einer Länge von weniger als 3 Metern. Kabel des Typs USB 3.0 können nicht verwendet werden.
• Falls Sie eine Digital Audio
Workstation (DAW) mit diesem Instrument verwenden, schalten Sie die Funktion „Audio Loopback“ aus (siehe unten). Andernfalls kann es je nach den Einstellungen des Computers oder der Anwendungssoftware zu einem lauten Geräusch kommen.
HINWEIS
• Wenn Sie Ihren Computer oder
Ihr Smart-Gerät über ein USB­Kabel mit dem Instrument verbinden, dann stellen Sie die Verbindung direkt her und verwenden Sie keinen USB-Hub.
• Informationen zur Einrichtung
Ihrer Sequenzersoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung der entsprechenden Software.
• Das Instrument beginnt die
Übertragung mit einer kleinen Verzögerung, nachdem der Computer oder das Smart­Gerät angeschlossen wurde.
• Wenn Sie MIDI-Daten im
Zusammenhang mit der Flügel­Anschlagsimulation auf einem Computer bearbeiten, kann es zu unerwarteten Geräuschen kommen.
HINWEIS
• Beim Senden oder Empfangen
von Audiosignalen über einen Windows-Computer muss der USB-Treiber Yamaha Steinberg installiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website unter „Computer-related Operations“ (Funktionen und Bedienvorgänge bei Anschluss eines Computers).
• Die Lautstärke des
Audioeingangssignals lässt sich über einen Computer oder ein Smart-Gerät regeln.
HINWEIS
• Die Funktion „Audio Loopback“
wirkt sich auch bei Verwendung der Bluetooth-Audiofunktion (Seite 78) oder einer Wireless LAN-Verbindung (Seite 81) auf das Audioeingangssignal aus.
• Audio-Songs (Seite 43) werden
ebenfalls über einen Computer oder ein Smart-Gerät wiedergegeben, wenn diese Funktion eingeschaltet ist („On“). Bei ausgeschalteter Funktion („Off“) erfolgt keine Wiedergabe.
• Mit der Audioaufnahme
(Seite 54) wird das Audioeingangssignal des angeschlossen Computers oder Smart-Geräts nur aufgezeichnet, wenn diese Funktion eingeschaltet ist („On“).
Computer
USB-Kabel
USB-Buchse
Clavinova

Anschluss an einen Computer (USB-Anschluss [TO HOST])

Wenn Sie einen Computer über ein USB-Kabel mit dem USB-Anschluss [TO HOST] verbinden, haben Sie die Möglichkeit, MIDI- oder Audio-Daten zwischen Instrument und Computer zu übertragen. Für Informationen zur Verwendung eines Computers in Verbindung mit diesem Instrument lesen Sie das Dokument „Computer-related Oper
ations“ (Funktionen und Bedienvorgänge bei Anschluss eines Computers) auf
der Website (Seite 8).
Senden/Empfangen von Audiodaten (USB­Audioschnittstellen-Funktion)
Durch den Anschluss eines Computers oder Smart-Geräts per USB-Kabel an die USB-Buchse [TO HOST] können Audiodaten gesendet und empfangen werden. Diese USB-Audioschnittstellen-Funktion bietet folgende Vorteile:
• Wiedergabe von Audiodaten mit hoher Klangqualität
So erhalten Sie einen direkten, klaren Klang mit weniger Rauschen und geringerer Verschlechterung der Klangqualität als über die [AUX IN]-Buchse.
• Aufnahme des Spiels auf dem Instrument als Audiodaten mithilfe einer Aufnahme- oder Musikproduktionssoftware
Die aufgenommenen Audiodaten können auf einem Computer oder Smart-Gerät wiedergegeben werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website unter „Computer-related
ions“ (Funktionen und Bedienvorgänge bei Anschluss eines Computers)
Operat und im „Smart Device Connection Manual“ (Handbuch für den Anschluss von Smart-Geräten) (Seite 8).
Audio Loopback ein-/ausschalten
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob vom angeschlossenen Computer oder Smart-Gerät eingehende Audiodaten zusammen mit dem Spiel auf dem Instrument über einen Computer oder ein Smart-Gerät ausgegeben werden sollen oder nicht. Schalten Sie die Funktion „Audio Loopback“ ein („On“), um ein eingehendes Audiosignal auszugeben. Wenn Sie beispielsweise das Audioeingangssignal sowie den auf dem Instrument gesp
ielten Ton über den Computer oder das Smart-Gerät aufnehmen möchten, aktivieren Sie diese Funktion. Wenn Sie nur den auf dem Instrument gespielten Ton über den Computer oder das Smart-Gerät aufzeichnen möchten, schalten Sie diese Funktion aus („Off“). Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter „Audio Loopback“ auf Seite 101.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
76
Page 77
ACHTUNG

Anschluss an ein Smart-Gerät

HINWEIS
• Lesen Sie vor Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE] den Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USB­Buchse [TO DEVICE]“ auf Seite 74.
• Wenn Sie das Instrument zusammen mit einem Mobilgerät verwenden, empfehlen wir Ihnen, zunächst den Flugmodus des Geräts einzuschalten („On“) und dann die Wi-Fi-/ Bluetooth-Funktion zu aktivieren, um durch die Übertragung verursachte Störungen zu vermeiden.
• Das Instrument beginnt die Übertragung mit einer kleinen Verzögerung, nachdem der Computer oder das Smart-Gerät angeschlossen wurde.
• Wenn Sie Ihr Smart-Gerät über ein USB-Kabel mit dem Instrument verbinden, dann stellen Sie die Verbindung direkt her und verwenden Sie keinen USB-Hub.
Wenn Sie ein Smart-Gerät, z. B. ein Smartphone oder ein Tablet, anschließen, stehen Ihnen die unten aufgeführten Funktionen zur Verfügung. Sie können Audio aus dem Smart-Gerät über die Lautsprecher im Instrument wiedergeben oder eine kompatible App auf dem Smart-Gerät für noch mehr Spielspaß mit diesem Instrument einsetzen. Die Verbindungsart hängt von der beabsichtigten Verwendung ab.
• Verwenden einer kompatiblen Smart-Geräte-App
Verbinden Sie das Gerät über Bluetooth* oder andere Methoden mit diesem Instrument. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 80.
• Audiowiedergabe von einem Smart-Gerät über die Lautsprecher des Instruments (Bluetooth*-Audiofunktion)
Verbinden Sie das Gerät über Bluetooth mit diesem Instrument. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 78.
• Senden/Empfangen von Audiodaten (USB-Audioschnittstellen­Funktion)
Verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit der USB-Buchse [TO HOST] an diesem Instrument. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 76.
Anschlüsse und Verbindungen
* Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-Funktion finden Sie auf Seite 142.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge von weniger als 3 Metern. Kabel des
Typs USB 3.0 können nicht verwendet werden.
• Stellen Sie Ihr Smart-Gerät niemals an einer unsicheren Position auf. Dadurch kann das Gerät zu
Boden fallen und beschädigt werden.
• Falls Sie eine Digital Audio Workstation (DAW) mit diesem Instrument verwenden, schalten Sie die
Funktion „Audio Loopback“ (Seite 76) aus. Andernfalls kann es je nach den Einstellungen der Anwendungssoftware zu einem lauten Geräusch kommen.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
77
Page 78
Anschlüsse und Verbindungen
785 775 745 735 795GP 765GP
785 775 745795GP 765GP
Bluetooth­Logo
Bluetooth­Logo
HINWEIS
• In dieser Bedienungsanleitung bezieht sich „mit Bluetooth ausgestattetes Gerät“ auf Geräte, die Audiodaten drahtlos per Bluetooth an das Instrument übertragen können. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das Gerät mit A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) kompatibel sein. Die Bluetooth-Audiofunktion wird hier anhand eines Smart­Geräts erklärt, das als Beispiel für ein solches mit Bluetooth ausgestattetes Gerät dient.
• Auf Seite 80 lesen Sie, wie Sie MIDI-Daten zwischen dem Instrument und dem Smart­Gerät per Bluetooth senden/ empfangen.
• Bluetooth-Kopfhörer oder ­Lautsprecher können nicht gekoppelt werden.
• Wenn Bluetooth in diesem Instrument ausgeschaltet ist (Off), lässt sich kein Smart­Gerät per Bluetooth verbinden. Schalten Sie zuerst Bluetooth ein (On, Seite 79).
Koppeln
Beim Koppeln werden mit Bluetooth ausgestattete Smart­Geräte auf dem Gerät registriert. Dabei wird das jeweils andere Gerät für die drahtlose Kommunikation erkannt.
HINWEIS
• Es kann immer jeweils nur
ein Smart-Gerät mit dem Instrument verbunden werden (obwohl bis zu acht Smart­Geräte mit dem Instrument gekoppelt werden können). Wenn das neunte Smart-Gerät gekoppelt wird, werden die Pairing-Daten des Gerätes mit dem ältesten Verbindungsdatum gelöscht.
• Achten Sie darauf, die
Einstellungen auf dem Smart­Gerät innerhalb von fünf Minuten abzuschließen.
• Wenn Sie einen Hauptschlüssel
eingeben müssen, geben Sie die Ziffern „0000“ ein.
785 775 745
Bluetooth
EXIT
FUNCTION
795GP 765GP
Wiedergabe von Audiodaten eines Smart-Geräts über das Instrument (Bluetooth-Audiofunktion)
Bluetooth-Fähigkeit
Die Modelle CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-795GP und CLP-765GP sind mit Bluetooth ausgestattet. Eventuell wird dabei aber je nach dem Land, in dem Sie das Produkt gekauft haben, Bluetooth nicht unterstützt. Wenn auf der Bedienfeldsteuerung das Bluetooth-Logo abgebildet oder aufgedruckt ist, verfügt das Produkt über die Bluetooth-Funktionalität.
Lesen Sie vor der Verwendung der Bluetooth-Funktion unbedingt den Abschnitt „Informationen zu Bluetooth“ auf Seite 142.
Sie können die in einem mit Bluetooth ausgestatteten Gerät, z. B. einem Smartphone oder einem digitalen Audio-Player, gespeicherten Audiodaten an dieses Instrument übertragen und über die integrierten Lautsprecher des
uments anhören.
Instr
1. (CLP-785/775/795GP) Halten Sie die Taste [ ] (Bluetooth)
drei Sekunden lang gedrückt. (CLP-745/765GP) Halten Sie die [FUNCTION]-Taste drei Sekunden lang gedrückt.
In einem Einblendfenster wird angezeigt, dass das Instrument gekoppelt wird.
Um die Kopplung abzubrechen, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
78
Page 79
2. Schalten Sie auf dem Smart-Gerät die Bluetooth-Funktion ein,
Kann Audio-Daten empfangen
HINWEIS
Sie können die Lautstärke des Bluetooth-Audioeingangssignals mithilfe des Schiebereglers [MASTER VOLUME] einstellen. Um das Lautstärkeverhältnis zwischen dem Spiel auf der Tastatur und dem Eingangssignal über Bluetooth einzustellen, regeln Sie die Lautstärke auf dem Smart­Gerät.
785 775 745 735 795GP 765GP
Menü-Anzeige „System“
1-1. Überprüfen Sie, ob „Bluetooth“
ausgewählt ist.
1-2. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
1-3. Überprüfen Sie, ob „Bluetooth“
ausgewählt ist.
Bluetooth-Anzeige
und wählen Sie „CLP-xxx AUDIO“ in der Verbindungsliste.
Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Smart-Gerät. Nach erfolgreicher Kopplung ist der Verbindungsstatus in der Anzeige zu sehen.
3. Geben Sie die Audiodaten vom Smart-Gerät wieder, um
zu überprüfen, ob das Audiosignal über die eingebauten Lautsprecher des Instruments ausgegeben wird.
Wenn Sie das Instrument das nächste Mal einschalten, wird das zuletzt verbundene Smart-Gerät automatisch mit dem Instrument verbunden, wenn die Bluetooth­Funktion des Smart-Geräts und des Instruments aktiviert sind. Wird es nicht automatisch verbunden, wählen Sie die Modellbezeichnung des Instruments aus der Verbindungsliste auf dem Smart-Gerät aus.
Ein- und Ausschalten der Bluetooth-Funktion
Anschlüsse und Verbindungen
Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-Funktion finden Sie auf Seite 142.
Lesen Sie vor der Verwendung der Bluetooth-Funktion unbedingt den Abschnitt „Informationen zu Bluetooth“ auf Seite 142.
Die Bluetooth-Funktion ist standardmäßig direkt nach dem Einschalten des Instruments aktiviert. Sie können sie jedoch ausschalten.
1. Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis die Menü-
Anzeige „System“ angezeigt wird. Wählen Sie dann nacheinander die nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
2. Drücken Sie zum Ein/Aus-Schalten die Taste [>].
Um die Menü-Anzeige „System“ zu verlassen, drücken Sie die Taste [EXIT].
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
79
Page 80
Anschlüsse und Verbindungen
ACHTUNG
Wenn Sie die „Smart Pianist“­App aktivieren, während das Instrument an das Smart-Gerät angeschlossen ist, dann werden die Einstellungen des Instruments mit denen von „Smart Pianist“ überschrieben. Sichern Sie deshalb wichtige Einrichtungsdaten in einer Backup-Datei auf einem USB­Flash-Laufwerk (Seite 104.
HINWEIS
Wenn Sie die „Smart Pianist“­App verwenden, können Sie am Instrument nur die [EXIT]­Taste benutzen. Steuern Sie das Instrument über „Smart Pianist“. Durch Drücken der [EXIT]-Taste am Instrument wird die Verbindung zur „Smart Pianist“-App getrennt, sodass Sie wieder die Tasten des Instruments verwenden können.
HINWEIS
Wenn die Bluetooth-Funktion an diesem Instrument ausgeschaltet ist, kann kein Smart-Gerät verbunden werden. (Die Voreinstellung ist: „On“.) Informationen zum Ein­und Ausschalten finden Sie auf Seite 79.
785 775 745 735 795GP 765GP
Anzeige „Voice“
Kann MIDI-Daten senden und empfangen
Kann MIDI-Daten senden und empfangen und Audio-Daten empfangen

Verwenden einer Smart-Geräte-App

Mit einer kompatiblen Smart-Geräte-App können Sie Zusatzfunktionen mit dem Instrument nutzen. „Smart Pianist“ (erhältlich als Gratis-Download) ist besonders nützlich. Hier können Sie Voices auswählen, Metronomeinstellungen intuitiv vornehmen und je nach den gewählten Daten die Noten anzeigen. Über die folgende Website können Sie die jeweiligen Internetseiten der Apps a
ufen und dort weitere Informationen lesen, und zwar über mit diesem
ufr Instrument kompatible Apps wie „Smart Pianist“, aber auch darüber, welche Smart-Geräte unterstützt werden.
https://www.yamaha.com/kbdapps/
Verbinden Sie das Smart-Gerät über Bluetooth oder andere Methoden mit diesem Instrument.
Verbindung über Blue to oth
Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-Funktion finden Sie auf Seite 142.
Lesen Sie vor der Verwendung der Bluetooth-Funktion unbedingt den Abschnitt „Informationen zu Bluetooth“ auf Seite 142.
Stellen Sie die Verbindung aus dem Einstellungsmenü der App her, die Sie nutzen möchten. Befolgen Sie in der App „Smart Pianist“ die Anleitung im Verbindungsassistenten (siehe unten). Wählen Sie „CLP-XXX (Modellbezeichnung) MIDI“ als Bluetooth-Gerät zum Koppeln aus. Sobald die Geräte verbunden sind, können Sie MIDI-Daten senden und empfangen. Wie Sie Audio-Daten von Ihrem Smart-Gerät auf diesem Instrument wiedergeben, lesen Sie auf Seite 78. Sobald die Bluetooth-Verbindung steht, ist der Verbindungsstatus auf der Anzeige des Instruments zu sehen,
Andere Verbindungsmethoden
Im „Smart Device Connection Manual“ (Handbuch für den Anschluss von Smart­Geräten) auf der Website (Seite 8) erfahren Sie, wie Sie die Verbindung auf andere Weise herstellen können. Wenn Sie dazu den UD-WL01 verwenden (der separat er
lich ist), müssen Sie Einstellungen am Instrument vornehmen, die schrittweise
hält im „Smart Device Connection Manual“ (Handbuch für den Anschluss von Smart­Geräten) beschrieben werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 81. Befolgen Sie in der App „Smart Pianist“ die Anleitung im Verbindungsassistenten (si
ehe un
ten).
Verbindungsassistent in „Smart Pianist“
Nachdem Sie „Smart Pianist“ auf Ihr Smart-Gerät heruntergeladen und dort gestartet
haben, tippen Sie oben links in der App auf „ “. Dadurch wird das Menü geöffnet.
Hier tippen Sie dann auf „Instrument“ → „Start Connection Wizard“, um den
Verbindungsassistenten zu starten.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
80
Page 81
Anschluss über Wireless LAN (mit dem UD-WL01*)
ACHTUNG
Verbinden Sie dieses Gerät nicht direkt mit einem öffentlichen Wi-Fi-Netz bzw. dem Internet. Eine Internetverbindung sollte nur über einen Router mit strengem Passwortschutz erfolgen. Wenden Sie sich an den Hersteller des Routers, um mehr über bewährte Praktiken zur Sicherheit zu erfahren.
HINWEIS
Wenn die in der Anzeige „Wireless LAN“ angezeigten Menüs von den hier gezeigten abweichen, befindet sich das Instrument im Modus „Accesspoint“ (Zugangsknoten). Wählen Sie für den Wireless-LAN­Modusparameter die Option „Infrastructure Mode“ (Infrastrukturmodus) aus. Folgen Sie dazu Schritt 1 auf Seite 84.
785 775 745 735
FUNCTION
795GP 765GP
Menü-Anzeige „System“
1-1. Wäh len Sie m it den
Tast e n [
u]/[d] die
Option „Utility“ aus.
1-2. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
1-3. Wählen Sie mit den
Tast e n [
u]/[d] die Option
„Wireless LAN“ aus.
1-4. Drücken Sie die Taste [>],
um die nächste Anzeige aufzurufen.
1-5. Wählen Sie mit den
Tast e n [
u]/[d] die
Option „Select Network“ aus.
Anzeige „Utility“ Anzeige „Wireless LAN“
* USB-Wireless LAN-Adapter UD-WL01 (separat erhältlich; u. U. nicht überall verfügbar).
Bei Anschluss eines Smart-Geräts mit dem USB-Wireless LAN-Adapter stellen Sie die Wireless LAN-Verbindung gemäß der Anleitung im „Smart Device Connection Manual“ (Handbuch für den Anschluss von Smart-Geräten) auf der Website her. Richten Sie dann das Instrument anhand der folgenden
nleit
ungen ein: „Anzeigen der Netzwerke im Wireless LAN und Verbinden
A mit dem Netzwerk“, „Automatische Einrichtung per WPS“, „Manuelle Einrichtung“ oder „Anschließen über den Modus ‚Accesspoint‘“. Die entsprechenden Schritte, die Sie am Instrument vornehmen müssen, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung auf den Seiten 81 bis 85.
Anzeigen der Netzwerke im Wireless LAN und Verbinden
mit dem Netzwerk
Schließen Sie den USB-Wireless LAN-Adapter (separat erhältlich) an die USB­Buchse [TO DEVICE] an, andernfalls wird der Setup-Bildschirm unten nicht angezeigt.
Anschlüsse und Verbindungen
1. Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis die
Menü-Anzeige „System“ angezeigt wird. Wählen Sie dann nacheinander die nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
81
Page 82
Anschlüsse und Verbindungen
HINWEIS
Wenn kein Signal von einem Zugangsknoten empfangen wird, kann dieser nicht aufgelistet werden. Auch geschlossene Zugangsknoten werden nicht aufgelistet.
HINWEIS
Die WPS-Einrichtung steht nicht zur Verfügung, wenn das Instrument in einem der folgenden Modi ist:
• bei der Wiedergabe oder beim Anhalten der Wiedergabe eines Songs oder Demo-Songs oder im Song-Aufnahmemodus
• wenn für den Wireless-LAN­Modus im Menü „System“ der „Accesspoint Mode“ (Zugangsknoten) aktiviert ist
2. Drücken Sie die Taste [>], um die Netzwerkliste aufzurufen.
Bei einem Netzwerk mit Schlosssymbol müssen Sie das entsprechende Passwort eingeben.
3. Verbinden Sie das Instrument mit dem Netzwerk.
3-1. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk und drücken Sie dann
die Taste [>].
Der Name des gewählten Netzwerks wird vollständig auf dem Display angezeigt; dort können Sie noch einmal das gewählte Netzwerk überprüfen.
3-2. Drücken Sie die Taste [>].
• Bei einem Netzwerk ohne Schlosssymbol:
Die Verbindung wird aufgebaut.
• Bei einem Netzwerk mit Schlosssymbol:
Sie müssen das Passwort eingeben. Weitere Informationen zum Eingeben der Zeichen finden Sie im Kapitel „Umbenennen von Dateien“ auf Seite 70. Drücken Sie nach der Eingabe des Passworts die Taste [FUNCTION], um den Vorgang abzuschließen. Dieser Vorgang startet automatisch. Nach erfolgreicher Verbindung wird „Completed“ (Fertig) auf dem Display angezeigt. Danach kehrt das System zur Anzeige „Select Network“ (Netzwerk wählen) zurück.
4. Verbinden Sie das Smart-Gerät mit dem Zugangsknoten.
Hinweise zum Einrichten des Smart-Geräts finden Sie im „Smart Device Connection Manual“ (Handbuch für den Anschluss von Smart-Geräten) auf der Website (Seite 8).
Automatische Einrichtung per WPS
Schließen Sie den USB-Wireless LAN-Adapter (separat erhältlich) an die USB­Buchse [TO DEVICE] an, andernfalls werden die Anzeigen für die Einrichtung nicht angezeigt.
Wenn Ihr Zugangsknoten WPS unterstützt, können Sie das Instrument ganz einfach per WPS mi Einstellungen wie Passworteingabe usw. nötig. Drücken Sie die WPS-Taste am USB-Wireless LAN-Adapter drei Sekunden lang und drücken Sie innerhalb von zwei Minuten die WPS-Taste an Ihrem Zugangsknoten. Nach erfolgreicher Verbindung wird die Meldung „Completed“ (Fertig) auf
em Displa
d Verbinden Sie abschließend das Smart-Gerät mit dem Zugangsknoten.
eise zum Einrichten des Smart-Geräts finden Sie im „Smart Device
Hinw Connection Manual“ (Handbuch für den Anschluss von Smart-Geräten) auf der Website (Seite 8).
t dem Zugangsknoten verbinden. Dazu sind keine weiteren
y angezeigt. Danach wird die Anzeige „Voice“ angezeigt.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
82
Page 83
Manuelle Einrichtung
HINWEIS
Wenn Sie bei der Sicherheitsstufe die Option „None“ auswählen, können Sie kein Passwort einrichten.
Schließen Sie den USB-Wireless LAN-Adapter (separat erhältlich) an die USB­Buchse [TO DEVICE] an, andernfalls wird der Setup-Bildschirm nicht angezeigt.
1. Zum Aufrufen der Netzwerkliste führen Sie die Schritte 1–2
im Kapitel „Anzeigen der Netzwerke im Wireless LAN und Verbinden mit dem Netzwerk“ (Seite 81) durch.
2. Wählen Sie „Other“ am Ende der Network-Liste, und
drücken Sie dann die Taste [>].
3. Stellen Sie für die Optionen „SSID“, „Security“ und
„Password“ die gleichen Parameter ein wie auf dem Zugangsknoten.
Anschlüsse und Verbindungen
3-1. Wählen Sie „SSID“ und drücken Sie dann die Taste [>], um die
SSID-Eingabeanzeige aufzurufen. Geben Sie dann die SSID ein.
Weitere Informationen zum Eingeben der Zeichen finden Sie im Kapitel „Umbenennen von Dateien“ auf Seite 70. Drücken Sie nach der Eingabe der SSID die Taste [FUNCTION], um den Vorgang abzuschließen. Das System kehrt zur Anzeige „Other“ (Sonstige) zurück.
3-2. Wählen Sie „Security“ und drücken Sie die Taste [>], um die
Liste der Sicherheitsstufen aufzurufen. Wählen Sie die gewünschte Sicherheitsstufe und drücken Sie dann die Taste [<], um zur Anzeige „Other“ zurückzukehren.
3-3. Wählen Sie „Password“ und richten Sie das Passwort dann
gemäß den Schritten für die SSID-Einrichtung ein.
4. Wählen Sie „Connect >“ (Verbinden) am Ende der
Anzeige, wie in Schritt 3 gezeigt, und drücken Sie dann die Taste [>], um den Verbindungsaufbau zu starten.
Nach erfolgreicher Verbindung wird „Completed“ (Fertig) auf dem Display angezeigt. Danach kehrt das System zur Anzeige „Select Network“ (Netzwerk wählen) zurück.
5. Verbinden Sie das Smart-Gerät mit dem Zugangsknoten.
Hinweise zum Einrichten des Smart-Geräts finden Sie im „Smart Device Connection Manual“ (Handbuch für den Anschluss von Smart-Geräten) auf der Website (Seite 8).
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
83
Page 84
Anschlüsse und Verbindungen
HINWEIS
Diese Option kann nicht für die Verbindung mit dem Internet oder einem anderen Wireless LAN-Gerät verwendet werden.
785 775 745 735
FUNCTION
795GP 765GP
Menü-Anzeige „System“
1-1. Wählen Sie mit den Tasten [u]/
[
d] die Option „Utility“ aus.
1-2. Drücken Sie die Taste [>], um
die nächste Anzeige aufzurufen.
1-3. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] den
Eintrag „Wireless LAN Option“ aus.
1-4. Drücken Sie die Taste [>], um die nächste
Anzeige aufzurufen.
1-5. Wählen Sie mit den Tasten [u]/
[
d] die Option „Wireless LAN
Mode“ aus.
1-6. Drücken Sie die Taste [>], um
die nächste Anzeige aufzurufen.
Anzeige „Utility“
Anzeige „Wireless LAN Option“
1-7. Wählen Sie mit den Tasten [u]/
[
d] die Option „Accesspoint
Mode“ aus.
Anzeige „Wireless LAN Mode“
Anschließen über den Modus „Accesspoint“
Schließen Sie den USB-Wireless LAN-Adapter (separat erhältlich) an die USB­Buchse [TO DEVICE] an, andernfalls werden die Anzeigen für die Einrichtung nicht angezeigt.
1. Schalten Sie das Instrument in den „Accesspoint Mode“.
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis die Menü-Anzeige „System“ angezeigt wird. Wählen Sie dann nacheinander die nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
Nach erfolgreicher Modusänderung wird „Completed“ (Fertig) auf dem Display an
gezeigt. Danach sehen Sie die Anzeige „Wireless LAN Mode“.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
84
Page 85
2. Stellen Sie die Optionen „SSID“, „Security“, „Password“
Menü-Anzeige „System“ Anzeige „Utility“ Anzeige „Wireless LAN“
und „Channel“ ein.
2-1. Wählen Sie in der Menü-Anzeige „System“ nacheinander die
nachfolgend hervorgehobenen Optionen aus.
2-2. Stellen Sie die Optionen „SSID“, „Security“, „Password“ und
„Channel“ ein.
Gehen Sie zur Einstellung der einzelnen Werte gemäß Schritt 3 des Kapitels „Manuelle Einrichtung“ vor. Die zulässigen Eingabewerte für jeden Parameter können Sie der Tabelle „Wireless LAN“ (im Modus „Accesspoint“) auf Seite 102 entnehmen.
3. Speichern Sie die Einstellungen.
Wählen Sie „Save >“ (Speichern) unten in der Anzeige „Wireless LAN“, und drücken Sie dann die Taste [>], um den Speichervorgang zu starten. Nach erfolgreichem Speichern wird „Completed“ (Fertig) auf dem Display angezeigt. Danach ist wieder die Anzeige „Utility“ zu sehen.
Anschlüsse und Verbindungen
4. Verbinden Sie das Smart-Gerät mit dem Instrument
(als Zugangsknoten).
Hinweise zum Einrichten des Smart-Geräts finden Sie im „Smart Device Connection Manual“ (Handbuch für den Anschluss von Smart-Geräten) auf der Website (Seite 8).
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
85
Page 86

Detaillierte Einstellungen (Menü-Anzeige)

795GP 765GP785 775 745 735
EXIT
FUNCTION
Menü-Name
Menü-Symbol
Durch Drücken der Taste [FUNCTION] öffnen Sie eine der fünf Menü-Anzeigen (Voice, Song, Metronome/ Rhythm (Metronom/Rhythmus), Recording (Aufnahme) und System) Darin haben Sie die Möglichkeit, divers
e Funktionen einzustellen.

Allgemeine Bedienung in den Menü-Anzeigen

Wenn Sie Elemente ändern möchten, die mit „Voice“ oder „Song“ zu tun haben, müssen Sie bestimmte Vorbereitungen treffen, bevor Sie die Menü-Anzeige öffnen.
• Um Voice-Parameter im Menü „Voice“ zu bearbeiten, wählen Sie eine Voice aus. Um Parameter wie das Lautstärkeverhältnis für die Voices R1, R2 und L zu bearbeiten, aktivieren Sie den Dual-/Split-/Duo-Modus und wählen Sie die gewünschten Voices aus.
• Um Parameter wie „Repeat“ (Wiederholung) für die Song-Wiedergabe festzulegen, wählen Sie einen Song aus.
• Um einen aufgezeichneten MIDI-Song unter „Edit“ im Menü „Song“ zu bearbeiten, wählen Sie den entsprechenden MIDI-Song aus.
1. Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste mehrmals, bis das gewünschte Menü
angezeigt wird.
Das mehrmalige Drücken der [FUNCTION]-Taste ruft die folgenden Menü-Anzeigen nacheinander so auf, wie sie links im Display aufgeführt sind.
„Vo ic e“ -M en ü ( Se it e 8 7) „Song“-Menü (Seite 92) „Metronome/Rhythm“-Menü (Seite 95) „Recording“-Menü (Seite 96)
/ „System“-Menü (Seite 97)
2. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d]/[<]/[>] den gewünschten Parameter aus.
Die in Schritt 1 angegebenen Abschnitte enthalten die jeweiligen Parameter. Nutzen Sie diese Listen, während Sie mit den Tasten [ links und rechts gehen.
u]/[d] im Display nach oben oder nach unten scrollen und mit den Tasten [<]/[>] nach
3. Wählen Sie auf der in Schritt 2 aufgerufenen Anzeige mit den Tasten [u]/[d]/[<]/[>]
einen Wert aus oder führen Sie eine Aktion durch.
Mit den Tasten [u]/[d] können Sie in den meisten Anzeigen einen Wert auswählen. Allerdings erlauben manche Anzeigen, z. B. „Edit“ im Menü „Song“ und „Backup“ im Menü „System“, das Ausführen von Aktionen. Wenn ein Einblendfenster geöffnet wird, legen Sie den Wert mit den Tasten [<]/[>] fest und verlassen Sie es mit der Taste [EXIT]. Wenn der ausgewählte Parameter nur zwei Optionen bietet (beispielsweise „on“/ein und „off“/aus), wechseln Sie mit der Taste [>] zwischen den beiden Optionen.
4. Um die Menü-Anzeige zu verlassen, drücken Sie die Taste [EXIT].
86
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 87

„Voice“-Menü

HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
785 775
745 735
795GP
765GP
„Vo i c e“ - M en ü
In diesem Menü können Sie diverse Parameter für das Spiel auf der Tastatur festlegen, zum Beispiel die Voice-Parameter. Aktivieren Sie den Dual-/Split-/Duo-Modus, um die Einstellungen für jede Voice oder jede Voice-Kombination festzulegen. Spielen Sie und hören Sie genau hin. Nehmen Sie dann die Feinabstimmung über die Parameterwerte vor, um den gewünschten Klang zu erhalten. Hinweis: Aktivieren Sie den Dual-/Split-/Duo-Modus, bevor Sie die Menü-Anzeige „Voice“ aufrufen.
Mit * gekennzeichnete Parameter werden nur im Dual-/Split-/Duo-Modus angezeigt.
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
Aktivieren Sie nötigenfalls den Dual-/Split-/Duo-Modus, wählen Sie die gewünschten Voices aus, drücken Sie mehrmals auf die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „Voice“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [ gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
Transpose (Transponierung)
Piano Setting (
Klaviereinstel-
)
lung
Reverb (Halleffekt)
Chorus (Choreffekt)
[>] [<]
(Einblendfenster) Transponiert die Tonhöhe der gesamten Tastatur in Halbtönen nach
Lid Position (Deckelposition)
VRM Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung zu „VRM“ auf Seite 28. Das Demo kann im Voice-Menü nicht
Damper Res. (Resonance) (Dämpferreso­nanz)
Damper Noise (Dämpferge­räusch)
String Res. (Resonance) (Saitenresonanz)
Duplex Scale Res. (Resonance) (Duplex-Skala­Resonanz)
Body Res. (Resonance) (Klangkörper­resonanz)
Grand Exp. (Expression) (Flügelanschlag)
(Einstellungsan­zeige)
(Einstellungsan­zeige)
[>] [<]
oben oder unten, um das Spielen in schwierigen Tonarten zu erleichtern und um die Tonhöhe der Tastatur problemlos an den Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente anzupassen. Wenn Sie beispielsweise den Parameterwert „5“ auswählen und die Taste C spielen, wird die Tonhöhe F ausgegeben. So können Sie einen F-Dur-Song spielen, als wäre er in C-Dur.
Diese Einstellung wirkt sich nicht auf die Song-Wiederg abe aus. Zum Transponieren der Song-Wiedergabe verwenden Sie den Parameter „Transpose“ im Menü „Song“ (Seite 92).
Die Daten vom Spiel auf der Tastatur werden mit den transponierten Notennummern übertragen. MIDI-Notennummer n von einem externen MIDI-Gerät oder Computer werden durch die Einstellung „Transpose“ nicht verändert.
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsan­zeige)
(Einstellungsan­zeige)
(Einstellungsan­zeige)
(Einstellungsan­zeige)
Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung der „Deckelposition“ auf Seite 28.
wiedergegeben werden.
HINWEIS
VRM gilt nur für Voices in der Piano-Gruppe.
Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung der „Flügel-Anschlagsimulation“ auf Seite 29. Das Demo kann
im Voice-Menü nicht wiedergegeben werden.
HINWEIS
Die Flügel-Anschlagsimulation gilt nur für die Voices „CFX Grand“ und „Bösendorfer“.
Legt den Reverb-Typ fest, der auf den gesamten Klang angewendet
wird, also das Spiel auf der Tastatur, die Song-Wiedergabe und die MIDI-Daten von einem externen MIDI-Gerät.
Legt den Chorus-Typ fest, der auf den gesamten Klang
angewendet wird, also das Spiel auf der Tastatur, die Song­Wiedergabe und die MIDI-Daten von einem externen MIDI-Gerät.
u]/[d]/[<]/[>] den
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
0 –12 (–1 Oktave) über 0
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
(Normaltonhöhe) bis +12 (+1 Oktave)
Beachten Sie hierzu die Liste der Hall-Effekttypen (Seite 90).
Beachten Sie hierzu die Liste der Chorus­Typen (Seite 90).
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
87
Page 88
„Voice“-Menü
785 775
745 735
795GP
765GP
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
Aktivieren Sie nötigenfalls den Dual-/Split-/Duo-Modus, wählen Sie die gewünschten Voices aus, drücken Sie mehrmals auf die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „Voice“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [ gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
Voice Edit (Voice­Bearbeitung)
[>] [<]
(Voice-Namen)* Octave (Oktave) Transponiert die Tonhöhe der Tastatur in Oktavschritten nach oben
[>] [<]
oder unten. Dieser Parameter kann im Dual-/Split-/Duo-Modus für jede der Voices festgelegt werden.
Volu me (Lautstärke)
Reverb Depth (Hallintensität)
Chorus Depth (Chorus­Effektanteil)
Effect (Effekt) Neben den Effekten „Reverb“ und „Chorus“ kann unabhängig
Rotary Speed (Drehgeschwin­digkeit)
VibeRotor Steht nur für Voices zur Verfügung, für die der Effekttyp „VibeRotor“
VibeRotor Speed (VibeRotor­Geschwindigkeit)
Effect Depth (Effektintensität)
Pan Dient zur Regelung der Stereo-Pan-Position für jede der Voices
Dient zur Regelung der Lautstärke für die Voices R1/R2/L. Mit diesem Parameter können Sie im Dual-/Split-/Duo-Modus die Balance der Voices R1/R2/L anpassen.
Dient zur Regelung der Reverb-Intensität (Hallanteil) für jede der Voices R1/R2/L. Mit diesem Parameter können Sie im Dual-/Split-/ Duo-Modus die Balance der Voices R1/R2/L anpassen. Bei der Einstellung „0“ ist der Effekt neutral.
HINWEIS
Wenn eine VRM-Voice für mehrere Parts gleichzeitig verwendet wird, können ungewöhnliche Klänge entstehen, da der Hallanteil für einen Par t, der Vorrang hat, für alle Parts übernommen wird. Während der Wiederg abe eines Songs wird die Einstellung für einen Song-Part verwendet (Reihenfolge der Priorität: Kanal 1, Kanal 2 … Kanal 16). Wird die So ng-Wiedergabe gestoppt, so wird dagegen die Einstellung für einen Tastatur-Part verwendet (Reihenfolge der Priorität: die Voices R1, L und R2).
Dient zur Regelung des Chorus-Effektanteils für jede der Voices R1/ R2/L. Mit diesem Parameter können Sie im Dual-/Split-/Duo-Modus die Balance der Voices R1/R2/L anpassen. Bei der Einstellung „0“ ist der Effekt neutral.
HINWEIS
Wenn eine VRM-Voice für mehrere Parts gleichzeitig verwendet wird, können ungewöhnliche Klänge entstehen, da der Chor us-Effektanteil für einen Part, der Vorrang hat, für alle Parts übernommen wird. Während der Wiedergabe eines Songs wird die Einstellung für einen Song-Part verwendet (Reihenfolge der Priorität: Kanal 1, Kanal 2 … Kanal 16). Wird die Song­Wiedergabe gestoppt, so wird dagegen die Einstellung für einen Tastatur­Part verwendet (Reihenfolge der Priorität: die Voices R1, L und R2).
davon ein weiterer Effekt auf die Voices R1/R2/L angewendet werden. Dieser Effekttyp kann für bis zu zwei Voices ausgewählt werden.
Steht nur für Voices zur Verfügung, für die der Effekttyp „Rotary“ aktiviert wurde. Hiermit stellen Sie die Drehgeschwindigkeit des Rotary-Speaker-Effekts (Leslie-Kabinett) ein.
aktiviert wurde. Hiermit aktivieren bzw. deaktivieren Sie den VibeRotor-Effekt.
Steht nur für Voices zur Verfügung, für die der Effekttyp „VibeRotor“ aktiviert wurde. Hiermit bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Vibratoeffekts für das Vibrafon.
Dient zur Regelung der Effektintensität für jede der Voices R1/R2/L. Bei manchen Effekttypen lässt sich die Intensität nicht verändern.
R1/R2/L.
u]/[d]/[<]/[>] den
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
–2 (zwei Oktaven tiefer) über 0 (keine Tonhöhenverschiebung) bis +2 (zwei Oktaven höher)
0 bis 127
0 bis 40
0 bis 127
Beachten Sie hierzu die Liste der Effekttypen (Seite 90).
Fast (schnell), Slow (langsam)
On (Ein), Off (Aus)
1 bis 10
1 bis 127
L64 (ganz links) über C (Mitte) bis R63 (ganz rechts)
88
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 89
HINWEIS
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
785 775
745 735
795GP
765GP
Aktivieren Sie nötigenfalls den Dual-/Split-/Duo-Modus, wählen Sie die gewünschten Voices aus, drücken Sie mehrmals auf die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „Voice“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [ gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
Voice Edit (Voice­Bearbeitung)
[>] [<]
(Voice-Namen)* Harmonic Cont
[>] [<]
(Obertongehalt)
Brightness (Helligkeit)
Touch Sens. (Anschlagemp­findlichkeit)
Erzeugt einen charakteristischen hohen Ton durch Erhöhen des Resonanzwerts des Filters. Dieser Parameter kann im Dual-/Split-/Duo-Modus für jede der Voices R1/R2/L festgelegt werden.
Die Option „Harmonic Content” (Obertongehalt) hat für einige Voices eine geringe hörbare Auswirkung oder lässt sich überhaupt nicht anwenden.
Dient zur separaten Regelung der Klanghelligkeit für die Voices R1/R2/L.
Dieser Parameter bestimmt, inwieweit sich die Lautstärke je nach Ihrem Anschlag auf der Tastatur ändert. Da sich der Lautstärkepegel mancher Voices wie Cembalo und Orgel nicht mit der Anschlagstärke der Tastatur ändert, ist die Voreinstellung für diese Voices 127.
RPedal
CPedal
Aktiviert bzw. deaktiviert das rechte Pedal für jede der Voices R1/R2/L. Mit diesem Parameter können Sie beispielsweise steuern, dass die Pedalfunktion nur das Spiel der rechten, aber nicht der linken Hand beeinflusst.
Aktiviert bzw. deaktiviert das mittlere Pedal für jede der Voices R1/R2/L. Mit diesem Parameter können Sie beispielsweise steuern, dass die Pedalfunktion nur das Spiel der rechten, aber nicht der linken Hand beeinflusst.
Pedal Assign (Pedalzuwei­sung)
Right (Rechts)
Center (Mitte)
Left (Links)
LPedal
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
Aktiviert bzw. deaktiviert das linke Pedal für jede der Voices R1/R2/L. Mit diesem Parameter können Sie beispielsweise steuern, dass die Pedalfunktion nur das Spiel der rechten, aber nicht der linken Hand beeinflusst.
Weist dem rechten Pedal eine von mehreren Funktionen (andere als die Originalfunktion) zu.
Weist dem mittleren Pedal eine von mehreren Funktionen (andere als die Originalfunktion) zu.
Weist dem linken Pedal eine von mehreren Funktionen (andere als die Originalfunktion) zu.
Balance* Volume
(Lautstärke) R2 – R1* (Lautstärke R2 – R1)
Volum e L – R* (Lautstärke L – R)
(Einblendfenster)
(Einblendfenster)
Passt das Lautstärkeverhältnis zwischen den Voices R1 und R2 im Dual-Modus an. Legen Sie den Wert mit den Tasten [<]/[>] fest und drücken Sie die Taste [EXIT], um das Einblendfenster zu verlassen.
Passt das Lautstärkeverhältnis zwischen dem linken und dem rechten Tastaturbereich im Split-/Duo-Modus an. Legen Sie den Wert mit den Tasten [<]/[>] fest und drücken Sie die Taste [EXIT], um das Einblendfenster zu verlassen.
u]/[d]/[<]/[>] den
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
„Voice“-Menü
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice­Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice­Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice­Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice­Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-
-64 bis +63
-64 bis +63
0 (am leisesten) über 64 (stärkste Änderung des Lautstärkepegels) bis 127 (erzeugt unabhängig von der Anschlagstärke der Tastatur die größte Lautstärke)
On (Ein), Off (Aus)
On (Ein), Off (Aus)
Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice­Kombination.
SustainCont (Kontinuierliches Sustain)
Sostenuto Beachten Sie
Rotary Speed (Mellow Organ), Vibe Rotor (Vibrafon), Soft (sonstige Voices)
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice­Kombination.
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice­Kombination.
On (Ein), Off (Aus)
Beachten Sie hierzu die Liste der Pedalfunktionen (Seite 91).
hierzu die Liste der Pedalfunktionen (Seite 91).
Beachten Sie hierzu die Liste der Pedalfunktionen (Seite 91).
R2+10 über 0 bis R1+10
L+10 über 0 bis R+10
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
89
Page 90
„Voice“-Menü
785 775
745 735
795GP
765GP
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
Aktivieren Sie nötigenfalls den Dual-/Split-/Duo-Modus, wählen Sie die gewünschten Voices aus, drücken Sie mehrmals auf die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „Voice“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [ gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
Balance* Detune*
[>] [<]
(Verstimmung)
[>] [<]
(Einblendfenster) Verstimmt Voice R1 und Voice R2 im Dual-Modus, um einen
dichteren Klang zu erzeugen. Durch Verschieben des Schiebereglers in der Anzeige in Richtung der Taste [>] wird die Tonhöhe der Voice R1 nach oben und die der Voice R2 nach unten justiert (und umgekehrt). Drücken Sie anschließend die Taste [EXIT], um das Einblendfenster zu verlassen.
u]/[d]/[<]/[>] den
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
Unterschiedlich je nach Voice oder Voice-Kombination.
Liste der Hall-Effekttypen
Off Kein Effekt
Recital Hall Simuliert den klaren Nachhall einer mittelgroßen Halle für Klavierkonzerte.
Concert Hall Simuliert den brillanten Nachhall einer großen Halle für öffentliche Orchesteraufführungen.
Chamber Simuliert den eleganten Nachhall eines kleinen Raums für Kammermusik.
Cathedral Simuliert den feierlichen Nachhall einer steinernen Kathedrale mit hoher Decke.
Club Simuliert den lebhaften Nachhall eines Jazzclubs oder einer kleinen Bar.
Plate Simuliert den hellen Klang von klassischen Halleffektgeräten, die in Aufnahmestudios
verwendet werden.
R2+20 über 0 bis R1+20
Liste der Chorus-Typen
Off Kein Effekt
Chorus Fügt einen vollen und räumlichen Klang hinzu.
Celeste Fügt einen anschwellenden und räumlichen Klang hinzu
Flanger Fügt einen anschwellenden Klang hinzu, der dem eines startenden oder landenden
Düsenflugzeugs ähnelt.
Liste der Effekttypen
Off Kein Effekt
DelayLCR Ein Delay, das links, in der Mitte und rechts erklingt
DelayLR Ein Delay, das links und rechts erklingt
Echo Echo-artiges Delay
CrossDelay Linkes und rechtes Delay wechseln sich ab.
Symphonic Fügt einen vollen und tiefen akustischen Effekt hinzu.
Rotary Fügt den Vibrato-Effekt eines Rotary Speakers (Leslie-Kabinett) hinzu.
Tremolo Der Lautstärkepegel ändert sich in schneller Folge.
VibeRotor Der Vibrato-Effekt eines Vibrafons
AutoPan Der Klang wandert von links nach rechts und zurück.
Phaser Die Phase ändert sich periodisch und lässt den Klang anschwellen.
AutoWah Die Arbeitsfrequenz des Wah-Filters ändert sich periodisch.
Distortion Verzerrt den Klang.
90
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Page 91
„Voice“-Menü
Liste der Pedalfunktionen
Geeignetes Pedal
(O: Zuweisung möglich;
X: nicht möglich)
An die
Funktion Beschreibung
Linkes
Mittleres
Pedal
Sustain (Switch) Dämpfer mit Ein/Aus-Funktion O O O O
Sustain Continuously
Sostenuto Sostenuto (Seite 23) O O O O
Soft Soft (Seite 23) O O O O
Expression* Mit dieser Funktion können Sie beim Spielen die Dynamik (Lautstärke)
PitchBend Up* Diese Funktion hebt die Tonhöhe sanft an. X X O O
PitchBend Down* Diese Funktion senkt die Tonhöhe sanft ab. X X O O
Rotary Speed Ändert die Drehgeschwindigkeit des Rotary Speakers (Leslie-Kabinett) für
VibeRotor Schaltet das Vibrato des Vibrafons ein/aus (schaltet mit jedem Drücken
Wenn Sie dem an die [AUX PEDAL]-Buchse (CLP-785/795GP) angeschlossenen Pedal eine mit * markierte Funktion zuweisen möchten, sollten Sie einen Fußregler (Seite 72) verwenden. Für andere Funktionen verwenden Sie einen Fußschalter (Seite 72).
Dämpfer, der den Klang in Abhängigkeit davon hält, wie weit Sie das Pedal herunterdrücken (Seite 23)
verändern.
„Mellow Organ und langsam um).
des Pedals zwischen „Ein
(schaltet mit jedem Drücken des Pedals zwischen schnell
und „Aus um).
XXO X
XXX O
OOO O
OOO O
Pedal
Rechtes
Pedal
Buchse
[AUX PEDAL]
angeschlos-
senes Pedal
(CLP-785/
795GP)
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
91
Page 92

„Song“-Menü

HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
785 775
745 735
795GP
765GP
„Song“-Menü
In diesem Menü können Sie diverse Parameter für die Song-Wiedergabe festlegen und Song-Daten mit einem Tastendruck bearbeiten. Dazu müssen Sie zuerst einen Song auswählen.
• Mit * gekennzeichnete Parameter sind nur bei Auswahl eines MIDI-Songs verfügbar. Sie werden nicht angezeigt, wenn ein Audio-Song
ausgewählt ist.
• Mit ** gekennzeichnete Parameter sind nur bei Auswahl eines Audio-Songs verfügbar.
• Wählen Sie im „Edit“-Menü (Bearbeiten) einen anderen MIDI-Song als den voreingestellten Song.
• Mit der Funktion „Execute“ (Ausführen) lassen sich aktuelle Song-Daten bear
die Taste [>] drücken, werden die eigentlichen Song-Daten verändert.
• Der Inhalt des Song-Menüs variiert je nach aktuell ausgewähltem Songtyp (MIDI/Audio).
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
Wählen Sie den gewünschten Song aus, drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „Song“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [u]/[d]/[<]/[>] den gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
L/R* R, L, Other (rechts,
Repeat (Wiederholung)
Volu me (Lautstärke)
Transpose (Transponie­rung)
File (Datei) Delete (Löschen) Cancel
[>] [<]
links, andere)
A–B*
Phrase* Phrase Mark
Song
Song – Keyboard* (Song – Tastatur)
Song L – R* (Einblendfenster) Passt das Lautstärkeverhältnis zwischen dem Part der rechten
(Einblendfenster)** Passt die Audio-Lautstärke an. 100 0 bis 127
(Einstellungsanzeige)
Copy* (Kopieren) Cancel
[>] [<]
Schaltet die Wiedergabe der einzelnen Song-Spuren an („Play“)
(Einstellungsanzeige)
(Phrasenmarkierung)
Repeat (Wiederholung)
(Einstellungsanzeige)
(Einblendfenster) Passt das Lautstärkeverhältnis zwischen der Song-Wiedergabe
Transponiert die Tonhöhe der Song-Wiedergabe in Halbtönen
(Abbrechen)
Execute (Ausführen)
(Abbrechen)
Execute (Ausführen)
oder aus („Mute“). Weitere Informationen finden Sie auf Seite 48.
Erlaubt die wiederholte Wiedergabe eines bestimmten Song­Abschnitts (Punkt A bis B). Entsprechende Anweisungen finden Sie auf Seite 49.
Dieser Parameter steht nur zur Verfügung, wenn ein MIDI-Song mit Phrasenmarkierung ausgewählt ist. Geben Sie hier die Phrasennummer an, um den aktuellen Song ab der Markierung abzuspielen oder um die jeweilige Phrase wiederholt abzuspielen. Wenn Sie einen Song mit aktivierter Phrase („On“) wiedergeben, beginnt der Countdown, gefolgt von der wiederholten Wiedergabe der jeweiligen Phrase(n), bis Sie die Taste [PLAY/PAUSE] drücken.
Mit dieser Funktion können Sie einen Song abspielen oder mehrere Songs wiederholt in ihrer Reihenfolge oder in zufälliger Reihenfolge abspielen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 49.
und dem Spiel auf der Tastatur an.
Hand und dem Part für die linke Hand bei der Song-Wiedergabe an.
nach oben oder unten. Wenn Sie beispielsweise den Parameterwert „5“ auswählen, wird ein C-Dur-Song in F-Dur wiedergegeben.
Die Einstellung „Transpose“ hat keine Auswirkung auf die über die [AUX IN]-Buchse eingespeisten Audiosignale.
Wiedergabedaten für MIDI-Songs werden mit den transponiert en Notennummern übertragen. MIDI-Notennummer n von einem externen MIDI-Gerät oder Computer werden durch die Einstellung „Transpose“ nicht verändert.
Mit der Transponierung können die Klangeigenschaften eines Audio-Songs verändert werden.
Löscht einen bestimmten Song. Informationen über Song-Typen, die gelöscht werden können, finden Sie auf Seite 65.
Kopiert einen bestimmten MIDI-Song und speichert ihn an einem anderen Ort. Informationen über Song-Typen, die kopiert werden können, finden Sie auf Seite 65.
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
beiten oder ein anderer Song auswählen. Wenn Sie hier
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
Off (Aus) On (Ein), Off (Aus)
000 000 bis zur letzten
Off (Aus) On (Ein/wiederholte
Off (Aus) Off (Aus), Single
0 Key+64 über 0 bis
0 L+64 über 0 bis R+64
0 –12 (–1 Oktave) über 0
––
––
––
––
Phrasennummer des Songs
Wiedergabe)/Off (Aus/ keine Wiederholung)
(Einfach), All (Alle), Random (Zufällig)
Song+64
(Normaltonhöhe) bis +12 (+1 Oktave)
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
92
Page 93
HINWEIS
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
785 775
745 735
795GP
765GP
Wählen Sie den gewünschten Song aus, drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „Song“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [u]/[d]/[<]/[>] den gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
File (Datei) Move*
Edit* (Bearbeiten)
Others* (Andere)
[>] [<]
(Verschieben)
MIDI to Audio* (MIDI in Audio)
Rename (Umbenennen)
Quantize (Quantisieren)
Track Delete (Spur löschen)
Tempo Change (Tempowechsel)
Voice Change (Voice-Wechsel)
Quick Play (Schnelles Abspielen)
Track Listen (Spur anhören)
Play Track (Spur abspielen)
[>] [<]
Cancel (Abbrechen)
Execute (Ausführen)
Cancel (Abbrechen)
Execute (Ausführen)
(Einstellungsanzeige)
Quantize (Quantisieren)
Strength (Stärke) 100 % 0 bis 100 % siehe
Execute (Ausführen)
Track (Spur) Löscht die Daten einer bestimmten Spur des aktuellen MIDI-Songs.
Execute (Ausführen)
Cancel (Abbrechen)
Execute (Ausführen)
Track (Spur) Ändert die Voice einer bestimmten Spur in den Daten des
Execute (Ausführen)
Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, ob ein Song, der
Track (Spur) Erlaubt die alleinige Wiedergabe der ausgewählten Spur, um
Start
Mit diesem Parameter können Sie Spuren angeben, die auf
Verschiebt einen MIDI-Song an einen anderen Speicherort. Informationen über Song-Typen, die verschoben werden können, finden Sie auf Seite 65.
Wandelt einen MIDI-Song in eine Audiodatei um. Informationen über Song-Typen, die umgewandelt werden können, finden Sie auf Seite 65.
Erlaubt die Umbenennung eines Songs. Informationen über Song-Typen, die umbenannt werden können, finden Sie auf Seite 65.
Mit der Funktion „Quantize“ können Sie allen Noten des aktuellen MIDI-Songs die korrekte Dauer zuweisen, z. B. als Achtel- oder Sechzehntelnoten.
1. Wählen Sie als Quantisierungswert die kürzesten Noten des MIDI-Songs aus.
2. Legen Sie den Wert „Strength“ fest, der die Stärke der Quantisierung bestimmt.
3. Heben Sie die Option „Execute“ (Ausführen) hervor und drücken Sie dann die Taste [>], um die Daten des MIDI­Songs zu ändern.
1. Heben Sie die zu löschende Spur hervor.
2. Heben Sie die Option „Execute“ (Ausführen) hervor und drücken Sie dann die Taste [>], um die Daten der angegebenen Spur zu löschen.
Ändert den Tempowert für den aktuellen MIDI-Song. Bevor Sie das Menü „Song“ öffnen, stellen Sie den gewünschten Wert von „Tempo“ für die Änderung ein.
Heben Sie die Option „Execute“ (Ausführen) hervor und drücken Sie dann die Taste [>], um den Tempowert in den MIDI­Songdaten zu ändern.
aktuellen MIDI-Songs auf die aktuelle Voice.
1. Wählen Sie die Spur aus, deren Voice Sie ändern möchten.
2. Heben Sie die Option „Execute“ (Ausführen) hervor und drücken Sie dann die Taste [>], um die Voice in den MIDI­Songdaten zu ändern.
in der Mitte eines Taktes beginnt oder vor der ersten Note eine Pause aufweist, direkt von seiner ersten Note oder vom Beginn des ersten Taktes wiedergegeben werden soll. Sie können diesen Parameter auch für einen MIDI-Song mit einem kurzen Auftakt oder Vorzähler von ein oder zwei Taktschlägen einsetzen.
diese ungestört anzuhören. Wählen Sie dazu eine Spur aus, heben Sie „Start“ hervor und halten Sie die Taste [>] gedrückt, um die Wiedergabe ab der ersten Note zu starten. Die Wiedergabe läuft, solange Sie [>] gedrückt halten.
diesem Instrument wiedergegeben werden sollen. Wenn „1&2“ ausgewählt ist, werden nur die Spuren 1 und 2 wiedergegeben, während die Spuren 3 bis 16 über MIDI übertragen werden. Wenn „All“ ausgewählt ist, werden alle Spuren auf diesem Instrument abgespielt.
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
„Song“-Menü
––
––
––
––
––
1/16 siehe „Einstellungsbereich
––
Track (Spur) 1 Track (Spur) 1 bis 16
––
Unterschiedlich je nach Song
––
Track (Spur) 1 Track (Spur) 1 bis 16
––
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
Track (Spur) 1 Track (Spur) 1 bis 16
All (Alle) All (Alle), 1&2
für die Quantisierung“ (Seite 94)
„Einstellungsbereich für die Stärke“ (Seite 94)
Das Tempo einer Song-Wiedergabe kann in dem Menü eingestellt werden, das über die Taste [TEMPO] geöffnet wird. Entsprechende Anweisungen finden Sie auf
Seite 47.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
93
Page 94
„Song“-Menü
1/4................
1/8................
1/16..............
1/6................
1/12..............
1/24..............
1/8+1/12.......
1/16+1/24.....
1/32..............
1/16+1/12.....
Viertelnote
Vierteltriole
Achtelnote
Achteltriole
Sechzehntelnote
Sechzehnteltriole
Zweiunddreißigstelnote
Achtelnote + Achteltriole*
Sechzehntelnote + Achteltriole*
Sechzehntelnote + Sechzehnteltriole*
Ausgangsdaten
Quantisierungsstärke = 100
Quantisierungsstärke = 50
Länge einer Viertelnote
Ergänzende Informationen zur
Quantisierung
Einstellungsbereich für die Quantisierung
Die drei mit Sternchen (*) markierten Quantisierungseinstellungen sind besonders praktisch, da hierdurch zwei verschiedene Notenwerte gleichzeitig quantisiert werden können. Wenn zum Beispiel im selben Part Achtelnoten und Achteltriolen vorkommen, werden bei Quantisierung auf Achtelnoten alle Noten im Part gleichmäßig zu Achtelnoten quantisiert, wodurch der Trioleneffekt völlig eliminiert würde. Wenn Sie jedoch den Quantisierungswert Achtelnote + Achteltriole verwenden, werden beide Notenwerte korrekt quantisiert.
Einstellungsbereich für die Stärke
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
94
Page 95

„Metronome/Rhythm“-Menü

HINWEIS
785 775
745 735
795GP
765GP
„Metronome/Rhythm“-Menü
In diesem Menü können Sie die Lautstärke und das Format der Temposignalisierung des Metronoms (Seite 39) oder Rhythmus’ (Seite 42) festlegen. Außerdem können Sie festlegen, dass der Glockenklang des Metronoms beim ersten Schlag abgespielt wird, und Parameter für die Rhythmuswiedergabe-Variation anpassen.
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „Metronome/ Rhythm“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [u]/[d] den gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
Time Signature (Taktmaß)
Volu me (Lautstärke)
BPM Legt fest, ob das Taktmaß des Metronoms den Notentyp der
Bell (Glocke) Legt fest, ob der Glockenklang beim ersten Schlag des
Intro Legt fest, ob das Intro vor dem Start des Rhythmus-Patterns
Ending (Schluss) Legt fest, ob der Schluss vor dem Ende des Rhythmus-
SyncStart (Start der Synchronisierung)
Bass Legt fest, on die automatische Bassbegleitung für den
[>] [<]
(Einstellungs­anzeige)
(Einblendfenster)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie die Rhythmus-
[>] [<]
Bestimmt das Taktmaß des Metronoms. Wenn Sie einen MIDI-
Song auswählen oder wiedergeben, wird diese Einstellung automatisch auf das Taktmaß des ausgewählten Songs eingestellt.
Bestimmt die Lautstärke des Metronoms oder Rhythmus’. Sie
können das Lautstärkeverhältnis zwischen dem Spiel auf der Tastatur und der Metronom-/Rhythmus-Wiedergabe anpassen.
Tempoanzeige beeinflusst (Seite 40) oder nicht (Viertelnote). Wenn „Time Sig.“ ausgewählt ist, wird der Nenner des Taktmaßes als Notentyp der Tempoanzeige angezeigt. (Die punktierte Viertelnote wird nur als Notentyp der Tempoanzeige angezeigt, wenn das Taktmaß „6/8“, „9/8“ oder „12/8“ beträgt.)
angegebenen Taktmaßes abgespielt wird.
abgespielt wird oder nicht.
Während der Song-Wiedergabe kann das Intro nicht abgespielt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn Sie diesen Parameter aktivieren und den Rhythmus starten.
Patterns abgespielt wird.
Wiedergabe auch mit jeder Taste auf der Tastatur starten.
Führen Sie dazu die nachstehenden Schritte aus:
1. Setzen Sie diese Funktion auf „On“.
2. Drücken Sie die Taste [RHYTHM], um in den Bereitschaftsmodus des Synchronstarts zu schalten.
Die Taste [RHYTHM] blinkt.
3. Spielen Sie eine beliebige Taste, um den Rhythmus zu starten.
Rhythmus ein- oder ausgeschaltet ist.
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
4/4 2/2, 1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4,
82 0 bis 127
Time Sig. (Taktmaß) Time Sig., Crotchet
Off (Aus) On (Ein), Off (Aus)
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
Off (Aus) On (Ein), Off (Aus)
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
6/4, 7/4, 3/8, 6/8, 7/8, 9/8, 12/8
(Taktmaß, Viertelnote)
Einstellen des Tempos
Das Tempo des Metronoms/Rhythmus kann in dem Menü eingestellt werden, das über die Taste [TEMPO] geöffnet wird. Weitere Informationen zum Einstellen des Metronom- oder Rhythmustempos finden Sie auf Seite 39.
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
95
Page 96

„Recording“-Menü

HINWEIS
785 775
745 735
795GP
765GP
„Recording“-Menü
In diesem Menü können Sie detaillierte Einstellungen für die MIDI-Aufnahme (Seite 54) festlegen.
Die hier getroffene Auswahl hat keine Auswirkungen auf Audioaufnahmen.
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „Recording“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [u]/[d] den gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
RecStart (Aufnahme starten)
RecEnd (Aufnahme beenden)
RecRhythm (Aufnahmerhythmus)
[>] [<]
Dieser Parameter wird verwendet, um bereits aufgezeichnete
Dieser Parameter wird verwendet, um bereits aufgezeichnete
Legt fest, ob die Rhythmuswiedergabe während der MIDI-
[>] [<]
MIDI-Songs zu überschreiben. Er bestimmt, wann die MIDI­Aufnahme nach Initialisierung der Aufnahme tatsächlich startet. Im Modus „Normal“ beginnt die Aufnahme, sobald Sie den Vorgang starten. Im Modus „KeyOn“ beginnt die Aufnahme, sobald Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur drücken, nachdem Sie den Aufnahmevorgang gestartet haben.
MIDI-Songs zu überschreiben. Er bestimmt, ob die bereits vorhandenen Daten nach Ende der Aufnahme gelöscht werden.
Aufnahme aufgezeichnet wird.
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
Normal Normal, KeyOn (Taste
Replace Replace, PunchOut
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
gedrückt)
(Ausschneiden)
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
96
Page 97

„System“-Menü

HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
785 775
745 735
795GP
765GP
„System“-Menü
In diesem Menü können Sie die allgemeinen Instrumenteneinstellungen festlegen. Die Bluetooth-Kompatibilität wird mit den folgenden Symbolen angezeigt. (Weitere Informationen zur
tooth-Kompatibilität finden Sie auf Seite 142).
Blue
: mit Bluetooth ausgestattete Modelle
: nicht mit Bluetooth ausgestattete Modelle
Mit einem Sternchen (*) markierten Parameter sind nur bei einem Instrument mit Bluetooth-Funktion verfügbar.
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „System“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [u]/[d]/[<]/[>] den gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
Bluetooth* Bluetooth Schaltet die Bluetooth-Funktion ein/aus (Seite 79). On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
Tuning (Stimmung)
Keyboard (Tastatur)
[>] [<]
Pairing (Koppeln) Dient zum Registrieren (Koppeln) eines Bluetooth-Geräts
Master Tune (Grundstimmung)
Scale Tune (Skalenstimmung)
Base Note (Grundton)
Touch (Anschlag)
[>] [<]
(Seite 78). Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn „Bluetooth“ (oben) auf „On“ eingestellt ist.
(Einblendfenster) Zur Feinstimmung der Tonhöhe des gesamten Instruments. Diese
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
Funktion ist nützlich, wenn Sie auf diesem Instrument zusammen mit anderen Instrumenten oder zu Musik von CD spielen.
Diese Einstellungen werden nicht auf Schlagzeug-Set-Voices oder Audio-Songs angewendet. Sie werden auch nicht in MIDI-Songs gespeichert.
Moderne akustische Klaviere werden fast immer nach der temperierten Stimmung („Equal Temperament“) gestimmt, die eine Oktave in zwölf gleichmäßige Intervalle unterteilt. Auch dieses Digital Piano nutzt die temperierte Stimmung, kann aber auf Tastendruck auch in historischen Stimmungen des 16. bis 19. Jahrhunderts gespielt werden.
Bestimmt den Grundton für den oben beschriebenen Parameter „Scale Tune“. Wenn der Grundton geändert wird, wird die Tonhöhe der Tastatur transponiert, wobei die ursprünglichen Tonhöhenverhältnisse zwischen den Noten beibehalten werden. Diese Einstellung ist erforderlich, wenn für „Scale Tune“ nicht „Equal Temperament“ ausgewählt ist.
Wenn für „Scale Tune“ der Wert „Equal Temperament“ ausgewählt ist, wird „---“ angezeigt und der Parameter kann nicht fes tgelegt werden.
Bestimmt, wie sehr sich die Lautstärke mit Ihrer Anschlagstärke ändert. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf die Gewichtung der Tastatur aus.
Soft2: Erzeugt relativ große Lautstärken, auch bei leichter
Spielstärke. Optimal für Spieler mit leichtem Anschlag.
Soft1: Erzeugt schon bei mittlerem Anschlag eine relativ große
Lautstärke.
Medium: Standard-Anschlagempfindlichkeit.
Hard1: Erfordert einen mittelkräftigen Anschlag, um laut zu
spielen.
Hard2: Erfordert einen kräftigen Anschlag, um eine große
Lautstärke zu erzeugen. Optimal für Spieler mit kräftigem Anschlag.
Fixed: Keine Anschlagdynamik. Die Lautstärke bleibt gleich,
unabhängig davon, wie kräftig Sie die Tasten anschlagen.
Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf MIDI-Song-Aufnahmen und wird auch nicht als MIDI-Meldung übertragen.
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
––
A3 = 440,0 Hz
Equal Temperament (temperierte Stimmung)
C C, C , D, E , E, F, F ,
Medium Soft 2, Soft 1 (Sanft 2
A3 = 414,8 Hz bis 466,8 Hz (in Schritten ungefähr von 0,2 Hz)
Beachten Sie hierzu die Liste der Skalenstimmungen (Seite 103).
G, A , A, H , H
und 1), Medium (Mittel), Hard 1, Hard 2 (Kräftig 1 und 2), Fixed (Fest)
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
97
Page 98
„System“-Menü
HINWEIS
HINWEIS
785 775
745 735
795GP
765GP
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „System“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [u]/[d]/[<]/[>] den gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
Keyboard (Tastatur)
Pedal Half Pedal Point
Sound (Klang)
[>] [<]
Fixed Velocity (Fester Anschlag)
Duo (Duo-Modus)
Typ Zur Auswahl der Balance zwischen den Lautsprechern links und
Split Point (Split-Punkt)
(Halbpedalpunkt)
Soft Pedal Depth (Softpedalintensität)
Pitch Bend Range (Umfang der Tonhöhenbeugung)
Aux Polarity (Aux-Polarität) (CLP-785/795GP)
Aux Assign (Aux-Polarität) (CLP-785/795GP)
Aux Area (Aux-Bereich) (CLP-785/795GP)
Play/Pause (Wiedergabe/ Pause)
Brilliance (Brillanz)
IAC Schaltet den IAC-Effekt ein und aus. Weitere Informationen zur
[>] [<]
(Einblendfenster) Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Sie die Tasten spielen,
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
(Einblendfenster) Hier legen Sie den Punkt fest, bis zu dem das rechte Pedal
(Einblendfenster) Regelt die Intensität des Softpedal-Effekts. Dieser Parameter
(Einblendfenster) Regelt den Umfang der Tonhöhenbeugung (Pitch Bend), die mit
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
wenn „Fixed“ für die Funktion „Touch“ (oben) aktiviert ist.
Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf MIDI-Song-Aufnahmen und wird auch nicht als MIDI-Meldung übertragen.
Teilt die Tastatur in zwei Bereiche ein, sodass Sie im gleichen Oktavbereich Duette spielen können (Seite 38).
rechts, wenn „Duo“ eingeschaltet ist.
Separated (Getrennt): Der Klang aus dem linken Bereich wird
links wiedergegeben, der Klang aus dem rechten Bereich rechts.
Balanced (Ausgewogen): Die Klänge beider Spieler werden
natürlich ausgewogen aus beiden Lautsprechern wiedergegeben.
Bestimmt den Split-Punkt (die Taste, die die Grenze zwischen dem Tastaturbereich für die rechte und für die linke Hand darstellt).
gedrückt werden muss, um den Effekt „Sustain Continuously“ auszulösen. Diese Einstellung betrifft nur den Effekt „Sustain Continuously“ (Seite 91), der dem rechten Pedal zugewiesen ist.
steht nur bei dem Pedal zur Verfügung, dem die Option „Soft“ (Seite 91) zugewiesen wurde.
dem Pedal in Halbtonschritten erzeugt wird. Diese Einstellung steht nur bei dem Pedal zur Verfügung, dem entweder „Pitch Bend Up“ oder „Pitch Bend Down“ (Seite 91) zugewiesen wurde.
Für einige Voices kann die Tonhöhe nicht entsprechend dem hier eingestellten Pitch-Bend-Bereich geändert werden.
Ein an der Buchse [AUX PEDAL] angeschlossenes Pedal kann
auf unterschiedliche Weise ein- und ausschalten. Einige Pedale schalten zum Beispiel einen Effekt ein, andere schalten den Effekt wiederum aus, wenn Sie das Pedal drücken. Verwenden Sie diesem Parameter zum Vertauschen des Schaltvorgangs.
Weist einem Pedal, das an die Buchse [AUX PEDAL] angeschlossen ist, eine Funktion zu.
Bestimmt den Tastaturbereich, auf den die Funktion des an die [AUX PEDAL]-Buchse angeschlossenen Pedals angewendet wird.
Weist die Funktion der Taste [PLAY/PAUSE] einem Pedal zu, also entweder dem linken, dem mittleren oder dem an die Buchse [AUX PEDAL] (CLP-785/795GP) angeschlossenen Pedal. Wenn bei dieser Option nicht „Off“ (Aus) gewählt wird, wird die im Menü „Voice“ (Seite 89) zugewiesene Pedalfunktion deaktiviert.
Zur Einstellung der allgemeinen klanglichen Brillanz des Instruments. Sie können auch „User“ auswählen und Ihre eigenen EQ-Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 33.
IAC-Funktion finden Sie auf Seite 21.
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
64 1 bis 127
Off (Aus) On (Ein), Off (Aus)
Separated (Getrennt)
F 2 (Split), E3 (Duo)
0 –2 (beim geringsten
5 1 bis 10
2 0 bis +12 (Drücken
Make (Herstellen) Make (Herstellen),
Expression (Ausdruck)
All (Alle) All (Alle), Right (rechts),
Off (Aus) Off (Aus), Left (links),
Normal Mellow (Sanft) 1 – 3,
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
Separated (Getrennt), Balanced (Ausgewogen)
A-1 bis C7
Niederdrücken wirksam) über 0 bis +4 (beim stärksten Niederdrücken wirksam)
des Pedals erhöht/ verringert die Tonhöhe um 12 Halbtöne [1 Oktave])
Break (Unterbrechen)
Beachten Sie hierzu die Liste der Pedalfunktionen (Seite 91).
Left (links)
Center (Mitte), AUX (CLP-785/795GP)
Normal, Bright (Hell) 1 – 3, User (Benutzerdefiniert)
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
98
Page 99
HINWEIS
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
785 775
745 735
795GP
765GP
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „System“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [u]/[d]/[<]/[>] den gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
Sound (Klang)
MIDI MIDI OUT
[>] [<]
IAC depth (IAC-Tiefe)
Binaural Schaltet die Funktion „Binaural Sampling“ (bei angeschlossenen
MIDI IN
Local Control (Lokalsteuerung)
Receive Param. (Parameter empfangen)
Transmit Param. (Parameter übertragen)
[>] [<]
(Einblendfenster) Bestimmt die Intensität der IAC-Funktion. Je höher dieser Wert
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
(Einstellungsanzeige)
ist, umso deutlicher sind tiefe und hohe Töne bei niedriger Lautstärke zu hören.
Kopfhörern) ein/aus. Wenn die Funktion aktiviert ist und die Kopfhörer angeschlossen sind, wird der Klang des Instruments in Binaural Sampling umgewandelt oder mithilfe der Raumklangoptimierung (Stereophonic Optimizer) verbessert, sodass Sie einen realistischeren Klang hören können (Seite 22).
Wenn die Einstellung „Speaker“ (Lautsprecher, Seite 100) aktiviert ist, wird diese Funktion immer ausgeschaltet, auch wenn Ko pfhörer angeschlossen sind.
Bestimmt den MIDI-Kanal, über den die während des Spiels auf der Tastatur erzeugten MIDI-Meldungen von den Anschlüssen MIDI [OUT] oder USB [TO HOST] übertragen werden. Wenn der Dual-/Split-/Duo-Modus aktiviert ist, werden die MIDI-Kanäle folgendermaßen zugewiesen:
• Performance über die Voice R1 = n (Wert)
• Performance über die Voice R2 = n+2
• Performance über die Voice L = n+1
Regelt, welcher Teil des Instruments von den MIDI-Meldungen gesteuert wird, die über die einzelnen Kanäle von den Anschlüssen MIDI [IN] und USB [TO HOST] eingehen.
Song: Der Song-Part wird von den MIDI-Meldungen gesteuert.
Keyboard (Tastatur): Die gesamte Tastatur wird gesteuert,
ungeachtet der Dual-/Split-/Duo-Einstellung.
R1: Das Spiel auf der Tastatur wird über die Voice R1
gesteuert.
L: Das Spiel auf der Tastatur wird über die Voice L gesteuert.
R2: Das Spiel auf der Tastatur wird über die Voice R2
gesteuert.
Off (Aus): Kein Part wird gesteuert.
„Local Control On“ ist der normale Zustand, in dem der
Klangerzeuger des Instruments den Klang erzeugt, wenn Sie auf der Tastatur spielen. Im Zustand „Local Control Off“ sind Tastatur und Klangerzeuger voneinander getrennt. Das bedeutet, dass das Instrument – selbst wenn Sie auf der Tastatur spielen – keinen Klang erzeugt. Stattdessen können die auf der Tastatur erzeugten Daten über MIDI an ein angeschlossenes MIDI-Gerät oder einen Computer übertragen werden, welche dann den Klang erzeugen. Die Einstellung „Local Control Off“ ist dann hilfreich, wenn Sie nur eine externe Signalquelle mit der Tastatur des Instruments spielen möchten.
Regelt, welche Typen von MIDI-Meldungen das Instrument empfangen bzw. erkennen kann.
MIDI-Meldungstypen:
Note On/Off (Note Ein/Aus), Control Change (Controller­Meldung), Program Change (Programmwechsel), Pitch Bend (Tonhöhenbeugung), System Exclusive (Systemexklusiv)
Regelt, welche Typen von MIDI-Meldungen das Instrument senden kann.
MIDI-Meldungstypen:
Note On/Off (Note Ein/Aus), Control Change (Controller­Meldung), Program Change (Programmwechsel), Pitch Bend (Tonhöhenbeugung), SystemRealTime (System-Echtzeit), System Exclusive (Systemexklusiv)
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
„System“-Menü
0-3 bis +3
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
Ch1 Ch1 bis Ch16,
„Song“ für jeden der MIDI-Kanäle
On (Ein) On (Ein), Off (Aus)
On (Ein) (für alle MIDI-Meldungen)
On (Ein) (für alle Meldungen)
Off (keine Übertragung)
Für jeden MIDI-Kanal:
• Song
• Keyboard (Tastatur)
•R1
•L
•R2
• Off (Aus)
On (Ein), Off (Aus) (einzeln wählbar für jede MIDI-Meldung)
On (Ein), Off (Aus) (einzeln wählbar für jede Meldung)
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
99
Page 100
„System“-Menü
ACHTUNG
HINWEIS
ACHTUNG
HINWEIS
785 775
745 735
795GP
765GP
Gesamter freier Speicherplatz
Gesamter Speicherplatz
So rufen Sie den gewünschten Parameter auf:
Drücken Sie mehrmals die Taste [FUNCTION], bis Sie das Menü „System“ erreichen, und wählen Sie dann mit den Tasten [u]/[d]/[<]/[>] den gewünschten Parameter aus.
[>] [<]
MIDI Initial Setup
Backup (Sicherung)
Utility (Dienstpro­gramm)
[>] [<]
(Ersteinrichtung)
Backup Setting (Sicherungsein­stellungen)
Backup (Sicherung)
Restore (Wiederherstellen)
Factory Reset (Werkseinstellungen wiederherstellen)
USB Format (USB formatieren)
[>] [<]
Cancel (Abbrechen)
Execute (Ausführen)
Cancel (Abbrechen)
Execute (Ausführen)
Sendet die aktuellen Bedienfeldeinstellungen wie Voice-Auswahl an ein angeschlossenes MIDI-Gerät oder an einen Computer. Führen Sie diesen Schritt durch, bevor Sie Ihre Performance auf einem MIDI-Gerät oder Computer aufnehmen, um die aktuellen Bedienfeldeinstellungen am Anfang Ihrer Performance-Daten zu speichern. Dadurch werden bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Performance dieselben Bedienfeldeinstellungen aufgerufen.
Bedienung:
Heben Sie die Option „Execute“ (Ausführen) hervor und drücken Sie dann die Taste [>], um die Bedienfeldeinstellungen als MIDI­Meldung zu senden.
Näheres zu diesen Funktionen finden Sie auf den Seiten 104 bis 105.
Dient zum Formatieren oder Initialisieren des USB-Flash-Laufwerks, das an die USB-Buchse [TO DEVICE] angeschlossen ist.
Durch den Formatierungsvorgang werden alle Daten auf dem USB­Flash-Laufwerk gelöscht. Speichern Sie wichtige Daten in einem Computer oder einem anderen Speichergerät.
Beim Anschließen des USB-Flash-Laufwerks an die USB-Buchse [TO DEVICE] wird unter Umständen eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert, den Formatierungsvorgang auszuführen. Führen Sie den Formatierungsvorgang in diesem Fall aus.
Bedienung
Heben Sie die Option „Execute“ (Ausführen) hervor und drücken Sie dann die Taste [>], um die Formatierung zu starten. Nach der Formatierung wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Nach kurzer Zeit wird wieder die Anzeige „Utility“ angezeigt.
Beschreibung Voreinstellung Einstellungsbereich
––
––
100
Schalten Sie das Gerät nicht aus bzw. ziehen Sie das USB-Flash­Laufwerk nicht ab, solange auf dem Display die Meldung „Executing“ angezeigt wird.
USB Properties (USB­Eigenschaften)
USB Autoload Wenn diese Option aktiviert ist (On), kann der im Stammverzeichnis
Speaker (Lautsprecher)
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Zeigt den freien sowie den gesamten Speicherplatz des an
die USB-Buchse [TO DEVICE] angeschlossenen USB-Flash­Laufwerks an.
gespeicherte Song automatisch ausgewählt (auf dem Display angezeigt) werden, sobald das USB-Flash-Laufwerk an die USB-Buchse [TO DEVICE] angeschlossen ist.
(Einstellungsanzeige)
Dient zum Ein- oder Ausschalten der Lautsprecher.
Normal: Die Lautsprecher sind nur aktiviert, wenn keine
Kopfhörer angeschlossen sind.
On (Ein): Die Lautsprecher sind immer aktiviert.
Off (Aus): Die Lautsprecher sind nicht aktiviert.
Wenn diese Einstellung auf „On“ (Ein) steht, ist „Binaural“ (Seite 99) immer deaktiviert.
––
Off (Aus) On (Ein), Off (Aus)
Normal Normal, On (Ein),
Off (Aus)
Loading...