Yamaha CL3, CL5, CL1 User Manual [de]

Page 1
CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Willkommen!
Vielen Dank für das Herunterladen der iPad-App „CL StageMix“ für digitale Mischpulte der CL-Serie von Yamaha. Die neueste Version der Firmware für die CL-Serie kann heruntergeladen warden von www.yamahaproaudio.com
StageMix ist eine Anwendung für das Apple iPad, mit der die Funktionen digitaler Mischpulte der CL-Serie von Yamaha innerhalb der Reichweite eines Wireless­Netzwerks über eine einfache, intuitive grafische Oberfläche fernbedient werden können. Die Software dient speziell dazu, dem Tonmeister die Einstellung der Monitormischung direkt an der Bühnenposition des Künstlers zu ermöglichen und die Mischparameter direkt vom iPad aus zu bedienen, anstatt auf mündliche Angaben von einem zweiten Tonmeister/-techniker angewiesen zu sein. Das Ergebnis sind bessere Mischungen in kürzerer Zeit; ein riesiger Vorteil beim Aufbau vor der Show unter hohem Zeitdruck. StageMix ist auf die Anforderungen beim Einstellen von Monitormischungen auf der Bühne abgestimmt, aber sein Funktionsspektrum wird
Page 2
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
kontinuierlich erweitert, so dass es für eine größere Vielfalt von Fernbedienungsfunktionen eingesetzt werden kann.
Seite 2
Page 3
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
INHALT
Seite
1.0 Systemvoraussetzungen 5
2.0 Wi-Fi-Einstellungen 5
3.0 3.0 Erste Schritte 6
3.1 Netzwerkeinrichtung für die CL-Serie 6
3.2 iPad-Wi-Fi-Einstellungen 6
3.3 StageMix-Einrichtung 8
3.3.1 OFFLINE-DEMO-Modus 8
3.3.2 StageMix für die Arbeit mit einem Pult der CL-Serie konfigurieren 8
3.3.3 Auswählen eines Mischpults und Arbeitsbeginn 9
3.3.4 Bearbeiten der Mischpultkonfigurationen 10
4.0 Mixer-Fenster 11
4.1 Navigation durch Kanäle 11
4.2 Navigation durch Layer (Ebenen) 11
4.3 Kanalnamen und -farben 12
4.4 Schieberegler 12
4.4.1 Long Faders (lange Fader) 12
4.4.2 Navigation im Long-Faders-Modus 13
4.5 Channel ON (Kanal-Ein/Aus) 13
4.6 CUE 13
4.7 Master-Bank 13
4.8 GAIN 15
4.8.1 Digital Gain (Digitale Verstärkung) 16
4.8.2 Gain-Compensation-Modus 16
4.8.3 ALL GC ON 16
4.8.4 ALL GC OFF 16
4.8.5 Input Port (Eingangs-Port) 16
4.8.6 Phantomspannung 16
4.8.7 Phase 17
4.9 SENDS ON FADERS 17
4.9.1 Mix-Send-Pegel 18
4.9.2 Mix Sends ON 19
4.9.3 Stereo-Mix-Panorama 19
4.10 DCA-Schieberegler 19
5.0 EQ & PAN 21
5.1 EQ 21
5.1.1 EQ-Kurve im Mixer-Fenster 21
5.1.2 Auswählen von PEQ oder GEQ 22
5.1.3 Aufrufen der EQ-Bearbeitungsbildschirme 22
5.2 Bearbeiten des parametrischen EQs 24
5.2.1 HPF 24
5.2.2 EQ-Bänder 1 & 4 25
Seite 3
Page 4
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
5.2.3 EQ ON 25
5.2.4 EQ RESET 25
5.2.5 GEQ-Typ 26
5.3 Bearbeitung des grafischen EQs 26
5.3.1 Navigation im GEQ-Overview-Bereich 27
5.3.2 Rack-Position 27
5.3.3 GEQ-Typ 27
5.3.4 GEQ-Bänder bearbeiten 27
5.3.5 Navigation im GEQ-Bearbeitungsbereich 27
5.3.6 GEQ ON 28
5.3.7 GEQ FLAT 28
5.3.8 Copy/Paste (Kopieren/Einfügen) 28
5.4 PAN TO STEREO BUSES 28
5.4.1 Balance 29
6.0 UTILITY 30
6.1 Mute-Gruppen-Master 30
6.1.1 Mute-Gruppen-Dämpfungspegel 30
6.2 Tempo vorgeben 32
6.2.1 Mehrfachauswahl 32
7.0 SCENE MEMORY 33
7.1 CURRENT SCENE (Aktuelle Szene) 33
7.2 DECREMENT / INCREMENT SCENE (Zurück/Vor) 34
7.3 SCENE LIST (Szenenliste) 34
7.4 Scene Rang (Szenebereich) 34
7.5 SELECTED SCENE (Ausgewählte Szene) 35
7.6 STORE SCENE (Szenenspeicherung) 35
7.7 UNDO STORE (Speichern rückgängig) 35
7.8 RECALL SCENE (Szenenabruf) 35
7.9 UNDO RECALL (Abruf rückgängig) 36
8.0 SETUP 37
8.1 Fader Delay 37
8.2 Input Meter Point (Messpunkt des Eingangssignals) 37
8.3 Output Meter Point (Messpunkt des Ausgangssignals) 37
8.4 Filled EQ Graph (Ausgefüllter EQ-Graph) 38
8.5 Enable Inc/Dec Scene Recall (Aufruf voriger/späterer Szenen aktivieren) 38
8.6 Show Send Levels in Meter Bridge (Send-Pegel in Meterbridge anzeigen) 38
8.7 Set EQ band to 0dB with Double-Tap (EQ-Band mit Doppeltipp auf 0 dB einstellen) 38
8.8 Set EQ band to 0dB with Double-Tap (EQ-Band mit Doppeltipp auf 0 dB einstellen) 38
8.9 Channel Select (Kanalauswahl) – StageMix Follows Console 38
8.10 Channel Select (Kanalauswahl) – Console Follows StageMix 38
9.0 Problemlösungen 39
9.1 No Wi-Fi Available (kein Wi-Fi verfügbar) 39
Seite 4
Page 5
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
9.2 Connection Error (Verbindungsfehler) 39
9.3 Connection Lost (Verbindung unterbrochen) 40
9.4 Grafischer EQ ohne Auswirkung auf den Klang 40
9.5 Probleme beim Bedienen mehrerer Schieberegler 40
9.6 Facebook-Seite von StageMix 40
1.0 Systemvoraussetzungen
Apple iPad (iPad der ersten Generation, iPad 2 oder iPad der dritten
Generation)
Digitales Mischpult der CL-Serie von Yamaha Wi-Fi-Zugangspunkt (vorzugsweise mit 802.11n und 5GHz-Fähigkeit, obwohl
2,4 GHz und 802.11g auch funktionieren werden)
CAT5-Kabel (um das Pult mit einem Wi-Fi-Zugangspunkt zu verbinden)
2.0 Wi-Fi-Einstellungen
Konfigurieren Sie den Wi-Fi-Zugangspunkt entsprechend den Anweisungen des Herstellers. Es sind keine speziellen Einstellungen erforderlich, die Verwendung von Sicherheitsmerkmalen wie WPA wird jedoch sehr empfohlen, um zu verhindern, dass unerwünschte Geräte sich dem Netzwerk anschließen. Hier sind, als Hilfestellung für weniger erfahrene Wi-Fi-Anwender, einige Vorschläge für Einstellungen:
1. Geben Sie dem kabellosen Netzwerk einen Namen (dies ist die „SSID“).
2. Wählen Sie einen Sicherheitsmodus (z. B. WPA) und ein Passwort.
3. Wählen Sie den Wireless-Modus (802.11g oder n).
4. Bei Angabe „n“ wählen Sie das Wireless-Frequenzband (2,4 oder 5 GHz).
5. Falls möglich, aktivieren Sie „Auto Channel Selection“ (Automatische Kanalwahl), damit der Wireless-Kanal mit den geringsten Störungen gewählt wird.
802.11n-Netzwerke mit 5 GHz sind besser geeignet, da sie eine schnellere Kommunikation zwischen iPad und Wi-Fi-Zugangspunkt erlauben. In der Praxis kann sich hierdurch eine genauere Pegelablesung in der StageMix-Anwendung ergeben. Durch den neueren Standard 802.11n ist das Netzwerk auch weniger anfällig für Störungen durch andere kabellose Netzwerke. Die Verwendung eines Wi-Fi-Zugangspunktes mit 2 oder mehr externen Antennen ist aus Gründen der potentiell größeren Signalreichweite zu empfehlen. Es können zusätzliche Booster­Antennen angeschlossen werden, um die Leistung weiter zu erhöhen.
Seite 5
Page 6
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
3.0 Erste Schritte
3.1 Netzwerkeinrichtung für die CL-Serie
I. Verbinden Sie den Wi-Fi-Zugangspunkt über ein CAT5-Kabel mit dem
Netzwerkanschluss des Pults der CL-Serie. Bedenken Sie, dass bei älteren Geräten ohne „auto MDIX“-Funktion ein gekreuztes Kabel erforderlich ist. Die meisten neueren Geräte unterstützen „auto MDIX“, bei dem sich auch nicht gekreuzte CAT5-Kabel verwenden lassen.
II. Notieren Sie die IP-Adresse und die MAC-Adresse des Pults der CL-Serie –
diese werden benötigt, um sie später ins iPad einzutragen. Sie können wie folgt im Pult abgelesen werden:
a. Drücken Sie die [SETUP]-Schaltfläche auf dem Touchscreen der CL-
Serie
b. Drücken Sie [NETWORK] auf dem Touchscreen der CL-Serie
3.2 iPad-Wi-Fi-Einstellungen
Das iPad muss eine statische IP-Adresse im gleichen IP-Adressbereich wie das Pult der CL-Serie erhalten.
a. Öffnen Sie das Menü „Settings“ (Einstellungen) im iPad b. Wählen Sie zunächst „Wi-Fi“ und anschließend das richtige Netzwerk.
Seite 6
Page 7
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
c. Drücken Sie auf den blauen Kreis mit dem weißen Pfeil rechts neben
dem ausgewählten Netzwerk, um die IP-Adresse zu bearbeiten.
d. Wählen Sie [Static] aus.
e. IP Address: Geben Sie eine IP-Adresse ganz ähnlich derjenigen des
Pults der CL-Serie ein, so dass sich nur die letzte Ziffer von jener unterscheidet. (Wenn z. B. die Adresse des Pults der CL-Serie
192.168.0.128 ist, geben Sie dem iPad eine Adresse wie
192.168.0.127). f. Subnet Mask: Geben Sie „255.255.255.0“ ein g. Router: Geben Sie die IP-Adresse Ihres Wi-Fi-Zungangspunktes ein
(normalerweise auf der Unterseite des Geräts aufgedruckt).
h. Drücken Sie die Home-Taste am iPad, um das Settings-Menü zu
verlassen.
Seite 7
Page 8
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
3.3 StageMix-Einrichtung
Starten Sie die Anwendung „CL StageMix“
Es erscheint der Bildschirm „Select Mixer“. Von diesem Bildschirm aus können Sie folgende Dinge tun:
Rufen Sie den OFFLINE-DEMO-Modus auf, um den Funktionsumfang und
die Bedienungsoberfläche von CL StageMix zu erkunden.
Konfigurieren Sie StageMix für die Arbeit mit einem Pult der CL-Serie. Wählen Sie ein Pult der CL-Serie aus, das bereits für die Arbeit mit Ihrem
iPad konfiguriert wurde, und beginnen Sie mit StageMix zu arbeiten.
3.3.1 OFFLINE DEMO
Wenn im Bildschirm „Select Mixer“ [OFFLINE DEMO] gedrückt wird, funktionieren die Funktionen von StageMix unabhängig von einem Mischpult. Es ist eine nützliche Methode zum Vorführen und Erlernen der Bedienung der App, ohne dass ein Mischpult erforderlich wäre. In diesem Modus funktionieren die Pegelanzeigen und die meisten Scene-Memory-Funktionen nicht.
3.3.2 StageMix für die Arbeit mit einem Pult der CL-Serie konfigurieren
i. Drücken Sie [ADD MIXER], um den folgenden Bildschirm aufzurufen:
Seite 8
Page 9
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
ii. Tippen Sie auf das leere Namensfeld und geben Sie mit der
Bildschirmtastatur des iPad einen Namen für Ihr Pult der CL-Serie ein.
iii. Geben Sie die unter 3.1 notierte IP-Adresse des Pults der CL-Serie ein.
Die vorgegebene IP-Adresse kann in diesem Network-Setup-Bildschirm des Pults der CL-Serie nicht geändert, sondern nur abgelesen werden (bitte lesen Sie nach unter 3.1). Wenn Sie die IP-Adresse in StageMix ändern möchten, achten Sie darauf, auch die Punkte zwischen den Nummernblöcken einzutragen (wie oben gezeigt).
iv. Geben Sie die unter 3.1 notierte MAC-Adresse des Pults der CL-Serie
ein. Bei Eingabe der MAC-Adresse werden die Doppelpunkte zwischen den Zeichenketten automatisch durch StageMix hinzugefügt.
v. Wählen Sie das Modell des Pults der CL-Serie aus. Hinweis: In der
anfänglichen Version von CL StageMix ist CL5 die einzige Wahlmöglichkeit.
vi. Drücken Sie auf die Taste [ADD MIXER] unten im Bildschirm.
3.3.3 Auswählen eines Mischpults und Arbeitsbeginn
Wenn Ihr iPad für die Arbeit mit einem Pult der CL-Serie konfiguriert wurde, wählen Sie das Mischpult aus der Liste aus und drücken Sie [CONNECT]. (Das Mischpultmodell (CL1, CL3 oder CL5) wird in einer kleineren Schriftgröße unter dem Namen des Mischpults angezeigt.)
Seite 9
Page 10
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Die Meldung „Syncing With CL…“ (Synchronisieren mit dem CL) erscheint, während StageMix Parameter vom Pult abfragt. Nachdem dieser Prozess beendet ist, erscheint das Mixer-Fenster, und StageMix kann bedient werden.
Wenn StageMix sich nicht mit Ihrem Pult verbinden kann, beachten Sie den Bereich Problemlösungen (9.0) am Ende dieses Dokuments für mögliche Lösungen.
3.3.4 Bearbeiten der Mischpultkonfigurationen
Sie können die Parameter einer gespeicherten Mischpultkonfiguration betrachten und bearbeiten, indem Sie auf die Rechtspfeiltaste neben dem Namen eines Mischpults tippen. Dadurch öffnet sich der Edit-Mixer-Bildschirm, in dem Sie mit den in Abschnitt 3.3.2 beschriebenen Verfahrensweisen den Namen, die IP-Adresse und die MAC-Adresse überprüfen und bearbeiten können. Drücken Sie nach der Bearbeitung [SAVE MIXER], um Änderungen zu speichern.
Seite 10
Page 11
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
4.0 Mixer-Fenster
Die Hauptseite von StageMix wird „Mixer“-Fenster genannt. Es zeigt die EQ­Kurven, die Panoramapositionen, die Tasten CUE und ON, die Schieberegler und Pegelanzeigen sowie die Namen und Farben acht einander angrenzender Kanäle.
Entlang des oberen Bildschirmrandes werden die Pegelanzeigen und Schieberegler der Mono-Eingangskanäle 1–32, der Stereo-Eingangskanäle 1– 8, der Mix- und Matrix-Busse sowie der Master-Stereo- und -Mono-Busse in Kanalblöcken angezeigt. Dies ist die „Navigation/Meter Bridge“.
4.1 Navigation durch Kanäle
Drücken Sie auf einen beliebigen Block der „Navigation/Meter Bridge“, und wählen Sie aus, welche Kanäle (Bank) in den Kanalzügen darunter angezeigt und gesteuert werden sollen.
4.2 Navigation durch Layer (Ebenen)
Drücken Sie die Taste {CH 1–32] oder [CH 33–72], damit diese Kanäle (Bank) in der „Navigation/Meter Bridge“ verfügbar sind. Die Stereoeingänge 1–8 sind als Teil der Bank [CH 1–32] verfügbar.
Die aktive Ebene wird durch schwarzen Text auf weißem Hintergrund auf der Taste „Navigation durch Layer“ dargestellt.
Seite 11
Page 12
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
4.3 Kanalnamen und -farben
Namen und Farben der einzelnen Kanäle erscheinen in StageMix genauso wie am Pult der CL-Serie. Die Namen werden dunkler dargestellt, wenn der Kanal abgeschaltet ist.
Doppeltippen Sie auf den Kanalnamen im Mixer-Fenster, um Namen und Farbe zu bearbeiten. Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie [Return]. Alternativ können Sie mit den Links-/Rechtspfeiltasten über der Tastatur zu einem anderen Kanal navigieren. Auf diese Weise können Sie mehrere Kanäle benennen, bevor Sie die Tastatur schließen.
4.4 Schieberegler Die Nummer jedes Kanals ist auf dem zugehörigen Schiebereglergriff angegeben. Der Schiebereglergriff muss berührt werden, damit der Pegel eingestellt werden kann. Wenn ein Schiebereglergriff berührt wird, leuchtet dessen Hintergrund, und der aktuelle dB-Wert wird angezeigt. Mit der Multi­Touch-Möglichkeit des iPad können bis zu acht Schieberegler gleichzeitig bedient werden.
Hinweis: „Multitasking Gestures“ muss im iPad AUSgeschaltet werden, damit vier oder mehr Fader gleichzeitig eingestellt werden können (Näheres siehe
9.5).
4.4.1 Long Faders (lange Fader)
Drücken Sie die Taste [LONG FADERS] unten links im Mixer-Fenster, um eine genauere Einstellung der Schieberegler-Pegel zu ermöglichen. In dieser Ansicht werden EQ, Panoramaposition und Navigation/Meter Bridge nicht angezeigt.
Seite 12
Page 13
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
4.4.2 Navigation im Long-Faders-Modus
Im Long-Fader-Modus ist die Navigation/Meter Bridge nicht sichtbar, aber mit den Links-/Rechtspfeiltasten oben links im Mixer-Fenster können Sie in Banken von 8 Kanälen nach oben oder unten navigieren.
Drücken Sie die Taste [LONG FADERS] unten links erneut, um zum Mixer Overview zurückzukehren.
4.5 Channel ON (Kanal-Ein/Aus) Drücken Sie [ON] (EIN), um den Ein-/Ausschaltzustand des Kanals zu ändern. Die Taste ist grün, wenn der Kanal eingeschaltet ist. Ist ein Kanal ausgeschaltet, erscheinen Name und Pegelanzeige dunkler, und auch die in der Navigation/Meter Bridge angezeigte Schiebereglerposition wird dunkler.
Wenn ein Kanal als Teil einer Mute-Gruppe stummgeschaltet ist, blinkt die ON-Taste.
4.6 CUE
Die [CUE]-Tasten der einzelnen Kanäle steuern die Vorhörfunktionen des Mischpults. Deren Bedienungsmodus entspricht dem Status der Taste [LAST CUE] links im Mixer Overview.
Wenn die [LAST CUE]-Taste gelb leuchtet, kann nur ein Kanal auf einmal vorgehört werden. Wenn diese Taste grau ist, können mehrere Kanäle gleichzeitig vorgehört werden. Dies entspricht dem Mix-Cue-Modus im Pult der CL-Serie.
Die [CUE CLEAR]-Taste hebt jegliche Cue-Schaltung auf, die aktiviert wurde. Dies ist nützlich, wenn mehrere Cues aufgehoben werden sollen und sich einige davon in anderen Layers (Ebenen) befinden.
4.7 Master-Bank
Wenn Sie in der Navigation/Meter Bridge den [Master]-Block drücken, werden die Kanäle aus dem Master-Bereich in den Kanalzügen angezeigt. In diesem Block befinden sich der Stereo-Masterkanal, der Mono-Masterkanal sowie der Regler für Monitorpegel und Ein-/Ausschaltzustand des Monitors.
Hinweis: Oberhalb des Stereo-Masterkanals befinden sich zwei EQ­Piktogramme. Der parametrische EQ ist immer bei der linken und rechten Seite des Stereo-Masterkanals verknüpft. Es können jedoch unabhängig voneinander zwei GEQ der linken und rechten Seite des Stereo-Masterkanals zugewiesen werden.
Seite 13
Page 14
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Seite 14
Page 15
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
4.8 GAIN
Die Verstärkung (Gain) jedes Eingangskanals kann mit den Schiebereglern in StageMix eingestellt werden. Drücken Sie die Taste [GAIN] unten links im Mixer-Fenster, um in den GAIN-Modus zu schalten.
Hinweis: Die [GAIN]-Taste erscheint nur, wenn eine Bank von Eingangskanälen ausgewählt ist, da es für Ausgangskanäle keine Gain­Parameter gibt.
Eingangskanäle können sowohl Analog- als auch Digital-Gain-Parameter haben. Wenn der GAIN-Modus ausgewählt ist, erscheint über der [GAIN]­Taste eine zweite Taste mit der Aufschrift [DIGITAL].
Wenn die [DIGITAL]-Taste nicht hervorgehoben ist, ist der Analog-Gain­Modus aktiv. Der Hintergrund hinter den Kanal-Schiebereglern ist dann dunkelrot, um anzuzeigen, dass sich StageMix im Analog-Gain­Steuerungsmodus befindet.
Die Schieberegler können bewegt werden, um den Analog Gain für jeden Kanal zu ändern. Der Gain-Wert jedes Eingangsverstärkers wird oberhalb der Schieberegler angezeigt, sobald das Bedienelement des Schiebereglers berührt wird. Bis zu 8 Schieberegler können gleichzeitig eingestellt werden.
Die Schieberegler erscheinen nur bei Kanälen mit Eingangsverstärker.
Seite 15
Page 16
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
4.8.1 Digital Gain (Digitale Verstärkung)
Wenn der Gain-Modus aktiv ist, kann der Anwender auch den Digital Gain für jeden Kanal einstellen. Drücken Sie die Taste [DIGITAL], um allen StageMix-Schiebereglern die Steuerung der Digital-Gain­Parameter zuzuweisen. Der Hintergrund ändert sich zu einem blauen Farbton, um anzuzeigen, dass der Digital-Gain-Modus aktiv ist.
4.8.2 Gain-Compensation-Modus
Die Gain-Kompensation kann in Pulten der CL-Serie für jeden Eingangskanal unabhängig aktiviert werden. Im Analog-Gain-Modus ermöglicht eine [GC]-Taste in jedem Kanalzug das Ein- und Ausschalten der Gain-Kompensation über StageMix.
Die [GC]-Taste ist nur für Kanäle verfügbar, die mit einem Gain­kompensationsfähigen Rio-I/O-Rack verbunden sind. Die [GC]-Taste wird blau, wenn die Gain-Kompensation für den betreffenden Kanal aktiv ist.
Im Analog-Gain-Modus erscheint neben dem Schieberegler ein blauer Punkt, um die ursprüngliche Analog-Gain-Position anzuzeigen. Wenn die Gain-Kompensation eines Kanals ausgeschaltet ist, kehrt der Gain­Schieberegler in diese Position zurück. (Ausführlichere Informationen über den Gain-Compensation-Modus und seine Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Pults der CL-Serie.)
4.8.3 ALL GC ON
Drücken Sie die Taste [ALL GC ON], um die Gain-Kompensation für jeden Kanal des Pults zu aktivieren, der mit einem Gain­kompensationsfähigen Rio-I/O-Rack-Eingang verbunden ist. Vor Ausführen dieser Funktion erscheint ein Bestätigungsdialog.
4.8.4 ALL GC OFF
Drücken Sie [ALL GC OFF], um die Gain-Kompensation für alle Kanäle auszuschalten. Vor Ausführen dieser Funktion erscheint ein Bestätigungsdialog.
4.8.5 Input Port (Eingangs-Port)
Wenn der GAIN-Modus aktiv ist, wird der jedem Kanal zugewiesene Eingangs-Port oben in jedem Kanalzug angezeigt (EQ und Panoramaposition werden nicht angezeigt, wenn der GAIN-Modus aktiv ist). Input Port ist ein Parameter, der nur angezeigt wird und nicht in StageMix eingestellt werden kann.
4.8.6 Phantomspannung
Der Status der 48-V-Phantomspannung jedes Eingangskanals wird ebenfalls oben in jedem Kanalzug angezeigt, wenn der GAIN-Modus aktiv ist. Die 48V-Anzeige ist rot eingefärbt, wenn die Phantomspannung eingeschaltet ist. Der Phantom-Power-Status wird nur angezeigt und kann nicht in StageMix eingestellt werden.
Seite 16
Page 17
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
4.8.7 Phase
Die Phase-Einstellung jedes Eingangskanals wird im oberen Bereich der Kanalzüge angezeigt, wenn der GAIN-Modus aktiv ist. Die Phase­Einstellung kann von StageMix aus mit dieser Taste bearbeitet werden. Die Taste hat einen grauen Hintergrund, wenn die Phase auf normal eingestellt ist, und ändert sich zu Orange, wenn die Phase invertiert ist.
4.9 SENDS ON FADERS
Drücken Sie die Taste [SENDS ON FADERS] in der linken Spalte des Mixer­Bildschirms, um die Send-Wege zu den Mix-Bussen zu erreichen. Im Modus „SENDS ON FADER“ wird über jeden Fader-Regler der Send-Pegel des von seinem Kanal an den momentan ausgewählten Mix gesendeten Signals eingestellt. Die Schieberegler-Pegelanzeigen in der Navigation/Meter Bridge zeigen die Positionen alle Mix-Send-Pegel an, wenn die entsprechende Voreinstellung im Setup-Bildschirm eingeschaltet ist (ON) (siehe 8.6).
Die große [MIX ON FADERS]-Taste zeigt Nummer und Namen des momentan ausgewählten Mix-Busses an. Die Farbe dieser Taste stimmt mit den Farben im Pult der CL-Serie überein.
Unterhalb der [SENDS ON FADER]-Taste erscheinen die Tasten [CUE] und [ON], mit denen Sie den aktuellen Mix-Bus vorhören und ein-/ausschalten können.
Es gibt zwei Methoden, um einen Mix-Bus als Ziel auszuwählen:
Seite 17
Page 18
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
a) Führen Sie auf der [MIX ON FADERS]-Taste eine Wisch-Geste aus,
um vorwärts/rückwärts durch die Mix- und Matrix-Busse zu schalten.
b) Drücken Sie die [MIX ON FADERS]-Taste, um einen
Einblendbildschirm aufzurufen, in dem Sie direkt einen beliebigen Mix­oder Matrix-Bus auswählen können.
Wählen Sie den „Target Mix Bus“ aus Mix 1–24 und Matrix 1–8 aus. Der aktuell gewählte Mix erscheint als weiße Schaltfläche mit Häkchenmarkierung. Stereopaare erscheinen als einzelne größere Schaltflächen.
Wenn ein Mix-, Matrix- oder Master-Block in der Navigation/Meter Bridge ausgewählt ist, steht die Taste [SENDS ON FADERS] nicht zur Verfügung.
4.9.1 Mix-Send-Pegel
Im Modus „SENDS ON FADERS“ regeln die Schieberegler der jeweiligen Kanalzüge den Send-Pegel des von diesem Kanal an den momentan ausgewählten Mix-Bus gesendeten Signals.
Hinweis: Wenn ein Mix-Bus auf „Fixed“ eingestellt ist, sind die Send­Pegel zu diesem Mix-Bus auf 0 dB festgelegt und lassen sich nicht einstellen. Die Mix-Send-Schieberegler erscheinen nicht, wenn ein Mix-Bus gewählt wird, bei dem „Fixed“ eingestellt wurde.
Seite 18
Page 19
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
4.9.2 Mix Sends ON
Im Modus „SENDS ON FADERS“ wird die [ON]-Taste jedes Kanalzugs verwendet, um den Mix-Send jedes Kanals zum momentan ausgewählten Mix-/Matrix-Bus ein- oder auszuschalten.
4.9.3 Stereo-Mix-Panorama
Wenn ein Stereo-Mix-Bus als „Ziel-Mix-Bus“ aktiv ist, ist im Modus „SENDS ON FADER“ oben in jedem Kanalzug ein Pan-Schieberegler verfügbar. Durch Einstellen dieses Schiebereglers wird die Panoramaposition des Sends dieses Kanals auf den momentan aktiven Stereo-Mix-Bus umgeschaltet. Über jedem Schieberegler erscheint ein numerischer Wert für die Panoramaposition.
Wenn die Pan-Link-Funktion für den momentan aktiven Stereo-Mix-Bus aktiv ist, erscheint unter dem Pan-Schieberegler ein Verknüpfungssymbol. Wenn Pan Link aktiv ist, wirkt die Einstellung des Pan-Schiebereglers eines Kanals auf den Pan-Parameter für diesen Kanal an den Master-Stereo-Bus und alle anderen verknüpften Stereo-Mix-Busse.
Hinweis: Der Pan-Link-Modus der einzelnen Stereo-Mix-Busse kann nur im Pult und nicht über StageMix aktiviert werden.
Um den Modus „SENDS ON FADER“ zu verlassen, drücken Sie die Taste [SENDS ON FADERS] in der linken Spalte.
4.10 DCA-Schieberegler
Drücken Sie die Taste [DCA 1–8] oder [DCA 9–16], um auf die 16 DCAs des Pults zuzugreifen. Neben jedem DCA-Schiebergler erscheint eine grüne LED, wenn er auf genau 0 dB eingestellt ist. Durch Doppeltippen auf den Schieberegler können DCA-Schieberegler, wenn die entsprechende Voreinstellung im Setup-Bildschirm (siehe 8.8) eingeschaltet ist (ON), schnell auf genau 0 dB eingestellt werden.
Seite 19
Page 20
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Drücken Sie erneut die Taste [DCA 1–8] bzw. [DCA 9–16], um die Bank der DCA-Schieberegler zu verlassen und zur zuvor ausgewählten Bank zurückzukehren. Alternativ können Sie in der Navigation/Meter Bridge eine beliebige Bank drücken, um direkt auf diese Schieberegler-Bank zuzugreifen.
Seite 20
Page 21
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
5.0 EQ & PAN
Der Piktogrammbereich oben an jedem Kanalzug zeigt eine EQ-Kurve oder die Panoramaposition des betreffenden Kanals an.
Die Tasten links neben den Piktogrammen werden verwendet, um durch Tippen auf die Links- oder Rechtspfeiltaste zwischen dem EQ- und dem PAN­Modus zu wählen.
5.1 EQ
Jeder Kanal im Pult der CL-Serie hat einen eigenen parametrischen EQ (PEQ). Pulte der CL-Serie besitzen auch grafische EQs (GEQs), die Ein- oder Ausgangskanälen zugewiesen (in diese eingeschleift) werden können.
Hinweis: Die Zuweisung von GEQs zu den Kanälen muss am Pult erfolgen und ist in StageMix nicht möglich.
5.1.1 EQ-Kurve im Mixer-Fenster
Der Bereich mit der EQ-Kurve im Mixer-Fenster zeigt dem Anwender, ob auf einem beliebigen Kanal ein GEQ verfügbar ist. Wenn bei einem Kanal zusätzlich zum PEQ ein GEQ verfügbar ist, kann der Anwender die Kurve beider EQs betrachten und den Edit-Bildschirm beider EQs aufrufen.
Grüne und blaue Punkte unterhalb jeder EQ-Kurve zeigen an, welche Art(en) von EQ bei dem Kanal verfügbar sind, sowie die Art des EQ (PEQ oder GEQ), die für diesen Kanal aktuell angezeigt wird. Ein grüner Punkt zeigt einen PEQ an; ein blauer Punkt einen GEQ. Wenn bei einem Kanal momentan nur der PEQ verfügbar ist, erscheinen keine Punkte unterhalb der Kurve. (Im Demo-Modus erscheinen GEQs bei den Mix-Bussen 1, 7, 8, 12, 21 und Mono).
Im obigen Beispiel:
Seite 21
Page 22
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Bei Mix-Bus 1 sind sowohl PEQ als auch GEQ verfügbar, und der GEQ
wird aktuell angezeigt (der blaue Punkt ist ausgefüllt und die Kurve ist blau).
Bei Mix-Bus 2 sind sowohl PEQ als auch GEQ verfügbar, und der PEQ
wird aktuell angezeigt (der grüne Punkt ist ausgefüllt und die Kurve ist grün).
Bei den Mix-Bussen 3–8 sind nur die PEQ verfügbar, deshalb erscheinen
keine Punkte unterhalb den EQ-Kurven.
5.1.2 Auswählen von PEQ oder GEQ
Bei jedem Kanal, bei dem ein grüner und ein blauer Punkt unter der EQ-Kurve erscheinen, kann der Anwender die Anzeige der EQ-Typen mit einer Wisch-Geste im EQ-Kurvenbereich umschalten.
Wenn gerade eine PEQ-Kurve angezeigt wird, bewirkt eine Wischbewegung von rechts nach links, dass die GEQ-Kurve angezeigt wird.
Wenn gerade eine GEQ-Kurve angezeigt wird, bewirkt eine Wischbewegung von links nach rechts, dass die PEQ-Kurve angezeigt wird.
5.1.3 Aufrufen der EQ-Bearbeitungsbildschirme
Um die PEQ- oder GEQ-Bearbeitung aufzurufen, tippen Sie auf die EQ­Kurve, um den entsprechenden EQ-Bearbeitungsbildschirm aufzurufen.
Wenn eine PEQ-Kurve angezeigt wird, rufen Sie den PEQ-
Bearbeitungsbildschirm auf.
Wenn eine GEQ-Kurve angezeigt wird, rufen Sie den GEQ-
Bearbeitungsbildschirm auf.
Hinweis: Der jeweilige EQ-Bearbeitungsbildschirm wird aufgerufen, sobald Sie den Finger von der Kurve abheben. Bei Wisch-Gesten wird der Bearbeitungsbildschirm nicht aufgerufen.
Seite 22
Page 23
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
5.2 Bearbeitung des parametrischen EQs
Name, Farbe, Schieberegler, Pegelanzeigen, [ON]- und [CUE]-Tasten des Kanals werden in der linken Spalte angezeigt. Unten links finden Sie Pfeiltasten, mit denen Sie den jeweils vorigen und nächsten Kanal erreichen können.
Hinweis: Die In/Out-Pegelanzeigen zeigen die Pegel am Eingang (In) und Ausgang (Out) des EQ-Bereichs an.
Es kann immer genau ein Band des parametrischen EQ zur Zeit eingestellt werden. Drücken Sie auf einen der grünen Kreise, um das Band auszuwählen; dieses wird gelb hervorgehoben. Die EQ-Bänder in StageMix sind wie folgt bezeichnet:
HP = HPF (nur Eingangskanäle) 1 = Tiefen 2 = Untere Mitten 3 = Obere Mitten 4 = Höhen
Die aktuellen Werte für Freq, Gain und Q des momentan ausgewählten EQ­Bandes werden angezeigt.
Seite 23
Page 24
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Anhebung/Absenkung (Gain) sowie die Frequenz (Frequency) können geändert werden, indem Sie die Linie innerhalb der Grafik verschieben. Q (Güte) wird mit der „Pinch“-Geste („zwicken“) auf dem iPad eingestellt: Setzen Sie einen Finger (bzw. den Daumen) auf den Bildschirm, setzen Sie einen weiteren Finger auf und bewegen diesen auf den ersteren zu oder von ihm weg.
TIPP__________________________________________________________ Die bequemste und gleichzeitig genaueste Art, die Güte (Q) einzustellen besteht in einer vertikalen Pinch-Bewegung mit Daumen und Zeigefinger. ______________________________________________________________
Während ein EQ-Band verändert wird, nimmt der Parameterwert eine gelbe Farbe an, um anzuzeigen, dass er verändert wurde. Die kleinen Pfeile zeigen an, in welcher Richtung das Band bewegt werden sollte, um zur ursprünglichen Position zurückzukehren.
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Anhebung/Absenkung zu ändern, ohne gleichzeitig die Frequenz zu ändern. Oder die Frequenz zu ändern, ohne gleichzeitig die Anhebung/Absenkung zu ändern. In diesen Fällen können die Funktionen „Gain Lock“ oder „Frequency Lock“ verwendet werden. Diese Tasten befinden sich oberhalb der EQ-Grafik.
Die „Lock“-Tasten betreffen alle 4 Bänder (nicht jedoch den HPF). Wenn ein Band eingestellt wird, erscheint der jeweils gesperrte Parameter in Rot. Die Lock-Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie zu einem anderen Kanal navigieren oder ein anderes EQ-Band auswählen.
5.2.1 HPF
Wenn im EQ-Bearbeitungsbildschirm ein Eingangskanal ausgewählt ist, erscheint oben in der EQ-Grafik eine [HPF]-Taste. Schalten Sie den HPF mit dieser Taste ein/aus. Wenn die Taste grün ist, ist der HPF eingeschaltet. Der HPF (Hochpassfilter) besitzt weder den Parameter „Gain“ (Anhebung/Absenkung) noch „Q“ (Güte): nur die Frequenz lässt sich einstellen.
Seite 24
Page 25
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Wenn im EQ-Bearbeitungsbildschirm ein Ausgangskanal ausgewählt ist, erscheint die [HPF]-Taste nur, wenn Band 1 der HPF-Funktion zugewiesen ist.
5.2.2 EQ-Bänder 1 & 4
Die EQ-Bänder 1 & 4 haben zusätzliche Auswahlmöglichkeiten des Filtertyps. Diesen beiden Bändern kann die Funktion eines Niveaureglers oder Glockenfilters zugewiesen werden, und Band 4 kann auch als Tiefpassfilter (Low Pass Filter) fungieren. Band 1 kann auch als HPF für Mix-, Matrix- und Stereo/Mono-Masterkanäle verwendet werden. Wenn eines dieser Bänder ausgewählt wird, erscheinen die entsprechenden, zusätzlichen Tasten oberhalb der EQ­Grafik.
5.2.3 EQ ON
Der Kanal-EQ lässt sich mit der Taste [EQ ON] oben rechts im EQ­Bildschirm ein-/ausschalten. Sie ist grün, wenn der EQ eingeschaltet ist. Wenn der EQ ausgeschaltet ist, erscheint die EQ-Kurve grau.
5.2.4 EQ RESET
Mit der Taste [RESET] über der EQ-Kurve kann der EQ entweder auf seine Standardwerte oder auf flachen Verlauf zurückgesetzt werden. Nach dem Drücken von [RESET] wird „Are You Sure?“ (Sind Sie sicher?) eingeblendet, bevor der Vorgang ausgeführt wird.
Die Auswahl „Default EQ“ setzt alle EQ-Parameter einschließlich
HPF des gewählten Kanals auf dessen Voreinstellungen zurück.
Die Auswahl „Flatten EQ“ stellt die Anhebung/Absenkung der
Bänder 1–4 auf 0 dB ein, ändert jedoch nicht die für Q und Frequenz eingestellten Werte.
Wählen Sie „No“ (Nein), um den Vorgang abzubrechen und diese
Funktion zu verlassen.
Seite 25
Page 26
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
5.2.5 EQ-Typ
Der Standard-EQ-Typ für jeden PEQ ist Typ I. Dies kann durch Drücken der Taste [II] oben im EQ-Bearbeitungsbildschirm in Typ II umgeändert werden.
Zum Verlassen des EQ-Fensters und zur Rückkehr zum Mixer-Fenster drücken Sie die [MIXER]-Taste oben rechts im Display.
5.3 Bearbeitung des grafischen EQs
GEQ Overview (Übersicht) Im oberen Bereich des GEQ-Bearbeitungsbildschirms wird die vollständige GEQ-Kurve zusammen mit den Gain-Positionen aller 31 Bänder dargestellt. Weiße Punkte repräsentieren die Stellung für jedes der 31 Bänder. (Diese Punkte erscheinen gelb und vergrößert, wenn die Bedienungselemente im darunter liegenden Bearbeitungsbereich berührt werden.)
Seite 26
Page 27
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Name, Farbe, Schieberegler, Pegelanzeigen, [ON]- und [CUE]-Tasten des Kanals werden in der linken Spalte angezeigt. Unten links finden Sie Pfeiltasten, mit denen Sie den jeweils vorigen und nächsten Kanal erreichen können. Mit diesen Tasten erreichen Sie nur diejenigen anderen Kanäle, denen GEQs zugewiesen wurden.
Hinweis: Die In/Out-Pegelanzeigen zeigen die Pegel am Eingang (In) und Ausgang (Out) des EQ-Bereichs an.
5.3.1 Navigation im GEQ-Overview-Bereich
Durch Tippen auf den GEQ-Overview-Bereich springen die GEQ­Schieberegler im Editing-Bereich auf den betreffenden Regelumfang des GEQ (repräsentiert in der Übersicht durch ein hellgraues Feld). Durch Berühren des ausgewählten Regelbereichs im Overview und Ziehen nach links/rechts wird der Bereich der GEQ-Schieberegler verschoben.
5.3.2 Rack-Position
Oben links im GEQ-Bildschirm wird die Rack-Position des GEQ des Kanals angezeigt. Im obigen Screenshot befindet sich dieser GEQ auf Position 5B der GEQ-Racks.
5.3.3 GEQ-Typ
Neben der Rack-Position wird der GEQ-Typ als „31 Band“ oder „Flex 15“ angezeigt. Bei einem Flex-15-GEQ zeigt ein höherer Wert die verfügbare Anzahl von Bändern für diesen GEQ an. Je mehr Bänder auf einen anderen Wert als 0 dB eingestellt werden, desto geringer wird die Anzahl der verfügbaren Bänder. Dieser Wert wird rot dargestellt, wenn keine weiteren Bänder mehr gewählt/bearbeitet werden können.
5.3.4 GEQ-Bänder bearbeiten
Mit den Schiebereglern im unteren Bereich des GEQ-Bildschirms können die einzelnen EQ-Bänder bearbeitet werden. Es lassen sich mehrere Bänder gleichzeitig bearbeiten, wobei 10 Bänder gleichzeitig angezeigt werden. Berühren Sie den/die silberfarbenen Regler eines Bandes oder mehrerer Bänder, und bewegen Sie diese(n) in vertikaler Richtung, um den Gain des Bandes bzw. der Bänder einzustellen. Der Gain-Parameterwert erscheint über jedem GEQ-Schieberegler während der Berührung in einem schwebenden Fenster.
Hinweis: Die Schieberegler werden transparent und lassen sich nicht bedienen, wenn bei einem Flex-15-GEQ keine Bänder mehr verfügbar sind.
5.3.5 Navigation im GEQ-Bearbeitungsbereich
Zusätzlich zur Navigation im oberen GEQ-Overview-Bereich können Wisch-Gesten verwendet werden, um durch die GEQ-Bänder im unteren Bearbeitungsbereich zu navigieren.
Seite 27
Page 28
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
5.3.6 GEQ ON
Die Taste [GEQ ON] oben rechts in diesem Bildschirm schaltet den GEQ ein oder aus. Die Taste erscheint blau, wenn der GEQ eingeschaltet ist und grau, wenn der GEQ ausgeschaltet ist. Wenn ausgeschaltet, erscheint die GEQ-Kurve ebenfalls hellgrau.
5.3.7 GEQ FLAT
Die Taste [FLAT] setzt die Verstärkung für alle Bänder auf 0 dB zurück. Vor Ausführen dieser Funktion erscheint ein Bestätigungsdialog.
5.3.8 Copy/Paste (Kopieren/Einfügen)
GEQ-Parametereinstellungen können von einem GEQ zum anderen kopiert und eingefügt werden. Drücken Sie die Taste [COPY], um die Parametereinstellungen des aktuellen GEQ zu kopieren. Navigieren Sie zu einem anderen Kanal, dem ein GEQ zugewiesen ist, und drücken Sie [PASTE].
Hinweis: Die Taste [PASTE] ist nur verfügbar, wenn ein passender GEQ gewählt wurde. Es können nur 31-Band-GEQs auf einen Flex-15­GEQ kopiert werden, die bis zu 15 Bänder verwenden. Im Pult der CL-Serie kopierte Einstellungen lassen sich nicht in StageMix einfügen.
Zum Verlassen des GEQ-Fensters und zur Rückkehr zum Mixer-Fenster drücken Sie die [MIXER]-Taste oben rechts im Display.
5.4 PAN TO STEREO BUSES
Wenn mit Hilfe der in Abschnitt 5.0 beschriebenen Tasten der PAN-Modus ausgewählt wird, zeigen sämtliche 8 Piktogramme einen Schieberegler, der die Panoramapositionen der einzelnen Kanäle an die Stereo-Busse anzeigt. Über jedem Schieberegler erscheint ein numerischer Wert für die Panoramaposition.
Doppeltippen Sie auf den Schieberegler, um die Pan-Einstellung auf mittlere Position zu setzen.
Durch Text wird angezeigt, ob die einzelnen Kanälen den ST-, Mono- oder LCR-Bussen zugewiesen sind.
Wenn der Kanal dem Stereo-Bus zugewiesen ist, wird in roter Schrift
„ST“ angezeigt.
Wenn der Kanal dem Mono-Bus zugewiesen ist, wird in gelber Schrift
„M“ angezeigt.
Seite 28
Page 29
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Wenn der Kanal dem LCR-Bus zugewiesen ist, wird in weißer Schrift
„LCR“ angezeigt.
Diese Textanzeigen dienen nur zur Anzeige, und diese Zuordnungen lassen sich nicht in StageMix bearbeiten.
5.4.1 Balance
Im Pult der CL-Serie können die Stereo-Eingänge 1–8 entweder dem Pan- oder dem Balance-Modus zugewiesen werden. Wenn sich ein Stereo-Eingangskanal im Balance-Modus befindet, wird unter dem Pan-Schieberegler „BAL“ angezeigt. Der Pan-Schieberegler wird zum Einstellen der Balance verwendet.
Wenn „BAL“ nicht angezeigt wird, befinden sich die Stereo­Eingangskanäle im normalen Pan-Modus. Die Panoramaposition für die linke und rechte Seite des Stereo-Eingangskanals kann im Pan­Modus unabhängig eingestellt werden. In diesem Modus erscheint über dem Pan-Schieberegler eine Taste mit der Aufschrift [L] oder [R]. Drücken Sie diese Taste, um zwischen der rechten und linken Seite des Stereo-Eingangskanals umzuschalten und die Panoramaposition für die jeweilige Seite einzustellen.
Mix- und Matrix-Busse haben einen Balance-Regler, wenn sie als Stereopaare konfiguriert sind. Wenn ein Mix- oder Matrix-Bus als Stereopaar konfiguriert ist, erscheint unter dem Pan-Schieberegler der Text „BAL“.
Seite 29
Page 30
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
6.0 UTILITY
Die Taste [UTILITY] bietet Zugriff auf die folgenden Funktionen:
Mute-Gruppen-Master Tempo vorgeben
Drücken Sie die Taste [UTILITY] an der linken Seite des Mixer-Fensters, um diesen Modus aufzurufen.
Zum Verlassen des UTILITY-Modus drücken Sie die [UTILITY]-Taste, die Taste eines anderen Modus oder eine beliebige Bank in der Navigation/Meter Bridge.
6.1 MUTE GROUP MASTER (Mute-Gruppen-Master)
8 Tasten stehen zur Verfügung, die als Master-Schalter für die Mute-Gruppen des Pults fungieren können. Drücken Sie [MUTE GROUP X], um die der betreffenden Mute-Gruppe zugewiesenen Kanäle stummzuschalten. Die Taste erscheint in Rot (oder Orange), wenn eine Gruppe stummgeschaltet ist.
Die [ON]-Tasten der Kanäle im Mixer-Fenster blinken, um anzuzeigen, dass ein Kanal als Teil einer Mute-Gruppe stummgeschaltet wurde.
Hinweis: Die Zuordnung von Kanälen zu Mute-Gruppen muss im Pult erfolgen.
6.1.1 Mute-Gruppen-Dämpfungspegel
Normalerweise wird der Pegel eines Kanals, wenn dieser stummgeschaltet wird auf minus unendlich reduziert. Alternativ können Mute-Gruppen in Pulten der CL-Serie bewirken, dass die Pegel von
Seite 30
Page 31
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Kanälen nicht vollständig stummgeschaltet, sondern nur gedämpft werden.
Die DIM-Anzeige neben jeder Mute-Gruppen-Master-Taste zeigt den Status der Mute-Gruppen-Dämpfung an. Wenn diese Anzeige den Text „–Inf“ anzeigt, werden die Kanäle bei Aktivierung des Mute­Gruppen-Masters vollständig stummgeschaltet. Wenn die DIM-Anzeige einen anderen Wert anzeigt, werden die Kanäle um diese dB-Zahl gedämpft, wenn der Mute-Gruppen-Master aktiv ist. In diesem Fall wird die Mute-Gruppen-Master-Taste orange angezeigt, wenn sie aktiv ist, um anzuzeigen, dass die Kanäle nicht vollständig stummgeschaltet sind.
Durch Drücken einer beliebigen Dim-Level-Taste öffnet sich ein Einblendbildschirm, in dem für jede der 8 Mute-Gruppen der Wert des Dim-Level-Parameters eingestellt werden kann.
Tippen Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb dieses
Einblendbildschirms, um ihn zu schließen.
Seite 31
Page 32
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
6.2 TAP TEMPO
Der Tap-Tempo-Bereich (Tempo vorgeben) im UTILITY-Modus ermöglicht Ihnen, im Pult BPM-Werte für Effekte vorzugeben, die BPM-Parameter besitzen.
Wählen Sie den entsprechenden Effekt aus der Liste der 8 Effekte an der linken Seite dieses Bereichs aus. Effekte ohne BPM-Parameter sind ausgegraut und lassen sich nicht auswählen.
Tippen Sie auf die große Taste an der rechten Seite des Tap-Tempo-Bereichs. StageMix berechnet den BPM-Wert und überträgt ihn an die ausgewählten Effekte im Pult.
6.2.1 Mehrfachauswahl
Es lassen sich mehrere Effekte auswählen, um die BPM-Parameter für alle ausgewählten Effekte gleichzeitig einzustellen. Aktivieren (ON) Sie die MULTI-SELECT-Funktion, um die Auswahl von mehr als einem Effekt gleichzeitig zu ermöglichen. Die momentan ausgewählten Effekte werden mit weißem Text auf blauem Hintergrund hervorgehoben. Tippen Sie auf einen hervorgehobenen Effekt, um seine Auswahl aufzuheben.
Hinweis: Die Mehrfachauswahlfunktion ist nur bei Verwendung von iOS 5 oder höher verfügbar.
Seite 32
Page 33
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
7.0 SCENE MEMORY
In der oberen linken Ecke des Mixer-Fensters von StageMix werden Nummer und Name des aktuellen Scene Memory angezeigt. Die Anzeige „E“ erscheint, wenn die Szene seit der letzten Speicherung oder dem letzten Abruf verändert wurde.
Der Bereich Scene Memory im Mixer-Fenster fungiert gleichzeitig als Taste für den Zugriff auf das Scene-Memory-Fenster.
7.1 CURRENT SCENE (Aktuelle Szene)
Nummer und Name des aktuellen Scene Memory erscheinen ebenfalls oben links im Scene-Memory-Fenster. Auch der Bereich Scene Comment wird in diesem Bereich dargestellt.
Seite 33
Page 34
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
7.2 DECREMENT / INCREMENT SCENE (Zurück/Vor)
Mit den Tasten im Bereich oben rechts des Scene-Fensters können die jeweils vorherige und nächste Szene aufgerufen werden. Wenn die aktuelle Szene (Current Scene) Nr. 005 ist, rufen Sie mit der [INC SCENE]-Taste die Szene Nr. 006 am Pult auf. Wenn jedoch Szene Nr. 006 leer ist, wird die nächsthöhere Szene aufgerufen, die Daten enthält.
Hinweis: Die Tasten [DEC SCENE] und [INC SCENE] erscheinen nur dann im Scene-Fenster, wenn die entsprechende Voreinstellung im Setup-Fenster gewählt wurde (lesen Sie hierzu 8.7).
7.3 SCENE LIST (Szenenliste)
Wenn das Scene-Memory-Fenster zum ersten Mal nach dem Starten von StageMix aufgerufen wird, wird die Scene List vom Pult an StageMix gesendet.
Hinweis: Wenn StageMix die Wi-Fi-Verbindung zum Pult verliert, muss die Scene List erneut vom Pult gesendet werden, nachdem die Verbindung wieder hergestellt wurde.
12 Szenen können in der Scene List gleichzeitig abgelesen werden. Scrollen Sie die Liste auf- und abwärts, um andere Szenen zu sehen.
Die aktuelle Szene (Current Scene) ist mit einem Häkchen rechts vom Szenentitel markiert (die aktuelle Szene wird auch oben links im Scene­Fenster angezeigt). Leere Scene-Memory-Speicherplätze werden mit grauem Hintergrund dargestellt. Szenentitel, die nicht vom Pult an StageMix übertragen wurden, sind mit einem Fragezeichen markiert.
7.4 SCENE RANGE (Szenenbereich)
Wenn das Pult viele Scenes enthält, kann es einige Zeit dauern, bis die Scene List an StageMix übertragen wurde. Um die erforderliche Zeit für die Aktualisierung der Scene List in StageMix zu verkürzen, lässt sich ein Szenenbereich (Scene Range) einstellen, so dass nur die benötigten Scenes vom Pult an StageMix gesendet werden.
Per Vorgabe ist Scene Range auf den gesamten Bereich von Scene 0 bis 300 eingestellt. Durch Drücken der Taste [SCENE RANGE] kann der Anwender den Bereich der Scenes wählen, die in der Scene List aktualisiert werden. Dieser Bereich wird in StageMix gespeichert und so lange verwendet, bis er geändert wird.
Zur Aktualisierung des Scene Range tippen Sie auf die Taste [SCENE RANGE] rechts im Scene-Memory-Fenster. Es erscheint eine kleine Einblendliste. Tippen Sie auf die Taste [FIRST] oder [LAST], um die Bildschirmtastatur des iPad zu erreichen. Geben Sie eine Zahl für die erste (First) und/oder letzte (Last) Szene des Bereichs ein und drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie dann in diesem Einblendfenster die Taste [UPDATE RANGE], um die Scene List für den momentan aktiven Bereich zu aktualisieren.
Seite 34
Page 35
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
7.5 SELECTED SCENE (Ausgewählte Szene)
Durch Auswählen einer Scene in der Scene List wird sie als weißer Text auf blauem Hintergrund angezeigt. Weitere Details der so ausgewählten Scene erscheinen rechts von der Scene List. Diese Details umfassen folgende Punkte:
SCENE TITLE Der Szenentitel kann durch Antippen des Titels bearbeitet werden. Es erscheint die Tastatur des iPad. Tippen Sie auf die Taste X neben dem Titel, um den aktuellen Titel vor Eingabe eines neuen Titels zu löschen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
SCENE COMMENT Der Szenenkommentar (Scene Comment) wird angezeigt und kann genau wie der Szenentitel bearbeitet werden.
TIME STAMP Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, zu der die Szene zuletzt gespeichert wurde. Der Zeitstempel dient lediglich zur Anzeige.
SCENE STATUS (FOCUS und FADING) Dieser Bereich zeigt den Status der Funktionen Focus und Fade Time für den gewählten Scene-Memory-Speicherplatz an.
7.6 STORE SCENE (Szenenspeicherung)
Durch Drücken der [STORE]-Taste werden die aktuellen Einstellungen der Pult-Parameter im momentan ausgewählten Scene Memory (markiert in der Scene List) gespeichert.
a) Drücken Sie [STORE], und es erscheint die Bildschirmtastatur
des iPad.
b) Um einen neuen Titel für die Szene einzugeben, tippen Sie auf
die Taste X neben dem Titel, um den aktuellen Titel zu löschen.
c) Geben Sie einen neuen Titel ein und drücken Sie die [STORE]-
Taste oder die Eingabetaste auf der Tastatur.
d) Es erscheint ein Einblendfenster zur Bestätigung, wenn die
Voreinstellung STORE CONFIRMATION am Pult eingeschaltet ist (ON).
7.7 UNDO STORE (Speichern rückgängig)
Durch Drücken der Taste [UNDO STORE] wird der letzte Speichervorgang einer Scene rückgängig gemacht.
7.8 RECALL SCENE (Szenenabruf)
Durch Drücken der Taste [RECALL] wird der momentan ausgewählte Scene Memory (markiert in der Scene List) am Pult abgerufen. Es erscheint ein Einblendfenster zur Bestätigung, wenn die Voreinstellung RECALL CONFIRMATION am Pult eingeschaltet ist (ON).
Seite 35
Page 36
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Wenn ein Scene Memory vom Pult aus abgerufen wird, muss StageMix zu den aktuellen Pult-Parameterdaten synchronisieren. Der Status dieser Synchronisierung wird durch einen Fortschrittsbalken unterhalb der Nummer der aktuellen Szene oben links im Scene-Memory-Fenster dargestellt. Sie können das Scene-Memory-Fenster während der Synchronisierung verlassen, aber Sie können in StageMix keine Parameter verändern, bevor die Synchronisierung abgeschlossen ist.
7.9 UNDO RECALL (Abruf rückgängig)
Durch Drücken der Taste [UNDO RECALL] wird der letzte Abrufvorgang einer Scene rückgängig gemacht. StageMix muss nach Ausführung eines Scene Recall UNDO zum Pult synchronisieren.
Drücken Sie die Taste [MIXER] oben rechts im Scene-Memory-Fenster, um zum Mixer-Fenster zurückzukehren.
Seite 36
Page 37
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
8.0 SETUP
Öffnen Sie mit der Taste [SETUP] im Bereich oben links im Mixer-Fenster ein neues Fenster, in dem Sie die Anwenderpräferenzen auswählen können.
iPad-Statusleiste Die Statusleiste des iPad wird auf diesem Bildschirm angezeigt, so dass die Wi-Fi-Signalstärke und der Batterieladezustand abgelesen werden können.
Drücken Sie [Done] (Fertig) oben rechts, um zum Mixer-Fenster zurückzukehren.
8.1 Fader Delay
Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die ungewünschte Veränderungen der Schiebereglereinstellung vermeiden soll. Der hier eingestellte Wert ist die Zeit, die zwischen der Berührung eines Schiebereglers und dessen Änderungsbereitschaft vergehen soll.
8.2 Input Meter Point (Messpunkt des Eingangssignals)
Die Pegel der Eingangskanäle lassen sich in StageMix an drei Punkten im Signalpfad ablesen:
Pre HPF Pre Fader Post On
8.3 Output Meter Point (Messpunkt des Ausgangssignals)
Die Pegel der Ausgangskanäle lassen sich in StageMix an drei Punkten im Signalpfad ablesen:
Pre EQ Pre Fader Post On
Seite 37
Page 38
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
8.4 Filled EQ Graph (Ausgefüllter EQ-Graph)
Wenn diese Einstellung eingeschaltet ist (ON), wird die EQ-Grafik in gefüllter Form dargestellt, so wie sie auf dem Bildschirm der CL-Serie zu sehen ist. In der Einstellung OFF wird die Grafik nur als Linie angezeigt.
8.5 Enable Inc/Dec Scene Recall (Aufruf voriger/späterer Szenen aktivieren)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), erscheinen Tasten im Scene-Memory-Bildschirm, die einen sofortigen Abruf des nächsten oder vorherigen Scene Memory erlauben. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt 7.2.
8.6 Show Send Levels in Meter Bridge (Send-Pegel in Meterbridge anzeigen)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), erscheinen die Send-Pegel der momentan ausgewählten „MIX ON FADERS“ im Modus „SENDS ON FADERS“ in der Navigation/Meter Bridge. In der Voreinstellung OFF werden die Eingangspegel angezeigt.
8.7 Set EQ band to 0dB with Double-Tap (EQ-Band mit Doppel -Tipp auf 0 dB einstellen)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), können durch doppeltes Antippen des EQ-Bandes die Gain-Werte des parametrischen und des grafischen EQ auf 0 dB eingestellt werden.
8.8 Set EQ band to 0dB with Double-Tap (EQ-Band mit Doppeltipp auf
0 dB einstellen)
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), kann ein DCA­Schieberegler durch Doppeltippen auf den Schiebereglergriff auf genau 0 dB eingestellt werden.
8.9 Channel Select (Kanalauswahl) – StageMix Follows Console
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), folgt der aktuell auf den Bildschirmen „StageMix-Parameter“ und „Grafischer EQ“ eingestellte Kanal dem im Pult der CL-Serie ausgewählten Kanal.
8.10 Channel Select (Kanalauswahl) – Console Follows StageMix
Wenn diese Voreinstellung eingeschaltet ist (ON), folgt der im Pult der CL-Serie eingestellte Kanal den aktuell auf den EQ-Bildschirmen von StageMix ausgewählten Kanälen.
Seite 38
Page 39
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
9.0 Problemlösungen
9.1 No Wi-Fi Available (kein Wi-Fi verfügbar)
Wenn nach dem Starten von StageMix diese Meldung erscheint, wird hierdurch angezeigt, dass das iPad nicht mit einem Wi-Fi-Zugangspunkt verbunden oder Wi-Fi im iPad ausgeschaltet ist. Beachten Sie Abschnitte 2.0 und 3.2 für Näheres zur Wi-Fi-Hardware-Konfiguration und den Wi-Fi­Einstellungen am iPad.
9.2 Connection Error (Verbindungsfehler)
Wenn diese Meldung nach Auswahl eines Mischpults und Drücken von [CONNECT] erscheint, bedeutet dies, dass StageMix keine Verbindung zum Pult herstellen kann. Dies kann an fehlerhaften Einstellungen von IP- oder MAC-Adresse im Pult oder in StageMix liegen. Überprüfen Sie, ob die Einstellungen im Pult mit denen in StageMix übereinstimmen. Lesen Sie Abschnitte 3.1 und 3.3.2 für Näheres zu diesen Einstellungen. Dieses Problem tritt auch dann auf, wenn das Pult nicht eingeschaltet ist.
Seite 39
Page 40
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
9.3 Connection Lost (Verbindung unterbrochen)
Wenn StageMix die Verbindung zum Pult verliert, erscheint die folgende Meldung. Die Bedienung von StageMix ist nicht möglich, während dieses Meldungsfenster zu sehen ist. StageMix versucht automatisch, sich erneut mit dem Pult zu verbinden. Bei erfolgreicher Verbindung wird StageMix neu zu den Pulteinstellungen synchronisieren und die Bedienbarkeit wiederherstellen.
9.4 Grafischer EQ ohne Auswirkung auf den Klang
Wenn ein grafischer EQ einem Eingangskanal oder Mix-/Matrix-Bus zugewiesen ist, offenbar jedoch keine Auswirkungen auf den Klang des betreffenden Kanals hat, ist möglicherweise der Insert-Schalter für diesen Kanal ausgeschaltet. Überprüfen Sie daher den Zustand des „Insert ON“­Schalters im Pult.
9.5 Probleme beim Bedienen mehrerer Schieberegler
Wenn (unter iOS 4.3 oder höher) die Multitasking-Bedienung aktiviert ist, können in StageMix unter Umständen nicht mehr als drei Schieberegler gleichzeitig bedient werden. Bei Verwendung von StageMix wird empfohlen, die Multitasking-Bedienung zu deaktivieren.
a. Öffnen Sie das Menü „Einstellungen“ im iPad b. Bringen Sie den Schalter für die „Multitasking-Bedienung“ in die
Stellung „AUS“
9.6 Facebook-Seite von StageMix
Um mit anderen StageMix-Anwendern Informationen und Tipps auszutauschen, besuchen Sie bitte unsere Facebook-Seite:
http://www.facebook.com/StageMix
Seite 40
Page 41
Yamaha Commercial Audio CL StageMix V3.0 – Bedienungsanleitung
Besondere Hinweise
• Das Programm und diese Bedienungsanleitung sind im Sinne des Urheberrechts
alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation.
• Das Kopieren der Software und die Vervielfältigung dieses Handbuchs als Ganzes
oder in Teilen sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
• Yamaha übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der Benutzung dieser Software
und der dazugehörigen Dokumentation und kann nicht für die Folgen der Benutzung von Handbuch und Software verantwortlich gemacht werden.
• Die in dieser Bedienungsanleitung abgebildeten Bildschirmdarstellungen dienen nur
der Veranschaulichung und können von der auf Ihrem Computer angezeigten Darstellung abweichen.
• Zukünftige Aktualisierungen von Anwendungs- und Systemsoftware sowie jede
Änderung der technischen Daten und Funktionen werden separat bekannt gegeben.
• Apple, das Apple-Logo, iPad und iOS sind in den USA und anderen Ländern als
Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind
Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
Seite 41
Loading...