Yamaha Aerox 50 2004, Aerox 50 2003 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
YQ50 / YQ50L
5WJ-F8199-G0
GAU04576
Vorwort
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrollers nutzen können, lesen Sie bitte diese Be­dienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie den YQ50 oder YQ50L am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den best­möglichen Werterhalt dieses Motorrollers. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste YAMAHA-Fachwerkstatt Ihres Ver­trauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das YAMAHA-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
Das Ausrufezeichen bedeutet “GEFAHR! ACHTEN SIE AUF IHRE SICHERHEIT!”
GAU00005
WARNUNG
ACHTUNG:
HINWEIS:
Ein Mißachten dieser WARNHINWEISE bringt Fahrer, Mechaniker und andere Personen in Verletzungs- oder Lebensgefahr
.
Hierunter sind VORSICHTSMASSNAHMEN zum Schutz des Fahrzeugs vor Schäden aufgeführt.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu vereinfachen.
HINWEIS:
_
Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher beim eventuellen Weiter-
verkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten
Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von Yamaha um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
_
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
WARNUNG
_
Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme aufmerksam und vollständig durchlesen!
_
GW000002
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
YQ50 oder YQ50L
Bedienungsanleitung
©2002 MBK INDUSTRIE
1. Auflage, Juli 2002
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung von
MBK INDUSTRIE
nicht gestattet.
Printed in France
GAUM0023
GAU00009
INHALT
1 SICHERHEIT HAT VORFAHRT
2 FAHRZEUGBESCHREIBUNG
3 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
5 WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
7 PFLEGE UND LAGERUNG
8 TECHNISCHE DATEN
9 KUNDENINFORMATION
1
2
3
4
5
6
7
8
9

SICHERHEIT HAT VORFAHRT

Weitere Tips zur Fahrsicherheit ......................................................... 1-2
1
1-
SICHERHEIT HAT VORFAHRT
Der Motorroller ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stär- ke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst der beste Mo­torroller kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
1
2
3
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläß­lich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverständ­lich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
GAU00021
4
5
6
7
8
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorrollerfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder reißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der Motorrollerfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei Regenwetter. Der gute Motorrollerfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
9
1-1
SICHERHEIT HAT VORFAHRT
Weitere Tips zur Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entsprechenden Blinker einschalten.
Auf nasser Fahrbahn besteht beim Bremsen Rutschgefahr; deshalb bei Nässe nicht stark bremsen, sondern
die Bremsen gefühlvoll dosieren. Kreuzungen, Kurven und Abzweigungen mit verlangsamten Tempo anfahren und dann wieder allmählich Gas
geben. Vorsichtig und mit Abstand an geparkten Autos vorbeifahren, um einer plötzlich sich öffnenden Wagentür aus-
weichen zu können. Straßen- und Eisenbahnschienen, Metallplatten an Baustellen sowie Kanaldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Solche Stellen deshalb langsam, vorsichtig und möglichst aufrecht überqueren. Nach der Fahrzeugreinigung muß die Bremsfunktion geprüft werden, da Nässe die Wirksamkeit der Bremsbe-
läge beeinträchtigen kann. Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange Hosen, die nach unten enger werden (damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Mindestausrüstung. Den Roller niemals überladen, denn dies beeinträchtigt die Fahrstabilität.
GAU03099
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1-2

FAHRZEUGBESCHREIBUNG

Linke Seitenansicht ........................................................................... 2-1
Rechte Seitenansicht ........................................................................ 2-2
2
2-
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
Linke Seitenansicht
GAU01161
2
8
7
6
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-5, 6-13, 6-16)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-4)
3. Tachometer (Seite 3-3)
4. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1, 3-9)
1
3
2
4
5
5. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluß (Seite 6-7)
6. Hauptständer (Seite 6-16)
7. Kickstarterhebel (Seite 3-7)
8. Luftfilter (Seite 6-9)
2-1
Rechte Seitenansicht
14
13
12
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
10
9
11
2
9. Gasdrehgriff (Seite 6-11)
10. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-5, 6-13, 6-16)
11. Position des Kühlflüssigkeitstanks (Seite 6-8)
12. Batterie/Sicherung (Seite 6-18, 6-20)
13. Position des Öltankverschlusses (Seite 3-8)
14. Tankverschluß (Seite 3-5)
2-2

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION

Zünd-/Lenkschloß ............................................................................. 3-1
Warn- und Kontrolleuchten ................................................................ 3-2
Tachometer ....................................................................................... 3-3
Drehzahlmesser (Abhängig vom Modell) ........................................... 3-3
Tankanzeige ...................................................................................... 3-3
Lenkerarmaturen ............................................................................... 3-4
Handbremshebel (Vorderradbremse) ................................................ 3-5
Handbremshebel (Hinterradbremse) ................................................. 3-5
Ta n k v e r sc h l u ß ................................................................................... 3-5
Kraftstoff ............................................................................................ 3-6
Katalysator ........................................................................................ 3-7
Kickstarterhebel ................................................................................ 3-7
Frischöltank ....................................................................................... 3-8
Frischöl .............................................................................................. 3-8
Chokehebel ....................................................................................... 3-9
Fahrersitz .......................................................................................... 3-9
Ablagefach A.................................................................................... 3-10
Ablagefach B.................................................................................... 3-11
Stoßdämpfer einstellen (Abhängig vom Modell) .............................. 3-11
3
3-
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU00027
OPEN
PUSH
3
ZAUM0253
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent­riegelt den Lenker und schaltet die Zün­dung sowie die Stromversorgung der ande­ren elektrischen Systeme ein und aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen sind nach­folgend beschrieben.
An “”
Alle elektrischen Systeme sind betriebsbe­reit und der Motor kann angelassen wer­den. Der Schlüssel läßt sich in dieser Posi­tion nicht abziehen.
HINWEIS:
_
Der Scheinwerfer, die Instrumentenbe­leuchtung und das Rücklicht leuchten auto­matisch auf, wenn der Motor angelassen wird.
_
GAU00029
GAU00037
Aus “”
GAU00038
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal­tet. Der Schlüssel kann in dieser Position abgezogen werden.
GAU04470*
Kontrolle “”
Die Ölstand-Warnleuchte sollte leuchten. Siehe Seite 3-2 für weitere Erläuterungen zur Ölstand-Warnleuchte.
GAU00040
Verriegeln “”
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri­schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel kann in dieser Position abgezo­gen werden.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “” hineindrücken, gedrückt halten und auf “” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln Den Zündschlüssel in Position “” hinein- drücken, gedrückt halten und auf “” dre- hen.
3-1
GW000016
_
Den Schlüssel niemals auf “” oder “” drehen, während das Fahrzeug in
Bewegung ist. Das dadurch bewirkte Ausschalten der Stromkreise könnte zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle und möglicherweise zu einem Unfall führen.
_
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ACHTUNG:
TEMP
1
ZAUM0255
TEMP
12
ZAUM0254
3
1. Blinker-Kontrolleuchte “”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
3. Ölstand-Warnleuchte “”
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
Blinker-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker­schalter nach rechts oder links geschoben wird.
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte leuchtet bei eingeschal­tetem Fernlicht.
GAU00057
GAU00063
Ölstand-Warnleuchte “”
GAU02958
Die Ölstand-Warnleuchte leuchtet sowohl in der Zündschloßstellung “” als auch im Betrieb bei niedrigem Frischölstand. Falls die Warnleuchte bei laufendem Motor leuchtet, umgehend Frischöl der folgenden Sorte nachfüllen: Yamalube 2 oder gleich­wertiges Zweitaktöl der Klassen FC (nach JASO) bzw. EG-C oder EG-D (nach ISO). Nach Auffüllen des Frischöltanks sollte die Ölstand-Warnleuchte im Betrieb nicht leuchten.
HINWEIS:
_
Falls die Ölstand-Warnleuchte in der Zünd- schloßstellung “” nicht leuchtet oder im Betrieb bei ausreichendem Frischölstand leuchtet, das Fahrzeug von einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las­sen.
_
ACHTUNG:
_
GC000000
Den Motor bei zu geringem Ölstand nicht anlassen oder betreiben.
_
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “”
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
GAU01716
te “”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an­halten und den Motor abstellen und abküh- len lassen.
GC000002
_
Den Motor bei Überhitzung nicht länger betreiben.
_
3
3-2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
HINWEIS:
E
1/2
F
1
ZAUM0257
NUR UK
1
2
3
ZAUM0291
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
Tachometer
Zusätzlich zum Geschwindigkeitsmesser weist der Tachometer auch einen Kilome­terzähler auf.
1
ZAUM0292
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
GAU00098
Drehzahlmesser (Abhängig vom Modell)
Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
2
1. Tankanzeige
GAU00113
GAU00101*
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat an. Wenn die Nadel auf “E” (Empty = Leer) absinkt, so bald wie möglich auftanken.
die Überwachung der Motordrehzahl, um sie im optimalen Leistungsbereich zu hal­ten.
GC000003
ACHTUNG:
_
_
Warten Sie nicht, bis der Tank vollständig leer ist, bevor Sie ans Auftanken denken.
_
Nicht in den roten Bereich drehen! Roter Bereich: ab 10.000 U/min
_
3-3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ACHTUNG:
1
ZAUM0261
3
1
ZAUM0258
1. Hupenschalter “”
2. Blinkerschalter /
3. Abblendschalter /
Lenkerarmaturen
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
2
GAU00118
GAU00129
Blinkerschalter /
GAU03889
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “” drücken; vor dem Linksabbie- gen den Schalter nach “” drücken. So- bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin­ker auszuschalten, den Schalter hinein­drücken, nachdem dieser in seine Mittel­stellung zurückgebracht wurde.
GAU03888
Abblendschalter /
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”, zum Einschalten des Abblendlichts auf “” stellen.
1. Starterschalter “”
GAUM0063
Starterschalter “”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem­se den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen.
GC000005
_
Vor dem Starten die Anweisungen zum Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-2.
_
3
3-4
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1
ZAUM0262
1
3
ZAUM0084
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der Vorderradbremse befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers.
GAU03882
1
ZAUM0085
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
GAU00163
Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der Hinterradbremse befindet sich auf der lin­ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Hinterradbremse den Hebel zum Lenker­griff ziehen.
1. Tankverschluß
GAU02935*
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
Die Tankschloßabdeckung öffnen, den Schlüssel in das Tankschloß stecken und dann 1/4 Drehung im Gegenuhrzeigersinn drehen. Der Tankverschluß kann nun abge­nommen werden.
3-5
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ACHTUNG:
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck­tem Schlüssel aufsetzen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung (Verriegelungsstel­lung) drehen, dann abziehen und die Tankschloßabdeckung schließen.
HINWEIS:
_
Der Tankverschluß kann nur mit einge­stecktem Schlüssel geschlossen und ver­riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
_
WARNUNG
_
GWA00025
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
_
1
2
ZAUM0020
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU03753
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü- gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank, wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
_
Den Tank niemals überfüllen, ande­renfalls kann durch Wärmeausdeh- nung Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
_
GW000130
GAU00185
_
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
_
GAU04206*
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
7 L
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer Min­destoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln (oder
- klopfen) auf, Markenkraftstoff eines ande­ren Anbieters oder Benzin mit einer höhe- ren Oktanzahl verwenden. Die Verwen­dung von bleifreiem Benzin verlängert die Lebensdauer der Zündkerzen und hilft, die Wartungskosten zu senken.
3
3-6
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU03098
Katalysator
Dieser Roller ist mit einem im Schalldämp- fer befindlichen Abgaskatalysator ausge­stattet.
WARNUNG
_
Abgaskanäle werden sehr heiß und müssen, um ein versehentliches Berüh-
3
ren der heißen Teile zu vermeiden, aus­reichend abkühlen, bevor Einstell- und Schmierarbeiten vorgenommen werden.
_
ACHTUNG:
_
Um Brände und andere Beschädigun- gen zu vermeiden:
Den warmgefahrenen Roller nie­mals an Orten abstellen, wo Feuer­gefahr herrscht (z. B. in der Nähe von Gras oder anderen leicht ent­zündbaren Stoffen).
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tanken. (Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verursacht unreparier­bare Schäden am Abgaskatalysa­tor.)
Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
_
GW000128
GC000114
ZAUM0289
GAUS0015
Kickstarterhebel
Zum Anlassen des Motors den Kickstarter­hebel langsam niedertreten, bis deutlicher Widerstand spürbar wird; anschließend den Kickstarter kräftig durchtreten.
3-7
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
HINWEIS:
1
2
ZAUM0263 ZAUM0204
1. Ablagefach B
2. Öltankverschlusses
GAUM0082
Frischöltank
Um Zugang zum Frischöltank zu bekom­men, ist das Ablagefach zu öffnen. Zum Öffnen und Schließen des Ablagefachs sie­he Seite 3-11.
1. Zum Öffnen muß der Frischöl-Tank­verschluß abgezogen werden.
HINWEIS:
_
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, daß der Frischöl-Tankverschluß korrekt verschlos­sen ist.
_
2. Um den Frischöl-Tankverschluß anzu- bringen, muß er in die Öltanköffnung eingedrückt werden.
GAU03750
Frischöl
Sicherstellen, daß ausreichend Frischöl im Tank vorrätig ist. Falls erforderlich, Öl der vorgeschriebenen Sorte nachfüllen.
_
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Fri­schöltankverschluß korrekt verschlossen ist.
_
Empfohlene Ölsorte
Hochwertiges Zweitaktöl (Yamalube 2)
Nach JASO: Klasse “FC” Nach ISO: Klassen “EG-C” oder EG-D
Füllmenge
1,3 L
3
3-8
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
HINWEIS:
Fahrersitz schließen
1
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann herunterdrücken, so daß er einrastet.
2. Den Schlüssel ggf. vom Zündschloß abziehen.
3
ZAUM0293
1. Chokehebel “”
Chokehebel “”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fetteres Luft- Kraftstoff-Gemisch, das eine spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog. Choke, liefert. Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei­cherung des Gemischs) den Chokehebel bis zum Anschlag nach a schieben. Wäh- rend des Warmfahrens kann der Chokehe­bel allmählich zurückgestellt werden. Zum Abschalten des Chokemechanismus (normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor) den Hebel bis zum Anschlag nach b schie­ben.
1
a
b
GAU03839
ZAUM0264
1. Sitzbank
GAU03091
_
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz­bank richtig montiert ist.
_
Fahrersitz
Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel­len.
2. Den Schlüssel in das Zündschloß stecken und dann im Gegenuhrzeiger­sinn drehen.
HINWEIS:
_
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß hineindrücken.
_
3. Den Fahrersitz aufklappen.
3-9
Loading...
+ 58 hidden pages